10.01.2014 Aufrufe

14 / 2013 - Herrenberg

14 / 2013 - Herrenberg

14 / 2013 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Ausgabe <strong>14</strong> / Jahrgang 21<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Affstätt<br />

Gültstein<br />

Haslach<br />

Kayh<br />

Kuppingen<br />

Mönchberg<br />

Oberjesingen<br />

„Urlaub ohne Koffer <strong>2013</strong>“ - vom 8. bis 12. Juli<br />

Im Haus der Ev. Diakonieschwesternschaft zu Gast – Anmeldung bis 24. Mai <strong>2013</strong><br />

Bereits im dritten Jahr wird ein<br />

„Urlaub ohne Koffer“ wegen seines<br />

großen Erfolges in <strong>Herrenberg</strong> angeboten.<br />

Auch wenn wir alt sind oder<br />

mit Behinderungen leben oder Pflege<br />

benötigen, brauchen wir nicht auf<br />

Urlaub zu verzichten. Eine Möglichkeit<br />

bietet der <strong>Herrenberg</strong>er „Urlaub<br />

ohne Koffer <strong>2013</strong>“.<br />

Ein Team von 12 freiwilligen Helferinnen,<br />

davon zwei Auszubildende der<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong> und eine<br />

von den Krankenpflegevereinen finanzierte<br />

Pflegefachkraft begleiten<br />

die 20 Urlauberinnen und Urlauber.<br />

Zusätzlich sorgen täglich verschiedene<br />

Programmpunkte von Besucher/<br />

innen für ein abwechslungsreiches<br />

Rahmenprogramm.<br />

Geistliche Impulse beginnen den Tag<br />

nach dem Frühstück um 9.00 Uhr, Sitztanz,<br />

Singen und Erzählen gehören<br />

ebenfalls zum Programm. Therapiehund<br />

Fenja kommt zu Besuch und ein<br />

Ausflug führt alle zum Waldseilgarten.<br />

Ein Höhepunkt der Woche wird bereits<br />

am ersten Tag der Besuch von Oberbürgermeister<br />

Sprißler sein.<br />

Trägerin dieses Urlaubs ohne Koffer<br />

ist die Diakoniestation <strong>Herrenberg</strong>. Sie<br />

wird unterstützt von der Ev. Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Korntal,<br />

dem DRK-Fahrdienst, dem Stadtseniorenrat<br />

und der Koordinationsstelle<br />

für Bürgerschaftliches Engagement<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>. Auf diese Weise<br />

können Seniorinnen und Senioren,<br />

Menschen mit Behinderungen und<br />

Pflegebedürftigkeit in der Zeit vom 8.<br />

bis 12. Juli <strong>2013</strong> einen Urlaub angeboten<br />

werden, der finanziell verkraftbar<br />

ist und es möglich macht, auch im Urlaub<br />

die Nacht im eigenen Bett und den<br />

eigenen vier Wänden zu verbringen.<br />

Alle Teilnehmenden werden entweder<br />

von Angehörigen täglich gebracht oder<br />

aber von den Verantwortlichen morgens<br />

zu Hause abgeholt und abends<br />

zurückgebracht; sie kommen also<br />

buchstäblich ohne Koffer aus. Dies hat<br />

den Vorteil, dass die Sommerfrischler<br />

daheim in ihrer gewohnten Umgebung<br />

schlafen können und sich dann ohne<br />

jede lästige Packerei tagsüber in einer<br />

reizvollen Umgebung und viel frischer<br />

Luft eine Woche lang verwöhnen lassen<br />

können.<br />

Der Urlaub geht von Montag bis einschließlich<br />

Freitag und zu Gast sind<br />

wir in dieser Woche im Haus der Evangelischen<br />

Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Korntal e.V. in der Hildrizhauser<br />

Straße 29. Das Tagungshaus<br />

stellt Räume für das Programm sowie<br />

gutes Essen zur Verfügung. Behindertengerechte<br />

Ruheräume können für<br />

die Mittagsruhe oder zur Erholung genutzt<br />

werden.<br />

Mit diesem Angebot wollen die Diakoniestation<br />

und die Stadtverwaltung<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit ihrer Koordinationsstelle<br />

Bürgerschaftliches Engagement<br />

darauf aufmerksam machen, dass ältere<br />

und pflegebedürftige Menschen<br />

Beachtung, Hilfe und Unterstützung<br />

brauchen, die weit über die eigentliche<br />

Pflege hinausgeht. Im direkten<br />

Kontakt mit 12 freiwillig engagierten<br />

und unentgeltlich tätigen Helferinnen<br />

und im gemeinsamen Verbringen von<br />

Ausflug zum <strong>Herrenberg</strong>er Waldseilgarten.<br />

Urlaubstagen ist auch das Lernen voneinander<br />

ein nicht zu unterschätzbarer<br />

Aspekt – und wesentlich für die Gestaltung<br />

des Lebensumfelds für ältere<br />

Menschen in unserer Stadt mit ihren<br />

Ortsteilen.<br />

Anmeldeschluss ist der 24. Mai <strong>2013</strong>.<br />

Dafür benutzen Sie die auf Seite 2 abgedruckte<br />

Anmeldung. Darüber hinaus<br />

finden Sie Anmelde-Zettel in den Rathäusern<br />

oder Sie können sie bei der<br />

Diakoniestation <strong>Herrenberg</strong> oder der<br />

Koordinationsstelle für Bürgerschaftliches<br />

Engagement erhalten. Und falls<br />

Sie noch Fragen haben, können Sie<br />

dort auch gerne anrufen:<br />

Diakoniestation <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonja Brenner<br />

Georg-Friedrich-Händel-Str. 2<br />

Telefon 07032 95283<br />

Fax 07032 22846<br />

E-Mail<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

Koordinatorin<br />

Bürgerschaftliches Engagement<br />

Rita Pehlke-Seidel<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 924-220<br />

Fax07032 924-4221<br />

E-Mail: r.pehlke-seidel@herrenberg.de<br />

Archivbild<br />

In dieser Ausgabe<br />

Aktuelles........................................... 2<br />

Kulturelles........................................ 7<br />

Amtliche Bekanntmachungen.. 11<br />

Informationen................................. 12<br />

Notdienste....................................... 13<br />

<strong>Herrenberg</strong>...................................... 17<br />

Affstätt............................................ 28<br />

Kuppingen........................................ 29<br />

Oberjesingen.................................. 33<br />

Haslach............................................ 36<br />

Gültstein.......................................... 37<br />

Kayh.................................................. 40<br />

Mönchberg....................................... 41


AKTUELLES<br />

2 AKTUELLES<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Umbau- und Neubaumaßnahmen<br />

im Wiedenhöfer-Stift<br />

Infoveranstaltung am 10. April zum Bebauungsplan<br />

Ein Besuch von Therapiehund Fenja erregt die Aufmerksamkeit.<br />

<br />

Anmeldung Urlaub ohne Koffer<br />

Datum 8. bis 12. Juli <strong>2013</strong><br />

Archivbild<br />

Im Haus der Evangelischen Diakonieschwesternschaft <strong>Herrenberg</strong>-Korntal e.V.<br />

in der Hildrizhauser Straße 29.<br />

Zur Erörterung der geplanten Umbau-<br />

und Neubaumaßnahmen des<br />

Seniorenzentrums Wiedenhöfer-Stift<br />

und des Bebauungsplanes findet am<br />

Mittwoch, 10. April um 18.00 Uhr im<br />

Festsaal des Wiedenhöfer-Stifts, Georg-Friedrich-Händel-Straße<br />

2 eine<br />

Informationsveranstaltung für alle<br />

interessierten Bürger statt.<br />

Aufgrund geänderter Anforderungen<br />

an die Ausstattung von Pflege- und<br />

Seniorenheimen und der Notwendigkeit<br />

umfassender Sanierungsmaßnahmen,<br />

sind im nördlichen Bereich<br />

des Wiedenhöfer-Stifts Umstrukturierungen<br />

mit Umbau-, Abriss- und Neubaumaßnahmen<br />

vorgesehen. Im Einzelnen<br />

sind ein Umbau des Gebäudes<br />

Richard-Wagner-Straße 13, ein Abriss<br />

und Neubau des Gebäudes Georg-<br />

Friedrich-Händel-Straße 2 und ein<br />

Abriss des Gebäudes Georg-Friedrich-<br />

Händel-Straße 4 geplant. In diesem<br />

Bereich sollen zusätzliche Stellplätze<br />

geschaffen werden. Darüber hinaus<br />

werden Überlegungen angestellt, künftig<br />

im Süden des Plangebietes weitere<br />

betreute Wohnungen bzw. seniorengerechte<br />

Wohnungen zu errichten. Da<br />

die beabsichtigten Umbau-, Abriss und<br />

Neubaumaßnahmen teilweise den bisherigen<br />

Bebauungsplanfestsetzungen<br />

widersprechen, ist eine Bebauungsplanänderung<br />

erforderlich.<br />

Die Öffentliche Bekanntmachung über<br />

die Bürgerbeteiligung im Rahmen des<br />

Bebauungsplanverfahrens ist am <strong>14</strong>.<br />

März im Amtsblatt erschienen. Anregungen<br />

zum Bebauungsplan können<br />

noch bis Freitag, 19. April im Stadtplanungsamt<br />

vorgebracht werden.<br />

Teilnehmer/in<br />

Kontaktperson<br />

Name, Vorname ___________________________________________________<br />

Adresse<br />

___________________________________________________<br />

Telefon<br />

___________________________________________________<br />

E-Mail<br />

___________________________________________________<br />

Ich komme mit: Rollstuhl elektrisch Rollator<br />

Abholen: ja nein Pflegestufe: I nein<br />

Bitte senden an:<br />

Diakoniestation <strong>Herrenberg</strong>, Sonja Brenner<br />

Georg-Friedrich-Händel-Str. 2,<br />

Telefon 07032 95283, Fax 07032 22846<br />

E-Mail info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

Wichtige Information<br />

der Ausländerbehörde<br />

Am kommenden Mittwoch, 10. April<br />

<strong>2013</strong>, bleibt die Ausländerbehörde<br />

Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Hauptamt):<br />

Elfriede Reiner, Telefon 07032 924-376<br />

Birgit Burkhardt, Telefon 07032 924-329<br />

Herbert Walter, Telefon 07032 924-225<br />

Telefax 07032 924-333<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.<br />

aufgrund einer Dienstbesprechung<br />

geschlossen!<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon 07031 620050/-51<br />

E-Mail: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Andreas Faller, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 6200-20,<br />

Fax 07031 6200-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Luftbild „Bebauungsplan Ziegelfeld, 3. Änderung, Seniorenzentrum“.<br />

Engagement für die<br />

Bürgerstiftung <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Mitglieder des Stiftungsvorstands<br />

und des Stiftungsrats der<br />

Bürgerstiftung <strong>Herrenberg</strong> stellen<br />

ihr Engagement in einer Reihe vor.<br />

Redaktionsschluss<br />

„Ich engagiere mich in der<br />

Bürgerstiftung <strong>Herrenberg</strong>,<br />

weil mir meine Heimatstadt<br />

am Herzen liegt.“<br />

Helga Kredatus, Mitglied im Vorstand<br />

der Bürgerstiftung <strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Informationen zur Bürgerstiftung<br />

<strong>Herrenberg</strong> gibt es im Internet<br />

unter buergerstiftung-herrenberg.de.<br />

- Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de eingeben sein<br />

- Alles was später eingestellt wird landet automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe.


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

AKTUELLES 3<br />

Einwöchiges Praktikum bei der Stadtverwaltung<br />

Sieben Schülerinnen und Schüler nahmen während der Osterferien teil - Verschiedene Bereiche kennengelernt<br />

Sieben Schülerinnen und Schüler<br />

im Alter von <strong>14</strong> bis 18 Jahren haben<br />

im Rahmen einer freiwilligen Praktikumswoche<br />

die Arbeit bei der Stadtverwaltung<br />

kennengelernt.<br />

Während der Osterferien haben sie die<br />

Möglichkeit genutzt, in die verschiedenen<br />

Berufe der Verwaltung hinein zu<br />

schnuppern. Bereits zum dritten Mal<br />

bot die Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

dieses einwöchige Praktikum an.<br />

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

lernten die vielen verschiedenen Bereiche<br />

bei der Stadtverwaltung kennen<br />

und durften selbst in einigen Ämtern<br />

mitarbeiten. Lena Fietkau, Cathrin<br />

Schumacher, Shirley Jeschke und Rebecca<br />

Neugebauer, Verwaltungsfachangestellte<br />

im zweiten Lehrjahr mit<br />

Zur bundesweiten<br />

Aktion „Tag<br />

und Nacht für<br />

Toleranz“ am Dienstag, 16. April wollen<br />

Verantwortliche des Türkischen<br />

Arbeitervereins <strong>Herrenberg</strong> (TAV)<br />

und des Jugendzentrums LOGO!<br />

sich buchstäblich auf den Weg machen<br />

für Toleranz und gegen jede<br />

Form von Ausgrenzung.<br />

Da dieser Tag auf einen Wochentag<br />

fällt, soll die Veranstaltung kurz<br />

und prägnant sein und eine Teilnahme<br />

für jede/n <strong>Herrenberg</strong>erIn<br />

Bereits zum dritten Mal bot die Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong> dieses einwöchige Praktikum an.<br />

Unterstützung von Nicole Ott, Sascha<br />

Ruser und Christoph-Martin Wieland<br />

möglich machen. Es gibt zwei Formen<br />

der Teilnahme:<br />

I. Vier Stationen laden ab 18.00/<br />

19.00 Uhr ein zur Auseinandersetzung<br />

in unterschiedlicher Form:<br />

1. 18.00 Uhr: Türk. Arbeiterverein<br />

(Marienstr. 21): Ausstellung, Einwanderberichte<br />

- Thema: „Ankunft“<br />

2. 18.00 Uhr: Jugendhaus<br />

(Schießmauer), Kreatives Arbeiten<br />

3. 18.00 Uhr: Jugendzentrum LOGO!<br />

(Horber Str. 27)<br />

Planspiel „Randale im Land!!<br />

Auszubildende im 1. Lehrjahr boten den<br />

Jugendlichen eine abwechslungsreiche<br />

4. 19.00 Uhr: Haus Weitblick<br />

(Bahnhofstr. 22):<br />

Gedichte/ Lesungen & Musik<br />

Ca. 20.20 Uhr Treffpunkt an den Stationen<br />

zum Loslaufen Richtung Bronntor<br />

II. Ein Fackellauf zum Marktplatz<br />

und kurze Veranstaltung mit<br />

Beteiligungsprogramm:<br />

20.30 Uhr: Treffpunkt für alle Beteiligten<br />

am Bronntor, Ausgabe und Entzünden<br />

der Fackeln<br />

20.45 Uhr:<br />

Sammeln auf dem Marktplatz<br />

21.00 Uhr: Beginn der Veranstaltung<br />

auf dem Marktplatz<br />

• Eröffnung und Begrüßung<br />

• Aufstellung des Wortes „ Toleranz“<br />

mit allen Beteiligten<br />

• 2 Statements zum Thema „Toleranz“<br />

• Videobotschaft OB Sprißler und<br />

BürgerInnenbefragung<br />

• Ausklang mit Glockenspiel<br />

Woche. Gemeinsam mit den Praktikantinnen<br />

Franziska Blasius, Victoria<br />

Storck, Miriam Bauer, Helen Vollmer,<br />

Sina Marquardt, Ruth Aichele und dem<br />

Praktikanten Louis Asch besuchten sie<br />

nach einer Rathaus-Rallye die Stadtbibliothek<br />

und die Volkshochschule. Ein<br />

Bewerbungstraining rundete die Praktikumswoche<br />

ab.<br />

Die Praktikanten waren begeistert.<br />

Nach eigener Aussage werden sie vieles<br />

für ihre Zukunft mitnehmen. Die<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> bietet auch künftig<br />

für Schülerinnen und Schüler, die sich<br />

für die Verwaltung interessieren, Praktikumswochen<br />

an.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

der Homepage der Stadt unter www.<br />

herrenberg.de.<br />

„Tag und Nacht für Toleranz“ am 16. April auf den Marktplatz<br />

Der Türkische Arbeiterverein <strong>Herrenberg</strong> und das Jugendzentrum laden ein: Wir brauchen mindestens 200 Leute<br />

Handwerkermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag<br />

<strong>14</strong>. April <strong>2013</strong> von 13.00 bis 18.00 Uhr in <strong>Herrenberg</strong> - Traditionelles Handwerk wird vorgestellt<br />

Nach den erfolgreichen<br />

Veranstaltungen<br />

der Handwerkermärkte<br />

in den vergangenen<br />

Jahren veranstaltet der Gewerbeverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> am Sonntag, <strong>14</strong>.<br />

April <strong>2013</strong> den 9. Handwerkermarkt<br />

mit verkaufsoffenem Sonntag in<br />

<strong>Herrenberg</strong>s historischer Altstadt!<br />

Der Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong> lädt<br />

ein zu einem ausgedehnten Stadtbummel<br />

ein, viele Händler und Gewerbetreibende<br />

werden diesen Tag<br />

durch abwechslungsreiche Aktionen<br />

und Angeboten zu einem außergewöhnlichen<br />

Einkaufserlebnis machen.<br />

Die Geschäfte präsentieren sich von<br />

ihrer starken Seite. Lassen Sie sich<br />

überraschen!<br />

Ein ganz besonderes Highlight wird<br />

der Handwerkermarkt sein, dessen<br />

Betriebe und Aussteller ihr traditionelles<br />

Handwerk vorstellen. Auf dem<br />

Marktplatz und in der gesamten <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Innenstadt mit Bronntor<br />

und Nufringer Tor präsentieren sich<br />

Bürstenmacher, Schlosserei, Zimmerei,<br />

Korbmacher, Imker, Kunsthandwerker<br />

mit Stoff-,Stein-,Glas- und Holzartikeln<br />

sowie kreatives Baum-Motorsägen und<br />

vieles mehr. Im <strong>Herrenberg</strong>er Klosterhof,<br />

auf dem Marktplatz, im Nufringer<br />

Tor und in der Tübinger Straße ist für<br />

eine gute Bewirtung gesorgt!<br />

Musikalisch wird der Tag mit mittelalterlicher<br />

Musik begleitet!<br />

Handwerkermarkt <strong>2013</strong><br />

Das LOGO-Team hat eigens für das<br />

Jahresthema Toleranz & Demokratie<br />

ein T-Shirt entworfen.<br />

Bestellungen von Fackeln und des T-<br />

Shirts möglich unter Telefon 26600.<br />

Unter dem Titel „ Wir für Demokratie<br />

– Tag und Nacht für Toleranz“ setzt<br />

am 16. April <strong>2013</strong> das Bundesministerium<br />

für Familie, Senioren, Frauen<br />

und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam<br />

mit dem Bundesministerium des Innern<br />

(BMI) und dem Bundesministeriums<br />

für Arbeit und Soziales (BMAS)<br />

ein öffentlichkeitswirksames Signal<br />

für Toleranz und Vielfalt und gegen<br />

Rechtsextremismus.“


4 AKTUELLES<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Werbeagentur für <strong>Herrenberg</strong>-Song gesucht<br />

Melodie und Textstrophe liegen vor – Vorlage soll weiter entwickelt und mit Ideen angereichert werden<br />

Im Rahmen des Lokalen Aktionsplans<br />

<strong>Herrenberg</strong> (LAP) ist ein <strong>Herrenberg</strong>-Song<br />

entstanden, für den<br />

bereits Melodie und eine beispielhafte<br />

Textstrophe vorliegen.<br />

Dieses Lied soll von <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

und <strong>Herrenberg</strong>er in einem<br />

Wettbewerb weiter entwickelt und<br />

mit eigenen Ideen angereichert werden,<br />

um eine hohe Qualität und unterschiedliche<br />

Präsentationen des<br />

Zur Unterstützung von Müttern und<br />

Vätern im Wiedereinstieg in den<br />

Beruf findet am 10. April <strong>2013</strong>, von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr im Studio des<br />

Landratsamtes eine weitere Informationsveranstaltung<br />

statt.<br />

Expertinnen für berufliche Veränderungen<br />

informieren über den aktuellen<br />

Arbeitsmarkt, erfolgreiche<br />

Bewerbungen, Einstiegsstrategien,<br />

Familien(neu)-organisationen, den<br />

Umgang mit Widerständen und Rückschlägen.<br />

Interessierte Frauen und<br />

Männer sind zu dieser Informationsveranstaltung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Liedes in <strong>Herrenberg</strong> zu erreichen.<br />

Alle Bevölkerungsgruppen, Initiativen<br />

oder Einzelpersonen sollen aufgerufen<br />

werden, jeweils eine eigene Version<br />

des <strong>Herrenberg</strong>-Songs – ggf. auch mit<br />

eigenem Text – in einem selbst gedrehten<br />

Video (z.B. mit einem Smartphone)<br />

einzureichen.<br />

Die selbstgedrehten Videos sollen auf<br />

eine Online-Plattform hochgeladen<br />

werden und dann von einer Jury beurteilt<br />

werden. Um diesen Wettbewerb<br />

bekannt zu machen und technisch<br />

abzuwickeln, ist die Unterstützung<br />

einer Werbeagentur erforderlich. Die<br />

Die Teilnahme daran ist kostenlos.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Angeboten werden die Informationsveranstaltungen<br />

mit unterschiedlichen<br />

Schwer punkthemen in Zusammenarbeit<br />

zwischen der Beauftragten für<br />

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt<br />

der Agentur für Arbeit Stuttgart, der<br />

Coachingmeisterei in Böblingen und<br />

der Gleichstellungsbeauftragten des<br />

Landkreises Böblingen.<br />

Im Rahmen der Informationsveranstaltung<br />

am 10. April <strong>2013</strong> informiert<br />

Patrizia Worbs, Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt, über<br />

Entwicklungen am Arbeitsmarkt und<br />

stellt die Unterstützungsangebote der<br />

Agentur für Arbeit vor. Informationen<br />

zu dem vom Landkreis Böblingen<br />

Werbeagentur soll eine kleine Kampagne<br />

konzipieren (einseitiger Flyer, Anzeigenmotiv)<br />

und eine entsprechend<br />

gestaltete Online-Plattform zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Der Lokale Aktionsplan <strong>Herrenberg</strong><br />

ist eine vom Bundesministerium für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

geförderte Maßnahme, um Vielfalt,<br />

Toleranz und Demokratie zu stärken.<br />

Weitere Informationen zum Lokalen<br />

Aktionsplan findet man unter www.<br />

lap-herrenberg.de.<br />

Im Rahmen dieses Programms ist es<br />

besonders wünschenswert, dass sich<br />

Schwerpunktthema: Selbstwert und Erfolgsfaktoren<br />

bezuschussten Coaching- und Weiterbildungsangebot<br />

zum Wiedereinstieg<br />

gibt es von Melitta Thies, der Gleichstellungsbeauftragten<br />

des Landkreises.<br />

Eine ausführliche Informationsmappe<br />

ergänzt die mündlichen Ausführungen<br />

der Kooperationspartnerinnen.<br />

Im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung<br />

aber steht der Themenschwerpunkt<br />

„Selbstwert und Erfolgsfaktoren“.<br />

Wiedereinstiegscoach<br />

Verena Burgbacher von der Coachingmeisterei<br />

Böblingen geht der Fragestellung<br />

nach „Wie wertvoll bin ich<br />

noch für den Markt?“ Sie möchte die<br />

Teilnehmerinnen dazu anregen, sich<br />

der eigenen Kompetenzen und Ressourcen<br />

bewusst zu werden und dieses<br />

Potential erfolgversprechend im Wiedereinstiegsprozess<br />

einzubringen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

auch die lokale Wirtschaft unentgeltlich<br />

einbringt. Wenn Sie als Werbeschaffender<br />

das Leistungsspektrum<br />

abdecken können und sich im Rahmen<br />

des Lokalen Aktionsplans <strong>Herrenberg</strong><br />

engagieren wollen, melden Sie sich<br />

bitte bei der<br />

Lokalen Koordinierungsstelle<br />

Bürgerschaftliches Engagement<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Rita Pehlke-Seidel<br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 924-220<br />

E-Mail: r.pehlke-seidel@herrenberg.de<br />

Infoveranstaltung am 10. April im Landratsamt – Professionelle Begleitung im Wiedereinstieg in den Beruf<br />

Informationsveranstaltung<br />

Dienstag, 16. April ab 9.30 Uhr, Landratsamt Böblingen<br />

Kreisbauernverband<br />

Böblingen e.V.<br />

Marienstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 27096, Fax 270980<br />

Plenum<br />

Heckengäu<br />

„Landtourismus – Diversifizierung<br />

landwirtschaftlicher Betriebe im<br />

Bereich Tourismus“ am Dienstag,<br />

16. April ab 9.30 Uhr im Kleinen<br />

Sitzungssaal des Landratsamtes in<br />

Böblingen (Parkstraße 16).<br />

Mit dieser PLENUM – unterstützten<br />

Veranstaltung möchten wir Sie über<br />

die Möglichkeiten zur Diversifizierung<br />

im Bereich Tourismus informieren.<br />

Viele landwirtschaftliche Betriebe haben<br />

sich in den vergangenen Jahren,<br />

neben Ackerbau und Tierhaltung, weitere<br />

Betriebszweige aufgebaut. Nicht<br />

selten wurde die Direktvermarktung<br />

als zusätzliches Standbein für die<br />

weitere Einkommenssicherung des<br />

landwirtschaftlichen Betriebes ausgebaut.<br />

Aber auch der Tourismus stellt<br />

für manche Betriebe, interessierte<br />

Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter<br />

eine Chance dar. An diesem Tag wollen<br />

wir mit erfahrenen Praktikern in Austausch<br />

treten.<br />

Folgendes Programm ist vorgesehen:<br />

9.30 bis 12.00 Uhr Vorträge:<br />

Referent: Herr Birnmeyer vom Amt<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten, Weißenburg, Fränkisches<br />

Seenland Mittelfranken und Referentin<br />

Frau Hirschfeld vom Ferienbauernhof<br />

Hirschfeld aus Pfalzgrafenweiler –<br />

Edelweiler.<br />

12.00 bis 13.45 Uhr Mittagessen<br />

und Busfahrt zum Sonnenhof nach<br />

Stuttgart<br />

13.45 bis 15.45 Uhr Betriebsbesichtigung<br />

des Sonnenhofs der Familie Hörr<br />

15.45 bis 16.30 Uhr Rückfahrt zum<br />

Landratsamt Böblingen. Ende der<br />

Veranstaltung.<br />

Die Seminargebühr dieser eintägigen<br />

Informationsveranstaltung mit Mittagessen<br />

und Bustransfer beträgt 15 Euro.<br />

Wir bitten die Teilnehmergebühr am<br />

Tag der Veranstaltung direkt zu bezahlen.<br />

Anmeldung bis Montag, 15. April<br />

<strong>2013</strong> auf der Regionalgeschäftsstelle<br />

des Kreisbauernverbandes Böblingen<br />

unter Telefon 07032 270970.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Agentur für Arbeit Stuttgart unterstützt<br />

Berufsrückkehrende und bietet<br />

seit 2006 im Land kreis Böblingen erfolgreich<br />

Wiedereinstiegsinformationen<br />

an.<br />

Termin Wiedereinstieg in den Beruf:<br />

Informationsveranstaltung am 10. April,<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr, im Studio (EG)<br />

des Landratsamtes Böblingen, Parkstraße<br />

16, in Böblingen.<br />

Kontakt und Info zum Wiedereinstieg:<br />

Coachingmeisterei,<br />

Heidi Boner-Schilling und<br />

Verena Burgbacher,<br />

Telefon 07031 435<strong>14</strong>3 oder 435061,<br />

www.coachingmeisterei.de.<br />

Agentur für Arbeit Stuttgart,<br />

Patrizia Worbs, Telefon 0711 9203565,<br />

www.arbeitsagentur.de


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

AKTUELLES 5<br />

Jede halbe Stunde kommt der Citybus<br />

Aud der Linie 780 - Schwarzwaldsiedlung/Holdergraben im 30-Minutentakt im morgendlichen Berufsverkehr<br />

Die Citybuslinie 780 erhielt beim<br />

letzten Fahrplanwechsel im morgendlichen<br />

Berufsverkehr einen<br />

30-Minutentakt.<br />

Der Bus fährt seither ganz regelmäßig<br />

um 6.33 Uhr, 7.03 Uhr, 7.33 Uhr, 8.03<br />

Uhr, 8.33 Uhr, 9.03 Uhr ab der Haltestelle<br />

Eichenweg in Richtung ZOB Kalkofenstraße.<br />

Dort trifft er um 6.43 Uhr,<br />

7.13 Uhr, 7.43 Uhr, 8.13 Uhr, 8.43 Uhr,<br />

9.13 Uhr ein und hat damit Anschluss<br />

an die S-Bahn Richtung Stuttgart jeweils<br />

vier Minuten später.<br />

Vor dem Fahrplanwechsel waren die<br />

Abfahrtszeiten sehr unterschiedlich.<br />

Teilweise bestand ein 30-Minutentakt,<br />

teilweise aber auch ein 45-Minutentakt.<br />

Der Vorteil des 30-Minutentaktes<br />

liegt jetzt in seiner besseren Merkbarkeit<br />

und natürlich zahlenmäßig in<br />

einem höheren Kursangebot. So hat<br />

eine erste Fahrgastzählung ergeben,<br />

dass insbesondere die beiden ersten<br />

Kurse sehr gut angenommen sind.<br />

Statt Rufauto jetzt Citybus<br />

Neben der Vertaktung am frühen Morgen<br />

von Montag bis Freitag wurden<br />

zusätzlich am Samstagnachmittag die<br />

seither vorhandenen Rufautokurse<br />

durch den Bus ersetzt. Dieser fährt jetzt<br />

von morgens bis 17.50 Uhr im 60-Minutentakt.<br />

Bis auf den Früh- und Spätkurs<br />

fährt der gleiche Bus im Sommer weiter<br />

zum Waldfriedhof und wieder zurück.<br />

Man muss also nicht umsteigen.<br />

Zu Beginn der Fahrplanperiode verursachte<br />

die S-Bahn erhebliche Ver-<br />

spätungen. Dadurch konnten die Fahrgäste<br />

den etwas gegenüber früher<br />

vorverlegten Bus öfters nicht mehr erreichen.<br />

Dies war sowohl für die Fahrgäste<br />

ärgerlich als auch für die SWH<br />

als Betreiberin der Buslinie, da die Verkürzung<br />

der Übergangszeit zwischen<br />

S-Bahn und Bus dazu dienen sollte, die<br />

Umsteigezeit zu optimieren. Seit Anfang<br />

Februar wurde die Busabfahrtszeit<br />

wieder nach hinten verschoben<br />

und zusätzlich ein Wartepuffer eingerichtet,<br />

sodass die S-Bahn jetzt wieder<br />

Anschluss findet.<br />

Obwohl sich die S-Bahnverspätungen<br />

reduziert haben, ist damit zu rechnen,<br />

dass sie nicht ganz von der DB beseitigt<br />

werden können. Der Citybus wird<br />

auf jeden Fall versuchen, den Fahrplan<br />

nach Möglichkeit so einzuhalten,<br />

dass der Umstieg gewährleistet ist. Bei<br />

extremen Verspätungen der S-Bahn<br />

ist dies allerdings auch weiterhin nicht<br />

möglich, da der Citybus einen Rundkurs<br />

fährt und am Ende dieses Rundkurses<br />

wieder ein Anschluss zur S-<br />

Bahn steht. Zum Glück haben sich die<br />

gravierenden Verspätungszeiten bei<br />

der S-Bahn sowohl der Zahl nach als<br />

auch in der Dauer etwas verringert.<br />

Der Vorteil des 30-Minutentaktes liegt jetzt in<br />

seiner besseren Merkbarkeit und natürlich zahlenmäßig<br />

in einem höheren Kursangebot.<br />

Land stellt Potenzialatlas „Erneuerbare Energien“ vor<br />

Landkreis-Klimaschutzkonzept zeigt hohes Photovoltaik-Potenzial im Kreis Böblingen - geringes Windaufkommen<br />

Das Umweltministerium in Stuttgart<br />

hat kürzlich den „Potenzialatlas Erneuerbare<br />

Energien für Baden-Württemberg“<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Der Potenzialatlas bietet allen<br />

interessierten Behörden, Investoren<br />

sowie Bürgerinnen und Bürgern eine<br />

anschauliche und nützliche Informationsgrundlage<br />

über ihre Möglichkeiten,<br />

einen Beitrag zur Umsetzung<br />

der Energiewende im Land zu leisten.<br />

Auch für lokale und regionale<br />

Energie- und Klimaschutzkonzepte<br />

liefert der Potenzialatlas eine hervorragende<br />

Datenbasis.<br />

Im Klimaschutzkonzept des Landkreises<br />

Böblingen, welches derzeit fertiggestellt<br />

wird, wurden die Potenziale<br />

der Erneuerbaren Energien im Landkreis<br />

Böblingen vom Institut für Energie-<br />

und Umweltforschung Heidelberg<br />

(IFEU) anhand der Datenbasis des<br />

aktuellen Potenzialatlas‘ ermittelt. Es<br />

gibt unterschiedliche Potenzialbegriffe<br />

und die Angaben des IFEU beziehen<br />

sich auf wirtschaftliche und anhand<br />

bisheriger Ausbauraten realitätsnahe<br />

Potenziale bis 2025, ausgehend vom<br />

Basisjahr 2009.<br />

Für die Nutzung von Solarenergie wird<br />

ein solar geeigneter Dachflächenanteil<br />

von vier Prozent angenommen,<br />

was im Landkreis Böblingen einer<br />

Fläche von 211 Hektar entspricht. Unter<br />

Berücksichtigung verschiedener<br />

technologischer Fortschritte und einer<br />

Erhöhung der Zubauraten ergibt sich<br />

für das Jahr 2025 eine Produktion von<br />

172 Gigawattstunden durch Strom aus<br />

Photovoltaik-Anlagen (Erhöhung um<br />

Screenshot Dachflächenkataster im Landkreis Böblingen.<br />

den Faktor 8,6 gegenüber 2009) sowie<br />

63 Gigawattstunden durch Wärme<br />

aus Solarthermie-Anlagen (Erhöhung<br />

um den Faktor 4,5 gegenüber 2009).<br />

Mit einer erzeugten Gigawattstunde<br />

Strom kann der Strombedarf von 285<br />

Haushalten ein Jahr lang gedeckt werden.<br />

Die solar geeigneten Dachflächen<br />

wären mit diesen Produktionsmengen<br />

jedoch noch nicht ausgeschöpft,<br />

sodass im Jahr 2025 immer noch ein<br />

weiteres Potenzial im Bereich der Solarthermie<br />

und bei der Photovoltaik<br />

bestehen würde.<br />

Die Potenziale im Bereich der Windenergie<br />

sind wesentlich geringer.<br />

Insgesamt wird von einer Fläche für<br />

Windenergieanlagen von 125 Hektar<br />

ausgegangen. Auf dieser Fläche<br />

könnten etwa 36 Gigawattstunden<br />

Strom neu erzeugt werden. Allerdings<br />

nur sehr geringe Potenziale für das<br />

Jahr 2025 weisen die Erneuerbaren<br />

Energien Wasserkraft und Biomasse<br />

für den Landkreis Böblingen auf. Insgesamt<br />

ergibt sich laut IFEU aus den<br />

oben beschriebenen Potenzialen der<br />

Erneuerbaren Energien für das Jahr<br />

2025 im Strombereich eine Erzeugung<br />

von etwa 247 Gigawattstunden und<br />

im Wärmeberich eine Produktion von<br />

rund 440 Gigawattstunden. Aus dem<br />

Bereich der Industrie kommen zur<br />

Wärmebereitstellung weitere 66 Gigawattsunden<br />

hinzu. Mit diesen Ergebnissen<br />

lässt sich im Jahr 2025 etwa 26<br />

Prozent des Stromverbrauchs sowie 18<br />

Prozent des Wärmebedarfs vom Bezugsjahr<br />

2009 decken.<br />

Zur Ermittlung des Photovoltaik potenzials<br />

auf Hausdächern beinhaltet der<br />

Potenzialatlas ein landesweites Dachflächenkataster.<br />

Da hierbei auch Abschattungseffekte<br />

durch Topographie<br />

oder Dachaufbauten berücksichtigt<br />

wurden, können die Hauseigentümer<br />

in vielen Fällen sogar erkennen, auf<br />

welchem Teil ihres Daches sich eine<br />

PV-Anlage besonders lohnt. Der Altas<br />

kann jedoch die unverzichtbare konkrete<br />

Planung vor Ort nicht ersetzen.<br />

„Sollte sich jemand mit dem Gedanken<br />

tragen, eine solarthermische Anlage<br />

zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung<br />

zu installieren, so<br />

kann er gerne bei uns eine Erstberatung<br />

in Anspruch nehmen“, sagt Berthold<br />

Hanfstein, Geschäftsführer der<br />

Energieagentur Kreis Böblingen. „Wir<br />

machen einen Plausibilitätscheck und<br />

geben Informationen über Fördermaßnahmen<br />

„, so Hanfstein weiter. Bei Interesse<br />

an einer Photovoltaik-Anlage zur<br />

Stromerzeugung solle man sich aber<br />

nach einem Blick in den Potenzialatlas<br />

gleich an einen Elektriker wenden, der<br />

sich die entscheidungsrelevanten Gegebenheiten<br />

vor Ort anschaut, auch<br />

die Förderung sei durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

klar geregelt.<br />

Der „Potenzialatlas Erneuerbare Energien<br />

für Baden-Württemberg“ ist im<br />

Internet unter www.potenzialatlas-bw.<br />

de verfügbar. Die Energieagentur Kreis<br />

Böblingen hilft generell bei konkreten<br />

Überlegungen zu Sanierungs- oder<br />

Neubaumaßnahmen mit einer kostenlosen<br />

Erstberatung.<br />

Weitere Informationen über diese<br />

neutrale und unabhängige Impulsberatung,<br />

die nach Terminvereinbarung<br />

im Landratsamt stattfindet, gibt es telefonisch<br />

unter 07031 663-2040 oder<br />

auch im Internet unter www.ea-bb.de.


6 AKTUELLES<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Vormittagstreffen<br />

Donnerstag, 11. April - Planung: Frauenwirtschaftstag<br />

Zeit: Von 9.00 bis 11.00 Uhr, Klosterhof,<br />

Raum 3.3, Bronngasse 13<br />

Thema: Planung<br />

Frauenwirtschaftstag <strong>2013</strong><br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

SICHTBAR - Erzählcafe<br />

Lieder aus den 20er und 50er Jahren werden präsentiert<br />

Mittwoch, 10. April <strong>2013</strong>,<br />

15.30 Uhr, Klosterhof, Café, EG,<br />

(barrierefrei), Bronngasse 13<br />

Am Piano: Irina Hermann<br />

Das Sichtbarteam verwöhnt Sie mit<br />

Kaffee, Tee und Kuchen.<br />

zu Netzwerken und informellem<br />

Austausch.<br />

Anmeldung und Info: Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 924-363<br />

E-Mail: gleichstellung@herrenberg.de<br />

www.unternehmerinnen-herrenberg.de<br />

Gleichstellungsbüro<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 924-363<br />

gleichstellung@herrenberg.de<br />

Bilder für das Amtsblatt<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bilder separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren.<br />

Mia Hesse - ihr Leben<br />

neben Hermann Hesse<br />

Matinee mit musikalischer Begleitung<br />

Termin: Sonntag, 21. April,<br />

11.00 Uhr<br />

Ort: Haus „Weitblick“,<br />

Bahnhofstr. 22<br />

Referentin: Eva Eberwein, Dipl. Biol., Eigentümerin<br />

Hermann-Hesse-Haus, Gaienhofen,<br />

Initiatorin der AG Mia Hesse<br />

Die 35-jährige Mia Bernoulli heiratet<br />

1904 den 26-jährigen Hermann Hesse<br />

und zieht mit ihm nach Gaienhofen<br />

auf’s Land. Die Berufsphotographin<br />

mit eigenem Atelier in Basel tauscht<br />

das bisher gewohnte städtische Umfeld<br />

ein gegen das zurückgezogenes<br />

Landleben an der Seite ihres Mannes<br />

als Ehefrau und schließlich Mutter der<br />

3 Söhne.<br />

Wie geht sie mit diesen Umbrüchen<br />

um, was bewegt sie, wie verläuft ihr Alltag,<br />

mit welchen Schwierigkeiten hat<br />

sie zu kämpfen? Sehnsüchte, Freuden<br />

und Enttäuschungen liegen auf ihrem<br />

Weg in der Beziehung zu dem Mann,<br />

den sie liebt. Es entfaltet sich aus ihren<br />

Briefen ein Frauenleben um 1900 im<br />

Schatten des begabten Mannes...<br />

Unkostenbeitrag: 8 Euro<br />

(inkl. 1 Getränk)<br />

Gleichstellungsbüro,<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 924-363,<br />

E-Mail: gleichstellung@herrenberg.de<br />

Mia Bernoulli, die 1. Frau von Hermann Hesse.<br />

Frauenkalender – Termine der Frauengruppen im Netzwerk<br />

Datum Thema Ort/Zeit Veranstalterinnen/Gruppe<br />

05.04.<strong>2013</strong> KreislandFrauentag Gemeindehalle Deckenpfronn, 13.30 Uhr LandFrauenverein Kuppingen<br />

09.04.<strong>2013</strong> Frauenfrühstück – Trotz Krisen authentisch leben Gemeindehaus Kuppingen, Knappengasse 17, Evangelische Kirche Kuppingen<br />

mit Ariane Kahl-Gärtner<br />

9.00 bis 11.00 Uhr<br />

10.04.<strong>2013</strong> Der Wiedereinstieg in den Beruf – Landratsamt Böblingen, Parkstr. 16, Studio im EG Agentur für Arbeit, keine Anmeldung<br />

Informationsveranstaltung für Frauen 9.00 bis 12.00 Uhr erforderlich, kostenlose Veranstaltung<br />

10.04.<strong>2013</strong> SICHTBAR – Erzählcafe Klosterhof, Bronngasse 13, EG, Cafè, 15.30 Uhr SICHTBAR, Gleichstellungsbüro<br />

10.04.<strong>2013</strong> Sport – Spiel – Spaß – Freizeit gestalten, Klosterhof, Bronngasse 13, 19.00 Uhr Flüchtlinge und wir, Frauen erzählen Frauen<br />

12.04.<strong>2013</strong> Oasentag – Segnet Gott immer die Falschen? / Wie finde Ev. Gemeindehaus, Erhardtstr. 4, BezirksArbeitskreisFrauen im evangelischen<br />

ich die „innere Balance“ im Alltag? mit Annette Heizmann 15.00 bis ca. 21.00 Uhr<br />

Kirchenbezirk <strong>Herrenberg</strong><br />

18.04.<strong>2013</strong> Oneline-Bewerbung, Informationsveranstaltung Agentur für Arbeit Stuttgart,, Agentur für Arbeit Stuttgart, keine Anmelfür<br />

Frauen Nordbahnhofstr. 30-34, 15.00 bis 17.00 Uhr dung erforderlich, kostenlose Veranstaltung<br />

18.04.<strong>2013</strong> „Die schwarze Hofmännin“, Autorenlesung Stadtbibliothek, Tübinger Str. 36, 20.00 Uhr Stadtbibliothek, Frauengeschichtswerkmit<br />

Klemens Ludwig<br />

statt, Gleichstellungsbüro<br />

19.04.<strong>2013</strong> unique! e.V. Business-Frühstück Café Treff am See, Böblingen, Poststr. 38, 8.30 Uhr unique!, Anmeldung: info@unique-ev.de<br />

19.04.<strong>2013</strong> Netzwerktreffen berufstätiger Frauen im Landkreis BB Landratsamt BB, Parkstr. 16, Eingang „Studio“ Gleichstellungsbüro Landkreis BB, unique!<br />

„Kommunale Spitzenfrauen gefragt …“ 18.00 bis 20.00 Uhr Anmeldung: info@unique-ev.de<br />

20.04.<strong>2013</strong> TUNIKA – Kreativworkshop, Wir sprechen deutsch Klosterhof, Bronngasse 13, Flüchtlinge und wir, Gleichstellungsbüro<br />

und arbeiten zusammen <strong>14</strong>.00 bis 18.00 Uhr Anmeldung 07452 886932 od. 07032 2294726<br />

21.04.<strong>2013</strong> Matinee mit musikalischer Begleitung, Mia Hesse Haus „Weitblick“, Bahnhofstr. 22, 11.00 Uhr SICHTBAR, Gleichstellungsbüro<br />

22.04.<strong>2013</strong> Runder Tisch der Nationen Türk. Arbeitnehmerverein, Marienstr. 22, 18.00 Uhr Gleichstellungsb., Bürgerschaftl. Engagement<br />

24.04.<strong>2013</strong> Frauenfrühstück, In Gottes Wort zu Hause sein – Süddeutsche Gemeinschaft, Kalkofenstr. 4, Frauenfrühstücksteam<br />

vom Bibellesen mit Gewinn mit Eva-Maria Wanner 9.00 bis 11.00 Uhr Süddeutsche Gemeinschaft<br />

26.04.<strong>2013</strong> Treffen der Internationalen Frauengruppe Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2,19.00 Uhr Team Intern. Frauengruppe, Gleichstellungsb.<br />

30.04.<strong>2013</strong> Frauentreff – Mehr Wachstum? Wie viel und was Klosterhof, Bronngasse 13, EG, 15.00 Uhr Frauentreff Initiative 3. Lebensalter


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

AKTUELLES/KULTURELLESKULTURELLES 7<br />

Veredelungskurs am 20. April<br />

Techniken zum Vermehren von Obstgehölzen lernen<br />

Auch in diesem Jahr bietet Manfred<br />

Nuber von der Fachberatungsstelle<br />

für Obst- und Gartenbau des Landkreises<br />

Böblingen wieder einen Veredelungskurs<br />

an.<br />

Der Kurs findet am Samstag, 20. April<br />

<strong>2013</strong>, von 9.00 bis 12.00 Uhr, in Weil<br />

der Stadt-Schafhausen, Obstanlage<br />

Predigtplatz, in der Nähe des Ihinger<br />

Hofes, statt.<br />

Beim Veredelungskurs werden die<br />

verschiedenen Techniken zum sortenechten<br />

Vermehren von Obstgehölzen<br />

demonstriert und erläutert. Anschließend<br />

können die Kursteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer selbst Hand anlegen<br />

Nur mit Termin<br />

Sprechtag der Rentenversicherung im Rathaus<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

berät alle Versicherte in Fragen der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

Der nächste Sprechtag im Rathaus<br />

und das Gesehene in einer praktischen<br />

Übung bei einer Pfropfung vertiefen.<br />

Das Entgelt für die Teilnahme an diesem<br />

Halbtageskurs beträgt 10 Euro.<br />

Der Betrag wird vor Beginn der Veranstaltung<br />

eingesammelt. Das notwendige<br />

Material (Bast, Baumwachs,<br />

Edelreiser) wird gestellt. Vorhandene<br />

Veredelungsmesser bitte mitbringen.<br />

Anmeldungen für den Kurs nimmt die<br />

Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau<br />

ab sofort unter Telefon 07031<br />

663-2330 oder per Mail: landwirtschaftsamt@lrabb.de<br />

entgegen. Es ist<br />

aber auch eine kurzfristige Teilnahme<br />

ohne Anmeldung möglich.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5, EG findet am<br />

Mitwoch, 10. April, von 8.40 bis 12.00<br />

Uhr und von 13.00 bis 15.40 Uhr statt.<br />

Versicherungsunterlagen und Pass/<br />

Personalausweis sind mitzubringen.<br />

Eine Beratung kann nur nach vorhergehender<br />

Terminvereinbarung unter<br />

der Telefonnummer 0711 6<strong>14</strong>66-510<br />

durchgeführt werden.<br />

Fundgegenstände<br />

Im Monat März <strong>2013</strong> wurden folgende Gegenstände bei den Bürgerdiensten<br />

(Fundamt) abgegeben:<br />

Fundnummer Fundgegenstand<br />

041/<strong>2013</strong> Mobiltelefon<br />

042/<strong>2013</strong> Smartphone<br />

046/<strong>2013</strong> Kindergeldbeutel<br />

047/<strong>2013</strong> Navigationsgerät<br />

049/<strong>2013</strong> Gliederkette<br />

051/<strong>2013</strong> Handy<br />

052/<strong>2013</strong> Handy<br />

055/<strong>2013</strong> Ehering<br />

056/<strong>2013</strong> Handy<br />

057/<strong>2013</strong> Handy<br />

058/<strong>2013</strong> Handy<br />

059/<strong>2013</strong> Handy<br />

Fundnummer Fundgegenstand<br />

060/<strong>2013</strong> Handy<br />

061/<strong>2013</strong> Handy<br />

062/<strong>2013</strong> Handy<br />

063/<strong>2013</strong> Handy<br />

064/<strong>2013</strong> Handy<br />

065/<strong>2013</strong> Handy<br />

066/<strong>2013</strong> Handy<br />

067/<strong>2013</strong> Armkettchen<br />

068/<strong>2013</strong> Ring<br />

069/<strong>2013</strong> Geldbeutel<br />

F040/<strong>2013</strong> Mountainbike<br />

F054/<strong>2013</strong> Fahrrad<br />

Neben den oben genannten Fundgegenständen werden auch gefundene<br />

Schlüssel und Brillen im Fundamt aufbewahrt, ohne jedoch einzeln registriert<br />

und veröffentlicht zu werden. Verlierer, welche in einem Fundgegenstand ihr<br />

Eigentum erkennen, werden gebeten, sich bei den Bürgerdiensten der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> während der allgemeinen Öffnungszeiten unter Angabe der Fundnummer<br />

persönlich oder telefonisch zu melden, Telefon 9 24-2 00.<br />

Bitte beachten!<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

Bitte darauf achten, das die Qualität<br />

der Bilder auch nicht zu gering ist.<br />

Immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Bitte beachten Sie bitte den<br />

Redaktionsschluss.<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

für die aktuelle-Ausgabe eingeben sein.<br />

Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe<br />

KULTURELLES<br />

Jade-Streichquartett gastiert<br />

am 20. April in der Musikschule<br />

Ensemble tritt regelmäßig bei großen Festivals auf<br />

Am Samstag, 20. April um 20.00 Uhr<br />

gastiert das Jade-Streichquartett in<br />

der Musikschule <strong>Herrenberg</strong>. Zahlreiche<br />

nationale und internationale Preise<br />

und eine intensive Konzertkarriere<br />

belegen die einzigartige Qualität des<br />

Quartetts.<br />

Der Name JADE meint nicht nur den bedeutungsvollen<br />

Schmuckstein, sondern<br />

steht insbesondere auch für „JA“, das<br />

chinesische Wort für Asien, und „DE“ für<br />

die Wahlheimat Deutschland. Diese Verbindung<br />

ist auch Programm des Quartetts,<br />

dessen besonderes Anliegen es<br />

ist, neben der klassischen europäischen<br />

Quartettliteratur, immer auch Werke aus<br />

der Heimat Asien zur Aufführung zu bringen.<br />

Zahlreiche Kompositionen sind speziell<br />

für das Jade Quartett geschrieben.<br />

Im <strong>Herrenberg</strong>er Konzert steht daher<br />

neben dem Streichquartett F-Dur von W.<br />

A. Mozart und dem Streichquartett e-Moll<br />

von B. Smetana auch das Streichquartett<br />

von T. Dun auf dem Programm.<br />

Das Ensemble wird regelmäßig zu bedeutenden<br />

Festivals wie dem Schleswig-<br />

Holstein Festival, Oberstdorfer Musiksommer<br />

oder dem Musikalischen Sommer<br />

Ostfriesland eingeladen, gastierte 2009<br />

mit zahlreichen Kammermusikprogrammen<br />

beim „First Taipei International Lyricism<br />

in 20th Century Music Festival“ und<br />

konzertiert darüber hinaus mit über 40<br />

Konzerten pro Jahr in Deutschland, dem<br />

europäischen Ausland und Asien. Mehr<br />

Informationen über das Streichquartett<br />

finden Sie unter www.jadequartett.de<br />

Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro<br />

Vorverkauf: Musikschule <strong>Herrenberg</strong> (Bismarckstraße<br />

9) und Geschäftsstelle Gäubote<br />

(Bronntor)<br />

20.04.<strong>2013</strong><br />

SAMSTAG / 20 Uhr<br />

STUDIO DER MUSIKSCHULE<br />

Jade­Quartett<br />

Hanlin Liang, Violine<br />

Hyun Ji You, Violine<br />

Bismarckstraße 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel 07032 6091<br />

Fax 07032 287391<br />

musikschule@herrenberg.de<br />

www.musikschule.herrenberg.de<br />

WOLFGANG AMADEUS MOZART<br />

Streichquartett F­Dur KV 590<br />

TAN DUN<br />

Streichquartett "Feng Ya Song"<br />

BEDRICH SMETANA<br />

Streichquartett Nr. 1 e­Moll<br />

"Aus meinem Leben"<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Gäubote, Geschäftsstelle<br />

Bronntor<br />

Eintritt 10 €, Schüler 5 €<br />

Immo Schaar, Viola<br />

Shih­Yu Yu, Violoncello<br />

Herzliche Einladung zur Übergabe<br />

Am Sonntag, <strong>14</strong>. April, um 11.00 Uhr wird<br />

die Skulptur „Bauernkriegsgruppe“ auf<br />

der Terrasse des Schloßkellers an die<br />

Das Carillon in der Stiftskirche und<br />

die restaurierte barocke Sonnenuhr<br />

Führung in Zusammenarbeit mit der VHS Kayh<br />

Seit dem Sommer 2012 beherbergt das<br />

Glockenmuseum auf dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stiftskirchenturm ein herausragend<br />

gestimmtes Carillon mit 50 Glocken,<br />

das dreimal am Tag ein weltliches oder<br />

geistliches Lied automatisch erklingen<br />

lässt und zusätzlich die liturgischen<br />

Läutezeiten am Morgen, Mittag und<br />

Abend mit einer entsprechenden Melodie<br />

einleitet.<br />

Unsere Führung bringt uns zu den Glocken<br />

in ihrem Rahmenwerk ganz oben im<br />

Stiftskirchenturm und zum Spieltisch, der<br />

automatisch oder per Hand über ein Manual<br />

und Pedale bedient werden kann. Zu<br />

beiden Spielweisen werden wir Beispiele<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> übergeben.<br />

Das Werk wurde vom<br />

Holzbildhauer Thomas<br />

Putze im Herbst vor Ort<br />

erstellt. Es bildet die <strong>14</strong>.<br />

Station des Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfades<br />

und wird von der Bürgerstiftung<br />

<strong>Herrenberg</strong> finanziert.<br />

vorgestellt bekommen.<br />

Nachdem wir das Carillon kennen gelernt<br />

haben, schauen wir uns die 2012 restaurierte<br />

barocke Sonnenuhr neben dem<br />

Hauptportal der Stiftskirche näher an,<br />

von der vor der Restaurierung nur noch<br />

geringe Farbreste vorhanden waren und<br />

deren Schattenstab ganz fehlte. Über die<br />

Geschichte der Wiederentdeckung und<br />

die einzelnen Restaurierungsabschnitte<br />

wird uns der Leiter der Stiftskirchen-<br />

Bauhütte berichten.<br />

Termin Samstag, 13. April <strong>2013</strong><br />

Führung Fritz Hanßmann,<br />

Dauer 11.00 bis ca. 12.30 Uhr<br />

Treffpunkt Hauptportal der Stiftskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 10.50 Uhr<br />

Gebühr 5,00 Euro<br />

Anmeldung bis Samstag, 6. April bei Frau<br />

Hünemörder, Telefon 71710


8 KULTURELLES<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Aktuelles aus der Volkshochschule<br />

EDV & berufliche Bildung<br />

Word für Windows, Grundkurs zur<br />

Einführung in die Textverarbeitung,<br />

keine<br />

Word-Vorkenntnisse<br />

erforderlich, Mo, Di, Mi ab 08.04., 18-<br />

21 Uhr, 6 Termine, Martin<br />

Wambsganß, 130 € inkl.<br />

Unterr.material, Kurs 501004<br />

Ins Internet für Senioren – Schritt<br />

für Schritt, Einführungskurs für<br />

Senioren ohne Internetvorkenntnisse,<br />

Mi, Do u. Fr. ab 17.04., 9-12 Uhr, 6<br />

Termine, Martin Wambsganß, 130 €,<br />

Kurs 501061<br />

Office 2010 fürs Büro, Praxiskurs<br />

für Büro und Verwaltung,<br />

Realisierung typischer Büro-<br />

Anwendungen mit MS Office-<br />

Produkten, vgl. Heft S. 85, Fr 12.+19.4.<br />

18-21 Uhr u. Sa 20.4. 9-16 Uhr, Monika<br />

Wustlich, 3 Termine, 82€, Kurs 501013<br />

Präsentieren mit PoewerPoint, Sa<br />

13.04. + So <strong>14</strong>.04., 9-16 Uhr, 2 Termine,<br />

Martin Wambsganß, 96 € einschl.<br />

Unterr.material, Kurs 501020<br />

HTML-Grundlagen, auch für das<br />

Handling moderner Website-Systeme<br />

sind fundierte HTML-Kenntnisse<br />

äußerst Hilfreich! Vgl. Heft S. 89. Do<br />

u. Di ab 18.04., 18:30-21:30 Uhr, 4<br />

Termine, Martin Himmel, 82 €, Kurs<br />

501041<br />

Facebook Profi(l)-Tipps, Vortrag mit<br />

Präsentation, Themen vgl. Heft S. 88,<br />

Mi 24.04, 18-21 Uhr, 1 Termin, Verena<br />

Nelles, 21 €, Kurs 501039<br />

Excel 2010 im Alltag anwenden, für<br />

Privatanwender, vgl. Heft S. 86, Mo<br />

ab 22.04., 18-21 Uhr, 4 Termine,<br />

Sabine Hoschka, 97 € inkl.<br />

Unterr.material, Kurs 501018<br />

Authentisch und konstruktiv,<br />

Selbstführung im beruflichen Alltag,<br />

vgl. Heft S. 92, Do 11.4. 18-21 Uhr, Sa<br />

13.4. 10-17 Uhr, 2 Termine, Stefanie<br />

Schwarz, 62 €, Kurs 500001<br />

Zusatzkurs für Schüler ab Klasse 5:<br />

Tastschreiben für Kids, Mo, Di, Mi u. Fr<br />

ab 27.05., 10:30-12:00 Uhr, 4 Termine,<br />

Petra Groeger, 57 €, Kurs 501068<br />

Wirtschaft<br />

Im Jetzt Halt finden und Werte neu<br />

erleben: Faire Werte für sich und<br />

andere ! Seminar, Mi, 10.04., 19:30-<br />

21:30, VHS, 15,- €,<br />

Anmeldung bis spät. Fr, 05.04., Kurs<br />

104001<br />

Sicherheit bei der Geldanlage,<br />

Seminar, Do, 25.04., 19:30-21:30, VHS,<br />

15,- €, Anmeldung bis spät. Fr, 20.04.,<br />

Kurs 104002<br />

Kunst und Kreatives<br />

Aquarellmalen für Anfänger:<br />

montags, ab 08.04., 19.45-21.45 Uhr,<br />

6 Termine, 60,00 €, VHS, 205004<br />

Malen mit Acryl-Strukturen: Sa,So,<br />

ab 13.04., 10-16 Uhr, 2x, 50 €, 205015<br />

Armband aus Duo-Beads, ab15J.:<br />

Mo, ab 15.04., 20-21.30 Uhr, 3 x, 24 €<br />

Filzwerkstatt: BLUMEN: Sa 20.04.,<br />

<strong>14</strong>-18 Uhr, 29,50 €, VHS, Kurs 2<strong>14</strong>011<br />

Sprachen<br />

Arabisch für Anfänger,<br />

Kleinstgruppe, ab Mo, 08.04.,12x,<br />

VHS, <strong>14</strong>0,00€ , Kurs 401000<br />

Business English Power Day –<br />

Presenting in English, Sa. 20.04.,<br />

9:00-15:00 Uhr, VHS, 30,00€,<br />

Vorkenntnisse Niv. B1, Kurs 406304<br />

Deutsch als Fremdsprache-Kurse<br />

am Abend, verschiedene Niveaus, 2x<br />

wöchentl. Mo und Do, , Beginn 18:00<br />

oder 19:30 Uhr, Kursbeginn: neuer<br />

Block: ab 25.04., <strong>14</strong> Termine, 110,-€.<br />

Nähere Infos: Tel: 07032/270315<br />

Touristenkurse vor den Pfingstferien<br />

Italienisch , Di <strong>14</strong>.5.-Fr. 17.5., 18:15-<br />

21:15 u. Sa. 18.5., 9:00-12:00, VHS, 63,-<br />

€+ 8,50 € Mat., Kurs 409001<br />

Spanisch , Mo, 13.5. - Fr. 17.5.., 18:15-<br />

21:15, VHS, 63,- €+ 9,50€ Skript, Kurs<br />

422001.<br />

Brasilianisches Portugiesisch, Anfänger<br />

mit geringen Vorkenntnissen,<br />

ab Mi, 10.04., 20:00-21:30 Uhr, 10x,<br />

VHS, 80 €, Kurs 418002<br />

Kochen<br />

Ernährung und Tierschutz – Ein<br />

Plädoyer für vegane Lebensweise,<br />

Vortrag mit Sabine Weick von PETA,<br />

am Di, 23.04., 18:30-19:30, VHS, 5€,<br />

Kurs 307004<br />

Vegan Kochen. Kochkurs mit<br />

Sabine Weick, am Di, 23.04., 19:30-<br />

22:00, VHS <strong>Herrenberg</strong>, Küche, 10€ +<br />

Lebensmittel, 1 Termin, Kurs 307005<br />

Die alltagstaugliche, vegetarische<br />

Ayurvedaküche, 2 Kochabende mit<br />

Wissenstiefgang, mit Birgit Deißinger,<br />

am Do, 11.04. und Do, 25.04., 18:00-<br />

22:00, VHS, Küche, 28€ + ca. 12€<br />

Lebensmittel pro Kochabend, 2<br />

Termine, Kurs 307006<br />

Rund ums schwäbische Meer,<br />

Gerichte aus dem Dreiländereck, mit<br />

Kai-Uwe Döring, am Mo, 15.04., 18:00-<br />

22:00, VHS <strong>Herrenberg</strong>, Küche, 19€ +<br />

Lebensmittel, 1 Termin, Kurs 307302<br />

Es ist Bärlauchsaison am Do,<br />

18.04., 17:00-22:00, VHS, Küche (ab<br />

19:00 Uhr), 19,00 € + ca. 3,50€<br />

Lebensmittel, Kurs 307009<br />

Kochen mit Fairtrade-Produkten,<br />

mit Sona Hannaleck, am Fr, 19.04.,<br />

18:15-22:00, VHS <strong>Herrenberg</strong>, Küche,<br />

<strong>14</strong>€ + ca. 10€ Lebensmittel inkl.<br />

Getränke, 1 Termin, Kurs 3070<strong>14</strong><br />

Maultaschen-Glück Zusatzkurs, mit<br />

Renate Schwarz, am Di, 30.04., 18:30-<br />

22:00, VHS, Küche, 13€ + Lebensmittel,<br />

1 Termin, Kurs 307012<br />

Wiesenspaziergang im Frühling,<br />

Wildkräutersalat und Wildkräuterbutter<br />

selbst gemacht, mit Martina<br />

Schwarzburger, am Mo, 06.05., 18:00-<br />

22:00, VHS <strong>Herrenberg</strong>, Küche, <strong>14</strong>€ +<br />

ca. 3,50€ Lebensmittel, 1 Termin,<br />

Kurs 307010<br />

Stilberatung<br />

Hilfe, was soll ich anziehen?,<br />

Erfolgreiche Garderobenplanung, am<br />

Di, 23.04., 19:15-21:45, VHS, <strong>14</strong>€ + 5€<br />

Material, 1 Termin, Kurs 305202<br />

Gymnastik<br />

In folgenden Kursen kann man noch<br />

einsteigen. Auf Anfrage ist Schnuppern<br />

möglich (Tel. 07032-270313):<br />

Stepp, Style & Stretch, All in One,<br />

Di, 19:00-20:00, VHS, Kurs 302341<br />

Bodystyling und Fitnessmix, Do,<br />

18:00-19:00, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, Kurs 302354<br />

Bewegung im Freien<br />

Faszination Berge, Vorbereitungsworkshop<br />

für richtiges Bergwandern,<br />

am Mi, 17.04., 20:00-21:30, VHS, 7€, 1<br />

Termine, Kurs 302103<br />

Tanz<br />

Latino Line Dance 50plus, Solotanzspaß<br />

für Junggebliebene, mit<br />

Andrea Sanabria-Valdes, ab Mi,<br />

10.04., 15:00-16:30, VHS, Raum 105,<br />

30€, 5 Termine, Kurs 209009 b<br />

Tänze der Freude 50 +, für Frauen,<br />

mit Phoebe McDonald, ab Mi, 10.04,<br />

09:15-11:00, VHS, Vereinsraum, 24€, 4<br />

Termine, Kurs 209019<br />

Disco-Fox I, für Anfänger, mit Peter<br />

Holzner, am Sa, 20.04., 15:00-17:00,<br />

So, 21.04., 15:00-17:00, VHS <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Vereinsraum, 20€, 2 Termine,<br />

Kurs 209006<br />

Nia Freedance, ein Tanz und Fitnesstrend<br />

aus den USA, mit Annabelle<br />

Herter, am Sa, 20.04., <strong>14</strong>:00-17:00,<br />

VHS, Raum 105, 15€, 1 Termin, Kurs<br />

209001<br />

Psychologie<br />

Rituale im Familienalltag pflegen,<br />

workshop mit Jutta Nester-Siepe, Di<br />

09.04., 20:00-22:00Uhr, VHS, 20,00<br />

€, Kurs 106005<br />

Seminar mit Dipl. Psych. Birgit<br />

Schick: Persönlichkeit am Mi 10.04.,<br />

Kurs 107002d; Kommunikation am Mi<br />

17.04., Kurs 107002e, jew. 9:30-12:00<br />

Uhr, VHS, 25,00 €<br />

Mind-Body-Day, Mitmachtag für<br />

mehr Gesundheit, Wohlbefinden und<br />

Lebensfreude mit Udo P. Bittner, Dipl.<br />

Psychologe, Sa 13.04., 9:00-16:30 Uhr,<br />

VHS, 45,- € + 2,- € Material, Kurs<br />

107003<br />

Medizinische Vorträge<br />

Zähneknirschen: Ursachen, Folgen<br />

u. Behandlungsmöglichkeiten, Dr.<br />

Dominik Schmider, Zahnarzt, Mi,<br />

17.04., 19:00-21:00 Uhr, VHS, 7,- €<br />

Abendkasse, Kurs 304002<br />

Richtig Sitzen am Arbeitsplatz,<br />

Vortrag mit praktischen Übungen,<br />

Für Menschen mit Rücken- oder<br />

Schulter-Nackenproblemen. Mit<br />

Physiotherapeutin Ursula Ickrath. Am<br />

Sa, 20.04., 09:30-11:00, VHS, 1 Termin,<br />

12,50€, Kurs 302402<br />

Länder- und Heimatkunde<br />

GPS und Geocaching, Exkursion mit<br />

GPS-Geräten, Sa., 13.04., 13:30-17:15,<br />

Treffpunkt: Naturfreundehaus Hbg.,<br />

13€ Erw. 10€ Kinder ab 10, Kurs 111004<br />

SWR-Führung, Radio und<br />

Fernsehen, Live-Sendungen Radio<br />

SWR1, Fr., 03.05., <strong>14</strong>:00-20:30, 9,50€,<br />

Anmeldesschluss 15.05., Kurs 103001<br />

Reiseplanungsseminar Neuseeland,<br />

dreistündiges Seminar, Di., 16.04.,<br />

18:30-21:30, inkl. ausf. Skript, 15,00 €<br />

Ak 17,00 €, Kurs 110007<br />

VHS für Kinder / SchülerInnen<br />

Echt peinlich und voll daneben,<br />

Kinder-Knigge für gutes Benehmen,<br />

Toleranz und Rücksichtnahme für<br />

Kinder von 8-12 Jahren, ab Mi, 17.04.,<br />

3 Termmine, jeweils 16:00-17:100,<br />

45,00 € Kurs 103002<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27,<br />

Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

KULTURELLES 9<br />

VHS - Tagesfahrten<br />

Rastatt, Schloss Favorite,<br />

Ettlingen: Orte mit durch und durch<br />

badisch-barockem Ambiente<br />

Ziel dieser Tagesfahrt mit dem<br />

VHS-Dozenten Otto Müller am<br />

Samstag, 20. April <strong>2013</strong> ist die älteste<br />

Barockresidenz und –stadt am<br />

Oberrhein, ein zauberhaftes Lustschlösschen<br />

und eine wieder<br />

aufgebaute alte Stadt. Alles geprägt<br />

von einem äußerst ungewöhnlichen<br />

Fürstenpaar, dem „Türkenlouis“ und<br />

Sybilla Augusta. Abschluss der Fahrt<br />

ist der äußerste Zipfel der Badischen<br />

Weinstraße. Ausführliche Prospekte<br />

sind bei der VHS erhältlich.<br />

Verlängerter Anmeldeschluss<br />

Zeitreise durch Stuttgarts<br />

Straßenbahnwelt: Museumsbesuch<br />

und Oldtimerfahrt auf der<br />

Panoaramastrecke<br />

Die historischen Straßenbahnen in<br />

Stuttgart sind ein Stück fahrende<br />

Stadtgeschichte. Seit Ende des 19.<br />

Jahrhunderts prägten zunächst<br />

Pferdebahnen, später dann elektrische<br />

Stadtbahnen das Stadtbild<br />

von Stuttgart. Am Sonntag, 05. Mai<br />

<strong>2013</strong> kann man im Museum in Bad<br />

Canstatt bei einer Führung auf rund<br />

2000 qm dieser Zeit nachspüren. Es<br />

schließt sich eine Fahrt in einem<br />

Museumsfahrzeug auf der Oldtimerlinie<br />

an. Verlängerter Anmeldeschluss<br />

VHS-Reisen<br />

Bitte für alle Reisen und Tagesfahrten<br />

den jeweiligen Sonderprospekt anfordern<br />

!<br />

Christo meets Currywurst<br />

Auf dieser viertägigen Reise Anfang<br />

August <strong>2013</strong> ins Ruhrgebiet, der<br />

Kulturhauptstadt 2010, steht das<br />

spektakuläre Projekt des weltbekannten<br />

Künstlers Christo im<br />

Mittelpunkt. Mit dem „Big Air<br />

Package“ im Gasometer Oberhausen<br />

schafft er eine der größten<br />

Skulpturen der Welt, das durch eine<br />

Schleuse betreten werden kann.<br />

Daneben gibt es eine Ausstellung mit<br />

Fotografien bisheriger Christo-<br />

Projekte zu besichtigen. Aber auch<br />

auch andere kulturelle Stätten im<br />

Ruhrgebiet wie z.B. die Zeche<br />

Zollverein stehen auf dem Programm.<br />

Anmeldeschluss: 20. Juni <strong>2013</strong><br />

Provence: Auf dem Weg der Reben<br />

in das Land des Lichtes<br />

Diese achttägige Reise Ende<br />

September <strong>2013</strong> beginnt im Reich der<br />

Burgunderweine und führt in den<br />

südöstlichen Zipfel Frankreichs, in die<br />

Provence. Im frühen Herbst ist eine<br />

Musikschule vhs<br />

Stadtbibliothek<br />

Reise in Frankreichs warmen Süden<br />

ganz besonders empfehlenswert. Es<br />

ist wie ein Rausch: Immer und überall<br />

duftet es lieblich-herb und das ganze<br />

Land scheint wie in ein Farbbad<br />

getaucht. Diese Reise hat wunderschöne<br />

Städte und faszinierende<br />

Landschaften im Programm. Egal ob<br />

Dorf oder Stadt, dem Charme der<br />

Provence kann sich kaum jemand<br />

entziehen.<br />

Anmeldeschluss: 31. August <strong>2013</strong><br />

Musikkabarett<br />

Martina Schwarzmann:<br />

„Wer Glück hat kommt“<br />

Lieder und Geschichten, die Spaß<br />

machen.<br />

Martina Schwarzmann ist einzigartig<br />

in der deutschen Kulturlandschaft,<br />

wahrscheinlich hat niemand mit<br />

weniger Griffen auf der Gitarre mehr<br />

Lieder geschrieben als sie ! Dabei<br />

sind trotz Heirat und Kind weder<br />

Milde noch Vernunft bei ihr eingekehrt.<br />

Donnerstag, 25. April <strong>2013</strong>, 20:00<br />

Uhr. VVK (VHS): 15,00 bis 20,00 €<br />

(verschiedene Kategorien)<br />

Ort: Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Konzerte<br />

Jade-Quartett – mit Hanlin Liang<br />

(Violine), Hyun Ji You (Violine),<br />

Immo Schaar (Viola) und Shih-Yu<br />

Yu (Violoncello).<br />

Zahlreiche nationale und international<br />

Preise und eine intensive Konzertkarriere<br />

belegen die einzigartige<br />

Qualität des Quartetts. In diesem<br />

Konzert steht neben dem Streichquartett<br />

F-Dur von W. A. Mozart und<br />

dem Streichquartett e-Moll von B.<br />

Smetana auch das Streichquartett<br />

von T. Dun auf dem Programm.<br />

Samstag, 20. April <strong>2013</strong>, 20:00 Uhr.<br />

Ort: Musikschule. Gebühr 10,00 €,<br />

ermäßigt 5,00 €. VVK: Musikschule,<br />

Geschäftsstelle Gäubote (Bronntor)<br />

„Razón de Vivir“-<br />

Grund zu leben Konzert, kolumbianische<br />

Tänze und Fiesta Latina<br />

Musik und Tanz in den Mai mit Esmeralda<br />

Diaz, Trio Tonal, der Tanzgruppe<br />

Tambora und Carlos „Cheo“<br />

Arizala. Freitag, 03. Mai <strong>2013</strong>, 19:00-<br />

22:00 Uhr. VVK (VHS): 12,00 €.<br />

Ort: Alte Turnhalle.<br />

Vortrag<br />

Zauberwort „Inklusion“<br />

Was bedeutet das konkret? Das<br />

Thema Inklusion ist, seit der Ratifizierung<br />

der „UN-Konvention für die<br />

Rechte von Menschen mit Behinderung“<br />

durch die EU, in aller Munde.<br />

Nach einer faktenreichen Einführung<br />

in das Thema freuen wir uns auf eine<br />

anregende Diskussion. In Zusammenarbeit<br />

mit der FBS, der Lebenshilfe<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. und dem Landesverband<br />

Baden-Württemberg der<br />

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung.<br />

Dieser Vortrag ist Teil<br />

einer Veranstaltungsreihe der<br />

Lebenshilfe <strong>Herrenberg</strong>, die über den<br />

Lokalen Aktionsplan (LAP) <strong>Herrenberg</strong><br />

im Rahmen des Bundesprogramms<br />

„TOLERANZ FÖRDERN –<br />

KOMPETENZ STÄRKEN“ gefördert<br />

wird. Referentin: Nora Burchartz,<br />

Dipl. Sozialpädagogin. Mittwoch, 10.<br />

April <strong>2013</strong>, 19:30-21:30 Uhr. Eintritt<br />

frei. Ort: Volkshochschule Raum 206.<br />

Lesungen<br />

Dietrich Weichold liest aus<br />

"Falschmalerei" –<br />

ein Baden-Württemberg Krimi<br />

Kommissar Kupfer wird ins<br />

Schönaicher Gewerbegebiet gerufen.<br />

Ein Möbel- und Antiquitätenhändler<br />

ist in seinem Büro niedergeschlagen<br />

worden. Am Tatort ein verdächtiges<br />

Pärchen: der Mann, ein Maler, verwickelt<br />

sich schnell in Widersprüche.<br />

Aber vieles ist nicht so, wie es auf<br />

den ersten Blick scheint, klar ist nur,<br />

dass es bei diesem Mordfall – das<br />

Opfer stirbt kurze Zeit später – um<br />

richtig viel Geld geht. Seine Ermittlungen<br />

führen Kommissar Kupfer in<br />

Fälscherwerkstätten und Künstlerateliers,<br />

er taucht ein in eine eng<br />

vernetzte Kunstfälscher-Szene, die<br />

mit billigen Kopien horrende Profite<br />

erzielt. Dabei fällt Licht in die Dunkelkammern<br />

eines spekulativen Kunstbetriebs<br />

mit windigen Akteuren und<br />

geltungssüchtigen Möchtegern-<br />

Mäzenen, die sich zwischen Fälschung<br />

und Wahrheit allzu häufig für den<br />

schönen Schein entscheiden – mit<br />

tödlichen Folgen. Donnerstag, 11. April<br />

<strong>2013</strong>, 20:00-22:00 Uhr. Ort: Volkshochschule.<br />

Gebühr (VHS) 7,00 €,<br />

8,00 € Abendkasse.<br />

Klemens Ludwig liest aus<br />

„Die schwarze Hofmännin“<br />

Anno 1525: Die Lage der deutschen<br />

Bauern ist unerträglich. Sie scharen<br />

sich zusammen und fordern ihr<br />

Recht, notfalls auch mit Gewalt. So<br />

auch in Baden-Württemberg, wo eine<br />

Frau der Obrigkeit die Stirn bietet:<br />

die Schwarze Hofmännin. Leidenschaftlich<br />

kämpft die "erste deutsche<br />

Revolutionärin" gegen Willkür und<br />

Unterdrückung. Sie träumt von Freiheit<br />

und Gerechtigkeit – bis ihr<br />

Bauernheer in der Schlacht von<br />

Böblingen kläglich untergeht. Die<br />

ergreifende Geschichte einer Frau,<br />

die sich zur Wehr setzt. In<br />

Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek,<br />

der Gleichstellungsbeauftragten<br />

und der Frauengeschichtswerkstatt.<br />

Donnerstag,<br />

18. April <strong>2013</strong>, 20:00-22:00 Uhr.<br />

Ort: Stadtbibliothekt. Gebühr (VHS)<br />

7,00 €, 8,00 € Abendkasse.<br />

Musikschule<br />

musikschule@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 6091<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

vhs<br />

anmeldung@vhs.herrenberg.de<br />

Telefon 07032 27030


10 KULTURELLES<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Bücher | Zeitschriften | Hörbücher | Musik | Spiele | Filme | Digitale Medien<br />

Neue Zeitschriften in der Stabi<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Yoga aktuell<br />

Motorrad<br />

Europas größte Motorradzeitschrift<br />

Nach Auswertung unserer Leserumfrage<br />

werden wir folgende Zeitschriften neu in<br />

unseren Bestand aufnehmen<br />

Bio<br />

Gesundheit für Körper, Geist und Seele<br />

Couch<br />

Das Wohn- und Fashion-Magazin<br />

Geo Epoche<br />

Das Magazin für Geschichte<br />

Greenpeace Magazin<br />

Politik, Wirtschaft. Umwelt<br />

Gehirn und Geist<br />

Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung<br />

InStyle<br />

Stars, Beauty, Fashion und Lifestyle<br />

Zeit Wissen<br />

Wissenschaft bewegt uns<br />

Ottobre Design -<br />

Woman & Kids<br />

Eine Zeitschrift für alle, die Nähen lieben<br />

Für Kinder sind folgende Zeitschriften<br />

neu:<br />

Bravo Girl<br />

Zeitgemäße, frische und freche Themen<br />

für Mädchen und junge Frauen zwischen<br />

12 und 19 Jahren<br />

Wendy<br />

Magazin für alle die Pferde lieben<br />

Damit haben wir einen Bestand von über<br />

100 Zeitschriften – vorbeischauen lohnt<br />

sich! Das aktuelle Heft liegt immer zum<br />

Schmökern bereit. und die älteren Hefte<br />

können für 4 Wochen ausgeliehen werden.<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

Im Kulturzentrum Hofscheuer<br />

Tübinger Straße 36<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Figurentheater in der VHS<br />

Spieltermine im Monat April <strong>2013</strong><br />

Theater aus<br />

dem Köfferchern<br />

Prinzessin und Gärtnerjunge.<br />

„Von der Prinzessin und dem Gärtnerjungen“<br />

Figurentheater für alle ab 4 1/2<br />

Jahren<br />

Von einer Prinzessin, die sich gegen die<br />

Pflichten auflehnt, die Freiheit des Spielens<br />

kennen lernt und am Ende mit ihrem<br />

Vater, dem König eine Möglichkeit findet<br />

beides miteinander zu verbinden.<br />

Frauenchor „FrauenSingt“ –<br />

nächste Staffel beginnt!<br />

Am Montag, 8. April, im Evangelischen Gemeindehaus<br />

FrauenSingt – es geht weiter!<br />

Nach unserem 1. erfolgreichen Probenwochenende<br />

mit abschließendem Auftritt<br />

im Schwarzwald geht es nun in die<br />

neue Runde „FrauenSingt“. Auf dem<br />

Programm stehen diesmal unter anderem<br />

Lieder aus Irland und Großbritannien<br />

sowie Musik für Frauenchor und Klavier<br />

von Schumann und Mendelssohn.<br />

Die neue Staffel des <strong>Herrenberg</strong>er Frauenchores<br />

beginnt am Montag, 8. April<br />

von 20.00 bis 21.15 Uhr im Evang. Gemeindehaus<br />

in der Erhardtstraße 4.<br />

Dienstag, 9. April, 16.00 Uhr<br />

Mittwoch, 10. April, 10.00 Uhr<br />

Mittwoch, 17. April, 10.00 Uhr<br />

Freitag, 19. April, 16.00 Uhr<br />

„Balthasar und Mimimaus“<br />

Figurentheater für alle ab 4 Jahren<br />

Frei nach der Fabel Stadtmaus und Landmaus<br />

Donnerstag, 11. April, <strong>14</strong>.30 Uhr<br />

„Das hab ich nicht gewollt“<br />

Figurentheater für alle ab 3 Jahren<br />

Eine heitere Geschite vom Streiten und<br />

Vertragen, vom Gewinnen und Verlieren<br />

und wie Versöhnung möglich ist.<br />

Sonntag, 21. April, <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

„Rumpelstilzchen“ Figurentheater aus<br />

dem Koffer ab 4 Jahren<br />

Frei erzählt und gespielt nach den Gebrüdern<br />

Grimm<br />

Donnerstag, 25. April, 9.45 Uhr<br />

Sonntag, 28. April, <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Infos und Kartenreservierung:<br />

Christine Kümmel: Telefon 07032 76151<br />

www.koefferchentheater.de<br />

Informationen und Anmeldung bei Christa<br />

Feige, cf@christafeige.de.<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Frauenchor „FrauenSingt“<br />

Thunderbirds<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> Abt. Fußball präsentiert<br />

Rock´n Roll aus München:<br />

Samstag, 13. April, 20.00 Uhr,<br />

Eintritt: 15 Euro,<br />

Alte Turnhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Vorverkauf im RatzFatz, bei Heidi Ebner,<br />

Telefon 23631 oder Heinz Bolle, Telefon<br />

26135<br />

Konzert zum<br />

60-jährigen Jubiläum<br />

Posaunenchor<br />

Mönchberg<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem<br />

Konzert anlässlich des 60-jährigen Jubiläums<br />

am <strong>14</strong>. April um 19.00 Uhr in die<br />

Kirche Kayh ein.<br />

Wir spielen unterhaltsame und feierliche<br />

Stücke aus den letzten 60 Jahren.<br />

Anschließend laden wir Sie zum Ständerling<br />

ins Gemeindehaus Kayh ein.<br />

Treffpunkt Heimweg<br />

Wenn Sie Begleitung für Ihren<br />

sicheren Nachhauseweg<br />

suchen oder Ihre Hilfe anbieten<br />

wollen, kommen Sie nach<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

der Veranstaltung zum Aufsteller „Treffpunkt<br />

Heimweg“, wo sich Menschen zum<br />

gemeinsamen sicheren Nachhauseweg<br />

finden können.


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

KULTURELLES/AMTL. AMTLICHE BEKANNTM.<br />

11<br />

Jazzin´<strong>Herrenberg</strong> <strong>2013</strong><br />

Vielfältiges Angebot an Konzerten und ein Workshop<br />

Das diesjährige Festival Jazzin´ <strong>Herrenberg</strong><br />

steht vor der Tür. Die Jazzfreunde<br />

erwartet wieder ein vielfältiges Angebot<br />

an tollen Konzerten und ein Workshop<br />

mit anschließender Jamsession.<br />

Wir freuen uns besonders, dieses Jahr<br />

erstmalig mit dem Mauerwerk zu kooperieren.<br />

Zwei der Konzerte finden im<br />

Mauwerwerk in der Hindenburgstraße<br />

22 statt.<br />

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt<br />

für Jugendliche unter 15 Jahren frei!<br />

Das Programm im Überblick:<br />

• Freitag, 19. April Schlosskeller, 20.00 Uhr<br />

László Kocsis & Friends<br />

• Samstag, 20. April Schlosskeller, 20.00 Uhr<br />

Steve „Big Man“ Clayton<br />

• Freitag, 26. April Jugendhaus, 20.00 Uhr<br />

Martin Meixner<br />

Nach einer Einführung wird Uli Breitmaier,<br />

Leiter des <strong>Herrenberg</strong>er Posaunenchors,<br />

das Glockenkonzert am 6.<br />

April um 17.00 Uhr auf dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stiftskirchenturm mit der Vorstellung<br />

der zum Gebet rufenden Ascharaund<br />

Armsünderglocke aus dem 12. und<br />

13. Jahrhundert beginnen lassen.<br />

Exemplarisch wird er den Tagesablauf an<br />

einem Freitag in der <strong>Herrenberg</strong>er „Glockenstube“<br />

nachbilden. Verschiedene<br />

Läutemotive und einführende Melodien<br />

auf dem Carillon werden im Zeitraffer<br />

zu hören sein. Besonderen Wert will er<br />

darauf legen, dass nur ganz selten zu<br />

hörende Läutemotive aus der liturgisch<br />

und musikalisch wohldurchdachten umfangreichen<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Läuteordnung<br />

Stadtführung im Sitzen<br />

19. April um 15.00 Uhr im Kinosaal der Volkshochschule<br />

Kleinode auf den kulturhistorischen<br />

Rundwegen in und um <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ein visueller Rundweg mit kulturhistorischen<br />

Erklärungen von Horst F.<br />

Sehorsch<br />

Kennen Sie das „Rote Meer“ in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

das Hochgericht oder das sogenannte<br />

Geisterzimmer im Dekanat? Horst<br />

• Samstag, 27. April Mauerwerk, 20.00 Uhr<br />

Anna Leman Quintet<br />

• Samstag, 27. April Jugendhaus, 22.30 Uhr<br />

Jamsession<br />

• Sonntag, 28. April Mauerwerk 20.00 Uhr<br />

The Toughest Tenors<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.jazzinherrenberg.de<br />

Das Anna Leman Quintet beim Jazzin´Festival.<br />

Glockenkonzert am 6. April mit Uli Breitmaier<br />

Läutemotive und Carillonmelodien begleiten Besucher<br />

Verein zur Erhaltung der<br />

Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Die Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong> zeigt in<br />

ihrem Ausstellungsbereich im 1. Stock<br />

Originalillustrationen von Ute Krause.<br />

Ute Krause wurde 1960 in<br />

Berlin geboren. Sie wuchs<br />

in der Türkei, Nigeria, Indien,<br />

den USA und Deutschland<br />

auf. Sie studierte Visuelle<br />

Kommunikation an<br />

der Berliner Kunsthochschule und an der<br />

Hochschule für Film und Fernsehen in<br />

München. Sie dreht Kurz- und Dokumentarfilme<br />

sowie Werbespots, zeichnet Cartoons,<br />

schreibt Drehbücher und hat seit<br />

den Besuchern näher gebracht und erklärt<br />

werden. Nicht zuletzt bezieht er<br />

auch den Stundenvorschlag, den Viertelstundenschlag<br />

und den Stundenschlag<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Stiftskirchenglocken<br />

mit ein.Das Konzert endet mit dem eindrucksvollen<br />

Einläuten des ersten Aprilsonntags<br />

mit dem 19-stimmigen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Glockengroßensemble.<br />

Carillonglocken<br />

F. Sehorsch nimmt Sie mit auf eine spannende<br />

Reise in und um <strong>Herrenberg</strong>. Die<br />

Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler<br />

in und um <strong>Herrenberg</strong>, mit den entsprechenden<br />

kulturhistorischen Erklärungen,<br />

kommen bei diesem Lichtbildervortrag<br />

zur Sprache.<br />

Treffpunkt: Kinosaal der VHS<br />

Ausstellung in der Stadtbibliothek<br />

Ute Krause – Originalillustrationen vom 9. April an<br />

1985 mehr als 200 Bilder- und Kinderbücher<br />

veröffentlicht. Ihre Bücher wurden<br />

international übersetzt, für das Fernsehen<br />

verfilmt und vielfach ausgezeichnet<br />

(Die Bremer Besten, Die besten 7 Bücher<br />

für junge Leser, Buch des Monats der<br />

Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur...).<br />

Ihr unverwechselbarer<br />

Strich im Kinderbuch ist stets geprägt<br />

von Humor und einer Prise Ironie. Zu ihren<br />

bekanntesten Illustrationen gehören<br />

z.B. die Bilder zu Paul Maars „Herr Bello“,<br />

zu den HUGO-Büchern von Sabine Zett<br />

und die Bilderbücher über das Huhn „Helma“.<br />

Die Wanderausstellung der Fachstelle<br />

für das öffentliche Bibliothekswesen<br />

Reutlingen umfasst Bilder und Bücher.<br />

Sie ist vom 9. April bis 4. Mai <strong>2013</strong> zu<br />

den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek<br />

zu sehen.<br />

In der Stiftskirche am kommenden Sonntag<br />

Kammerchor „cappella vocale würzburg“ gibt Konzert<br />

Am kommenden Sonntag, 7. April,<br />

17.00 Uhr, singt der Kammerchor „cappella<br />

vocale würzburg“ unter dem Titel<br />

„Klangwandlungen“ ein Konzert in der<br />

Stiftskirche.<br />

Chorleiter Roland Börger, Professor an der<br />

Musikhochschule Leipzig, hat für diese<br />

Stunde Werke ausgewählt, in denen sich<br />

die Komponisten bewusst auf Vorlagen<br />

beziehen. Zu hören ist Chormusik von<br />

Sven-David Sandström (Vorlage: Henry<br />

Purcell), J.S. Bach (Original und Bearbeitungen),<br />

Peter Cornelius und Johannes<br />

Brahms. Organist Eckhart Kuper spielt<br />

Improvisationen, der Chor führt ein neues<br />

Stück von ihm (Vorlage: Heinrich Schütz)<br />

zum ersten Mal auf.<br />

Eintrittsprogramme gibt es zum Preis von<br />

10 oder 8 Euro an der Nachmittagskasse<br />

ab 16.15 Uhr.<br />

Download-Tipp der Woche<br />

Evers, Horst<br />

Für Eile<br />

fehlt mir die Zeit<br />

Andere nennen es Alltag,<br />

Horst Evers nennt<br />

es Schikane! Von Horst<br />

Evers kann man lernen, wie diese Welt<br />

ohne viel Aufwand sehr zu verbessern<br />

wäre. Und wie man rechnet: „Wer jeden<br />

Tag eine Stunde laufen geht, verlängert<br />

zwar seine Lebenserwartung im Schnitt<br />

um circa zwei Jahre, verbraucht aber<br />

insgesamt vier Jahre seinens Lebens nur<br />

fürs Laufen.“ Vor allem aber erzählt er<br />

Geschichten: Ausgesprochen komische<br />

Geschichten aus dem Hier und Jetzt. Geschichten,<br />

die sich hüten, auch nur einen<br />

einzigen Ratschlag zu erteilen, aber trotzdem<br />

helfen.<br />

Zu finden unter www.onlinebibliothekBB.de<br />

Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek<br />

im Internet.<br />

AMTLICHE BEKANNTM.<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Finanzausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Finanzausschusses am<br />

Dienstag, 9. April <strong>2013</strong> um 18:00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Gashochdruckleitung Tübingen-Rottenburg-<strong>Herrenberg</strong><br />

- Zusatzvereinbarung<br />

2. Bau einer Erdgastankstelle an der Daimlerstraße beim Autohaus Weeber<br />

- Vergabe der Tankstellentechnik und der Nebengewerke<br />

3. Bürgerentscheid über die unechte Teilortswahl am<br />

Sonntag, 22. September <strong>2013</strong><br />

- Bildung des Gemeindewahlausschusses<br />

4. Naldo - Tarifausweitung<br />

5. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Technischen Ausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Technischen Ausschusses am<br />

Dienstag, 9. April <strong>2013</strong> um 19:00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Radverkehrsplanung in <strong>Herrenberg</strong><br />

- Bericht und Maßnahmen <strong>2013</strong>/20<strong>14</strong><br />

2. Gewährleistung Winterdienst: Streusalzbevorratung<br />

3. Information über die Prüfung der Bauausgaben 2008 – 2011 durch die<br />

Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg<br />

4. Bauvoranfrage Am Joachimsberg 1, 1/1 und 1/2, Flst. Nr. 2865<br />

Abbruch der bestehenden Gebäude; Neubau von 3 Mehrfamilienwohnhäusern<br />

mit 28 Wohnungen, einer Tiefgarage mit 25 Stellplätzen und 15 oberirdischen<br />

Stellplätzen<br />

5. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister


12 AMTL. BEKANNTM./INFORMATIONEN<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Schöffenwahl <strong>2013</strong><br />

Bewerbung bis spätestens 26. April<br />

INFORMATIONEN<br />

Am 31.12.<strong>2013</strong> endet die Amtszeit der<br />

amtierenden Schöffinnen und Schöffen.<br />

Für die Amtsperiode 20<strong>14</strong> bis 2018<br />

werden Schöffen/-innen gesucht. Die<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> hat dazu eine Vorschlagsliste<br />

mit 33 Bewerbern aufzustellen,<br />

über die der Gemeinderat in öffentlicher<br />

Sitzung zu bestimmen hat.<br />

Neben den gesetzlichen Voraussetzungen<br />

verlangt das verantwortungsvolle<br />

Amt eines Schöffen in hohem Maße Unparteilichkeit,<br />

Selbständigkeit und Reife<br />

des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit<br />

und – wegen des anstrengenden<br />

Sitzungsdienstes – körperliche Eignung.<br />

In die Vorschlagsliste dürfen Personen<br />

aufgenommen werden:<br />

- die Deutsche im Sinne des Artikels 116<br />

GG sind.<br />

Nicht in die Vorschlagsliste dürfen Personen<br />

aufgenommen werden:<br />

- die nach § 32 GVG zum Amt eines<br />

Schöffen unfähig sind oder nach §§ 33<br />

und 34 GVG nicht zum Amt eines Schöffen<br />

berufen werden sollen.<br />

Zum Amt eines Schöffen unfähig sind<br />

nach § 32 GVG:<br />

- Personen, die infolge Richterspruchs die<br />

Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher<br />

Ämter nicht besitzen oder wegen einer<br />

vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe<br />

von mehr als sechs Monaten verurteilt<br />

sind;<br />

- Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren<br />

wegen einer Tat schwebt, die den<br />

Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher<br />

Ämter zur Folge haben kann.<br />

Zum Amt eines Schöffen sollen nach §§<br />

33 und 34 GVG unter anderem nicht berufen<br />

werden:<br />

- Personen, die bei Beginn der Amtsperiode<br />

das fünfundzwanzigste Lebensjahr<br />

noch nicht vollendet haben würden;<br />

- Personen, die das siebzigste Lebensjahr<br />

vollendet haben oder es bis zum Beginn<br />

der Amtsperiode vollenden würden;<br />

- Personen, die zur Zeit der Aufstellung<br />

der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde<br />

wohnen;<br />

- Personen, die aus gesundheitlichen Gründen<br />

zu dem Amt nicht geeignet sind;<br />

- Personen, die mangels ausreichender<br />

Beherrschung der deutschen Sprache<br />

für das Amt nicht geeignet sind;<br />

- Personen, die in Vermögensverfall geraten<br />

sind;<br />

- Personen, die als ehrenamtliche Richter<br />

in der Strafrechtspflege in zwei aufeinander<br />

folgenden Amtsperioden tätig gewesen<br />

sind, von denen die letzte Amtsperiode<br />

zum Zeitpunkt der Aufstellung<br />

der Vorschlagslisten noch andauert.<br />

Wo und wie kann ich mich bewerben?<br />

Wer an der Tätigkeit als Schöffe/Schöffin<br />

Interesse hat, kann sich bis spätestens<br />

26. April <strong>2013</strong> bei einem Vorsitzenden<br />

oder einem Mitglied der Gemeinderatsfraktion<br />

seiner Wahl bewerben.<br />

Bewerbungsformulare liegen auch an der<br />

Information im Rathaus, Marktplatz 1 in<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> aus. Der Vordruck ist<br />

auch im Internet der Stadt (www.herrenberg.de)<br />

unter „Aktuelles“ zu finden.<br />

Fragen zur Wahl der Schöffinnen und<br />

Schöffen beantwortet Ihnen gerne Herr<br />

Stefan Kummerow, Ordnungs- und Standesamt,<br />

Telefon: 07032 924-290, E-Mail:<br />

s.kummerow@herrenberg.de.<br />

Kein Geld bei Unfällen auf Umwegen<br />

VdK-Mitglieder können Rechtsschutz erhalten<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Nicht als „Wegeunfall“ wurde der Unfall<br />

eines Mannes anerkannt, der auf dem<br />

Weg von der Wohnung seiner Verlobten<br />

zur Arbeit verunglückt war.<br />

Das Landessozialgericht in Mainz verweigerte<br />

den Anspruch auf Leistungen der<br />

gesetzlichen Unfallversicherung in seiner<br />

Entscheidung L 4 U 225/10. Die Sozialrichter<br />

begründeten ihre Entscheidung<br />

vor allem damit, dass die Entfernung<br />

von der Wohnung zur Arbeitsstätte mit<br />

55 Kilometern achtmal so lang gewesen<br />

Veranstaltungen<br />

im April <strong>2013</strong><br />

19. April – 8.30 Uhr<br />

unique! e.V. Business-Frühstück in Böblingen<br />

Café Treff am See, Poststraße 38<br />

19. April – 18.00 Uhr<br />

Netzwerktreffen berufstätiger Frauen<br />

im Landkreis Böblingen<br />

„Kommunale Spitzenfrauen gefragt....“<br />

mit Ulrike Binninger, Nufringen, Ursula<br />

Kreutel, Weissach und Gabriele Getzeny,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

sei wie der sonst übliche Fahrtweg des<br />

Arbeitnehmers von zuhause zum Arbeitsplatz.<br />

Diese Diskrepanz sei unverhältnismäßig<br />

groß, weshalb keine Anerkennung<br />

des Wegeunfalls erfolgen könne.<br />

Bei Streitfällen um Wegeunfälle, andere<br />

Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung<br />

oder auch um andere sozialrechtliche<br />

Ansprüche – beispielsweise<br />

aus der gesetzlichen Krankenversicherung,<br />

Rentenversicherung oder Pflegeversicherung<br />

– können VdK-Mitglieder<br />

Rechtsschutz erhalten. Sprechstunden<br />

und Geschäftsstellen finden sich unter<br />

www.vdk-bawue.de oder können unter<br />

0711 61956-0 beim Landesverband in<br />

Stuttgart erfragt werden.<br />

Angebote vor und nach der Geburt<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Infoabende zu Geburt und Wochenbett<br />

mit anschließender Kreißsaalführung,<br />

Mittwoch, 10. April, 19.00 Uhr<br />

Infoabend „Stillen – ein guter Start ins<br />

Leben“ mit anschließender Kreißsaalführung<br />

jeden 3. Mittwoch im Monat, jeweils um<br />

19.00 Uhr<br />

Geburtsvorbereitungskurse für Frauen<br />

Di.: 9. bis 23. April, 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Di.: 30. April bis 11. Juni, 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Geburtsvorbereitungskurse für Paare,<br />

(jeweils 1 x 2 Stunden, 4 x 3 Stunden)<br />

Mittwoch, 15. Mai bis 26. Juni,<br />

19.00 bis 21.00/22.00 Uhr<br />

Schwangerenyoga<br />

8. Mai bis 12. Juni, mittwochs,<br />

15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Jeden Donnerstag, 9.00 bis 10.00 Uhr im<br />

Storchennest<br />

Säuglingspflegekurse mit Kinästhetik<br />

11./18./25. April, jeweils Donnerstag,<br />

19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Aquafitness für Schwangere<br />

16. April bis <strong>14</strong>. Mai , 12.00 bis 13.00 Uhr,<br />

weitere Informationen auf Anfrage<br />

Bauchgipsen<br />

Auf Anfrage, Telefon 07032 16-3<strong>14</strong>01<br />

Keine Lust zu kochen??<br />

Herzliche Einladung zum Mittagessen<br />

am Samstag, 6. April von 12.00 bis<br />

<strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

7. Mai bis 16. Juli, dienstags<br />

10.30 bis 11.45 Uhr<br />

Rückbildungsgymnastik mit Yoga<br />

8. Mai bis 19. Juni, mittwochs 17.00 bis<br />

18.30 Uhr<br />

Eltern-Baby-Treff<br />

18. April, 15.00 Uhr, Konferenzraum<br />

Babyschwimmen<br />

Informationen und Kursanmeldung Montag<br />

bis Freitag, 12.00 bis 13.00 Uhr, Telefon<br />

07032 16-31155<br />

Stillsprechstunde<br />

Nach telefonischer Vereinbarung, Telefon<br />

07032 16-3<strong>14</strong>60<br />

„Stärke-Kurs“ Babymassage<br />

16. April bis 7. Mai, dienstags<br />

<strong>14</strong>.30 bis 16.00 Uhr<br />

„Etwas Ruhe nach dem Sturm“<br />

Auf Anfrage, Telefon 07032 16-3<strong>14</strong>01<br />

Vortragsabende (Einzeltermine):<br />

Haptonomie<br />

(bitte mit Partner, Gebühr 15 Euro)<br />

24. April, Mittwoch 19.00 Uhr<br />

PDA<br />

7. Mai, Dienstag, 19.00 Uhr<br />

Kursanmeldungen:<br />

Telefon 07032 16-3<strong>14</strong>01<br />

dienstags<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und<br />

<strong>14</strong>.00 bis 16.00 Uhr<br />

und donnerstags, <strong>14</strong>.00 bis 16.00 Uhr<br />

Bitte melden Sie sich frühzeitig an! oder<br />

per E-Mail an: frauenklinik.hbg@klinikverbund-suedwest.de<br />

Leckerer Eintopf am Samstagmittag von 12.00 bis <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit<br />

anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken,<br />

Gebäck- und Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 2296813<br />

Alle Kurse sind in der Kayher Kelter<br />

Yoga bei körperlichen Einschränkungen und After-Work-Yoga<br />

Der Kurs „Yoga bei körperlichen Einschränkungen“<br />

eignet sich für alle<br />

aktiven Menschen, die sich trotz eingeschränkter<br />

Bewegungsfreiheit (z.B. durch<br />

Behandlung oder OP des Knies, der Hüfte,<br />

Osteoporose,...) gezielt bewegen, kräftigen<br />

und entspannen wollen.<br />

Kursinhalte im stehen und auf dem Stuhl<br />

sind:<br />

• Atem- und Achtsamkeitsübungen<br />

• Dehnen, kräftigen und stärken des gesamten<br />

Körpers (durch Yogaübungen<br />

und mit Kleingeräten)<br />

• Wirbelsäulengymnastik<br />

• Balance- und Koordinationsübungen<br />

• Beckenbodentraining<br />

• aktive Sturzprophylaxe<br />

• Tiefenentspannung und Meditation<br />

Beginn: Montag, 8. April, 16.10 bis 17.25 Uhr,<br />

10 Termine<br />

Der Kurs „After-Work-Yoga“ ist für diejenigen<br />

optimal, die nach der Arbeit regenerieren<br />

wollen. Im Fokos stehen entstressende<br />

Übungen aus Yoga und Pilates<br />

für die Lockerung der Rücken-, Nackenund<br />

Schultermuskulatur, die Kiefer, Augenübungen,<br />

Handgelenksübungen sowie<br />

Atem-, Achtsamkeits- und Energieübungen<br />

sowie Tiefenentspannungen um verbrauchte<br />

Energien wieder zu aktivieren.<br />

Beginn: Montag, 8. April,<br />

17.35 bis 18.50 Uhr<br />

Weitere Kurse<br />

Wohlfühlyoga - Entspannen, Dehnen und<br />

Kräftigen, ab Montag, 8. April, 19.00 bis<br />

20.15 Uhr<br />

Rückenyoga – das Programm für den<br />

gesunden Rücken, ab Dienstag, 9. April,<br />

18.00 bis 19.15 Uhr<br />

Yogabalance – Der Mix aus Tai Chi, Yoga<br />

und Pilates ab Donnerstag, 11. April, 10.00<br />

bis 11.30 Uhr und 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Alle Kurse sind in der Kayher Kelter.<br />

Anmeldung bei der Kursleitung unter<br />

Telefon 07032 911768 und unter www.<br />

wirbelwind-kayh.de und unter www.meinyoga-und-mehr.de


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

INFORMATIONEN 13<br />

Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

07032 161616<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 6. April<br />

Herr Dr. med. Tibor Hösi,<br />

Auf dem Graben <strong>14</strong>, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 7. April<br />

Herr Dr. med. Tibor Hösi,<br />

Auf dem Graben <strong>14</strong>, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 6. April<br />

Dr. Giolai / Dr. Rebstock, Hauptstr. 24,<br />

Gärtringen, Telefon 07034 21227<br />

Sprechzeiten von 9.00 bis 10.00 Uhr und<br />

16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 7. April<br />

Dr. Silberbauer/Dr. Werner, Dorfgem. Tennental,<br />

Deckenpfronn, Tel. 07056 926126<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab 19.00<br />

bis Montags 8.00 Uhr sowie vor Feiertagen<br />

ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 8.00<br />

Uhr. Telefon 01805 19292127<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter der zentralen<br />

Notfallnummer: 01805 344533<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: 0711 7877722.<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 6. und Sonntag, 7. April<br />

Dr. Gerhard Seifert, Wiesenstr. 1,<br />

Jettingen, Telefon 07452 76166<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 160<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Während des Notdienstes von 8.30 bis<br />

8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 5. April bis Samstag, 6. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 17, Telefon 07032 6077<br />

Samstag, 6. bis Sonntag, 7. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Markt-Apotheke, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Telefon 07034 2<strong>2013</strong><br />

Sonntag, 7. April bis Montag, 8. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Telefon 07034 5280<br />

Montag, 8. April bis Dienstag, 9. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Bären-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburg. 20, Telefon 07032 5970<br />

Dienstag, 9. bis Mittwoch, 10. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Telefon 07032 31903<br />

Mittwoch, 10. bis Donnerstag, 11. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Telefon 07034 5355<br />

Donnerstag, 11. bis Freitag, 12. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Telefon 07034 21029<br />

Freitag, 12. bis Samstag, 13. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong><br />

Nagolder Str. 27, Telefon 07032 26111<br />

Sprechstunde am Freitag<br />

Das Büro des Sadtseniorenrates <strong>Herrenberg</strong><br />

ist jeweils freitags von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss)<br />

geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes<br />

ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates<br />

und für Interessierte in dieser<br />

Zeit persönlich errreichbar.<br />

In dieser Sprechzeit kann man sich auch<br />

Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind eine<br />

kostbare Zeit. Die Waldorfkinderkrippe <strong>Herrenberg</strong><br />

möchte dieser Verantwortung mit einer<br />

Pädagogik begegnen, die sich an den Bedürfnissen<br />

des kleinen Kindes orientiert. Dem Kind<br />

wird durch die vertraute Beziehung zur Erzieherin,<br />

durch ihre kinderpflegerischen Tätigkeiten,<br />

Ansprache und Rituale sowie durch einen immer<br />

wiederkehrenden Tagesrhythmus eine schützende<br />

Hülle geboten, in deren Geborgenheit es sich<br />

wohlfühlen und gesund entwickeln kann.<br />

Für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />

Schmetterlinge<br />

Die „Schmetterlinge“ stehen seit über<br />

20 Jahren für Qualität in der Kleinkindpädagogik.<br />

In einer kleinen Gruppe<br />

von <strong>14</strong> Kindern werden die 1- bis 3-Jährigen<br />

von den erfahrenen Erziehrinnen<br />

altersentsprechend betreut, liebevoll<br />

versorgt und umfassend gefördert.<br />

Die Betreuungszeit ist von Montag bis Freitag<br />

von 7.30 bis 13.30 Uhr. Die Betreuungsgebühr<br />

hängt vom Einkommen der Eltern ab<br />

und liegt derzeit zwischen 155 und 220 Euro<br />

über die Projekte des Stadtseniorenrates<br />

(Patenschaft Schule - Beruf, Lesepaten, Zeit-<br />

Tausch-Börse, Gäu-Agentur, Literaturcafé)<br />

informieren lassen. Rollstuhlfahrer bitten<br />

wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.<br />

Der Vorstand des<br />

Stadtseniorenrates <strong>Herrenberg</strong><br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 917498<br />

www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung<br />

Die Waldorfkinderkrippe wird im September<br />

<strong>2013</strong> neu eröffnet. Zwei Waldorferzieherinnen<br />

und eine Praktikantin betreuen die Kinder bis<br />

zu einem Alter von drei Jahren von Montag<br />

bis Freitag zwischen 7.30 und 13.30 Uhr.<br />

Informationsabend zu Spielkreis, Waldorfkinderkrippe<br />

und ­garten: 10. April um 20.00 Uhr im<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong><br />

Tag der offenen Tür: 4. Mai.<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong>­Gültstein<br />

Telefon 07032 972<strong>14</strong>4<br />

E­Mail: info@waldorfkindergarten­herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten­herrenberg.de<br />

im Monat (der August ist gebührenfrei).<br />

Weitere Infos erhalten Sie auf unserer<br />

Homepage<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de.<br />

Die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz<br />

bei den Schmetterlingen ist anhaltend<br />

groß. Die Aufnahme eines Kindes<br />

findet anhand einer Warteliste statt. Daher<br />

raten wir, sich bei Interesse frühzeitig<br />

mit uns in Verbindung zu setzen.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str. 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 28183<br />

E-Mail info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Einladung zum Patengruppentreffen<br />

Patenschaften der Jahrgänge 2009+2010+2011+2012<br />

Wir laden Sie hiermit ganz herzlich<br />

zum nächsten gemeinsamen Patengruppentreffen<br />

aller aktiven Patenjahrgänge<br />

am Donnerstag, 11. April<br />

<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr in die Vogt-Heß-<br />

Schule ein. Hier haben die Patinnen und<br />

Paten die Gelegenheit ihre Erfahrungen<br />

auszutauschen. Unsere neuen Patinnen<br />

und Paten können hier sicher wieder<br />

wertvolle Tipps und Hinweise von den<br />

erfahrenen Patenjahrgängen erhalten.<br />

Selbstverständlich sind auch alle neuen<br />

Pateninteressenten herzlich willkommen<br />

um einen ersten lebendigen Eindruck unserer<br />

Arbeit zu erhalten. Wir freuen uns<br />

daher auf eine rege Teilnahme.<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung<br />

durch Familienarbeit oder eine<br />

berufliche Tätigkeit an die nächste Generation<br />

weitergeben. Und Sie dürfen einen<br />

Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung<br />

unterstützen.<br />

Das Projekt Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong> wird gefördert durch das<br />

Am kommenden Samstag ist die Sammelstelle<br />

des Hilfswerks Samariterdienst<br />

wieder geöffnet.<br />

In der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr werden<br />

gut erhaltene Kleidung und Schuhe<br />

für Kinder und Erwachsene angenommen.Die<br />

Spenden sollten in stabilen<br />

Kartons oder kräftigen Kleidersäcken<br />

Programm „Mittendrin“. Dies wird unterstützt<br />

durch das Ministerium für Arbeit<br />

und Sozialordnung, Familie, Frauen und<br />

Senioren aus Mitteln des Landes Baden-<br />

Württemberg. Das Förderprogramm<br />

„Mittendrin“ soll neue Ehrenamtliche<br />

ansprechen, die sich im sozialen Bereich<br />

engagieren möchten. Der Schwerpunkt<br />

liegt bei generationsübergreifenden Projekten,<br />

die mit den vorhandenen sozialen<br />

Einrichtungen vernetzt sind und bürgerschaftliches<br />

Engagement ermöglichen.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2009+2010+2011+2012“ Erfahrungsaustausch<br />

aller Patenjahrgänge<br />

Donnerstag, 11. April um 19.00 Uhr im<br />

Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum<br />

Markweg<br />

Informationsabend für neue Pateninteressenten<br />

„Patenschaften <strong>2013</strong>“<br />

Montag, 29. April um 19.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus,<br />

Franz-Lehar-Weg 1,<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 956386, Fax 956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Samariterdienst-Sammelstelle geöffnet<br />

verpackt sein. Die Sammelstelle befindet<br />

sich in <strong>Herrenberg</strong>, Marienstrasse 24, gegenüber<br />

Krankenhaus.<br />

Des weiteren werden für einen Hilfstransport<br />

nach Mazedonien dringend stabile<br />

Stühle gesucht.<br />

Stühle aus Schulen, Veranstaltungsräumen,<br />

Kirchen oder Gemeinderäumen in<br />

größerer Stückzahl werden gerne abgeholt.<br />

Spender melden sich bitte direkt im<br />

Zentrallager <strong>Herrenberg</strong>, Telefon 0172<br />

7363600 Walter Beutel.


<strong>14</strong> INFORMATIONEN<br />

Herkulesaufgabe beim designierten Meister<br />

SG H2Ku will am Samstag, 6. April, in Friedberg bestehen<br />

SG H2 Ku <strong>Herrenberg</strong><br />

Die auf dem Papier schwerste Aufgabe<br />

der Saison wartet am Samstag (6. April,<br />

20.00 Uhr, TSV-Sporthalle) auf die<br />

SG H2Ku <strong>Herrenberg</strong>. Beim so gut wie<br />

feststehenden Meister der dritten Liga<br />

Süd, dem TSV Friedberg gibt es für die<br />

Christ-Sieben wahrlich nichts zu verlieren,<br />

aber viel zu gewinnen.<br />

Für den Gast aus <strong>Herrenberg</strong> zählt im<br />

Abstiegskampf jeder Punkt, jedes Spiel<br />

ist ein Endspiel. Ob ausgerechnet beim<br />

Tabellenführer ein Erfolgserlebnis gefeiert<br />

werden kann, ist in großen Maße auch<br />

von der Tagesform beider Teams abhängig.<br />

Für den Gastgeber geht es in erster<br />

Linie darum, den Meistertitel zu erringen.<br />

Weitergehende Ambitionen in Richtung<br />

zweite Bundesliga wurden in Friedberg<br />

schon früh aus finanziellen Gründen verworfen.<br />

Bei fünf Punkten Vorsprung auf<br />

den Zweitplazierten dürfte der Meistersekt<br />

aber schon kaltgestellt sein. Kampflos<br />

will der Gast aus <strong>Herrenberg</strong> die Punkte<br />

aber nicht herschenken. Mit der zuletzt<br />

gezeigten Abwehrleistung ist sicher auch<br />

beim Spitzenreiter eine Überraschung<br />

möglich. Wie dies gelingen kann, bewies<br />

Programm des Seniorentreff<br />

Seniorentreff<br />

im Klosterhof<br />

Donnerstag, 4. April <strong>2013</strong><br />

Offener Treff:<br />

Cafe <strong>14</strong>.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I <strong>14</strong>.00 bis 15.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Montag, 8. April <strong>2013</strong><br />

Offener Treff:<br />

Cafe <strong>14</strong>.00 bis 17.30 Uhr<br />

Ideenbörse 16.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik <strong>14</strong>.30 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde <strong>14</strong>.00 bis 17.30 Uhr<br />

Dienstag, 9. April <strong>2013</strong><br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff <strong>14</strong>.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über Briefmarken<br />

und andere Themen<br />

Mehrzweckraum:<br />

Nutzergremium 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 11. April <strong>2013</strong><br />

Offener Treff:<br />

Cafe <strong>14</strong>.00 bis 17.30 Uhr<br />

Ausflüge in Stadt und Land:<br />

„Osterbrunnen Schechingen“<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, ZOB Gleis 2 S1<br />

Abfahrt: 9.17 Uhr, Rückkehr: ca. 18.00 Uhr<br />

Fahrtkosten: 12,00 Euro<br />

Anmeldung bis Montag, 8. April<br />

Montag, 15. April <strong>2013</strong><br />

Offener Treff:<br />

Cafe <strong>14</strong>.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde <strong>14</strong>.00 bis 17.30 Uhr<br />

Alzheimer Initiative <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Gesprächskreis für Angehörige von<br />

demenziell erkrankten Menschen trifft<br />

sich am Dienstag, 9. April um 19.00 Uhr<br />

vor gut drei Wochen der ebenfall abstiegsbedrohte<br />

TV Hochdorf mit einem 26:24 in<br />

Hochdorf. Allerdings bedarf es dann seitens<br />

der Offensivabteilung der SG H2Ku<br />

einer Steigerung im Vergleich zu den letzten<br />

Spielen. Wenn die SG- Akteure aber<br />

das volle vorhandene Leistungsvermögen<br />

abrufen können, ist auch beim Ligaprimus<br />

ein Erfolg möglich.<br />

Felipe Soteras-Merz gibt in jedem Spiel alles.<br />

Mitfahrgelegenheit im Mannschaftsbus<br />

Wer die Mannschaft in Friedberg vor Ort<br />

unterstützen möchte, hat wieder die Gelegenheit,<br />

im Mannschaftsbus mitzufahren.<br />

Anmeldungen nimmt Peter Kiener<br />

unter kiener.peter@sgh2ku.de oder unter<br />

07032 24013 entgegen. Die Abfahrtszeit<br />

vom Hallenbad in <strong>Herrenberg</strong> entnehmen<br />

Sie bitte der Tagespresse oder der SG-<br />

Homepage unter www.sgh2ku.de.<br />

Donnerstag, 18. April <strong>2013</strong><br />

Mehrzweckraum:<br />

10 Jahre Gedächtnistraining I<br />

<strong>14</strong>.00 bis 15.00 Uhr<br />

10 Jahre Gedächtnistraining II<br />

15.15 bis 16.15 Uhr Grund zum Feiern!<br />

Montag, 22. April <strong>2013</strong><br />

Offener Treff:<br />

Cafe <strong>14</strong>.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik <strong>14</strong>.30 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde <strong>14</strong>.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, 24. April <strong>2013</strong><br />

Offener Treff:<br />

Cafe für Trauernde Menschen 17.00 bis<br />

19.00 Uhr; Ökum. Hospizdienst in der Region<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 25. April <strong>2013</strong><br />

<strong>14</strong>.00 bis 16.00 Uhr Besuch im Mehrgenerationenhaus<br />

Weitblick, Bahnhofstraße<br />

22 Cafe, Besichtigung des Hauses<br />

und Dokumentarfilm. Der Cafebetrieb im<br />

Klosterhof fällt an diesem Tag aus!<br />

Helfertreff 16.15 bis 17.15 Uhr (Treffpunkt<br />

wird mitgeteilt!)<br />

Mehrzweckraum:<br />

Diabetikertreff 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

„Sinn und Unsinn von Diäten“<br />

Dr. med. Erik Wizemann<br />

Montag, 29. April <strong>2013</strong><br />

Offener Treff:<br />

Cafe <strong>14</strong>.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Filmvorführung 15.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde <strong>14</strong>.00 bis 17.30 Uhr<br />

Dienstag, 30. April <strong>2013</strong><br />

Offener Treff:<br />

Zeit – Tausch – Börse 18.30 Uhr<br />

StadtSeniorenRat e.V. <strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Hinweise finden Sie im Gäubote.<br />

im DRK „Haus am Sommerrain“, Bahnhofstr.<br />

31. Anmeldung am Termintag bis<br />

12.00 Uhr,Telefon 954900 oder 24982.<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Die Spiele der anderen SG Mannschaften<br />

Die Heimspiele<br />

M-BL Samstag, 6. April, 20.00 Uhr MW<br />

H2Ku Herrenb. 3 - TV Großengst.<br />

M-KLC Samstag, 6. April, 18.00 Uhr MW<br />

H2Ku Herrenb. 4 - SG Leonb/Elt 3<br />

F-BL Samstag, 6. April, 16.00 Uhr MW<br />

H2Ku Herrenb. 3 - SG Leonb/Elt 2<br />

Auswärtsspiele<br />

F-3.Liga-S<br />

M-WL-S<br />

Wenn Württembergligaaufsteiger SG<br />

H2Ku <strong>Herrenberg</strong> II am Samstag (6.<br />

April, 20.00 Uhr ) beim abgeschlagenen<br />

Tabellenletzten und bereits feststehenden<br />

Absteiger TV Plochingen<br />

antritt, sieht alles nach einer leichten<br />

Aufgabe aus.<br />

Allerdings ist das reine Theorie. Die Plochinger<br />

standen vor gut zwei Wochen im<br />

unteren Mittelfeld mit besten Chancen<br />

Samstag, 6. April, 18.00 Uhr<br />

TSV Haunstett. - H2Ku Herrenb.<br />

Samstag, 6. April, 20.00 Uhr<br />

TV Plochingen - H2Ku Herrenb. 2<br />

Absteiger mit klaren Siegabsichten<br />

SG H2Ku II muss Samstag in Plochinge ran<br />

Zauberwort „Inklusion“ -<br />

Was bedeutet das konkret?<br />

Mittwoch, 10. April, 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Ort: VHS <strong>Herrenberg</strong>, Raum 206<br />

Referentin: Nora Burchartz, Dipl. Pädagogin<br />

Das Thema Inklusion ist, seit der Ratifizierung<br />

der „UN-Konvention für die<br />

Rechte von Menschen mit Behinderung“<br />

durch die EU, in aller Munde. Doch was<br />

heißt das ganz konkret? Was sind die<br />

rechtlichen Grundlagen? Wie definiert<br />

sich Inklusion im Gegensatz zu Integration?<br />

Was bedeutet Inklusion für Familien<br />

MW= Markweghalle<br />

auf den Klassenerhalt, ehe das Unheil<br />

in Form von 16 abgezogenen Punkten<br />

über das Team hereinbrach. Nun wollen<br />

die Plochinger zumindest den virtuellen<br />

Klassenerhalt schaffen, um über einen<br />

Gnadengesuch doch noch den Klassenverbleib<br />

zu erreichen. Da auch die Ilitsch-<br />

Sieben jeden Punkt für den Klassenerhalt<br />

dringend braucht, ist ein heiß umkämpftes<br />

Match zu erwarten.<br />

Einladung zum VHS-Vortrag am kommenden Mittwoch<br />

Das Wetter konnte den Spaß nicht<br />

bremsen. Am 23./24. März fand trotz<br />

widriger Wetterumstände erneut das<br />

beliebte Frühjahrsturnier des Reit- und<br />

Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong> statt und die<br />

Reiter kamen zu Hauf.<br />

Über insgesamt zwei Tage erstreckten<br />

sich die reiterlichen Wettkämpfe und die<br />

Meldungen der Reiter blieben hinter denen<br />

des Vorjahres nicht zurück. Dieses Turnier<br />

wurde erneut von vielen Reiter genutzt um<br />

die Turniersaison zu eröffnen und den Trainingsstand<br />

von Pferd und eigener Person<br />

zu überprüfen. Ob Führzügelwettbewerbe<br />

für die Kleinsten über Reiterwettbewerbe<br />

ohne und mit Galopp bis hin zu Dressurprüfungen<br />

bis zur Klasse A und sogar Stilspringen<br />

bis Klasse L wurde alles geboten<br />

was das Reiterherz begehrte.<br />

Am Sonntag wurde das Programm dann<br />

noch von einer sehr harmonischen und<br />

vielversprechenden Voltigiergruppe auf<br />

dem im Ausbildung befindenden Voltigepferd<br />

Matrix und unter der Leitung von<br />

Conny Hilje gezeigt. Und schnell wurde<br />

allen Zuschauern klar, dass hier der turnerische<br />

und akrobatische Anspruch sehr<br />

Teilhabe bringt Chancen<br />

Gemeinsam passts<br />

Erfolg und Spaß trotz Schneefall<br />

in verschiedenen Lebenslagen, für die<br />

Bereiche Wohnen, Arbeit, Freizeit, Kultur<br />

und Bildung?<br />

Nach einer faktenreichen Einführung in<br />

das Thema freuen wir uns auf eine anregende<br />

Diskussion.<br />

Dieser Vortrag ist Teil einer Veranstaltungsreihe,<br />

die über den Lokalen Aktionsplan<br />

(LAP) <strong>Herrenberg</strong> im Rahmen<br />

des Bundesprogramms „TOLERANZ<br />

FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ gefördert<br />

wird.<br />

Frühjahrsturnier Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong><br />

ernst verfolgt und genommen wird und<br />

die Gruppe viel Freude und Talent bewiesen<br />

hat.<br />

Dass diese Turniertage wieder allen viel<br />

Spaß und Freude bereitet haben, bewiesen<br />

die trotz der Kälte ausharrenden<br />

Reiter und Gäste, von denen manch einer<br />

mit strahlender Miene auch eine Siegesschleife<br />

vorweisen konnte. Der Reitverein<br />

zieht insgesamt wieder ein positives<br />

Ergebnis und ist sich sicher – auch im<br />

kommenden Jahr stehen alle wieder<br />

parat wenn erneut das Frühjahrsturnier<br />

herannaht.<br />

Vereinsvorsitzender Norbert Zimmermann und<br />

<strong>Herrenberg</strong>s Bürgermeister Andreas Gravert.<br />

GWW<br />

<strong>Herrenberg</strong> Termine d


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

INFORMATIONEN 15<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Bitte beachten!<br />

Während der Osterferien bis 5. April<br />

bleibt unser Büro geschlossen. Anmeldungen<br />

zu unseren Kursen sind in dieser<br />

Zeit schriftlich per Internet: www.fbsherrenberg.de,<br />

per Fax 07032 508224,<br />

per E-Mail: anmeldung@fbs-herrenberg.<br />

de oder per Postweg: Stuttgarter Str. 10<br />

möglich. In dringenden Fällen können Sie<br />

eine Nachricht auf unseren Anrufbeantworter<br />

(07032 21180) hinterlassen. Wir<br />

rufen baldmöglichst zurück. Persönlich<br />

sind wir ab dem 9. April zu den gewohnten<br />

Öffnungszeiten für Sie da (Dienstag und<br />

Freitag 9.00 bis 11.30 Uhr und Donnerstag-<br />

Nachmittag 17.00 bis 18.30 Uhr).<br />

1-11 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 x Mo., 8. Juli - 19. August,<br />

Ort:<br />

18.00-20.00 Uhr,<br />

Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr +<br />

Nachtreffen 30 Euro<br />

Anmeldung in den Ferien: 07073 4<strong>14</strong>4<br />

2-05 · Baby-Massage-Spiele<br />

für Babys, die bei Kursbeginn 4 bis<br />

max. 6 Monate alt sind<br />

Ein Baby braucht im ersten Lebenshalbjahr<br />

vor allem Berührung für seine gesunde<br />

körperliche, geistige und seelische<br />

Entwicklung. Baby-Massage ist eine besonders<br />

schöne und intensive Form der<br />

Berührung. Während des Kurses sind<br />

die Babys nackt und können sich frei bewegen,<br />

mit allen Sinnen forschen, spielen<br />

und sich massieren lassen. Aktuelle<br />

Themen werden aufgegriffen, die Eltern<br />

können sich untereinander austauschen<br />

und erhalten Tipps und Anregungen für<br />

den Alltag mit dem Baby. Sollten Sie noch<br />

weitere Fragen haben, dann können Sie<br />

sich auch gerne direkt an die Kursleiterin<br />

(Telefon 07032 34780) wenden oder sich<br />

im Internet auch unter www.sibylle-kraut.<br />

de informieren. Hier finden Sie auch eine<br />

Wegbeschreibung unter Kontakt.<br />

Termin: 5 x Do., 11. April bis 16. Mai,<br />

Ort:<br />

11.00-12.30 Uhr<br />

Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Beruf: Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 50 Euro, bei diesem Kurs können<br />

Sie den Stärkegutschein einlösen.<br />

2-21 · Spiel, Spaß & Bewegung<br />

für Kinder<br />

von 1 bis 2,5 Jahren zusammen mit<br />

ihren Müttern/Vätern<br />

Einstieg noch möglich!!!!!<br />

Klein und Groß erkunden mit viel Spaß<br />

die vielfältigen Möglichkeiten einer<br />

Gymnastikhalle. Beim Hüpfen, Rutschen,<br />

Schaukeln und Krabbeln kommen alle in<br />

Bewegung. Kreis- und Singspiele runden<br />

das sportliche Programm ab.<br />

Termin: Mi., bis 10. Juli, 9.00-10.15 Uhr<br />

Ort: Albert-Schweitzer-Schule,<br />

große Turnhalle<br />

Leitung: Dagmar Berger, Erzieherin<br />

Gebühr: 52,50 Euro, 2. Kind 26 Euro<br />

oder je nach Einstieg<br />

2-34 · Waldmäuse<br />

Walderlebnisgruppe für Kinder ab 2<br />

Jahren zusammen mit ihren Müttern/<br />

Vätern<br />

„Kinder wollen sich bewegen, Kinder<br />

wollen etwas erleben, Kinder wollen raus<br />

...“ Das ist das Motto des Waldkindergartens<br />

„Räuberhöhle“, das auch für unsere<br />

„Waldmäuse“ gilt. Fast wie im „Waldkindi“<br />

nur noch nicht alleine – in diesem Kurs lernen<br />

Kinder liebevoll begleitet von Mama/<br />

Papa die spannende Welt des Waldes<br />

kennen. Eine erfahrene Erzieherin des<br />

Waldkindergartens „Räuberhöhle“ lädt<br />

zum Spielen und Forschen ein, so wird die<br />

Pflanzen- und Tierwelt hautnah erlebbar<br />

und alle haben viel Spaß zusammen.<br />

Termin: 10 x Mi., 17. April bis 10. Juli,<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Ort: Sportplatz Mönchberg<br />

Leitung: Maren Klein, Erzieherin<br />

Gebühr: 68 Euro<br />

3B-05 · Miniclub<br />

in russischer Sprache<br />

für Kleinkinder mit ihren Eltern<br />

In diesem Miniclub wollen wir miteinander<br />

russisch sprechen und Spiele, Lieder, Tänze,<br />

Bücher in russischer Sprache kennenlernen.<br />

Neuanmeldungen können direkt<br />

an die jeweiligen LeiterInnen gerichtet<br />

werden. Sie können sich auch an uns wenden,<br />

wenn Sie selbst eine Gruppe gründen<br />

möchten. Ausführlichere Informationen<br />

erhalten Sie in der Geschäftsstelle der<br />

FBS-Elternschule: Telefon 07032 21180.<br />

Rufen Sie uns an! Bitte beachten: in den<br />

Schulferien geschlossen!!!<br />

Termin: ab Fr., 12. April, 15.00-16.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Raum 1 + 2<br />

Anmeldung unter: 07032 8943544<br />

Gebühr: 30 Euro<br />

Noch freie Plätze!!!<br />

4A-01 · Spielkreis<br />

Haus der Begegnung<br />

ab 2 Jahren, 2 x pro Woche für Kinder<br />

ohne Eltern<br />

Unsere Spielkreise geben 2 bis 3jährigen<br />

Kindern einen geschützten Rahmen für<br />

erste Erfahrungen allein in der Gruppe mit<br />

Gleichaltrigen. Zusammen wird gespielt,<br />

gelacht, geteilt, gestritten und noch vieles<br />

mehr. Die Kinder üben sich im Konflikte<br />

lösen, Regeln einhalten und lernen, ohne<br />

ihre Eltern zurecht zu kommen. Um diese<br />

neuen Erfahrungen für die Kleinen so positiv<br />

wie möglich zu gestalten, legen wir<br />

großen Wert auf einen rhythmisch gegliederten<br />

und überschaubaren Ablauf des<br />

Vormittags, mit Freispiel, Beschäftigung,<br />

Morgenkreis und Vesper. Lieder, Bilderbücher,<br />

Spiele sowie Bewegungs- und<br />

Kreativangebote machen allen viel Spaß.<br />

Die kleine Gruppengröße ermöglicht den<br />

Spielkreisleiterinnen dabei auf jedes einzelne<br />

Kind einzugehen. Die Fantasie, die<br />

große Offenheit und Neugier der Kinder<br />

gerade in diesem Alter, sind gute Voraussetzungen,<br />

sie in ihrer Entwicklung und<br />

ihrem Selbstbewusstsein zu unterstützen<br />

und zu ermutigen. Ideen und Vorlieben der<br />

Kinder werden gerne aufgenommen und<br />

so entwickelt jeder Spielkreis seine ganz<br />

besondere Individualität. Die Spielkreise<br />

werden jeweils von zwei erfahrenen Fachkräften<br />

geleitet, daher können auch schon<br />

2-jährige Kinder aufgenommen werden.<br />

Die Teilnehmer/innenzahl ist auf 12 Kinder<br />

begrenzt. Ein Schnupper- bzw. Informationstermin<br />

informiert Sie ausführlich über<br />

Inhalt und Ablauf des Spielkreises und<br />

wie Sie den Start für sich und Ihr Kind am<br />

Besten gestalten. Diese Vorbereitung ist<br />

in der Kursgebühr enthalten.<br />

Termin: Mo. und Do., ab 8. April bis 18. Juli,<br />

9.00-11.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Raum 1 + 2<br />

Leitung: Inge Jahn, Sozialpädagogin<br />

und Nicole Brenner, Eltern-Kind<br />

Gruppenleiterin und LEFino-<br />

Gruppenleiterin in Ausbildung<br />

Gebühr: 223 Euro, inkl. Mat.<br />

4B-15 · Süße Schmetterlinge<br />

und Käfer<br />

Backen für Kinder ab 5 Jahren<br />

Aus Rührteig backen wir lustige Schmetterlinge<br />

und Käfer, die erst davonflattern<br />

bzw. krabbeln, wenn wir sie mit süßer<br />

Creme gefüllt und mit bunten Früchten<br />

fantasievoll verziert haben.<br />

Termin: Di., 16. April, 15.00-17.00 Uhr<br />

Ort: Süß + Salzig,<br />

Sachsenstraße 20 in Gültstein<br />

Leitung: Sabine Sigloch<br />

Gebühr: 11 Euro, inkl. Mat.<br />

4D-09 · Armband aus Duo-Beads<br />

für Jugendliche ab 15 Jahren & Erwachsene<br />

Wir fädeln aus tschechischen Duo-Beads<br />

ein Armband in Ihren Wunschfarben. Es<br />

stehen verschiedene Modelle zur Auswahl<br />

(Anfänger/Fortgeschrittene). Zwischen<br />

den Terminen sollten Sie je ca. 2 bis 3<br />

Stunden Zeit zum Fädeln zu Hause einplanen.<br />

Grundkenntnisse im Fädeln wären<br />

schön, sind aber keine Voraussetzung<br />

für diesen Kurs. Das Material/schriftl. Anleitung<br />

wird nach Verbrauch (ca. 10 bis 20<br />

Euro) im Kurs abgerechnet.<br />

Termin: 3 x Mo., 15. bis 29. April,<br />

20.00-21.30 Uhr<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40,<br />

Raum 302<br />

Leitung: Susanne Riveros<br />

Gebühr: 24 Euro<br />

4D-06 · Mal-Zeit - neue Technik<br />

Entspannung durch Malen!!!!!!! –<br />

Ein Kurs für Erwachsene<br />

Haben Sie Lust auf eine Auszeit vom<br />

stressigen Alltag? Gönnen Sie sich eine<br />

„Mal-Zeit“ in entspannter Atmosphäre<br />

und lernen Sie eine Technik kennen, die<br />

Sie zum meditativen Malen führt. Diese<br />

Technik, die Sie auch zu Hause anwenden<br />

können, hilft Ihnen, Rollen zu klären,<br />

Ärgernisse zu verdauen und mehr zu<br />

sich selbst zu finden. Wir arbeiten mit<br />

verschiedenen Farben auf Leinwand. Die<br />

Materialkosten von ca. 13 Euro werden im<br />

Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Sa., 27. April, 15.00-17.00 Uhr<br />

Ort: Atelier Heike Renz, Jägerstraße 7,<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kayh<br />

Leitung: Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil<br />

Design,Künstlerin<br />

Gebühr: 12 Euro<br />

5A-02 · Fit für die Familienkost!<br />

Hinführung zum Familientisch für Eltern<br />

mit ca. einjährigen Kindern<br />

Bei gemeinsamen Mahlzeiten lernen<br />

Kleinkinder mit der Zeit alles, was sie<br />

für ein gutes Essverhalten brauchen.<br />

Wie können sie ihre ein- bis zweijährigen<br />

Kinder dabei durch eine bewußte Ernährungserziehung<br />

unterstützen? Wie sieht<br />

ein ausgewogener Speiseplan für die<br />

ganze Familie aus?<br />

Termin: Do., 11. April, 19.45-21.45 Uhr<br />

Kurszyklus: einmalig<br />

Ort:<br />

Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8<br />

im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Gabriele Jurtz,<br />

Dipl. Ernährungswissenschaftlerin,<br />

BeKi-Fachfrau für bewusste Kinderernährung<br />

Gebühr: 4 Euro<br />

5B-02 · Malentwicklung<br />

– beobachten und unterstützen<br />

In diesem Vortrag lernen Sie zuerst die<br />

Entwicklungsphasen des kindlichen Malens<br />

kennen. Die Zusammenhänge zwischen<br />

der Malentwicklung des Kindes,<br />

seiner motorischen Entwicklung und<br />

psychischen Situation werden anhand<br />

von Beispielen dargestellt. Wir werfen<br />

einen Blick auf verschiedene Vorgehensweisen,<br />

Methoden und Materialien,<br />

welche die Malentwicklung unterstützen.<br />

Abschließend gehen wir darauf ein, wie<br />

durch die Maltherapie die Malentwicklung<br />

und die gesamte persönliche Entwicklung<br />

des Kindes gefördert<br />

Termin Mi., 17. April, 20.00-22.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Cornelia Wilnhammer, Kunsttherapeutin,<br />

Ergotherapeutin<br />

Gebühr: Abendkasse 8 Euro,<br />

sonst 7 Euro<br />

5C-01 · Zauberwort Inklusion<br />

Was bedeutet das konkret?<br />

Das Thema Inklusion ist, seit der Ratifizierung<br />

der „UN-Konvention für die<br />

Rechte von Menschen mit Behinderung“<br />

durch die EU, in aller Munde. Doch was<br />

heißt das ganz konkret? Was sind die<br />

rechtlichen Grundlagen? Wie definiert<br />

sich Inklusion im Gegensatz zu Integration.<br />

Was bedeutet Inklusion für Familien<br />

in verschiedenen Lebenslagen für die<br />

Bereiche Wohnen, Arbeit, Freizeit, Kultur<br />

und Bildung? Nach einer faktenreichen<br />

Einführung in das Thema freuen wir uns<br />

auf eine anregende Diskussion. Dieser<br />

Vortrag ist Teil einer Veranstaltungsreihe<br />

der Lebenshilfe <strong>Herrenberg</strong>, die über den<br />

Lokalen Aktionsplans <strong>Herrenberg</strong> (LAP)<br />

im Rahmen des Bundesprogramms „TO-<br />

LERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄR-<br />

KEN“ gefördert<br />

Termin: Mi., 10. April, 19.30-21.30 Uhr<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40,<br />

Raum 206<br />

Leitung: Nora Burchartz, Diplom-Sozialpädagogin,<br />

Referentin im Landesverband<br />

Baden-Württemberg<br />

der Lebenshilfe für Menschen<br />

mit Behinderung e.V.<br />

Gebührenfrei<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Dienstag, 18.15 bis 19.15 Uhr, Kursleiterin<br />

Frau Herderich-Mollenkopf, Anmeldung:<br />

Telefon 07073 4<strong>14</strong>4<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben


16 INFORMATIONEN<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Städtepartnerschaften mit Tarare und Fidenza<br />

Termine einplanen – Bei Interesse melden!<br />

Die Städtepartnerschaften mit Tarare<br />

(Frankreich) und Fidenza (Italien) haben<br />

Tradition. Eine Tradition, die für<br />

Völkerverständigung sorgt und jungen<br />

Menschen viele Möglichkeiten und Erfahrungen<br />

bietet.<br />

Die Zusammenarbeit im Bereich der Jugendarbeit<br />

mit unserer französischen<br />

Partnerstadt ist in den verganenen<br />

Jahren toll vorangekommen: die Aktionen<br />

zum 50jährigen Jubiläum, unsere<br />

gemeinsamen JugendleiterInnen-Schulung<br />

(„Juleica-BAFA“), der gegenseitige<br />

Austausch von JugendleiterInnen bei<br />

den Freizeiten in Tarare und <strong>Herrenberg</strong><br />

sowie der Jugendkulturaustausch im vergangenen<br />

Jahr gehören zweifelsfrei zu<br />

den Highlights.<br />

Bildungskongress <strong>Herrenberg</strong> -<br />

Arbeitsgruppen noch offen!<br />

Aber auch die regelmäßigen gegenseitigen<br />

Besuche der „SJR-Jugenddelegation“<br />

sind wichtige Bestandteile... und so<br />

habt Ihr auch <strong>2013</strong> wieder die Möglichkeit<br />

dabei zu sein, wenn wir zu den Partnerstädten<br />

fahren.<br />

Denn weiterhin soll eine kleine <strong>Herrenberg</strong>er<br />

SJR-Jugenddelegation an den<br />

offiziellen Städtepartnerschaftsbegegnungen<br />

teilnehmen. So können Freundschaften<br />

weiter gepflegt werden, aber<br />

auch neue Kontakte entstehen.<br />

Hier die geplanten Termine für <strong>2013</strong>:<br />

Besuch von <strong>Herrenberg</strong> in Tarare: 9. bis<br />

12.Mai, Besuch von <strong>Herrenberg</strong> in Fidenza:<br />

27. bis 29. September.<br />

Hast Du Interesse – persönlich oder für<br />

die Jugendarbeit Deines Vereines? Dann<br />

melde Dich bei uns in der SJR-Geschäftsstelle....<br />

Einladung AG „24-Mobilität“ - Wie komm ich denn wohin?<br />

65 Personen kamen zur „Konstituierenden<br />

Sitzung der Arbeitsgruppen“<br />

am 17. Januar in der Mensa Längenholz<br />

als fortführende Veranstaltung<br />

unseres großen Bildungskongresses<br />

„Aufwachsen – Leben – Lernen in <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Unser Bildungsprofil für 0 bis<br />

18 Jährige“ im vergangenen Jahr.<br />

Die weiterführenden Arbeitsgruppen widmen<br />

sich nun den Themen „Beratungsund<br />

Informationszentrum/Austausch<br />

von Fachkräften“, „HIP – <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Informationsplattform“, „Familienzentrum“,<br />

„Mentorenpool für Lebensfragen/<br />

Bürgerwerkstatt“, „Campus“, „Weiterentwicklung<br />

von Kindergarten- und<br />

Schullandschaft“, „Verlässliche ganzjährige<br />

Betreuung“ und „Mobilität“. An<br />

diesen Themen wird in den kommenden<br />

Monaten selbständig weiter gearbeitet.<br />

Termine wurden in den Arbeitsgruppen<br />

bereits verabredet, Arbeitsstrukturen<br />

festgelegt und mit einer „Patenliste“,<br />

auf der die Mitglieder des Planungsteams<br />

aufgeführt sind, können sich die Arbeitsgruppen<br />

fachliche Unterstützung für ihre<br />

Arbeit holen.<br />

An dieser Stelle möchten wir noch einmal<br />

alle Jugendlichen und JugendarbeiterInnen<br />

ganz herzlich einladen mitzuwirken<br />

und als wichtiger Teil der Bildungslandschaft<br />

mit zu gestalten. Die Arbeitsgruppen<br />

sind noch offen und jetzt lohnt es<br />

sich noch schnell einzusteigen.<br />

Wer noch Infos zu den Themen braucht<br />

oder mitmachen möchte kann sich gerne<br />

per Email unter bildungskongress@<br />

herrenberg.de oder auch in der SJR-<br />

Geschäftsstelle melden.<br />

Am 4. Juli werden alle Arbeitsgruppen<br />

wieder zusammen kommen, ihre Ergebnisse<br />

vorstellen und mit dem Ziel eines<br />

Entwurfs für ein <strong>Herrenberg</strong>er Bildungskonzept<br />

aufeinander abstimmen.<br />

AG „24h-Mobilität“ – Wie komm ich<br />

denn wohin? – Einladung für 11. April!<br />

Ganz aktiv lädt die Arbeitsgruppe „24h-<br />

Mobilität“ alle interessierten jungen Leute<br />

ein. Unter dem Aspekt „Aufwachsen,<br />

Leben und Lernen in <strong>Herrenberg</strong>“ war<br />

die Frage der Mobilität für junge Leute<br />

– also z.B. Verbindungen in die Teilorte,<br />

ÖPNV am Abend und Wochenende, Anschlüsse<br />

Nacht-S-Bahnen ein großer Themenschwerpunkt.<br />

Diese Themen kennen wir natürlich auch<br />

aus unseren Jugendbeteiligungsprozessen<br />

– hier gibt es nun die Möglichkeit gemeinsam<br />

Ideen zu entwickeln um dann<br />

vielleicht auch Verbesserungen zu erreichen.<br />

Die AG „24h-Mobilität“ trifft sich<br />

am 11. April und 13. Juni, jeweils um 19.00<br />

Uhr in der SJR-Geschäftsstelle. Interessenten<br />

bitte einfach melden!<br />

Projektmitarbeit im Stadtjugendring!<br />

Viele engagierte Menschen – Viel Spaß!<br />

Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches<br />

Engagement im Stadtjugendring auch<br />

neben der Arbeit im eigenen Verein,<br />

der Verpflichtung in Beruf oder Schule<br />

sowie einem erfüllten Privatleben möglich<br />

wird. Alles kann – nichts muss...<br />

Eingeladen sind alle Menschen – ob jung<br />

oder alt – die Lust haben, sich gemeinsam<br />

mit anderen für einen bestimmten<br />

Zeitraum und ein bestimmtes Projekt<br />

einzusetzen.<br />

Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit, die<br />

den Kindern und Jugendlichen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung direkt zugute<br />

kommt, professionelle Begleitung und<br />

Spiele ohne Grenzen - Sonntag, 2. Juni!<br />

Ihr dürft nicht fehlen! Anmeldungen sind noch möglich<br />

Dieses Jahr ist wieder „Spiele-ohne-Grenzen-Jahr“,<br />

denn<br />

nach 2004, 2005, 2007,<br />

2009 und 2011 findet das<br />

große Spiele- und Kulturspektakel<br />

immer im zweijährlichen Rhythmus<br />

statt – die sechste Neuauflage am Sonntag,<br />

2. Juni in der <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt.<br />

Trotz Ablauf der Anmeldefrist sind noch<br />

Anmeldungen als Spielstation, Act auf der<br />

Kulturbühne und Sponsor möglich.<br />

Anmeldung als Spielstation!<br />

Nun brauchen wir wieder jede Menge<br />

gute Spielaktionen von Euch und allen,<br />

die neu mitmachen. Es kann ein<br />

bewährtes Angebot aus der eigenen<br />

Jugendarbeit sein oder eine ganz neue<br />

Idee. Nähere Infos gibt es in der SJR-<br />

Geschäftsstelle. Anmeldung (am besten<br />

gleich mit Anmeldebogen) bitte so<br />

schnell wie möglich.<br />

Bewerbung für Kulturbühne!<br />

Auch für das Programm auf der Kulturbühne<br />

auf dem Marktplatz sind noch<br />

Plätze frei. Meldet Euch für das Kleinkunstprogramm<br />

am Nachmittag oder als<br />

Hauptakt für die SJR-Party am Abend –<br />

Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen<br />

gesetzt – Nachwuchs wird gesucht...<br />

Jongleure, Comedians, Tänzer,... Meldet<br />

Euch für Kurzauftritte bei Spiele ohne<br />

Grenzen ebenfalls sofort in der SJR-Geschäftsstelle.<br />

Bitte um finanzielle Unterstützung!<br />

Natürlich bedeutet ein solch großer Spielund<br />

Kulturevent wie Spiele ohne Grenzen<br />

auch eine große finanzielle Anstrengung.<br />

Einen Teil der Kosten können wir selbst<br />

tragen, jedoch nicht alles. Um das Projekt<br />

Unterstützung durch unsere Jugendreferenten<br />

und jede Menge Spaß mit netten<br />

Leuten. Eingeladen sind alle Menschen –<br />

ob jung oder alt – die Lust haben, soziale<br />

Verantwortung zu übernehmen und sich<br />

über den Kontakt und die Zusammenarbeit<br />

in einem Team mit anderen Engagierten<br />

freuen.<br />

Aus dem „Jahresprogamm <strong>2013</strong>“: Jugendbeteiligung,<br />

Mobile Spielekiste, Spiele<br />

ohne Grenzen, Städtepartnerschaften,<br />

und vieles mehr... Einfach bei Pia oder<br />

Heiko in der Geschäftsstelle melden –<br />

oder zu einer Projektgruppe hinzu kommen...<br />

wir freuen uns auf Dich!<br />

durchführen zu können, benötigen wir<br />

(wieder) Ihre Unterstützung. Anbieten<br />

können wir im Sinne eines Sponsorings<br />

die Erwähnung auf unseren Flyern, Plakaten<br />

und anderen Werbeträgern, sowie<br />

die Möglichkeit eigene Werbebanner am<br />

Veranstaltungstag aufzuhängen. Für nähere<br />

Informationen erhalten Interessierte<br />

gerne eine spezielle Sponsorenmappe.<br />

Wir freuen uns auch über kleinere und<br />

größere Spenden – denn jeder Euro hilft,<br />

und ermöglicht vielen Kindern und Jugendlichen<br />

einen tollen Tag in <strong>Herrenberg</strong><br />

und vielleicht einen ersten Kontakt<br />

zu einem Verein, indem sie einen<br />

dauerhaften Anschluss finden können.<br />

Eine steuerabzugsfähige Spendenbescheinigung<br />

stellen wir natürlich gerne<br />

aus. Auch wird es wieder unsere großen<br />

Spender- und Sponsorentafeln in der Altstadt<br />

sowie eine öffentliche Dankesliste<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Amtsblatt geben.<br />

Bankverbindung: SJR-Spendenkonto<br />

176 93 40 bei der KSK Böblingen<br />

(BLZ 603 501 30)<br />

Spiel, Spaß und Spannung in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Altstadt.<br />

Mitglied werden im Stadtjugendring!<br />

Nächste Möglichkeit am 25. April im Gemeindehaus<br />

- Der Stadtjugendring ist der freiwillige<br />

Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden,<br />

Organisationen und Initiativen,<br />

die in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten Kinder-<br />

und Jugendarbeit machen.<br />

- Der Stadtjugendring ist die Interessenvertretung<br />

von Kinder- und Jugendlichen<br />

und seiner Verbände auf kommunaler<br />

und regionaler Ebene.<br />

- Der Stadtjugendring ist ein Forum,<br />

Problemstellungen und Visionen in der<br />

Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam<br />

anzugehen.<br />

- Der Stadtjugendring ist Serviceleister<br />

für seine Mitgliedverbände und unterstützt<br />

die Kinder- und Jugendarbeit in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten.<br />

Wir freuen uns über den Beitritt von<br />

weiteren aktiven Mitgliedsverbänden<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten – gemeinsam<br />

geben wir der Kinder- und Jugendarbeit<br />

in <strong>Herrenberg</strong> eine Stimme!<br />

Für nähere Informationen kommen wir<br />

gerne zu Eurer Vorstandssitzung oder<br />

Jugendleiterrunde hinzu – meldet Euch<br />

einfach in der Geschäftsstelle.<br />

Die nächste Möglichkeit für eine Aufnahme<br />

in den SJR ist bei unserer Mitgliederversammlung<br />

am 25. April im katholischen<br />

Gemeindehaus St. Martin– setzt<br />

Euch jetzt schon mit uns in Verbindung!<br />

8. April <strong>2013</strong><br />

18.30 Spiele ohne Grenzen – Team Infrastruktur,<br />

SJR Geschäftsstelle<br />

9. April <strong>2013</strong><br />

19.00 SJR Vorstand, SJR Geschäftsstelle<br />

10. April <strong>2013</strong><br />

17.30 Spiele ohne Grenzen –<br />

Team Öffentlichkeitsarbeit,<br />

SJR Geschäftsstelle<br />

11. April <strong>2013</strong><br />

10.00 AK Suchtprävention –<br />

Schwerpunkt Glückspiel/<br />

Automaten, Mobile Jugendarbeit<br />

13.45 Next-Generation-Schwoofs – Planung<br />

JRS Schwoof, Jugendhaus<br />

SJR - Termine<br />

19.00 Bildungsplanung – 24h Mobilität,<br />

SJR Geschäftsstelle<br />

Der SJR <strong>Herrenberg</strong> e.V. ist die Dachorganisation<br />

der in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

aktiven Vereine, Verbände, Organisationen<br />

und Initiativen in <strong>Herrenberg</strong> und<br />

den Teilorten. Nähere Informationen gibt<br />

es auf unserer Homepage: www.sjr-hbg.<br />

de und aktuelle Hinweise über unseren<br />

Newsletter.<br />

Öffnungszeiten immer mittwochs 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und donnerstags 15.00 bis<br />

18.00 Uhr. Wer Jugendarbeit macht, sollte<br />

uns mal kennen lernen: Marienstraße<br />

21 (altes Krankenhaus), Telefon 956386,<br />

E-Mail: info@sjr-hbg.de


HERRENBERG<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

HERRENBERG 17<br />

info stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon 07032 924-0, Fax 924-333<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgerdienste<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon 07032 924-200, Fax 924-335<br />

E-Mail: buergerdienste@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 8. April statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Rainer Ulbrich,<br />

Hugo-Wolf-Straße 61,<br />

zum 71. Geburtstag am 4. April<br />

Frau Fotini Sanou,<br />

Gültsteiner Straße 16,<br />

zum 87. Geburtstag am 4. April<br />

Herrn Franz Wersching,<br />

Spechtweg 10,<br />

zum 81. Geburtstag am 4. April<br />

Herrn Eugen Dittus,<br />

Falkenweg <strong>14</strong>,<br />

zum 77. Geburtstag am 4. April<br />

Frau Helena Theobaldt,<br />

Bismarckstraße 8,<br />

zum 77. Geburtstag am 4. April<br />

Frau Anita Heuter,<br />

Horber Straße 22,<br />

zum 71. Geburtstag am 4. April<br />

Herrn Alfons Famula,<br />

Berliner Straße 2,<br />

zum 82. Geburtstag am 5. April<br />

Frau Eva Meerwein,<br />

Brahmsstraße 28,<br />

zum 79. Geburtstag am 6. April<br />

Frau Olga Perl,<br />

Schwarzwaldstraße 88,<br />

zum 78. Geburtstag am 6. April<br />

Herrn Odisseas Aliatakis,<br />

Stuttgarter Straße 37,<br />

zum 75. Geburtstag am 6. April<br />

Frau Irene Ploransky,<br />

Affstätter Tal 11,<br />

zum 85. Geburtstag am 7. April<br />

Frau Margret Beckers,<br />

Sperberweg 5,<br />

zum 72. Geburtstag am 7. April<br />

Frau Christa Ghioni,<br />

Schweriner Straße 15,<br />

zum 78. Geburtstag am 8. April<br />

Frau Hedwig Seitz,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 82. Geburtstag am 9. April<br />

Frau Parthena Politidou,<br />

Affstätter Tal 51,<br />

zum 80. Geburtstag am 9. April<br />

Herrn Rudolf Mauthe,<br />

Anton-Bruckner-Straße 18,<br />

zum 78. Geburtstag am 9. April<br />

Frau Sieglinde Janke,<br />

Affstätter Tal 33,<br />

zum 76. Geburtstag am 9. April<br />

Frau Lore Marks,<br />

Franz-Liszt-Weg 7,<br />

zum 75. Geburtstag am 9. April<br />

Herrn Horst Liss,<br />

Am Joachimsberg 13,<br />

zum 70. Geburtstag am 9. April<br />

Frau Heidi Hirth,<br />

Danziger Straße 15,<br />

zum 75. Geburtstag am 9. April<br />

Herrn Michael Polster,<br />

Erlenweg 8,<br />

zum 82. Geburtstag am 10. April<br />

Herrn Ottmar Kielmayer,<br />

Schwarzwaldstraße 66,<br />

zum 76. Geburtstag am 10. April<br />

Herrn Heinz Kraushaar,<br />

Horber Straße 21,<br />

zum 81. Geburtstag am 10. April<br />

Herrn Dimitrios Karakostas,<br />

Horber Straße 26,<br />

zum 72. Geburtstag am 10. April<br />

familien-nachrichten<br />

Geburt<br />

Yasmin Yahia, Tochter von<br />

Constanze Ilka Yahia geb. Reichardt und<br />

Mohamed Yahia, <strong>Herrenberg</strong><br />

Eheschließungen<br />

Judith Patrizia Titze, <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Stanley Albert Holub, Starzach<br />

Sonja Junginger und Jan Gregor Haarer,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefälle<br />

Pauline Maria Deringer geb. Bühler,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 77 Jahre<br />

Eugen Jakob Egeler, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

90 Jahre<br />

Emma Pauline Lemmer geb. Fischer,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 87 Jahre<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater<br />

unseres Herrn Jesus Christus, der<br />

uns nach seiner großen Barmherzigkeit<br />

wiedergeboren hat zu einer lebendigen<br />

Hoffnung durch die Auferstehung Jesu<br />

Christi von den Toten. 1. Petrus 1,3<br />

Freitag, 5. April<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Samstag, 6. April<br />

17.00 Glockenkonzert in der Stiftskirche<br />

mit Ulrich Breitmaier<br />

Kein Wochenschluss in der Mutterhauskirche<br />

Sonntag, 7. April – Quasimodogeniti<br />

Predigttext: Markus 16,9-<strong>14</strong> (15-20)<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle;<br />

Pfarrer Behrendts<br />

9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche;<br />

Kirchenrat Maier-Frey<br />

10.00 Taufgottesdienst in der Stiftskirche;<br />

getauft werden Nike Stumpf,<br />

Sascha Döhle, Joshua Nathanael<br />

Born; Pfarrer Behrendts<br />

10.00 Kindergottesdienst im Pfarramt<br />

Nord (gemeinsamer Beginn in<br />

der Stiftskirche)<br />

10.45 Gottesdienst im DRK-Heim; Herr<br />

Frauer. Opfer für die Jugendarbeit<br />

im Kirchenbezirk<br />

17.00 Konzert „Klangwandlungen“ in der<br />

Stiftskirche mit dem Kammerchor<br />

„cappella vocale Würzburg“<br />

19.00 Vortrag „Arm und Reich“ – aus<br />

biblischer und aus lateinamerikanischer<br />

Sicht mit Prof. Dr. René<br />

Krüger (Buenos Aires / Argentinien)<br />

im Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Erhardtstr. 4<br />

Montag, 8. April<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet in<br />

der Krankenhauskapelle<br />

20.00 Männertreff im LOGO; Diakon<br />

Sachse<br />

Dienstag, 9. April<br />

18.30 Bibelstunde im Wiedenhöfer-Stift;<br />

Pfarrer Dr. Löw<br />

20.00 Treffpunkt Frauen am Burgrain<br />

Freitag, 12. April<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

17.30 Einführung ins liturgische Abendgebet<br />

mit Psalm zur Osterzeit im<br />

Chor der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Wochenende:<br />

Handy-Nr. 01520 1904661<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht vor dem Hotel Hasen<br />

ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte<br />

oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst<br />

mit. Die Abfahrt ist um 9.40 Uhr.<br />

Vortrag „Arm und Reich“ - aus biblischer<br />

und aus lateinamerikanischer Sicht mit<br />

Prof. Dr. René Krüger (Buenos Aires/Argentinien)<br />

Sonntag, 7. April, 19.00 Uhr, im Ev. Gemeindehaus,<br />

Erhardtstr. 4<br />

Prof. Dr. René Krüger, der Rektor der<br />

Evang.-Theologischen Hochschule ISE-<br />

DET in Buenos Aires, hielt vor der Ev.<br />

Landessynode 2010 den Hauptvortrag<br />

zum Thema Armut und Reichtum. Ganz<br />

aktuell ist natürlich interessant, dass auch<br />

der neue Papst, Franziskus I., aus Buenos<br />

Aires kommt und seither dort Erzbischof<br />

war. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Haus der Begegnung, Evang.<br />

Diakonie-schwesternschaft und Verein<br />

Partnerschaft Dritte Welt (Weltladen)<br />

Vorankündigung - CVJM Jugendgottesdienst<br />

- Samstag, 13. April um 19.30<br />

Uhr in der Stiftskirche<br />

Am 13. April um 19.30 Uhr lädt der CVJM<br />

<strong>Herrenberg</strong> alle Jugendlichen und Junggebliebenen<br />

in die Stiftskirche ein. Mit<br />

vielen Liedern und Impulsen zum Thema:<br />

„Desert“ wollen wir es aus der Hitze des<br />

Alltags in die Oase Gottes schaffen. Herzliche<br />

Einladung!“<br />

Veranstalter: CVJM <strong>Herrenberg</strong><br />

Blütencafé am <strong>14</strong>. und 21. April mit dem<br />

Förderverein des ev. Jugendwerks Bezirk<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wie bereits in den letzten Jahren wollen<br />

wir auch dieses Jahr bei schönem Wetter<br />

am Oberen Weg in Kayh wieder Kaffee<br />

und selbstgebackenen Kuchen sowie kalte<br />

Getränke anbieten. Für Spaziergänger<br />

und Besucher der Blütenpracht am Schönbuchhang<br />

bietet sich die Gelegenheit, dort<br />

Rast zu machen, sich zu erfrischen und<br />

gleichzeitig den Förderverein und seine<br />

Aufgaben für die Finanzierung der evangelischen<br />

Jugendarbeit im Kirchenbezirk<br />

zu unterstützen. Wenn Sie also am <strong>14</strong>.<br />

und 21. April einen Blütenspaziergang<br />

machen, nehmen sie einen Geldbeutel mit<br />

und schauen Sie am Oberen Weg oberhalb<br />

von Kayh vorbei. Die Mitglieder des Fördervereins<br />

freuen sich auf Sie.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

Der etwas andere<br />

Second-Hand-Laden!<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartnerin: Edelgard Kienzle,<br />

Geschäftsführerin, Telefon 07032 915871<br />

Nehmen – Geben – Freu(n)de finden<br />

Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte<br />

Waren zu erschwinglichen Preisen an<br />

- nicht nur für Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem<br />

Einkauf und Ihren Spenden verschiedene<br />

„Dienste der Diakonie“, z.B. für die<br />

Schuldnerberatung und Angebote des<br />

Vereins „Flüchtlinge und wir“ e.V.<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

!!Ab sofort nehmen wir Frühjahr und<br />

Sommerkleidung an!!<br />

Unser Angebot für SIE:<br />

- Kleidung für ALLE!<br />

- Spielsachen vom Baby bis zum Teenie<br />

- Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher<br />

und Handtücher)<br />

- Schönes und Nützliches rund ums Wohnen<br />

(Geschirr, Küchenutensilien...)<br />

- interessante Bücher, schöne Spiele und<br />

Puzzle<br />

- Kinderwagen, Baby-Safe, Dreirad, Kinder-Reisebett<br />

Möbelladen für JEDEN erschwinglich!<br />

Öffnungszeiten im Diakonie-Möbelladen,<br />

Hildrizhauser Str. 5, <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

<strong>14</strong>.30 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

10.00 bis <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Freitag<br />

<strong>14</strong>.30 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Möbelannahme bitte nur nach Rücksprache,<br />

Telefon 07032 2296815 oder<br />

per E-Mail mit Bild des Möbels an: fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Wir bieten an: Tische, Stühle, Kommoden,<br />

Schränke, Regale, Vitrinen, Sessel, Sofa,<br />

Betten für Baby, Kinder und Erwachsene,<br />

Lattenroste+Matratzen, Schreibtische, diverse<br />

Kleinmöbel und wunderschöne Teppiche.<br />

In der Fundgrube und im Möbelladen<br />

wechselt das Angebot laufend, deshalb<br />

schauen Sie lieber öfters mal rein,damit<br />

Sie nichts verpassen. Das ganze Mitarbeiterteam<br />

freut sich schon auf SIE!<br />

Haus der Diakonie<br />

Amb. Beratungsdienste<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Bahnhofstraße 18<br />

Telefon 07032 5438, Fax 07032 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag <strong>14</strong>.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren.<br />

Beratung für Krebskranke und deren Angehörige.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon 07032 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Telefon 07031 216518<br />

Vermittlung in Arbeit und Sicherung des Arbeitsplatzes,<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von<br />

9.00 bis 11.30 Uhr offene Sprechstunde.


18 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Telefon 07032 5438 oder unter Telefon<br />

07031 216539<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Termine nach Vereinbarung unter Telefon<br />

07032 7999208<br />

Suchthilfezentrum der Diakonie<br />

Bahnhofstraße 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07031 2181-640<br />

Telefax 07031 2181-9640<br />

E-Mail: info@suchthilfezentrum-hbg.de<br />

www.verein-fuer-jugendhilfe.de:<br />

Unter der Rubrik „Suchthilfe“ ist eine anonyme<br />

Online-Beratung möglich.<br />

Diakoniestation <strong>Herrenberg</strong><br />

Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95283<br />

Telefax 07032 22846<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

www.diakoniestation-herrenberg.de<br />

Eine Einrichtung des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege,<br />

Behandlungspflege, Palliativ-Pflege,<br />

Pflegeberatungsbesuche, Beratung,<br />

24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe,<br />

Hauswirtschaftliche Dienste, Familienpflege<br />

in Kooperation, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf.<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie-<br />

u. Krankenpflegevereinen zusammen,<br />

die diese Arbeit finanziell fördern.<br />

Christlicher Verein<br />

Junger Menschen<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Unsere Wochen-Termine:<br />

Montag:<br />

10.00 Gebetskreis (8 bis 80 Jahre)<br />

15.45 Mädchenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre)<br />

19.00 Sportgruppe<br />

(Turnhalle SGH ab <strong>14</strong> Jahre)<br />

19.30 Gitarrenkurs 1 (<strong>14</strong> bis 17 Jahre)<br />

21.00 Bandprobe in Tailfingen<br />

Dienstag:<br />

15.00 Kinderstunde (3 bis 6 Jahre)<br />

17.00 Jungbläser (ab 9 Jahre)<br />

18.00 Mädchenkreis (12 bis <strong>14</strong> Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor (ab 15 Jahre)<br />

Mittwoch:<br />

17.30 Mädchenjungschar 2<br />

(8 bis 11 Jahre)<br />

20.00 Jugendkreis (ab 18 Jahre)<br />

Donnerstag:<br />

15.00 Bubenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre)<br />

16.30 Bubenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre)<br />

Freitag:<br />

18.00 CVJM Tanzgruppe (ab 9 Jahre) im<br />

ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

18.00 Jungenschaft 1 (12 bis <strong>14</strong> Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft 2 (12 bis <strong>14</strong> Jahre)<br />

19.45 Teen-Treff (<strong>14</strong> bis 17 Jahre)<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstraße 5<br />

Telefon 07032 32783<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Montag, 8. April<br />

<strong>14</strong>.30 Offener Gesprächskreis<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs<br />

Dienstag, 9. April<br />

<strong>14</strong>.30 Kleinode in <strong>Herrenberg</strong> mit Horst<br />

Seehorsch, Altenclub Frohes Alter<br />

Mittwoch, 10. April<br />

16.00 Clubnachmittag<br />

Basteln – Tanzen – Kegeln<br />

Freizeitclub der Lebenshilfe<br />

Donnerstag, 11. April<br />

15.15 Tanzclub<br />

Freitag, 12. April<br />

19.30 Offener Gesprächskreis<br />

mit dem Verein Verwaiste Eltern<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon 07032 9109441<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Ulrike Wörn, Telefon 07032 202435<br />

Spruch des Monats: Wie ihr nun den<br />

Herrn Jesus Christus angenommen habt,<br />

so lebt auch in ihm und seid in ihm verwurzelt<br />

und gegründet und fest im Glauben,<br />

wie ihr gelehrt worden seid, und seid<br />

reichlich dankbar. Kolosser 2,6-7<br />

Freitag, 5. April<br />

8.00 Gebetskreis<br />

15.45 Tanzgruppe (7 bis 13 Jahre)<br />

17.00 Jungschar Mädchen<br />

(8 bis 12 Jahre)<br />

19.00 Gemeindegebet<br />

19.30 Kulinarischer Hauskreis<br />

20.00 EC - Jugendkreis<br />

Samstag, 6. April<br />

10.00- EC - Pfadfinder<br />

12.00 (<strong>14</strong>-tägig)<br />

19.30 Klavierabend mit Werken von<br />

Bach, Haydn, Beethoven, Chopin,<br />

Grieg, und Debussy es musiziert<br />

für Sie Anja Goller<br />

Sonntag, 7. April<br />

17.30 G-Plus Gottesdienst und mehr mit<br />

„Guckloch“ und „Deeper“ (Kinderprogramm),<br />

Predigt: Micha<br />

Evers. Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit am<br />

Büchertisch zu stöbern.<br />

Montag, 8. April<br />

20.00 tonArt (Chor der Süddeutsche<br />

Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Dienstag, 9. April<br />

9.30- Kinderhauskreis. Wir laden alle<br />

11.00 Kinder zwischen 0 und 3 Jahren<br />

mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder<br />

Opa zum Kinderhauskreis ein.<br />

Jede Woche gibt es ein kurzes<br />

Programm mit biblischen Themen,<br />

wir singen Lieder und im<br />

Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

sich bei einem Imbiss zu stärken.<br />

Für die „Großen“ gibt es die Zeit<br />

zum Austausch und Gespräch und<br />

für die „Kleinen“ genügend Raum<br />

zum Spielen und Toben. Schaut<br />

einfach einmal ganz unverbindlich<br />

vorbei, wir freuen uns auf Euch!!<br />

12.00- Schülermittagessen - Herzliche<br />

13.30 Einladung dazu, wir freuen uns<br />

auf Euch!<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4 bis 7 Jahre)<br />

17.30 Minitanzen (3 bis 6 Jahre)<br />

19.00 Teenie – Treff „Underground<br />

(13 bis 17 Jahre)<br />

20.00 Gäuhauskreis (<strong>14</strong>-tägig)<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

Mittwoch, 10. April<br />

17.30 Jungschar Jungen (6 bis 12 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreise<br />

(<strong>14</strong>-tägig nach Absprache)<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 11. April<br />

19.30 Frauenhauskreis<br />

20.00 Hauskreis (<strong>14</strong>-tägig)<br />

20.00 Hauskreis<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 6. April<br />

Kollekte: für den Blumenschmuck in unseren<br />

Kirchen<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 7. April - Weißer Sonntag<br />

Kollekte in Gut-Hirten:<br />

für den Blumenschmuck in unseren Kirchen;<br />

Kollekte in St. Martin: Diasporaopfer<br />

der Erstkommunionkinder<br />

9.00 Wort-Gottes-Feier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde<br />

in St. Josef<br />

10.30 Erstkommunionfeier der Kinder<br />

aus der Vogt-Heß-Schule in St.<br />

Martin; Musik: Instrumentalband<br />

10.45 Erstkommunionfeier der Kinder<br />

der ital. Gemeinde in St. Josef<br />

18.30 Dankandacht der Erstkommunionkinder<br />

in St. Martin<br />

Montag, 8. April<br />

9.00 Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern,<br />

deren Familien<br />

und der Gemeinde in St. Martin;<br />

anschließend Frühstück im Saal<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle<br />

Dienstag, 9. April<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim für Behinderte<br />

Mittwoch, 10. April<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 11. April<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 12. April<br />

15.30 Eucharistiefeier im Wiedenhöfer<br />

Stift<br />

17.30 Zeit der Stille – Meditation im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

Veranstaltungen<br />

Samstag/Sonntag, 6./7. April<br />

Fairer Handel – Nach den Gottesdiensten<br />

in St. Josef und St. Martin Verkauf von<br />

Waren aus dem Fairen Handel.<br />

Sonntag, 7. April<br />

Erstkommunion – „Zeit mit Dir“ so ist<br />

in diesem Jahr die Erstkommunionvorbereitung<br />

überschrieben. Gott möge die<br />

Zeit der Kinder mit dem Glück der Begegnung<br />

erfüllen und sich in ihrem Leben<br />

entdecken lassen. Die Erstkommunion<br />

der Kinder der Vogt-Heß-Schule feiern<br />

wir am Sonntag, 7. April, die der Kinder<br />

aus Gültstein und Kayh am Sonntag, <strong>14</strong>.<br />

April und die Kinder der Pfalzgraf-Rudolf-<br />

Schule und aus Haslach am Sonntag,<br />

28. April. Zur Erstkommunion gehen:<br />

Böhmer, Maximilian; Branden burger, Jan;<br />

Dieser, Justin; Ernst, Nelly; Fischer, Mario<br />

Robin; Groß, Levin; Haas, Sara Maria;<br />

Haist, Julian; Jacob, Katharina; Kaipf,<br />

Luis Enrique; Kammerer, Philipp; Keller,<br />

Timon; Klaus, Lina; Kraus, Sandro; Krug,<br />

Luciano; Lamelza, Antonio; Lange, Karoline;<br />

Limpächer, Rebecca Mona; Ludwig,<br />

Georg; Meixner, Lena Marie; Moschek,<br />

Patricia; Müller, Sarah; Neira De Campos,<br />

Niko; Olderdissen, Natalie; Posa, Valerio;<br />

Purificato, Livia; Röhrich, Ryan Daniel;<br />

Sanfilippo, Alexia; Saponaro, Annalena<br />

Marcella; Schmidt, Lucas; Schneider, Helen;<br />

Schneider, Nadja; Stöckermann, Lukas;<br />

Teutsch, Leni; Tschmelak, Michael;<br />

Vauth, David; Vecsey, Milla; Weber, Simon;<br />

Wolters, Samuel; Ziemann, Alina<br />

Montag, 8. April<br />

Stichelkreis um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Dienstag, 9. April<br />

Kirchenchor – Probe um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum St. Martin<br />

Donnerstag, 11. April<br />

Kirchengemeinderat – Öffentliche Sitzung<br />

um 20.00 Uhr im Rupert-Mayer-<br />

Haus. Hauptthema: Haushalt<br />

Freitag, 12. April<br />

Reisebericht über einen Besuch in Peru<br />

im Februar <strong>2013</strong> – Wir, Stefanie Jeßberger,<br />

Anni und Helmut Wiesiolek aus unserer<br />

Kirchengemeinde besuchten zusammen<br />

mit Brigitte Hack und Klaus Dobler<br />

unsere Projekte in Peru. Im Auftrag des<br />

Ausschusses Weltkirche überbrachten wir<br />

die Spenden unserer Kirchengemeinde an<br />

Schwester Klara in Lima und an Alejo und<br />

Agostina in Zepita am Titicacasee, 3.800<br />

m über dem Meeresspiegel. Vor Ort konnten<br />

wir uns vom neuesten Projekt, der Einrichtung<br />

von Gewächshäusern informieren.<br />

Mit dem hier erzeugten Gemüse haben die<br />

Menschen eine reichhaltigere Ernährung.<br />

Ein Teil des Gemüses kann verkauft werden.<br />

Wir durften an der Grundsteinlegung<br />

zum dritten Gewächshaus teilnehmen und<br />

mitwirken. Am Freitag, 12. April um 20.00<br />

Uhr im Rupert-Mayer-Haus informieren wir<br />

über unseren Besuch und die Erlebnisse<br />

in Peru. Die Gemeinde ist hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Probetermine:<br />

13.45 bis <strong>14</strong>.15 Uhr<br />

Kinderchorgruppe „Singmäuse“<br />

<strong>14</strong>.<strong>14</strong> bis <strong>14</strong>.45 Uhr Mädchen Klasse 2 bis 4<br />

<strong>14</strong>.45 bis 15.15 Uhr Jungen Klasse 2 bis 4<br />

15.15 bis 16.00 Uhr Teenie-Chor<br />

16.00 bis 17.00 Uhr Orff-Gruppe<br />

17.00 bis 18.00 Uhr Jugendchor<br />

www.majo-minis.de<br />

Gruppenstunden<br />

der Ministranten<br />

im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch<br />

Jahrgang 2000/2001<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Florian Funer, Tobias<br />

Liebler, Tobias Paret<br />

Jahrgang 1997/1998<br />

von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jana Nowak, Tobias Paret,<br />

Sebastian Sautter<br />

Donnerstag<br />

Jahrgang 1991/92/93<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Leitergruppenstunde<br />

Freitag<br />

Jahrgang 1998/1999<br />

von 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Lukas Braun, Joachim<br />

Dangel, Katharina Zimmermann<br />

Jahrgang 1999/2000<br />

von 16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Daniyal Clinton Pax, Joachim<br />

Dangel, Christian Liebler, Manuel Nowak<br />

Jahrgang 2001/2002<br />

von 17.45 bis 18.45 Uhr<br />

Gruppenleitung: Mirjam Aicher, Damian Daszko,<br />

Sabrina Gründler, Paula Zimmermann


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

HERRENBERG 19<br />

Jahrgang 1993-1997<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jonas Braun, Hannah<br />

Dragon, Sandra-Marie Herbrich, Theresa<br />

Rieder, Sebastian Sautter<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Mitglied im Kath. Bildungswerk<br />

Kreis Böblingen e.V.<br />

Thomas Kreis<br />

Berliner Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 943<strong>14</strong>1<br />

Telefax 07032 943<strong>14</strong>3<br />

E-Mail: thomas.kreis@drs.de<br />

Montag, 8. April<br />

Meditatives Tanzen mit Susanne Riedel-<br />

Zeller, Telefon 07071 408721, um 20.00 Uhr<br />

im Rupert-Mayer-Haus. Kosten: 7 Euro<br />

Wenn du auch so einfach mal Lust hast<br />

bei uns reinzuschnuppern, dann komm<br />

einfach vorbei! Zeiten und Ansprechpartner<br />

stehen weiter unten. Wir freuen uns<br />

auf dich!<br />

Gruppenstundeninfos und Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (7 bis 11 Jahre)<br />

Mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Esther Heumüller, Telefon 992299<br />

Patric Otto, Telefon 01578 7871157<br />

Jungpfadfinder (11 bis <strong>14</strong> Jahre)<br />

Dienstags 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Christian Brunda, Telefon 0173 9009621<br />

Pfadfinder (<strong>14</strong> bis 16 Jahre)<br />

Montags 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Philipp Mammel, Telefon 0157 8966046<br />

Rover (ab 16 Jahre)<br />

Donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Esther Heumüller, Telefon 992299<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße 7 in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen, ist dazu herzlich zu den<br />

oben stehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

(Hannah Poschadel, Telefon 07032<br />

991263, Florian Kleindiek, Telefon 07032<br />

322<strong>14</strong> und Anna Zimmermann, Telefon<br />

0711 9358341 gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Sonntag, 7. April<br />

10.00 Bezirksgottesdienst<br />

(Ferdinand Mayer);<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Montag, 8. April<br />

20.00 Frauenabend;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Dienstag, 9. April<br />

9.30 Wonneproppen<br />

(Eltern-Kind-Frühstück);<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Mittwoch, 10. April<br />

16.00 Kindertreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

17.30 Jungschar;<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag, 11. April<br />

16.00 Hauskreis „Lichtblick“<br />

20.00 Bibelkreis;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Sonntag, 7. April<br />

9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Vorsonntagsschule<br />

und Sonntagsschule<br />

anschließend Übungsstunde<br />

Gemeindechor<br />

Mittwoch, 10. April<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 5364, Fax 07032 22898<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail:eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen<br />

und Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Telefon 07032 992228<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag 7. April<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Hauskreise:<br />

Ammerbuch Telefon 07073 917372<br />

Jettingen Telefon 07452 75171<br />

vereine und parteien<br />

Akkordeon-Orchester<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probezeiten:<br />

Quintett: Montag, 18.15 bis 19.00 Uhr<br />

Jugendorchester:<br />

Montag, 19.00 bis 19.45 Uhr<br />

1. Orchester:<br />

Montag, 20.00 bis 21.45 Uhr<br />

Ensemble Kunterbunt<br />

Donnerstag, 15.00 bis 15.45 Uhr<br />

Alle Proben finden in der Musikschule<br />

statt.<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde<br />

Dienstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik<br />

Alle Übungsabende finden in der Turnhalle<br />

bzw. im Hallenbad der Fröbel-Schule<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. In den Schulferien fallen<br />

die Stunden aus.<br />

Telefonische Informationen beim Vorsitzenden<br />

Dieter Ferber 07032 82981<br />

Mitgliederoffene Vorstandssitzung<br />

Wann: Donnerstag, 4. April,<br />

18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Wo: <strong>Herrenberg</strong>, La Piazza, Marktplatz<br />

im Anschluss: Radler-Treff<br />

Wann: Donnerstag, 4. April,<br />

ab 20.00 Uhr<br />

Wo: <strong>Herrenberg</strong>, La Piazza,<br />

Marktplatz<br />

Das neue Jahresprogramm des ADFC<br />

Kreisverbandes Böblingen einschließlich<br />

aller Angebote der Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

liegt in <strong>Herrenberg</strong> und den umgeliegenden<br />

Gemeinden an vielen Stellen aus. Außerdem<br />

finden Sie alle Termine auf unserer<br />

Webseite www.adfc-bw.de/herrenberg<br />

unter der Rubrik „Termine und Touren“.<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgespieler,<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren<br />

Spielabenden ein. Wir spielen montags<br />

und donnerstags um 18.30 Uhr in der<br />

Gaststätte Botenfischer in der Nagolderstrasse<br />

<strong>14</strong> in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wenn Sie einen Spielpartner suchen, wenden<br />

Sie sich an Ch. Dold, Telefon 75720<br />

oder an M. Laubner, Telefon 5564, www.<br />

bridgclub-herrenberg.de.<br />

Briefmarkentreff<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich<br />

die Briefmarkenfreunde im Klosterhof<br />

jeweils von <strong>14</strong>.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Tausch und Plausch um Briefmarken und<br />

andere Themen. Gäste sind uns jederzeit<br />

herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen<br />

weiter, wenn Sie Fragen haben.<br />

Kontaktadresse:<br />

Rolf Renz, Telefon 07032 31974<br />

Termine:<br />

Vorstandssitzungen:<br />

Die nächste Mitglieder-öffentliche Vorstandssitzung<br />

wird am Donnerstag, 11. April<br />

um 18.00 Uhr im Raum 2.3 des Klosterhofs<br />

stattfinden.<br />

Jahres-Mitgliederversammlung:<br />

Am Donnerstag, 11. April, wird ab 20:00<br />

Uhrim Klosterhof-Erdgeschoss Barrierefrei<br />

die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

stattfinden, zu der auch Gäste herzlich<br />

willkommen sind.<br />

Vorläufige Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahl des/der Versammlungsleiter/in<br />

3. Abstimmung über Tagesordnung<br />

4. Bericht des Vorstandes und Aussprache<br />

5. Bericht des Schatzmeisters<br />

6. Bericht der Kassenprüfer/in<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahl eines/einer Wahlleiter/in<br />

9. Wahl eines/einer weiteren Beisitzer/in<br />

10. „World-Café“: Diskussionsrunden zur<br />

Themen-Auswahl für den Bundestagswahlkampf<br />

11. Verschiedenes<br />

Fachvortrag mit Diskussion<br />

„Bildung braucht Beziehung<br />

– Wege zu mehr Qualität in<br />

der KiTa“ am Mittwoch, 17. April<br />

um 19.30 Uhr in der Mensa Längenholz,<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit der Referentin Prof. Dr. D.<br />

Gutknecht, Ev. Hochschule Freiburg. Ihr<br />

Vortrag wird thematisieren, wie die Bedingungen<br />

für eine qualitativ hochwertige<br />

Betreuung, Bildung und Erziehung heute<br />

konkret aussehen müssen, welche Risiken<br />

bestehen und welche Möglichkeiten es<br />

gibt ihnen zu begegnen. Anschließend<br />

werden mit ihr diskutieren: Ch. Engemann,<br />

Kultusministerium Ba-Wü. J. Roller,<br />

Stadt Hbg., U. Eberle, Stadt Hbg., N. Hofmeister,<br />

Gesamtelternbeirat. Die Veranstalter<br />

sind der SPD Ortsverein <strong>Herrenberg</strong><br />

und der Ortsverband von Bündnis<br />

90/Die Grünen <strong>Herrenberg</strong> und Gäu.<br />

Mitglieder-Entscheid:<br />

Wer bis zum 5. Mai Mitglied geworden<br />

sein wird, wird nicht nur angehört werden,<br />

sondern kann dann auch – bisher<br />

einmalig für deutsche Parteien – mitentscheiden,<br />

mit welchen Themen die Partei<br />

in den Bundestags-Wahlkampf gehen<br />

wird, siehe http://www.gruene.de/partei/<br />

mitglied-werden.html oder auch:<br />

Kontakte:<br />

Vorsitzende des OV <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Gabi Müssig, Telefon 07056 200954,<br />

0174 1746563; Waltraud Pfisterer-Preiss,<br />

Telefon 07032 26973;<br />

E-Mail: vorsitz@gruene-herrenberg.de und<br />

über www.gruene-herrenberg.de.<br />

Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat<br />

<strong>Herrenberg</strong>: Maya Wulz;<br />

E-Mail: Maya@Wulz.de.<br />

Unser Mitglied im Kreistag:<br />

Annegret Stötzer-Rapp;<br />

E-Mail annegret@happy-rapp.de.<br />

Folgen Sie uns auch auf Twitter unter<br />

twitter.com/Gruene_Hbg_Gaeu.<br />

Eine Stadt lebt mit und vom Engagement<br />

ihrer Bürger für Bürger!<br />

Um diese Idee zu verwirklichen, haben<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bürgerinnen und Bürger,<br />

Institutionen und Unternehmen 2009 die<br />

Bürgerstiftung <strong>Herrenberg</strong> gegründet.<br />

Diese Stiftung ist gemeinnützig und will<br />

das Gemeinwesen stärken. Sie handelt<br />

wirtschaftlich, politisch und konfessionell<br />

autonom. Sie ist als Stiftung kein Verein,<br />

d.h. es gibt keine Mitgliedschaft, lebt aber<br />

vom Engagement der Zustifter und der<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

Es gibt drei Möglichkeiten sich bei der<br />

Bürgerstiftung zu engagieren: finanziell,<br />

ideell, zeitlich. Auch Ihr Engagement<br />

zählt! Bitte informieren Sie sich einfach<br />

und unkompliziert auf unserer Homepage:<br />

www.buergerstiftung-herrenberg.de


20 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Bitte nehmen Sie bei Fragen gerne mit<br />

uns Kontakt auf:<br />

Frau Angela Schulz, Telefon 34109<br />

Frau Helga Kredatus, Telefon 26<strong>14</strong>8<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>, Nufringen und Deckenpfronn<br />

Dienstag, 9. April um 18.00 Uhr – Kampagnenkonferenz<br />

der CDU vor der Bundestagswahl<br />

im Meilenwerk Böblingen.<br />

Anmeldung bitte unter: www.kampangenkonferenz.cdu.de/anmeldung<br />

Mittwoch, 10. April um 19.30 Uhr - Einladung<br />

zur 9. Sitzung des AK Energies<br />

der CDU Kreis Böblingen, Ort: Hotel<br />

Hirsch, Leonberg-Eltingen, Hindenburg<br />

Str. 1. Zum Thema Stromspeichersystem<br />

referiert Dipl. Ing. (FH) Eduad Freiheit,<br />

Solar Fuel GmbH aus Stuttgart. Er wird<br />

über ein Verfahren berichten, bei dem<br />

der Strom aus Wind und Sonnenenergie<br />

in Methan-Gas umgewandelt wird und somit<br />

speicherbar ist. Er kann dann in das<br />

Gasnetz eingespeist werden und wird bei<br />

Bedarf verbraucht.<br />

Montag, 15. April um 19.00 Uhr – Klausursitzung<br />

CDU-Vorstand/-Fraktion im<br />

Klosterhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 27. April ab <strong>14</strong>.00 Uhr – Kommunalpolitische<br />

Schlepperrundfahrt<br />

Treffpunkt: Stadthalle <strong>Herrenberg</strong>, Seestraße<br />

Folgende Stationen sind geplant:<br />

- Neubaugebiet Raingasse<br />

- Flurbereinigung & Freiwilliger Flächennutzungstausch<br />

- Ausgleichsflächen & Lerchenfenster<br />

- Zum Reisig-Platz<br />

- Unser Oberjesingen soll schöner werden –<br />

Ortskernsanierung<br />

- Anbindung Nordumfahrung – Sulzer<br />

Straße<br />

- Nachbarschafts-Grund- und Hauptschule<br />

- Pflegeheim Kuppingen und Pflegesituation<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Der gemeinsame Ausklang wird im Gasthaus<br />

Schatten in Affstätt sein. Gegen<br />

18.00 Uhr werden wir wieder zurück am<br />

Stadthallen-Parkplatz. Wir freuen uns<br />

auch auf Ihre Teilnahme!<br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne für<br />

Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

und anderen Themen zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU Stadtverband<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Die CDU <strong>Herrenberg</strong> mit Ihrem<br />

Vorsitzenden Swen Menzel erreichen<br />

Sie telefonisch unter 0172 7229008 oder<br />

per E-Mail: swen.menzel@jame-agentur.<br />

de. Weitere Informationen finden Sie im<br />

Internet unter: www.cdu-herrenberg.de.<br />

Stammtisch<br />

Wann: 7. April ab 18.00 Uhr<br />

Wo:<br />

Restaurant „Zum Botenfischer“<br />

Nagolder Str. <strong>14</strong>, <strong>Herrenberg</strong><br />

Unser Stammtisch findet an jedem ersten<br />

Sonntag im Monat statt. Jeder Interessent<br />

ist dazu herzlich eingeladen. Wir<br />

freuen uns auf Euer Kommen!<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Däles Deifl e.V.<br />

Bilder für die Amtsblatt-Artikel<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bilder immer separat einladen.<br />

Es ist nicht möglich Bilder in den Text<br />

zu integrieren.<br />

Deutsches<br />

Rotes<br />

Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus<br />

(befindet sich vor den Bahngleisen)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 24300<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Ausbildung<br />

Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für<br />

Betriebe und Schulen erhalten sie unter<br />

Telefon 07032 24300<br />

Anmeldung im Internet unter www.drk-herrenberg.de<br />

oder beim DRK Kreisverband<br />

Böblingen unter Telefon: 07031 6904-0<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten,<br />

sind aktiv im Katastrophenschutz<br />

des Landkreises tätig und unterstützen den<br />

hauptamtlichen Rettungsdienst mit unserer<br />

Schnelleinsatzgruppe. Zudem führen<br />

wir zweimal jährlich Blutspendeaktionen<br />

in der <strong>Herrenberg</strong>er Stadthalle durch.<br />

Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs-<br />

und Übungsabende im DRK-Haus<br />

durchgeführt um jederzeit kompetente<br />

Hilfe leisten zu können.<br />

Wenn Sie neugierig geworden sind und<br />

mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht<br />

und kommen Sie einfach unverbindlich vorbei.<br />

Wir freuen uns über neue Mitglieder!<br />

Kontakt:<br />

EdgarZiegler (Vorsitzender)<br />

e.ziegler@drk-herrenberg.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg.de.<br />

Oder schicken Sie uns eine E-<br />

Mail an: info@drk-herrenberg.de<br />

Sozialarbeit<br />

Transport für Rollstuhlfahrer mit dem<br />

Rolli-Express<br />

Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Express in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen von Montag bis Freitag<br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer<br />

0162 1997490.<br />

Unter dieser Nummer erhalten Sie auch<br />

weitere Informationen.<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche<br />

Fahrer für unseren Rollstuhltransport<br />

und eine Sozialleitung w/m (weitere Informationen<br />

unter 07032 24300).<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende<br />

& gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis <strong>14</strong> Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen wendet euch einfach<br />

an...<br />

Carina Weiß, E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

Seniorengymnastik<br />

Unter der Leitung von Monika Friedrichs<br />

findet im DRK-Haus, Jahnweg 5, montags<br />

von <strong>14</strong>.45 bis 15.45 und 15.50 bis 16.50<br />

Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung des<br />

Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur,<br />

sowie zur Förderung der Koordination<br />

und des Wohlbefindens statt. In den<br />

Schulferien findet keine Gymnastik statt.<br />

Auskunft Frau Monika Friedrichs, Telefon<br />

07034 7061<br />

Die gleiche Art Gymnastik findet am<br />

Dienstag von 10.45 bis 11.45 Uhr statt.<br />

Leitung und Auskunft Frau Heidi Aicheler,<br />

Telefon: 07032 29868<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft<br />

Lebensmittel an alle Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Arbeitslosengeld 2,<br />

Rentner.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Dienstag, 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Donnerstag, 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

Freitag,<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung:<br />

Telefon 07032 202269, Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche Helfer<br />

und Fahrer für unseren Tafelladen.<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95490-0,<br />

Telefax 07032 95490-50<br />

Die „Stimme mit Herz“ bringt den<br />

Frühling ins Haus<br />

Am Dienstag, 16. April kommt Martin<br />

Halm, die „Stimme mit Herz“ ins DRK<br />

Pflegeheim Haus am Sommerrain zum<br />

diesjährigen Frühlingsfest. Beihnahe eine<br />

Tradition hat sein Auftritt inzwischen bei<br />

den Seniorinnen und Senioren – mit seiner<br />

ergreifenden Stimme singt er sich nicht<br />

nur in die Herzen der Bewohner(innen),<br />

sondern weckt auch Erinnerungen an alte<br />

Zeiten mit seinen Schlagern und Chansons.<br />

Wir freuen uns auf seinen Auftritt<br />

genauso wie auf den Frühling selbst!<br />

Frühlingsfest im DRK Pflegeheim<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse<br />

laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit<br />

anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken,<br />

Gebäck- und Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag<br />

<strong>14</strong>.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

9.30 bis <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

(Frühstück und Suppe)<br />

Freitag<br />

<strong>14</strong>.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 12.00 bis <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

(Eintopf)<br />

2. Sonntag im Monat <strong>14</strong>.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen, Kaffee,<br />

Tee...) werden immer benötigt und<br />

sind jederzeit willkommen! Bitte melden<br />

Sie sich bei Manuela Sebastian Telefon<br />

07032 24176 oder E-Mail: sebastian@<br />

diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 2296813<br />

Deutsch-englischer Stammtisch<br />

„The Englisch Corner“ <strong>Herrenberg</strong><br />

In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß<br />

und Interesse an Sprache und Kultur im<br />

Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal<br />

ob Muttersprachler oder Lernender, der<br />

neue Leute kennen lernen und seine Englischkenntnisse<br />

auffrischen oder erhalten<br />

möchte.<br />

Wir treffen uns jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im Restaurant im Hallenbad (keine<br />

Mitgliedschaft, keine Gebühren) um 19.00<br />

Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Der nächste Termin ist der 9. April.<br />

Kontakt:<br />

Ronald Endler, Telefon 0171 44533<strong>14</strong><br />

Stammtisch<br />

Wir laden ein zum Stammtisch am Freitag,<br />

12. April, 19.00 Uhr ins Restaurant Reiterstüble,<br />

Stadthallenstr.17, in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wir diskutieren über die allgemeine<br />

politische Situation. Aristidis Koutsouflanidis<br />

Telefon 0151 52002751. aristidis@<br />

web.de; Manfred Norwat, Telefon 0157<br />

77459416, norwat@t-online.de.<br />

DLRG<br />

Training Wettkampfgruppe:<br />

Montags von 19.45 bis 20.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anfängerschwimmkurse:<br />

Dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/schwimmkurs<br />

Training Jugendschwimmer:<br />

Donnerstags von 18.30 bis 20.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Training Rettungsschwimmer<br />

Donnerstags von 20.00 bis 21.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Training Elterngruppe:<br />

Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eingang<br />

Aquafitness:<br />

Samstags von 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/aquafitness


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

HERRENBERG 21<br />

Babyschwimmkurse:<br />

Samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/babyschwimmen<br />

Weitere Informationen und Anmeldung im<br />

Internet unter: www.dlrg-herrenberg.de<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

Liberaler Bildungstag <strong>2013</strong><br />

Am Samstag, 13. April findet der diesjährige<br />

Liberale Bildungstag im Haus des<br />

Landtags, Konrad-Adenauer-Straße 3, in<br />

70173 Stuttgart, statt. Das Motto lautet: „<br />

Den ganzen Tag zur Schule gehen?“ Beginn:<br />

10.00 Uhr. Ende: 13.30 Uhr. Die Parteimitglieder<br />

und Interessenten sind zum<br />

gemeinsamen Besuch der Veranstaltung<br />

herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung<br />

wird bis zum 10. April gebeten. Sollten Sie<br />

eine Mitfahrgelegenheit benötigen, wenden<br />

Sie sich an Andreas Weik.<br />

Quartal Liberal mit Leif Schubert<br />

Die FDP <strong>Herrenberg</strong> und Gäu lädt zum<br />

nächsten Quartal Liberal ein. Am Donnerstag,<br />

18. April wird Leif Schubert,<br />

ehemaliger Landesvorsitzende der Jungen<br />

Liberalen BW sowie aktuell jüngstes<br />

Mitglied im FDP-Landesvorstand, zum Thema<br />

„Schule, Uni, Arbeitsmarkt – ginge<br />

es uns jungen Menschen ohne die FDP<br />

nicht viel besser? Was meinst Du?“ referieren.<br />

Veranstaltungsort ist das Hotel<br />

Gasthof Hasen, Hasenplatz 6, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Beginn: 19.30 Uhr. Sollten<br />

Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen,<br />

wenden Sie sich an Andreas Weik.<br />

Ihre gewählten Mandatsträger für auf<br />

Landes- und Kreisebene stehen Ihnen<br />

gerne für Fragen undAnregungen über<br />

den Ortsverband <strong>Herrenberg</strong>/Gäu zur<br />

Verfügung. Den Ortsvorsitzenden Andreas<br />

Weik erreichen Sie über die E-Mail weik@<br />

fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter<br />

07452 740732. Informationen über Termine<br />

und Veranstaltungen finden Sie auch<br />

jederzeit unter www.fdp-herrenberg.de.<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Werkstatt-Arbeit:<br />

Freitags, 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Flugmodellbau:<br />

Freitags, 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Werkstatt <strong>Herrenberg</strong>, Raistinger Str. 99<br />

Fotoclub „Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon 07032 77744<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr, (gerade<br />

Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien)<br />

im „Bebenhäuser Klosterhof“ in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub „Objektiv“ <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch<br />

mit Praxistips, Workshops und Vorträgen,<br />

clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen<br />

Ausstellungen und Ausflügen.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos<br />

besucht werden:<br />

Montags<br />

<strong>14</strong>.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags<br />

10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwochs<br />

<strong>14</strong>.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags <strong>14</strong>.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags<br />

10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstags<br />

<strong>14</strong>.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags<br />

<strong>14</strong>.00 bis 16.30 Uhr<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit unserem<br />

gesamten Angebot erhalten Sie im „Lichtblick“.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 5. bis 11. April<br />

Freitag, 5. April<br />

10.00-12.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen<br />

(mit Anmeldung)<br />

13.00 Spaziergang<br />

15.00-16.00 Trommeln (mit Anmeldung)<br />

16.30-17.15 Bibelkreis<br />

Montag, 8. April<br />

9.30-11.00 Großformatiges Malen<br />

10.30-12.00 Frühstück (mit Anmeldung)<br />

Dienstag, 9. April<br />

10.00-12.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen<br />

(mit Anmeldung)<br />

13.15 Spaziergang<br />

15.30-16.30 Singen<br />

Sprechstunde Psychiatrische<br />

Institutsambulanz<br />

(mit Anmeldung)<br />

Mittwoch, 10. April<br />

9.30-11.00 Kreative Techniken<br />

ab 13.30<br />

(mit Anmeldung)<br />

Ausflug ins Planetarium Stuttgart<br />

(mit Anmeldung)<br />

16.00-16.30 Qi-Gong<br />

Donnerstag, 11. April<br />

9.30-10.30 Tanzen<br />

15.30-16.30 Bewegung und Spiel<br />

19.00-20.30 Gruppe für Menschen mit Depressionen<br />

Ansprechpartnerin: Lilly Bihler<br />

Marienstraße 21/2, 07032 95451840<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Einladung an alle Mitglieder des Stadtverbandes<br />

Freie Wähler <strong>Herrenberg</strong> e.V., der<br />

Vorstand des Stadtverbandes der Freien<br />

Wähler <strong>Herrenberg</strong> lädt hiermit zur Mitgliederversammlung<br />

gemäß Satzung ein<br />

Mittwoch, 17. April ab 19.30 Uhr im Keller<br />

des Klosterhofes, Bronngasse 13 in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Eröffnung der<br />

Mitgliederversammlung<br />

3. Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Einladung und der Beschlussfähigkeit<br />

4. Genehmigung der Tagesordnung<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

6. Jahresbericht und Ausblick<br />

Stadtverband<br />

7. Jahresbericht und Ausblick Fraktion<br />

8. Finanzbericht Kassier<br />

9. Bericht Kassenprüfer<br />

10. Entlastung Vorstand<br />

11. Wahlen Kassenprüfer<br />

12. Termine <strong>2013</strong><br />

13. Sonstiges<br />

Wünsche und Anträge müssen bis spätestens<br />

Donnerstag, 11. April an Rainer<br />

Braun, Fuchsweg 6 in <strong>Herrenberg</strong> eingereicht<br />

werden. Herzliche Grüße<br />

Rainer Braun,<br />

Vorstand FW SV <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Der Freie Wähler Stadtverband ist als<br />

Basis der Freie-Wähler-Fraktion des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderates und der Ortschaftsräte<br />

aktiv. Es werden Themen behandelt,<br />

die rein auf kommunaler Ebene<br />

aktuell sind und uns Bürger beschäftigt.<br />

Die Zusammenarbeit mit Gemeinderat,<br />

Ortschaftsräten und Fraktion ist in zyklischen<br />

Strategiesitzungen aufgrund der<br />

Ergebnisse der Arbeitsgruppen schon seit<br />

Monaten sehr fruchtbar. Zurzeit sind folgende<br />

Arbeitsgruppen tätig: <strong>Herrenberg</strong><br />

2020, Energie –Ökologie, Bildung und Erziehung,<br />

Kultur, Jugend- Freizeit, Verkehr,<br />

sowie Wirtschaft- Netzwerke.<br />

Wer sich beim FW- Stadtverband einbringen<br />

will und die Termine abfragen möchte,<br />

kann sich gerne unter der E-Mail-Adresse<br />

rainer.braun@freie-waehler-herrenberg.<br />

de melden. Information auch im Internet<br />

unter www.herrenberg.freiewaehler.de.<br />

Der neue Spickzettel ist da<br />

„Alles so schön bunt hier“,<br />

das lässt sich ganz druckfrisch<br />

über den neuen<br />

Spickzettel, das Jahresheft<br />

von den „Freunden<br />

des Schickhardt-Gymnasiums“,<br />

sagen. Aus Anlass<br />

des zurückliegenden<br />

50-Jahr-Jubiläums der<br />

Schule, ebenso vielen Jahren Spickzettel<br />

und 30 Jahren Förderverein gab es für<br />

Redakteur Thomas Volkmann und die aus<br />

Entringen stammende, allerdings etwas<br />

entfernt in Tirol arbeitende Grafikerin Gabrielle<br />

Otto erstmals grünes Licht für eine<br />

komplett in Farbe gestaltete Ausgabe. Themenschwerpunkt<br />

des Spickzettel Nr.47 ist<br />

das Tripeljubiläum, auch einige Beiträge<br />

der vergangenes Jahr im kleinen Kreis<br />

verteilten SGH-Festschrift finden sich wieder<br />

(abspickeln war erlaubt), insbesondere<br />

die Illustrationen von Schülern sorgen dafür,<br />

dass das Heft schön bunt rüberkommt.<br />

Auf die Umschlagvorderseite hat es der<br />

Entwurf von Denise Maier geschafft, die<br />

meisten anderen Entwürfe von den Schülern<br />

der Kunstklassen der 7b und der Kursstufe<br />

1 finden sich verteilt übers Heft wieder.Interessant<br />

sind vor allem natürlich die<br />

Berichte von und über Ehemalige: Michael<br />

Roth erinnert sich an seine Zeit vor mehr<br />

als 35 Jahren als Redakteur der ersten<br />

SGH-Schülerzeitung „en passant“, Dr. Inez-<br />

Kipfer-Didavi berichtet von ihrer Arbeit bei<br />

der Johanniter-Hilfe in Afrika. Von der<br />

Möglichkeit des Farbdrucks profitiert auch<br />

der Artikel über gleich eine ganze Gruppe<br />

an Ehemaligen (Heinz Stoll, Gerhard Bäuerle,<br />

Wolfgang Schmidt), die vergangenes<br />

Jahr an einem Kunstbildband über den<br />

Nebringer Bildhauer und Kunstwerker Lutz<br />

Ackermann beteiligt waren. Verteilt wird<br />

der neue Spickzettel an die etwas mehr als<br />

1000 Mitglieder des Fördervereins, mit 10<br />

Euro pro Jahr unterstützen sie die laufenden<br />

Projekte der „Freunde des SGH“, die<br />

sich als nächste größere Aufgabe die Verschönerung<br />

des Eingangsbereichs der<br />

Schule zum Ziel gesetzt hat. Neugierige<br />

und Interessierte können den Spickzettel<br />

aber auch gegen eine Spende im „Heimatding“<br />

in der Tübinger Straße 32 oder über<br />

redaktion@freunde-sgh.de erwerben.<br />

Am 11. April um <strong>14</strong>.30 Uhr treffen sich<br />

die Eisenbahner-Senioren <strong>Herrenberg</strong><br />

im Hotel-Restaurant „Zum Botenfischer“<br />

zum gemütlichen Beisammensein. Hiermit<br />

wird herzlich eigeladen.<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/ Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn<br />

Dienstag<br />

19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Pistole 25 m Bahn<br />

Dienstag<br />

19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Jürgen Piscol, Telefon 0151 2<strong>14</strong>93000<br />

Gewehr 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Samstag<br />

<strong>14</strong>.00 bis 17.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Sonntag<br />

9.00 bis 11.45 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Johannes Malner, Telefon 24740<br />

Bogenschützen<br />

Sommerhalbjahr (Mai bis September)<br />

Bogenplatz<br />

Jugend: Dienstag: 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag: 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Erwachsene: Donnerstag: 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr: (Oktober bis Ende April)<br />

Schwabenlandhalle Nufringen<br />

Jugend: Freitag: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Erwachsene: 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler,<br />

Telefon 07032 82651<br />

Unsere Internet Adresse: www.gsg-hn.de<br />

Hundesportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Termine<br />

21. April – Agility Turnier<br />

4. bis 5. Mai –<br />

Obedience Meisterschaft KG09<br />

12. Mai – Flyballturnier<br />

Dienstag<br />

18.45-20.00 Agility Anfänger<br />

Anna<br />

18.45-20.00 Agility Fortgeschrittene<br />

Inge<br />

ab 20.00 Agility Turniergruppe<br />

Anna, Inge<br />

Mittwoch<br />

18.00-18.45 Basis<br />

Mica<br />

18.45-19.30 Basis-Begleithunde<br />

Mica<br />

18.30-19.30 Junghunde<br />

Theresia<br />

19.30-22.00 Obedience<br />

Jennifer, Anja, Andrea, Mica<br />

Freitag<br />

17.15-18.30 Agility Anfänger<br />

Anna<br />

17.15-18.30 Agility Jugend<br />

Melanie<br />

19.00-20.00 Agility Fortgeschrittene<br />

Yvonne<br />

19.00-20.00 Agility Handicap-Gruppe<br />

Simone<br />

20.15-21.15 Agility Turniergruppe<br />

Anna, Inge


22 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

20.15-21.15 Agility Anfänger<br />

Yvonne<br />

Samstag<br />

12.30-13.30 Obedience Beginner und Klasse 1<br />

Anja<br />

12.30-<strong>14</strong>.15 Obedience Fortgeschrittene<br />

Jennifer, Andrea, Mica<br />

<strong>14</strong>.15-15.15 Jugendgruppe<br />

Anna, Madeleine, Casandra,<br />

Melanie<br />

<strong>14</strong>.30-15.15 Basis<br />

Mica<br />

15.15-16.00 Basis-Begleithunde<br />

Mica<br />

15.15-16.00 Welpen-Zwergenstube<br />

(9. bis 15. Woche)<br />

Caudia, Sandra<br />

16.00-16.45 Welpen-Die Kl. Strolche<br />

(16. Wochen bis 6. Monat)<br />

Claudia, Sandra<br />

16.00-18.00 VPG<br />

Simon, Erich, Jennifer<br />

17.00-18.00 Junghunde<br />

Theresia<br />

18.00-18.30 Flyball Anfänger<br />

Sandra, Charly<br />

ab 18.30 Flyball Turniermannschaft<br />

„Spätzle Hoppers“<br />

Charly, Erich<br />

Sonntag<br />

8.00-10.00 Fährte/auf dem Fährtengelände<br />

Theresia, Monika, Dieter<br />

10.00-13.00 VPG<br />

Simon, Erich, Jennifer<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte<br />

Mittwoch<br />

15.00 bis 23.00 Uhr<br />

Freitag<br />

17.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag<br />

13.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

9.30 bis 17.00 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten auf Anfrage, Telefon<br />

07032 8434<br />

Das Agility Training findet wieder ab dem<br />

2. April auf unserem Vereinsgelände statt.<br />

Das Flyballtraining beginnt wieder am 6.<br />

April.<br />

Hospizdienst<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

G.-F.-Händel-Str. 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ökumenischer Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

(<strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn)<br />

Begleitung und Beratung Schwerkranker,<br />

Sterbender und deren Angehörigen.<br />

Beratung zu allen Fragen am Lebensende<br />

und zu Patientenverfügungen.<br />

Telefon 07032 206-1219 (Einsatzleitung)<br />

Telefon 07032 206-1155 (Büro)<br />

E-Mail: hospiz@evdiak.de<br />

www.hospiz-herrenberg.de<br />

Offene Sprechstunde:<br />

Mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer<br />

Stift, <strong>Herrenberg</strong> und jederzeit<br />

nach Absprache.<br />

Angebote für Trauernde<br />

Beratung und Begleitung Trauernder<br />

Kontakt: 07032 206-1155<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle von Trauer<br />

Betroffenen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Klosterhof, Bronngasse 13<br />

Offener Treff von 17.00 bis 19.00 Uhr an<br />

jedem letzten Mittwoch im Monat.<br />

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst<br />

LK BB<br />

Begleitung von Familien mit schwerstkrankem<br />

und sterbendem Kind<br />

Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem<br />

und sterbendem Elternteil<br />

Cornelia Gros, Hölderlinstr. 39, Hildrizhausen,<br />

Telefon 07034 655387<br />

Mobil 0177 7339662, www.kiho-bb.de<br />

Beiträge in „Solseit“<br />

einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Initiative 3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglieder im Klosterhof <strong>14</strong>-tägig donnerstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon<br />

07032 26441). Besuchen Sie uns im<br />

Internet unter www.i3l-herrenberg.de. Zu<br />

unseren Veranstaltungen sind Gäste stets<br />

willkommen.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 24. April<br />

10.30 Blütenwanderung – Schönbuchrand,<br />

Treffpunkt CAP-Markt, Mozartstraße<br />

Dienstag, 30. April<br />

15.00 Frauentreff im Klosterhof – EG<br />

Thema: Mehr Wachstum? Wie viel<br />

und was brauchen wir für ein „gutes<br />

Leben“?<br />

Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten<br />

Montag<br />

U12/U<strong>14</strong> Technik/Wettkampf<br />

17.45 bis 19.45 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

Erwachsenentraining Technik/Wettkampf<br />

19.45 bis 21.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U12/U<strong>14</strong> allgem. Training gemischt<br />

18.00 bis 19.15 Uhr Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Dienstag<br />

U10/U12 Training gemischt<br />

17.00 bis 19.15 Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmid<br />

Mittwoch<br />

U12/U<strong>14</strong> Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Schwertkampf – ÜL David Mahier<br />

20.30 bis 22.00 Uhr<br />

kleine Turnhalle Vogt-Heß-Schule<br />

Donnerstag<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Freitag<br />

U12/U<strong>14</strong> Techniktraining<br />

17.45 bis 19.00 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U17 Techniktraining<br />

19.00 bis 20.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

ÜL Harald Schwobota<br />

20.30 bis 21.45 Uhr Markweghalle<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Telefax 07032 288104<br />

E-Mail: info@judo-herrenberg.de<br />

www.judo-herrenberg.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Telefon 07032 74853 (ab 19.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de<br />

Bist Du zwischen <strong>14</strong> und 35 Jahren alt<br />

und interessierst Dich für Politik? Dann<br />

bist Du bei uns, der größten politischen<br />

Jugendorganisation im Kreis Böblingen,<br />

genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle<br />

Politik vor Ort ein, aber auch<br />

bei überregionalen Themen gestalten wir<br />

mit und vertreten die Interessen der jungen<br />

Generation.<br />

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann<br />

melde Dich beim Vorsitzenden Daniel<br />

Töpfer (E-Mail: daniel@ju-herrenberg.<br />

de) oder schaue auf unserer Homepage<br />

unter www.ju-herrenberg.de oder auf unserem<br />

facebook-Account: www.facebook.<br />

com/ju.herrenberg vorbei!<br />

Jugendhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schießmauer 20, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 938615<br />

Willkommen im Juha<br />

Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für<br />

euch geöffnet – Schau mal rein!<br />

Ob du an einem der Angebote teilnimmst,<br />

dich mit Freunden triffst oder einfach mal<br />

so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall<br />

steht dir das Haus offen und wir freuen<br />

uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter Simone Anders, Holger<br />

Gaus und Martin Hering sowie unsere<br />

Bufdis Jan und Alex stehen euch für alle<br />

Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung. Im<br />

Café kannst du Kicker, Dart und Tischtennis<br />

spielen, einfach chillen oder mit Freunden<br />

in den Zeitschriften stöbern. Skatepark,<br />

und Internetcafé stehen dir auch<br />

zur Verfügung. Hier wird´s also nicht so<br />

schnell langweilig! Die meisten Angebote<br />

des Juha´s sind übrigens kostenlos. Immer<br />

wieder gibt´s dann auch Aktionen wie Gitarrenkurs<br />

dienstags, saftige Hamburger<br />

und den Breakdance Kurs mittwochs Teeniprogramm<br />

donnerstags und Konzerte<br />

und Parties am Wochenende, Jugendleiterschulungen,<br />

Seminare, Ferienfreizeiten,<br />

und vieles mehr. Wir sehn uns im Juha!<br />

Öffnungszeiten<br />

Donnerstag<br />

<strong>14</strong>.00 bis 22.00 Uhr Teenieprogramm,<br />

Offener Treff, Juha-Café, Internetcafé,<br />

Spiele, AG´s, Konzert-AK<br />

Freitag<br />

ab 16.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café,<br />

Internetcafé, AG´s, Spiele,<br />

ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs,<br />

Konzerte, Festivals, usw.<br />

Samstag<br />

ab 16.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café,<br />

Internetcafé, AG´s, Spiele,<br />

ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs,<br />

Konzerte, Festivals, usw.<br />

Sonntag und Montag<br />

variierende Öffnungszeiten durch Vorstände<br />

Dienstag<br />

12.00 bis 19.00 Uhr Juha-Sport, Bouldern<br />

u.a., Gitarrenkurs, <strong>14</strong>-tägig Plenumssitzung<br />

Mittwoch<br />

<strong>14</strong>.00 bis 22.00 Uhr Burgertag, Offener<br />

Treff, Juha-Café, Internetcafé, AG´s, Spiele,<br />

Aktionsnachmittag (Klettern, Kajaktraining,<br />

usw.), Werkstätten<br />

Neben diesen Öffnungszeiten sind Mitarbeiter<br />

Dienstag bis Donnerstag auch<br />

schon ab 12.00 Uhr im Haus erreichbar,<br />

Telefon 07032 938615.<br />

Gitarrenkurs im Juha<br />

Hast du Lust Gitarre zu lernen?<br />

Immer dienstags um 17.30 Uhr treffen<br />

wir uns im Juha zum Gitarrenkurs. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielen<br />

von coolen Songs, die ihr selbst vorschlagen<br />

könnt. Bist du mindestens <strong>14</strong> Jahre<br />

alt, dann kannst du einfach vorbeikommen<br />

und bei uns mit einsteigen.<br />

Mittwoch ist<br />

Burgertag<br />

Jeden Mittwoch gibt’s im Juha leckere<br />

Hamburger vom Grill für 1,00 Euro. Ab<br />

17.00 Uhr hat der Hunger ein Ende. Check<br />

it Out-es lohnt sich!<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst fördern und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern.<br />

Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und eine<br />

Kontaktbörse, außerdem werden sie mit<br />

Weiterbildungsangeboten, Aktionen und<br />

Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit<br />

und Entwicklung unterstützt. Regelmäßig<br />

veranstaltet der Kunstverein im Herbst die<br />

„Kunsttage“ in der Stadtgalerie. Jeden Monat<br />

findet ein Künstlertreff statt (Termine<br />

und Orte im Internet oder über E-Mail),<br />

dabei sind Gäste willkommen.<br />

Adresse:<br />

Postfach 1103, 71070 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

www.kunstverein-herrenberg.de<br />

mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

Freizeitangebote des Familienentlastenden<br />

Dienstes (FED)<br />

Treff für Erwachsene<br />

Samstag, 6. April, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

„Stadtführung <strong>Herrenberg</strong>/Kegeln“<br />

Treff für Senioren<br />

Montag, 8. April, 9.30 bis 11.00 Uhr<br />

„Frühstück im Haus Lebenshilfe“<br />

Treff für Schülerinnen und Schüler<br />

Dienstag, 9. April, 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

„Treff am Nachmittag“<br />

Donnerstag, 11. April, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

„Treff am Nachmittag“<br />

Neue Teilnehmer bei unseren Angeboten<br />

sind jederzeit willkommen. Bitte nehmen<br />

Sie Kontakt auf mit Manuela Sebastian.<br />

Treffpunkt für alle Angebote:<br />

Haus Lebenshilfe, Küfergasse 4,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 28484<br />

E-Mail: mail@lebenshilfe-herrenberg.de<br />

Vortrag: Zauberwort „Inklusion“ –<br />

Was bedeutet das konkret? Mittwoch,<br />

10. April, 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Ort: VHS <strong>Herrenberg</strong>, Raum 206<br />

Nora Burchartz, Dipl. Pädagogin<br />

Das Thema Inklusion ist, seit der Ratifizierung<br />

der „UN-Konvention für die Rechte<br />

von Menschen mit Behinderung“ durch die<br />

EU, in aller Munde. Doch was heißt das ganz<br />

konkret? Was sind die rechtlichen Grundlagen?<br />

Wie definiert sich Inklusion im Gegensatz<br />

zu Integration? Was bedeutet Inklusion<br />

für Familien in verschiedenen Lebenslagen,<br />

für die Bereiche Wohnen, Arbeit, Freizeit,<br />

Kultur und Bildung? Nach einer faktenreichen<br />

Einführung in das Thema freuen wir<br />

uns auf eine anregende Diskussion. Dieser<br />

Vortrag ist Teil einer Veranstaltungsreihe,<br />

die über den Lokalen Aktionsplan (LAP)<br />

<strong>Herrenberg</strong> im Rahmen des Bundesprogramms<br />

„TOLERANZ FÖRDERN – KOMPE-<br />

TENZ STÄRKEN“ gefördert wird.<br />

Lernen Fördern<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Eltern helfen Eltern für Kinder mit besonderem<br />

Förderbedarf<br />

Gertrud Hestler, Telefon 34381<br />

Sigrid Zimmermann, Telefon 798694


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

HERRENBERG 23<br />

Gesucht!!!!!!<br />

Sängerinnen und vorallem Sänger! Egal<br />

ob Tenor oder Bass, wir brauchen Männer!<br />

Männer, die gerne singen! Es kann<br />

doch nicht sein, dass es die nirgends in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung gibt! Wir bieten<br />

für jeden Musikgeschmack das Passende!<br />

Außerdem bieten wir gemeinsame<br />

Veranstaltungen und Spaß. Sie suchen ein<br />

Hobby ohne Erfolgsdruck, das nicht jedes<br />

Wochenende blockiert? Dann sind Sie bei<br />

uns richtig! Kommen Sie schnuppern, wir<br />

freuen uns über jede Stimme! Nehmen<br />

Sie Kontakt zu uns auf, wir heißen Sie<br />

herzlich willkommen.<br />

Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Unsere nächste Probe ist am Mittwoch,<br />

10. April um 20.00 Uhr im Musiksaal der<br />

Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Sonja Marion, Telefon 203485<br />

Die nächste Probe findet am Dienstag,<br />

9. April im Musiksaal der Theodor-Schüz-<br />

Realschule statt.<br />

Ten Voices<br />

Probe am selben Tag im selben Raum um<br />

19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Ekkehard Hanke, Telefon 760210<br />

Devotions<br />

Die Ferien sind vorbei!<br />

Wir sind wieder da! Habt ihr Lust mit uns<br />

zu singen! Dann kommt einfach schnuppern!<br />

Wir suchen Dich! Ganz speziell<br />

Dich!! Du bist zwischen 10 und 16 Jahre<br />

alt? Michael Jackson, Amy MacDonald,<br />

Adele! Abba, Lana del Rey, David Guetta!<br />

Das ist genau deine Musik und du hast<br />

Lust mitzusingen? Und im Mai schon auf<br />

der Bühne der Alten Turnhalle zu stehen!<br />

Wir freuen uns auf dich!! Du kannst auch<br />

vorher gerne eine Mail schreiben an:<br />

ko_hoppe@gmx.net oder anrufen unter:<br />

0176 55172582. Hier bekommst du alle<br />

wichtigen Infos!!<br />

Nächste Probe ist am Dienstag, 9. April<br />

um 18.00 Uhr im Musiksaal der Theodor-<br />

Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Norbert Thielsch, Telefon 72657<br />

Lokale Agenda 21<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ein klimafreundliches <strong>Herrenberg</strong>, das<br />

Energie sinnvoll und sparsam einsetzt<br />

und erneuerbare Energien nutzt, ist unser<br />

Ziel. Unsere – zur Zeit <strong>14</strong> – aktiven Mitglieder<br />

zwischen 22 und 84 Jahren kommen<br />

aus vielen Bereichen: Technik, Bauwesen,<br />

EDV, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement,<br />

Publizistik und Weitere.<br />

Auf unseren Sitzungen planen wir vorrangig<br />

unsere Aktivitäten: Veranstaltungen,<br />

Energieberatung, Exkursionen, Recherchen.<br />

Dabei ergeben sich lebendige und<br />

fundierte Diskussionen durch den Austausch<br />

von Wissen und Erfahrung auf unterschiedlichen<br />

Gebieten. Enge Kontakte<br />

zu Verwaltung und Gemeinderat tragen<br />

Früchte, wie der Aufbau der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Solardächer.<br />

Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat. Immer freuen wir uns über<br />

neue Gesicher. Bitte besuchen Sie unsere<br />

ausführliche Homepage www.agenda21-<br />

energie-herrenberg.de<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Vereinsräume:<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Hindenburgstrasse 15 im Untergeschoss<br />

(Außentreppe hinter Gitter)<br />

Vereinsabend: Mittwochs ab 19.00 Uhr<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jugend<br />

Proben<br />

Jugendkapelle:<br />

Montag, 8. April, 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Jugendgruppe:<br />

Dienstag, 9. April, 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Bläserteam 2011:<br />

Mittwoch, 10. April, <strong>14</strong>.45 bis 15.30 Uhr,<br />

Mensa Längenholz<br />

Bläserteam 2012:<br />

Mittwoch, 10. April, 15.45 bis 16.30 Uhr,<br />

Mensa Längenholz<br />

Stadtkapelle<br />

Gesamtproben<br />

Donnerstag, 4. April, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Donnerstag, 11. April, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Terminvorschau<br />

Mittwoch, 1. Mai, ab 6.00 Uhr:<br />

Tagwachtspielen in und um <strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 9. Mai, ab 10.00 Uhr:<br />

Familienfest des Fördervereins,<br />

Alter Rain<br />

Dienstag, 9. Juli, 20.00 Uhr:<br />

Sommerfarben-Konzert, Marktplatz<br />

19. bis 21. Juli: Stadtfest <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz<br />

7./8. September: Ernte-Hocketse <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Otto‘scher Garten<br />

26./27. Oktober:<br />

3. Erlebniskonzert der Stadtkapelle,<br />

Stadthalle<br />

Sonntag, 8. Dezember:<br />

Konzert im Advent, Stiftskirche<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage: www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro<br />

Wasserwelt, im Längenholz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

im zweiwöchigen Wechsel, immer freitags<br />

ab 20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Telefon 07034 647321<br />

Fax 07034 647322<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Am Freitag, 5. April findet kein Stammtisch<br />

statt!!<br />

Verband für Umweltschutz,<br />

sanften Tourismus, Sport und Kultur<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Tageswanderung am Sonntag, <strong>14</strong>. April<br />

bei Baiersbronn<br />

Abfahrt unterer Graben um 9.00 Uhr.<br />

Wir fahren in Fahrgemeinschaften zum<br />

Bahnhof Baiersbronn. Treffpunkt und<br />

Abgang unserer Wanderung mit Wilhelm<br />

+ Gudrun Klaubauf. Unsere Wanderung<br />

führt uns durch das Sankenbachtal zum<br />

Sankenbacher See unterhalb der Wasserfälle.<br />

Weiter geht die Wanderung über<br />

das Grossköpfle und dem Grubenkopf zur<br />

Glasmännleshütte. Mittagspause. Der<br />

Rückweg erfolgt über den Stöckerkopf<br />

zum Bahnhof. Wegstrecke: ca. 12 km<br />

Höhenunterschied: ca. 250 m<br />

Rückfahrt ca. 17.00 Uhr<br />

Wanderführer: Wilhelm Klaubauf<br />

Gäste herzlich willkommen<br />

NABU<br />

Vogelstimmenführung am Abend mit<br />

Winfried Seitz<br />

Nicht alle Vögel singen am Morgen, und<br />

manche singen sogar in der Morgen- und<br />

Abenddämmerung. Dazu kann der Förster<br />

und Vogelexperte Winfried Seitz viel erklären.<br />

Er führt alle Interessierten am Samstag,<br />

13. April in den Wald beim Parkplatz<br />

„Öfele“ an der B 28 zwischen <strong>Herrenberg</strong><br />

und Jettingen. Treffpunkt ist dort um 18.30<br />

Uhr. Veranstalterin ist die VHS Jettingen,<br />

die auch eine Teilnahmegebühr erhebt.<br />

Bitte bei der VHS Jettingen anmelden.<br />

NABU-Stammtisch im April<br />

Die NABU-Gruppe Gärtringen-Nufringen-Rohrau<br />

lädt alle Interessierten zum<br />

Stammtisch im April ein. Wir planen unsere<br />

aktuellen Projekte und diskutieren<br />

lokale Naturschutzthemen. Unsere Experten<br />

beantworten Ihre Fragen rund um<br />

Vogel- und Naturschutz, NABU-Erlebnisse<br />

für Kinder etc. Wir treffen uns am Freitag,<br />

12. April, um 20.00 Uhr im Restaurant<br />

„Zum Botenfischer“, Nagolder Straße<br />

<strong>14</strong>, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vogelstimmenführung mit Winfried<br />

Seitz<br />

Der Park des Erholungsheims in <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

bietet im zeitigen Frühjahr<br />

ein vielstimmiges Vogelkonzert. Der<br />

Förster und Vogelexperte Winfried Seitz<br />

bietet am Sonntag, 7. April eine Vogelstimmenführung<br />

an. Treffpunkt ist um<br />

6.30 Uhr am Erholungsheim in Gültstein.<br />

Veranstalterin ist die VHS Gültstein, die<br />

auch eine Teilnahmegebühr erhebt. Bitte<br />

bei der VHS Gültstein anmelden.<br />

Familiengruppe startet in den Frühling!<br />

Unter dem Motto „Wer quakt denn<br />

da?“ startet die NABU-Familiengruppe<br />

Gärtringen-Nufringen-Rohrau am Sonntag,<br />

<strong>14</strong>. April in den Frühling. Eine der<br />

ersten Tiergruppen, die im Frühjahr mit<br />

den ersten warmen Sonnenstrahlen aktiv<br />

werden, sind die Amphibien. An den Ersatzlaichgewässern<br />

zwischen Nufringen<br />

und Rohrau schauen wir, wessen Spuren<br />

wir schon entdecken können. Wir lernen<br />

die Lebensweise dieser wasserliebenden<br />

Tiere kennen und erfahren, was genau<br />

eigentlich eine Ersatzlaichgewässer ist<br />

und wofür es gebraucht wird. Alle naturbegeisterten<br />

Familien sind herzlich Willkommen!<br />

Treffpunkt ist um <strong>14</strong>.30 Uhr auf<br />

dem Parkplatz des Gasthauses Schützen<br />

in Nufringen (hinter dem Gewerbegebiet<br />

zwischen Nufringen und Rohrau).<br />

Bitte wettergemäß anziehen und wer hat,<br />

kann gerne Kescher und Becherlupe mitbringen.<br />

Bei Fragen und Unklarheiten hilft<br />

die Gruppenkoordination gerne weiter:<br />

Silvia Huber, Telefon 786238 oder 0163<br />

1739397, E-Mail: NABU-Familiengruppe-<br />

GNR@web.de.<br />

Netzwerk Gesundheit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Netzwerk Gesundheit <strong>Herrenberg</strong> hat<br />

sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von<br />

Leistungen im Gesundheitsbereich und<br />

angrenzende Berufe in einem Netzwerk<br />

zu vereinen, um das Thema Gesundheit<br />

gemeinsam zu fördern.<br />

Hierzu werden Informationsveranstaltungen<br />

zum Thema Gesundheit, Vorträge,<br />

Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen<br />

abgehalten.<br />

Unsere Mitgliederhauptversammlung<br />

mit Neuwahlen findet am Mittwoch, 27.<br />

März um 19.30 Uhr in der Zahnbürste<br />

am Hasenplatz, Hindenburgstraße 23 in<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de.<br />

Jeden Monat erscheint ein Newsletter auf<br />

unserer Homepage: Wissenswertes aus<br />

der Praxis.<br />

Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 07032<br />

34780, Vorstand@netzwerk-gesundheitherrenberg.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereinsabend, Dienstag, 9. April<br />

Unser nächster Vereinsabend findet am<br />

Dienstag, 9. April, 19.00 Uhr, in der Hirschstube,<br />

Tübinger Str. statt. Wie immer werden<br />

aktuelle Obst- und Gartenbaufragen<br />

angesprochen und Erfahrungen dazu<br />

ausgetauscht. Unter anderem werden<br />

folgende Themen angesprochen<br />

- Rückblick Streuobstpflegetage<br />

- Wettersituation<br />

- Vorausschau Blütenhocketse – Schwäbisches<br />

Hanami<br />

Gäste und interessierte Mitbürger sind<br />

herzlich willkommen, einfach vorbeischauen.<br />

Mappe „Unsere Ortsvereine“<br />

Die Ausgabe <strong>2013</strong> der Mappe „Unsere<br />

Ortsvereine“ liegt vor. Die Mappe umfasst<br />

185 Seiten und berichtet über die Aktivitäten<br />

aller Obst- und Gartenbauvereine im<br />

Landkreis Böblingern und enthält interessante<br />

Fachinformationen zum Obst- und<br />

Gartenbauumfeld. Die Mappe ist eine hervorragende<br />

Informationsquelle was die<br />

einzelnen OGVs so veranstalten und soll<br />

motivieren mal andere OGVs zu besuchen.


24 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Es lohnt sich in die Mappe reinzuschauen.<br />

Die Mappe kann bei Ludwig Schmidt (Telefon<br />

07032 26213, Mörikestraße 2) ausgeliehen<br />

werden. Wer die Mappe in CD-Form<br />

erhalten möchte kann sich ebenfalls bei<br />

Ludwig Schmidt melden.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Stauden teilen<br />

April ist noch eine gute Zeit, um die<br />

Stauden zu teilen. Dabei gilt: Die meisten<br />

Pflanzen vertragen „brutales“ Zerteilen<br />

des Wurzelballens mit dem Spaten.<br />

Oft wachsen die neu gepflanzten Teile<br />

besser als die Mutterpflanze, denn die<br />

Teilung wirkt verjüngend. Einige greise<br />

Halbsträucher (Lavendel, Salbei, Thymian)<br />

lassen sich ebenfalls teilen, wenn sie<br />

bereits mehrere Stämmchen gebildet haben.<br />

Dann werden die einzelnen Stämmchen<br />

von Hand entwirrt, radikal zurückgeschnitten<br />

und neu aufgepflanzt.<br />

Schnitt an Pfirsichbäumen<br />

Pfirsichbäume schneidet man am besten<br />

wenn die Früchte erbsengroß sind, so<br />

kann man die Fruchtbildung am besten<br />

erkennen.<br />

Frühjahrsdüngung für Rasen<br />

Nach der langen Winterzeit freut sich der<br />

Rasen über eine Frühjahrsdüngung und<br />

den ersten Schnitt.(nicht tiefer als 5 cm<br />

mähen!) Wollen Sie den Rasen allmählich<br />

in eine Blumenwiese umwandeln, darf er<br />

nicht mehr gedüngt werden, denn nur<br />

nährstoffarme Wiesen sind reich an Blumen<br />

und Kräutern.<br />

Feuerbrand<br />

Kernobstbäume sowie anfällige Ziergehölze<br />

wie Feuerdorn, Weißdorn und<br />

Felsenmispel sollten Sie ab der Blüte regelmäßig<br />

auf Feuerbrand kontrollieren.<br />

Erkennen lässt sich der Schaderreger an<br />

welkenden, schwarz werdenden Blütenständen.<br />

Schneiden Sie alle befallenen<br />

Gehölze stark zurück und verbrennen Sie<br />

das Schnittgut. Außerdem müssen Sie das<br />

Schnittwerkzeug mit 70-prozentigem Alkohol<br />

desinfizieren.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

Dienstag, 9. April - Vereinsabend 19.00 Uhr,<br />

„Hirsch“, Tübinger Straße<br />

Sonntag, 28. April - Blütenhocketse im<br />

Anglervereinsheim, Details per Rundschreiben<br />

An unseren Vereinsabenden (ab <strong>2013</strong> um<br />

19.00 Uhr) werden aktuelle und saisonale<br />

Obst- und Gartenbauthemen angesprochen,<br />

sowie Erfahrungen dazu ausgetauscht.<br />

Gäste und interessierte Mitbürger<br />

sind jederzeit willkommen. Weitere<br />

Infos unter www.ogv-herrenberg.de und<br />

im Schaukasten (Unterführung Reinhold-<br />

Schick-Platz).<br />

Orchester der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Terminvorschau<br />

Frühjahrskonzert, 27. April<br />

20.00 Uhr Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Werke von Mozart, Rossini und Verdi<br />

Das Orchester der Stadt <strong>Herrenberg</strong> bietet<br />

den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

die Möglichkeit zum Musizieren. Neben<br />

reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten)<br />

gab es in der Vergangenheit auch<br />

Aufführungen mit Chören, Umrahmungen<br />

von Festakten oder spezielle Programme<br />

für Kinder.<br />

Nach wie vor freuen wir uns über weitere<br />

Mitspieler (Streicher und Bläser), auch<br />

wenn sie zunächst nur unverbindlich<br />

„schnuppern“ möchten.<br />

Wöchentliche Probe:<br />

mittwochs 20.00 Uhr<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Probenort: Studio der Musikschule<br />

Weitere Informationen, Kontaktadressen,<br />

Konzertkritiken finden Sie unter:<br />

www.stadtorchester-herrenberg.de<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt -<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

11. bis <strong>14</strong>. April - Messe Stuttgart „Fair<br />

Handeln“ - Fairness und Verantwortung<br />

Die internationale Fach- und Verbrauchermesse<br />

Fair Handeln zeigt Fair Trade sowie<br />

global verantwortungsvolles Handeln<br />

mit Blick auf Entwicklungs- und Schwellenländer<br />

in Wirtschaft, Finanzwesen,<br />

Tourismus, Konsum und der Entwicklungszusammenarbeit<br />

für Fachleute und<br />

Verbraucher.<br />

Sie ist Verkaufsplattform und zugleich<br />

Informations- und Kontaktbörse für die<br />

Branche, für Medien, für Entscheidungsträger<br />

und Verbraucher. Eine bunte<br />

Vielfalt verschiedenster Produkte, von<br />

Lebensmitteln oder Kunsthandwerk aus<br />

dem Fairen Handel, über trendige ökofaire<br />

Mode und nachhaltigen Reiseangeboten<br />

erwartet Sie.<br />

Erfahren Sie mehr über ethisch sinnvolle<br />

und sozial verantwortliche Geldanlagen,<br />

über Entwicklungszusammenarbeit und<br />

über Unternehmen, die ihre sozial und<br />

ökologisch verantwortungsvolle Unternehmensführung<br />

(CSR) wahrnehmen.<br />

Verbringen Sie einen spannenden Tag<br />

auf der Fair Handeln, probieren Sie fair<br />

gehandelte Waren erstklassiger Qualität,<br />

staunen Sie über die breite Produktpalette<br />

vom Kaffee bis zur Reise und erfahren<br />

Sie, was Sie selbst tun können – für eine<br />

nachhaltige Zukunft weltweit. Die Fair<br />

Handeln steht unter der Schirmherrschaft<br />

des baden-württembergischen Ministerpräsidenten<br />

Winfried Kretschmann.<br />

Fachlicher und ideeller Träger ist die<br />

Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit<br />

Baden-Württemberg (SEZ).<br />

Die offizielle Eröffnung der Fair Handeln<br />

findet am Donnerstag um 15.30 Uhr auf<br />

der Forumsbühne statt: Mit Dirk Niebel,<br />

Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung (BMZ)<br />

und Peter Friedrich, Minister für Bundesrat,<br />

Europa und internationale Angelegenheiten<br />

des Landes Baden-Württemberg.<br />

Informieren-austauschen-handeln!<br />

Donnerstag ist Fachtag, Freitag ist Schultag<br />

und Fachtag für Kommunen am Samstag<br />

und Sonntag sind Familientage. Detaillierte<br />

Informationen erhalten Sie im<br />

Weltladen in der Stuttgarter Straße 12.<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong><br />

Kursangebot:<br />

Vom Schnupperkurs für die jüngsten Ponybegeisterten,<br />

über Dressur- und Springstunden<br />

für jugendliche und erwachsene<br />

Anfänger, Fortgeschrittene und Fördergruppen<br />

bieten wir Vormittags, Nachmittags<br />

und Abends ein reichhaltiges Spektrum<br />

an Reitstunden an. Voltigetrainings<br />

und Ausritte sowie saisonale Kurse wie<br />

Bodenarbeit, Quadrille- und Musikreiten<br />

runden unser Angebot ab.<br />

In den Schulferien finden regelmäßig<br />

Schnupperwochen für Einsteiger und/<br />

oder diverse Reitabzeichenlehrgänge<br />

statt.<br />

Auf unserer Homepage finden Sie in der<br />

Rubrik „Reitbuch“ immer den aktuellen<br />

Stundenplan für den Reitunterricht und<br />

unter „Termine“ können Sie unsere Lehrgänge<br />

abrufen.<br />

Kontakt:<br />

Gerne stehen Ihnen unsere Reitlehrer<br />

auf unserer Anlage zur Verfügung. Unser<br />

Büro ist an folgenden Tagen besetzt:<br />

Montag<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass während<br />

den Büro-Öffnungszeiten Besucher<br />

Vorrang haben. Nachrichten per E-Mail<br />

und auf dem Anrufbeantworter versuchen<br />

wir immer tagesaktuell abzuarbeiten.<br />

Wir sind natürlich auch telefonisch unter<br />

07032 241<strong>14</strong> oder per E-Mail an info@reitverein-herrenberg.de<br />

für Sie erreichbar. Auch<br />

unsere Homepage www.reitverein-herrenberg.de<br />

freut sich über Ihren Besuch.<br />

Aqua-Cycling -<br />

Neuer Kurs beginnt am 8. April<br />

Aqua-Cycling – Radfahren im warmen<br />

Wasser – stärkt sowohl das Herz-Kreislauf-System,<br />

als auch den Bewegungsapparat<br />

und ist zugleich ein guter Kalorienkiller.<br />

Durch den variablen Widerstand der<br />

Räder sowie durch zusätzliche Übungen<br />

mit Rumpf und Armen werden Ausdauer,<br />

Kraft, Beweglichkeit und Koordination<br />

verbessert. Auch für Nichtschwimmer<br />

geeignet.<br />

Wann: Montags, <strong>14</strong>.45 bis 15.30 Uhr<br />

Wo: Schwimmbad KVJS<br />

Tageszentrum Gültstein<br />

Anmeldung:<br />

Monika Werner, Telefon 07452 790396<br />

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Alle Mitglieder und Schmetterlingsfreunde<br />

laden wir herzlich zu unserer diesjährigen<br />

Mitgliederversammlung ein. Wir treffen<br />

uns am Dienstag, 9. April um 20.00 Uhr<br />

im Raum 3.2 des Klosterhofes.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden<br />

3. Abstimmung über den Antrag auf eine<br />

Änderung des Pragraph 6 der Satzung<br />

4. Informationen aus der Gruppe<br />

5. Bericht der Kassiererin<br />

6. Bericht der Kassenprüferinnen<br />

7. Entlastung des Vorstandes, des Kassieres<br />

und der Kassenprüferinnen<br />

8. Neuwahlen<br />

9. Sonstiges<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

Homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

Neue Termine<br />

Freitag, 5. April<br />

19.00 Uhr Jugendtraining, Anfänger und<br />

Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

20.00 Uhr Spielabend<br />

Ort: Klosterhof <strong>Herrenberg</strong>, Raum 2.2<br />

Sonntag, 7. April<br />

9.00 Uhr SG Schönbuch 1 – SV Dettingen 1<br />

Bezirksliga letztes Ligaspiel<br />

Ort: Klosterhof <strong>Herrenberg</strong>, Raum 2.2<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.svherrenberg.schachvereine.de<br />

Spielabend: Freitag, 20.00 Uhr<br />

Jugendtraining: Freitag, 19.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Klosterhof, Raum 3.2 im Dachgeschoss<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

www.schwaebischer-albverein.de/herrenberg<br />

Harz<br />

Die Kultur und Wanderreise in diesem<br />

Jahr führt uns in das Wandergebiet Region<br />

Harz. Für die mehrtägige Ferientour<br />

im Harz A / B Touren vom 22. bis 26. Mai<br />

sind noch Plätze frei. Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Informationen und Anmeldung<br />

bei Reiner Kaupat, Telefon 33786<br />

Schlossberg-Quilterinnen<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Schlossberg-Quilterinnen<br />

treffen sich am Mittwoch, 10. April,<br />

um 9.30 Uhr im Klosterhof, Spitalgasse,<br />

Raum 2.2. Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Halina Judith Schmitz,<br />

Telefon 07032 22836<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

HERRENBERG 25<br />

Mitgliederbegehren: „Alkoholkonsum<br />

auf öffentlichen Plätzen“<br />

Öffentliche Mitgliederversammlung zum<br />

Mitgliederbegehren „Alkoholkonsum auf<br />

öffentlichen Plätzen“ mit Nik Sakellariou<br />

MdL. Freitag, 12. April um 19.30 Uhr, Restaurant<br />

Botenfischer, <strong>Herrenberg</strong><br />

Aus der PM von Nikolaos Sakellariou:<br />

„Der Haller SPD<br />

Landtagsabgeordnete und<br />

Kreisvorsitzende Nikolaos<br />

„Nik“ Sakellariou hat gemeinsam<br />

mit dem Vorsitzenden<br />

des Polizeibeirats der SPD; Martin<br />

Zerrinius, den Antrag auf Durchführung<br />

eines Mitgliederbegehrens gestellt. Die<br />

beiden Initiatoren wollen damit erreichen,<br />

dass der Beschluss des Landesparteitags<br />

der SPD vom 29. September 2012 so geändert<br />

wird, dass es den Kommunen zukünftig<br />

erlaubt sein soll, an den Öffentlichen<br />

durch dauernde Alkoholexzesse so<br />

belagert werden und von wo aus erhebliche<br />

alkoholbedingte Straftaten und Ordnungswidrigkeiten<br />

begangen werden,<br />

dass diese von den Bürgern nicht mehr<br />

genutzt werden können, zeitlich und örtlich<br />

befristete Alkoholkonsumverbote<br />

ausgesprochen werden können. „<br />

Bildung braucht Beziehung - Wege zu<br />

mehr Qualität in der KiTa<br />

Fachvortrag mit Diskussion<br />

„Bildung braucht Beziehung –<br />

Wege zu mehrQualität in der<br />

KiTa” am Mittwoch, 17. April<br />

um 19.30 Uhr in der Mensa<br />

Längenholz, <strong>Herrenberg</strong> mit der Referentin<br />

Prof. Dr. D.Gutknecht, Ev. Hochschule<br />

Freiburg. Ihr Vortrag wird thematisieren,<br />

wie die Bedingungen für eine qualitativ<br />

hochwertige Betreuung, Bildung und Erziehung<br />

heute konkret aussehen müssen,<br />

welche Risiken bestehen und welche Möglichkeiten<br />

es gibt ihnen zu begegnen. Anschließend<br />

werden mit ihr diskutieren: Ch.<br />

Engemann, Kultusministerium B-W, J.Roller,<br />

Stadt Hbg., U. Eberle, Stadt Hbg., N.<br />

Hofmeister, Gesamtelternbeirat. Die Veranstalter<br />

sind der Ortsverband von Bündnis<br />

90/Die Grünen <strong>Herrenberg</strong>/Gäu und<br />

der SPD Ortsverein <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Prof. Dorothee Gutknecht<br />

Zukunftsperspektive Europa - wie wird<br />

sich Europa weiter entwickeln?<br />

Der Europaabgeordnete Peter<br />

Simon referiert über seine Arbeit<br />

in den Fachausschüssen<br />

Wirtschaft und Währung<br />

(ECON) und Regionale Entwicklung<br />

(REGI)und in den parlamentarischen<br />

Intergroups „URBAN“ und „Öffentliche<br />

Dienstleistungen“ und zeigt Chancen und<br />

Gefahren für die EU auf. Der Vortrag findet<br />

am 18. April um 17.30 Uhr im Hildrizhausener<br />

alten Rathaus, Hölderlinstraße 7,<br />

71157 Hildrizhausen statt.<br />

Sie haben Fragen oder Anregungen –<br />

nehmen Sie Kontakt mit uns auf<br />

SPD <strong>Herrenberg</strong><br />

Frank Däuber, Telefon 07032 953066;<br />

E-Mail: spd-herrenberg@t-online.de<br />

Weitere Informationen finden Sie auch<br />

unter www.spd-herrenberg.de<br />

Taekwondoverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Monntags, 18.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Längenholzhalle<br />

Mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr, Training für<br />

alle im Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Training für<br />

alle im Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Was ist Teakwondo?<br />

Taekwondo ist ein koreanischer Sport<br />

mit langer Tradition. Ab 5 Jahren sehr<br />

gut geeignet. Es fördert soziales Verhalten,<br />

Selbstbewusstsein sowie Körper- und<br />

Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten<br />

es den idealen Ausgleich zum Konzentration<br />

und Koordination. Regelmäßiges<br />

Training baut Spannungen ab, stärkt das<br />

Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen<br />

Persönlichkeit. Probetraining<br />

in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen jederzeit<br />

kostenlos möglich, einfach vorbeikommen<br />

und bequeme Sachen mitbringen. Weiter<br />

Infos auch auf unser neuer Homepage:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de oder Tel.<br />

Informationen unter: 0172 5190270.<br />

TCH Tennis Tag am Sonntag, 28. April<br />

Der Tag der Offenen Tür und die Saisoneröffnungsfeier<br />

des TC <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

am Sonntag, 28. April, von 11.00 bis 18.00<br />

Uhr statt. Eingeladen sind Mitglieder,<br />

Freunde des TCH und alle Tennisinteressierten<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> und der Region.<br />

Termine unbedingt schon vormerken und<br />

Freunde, Verwandte, Nachbarn und Kollegen<br />

einladen.<br />

Geplanter Programmablauf:<br />

11.30 Begrüßung & Vorstellung Tennisschule<br />

Mancarella<br />

12.00 kostenloses Schnuppertraining<br />

13.30 Patentennis und Kinderolympiade<br />

<strong>14</strong>.30 Vorstellung von Cardio-Tennis<br />

15.30 Showmatch zwischen Spitzenspielern<br />

der Region<br />

Ganztagesspecials: Essen & Trinken, Kuchentheke,<br />

Aufschlagmessung mit Preisen<br />

Tri-Tennisanlage, Große Tombola, KNAX-<br />

Hüpfburg für Kinder, Kindertennis<br />

Der Mitmachverein <strong>2013</strong><br />

Auch <strong>2013</strong> gibt es die Chance mitzumachen.<br />

Mitglieder übernehmen Projekte<br />

und Aufgaben und gestalten so ihren<br />

Mitmachverein mit. Es haben sich beretis<br />

einige Mitglieder gemeldet. Wer sich noch<br />

einbringen möchte, einfach melden. Jeder<br />

Einzelne zählt!<br />

Thomas Schneider neuer Jugendleiter<br />

Die Jugendversammlung am 9. und die<br />

Mitgliederversammlung am 18. März haben<br />

Thomas Schneider zum neuen Jugendleiter<br />

gewählt. Er tritt die Nachfolge<br />

von Maren Göller an, die aus persönlichen<br />

Gründen zurückgetreten ist. Er wird im<br />

Team mit Kristina Uhl und Micha Renz<br />

arbeiten.<br />

Alles zur Mitgliederversammlung<br />

Auf der Mitgliederversammlung hat sich<br />

die TCH-Jugend mit einem Video von ihrem<br />

Cheftrainer Andrey Rybalko verabschiedet:<br />

www.tc-herrenberg.de/<strong>2013</strong>/03/<br />

die-jugend-verabschiedet-sich-von-ihremcheftrainer/.<br />

Fotos von der MV: www.<br />

tc-herrenberg.de/<strong>2013</strong>/03/eindruckevon-der-mitgliederversammlung-<strong>2013</strong>/.<br />

Bericht zur MV: www.tc-herrenberg.<br />

de/<strong>2013</strong>/03/der-mitmachverein-boomtandrey-rybalko-verabschiedet-thomasschneider-neuer-jugendleiter/<br />

Schnuppertraining bei der Tennisschule<br />

Mancarella am 7. April<br />

Am Sonntag, 7. April ab 13.30 Uhr, bietet<br />

die Tennisschule Mancarella allen TCH-<br />

Mitgliedern die Möglichkeit, sie vor dem<br />

Trainingsstart am 29. April persönlich<br />

kennenzulernen. Dieser Tag ist vorrangig<br />

für Spieler/innen gedacht, die Dino und<br />

Fabio Mancarella noch nicht kennen und<br />

einen Eindruck von deren Training gewinnen<br />

möchten. Falls Interesse besteht, am<br />

Schnuppertraining teilzunehmen, bitte<br />

vorher kurz mit der Tennisschule in Verbindung<br />

setzen (E-Mail: info@dino-tennis.de).<br />

Sie suchen eine Tennis- bzw. Mehrzweckhalle?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig!<br />

Unsere Halle 1 eignet sich nicht nur für<br />

Tennisspieler, sondern auch Fußballer,<br />

Handballer oder für Ihre nächste Veranstaltung.<br />

Bequem online buchbar unter<br />

www.tc-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten TCH Büro:<br />

Montag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 11.00 bis 15.00 Uhr<br />

Telefon 07032 6807, Fax 07032 22376<br />

E-Mail: info@tc-herrenberg.de<br />

Weitere Informationen und Spielberichte<br />

der Verbandsrunden finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.tc-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Gäu-Terrassen:<br />

Montag bis Freitag 10.00 bis 23.00 Uhr<br />

Küche<br />

11.30 bis <strong>14</strong>.30 Uhr<br />

und<br />

17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Samstag<br />

15.00 bis 23.00 Uhr<br />

Küche<br />

15.30 bis 21.30 Uhr<br />

Sonn- u. Feiertage 10.00 bis 21.00 Uhr<br />

Küche<br />

11.30 bis <strong>14</strong>.30 Uhr<br />

und<br />

17.00 bis 20.30 Uhr<br />

Pächter: Stavros Kalpaklis, Tel. 24375<br />

Türkisch Islamische<br />

Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Horberstr. 28, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 24691, Fax 07032 921979<br />

E -Mail: ditib-hbg@gmx.de<br />

Internet: www.ditib-herrenberg.de<br />

Moscheeführungen<br />

Bei Interesse an Moscheeführungen,<br />

werden durch profesionell ausgebildetes<br />

Personal durch den Vereinsheim geführt,<br />

über den Islam, den Verein und die türkische,<br />

islamische Kultur informiert. Um<br />

Ihren herzlich Wilkommenen Besuch entsprechend<br />

organisieren zu können, bitten<br />

wir Sie uns Telefonisch oder per E-Mail zu<br />

benachrichtigen. Ismail Özkan; Dialogbeauftragter<br />

für Interreligiöse und Interkulturelle<br />

Angelegenheiten; Telefon 0172<br />

4483317; E-Mail: oezkan-ismail@web.de<br />

Koran Unterricht<br />

Kinder und Jugendliche die am Lesen des<br />

Korans auf arabisch interessiert sind, laden<br />

wir herzlich ein. Für Nähere Informationen<br />

können Sie uns unter ditib-hbg@<br />

gmx.de kontaktieren.<br />

Jungen: Samstags und Sonntags von<br />

11.00 bis <strong>14</strong>.00 Uhr, Erdgeschoss im Unterrichtsraum<br />

Mädchen: Samstags und Sonntags von<br />

11.00 bis <strong>14</strong>.00 Uhr, 2. Obergeschoss in<br />

den Unterrichtsräumen<br />

Frauenfrühstück<br />

Jeden Dienstag veranstaltet der Frauenverband<br />

unserer Mosche ein Frauenfrühstück<br />

Es beginnt ca um 9.30 Uhr in der<br />

Frauen- Cafeteria im 2. Obergeschoss. Wir<br />

hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ney Flöten Unterricht<br />

Jeden Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

im Unterrichtsraum im UG. Die Ney-Flöte<br />

ist eine Längs Flöte die in der Arabische<br />

Musik,türkischen Musik verwendet wird. Zur<br />

Anmeldung oder mal zum reinschnuppern<br />

könne Sie uns unter ditib-hbg@gmx.de<br />

Lauten (Saz) Unterricht<br />

Unter der Leitung von Hamza Gözlükaya<br />

erhalten Jugendliche jeden Samstags<br />

von <strong>14</strong>.00 bis ca. 15.30 Uhr Lauten (Saz)<br />

Unterricht im Unterrichtsraum im 1. UG<br />

unserer Moschee. Infos bei Mustafa Satin<br />

Telefon 0157 38401851<br />

Wichtige Adressen<br />

Krisentelefon 07031 6633000<br />

GEWALTig überfordert – wenn Pflege an<br />

Grenzen stößt?!<br />

Telefonisch: Montag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

in türkischer Sprache<br />

Dienstag bis Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

in deutscher Sprache<br />

per E-Mail: info@krisentelefon-bb.de<br />

Zentrum für Soziale Unterstützung e.V.<br />

Subbelrather Str. 17, 50823 Köln<br />

Telefon 0221 869970, Fax 0221 8699791,<br />

E-Mail: cenazefonu@ditib.de<br />

Internet: www.cenazefonu.de<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden<br />

Statt Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 03212 1106393<br />

Fax: 03212 1106393<br />

E-Mail: warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Der aktuelle Umwelttipp<br />

Handys in Kinderhände?<br />

Viele Kinder finden Handys cool und sind<br />

fasziniert von den technischen Möglichkeiten.<br />

Eltern fühlen sich häufig sicherer,<br />

wenn ihr Kind erreichbar ist. Doch können<br />

unsere Kinder das Handy wirklich gefahrlos<br />

nutzen? Für Mobiltelefone existieren<br />

keine verbindlichen Strahlungsgrenzwerte.<br />

Die „SAR-Werte“ sind eine bloße Empfehlung<br />

des EU-Rats und beschreiben, wie<br />

viel Wärmeenergie biologisches Gewebe<br />

(etwa unser Körper) durch elektromagnetische<br />

Strahlung aufnimmt.<br />

Auch bei ihrer Einhaltung bleibt ein Gesundheitsrisiko<br />

für Kinder. Je näher das<br />

Handy am Kopf, desto höher die Strahlenbelastung.<br />

Die aktuellen Vorschriften<br />

und Messverfahren basieren auf Daten,<br />

die bei Erwachsenen erhoben wurden. Auf<br />

Kinder wirkt sich Strahlung nachweislich<br />

viel ungünstiger aus. Denn ihre Köpfe sind<br />

kleiner, die Schädelknochen weicher, die<br />

Erwärmung im Gewebe damit stärker. Vor<br />

allem entwickelt sich ihr Gehirn noch und<br />

ist deswegen empfindlicher. Außerdem sagt<br />

die übertragene Wärme nichts über andere<br />

Schäden durch Handystrahlung aus.<br />

Unabhängige Wissenschaftler raten dringend<br />

davon ab, Kindern Handys zu geben.<br />

(Und Frankreich hat jede an Kinder unter<br />

<strong>14</strong> gerichtete Handywerbung verboten.)<br />

Der BUND setzt sich für dieses unbequeme,<br />

doch für die Gesundheit unserer<br />

Kinder wichtige Thema ein, trotz aller<br />

Verharmlosung durch Industrie und Politik.<br />

Keine Vorschrift oder Gebrauchsanweisung<br />

schützt Kinder bisher sicher vor Gefahren<br />

durch Handys und leistet die nötige<br />

Vorsorge. Daher empfiehlt der BUND allen<br />

Eltern: keine Handys in Kinderhände! Mehr<br />

auch unter www.bund.net/elektrosmog<br />

Quelle: BUND<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung, Tipps und<br />

Termine finden Sie auf unseren Webseiten<br />

im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

und www.vermei.de.<br />

VSV-Warentauschbörse<br />

Bitte jetzt schon vormerken....<br />

Die 44. VSV- Warentauschbörse findet<br />

am Samstag, 5. Oktober in der<br />

Mehrzweckhalle in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Warenanlieferung nur bis 11.30 Uhr)<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!


26 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Unterschriften-Aktion dageGen!<br />

Die Ortsgruppe des BUND bittet am Samstag,<br />

6. April zwischen 9.30 und 13.00 Uhr<br />

vor der Spitalkirche und zwischen 10.30<br />

und 12.30 Uhr auch vor dem Weltladen<br />

um Unterstützung. Es gilt zwei Petitionen<br />

zu unterzeichnen, die sich an Minister<br />

A. Bonde und Verantwortliche unseres<br />

Kreises richten. Sie werden darin aufgefordert,<br />

im Rahmen ihrer Möglichkeiten,<br />

alles zu tun, um gentechnisch veränderte<br />

Organismen und Futtermittel auf Acker<br />

und Teller zu verhindern.<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bericht über die Jahreshauptversammlung<br />

Am 23. März fand im Hasen die alle<br />

zwei Jahre stattfindende Jahreshauptversammlung<br />

des Sozialverbands VdK<br />

Ortsverband <strong>Herrenberg</strong> statt. Der Vorsitzende,<br />

Michael Luhn, erinnerte an das<br />

Gründungsjahr 1947 und betonte, dass<br />

in den vergangenen Jahren insgesamt<br />

17 Altmitglieder für ihre 60jährige Treue<br />

zum Verband geehrt werden konnten. Der<br />

OV hat jetzt 248 Mitglieder, was einer<br />

Steigerung von 10% entspricht. In seinem<br />

Grußwort bestätigte OB Sprißler die gute<br />

Zusammenarbeit der städtischen Behörden<br />

mit dem Ortsverband und dankte<br />

dessen Mitglied Günter Achilles, der seit<br />

mehreren Jahren regelmäßig an ca. 18<br />

Tagen im Jahr im Rathaus als besondere<br />

Leistung die Sozialrechts-Sprechstunde<br />

für Mitglieder und Nichtmitglieder durchführt.<br />

So nutzten im letzten Jahr wieder<br />

über 100 Ratsuchende die Sprechstunden.<br />

Als Neuerung hob Luhn hervor, dass die<br />

Vorstandsmitglieder Elke Kraft und Hans-<br />

Joachim Härtel im Rahmen der Mitmachstadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> in Arbeitsgruppen mitgestaltend<br />

tätig sind.<br />

Auch die Vereinsmitglieder Christine Müller-Ehrlich<br />

und Kerstin Engel haben sich<br />

dem angeschlossen. Von musikalischen<br />

Beiträgen durch Herrn Zinser umrahmt<br />

fanden Ehrungen statt, die der OB vornahm:<br />

Rosemarie und Alois Fuchs, Horst<br />

Haubold und Herr Stefan Pock wurden<br />

für 10jährige Treue ausgezeichnet. Die<br />

Mitglieder wurden im Bericht des Vorsitzenden<br />

über die Aktivitäten des Ortsverbandes<br />

informiert.<br />

Ehrung langjähriger Mitglieder.<br />

Der Leiter der Sprechstunde, Achilles,<br />

gab einen umfassenden Überblick über<br />

einschlägige Veränderungen in der Sozialpolitik<br />

und im Sozialrecht. Innovativ ist<br />

auch eine Internetpräsenz des Vereins.<br />

Ein Jahresausflug findet am 15. Mai zum<br />

BlühendenBarock statt. Nach einstimmiger<br />

Entlastung wurde in Neuwahlen der<br />

Vorstand bestätigt. Luhn bleibt Vorsitzender,<br />

Kopp stellvertretender Vorsitzender,<br />

Kassiererin und Frauenvertreterin Frau<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel,<br />

Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut erhalten<br />

und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie an:<br />

VSV-„Sperr“Möbelbörse<br />

Irene Nestmann<br />

Germanenweg 3, 71126 Gäufelden<br />

Anrufbeantworter: 03212 1106393<br />

Neue Fax-Nr.: 03212 1106393<br />

Email:<br />

warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der<br />

zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen<br />

Adresse. Ihr Angebot wird in der<br />

nächsterreichbaren Aus gabe des „Amtsblatts“<br />

– kostenlos und ohne Absenderangabe,<br />

jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer<br />

– veröffentlicht. Abgabe schluss für<br />

Angebote ist stets Samstag, 12.00 Uhr,<br />

vor Erscheinen der nächsten Ausgabe.<br />

Zu verschenken:<br />

• 1 Liege, gut erhalten, ca. 13 Jahre alt.<br />

Telefon 07032 26785<br />

• 1 Schrankwand, 3 m, mit Bar und<br />

Glasfach, hell- bis dunkelbraun, und<br />

1 Kleiderschrank,<br />

1 Frisierkommode,<br />

1 Nachttisch – alles dunkelbraun<br />

lackiert, in gutem Zustand,<br />

nicht beschädigt.<br />

Alles unter Telefon 07032 784529<br />

• 1 Gehrungssäge (mechanisch,<br />

nicht elektrisch): fast unbenutzt,<br />

Sägetisch aus ALU-Druckguss, auf<br />

Holzplatte (ca. 15 x 49 cm) montiert,<br />

Winkel stufenlos einstellbar,<br />

verschiedene Winkeleinrastungen,<br />

Sägeblattlänge ca. 53 cm.<br />

Telefon 07032 31296<br />

• Rigips Hartschaumplatten EPS 040,<br />

1 Meter lang x 0,5 m breit x 0,05 m dick<br />

30 Block á 9 Platten.<br />

Telefon 07032 6807 (TC <strong>Herrenberg</strong>)<br />

• 1 Pflanztopf Kunststoff braun,<br />

Durchmesser 40 cm, Höhe 30 cm,<br />

3 Blumenübertöpfe weiß,<br />

Durchmesser 22 cm, Höhe 20 cm,<br />

diverse kleinere Blumenübertöpfe, weiß,<br />

1 Seidenmalrahmen, gebraucht.<br />

Alles unterTelefon 07032 74668<br />

oder Telefax 07032 760945<br />

• 1 Bettrahmen, gut erhaltenen<br />

(Holz: Kirsche) ohne Rost.<br />

Rost-Maße 1,90 x 1,00m.<br />

Telefon 07032 26608<br />

• 1 Computerschreibtisch<br />

mit Aufsätzen und Rollen;<br />

1 Kommode/Anrichte aus Buche<br />

mit alufarbigen Schubladen,<br />

HxBxT 93x160x50;<br />

1 Wandgarderobe Buche Alu 2 Stück;<br />

1 Yucca Palme, 230 cm hoch,<br />

dicht und gepflegt.<br />

Alles unter Telefon 07032 952021<br />

• 1 Doppelbett 180 x 210cm<br />

mit Matraze und 2 Nachttischen<br />

sowie Kommode 80x45x125 cm,<br />

alles Massivholz (Farbe Kirschbaum),<br />

Mobil 0176 53839953<br />

Bitte haben Sie Verständnis ... dass wir<br />

keine lebenden Tiere vermitteln. Elektrische<br />

und elektronische Geräte sollten<br />

Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese übernehmen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des<br />

Suchenden nicht bekannt sind. Daher<br />

bitte stets Namen und Anschrift angeben.<br />

Veröffentlicht wird immer nur die<br />

Telefon-Nr. Auch werden Ihre Adressdaten<br />

von uns weder gespeichert noch an<br />

Dritte weitergegeben.<br />

Achtung! „Gesuche“ werden nur noch<br />

von gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Nicolaus. Neu gewählt zum Schriftführer<br />

wurde Herr Schmidt, da Achilles das Amt<br />

aufgegeben hat. Er leitet als 1. Beisitzer<br />

aber weiterhin die Sprechstunde, das<br />

Kerngeschäft des Vereins. Vertreterin<br />

der Schwerbehinderten bleibt Elke Kraft,<br />

auch Härtel wurde wieder gewählt, wie<br />

auch die Revisoren Heidi Riehm und Rolf<br />

De Lenardis. Die „gute, unaufgeregt-sachliche<br />

Arbeit im Vorstand“, so der Vorsitzende,<br />

kann also fortgesetzt werden.<br />

Partner für Sport und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Entspannung<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 89558-0<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@vfl-herrenberg.de<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

18. <strong>Herrenberg</strong>er Frühlingslauf <strong>2013</strong><br />

Helfer und Kuchenbäcker gesucht!<br />

Für unseren diesjährigen Frühlingslauf<br />

am Samstag, 20. April suchen wir wieder<br />

freiwillige Helfer, die uns bei der Organisation<br />

oder durch eine Kuchenspende<br />

unterstützen möchten.<br />

Wer Lust hat bei der Organisation mitzuhelfen,<br />

meldet sich bitte bei Timo Petersen:<br />

info@timo-petersen.de oder 0174<br />

1630897 Für Kuchenspenden bei Sabrina<br />

Peterson: sabrinapetersen80@googlemail.com<br />

oder 0173 3749830.<br />

Allen Helfern schon einmal im Vorfeld<br />

„Herzlichen Dank!“. „Engagement beim<br />

VfL – Gemeinsam Zukunft gestalten“<br />

VfL Badminton<br />

Freizeitspieler aufgepasst!<br />

Wer sich verbessern, nur spielen, andere<br />

herausfordern oder sich einfach das<br />

Geld für die Platzmiete eines Courts im<br />

Sportstudio sparen möchte, ist hier genau<br />

richtig und herzlichst willkommen. Es sind<br />

Trainer in der Halle, die Euch mit Tipps<br />

und Tricks zur Seite stehen. Schläger und<br />

Bälle können ausgeliehen werden.<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Erwachsene:<br />

Mittwoch, 19.00 bis 22.00 Uhr,<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Freitag, 19.00 bis 22.00 Uhr,<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Jugend- und Schülertraining:<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Freitag, 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Unser Jugendtraining ist für Mädchen<br />

und Jungen gemeinsam. Die aktuelle Altersspanne<br />

liegt zwischen 8 und 16 Jahren.<br />

Wer also Lust zum Badminton spielen<br />

hat kann einfach vorbeischauen und auch<br />

gleich mitmachen! Ihr müsst nur Sportsachen<br />

und Hallenturnschuhe mitbringen,<br />

Schläger können zur Verfügung gestellt<br />

werden. In den Schulferien findet kein<br />

Training statt!!<br />

Weiter Informationen und Neuigkeiten aus<br />

der Abteilung findet ihr auch auf unserer<br />

Homepage unter www.vfl-herrenberg.de/<br />

Badminton/<br />

VfL Basketball<br />

Wir haben uns zur Prämisse gemacht allen<br />

Basketballbegeisterten, vom Grundschüler<br />

bis zum Jugenspieler ein Training<br />

anzubieten, in dem die jeweiligen persönlichen,<br />

individuellen Fähigkeiten gestärkt<br />

und ausgebaut werden. Durch kontinuierliche<br />

Fortbildungen im Trainingsbereich<br />

und anerkannten Lizenzen, können wir<br />

dies auch gewährleisten. Selbstverständlich<br />

nehmen wir aber auch im erwachsenen<br />

Bereich regelmäßig am offiziellen<br />

Ligabetrieb teil. Neben allen modernen<br />

Trainigsmethoden, einer ausgezeichneten<br />

Trainingsstätte und dem ergeizigen Wettkampf,<br />

steht bei uns allerdings der Spass<br />

und das „Wir-Gefühl“ an erster Stelle. So<br />

haben wir auch zusätzlich eine Freizeitgruppe.<br />

Jede und Jeder darf gerne bei<br />

uns vorbeischauen um bei unseren Mannschaften<br />

mal reinzuschnuppern! Wir freuen<br />

uns immer über neue Gesichter und<br />

heißen Euch herzlich willkommen! Mehr<br />

Infos findet ihr auch auf unserer Homepage:<br />

www.herrenberg-hurricanes.de<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags 18.30 Uhr<br />

in der Längenholzhalle (an schulfreien<br />

Tagen fällt das Training aus)<br />

Kontakt:<br />

Wolfgang Bacher, Telefon 07032 21825<br />

E-Mail: wg.bacher@web.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

VfL Fitness<br />

und Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag<br />

12.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

9.00 bis <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag<br />

8.00 bis <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Neue Gesundheitskurse beim VfL!<br />

Die neuen Gesundheitskurse beim VfL<br />

starten am 8. April! Anmeldungen sind<br />

ab sofort möglich!<br />

Osteoporosegymnastik:<br />

dienstags 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sport nach und mit Krebs:<br />

montags, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Diabetikersport:<br />

donnerstags, 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Gefäßsport:<br />

donnerstags, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Beckenbodentraining Anfänger:<br />

mittwochs, 8.00 bis 9.00 Uhr<br />

Beckenbodentraining Fortgeschrittene:<br />

Mittwochs, 9.15 bis 10.15 Uhr und<br />

donnerstags 8.00 bis 9.00 Uhr


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

HERRENBERG 27<br />

Pilates (A):<br />

montags, 18.30 bis 19.30 Uhr und<br />

dienstags, 8.00 bis 9.00 Uhr<br />

Pilates (F):<br />

montags, 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

und 20.30 bis 21.30 Uhr<br />

dienstags, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

und 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

donnerstags, 10.15 bis 11.15 Uhr<br />

Pilates Sensitive:<br />

donnerstags, 8.15 bis 9.15 Uhr<br />

Pilates nach der Schwangerschaft:<br />

donnerstags, 9.15 bis 10.15 Uhr<br />

Neu im Programm:<br />

Walking mit 5 Esslinger (Outdoor)<br />

dienstags, 9.20 bis 10.30 Uhr<br />

Fit und gesund in den Sommer:<br />

donnerstags, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Schulter, Nacken und Rücken:<br />

montags, 9.15 bis 10.15 Uhr<br />

Weitere Kurse (z.B. Hüft-Kniegruppen,<br />

Wirbelsäulengymnastik) auf Anfrage.<br />

Anmeldung und nähere Informationen zu<br />

den Kursen erhalten Sie im Fitness- und<br />

Gesundheitsstudio, Schießmauer 6, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 8955827. Ein<br />

Kursplan mit Kursbeschreibungen befindet<br />

sich zudem auf der Homepage des<br />

VfLs unter www.vfl-herrenberg.de<br />

Sport nach Krebs-Gruppe<br />

Mit viel Spaß wird in dieser Gruppe Schritt<br />

für Schritt je nach individuellem Können die<br />

Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit<br />

verbessert. Schnuppern ist jederzeit<br />

möglich. Immer Montags von 17.30 bis<br />

18.30 Uhr im VfL Center. Weitere Informationen<br />

und die Anmeldung bei Andrea Häfele<br />

unter andrea.haefele@vfl-herrenberg.<br />

de oder telefonisch unter 89558-0.<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine während<br />

der Sommerzeit sind:<br />

• montags 18.00 Uhr, Radfahren<br />

ab Hallen bad, Kontakt: Volker Beck, Telefon<br />

26512<br />

• montags 20.00 bis 21.30 Uhr, Jonglieren,<br />

Längenholzhalle, Fitnessraum 1,<br />

Kontakt: Gernot Vobornik, Telefon 29895<br />

• dienstags 8.30 bis 10.00 Uhr, Walking<br />

und Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt: Renate<br />

Fleck, Telefon 26476<br />

• dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik,<br />

VfL Center, Kontakt: Helga Stoll, Telefon<br />

31899<br />

• mittwochs 17.00 Uhr, Radfahren<br />

ab Hallenbad, Kontakt: Willi Behr, Telefon<br />

24122<br />

• mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Teensport (m/w), Jerg-Ratgeb-Schule<br />

(grosse Halle), Kontakt und Anmeldung:<br />

Ulrike Döhl, Telefon 919568<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Lauftreff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt Siegfried:<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Walkingund<br />

Nordic-Walking-Treff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof<br />

• donnerstags 17.00 Uhr,<br />

Gymnastik und Ballspiele, VfL Center,<br />

Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr,<br />

Gymnastik und Hallenhockey, Jerg-<br />

Ratgeb-Realschule, Kontakt Herbert<br />

Rost, Telefon 23<strong>14</strong>7<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr,<br />

Allround Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren,<br />

Fitness und vieles mehr. Jerg-<br />

Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Axel Flettner,<br />

Telefon 07457 9463569<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Walking- und<br />

Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof; Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten. Das Jahresprogramm<br />

und die regelmäßigen Termine finden Sie<br />

auch im Internet unter: www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport.<br />

Rufen Sie doch mal<br />

die Seite auf!<br />

Monatswanderung am 5. April<br />

Treffpunkt: Stadthallenparkplatz (vor der<br />

Viehversteigerungshalle)<br />

Abfahrt: 10.00 Uhr zum Wanderheim in<br />

Zavelstein<br />

Wanderstrecke: ca. 13 km, meistens auf<br />

natürlichen Wald- und Wiesenwegen<br />

Je nach Blütenstand wandern wir zunächst<br />

die Krokuswiesen ab und besuchen<br />

die Ruine Zavelstein. Dann geht es über<br />

Speßhardt und das Zavelsteiner Bückle<br />

am idyllischen Rötelbach entlang hinab<br />

bis kurz vor Kentheim. Hier machen wir<br />

irgendwo Rucksackvesper. Danach geht es<br />

über den Stubenfels wieder hinauf auf die<br />

Höhe in den Ortsteil Lützenhardt. Vorbei<br />

am Ortsteil Sommenhardt erreichen wir<br />

gegen 16.00 Uhr das Wanderheim Zavelstein.<br />

Hier ist für unsere Schlusseinkehr<br />

reserviert. Wir wünschen allen Teilnehmern<br />

eine schöne Wanderung.<br />

Horst und Monika Kohler<br />

TeenSPORT - Bewegung, Spiel und Spaß<br />

ohne Wettkampfstress<br />

Der VfL Freizeitsport bietet mit Teen-<br />

SPORT eine neue Gruppe für Jungs und<br />

Mädels von <strong>14</strong> bis 16 Jahre an. Wer Lust<br />

auf Bewegung, Sport und Spaß ohne<br />

Wettkampfdruck und Terminstress hat, ist<br />

ab dem 11. April jeweils Donnerstags von<br />

17.30 bis 19.00 Uhr in der Halle der Jerg-<br />

Ratgeb-Realschule (obere Halle) richtig.<br />

Ballspiele, Fitness und viel Spaß stehen<br />

auf dem Programm, das unser vierköpfiges<br />

Team aus geschulten Übungsleiter/innen<br />

für euch zusammengestellt hat. Dabei<br />

könnt ihr euch gerne mit euren Wünschen<br />

und Ideen einbringen. Normale Sportkleidung<br />

genügt, Kosten entstehen keine,<br />

außer der Mitgliedschaft im VfL. Weitere<br />

Infos und Anmeldung bei Ulrike Döhl,<br />

Telefon 07032 919568, udoehl@gmx.net<br />

und vfl-herrenberg.de/freizeitsport.<br />

VfL Fußball<br />

Fußball Aktive<br />

www.vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Postanschrift:<br />

Müjdat Andic, Sindlinger Strasse 35<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

E-Mail: info@vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb<br />

setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen<br />

Koordinator in Verbindung.<br />

Spielleiter Aktive<br />

Heinz Bolle, Telefon 07032 26135<br />

A- + B-Juniorenkoordinator<br />

Markus Rühle, Telefon 0170 5204304<br />

C- + D- + E-Juniorenkoordinator<br />

Dietmar Krauss, Telefon 07032 329954<br />

F-Junioren und Bambini-Koordinator<br />

Momentan nicht besetzt, siehe A- + B-<br />

Juniorenkoordinator<br />

Spielleiter Damen /<br />

Juniorinnen-Koordinator<br />

Steve Henrich, Telefon 07032 7840549<br />

In eigener Sache<br />

Für unsere C-Juniorinnen suchen wir für<br />

die nächste Saison eine(n) Trainer(in). Bei<br />

Interesse bitte mit unserem Juniorinnen-<br />

Koordinator in Verbindung treten.<br />

Ergebnisse der letzen Spiele<br />

Mittwoch, 27. März<br />

FV Löchgau - A-Junioren 5: 0<br />

Donnerstag, 28. März<br />

Herren 1 - TV Altdorf 5: 1<br />

Die kommenden Spiele<br />

Freitag, 5. April:<br />

Spvgg Holzgerlingen – D1-Junioren<br />

um 18.30 Uhr<br />

Samstag, 6. April:<br />

D3-Junioren - SV Affstätt um 12.00 Uhr<br />

D2-Junioren - SV Böblingen 3<br />

um <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

B-Juniorinnen - SV Eutingen II<br />

um 15.30 Uhr<br />

B2-Junioren – Spvgg Weil im Schönbuch<br />

um 17.00 Uhr<br />

TSV Ehningen – C2-Junioren<br />

um 13.45 Uhr<br />

C1-Junioren – FC Union Heilbronn<br />

um 15.00 Uhr<br />

Sonntag, 7. April:<br />

A-Junioren - VfR Aalen 2 um 10.30 Uhr<br />

GSV Maichingen 1 - B1-Junioren<br />

um 10.30 Uhr<br />

TB Ruit - Damen um 12.45 Uhr<br />

TSV Ehningen - Herren 1 um 15.00 Uhr<br />

SV Böblingen 2 - Herren 2 um 17.00 Uhr<br />

VfL Handball<br />

Trainingszeiten VfL-Handball-Jugend<br />

Gemischte E-Jugend (2002 und 2003)<br />

Kreissporthalle: Montag und Donnerstag<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Betreuer: Ralf Ferdinand, Franzi Kuhn (Do.)<br />

Weibliche E-Jugend (2002 und 2003)<br />

Kreissporthalle: Montag und Donnerstag<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Betreuer: Anja Sindlinger, Brigitte Mohr, Helen<br />

Wörner (Do.) und Saskia Eckert (Do.)<br />

Gemischte Minis 1 (2004 und 2005)<br />

Kreissporthalle:<br />

Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Betreuer: Anja Koimsidis, Stefanie Fouquet<br />

und Annika Friedel<br />

Gemischte Minis 2 (2006)<br />

Kreissporthalle:<br />

Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Betreuer: Leon Edelmann, Leon Egenter,<br />

Nele, Sabina und Eva<br />

Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht<br />

und immer zu den aufgeführten Zeiten<br />

möglich. Einfach in die Halle kommen,<br />

Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen...gemeinsam<br />

Spaß haben.<br />

Bei weiteren Fragen bitte an die Jugendleitung<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong>, Abt. Handball<br />

wenden: Ralf Ferdinand (fernandoralf@<br />

freenet.de)<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

VfL<br />

Kindersportschule<br />

Büro Sprechzeiten Andrea Häfele<br />

Montag<br />

10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

11.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Telefon 07032 8955824<br />

VfL Leichtathletik<br />

Trainingszeiten<br />

U16 und älter – ab M/W <strong>14</strong><br />

Montag und Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

April bis September im Stadion<br />

Oktober bis März in der Kreissporthalle<br />

Fitness<br />

Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

in der Kreissporthalle<br />

Eberhard Schilling, Telefon 07452 7365<br />

Fussball (Lullis)<br />

Montag: Sommer 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

im Stadion und nach Vereinbarung<br />

Winter 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

in der Schickhardthalle<br />

Volkhard Günter, Telefon 07032 6171<br />

Lauftreff<br />

Trainingszeiten Lauftreff:<br />

Montag: Bahntraining, 19.00 Uhr<br />

ab 8. April (Stadion)<br />

Donnerstag: 18.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof ab 11. April)<br />

Samstag: 16.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Sonntag: 8.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Walking-Treff:<br />

Samstag: 16.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Der VfL Jugendlauftreff macht ab sofort<br />

Winterpause.<br />

Über ein weiteres Angebot wird im Frühjahr<br />

informiert!<br />

Werner-Diefenbach-Gedächtnislauf<br />

„Der kälteste Lauf in seiner 34-jährigen<br />

Geschichte“, konnte der Hauptorganisator<br />

des Diefenbachlaufs Günter Krehl am<br />

vergangen Ostersamstag vermelden. Von<br />

diesem Negativrekord unbeirrt, fanden<br />

sich rund 80 LäuferInnen beim Sportplatz<br />

Rottannen in Calw-Stammheim ein.<br />

Auch dem LT‘ler Ramin konnte das nasskalte<br />

Wetter nichts anhaben, war er doch<br />

nach längerer Trainingspause gewillt, bei<br />

diesem Osterlauf teilzunehmen. Die Rolle<br />

des (Oster-)Hasens durfte dabei sein<br />

Vereinskamerad Jochen spielen, der die<br />

Tempoarbeit auf der 12 km langen Strecke<br />

für ihn übernahm. Auf matschigem Waldboden<br />

führte der anspruchsvolle, aber<br />

landschaftlich sehr reizvolle Rundkurs<br />

die beiden vom Sportgelände hinunter ins<br />

Nagoldtal und wieder zurück. Dem hohen<br />

Anfangstempo musste am Schlussanstieg<br />

Tribut gezollt werden, es reichte aber um<br />

am Ende unter der 50 Minuten Marke zu<br />

bleiben. Für Ramin ein gelungener Einstieg<br />

in die Frühjahrsaison!<br />

Ergebnisse:<br />

17. Nüßle, Jochen 49:53, 2. M<br />

18. Madani, Ramin 49:55, 2. M35<br />

VfL Seniorensport<br />

Gymnastikgruppe<br />

montags <strong>14</strong>.30 bis 15.30 Uhr<br />

Fitnessgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr


28 HERRENBERG/AFFSTÄTT<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

jeweils im VfL-Center.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

VfL Tischtennis<br />

Vorschau Termine:<br />

9. April: 1. Training nach den Osterferien<br />

13. April: vorletzter Spieltag<br />

20. April: letzter Spieltag<br />

22. April: Abteilungsversammlung<br />

Trainingszeiten:<br />

Aischbachhalle (Markweg):<br />

Dienstag:<br />

Kinder/Jugendliche 17.30 bis 20.00 Uhr<br />

Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

Kinder/Jugendliche 17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Längenholzhalle:<br />

Mittwoch:<br />

Leistungstraining Jugend/Aktive:<br />

19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Stephan Ogroske, Telefon 0177 7843419,<br />

E-Mail: tischtennis@vfl-herrenberg.de<br />

Internet: www.tischtennis-herrenberg.de<br />

VfL Versehrtensport<br />

Donnerstag<br />

13.30 Uhr<br />

Treffen im Hallenbadfoyer<br />

13.45 bis <strong>14</strong>.30 Uhr<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für<br />

Versehrte und Senioren<br />

Kontakte:<br />

Horst Hellmann, Telefon 07032 6493<br />

Konrad Reiter, Telefon 07032 5958<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

sonstiges<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Stammtisch<br />

Freitag, 5. April, 16.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Lamm“ in der Schulstraße.<br />

Jahrgang 1935/36<br />

Monatstreffen<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 10. April um<br />

15.00 Uhr in der Traube in Nufringen. Bitte<br />

die Anmeldung für den Ausflug nicht<br />

vergessen!<br />

Jahrgang 1936/37<br />

Blütenspaziergang <strong>2013</strong><br />

Der nächste Winter kommt bestimmt,<br />

so gewiß kommt auch der Frühling <strong>2013</strong>.<br />

Unser Blütenspaziergang <strong>2013</strong> wird in der<br />

17. KW stattfinden. Weitere Informationen<br />

dazu im nächsten Amtsblatt. Die Vorbereitungen<br />

für die Fahrt nach Kirchheim/Teck<br />

laufen. Nach der dortigen Stadtführung<br />

ist noch eine Einkehr geplant. Der Termin<br />

wird wohl in der ersten Hälfte des Monats<br />

Mai sein. Auf eine rege Beteiligung freuen<br />

wir uns.<br />

Sattler Kurt<br />

Jahrgang 1937/38<br />

Stammtisch<br />

Unser nächster Stammtisch ist am Dienstag<br />

der übernächsten Woche (also am 16.<br />

April) ab 18.00 Uhr im Restaurant zum<br />

Botenfischder (Nagolder Straße <strong>14</strong>).<br />

Jahrgang 1938/39<br />

Zu unserem Stammtisch treffen wir uns<br />

am Freitag, 5. April ab 17.00 Uhr im Botenfischer.<br />

Besprechung des Jahresausfluges<br />

nach Schorndorf am Dienstag, 28.<br />

Mai <strong>2013</strong>.<br />

Jahrgang 1944/45<br />

Stammtisch<br />

Heute Donnerstag, 4. April um 19.30 Uhr-<br />

Stammtisch im Gasthaus zur Rose in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

AFFSTÄTT<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 910479, Fax 910495<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

In der Zeit von Montag, 8. April bis<br />

einschließlich Freitag, 12. April hat<br />

das Bezirksamt Affstätt nicht geöffnet.<br />

In dringenden Angelegenheiten können<br />

Sie sich an die Bürgerdienste in<br />

<strong>Herrenberg</strong> oder die Bezirksämter in<br />

Kuppingen und Oberjesingen wenden.<br />

Abholbereite Personalausweise<br />

und Reisepässe befinden sich<br />

im Bürgeramt <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Öffnungszeiten der Bürgerdienste:<br />

Montag bis Mittwoch 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Die Öffnungszeiten der Bezirksämter<br />

Kuppingen und Oberjesingen entnehmen<br />

Sie bitte dem aktuellen Amtsblatt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 8. April statt.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Donnerstag, 11. April statt.<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 30<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Telefon 07032 34150<br />

Pfarramt Kuppingen: 3<strong>14</strong>33<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Jahreslosung <strong>2013</strong>: Wir haben hier keine<br />

bleibende Stadt, sondern die zukünftige<br />

suchen wir. Hebräer 13,<strong>14</strong><br />

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater<br />

unseres Herrn Jesus Christus, der<br />

uns nach seiner großen Barmherzigkeit<br />

wiedergeboren hat zu einer lebendigen<br />

Hoffnung durch die Auferstehung Jesu<br />

Christi von den Toten. 1. Petrus 1,3<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 7. April - Quasimodogeniti<br />

19.00 Abendgottesdienst (Pfarrer Dr. Deuschle)<br />

Opfer: eigene Gemeinde.<br />

Kein Kindergottesdienst<br />

Montag, 8. April<br />

<strong>14</strong>.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2<br />

Dienstag, 9. April<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

Kuppingen „Trotz Krisen<br />

authentisch leben“ Frau Ariane<br />

Kahl-Gärtner<br />

Mittwoch, 10. April<br />

15.00 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 11. April<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Sonntag, <strong>14</strong>. April -<br />

Miserikordias Domini<br />

10.15 Gottesdienst mit Feier der goldenen<br />

Konfirmation des Jahrgangs<br />

1948/49 (Pfarrerin Schweitzer)<br />

Opfer: gesamtkirchliche Aufgaben,<br />

Ökumene<br />

10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Gewaltig überfordert – wenn Pflege an<br />

Grenzen stößt - Herzliche Einladung zu<br />

einem Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung<br />

Wenn Menschen pflegebedürftig werden,<br />

ist das für sie und ihre Angehörigen oft<br />

eine Situation, die sie an ihre Grenzen<br />

bringt. Dabei gibt es meist wenige Aussprachemöglichkeiten<br />

und häufig kommen<br />

Schuldgefühle hinzu. Deshalb wurde<br />

im Landkreis Böblingen im Jahr 2006 das<br />

Krisentelefon eingerichtet. Ehrenamtliche<br />

Männer und Frauen, die entsprechend geschult<br />

wurden, ermöglichen es, sich am<br />

Telefon – wenn gewünscht auch anonym<br />

– auszusprechen und gemeinsam nach<br />

möglichen Schritten für eine Lösung zu<br />

suchen. Dr. Erika Jacker, 2. Vorsitzende<br />

des Vereins Krisentelefon, wird im Rahmen<br />

unserer Mitgliederversammlung am<br />

17. April um 19.00 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus Kuppingen diese Einrichtung<br />

vorstellen. Der Abend ist Teil einer<br />

Veranstaltungsreihe des Landkreises zum<br />

Thema: Vergiss.mein.nicht.- Leben mit<br />

Demenz. Alle, die sich in Pflegesituationen<br />

befinden oder sich einfach so für das<br />

Thema interessieren, sind ganz herzlich<br />

eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag<br />

bieten wir Ihnen außerdem die aktuellen<br />

Informationen zum Bau des Pflegeheims<br />

in Kuppingen, sowie die Möglichkeit Fragen<br />

und Gedankenanregungen zu äußern.<br />

Pfarrerin Friederike Deuschle<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Sonntag, 7. April<br />

10.00 Bezirksgottesdienst<br />

(Ferdinand Mayer);<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Montag, 8. April<br />

20.00 Frauenabend;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Dienstag, 9. April<br />

9.30 Wonneproppen<br />

(Eltern-Kind-Frühstück);<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Mittwoch, 10. April<br />

16.00 Kindertreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

17.30 Jungschar;<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag; 11. April<br />

16.00 Hauskreis „Lichtblick“<br />

20.00 Bibelkreis;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

vereine und parteien<br />

Förderverein der Grundschule<br />

Affstätt e.V.<br />

Wir spielen Theater!<br />

Viele Besucher kamen am Freitag, 22.<br />

März, auf Einladung der Klasse 4 in die<br />

Gemeindehalle Afftstätt und wurden<br />

bestens unterhalten. Mit Bravour haben<br />

unsere Viertklässler die Aufführung vom<br />

„Kleinen Gespenst“ gemeistert – Höhepunkt<br />

und krönender Abschluss unseres<br />

Theaterprojekts. Die Fahrschule Halanke,<br />

die Kreissparkasse Böblingen, Mittel aus<br />

dem Projekte-Pool Lokaler Aktionsplan<br />

<strong>Herrenberg</strong> (LAP), der Lions Club <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Mittel aus den Erträgen der<br />

Schulstiftung Baden-Württemberg, die<br />

Volksbank <strong>Herrenberg</strong>, die Firma Wohn<br />

Idylle Gack und das beispiellose Engagement<br />

zahlreicher Eltern sicherten durch<br />

großzügige Unterstützung die Finanzierung.<br />

Dafür und für die Arbeit aller Helfer<br />

und Helferinnen bedanken sich die Klasse<br />

4, das Lehrerekollegium, der Elternbeirat<br />

sowie alle Eltern der Grundschule Affstätt.<br />

Wir hoffen sehr, dass Projekt auch in den<br />

folgenden Jahren erfolgreich fortsetzen<br />

zu können.<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

AFFSTÄTT/KUPPINGEN<br />

29<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Affstätt<br />

www.feuerwehr-affstaett.de<br />

Einsatzübung<br />

Die nächste Einsatzübung findet am Montag,<br />

8. April im Gerätehaus statt<br />

Gesangsverein<br />

Affstätt<br />

Unser nächster Termin<br />

Unsere nächste Singstunde ist nach den<br />

Osterferien am Mittwoch, 10 April um<br />

18.45 Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

SV Affstätt<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

<strong>2013</strong><br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

hiermit möchte ich Sie im Namen des<br />

Vereins recht herzlich zur diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung einladen. Sie<br />

findet am Freitag, 12. April im Vereinsheim<br />

auf dem Rötelberg statt. Beginn ist<br />

um 20.00 Uhr und neben Getränken wird<br />

auch ein kleines Vesper angeboten.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorstands/Rückblick 2012<br />

2. Bericht der Spartenleiter<br />

a. Tennis<br />

b. Freizeitsport<br />

c. Kinderturnen<br />

d. Skigymnastik<br />

e. Fußball AH<br />

f. Fußball-Jugend<br />

g. Fußball Aktive<br />

h. Trainer Aktive<br />

3. Bericht des Vorstands<br />

a. Ausblick <strong>2013</strong><br />

b. Satzungsänderung<br />

c. Finanzen<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstands<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Ehrungen<br />

8. Verschiedenes/Diskussion<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Jürgen Zocher, 1. Vorsitzender<br />

Neue Mitspieler des Jahrgangs 2005<br />

gesucht<br />

Die F2-Jugend des SV Affstätt braucht<br />

weitere Mitspieler.<br />

Willkommen sind Jungs und Mädchen des<br />

Jahrgangs 2005, die Freude am Fußballspielen<br />

haben.<br />

Sowohl Neuanfänger als auch Wiedereinsteiger<br />

können sich bei unserem F2-<br />

Trainer Frank Riedel melden.<br />

Telefon 0173 34<strong>14</strong>466<br />

Die F2-Jugend des SV Affstätt.<br />

KUPPINGEN<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse <strong>14</strong><br />

Telefon 910568, Fax 910569<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 8. April statt.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Montag, 15. April statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 15. April statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Ella Czell,<br />

Wittumgarten 8,<br />

zum 89. Geburtstag am 5. April<br />

Herrn Michael Andrusch,<br />

Trifelsstr. 3,<br />

zum 73. Geburtstag am 6. April<br />

Frau Umahan Sahin,<br />

Hemmlingstr. 37,<br />

zum 72. Geburtstag am 8. April<br />

Frau Katharina Reinicke,<br />

Südstr. 28/1,<br />

zum 75. Geburtstag am 9. April<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer Dr. Matthias Deuschle<br />

Pfarrerin Friederike Deuschle<br />

Stefanusstr. 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon 07032 3<strong>14</strong>33<br />

E-Mail: pfarramt.kuppingen@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.ev-kirche-kuppingen.de<br />

Jahreslosung <strong>2013</strong>: Wir haben hier keine<br />

bleibende Stadt, sondern die zukünftige<br />

suchen wir. Hebräer 13,<strong>14</strong><br />

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater<br />

unseres Herrn Jesus Christus, der<br />

uns nach seiner großen Barmherzigkeit<br />

widergeboren hat zu einer lebendigen<br />

Hoffnung durch die Auferstehung Jesu<br />

Christi von den Toten. 1. Petrus 1,3<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 7. April - Quasimodogeniti<br />

10.15 Gottesdienst (mit Goldener Konfirmation)<br />

(Pfarrer Dr. Deuschle)<br />

Opfer: Kirchenerhaltung<br />

Keine Kinderkirche<br />

18.00 Jugendkreis im Gemeindehaus<br />

Montag, 8. April<br />

<strong>14</strong>.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2<br />

19.30 Chor der Stephanuskirche im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 9. April<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

„Trotz Krisen authentisch<br />

leben“ Frau Ariane Kahl-Gärtner<br />

9.30- Krabbelgruppe im<br />

11.00 Gemeindehaus UG<br />

15.00 Frauenkreis:<br />

Bilder im Gesangbuch<br />

19.30 Kinderkirchvorbereitung im Pfarrhaus<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 10. April<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Kirchengemeinderatssitzung<br />

(öffentlich)<br />

Donnerstag, 11. April<br />

20.00 Frauengruppe Schifra: „Die chinesische<br />

Seidenstraße – Einblicke in<br />

Geschichte, Kultur und Religion“<br />

(Herr Balz)<br />

Freitag, 12. April<br />

6.00 Gebet am Morgen im Gemeindehaus<br />

16.30- Mini-Jungschar für Mädchen und<br />

17.30 Jungs, Maxi-Kindergartenkinder<br />

und Erstklässler<br />

17.00 Bubenjungschar (ab der 2. Klasse)<br />

17.00 Mädchenjungschar (ab der 2.<br />

Klasse)<br />

Freitag bis Sonntag, 12. bis <strong>14</strong>. April<br />

Jugendmitarbeiterwochenende<br />

in Oberhaugstett<br />

Samstag, 13. April<br />

19.30 Konzert in der Stephanuskirche:<br />

Flötenensemble Syrinx aus Minsk<br />

(Veranstalter: Heimstatt Tschernobyl<br />

e.V.)<br />

Sonntag, <strong>14</strong>. April -<br />

Misericordias Domini<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Schweitzer)<br />

Opfer: Jugendarbeit im KIBEZ<br />

10.15 Kindergottesdienst (Beginn im<br />

Gemeindehaus)<br />

Anmeldung neuer Konfirmandenjahrgang<br />

und Termine Jahrgang <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Der neue Konfirmandenjahrgang beginnt<br />

im Mai. Zum Konfirmandenunterricht<br />

angemeldet werden in der Regel Kinder,<br />

die gerade die 7. Klasse besuchen. Zur<br />

Anmeldung erwarten wir Sie am 17. April<br />

zwischen 17.30 und 18.30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Der Unterricht beginnt dann am<br />

15. Mai um 15.00 Uhr. Die Kinder, deren Daten<br />

wir haben, werden von uns auch angeschrieben.<br />

Falls Sie an dem Anmeldetermin<br />

keine Zeit haben oder andere Fragen im<br />

Blick auf die Anmeldung oder die Konfirmation<br />

haben, können Sie sich jederzeit<br />

ans Pfarramt wenden (Telefon 3<strong>14</strong>33). Für<br />

den neuen Konfirmationsjahrgang sind<br />

zunächst zwei Konfirmationstermine reserviert:<br />

der 11. und der 18. Mai 20<strong>14</strong>. Ob<br />

wir an einem oder an zwei Sonntagen Konfirmation<br />

feiern, hängt von der Größe der<br />

Gruppe ab. Es wird sich also erst nach der<br />

Anmeldung entscheiden, wann der genaue<br />

Konfirmationstermin sein wird.<br />

Gewaltig überfordert – wenn Pflege an<br />

Grenzen stößt- Herzliche Einladung zu<br />

einem Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung<br />

Wenn Menschen pflegebedürftig werden,<br />

ist das für sie und ihre Angehörigen oft<br />

eine Situation, die sie an ihre Grenzen<br />

bringt. Dabei gibt es meist wenige Aussprachemöglichkeiten<br />

und häufig kommen<br />

Schuldgefühle hinzu. Deshalb wurde<br />

im Landkreis Böblingen im Jahr 2006 das<br />

Krisentelefon eingerichtet. Ehrenamtliche<br />

Männer und Frauen, die entsprechend geschult<br />

wurden, ermöglichen es, sich am<br />

Telefon – wenn gewünscht auch anonym<br />

– auszusprechen und gemeinsam nach<br />

möglichen Schritten für eine Lösung zu<br />

suchen. Dr. Erika Jacker, 2. Vorsitzende<br />

des Vereins Krisentelefon, wird im Rahmen<br />

unserer Mitgliederversammlung am<br />

17. April um 19.00 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus Kuppingen diese Einrichtung<br />

vorstellen. Der Abend ist Teil einer<br />

Veranstaltungsreihe des Landkreises zum<br />

Thema: Vergiss.mein.nicht.- Leben mit<br />

Demenz. Alle, die sich in Pflegesituationen<br />

befinden oder sich einfach so für das<br />

Thema interessieren, sind ganz herzlich<br />

eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag<br />

bieten wir Ihnen außerdem die aktuellen<br />

Informationen zum Bau des Pflegeheims<br />

in Kuppingen, sowie die Möglichkeit Fragen<br />

und Gedankenanregungen zu äußern.<br />

Pfarrerin Friederike Deuschle<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 7. April<br />

<strong>14</strong>.00 Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 10. April<br />

kein Bibelabend<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrvikar Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 31344; Fax 31354<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

www.st.antonius-herrenberg.de<br />

Samstag, 6. April<br />

10.00 Kuppingen, Probe der Erstkommunionkinder<br />

aus Affstätt, Deckenpfronn,<br />

Kuppingen und Oberjesingen<br />

13.00 Kuppingen, Taufe von Clara Morris<br />

18.00 Nufringen, Eucharistiefeier am<br />

Sonntagvorabend<br />

Sonntag, 7. April -<br />

Zweiter Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 Kuppingen, Erstkommunion<br />

18.00 Kuppingen, Dankandacht<br />

Lesejahr C<br />

1. Lesung: Apostelgeschichte 5,12-16<br />

2. Lesung: Offenbarung 1,9-11a.12-13.17-19<br />

Evangelium: Johannes 20,19-31: Da kam<br />

Jesus, trat in ihre Mitte und sagte:<br />

Friede sei mit euch! Dann sagte<br />

er zu Thomas: Streck deinen Finger<br />

aus – hier sind meine Hände!<br />

Streck deine Hand aus und leg<br />

sie in meine Seite und sei nicht<br />

ungläubig, sondern gläubig! Thomas<br />

antwortete ihm: Mein Herr<br />

und mein Gott!<br />

Montag, 8. April<br />

9.00 Nufringen, Gymnastik für Jedermann<br />

Ausflug der Erstkommunionkinder<br />

bzw. Nachtreffen im Gemeindezentrum<br />

in Kuppingen (witterungsabhängig)


30 KUPPINGEN<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Dienstag, 9. April<br />

9.15 Kuppingen, Seniorentanz<br />

19.30 Kuppingen, Damengymnastik<br />

20.00 Nufringen, Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

zur Festlegung<br />

des Haushaltes<br />

Mittwoch, 10. April<br />

9.00 Nufringen, Eucharistiefeier<br />

20.00 Kuppingen, Elternabend für Firmung<br />

Donnerstag, 11. April<br />

<strong>14</strong>.00 Kuppingen, Eucharistiefeier und<br />

anschließendem Rentnernachmittag<br />

19.30 Kuppingen, Sitzung des Sozialausschusses<br />

Samstag, 13. April<br />

9.00 Kuppingen, Lektorenschulung mit<br />

Marianne Aicher<br />

10.00 Nufringen, Probe für die Erstkommunionfeier<br />

13.00 Kuppingen, Taufe von Ida Schäfer<br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier am<br />

Sonntagvorabend<br />

Sonntag, <strong>14</strong>. April<br />

10.00 Nufringen, Erstkommunion<br />

18.00 Nufringen, Dankandacht<br />

Erstkommunionkinder in Nufringen:<br />

Jiro Babel, Linus Eckert,<br />

Lara-Marie Finkbeiner, Helen<br />

Klara Forstner, Lukas Freymann,<br />

Marco Gajst, Sonya Neuner, Maximilian<br />

Nickel, Sophia Wilhelm<br />

Am Palmsonntag haben unsere<br />

Ministranten nach dem Gottesdienst<br />

in Nufringen, selbstgebackenes<br />

Ostergebäck verkauft. Der Erlös von<br />

90 Euro kommt den Brandopfern vom Hirsch<br />

in Deckenpfronn zugute. Vielen Dank Euch<br />

Minis für die schöne Geste und Eure Mühe.<br />

Pilgerfahrt nach Rom vom 13. bis 19. Oktober<br />

- Padua - Rom - Verona - Gardasee<br />

Infoabend am Samstag, 20. April um<br />

19.15 Uhr im katholischen Gemeindezentrum,<br />

Raiffeisenstr. 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Kuppingen. Am 13. Oktober Abfahrt um<br />

7.30 Uhr von Kuppingen, Raiffeisenstr. 10<br />

ca. 16.30 Uhr Ankunft in Padua. Am <strong>14</strong>.<br />

Oktober Abfahrt um 9.00 Uhr von Padua<br />

ca. <strong>14</strong>.30 Uhr Ankunft in Rom. Am 18.<br />

Oktober 11.30 Uhr Abfahrt von Rom ca.<br />

17.30 Uhr Ankunft inVerona. Am 19.<br />

Oktober 9.00 Uhr Abfahrt von Verona<br />

nach Peschiera, dann Schifffahrt auf<br />

dem Gardasee bis Bardolino, um 13.30<br />

Uhr Abfahrt von Bardolino, ca. 21.00<br />

Uhr Ankunft in Kuppingen. Wichtig!!!<br />

Jeder Teilnehmer benötigt eine Krankenversicherung<br />

fürs Ausland! Kosten der<br />

Pilgerreise: 749,00 Euro in diesem Preis<br />

sind die Busfahrt, Unterkunft, Frühstück,<br />

sämtliche Eintritte, öffentliche Verkehrsmittel,<br />

sowie die Schifffahrt auf dem Gardasee<br />

enthalten. Die Kosten könnten 10<br />

bis 15% steigen, falls bis zur Ausführung<br />

der Reise die Preise für Eintrittskarten<br />

und öffentliche Verkehrsmittel steigen.<br />

Höchstens 2 Monate vor Reisebeginn<br />

kann der endgültige Preis festgelegt werden.<br />

Zusätzliche Auslagen: Mittagessen<br />

und Abendessen. Wir besichtigen: Castel<br />

Sant´Angelo, Via dei Coronari, Piazza<br />

Navona, Senat, San Luigi (Caravaggio<br />

Gemälde), Pantheon, Parlament, Via del<br />

Corso, Spanische Treppe, Fontana di Trevi,<br />

Petrusgrab, die vatikanischen Grotten,<br />

Petrusbasilika, San Calisto Katakomben,<br />

Appia Antica, San Sebastiano, „Quo Vadis“<br />

-Kirche, Sankt Paul vor den Mauern,<br />

Pyramide, Santa Maria Maggiore, Santa<br />

Prassede, San Giovanni in Laterano, Taufkapelle,<br />

Heilige Treppe, Kolosseum, Forum<br />

Romanum, Trajans-Foren und -Säule,<br />

„Die Schreibmaschine“, Piazza Venezia,<br />

Capitolium, Teatro Marcello, Bocca della<br />

veritá, Ghetto, Tiberinsel, vatikanische<br />

Museen (Belvedere Hof, Sala Rotonda,<br />

Sala Croce Greca, Corridoi, Stanze di Raffaello,<br />

Sixtinische Kapelle), Santa Maria in<br />

Trastevere, Rom bei Nacht. Unterkunft in<br />

Rom: 3* Villa, 2-Bett-Zimmer. Aufschlag<br />

für 1-Bett-Zimmer 55,00 Euro. Mobilität:<br />

Zwischen nahegelegenen Objekten zu<br />

Fuß, sonst mit dem Reisebus oder öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln. Anmeldung: Kath.<br />

Pfarrbüro in Kuppingen, Zwerchweg 9,Telefon<br />

07032 31344 Anzahlung: 250 Euro<br />

– Anmeldeschluss: August <strong>2013</strong><br />

Rom.<br />

Kuppingen: Arberstraße,<br />

Brühweg, Eifelstraße, Fuchsbergstraße,<br />

Harzstraße,<br />

Hunsrückstraße, Schneebergstraße,<br />

Spessartstraße,<br />

Steigerwaldstraße, Taunusstraße,<br />

Vogelsbergstraße, Vogesenstraße<br />

Oberjesingen: Aichstraße, Glattstraße,<br />

Oderstraße, Rheinstraße, Fuldastraße,<br />

Isarstraße, Mahdenstraße, Werrastraße<br />

Unser Antoniusblatt erscheint 5-mal im<br />

Jahr. Wir würden uns sehr freuen, wenn<br />

wir jemanden für diese ehrenamtliche<br />

Aufgabe finden würden. Gerne kann ein/e<br />

AusträgerIn auch nur einen Teil der Straßen<br />

übernehmen. Bei Interesse genügt<br />

ein Anruf im Pfarrbüro. Telefon 31344<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Sonntag, 7. April<br />

10.00 Bezirksgottesdienst<br />

(Ferdinand Mayer);<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Montag, 8. April<br />

20.00 Frauenabend;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Dienstag, 9. April<br />

9.30 Wonneproppen<br />

(Eltern-Kind-Frühstück);<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Mittwoch, 10. April<br />

16.00 Kindertreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

17.30 Jungschar;<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag; 11. April<br />

16.00 Hauskreis „Lichtblick“<br />

20.00 Bibelkreis;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 7. April<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Mittwoch, 10. April<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

vereine und parteien<br />

Vereinsgemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Infoabend<br />

Die Vereinsgemeinschaft Kuppinger Vereine<br />

führt am Dienstag, 9. April, 19.30 Uhr,<br />

Sportheim Kuppingen einen Informationsabend<br />

durch, zu dem alle Vereinsvorstände,<br />

Organisationen und Interessierte hezlich<br />

eingeladen sind. Das Thema lautet:<br />

„Lebensmittelhygiene bei Vereins- und<br />

Straßenfesten“. Referentin ist Frau Weber<br />

von der Lebensmittelüberwachung<br />

des Landratsamtes Böblingen.<br />

Termine April<br />

Informationen für die Bevölkerung:<br />

Vom 13. bis 21. April findet die diesjährige<br />

Haus- und Strassensammlung des DRK<br />

Kuppingen-Oberjesingen statt<br />

30. April, 20.00 Uhr -<br />

Bereitschafftsabend,<br />

„Fahrzeugkunde und Tragesysteme“<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Vorstand,<br />

Bereitschaftleitung und Ausbilder<br />

Kurse <strong>2013</strong> für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 10. Februar<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So., 9./10. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 6904/0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind<br />

immer montags von 18.00<br />

bis 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern und Jugendlichen im Alter von 6<br />

bis <strong>14</strong> Jahren: 18.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen<br />

ab 15 Jahren: 19.00 bis 20.00 Uhr. Wir<br />

freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

JRK Gruppenleiterin: Elke Riethmüller<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über<br />

uns finden Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de.<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorproben und Termine<br />

Donnerstag, 4. April<br />

Keine Chorprobe – Osterferien<br />

Donnerstag, 11. April<br />

Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der<br />

Nachbarschafts-Hauptschule<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage<br />

unter www.gemischterchorkuppingen<br />

Förderverein der Grund-<br />

und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen e.V.<br />

Aktuelles rund um den Förderverein<br />

Neu: Wie kann ich das Lesen bei meinem<br />

Kind fördern? Welche Bücher sind passend<br />

für mein Kind? Macht das Lesen in<br />

der Gemeinschaft Spaß? Auf alle diese<br />

Fragen haben wir eine Antwort gefunden!<br />

Die Buch AG an der Kuppinger Schule!<br />

In Kooperation mit der Stadtbibliothek<br />

und Margit Dietze, der Leiterin dieser<br />

Buch AG startet der Förderverein am 10.<br />

April um 20.00 Uhr in der Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong> die Buch AG mit einer Infoveranstaltung.<br />

Eingeladen sind alle Eltern,<br />

Lehrer und Mitmach-Interessierte!<br />

Dort werden neben dem Konzept die<br />

weiteren Informationen und Einzelheiten<br />

bekannt gegeben Anbei die nächsten Termine<br />

des Fördervereins:<br />

Achtung: Hiermit lädt der Vorstand zur<br />

16. Jahreshauptversammlung ein. Sie<br />

findet statt am Donnerstag, 11. April um<br />

20.00 Uhr im Raum 105 in der Hauptschule<br />

Kuppingen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht<br />

durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Anträge auf Entlastung<br />

5. Wahlen<br />

6. Verschiedenes<br />

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Es war für uns wieder ein spannendes<br />

Jahr und wir haben einiges erreicht und<br />

verändert, was wir gerne den Mitgliedern<br />

berichten.<br />

Weitere Anträge zur Tagesordnung bitten<br />

wir bis spätestens eine Woche vor Versammlungsbeginn<br />

schriftlich an den 1.<br />

Vorsitzenden Mario Fritsch zu richten.<br />

Nachmittagsaktion:<br />

Tetravasen – schöne Muttertagsidee<br />

Um einen schon zugeschnittenen Tetrabehälter<br />

(z.B. Milchtüte) werden Gipsbinden<br />

angebracht. Je nach Form und Volumen<br />

muss die Gipsschicht 1 bis 3-lagig sein.<br />

Nach dem Trocknungsprozess kann das<br />

wasserdichte Gefäß bemalt werden.<br />

Termin: Dienstag, 9. April<br />

Uhrzeit: 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Hauptschule, Technikraum<br />

Gruppengröße:<br />

max. 7 Kinder – ab 8 Jahre<br />

Bitte mitbringen: Schere, Malerkittel, ausgewaschene<br />

Tetrapacks in verschiedenen<br />

Größen und Formen! Bitte unbedingt ältere<br />

Kleidung anziehen, die auch mal einen<br />

Farbfleck abbekommen darf!<br />

Gebühr: Mitglieder 16 Euro /<br />

Nichtmitglieder 18 Euro<br />

Leitung: Anja Kusterer<br />

Nachmittagsaktion: Backhausprojekt<br />

Endlich ist es soweit. Wir wollen wieder<br />

mit euch zusammen im Backhaus ein leckeres<br />

Brot backen. In der Pause gibt´s<br />

dann natürlich unseren selbst gebackenen<br />

Zwiebelkuchen und die eigens von<br />

uns kreierten Pizzen zu essen.<br />

Termin: Donnerstag, 25. April<br />

Uhrzeit: <strong>14</strong>.30 bis ca. 17.30 Uhr<br />

Ort: Backhaus<br />

Gruppengröße:<br />

max. 15 Kinder der Klassen 2 bis 7<br />

Bitte mitbringen: Stofftasche, Schürze,<br />

Getränk, Schüssel 3 bis 4l<br />

Gebühr: Mitglieder 4,00 Euro /<br />

Nichtmitglieder 6,00 Euro<br />

Leitung: Frau Reufer<br />

Anmeldeschluss (anmeldung@fv-kuppingen.de)<br />

ist der 18. April!<br />

Das aktuelle Programmheft ist immer auf<br />

unserer Homepage: www.fv-kuppingen.<br />

de und im Veranstaltungskalender zu finden.<br />

Anfragen können unter vorstand@<br />

fv-kuppingen.de geschickt werden.


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

KUPPINGEN 31<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Vorspielnachmittag der HCK-Jugend<br />

am 21. April<br />

Am Sonntag, 21. April ab <strong>14</strong>.30 Uhr befindet<br />

sich die Gemeindehalle Kuppingen<br />

fest in den Händen der HCK-Jugend. Das<br />

Jugendvorspiel bietet erstmals am Sonntag<br />

Nachmittag die Gelegenheit, den Eltern,<br />

Großeltern, Freunden und Verwandten<br />

zu zeigen, was man im vergangenen<br />

Jahr alles gelernt hat. Ebenfalls neu ist<br />

ein gemeinsamer Auftritt aller HCK-Jugendlicher,<br />

lassen Sie sich überraschen.<br />

Es werden die Noten-Knoten spielen und<br />

auch die Akkordeon-AG der Grund- und<br />

Nachbarschaftshauptschule wird mit von<br />

der Partie sein. In gemütlicher Runde<br />

bietet sich auch die Gelegenheit mit den<br />

Ausbildern ins Gespräch zu kommen oder<br />

sich generell auszutauschen. Wer etwas<br />

Gebäck dazu beitragen möchte, darf sich<br />

gerne mit Andrea Schönfeld, Telefon<br />

07032 916762 in Verbindung setzen um<br />

sich anzumelden oder zu erfragen, was<br />

noch benötigt wird. Wir freuen uns auf<br />

Ihren zahlreichen Besuch und auf einen<br />

kurzweiligen Nachmittag mit Akkordeon,<br />

Keyboard, Flöten und Schlagzeug.<br />

Rückblick<br />

Freitag, 22. März<br />

In der Jahreshauptversammlung des<br />

Musikvereins im Sportheim „Unter den<br />

Linden“ wurden für den erfolgreichen<br />

Abschluss der D-Prüfungen wurden folgende<br />

Musiker und Musikerinnen mit der<br />

Anstecknadel und Ausweise ausgezeichnet:<br />

Für die D1 Prüfung: Pia Heineken,<br />

Jonathan Kaiser, Tim Breitenfelder, Eva<br />

Breitenfelder und Elena Roller. Für die<br />

D2 Prüfung: Tim Dietrich und Mark Lohrer.<br />

Für die D3 Prüfung: Hannah Wagenknecht.<br />

Mittwoch, 1. Mai<br />

Frühschoppen der Mondschein-Musikanten<br />

beim Fantreffen von Hillu‘s Herzdropfa<br />

in Justingen<br />

Samstag, 4. Mai<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstraße<br />

Donnerstag, 9. Mai<br />

Hocketse Rotes Kreuz am Feuerwehrhaus,<br />

Auftritt Mondschein-Musikanten<br />

Juni<br />

Samstag, 22. Juni<br />

Bauernmarkt in Kuppingen<br />

Sonntag, 23. Juni<br />

Zwiebelkuchenfest in Kuppingen<br />

Oktober<br />

Samstag, 5. Oktober<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstraße<br />

Samstag, 19. Oktober<br />

Altpapiersammlung Musikverein<br />

Dezember<br />

Samstag, 7. Dezember<br />

Konzert im Advent<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

bis 60 km und genießen dabei die herrliche<br />

Landschaft von Schönbuch und Gäu.<br />

Gefahren wird im moderaten Tempo. Neuund<br />

Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Bei widrigen Wetterbedingungen<br />

fahren wir nicht. Auskünfte jeweils<br />

bei den Tourenleitern.<br />

Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Hallenbad.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon 07032 8668<br />

Uwe Richter, Telefon 07032 34435<br />

Rennradgruppe<br />

Bei sehr schönem Wetter fahren einige<br />

von uns auch während der Wintermonate<br />

mit dem Rennrad.<br />

Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Hallenbad. Wir fahren Touren<br />

von ca. 60-100 km bei durchschnittlich 22<br />

km/h. Wir achten sehr darauf, dass wir<br />

nicht nur gemeinsam starten, sondern<br />

auch alle gemeinsam wieder heimkommen.<br />

Neu- und Wiedereinsteiger sind<br />

herzlich willkommen. Bei widrigen Wetterbedingungen<br />

fahren wir nicht. Auskünfte<br />

jeweils bei den Tourenleitern.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon 07032 8668<br />

Hans Schmickl, Telefon 07032 23133<br />

Handball-Sportverein<br />

Oberjesingen/Kuppingen<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

Minis 3+4 (Jahrgang 2006 und jünger):<br />

Mittwochs, 16.45 bis 18.00 Uhr, Oberjesingen<br />

Minis 1+2 (Jahrgang 2004/05):<br />

Freitags, 17.00 bis 18.30 Uhr, Kuppingen<br />

E-Jugend (Jahrgang 2002/03):<br />

Mittwochs, 16.30 bis 18.00 Uhr, Kuppingen<br />

Donnerstags, 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

Oberjesingen<br />

Herrenfreizeitgruppe<br />

(Sport für jeden Mann):<br />

Donnerstags, 20.30 bis 22.00 Uhr,<br />

Kuppingen<br />

Noch Fragen (auch D- bis A-Jugend)?<br />

Daniel Volk, Telefon 959801, daniel.volk@<br />

hsv-handball.de<br />

Weitere Informationen auch auf unserer<br />

HSV-Homepage: www.hsv-handball.de<br />

Informationen zur SG H2Ku im allgemeinen<br />

Informationsteil des Amtsblattes und<br />

unter www.sgh2ku.de<br />

Termine<br />

Montag, 8. April, 20.00 Uhr:<br />

Zweite Ausschuss- und Vorstandssitzung<br />

im Alten Schulhaus<br />

Montag, 15. April, 19.30 Uhr:<br />

Dritter 5athlonturnierworkshop im Alten<br />

Schulhaus - Hier treffen sich alle, die<br />

uns dieses Jahr bei unserem Turnier unterstützen<br />

und helfen. Wie immer werden<br />

viele Helfer benötigt und jede helfende<br />

Hand ist gerne willkommen!<br />

Montag, 15. April, 20.00 Uhr:<br />

HSVStammtisch im Alten Schulhaus -<br />

Hier treffen wir uns, um ein wenig zu<br />

plaudern und unseren Spaß zu haben.<br />

Hierzu sind alle Handballfreunde eingeladen!<br />

Man braucht sich nicht anzumelden.<br />

Kommt einfach spontan vorbei.<br />

Das Amtsblatt<br />

im Internet<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe und<br />

die früheren Ausgaben bis zum Jahr<br />

2000 können Sie auf der Internetseite<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> finden unter:<br />

www.herrenberg.de /aktuelles/amtsblatt.<br />

Erfolgreiche Teilnahme bei den D-Prüfungen<br />

Vorschau<br />

Samstag, 20. April - Unterhaltungsabend<br />

mit Doppelkonzert<br />

Am Samstag, 20. April veranstaltet der<br />

Musikverein Kuppingen in der Gemeindehalle<br />

ein Doppelkonzert mit dem Musikverein<br />

Deckenpfronn. Musikalisch wird<br />

dieser Abend von dem Schülerorchester,<br />

dem Jugendorchester, dem Aktiven Blasorchester<br />

und dem Aktiven Orchester<br />

des Musikverein Deckenpfornn bestritten.<br />

Für den musikalischen Ausklang mit Ihrer<br />

Böhmisch-Mährischen Blasmusik sorgen<br />

die Mondschein-Musikanten. Geboten wird<br />

ein abwechslungsreiches Programm von<br />

volkstümlicher Blasmusik bis hin zur modernen<br />

Unterhaltungs- und Konzertmusik.<br />

Wir laden alle Freunde der Blasmusik zu<br />

einem Abend mit abwechslungsreicher<br />

Musik herzlich ein. Die Halle ist ab 18.30<br />

Uhr bewirtschaftet für das leibliche Wohl<br />

ist mit Schnitzel, Salatteller, Wurstsalat<br />

und Getränken gesorgt.<br />

Beginn des Konzert um 19.30 Uhr<br />

Saalöffnung: 18.30 Uhr<br />

Warme Küche ab 18.30 Uhr<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger, Telefon 07032 35447<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck, Telefon 07032 8942064<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer, Telefon 07032 203713<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Wilfried Beck, Telefon 07032 34410<br />

Vorstand Förderverein<br />

Peter Laubert, Telefon 07032 34274<br />

Blockflötenuntericht<br />

Monika Hörmann, Telefon 07032 32173<br />

Termine<br />

April<br />

Samstag, 20. April<br />

Unterhaltungsabend mit Doppelkonzert<br />

mit dem MV Deckenpfronn<br />

Dienstag, 30. April<br />

Maibaumstellen Tennisverein - Musikalische<br />

Umrahmung am Marktplatz, Aktives<br />

Blasorchester<br />

Mai<br />

Mittwoch, 1. Mai<br />

Tagwacht und Platzkonzert in den Mai -<br />

Platzkonzert am Marktplatz in Kuppingen<br />

ab 10.30 Uhr, Aktives Blasorchester<br />

Endlich wieder Stammtisch<br />

Der Stammtisch des Obst.- und Gartenbauverein<br />

Kuppingen findet am Donnerstag<br />

den 11. April um 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

Sonne statt. Eingeladen sind alle die an<br />

Gartenbauthemen Interesse haben oder<br />

einfach in geselliger Runde zusammen<br />

sein möchten. Auf ihr Kommen freut sich<br />

der OGV.<br />

Radfahrverein „Adler“<br />

Kuppingen<br />

Vorankündigung Rad-Wander-Wochenende<br />

im September<br />

Das geplante Wanderwochenende im<br />

September (6. bis 8. September) wollen<br />

wir in diesem Jahr als Rad-Wander-Wochenende<br />

im Rahmen der Tour de Hohenlohe<br />

durchführen. Das schöne Kochertal<br />

ist Austragungsort der diesjährigen Tour<br />

de Hohenlohe und Untermünkheim der<br />

Gastgeber. Es erwarten uns zwei Tage<br />

geselliges Radfahren mit ausgesuchten<br />

Touren mit tollen Weitblicken und Kärwe<br />

(traditionelle Hohenloher Kärwe) im<br />

Museumshof. An der Strecke gibt es Verpflegungsstationen<br />

(Getränke und Obst<br />

kostenlos). Die Mittagsrasten der großen<br />

(79 und 59 km) und kleinen (57 und 48<br />

km) Tour finden am Samstag und Sonntag<br />

gemeinsam statt. Wer will, kann auch<br />

schon am Freitag (6. September) anreisen<br />

und beim ‚Kochertaler Weinerlebnis‘ teilnehmen.<br />

Um als Gruppe möglichst eine<br />

gemeinsame Unterkunft für eine oder<br />

zwei Übernachtungen zu bekommen,<br />

sollten wir uns möglichst bald anmelden<br />

(DZ ab 35 Euro, EZ ab 38 Euro). Weitere<br />

Infos und Anmeldung bei Jochen Hammermann<br />

oder Matthias Schnepf sowie<br />

auf der RV Adler-Website.<br />

Winterwandergruppe<br />

Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag<br />

zur Wanderung um <strong>14</strong>.00 Uhr beim<br />

Nettomarkt. Alle die Lust auf eine kleine<br />

Wanderung (ca. 1 bis 2 Stunden) haben,<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Touren- und Wanderführerin:<br />

Elli Wörner, Telefon 07032 32377<br />

Mountainbike-Gruppe<br />

Der RV Adler Kuppingen lädt zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten mit dem Mountainbike<br />

ein. Bei schönem und trockenem Wetter<br />

wollen wir gemeinsam den Schönbuch<br />

erkunden. Wir fahren Touren von ca. 30<br />

Wir freuen uns alle schon auf gemeinsame Ausfahrten<br />

ganz ohne Schnee.<br />

Gymnastik mit dem RV Adler<br />

ganzjährig, nicht in den Schulferien.<br />

Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Kuppingen.<br />

Leiterin: Gabriele Schnepf.<br />

Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen.<br />

Info-Telefon 07032 35499<br />

Weitere Infos unter www.rv-kuppingen.de<br />

Schriftführer des RV Adler Kuppingen<br />

Taekwondo<br />

in Kuppingen<br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Dienstags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Allgemeines<br />

Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Was ist Teakwondo?<br />

Taekwondo ist ein koreanischer Sport<br />

mit langer Tradition. Ab 5 Jahren sehr<br />

gut geeignet. Es fördert soziales Verhalten,<br />

Selbstbewusstsein sowie Körper- und<br />

Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten<br />

es den idealen Ausgleich zum Konzentration<br />

und Koordination. Regelmäßiges<br />

Training baut Spannungen ab, stärkt das<br />

Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen<br />

Persönlichkeit. Probetraining<br />

in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen jederzeit<br />

kostenlos möglich, einfach vorbeikommen<br />

und bequeme Sachen mitbringen. Weiter<br />

Infos auch auf unser neuer Homepage:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de oder Tel.<br />

Informationen unter: 0172 5190270.<br />

Bilder für die Amtsblatt-<br />

Artikel in „Solseit“<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bilder immer separat einladen.<br />

Es ist nicht möglich Bilder in den Text<br />

zu integrieren.


32 KUPPINGEN<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung Badminton<br />

Anmeldung hier: http://www.doodle.com/<br />

eg98bdgdzncypdmv<br />

Unsere Trainingszeiten<br />

Jeden Montag von 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Jugendtraining von 19.00 bis 20.00 Uhr,<br />

Sporthalle Kuppingen, Keltenstraße 8<br />

Jeden Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Neue Sporthalle Markweg, Schießtäle 31,<br />

<strong>Herrenberg</strong> (außer in den Ferien).<br />

Einfach vorbeikommen und mitspielen.<br />

Ihr benötigt nichts weiter, außer Sportbekleidung<br />

und Hallenschuhe. Schläger<br />

und Bälle haben wir. Der Vorstand<br />

Abteilung Fußball<br />

Training<br />

Training immer mittwochs, 19.15 Uhr auf<br />

unserem schönen Sportgelände. Bitte<br />

unbedingt pünktlich und zahlreich erscheinen.<br />

Auch freuen wir uns über jeden Neu –<br />

oder Wiedereinsteiger, weitere Infos, Bilder<br />

und Berichte gibt es auch auf unserer<br />

Homepage unter www.tsvkuppingen.de<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 19. April - Freundschaftsspiel<br />

VfL Oberjettingen – TSV Kuppingen<br />

Spielbeginn: 19.30 Uhr<br />

Verantwortlich: Sigge Baitinger<br />

Suchen eine Wiesenwalze<br />

Die Fußballabteilung sucht eine Wiesenwalze<br />

oder eine angetriebene Walze für<br />

Arbeiten auf dem Sportgelände. Wer hat<br />

solche Geräte vielleicht günstig abzugeben<br />

bzw. wer kann uns hier etwas ausleihen?<br />

Vielen Dank Im Voraus von den<br />

Fußballern. Ansprechpartner: Wolfgang<br />

Srohäker, Telefon 07032 330110<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Jugendfußball<br />

Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten<br />

der Fußballjugend in der Saison<br />

2012/<strong>2013</strong><br />

Jugendleitung<br />

Rolf Löhmann (Jugendleiter) (Telefon<br />

73973, E-Mail: fussballjugend@tsvkuppingen.de),<br />

Thomas Mohr (Koordinator<br />

A- bis C-Junioren), (Telefon 07032 32747,<br />

E-Mail: thomas.mohr@ibmohr.de), Markus<br />

Sautter (stellvertretender Jugendleiter<br />

und Koordinator D- bis F-Junioren), (Telefon<br />

35486, E-Mail: fam.sautter@online.<br />

de), Michael Heselschwerdt (Turnierorganisation)<br />

(Telefon 07032 8<strong>14</strong>154, E-Mail:<br />

jugendturnier@tsvkuppingen.de)<br />

A-Junioren (Jahrgänge 1994 u. 1995)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer: Markus Gudath (Telefon 795474,<br />

E-Mail: ma.gudath@t-online.de); Marcus<br />

Tempel (Telefon 0172 5973331, E-Mail:<br />

marcus.tempel@gmx.de); Ralf Dongus<br />

(Telefon 07056 8842, E-Mail: dongus@<br />

kabelbw.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

B-Junioren (Jahrgänge 1996 u. 1997)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 786712<br />

oder 0171 2233635, E-Mail: bwiesner@<br />

gmx.de); Thomas Löhmann (Telefon<br />

31572, E-Mail: th.loehmann@t-online.de)<br />

Ralf Schneider (Telefon 0176 32280438,<br />

E-Mail: ralf.s.schneider@daimler.com);<br />

Dittrich Carsten (Telefon 07056 200941,<br />

E-Mail: dittrich.carsten@gmail.com<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

C-Junioren (Jahrgänge 1998 u. 1999)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Kraiß (Telefon 0178<br />

1967401, E-Mail: andreas.kraiss@akraiss.<br />

de); Rolf Löhmann (Telefon 73973, E-<br />

Mail: die.loehmanns@t-online.de); Thomas<br />

Münchinger (Telefon 34542, E-Mail:<br />

thomasmuenchinger@freenet.de); Rolf<br />

Österlen (Telefon 33543, E-Mail: rolf.<br />

oesterlen@svoberjesingen.de); Filippo<br />

Palazzo-Cavaliere (Telefon 77289, E-Mail:<br />

filippo.palazzo-cavaliere@gmx.net); Markus<br />

Reinhardt (Telefon 329242, E-Mail:<br />

mchjll@freenet.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

D-Junioren (Jahrgänge 2000 u. 2001)<br />

Trainer: Tim Mathias (Telefon 73973,<br />

E-Mail: die.loehmanns@t-online.de); Florian<br />

Schwochow (Telefon 35651, E-Mail:<br />

floschwochow@aol.com), Bernd Weimper<br />

(Telefon 34455, E-Mail: weimper@<br />

rms.s.bw.schule.de<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

E-Junioren (Jahrgänge 2002 u. 2003)<br />

Trainer: Klaus Humm (Telefon 329152,<br />

E-Mail: klaus.humm@arcor.de); Antonio<br />

Fiorenza (Telefon 32390, E-Mail: antoniofiorenza@online.de);<br />

Robin Keuler (Telefon<br />

93830, E-Mail: robin.keuler@web.de);<br />

Sebastian Kramer (Telefon 35535, E-Mail:<br />

sekr007@gmx.de); Daniel Dongus (Telefon<br />

07056 8842)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2004)<br />

Trainer: Markus Sautter (Telefon 35486,<br />

E-Mail: fam.sautter@online.de); Maxi<br />

Mohr (Telefon 32747, E-Mail: maxi.mohr@<br />

ibmohr.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Donnerstag 17.30 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2005)<br />

Trainer: Ruben Tischner (Telefon 2298789,<br />

E-Mail: ruben_tischner@web.de); Tobias<br />

Kohler (Telefon 31542, E-Mail: tobias-kohler@gmx.de);<br />

Jens Seidel (Telefon 954358,<br />

E-Mail: jens_privat@gmx.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Donnerstag 16.45 bis 18.15 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

F3-Junioren (Jahrgänge 2006 und jünger)<br />

Trainer: Kenan Yalcin (Telefon 816391,<br />

E-Mail: kyalcin@online.de); Timo Supper<br />

(Telefon 794370, E-Mail: timo.supper@online.de);<br />

Daniela Gräsle (Telefon 910403,<br />

E-Mail: danny@graesle.info)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Vorschau<br />

A-Jugend: Sonntag, 7. April, 10.30 Uhr<br />

SGM Aidlingen/Gärtringen – SGM A1<br />

B-Jugend: Samstag, 6. April, 15.15 Uhr<br />

SGM B – Spvvg Holzgerlingen<br />

C-Jugend:<br />

Samstag, 6. April, <strong>14</strong>.15 Uhr<br />

TSVDagersheim – SGM C1<br />

Montag, 8. April, 18.00 Uhr<br />

SGM C2 – SV Affstätt (inDeckenpfronn)<br />

A-Jugend<br />

1. Punktspiel SGM AI gegen die SGM<br />

Aidlingen/Gärtringen<br />

Im ersten Rückrundenspiel treffen wir<br />

am Sonntag, 7. April um 10.30 Uhr auf<br />

die SGM aus Aidlingen/Gärtringen. Das<br />

Spiel hat gewissermaßen „Derbycharakter“,<br />

zumal der Gegner sowohl Spieler als<br />

auch Betreuer in Ihren Reihen hat, die uns<br />

bestens bekannt sind. Für uns gilt es in<br />

diesem Spiel mit vollem Einsatz und Engagement<br />

einen „Dreier“ einzufahren, um<br />

weiterhin Platz 1 zu verteidigen. Allerdings<br />

müssen wir hellwach in diese Begegnung<br />

gehen, da der Gegner gegen uns immer<br />

Ihre beste Saisonleistung hinlegt. Umso<br />

wichtiger wäre es, wenn unser „zwölfter<br />

Mann“, also die treuen Fans der A- Junioren,<br />

uns an diesem Sonntagmorgen nach<br />

Gärtringen begleiten würden.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr<br />

Marktplatz in Kuppingen<br />

Anspiel: 10.30 Uhr in Gärtringen<br />

Förderverein<br />

Fußball<br />

Suchen eine Wiesenwalze<br />

Die Fußballabteilung sucht eine Wiesenwalze<br />

oder eine angetriebene Walze für<br />

Arbeiten auf dem Sportgelände. Wer hat<br />

solche Geräte vielleicht günstig abzugeben<br />

bzw. wer kann uns hier etwas ausleihen?<br />

Vielen Dank Im Voraus von den<br />

Fußballern. Ansprechpartner: Wolfgang<br />

Srohäker, Telefon 07032 330110.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Abteilung Lauftreff<br />

Walking Anfängerkurs -<br />

Beginn am 13. April um 16.30 Uhr<br />

Der TSV Kuppingen Abteilung Lauftreff<br />

startet wieder mit einem neuen Einsteiger-Kurs<br />

zum Walking und Nordic Walking.<br />

In kleinen, leistungsangepassten<br />

Gruppen starten wir mit Ihnen unter<br />

fachlicher Anleitung in eine sportliche<br />

und gesundheitsbewusste Zukunft. Unsere<br />

ausgebildeten Betreuer verfügen über<br />

eine langjährige Erfahrung, von der auch<br />

Sie profitieren können. Am 10. April findet<br />

ein Fachvortrag zum Thema statt.<br />

Laufen/Walken<br />

Physiotherapeutische Sicht<br />

Holger Schulz, Physiotherapeut<br />

Unterjettingen, Jettinger Therapiezentrum<br />

Jett., 10. April 20.00 Uhr<br />

Kursdauer Walking/Nordic Walking 13.<br />

April bis 18. Mai (1. Termin um 16.30 Uhr )<br />

Kurstage: Samstags 17.00 bis ca. 18.00<br />

Uhr, Mittwochs 19.00 bis ca. 20.00 Uhr<br />

Kursort: Sportheim TSV Kuppingen<br />

Nach Beendigung des Kurses können Sie<br />

mindestens 30 Minuten ohne Pause laufen<br />

oder eine Stunde ohne Pause walken.<br />

Anmeldung: Walking/Nordic Walking<br />

Petra Mikolaizak, Auf der Breite 6, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

07032 938864, pmiko@web.de<br />

Kursgebühr (zahlbar bei Kursbeginn)<br />

Walking 20,00 Euro, Nordic Walking 25,00<br />

Euro (inkl. Leihgebühr Stöcke)<br />

TSV Mitglieder 5,00 Euro Rabatt, Lauftreff<br />

Mitglieder kostenlos<br />

Run & Brunch am Sonntag, 21. April<br />

Am 21. April möchten wir wieder zum Run<br />

& Brunch des Lauftreffs einladen! Start zu<br />

den Lauf- bzw. Walking-Runden zwischen<br />

60 und 90 Minuten ist um 9.00 Uhr am<br />

Affstätter Sportheim. Duschmöglichkeiten<br />

sind im Sportheim vorhanden. Mit<br />

dem gemütlichen Teil legen wir um 11.00<br />

Uhr los, dazu sind selbstverständlich auch<br />

die nichtlaufenden Partner eingeladen.<br />

Die Affstätter Skigymnastik Gruppe ist<br />

zum Glück wieder so nett und bewirtet<br />

uns! Der Preis beträgt für Erwachsene<br />

Lauftreff-Mitglieder 10,00 Euro, für Nicht-<br />

Mitglieder 13,00 Euro und für Kinder ab 5<br />

Jahren 6,00 Euro. Bezahlt wird vor Ort in<br />

bar. Im Preis sind Essen und Frühstücksgetränke<br />

(Kaffee, Tee, Orangensaft, Milch)<br />

enthalten. Weitere Getränke können gekauft<br />

werden. Bitte meldet euch bis <strong>14</strong>.<br />

April verbindlich bei Clivia Schuker (Clivia.<br />

Schuker@t-online.de,Telefon 35089) an.<br />

Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl<br />

auf 60 Personen begrenzt. Solltet ihr wider<br />

Erwarten doch verhindert sein, bitten<br />

wir euch um eine rechtzeitige Absage.<br />

Run-und-Brunch-Erlebnis<br />

Wettkämpfe<br />

7. April - 10. Freiburg Marathon<br />

Strecken: 42,2/HM/Marathonstaffel<br />

Start: ab 11.20 Uhr<br />

www.marathon-freiburg.com<br />

13. April -<br />

2. Lauf zur VLMM in Bad Liebenzell<br />

Strecken: 10 km Hauptlauf, Kinder- und Jugendläufe,<br />

Start: ab 13.00 Uhr (Hauptlauf<br />

um 16.30 Uhr), www.calwer-laeufe.de<br />

20. April -<br />

18. <strong>Herrenberg</strong>er Frühlingslauf<br />

Strecke: 10 km, Kinder- und Jugendläufe<br />

Start: 13.00 Uhr, www.fruehlingslauf.de<br />

27. April - 10. Mössinger Stadtlauf<br />

Strecken: 10/5km, Kinder- und Jugendläufe,<br />

Panorama-Walking, Start: ab 13.00 Uhr,<br />

www.lg-steinlach.de<br />

4. Mai - 22. Kayher Kirschblütenlauf<br />

Strecken: <strong>14</strong>,2km Hauptlauf, 3,8km Jugend,<br />

Kinderläufe, Start: ab 13.00 Uhr<br />

www.sportfreunde-kayh.de<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Montag: Nach Absprache – Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

KUPPINGEN/OBERJESINGEN<br />

33<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Gemeindehalle<br />

Kuppingen (Lange Läufe)<br />

Gruppe 1: Kinder im Alter<br />

von 8 bis 10 Jahren<br />

Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587<br />

Uta Groeper, Telefon 07032 959482<br />

Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kuppingen Gemeindehalle<br />

Gruppe 2: Kinder im Alter<br />

von 10 bis <strong>14</strong> Jahren<br />

Gisela Funk, Telefon 07032 31983<br />

Thomas Schuker, Telefon 07032 35089<br />

Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Kuppingen Sporthalle<br />

Jugend-Lauftreff: (ab <strong>14</strong> Jahre)<br />

Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr<br />

Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

ab 10. April<br />

Walking:<br />

Montag:<br />

8.30 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Siegfried Merkt / Wolfgang Pantle<br />

Mittwoch: 17.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Samstag: 19.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Telefon 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

Abteilung Tennis<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 E-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176 45077444 www.makeway.de, oder<br />

Hermann Rein, Telefon 07032 933912, E-<br />

Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke Telefon 07032 75225,<br />

E-Mail: Linke.C@t-online.de.<br />

Der Sportwart<br />

Tennistraining für Kinder<br />

Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen<br />

anfangen, dann nehmen Sie kurz<br />

OBERJESINGEN<br />

mit unserem Jugendwart Kontakt auf.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am Tennistraining<br />

ist jedoch eine Mitgliedschaft<br />

in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen.<br />

Weitere Informationen, erhalten Sie<br />

von unserem Jugendwart Laura Brenner,<br />

Riesengebirgsstr. 6, Kuppingen, Telefon<br />

07032 911987, bzw. E-Mail: laurajbrenner@<br />

googlemail.com<br />

E-Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemer<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglieder, von denen wir<br />

noch keine E-Mailadresse haben, uns diese<br />

kurz unter petra@barthies.de mitteilen<br />

könnten. Bitte denkt daran, auch jede<br />

sonstige Änderung ist wichtig. Danke.<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingsbetrieb und Ansprechpartner<br />

Training in der Gemeindehalle:<br />

Montags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Freitags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Leiter Spielbetrieb:<br />

Werner Schäffer, Telefon 07032 34985<br />

Jugendleiter:<br />

Felix Seitz, Telefon 0151 29116534<br />

Abteilungsvorstand:<br />

Walter Hestler, Telefon 07032 34381<br />

Abteilung Turnen<br />

Wiederbeginn nach den Ferien<br />

Nach den Osterferien beginnen unsere<br />

Übungs- und Trainingsstunden am Montag,<br />

8. Apri wieder zu den gewohnten<br />

Zeiten.<br />

Übungs- und Trainingszeiten<br />

Jugendturnen<br />

Montags Gemeindehalle<br />

Kinderturnen 1 ab 4 Jahre<br />

15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ute Wolf-Utz 329404<br />

Kinderturnen 2 ab 5 Jahre<br />

16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ute Wolf-Utz 329404<br />

Vorschulturnen 5 bis 6 Jahre<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ute Wolf-Utz 329404<br />

Montags Sporthalle<br />

Jungen/Mädchen 1. und 2. Klasse<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ramona Nüßle 34870<br />

Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Claudia Tischer 34686<br />

Mädchen/Jungen ab 3. Klasse<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Ramona Nüssle 34870<br />

Mittwochs Gemeindehalle<br />

Rope Skipping ab 6 Jahre<br />

18.30 bis 19.45 Uhr<br />

Gabi Heldmaier 34920<br />

Donnerstags Gemeindehalle<br />

Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre<br />

10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Sabine Langanki 918430<br />

Freitags Gemeindehalle<br />

Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre<br />

16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Claudia Tischer 34686<br />

Freizeitsport<br />

Montags Sporthalle<br />

20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Männer – Ball-Spiele und Gymnastik<br />

Edmund Falk 316<strong>14</strong><br />

20.30 bis 21.30 Uhr<br />

Männer – Rückengymnastik<br />

Herbert Stöcker 33739<br />

Dienstags Gemeindehalle<br />

9.15 bis 10.15 Uh<br />

r Konditions- und Fitnessgymnastik<br />

Alexandra Gudath 795474<br />

Mittwochs Sporthalle<br />

20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Frauen 1 – Gymnastik mit Musik und Spiele<br />

Ingeborg Drews 32235<br />

Mittwochs Gemeindehalle<br />

19.45 bis 21.00 Uhr<br />

Frauen 2 – Bauch Beine Po Gymnastik<br />

Daniela Kraiß 7971719<br />

18.15 bis 19.45 Uhr<br />

Rope Skipping<br />

Gabi Heldmaier 34920<br />

Donnerstags Gemeindehalle<br />

9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Senioren<br />

Alexandra Gudath 795474<br />

20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Konditions- und Fitnessgymnastik<br />

Alexandra Gudath 795474<br />

Flexi-Bar- Kurse<br />

auf Anfrage Alexandra Gudath 795474<br />

Alle Informationen findet ihr auch unter<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-turn.htm<br />

Ortsverband<br />

Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

Jahresmitgliederversammlung<br />

Der Vorstand des Ortsverbandes Kuppingen-Oberjesingen<br />

lädt herzlich zur Jahresmitgliederversammlung<br />

ein. Sie findet<br />

am Samstag, 13. April um <strong>14</strong>.00 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus in Oberjesingen,<br />

Rheinstrasse, statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Geschäftsbericht<br />

4. Bericht der Schriftführerin<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Ehrungen<br />

9. Veranstaltungen im Jahr <strong>2013</strong><br />

10. Verabschiedung<br />

Nach der Mitgliederversammlung zeigen<br />

wir Bilder von unseren Ausflügen und Veranstaltungen.<br />

Zum Abschluss bieten wir<br />

ein warmes Essen an. Gäste sind zur Mitgliederversammlung<br />

herzlich willkommen.<br />

Über Ihre rege Teilnahme würden wir uns<br />

freuen. Zeigt sie uns doch Ihr Interesse an<br />

unserer ehrenamtlichen Arbeit.<br />

Der Vorstand<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 910547, Fax 910554<br />

E-Mail: oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Dieses Wochenende<br />

Am Samstag, 6. April, <strong>14</strong>. Theaterabend<br />

des Sportvereins Oberjesingen in der<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Komposttonnenabfuhr findet<br />

am Montag, 8. April, statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 15. April, statt.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Montag, 15. April, statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Alojz Pecjak,<br />

Aichstr. 12,<br />

zum 79. Geburtstag am 6. April<br />

familien-nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Stefan Antonicelli geb. Ludwig,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, und Daniela Antonicelli,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefall<br />

Hans Otto Proß, <strong>Herrenberg</strong>, 81 Jahre<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4,<br />

71083 Oberjesingen<br />

Telefon 07032 3<strong>14</strong>07<br />

E-Mail: pfarramt.oberjesingen@elkw.de<br />

Birgit.Reimann@elkw.de<br />

www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de<br />

Kontaktzeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater<br />

unseres Herrn Jesus Christus, der<br />

uns nach seiner großen Barmherzigkeit<br />

wiedergeboren hat zu einer lebendigen<br />

Hoffnung durch die Auferstehung Jesu<br />

Christi von den Toten. 1. Petrus 1,3<br />

Donnerstag, 4. April<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel<br />

(Kontakt-Telefon 32255 )<br />

Freitag, 5. April<br />

9.00 Großputz in der Kirche.<br />

iehe unten!<br />

Samstag, 6. April<br />

9.00 Großputz in der Kirche.<br />

Siehe unten!<br />

Sonntag, 7. April, Quasimodogeniti<br />

10.00 Gottesdienst in der Bricciuskirche<br />

mit Taufe von Sönke Grüninger<br />

(Pfr. Cornelius, Markus 16,9-<br />

20). Opfer: eigene Jugendarbeit<br />

Dienstag, 9. April<br />

10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus.<br />

Thema „Motorik“.<br />

Wir gestalten kleine Kunstwerke<br />

aus Playmais. Kontakt: Maureen<br />

Weippert, Telefon 33772<br />

16.00- Die Jungschar. Alle Kinder von 5<br />

17.30 Jahren bis zu den Konfi-3 Kindern<br />

sind dazu eingeladen, gemeinsam<br />

Geschichten und neue<br />

Lieder über Gott zu hören, Spiele<br />

zu spielen, vor allen Dingen viel<br />

Freude miteinander zu erleben.<br />

Wir freuen uns immer auf Euer<br />

Kommen! Bis dann grüßen Euch:<br />

Rosy Faier (Telefon 33203), Denise<br />

+ Stefanie Seitz (Tel. 31300)<br />

19.00 JungbläserInnen im Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 10. April<br />

15.30 Konfirmandenunterricht im Ge-


34 OBERJESINGEN<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

meindehaus<br />

20.00 Kirchenchorprobe im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 11. April<br />

<strong>14</strong>.30 Frauenkreis im Pfarrsaal. „Goethe<br />

in Weimar“. Frau Angela<br />

Körner-Armbruster aus Mötzingen<br />

kommt zu uns.<br />

17.00 Kinderchor im Gemeindehaus.<br />

Für Kinder ab der 3. Klasse.<br />

17.45 Jugendchor im Gemeindehaus.<br />

Für Kinder ab der 6.Klasse.<br />

20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander (Telefon<br />

31582) oder Fam. Birnbaum<br />

(Telefon 34050)<br />

Freitag, 12. April<br />

16.30 Abfahrt am Gemeindehaus zum<br />

Konfirmandenwochenende auf<br />

dem Kloster Kirchberg mit Pfarrer<br />

Cornelius + Team<br />

Sonntag, <strong>14</strong>. April,<br />

Misericordias Domini<br />

10.00 Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

(Präd. Faier, Joh 21,15-19).Opfer:<br />

gesamtkirchliche Aufgaben innerhalb<br />

der Landeskirche (Ökumene)<br />

10.00 Kinderkirche. Wir starten gemeinsam<br />

mit den Erwachsenen<br />

und hören danach eine eigene<br />

Geschichte.<br />

Großputz Kirche<br />

Am Freitag, 5. und Samstag, 6. April<br />

haben wir eine Großputzaktion in der<br />

Kirche geplant. Damit sich die Arbeit<br />

auf möglichst viele Hände verteilt, wäre<br />

es schön, wenn sich viele Menschen am<br />

Großreinemachen beteiligen würden. Wir<br />

starten jeweils um 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

und ab <strong>14</strong>.00 Uhr bis Open-End. Wegen<br />

der besseren Planung wären wir über<br />

eine kurze Rückmeldung beim Pfarramt<br />

Telefon 3<strong>14</strong>07 oder den Mesnerinnen sehr<br />

dankbar.<br />

Vorschau<br />

Das nächste Frauenfrühstück findet am<br />

Donnerstag, 18. April um 9.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus statt. Thema: „Verantwortlich<br />

leben“ mit Micha Evers von der<br />

Süddeutschen Gemeinschaft. Herzliche<br />

Einladung!<br />

Den nächsten Gottesdienst am<br />

Samstagabend feiern wir dieses<br />

Mal gemeinsam mit den<br />

KonfirmandInnen im Katechismus-Gottesdienst<br />

am 20. April<br />

um 18.00 Uhr in der Bricciuskirche. Herzliche<br />

Einladung!<br />

vereine und parteien<br />

Termine April<br />

Informationen für die Bevölkerung:<br />

Vom 13. bis 21. April findet die diesjährige<br />

Haus- und Strassensammlung des DRK<br />

Kuppingen-Oberjesingen statt<br />

30. April, 20.00 Uhr -<br />

Bereitschafftsabend,<br />

„Fahrzeugkunde und Tragesysteme“<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Vorstand,<br />

Bereitschaftleitung und Ausbilder<br />

Kurse <strong>2013</strong> für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 10. Februar<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So., 9./10. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 6904/0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind<br />

immer montags von 18.00<br />

bis 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern und Jugendlichen im Alter von 6<br />

bis <strong>14</strong> Jahren: 18.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen<br />

ab 15 Jahren: 19.00 bis 20.00 Uhr. Wir<br />

freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

JRK Gruppenleiterin: Elke Riethmüller<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über<br />

uns finden Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de.<br />

Drums Alive® Trommeln mit Drumsticks<br />

auf großen Bällen<br />

Workshop für Kinder zw. 6 und 10 Jahren<br />

mit Müttern oder Vätern oder auch alleine<br />

Drums Alive® steckt voller motivierender<br />

Musik und Trommelrhythmen, die den<br />

gesamten Körper in „good vibrations“<br />

bringen. Die Kombination aus Musik,<br />

Trommeln und Bewegung steigert die<br />

Leistungsfähigkeit in vielen Dimensionen<br />

wie z.B. bessere Durchblutung, Erhöhung<br />

der Herzfrequenz, die Synchronisation<br />

beider Gehirnhälften, fördert die Feinmotorik<br />

und das Taktgefühl und die Verbesserung<br />

der sensomotorischen Fähigkeiten<br />

bei Jung und Alt. Ziel des Workshops:<br />

Kleine Rhythmusschulung, einfache Choreographien<br />

und vor allem viel Spaß am<br />

gemeinsamen Trommeln. Der Workshop<br />

findet in Kooperation mit SV Oberjesingen<br />

Abt. Freitzeitsport statt.<br />

Termin: Freitag, 19. April,<br />

<strong>14</strong>.30 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid<br />

Gebühr: 5,00 Euro<br />

Sportkleidung, Hallenturnschuhe und Getränk<br />

mitbringen.<br />

Anmeldeschluss Freitag, 12. April<br />

Neue Fitkurse!! Fit in Mathe und Deutsch<br />

für die 3. und 4. Klasse<br />

Leitung: Dorothea Reick (Mathe)<br />

Stefanie Weber (Deutsch)<br />

Der Inhalt orientiert sich am aktuellen<br />

Schulstoff der Kinder. Wir bieten:<br />

- Vorbereitung auf Klassenarbeiten<br />

(Sicherheit gewinnen)<br />

- Vertiefung und Wiederholung des<br />

aktuellen Unterrichtsstoffes<br />

- Abstimmung mit den Eltern und Lehrern<br />

Ab KW 15 (8. April) bis Ende Juni,<br />

10 Termine nach Absprache,<br />

40 Euro für Mitglieder bzw. 45 Euro für<br />

Nichtmitglieder (ab 2 TN)<br />

Infos bei Birgit Reimann, Telefon 82643<br />

birgit@fdgs-oberjesingen.de<br />

www.fdgs-oberjesingen.de<br />

Handball-Sportverein<br />

Oberjesingen/Kuppingen<br />

Informationen und Spielberichte im<br />

Amtsblatt unter „Kuppingen: Handball-<br />

Sportverein Oberjesingen/Kuppingen“<br />

und auf unserer HSV-Homepage: www.<br />

hsv-handball.de<br />

Informationen zur SG H2Ku im allgemeinen<br />

Informationsteil des Amtsblattes und<br />

unter www.sgh2ku.de<br />

LandFrauenverein Oberjesingen<br />

Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des<br />

LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.<br />

KreislandFrauentag<br />

Am Freitag, 5. April um 13.30 Uhr findet<br />

der KreislandFrauentag in der Gemeindehalle<br />

in Deckenpfronn statt. Abfahrt um<br />

12.30 Uhr an der Getreidemühle. Wir<br />

bilden Fahrgemeinschaften.<br />

Dienstag, 9. April um <strong>14</strong>.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum. Vortrag mit Kerstin<br />

Krauter „Alptraum 2 – ein Sommer als<br />

Sennerin auf einer Schweizer Alm. Einladung<br />

an alle Frauen, Gäste sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Nächste Probetermine<br />

Montag<br />

18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Flötenunterricht Gruppe 1<br />

Mittwoch<br />

18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Flötenunterricht Gruppe 2<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Gesamtprobe<br />

Mitspieler gesucht!<br />

Für unser Orchester suchen wir für alle<br />

Instrumente dringend Verstärkung!!<br />

Schaut doch einfach mal in unserer Orchesterprobe<br />

vorbei. über euren Besuch<br />

würden wir uns sehr freuen. Oder nehmt<br />

einfach Kontakt zu einem Vorstandsmitglied<br />

auf. Ob alt oder jung spielt bei uns<br />

keine Rolle. Auch für Kinder ab der 3.<br />

Klasse, Jugendliche und Erwachsene, die<br />

ein Blasinstrument erlernen möchten, ist<br />

der Musikverein in Oberjesingen die richtige<br />

Adresse. Unsere Vorteile:<br />

- ortsnaher Einzelunterricht von qualifizierten<br />

Ausbildern<br />

- Instrumente werden bei uns kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt<br />

- wir sind eine nette Truppe, die auch außerhalb<br />

des Orchesters mal etwas miteinander<br />

unternimmt<br />

Termine<br />

Mittwoch, 1. Mai<br />

Maibaumstellen auf dem Dorfplatz<br />

Sonntag, 16. Juni<br />

Dorffest am Backhaus<br />

Samstag, 7. Dezember<br />

Weihnachtskonzert<br />

Kontaktadresse<br />

Harald Friedel, Schwärzlingstraße 13<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 33692<br />

Dieter Schöndube, Neckarstr. 1<br />

Oberjesingen, Telefon 07032 83360<br />

Wo ist ein Mann noch ein Mann?<br />

Kommen Sie zu den Oberjesingers und<br />

verstärken Sie unseren Tenor oder Bass.<br />

Nächste Probe am 9. April um 19.45 Uhr<br />

im Musiksaal der Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen, Keltenstrasse 8.<br />

Mehr Infos unter www.oberjesingers.de<br />

oder telefonisch unter 34057 Wir freuen<br />

uns auf Sie!!!<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“<br />

Oberjesingen<br />

Zwiebelkuchenverkauf<br />

Der Radfahrerverein Oberjesingen veranstaltet<br />

am Samstag, 13. April, beim<br />

Backhaus in der Hägisstrasse in Oberjesingen<br />

ab 10.00 Uhr einen Zwiebelkuchen<br />

– Verkauf. Das bewährte Backhaus-<br />

Team wird den Zwiebelkuchen ofenfrisch<br />

zubereiten und zum Verkauf anbieten.<br />

Wenn möglich, sollten für den Abtransport<br />

der Zwiebelkuchen Backbleche oder<br />

sonstige Behälter mitgebracht werden.<br />

Alternativ können auch Pizza-Kartons erworben<br />

werden. Auf euer Kommen freut<br />

sich der RVO.<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

XCO Walking<br />

Ausgehend vom reinen Lauf- bzw. Walking<br />

Training wird das Training durch das<br />

Sportgerät dem XCO–Trainer intensiviert.<br />

Der XCO Trainer wird in den Bewegungsablauf<br />

integriert. Das daraus resultierende<br />

XCO Training schafft so ein schonendes<br />

Ganzkörpertraining für jeden Läufer<br />

und Walker.<br />

Der XCO Effekt: Das patentierte Geheimnis<br />

befindet sich im Inneren der XCO-<br />

Trainer! Im Gegensatz zu „toten Hanteln“<br />

dient ein spezielles Granulat im Inneren<br />

der XCO-Trainer als Schwungmasse. Durch<br />

dynamisches Hin- u. Herbewegen der<br />

XCO-Trainer wird die Schwungmasse von<br />

einer zur anderen Seite geschleudert.<br />

Vorteile von XCO Training:<br />

- trainiert Arme, Schultern, Bauch u. Rücken<br />

während des Laufens<br />

- Koordinationsverbesserung<br />

- Ausdauerverbesserung<br />

- individuell dosierbar<br />

- Körperstraffend<br />

Vormittagskurs:<br />

Kurs ab: Montag, 15. April bis<br />

Montag, 15. Juli<br />

8.30 bis 9.30 Uhr<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

12x<br />

Mitglieder SVO 24 Euro<br />

Nichtmitglieder 48 Euro<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

Anmeldung u. Kursleitung:<br />

Heike Eppler-Renz, Telefon 07032 31397<br />

oder epplerrenz-65@gmx.de<br />

Unser Sportangebot <strong>2013</strong><br />

Mach mit - bleib fit!<br />

Bitte beachten: die Übungsstunden finden<br />

in den Schulferien nicht statt, da die Halle<br />

dann leider geschlossen ist. Die Laufgruppen<br />

sind hiervon nicht betroffen.<br />

Kinderturnen<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1<br />

1,5 bis 3 Jahre<br />

Montag, 9.40 bis 10.00 Uhr<br />

freies Spiel<br />

10.00 bis 11.00 Uhr Turnstunde<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Sabine Ostertag, Telefon 918283<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Ansprechpartner:<br />

Sabine Langanki, Telefon 918430<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, <strong>14</strong>.00 bis 15.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

OBERJESINGEN 35<br />

Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein Telefon 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body – Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757<br />

Ausgleichsgymnastik – Frauen 60 Plus<br />

Mittwoch, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 8.20 bis 9.20 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Heike Eppler-Renz, Telefon 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Donnerstag, 9.25 bis 10.25 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477<br />

Badminton<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr (<strong>14</strong>-tägig,<br />

in den ungeraden Wochen)<br />

Wasenäckerhalle<br />

Ansprechpartner:<br />

Tobias Ostertag, Telefon 918283<br />

Lauftreff<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

jeweils um 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt Sportplatz Oberjesingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Jennifer Hopp, Telefon 31527<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist<br />

herzlich willkommen!<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.svoberjesingen.de/Freizeitsport<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Ausschuß der Abt. Fußball:<br />

Abteilungsleiter: Günter Heilig<br />

Telefon 0173 3261875<br />

Guenter.Heilig@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Aktiven<br />

Kassier: Jens Nüßle (GA)<br />

Telefon 0176 9<strong>14</strong>53623<br />

Jens.Nuessle@SVOberjesingen.de<br />

Spielleiter: Kevin Progscha<br />

Telefon 07032 309920<br />

Kevin.Progscha@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für:<br />

Belange der Aktiven/Paßwesen Aktive<br />

Jugendleiterin: Sabine Wolf (GA)<br />

Telefon 07032 34969<br />

Sabine.Wolf@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für:<br />

Belange der Jugend, Amtsblatt<br />

Jugendkoordinator: Rolf Österlen<br />

Telefon 07032 33543<br />

Rolf-Oesterlen@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Spielgemeinschaften<br />

D/C/B/A Jugend<br />

Festwart: Andreas Blasius (GA)<br />

Telefon 07032 798940<br />

Andreas.Blasius@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Festliche Aktivitäten<br />

Beisitzer: Olaf Meixner (GA)<br />

Telefon 07032 32101<br />

Olaf.Meixner@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der AH<br />

Beisitzer: Dietmar Merz (GA)<br />

Dietmar.Merz@SVOberjesingen.de<br />

Beisitzer: Iris Kotte<br />

Telefon 07032 329449<br />

Iris.Kotte@SVOberjesingen.de<br />

Beisitzer: Klaus Lachenmann<br />

Telefon 07032 35291<br />

Klaus.Lachenmann@SVOberjesingen.de<br />

(GA) Mitglied im Gesamtausschuß des SV<br />

Oberjesingen<br />

Trainer Aktive:<br />

Fikri Tiraki Telefon 0176 71970009<br />

Fikri.Tiraki@SVOberjesingen.de<br />

Training jeden Dienstag und Donnerstag<br />

ab 19.30 Uhr auf dem Sportplatz Oberjesingen!<br />

Montag, 1. April<br />

Reserve<br />

SV Oberjesingen – SV Affstätt 13.00 Uhr<br />

1. Mannschaft<br />

SV Oberjesingen – SV Affstätt 15.00 Uhr<br />

Über zahlreiche Zuschauer zu den Spielen<br />

würden wir uns sehr freuen!<br />

Terminvorschau:<br />

6. April - Theaterabend „Dui do on de<br />

Sell“ mit dem Programm „Das Zauberwort<br />

heisst BITTE“ in der Wasenäckerhalle<br />

Oberjesingen<br />

Eintrittspreis: Vorverkauf: 15,00 Euro –<br />

Abendkasse: 17,00 Euro<br />

Einlass 17.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Krustenbraten mit Spätzle, Maultaschen<br />

in der Brühe mit Kartoffelsalat,<br />

Geschmälzte Maultaschen mit Kartoffelsalat<br />

und Vesperteller werden angeboten!<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der SV Oberjesingen<br />

Abt. Fussball Kartenverkauf bei<br />

Bäckerei Wuschel Oberjesingen<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf, Telefon 34969,<br />

sabine.wolf@svoberjesingen.de<br />

Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt<br />

sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos, Tabellen,<br />

Ergebnisse, Bildergalerie u.s.w. auch<br />

immer aktuell zu sehen!!<br />

www.svoberjesingen.de<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer Jugendmannschaften:<br />

F3 Jugend Jahrgang 2006/2007<br />

(mind. 4 Jahre alt)<br />

Freitag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Schauperl Telefon 919104,<br />

Iris Kotte Telefon 329449, Olaf Meixner,<br />

Mario Goischke<br />

F2 Jugend Jahrgang 2005<br />

Montag 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Thomas Hesmer Telefon 796397,<br />

Werner Renz<br />

F1 Jugend Jahrgang 2004<br />

Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Thomas Hesmer Telefon 796397,<br />

Werner Renz<br />

E Jugend Jahrgang 2002 + 2003<br />

Dienstag von 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Donnerstag von 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Hallentrainingszeiten:<br />

Montag von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Günter Heilig Telefon 0173 3261875,<br />

Sabine Wolf Telefon 34969<br />

D-Juniorinnen Mädchen<br />

Jahrgang 2003 – 1998<br />

Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Dieter Riehm Telefon 31365 Melanie<br />

Schauperl Telefon 919104<br />

D-Jugend Jahrgang 2000 + 2001<br />

(SG mit dem SV Deckenpfronn)<br />

Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Freitag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Hallentraining:<br />

Dienstag von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Trainer: Horst Nüßle Telefon 35618 (SVO)<br />

und Andreas Blasius (SVO) Telefon 798940<br />

C-Jugend Jahrgang 1998 + 1999<br />

SG mit dem TSV Kuppingen und SV Deckenpfronn<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer:<br />

Rolf Österlen Telefon 33543 rolf.oesterlen@svoberjesingen.de;<br />

Andreas Kraiß<br />

(Telefon 0178 1967401, E-Mail: andreas.<br />

kraiss@akraiss.de); Rolf Löhmann (Telefon<br />

73973, E-Mail: die.loehmanns@t-online.<br />

de); Thomas Münchinger (Telefon 34542,<br />

E-Mail: thomasmuenchinger@freenet.de);<br />

Filippo Palazzo-Cavaliere (Telefon 77289,<br />

E-Mail: filippo.palazzo-cavaliere@gmx.<br />

net); Markus Reinhardt (Telefon 329242,<br />

E-Mail: mchjll@freenet.de)<br />

B Jugend Jahrgang 1996 + 1997<br />

SG mit dem TSV Kuppingen und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Bernd Wiesner Telefon 3099999;<br />

Thomas Löhmann (Telefon 31572), E-Mail:<br />

th.loehmann@t-online.de<br />

A Jugend Jahrgang 1994 + 1995<br />

SG mit dem TSV Kuppingen und SV Deckenpfronn<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainer: Markus Gudath (Telefon 795474,<br />

E-Mail: ma.gudath@t-online.de); Marcus<br />

Tempel (Telefon 0172 5973331, E-Mail:<br />

marcus.tempel@gmx.de); Ralf Dongus<br />

(Telefon 07056 8842, E-Mail: dongus@<br />

kabelbw.de)<br />

Torspielertraining:<br />

Torspielertrainer: Harry Schmickl<br />

Jugendkoordinator SG A-D Jugend:<br />

Rolf Österlen Telefon 33543 rolf.oesterlen@svoberjesingen.de<br />

Klaus Lachenmann Telefon 35291 klaus.<br />

lachenmann@svoberjesingen.de<br />

Abteilung Volleyball<br />

Freizeitvolleyball<br />

Osterferien:<br />

Wir haben Osterferien. Erstes Training<br />

wieder am Dienstag, 9. April von 20.00<br />

bis 22.00 Uhr in der Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Mitspieler gesucht<br />

Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe<br />

und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren<br />

jeden Dienstag in der Schulsporthalle<br />

Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining<br />

wird die Technik trainiert<br />

anschließend, so gegen 21.00 Uhr, dann<br />

gespielt. Über das Jahr verteilt gibt es einige<br />

gemeinsame Akionen, wie Kanufahren,<br />

Skifahren usw. Für engagierte Spieler<br />

und Spielerinnen besteht die Möglichkeit<br />

in unserer Mannschaft, welche an einer<br />

Freizeitrunde teilnimmt, mitzuspielen.<br />

Also, wenn ihr immer schon gern Volleyball<br />

gespielt habt, scheut euch nicht und<br />

kommt einfach dienstags vorbei und trainiert<br />

unverbindlich mit.<br />

Ortsverband<br />

Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

Jahresmitgliederversammlung<br />

Der Vorstand des Ortsverbandes Kuppingen-Oberjesingen<br />

lädt herzlich zur Jahresmitgliederversammlung<br />

ein. Sie findet<br />

am Samstag, 13. April um <strong>14</strong>.00 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus in Oberjesingen,<br />

Rheinstrasse, statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Geschäftsbericht<br />

4. Bericht der Schriftführerin<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Ehrungen<br />

9. Veranstaltungen im Jahr <strong>2013</strong><br />

10. Verabschiedung<br />

Nach der Mitgliederversammlung zeigen<br />

wir Bilder von unseren Ausflügen und Veranstaltungen.<br />

Zum Abschluss bieten wir<br />

ein warmes Essen an. Gäste sind zur Mitgliederversammlung<br />

herzlich willkommen.<br />

Über Ihre rege Teilnahme würden wir uns<br />

freuen. Zeigt sie uns doch Ihr Interesse an<br />

unserer ehrenamtlichen Arbeit.<br />

Der Vorstand<br />

sonstiges<br />

Tennis TSV Kuppingen<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 e-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176 45077444 www.makeway.de, oder<br />

Hermann Rein, Telefon 07032 933912, E-<br />

Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke,Telefon 07032 75225,<br />

E-Mail: Linke.C@t-online.de<br />

Das Sportwart-Team<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte<br />

„Tennis“.<br />

Schauen Sie einfach mal rein, oder gleich<br />

auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Redaktionsschluss<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel<br />

im Redaktionssystem "Solseit" unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

eingeben sein<br />

Alles was später eingestellt wird landet<br />

automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe.


HASLACH<br />

36 HASLACH<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 910694, Fax 910699<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach<br />

vorheriger telefonischer Anmeldung<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Montag, 8. April statt.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Donnerstag, 11. April statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Hakki Demirkol,<br />

Hohnezollernstr. 62,<br />

zum 70. Geburtstag am 10. April<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Pfarramt<br />

Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7, <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon 07032 5886, Fax 26428<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Herrenberg</strong>-Sued-Haslach@elkw.de<br />

www.kirchengemeinde-haslach.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Heidi App, Telefon 24465<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202<br />

Sekretariat: Carolin Löffler, Telefon 5886<br />

Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886<br />

oder 07452 886633<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstagsvon<br />

10.00 bis 12.00 Uhr besetzt.<br />

Gerne können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder sich telefonisch melden. Unter<br />

der Telefonnummer 5886 und unter der<br />

Faxnummer 26428 sind Sekretariat und<br />

Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb<br />

der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter<br />

ihre Fragen und Wünsche gerne<br />

entgegen. Frau Pfarrerin Knupfer befindet<br />

sich vom 2. bis 5. April im Urlaub.<br />

Ihre Vertretung übernimmt Herr Pfarrer<br />

Brucker, Telefon 209989.<br />

Monatsspruch April: Wie ihr nun den<br />

Herrn Christus Jesus angenommen habt,<br />

so lebt auch in ihm und seid in ihm verwurzelt<br />

und gegründet und fest im Glauben,<br />

wie ihr gelehrt worden seid, und seid<br />

reichlich dankbar. Kol 2,6.7<br />

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater<br />

unseres Herrn Jesus Christus, der<br />

uns nach seiner großen Barmherzigkeit<br />

wiedergeboren hat zu einer lebendigen<br />

Hoffnung durch die Auferstehung Jesu<br />

Christi von den Toten. 1Petr 1,3<br />

Veranstaltungen<br />

Falls nicht anders angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, statt.<br />

Donnerstag, 4. April<br />

15.30 MiniClub. Kontakt: Daniel Seeger,<br />

Telefon 0152 21977878<br />

Samstag, 6. April<br />

11.00 Ausflugstag Gesprächsimpuls.<br />

Kontakt und Anmeldung: Pfarramt,<br />

Telefon 5886<br />

Sonntag, 7. April<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Rieker.<br />

Predigttext: Mk 16,9-<strong>14</strong> (15-20).<br />

Opfer: Kirchenmusik<br />

18.00 Treffpunkt Gemeinschaft der<br />

Apis. Kontakt: Gerhard Wolf, Telefon<br />

33<strong>14</strong>1<br />

Montag, 8. April<br />

9.30 MiniClub. Kontakt: Sarah Wüstenhöfer,<br />

Telefon 910767<br />

15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

ab 16.30 Uhr Elterncafe. Kontakt:<br />

Elli Augustat, Telefon 288202<br />

17.00 Vorbereitungstreffen „Spaziergang<br />

für Seele und Leib“<br />

im Pfarramt. Kontakt: Pfarramt:<br />

5886<br />

17.30 Übungsstunde Jungbläser. Kontakt:<br />

Posaunenchor <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 9. April<br />

9.30 MiniClub. Kontakt: Allison von<br />

Felden, Telefon 3585559<br />

15.30 MiniClub. Kontakt: Sarah Wüstenhöfer,<br />

Telefon 910767<br />

17.30 Cajon-Unterricht *CGS. Kontakt:<br />

Florian Deutsch, Telefon 0151<br />

12309258<br />

17.30 Gitarrenunterricht CGS*. Kontakt:<br />

Stephan Schmidt, Telefon<br />

797821<br />

18.30 Gesangsunterricht und Stimmbildung.<br />

Kontakt: Sandra Reineboth,<br />

Telefon 815462<br />

20.00 Gebetskreis. Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

20.00 Hauskreis. Treffpunkt wechselnd.<br />

Kontakt: Fam. Becker, Telefon<br />

26462<br />

Mittwoch, 10. April<br />

9.00 Frauengebetskreis bei Elli Augustat.<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Telefon 22602<br />

<strong>14</strong>.00 Gitarrenunterricht CGS*. Kontakt:<br />

Carsten Schmidtke, Telefon<br />

796662<br />

16.45 Konfirmandenunterricht. Kontakt:<br />

Pfarramt, Telefon 5886<br />

Donnerstag, 11. April<br />

8.15 Musikarche Kurs I im Anschluss<br />

Kurs II. Kontakt: Sabine Olbrich,<br />

Telefon 8169422<br />

<strong>14</strong>.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“.<br />

Kontakt: Elisabeth Ruoff Telefon<br />

5482<br />

15.30 MiniClub. Kontakt: Daniel Seeger,<br />

Telefon 0152 21977878<br />

20.00 Gemeindebibelabend mit Frau<br />

Pfarrerin Knupfer. Kontakt: Erika<br />

Mohre, Telefon 24202<br />

Freitag, 12. April<br />

20.00 Asperger Elterntreff. Kontakt:<br />

Kerstin Graf, Telefon 918718<br />

Sonntag, <strong>14</strong>. April<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Breitschwerdt.<br />

Predigttext: Joh 21,15-<br />

19. Opfer: Gesamtkirchliche Aufgaben<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis<br />

im Gemeindehaus. Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 756 13<br />

* CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Gerhard Wolf, Telefon 33 <strong>14</strong>1<br />

Ausflugstag Gesprächsimpuls zum<br />

Thema Körper-Seele-Geist: Balance –<br />

Standpunkt – Stimmigkeit – nach innen<br />

spüren – reden – ausdrücken<br />

Am Samstag, 6. April lädt das Vorbereitungsteam<br />

Gesprächsimpuls zu einem<br />

Ausflugstag zum Thema: „Körper-Seele-<br />

Geist“ ein. Wir treffen uns um 11.00 Uhr<br />

am Gemeindehaus und fahren gemeinsam<br />

zum Wellnesswald Lützenhardt. Dort werden<br />

wir den Tag gemeinsam verbringen.<br />

Ein Picknick und ein Abendessen sind geplant.<br />

Ende des Ausfluges ist ca. 20.00<br />

Uhr. Wir bitten um eine Anmeldung im<br />

Pfarramt, Telefon 5886. Der Anrufbeantworter<br />

nimmt gerne Anmeldungen<br />

entgegen. Das Vorbereitungsteam freut<br />

sich über viele Interessierte.<br />

Vorbereitungstreffen<br />

„Spaziergang für Seele und Leib“<br />

Am Montag, 8. April trifft sich das Team<br />

vom „Spaziergang für Seele und Leib“ um<br />

17.00 Uhr Im Pfarrbüro, um den nächsten<br />

Spaziergang vor zu bereiten. Dieser wird<br />

am Sonntag, 28. April stattfinden. Herzliche<br />

Einladung an alle Mitarbeiter.<br />

Konfirmandenunterricht am Mittwoch,<br />

10. April<br />

Am 10. April ist unser letzter Konfimittag.<br />

Wir treffen uns schon um 16.45 Uhr am<br />

Gemeindehaus, um mit dem Fahrrad nach<br />

<strong>Herrenberg</strong> zu fahren. Bitte bringt euren<br />

Fahrradhelm mit! Bei schlechtem Wetter<br />

werden wir einen Film anschauen. Bitte<br />

bringt dazu dann Chips, Popcorn, Getränke<br />

und ähnliches mit. Es freut sich auf<br />

euch eure Pfarrerin Alja Knupfer.<br />

Seniorenkreis „Frohes Alter“<br />

Der nächste Seniorenkreis findet am Donnerstag,<br />

11. April um <strong>14</strong>.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

statt. An diesem Nachmittag<br />

geht es um Gedichte, die das Leben begleiten.<br />

Vorgetragen werden sie von Herr<br />

Richard Hudelmayer. Herzliche Einladung<br />

an alle Senioren.<br />

Gemeindebibelabend<br />

Der nächste Gemeindebibelabend findet<br />

am Donnerstag, 11. April statt. „Zu<br />

ehrgeizig?“ wird an diesem Abend unser<br />

Thema sein. Frau Pfarrerin Knupfer wird<br />

sich mit der Bibelstelle Pred 3 auseinander<br />

setzten. Beginn ist um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus. Herzliche Einladung an<br />

alle Interessierten.<br />

Asperger Elterntreff<br />

Wir sind Eltern – alle wohnhaft im Großraum<br />

<strong>Herrenberg</strong> – von Schulkindern mit<br />

Diagnose aus dem Autistischen Spektrum;<br />

die meisten Kinder haben das Asperger<br />

Syndrom. Zu einem Treffen in gemütlicher<br />

Atmosphäre bei Knabberei und Getränken<br />

zum lockeren Austausch von Informationen,<br />

Erfahrungen, Hilfen, Terminen zum<br />

Thema etc. laden wir am Freitag, 12.<br />

April um 20.00 Uhr ins Evang. Gemeindehaus<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Haslach ein. Neue<br />

Eltern, auch vor oder in der Diagnosephase,<br />

sind herzlich willkommen. Sie können<br />

gerne vorab Kontakt aufnehmen mit Kerstin<br />

Graf (Telefon 918718) oder Simone Imminger<br />

(Telefon 798666).<br />

Zum Vormerken:<br />

Die nächste Gemeinsame Mahlzeit findet<br />

am Dienstag, 16. April um 19.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus statt. Das Kochteam freut<br />

sich über zahlreiche Anmeldungen! Telefon<br />

Pfarramt 5886.<br />

Jakobuskirche geöffnet<br />

Als Raum für Erholung und Stille, für Andacht<br />

und Gebet haben wir unsere Kirche<br />

an vier Tagen der Woche, Donnerstag bis<br />

Sonntag, von ca. 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Wir haben verschiedene Anregungen<br />

zum Gebet, eine bebilderte Bibel und ein<br />

Buch für eigene Gedanken ausgelegt. Es<br />

gibt auch die Möglichkeit eine Kerze anzuzünden<br />

in Momenten, in denen man besonders<br />

glücklich und dankbar oder besonders<br />

sorgenvoll und traurig ist. Der Kirchenführer<br />

von 1992 ermöglicht, in Ruhe ein wenig<br />

der Geschichte der Jakobuskirche nachzuspüren.<br />

Herzlich und unaufdringlich sind<br />

alle eingeladen: „Friede denen, die kommen,<br />

Freude denen, die verweilen, Segen<br />

denen, die weitergehen.“<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Gesangverein Eintracht Haslach<br />

Freizeitchor<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 8. April<br />

um 20.00 Uhr! im Rathaussaal.<br />

TV Haslach<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Die diesjährigen Hauptversammlung des<br />

TV Haslach findet am Freitag, 26. April,<br />

Beginn 20.00 Uhr in der Sporthallengaststätte<br />

Haslacher Hof statt.<br />

Die Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der Vorstandschaft<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht des Abteilungsleiters<br />

5. Berichte des Jugendleiters<br />

6. Bericht der Schriftführerin<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Aussprache<br />

9. Entlastungen<br />

10. Anträge<br />

11. Ehrungen<br />

12. Wahlen<br />

13. Schlusswort<br />

Anträge sind in Schriftform an den 1. Vorsitzenden,<br />

Michael Rott, Sindlinger Str. 3,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> zu senden und müssen<br />

dort bis spätestens 12. April eingehen.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Übungszeiten Kindersport<br />

E-Jugend Handball<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.00 Uhr und<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Klaus Kohler, Telefon 29543<br />

Oliver Preuss, Telefon 991064<br />

Marc Aicheler, Telefon 795210<br />

Minis Handball<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Egzon Azemi, Telefon <strong>2013</strong>11<br />

Michaela Link, Telefon 508758<br />

Miro Mezger, Telefon 26939<br />

Nicolas Rhotert, Telefon 8979430<br />

Andrea Staiger, Telefon 943283<br />

Kinderturnen (6 bis 8 Jahre)<br />

Christine Wieland, Telefon 28480<br />

Jana Löffler, Telefon 330273<br />

Kinderturnen (4 bis 6 Jahre)<br />

Freitag 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Andrea Szumilas, Telefon 201151<br />

Eltern- / Kindturnen<br />

Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und<br />

Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Anke Kiener, Telefon 330343<br />

Schule/Verein (3./4. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Katarzyna Kapp, Telefon 9560660<br />

Jessica Modjesch


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

HASLACH/GÜLTSTEIN<br />

37<br />

Übungszeiten Freizeitsport<br />

Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Siegfried Pelz Telefon 07452 873899<br />

Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Gertrud Lohrer, Telefon 07032 21269<br />

Super-AH (für Männer)<br />

Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Harry Wagner Telefon 34424<br />

Fitness 50 plus – Gymnastik und mehr<br />

Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Brigitte Schanbacher Telefon 201858<br />

Helmut Hirth Telefon 5377<br />

Nordic Walking<br />

Sonntag 9.30 Uhr<br />

Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg<br />

Mittwoch 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus<br />

Franz Gauder<br />

sonstiges<br />

Kinderflohmarkt<br />

Herzliche Einladung zum Kinderflohmarkt<br />

rund um den Maibaum am 1. Mai<br />

Liebe Kinder, habt ihr Spielsachen, Bücher,<br />

Kassetten usw. (Keine Kleidung!!!), die ihr<br />

nicht mehr braucht und auf dem Flohmarkt<br />

verkaufen wollt? Dies könnt ihr beim Kinderflohmarkt<br />

vom Gesangverein Eintracht<br />

Haslach am 1. Mai ab <strong>14</strong>.00 Uhr tun (nur<br />

bei trockenem Wetter!). Bessert dadurch<br />

Euer Taschengeld auf und macht mit! Der<br />

Platz für den Verkauf ist vor der Kirche,<br />

rund um den Maibaum. Bitte bringt eine<br />

Decke o. ä. mit, worauf ihr Eure Sachen<br />

legen könnt. Bitte bringt auch nur so viel<br />

mit, wie auf Eurer Decke Platz findet! Wir<br />

wünschen Euch viel Spaß beim Verkaufen!<br />

Gesangverein Eintracht Haslach<br />

P.S.: Für Fragen bitte an Andrea Staiger<br />

(Telefon 943283 ) wenden.<br />

GÜLTSTEIN<br />

Vom Bezirksamt<br />

Gültsteiner Veranstaltungskalender April <strong>2013</strong><br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 959967, Fax 959968<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag: geschlossen<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Montag, 8. April<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Dienstag, 9. April<br />

Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr<br />

am Abfuhrtag bereitstellen.<br />

„Ortssippenbuch<br />

für Gültstein“<br />

Das Buch ist fertig und kann im Rathaus<br />

Gültstein bezogen werden.<br />

Das Ortssippenbuch über den historisch<br />

ältesten Ort im Landkreis Böblingen – Gisilostetten<br />

= Gültstein – mit zahlreiche<br />

Familiendaten aus der Zeit von 1530 bis<br />

zur Neuzeit ist fertig und kann beim Verlag<br />

und über das Bezirksrathaus Gültstein<br />

bestellt werden.<br />

Elfriede und Horst Bruns haben bereits<br />

mehrere Ortssippenbücher aus Orten<br />

der Umgebung, u.a. Haslach, Kayh und<br />

Mönchberg erstellt, bevor sie sich an die<br />

Gültsteiner Geschichte gewagt haben. Sie<br />

berichten über die großen Schwierigkeiten,<br />

die alten Kirchenbücher überhaupt lesen<br />

und deuten zu können, nachdem sich die<br />

Handschriften im Lauf der Jahrhunderte<br />

gewandelt und verändert haben.<br />

Das rund 2 1/2. Kilo schwere und über<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>14</strong>.04. TVG Abt. Wandern Int. Volkswandertag TV-Halle<br />

<strong>14</strong>.04. Kath. Kirchengemeinde Erstkommunion 10.30 Uhr Gut-Hirten-Kirche<br />

20.04. Musikverein Frühjahrskonzert TV-Halle<br />

21.04. Kath. Kirchengemeinde Patrozinium Gut-Hirten-Kirche<br />

27.04. Kath. Kirchengemeinde Firmung St. Martins<br />

27.04. 1. TSC Schwarz-Rot JMD Wettkämpfe Sporthalle<br />

Ober-/Regionalliga Nebringen<br />

28.04. 1. TSC Schwarz-Rot JMD WettkämpfeVerbands-/ Sporthalle<br />

Verbandsjugendliga Nebringen<br />

27.04. Motorsportclub LKW Fahrsicherheitsturnier Rigipsgelände<br />

28.04. Motorsportclub LKW Fahrsicherheitsturnier Rigipsgelände<br />

28.04. Evang. Kirchengemeinde Taizè Gottesdienst 19.00 Uhr Peterskirche<br />

30.04. TVG, Abt. Fußball Wasenparty/Lederrebellen TV-Halle<br />

800 Seiten umfassende Gültsteiner Ortssippenbuch<br />

kann zum Stückpreis von Euro<br />

49.–vom Verlag CARDAMINA in 56637<br />

Plaidt bezogen werden. Falls gewünscht,<br />

kann das Buch auch über das Bezirksamt<br />

Gültstein bestellt werden.<br />

Bestelllisten liegen dort aus. 5 Exemplare<br />

sind noch vorrätig und sofort lieferbar.<br />

Gerhardt Kauffeldt<br />

Ortsvorsteher<br />

Partnerschaft Gültstein<br />

mit Amplepuis - Geplanter<br />

Besuch in Amplepuis<br />

Partnerschaftstreffen 12. bis <strong>14</strong>. Juli -<br />

Wer möchte mitkommen? – Anmeldefrist<br />

wurde verlängert auf 15. April<br />

Das „Comité des Jumelage“ in Amplepuis<br />

und Bürgermeister Didier Fournel haben<br />

uns den Termin für das diesjährige geplante<br />

Partnerschaftstreffen in Amplepuis<br />

42 Jahre Partnerschaft mitgeteilt und uns<br />

Gültsteiner für die Zeit vom 12. bis <strong>14</strong>. Juli<br />

<strong>2013</strong> eingeladen.<br />

Einen genauen Ablaufplan des geplanten<br />

Besuches gibt es noch nicht.<br />

Fest steht bis jetzt, dass man in Amplepuis<br />

ab dem Freitag, 12. Juli, mit unserer<br />

Ankunft rechnet.<br />

Am Samstagvormittag, 13. Juli wird man<br />

uns zur Rennstrecke der Tour De France<br />

bringen, die dieses Jahr durch das Stadtgebiet<br />

von Amplepuis führt. Dort ist auch<br />

eine „Grillparty“ im Freien geplant.<br />

Am Nachmittag werden die Radrennfahrer<br />

der Tour de France dort durchkommen<br />

und es sollten einige interessante Rennerlebnisse<br />

zu sehen sein.<br />

Am Samstagabend wird eine gemeinsame<br />

Partnerschaftsfeier mit noch offenem<br />

Programm in Amplepuis stattfinden. Hier<br />

wird auch das Mitwirken unserer Vereine<br />

gewünscht. Lassen wir uns überraschen,<br />

was unsere Musiker und Sänger an Programmbeiträgen<br />

bringen werden.<br />

Am Sonntag Morgen, <strong>14</strong>. Juli – Französischer<br />

Nationalfeiertag – wird ein Festakt<br />

zum 50 jährigen Jubiläum der Deutsch<br />

französischen Freundschaft, zum Partnerschaftstreffen<br />

und zum Nationalfeiertag am<br />

Rathausplatz in Amplepuis stattfinden.<br />

Für den Nachmittag des <strong>14</strong>. Juli ist dann<br />

die Rückreise nach Deutschland geplant.<br />

Wir bitten um verbindliche Anmeldung<br />

all derer, die an der Reise nach Amplepuis<br />

teilnehmen möchten mit Angabe<br />

der Wunschfamilie in Amplepuis, bei der<br />

man übernachten möchte.<br />

Bitte lassen Sie uns bis Monatsmitte April<br />

wissen, ob und mit wie viel Personen Sie<br />

teilnehmen möchten, damit wir mit der<br />

Planung der Reisevorbereitungen beginnen<br />

können.<br />

Bitte melden Sie Ihre Bereitschaft zur Teilnahme<br />

baldmöglichst im Bezirksamt oder<br />

per E-mail an g.kauffeldt@herrenberg.de<br />

Gerhardt Kauffeldt, Vorsitzender des<br />

Partnerschaftsausschusses<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Egon Abele,<br />

Gänsbergring 90,<br />

zum 80. Geburtstag am 10. April<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Gültstein<br />

Leitung Helga Plümper<br />

Ginsterstraße 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 73052<br />

Telefax 07032 951511<br />

E-Mail: vhs-gueltstein@gmx.de<br />

Vogelstimmenführung im Park<br />

des Erholungsheims<br />

An diesem Frühlingsmorgen wollen wir<br />

die Vogelwelt im Gültsteiner Erholungsheim-Park<br />

erkunden. Der Park bietet mit<br />

seinen alten Bäumen und offenen Flächen<br />

einen guten Lebensraum für viele einheimische<br />

Vogelarten. Im zeitigen Frühjahr<br />

sind die Vögel auch noch gut sichtbar, da<br />

die Bäume noch nicht ausgeschlagen haben.<br />

So werden wir Amsel, Drossel, Fink<br />

und Star nicht nur hören, sondern auch<br />

sehen können. Bitte mitbringen: Fernglas<br />

und Vogelbestimmungsbuch (wenn<br />

vorhanden). Die Führung findet bei fast<br />

jedem Wetter statt; nur bei sehr starkem<br />

Wind fällt sie aus.<br />

HG 01<br />

Winfried Seitz<br />

Sonntag, 7. April, 6.30-8.00<br />

Treffpunkt: Erholungsheim,<br />

Parkplatz Erholungsheimstraße<br />

5,00 Euro Erwachsene, 2,00 Euro Kinder<br />

Hunde unterwegs...Kinder auch!!!<br />

Damit weniger passiert: Kinder erlernen<br />

mit Therapiehündin „Fenja“ wichtige<br />

Regeln um Missverständnisse zwischen<br />

Kindern und Hunden zu vermeiden. Für<br />

Kinder ab 5 Jahren. Überall können Kinder<br />

Hunde begegnen. Es ist wichtig, dass<br />

Kinder Hunde nicht als „Plüschspielzeug“<br />

oder gefährliche Tiere kennen lernen,<br />

sondern als das was sie sind: Lebensgefährten<br />

des Menschen mit arteigenen<br />

Gefühlen, Bedürfnissen und Ausdrücken.<br />

Deswegen ist es notwendig, dass Kinder<br />

zusammen mit Therapiehündin „Fenja“<br />

den richtigen Umgang mit bekannten und<br />

unbekannten Hunden erlernen und üben.<br />

Die Kinder sollen Freude im Umgang mit<br />

unseren vierbeinigen Freunden durch<br />

angemessenes Verhalten und Respekt<br />

entwickeln. Zum Abschluss erhalten die<br />

Kinder ein „Hundesicher-Diplom“.<br />

HG 16<br />

Martina Schmid<br />

geprüfte Therapiehunde-Führerin<br />

Freitag, 12./26. April, 3. Mai, 16.00-17.15<br />

Vereinshaus Gültstein, Zehnthofstraße<br />

15,00 Euro + 2,50 Euro Material<br />

3 Termine<br />

Santiago, wir kommen! – Zwei Radpilger<br />

auf den Spuren des Sankt Jakobus<br />

Mit dem Mountainbike von Bondorf nach<br />

Santiago de Compostela - Vortrag mit<br />

Bildershow - Seit über tausend Jahren<br />

begeben sich Menschen aus allen Teilen<br />

Europas auf den Weg zum Grab des hl.<br />

Jakobus nach Santiago de Compostela.<br />

Diesem einzigartigen Erlebnis mit dem<br />

Nebeneinander von Kultur, Natur und<br />

sportlicher Herausforderung, stellten sich<br />

die Bondorfer Autorin Moni Bruckner und<br />

ihr Ehemann Eberhard.<br />

HG 03<br />

Moni und Eberhard Bruckner<br />

Mittwoch, 17. April, 19.30-21.00<br />

Vereinshaus Gültstein, Zehnthofstraße<br />

5,00 Euro<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.gemeinde.gueltstein.elk-wue.de.<br />

Wollen Sie per e-Mail Kontakt mit uns<br />

aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der<br />

Homepage über das Kontaktformular<br />

(„Service/Kontakte“).<br />

Pfarramt: Pfarrer Reinhold Schäfer,<br />

Cranachstr. 4, Gültstein, Telefon 71395<br />

Verantwortliche für die Arbeit mit Kindern,<br />

Jugendlichen und Familie:<br />

Gabriele Schäfer, Telefon 760321<br />

Sekretärin:<br />

Anette Bühler, Telefon 71395<br />

Bürozeiten:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr<br />

Hausmeisterin (Gemeindehaus):<br />

Karin Niessen, Telefon 955799<br />

Mesnerin:<br />

Alexandra Losekamm, Telefon 894802<br />

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater<br />

unseres Herrn Jesus Christus, der<br />

uns nach seiner großen Barmherzigkeit<br />

wiedergeboren hat zu einer lebendigen<br />

Hoffnung durch die Auferstehung Jesu<br />

Christi von den Toten. (1. Petrus 1, 3)


38 GÜLTSTEIN<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Donnerstag, 4. April<br />

9.20 Abfahrt an der Kirche zum Ausflug<br />

des Altenclubs zum Steiff-Museum<br />

nach Giengen. Da die Fahrt in den<br />

Ferien ist, laden wir auch Familien<br />

und Enkelkinder ganz herzlich<br />

dazu ein. Info und Anmeldung bei<br />

Gisela Kopp, Telefon 7<strong>14</strong>58 und<br />

Maria Hocker, Telefon 71317.<br />

Sonntag, 7. April<br />

10.00 Gottesdienst mit Prädikant<br />

Benzenhöfer. Opfer: Kirchenbezirksaufgaben<br />

Montag, 8. April<br />

9.30- Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

11.00 Strolche“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Sandra Plaz, Telefon<br />

9568911<br />

20.00 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiterin: Marie-<br />

Madeleine Ebner, Telefon 75<strong>14</strong>7<br />

Dienstag, 9. April<br />

<strong>14</strong>.30 Hauskreis bei Frau Zischeck<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiter Ernst<br />

Binder, Telefon 73535<br />

Mittwoch, 10. April<br />

16.15 Konfirmandenunterricht im ev.<br />

Gemeindehaus<br />

18.30 Miteinander in Bewegung, Treffpunkt<br />

am ev. Gemeindehaus, Infos<br />

bei: Traugott Binder, Telefon<br />

760765, Andrea Brenner, Telefon<br />

73001, Kerstin Mornhinweg,<br />

Telefon 79132, Hilde Riethmüller,<br />

Telefon 7 50 90 und Barbara Weißenrieder,<br />

Telefon 992300.<br />

Donnerstag, 11. April<br />

Heute findet keine Mädchenjungschar<br />

statt.<br />

19.30 öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Samstag, 13. April<br />

9.00 Gemeindefrühstück für jeder<br />

(Mann) im ev. Gemeindehaus<br />

<strong>14</strong>.00- KiKi-Treff für Kinder von 5 bis 12<br />

17.00 Jahren im ev. Gemeindehaus<br />

In den Ferien treffen sich die Gruppen<br />

und Kreise wie intern abgesprochen.<br />

Vertretung bei Beerdigungen:<br />

Die Vertretung für Pfarrer Schäfer von<br />

Ostermontag, 1. April bis einschließlich<br />

Mittwoch, 3. April übernimmt Frau Pfarrerin<br />

Knoll aus Breitenholz, Telefon 07073<br />

2480 und von Donnerstag, 4. April bis<br />

einschließlich Sonntag, 7. April Frau Pfarrerin<br />

Götz aus Kayh, Telefon 71376.<br />

1. KiKi-Treff in Gültstein<br />

Hallo Kinder aufgepasst! Am Samstag,<br />

13. April, findet von <strong>14</strong>.00 bis 17.00 Uhr<br />

unser 1. KiKi-Treff (Kirche mit Kindern in<br />

Gültstein) statt. Alle Kinder von 5 bis 12<br />

Jahren sind herzlich zu diesem Nachmittag<br />

eingeladen. Unter dem Thema: Jona<br />

läuft weg“ werdet ihr einen fetzig, peppig,<br />

bunten Nachmittag erleben. Eine leckere<br />

Stärkung zwischendurch gibt es auch. Bitte<br />

passende Kleidung für draußen mitbringen.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen. Das<br />

Mitarbeiterteam der Kinderkirche (Infos<br />

bei Gabriele Schäfer, Telefon 760321, Astrid<br />

Schalk-Schäfer, Telefon 784607 oder<br />

Monique Schmidt, Telefon 71728 ).<br />

Gemeindefrühstück für jeder(Mann)<br />

Das Frauenfrühstücksteam lädt herzlich<br />

ein zum Gemeindefrühstück für<br />

jeder(Mann) am Samstag, 13. April um<br />

9.00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Gültstein.<br />

Als Referentin kommt Frau Dr.<br />

Beate Weingardt, Ev. Theologin und Diplompsychologin<br />

aus Tübingen, mit dem<br />

Thema „ Kritik und Tadel – von allen gefürchtet<br />

und doch so notwendig“. Zu diesem<br />

Frühstücksbuffet mit Sekt laden wir<br />

ganz herzlich ein und freuen uns auf Ihr<br />

Kommen! (Das Frauenfrühstücksteam)<br />

Taizé-Gottesdienst am 28. April<br />

Herzliche Einladung zum 1. Taizé-Gottesdienst<br />

in Gültstein am Sonntag, 28.<br />

April, um 19.00 Uhr in der ev. Kirche. Der<br />

Kirchenchor, Jugendmitarbeiter und das<br />

Ehepaar Schäfer gestalten diesen Gottesdienst,<br />

so wie er in Taizé gefeiert wird.<br />

Im Anschluss laden wir ein, bei Getränken<br />

und Snacks den Gottesdienst gemeinsam<br />

ausklingen zu lassen.<br />

Dankeschön fürs Sammeln von Briefmarken!!<br />

In der Weihnachtszeit wurden bei uns<br />

in der Kirche Briefmarken gesammelt,<br />

die für die Gustav-Werner-Stiftung in<br />

Reutlingen bestimmt waren. Diese Briefmarken<br />

sind jetzt abgeholt worden und<br />

die Verantwortlichen möchten sich ganz<br />

herzlich für’s Sammeln bedanken. Die<br />

Behinderten arbeiten mit großer Freude<br />

daran, die Briefmarken auszuschneiden<br />

und haben so die Möglichkeit, sich etwas<br />

Geld zu verdienen. Dafür ein ganz herzliches<br />

Dankeschön!<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 4. April<br />

Der Altenclub „ immer aktiv“ lädt<br />

ein zum Ausflug ins Steiff-Museum<br />

nach Gingen<br />

Sonntag, 7. April<br />

Kollekte: für den Blumenschmuck in unseren<br />

Kirchen<br />

9.00 Wort-Gottes-Feier<br />

Dienstag, 9. April<br />

19.00 Abendmesse<br />

vereine und parteien<br />

Altenclub Gültstein<br />

„immer aktiv“<br />

Ausflug in die Stadt der Teddybären<br />

Am Donnerstag4. April fahren wir nach<br />

Giengen an der Brenz und besuchen das<br />

wunderschöne Margarete Steiff Museum.<br />

Lassen Sie sich überraschen. Ein Erlebnis<br />

für Jung und Alt.<br />

Abfahrt 9.20 Uhr an der Kirche<br />

9.25 Uhr Erholungsheim<br />

9.30 Uhr <strong>Herrenberg</strong> Volksbank<br />

Auskunft Gisela Kopp Telefon 7<strong>14</strong>58<br />

Hundesportverein<br />

Gültstein<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

ab 18.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Schutzdienst<br />

Samstag:<br />

ab 15.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Schutzdienst<br />

Sonntag:<br />

ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache<br />

ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon 0172 4777796 (D2) (geöffnet während<br />

des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana,<br />

bernd@hsv-gueltstein.de<br />

Übungsleiter: Kim Hechler,<br />

kim@hsv-gueltstein.de<br />

Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen:<br />

www.hsv-gueltstein.de<br />

Unter www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Kleintierzucht verein<br />

Gültstein<br />

Bei Interesse oder Fragen zum Kleintierzuchtverein<br />

Z477 Gültstein e.V. können<br />

sie gerne unsere Internetseite www.<br />

kleintierzuchtverein-gueltstein.de besuchen.<br />

Hier gibts Infos zum Verein, unsere<br />

Züchter und Veranstaltungen rund um<br />

den Kleintierzuchtverein. Möchten sie Mitglied<br />

werden oder suchen sie Rassetiere<br />

(Geflügel, Kaninchen, Vögel,...) so wenden<br />

sie sich bitte an unseren 1. Vorsitzenden<br />

Walter Nuoffer, Telefon 07032 72934.<br />

Termine des Männerchores<br />

Am Dienstag, 9. April, ist um 20.00 Uhr<br />

Singstunde im Silchersaal der Bürgerhalle.<br />

Bitte Termin vormerken: Am Sonntag,<br />

<strong>14</strong>. April, singen wir im Gottesdienst in der<br />

Tailfinger Kirche.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Probetermin<br />

Trotz Osterferien proben wir diese Woche<br />

Donnerstag um 20.00 Uhr in der Grundschule<br />

Gültstein.<br />

Neuinteressenten aller Stimmlagen sind bei<br />

uns immer herzlich willkommen, einfach<br />

mal vorbeikommen und reinschnuppern.<br />

Infos gibt es unter www.liederkranz-gueltstein.de<br />

oder bei Claudia Immenschuh,<br />

Telefon 07032 992187, E-Mail michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Voranzeige:<br />

Sonntag, 5. Mai Blütenwanderung mit Hocketse<br />

auf den OGV Wiesen beim Hutner<br />

Häusle.<br />

Rückblick Vereinsabend am Mittwoch,<br />

27. März: mit Herrn Rolf Heinzelmann<br />

vom Landesverband für Obstbau, Garten<br />

und Landschaft(LOGL).<br />

Vereinsabend OGV Gültstein<br />

Das Thema an diesem Abend lautete:<br />

„Der Pflegeleichte Garten“. Andreas Glasbrenner<br />

begrüßte über 50 Personen und<br />

Gäste, auch aus den Nachbarvereinen im<br />

Sportheim Gültstein zum Vereinsabend.<br />

Mit einem spannenden und zugleich unterhaltsamen<br />

Vortrag zog Rolf Heinzelmann<br />

die Gäste in seinen Bann, und hatte<br />

auf alle Fragen der Anwesenden immer<br />

die passende Antwort. Viele Gäste notierten<br />

sich Tips und Anregungen von Rolf<br />

Heinzelmann. Rund um ein sehr gelungener<br />

Vereinsabend des OGV Gültstein.<br />

Orchideen für den Garten<br />

Für Orchideenfans gibt es jetzt Knabenkräuter<br />

und Frauenschuharten sowie eine<br />

Reihe anderer Arten, die im Garten gedeihen.<br />

Die in der Natur geschützten Pflanzen<br />

lieben feuchte, humusreiche Standorte,<br />

z. B. am Rande Ihres Gartenteiches oder<br />

entlang eines Wasserlaufes. Entnahme aus<br />

der Natur ist strikt verboten, alle Orchideen<br />

stehen bei uns unter Naturschutz. Kaufen<br />

können sie entsprechende Pflanzen in<br />

gut geführten Gartencentern.<br />

Stauden teilen<br />

April ist noch eine gute Zeit, um die<br />

Stauden zu teilen. Dabei gilt: Die meisten<br />

Pflanzen vertragen „brutales“ Zerteilen<br />

des Wurzelballens mit dem Spaten.<br />

Oft wachsen die neu gepflanzten Teile<br />

besser als die Mutterpflanze, denn die<br />

Teilung wirkt verjüngend. Einige greise<br />

Halbsträucher (Lavendel, Salbei, Thymian)<br />

lassen sich ebenfalls teilen, wenn sie<br />

bereits mehrere Stämmchen gebildet haben.<br />

Dann werden die einzelnen Stämmchen<br />

von Hand entwirrt, radikal zurückgeschnitten<br />

und neu aufgepflanzt.<br />

Schnitt an Pfirsichbäumen<br />

Pfirsichbäume schneidet man am besten<br />

wenn die Früchte erbsengroß sind, so<br />

kann man die Fruchtbildung am besten<br />

erkennen.<br />

Nützling fördern<br />

Ohrwürmer sind Nützlinge, die Blattläuse<br />

auf Obstbäumen verzehren. Um den<br />

nachtaktiven Blattlausfressern Unterschlupf<br />

zu bieten, hängen Sie mit Holzwolle<br />

gefüllte Blumentöpfe umgekehrt<br />

in die Bäume. Doch Achtung: Die Töpfe<br />

müssen direkten Stammkontakt haben,<br />

sonst werden sie nicht angenommen.<br />

Sind keine Blattläuse vorhanden, die Töpfchen<br />

einfach in ein Ziergehölz umhängen.<br />

Ohrwürmer fressen bei Wasser- und Nahrungsmangel<br />

auch Blüten und Früchte an,<br />

das gilt besonders für Pfirsiche.<br />

Frühjahrsdüngung für Rasen<br />

Nach der langen Winterzeit freut sich der<br />

Rasen über eine Frühjahrsdüngung und<br />

den ersten Schnitt.(nicht tiefer als 5 cm<br />

mähen!) Wollen Sie den Rasen allmählich<br />

in eine Blumenwiese umwandeln, darf er<br />

nicht mehr gedüngt werden, denn nur<br />

nährstoffarme Wiesen sind reich an Blumen<br />

und Kräutern.<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon 957288<br />

Wolfgang Oechsle<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Jugendkapelle:<br />

Freitag, Probe, 17.00 Uhr<br />

Trachtenkapelle:<br />

Freitag, 5. April, Probe, 20.00 Uhr<br />

Termine:<br />

13. April - Probentag, 9.30 bis 13.00 Uhr<br />

20. April - Konzert<br />

26. April - Brauerei-Besichtigung<br />

30. April - Auftritt auf der Wasenparty<br />

des TV Gültstein<br />

12. Mai - Öschelbronn 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

15. und 16. Juni - Zwiebelkuchenhocketse<br />

Hallo Kids<br />

Spielst Du schon ein Instrument, oder<br />

möchtest Du es noch lernen?<br />

Wir bieten Blockflötenunterricht, und Instrumentenausbildung.<br />

Nach einer Bläser-


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

GÜLTSTEIN 39<br />

klasse ist bei uns die Fortbildung möglich.<br />

Ebenfalls erwartet Euch unsere Jugendkapelle.<br />

Unsere Jugendleitung würde sich<br />

über eine Nachricht freuen.<br />

Jugendleitung: bettyeitelbuss@aol.com<br />

Trainingszeiten<br />

Unser Verein bietet Unterricht in den Disziplinen<br />

Voltige, Dressur und Springen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene an. Informieren<br />

Sie sich auf unserer Internetseite:<br />

www.rg-gueltstein.de<br />

Altersgruppe 4 bis 8jährige (REVO<br />

Gruppen – REiten+VOltigieren)<br />

(Theorie, Praxis, Spiel und Spass)<br />

Dienstag <strong>14</strong>.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag <strong>14</strong>.00 bis 15.00 Uhr<br />

Voltige: (Turnen auf dem Pferd)<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Anfängergruppe<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Schritt/Galopp Turniergruppe<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

A Turniergruppe<br />

Montag 19.15 bis 20.45 Uhr<br />

Doppel und Einzeltraining<br />

Pferde AG – Kooperation Grundschule<br />

Gültstein 2. Klasse<br />

Immer im 2. Schulhalbjahr nach AG Liste<br />

der Grundschule Gültstein<br />

Altersgruppe ab 8 Jahren:<br />

Longenunterricht<br />

Ab 8 Jahren können die Kinder bei uns im<br />

Verein direkt mit dem Longenunterricht<br />

(Reitunterricht) anfangen. Termine nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gruppenunterricht:<br />

Täglich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren<br />

Gruppenunterricht laut unserem<br />

Schulstundenplan (Homepage). Hier werden<br />

je nach Stunde Kenntnisse in Dressur,<br />

Springen oder Gelände vermittelt. Maximal<br />

4 Schulpferdereiter in einer Stunde.<br />

Bei Interesse an unseren Angeboten können<br />

Sie uns gerne kontaktieren. Telefon<br />

0162 2189791 (Reitlehrerin Frau Ines Kupfer)<br />

oder per E-Mail: info@rg-gueltstein.<br />

de. Die Schulstundenpreise entnehmen<br />

Sie bitte der Gebührenordnung auf unserer<br />

Internetseite www.rg-gueltstein.de<br />

TV Gültstein<br />

1. Vorsitzender: Joachim Gauß<br />

Telefon 0160 8637031<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Ammerstadion 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 72208<br />

Geschäftsstellenleiterin:<br />

Astrid Schalk-Schäfer<br />

E-Mail: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Stadiongaststätte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

ab 16.00 Uhr<br />

Samstag<br />

ab <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage ab 10.00 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag!Telefon 07032 916895<br />

oder Handy 0162 6171618<br />

Am <strong>14</strong>. April ist Volkswandertag<br />

Der 38. Internationale Volkswandertag<br />

des TV Gültstein mit der sehr ansprechenden<br />

Wanderstrecke durch unsere<br />

wunderschöne Gemarkung, unser „Baumfeld“<br />

sowie den Naturpark Schönbuch<br />

findet am Sonntag, <strong>14</strong>. April statt. Der<br />

Ausbllick über das Ammertal bis hin zur<br />

schwäbischen Alb ist es wert, an unserem<br />

Wandertag teilzunehmen. Wir bieten Ihnen<br />

2 gut begehbare Stecken mit 6 und<br />

12 km sowie eine Kinderwanderstrecke an,<br />

die auch kinderwagengerecht und Nordic-<br />

Walking geeignet sind. Viele ehrenamtlichen<br />

Helfer waren bereits im Vorfeld sehr<br />

aktiv und freuen sich auf eine rege Beteiligung.<br />

Start und Ziel ist die TV-Halle<br />

am Ammerstadion. Startzeiten von 7.00<br />

bis 13.00 Uhr. An 2 Kontrollstellen ist<br />

für Verpflegung der Teilnehmer bestens<br />

gesorgt. Bei Musik können die Wanderer<br />

diesen Tag in der TV-Halle ausklingen<br />

lassen.<br />

Wanderabteilung und Vereinsleitung<br />

TV-Termine<br />

12. April - Abteilungsversammlung Fußball<br />

<strong>14</strong>. April - 38. Int. Volkswandertag mit Kinderwanderung<br />

30. April - Wasenparty mit den Lederrebellen<br />

3. bis 5. Mai - Ammertal-Open Tennisabteilung<br />

20./21. Juli - Ortsmeisterschaften Tennis<br />

19. Oktober - Altpapiersammlung<br />

31. Oktober - Halloween/Fußballabteilung<br />

23. November - Ehrungsabend<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Einladung zur Fußballabteilungsversammlung<br />

Liebe Mitglieder der Fußballabteilung,<br />

wir laden Sie alle herzlich zu unserer<br />

diesjährigen Abteilungsversammlung<br />

am Freitag, 12. April um 19.30 Uhr im<br />

Sportheim des TV Gültstein ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Abteilungsleiters<br />

3. Bericht derJugendleiterin<br />

4. Bericht der AH<br />

5. Bericht Kassier<br />

6. Aussprache über die Berichte<br />

7. Entlastungen<br />

8. Anträge<br />

9. Wahlen<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens<br />

am 5. April beim Abteilungsleiter<br />

Gerhard Kegreiss mündlich, telefonisch<br />

oder schriftlich eingereicht sein.<br />

Abteilungsleitung<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Abteilungsleiter:<br />

Gerhard Kegreiss, Telefon 76465<br />

E-Mail: Gerhard.Kegreiss@t-online.de<br />

Vorschau: Sonntag, 7. April<br />

13.15 Uhr: TSV Öschelbronn – TVG (Reserve)<br />

15.00 Uhr: TSV Öschelbronn – TVG<br />

Alle Informationen rund um die Aktiven-<br />

Teams des TVG unter www.tvg-aktive.de<br />

Damenfußball<br />

„Damen Ü30 – Just for Fun“<br />

Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ammerstadion<br />

In der Wintersaison Training<br />

in der TV Halle von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Lothar Binder, Telefon 07032 913667<br />

E-Mail: lothar.binder@hpcds.com<br />

Abteilung<br />

AH-Training<br />

Freizeitgruppe Fußball Senioren<br />

Montag 20.00 Uhr Ammertalhalle<br />

Spartenleiter Dieter Wünsch<br />

E-Mail: dieterwuensch@gmx.de<br />

Abteilung<br />

Fußball Jugend<br />

Annette Lutz, Telefon 77545<br />

E-Mail: annettelutz@online.de<br />

Hast du Lust Fußball zu spielen???<br />

Dann komm einfach vorbei! Schnuppertraining<br />

ist in allen Mannschaften jederzeit<br />

möglich! Jeder Interessierte ist herzlich<br />

willkommen. Bei Fragen könnt Ihr den<br />

jeweils zuständigen Trainer vor oder nach<br />

dem Training – wie unten aufgeführt – ansprechen.<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

unserer Jugendmannschaften<br />

Bambini Jahrgang 2006/2007<br />

Ammertalhalle<br />

Donnerstag 15.30 bis 17.00 Uhr<br />

Leitung: Annette Lutz, Telefon 77545<br />

F2-Jugend Jahrgang 2005<br />

TV-Halle<br />

Mittwoch 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Leitung: Pavlos Tagalidis, Telefon 74603<br />

F1-Jugend Jahrgang 2004<br />

Ammertalhalle<br />

Mittwoch 15.30 bis 17.00 Uhr<br />

Leitung: Simon Lutz, Telefon 77545, Elvira<br />

Müller, Telefon 28492, Werner Wolf,<br />

Telefon 75371<br />

E-Jugend Jahrgang 2002/2003<br />

Ammertalhalle<br />

Montag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Leitung: Thomas Michel, Telefon 790813,<br />

Dieter Olear, Telefon 913831, Christoph<br />

Bredl, Telefon 954263<br />

D-Jugend Jahrgang 2000/2001<br />

Ammertalhalle<br />

Dienstag 18.15 bis 20.00 Uhr<br />

Leitung: Pavlos Tagalidis, Telefon 74603<br />

C-Jugend Jahrgang 98/99<br />

Ammertalhalle<br />

Mittwoch 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Leitung: Alexander Henschke, Telefon 790138<br />

B-Jugend Jahrgang 96/97<br />

Ammertalhalle<br />

Freitag 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

(<strong>14</strong>tägig/gerade Woche)<br />

TV-Halle<br />

Dienstag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Leitung: Thomas Kammin, Telefon 72125,<br />

Kevin Wolf, Telefon 75854<br />

A-Jugend Jahrgang 94/95<br />

Ammertalhalle<br />

Freitag 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

(<strong>14</strong>tägig/ungerade Woche)<br />

TV-Halle<br />

Mittwoch 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Leitung: Frank Lutz, Telefon 77545<br />

Abteilung Tennis<br />

Abteilungsleiter:<br />

Richard Pohl, Telefon 71575<br />

E-Mail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer, Telefon 75049<br />

E-Mail: martina.widmayer@online.de<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Abteilung Turnen<br />

Abteilungsleiter:<br />

Stefan Brenner, Telefon 916940<br />

E-Mail: st.brenner@t-online.de<br />

Sportliche Leitung Erwachsene:<br />

Tanja Gobert, Telefon 202686<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Sportliche Leitung Jugendliche:<br />

Corine Wolf, Telefon 75371<br />

E-Mail: wercorwolf@web.de<br />

Trainingszeiten Erwachsene<br />

Seniorengymnastik<br />

Montag <strong>14</strong>.00 bis 15.00 Uhr, TV Halle<br />

Gerta Mammel, Telefon 71533<br />

Step & more<br />

Montag 19.00 bis 20.00 Uhr, TV Halle<br />

Tanja Gobert, Telefon 202686<br />

Fitness für Männer<br />

Montag 20.00 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Tanja Gobert, Telefon 202686<br />

Präventive Wirbelsäulengymnastik<br />

Dienstag 20.00 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Claudia Immenschuh, Telefon 992187<br />

Intensiv-Gymnastik<br />

Donnerstag 19.30 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Ellen Plaz, Telefon 75684<br />

Trainingszeiten Jugend<br />

Eltern-Kind Turnen 2 bis 3 Jahren<br />

Dienstag 9.45 bis 10.45 Uhr TV-Halle<br />

Leitung: Melanie Haarer, Telefon 202693<br />

Eltern-Kind Turnen 3 bis 4 Jahren<br />

Donnerstag 15.00 bis 16.00 Uhr TV-Halle<br />

Leitung: Sabine Balch, Telefon 72896<br />

Breitensport Mädchen 4 bis 5Jahren<br />

Mittwoch 16.00 bis 17.00 Uhr TV-Halle<br />

Breitensport Mädchen 5 bis 6Jahren<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.00 Uhr TV-Halle<br />

Leitung: Birgit Schneider, Telefon 72994<br />

Kapp Katharina<br />

Breitensport Mädchen 6 bis 7 Jahren<br />

Montags 16.30 bis 18.00 Uhr, TV-Halle<br />

Leitung: Anne Kisch, Telefon 74975<br />

Laura Müller, Telefon 76406<br />

Lena Zeeb, Telefon 79342<br />

Breitensport Mädchen 8 bis 10 Jahren<br />

Donnerstag 17.45 bis 19.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung: Sabrina Michel, Telefon 07457<br />

697281, Leonie Fiedel, Katrin Bauer<br />

Breitensport Mädchen 10 bis 12 Jahren<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.15 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung: Kerstin Mornhinweg, Telefon 79132,<br />

Karolin Mornhinweg<br />

Breitensport Mädchen ab 13 Jahren<br />

Donnerstag 18.45 bis 20.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung: Sabrina Michel, Telefon 07457 697281<br />

Wettkampf-Minis-Mädchen<br />

2006/2007<br />

Freitag 17.00 bis 18.00 Uhr Ammertalhalle<br />

Leitung: Melanie Haarer, Telefon 202693<br />

Corine Wolf, Telefon 75371<br />

Wettkampf E-/D-Jugend-Mädchen<br />

2005/2004/2003<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr Ammertalle<br />

Freitag 17.00 bis 18.00 Uhr Ammertalhalle<br />

Leitung: Jindra Marquardt, Telefon 74377,<br />

Amelie Wolf, Telefon 75371, Juliane Maisch<br />

Wettkampf-Gruppe D-/C-Jugend-Mädchen<br />

2003/2002/2001<br />

Dienstag 16.45 bis 18.15 Uhr Ammertalhalle<br />

Freitag 17.15 bis 19.15 Uhr TV-Halle<br />

Leitung: Anke Pech, Telefon 07452 882973,<br />

Lena Müller, Marieke Binder, Telefon 07071<br />

5680468<br />

Wettkampfgruppe ab B-Jugend-Mädchen<br />

ab Jahrgang 2000<br />

Montag 18.00 bis 20.00 Uhr Ammertalhalle<br />

Freitag 18.00 bis 20.00 Uhr Ammertalhalle


40 GÜLTSTEIN/KAYH<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Leitung: Corine Wolf, Telefon 75371<br />

Regina Kegreiß, Telefon 22357<br />

Melanie Haarer, Telefon 202693<br />

Breitensport Jungs 4 bis 6 Jahren<br />

Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr TV-Halle<br />

Leitung: Nicole Löhmann, Telefon 959999,<br />

Stefan Brenner, Telefon 916940, Raphael<br />

Schimetscheck<br />

Breitensport Jungs 6 bis 7 Jahren<br />

Montag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

TV-Halle<br />

Leitung: Nicole Löhmann, Telefon 959999<br />

Breitensport Jungs ab 8 Jahren<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

TV-Halle<br />

Leitung: Vanessa Pamboukis, Telefon<br />

76924, Raphael Schimetscheck<br />

KAYH<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 959982, Fax 959983<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten:<br />

In der Zeit vom 2. bis 19. April ist<br />

das Bezirksamt wie folgt geöffnet:<br />

Donnerstag, 4. April<br />

ist das Bezirksamt geschlossen.<br />

Donnerstag, 11. und 18. April<br />

ist das Bezirksamt jeweils<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Herr Ortsvorsteher Maisch ist während<br />

diesem Zeitraum in <strong>Herrenberg</strong><br />

unter Telefon 924-283 erreichbar.<br />

Die Ausweise bzw. Reisepässe<br />

können in diesem Zeitraum bei<br />

den Bürgerdiensten in <strong>Herrenberg</strong><br />

abgeholt werden.<br />

Außerhalb unserer Öffnungszeiten stehen<br />

Ihnen selbstverständlich die Bürgerdienste<br />

in <strong>Herrenberg</strong> sowie jedes<br />

andere Bezirksamt (bitte Öffnungszeiten<br />

beachten) zur Verfügung:<br />

Öffnungszeiten der Bürgerdienste:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 8. April statt.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Donnerstag, 11. April statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Jürgen Heuer,<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Straße 52,<br />

zum 70. Geburtstag am 7. April<br />

Herrn Günter Schmidt,<br />

Fichtenbergstraße 3,<br />

zum 72. Geburtstag am 11. April<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kayh<br />

Leitung Dorothea Hünemörder<br />

Danzenbergstraße 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Wettkampfgruppe Minis-Jungs<br />

ab Jahrgang 2006<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Freitag 17.00 bis 18.30 Uhr Ammertalhalle<br />

Leitung: Julian Marquardt 74377, Ruben<br />

Weissenrieder 992300, Katharina Kapp<br />

Wettkampfgruppe Jungs<br />

Jahrgang 2002/2001<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr Ammertalhalle<br />

Freitag 18.00 bis 20.00 Uhr Ammertalhalle<br />

Leitung: Julian Marquardt, Telefon 74377,<br />

Ruben Weissenrieder<br />

Telefon 07032 71710<br />

Telefax 07032 77064<br />

Das Carillon der <strong>Herrenberg</strong>er Stiftskirche<br />

und die restaurierte barocke Sonnenuhr<br />

- Führung<br />

Seit dem Sommer 2012 beherbergt das<br />

Glockenmuseum auf dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stiftskirchenturm ein herausragend gestimmtes<br />

Carillon, das dreimal am Tag<br />

ein weltliches oder geistliches Lied automatisch<br />

erklingen lässt und zusätzlich<br />

die liturgischen Läutezeiten am Morgen,<br />

Mittag und Abend mit einer entsprechenden<br />

Melodie einleitet. Unsere Führung<br />

bringt uns zu den Glocken in ihrem Rahmenwerk<br />

ganz oben im Stiftskirchenturm<br />

und zum Spieltisch, der automatisch oder<br />

per Hand über ein Manual und Pedale bedient<br />

werden kann. Zu beiden Spielweisen<br />

werden wir Beispiele vorgestellt bekommen.<br />

Nachdem wir das Carillon kennen<br />

gelernt haben, schauen wir uns die 2012<br />

restaurierte barocke Sonnenuhr neben<br />

dem Hauptportal der Stiftskirche näher<br />

an und hören die spannende Geschichte<br />

ihrer Wiederentdeckung und schrittweisen<br />

Restaurierung. Anmeldung bitte bis<br />

Samstag, 6. April. In Zusammenarbeit mit<br />

dem Kulturkreis <strong>Herrenberg</strong>.<br />

HK 05<br />

Fritz Hanßmann<br />

Samstag, 13. April 11.00 bis ca. 12.30<br />

Treffp. Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hauptportal, 10.50<br />

5,00 Euro<br />

Gewürztraminer aus Entringen und andere<br />

gute Tropfen vom Schönbuchhang<br />

Besuch im Weinberg von Wolfgang Kost -<br />

Gewürztraminer vom Schönbuchhang?<br />

Wie ist das möglich? Die Rebsorte, die<br />

man normalerweise mit Südtirol in Verbindung<br />

bringt, gedeiht tatsächlich im<br />

Weinberg von Wolfgang Kost, und der<br />

Wein aus diesen Trauben wurde sogar<br />

vom Weinbauernverband Württemberg<br />

preisgekrönt! Rat und Anregung holt sich<br />

der Entringer Winzer immer wieder in<br />

Südtirol und im Weinlabor in Waiblingen-<br />

Neustadt und baut mit Erfolg außer dem<br />

Traminer auch Schwarzriesling, Spätburgunder,<br />

Dornfelder, Kerner und Rivaner<br />

an. An diesem Nachmittag besuchen wir<br />

Kost in seinem hoch über Entringen gelegenen<br />

Weinberg, lassen uns durch die 45<br />

Ar große Rebfläche führen und erfahren<br />

dabei viel Interessantes aus rund 40 Jahren<br />

Wengerter-Erfahrung. Anschließend<br />

gilt es, sechserlei Sorten Wein zu probieren<br />

und zu begutachten. Anmeldung bitte<br />

bis Freitag, 19. April<br />

HK 06<br />

Dorothea Hünemörder (Begleitung)<br />

Wolfgang Kost (Führung)<br />

Donnerstag, 25. April<br />

Treffp. <strong>Herrenberg</strong>, ZOB, Linie 791, 12.45<br />

Treffp. Kayh, Rathaus, 13.00<br />

Fußmarsch von der Haltestelle in Entringen<br />

bis zum Weinberg ca. 40 Minuten<br />

Rückfahrt ab Entringen: 18.02<br />

13 Euro (Fahrt, Führung und Verkostung)<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Abteilungsleiter:<br />

Lothar Binder, Telefon 913667<br />

E-Mail: lothar.binder@de.hpcds.com<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags und donnerstags,<br />

jeweils 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

in der Ammertalhalle<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Kayh<br />

Pfarramt - Traubenstraße 7, Kayh,<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376; Fax 9109627<br />

E-Mail: pfarramt.kayh@elkw.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Sekretärin – Kirchenpflege:<br />

Frau Gußmann<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Das Pfarramt ist in der Woche vom 1. bis<br />

5. April nicht besetzt.<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Löffler, Telefon 07032 74921<br />

Mesner Ernst-Albrecht Löffler<br />

Telefon 07032 74921<br />

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater<br />

unseres Herrn Jesus Christus, der<br />

uns nach seiner großen Barmherzigkeit<br />

wiedergeboren hat zu einer lebendigen<br />

Hoffnung durch die Auferstehung Jesu<br />

Christi von den Toten. 1.Petrus 1,3<br />

Sonntag, 7. April Quasimodogeniti<br />

9.00 Gemeindegottesdienst. Opfer:<br />

Kirchengemeinde Kayh. Anschließend<br />

Einladung zum Kirchenkaffee<br />

und der Möglichkeit, Karten<br />

für das Konzert von The Certain<br />

Something zu erwerben<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 10. April<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

der Gruppe I im Gemeindehaus<br />

16.30 Konfirmandenunterricht<br />

der Gruppe II im Gemeindehaus<br />

Konzert am 21. April<br />

Die Gruppe „The Certain Something“<br />

(www.the-certain-something.de) veranstaltet<br />

am Sonntag, 21. April um 18.00 Uhr ein<br />

Konzert mit Lesungen „Zeit zum Leben“<br />

in der Evang. Kirche in Kayh - Heutzutage<br />

beherrscht permanenter Zeitmangel und<br />

Stress die Menschheit. Es verbreitet sich<br />

immer mehr und macht viele Menschen<br />

unglücklich und krank. Der technische<br />

Fortschritt macht es möglich, dass man<br />

immer und überall erreichbar sein kann<br />

und fast pausenlos über alles informiert<br />

wird. Dies ist auf Dauer gesehen sehr<br />

ungesund. Bei dieser ganz besonderen<br />

Konzertreihe soll die Zeit wenigstens für<br />

90 Minuten angehalten und dem Zuhörer<br />

wohltuende, besinnliche, ernste und heitere<br />

Texte und Lieder zum Motte „Zeit zum<br />

Leben“ mit auf den Weg gegeben werden.<br />

Drei Sängerinnen, ein Piano und mächtig<br />

viel Gefühl. Das zeichnet „The Certain Something“<br />

aus. Das einzigartige Repertoire<br />

und die außergewöhnliche stimmliche Vielfalt<br />

von Moni Lehner, Gaby Knoblauch und<br />

Sabine Kienzler, verwandeln jedes ihrer<br />

Abteilung Wandern<br />

Ansprechpartnerin: Ursel Dittus, Telefon<br />

72507, E-Mail: ursel.dittus@web.de<br />

Wandertermine<br />

13./<strong>14</strong>. April - Freiberg<br />

Samstag 7.00 Uhr Sonntag 7.00 Uhr<br />

<strong>14</strong>. April - Gültstein, 7.00 Uhr<br />

20./21. April - Cleebronn<br />

Samstag 12.00 Uhr Sonntag 7.00 Uhr<br />

27./28. April - Schömberg-Langenbrand<br />

Samstag 6.00 Uhr Sonntag 6.00 Uhr<br />

Wandern hält fit – komm einfach mal mit!<br />

Konzerte in ein emotionales Highlight. Im<br />

Repertoire befinden sich deutsche, italienische,<br />

schwedische und englisches Songs<br />

von Leonard Cohen, Bette Midler, Queen<br />

und Andrea Bocelli, aber auch Balladen<br />

aus Musicals und Filmen, wie z. B. Bonifatius,<br />

Die Päpstin, König der Löwen und<br />

Wie im Himmel. Ein überwältigender Musikgenuss!<br />

Karten sind ab sofort erhältlich<br />

bei Gäubote in <strong>Herrenberg</strong>, Schwäbisches<br />

Tagblatt, Bäckerei Wuschel Kayh, online<br />

unter www.reservix.de oder bei Steffi Eipper,<br />

Grabenstraße 9, Telefon 73373. VVk <strong>14</strong><br />

Euro, Abendkasse 16 Euro<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Kayh<br />

Abteilungsübung<br />

Am Montag, 8. April um 19.00 Uhr ist<br />

Übung für die Gruppe 1.<br />

Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Notruf für Alarmierung der Feuerwehr: 112<br />

Besuchen Sie unsere Homepage:<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de/kayh<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz Kayh<br />

Singstundentermine<br />

Wir singen jeden Dienstag (außer in den<br />

Ferien) von 20.00 bis 22.00 Uhr in der<br />

Kelter. Haben Sie Lust zum Singen, dann<br />

kommen Sie doch einfach mal vorbei zum<br />

„Schnuppern“ zu uns in die Singstunde!<br />

Kontakt:<br />

Dieter Kirschbaum, Telefon 07032 73085,<br />

www.liederkranz-kayh.de<br />

Förderverein<br />

Grundschule Kayh<br />

Kursangebot „Rope Skipping“<br />

Der Förderverein der Grundschule Kayh<br />

bietet am Samstag, 13. April einen „Rope<br />

Skipping-Kurs“ bei Frau Gaby Schwarzer<br />

an. Frau Schwarzer ist den Schülerinnen<br />

und Schülern bereits vom letztjährigen


Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

KAYH/MÖNCHBERG<br />

41<br />

Sportfest bekannt, bei dem sie eine Einführung<br />

ins Rope Skipping bot, das auf<br />

großes Interesse stieß. Wir haben Frau<br />

Schwarzer für einen Kurs nach den Osterferien<br />

gewonnen. Er findet, bei ausreichender<br />

Anmeldezahl, zweigruppig am<br />

Samstag, 13. April in der Grafenberghalle<br />

in Kayh statt: Gruppe I von 9.00 bis 10.30<br />

Uhr und Gruppe II von 10.45 bis 12.12 Uhr.<br />

An jeder Gruppe können ca. 8 Kinder teilnehmen.<br />

Die Kosten belaufen sich pro Kurs<br />

für Mitglieder des Fördervereins auf Euro4<br />

und für Nichtmitglieder auf Euro5. Anmeldungen<br />

bitte bis Montag, 8. April bei der<br />

Klassenlehrerin oder im Briefkasten.<br />

Kurs „Psychomotorik“<br />

Der Förderverein der Grundschule Kayh<br />

lädt Kinder zwischen 5 und 7 Jahren<br />

zum Psychomotorik-Kurs unter der Leitung<br />

von Frau Silke Bengel-Zerweck ein.<br />

Frau Bengel-Zerweck ist Ergotherapeutin<br />

mit Zusatzqualifikation Psychomotorik.<br />

Die psychomotorische Erziehung ist eine<br />

ganzheitliche Entwicklungsförderung der<br />

Grobmotorik, der Feinmotorik und der<br />

Wahrnehmungsförderung und verfolgt<br />

das Ziel, in kleinen Gruppen über Bewegungserlebnisse<br />

zum einen körperliche<br />

und motorische Schwächen auszugleichen,<br />

zum anderen zur Stabilisierung<br />

der kindlichen Persönlichkeit beizutragen.<br />

Vielfältige und erlebnisbetonte Bewegungs-<br />

und Wahrnehmungserfahrungen<br />

mit Hilfe von geeigneten Geräten bestimmen<br />

die Bewegungsstunden. Der Kurs<br />

findet fünfmal montags ab dem 15. April<br />

bis zum 13. Mai jeweils von 16.00 bis 17.00<br />

Uhr in der Grafenberghalle Kayh statt.<br />

Die Kosten betragen Euro 25 für Nichtmitglieder<br />

und Euro 20 für Mitglieder des<br />

Fördervereins. Anmeldungen bitte in der<br />

Schule abgeben (über die Klassenlehrerin<br />

oder Briefkasten).<br />

Unter www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

MÖNCHBERG<br />

Vom Bezirksamt<br />

Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen<br />

und Sänger immer am Montagabend<br />

um 20.30 Uhr in der Kelter in Kayh –<br />

außer in den Schulferien. Änderungen<br />

werden mitgeteilt. Wir freuen uns über<br />

„Neulinge“, die jederzeit zur Probe kommen<br />

können.<br />

Ansprechpartnerinnen sind:<br />

Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 786577<br />

Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt<br />

es im Internet unter www.quer-beat.com<br />

Sportfreunde Kayh<br />

Fußball-AH<br />

Auf Grund der Osterferien fällt das Training<br />

die nächsten 2 Wochen aus. Wir sehen<br />

uns dann wieder wie gewohnt am Freitag,<br />

12. April um 19.00 Uhr in der Halle.<br />

Genießt die freien Tage bei hoffentlich<br />

gutem Wetter, es grüßt Euch Chic<br />

Ansprechpartner AH<br />

Gerd Notter, Telefon 0172 7636138<br />

Freizeitsport<br />

Wandertag in Schnait<br />

Schnait 2012.<br />

Mönchberger Veranstaltungskalender April <strong>2013</strong><br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 8. April statt.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Donnerstag, 11. April statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>14</strong>.04. Posaunenchor Jubiläumskonzert 60 Jahre<br />

<strong>14</strong>.04. Förderverein Grundschule Verkaufsoffener Sonntag <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tübingerstraße<br />

21.04. Akkordeonorchester Blütenwanderung Dorfplatz<br />

und Hocketse<br />

Mönchberg<br />

21.04. Ev. Kirchengemeinde Konzert „The Certain Kirche Kayh<br />

Something“ 19.00 Uhr<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 959997, Fax 202592<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten:<br />

In der Zeit vom 8. bis 19. April ist<br />

das Bezirksamt jeweils montags<br />

von 16.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.<br />

Herr Ortsvorsteher Stingel ist während<br />

diesem Zeitraum in <strong>Herrenberg</strong><br />

unter Telefon 924-265 erreichbar.<br />

Die Ausweise bzw. Reisepässe<br />

können in diesem Zeitraum bei<br />

den Bürgerdiensten in <strong>Herrenberg</strong><br />

abgeholt werden.<br />

Herrn Hans Mayer,<br />

Weingartenstraße 45,<br />

zum 72. Geburtstag am 5. April<br />

Frau Gisela Kegreiß,<br />

Quittenweg 7,<br />

zum 74. Geburtstag am 11. April<br />

Herrn Franz Lojewski,<br />

Brühlstraße 16,<br />

zum 74. Geburtstag am 11. April<br />

Einladung an alle die gerne gemütlich<br />

wandern. Sonntag, 28. April Abfahrt<br />

mit dem Bus um 8.00 Uhr an der Kelter.<br />

Ameldung bitte bei Fritz Deppert, Telefon<br />

07032 992083 oder in die Anmeldeliste<br />

im Sportheim eintragen.<br />

Bodystyling und mehr<br />

Immer montags (außer in den Schulferien)<br />

in der Grafenberghalle 19.00 bis<br />

20.30 Uhr effektives Ganzkörpertraining<br />

mit Ausdauerelementen.<br />

Interessierte Neueinsteiger sind immer<br />

herzlich willkommen! Handtuch und Getränk<br />

nicht vergessen, und los geht´s. Für<br />

Vereinsmitglieder ist das Angebot frei,<br />

Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor<br />

Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 3584399<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Außer in den Schuferien<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kindertanzen<br />

Jeden Donnerstag – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: <strong>14</strong>.00 bis <strong>14</strong>.45 Uhr<br />

Kindergartenkinder<br />

Gruppe 2: <strong>14</strong>.45 bis 15.30 Uhr<br />

1. bis 2. Klasse<br />

Gruppe 3: 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

3. bis 4. Klasse<br />

Gruppe 4: 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

ab 5. Klasse<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Gruppe 5: 17.00 bis 17.45 Uhr<br />

S´Kayhlights<br />

Bis nächste Woche auf dem Dancefloor!<br />

Kerstin Kühnle und Tine Stöckermann<br />

Kinderturnen<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

<strong>14</strong>.30 bis 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger.<br />

Telefon 07032 794040<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fitness für Kids (12 bis 15)<br />

mit Timo Petersen<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

sonstiges<br />

Posaunenchor<br />

Mönchberg<br />

Konzert zum 60-jährigen Jubiläum<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem<br />

Konzert anlässlich des 60-jährigen Jubiläums<br />

am <strong>14</strong>. April um 19.00 Uhr in die Kirche<br />

Kayh ein. Wir spielen unterhaltsame<br />

und feierliche Stücke aus den letzten 60<br />

Jahren. Anschließend laden wir Sie zum<br />

Ständerling ins Gemeindehaus Kayh ein.<br />

Kayher Spätlese<br />

„Besuch bei Palästinensern im Libanon“<br />

heißt der Titel des Reiseberichts,<br />

den wir bei unserem nächsten Treffen<br />

hören. Dazu treffen wir uns am Donnerstag,<br />

11. April um <strong>14</strong>.00 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus. Neue Besucher<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Pfarramt - Traubenstraße 7, Kayh,<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376; Fax 9109627<br />

E-Mail: pfarramt.kayh@elkw.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Das Pfarramt ist in der Woche vom 1.<br />

April bis 5. April nicht besetzt.<br />

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater<br />

unseres Herrn Jesus Christus, der<br />

uns nach seiner großen Barmherzigkeit<br />

wiedergeboren hat zu einer lebendigen<br />

Hoffnung durch die Auferstehung Jesu<br />

Christi von den Toten. 1.Petrus 1,3<br />

Sonntag, 7. April Quasimodogeniti<br />

10.15 Gemeindegottesdienst. Opfer:<br />

Kirchengemeinde Mönchberg<br />

Mittwoch, 10. April<br />

15.00 Konfirmandenunterricht Gruppe I<br />

im Gemeindehaus in Kayh<br />

16.30 Konfirmandenunterricht Gruppe II<br />

im Gemeindehaus in Kayh<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg (0 bis 3 Jahre)<br />

trifft sich jeden Dienstag von 9.30 bis<br />

11.00 Uhr im Gemeindehaus, um gemeinsam<br />

zu singen, zu basteln und Spaß zu<br />

haben. Wir freuen uns über weitere Kinder.<br />

Schaut doch einfach mal vorbei! Bei<br />

Fragen meldet euch bei Cornelia Rinkert<br />

(Telefon 954572) oder bei Cornelia Pastille-Hoffmann<br />

(Telefon 9<strong>14</strong>669).<br />

Konzert am 21. April<br />

Die Gruppe „The Certain Something“<br />

(www.the-certain-something.de) veranstaltet<br />

am Sonntag, 21. April um 18.00 Uhr ein<br />

Konzert mit Lesungen „Zeit zum Leben“<br />

in der Evang. Kirche in Kayh - Heutzutage<br />

beherrscht permanenter Zeitmangel und<br />

Stress die Menschheit. Es verbreitet sich<br />

immer mehr und macht viele Menschen<br />

unglücklich und krank. Der technische<br />

Fortschritt macht es möglich, dass man<br />

immer und überall erreichbar sein kann<br />

und fast pausenlos über alles informiert<br />

wird. Dies ist auf Dauer gesehen sehr<br />

ungesund. Bei dieser ganz besonderen<br />

Konzertreihe soll die Zeit wenigstens für<br />

90 Minuten angehalten und dem Zuhörer<br />

wohltuende, besinnliche, ernste und<br />

heitere Texte und Lieder zum Motte „Zeit<br />

zum Leben“ mit auf den Weg gegeben<br />

werden. Drei Sängerinnen, ein Piano und<br />

mächtig viel Gefühl. Das zeichnet „The<br />

Certain Something“ aus. Das einzigartige<br />

Repertoire und die außergewöhnliche<br />

stimmliche Vielfalt von Moni Lehner, Gaby<br />

Knoblauch und Sabine Kienzler, verwandeln<br />

jedes ihrer Konzerte in ein emotionales<br />

Highlight. Im Repertoire befinden sich<br />

deutsche, italienische, schwedische und<br />

englisches Songs von Leonard Cohen,<br />

Bette Midler, Queen und Andrea Bocelli,<br />

aber auch Balladen aus Musicals und


Die Findmaschine für den Kreis Böblingen<br />

42 MÖNCHBERG<br />

Donnerstag, 04. April <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>14</strong><br />

Filmen, wie z. B. Bonifatius, Die Päpstin,<br />

König der Löwen und Wie im Himmel. Ein<br />

überwältigender Musikgenuss! Karten<br />

sind ab sofort erhältlich bei Gäubote in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Schwäbisches Tagblatt, Bäckerei<br />

Wuschel Kayh, online unter www.<br />

reservix.de oder bei Steffi Eipper, Grabenstraße<br />

9, Telefon 73373. VVk <strong>14</strong> Euro,<br />

Abendkasse 16 Euro<br />

Bubenjungschar Mönchberg<br />

Liebe Eltern, hallo Jungs,<br />

am Montag, 8. April beginnen wir wieder<br />

mit der Bubenjungschar in Mönchberg.<br />

Wir treffen uns bis zu den Sommerferien<br />

jeweils am 1. und 2. Montag im Monat von<br />

18.15 bis 19.30 Uhr im Gemeindehaus in<br />

Mönchberg. Termine: 8./15. April, 6./13.<br />

Mai, 3./10. Juni, 1./8. Juli<br />

Eure Jungscharleiter, Daniel Brenner, Andreas<br />

Brenner und Achim Rinkert<br />

Chor zur Konfirmation<br />

Wir wollenden Konfirmationsgottesdienst<br />

am 5. Mai wieder mit einem Chor mitgestalten.<br />

Die erste Probe findet am Sonntag,<br />

7. April um 18.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

statt. Alle, die mitsingen möchten,<br />

sind zur Probe herzlich eingeladen.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Aktive<br />

Ergebnisse<br />

Die Spiel gegen SF Kayh sowie das Reservespiel<br />

gegen Affstätt mussten beide aufgrund<br />

der schlechten Platzverhältnisse abgesagt<br />

werden und werden nachgeholt.<br />

Vorschau<br />

Am kommenden Sonntag kommt es zu<br />

folgenden Begegnungen:<br />

TV Nebringen – FV Mönchberg,<br />

Spielbeginn 15.00 Uhr<br />

Reserve, Spielbeginn 13.15 Uhr<br />

Beide Mannschaften freuen sich auf die<br />

Unterstützung ihrer Fans<br />

Kindertanzen<br />

Jeden Donnerstag – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: <strong>14</strong>.00 bis <strong>14</strong>.45 Uhr<br />

Kindergartenkinder<br />

Gruppe 2: <strong>14</strong>.45 bis 15.30 Uhr<br />

1. bis 2. Klasse<br />

Gruppe 3: 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

3. bis 4. Klasse<br />

Gruppe 4: 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

ab 5. Klasse<br />

Gruppe 5: 17.00 bis 17.45 Uhr<br />

S´Kayhlights<br />

Bis nächste Woche auf dem Dancefloor!<br />

Kerstin Kühnle und Tine Stöckermann<br />

Kinderturnen<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

<strong>14</strong>.30 bis 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger.<br />

Telefon 07032 794040<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fitness für Kids (12 bis 15)<br />

mit Timo Petersen<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Singstunde:<br />

An alle Sängerinnen und Sänger, wir beginnen<br />

mit den Singstunden ab sofort um<br />

20.00 Uhr.<br />

Vorschau:<br />

Am Montag, 8. April ist Männersingstunde.<br />

Am Montag den 15.und 22. April ist<br />

gemeinsame Sinstunde.<br />

Männer:<br />

Am Dienstag, 23. April ist Singstunde der<br />

Chorgruppe Gültstein im Silchersaal in<br />

Tailfingen um 20.00 Uhr. Weiteres wird in<br />

der Singstunde bekanntgegeben.<br />

Förderverein<br />

der Grundschule<br />

Mönchberg<br />

„Verkaufsoffener Sonntag mit traditionellem<br />

Handwerkermarkt“<br />

Einkaufen – Bummeln – Verweilen bei<br />

kulinarischen Köstlichkeiten<br />

Besuchen Sie uns am <strong>14</strong>. April von 13.00<br />

bis 18.00 Uhr an unserem Stand beim<br />

„Verkaufsoffenen Sonntag mit traditionellem<br />

Handwerkermarkt“ in <strong>Herrenberg</strong>s<br />

historischer Altstadt. Der Förderverein<br />

der Grundschule Mönchberg e.V.<br />

verwöhnt Sie mit seinem bekannt guten<br />

selbst gebackenen Kuchen- und Tortensortiment<br />

sowie verschiedenen Grillspezialitäten.<br />

Für jeden ist etwas dabei. Sie<br />

finden uns in der Tübingerstrasse, vor<br />

den Geschäftsräumen von Optik Müller.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Haben Sie schon unsere neue Homepage<br />

der Grundschule Mönchberg besucht?<br />

www.schule-moenchberg.de<br />

Mönchberger Senioren<br />

Treffen<br />

Die Mönchberger Senioren treffen sich<br />

am Mittwoch, 10. April, ab <strong>14</strong>.00 Uhr im<br />

Schützenhaus.<br />

ANZEIGEN<br />

Sie haben gewonnen!<br />

exquisit<br />

Raum für feine Küchen<br />

Ursula Eitzert<br />

aus Sindelfingen<br />

Wöchentliches Gewinnspiel<br />

der Aktionsgemeinschaft<br />

Bahnhofstraße Böblingen<br />

Wo denn sonst?<br />

LCD, Plasma<br />

TV EICHHORN & WIMMER GmbH<br />

Walther-Knoll-Straße 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 31 31, www.eichhorn-wimmer.de<br />

Schausonntag am 1. Sonntag im Monat, keine Beratung und Verkauf<br />

Hindenburgstr. 6 | Tel. 07032 893980 | www.kuechenhaus-herrenberg.de<br />

<br />

Seit mehr als 100 Jahren alles rund ums Fenster<br />

Robert-Bosch-Straße 8<br />

Holzgerlingen (Buch)<br />

Telefon (0 70 31) 60 <strong>14</strong> 28<br />

oder 60 12 82<br />

Fax (0 70 31) 60 38 98 ·<br />

www.frasch-fenster.de<br />

E-Mail: info@frasch-fenster.de<br />

Thomas Frasch Glaserei und Fensterbau<br />

Mornhinweg<br />

Böblingen 0 70 31 - 4 12 99 95<br />

Fenster<br />

Haustüren<br />

Rollladen<br />

Jalousien<br />

Sicherheit<br />

Insektenschutz<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Telefon 07031 6200-0<br />

„GEWALTig überfordert –<br />

wenn Pflege an Grenzen stößt“<br />

Ich schaff‘ es nicht mehr<br />

Montag – Freitag<br />

von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

montags nur in<br />

türkischer Sprache<br />

Beilagenhinweis<br />

Brodbeck und<br />

Getränke Holz<br />

scheuerle-herrenberg.de<br />

GmbH<br />

AUTOVERMIETUNG<br />

HERRENBERG<br />

Pkw · Bus · Transporter · Lkw · Anhänger<br />

Wir machen Sie mobil!<br />

Telefon (0 70 32) 2 11 35<br />

www.rs-autovermietung-hbg.de<br />

Seit über 15 Jahren!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!