10.01.2014 Aufrufe

44 - Herrenberg

44 - Herrenberg

44 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Ausgabe <strong>44</strong> / Jahrgang 21<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Affstätt<br />

Gültstein<br />

Haslach<br />

Kayh<br />

Kuppingen<br />

Mönchberg<br />

Oberjesingen<br />

Rund 70 Freiwillige machten mit bei der Putzete am Schönbuchtrauf. Darunter auch der <strong>Herrenberg</strong>er Oberbürgermeister Thomas Sprißler.<br />

Ehrenamtlich aktiv für die Kulturlandschaft<br />

Pflegetag des Fördervereins Naturpark Schönbuch und „LIFE rund ums Heckengäu“<br />

Der Förderverein Naturpark Schönbuch<br />

und das Naturschutzprojekt<br />

„LIFE rund ums Heckengäu“ hatten<br />

eingeladen und zahlreiche Helfer<br />

kamen. Am letzten Samstag, 26.<br />

Oktober, waren zahlreiche Helfer<br />

am Schönbuchtrauf oberhalb von<br />

Mönchberg fleißig im Einsatz im<br />

Rahmen einer gemeinsamen Landschaftspflegeaktion.<br />

Auch Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler war vor<br />

Ort und packte kräftig mit an.<br />

Es galt zum einen, eine rund ein Hektar<br />

große Fläche am Steilhang von<br />

unerwünschtem Gehölzbewuchs zu<br />

befreien; zum anderen wurde anhand<br />

eines Demonstrationsschnitts vermittelt,<br />

wie Obstbäume stabilisiert werden<br />

können.<br />

Nach einer Begrüßung durch den Waldenbucher<br />

Bürgermeister, Michael<br />

Lutz, seines Zeichens Vorsitzender des<br />

Naturparkvereins, richtete der Böblinger<br />

Umweltdezernent Wolf Eisenmann<br />

ein Grußwort an die Helferinnen und<br />

Helfer. Der Landkreis Böblingen hat<br />

die Federführung beim Projekt „LIFE<br />

rund ums Heckengäu“. „So viel ehrenamtliches<br />

Engagement für den<br />

Naturschutz ist beeindruckend“, lobte<br />

Eisenmann, der sich genau wie sein<br />

Vorredner Michael Lutz über die tolle<br />

Beteiligung an diesem Landschaftspflegetag<br />

freute.<br />

Unter Anleitung von Mitarbeitern des<br />

Naturparks Schönbuch, des Projekts<br />

„LIFE rund ums Heckengäu“ sowie<br />

des Amtes für Forsten im Landkreis<br />

Böblingen ging es anschließend an<br />

die Arbeit. Am steilen Hang wurde in<br />

Handarbeit ein Magerrasen von dichtem<br />

Gehölzbewuchs befreit und eine<br />

Streuobstwiese von Brombeeren und<br />

anderen Wildgehölzen freigeschnitten.<br />

Das angefallene Schnittgut wurde vor<br />

Ort gleich verbrannt.<br />

Für die Anwesenden besonders interessant<br />

war der Obstbaumschnitt. Ein<br />

im Rahmen des LIFE-Projekts ausgebildeter<br />

Baumschneider demonstrierte<br />

beispielhaft, wie man alte Obstbäume<br />

statisch stabilisiert, damit sie nicht<br />

unter der Last der Früchte auseinanderbrechen.<br />

Baumhöhlen und abgestorbene<br />

Äste werden dabei als Lebensraum<br />

für Vögel erhalten.<br />

Im Vorfeld hatten bereits beim Landkreis<br />

Böblingen beschäftigte Bundesfreiwillige<br />

vorgearbeitet und Schneisen<br />

in die Gebüsche geschlagen, um den<br />

Helfern den Zugang zu den Flächen<br />

zu erleichtern. Das Amt für Forsten<br />

sorgte für die Sicherheit bei der Verbrennung<br />

des Gehölzschnitts. Und<br />

natürlich soll die ganze Arbeit nicht<br />

umsonst gewesen sein – nach der Pflegeaktion<br />

werden die Flächen künftig<br />

regelmäßig gemäht oder mit Schafen<br />

abgeweidet, um neuen Gehölzbewuchs<br />

zu unterdrücken. Wird dies nicht gemacht,<br />

dringen Gehölze vom Waldrand<br />

aus in die artenreichen Magerrrasen<br />

und Streuobstwiesen vor. In diesen<br />

Flächen leben aber viele seltene Tiere<br />

und Pflanzen, für die im Rahmen des<br />

Projektes „LIFE rund ums Heckengäu“<br />

Lebensraum erhalten und verbessert<br />

werden soll. Insgesamt sollen im Rahmen<br />

dieses Naturschutzprojekts 30<br />

Hektar Streuobstwiesen am Schönbuchtrauf<br />

wieder hergestellt werden.<br />

Dazu kommen weitere 28 Hektar am<br />

Stromberg im Landkreis Ludwigsburg.<br />

Der Schönbuchtrauf mit seinen ausgedehnten<br />

Streuobstwiesen ist Teil des<br />

europäischen Schutzgebietsnetzwerks<br />

Natura 2000 und liegt im erst kürzlich<br />

vom Bund Deutscher Forstleute ausgezeichneten<br />

„Waldgebiet des Jahres<br />

2014“.<br />

Nähere Informationen zu den Maßnahmen<br />

von „LIFE rund ums Heckengäu“<br />

unter www.life-heckengaeu.de.<br />

Einweihung am<br />

5. November<br />

Der neue Spielplatz mit Bewegungsflächen<br />

im Baugebiet „An der Raingasse“<br />

in Affstätt ist fertig gestellt.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> lädt alle Bürgerinnen<br />

und Bürger und vor allem<br />

auch die Kinder zur Einweihung vor<br />

Ort am Dienstag, 5. November, um<br />

16.00 Uhr herzlich ein.<br />

In die Planung für diese öffentliche<br />

Spielanlage sind auch viele Ideen und<br />

Vorschläge aus der Bürgerschaft eingeflossen.<br />

Matschspielbereich und<br />

Kletterwald wurden erstellt, Weg- und<br />

Freiflächen gestaltet und Bepflanzungen<br />

wurden vorgenommen. Die Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> lädt nun alle Interessierten<br />

und vor allem auch die Kinder zur<br />

Einweihung dieser neuen Anlage am<br />

kommenden Dienstag, 5. November,<br />

um 16.00 Uhr herzlich ein. An diesem<br />

Tag werden auch die von den Kindern<br />

am „Bautag“ angefertigten Figuren an<br />

einem großen Pfahl befestigt – als bleibende<br />

Erinnerung an die gemeinsame<br />

Mitmach-Aktion.<br />

In dieser Ausgabe<br />

Aktuelles........................................... 2<br />

Kulturelles........................................ 9<br />

Amtliche Bekanntmachungen.. 15<br />

Informationen................................. 19<br />

Notdienste....................................... 20<br />

<strong>Herrenberg</strong>...................................... 24<br />

Affstätt............................................ 37<br />

Kuppingen........................................ 38<br />

Oberjesingen.................................. <strong>44</strong><br />

Haslach............................................ 48<br />

Gültstein.......................................... 50<br />

Kayh.................................................. 53<br />

Mönchberg....................................... 55


AKTUELLES<br />

2 AKTUELLES<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Noch drei Patinnen gesucht<br />

Aufruf von OB Thomas Sprißler an interessierte <strong>Herrenberg</strong>erinnen sich hier zu engagieren<br />

Liebe<br />

<strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

und <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler aus der Vogt-<br />

Heß-Schule, der Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen und der Albert-Schweitzer-Schule<br />

wünschen sich eine Patin oder einen<br />

Paten, die sie auf dem Weg von der<br />

Schule ins Berufsleben begleitet.<br />

In diesem Jahr haben sich besonders viele<br />

junge Menschen für einen Paten oder<br />

eine Patin gewünscht - 30 Schülerinnen<br />

und Schüler umfasst der Jahrgang 2013.<br />

Die allermeisten Patenschaften konnten<br />

zum Schuljahresbeginn schon gebildet<br />

werden. Aber für drei Schülerinnen<br />

fehlt noch jeweils eine Patin.Es<br />

wäre sehr bedauerlich, wenn es nicht<br />

gelingen würde, für diese Mädchen<br />

noch Patinnen zu finden. Mit meinem<br />

Aufruf möchte ich daher ganz besonders<br />

dringend Frauen ansprechen, die<br />

etwas von ihrem Wissen und ihrer Lebenserfahrung<br />

an die nächste Generation<br />

weitergeben möchten.<br />

Bei der Patenschaft geht es in der<br />

Hauptsache um Motivation und Begleitung,<br />

Beratung und Unterstützung bei<br />

der Berufswahl, beim Übergang von<br />

der Schule in den Beruf (Ausbildungsplatzsuche,<br />

Bewerbungen) oder in weiterführende<br />

Schulen. Der Zugang zur<br />

beruflichen Qualifikation ist die Basis<br />

zur Integration ins Erwerbsleben.<br />

Die bisherigen Paten sind Frauen und<br />

Männer unterschiedlichen Alters. Dies<br />

macht das monatliche Treffen zum<br />

Erfahrungsaustausch interessant, lebendig<br />

und Gemeinschaft fördernd.<br />

Der Aufwand der Patenschaft wird von<br />

erfahrenen Paten auf durchschnittlich<br />

zwei bis drei Stunden pro Woche<br />

geschätzt. Neben dem regelmäßigen<br />

Erfahrungsaustausch finden Patinnen<br />

und Paten auch fachlich fundierte<br />

Begleitung durch die Servicestelle der<br />

Patenschaftsaktion und die Kooperationspartner<br />

Stadtjugendring und Mobile<br />

Jugendarbeit.<br />

Eine Meldung von neuen Interessentinnen<br />

ist montags bis freitags möglich<br />

bei der Projektkoordinatorin Oda<br />

Kauffer. Telefonisch: 07032 956386,<br />

Mail: patenschaft@sjr-hbg.de.<br />

Bitte unterstützen Sie die Patenschaft<br />

Schule-Beruf <strong>Herrenberg</strong> durch Ihre<br />

Mitarbeit. Sie leisten damit einen wichtigen<br />

Beitrag für unsere Gesellschaft.<br />

Werden Sie Patin.<br />

Ihr Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Verwaltung setzt Optimierung der Geschäftsprozesse in Gang<br />

Mit Auswahl eines Beratungsunternehmens im Gemeinderat kommt interne Geschäftsprozessoptimierung in Gang<br />

Was in vielen Wirtschaftsunternehmen<br />

fest implementiert ist, ist in<br />

vielen Verwaltungen noch Neuland:<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Stadtverwaltung<br />

beginnt mit der systematischen Untersuchung<br />

und Optimierung ihrer<br />

Geschäftsprozesse. Damit löst Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler ein<br />

Versprechen aus den Haushaltsberatungen<br />

ein. Für die Jahre 2013­2016<br />

sind dafür Mittel in Höhe von insgesamt<br />

205.000 Euro vorgesehen.<br />

Als Beratungsunternehmen, das den<br />

dialogisch konzipierten Prozess anstößt<br />

und begleitet, wurde die Führungsakademie<br />

Baden-Württemberg<br />

in Kooperation mit Fischer Consulting<br />

beauftragt. „Die Kombination aus<br />

Verwaltungswissen und Wirtschaftskompetenz<br />

hat letztendlich voll überzeugt“,<br />

sagt Sprißler. Insgesamt acht<br />

Unternehmen haben in Gesprächen mit<br />

der Verwaltung ihre Vorgehensweise<br />

präsentiert. Drei von ihnen haben ihre<br />

Angebote und Vorgehensweisen anschließend<br />

dem Verwaltungsausschuss<br />

vorgestellt.<br />

Stadtverwaltung, Personalrat und Gemeinderat<br />

waren sich schnell einig,<br />

dass sich die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter aktiv einbringen müssen,<br />

wenn die Geschäftsprozessoptimierung<br />

gelingen soll. Unter diesem Aspekt<br />

wurde die Führungsakademie mit<br />

Fischer Consulting ausgewählt, die als<br />

wichtigen Baustein ein Qualifizierungsprogramm<br />

vorgestellt haben, mit dem<br />

Moderatoren ausgebildet werden, die<br />

intern die Veränderungsprozesse begleiten.<br />

Dadurch wird die Verwaltung<br />

in die Lage versetzt, Veränderungsprozesse<br />

nachhaltig zu verankern und<br />

im Anschluss an das Projekt eigenständig<br />

weiter zu betreiben. Damit, so<br />

die Hoffnung, wird ein kontinuierlicher<br />

Prozess geschaffen, bei dem es um die<br />

Verbesserung der Wertschöpfung, Erhöhung<br />

der Effektivität und Effizienz<br />

sowie Steigerung der Qualität geht.<br />

„Die Entwicklung in der Arbeitswelt hin<br />

zu immer komplexer werdenden Aufgaben<br />

und zunehmender Arbeitsverdichtung<br />

macht auch vor der öffentlichen<br />

Verwaltung nicht halt“, betonte<br />

OB Sprißler. Deshalb sei es folgerichtig,<br />

sich vorhandene erfolgreiche Strategien<br />

zur Verbesserung der Abläufe<br />

anzueignen und auf die konkreten Bedürfnisse<br />

in der <strong>Herrenberg</strong>er Stadtverwaltung<br />

anzupassen. Es gehe im<br />

Kern darum, die Rahmenbedingungen<br />

so umzugestalten, dass Arbeitsabläufe<br />

vereinfacht werden und unnötige<br />

Aufgaben und Doppelarbeit entfallen.<br />

Schlüssel zum Erfolg seien dabei die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit<br />

ihrem spezifischen Wissen. Noch im<br />

Laufe des Herbsts soll der Auftakt in<br />

ausgewählten Abteilungen starten.<br />

Bei der Stadtverwaltung sollen die Rahmenbedingungen<br />

so umgestaltet werden, dass Arbeitsabläufe<br />

vereinfacht werden und unnötige<br />

Aufgaben und Doppelarbeit entfallen.<br />

Sicher heizen<br />

Tipps der Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong> zum sicher Einheizen<br />

Feuer dient seit Urzeiten als Wärmequelle.<br />

Doch bis heute haben Menschen<br />

es nicht gelernt, immer sicher<br />

mit Feuer umzugehen.Daher nachfolgend<br />

ein paar Tipps Ihrer Feuerwehr<br />

zum Einheizen:<br />

- Vermeiden Sie offenes Feuer in der<br />

Wohnung – sicherer sind Heizlüfter<br />

oder Kachelöfen.<br />

- Durch unvollständige Verbrennung<br />

kann es zur Bildung von Kohlenmonoxid<br />

kommen, das zu lebensgefährlichen<br />

Vergiftungen führt. Lassen Sie<br />

Kamine regelmäßig von Ihrem Kaminfeger<br />

prüfen und reinigen!<br />

- Achten Sie bei Heizlüftern darauf,<br />

dass diese genügenden Abstand zu<br />

brennbaren Gegenständen haben.<br />

- Lassen Sie Heizungsanlagen und<br />

Kamine regelmäßig vom Fachmann<br />

warten.<br />

- Lagern Sie Brennmaterialvorräte<br />

nicht zu nahe am Ofen.<br />

- Entsorgen Sie heiße Asche nur in feuerfeste<br />

Mülleimer oder Mülltonnen.<br />

- Sorgen Sie beim Einsatz von Gasheizlüftern<br />

für gute Belüftung.<br />

- Stellen Sie provisorische Feuerstätten<br />

sachgerecht auf, lassen Sie dies am<br />

besten von einem Fachmann erledigen.<br />

Wenn es dann doch trotz aller Vorsicht<br />

einmal schief gehen sollte helfen Ihnen<br />

die Frauen und Männer Ihrer Feuerwehr.<br />

Unsere Notrufnummer kennt<br />

jedes Kind: 112!<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de<br />

Impressum ­ Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Hauptamt):<br />

Elfriede Reiner, Telefon 07032 924-376<br />

Anne Reichel, Telefon 07032 924-329<br />

Herbert Walter, Telefon 07032 924-225<br />

Telefax 07032 924-333<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon 07031 620050/-51<br />

E-Mail: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Andreas Faller, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 6200-20,<br />

Fax 07031 6200-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Bitte bei den Amtsblatt-Artikeln beachten:<br />

• Keine Sonderzeichen verwenden (z.B. ‣)<br />

• Keine Excel-Dateien (Diagramme, Tabellen, usw.) einfügen<br />

• Passwortgeschütze PDF-Dateien können nicht verarbeitet werden<br />

• PDF-Dateien werden nicht editiert (bearbeitet), d.h. sie werden als Bild<br />

(i. d. Regel einspaltig) gedruckt - Schriftgröße beachten!<br />

• auf die Qualität der Bilder achten<br />

(nicht größer als 5 mb, aber auch nicht zu klein)


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

AKTUELLES 3<br />

Sechs potentielle Investoren für Seeländer-Areal in engeren Wahl<br />

Gemeinderat legte in seiner letzten Sitzung den Kandidatenkreis für Phase zwei des Auswahlverfahrens fest<br />

Auf dem ehemaligen Bauhofgelände<br />

an der Seestraße, dem Areal Seeländer,<br />

soll ein gemischt genutztes<br />

Quartier mit einem Schwerpunkt<br />

auf Einzelhandel und Dienstleistung<br />

entstehen, das zusätzlichen Platz<br />

für Wohnen und Freiflächen bietet.<br />

Für die Projektrealisierung wird ein<br />

Investor gesucht. In nichtöffentlicher<br />

Sitzung hat der Gemeinderat<br />

am Dienstag beschlossen, welche<br />

Unternehmen in die engere Wahl<br />

kommen.<br />

Das Gremium stimmte damit dem<br />

Vorschlag zu, den das Büro Wick und<br />

Partner aus Stuttgart vorgelegt hat.<br />

Es ist mit der Betreuung des zweiphasigen<br />

Investorenauswahlverfahrens<br />

beauftragt, hat die acht eingehenden<br />

Bewerbungen geprüft und nach einem<br />

vorher festgelegten Kriterienkatalog<br />

bewertet. Sechs dieser acht Unternehmen<br />

sind aufgrund dieser Ergebnisse<br />

nun aufgefordert, Konzepte und Angebote<br />

für die nun folgende Angebotsund<br />

Verhandlungsphase abzugeben.<br />

„Wir erwarten vielversprechende Angebote<br />

von den Investoren, die jetzt<br />

ihr Interesse bekundet haben“, betont<br />

Kürzlich hatte die Feuerwehr Kayh<br />

ein tolles Festwochenende. Neben<br />

der traditionellen Schlachtplatte<br />

am Samstag konnte Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler am Sonntag<br />

ein neues „Mittleres Löschfahrzeug“<br />

(MLF) an die Abteilung Kayh<br />

übergeben.<br />

Den Anfang machte samstags die traditionelle<br />

Schlachtplatte mit Schleppertreff.<br />

Durch das schöne Wetter<br />

kamen zahlreiche Besucher. Zu bestaunen<br />

gab es ca. 50 alte und neue<br />

Schlepper. Höhepunkt am Samstag<br />

war der Schlepperkorso durch Kayh.<br />

Trotz des schlechten Wetters am Sonntag<br />

zog das neue Löschfahrzeug viele<br />

Besucher an. Die Jungendfeuerwehr<br />

stellte bei einer Schauübung ihr Können<br />

unter Beweis.<br />

Auf dem ehemaligen Bauhofgelände an der Seestraße, dem Areal Seeländer, soll ein gemischt<br />

genutztes Quartier mit einem Schwerpunkt auf Einzelhandel und Dienstleistung entstehen.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler.<br />

Namen würden derzeit noch nicht bekannt<br />

gegeben, um den Wettbewerb<br />

in den kommenden Wochen und Monaten<br />

nicht zu verzerren. In der ersten<br />

Phase wurden fachliche Eignung<br />

und Leistungsfähigkeit anhand von<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

übergab offiziell den Schlüssel für das<br />

neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF)<br />

an Abteilungskommandanten Alexander<br />

Hübner und wünschte den Kayher<br />

Unternehmensdaten und Referenzprojekten<br />

der Investoren und Architekten<br />

bewertet, in der zweiten Phase geht es<br />

um deren Planungen für das Einkaufzentrum<br />

und ein Kaufpreisangebot.<br />

„Jetzt wird’s eigentlich erst richtig<br />

spannend“, meint der Rathaus-Chef.<br />

Feuerwehr Kayh mit tollem Festwochenende<br />

Für die Beurteilung der eingehenden<br />

Angebote entsendet jede Fraktion einen<br />

Vertreter in ein Bewertungsgremium,<br />

das im Januar 2014 zusammentreten<br />

soll.<br />

„Einkaufszentrum Innenstadt“ lautet<br />

die Vision für die rund 1,2 Hektar<br />

Brachfläche am Rande der Altstadt.<br />

Es soll nicht nur Menschen zum Einkaufen<br />

anlocken, sondern auch die<br />

Erlebnisqualität der Innenstadt steigern<br />

und die Bedeutung des Standorts<br />

<strong>Herrenberg</strong> stärken. Deshalb sucht die<br />

Stadt jetzt Investoren als Partner, um<br />

dieses Ziel zu erreichen und dabei ein<br />

angemessenes städtebauliches Konzept<br />

mit hoher architektonischer Qualität<br />

umzusetzen.<br />

Eine Vernetzung mit den bestehenden<br />

Einkaufslagen, den angrenzenden<br />

Quartieren und den geplanten<br />

Freiflächen an der Aischbachstraße<br />

ist vorgesehen. Dafür soll die Seestraße<br />

aufgewertet werden und eine<br />

attraktive Fußgängerverbindung in<br />

die historische Altstadt entstehen. Innenstädtisches<br />

Wohnen und Platz für<br />

Dienstleistung sind als Ergänzungen<br />

zum Handelsschwerpunkt geplant.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler übergibt ein neues „Mittleres Löschfahrzeug“ (MLF) an die Abteilung Kayh<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Kayh<br />

Schlüsselübergabe für das neue Feuerwehrfahrzeug in Kayh.<br />

Kameraden alles Gute mit dem neuen<br />

Fahrzeug. „Kehren sie alle immer wieder<br />

gesund von den Einsätzen zurück“,<br />

so Sprißler.<br />

Kreisbrandmeister Guido Plischek beglückwünschte<br />

die Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong><br />

zur Umsetzung des Fahrzeugkonzepts<br />

eines MLF in Verbindung mit<br />

einem MTW.<br />

Der MTW wurde bereits im Juni zur gemeinsamen<br />

Nutzung der Abteilungen<br />

Kayh und Mönchberg übergeben.<br />

Daten des neuen MLF:<br />

• MAN Fahrgestell<br />

• Fahrzeugaufbau Firma Thoma<br />

• Löschwasserbehälter mit 1000 Liter<br />

• Eingebauter Lichtmast<br />

• 6 Sitzplätze mit 2 Atemschutzgeräten<br />

im Mannschaftraum<br />

• Feuerwehrtechnische Beladung nach DIN<br />

• Zusatzbeladung: Motorsäge, Rauchschutzvorhang,<br />

Schmutzwasserpumpe<br />

Die Feuerwehr Kayh bedankt sich bei<br />

allen Besuchern aus Nah und Fern für<br />

ihr Kommen.<br />

Ebenfalls bedanken möchten wir uns<br />

bei der Metzgerei Weippert in Kayh,<br />

ohne die dieses Fest in dieser Form<br />

nicht stattfinden könnte.<br />

Deckreisigverkauf in den Ortsteilen<br />

Kuppingen/ Oberjesingen:<br />

Gültstein:<br />

Haslach:<br />

Kayh/Mönchberg:<br />

Dienstag, 19. November 2013, 16.30 bis 17.00 Uhr<br />

auf dem Gemeindehallenplatz Kuppingen<br />

Donnerstag, 21. November 2013, 16.30 bis 17.00 Uhr<br />

bei der Grundschule<br />

Dienstag, 26. November 2013, 16.30 bis 17.00 Uhr<br />

Parkplatz hinter dem Rathaus<br />

Samstag, 23. und 30. November 2013, 10.00 bis<br />

12.00 Uhr bei Fam. Kußmaul, Greutäckerstr. 5/1<br />

Einmaleins der Amtsblatt-Texte<br />

im Redaktionssystem Soleit<br />

• In die gewünschte Kalenderwoche einstellen<br />

• Überschrift zum Text formulieren<br />

• Bild + Bildunterschrift ins System laden<br />

• Text ins Inhaltsfeld eingeben, bearbeiten und speichern<br />

Beachten: Kurze Texte sind für mehr Leser interessant<br />

• Redaktionsschluss für Amtsblatt-Texte Montag 11.00 Uhr.


4 AKTUELLES<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Neue Beratungsstelle zur Wohnungsanpassung im Landratsamt<br />

Landrat Roland Bernhard: „Beitrag für eine familien- und altersgerechte Zukunft“ - Terminvereinbarung notwendig<br />

Die Menschen werden immer älter.<br />

Möglichst lange in den eigenen vier<br />

Wänden wohnen und ein selbstbestimmtes<br />

Leben führen, das wünschen<br />

sich die meisten älter werdenden<br />

Menschen.<br />

Eine Terminvereinbarung ist bei der<br />

Beratungsstelle unter der Telefonnummer<br />

07031 663-1270, der Faxnummer:<br />

07031 663-1963, oder per E-Mail unter:<br />

altersgerecht@lrabb.de möglich.<br />

Um Fragen rund um dieses Thema zu<br />

klären, richtet das Amt für Bauen und<br />

Gewerbe im Landratsamt Böblingen<br />

ab dem 1. November eine unabhängige<br />

Beratungsstelle zur Wohnungsanpassung<br />

ein.<br />

Mit dem Alter nimmt der Anteil der<br />

zu Hause verbrachten Zeit zu. Bei den<br />

über 70jährigen Menschen beträgt<br />

dieser bereits bis zu 21 Stunden pro<br />

Tag. „Umso wichtiger ist es, sich schon<br />

heute mit der Zukunft zu beschäftigen.<br />

Das Ziel eines selbstbestimmten<br />

Wohnens in allen Lebensphasen kann<br />

nur erreicht werden, wenn Barrieren<br />

abgebaut werden“, so Landrat Roland<br />

Bernhard. „Wir wollen mit unserer<br />

neuen Beratungsstelle zur Wohnraumanpassung<br />

zu einer familien- und altersgerechten<br />

Zukunft beitragen.“<br />

Wer sich beim Neubau oder Umbau<br />

nicht mit dem Thema beschäftigt,<br />

muss später für die Beseitigung der<br />

Hindernisse oft viel Mühe und Geld<br />

investieren und sich mit Hindernissen<br />

abfinden. Das nachhaltige Bauen und<br />

Einrichten, das sowohl heutigen als<br />

auch künftigen Bedürfnissen entsprecht,<br />

sollte Ziel eines jeden Bauherren<br />

sein.<br />

„Mit der Einrichtung der Beratungsstelle<br />

im Amt für Bauen und Gewerbe<br />

wird für alle Bauherren die Möglichkeit<br />

geschaffen sämtliche Fragen rund um<br />

das Thema Wohnen im Alter zu besprechen.<br />

Auch auftretende Fragen<br />

des Baurechts, zur Baugenehmigung<br />

oder Energieeinsparung können mit<br />

geklärt werden. Spezialist für diesen<br />

neuen Service wird unser Kreisbaumeister<br />

Eberhard Wörner sein“, sagt<br />

Baudezernent im Landratsamt, Wolf<br />

Eisenmann.<br />

Mit dem Alter nimmt der Anteil der zu Hause<br />

verbrachten Zeit zu.<br />

Landratsamt startet Projekt zur Erfassung von Kleindenkmalen<br />

Landrat und Kreisarchivarin rufen Bürger auf, sich zu beteiligen – Infoveranstaltung am 13. November<br />

Ein typisches Kleindenkmal im Schönbuch.<br />

Viele Kleindenkmale – wie etwa<br />

Brunnen, Wegkreuze oder Ruhbänke<br />

– zeugen von der Kultur und<br />

Lebensweise früherer Generationen.<br />

Sie prägen das Erscheinungsbild der<br />

Gemeinden und Städte im Landkreis<br />

und tragen zu ihrer Identität bei.<br />

Um dieses Kulturgut zu bewahren und<br />

stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung<br />

zu rücken, führt das Landesdenkmalamt<br />

landesweit – in Kooperation<br />

mit den Landkreisen – ein Projekt zur<br />

Erfassung der Kleindenkmale durch.<br />

Im Landkreis Böblingen übernimmt<br />

das Kreisarchiv zusammen mit der<br />

Unteren Denkmalbehörde die Organisation<br />

und Koordination des Projekts.<br />

Landrat Roland Bernhard hat<br />

die Schirmherrschaft für das Projekt<br />

übernommen. „Wer an diesem Projekt<br />

ehrenamtlich mitarbeiten möchte, ist<br />

herzlich zur Einführungsveranstaltung<br />

mit Landrat Roland Bernhard und dem<br />

Landesdenkmalamt eingeladen“, sagt<br />

die Kreisarchivarin Dr. Helga Hager.<br />

Am 13. November um 18.00 Uhr können<br />

sich interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger im Großen Sitzungssaal<br />

des Landratsamtes informieren.<br />

„Die Kleindenkmale werden in jeder<br />

Gemeinde und Stadt durch ehrenamtliche<br />

Erfasserinnen und Erfasser<br />

aufgenommen und fotografiert. Dazu<br />

sind keine Vorkenntnisse notwendig“,<br />

erläutert Hager. Die Erfasser erhalten<br />

eine Schulung und alle notwendigen<br />

Materialien. Das Kreisarchiv begleitet<br />

über die gesamte Projektzeit die<br />

Arbeiten.<br />

Zum Abschluss des Projekts wird das<br />

Kreisarchiv die erfassten Kleindenkmale<br />

in ihrer ganzen Vielfalt im Internet<br />

präsentieren. Außerdem erstellt<br />

das Kreisarchiv eine Publikation, in<br />

der jede Gemeinde und jede Stadt<br />

mit ihren wichtigsten Kleindenkmalen<br />

vertreten sein wird. Wer Interesse<br />

hat, mitzuwirken und noch nicht als<br />

Interessent oder Erfasser beim Kreisarchiv<br />

registriert ist, sollte sich für<br />

die Einführungsveranstaltung – unverbindlich<br />

– anmelden. Per E-Mail an<br />

p.ruckhaberle@lrabb.de oder telefonisch<br />

unter 07031 663-1154.<br />

Zeit drängt: Es gilt weiterhin eine große Aufgabe zu lösen<br />

Aufruf zur Haus- und Straßensammlung 2013 vom 1. bis 17. November - Volksbund bittet um angemessene Spende<br />

Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

Der 1919 gegründete Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.<br />

V. ist eine der ältesten Bürger initiati<br />

ven unseres Landes. Auch heute<br />

noch führt der Volksbund die ihm<br />

1954 von der Bundesregierung übertragenen<br />

Aufgaben mit Überzeugung<br />

und großem ehrenamtlichem<br />

Engagement fort.<br />

In der Kernstadt <strong>Herrenberg</strong> und einigen<br />

Teilorten konnten in diesem Jahr<br />

leider keine freiwilligen Helfer für die<br />

Haus- und Straßensammlung gefunden<br />

werden, deshalb bittet der Volksbund<br />

und die Stadt alle <strong>Herrenberg</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürger, die wichtige<br />

Arbeit des Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge ersatzweise mit<br />

einer angemessenen Spende zu unterstützen<br />

Konto 2626664 bei der BW/<br />

Bank Baden-Württemberg, Stuttgart,<br />

BLZ 60050101, IBAN: DE30 6005 0101<br />

0002 6266 64.<br />

Die Suche nach den bisher nicht<br />

geborge nen Kriegs toten, ihre Identifizierung<br />

und die Pflege ihrer Gräber<br />

sind für den Volksbund eine gewaltige<br />

Heraus forderung. Allein im Jahr 2012<br />

hat sein Umbettungsdienst über 42<br />

000 deutsche Kriegstote geborgen<br />

und auf zentralen Kriegsgräberstätten<br />

beigesetzt. Der Schwerpunkt lag dabei<br />

in Osteuropa und mit über 24 200 Exhumierungen<br />

vor allem in Russland.<br />

Der Volksbund pflegt heute auf 832<br />

Friedhöfen in 45 Ländern die Gräber<br />

von etwa 2,5 Millionen Opfern von<br />

Krieg und Gewaltherrschaft.<br />

Die Bürger unseres Landes finanzieren<br />

mit freiwilligen Zuwendungen zu<br />

drei Vierteln diese Arbeit. Die jährliche<br />

Haus- und Straßensammlung stellt dabei<br />

einen Eckpfeiler dar.<br />

Kriegsgräber sind Mahnmale...<br />

...für den Frieden, gegen Gleichgültigkeit<br />

und Vergessen! Seit genau sechs<br />

Jahrzehnten organisiert der Volksbund<br />

Arbeitseinsätze mit Jugendlichen<br />

zur Pflege deutscher Kriegsgräberstätten<br />

beider Weltkriege, auch<br />

auf jüdischen Friedhöfen und (KZ–)<br />

Gedenkstätten. Als Brückenbauer für<br />

den Frieden arbeiten sie in ganz Europa<br />

für Verständi gung, Freund schaft<br />

und Frieden. Seit 1953 hat der Volksbund<br />

schon über 480 000 jugendliche<br />

Freiwillige aus aller Welt in seinen vier<br />

Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten<br />

sowie in unzähligen Workcamps<br />

zusam men ge führt. Der Volksbund ist<br />

heute anerkannter Träger der freien<br />

Jugendhilfe. Als einziger Kriegsgräberdienst<br />

der Welt betreibt er eine<br />

eigene außerschulische und schulische<br />

Jugendarbeit. Der weitere Ausbau der<br />

Jugend- und Bildungsarbeit unter Mitwirkung<br />

der Schulen und Kirchen ist<br />

uns gerade in Baden-Württemberg ein<br />

zunehmend wichtiges Anliegen!<br />

Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

AKTUELLES 5<br />

Glückwunsch zum 101. Geburtstag<br />

Am 16. Oktober, besuchte Bürgermeisterin Gabrielle Getzeny Elsa Schachtler und<br />

beglückwünschte sie zu ihrem 101. Geburtstag. Frau Schachtler lebt in Kayh und<br />

freute sich über den Besuch und die guten Wünsche namens des Gemeinderates<br />

und der Stadt.<br />

Glückwunsch zum 100. Geburtstag<br />

Am 25. Oktober, besuchte Oberbürgermeister Thomas Sprißler, Katharina Roth<br />

und beglückwünschte sie zu ihrem 100. Geburtstag. Frau Roth lebt in Oberjesingen<br />

und freute sich über den Besuch und die guten Wünsche namens des Gemeinderates<br />

und der Stadt.<br />

Was bedeutet Demenz für türkische Pflegepersonen?<br />

Demenzkampagne bietet Filmreihe in der DiTiB Moschee jeweils am Freitag, 8. und 22. November<br />

Die kreisweite Demenzkampagne 2013<br />

„Vergiss.mein.nicht“ klingt in <strong>Herrenberg</strong><br />

mit einer kleinen Filmreihe für<br />

türkische Pflegepersonen aus. Jeweils<br />

freitags, 8. und 22. November, 18.30<br />

Uhr, bietet sich in der DiTiB Moschee,<br />

Horber Str. 28, die Gelegenheit mehr<br />

über den Umgang mit der schwierigen<br />

Herausforderung von Demenz in der<br />

Familie zu erfahren.<br />

Obwohl die Filme in türkischer Sprache<br />

gestaltet sind, bieten die deutschen<br />

Untertitel auch weiteren Interessierten<br />

die Möglichkeit zu einem vertieften<br />

Einblick in die Situation türkischen<br />

Migranten in Deutschland und in den<br />

Umgang mit Demenz in einer Familie in<br />

Istanbul. Es ist empfehlenswert beide<br />

Filme zu besuchen, da es im ersten<br />

Termin mehr um kronkrete Informationen<br />

geht und der zweite Termin mit einem<br />

Spielfilm eher die eigene Haltung<br />

zum Thema in den Mittelpunkt stellt.<br />

Film 1: „Kalp unutmaz – Das Herz<br />

vergisst nicht“<br />

am Freitag, 8. November, 18.30 Uhr,<br />

Kurzversion und Interviews mit medizinischen<br />

und beratenden Fachkräften,<br />

Dauer ca 45 Minuten.Der Film portraitiert<br />

zwei türkischstämmige Familien<br />

aus dem Ruhrgebiet, in denen jeweils<br />

eine Frau an Demenz erkrankt ist. Die<br />

beiden Erkrankten sind in unterschiedlichen<br />

Demenzstadien und werden zuhause<br />

von ihren Töchtern, Schwiegertöchtern<br />

und Enkelinnen gepflegt. Im<br />

Zentrum des Filmes steht die Bedeutung<br />

der Demenz für alle drei Generationen<br />

in den Familien. In Erzählungen<br />

gehen die Familienangehörigen auf<br />

ihren Umgang mit den Erkrankten und<br />

die dadurch entstehenden Probleme<br />

und Einschränkungen ein. Themen<br />

über die im Film gesprochen werden<br />

oder die gezeigt werden sind u.a. die<br />

Gefühle der Pflegepersonen, mit Menschen<br />

mit Demenz sprechen – „ keine<br />

Fragen stellen!“, Akzeptanz der Krankheit<br />

beim Ehepartner und in der Familie,<br />

Religion und Beziehungsarbeit in<br />

der Pflege, Entlastung für die Angehörigen<br />

finden und zulassen können,<br />

Nutzung von technischen Hilfsmitteln<br />

oder Wohnungsanpassungsmöglichkeiten,<br />

die Pflegesituation und danach. In<br />

den Interviews nimmt eine AWO – Beraterin<br />

Stellung zur Familien- und Pflegesituation,<br />

ein Arzt stellt ausführlich<br />

die Krankheit und deren Verlauf vor.<br />

Im Anschluss an den Film stehen die<br />

iav – Stelle <strong>Herrenberg</strong>, die Altenhilfefachberatung<br />

im Landratsamt Böblingen<br />

und der Interkulturellen Besuchsdienst<br />

zum Gespräch bereit.<br />

Film 2: „Pandora´s Box“<br />

am Freitag, 22. November, 18.30 Uhr,<br />

Spielfilm 2008, 110 Minuten. Ein türkisches<br />

Geschwistertrio wird durch die<br />

Alzheimer-Krankheit der Mutter mit<br />

alten Konflikten konfrontiert und in<br />

die Suche nach neuen Lösungen getrieben.<br />

Die Gabe von Zeit und Geduld<br />

gegenüber der Mutter und Großmutter,<br />

die Beschäftigung mit der Lebensgeschichte,<br />

aber auch die Gestaltung<br />

von Beschäftigung im Alltag zeigt<br />

eindrücklich und sehr emotional wie<br />

die Lebensqualität Betroffener positiv<br />

gestaltet werden kann. Als wichtiges<br />

Thema wird die Situation am Ende des<br />

Films zu betrachten sein, wenn die liebevolle<br />

Beziehung ausgerechnet des<br />

unsteten Enkels zu seiner Großmutter<br />

es ermöglichen soll deren letzten<br />

Wunsch zu erfüllen.<br />

Mit „Ein Herz vergisst nicht“ startet die Filmreihe<br />

für türkische Pflegepersonen.<br />

Sagen Sie uns Ihre Meinung!<br />

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte<br />

teilen Sie uns Ihre Erfahrungen im<br />

Kontakt mit der Verwaltung mit und<br />

geben Sie uns dadurch die Möglichkeit,<br />

uns zu verbessern und einen<br />

noch besseren Service für die Bürgerinnen<br />

und Bürger anzubieten.<br />

Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten<br />

Zeit, um einen Fragebogen auszufüllen<br />

und an die Verwaltung zu übermitteln.<br />

Die Umfrage erfolgt anonym. An<br />

der Umfrage können Sie Online über<br />

unsere Website www.herrenberg.de/<br />

Online-Fragebogen teilnehmen. Sie<br />

können den Fragebogen auch in Papierform<br />

ausfüllen und an uns zurückgeben.<br />

Dafür stehen in den Verwaltungsgebäuden<br />

am Marktplatz oder<br />

bei Stadtbibliothek, Volkshochschule,<br />

Musikschule, Stadtwerke /Technische<br />

Dienste oder einem der Bezirksämter<br />

blaue Boxen bereit. Dort sind die Fragebögen<br />

natürlich ebenfalls erhältlich.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Nur mit Termin<br />

Sprechtag der Rentenversicherung im Rathaus<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

berät alle Versicherte in Fragen der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

Der nächste Sprechtag im Rathaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 5, EG findet am<br />

Mitwoch, 6. November, von 8.40 bis 12.00<br />

Uhr und von 13.00 bis 15.40 Uhr statt.<br />

Versicherungsunterlagen und Pass/<br />

Personalausweis sind mitzubringen.<br />

Eine Beratung kann nur nach vorhergehender<br />

Terminvereinbarung unter<br />

der Telefonnummer 0711 61466-510<br />

oder per Internet unter: https://www.<br />

eservice-drv.de/eTermin/dsire/step0.<br />

jsp durchgeführt werden.


6 AKTUELLES<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Fahrplanauskunft: Bei EFA gibt es immer aktuelle Fahrpläne<br />

EFA bietet auch über das Internet tagesaktuelle Fahrplanauskünfte und sucht die optimale Verbindung<br />

Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

wird durch die Kenntnis<br />

des aktuellen Fahrplanes erleichtert.<br />

Ist man als „Neuling“ oder auf unbekannten<br />

Strecken unterwegs, ist es<br />

unerlässlich, vor Antritt der Fahrt<br />

z.B. den Kreisfahrplan zu befragen.<br />

Die Fahrpläne auf Papier haben allerdings<br />

den großen Nachteil, dass sie<br />

nur die Informationen wiedergeben,<br />

die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung<br />

aufgenommen wurden. Nachfolgende<br />

Änderungen sind in Papierfahrplänen<br />

nicht berücksichtigt. Und da Fahrpläne<br />

oft lange vor dem eigentlichen Fahrplanwechsel<br />

hergestellt werden, fehlt<br />

es ihnen damit an der notwendigen<br />

Aktualität.<br />

Der VVS Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart GmbH legt großen Wert auf<br />

Die Grundschule Mönchberg aus <strong>Herrenberg</strong><br />

ist für ihr europäisches Projekt<br />

„Quer durch Europa – grün und<br />

kreativ“ vom Pädagogischen Austauschdienst<br />

(PAD) der Kultusministerkonferenz<br />

mit dem eTwinning­Qualitätssiegel<br />

ausgezeichnet worden.<br />

Unter Leitung der Schulleiterin Dorothee<br />

Fauteck und ihrer Kollegin Barbara<br />

Hirt haben sich Schüler im Alter<br />

von 5 bis10 Jahren mit Umweltthemen<br />

auseinandergesetzt. Beispielsweise<br />

lernten sie, wie man aus Abfallstoffen<br />

Musikinstrumente oder bunte<br />

Kunstwerke bastelt und entwickelten<br />

ein „grünes“ Theaterstück. Auf einer<br />

geschützten Plattform im Internet<br />

tauschten sich die Kinder mit ihren europäischen<br />

Partnerschülern aus England,<br />

Belgien und Schweden über den<br />

Umgang mit Ressourcen und Nachhaltigkeit<br />

aus.<br />

„Bei den Arbeiten ist die Freude deutlich<br />

zu erkennen, die das Projekt bei<br />

den Kindern erzeugt hat. Sie haben<br />

tiefe Einblicke in das Thema Umwelt,<br />

Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit<br />

bekommen und durch die<br />

eine umfassende Information. Er hat<br />

deshalb unter anderem ein ausgeklügeltes<br />

Fahrplaninformationssystem<br />

entwickelt – die sogenannte elektronische<br />

Fahrplanauskunft, kurz EFA<br />

genannt. EFA bietet über das Internet<br />

tagesaktuelle Fahrplanauskünfte und<br />

sucht die optimale Verbindung für die<br />

Fahrt zur Arbeit, zur Schule, ins Kino,<br />

Theater usw.. Kurzfristige Änderungen<br />

werden automatisch in der Auskunft<br />

mit berücksichtigt. Entstehen<br />

Änderungen, die nur einige Tage oder<br />

Wochen dauern, z.B. als Folge von Baustellen,<br />

gibt es auf der Homepage des<br />

VVS hierzu eine weitere Übersicht, die<br />

speziell darauf hinweist. EFA ist über<br />

die Homepage unter www.vvs.de erreichbar.<br />

In der Kopfleiste klickt man<br />

das Wort „Fahrplan“ an und kann dann<br />

je nach Anforderung die verschiedenen<br />

Auskunftsfelder einbeziehen.<br />

EFA bietet auf Knopfdruck nicht nur<br />

die zeitkürzeste Verbindung für Bus<br />

und Bahn von A nach B. Durch zusätzliche<br />

Einstellungen, die im Programm<br />

internationale Zusammenarbeit andere<br />

Kulturen Europas kennengelernt“,<br />

begründet Siegmut Keller, der<br />

für eTwinning zuständige Ländervertreter<br />

im Kultusministerium Baden-<br />

vorgenommen werden können, kann<br />

man z.B. am Benachrichtigungsservice<br />

bei Änderungen teilnehmen, es lässt<br />

sich eine ganz persönliche Verbindung,<br />

wenn notwendig sogar mit Fußweg, erstellen.<br />

Aushangfahrplan, persönlicher<br />

Fahrplan, Fahrplanbuchseiten, Linienverlaufsplan,<br />

Stadtplanausschnitt...<br />

und noch viel mehr bietet EFA.<br />

Man braucht übrigens den Namen der<br />

Haltestelle überhaupt nicht zu kennen,<br />

die Eingabe einer Adresse oder eines<br />

Ortes genügt. EFA sucht dann die richtige<br />

Haltestelle und bietet bei Unklarheiten<br />

die vorhandenen Möglichkeiten<br />

an. Zudem sind im System ca. 5 000<br />

wichtige Ziele hinterlegt, die im Schnellzugriff<br />

berücksichtigt werden können.<br />

Persönliche Rahmenbedingungen lassen<br />

sich ebenfalls in den Suchprozess<br />

integrieren. Wer z.B. eine längere Umsteigezeit<br />

benötigt, kann diese ebenso<br />

wie z.B. Fahrten mit möglichst wenigen<br />

Umstiegen bei der Fahrplansuche<br />

berücksichtigen lassen und selbstverständlich<br />

findet man in EFA auch den<br />

Für europäisches Umweltprojekt ausgezeichnet<br />

Grundschule Mönchberg erhält eTwinning-Qualitätssiegel vom Pädagogischen Austauschdienst<br />

Das eTwinning-Qualitätssiegel ist eine Auszeichnung, die von einer unabhängigen Jury aus Bildungsexperten<br />

vergeben wird.<br />

Württemberg, die Auszeichnung mit<br />

dem eTwinning-Qualitätssiegel. Die<br />

Schule erhält eine Ehrentafel und ein<br />

Preisgeld in Höhe von 300 Euro.<br />

Das eTwinning-Qualitätssiegel ist eine<br />

Fahrplan des Citybusverkehrs.<br />

EFA funktioniert sogar von unterwegs<br />

über das Handy, wenn dies internetfähig<br />

ist. Abfahrtszeiten lassen sich auch<br />

per SMS abrufen. Und wer weder über<br />

das Internet noch über ein Handy verfügt,<br />

der wendet sich an den VVS Service<br />

unter der Telefon-Nr. 0711 19<strong>44</strong>9,<br />

an sein Verkehrsunternehmen – beim<br />

Citybusverkehr die SWH – oder an eine<br />

Verkaufsstelle des VVS. In <strong>Herrenberg</strong><br />

gibt es z.B. das DB Reisezentrum<br />

oder das Reisebüro Däuble in der Spitalgasse,<br />

die als offizielle Verkaufsstellen<br />

des VVS firmieren.<br />

EFA bietet auf Knopfdruck nicht nur die zeitkürzeste<br />

Verbindung für Bus und Bahn von A<br />

nach B.EFA funktioniert sogar von unterwegs<br />

über das Handy, wenn dies internetfähig ist.<br />

Auszeichnung, die von einer unabhängigen<br />

Jury aus Bildungsexperten<br />

vergeben wird. Die Jury begutachtet<br />

die Projekte nach Kriterien wie pädagogischer<br />

Innovation, Schüleraktivität<br />

sowie dem kreativen Einsatz digitaler<br />

Medien.<br />

eTwinning ist ein Programm, mit dem<br />

Schulen in ganz Europa Schulpartnerschaften<br />

über digitale Medien und<br />

das Internet aufbauen. Als Teil des<br />

Programms für lebenslanges Lernen<br />

der Europäischen Union wird eTwinning<br />

von der Europäischen Kommission<br />

und der Kultusministerkonferenz<br />

gefördert. Europaweit sind derzeit<br />

rund 100.000 Schulen bei eTwinning<br />

angemeldet und nutzen die eTwinning-Plattform<br />

für innovative Projektarbeit.<br />

Der PAD ist in Deutschland<br />

die Nationale Koordinierungsstelle<br />

für eTwinning. Er unterstützt die an<br />

eTwinning teilnehmenden deutschen<br />

Schulen durch Beratung, Fortbildung<br />

und Unterrichtsmaterialien.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.eTwinning.de.<br />

In eigener Sache - Wichtige Tipps für Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer<br />

Artikel für das Amts blatt im Redaktionssystem<br />

Solseit auf folgende Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben.<br />

Bei kleineren Meldungen genügt ein<br />

Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,<br />

Chorprobe oder Som mer fest.<br />

Der Leser kann sich schneller orientieren<br />

und übersieht nichts.<br />

• Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

verwenden<br />

• Bitte beachten Sie, dass die Bilder auch<br />

nicht von zu geringer Qualität sind, da<br />

man sonst nichts darauf erkennt<br />

• Bitte immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Diese erläutert das Geschehen auf<br />

dem Bild<br />

• Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss.<br />

• Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany­live.de für<br />

die Don nerstag-Ausgabe eingeben sein.<br />

• Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe.<br />

• Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie<br />

über amtsblatt@herrenberg.de<br />

• Fragen zum Redaktionssystem Solseit<br />

richten sie bitte an<br />

amtsblatt­hilfe@bb­live.de<br />

Diese Spielregeln dienen dazu, dass<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig im<br />

Amtsblatt erscheinen.


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

AKTUELLES 7<br />

Sonntag, 10.11.<br />

in der Alten Turnhalle<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Schlümpfe 2<br />

14.30 Uhr Eintritt: 4 EURO<br />

Laternenlauf mit Martinsritt 2013<br />

Gemeinsam veranstalten der Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong>, die<br />

katholische, evangelische und die evangelisch-methodistische<br />

Kirche den diesjährigen Laternenlauf mit Martinsritt am Montag, 11. November<br />

um 18.00 Uhr! Beginnend am Nufringer Tor zieht der Laternenzug begleitend von<br />

„St. Martin“ und der Bläsergruppe der Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong> singend durch<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt und findet sich zu einem gemeinsamen Abschluss auf<br />

dem Marktplatz ein. Die erzählte und gespielte Legende des heiligen St. Martin<br />

stellt den Höhepunkt des Laternenlaufes dar! Parallel dazu laden die Cafés des<br />

Marktplatzes zur wohlverdienten Stärkung ein! Ende gegen 19.30 Uhr. Bitte Laternen<br />

mitbringen! Wir freuen uns auf Euer - Ihr Kommen!<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Weltcafe<br />

Treffpunkt für Menschen aller Nationen am 6. November<br />

Runder Tisch<br />

der Nationen<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 6. November<br />

2013, ab 17.00 Uhr, Klosterhof,<br />

Café, EG, Bronngasse 13.<br />

Das Organisationsteam Weltcafé <strong>Herrenberg</strong><br />

lädt alle <strong>Herrenberg</strong>erInnen<br />

herzlich ein, sich in gemütlicher Runde<br />

auszutauschen und beim gemeinsamen<br />

Spielen näher kennen zu lernen.<br />

Wer Lust hat kann seine Lieblingsmusik-CD<br />

mitbringen.<br />

<strong>Herrenberg</strong> ist bunt und lebendig!<br />

Lernen Sie andere Menschen und Kulturen<br />

im Weltcafé kennen. Hier treffen<br />

sich Menschen jeden Alters und<br />

unterschiedlicher kultureller Herkunft<br />

zum gemeinsamen spielen, schwatzen<br />

und gegenseitigen kennen lernen und<br />

verstehen.<br />

Wir freuen uns auf Sie und ihre Ideen!<br />

Das Organisationsteam des Weltcafé<br />

<strong>Herrenberg</strong> freut sich auf Ihr<br />

Kommen!<br />

Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms<br />

„TOLERANZ FÖRDERN –<br />

KOMPETENZ STÄRKEN“.<br />

Nähere Informationen bekommen Sie<br />

bei der Ansprechpartnerin Gerti Hestler,<br />

Telefon 07032 34381, gerti@hestler.de<br />

oder bei der Stadt <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Birgit Kruckenberg-Link, Gleichstellungsbeauftragte,<br />

gleichstellung@herrenberg.de,<br />

Telefon 07032 924-363<br />

Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu<br />

In der Fortsetzung<br />

der überaus<br />

erfolgreichen<br />

Familienkomödie<br />

erschafft der<br />

böse Zauberer<br />

Gargamel ein<br />

paar unartige<br />

Kreaturen – die<br />

Lümmel und<br />

entführt<br />

Schlumpfine nach<br />

Paris. Nun liegt es an Papa Schlumpf, und den Anderen,<br />

Schlumpfine zu befreien. o.A. 105min<br />

Wir sind die<br />

Millers<br />

16.45 Uhr Eintritt: 5 EURO<br />

Der kleine Drogendealer<br />

David steckt in der Klemme:<br />

weil er ausgeraubt wurde,<br />

kann er seine Schulden nicht<br />

mehr tilgen. Sein Boss gibt<br />

ihm noch eine Chance. Er<br />

muss Stoff von Mexico in die<br />

USA schmuggelt. David lässt<br />

sich auf den Deal ein und hat<br />

auch sogleich eine Idee für<br />

die perfekte Tarnung: als Familie ist man sicher vor<br />

dem Zoll. So engagiert der überzeugte Single die<br />

Stripperin Rose, den Teenager Kenny und das Punk-Girl<br />

Casey, um gemeinsam die Millers abzugeben. Das Chaos<br />

ist vorprogrammiert und die falschen Millers bekommen<br />

eine Lektion in Sachen Familienzusammenhalt.<br />

FSK: ab 12 Länge: 110min<br />

Paulette<br />

19 Uhr Eintritt: 5 EURO<br />

Die rüstige Rentnerin Paulette lebt trotz ihres<br />

fortgeschrittenen Alters von 80 Jahren in einem<br />

zwielichtigen Pariser Vorort. Zu schaffen macht ihr nur<br />

ihre schmale Pension, über die sie sich immer wieder<br />

aufs Neue aufregen könnte. Als ihr eines Abends ein<br />

Päckchen Marihuana in die Hände fällt, sieht sie ihre<br />

Chance gekommen – Paulette wird zur Dealerin. Doch<br />

die örtliche Drogenszene ist natürlich nicht amüsiert,<br />

derartig Konkurrenz zu bekommen.<br />

FSK: ab 12 Länge: 100min


8 AKTUELLES<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Business Talk & Genuss<br />

Selbstständig, unabhängig und auf sich allein gestellt?<br />

Dienstag, 12. November<br />

um 19.30 Uhr. Das Netzwerk<br />

der Unternehmerinnen<br />

<strong>Herrenberg</strong>s bietet<br />

in den Wintermonaten eine zwanglose<br />

Kommunikationsplattform.<br />

In gemütlicher Runde über Höhen und<br />

Tiefen des Business-Alltags sprechen,<br />

sich austauschen, Tipps und Tricks<br />

weitergeben und dabei noch kulinarischen<br />

Genüssen frönen.<br />

Die Organisatorinnen Verena Nelles<br />

(www.verena-nelles.de) und Rita Gray<br />

(www.diebusinessnanny.de) schaffen<br />

hiermit auch in der dunkleren Jahreszeit,<br />

in der der Business Walk & Talk leider<br />

nicht stattfinden kann, einen Raum<br />

zum Kennenlernen und Netzwerken.<br />

Willkommen sind dabei nicht nur Unternehmerinnen<br />

und Existenzgründerinnen<br />

auch Frauen, die erst über eine<br />

Selbständigkeit nachdenken, können<br />

sich hier ein bisschen Gründergeist um<br />

die Nase wehen lassen.<br />

Veranstaltungsort und Anmeldung für<br />

max. 8 Teilnehmerinnen:<br />

verena-nelles | Internetauftritte<br />

Karlstraße 4 a, 71154 Nufringen<br />

Telefon 07032 89088<br />

kontakt@unternehmerinnen-herrenberg.de<br />

oder www.unternehmerinnenherrenberg.de<br />

Kosten: 5,00 Euro pro Teilnehmerin<br />

(Essen und Getränke)<br />

Gleichstellungsbüro der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 924-363<br />

E-Mail: gleichstellung@herrenberg.de<br />

www.herrenberg.de<br />

Mädchenkurs<br />

Die Sache mit den Tagen<br />

Vorankündigung<br />

Erzählcafe - Frauen in traditionellen Männerberufen<br />

am Mittwoch, 13. November,<br />

15.30 Uhr, Klosterhof, Café,<br />

EG, Bronngasse 13<br />

Ein Schwerpunktthema des<br />

Erzählcafes in den nächsten Monaten<br />

werden Frauen in traditionellen Männerberufen<br />

sein.<br />

Wie immer verwöhnt Sie das SICHT-<br />

... alles was wichtig ist zum Thema<br />

Menstruation...<br />

für Mädchen im Alter von 10 bis 12<br />

Jahren<br />

Herbst-Kurs - Freitag, 8. November,<br />

15.00 bis 18.00 Uhr und Samstag, 9.<br />

November, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Kursleitung, Anmeldung & Infos bei:<br />

Sibylle Kraut - Biodynamische Massagen<br />

-entspannend & belebend<br />

Praxis-Gemeinschaft rundum,<br />

Auf dem Graben 8, <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 34780<br />

E-Mail kontakt@sibylle-kraut.de<br />

BAR-Team mit Kaffee und Kuchen.<br />

Alle Interessierten sind herzlich<br />

eingeladen!<br />

Gleichstellungsbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 924-363<br />

gleichstellung@herrenberg.de<br />

Frauenkalender – Termine der Frauengruppen im Netzwerk<br />

Datum Thema Ort/Zeit Veranstalterinnen/Gruppe<br />

06.11. <strong>Herrenberg</strong>er Weltcafe, Klosterhof, Bronngasse 13, Café, ab 17.00 Uhr Runder Tisch der Nationen,Team Weltcafé<br />

07.11. Bewerbung – Tipps und Tricks zum Erfolg Agentur für Arbeit, Stuttgart, , Raum A 001 Agentur für Arbeit, Stuttgart, Infos: 0711<br />

Informationsveranstaltung für Frauen<br />

Nordbahnhofstr. 30-34, 15.00 bis ca. 17.00 Uhr 920-3565, stuttgart.bca@arbeitsagentur.de<br />

11.11 Bezirksfrauentag – Wie schön bist Du meine Freundin Ev. Gemeindehaus, Erhardstr. 4, Bezirks-Arbeitskreis Frauen im<br />

Annette Heizmann, Theologin; Musik – Christa Feige 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

evang. Kirchenbezirk <strong>Herrenberg</strong><br />

13.11. SICHTBAR­Erzählcafe Klosterhof, Bronngasse 13, Café, EG, 15.30 Uhr SICHTBAR-Team, Gleichstellungsbüro<br />

15.11. Business­ und Gründerinnenfrühstück Café Aurelie, Tübinger Str. 14, 8.30 Uhr unique! e.V., www.unique-ev.de<br />

15.11. Ein Mann – ein Wort, eine Frau – ein Wörterbuch Gemeindehaus Kupp., Knappengasse 17, 19.30 Uhr Evangelische Kirche Kuppingen<br />

16.11. TUNIKA – Kreativ­Workshop Klosterhof, Bronngasse 13, Flüchtlinge und wir – Frauen erzählen<br />

Wir sprechen Deutsch und arbeiten zusammen 14.00 bis 18.00 Uhr Frauen, Gleichstellungsbüro<br />

20.11. Der Wiedereinstieg in den Beruf – Die Expertinnen Landratsamt Böblingen, Parkstr. 16, „Studio“, Agentur für Arbeit, Gleichstellungsbefür<br />

berufliche Veränderungen informieren…. EG, 9.00 bis 12.00 Uhr, keine Anmeldung auftragte Landkreis BB Coachingmeisterei<br />

21.11. Vormittagstreffen von Unternehmerinnen, Existenz­ Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2, Unternehmer/Existenzgründerinnen,<br />

gründerinnen, Interessierte <strong>Herrenberg</strong> u. Umgebung 1. Stock, 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Interessierte Hbg, Gleichstellungsbüro<br />

22.11. TUNIKA – Kreativ­Workshop, Modenschau Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Flüchtlinge und wir – Frauen erzählen<br />

18.00 Uhr Frauen, Gleichstellungsbüro<br />

23.11. Frauenfrühstück mit der „Frauenliste“, alle Klosterhof, Bronngasse 13, Café, EG, Frauenliste <strong>Herrenberg</strong><br />

Interessierten Bürgerinnen sind herzlich eingeladen! 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

25.11. Veranstaltung zum Internationalen Tag Marktplatz, 19.00 Uhr, Fahnenhissung, anschl. , SICHTBAR-Team, Gleichstellungsbüro<br />

„Nein zu Gewalt an Frauen“<br />

20.00 Uhr Klosterhof, Bronngasse 13, EG<br />

26.11. Frauentreff, Thema: Angst und ihre Erscheinungsformen Klosterhof,Bronngasse 13, Café, EG, 15.00 Uhr Frauentreff Initiative 3. Lebensalter<br />

27.11. Filmfestival „Frauenwelten“, 1. Film „ Zeit der Kommunales Kino, Tübinger Str. 38, Gleichstellungsbüro, SICHTBAR-Team,<br />

Namenlosen“ und 2. Film „Blancanieves“ 1 . Film 18.00 Uhr, 2. Film 20.00 Uhr Kommunales Kino, Terre des Femmes<br />

27.11. Frauenfrühstück – Glauben leben in der Familie Süddeutsche Gemeinschaft, Kalkofenstr. 4, Frauenfrühstückteam<br />

mit Pfr. Ulrich Behrendts 9.00 bis 11.00 Uhr Süddeutsche Gemeinschaft<br />

28.11. Berufliche Veränderung mit System – Agentur für Arbeit, Stuttgart, Nordbahnhof- Agentur für Arbeit Stuttgart, Anmeldung<br />

Seminar für Wiedereinsteigerinnen str. 30 – 34, 9.00 bis 12.30 Uhr (kostenlos) erforderlich: Telefon 0711 920-3565<br />

29.11. Netzwerktreffen berufstätiger Frauen im LK BB Landratsamt Böblingen, Parkstr. 16, Gleichstellungsbüro LK BB, unique!-e.v.,<br />

Smartphones und Rechner Eingang „Studio“, 18.00 bis 20.00 Uhr Anmeldung: netzwerktreffen@unique-ev.de<br />

29.11. Treffen der Internationalen Frauengruppe Klosterhof, Bronngasse 13, EG, 19.00 Uhr Team Intern. Frauengruppe, Gleichstellungsbüro


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

AKTUELLES/KULTURELLESKULTURELLES 9<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

bei den Bürgerdiensten<br />

Am Samstag, 2. und Montag, 4. November<br />

2013 sind die Bürgerdienste<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger konnten<br />

bis zum 20. Oktober für ihren<br />

Lieblings­Landkreis­Hit abstimmen.<br />

Den ersten Platz hat die Band Mi-<br />

ReNa mit 36 Prozent der Stimmen<br />

und ihrem Lied „Hier im Kreis BB“<br />

belegt.<br />

Die vier Gäufeldener Bandmitglieder<br />

können sich über 2.500 Euro Siegprämie<br />

freuen. Der erste offizielle Auftritt<br />

für den Landkreis Böblingen mit ihrem<br />

Siegerlied ist derzeit in Planung.<br />

Den zweiten Platz belegt Daniel<br />

Schunn mit 28 Prozent der Stimmen,<br />

er erhält hierfür 500 Euro. Auf Platz<br />

drei mit 24 Prozent ist Familie Volz,<br />

sie erhält 100 Euro. Den vierten Platz<br />

belegen Christophe Kalkau und Carolin<br />

und alle Bezirksämter wegen einer<br />

Programmumstellung geschlossen.<br />

Abstimmung zum<br />

neuen Landkreis-Lied beendet<br />

Band MiReNa gewinnt mit 36 Prozent der Stimmen<br />

KULTURELLES<br />

Bechtle mit 8 Prozent und der fünfte<br />

Platz geht an Michael Schennach mit<br />

4 Prozent. Sie erhalten jeweils einen<br />

Heckengäu-Geschenkkorb.<br />

Landrat Bernhard bedankt sich bei<br />

Wettbewerbsteilnehmern. Ein großes<br />

Dankeschön richtet der Landkreis auch<br />

an alle Bürger, die sich an der Abstimmung<br />

beteiligt haben, denn es haben<br />

über 4.600 Bürger ihre Stimme für ihr<br />

jeweiliges Lieblingslied abgegeben.<br />

Musiker und Komponisten konnten unter<br />

dem Motto „Hörbar – so klingt der<br />

Landkreis“ Musikstücke einreichen, die<br />

von einer Jury bewertet wurden.<br />

Die Lieder der Finalisten kann man<br />

sich unter www.lrabb.de/landkreislied<br />

anhören.<br />

Zauber der Nacht - Samstag, 16. November<br />

Kartenvorverkauf erfolgt ab sofort über die Musikschule<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Donnerstag 31.10.2013 06:00 – 20:00 Uhr<br />

Freitag 01.11.2013 08:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 02.11.2013 08:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 03.11.2013 08:00 – 18:00 Uhr<br />

Montag 04.11.2013 06:00 – 07:45 Uhr<br />

Dienstag 05.11.2013 06:00 – 07:45 Uhr und 13:00 – 21:00 Uhr<br />

Mittwoch 06.11.2013 06:00 – 07:45 Uhr und 13:00 – 21:00 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Musikschule lädt zur Elternversammlung ein<br />

Wahl eines neuen Elternbeirates am 20. November geplant<br />

Gelius und Wagner.<br />

Genießen Sie eine literarisch­musikalische<br />

Reise zum Thema Zauber der<br />

Nacht! Am Samstag, 16. November,<br />

präsentieren sich die Pianistin Micaela<br />

Gelius und der Rezitator Alexander<br />

Wagner mit einem Programm<br />

aus schwerpunktmäßig romantischen<br />

Klavierstücken und sinnender Prosa im<br />

Studio der Musikschule <strong>Herrenberg</strong> in<br />

der Bismarckstraße 9.<br />

Die Nacht war ein Lieblingssujet der romantischen<br />

Dichter und Komponisten.<br />

Die Dunkelheit wird mit dem Bedrohlichen<br />

und Schaurigen verbunden, symbolisiert<br />

aber auch Geborgenheit, Trost und beglückende<br />

Stille. Diese Ambivalenz, mit ihrer<br />

faszinierenden Magie, machen Micaela<br />

Gelius und Alexander Wagner mit großer<br />

Sensibilität und Ausdruckskraft erfahrbar.<br />

Das Programm verwebt romantische Klaviermusik<br />

u.a. von Robert Schumann und<br />

Frédéric Chopin mit Gedichten und Prosa<br />

von Joseph von Eichendorff, George Sand<br />

und Al Alvarez zu einem tiefsinnigen und<br />

stimmungsvollen Klangerlebnis.<br />

Micaela Gelius errang als Pianistin des<br />

Gelius Trios große Anerkennung und Erfolge<br />

im In- und Ausland. Dass sie auch als<br />

Solistin überzeugt, stellt sie in ihrer neuen<br />

CD „Piano Night Pieces“ unter Beweis,<br />

für die sie in erster Linie Klavierstücke der<br />

Romantik und des Impressionismus (u.a.<br />

von Chopin, Debussy und Schumann) gewählt<br />

hat. Zusammen mit dem Schauspieler<br />

Alexander Wagner, mit dem sie eine<br />

langjährige Zusammenarbeit verbindet,<br />

hat sie nun ein gemeinsames Programm<br />

erarbeitet – Zauber der Nacht.<br />

Der Kartenvorverkauf erfolgt über die<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong> oder die Gäubote<br />

Geschäftsstelle im Bronntor <strong>Herrenberg</strong><br />

in der Bronngasse 1.<br />

Eintritt 10 Euro, Schüler 5 Euro<br />

16.11.2013<br />

SAMSTAG / 20 Uhr<br />

STUDIO DER MUSIKSCHULE<br />

Zauber der Nacht<br />

Eine musikalisch­literarische Reise<br />

besonderer Art.<br />

Micaela Gelius, Klavier<br />

Alexander Wagner, Rezitation<br />

Werke von ROBERT SCHUMANN, CLAUDE DEBUSSY,<br />

FRÉDÉRIC CHOPIN u.a.<br />

Texte von JOSEPH VON EICHENDORF, GEROGE SAND,<br />

AL ALAREZ u.a.<br />

Die Musikschulleiterin Ulrike Goldau<br />

und die bisherige Elternbeiratsvorsitzende<br />

Sabine Edelmann laden alle<br />

Eltern und volljährigen Schülerinnen<br />

und Schüler ein, die Lust haben, sich<br />

im Elternbeirat zu engagieren und das<br />

Musikschulleben aktiv mitzugestalten.<br />

Die Elternversammlung findet am 20.<br />

November 2013 um 20.00 Uhr ins Studio<br />

der Musikschule statt.<br />

Hier erfahren Sie auch mehr über die<br />

Aufgaben des Elternbeirates.<br />

Die Eltern der Schülerinnen und Schüler<br />

sind wichtige Partner für die Musikschule.<br />

Sie vertreten nicht nur das berechtigte<br />

Interesse ihrer Kinder an einer fundierten<br />

und qualifizierten Musikschulerziehung,<br />

sondern helfen mit ihrem Engagement<br />

auch, präventive Jugendarbeit zu leisten.<br />

Damit erhält ihre Mitarbeit einen hohen<br />

gesellschafts- und sozialpolitischen Stellenwert.<br />

Den Eltern öffnet sich im Elternbeirat<br />

ein weites Betätigungsfeld. Durch ihre<br />

Mitwirkung, Mitberatung und Mitverantwortung<br />

in zahlreichen Belangen der<br />

Musikschule, einschließlich der Mitorganisation<br />

von Veranstaltungen, Festen<br />

etc., sind die Eltern für Musikschulen ein<br />

unentbehrlicher Partner.<br />

Vor gut drei Jahren wurde der bestehende<br />

Elternbeirat gewählt. Seit dem hat der<br />

Elternbeirat die Musikschularbeit in vielfältiger<br />

Weise unterstütz. Da die beiden<br />

gegenwärtig Vorsitzenden des Elternbeirates<br />

Sabine Edelmann und Klaus Weber,<br />

ihre Ämter aus privaten Gründen abgeben,<br />

erfolgt nun eine Neuwahl.<br />

Thomas Lukow: „Das Leben der Anderen“ -<br />

Wahrheit oder Mythos?<br />

Kulturcafé <strong>Herrenberg</strong><br />

Thomas Lukow wuchs in der DDR auf<br />

und hat die Lebensumstände und den<br />

politischen Apparat des SED­Regimes<br />

am eigenen Leib erfahren.<br />

Wegen versuchter Republikflucht wurde<br />

er zu 20 Monaten Freiheitsentzug verurteilt,<br />

in denen er auch die Behandlung der<br />

„Feinde der Republik“ miterleben musste.<br />

Am Montag, 4. November 2013 können<br />

Sie dabei sein, wenn er von seinem Leben<br />

berichtet und das Erlebte mit dem<br />

oskarprämierten Film „Das Leben der<br />

Anderen“ vergleicht.<br />

Wir vom Kultur Café freuen uns, um 19.00<br />

Uhr im Musiksaal wieder einen neuen<br />

Gast begrüßen zu können und sind gespannt<br />

uns ein Bild der DDR-Diktatur zu<br />

machen.<br />

Bismarckstraße 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel 07032 6091<br />

Fax 07032 287391<br />

musikschule@herrenberg.de<br />

www.musikschule.herrenberg.de<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Gäubote, Geschäftsstelle<br />

Bronntor<br />

Eintritt 10 €, Schüler 5 €


10 KULTURELLES<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Aktuelles aus der Volkshochschule<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27,<br />

Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

KULTURELLES 11<br />

Musikschule vhs<br />

Stadtbibliothek<br />

Musikschule<br />

musikschule@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 6091<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

vhs<br />

anmeldung@vhs.herrenberg.de<br />

Telefon 07032 27030


12 KULTURELLES<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Bücher | Zeitschriften | Hörbücher | Musik | Spiele | Filme | Digitale Medien<br />

Philosophie im Alltag<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

„Die Philosophie ist keine Lehre, sondern<br />

eine Tätigkeit.“<br />

Ludwig Wittgenstein<br />

Bücher zum Thema Philosophie finden Sie<br />

im Dachgeschoß der Stadtbibliothek<br />

Gibran, Khalil:<br />

Im Schatten der Zedern<br />

Dieses Buch beinhaltet eine Sammlung<br />

von Erzählungen und Poesie und eröffnet<br />

dem Leser den Weg zu einem verborgenen<br />

Schatz.<br />

Standort: Philosophen Gibran<br />

Paul, Gregor:<br />

Konfuzius und Konfuzianismus:<br />

Eine Einführung<br />

Der Konfuziusspezialist Gregor Paul liefert<br />

einen hervorragenden Überblick über<br />

Leben, Werk und Wirkung des bedeutendsten<br />

chinesischen Philosophen und<br />

würdigt dabei besonders dessen interkulturelle<br />

und überzeitliche Bedeutung.<br />

Standort: Philosophen Konfuzius<br />

Geschichte der Philosophie<br />

von der Antike bis heute<br />

Erste Einführung in die Welt der Philosophen,<br />

ihre Themen, Probleme und Begriffe<br />

mit zahlreichen Abbildungen aus der<br />

Kunstgeschichte.<br />

Standort: Philosophie Geschichte<br />

Smith, Robert Rowland:<br />

Im Bett mit Kant oder<br />

das Gefühl von Nichts<br />

am frühen Morgen<br />

Philosophie für den Alltag<br />

Unsere alltäglichen Verrichtungen unter<br />

dem Blickwinkel von Philosophie, Psychologie<br />

und Verhaltensforschung betrachtet.<br />

Unterhaltsame und erhellende Erkenntnisse<br />

über das scheinbar Banale.<br />

Standort: Philosophie im Strandkorb<br />

Raabe, Kristin:<br />

Oma Hilde, Sokrates und der<br />

Dalai Lama:<br />

Was wir von weisen Menschen lernen<br />

können<br />

Die Autorin versucht, dem Phänomen der<br />

Weisheit auf die Spur zu kommen und zu<br />

ergründen, auf welche Art jeder einzelne<br />

Weisheit im Alltag erwerben kann.<br />

Standort: Philosophie im Strandkorb<br />

Precht, Richard David:<br />

Warum gibt es alles und nicht<br />

nichts?<br />

Ein Ausflug in die Philosophie<br />

In Unterhaltungen mit seinem Sohn entwickelt<br />

der Besteller-Autor („Wer bin ich,<br />

und wenn ja – wie viele?“) in kurzen Kapiteln<br />

philosophische Einsichten zum Problem<br />

des Ich, der Moral und des Glücks.<br />

Auch für Kinder ab 11 Jahren und für Jugendliche<br />

Standort: Philosophie im Strandkorb<br />

Schnabel, Ulrich:<br />

Muße: vom Glück des Nichtstuns<br />

Schnabel beschreibt die sich im Informationszeitalter<br />

immer mehr ausbreitende<br />

Hektik, schlägt Gegenmodelle zur permanenten<br />

Beschleunigung unseres Lebens<br />

vor und erklärt, wie es gelingen kann,<br />

dauerhaft aus vertrauten Strukturen auszubrechen<br />

und alteingefahrene Gewohnheiten<br />

nachhaltig zu verändern.<br />

Standort: Philosophie im Strandkorb<br />

Mastrocola, Paola:<br />

ich dachte, ich wär ein Panther<br />

Woher weiß eine Ente, dass sie eine Ente<br />

ist? Noch dazu, wenn sie gerade geboren<br />

wurde, und das in einem Plüschpantoffel<br />

statt in einem Nest... Paola Mastrocolas<br />

gefiederte kleine Heldin, die in Italien im<br />

Nu zum Überraschungsbestseller wurde,<br />

muss sich selbst um die Frage ihrer<br />

Identität kümmern: Ist sie ein Biber? Eine<br />

Fledermaus? Ein Panther? Für die Ente<br />

wie für uns Leser beginnt eine Entdeckungsreise<br />

mit ungewissem Ausgang:<br />

Wer sind wir? Wie sollen wir sein? Die<br />

anderen haben dazu meistens eine ganze<br />

Menge zu sagen. Aber was wollen wir<br />

selbst? Welche Eigenarten machen uns<br />

besonders? Und was ist das Richtige für<br />

jeden Einzelnen?<br />

Standort: Philosophie im Strandkorb<br />

Hacke, Axel:<br />

Wofür stehst Du?<br />

Was in unserem Leben wichtig ist. Eine<br />

Suche<br />

Die Autoren sind seit 25 Jahren befreundet<br />

und haben vieles im Leben geteilt.<br />

Aber über eines haben sie nie gesprochen:<br />

über die Werte im Leben. Das holen<br />

sie hiermit nach und reflektieren in einem<br />

ungewöhnlichen Dialog die wichtigen Dinge<br />

im Leben und in der Gesellschaft.<br />

Standort: Philosophische Themen<br />

Schmid, Wilhelm:<br />

Dem Leben Sinn geben<br />

Von der Lebenskunst im Umgang<br />

mit Anderen und der Welt<br />

Die verschiedenen Lieben als<br />

Möglichkeiten für die Gestaltung eines<br />

sinnvollen und erfüllten Lebens: die Liebe<br />

in der Familie, die Liebe zu Freunden,<br />

die Liebe zu Feinden, die Liebe zu Wesen<br />

und Dingen (Tiere, Kunst, Geld u.a.) und<br />

schließlich die Liebe zum Leben und zu<br />

einem „Darüber hinaus“.<br />

Standort: Philosophische Themen<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

Im Kulturzentrum Hofscheuer<br />

Tübinger Straße 36<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Autorinnenlesung mit Dr. Sarah Neef<br />

in der Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

„Im Rhythmus der Stille“ – Donnerstag, 21. November<br />

Dr. Sarah Neef liest aus ihrer Autobiografie<br />

„Im Rhythmus der Stille“ Donnerstag,<br />

21. November, 20.00 Uhr.<br />

Sie ist von Geburt an taub, spricht jedoch<br />

vier Fremdsprachen und tanzt Ballett,<br />

obwohl sie die Musik nicht hören kann,<br />

sondern nur als Vibrationen wahrnimmt.<br />

Früh erlernt Sarah das Lippenlesen und<br />

schildert eindrücklich, wie sie sich mit viel<br />

Disziplin und unerschöpflicher Energie,<br />

die Welt der Hörenden erarbeitet hat.<br />

Sarah Neef lässt uns an ihrem Leben teilhaben<br />

und ermutigt jeden, sich wegen<br />

vermeintlicher Defizite nicht von der Gesellschaft<br />

ausgrenzen zu lassen.<br />

Die Lesung findet in Kooperation mit der<br />

Arbeitsgruppe „Teilhabe bringt Chancen<br />

für alle Menschen in <strong>Herrenberg</strong>“ statt.<br />

Zusammen mit der Volkshochschule und<br />

der Lebenshilfe <strong>Herrenberg</strong> organisiert<br />

der Arbeitskreis eine Veranstaltungsreihe<br />

im Rahmen des Lokalen Aktionsplan<br />

(LAP). Auch diese Lesung ist Teil der<br />

Veranstaltungsreihe, die zudem vom<br />

Bundesprogramm „Toleranz fördern –<br />

Kompetenz stärken“ gefördert wird.<br />

Menschen mit und ohne Behinderung<br />

sind eingeladen an dieser Lesung teilzunehmen!<br />

Eintritt: VVK 5,00 Euro / Abendkasse<br />

8,00 Euro (Vorverkauf ab Sofort in der<br />

Stadtbibliothek)<br />

Veranstaltungsort:<br />

Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Ein Gebärdendolmetscher ist vor Ort!<br />

Dr. Sarah Neef.<br />

Schokolade - ein Stück vom Glück<br />

Geschichte(n) rund um die süße Verführung<br />

Von Anette Ochsenwadel,in Zusammenarbeit<br />

mit der VHS Kayh<br />

An diesem Abend folgen wir dem Eroberungszug<br />

der Schokolade von den<br />

Azteken bis in unsere Zeit. Beispiele aus<br />

Literatur und Kunst, mit vielen Bildern<br />

illustriert, ermöglichen Begegnungen<br />

mit zahlreichen Schokolade-Liebhabern<br />

aus verschiedenen Jahrhunderten. So<br />

z.B. mit Kardinal Brancaccio, von dem<br />

Chorkonzert<br />

Gesangverein Frohsinn Kuppingen e.V.<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Termin: Samstag, 2. November, 18.00 Uhr<br />

in der Stephanuskirche Kuppingen<br />

Chorkonzert:<br />

Jesu meine Freude von Dietrich Buxtehude<br />

folgendes Loblied überliefert ist:<br />

„Aus dir allein quillt mir des Geistes Kraft,<br />

o süße Himmelsgabe, o vielgerühmter<br />

Göttertrank!“ (Rom, 1665).<br />

In der Pause gibt es eine Kostprobe vom<br />

„Göttertrank“.<br />

Termin Freitag,15. November 2013<br />

Zeit und Ort 20.00 Uhr, Kayher Kelter,<br />

Festsaal<br />

Gebühr<br />

8,00 Euro (inkl. 1 Tasse Trinkschokolade),<br />

Mitglieder 7,00 Euro<br />

Anmeldung bei Frau Hünemörder, Telefon<br />

71710 wird empfohlen<br />

und weiteren Werken von Crüger, Schütz,<br />

Bach, Dubois, Vivaldi, Frank, de Marzie.<br />

Mitwirkende:<br />

Anne Marie Berstecher – Sopran<br />

Lydia Kucht – Sopran<br />

Streicherensemble<br />

Ralf Reichenberger – Orgel<br />

Gesamtleitung Jochen Stübenrath<br />

Eintritt frei: Um Spenden wird gebeten


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

KULTURELLES 13<br />

Improvisationstheater Q-rage<br />

Förderverein der Sportfreunde Kayh lädt ein<br />

Herzliche Einladung des Fördervereins<br />

der Sportfreunde Kayh e.V. zur<br />

Improvisationstheater­Show mit dem<br />

Theater Q­rage<br />

Termin: Samstag, 23. November 2013 in<br />

der Kelter Kayh<br />

Beginn: 19.30 Uhr – Einlass: 18.30 Uhr<br />

Das Ludwigsburger Theater Q-rage begeistert<br />

seit mehr als 8 Jahren die Zuschauer<br />

mit seinen Improvisationstheater-Shows.<br />

Sandra Hehrlein und Jörg Pollinger nehmen<br />

jede Herausforderung an und zeigen<br />

Spontankunst vom Feinsten – gemäß dem<br />

Motto des Improtheaters: nichts ist unmöglich.<br />

Gespielt wird von den beiden Mimen, die<br />

als „Meister ihres Fachs“ gelten, was das<br />

Publikum live auf der Bühne sehen möchte.<br />

Eine lustige Show für Jung und Alt mit<br />

viel Situationskomik, Wortwitz und garantiertem<br />

Lachmuskeltraining erwartet<br />

das Publikum. Für die passende musikalische<br />

Untermalung sorgt der durch seine<br />

Traumzeitkonzerte bekannte Vaihinger<br />

Musiker Michael Fiedler. Q-rage improvisiert<br />

„spritzig, witzig, bewundernswert<br />

schlagfertig“ (Stuttgarter Zeitung).<br />

Für Snacks und Getränke vor und nach<br />

der Veranstaltung ist gesorgt.<br />

Auf ihren Besuch freut sich der Förderverein<br />

der Sportfreunde Kayh e.V.<br />

Der Kartenvorverkauf startet am 9. November<br />

2013 ! Die Infos dazu folgen.<br />

Theater Q-rage<br />

Autorinnenlesung in der Stadtbibliothek<br />

Katrin Liebelt: „Im Norden ein Licht“<br />

Am Freitag, 8. November um<br />

18.00 Uhr liest Katrin Liebelt<br />

in der Stadtbibliothek aus ihrem<br />

Roman „Im Norden ein<br />

Licht“, der bewegenden Geschichte<br />

eines jungen Soldaten<br />

in den Wirren des Zweiten Weltkrieges.<br />

Kurz nach dem Notabitur wird Joachim<br />

1941 als junger Soldat an die Eismeerfront<br />

nach Finnisch-Lappland abkommandiert.<br />

Es gilt, Murmansk zu erobern. Die<br />

vermeintlich schnelle Operation wird zu<br />

einem Jahre währenden Stellungskrieg.<br />

Anfängliche Abenteuerlust und Begeisterung<br />

wandeln sich zu Zweifel und Verzweiflung.<br />

Im Lager der Wehrmacht in<br />

Autorenlesung<br />

Alois Prinz liest aus „Jesus von Nazaret“<br />

Petsamo lernt Joachim Mirja kennen,<br />

eine Freiwillige der Lotta Svärd-Bewegung,<br />

die für den „Waffenbruder“ Hilfsdienste<br />

leistet. Joachim verliebt sich in<br />

die junge Finnin, ist in ihrem Elternhaus<br />

bald gern gesehener Gast. Alles ändert<br />

sich, als Finnland mit der Sowjetunion im<br />

September 19<strong>44</strong> einen Waffenstillstand<br />

abschließen muss, die deutschen Soldaten<br />

aus dem Land gedrängt werden und<br />

die Wehrmacht einmal mehr verbrannte<br />

Erde hinterlässt. Hat die Liebe zwischen<br />

Joachim und Mirja in diesen dunklen Zeiten<br />

eine Chance?<br />

Katrin Liebelt studierte nach einer Ausbildung<br />

beim Auswärtigen Amt Geschichte,<br />

Politikwissenschaften und Anglistik.<br />

Sie arbeitete als Redakteurin und als Redenschreiberin<br />

für PolitikerInnen. Nach<br />

verschiedenen Auslandsaufenthalten lebt<br />

sie nun mit ihrer Familie in Berlin. „Im<br />

Norden ein Licht“ ist ihr erster Roman.<br />

Buchhandlung Papyrus und Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong> laden zu einer<br />

besonderen Lesung ein: Am Dienstag,<br />

12. November 2013 um 19.30 Uhr liest<br />

Alois Prinz in der Stadtbibliothek für<br />

Jugendliche und Erwachsene aus seiner<br />

aktuellen Biografie „Jesus von<br />

Nazaret“.<br />

Jesus – was war er für ein Mensch? Für<br />

die einen war er ein politischer Rebell,<br />

für die anderen der Messias und Gottes<br />

Sohn. Die Erwartungen an ihn waren riesengroß.<br />

Doch nicht nur seine Eltern und<br />

engste Freunde verzweifelten manchmal<br />

geradezu an ihm, weil er ihre Vorstellungen<br />

nicht erfüllte. Und dennoch haben er<br />

und seine Lehre Sprengkraft bis heute.<br />

Wie ist das möglich?<br />

Um das Geheimnis dieses Mannes zu<br />

ergründen, nimmt Alois Prinz den Leser<br />

mit in die damalige Zeit, beleuchtet die<br />

römische Herrschaftsgeschichte und das<br />

jüdische Leben und Personen, die im Leben<br />

Jesu eine wichtige Rolle spielten. Dadurch<br />

wird Jesus von Nazaret als Person<br />

in seiner Ganzheit begreiflich.<br />

Alois Prinz, geboren 1958, gehört zu den<br />

hochkarätigen und viel beachteten Autoren<br />

im Bereich Biografien. Bekannt wurde<br />

er durch seine Biografien über Georg<br />

Forster, Hannah Arendt, Hermann Hesse,<br />

Ulrike Meinhof, Franz Kafka, den Apostel<br />

Paulus, rebellische Söhne und zuletzt<br />

Joseph Goebbels. Er erhielt zahlreiche<br />

Auszeichnungen, darunter den Evangelischen<br />

Buchpreis für die Arendt-Biografie<br />

und den Deutschen Jugendliteraturpreis<br />

für seine Biografie über Ulrike Meinhof.<br />

Eintritt: 6,00, ermäßigt (SchülerInnen): 4,00<br />

Veranstalter und Kartenvorverkauf:<br />

Buchhandlung Papyrus, Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Alois Prinz.<br />

Konzert des Orchesters der Stadt<br />

Mit Werken von Mozart, Britten und Dvorak am 9. November<br />

Orchester der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Mit einem sehr abwechslungsreichen<br />

Programm tritt das Stadtorchester<br />

am 9. November um 19.30 Uhr in der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadthalle auf.<br />

Die Bläser musizieren im ersten Teil<br />

die „Gran Partita“ in B-Dur KV 361 von<br />

Wolfgang Amadeus Mozart, eine sehr<br />

vielfarbige, bezaubernde Serenade. Die<br />

Streicher führen die heitere „Simple<br />

Symphony“ von Benjamin Britten auf:<br />

der englische Komponist hätte in diesem<br />

Jahr seinen einhundertsten Geburtstag.<br />

Streicher und Bläser vereint sind in dem<br />

Hauptwerk des Abends, in der Tschechische<br />

Suite op. 39 von Anton Dvorak. Die<br />

musikalischen Gedanken dieses auch als<br />

„Böhmischen Suite“ bekannten Werkes<br />

entstammen der tschechischen Volksmusik,<br />

sie sind aber auch der Natur abgelauscht.<br />

Die Leitung des unterhaltsamen<br />

Konzertes hat Matthias Beno. Der Eintritt<br />

Amanda Wingfield lebt mit ihrer<br />

23­jährigen Tochter Laura und ihrem<br />

zwei Jahre jüngeren Sohn Tom in ärmlichen<br />

Verhältnissen. Tom, der eigentlich<br />

Dichter werden wollte, muss die Familie<br />

als Lagerhausarbeiter ernähren, weil der<br />

Vater fortging. Im Kino versucht er die<br />

deprimierende Realität zu vergessen.<br />

Seine Mutter klammert sich an ihre Illusionen<br />

und glaubt, ihre lebensuntüchtige<br />

Tochter gut verheiraten zu können. Laura<br />

wiederum spielt am liebsten mit ihrer<br />

Glasmenagerie.<br />

Das Stück beschäftigt sich mit dem Thema<br />

Realitätsflucht. Das zentrale Symbol<br />

dieser in den Südstaaten spielenden Familiengeschichte<br />

ist das Einhorn in Lauras<br />

Glasmenagerie, ein scheues Fabelwesen,<br />

das selbst im Märchen als Außenseiter<br />

gilt. So wie dieses Glasfigürchen durch<br />

Unachtsamkeit beschädigt werden kann,<br />

so zerbrechlich ist auch Laura.<br />

Eintritt: 14,00, erm. 10,00 Euro<br />

Termine: 8., 9., 10., 15., 16., 17. November<br />

Nach zwei Jahren Pause zieht es die<br />

OberjeSINGERS wieder auf die Bühne.<br />

Die Chorleiterin Dorota Welz und der<br />

Chor freuen sich sehr einem hoffentlich<br />

großen Publikum Einblick in das aktuelle<br />

Repertoire geben zu können.<br />

Dieses ist vielfältig und wird – wie beim<br />

Hollywood-Oscar – in Kategorien präsentiert.<br />

Die jeweiligen Gewinner erhalten<br />

einen „Oscar“. Wer wird wohl der Sieger<br />

sein??<br />

Erstmals werden die SINGERS bei einem<br />

Konzert von einer Band begleitet. Sam's<br />

Piano unterstreicht mit drei Musikern<br />

professionell den Chor-Klang. Und ohne<br />

ist frei, am Ausgang bittet man um einen<br />

Beitrag zur Deckung der Unkosten.<br />

Die Glasmenagerie von Tenessee Williams<br />

Regie: Angelika Bethge – Theater im Forum der VHS<br />

Uhrzeit: Freitag und Samstag, 20.00 Uhr,<br />

Sonntag, 18.00 Uhr<br />

Ort: Theater im Forum (Gewölbe der VHS)<br />

Vorverkauf: Gäubote im Bronntor 07032<br />

9525103 – Copythek 07032 94200, Buchhandlung<br />

Papyrus 07032 919600<br />

Das zerbrechliche Einhorn.<br />

Der „Oscar“ kommt nach Oberjesingen<br />

Konzert am 23. November in der Wasenäckerhalle<br />

Freunde wäre es nur halb so schön. Wir<br />

freuen uns auf unsere Gäste: den HCK<br />

aus Kuppingen!<br />

Karten im Vorverkauf für Euro 8,00 bei<br />

der Buchhandlung Schäufele, Bronngasse<br />

16 in <strong>Herrenberg</strong> oder bei allen Chormitgliedern.<br />

An der Abendkasse Euro 11,00.<br />

Saal-Öffnung um 18.30 Uhr<br />

Seien Sie dabei!<br />

Der „Oscar“ kommt nach Oberjesingen!<br />

Samstag, 23. November 2013, 19.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Einlass ab 18.30 Uhr bei Getränken und kulinarischen Häppchen<br />

Karten im VVK 8 Euro, an der Abendkasse 11 Euro<br />

VVK ab 16.10.13 bei Buchhandlung Schäufele und allen Singers<br />

Unsere Gäste:<br />

begleitet von<br />

Sam‘s Piano


14 KULTURELLES<br />

Sushi in Suhl<br />

7. und 8. November – Beginn: 20.00 Uhr<br />

Suhl, Anfang der 70er Jahre ­<br />

Rolf Anschütz ist Koch<br />

und Gastronom aus Leidenschaft.<br />

Allerdings hat<br />

er die traditionelle Thüringer<br />

Küche satt.<br />

Während er Klöße formt und<br />

Gulasch rührt, träumt er von ausgefallenen<br />

Speisen, die in der Planwirtschaft<br />

der DDR vorerst keinen Platz finden. Inspiriert<br />

von dem Buch „Die Küchen der<br />

Welt“, lässt er seiner Fantasie und Kreativität<br />

freien Lauf und überrascht seine<br />

anfangs verunsicherten Freunde mit<br />

kulinarischen Zaubereien aus seinem<br />

Einladung zum Glockenkonzert<br />

mit Dekan i. R. Dieter Eisenhart<br />

Japan. Der Traum der internationalen<br />

Küche scheint lange nur diesen vorbehalten.<br />

Bis ein „echter“ Japaner vor der Tür<br />

steht und wünscht im „Waffenschmied“<br />

japanisch zu speisen. Durch Einfallsreichtum<br />

und unbändigen Ehrgeiz wird Rolf zu<br />

einem wahren Japanexperten und richtet<br />

sich im beschaulichen Südthüringen ein<br />

Restaurant ein, das weit über die Grenzen<br />

der Deutschen Demokratischen Republik<br />

hinaus bekannt wird. Jedoch nicht ohne<br />

die Aufmerksamkeit der Partei auf sich<br />

zu ziehen, die nun natürlich ebenfalls von<br />

den westlich geknüpften Kontakten profitieren<br />

möchte. 110 Min.; Komödie<br />

Altersgruppe: Frei ab 12 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche,<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

Thema: Glockengeläute rund um den Bodensee<br />

Verein zur Erhaltung der<br />

Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Einladung zum Glockenkonzert<br />

mit Dekan i. R. Dieter Eisenhardt<br />

am 2. November um 17.00<br />

Uhr in der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Krankheitshalber konnte Dekan i. R. Dieter<br />

Eisenhardt das Glockenkonzert im<br />

Oktober nicht leiten.<br />

Die beiden Glockensachversändigen Claus<br />

Hammer von der Evangelischen Landeskirche<br />

Württemberg und Hansjörg Gnehm<br />

aus der Schweiz haben sein Programm<br />

jedoch übernommen und trotz elektronischer<br />

Probleme mit der Sonntagsglocke<br />

„Dominika“ bewundernswert gemeistert.<br />

Nun wird Dieter Eisenhardt das Konzert<br />

seines Läuteprogrammes mit dem Motto:<br />

„ Glocken überwinden Grenzen (2. Teil)“<br />

präsentieren.<br />

Damit setzt er die Hörbachmachung von<br />

Glockengeläuten rund um den Bodensee<br />

Figurentheater in der VHS<br />

Spieltermine im Monat November<br />

Theater aus<br />

dem Köfferchern<br />

Wenn die Nacht erwacht.<br />

„Wenn die Nacht erwacht“<br />

Ein Figurentheater in poetischen Bildern<br />

für Kinder ab dem Grundschulalter und<br />

für Erwachsene<br />

„Was die Nacht macht, wenn sie Macht<br />

hat...“ Wir alle kennen es, in der Nacht<br />

scheint vieles anders als am Tag. Das<br />

fort. Einen Höhepunkt des Konzerts stellt<br />

das Großgeläute der Salemer Klosterkirche<br />

Salem dar. Neben diesem größten<br />

Barockgeläute Süddeutschlands mit einer<br />

kostbaren Glockenzier werden die Klänge<br />

des Fraumünsters in Zürich und der Herisauer<br />

Kirche aus dem Kanton Appenzell<br />

zu hören sein.<br />

Beim Salemer Geläut wird die Überschrift<br />

des Konzerts „Glocken überwinden Grenzen“<br />

dadurch besonders anschaulich,<br />

dass die größte Glocke von Salem heute<br />

in einer Schweizer Kirche hängt.<br />

Daneben dürfen wir uns auch über erklärende<br />

und erläuternde Melodien auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Carillon freuen. Nach dem<br />

Läuten der Armsünderglocke und dem<br />

Stundenschlag beendet das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Glockengroßensemble mit zwanzig<br />

Kirchenglocken das Konzert und stimmt<br />

auf den ersten Novembersonntag ein.<br />

Der Eintritt ist wie immer frei. Über Spenden<br />

und zahlreiches Erscheinen werden wir<br />

uns sehr freuen. Der Verein zu Erhaltung<br />

der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> e.V. lädt ein.<br />

kennt auch Anton. Sobald er allein im<br />

dunklen Zimmer ist, tauchen sie auf, die<br />

Nachtgestalten, die ihn nicht schlafen lassen.<br />

Erst als er den alten Zirkusartisten<br />

Francesco trifft lernt er seine Ängste zu<br />

überwinden.<br />

Samstag, 2. November, 15.00 Uhr<br />

Samstag, 16. November 15.00 Uhr<br />

Sonntag, 8. Dezember 15.00 Uhr<br />

„Das hab ich nicht gewollt“ ­ Ein Figurentheater<br />

für Kinder ab 3 Jahren und ihre<br />

erwachsenen Begleiter<br />

Eine heitere Geschichte vom Streiten und<br />

Vertragen, vom Verlieren und Gewinnen<br />

und wie Versöhnung möglich ist.<br />

Donnerstag, 7. November, 10.00 Uhr<br />

Sonntag, 10. November, 15.00 Uhr<br />

„Mimimaus und Balthasar“ ­ Ein Figurentheater<br />

für Kinder ab 4 Jahren<br />

Frei nach der Fabel Stadtmaus und Landmaus<br />

Freitag, 22. November, 16.00 Uhr<br />

Montag, 25. November<br />

9.45 Uhr/ ausverkauft!<br />

Infos, Karten:<br />

Christine Kümmel, Telefon 07032 76151<br />

www. koefferchentheater.de<br />

Der Grüffelo - Das Grüffelokind<br />

Dienstag, 26. November – Beginn: 16.00 Uhr<br />

Der Grüffelo: Der große Wald<br />

ist voller Gefahren. Da ist es<br />

gut, wenn man einen starken<br />

Freund hat. Und wenn man<br />

keinen hat, muss man einen<br />

erfinden. Die kleine Maus<br />

droht jedem, der sie fressen will, mit dem<br />

schrecklichen Grüffelo. Dabei gibt's Grüffelos<br />

doch gar nicht..., oder?<br />

Das Grüffelokind: Vor langer Zeit traf<br />

der Grüffelo im Wald eine mutige Maus,<br />

die ihn das Fürchten lehrte. Nun hat der<br />

Grüffelo ein Kind, dem er verbietet, in<br />

den dunklen Wald zu gehen. Doch Grüffelokinder<br />

sind neugierig. Heimlich macht<br />

Am Samstag, 2. November und Montag,<br />

4. November 2013 sind die Bürgerdienste<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

sich das Grüffelokind nachts auf den Weg,<br />

um herauszufinden, ob es die große böse<br />

Maus wirklich gibt. Natürlich gibt es sie<br />

und schlau ist sie außerdem. Als sie dem<br />

kleinen Grüffelo begegnet, weiß sie, sich<br />

zu behaupten – und für das Grüffelokind<br />

war es ein großes Abenteuer.<br />

25 Min., Animationsfilm<br />

Altersgruppe: Ohne Altersbeschränkung!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche,<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

Download-Tipp der Woche<br />

Das iPhone 5-<br />

Buch<br />

Das iPhone 5 ist bereits<br />

die sechste Generation<br />

von Apples Kult-Handy. Es<br />

ist populärer denn je und bringt jede Menge<br />

Neuerungen mit: Der A6-Chip macht<br />

dieses iPhone doppelt so schnell wie seinen<br />

Vorgänger, mit dem noch schärferen<br />

Display macht das mobile Leben gleich<br />

noch mehr Spaß, mit dem ultraschnellen<br />

LTE, das jetzt auch in Deutschland nutzbar<br />

ist, sind Sie auf der Überholspur, mit der<br />

8-Megapixel-iSight-Kamera mit Panorama-<br />

Funktion holen Sie noch mehr aus Ihren<br />

Urlaubsfotos heraus und können sie nun<br />

noch einfacher über Facebook, Twitter &<br />

Was 71083 sagt <strong>Herrenberg</strong>, uns das kurze Schliffkopfstraße Leben der Sophie 5<br />

Scholl? Telefon 07032 32783<br />

Eine www.hdb-herrenberg.de<br />

gute Autostunde von <strong>Herrenberg</strong><br />

entfernt – in Forchtenberg – verbrachte<br />

Sophie Scholl zusammen mit ihren vier<br />

Geschwistern die ersten Kindheitsjahre.<br />

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und<br />

den anderen Mitgliedern der Weißen<br />

Rose hatte sie ein Ziel vor Augen: den<br />

Zweiten Weltkrieg zu beenden und ein<br />

Europa des Friedens und der Gerechtigkeit<br />

zu schaffen.<br />

Termin: Dienstag, 12. November, 19.30 Uhr<br />

Ort: Chor der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

Referent: Paul Dietrich, Prälat i. R, Weilheim<br />

Co. mit Ihren Freunden teilen, mit Passbook<br />

haben Sie Ihre Bordkarten, Tickets<br />

und Gutscheine immer parat, Siri lässt sich<br />

jetzt noch leichter herumkommandieren<br />

und mit... aber halt, wieso probieren Sie es<br />

nicht einfach aus? Einige der Funktionen,<br />

die das iPhone 5 mitbringt, lassen sich<br />

zwar intuitiv entdecken und nutzen. Wenn<br />

Sie sich aber näher mit dem Gerät befassen<br />

und seine gesamte Funktionalität voll<br />

ausschöpfen möchten, bekommen Sie mit<br />

diesem Buch die richtige Anleitung an die<br />

Hand. Und darüber hinaus werden Sie mit<br />

dem einen oder anderen wertvollen Trick<br />

versorgt. Also: Aufschlagen und loslegen!<br />

Zu finden unter www.onlinebibliothekBB.de.<br />

Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek<br />

im Internet.<br />

Sophie Scholl und die weiße Rose<br />

Zum 70. Todestag: Ein mitfühlendes Herz und ein harter Geist<br />

Der Film anlässlich des 70. Todestags<br />

Mittwoch, 13. November 2013, 19.30 Uhr<br />

Ort: Chor der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

Gebühr: Um einen Beitrag wird gebeten<br />

Geänderte Öffnungszeiten - Bürgerdienste<br />

Treffpunkt Heimweg<br />

Wenn Sie Begleitung für Ihren<br />

sicheren Nachhauseweg<br />

suchen oder Ihre Hilfe anbieten<br />

wollen, kommen Sie nach<br />

Das Amtsblatt im Internet<br />

und alle Bezirksämter wegen einer Programmumstellung<br />

geschlossen.<br />

der Veranstaltung zum Aufsteller „Treffpunkt<br />

Heimweg“, wo sich Menschen zum<br />

gemeinsamen sicheren Nachhauseweg<br />

finden können.<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe und die früheren Ausgaben bis zum Jahr 2000<br />

können Sie auf der Internetseite der Stadt <strong>Herrenberg</strong> finden unter:<br />

www.herrenberg.de /aktuelles/amtsblatt.


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 15<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Verwaltungsausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Verwaltungsausschusses am<br />

Dienstag, 05. November 2013 um 18:00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

Tagesordnung:<br />

eingeladen.<br />

1. Verlängerung der Zuschusszahlung an das Jugendforschungszentrum<br />

um fünf Jahre<br />

2. Ansatzpunkte der Gewerbeflächenentwicklung<br />

3. Personal im Bereich der Kindertageseinrichtungen<br />

- Umwandlung von Stellen für Anerkennungspraktikanten/innen<br />

- Schaffung von Stellen für die praxisorientierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in<br />

- Schaffung von Stellen für Integration<br />

- Schaffung von Stellen für Küchenhilfen<br />

4. Schaffung von 2 weiteren Stellen für Schulsozialarbeit in den<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Schulen<br />

5. Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit<br />

6. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Finanzausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Finanzausschusses am<br />

Mittwoch, 06. November 2013 um 19:00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

Tagesordnung:<br />

eingeladen.<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan für das<br />

Haushaltsjahr 2013<br />

2. Lichtsignalanlage B 28/Schulstraße/Moltkestraße in <strong>Herrenberg</strong><br />

- Stellungnahme zum Gemeinderatsantrag Nr. 33/2013 der Fraktion<br />

„Freie Wähler <strong>Herrenberg</strong>“ vom 23.06.2013<br />

3. Brandschutzkonzept Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Vorstellung und Umsetzung<br />

4. Heizungspumpen-Contracting<br />

- HH-Antrag 05/2013 der Gemeinderatsfraktion Bündnis 90 – Die Grünen<br />

5. Volle Budgetierung<br />

6. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Bebauungsplan „Mühlweg II, Erweiterung“ Gemarkung <strong>Herrenberg</strong>, Flur Affstätt<br />

- Neuaufstellung eines Bebauungsplanes und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 (1) Baugesetzbuch (BauGB)<br />

sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4(1) BauGB<br />

Der Gemeinderat hat am 22.10.2013 beschlossen,<br />

für den Bereich unmittelbar<br />

nördlich angrenzend an das bestehende<br />

Gewerbegebiet „Mühlweg II“ einen<br />

Bebauungsplan für eine Gewerbefläche<br />

aufzustellen. Der Gemeinderat hat<br />

hierzu dem Bebauungsplanvorentwurf<br />

„Mühlweg II, Erweiterung“, des Stadtplanungsamtes<br />

vom 05.09.2013 einschließlich<br />

Textteil und Begründung und den örtlichen<br />

Bauvorschriften für dieses Gebiet<br />

zugestimmt und beschlossen, an diesem<br />

Bebauungsplanvorentwurf einschließlich<br />

der örtlichen Bauvorschriften die Öffentlichkeit<br />

nach § 3 (1) Baugesetzbuch<br />

(BauGB) frühzeitig zu beteiligen. Die Behörden<br />

und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange sollen nach § 4 (1) BauGB um<br />

Stellungnahme gebeten werden.<br />

Der räumliche Geltungsbereich umfasst<br />

ein ca. 0,36 ha großes Areal, welches<br />

unmittelbar nördlich an das bestehende<br />

Gewerbegebiet angrenzt. Das Plangebiet<br />

wird im Süden von der in Ost-West-<br />

Richtung verlaufenden Abzweigung der<br />

Johannes-Kepler-Straße begrenzt. Im<br />

Osten grenzt der Geltungsbereich an<br />

das Betriebsgebäude Johannes-Kepler-<br />

Straße 18. Die nördliche Abgrenzung<br />

erfolgt in gedachter Verlängerung der<br />

nördlichen Grenze des Geltungsbereichs<br />

des Bebauungsplans „Mühlweg II“. Im<br />

Westen begrenzt der Feldweg Flst. 831/3<br />

das Plangebiet. Die genaue Abgrenzung<br />

des Plangebiets ist aus dem beigefügten<br />

Übersichtsplan ersichtlich.<br />

Der Beschluss über die Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes „Mühlweg II, Erweiterung“<br />

wird hiermit nach § 2 (1) BauGB<br />

bekannt gemacht.<br />

Die Öffentlichkeit kann sich frühzeitig<br />

über die allgemeinen Ziele und Zwecke<br />

sowie die wesentlichen Auswirkungen der<br />

Planung informieren und innerhalb der<br />

Auslegungsfrist zur Planung äußern.<br />

Der Bebauungsplanvorentwurf mit<br />

Textteil und Begründung sowie die<br />

örtlichen Bauvorschriften liegen vom<br />

Montag, den 04.11.2013 bis einschließlich<br />

Mittwoch, 04.12.2013 während der<br />

Dienststunden beim Stadtplanungsamt<br />

im Verwaltungsgebäude Marktplatz<br />

1, Zimmer 604, aus. Die Planunterlagen<br />

können auch im Bezirksamt<br />

Affstätt eingesehen werden, die offizielle<br />

Planauslage beschränkt sich<br />

jedoch auf die Planauslage im Stadtplanungsamt.<br />

Während der Auslegungsfrist<br />

können Stellungnahmen schriftlich<br />

oder mündlich zur Niederschrift beim<br />

Stadtplanungsamt abgegeben werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht<br />

fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung über den<br />

Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben<br />

können und ein Antrag nach § 47 der<br />

Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig<br />

ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht<br />

oder verspätet geltend gemacht wurden,<br />

aber hätten geltend gemacht werden<br />

können.<br />

Im Zusammengang mit dem Datenschutz<br />

wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass ein Bauleitplanverfahren ein öffentliches<br />

Verfahren ist und daher in der Regel<br />

alle dazu eingehenden Stellungnahmen in<br />

öffentlichen Sitzungen (Fachausschüsse<br />

und Gemeinderat) beraten und entschieden<br />

werden, sofern sich nicht aus der Art<br />

der Einwände oder der betroffenen Personen<br />

ausdrückliche oder offensichtliche<br />

Einschränkungen ergeben. Die eingehenden<br />

Stellungnahmen werden in der<br />

Drucksache für die Beratungsgremien<br />

anonym behandelt.<br />

Kurzfassung der allgemeinen Ziele und<br />

Zwecke der Planung<br />

Um den Erweiterungswunsch eines ortsansässigen<br />

Betriebes als unmittelbare<br />

Erweiterung des Betriebsgeländes in der<br />

Johannes-Kepler-Straße zu ermöglichen<br />

und damit den langfristigen Verbleib des<br />

Betriebs an Standort <strong>Herrenberg</strong> zu sichern,<br />

soll der Bebauungsplan „Mühlweg<br />

II, Erweiterung“ aufgestellt werden.<br />

Geplant ist die Ausweisung einer Gewerbefläche<br />

mit einer Größe von ca. 0,36<br />

ha. Die Erschließung erfolgt über die bestehende<br />

Johannes-Kepler-Straße. Dort<br />

verlaufen auch die notwendigen Ver- und<br />

Entsorgungsleitungen. Die Erschließungsaufwendungen<br />

sind daher gering.<br />

Das Plangebiet liegt im bisherigen Außenbereich<br />

und wird derzeit intensiv<br />

823<br />

824/1<br />

824/2<br />

831/3<br />

826/2<br />

825<br />

828<br />

826/1<br />

721<br />

5,0 3,0<br />

722<br />

5,0 3,0<br />

GE E<br />

0.8<br />

a<br />

Pfg<br />

FD, DN 0-5°<br />

GH max. 8 m<br />

701<br />

3,0<br />

453<br />

723<br />

Pfg<br />

ackerbaulich genutzt. An anderer Stelle<br />

lassen sich die notwendigen Flächenansprüche<br />

des Betriebs nicht decken. Der<br />

Eingriff in Natur und Landschaft ist nicht<br />

zu vermeiden.<br />

Aufgrund der geringen Fläche des Plangebiets<br />

und umfangreicher Kompensationsmaßnahmen<br />

auf dem Grundstück (Pflanzgebote,<br />

Dachbegrünung, Begrünung nicht<br />

überbauter Flächen) sind jedoch keine<br />

wesentlichen Umweltauswirkungen zu erwarten.<br />

Durch die Festsetzung von Pflanzgeboten<br />

wird außerdem eine bestehende<br />

Lücke in der Eingrünung der Gewerbeflächen<br />

am nördlichen Stadtrand geschlossen<br />

und die Einbindung in die Landschaft<br />

verbessert. Im Zuge der Aufstellung des<br />

Bebauungsplans soll eine Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung<br />

erstellt werden.<br />

Da das Gebiet im Flächennutzungsplan<br />

als landwirtschaftliche Fläche dargestellt<br />

ist, kann der Bebauungsplan nicht<br />

aus dem Flächennutzungsplan entwickelt<br />

werden. Der Flächennutzungsplan muss<br />

geändert werden. Dies soll im Parallelverfahren<br />

nach § 8 (3) BauGB erfolgen.<br />

Stadtplanungsamt<br />

Bebauungsplanvorentwurf „Mühlweg II, Erweiterung“ Gemarkung <strong>Herrenberg</strong>, Flur Affstätt<br />

GW<br />

IIIB<br />

Johannes- Kepler- Straße<br />

724<br />

725<br />

452<br />

451<br />

450<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Stadtplanungsamt 61<br />

726<br />

<strong>44</strong>9<br />

<strong>44</strong>8<br />

701/1<br />

Bebauungsplan<br />

"Mühlweg II"<br />

in Kraft getreten<br />

am 26.08.1988<br />

717<br />

Bebauungsplanvorentwurf<br />

718/1<br />

"Mühlweg II, Erweiterung"<br />

Gemarkung <strong>Herrenberg</strong>, Flur Affstätt<br />

unmaßstäblich<br />

Datum: Bearbeiter: Gezeichnet:<br />

05.09.2013 Ma Be/Di<br />

Grundlage: Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK®), 28.08.2012;<br />

© Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung<br />

F:\Amt_61\_CAD_PLÄNE\BB-PLAN\HBG\BP_Muehlweg II_ Erweiterung\_Bebauungsplan.dwg<br />

<strong>44</strong>7<br />

831/2 Johannes- Kepler- Straße


16 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

28. Änderung des Flächennutzungsplans 1993 „Mühlweg II, Erweiterung“<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

- Öffentliche Auslegung des Flächennutzungsplanvorentwurfs nach § 3 (1) Baugesetzbuch (BauGB)<br />

Der Gemeinderat der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

hat am 22.10.2013 und der gemeinsame<br />

Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> hat am 24.10.2013 beschlossen,<br />

den Flächennutzungsplan 1993 nach<br />

§ 8 (3) BauGB parallel zum Bebauungsplanverfahren<br />

„Mühlweg II, Erweiterung“<br />

zu ändern.<br />

Im Plangebiet Mühlweg II, Erweiterung<br />

sollen ca. 0,26 ha der landwirtschaftlichen<br />

Fläche in eine geplante gewerbliche<br />

Baufläche umgewandelt werden.<br />

Der Vorentwurf der 28. Änderung<br />

des Flächennutzungsplans 1993 vom<br />

13.09.2013 einschließlich Begründung<br />

liegt vom Montag, 04.11.2013 bis<br />

einschließlich Mittwoch, 04.12.2013<br />

während der Dienststunden beim<br />

Stadtplanungsamt <strong>Herrenberg</strong> im Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer<br />

604, aus. Der Flächennutzungsplanvorentwurf<br />

und die Begründung können<br />

während dieses Zeitraums auch beim<br />

Bezirksamt Affstätt, im Rathaus Deckenpfronn<br />

und im Rathaus Nufringen<br />

während der Öffnungszeiten eingesehen<br />

werden. Die offizielle Planauslage<br />

beschränkt sich jedoch auf die<br />

Planauslage im Stadtplanungsamt<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Während der Auslegungsfrist können<br />

Stellungnahmen schriftlich oder mündlich<br />

zur Niederschrift beim Stadtplanungsamt<br />

<strong>Herrenberg</strong> abgegeben werden. Es wird<br />

darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht<br />

abgegebene Stellungnahmen bei<br />

der Beschlussfassung unberücksichtigt<br />

bleiben können und ein Antrag nach § 47<br />

der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig<br />

ist, soweit mit dem Antrag Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom<br />

Antragssteller im Rahmen der Auslegung<br />

nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können. Im Zusammenhang mit<br />

dem Datenschutz wird ausdrücklich darauf<br />

hingewiesen, dass ein Bauleitplanverfahren<br />

ein öffentliches Verfahren ist und<br />

daher üblicherweise alle eingehenden<br />

Widerspruchsrecht<br />

1. Veröffentlichung von Ehe­ und Altersjubilaren<br />

in der Presse<br />

Die Meldebehörde darf Namen, Doktorgrad,<br />

Anschriften, Tag und Art des Jubiläums<br />

von Alters- und Ehejubilaren veröffentlichen<br />

und an Presse und Rundfunk<br />

zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln<br />

(§ 34 ABs. 2 MG).<br />

Hohe Geburtstage und runde Ehejubiläen<br />

werden einer langen Tradition folgend<br />

auch in <strong>Herrenberg</strong> gewürdigt und mit<br />

Glückwünschen in der Tagespresse und<br />

im Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Die Stadtverwaltung veröffentlicht deshalb<br />

auch im Jahr 2014 diejenigen Jubilare,<br />

welche 70 Jahre alt und älter werden,<br />

bzw. goldene oder diamantene Hochzeit<br />

feiern.<br />

Ferner werden auch alle Jubilare, welche<br />

das 90. Lebensjahr erreicht haben oder<br />

die diamantene Hochzeit feiern, dem<br />

Südwestrundfunk in Stuttgart zur Gratulation<br />

in der der täglichen Radiosendung<br />

mitgeteilt.<br />

Sollten die hiervon betroffenen Bürgerinnen<br />

und Bürger mit der Veröffentlichung<br />

Ihres Jubiläums bzw. der Weitergabe ihrer<br />

Daten nicht einverstanden sein, kann<br />

dies durch die Beantragung einer Pressesperre<br />

verhindert werden.<br />

Der diesbezügliche Antrag kann bei den<br />

Bürgerdiensten <strong>Herrenberg</strong> und bei den<br />

Stellungnahmen in öffentlichen Sitzungen<br />

(Fachausschüsse und Gemeinderat)<br />

beraten und entschieden werden, sofern<br />

sich nicht ausdrückliche oder offensichtliche<br />

Einschränkungen ergeben. Die eingehenden<br />

Stellungnahmen werden in<br />

der Drucksache für die Beratungsgremien<br />

anonym behandelt.<br />

Kurzfassung der Begründung:<br />

Die Entwicklung der Fläche nördlich der<br />

Johannes-Kepler-Straße als Gewerbegrundstück<br />

entspricht dem im Leitbild<br />

<strong>Herrenberg</strong> 2020 formulierten Ziel Z1<br />

„Sicherung des Arbeitsstandorts <strong>Herrenberg</strong><br />

durch vorausschauende Flächenentwicklung<br />

und aktive Bestandspflege“<br />

aus Handlungsfeld 5.2 „Arbeiten<br />

und Wirtschaft“ sowie dem Ziel Z8 „Fokussierung<br />

der Wirtschaftsförderung<br />

auf mittelständische Unternehmen und<br />

Handwerksbetriebe.<br />

Um den Erweiterungswunsch eines ortsansässigen<br />

Gewerbebetriebs als unmittelbare<br />

Erweiterung des bestehenden<br />

Betriebsgeländes in der Johannes-Kepler-Straße<br />

zu ermöglichen und damit<br />

den langfristigen Verbleib des Betriebs<br />

am Standort <strong>Herrenberg</strong> zu sichern, soll<br />

der Bebauungsplan „ Mühlweg II, Erweiterung“<br />

aufgestellt werden. Da das Gebiet<br />

im Flächennutzungsplan zu einem<br />

überwiegenden Teil als landwirtschaftliche<br />

Fläche dargestellt ist, kann der Bebauungsplan<br />

nicht gemäß § 8 (2) BauGB<br />

aus dem Flächennutzungsplan entwickelt<br />

werden. Der Flächennutzungsplan soll<br />

daher geändert werden.<br />

Durch die geringe Größe des Baugebiets,<br />

die vorangegangene intensive landwirtschaftliche<br />

Nutzung und die vorgesehenen<br />

umfangreichen Kompensationsmaßnahmen<br />

auf dem Grundstück sind keine<br />

wesentlichen schädlichen Umweltauswirkungen<br />

zu erwarten. Im Rahmen der<br />

Aufstellung des Bebauungsplans soll eine<br />

Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung erstellt<br />

werden.<br />

Stadtplanungsamt <strong>Herrenberg</strong><br />

Bezirksämtern in den Stadtteilen gestellt<br />

werden. Sofern bereits zu einem früheren<br />

Zeitpunkt eine Pressesperre beantragt<br />

wurde, bleibt diese selbstverständlich bis<br />

zu einem Widerruf berücksichtigt.<br />

2. Automatisierte Erteilung von Melderegisterauskünften<br />

Einfache Melderegisterauskünfte (Familienname,<br />

Vorname, Doktorgrad und Anschriften)<br />

können nach § 32a des Meldegesetzes<br />

im Wege des automatisierten<br />

Abrufs über das Internet erteilt werden,<br />

sofern dieser Form der Auskunftserteilung<br />

nicht widersprochen wurde.<br />

3. Datenübermittlung an öffentlichrechtliche<br />

Religionsgesellschaften<br />

Die Meldebehörde darf nach § 30 des<br />

Meldegesetzes einer öffentlich-rechtlichen<br />

Religionsgesellschaft Daten ihrer<br />

Mitglieder übermitteln. Sie darf von<br />

Ehegatten, minderjährigen Kindern und<br />

Eltern minderjähriger Kinder, die nicht<br />

derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen<br />

Religionsgemeinschaft angehören,<br />

ebenfalls Daten (in geringerem Umfang<br />

allerdings) übermitteln, falls der Betroffene<br />

nicht widerspricht (§ 30 Abs. 2 des<br />

Meldegesetzes, Satz 3 gilt nicht, soweit<br />

Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts<br />

der jeweiligen öffentlich-rechtlichen<br />

Religionsgesellschaft an diese zu<br />

28. Änderung des Flächennutzungsplanes 1993, „Mühlweg II, Erweiterung“<br />

übermitteln sind).<br />

Wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt<br />

einer Weitergabe der Daten widersprochen,<br />

ist ein erneuter Widerspruch<br />

nicht erforderlich. Der Widerspruch bleibt<br />

bis zu einem Widerruf berücksichtigt.<br />

<br />

An die<br />

Bürgerdienste<br />

Marktplatz 1<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht<br />

Gebrauch machen wollen, geben<br />

Sie bitte gegenüber der Meldebehörde,<br />

Bürgerdienste <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 1,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> eine entsprechende<br />

schriftliche Erklärung ab.<br />

Ich widerspreche der Veröffentlichung meines Alters- / Ehejubiläums<br />

im Amtsblatt bzw. der Weitergabe der Daten an Presse oder Rundfunk.<br />

Ich widerspreche der automatisierten Erteilung von Melderegisterauskünften<br />

Ich widerspreche der Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche<br />

Religionsgesellschaften<br />

Absender: (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen):<br />

Vor- und Zuname Geburtsdatum<br />

Straße Wohnort<br />

Unterschrift


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 17<br />

27. Änderung des Flächennutzungsplanes 1993 „Murrstraße und Spitzäcker“<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

- Öffentliche Auslegung des Flächennutzungsplanentwurfs nach § 3 (2) Baugesetzbuch<br />

Der Gemeinderat der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

hat am 22.10.2013 und der Gemeinsame<br />

Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> hat am 24.10.2013 beschlossen,<br />

den Flächennutzungsplan 1993 in<br />

zwei Bereichen in Oberjesingen zu ändern.<br />

Entsprechend dem Dorfentwicklungskonzept<br />

für Oberjesingen von 1991<br />

sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

für eine maßvolle Entwicklung<br />

weiterer Wohnbauflächen im unmittelbaren<br />

Anschluss an die bestehende Bebauung<br />

entlang der Murrstraße geschaffen<br />

werden. Im Flächennutzungsplan sind der<br />

westliche Bereich des Bebauungsplanes<br />

„Murrstraße“ als gemischte Baufläche<br />

(Bestand) und der östliche Bereich als<br />

Fläche für die Landwirtschaft dargestellt.<br />

Ca. 0,6 ha der landwirtschaftlichen Fläche<br />

soll in eine geplante Wohnbaufläche<br />

umgewandelt werden. Daher ist es erforderlich<br />

den Flächennutzungsplan zu<br />

ändern. Im Gegenzug soll ein Teil der im<br />

Flächennutzungsplan 1993 dargestellten<br />

geplanten Wohnbaufläche „Spitzäcker“<br />

im Westen der Ortslage von Oberjesingen<br />

als landwirtschaftliche Fläche mit einer<br />

Größe von 0,6 ha dargestellt werden. Somit<br />

wird eine flächengleiche Siedlungsentwicklung<br />

sichergestellt.<br />

Der Entwurf der 27. Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes 1993 vom<br />

05.06.2013 einschließlich Begründung<br />

liegt vom 11. November 2013 bis<br />

einschließlich 11. Dezember 2013 während<br />

der Dienststunden beim Stadtplanungsamt<br />

im Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604 aus. Der<br />

Flächennutzungsplanentwurf und die<br />

Begründung können während dieses<br />

Zeitraums auch beim Bezirksamt Oberjesingen,<br />

im Rathaus Deckenpfronn und<br />

im Rathaus Nufringen während der Öffnungszeiten<br />

eingesehen werden.<br />

Bestandteil der im Stadtplanungsamt<br />

ausgelegten Unterlagen sind auch die bereits<br />

vorliegendenumweltbezogenen Informationen<br />

wie der Umweltbericht zum<br />

Flächennutzungsplan für die Geltungsbereiche<br />

„Murrstraße“ und „Spitzäcker“.<br />

Darüber hinaus können die Ergebnisse<br />

der Umweltprüfung, die im Umweltbericht<br />

zum Bebauungsplanentwurf „Murrstraße“<br />

zusammengefasst sind, sowie<br />

die Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung<br />

im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens<br />

eingesehen werden. Für<br />

den Geltungsbereich der Flächennutzungsplanänderung<br />

Murrstraße liegen<br />

darüber hinaus Stellungnahmen von Behörden,<br />

mit umweltbezogenen Informationen<br />

vor, die im Rahmen der frühzeitigen<br />

Beteiligung zum Bebauungsplanentwurf<br />

vorgetragen wurden. Die Stellungnahme<br />

des Regierungspräsidiums Stuttgart,<br />

Denkmalpflege weist darauf hin, dass<br />

im Zuge von Bodeneingriffen Funde zur<br />

mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

Besiedlung möglich sind. Das Landratsamt<br />

Böblingen, Naturschutz betont in<br />

seiner Stellungnahme vom 20.09.2012 die<br />

Notwendigkeit einer Artenschutzrechtlichen<br />

Überprüfung und einer weitgehenden<br />

Erhaltung des Baumbestandes. Das<br />

Landratsamt Böblingen, Landwirtschaft<br />

informiert in dieser Stellungnahme über<br />

die im Ortskern noch vorhandenen landwirtschaftlichen<br />

Hofstellen mit potenziellen<br />

Geruchs- und Lärmemissionen.<br />

Ferner können aus der Stellungnahme<br />

des Regierungspräsidiums Freiburg vom<br />

21.09./10.10.2012 Rückschlüsse auf den<br />

Baugrund gezogen werden.<br />

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen<br />

schriftlich oder mündlich zur<br />

Niederschrift beim Stadtplanungsamt<br />

abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung<br />

über den Flächennutzungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben können und ein Antrag<br />

nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die<br />

vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung<br />

nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können. Im Zusammengang mit<br />

dem Datenschutz wird ausdrücklich darauf<br />

hingewiesen, dass ein Bauleitplanverfahren<br />

ein öffentliches Verfahren ist und<br />

daher in der Regel alle dazu eingehenden<br />

Stellungnahmen in öffentlichen Sitzungen<br />

(Fachausschüsse und Gemeinderat) beraten<br />

und entschieden werden, sofern sich<br />

nicht aus der Art der Einwände oder der<br />

betroffenen Personen ausdrückliche oder<br />

offensichtliche Einschränkungen ergeben.<br />

Die eingehenden Stellungnahmen werden<br />

in der Drucksache für die Beratungsgremien<br />

anonym behandelt.<br />

Kurzfassung der Begründung:<br />

Die Entwicklung des Abrundungsgebietes<br />

an der Murrstraße in Oberjesingen entspricht<br />

dem im Leitbild <strong>Herrenberg</strong> 2020<br />

formulierten Handlungsziel „Förderung<br />

und Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen<br />

zur Minimierung des Flächenverbrauchs“<br />

sowie dem Zielprojekt „Aktivierung<br />

Entwicklungspotenzial Bereich<br />

Murrstraße in Oberjesingen“. Durch die<br />

neuen Bauflächen mit einer Größe von<br />

0,6 ha soll ein Teil des für Oberjesingen im<br />

Rahmen einer Wohnbauflächenbedarfsprognose<br />

ermittelten Bauflächenbedarfs<br />

im Außenbereich von insgesamt 1,8 ha bis<br />

zum Zieljahr 2020 gedeckt werden.<br />

Im Gegenzug wird 0,6 ha der im Flächennutzungsplan<br />

dargestellten geplanten<br />

Wohnbaufläche Spitzäcker in eine landwirtschaftliche<br />

Fläche umgewandelt.<br />

Kurzfassung des Umweltberichts:<br />

Plangebiet Murrstraße:<br />

Im Rahmen des nach § 8 Abs. 3 Baugesetzbuch<br />

parallel zum Flächennutzungsplanverfahren<br />

durchgeführten Bebauungsplanverfahrens<br />

„Murrstraße“ hat das<br />

Büro „werkgruppe gruen“, Stuttgart eine<br />

umfassende Umweltprüfung durchgeführt.<br />

Die detaillierten Ergebnisse dieser Prüfung<br />

sind in der Begründung zum Bebauungsplan<br />

im Teil 2 – Umweltbericht dargestellt.<br />

Für das Plangebiet „Murrstraße“ wurde<br />

eine Artenschutzrechtliche Untersuchung<br />

durchgeführt. Die Gutachter kommen zu<br />

dem Ergebnis, dass aufgrund des Obstbaumbestandes<br />

mit Baumhöhlen Vorkommen<br />

von Vogelarten (Eulen, Käuze<br />

und Spechtarten) sowie Fledermäusen<br />

wahrscheinlich sind. Im Rahmen der Eingriffs-/Ausgleichsbilanz<br />

zum Bebauungsplan<br />

wurden Maßnahmen zur Vermeidung<br />

und zur Sicherung der Erhaltungszustände<br />

der betroffenen Populationen (CEF-<br />

Maßnahmen und Ersatzmaßnahmen)<br />

festgelegt. Als Fazit kann festgestellt<br />

werden, dass durch die festgesetzten<br />

Maßnahmen die Verbotstatbestände des<br />

§ <strong>44</strong> Abs. 1 Nr.1 Bundesnaturschutzgesetz<br />

nicht erfüllt werden.<br />

Darüber hinaus ist die Baugebietserweiterung<br />

mit Eingriffen in die Schutzgüter<br />

Landschaftsbild und Erholung, Boden,<br />

Wasser und Klima verbunden. Im Rahmen<br />

der oben angeführten Eingriffs- /<br />

Ausgleichsbilanzierung wurden die Eingriffe<br />

bewertet und in einem weiteren<br />

Schritt Vermeidungs-, Minimierungs- und<br />

Ausgleichsmaßnahmen sowie CEF-Maßnahmen<br />

festgelegt.<br />

Der Gutachter kommt zu dem Ergebnis,<br />

dass nach Umsetzung aller Maßnahmen<br />

innerhalb und außerhalb des Plangebietes,<br />

die Eingriffe insgesamt kompensiert<br />

werden, so dass keine erheblichen nachteiligen<br />

Umweltauswirkungen zu erwarten<br />

sind. Die Anforderungen des § 1 a<br />

Baugesetzbuch werden erfüllt.<br />

Plangebiet Spitzäcker<br />

Die Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

1993 im Bereich Spitzäcker, anstelle<br />

einer 0,6 ha großen geplanten Wohnbaufläche<br />

eine landwirtschaftliche Fläche<br />

darzustellen, ist mit keinen nachteiligen<br />

Umweltauswirkungen verbunden. Die<br />

dargestellte Nutzung entspricht der tatsächlichen<br />

Nutzung als landwirtschaftliche<br />

Fläche mit Obstbaumbestand. Eine<br />

Umweltprüfung ist nicht erforderlich.<br />

Stadtplanungsamt <strong>Herrenberg</strong><br />

Jagststraße<br />

Donaustraße<br />

Im Pfarrgäßle<br />

Altenhausgasse<br />

Werrastraße<br />

Kocherstraße<br />

Bisher:<br />

gepl. Wohnbaufläche<br />

Neu:<br />

landwirtschaftliche Fläche<br />

Mainstraße<br />

Egerstraße<br />

Hägisstraße<br />

Murrstraße<br />

W<br />

Bisher:<br />

landwirtschaftliche Fläche<br />

Neu: Wohnbaufläche<br />

gepl. Wohnbaufläche<br />

nach FNP 1993<br />

Spitzäcker, F = 1,1 ha<br />

W<br />

Hägisstraße<br />

Würmstraße<br />

27.Änderung Flächennutzungsplans 1993 „Murrstraße und Spitzäcker“, <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

F:\Amt_61\_CAD_PLÄNE\geplante Baugebiete\Oberjesingen\_Spitzäcker.dwg


3,0<br />

Ga<br />

18 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Bebauungsplan „Murrstraße“ in Oberjesingen<br />

- Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes einschließlich Textteil,<br />

Begründung und Örtliche Bauvorschriften nach § 3 (2) Baugesetzbuch<br />

Der Gemeinderat der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

hat am 22.10.2013 dem Bebauungsplanentwurf<br />

„Murrstraße“, Gemarkung Oberjesingen<br />

vom 06.06.2013 einschließlich<br />

Textteil, Begründung und den örtlichen<br />

Bauvorschriften für dieses Gebiet zugestimmt,<br />

mit Ergänzung, im Bereich der<br />

beiden nordöstlichen Grundstücke die<br />

festgesetzte Firstrichtung zu lockern und<br />

alternativ in zwei Richtungen zuzulassen.<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen, den<br />

Bebauungsplanentwurf einschließlich<br />

der Örtlichen Bauvorschriften nach § 3<br />

(2) BauGB öffentlich auszulegen.<br />

Die Entwicklung des Baugebietes entspricht<br />

dem im Leitbild <strong>Herrenberg</strong> 2020<br />

formulierten Handlungsfeld 5.1 „Wohnen<br />

und Wohnumfeld“ konkretisierten Handlungsziel<br />

Z 4 „Schaffung und Bereitstellen<br />

von Wohnbaugrundstücken entsprechend<br />

dem lokalen Bedarf in den Stadtteilen mit<br />

Eigenentwicklung“ und dem Projekt P 20<br />

„Aktivierung Entwicklungspotenzial Bereich<br />

Murrstraße in Oberjesingen“.<br />

Das Plangebiet liegt im Nordosten der<br />

Ortslage von Oberjesingen. Der Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplanes „Murrstraße“<br />

umfasst zum einen die bestehende<br />

Bebauung entlang der Murrstraße im<br />

Westen und den östlich daran angrenzenden<br />

unbebauten Bereich bis zum<br />

Friedhof. Die genaue Abgrenzung des<br />

Plangebiets ergibt sich aus dem Bebauungsplan<br />

des Stadtplanungsamtes vom<br />

06.06.2013 und umfasst ein ca. 0,94 ha<br />

großes Gebiet. Davon sind 0,6 ha neu<br />

ausgewiesene Fläche.<br />

Der Bebauungsplanentwurf vom<br />

06.06.2013 einschließlich Textteil und<br />

Begründung sowie die Örtlichen Bauvorschriften<br />

liegen vom 11. November<br />

2013 bis einschließlich 11. Dezember<br />

2013 während der Dienststunden beim<br />

Stadtplanungsamt im Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604<br />

aus. Der Bebauungsplanentwurf und<br />

die Örtlichen Bauvorschriften können<br />

während dieses Zeitraums auch beim<br />

Bezirksamt Oberjesingen während der<br />

Öffnungszeiten eingesehen werden.<br />

Bestandteil der im Stadtplanungsamt<br />

ausgelegten Unterlagen sind auch die<br />

bereits vorliegendenumweltbezogenen<br />

Informationen wie der Umweltbericht<br />

sowie die Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung.<br />

Die Stellungnahme<br />

des Regierungspräsidiums Stuttgart,<br />

Denkmalpflege weist darauf hin, dass<br />

im Zuge von Bodeneingriffen Funde zur<br />

mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

Besiedlung möglich sind. Das Landratsamt<br />

Böblingen, Naturschutz betont in<br />

seiner Stellungnahme vom 20.09.2012 die<br />

Notwendigkeit einer Artenschutzrechtlichen<br />

Überprüfung und einer weitgehenden<br />

Erhaltung des Baumbestandes. Das<br />

Landratsamt Böblingen, Landwirtschaft<br />

informiert in dieser Stellungnahme über<br />

die im Ortskern noch vorhandenen landwirtschaftlichen<br />

Hofstellen mit potenziellen<br />

Geruchs- und Lärmemissionen.<br />

Ferner können aus der Stellungnahme<br />

des Regierungspräsidiums Freiburg vom<br />

21.09./10.10.2012 Rückschlüsse auf den<br />

Baugrund gezogen werden.<br />

Die Unterlagen und Stellungnahmen enthalten<br />

die folgenden Arten umweltbezogener<br />

Informationen:<br />

1. mit folgenden Auswirkungen auf den<br />

Menschen:<br />

- Information über Lärmsituation und<br />

Geruchseinwirkungen durch landwirtschaftliche<br />

Hofstellen<br />

2. mit folgenden Auswirkungen auf die<br />

Tiere und Pflanzen:<br />

- Verlust von potenziellen Lebensräumen,<br />

insbesondere für Fledermäuse und Vogelarten<br />

- Zerstörung von Biotopstrukturen<br />

3. mit Auswirkungen auf Boden, Wasser,<br />

Klima, Luft, Landschaft und Erholung<br />

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen<br />

schriftlich oder mündlich zur<br />

Niederschrift beim Stadtplanungsamt abgegeben<br />

werden. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben können und ein Antrag nach § 47<br />

der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig<br />

ist, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung<br />

nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können. Im Zusammengang mit<br />

dem Datenschutz wird ausdrücklich darauf<br />

hingewiesen, dass ein Bauleitplanverfahren<br />

ein öffentliches Verfahren ist und<br />

daher in der Regel alle dazu eingehenden<br />

Stellungnahmen in öffentlichen Sitzungen<br />

(Fachausschüsse und Gemeinderat) beraten<br />

und entschieden werden, sofern sich<br />

nicht aus der Art der Einwände oder der<br />

betroffenen Personen ausdrückliche oder<br />

offensichtliche Einschränkungen ergeben.<br />

Die eingehenden Stellungnahmen werden<br />

in der Drucksache an den Gemeinderat<br />

anonym behandelt.<br />

Kurzfassung der Begründung:<br />

Entsprechend dem Dorfentwicklungskonzept<br />

für Oberjesingen von 1991 sollen<br />

entlang der Murrstraße die planungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen für eine<br />

Neuordnung der bestehenden Bebauung<br />

und eine maßvolle Entwicklung weiterer<br />

Wohnbauflächen im unmittelbaren<br />

Anschluss an die bestehende Bebauung<br />

geschaffen werden. Durch die neuen Bauflächen<br />

soll ein Teil des für Oberjesingen<br />

im Rahmen der Wohnbauflächenbedarfsprognose<br />

von 2012 ermittelten Bauflächenbedarfs<br />

von 1,8 ha bis zum Zieljahr<br />

2020 gedeckt werden.<br />

Für die innere Erschließung des Plangebietes<br />

soll die Murrstraße nach Osten bis<br />

zum Friedhof und im weiteren Verlauf<br />

nach Norden bis zur Kocherstraße weitergeführt<br />

werden. Die Verkehrsfläche soll<br />

als Mischverkehrsfläche mit einer Breite<br />

von 5,25 m ausgebaut werden.<br />

Die Versorgungseinrichtungen für Wasser,<br />

Gas, Strom, Anlagen von Kabel BW<br />

und Telekom können an das bestehende<br />

Versorgungsnetz angeschlossen werden.<br />

MI<br />

0,4<br />

TH max. 6,5 m<br />

FH max. 13,0 m<br />

Hägisstraße<br />

MI II<br />

0,4 o<br />

TH max. 6,5 m<br />

SD<br />

FH max. 13,0 m<br />

45°- 55°<br />

Bebauungsplanentwurf „Murrstraße“, Oberjesingen<br />

5,25<br />

o<br />

SD<br />

45°- 55°<br />

2,5<br />

II<br />

Kocherstraße<br />

2,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

Murrstraße<br />

20,0 4,0<br />

Im Rahmen der Ausbauplanung sollen die<br />

Tiefbauarbeiten koordiniert werden. Die<br />

Bauarbeiten für die Entwässerung sind<br />

bereits abgeschlossen. In Abstimmung<br />

mit dem Landratsamt Böblingen wird das<br />

Baugebiet über einen Mischwasserkanal<br />

entwässert.<br />

Im westlichen Plangebiet wird entsprechend<br />

der Darstellung des Flächennutzungsplans<br />

ein Mischgebiet festgesetzt.<br />

Angrenzend an die gewachsene Nutzungsstruktur<br />

des Ortskernbereiches,<br />

sollen neben der Wohnnutzung auch Gewerbebetriebe<br />

zugelassen werden, die<br />

das Wohnen nicht wesentlich stören.<br />

Für das östliche Plangebiet wird als Art<br />

der baulichen Nutzung ein Allgemeines<br />

Wohngebiet festgesetzt. Diese Gebietsfestsetzung<br />

verfolgt das Ziel wertvolles<br />

Bauland für Wohnzwecke zu sichern.<br />

Neben Wohngebäuden sollen ausnahmsweise<br />

nicht störende Handwerksbetriebe<br />

sowie nicht störende sonstige Gewerbebetriebe<br />

untergeordnet als Räume zugelassen<br />

werden.<br />

Das Maß der baulichen Nutzung wird<br />

durch die Grundflächenzahl, die Zahl der<br />

Vollgeschosse sowie Trauf- und Firsthöhen<br />

festgelegt. Um einen zu hohen versiegelten<br />

Flächenanteil zu vermeiden und<br />

die Eingriffe in Natur und Landschaft zu<br />

minimieren, wurden die in der Baunutzungsverordnung<br />

aufgeführten Höchstmaße<br />

der Grundflächenzahlen nicht<br />

ausgeschöpft. Im südöstlichen Ortsrandbereich<br />

wurde eine 1-geschossige und im<br />

übrigen Plangebiet eine zweigeschossige<br />

Bebauung bis zur Traufe festgesetzt.<br />

Im Plangebiet ist eine offene Bauweise<br />

in Form von Einzel- und Doppelhäusern<br />

vorgesehen.<br />

Im neu überplanten Bereich entstehen<br />

ca. 11 Bauplätze. Die Anzahl der künftigen<br />

Bewohner wird auf ca. 35 Personen<br />

geschätzt.<br />

Umweltprüfung, Umweltbericht, Eingriffs­/Ausgleichsbilanz<br />

Mit der Realisierung des Baugebietes<br />

sind Eingriffe in Natur und Landschaft<br />

verbunden. Gemäß § 1a BauGB sind in<br />

der Abwägung nach § 1 Abs. 6 BauGB<br />

die Vermeidung und der Ausgleich der zu<br />

erwartenden Eingriffe in Natur und Landschaft<br />

(Eingriffsregelung nach BNatSchG)<br />

zu berücksichtigen. Die Überbauung<br />

der bisher unversiegelten Fläche stellt<br />

Abgrenzung n. FNP<br />

3,0<br />

WA<br />

0,3<br />

2,5 12,0<br />

3,0<br />

TH max. 6,50 m<br />

FH max. 12,60 m<br />

Abgrenzung n. FNP<br />

5,0<br />

II<br />

o<br />

5,25<br />

5<br />

5<br />

4,0 15,0<br />

SD<br />

35 - 45°<br />

Altenhausgasse<br />

Murrstraße<br />

WA<br />

0,3<br />

TH max. 6,50 m<br />

FH max. 12,60 m<br />

3,0<br />

WSG Zone IIA<br />

WA<br />

Löschteich<br />

3,0<br />

II<br />

o<br />

SD 35°- 45°<br />

pfg 2<br />

Freileitung 20 KV<br />

2,5<br />

einen Eingriff dar.<br />

Die Umweltprüfung wurde durch die<br />

werkgruppe gruen, Stuttgart durchgeführt.<br />

Die voraussichtlichen Umweltauswirkungen<br />

wurden in einem Umweltbericht<br />

beschrieben und bewertet. Für die<br />

Ermittlung der Eingriffe in Natur und<br />

Landschaft und der erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen<br />

wurde eine Eingriffs-/<br />

Ausgleichsbilanz erstellt.<br />

Ein vollständiger Ausgleich der Eingriffe<br />

in Natur und Landschaft im Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplanes ist<br />

entsprechend der Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung<br />

nicht möglich. Die Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> verfügt über Grundstücke<br />

auf den Gemarkungen Oberjesingen Gültstein,<br />

Mönchberg und Haslach, die sich<br />

für die Realisierung von CEF-Maßnahmen<br />

(vorgezogene Maßnahmen, die vor dem<br />

Eingriff realisiert sein müssen) bzw. als<br />

Ausgleichsflächen für Ersatzmaßnahmen<br />

eignen.<br />

Geplante CEF Maßnahmen:<br />

- Anbringen von Nistkästen an Bäumen<br />

für verschiedene Nisthöhlentypen (Vögel,<br />

Fledermäuse)<br />

- Anbringen von Nistkästen an Gebäuden<br />

(Bezirksamt, Backhaus, Aussegnungshalle<br />

und Kirche)<br />

- Schaffung von Ersatzquartieren für<br />

Fledermäuse im angrenzenden Gebäudebestand<br />

(Bezirksamt, Backhaus, Aussegnungshalle<br />

und Kirche)<br />

- Ersatzpflanzungen für gefällte Bäume<br />

mit heimischen Baumarten im Verhältnis<br />

1:2 (Neuanlage von 47 Obsthochstämmen<br />

im Gewann Mühläcker)<br />

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen außerhalb<br />

des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes:<br />

- Neuanlage von Gehölzstrukturen (Obsthochstämme<br />

und Feldhecke) – Alte Gruben,<br />

Gemarkung Oberjesingen<br />

- Umwandlung von Acker in extensiv gepflegtes<br />

Grünland, Gemarkung Gültstein<br />

- Wiederherstellung Magerrasen/Rohboden,<br />

Stauchhalde, Gemarkung Gültstein<br />

und Mönchberg<br />

- Neuanlage von Obsthochstämmen, Gemarkung<br />

Haslach<br />

Zusammen mit diesen Maßnahmen können<br />

die verursachten Eingriffe in Natur<br />

und Landschaft vollständig ausgeglichen<br />

werden.<br />

Stadtplanungsamt<br />

0,3<br />

TH max. 4,20 m<br />

FH max. 10,20 m<br />

5,25<br />

3,0<br />

4,0<br />

15,0<br />

2,6 4,8 5,25<br />

2,5 6,5<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Stadtplanungsamt 61<br />

I<br />

o<br />

pfg 1<br />

SD 35°- 45°<br />

Bebauungsplanentwurf<br />

"Murrstraße", Oberjesingen<br />

GW<br />

III B<br />

Mindestabstand<br />

für Gebäude<br />

von Friedhöfen laut<br />

Bestattungsgesetz<br />

BPlan<br />

43.02<br />

Friedhofserweiterung


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

AMTL. BEKANNTM./INFORMATIONEN<br />

19<br />

Bauvorhaben:<br />

Leistungen:<br />

Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

Öffentliche Ausschreibungen nach VOB<br />

Neubau Freibad <strong>Herrenberg</strong> mit biologischer<br />

Badebeckenwasseraufbereitung im Längenholz<br />

in 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

1. Erdarbeiten, Beckenbau, Filter­ und Leitungsbau<br />

Diverse Becken in Ortbeton und Folienausführung,<br />

gesamt ca. 1.650 qm, 1.000 qm Filterbecken, ca. 3.000<br />

lfdm. erdverlegter Rohrleitungsbau, Baugrube und Erdarbeiten<br />

6.000 cbm, Beckenabdichtung ca. 3.300 qm,<br />

Sprungturm<br />

Service- und Technikgebäude:<br />

Erdbau-, Rohbau- und Entwässerungsarbeiten: Erdarbeiten<br />

ca. 1.600 cbm, Stahlbetonfundamente und Bodenplatten<br />

ca. 220 cbm, Stahlbetonwände und –decken ca. 250 qm<br />

2. Zimmer­ und Holzbauarbeiten<br />

Holzständerwände ca. 575 qm, Fassadenbeplankung<br />

3-S Platten ca. 510 qm, Dachkonstruktion Balkenlage<br />

3-S Platten ca. 700 qm<br />

3. Stahlbauarbeiten<br />

Profildachkonstruktion, Einspannstützen ca. 3,3 to,<br />

Dachträger ca. 7,5 to<br />

4. Dachabdichtungsarbeiten<br />

Bituminöse Flachdachabdichtung ca. 730 qm<br />

5. Straßenbau<br />

Baustraße und Tragschichten 1.500 cbm; Erschließungsstraße<br />

und Änderung Anschluss Marienstraße<br />

2.500 cbm, Parkplätze in Schotterrasen 100 Stück<br />

Ausführungszeitraum: Februar 2014 – Mai 2015<br />

Anforderung der Unterlagen: ab Montag, 4.11.2013<br />

bei Klotz und Partner GmbH, Leuschnerstr.3, 70174<br />

Stuttgart schriftlich mit einem Verrechnungsscheck,<br />

ausgestellt auf die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

Entschädigungsbetrag (wird nicht erstattet):<br />

Erdarbeiten, Beckenbau,<br />

Filter- und Leitungsbau:<br />

60,00 Euro<br />

Zimmer- und Holzbauarbeiten: 40,00 Euro<br />

Stahlbauarbeiten:<br />

20,00 Euro<br />

Dachabdichtungsarbeiten: 30,00 Euro<br />

Straßenbau:<br />

50,00 Euro<br />

Die Bieter erhalten per Mail Ihre Zugangsdaten zum<br />

Download der Unterlagen auf der Internetseite von Klotz<br />

und Partner.<br />

Auf Wunsch kann das LV auch in zweifacher Ausfertigung<br />

+ CD per Post verschickt werden.<br />

Zur Submission muss ein aufgefülltes Formular in Papierform<br />

abgegeben werden.<br />

Angebotseröffnung: 11. Dezember 2013, Uhrzeit<br />

Erdarbeiten, Beckenbau,<br />

Filter- und Leitungsbau<br />

11.00 Uhr<br />

Zimmerarbeiten<br />

11.15 Uhr<br />

Stahlbauarbeiten<br />

11.30 Uhr<br />

Dachabdichtungsarbeiten<br />

11.45 Uhr<br />

Straßenbauarbeiten<br />

12.00 Uhr<br />

Stuttgarter Str. 92, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Zimmer 1.007<br />

Personen, die zur Eröffnung zugelassen sind: Bieter und ihre Bevollmächtigten<br />

Zuschlagsfrist: 09.02.2014<br />

Stelle zur Nachprüfung behaupteter<br />

Vergabeverstöße ist: Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Auftraggeber:<br />

Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong>, Werkleitung: Florian Müller<br />

Stuttgarter Straße 92, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 9481-55, Fax 9481-40<br />

E-Mail: stadtwerke@herrenberg.de<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de<br />

Heute Abend:<br />

13. Halloween-Party in Gültstein<br />

Am heutigen Donnerstag, 31. Oktober,<br />

ist es wieder soweit. Bereits zum dreizehnten<br />

Mal findet in der TV­Halle die<br />

Halloween­Party der Fußball­Abteilung<br />

des TV Gültstein statt.<br />

Wie immer sorgen Dj Mark S. & Friends<br />

vom Boa-Team sowie in diesem Jahr auch<br />

sexy Gogos für gute Stimmung!<br />

Karten gibt es im Vorverkauf im TVG-<br />

Sportheim, dem Gasthaus Krone sowie<br />

in der Kreissparkassen-Filiale Gültstein<br />

für 6,50 Euro, oder an der Abendkasse<br />

für 8,00 Euro.<br />

Einlass: 20.00 Uhr<br />

Achtung! kein Einlass für Jugendliche<br />

unter 18 Jahren<br />

Programm des Seniorentreffs<br />

Seniorentreff<br />

im Klosterhof<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag, 4. November 2013<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik 14.30 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Dienstag, 5. November 2013<br />

Mehrzweckraum:<br />

Nutzergremium 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Flohmarkt nicht nur für Peru-Freunde<br />

Zu einem bunten Flohmarkt für Peru<br />

lädt die Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> ins Gemeindezentrum St.<br />

Martin, Berliner Str. 7 (beim Schulzentrum<br />

Markweg) ein.<br />

Am Samstag, 2. November, von 10.00 bis<br />

19.00 Uhr und am Sonntag, 3. November,<br />

von 12.00 bis 15.00 Uhr finden Interessierte<br />

Geschirr, Gläser, Haushaltswaren,<br />

Spielsachen, Bücher und andere „Kostbarkeiten“.<br />

Es darf nach Lust und Laune<br />

gestöbert und natürlich auch gekauft<br />

werden. Daneben werden Getränke, Kaffee<br />

und Kuchen und peruanische Spezialitäten<br />

angeboten. Dazu wird auch „ohne<br />

Einkauf“ herzlich eingeladen.<br />

Da alle Helfer ehrenamtlich arbeiten,<br />

kommt der gesamte Erlös ohne Abzüge<br />

den Partnerprojekten der Kirchengemeinde<br />

in Peru zugute. Insbesondere<br />

arme Bergdörfer in der Nähe von Lima<br />

und Aymara-Gemeinden am Titicacasee<br />

werden unterstützt. Wer nähere Informationen<br />

dazu wünscht, kann diese beim<br />

Flohmarktstand oder beim Kath. Pfarramt<br />

(Telefon 07032 94260) erhalten.<br />

Schon im Voraus ein herzliches Dankeschön<br />

an alle, die durch ihren Flohmarktbesuch<br />

die Menschen in Peru unterstützen.<br />

INFORMATIONEN<br />

Wie schön du bist, meine Freundin<br />

Bezirksfrauentag am Samstag, 9. November<br />

Bezirksfrauentag in <strong>Herrenberg</strong>, am<br />

Samstag, 9. November, im Ev. Gemeindehaus<br />

in der Erhardtstr. 4.<br />

Beginn: 14.00 bis 17.30 Uhr.<br />

Referentin: Annette Heizmann, Theologin<br />

aus Hirrlingen.<br />

Musik: Kantorin Christa Feige.<br />

Mit Bücherecke, Eine-Welt-Stand, Kinderbetreuung.<br />

Eine Veranstaltung des Bezirks-Arbeitskreis<br />

Frauen des Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Yoga für Schwangere<br />

Yoga begleitet Sie durch die Schwangerschaft<br />

und hilft Ihnen, sensibler zu<br />

werden für die Veränderungen in sich.<br />

Sanfte Körperübungen kräftigen, dehnen<br />

und entspannen Ihren Körper, lindern<br />

und beugen Rückenschmerzen vor,<br />

verbessern die Haltung und erleichtern<br />

den Atem. Eine bewußte Atemführung<br />

bereitet Sie auf die Herausforderungen<br />

der Geburt vor. In den Meditationen und<br />

Entspannungen nehmen Sie liebevollen<br />

Kontakt zu Ihrem Baby auf. Das gemeinsam<br />

Üben mit anderen Schwangeren lädt<br />

ein zum Kontakte knüpfen und Austauschen<br />

bei einer Tasse Tee.<br />

Neuer Kurs ab Montag, 4. November,<br />

17.35 bis 18.50 Uhr in der Kelter in Kayh.<br />

Infos unter Telefon 07032 911768 und<br />

unter www.wirbelwind-kayh.de und unter<br />

www.mein-yoga-und-mehr.de<br />

Weitere Kurse des Familienvereins in<br />

Kayh: Kinderyoga, Rückenyoga, Yoga bei<br />

körperlichen Einschränkungen, klassisches<br />

Yoga und Yogabalance


20 INFORMATIONEN<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

07032 161616<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Freitag, 1. November<br />

Frau Dr. Wagner,<br />

Mörikestr. 18, <strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 2. November<br />

Gemeinschaftspraxis Walker,<br />

Spitalgasse 20/22, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 3. November<br />

Gemeinschaftspraxis Walker,<br />

Spitalgasse 20/22, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Freitag, 1. November<br />

Frau Dr. Geisel, Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Telefon 07034 25<strong>44</strong>0<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 2. November<br />

Dr. Fuchs-Erhardt, Vorstadt 3,<br />

Gärtringen, Telefon 07034 22884<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 3. November<br />

Herr Dr. med. Klaus Veith, Bismarckstr. 39,<br />

Gärtringen, Telefon 07034 22027<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter der zentralen<br />

Notfallnummer: 0711 2624557<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: 0711 7877722.<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Freitag, 1. und Samstag, 2. November<br />

Dr. Susanne Kratz, Nufringer Str. 7,<br />

Kuppingen, Telefon 07032 911994<br />

Sonntag, 3. November<br />

Praxis Klink & Dühnen, Fliederweg 25,<br />

Gärtringen, Telefon 07034 23437<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 160<br />

APOTHEKEN­NOTDIENST<br />

Während des Notdienstes von 8.30 bis<br />

8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 1. bis Samstag, 2. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 42, Telefon 07034 5280<br />

Samstag, 2. bis Sonntag, 3. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Bären-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Telefon 07032 5970<br />

Sonntag, 3. bis Montag, 4. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Telefon 07032 31903<br />

Montag, 4. bis Dienstag, 5. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Telefon 07034 5355<br />

Dienstag, 5. bis Mittwoch, 6. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Telefon 07034 21029<br />

Mi., 6. bis Donnerstag, 7. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Telefon 07032 26111<br />

Donnerstag, 7. bis Freitag, 8. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>, Walther-<br />

Knoll-Str. 3, Telefon 07032 21656<br />

Freitag, 8. bis Samstag, 9. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen<br />

Wilhelmstr. 2, Telefon 07034 26019<br />

Samariterdienst Kleidersammelstelle<br />

am Samstag geöffnet<br />

Veranstaltungen im November<br />

15. November 2013 – 8.30 Uhr<br />

unique! e.V. Business­ und Gründerinnen­Frühstück<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Café Aurélie, Tübinger Straße 14<br />

19. November 2013 – 16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Workshops zur Gründerwoche Deutschland<br />

„Die Trilogie des Gründens:<br />

Der Gründer/Die Gründerin – die Idee/das<br />

Produkt – ihr Kunde/seine Kundin“<br />

Referentinnen: Brigitte Schäfer, Coaching|<br />

Beratung|Training, Constanze Link, agentur2c;<br />

Petra Steinbach, petra steinbach<br />

Bitte bei den Amtsblatt-Artikeln<br />

im Redaktionssystem<br />

Solseit beachten:<br />

Am kommenden Samstag, 2. November,<br />

ist die Kleidersammelstelle des<br />

Hilfswerks in der Marienstrasse 24 (gegenüber<br />

dem Krankenhaus) von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Bringen Sie Ihre noch gute und tragbare<br />

Kleidung bitte in stabilen Kartons, am<br />

besten Bananenkartons, oder in Säcken<br />

ordentlich verpackt, zur Sammelstelle.<br />

In den kommenden Wochen bis zum Weihnachtsfest<br />

werden noch ca. 4 Hilfstransporte<br />

in verschiedene Ostländer gefahren.<br />

Für diese Transporte wird noch dringend<br />

warme Winterkleidung gesucht. Wir versichern<br />

Ihnen, dass ihre wertvolle Kleidung<br />

nicht verschreddert, sondern von dankbaren<br />

Menschen getragen wird.<br />

consulting<br />

Ort: Geschäftsstelle unique! e.V. c/o agentur2c,<br />

Landhausstr. 20, 71032 Böblingen<br />

Max. Teilnehmerzahl: 16 TN<br />

Teilnahmegebühr: 15,00 Euro (Deckung<br />

Catering und Mietkostenzuschuss)<br />

Anmeldung: info@unique-ev.de<br />

29. November 2013 – 18.00 Uhr<br />

Netzwerktreffen berufstätiger Frauen<br />

im Landkreis Böblingen „Smartphones<br />

und Rechner – und trotzdem selbstbestimmtes<br />

Zeitmanagement“<br />

Divna Wolfgang, Personal Coach, Personalleiterin<br />

Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16,<br />

Eingang „Studio“ (Ecke Parkstraße /<br />

Steinbeisstraße)<br />

• Keine Sonderzeichen verwenden (z.B. ‣)<br />

• Keine Excel-Dateien (Diagramme, Tabellen, usw.) einfügen<br />

• Passwortgeschütze PDF-Dateien können nicht verarbeitet werden<br />

• PDF-Dateien werden nicht editiert (bearbeitet), d.h. sie werden als Bild<br />

(i. d. Regel einspaltig) gedruckt - Schriftgröße beachten!<br />

• auf die Qualität der Bilder achten<br />

(nicht größer als 5 mb, aber auch nicht zu klein)<br />

Weihnachtspäckchen - Aktion läuft an<br />

Seit 25 Jahren sammelt das Hilfswerk Samariterdienst<br />

Seit über 25 Jahren sammelt das<br />

Hilfswerk Samariterdienst auch in<br />

<strong>Herrenberg</strong> Weihnachtspäckchen für<br />

die armen Kinder Osteuropas. So auch<br />

in diesem Jahr.<br />

Rechtzeitig vor dem Fest soll vielen tausend<br />

Kindern in den Oststaaten ein Geschenkpaket<br />

überreicht werden. Kinder<br />

von Not leidenden Familien in Bulgarien,<br />

Rumänien, Serbien, Macedonien, Lettland,<br />

Ungarn und Weißrussland erhalten<br />

von ehrenamtlichen Helfern die Päckchen<br />

ganz persönlich überreicht. Insgesamt<br />

waren dies im vergangenen Jahr ca. 10<br />

000 (zehntausend).<br />

Wie im letzten Jahr wird folgender Inhalt<br />

empfohlen:<br />

Ein Kilogramm Zucker, ein Kilogramm<br />

Mehl, Margarine. Nusscreme, Schokolade,<br />

Kekse, Hartwurst und Käse. (Bei Lebensmittel<br />

unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum<br />

achten!!). Zahnpasta, Zahnbürste,<br />

Strümpfe und Mützen, kleines Spielzeug,<br />

Malbuch, Malstifte, evtl. 500 gr. Kaffee,<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Kaffeenachmittag in der Tagesstätte<br />

Lichtblick, Fortis e.V., immer am 1.<br />

Donnerstag im Monat.<br />

In unserem freundlichen Café bieten wir<br />

Kaffee, Kaltgetränke, salzige Snacks und<br />

Kuchen. Wenn Sie möchten, stellen wir<br />

Ihnen an diesem Nachmittag auch unser<br />

Angebot vor und zeigen unsere Räume.<br />

(dient in den Ostländern oft als Tauschmittel<br />

und ermöglichtkranken Kindern<br />

einen Arztbesuch). Den Karton, der auch<br />

etwas größer sein darf, mit kräftigem<br />

Klebeband bitte dicht verschließen.<br />

Für <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung ist die<br />

Sammelstelle des Samariterdienstes in<br />

der Marienstrasse 24 (gegenüber dem<br />

Krankenhaus).<br />

Am Freitag, 22. November von 15.00 bis<br />

19.00 Uhr und am Samstag, 23, November,<br />

von 9.00 bis 15.00 Uhr werden diese<br />

Päckchen gerne angenommen.<br />

Für Fragen steht Walter Beutel vom<br />

Samariterdienst-Zentrallager gerne zur<br />

Verfügung Telefon 0172 7363600 oder<br />

07452 75171.<br />

Weihnachtspäckchen bringen Freude.<br />

Kaffeenachmittag im Lichtblick<br />

am Donnerstag, 7. November<br />

Einladung an alle Menschen in und um <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Besucher und Besucherinnen und die<br />

ehrenamtlich Mitarbeitenden sorgen für<br />

eine gute Atmosphäre und sind gerne zu<br />

einem Gespräch bereit.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Wann: am Donnerstag, 7. November<br />

Wo:<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Marienstraße 21 / 2, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tagesstätte für Menschen<br />

mit psychischen Erkrankungen<br />

Kontakt: Telefon 95451840, E-Mail: tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

INFORMATIONEN 21<br />

Einladung zum Patengruppentreffen<br />

am 5. November in der Vogt-Heß-Schule<br />

Patenjahrgänge 2009 + 2010 + 2011 + 2012 + 2013<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten<br />

gemeinsamen Patengruppentreffen<br />

aller aktiven Patenjahrgänge am Dienstag,<br />

5. November um 19.00 Uhr in die<br />

Vogt­Heß­Schule ein. Siehe auch den<br />

Aufruf des Oberbürgermeisters Thomas<br />

Sprißler unter der Rubrik Aktuelles.<br />

Hier haben die Patinnen und Paten nochmals<br />

die Gelegenheit ihre Erfahrungen<br />

auszutauschen. Unsere neuen Patinnen<br />

und Paten können hier sicher wieder<br />

wertvolle Tipps und Hinweise von den erfahrenen<br />

Patenjahrgängen erhalten. Natürlich<br />

auch aus dem Bereich der Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

Selbstverständlich<br />

sind auch alle neuen Pateninteressenten<br />

herzlich willkommen um einen ersten<br />

lebendigen Eindruck unserer Arbeit zu<br />

erhalten. Wir freuen uns daher auf eine<br />

rege Teilnahme.<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung<br />

durch Familienarbeit oder eine<br />

berufliche Tätigkeit an die nächste Generation<br />

weitergeben. Und Sie dürfen einen<br />

Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung<br />

unterstützen.<br />

Das Projekt Patenschaft Schule – Beruf<br />

MorseCode der nachhaltigen Kommunikation<br />

Unternehmerfrauen<br />

im Handwerk<br />

Böblingen-Leonberg e.V.<br />

Mit ein wenig Schulung kann man den<br />

(destruktiven) Code in der Kommunikation<br />

leicht dechiffrieren.<br />

Man braucht einen Menschen nicht wirklich<br />

über einen längeren Zeitraum beobachten,<br />

um zu erkennen, ob er einen<br />

nachhaltig guten Kommunikationsstil<br />

besitzt. Meist genügen ein geübter Blick<br />

und ein geschärftes Ohr, um die „hinter<br />

einer Aussage stehende Erfahrungen“ zu<br />

hören und das damit verbundene Verhalten<br />

„vorhersagen“ zu können.<br />

Bei jeder Führungsaktivität steht die<br />

<strong>Herrenberg</strong> wird gefördert durch das<br />

Programm „Mittendrin“. Dies wird unterstützt<br />

durch das Ministerium für Arbeit<br />

und Sozialordnung, Familie, Frauen und<br />

Senioren aus Mitteln des Landes Baden-<br />

Württemberg. Das Förderprogramm<br />

„Mittendrin“ soll neue Ehrenamtliche<br />

ansprechen, die sich im sozialen Bereich<br />

engagieren möchten. Der Schwerpunkt<br />

liegt bei generationsübergreifenden Projekten,<br />

die mit den vorhandenen sozialen<br />

Einrichtungen vernetzt sind und bürgerschaftliches<br />

Engagement ermöglichen.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2009+2010+2011+2012+2013“ Erfahrungsaustausch<br />

aller Patenjahrgänge<br />

Dienstag, 5. November um 19.00 Uhr im<br />

Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum<br />

Markweg.<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2009+2010+2011+2012+2013“ Erfahrungsaustausch<br />

aller Patenjahrgänge<br />

Donnerstag, 5. Dezember um 19.00 Uhr<br />

im Musikraum der Vogt-Heß-Schule,<br />

Schulzentrum Markweg<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 956386,Fax 956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Qualität der Beziehung an oberster Stelle.<br />

Nur durch eine offene, ehrliche Beziehung,<br />

können Mitarbeiter/innen erreicht<br />

und da abgeholt werden, wo diese stehen.<br />

Diese „Beziehungsfähigkeit“ ist aus<br />

diesem Grunde auch die Rahmenbedingung,<br />

um den „MorseCode“ zielgerichtet<br />

zu aktivieren.<br />

Referentin: Elsbeth Trautwein aus Vogtsburg<br />

Termin: Mittwoch, 6. November 2013,<br />

13.30 bis ca. 18.00 Uhr<br />

Ort: Weil der Stadt<br />

Anmeldungen bis zum 4. November per<br />

Telefon 07031 651541 bei Ute Rebmann.<br />

Informationen zur Veranstaltung bei Anmeldung.<br />

Gastbeitrag wird erhoben.<br />

Wir brauchen „Zupack-Spenden“<br />

Weihnachten im Schuhkarton – die Geschenkeaktion<br />

Das erste Päckchen steht schon in der<br />

Sammelstelle in Gültstein und hoffentlich<br />

werden noch viele Päckchen folgen!<br />

Wie man einen Schuhkarton packt, entnimmt<br />

man den Flyern, die überall verteilt<br />

liegen oder unter www.weihnachtenim-schuhkarton.org.<br />

Da der ein oder andere Karton nicht ganz<br />

gefüllt ist oder doch einmal etwas falsch<br />

gepackt wurde, braucht unsere Sammelstelle<br />

dringend „Zupackmaterial“.<br />

Es wäre super, wenn einige Firmen und<br />

Geschäfte uns noch Spenden zur Verfügung<br />

stellen könnten, z.B. Luftballons,<br />

Traubenzucker, Kugelschreiber, Lineals,<br />

Kuscheltiere, kleine Spielsachen, etc.,<br />

(gerne auch mit Firmenlogo).<br />

Auch wer keinen ganzen Karton packen<br />

möchte, kann uns mit Einzelspenden<br />

(Neuware) unterstützen: Stricken Sie<br />

Kindersocken, Schals oder Mützen für<br />

unsere Aktion oder spenden Sie Süßigkeiten<br />

wie Vollmichschokolade, Bonbons<br />

o.ä., mit denen wir die Kartons voll packen<br />

können.<br />

Der Weg in ein neues Leben<br />

Organtransplantation einmal anders<br />

Spenden können, mit dem Hinweis „Weihnachten<br />

im Schuhkarton“ abgegeben<br />

werden:<br />

Sammelstelle Familie Blum in Gültstein<br />

Moserstr. 9, Telefon 07032 797963<br />

Diakonieladen-Fundgrube <strong>Herrenberg</strong><br />

Spitalgasse 18<br />

Mrs. Sporty <strong>Herrenberg</strong><br />

Stuttgarter-Str. 25/2<br />

Wie man einen Schuhkarton packt, entnimmt<br />

man den Flyern, die überall verteilt liegen oder<br />

unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstraße 5<br />

Organtransplantation<br />

Telefon 07032 32783<br />

ist umstritten und<br />

fragwürdig.<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Negative Schlagzeilen, einseitige<br />

Darstellungen und fehlende Hintergrundinformationen<br />

erschweren die<br />

Meinungsbildung. Dr. Busch ist erfahrener<br />

Transplantationsmediziner. Er möchte<br />

durch seinen Vortrag dazu beitragen,<br />

dass Sie sich eine Meinung zu diesem<br />

sehr wichtigen Thema bilden können.<br />

Nach dem Vortrag besteht die Gelegenheit<br />

zur Diskussion.<br />

Termin: Freitag, 8. November 2013,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Referent: Dr. Andreas Busch, Tübingen<br />

Die „Räuberhöhle“-<br />

Waldkindergarten für <strong>Herrenberg</strong><br />

Bildung und Erziehung in der freien Natur<br />

Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Wir geben Kindern zwischen 3 bis 6<br />

Jahren die Möglichkeit, im Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“ das ganze Jahr<br />

in der freien Natur zu sein. Die Gruppe<br />

von maximal 20 Kindern wird von<br />

speziell ausgebildeten ErzieherInnen<br />

begleitet und betreut.<br />

Der Waldkindergarten „Räuberhöhle“ ist<br />

in der Nähe des Mönchberger Sportplatzes<br />

und wird vom Verein „Waldkindergarten<br />

‚Räuberhöhle’ <strong>Herrenberg</strong> e.V.“ getragen.<br />

Wir sind ein Elterngetragener Verein,<br />

der die Förderung, Bildung und Erziehung<br />

in der freien Natur zum Zweck hat.<br />

Die Betreuung ist von 7.30 bis 13.30 Uhr.<br />

Wir sind jederzeit gerne bereit, weitergehenden<br />

Bedarf der Kinder und Eltern<br />

nach Möglichkeit abzudecken.<br />

Unsere Gebühren orientieren sich an den<br />

Gebühren der städtischen Kindergärten.<br />

Unserem Verein ist die Integration von<br />

Minderheiten ein besonderes Anliegen.<br />

Wir fördern daher in besonderem Maße<br />

die Aufnahme von Kindern mit besonderem<br />

Unterstützungsbedarf.<br />

Sprechen Sie uns einfach an!<br />

Kontakt<br />

Waldkindergarten „Räuberhöhle“ <strong>Herrenberg</strong><br />

info@waldkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldkindergarten-herrenberg.de<br />

Unter www.herrenberg.de ­<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!


22 INFORMATIONEN<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs­herrenberg.de<br />

Bitte beachten<br />

Während der Herbstferien vom 28. bis 31.<br />

Oktober bleibt unser Büro geschlossen.<br />

Anmeldungen zu unseren Kursen sind in<br />

dieser Zeit nur schriftlich per Fax 508224,<br />

per E-Mail: anmeldung@fbs-herrenberg.<br />

de, unter www.fbs-herrenberg.de oder<br />

per Postweg: Stuttgarter Str. 10, möglich.<br />

Persönlich sind wir ab dem 5. November<br />

wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten<br />

für Sie da (Dienstag und Freitag 9.00 bis<br />

11.30 Uhr und Dienstag-Nachmittag 14.00<br />

bis 16.00 Uhr). Es besteht die Möglichkeit<br />

eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter<br />

(07032 21180) zu hinterlassen.<br />

1-02 · Behördendschungel -<br />

rund um die Geburt<br />

Ein Informationsabend für werdende Eltern<br />

zu den Themen: Mutterschutz, Kindergeld,<br />

Elterngeld und mehr...<br />

Termin: Do., 14. November, 19.30-21.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Brigitte Binder-Kirn,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gebühr: 3 Euro<br />

1-12 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 x Mi., 5. Februar- 26. März2014,<br />

Ort:<br />

19.30-21.30 Uhr,<br />

Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen<br />

30 Euro<br />

Anmeldung in den Ferien: 07073 41<strong>44</strong><br />

1-06 · Baby im Anflug<br />

(Wochenendkurs)<br />

Säuglingspflege und mehr...<br />

Termin: Fr., 15. November, 18.30-21.30 Uhr<br />

und Sa., 26. November, 10.00-<br />

Ort:<br />

13.30 Uhr<br />

Evang. Gemeindehaus,<br />

Erhardtstraße 4, kleiner Saal,<br />

hintere Eingangstüre unten<br />

Leitung: Claudia Staib,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 45 Euro,<br />

für Einzelpersonen 25 Euro<br />

4C-16 · Kinder-Massage-Spiele<br />

Bewegung, Entspannung & Gesundheit<br />

für Kinder von 4 bis 6 Jahren zusammen<br />

mit ihren Eltern<br />

Massage ist Berührung, Zuwendung,<br />

Nahrung für die Seele – sie beruhigt,<br />

entspannt, vermittelt Geborgenheit und<br />

unterstützt die Selbstregulation des<br />

Körpers. Lieder, Verse, Geschichten und<br />

Bewegungsspiele umrahmen, begleiten<br />

und stimmen ein auf kurze Massage-Sequenzen<br />

mit und ohne Öl. Ganz nebenbei<br />

stärken Sie das Körper- und Selbstwertgefühl<br />

Ihres Kindes und<br />

Termin: 3 x Mi., 13. bis 27. November,<br />

15.30-16.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: pro Eltern-Kind-Paar 38 Euro<br />

2-25 · Spiel, Spaß und<br />

Bewegung für Kinder<br />

Für Kinder von 1 bis 2,5 Jahren zusammen<br />

mit ihren Müttern/Vätern<br />

Abwechslungsreiche Materialien und<br />

Angebote laden die Kinder ein, Neues zu<br />

entdecken. Interessante Räume (kindgerecht<br />

gestaltet) können erforscht und<br />

Fähigkeiten wie Koordination, Gleichgewicht<br />

und Sensorik spielerisch weiterentwickelt<br />

werden. Beim Singen, Spielen und<br />

Bewegen zusammen mit Papa, Mama...<br />

verfliegt die Zeit im Nu. Bitte beachten:<br />

der Kurs beginnt erst am 14. November<br />

und nicht am 1. Oktober.<br />

Termin: 14 x Fr.,. November 2013 bis<br />

Ort:<br />

21. Februar 2014, 9.15-10.45 Uhr<br />

Praxis für Ergotherapie,<br />

Horber Straße 23/1<br />

Leitung: Sonja Heilig, Ergotherapeutin<br />

Gebühr: 100 Euro, inkl. Mat.<br />

4B-07 · Komm, spiel mit mir!<br />

Bewegungstheater für Kinder von 6 bis<br />

8 Jahren<br />

Winterzeit – Zeit für Geschichten - Hörst<br />

du gerne Geschichten und macht es dir<br />

Spaß dich zu verkleiden? Dann kann das<br />

Spiel ja beginnen.<br />

Termin: 5 x Mi., 6. November bis<br />

4. Dezember, 15.00-16.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Renate Mast, „Frosch-Theater<br />

EGOn“, Pädagogin, Spiel- und<br />

Theaterpädagogin<br />

Gebühr: 30 Euro<br />

4B-32 · Farbige Nebel<br />

Kleine Experimente & kreatives Arbeiten<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

Im November beginnt die Nebelzeit! Was<br />

ist eigentlich Nebel und wie entsteht er?<br />

Mit kleinen Experimenten probieren wir<br />

aus, wie sich Nebel anfühlt und was man<br />

im Nebel sehen und hören kann. Unsere<br />

Erfahrungen setzen wir künstlerisch um<br />

und gestalten Bilder und Collagen. Dabei<br />

lernen wir interessante Techniken kennen,<br />

wie die Schichtkollage mit Transparentpapier<br />

oder das Arbeiten mit<br />

Termin: Fr., 8. November, 14.30-17.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Anna Sofie Grammer,<br />

Beruf: Erzieherin, Kunsttherapeutin,<br />

Kreativpädagogin<br />

Gebühr: 13 Euro, inkl. 3 Euro Mat.<br />

4C-29 ·<br />

Orientalischer Turm<br />

für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit<br />

ihren Eltern<br />

Wir sägen, schleifen, malen und es entsteht<br />

ein wunderschöner Turm im Orient-<br />

Look, den wir mit kleinen Spiegelstückchen<br />

verzieren. Die Materialkosten von<br />

ca. 6 Euro werden im Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Do., 14. November,<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Dagmar Berger, Erzieherin<br />

Gebühr: 10 Euro<br />

4D--06 · Mal-Zeit<br />

Die innere Mitte finden – Ein Kurs für Erwachsene<br />

& Jugendliche ab 16 Jahren<br />

Haben Sie Lust auf eine Auszeit vom stressigen<br />

Alltag? Gönnen Sie sich eine „Mal-<br />

Zeit“ in entspannter Atmosphäre und lernen<br />

Sie verschiedene Techniken kennen,<br />

die Sie zum meditativen Malen führen. In<br />

jedem Kurs Malzeit I – IV erlernen Sie eine<br />

andere Technik oder arbeiten mit anderen<br />

Materialien und Farben. Die innere Mitte<br />

finden: Diese Technik wirkt entspannend<br />

und hilft Ihnen in die Balance zu kommen.<br />

Die Materialkosten von ca. 13 Euro werden<br />

im Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Sa., 9. November, 15.00-17.30 Uhr<br />

Ort: Atelier Heike Renz, Jägerstraße 7,<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kayh<br />

Leitung: Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil<br />

Design, Künstlerin<br />

Gebühr: 15 Euro<br />

5A-17 · Zeit für mich<br />

Eine Verschnaufpause für Frauen<br />

Tag für Tag hetzen, organisieren, reagieren,<br />

Kinder versorgen, auf die Bedürfnisse<br />

und Forderungen der Familie eingehen.<br />

Da bleibt kaum Zeit zu entspannen, neue<br />

Kräfte zu sammeln, Gedanken nachzugehen,<br />

Freude und Spaß mit sich und anderen<br />

zu erleben. In diesem Kurs möchte<br />

ich Anregungen dafür geben. Durch<br />

Gespräche, Entspannungstechniken und<br />

Imaginationen möchte ich Ihnen helfen,<br />

Zugang zu Energiequellen in sich zu finden<br />

und Ideen mit Ihnen entwickeln, wie<br />

diese im Alltag zu nutzen sind.<br />

Termin: Fr., 8. November, 18.00-22.00 Uhr,<br />

Sa., 9. November, 9.00-16.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Heike Fuest, Dr. med., Fachärztin<br />

für Psychosomatische und Psychotherapeutische<br />

Medizin<br />

Gebühr: 45 Euro<br />

5C-05 · Wirksam klären,<br />

was für Kopf & Körper passt<br />

Workshop mit Focusing zur Lösungsfindung<br />

Mit ungeklärten Lebensfragen herum zu<br />

laufen, belastet. Je länger man über das<br />

Problem nachdenkt, umso schwieriger<br />

wird alles. Bei diesem Seminar haben Sie<br />

Gelegenheit, unter Anleitung ein aktuelles<br />

Lebensthema konkret zu bearbeiten.<br />

Sie werden Schritt für Schritt zur Lösungsfindung<br />

geführt. Methodisch findet<br />

das achtsamkeitsbasierte, körperorientierte<br />

Verfahren „Focusing“ Anwendung.<br />

Wie alle Veranstaltungen im Fachbereich<br />

Psychologie ersetzt auch dieser Kurs keine<br />

psychotherapeutische Behandlung.<br />

Termin: Di., 12. November,<br />

18.30-21.30 Uhr<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40,<br />

Raum 008<br />

Leitung: Friedgard Blob, Diplom-Psychologin,<br />

Diplom-Pädagogin,<br />

Gesprächspsychotherapeutin,<br />

Focusing Ausbilderin<br />

Gebühr: 25 Euro<br />

5B-06 · Helfen bei den<br />

Hausaufgaben - aber wie?<br />

So lautet das Thema dieser Veranstaltung,<br />

und „Helfen – aber nicht zuviel!“<br />

heißt eine erste Antwort. Wann, wo und<br />

wie Kinder am besten ihre Hausaufgaben<br />

machen, wie ihre Eltern sie sinnvoll dabei<br />

unterstützen können und was vielleicht<br />

dahintersteckt, wenn Hausaufgaben zum<br />

Problem werden – das sind Fragen, um<br />

die es an diesem Abend geht. Die sehr<br />

praxisorientierten Tipps und Anregungen<br />

sind insbesondere für Eltern etwa<br />

6- bis 12-jähriger Kinder gedacht. Bei<br />

entsprechendem Interesse von Seiten<br />

der TeilnehmerInnen kann auch auf Fragen<br />

und Probleme am Schulanfang bzw.<br />

in den ersten Schuljahren eingegangen<br />

werden. Die Referentin hat zahlreiche Bücher<br />

und Artikel veröffentlicht und gilt in<br />

Deutschland als Expertin für das Thema<br />

Hausaufgaben.<br />

Termin: Mo., 18. November,<br />

20.00-22.00 Uhr<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40,<br />

Raum 206<br />

Gebühr: Abendkasse 8 Euro, VVK 7 Euro<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung: Telefon 07073 41<strong>44</strong><br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben<br />

Wichtige Tipps<br />

für Amtsblatt­Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer<br />

Artikel für das Amts blatt im Redaktionssystem<br />

Solseit auf folgende Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben.<br />

Bei kleineren Meldungen genügt ein<br />

Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,<br />

... Der Leser kann sich schneller<br />

orientieren und übersieht nichts.<br />

• Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

verwenden<br />

• Bitte beachten Sie, dass die Bilder auch<br />

nicht von zu geringer Qualität sind.<br />

• Bitte immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Diese erläutert das Geschehen<br />

auf dem Bild.<br />

• Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss.<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany­live.de für<br />

die Don nerstag-Ausgabe eingeben sein.<br />

• Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe<br />

• Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie<br />

über amtsblatt@herrenberg.de<br />

• Fragen zum Redaktionssystem Solseit<br />

richten sie bitte an<br />

amtsblatt­hilfe@bb­live.de


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

INFORMATIONEN 23<br />

SJR-Mitgliederversammlung zu Gast<br />

beim Türkischen Arbeitnehmerverein<br />

Auf der Tagesordnung stand die Wahl des Vorstands<br />

Der SJR freut sich<br />

über zwei neue Mitgliedsvereine<br />

Am vergangenen Donnerstag (24. Oktober<br />

2013) war es wieder so weit. Die<br />

Mitgliedsvereine und Organisationen<br />

des SJRs trafen sich zur halbjährlich<br />

stattfindenden Mitgliederversammlung.<br />

Gastgeber war der Türkische Arbeitnehmerverein.<br />

Gleich zwei Neuaufnahmen<br />

standen auf dem Programm. Zum einen<br />

bewarb sich Ditib-Jugend um die Aufnahme<br />

im Stadtjugendring. Bertan Koruk,<br />

Mustafa Celep und Emre Bogazköy<br />

stellten stellvertretend die Kinder- und<br />

Jugendarbeit der Türkisch Islamischen<br />

Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> vor. Die Aufnahme<br />

erfolgte einstimmig. Außerdem stellte die<br />

Juso AG <strong>Herrenberg</strong> und Gäu einen Antrag<br />

auf Mitgliedschaft, repräsentiert von<br />

Leon Aliatakis und Konstantin Poensgen.<br />

Die Jugendorganisation der SPD wurde<br />

ebenfalls ohne Gegenstimmen aufgenommen.<br />

Zusammen mit der Jungen<br />

Union <strong>Herrenberg</strong> und Gäu bereichern<br />

nun zwei politische Jugendorganisationen<br />

den SJR.<br />

Verabschiedung<br />

des Vorstands und Neuwahlen<br />

Nach 12jähriger Vorstandsarbeit verabschiedete<br />

sich Karin von Wallfeld mit<br />

einem weinenden und einem lachenden<br />

Auge aus dem Vorstandsteam. Sie gehörte<br />

bereits dem Gründungsvorstand an<br />

und hat dem SJR immer mit viel Engagement<br />

und Enthusiasmus gedient. Unter<br />

anderem hat sie sich über Jahre für<br />

das Theaterfestival eingesetzt und leistet<br />

auch noch in diesem Jahr ihren Beitrag<br />

zum Gelingen des kreisweiten Projekts.<br />

Wehmütig blickte der Geschäftsführer<br />

Heiko Bäßler auf die gemeinsame Zeit<br />

zurück und auch die Vorstandskollegen<br />

werden von Wallfelds Erfahrung und ihre<br />

aufmunternde Art in der Vorstandsarbeit<br />

vermissen. Außerdem verabschiedete<br />

sich Beisitzerin Katja Jenkner vom<br />

Vorstandsteam mit dem Hinweis auf jugendliche<br />

Interessenten, die gerne ins<br />

Vorstandsteam nachrücken würden. Sie<br />

versprach weiterhin den SJR bei seiner<br />

Arbeit zu unterstützen. Zu guter Letzt<br />

legte auch Andrea Bollig ihr Amt als<br />

Kassiererin nieder. Zum neu gewählte<br />

Vorstandsteam gehören Chris Varsics<br />

(Vorsitzender), Nadja Grossmann (stellvertretende<br />

Vorsitzende), Nora Wendt<br />

(Kassiererin), Melek Engau (Schriftführerin),<br />

Markus Müller (Beisitzer), Florian<br />

Funer (Beisitzer), Sarah Dupper (Beisitzerin)<br />

und Vera Bengel (Beisitzerin). Als<br />

Freie MitarbeiterInnen sind Katja Jenkner,<br />

Sabrina Mendes, Hartmut Paulus,<br />

Stefan Meßmer und Matthias Wustlich<br />

im Vorstandsteam dabei.<br />

Neubesetzung<br />

im Geschäftsstellenteam<br />

Nicht nur der Vorstand des SJR musste<br />

neu besetzt werden. Auch eine Stelle als<br />

Jugendreferent/in ist seit dem Weggang<br />

von Pia Kuhlmann im Frühjahr vakant.<br />

Nach einem intensiven Auswahlverfahren<br />

hat das Vorstandsteam eine vielversprechende<br />

Kandidatin gefunden, die demnächst<br />

dem Jugendbeirat und dem Gemeinderat<br />

präsentiert werden soll. Unter<br />

Umständen bekommt der Geschäftsführer<br />

Heiko Bäßler bereits zum 1. Dezember<br />

2013 wieder weibliche Unterstützung bei<br />

seiner Arbeit mit und für Kinder und Jugendliche<br />

in <strong>Herrenberg</strong>. Darüber hinaus<br />

wird Ines Perlik, Verantwortlich für das<br />

Sekretariat der Geschäftsstelle sowie<br />

die Verwaltung der Mobilen Spielekiste,<br />

den SJR zum Jahresende verlassen und<br />

einer neue berufliche Herausforderung<br />

nachgehen. Ralph Giesert übernimmt diese<br />

Aufgaben und springt kurzfristig ein,<br />

um die administrativen Vorgänge in der<br />

Geschäftsstelle am Laufen zu halten.<br />

Ausblick auf die<br />

anstehenden Themen und Projekte<br />

Es stehen wieder vielfältige Themen und<br />

Projekte auf der Agenda des SJRs. Das<br />

Erarbeiten und Umsetzen des Partizipationsmodells<br />

für Jugendliche in <strong>Herrenberg</strong><br />

wird weiterhin einen großen Platz<br />

einnehmen. Die Internetpartnerschaft,<br />

eine Kooperation mit dem Stadtseniorenrat<br />

hat bereits begonnen, das Großereignis<br />

Spiele ohne Grenzen 2013 muss<br />

noch nachbereitet werden, die nächste<br />

Bafa-Juleica-Schulung zur Erlangung der<br />

deutschen sowie französischen Jugendleiterkarte<br />

startet aktuell. Am 14. und 15.<br />

November 2013 soll das diesjährige Theaterfestival<br />

stattfinden. Die Schulklassen<br />

5-7 können sich noch für eine Theatervorführung<br />

anmelden. Auf dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt möchte der SJR<br />

wieder mit einem Stand mit Schokolade-<br />

Früchten vertreten sein. Anfang 2014<br />

findet dann das Tischkickerturnier mit<br />

dem Gemeinderat statt. Schon einmal<br />

vormerken sollte man sich den 23. Mai<br />

2014, da der Arbeitskreis gegen Gewalt<br />

mit <strong>Herrenberg</strong>er Jugendeinrichtungen<br />

einen großen Fachtag zum Thema Demokratie<br />

und Toleranz – Gruppenbezogene<br />

Menschenfeindlichkeit für interessierte<br />

Ehren- und Hauptamtliche organisiert.<br />

Das vollständige Jahresprogramm wird<br />

nun vom neu gewählten Vorstand ausgearbeitet<br />

und bei der nächsten Mitgliederversammlung<br />

präsentiert.<br />

Danke für die Gastfreundschaft<br />

des Türkischen Arbeitnehmer Vereins<br />

Durchweg positiv bewerteten die anwesenden<br />

Vertreter der Mitgliedsvereine die<br />

Atmosphäre und den Ablauf der Mitgliederversammlung.<br />

Der Türkische Arbeitnehmer<br />

Verein übernahm die Bewirtung<br />

und verköstigte während der Netzwerkpause<br />

die Delegierten mit feinen, hausgemachten,<br />

türkischen Spezialitäten.<br />

Der Austausch der Mitgliedsverbände<br />

untereinander ist eine wichtige Aufgabe<br />

des SJRs.<br />

Die nächste Mitgliederversammlung<br />

findet im Frühjahr statt<br />

Die nächste Mitgliederversammlung findet<br />

am 10. April 2014 statt. Ein Gastgeber<br />

wird noch gesucht. Mitglieder des SJRs,<br />

die ihre Räume bereitstellen können<br />

und gleichzeitig ihre Arbeit vorstellen<br />

möchten, können sich direkt an die SJR<br />

Geschäftsstelle wenden. Der SJR bittet<br />

seine Mitglieder sich den Termin bereits<br />

vorzumerken und freut sich auf eine rege<br />

Teilnahme zum Wohle der Kinder- und<br />

Jugendarbeit in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Heiko Bäßler, Nadja Großmann und Chris Varsics<br />

verabschieden Karin von Wallfeld, die seit<br />

der Gründung des SJRs im Vorstandsteam eine<br />

wichtige tragende Säule war.<br />

Theaterfestival „Starke Stücke - starke Kinder“<br />

Noch freie Plätze am Donnerstag und Freitag 11.00 Uhr<br />

Der Stadtjugendring ist<br />

mit Unterstützung des<br />

Gesamtelternbeirats der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Schulen<br />

auch dieses Jahr wieder<br />

örtlicher Veranstalter des<br />

kreisweiten Theaterfestivals.<br />

Das Theaterfestival findet unter dem<br />

Aspekt Gewalt- und Suchtprävention<br />

statt und steht unter dem Motto „Starke<br />

Stücke – starke Kinder“. Das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Programm umfasst dieses Jahr zwei<br />

Spieltage für Klasse fünf bis sieben.<br />

„Theater Fortissimo“ spielt „Die Mülltonne“<br />

Donnerstag, 14. November und Freitag, 15.<br />

November, 9.00 und 11.00 Uhr (Klassen<br />

5 bis 7) im Jugendhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

(Schießmauer 20). Empfohlen für Klasse 5<br />

bis 7/ alle Schularten/ Besucherplätze für 4<br />

x 4 bis 5 Schulklassen, Spielzeit ca. 60 Minuten/<br />

Dauer insgesamt ca. 90 Minuten<br />

Kurzbeschreibung „Die Mülltonne“: In<br />

diesem Stück entstehen im Handumdrehen<br />

eine Reihe komischer, aber auch poetischer<br />

Sketsche aus einer Situation, die<br />

SJR-JugendleiterInnen-Schulung<br />

Für alle, die Jugendarbeit machen – in<br />

Freizeiten, Vereinen, SMVen,...<br />

28. bis 31. Oktober 2013<br />

SJR-Geschäftsstelle geschlossen<br />

3. November 2013<br />

11.00 SJR-JugendleiterInnen-Schulung,<br />

Seminartag, MV Kuppingen<br />

19.00 BAFA-Juleica-Schulung – Treffpunkt<br />

SJR, Rückkunft aus Tarare<br />

4. November 2013<br />

9.00 Jugendhilfeausschuss BB, LRA BB<br />

11. November 2013<br />

19.00 SJR-Vorstand, SJR<br />

13. November 2013<br />

18.00 Projektgruppe Theaterfestival -<br />

Aufbau Juha<br />

14. November 2013<br />

9.00 Theaterfestival „Theater Fortissimo“<br />

11.00 für Kl. 5 bis 7, Juha -<br />

jetzt noch anmelden!<br />

SJR - Termine<br />

eigentlich tragisch ist – dem Alltag eines<br />

in einer Mülltonne lebenden Obdachlosen.<br />

Die ganz gewöhnliche Mülltonne<br />

wird einem Raumschiff, einem Automobil<br />

oder einem Seedampfer. Theater Fortissimo<br />

schafft es, mit Humor und ohne<br />

Worte die innere Welt und die Gefühle<br />

eines Menschen zu entdecken, der am<br />

äußersten Rande der Gesellschaft leben<br />

muss. Weitere Infos: www.thff.eu<br />

Noch sind Anmeldungen möglich. Der<br />

Eintritt beträgt 4,00 Euro je SchülerIn.<br />

Besonders interessant ist auch wieder die<br />

Möglichkeit einer theaterpädagogischen<br />

Vorbereitung für die Schulklassen. Die<br />

kostenlosen Vorbereitungen finden direkt<br />

in den Schulklassen in der Woche 4.<br />

bis 8. November statt und sind nur begrenzt<br />

verfügbar. Infos und Anmeldung<br />

direkt beim Kreisjugendreferat (07031<br />

663-1398) – bitte ganz schnell melden,<br />

die Plätze sind begehrt.<br />

Nähere Infos in der SJR-Geschäftsstelle,<br />

Marienstraße 21, Telefon 07032 956386,<br />

E-Mail info@sjr-hbg.de<br />

Nächster Seminartag 3. November - jetzt noch anmelden<br />

An 7 Tagen (in der Regel am Wochenende)<br />

werden allgemeine Grundlagen<br />

für die pädagogische, überfachliche Jugendarbeit<br />

vermittelt. Außerdem werden<br />

praktische Hilfen und Anregungen für die<br />

Durchführung von Veranstaltungen, Programmplanung<br />

und Organisation gegeben<br />

und gemeinsam erarbeitet.<br />

Folgende Themen gehören dazu: Rechtliche<br />

Aspekte in der Jugendarbeit,<br />

Jugendordnung, Aufsichtspflicht, Haftungsfragen,<br />

Gruppendynamik, Leitung<br />

von Gruppen, Umgang mit Konflikten,<br />

Mitbestimmung, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Unser Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen<br />

in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

ab 15/ 16 Jahren, also JugendleiterInnen,<br />

BetreuerInnen, FreizeitleiterInnen,<br />

TrainerInnen,... besonders auch an kleinere<br />

Vereine und Gruppen aus den Teilorten.<br />

Ebenso an VertreterInnen der Schülermitverwaltungen,<br />

kirchliche Gruppen<br />

oder der politischen Jugendbildung.<br />

Die Inhalte der Schulung orientieren sich<br />

am Ausbildungsrahmen für den Erwerb<br />

der bundeseinheitlichen JugendleiterInnen-Card<br />

(Juleica).<br />

Die Kosten werden zum größten Teil<br />

über Kreis- und Landeszuschüsse finanziert.<br />

Was bleibt, ist ein Eigenanteil von<br />

60 Euro bzw. 50 Euro für SJR-Mitgliedsverbände<br />

– oft übernimmt dies aber der<br />

eigene Verein. Nachfragen lohnt sich!<br />

Die Schulung ist bereits gestartet – wer<br />

bei allen folgenden Seminartagen dabei<br />

sein kann – kann noch einsteigen: 3./17.<br />

November, 15. Dezember von 10.00 bis<br />

18.00 Uhr sowie 1. Dezember von 15.00<br />

bis 20.00 Uhr. Hinzu kommen zwei weitere<br />

Termine nach Absprache.<br />

Infofaltblatt mit Anmeldebogen in der<br />

SJR-Geschäftsstelle erhältlich. Bei Anmeldung<br />

per Email bitte Name, Adresse,<br />

Telefon, Email, Geburtsdatum, Verein +<br />

Funktion angeben.<br />

15. November 2013<br />

9.00 Theaterfestival „Theater Fortissimo“<br />

11.00 für Kl. 5 bis 7, Juha -<br />

jetzt noch anmelden!<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

ist die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer<br />

Homepage: www.sjr-hbg.de und aktuelle<br />

Hinweise über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern). Öffnungszeiten<br />

entfallen während den Herbstferien<br />

– sonst immer mittwochs 10.00 bis 12.00<br />

Uhr und donnerstags 15.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal<br />

kennen lernen: Marienstraße 21 (altes<br />

Krankenhaus), Telefon 07032 956386,<br />

Mail: info@sjr-hbg.de<br />

Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de


24 INFORMATIONEN/HERRENBERG<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Die Spiele der anderen SG Mannschaften<br />

Heimspiele<br />

F-3.Liga-S<br />

wJB-WL-2<br />

M-BK<br />

F-BL<br />

mJB-BK<br />

mJC-BL<br />

mJC-KLA<br />

Auswärtsspiele<br />

wJA-BWOL<br />

M-WL-N<br />

M-Pok<br />

mJA-BL<br />

wJA-BL<br />

Heckengäubesen in Grafenau-Dätzingen<br />

Am 2. November im Feuerwehrhaus in Dätzingen<br />

Plenum<br />

Heckengäu<br />

Heckengäulinsen und vieles mehr an<br />

regionalen Köstlichkeiten.<br />

Zum 2. Mal gibt es den Dätzinger Heckengäubesen<br />

– veranstaltet von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Grafenau, Abteilung<br />

Dätzingen. Mit dabei auch Heckengäu.<br />

Koch Christoph Heinkele. Und natürlich<br />

viel regionale Leckereien, wie sie das Heckengäu<br />

hervorbringt: Heckengäulinsen<br />

Samstag, 2. November, 20.00 Uhr<br />

H2Ku Herrenb. - TV Gr‘bottwar<br />

Samstag, 2. November, 13.30 Uhr<br />

H2Ku Herrenb. - HSG Albstadt<br />

Samstag, 2. November, 17.30 Uhr<br />

H2Ku Herrenb. 3 - TSG Reutlingen 2<br />

Samstag, 2. November, 15.30 Uhr<br />

H2Ku Herrenb. 3 - TSG Reutlingen<br />

Sonntag, 3. November, 17.00 Uhr<br />

H2Ku Herrenb. 2 - TSV Altensteig<br />

Sonntag, 3. November, 15.30 Uhr<br />

H2Ku Herrenb. 2 - TSV Schönaich<br />

Sonntag, 3. November, 14.15 Uhr<br />

H2Ku Herrenb. 3 - SG HCL<br />

Sonntag, 3. November, 14.00 Uhr<br />

TSV Birkenau - H2Ku Herrenb.<br />

Sonntag, 3. November, 17.00 Uhr<br />

TSV Schmiden - H2Ku Herrenb. 2<br />

Sonntag, 3. November, 15.00 Uhr<br />

BBM Bietigheim 2 - H2Ku Herrenb.<br />

Sonntag, 3. November, 17.00 Uhr<br />

HSG BB/Sifi - H2Ku Herrenb. 2<br />

Sonntag, 3. November, 12.15 Uhr<br />

SG Renn-Magst - H2Ku Herrenb. 2<br />

Alle Spiele Markweghalle<br />

mit Spätzle und Saitenwürstle, aber auch<br />

andere Speisen – deftig und süß, alles aus<br />

dem Heckengäu. Und dazu Apfelsaft aus<br />

Streuobstwiesen rund um Dätzingen oder<br />

auch Wein aus Roßwager Steillagen.<br />

Nach einer Wanderung über den Venusberg,<br />

wo einem die landschaftlichen<br />

Besonderheiten des Heckengäus vor Augen<br />

geführt werden, oder auch nachdem<br />

alle samstägliche Arbeit getan ist – eine<br />

Einkehr im Heckengäubesen lohnt sich<br />

bestimmt. Wer regional erzeugte Lebensmittel<br />

genießt, unterstützt damit die<br />

Bemühungen um den Erhalt der Kulturlandschaft<br />

Heckengäu.<br />

Nähen und Gespräche führen<br />

in der kleinen Börse<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />

Schmetterlinge<br />

Die „Schmetterlinge“ stehen seit über<br />

20 Jahren für Qualität in der Kleinkindpädagogik.<br />

In einer kleinen Gruppe<br />

von 14 Kindern werden die 1- bis 3-Jährigen<br />

von den erfahrenen Erziehrinnen<br />

altersentsprechend betreut, liebevoll<br />

versorgt und umfassend gefördert.<br />

Die Betreuungszeit ist von Montag bis Freitag<br />

von 7.30 bis 13.30 Uhr. Die Betreuungsgebühr<br />

hängt vom Einkommen der Eltern ab<br />

und liegt derzeit zwischen 155 und 220 Euro<br />

Für Kinder von 0 bis 3 Jahre<br />

Am Dienstag, 5. November 2013 wollen<br />

wir in der kleinen Börse wieder weihnachtliche<br />

Dekorationen nähen – Sterne<br />

und mehr.<br />

Wer hat, kann seine eigenen Stoffe, Garne<br />

und Knöpfe mitbringen. Es ist aber auch<br />

alles vor Ort, so dass sofort genäht werden<br />

kann. Spenden von Baumwollstoffen<br />

und Knöpfen sind uns willkommen.<br />

Schauen Sie einfach bei uns rein, und lassen<br />

Sie sich inspirieren!<br />

Pastoralreferentin Regina Zimmermann<br />

von der katholischen Kirchengemeinde<br />

wird ebenfalls von 15.00 bis 16.00 Uhr in<br />

der kleinen Börse anwesend sein. Sie stellt<br />

sich als Geprächspartnerin zur Verfügung<br />

und nimmt sich Zeit zum Zuhören.<br />

im Monat (der August ist gebührenfrei).<br />

Weitere Infos erhalten Sie auf unserer<br />

Homepage<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de.<br />

Die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz<br />

bei den Schmetterlingen ist anhaltend<br />

groß. Die Aufnahme eines Kindes<br />

findet anhand einer Warteliste statt. Daher<br />

raten wir, sich bei Interesse frühzeitig<br />

mit uns in Verbindung zu setzen.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str. 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 28183<br />

E-Mail info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung<br />

Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind eine<br />

kostbare Zeit. Die Waldorfkinderkrippe <strong>Herrenberg</strong><br />

möchte dieser Verantwortung mit einer<br />

Pädagogik begegnen, die sich an den Bedürfnissen<br />

des kleinen Kindes orientiert. Dem Kind<br />

wird durch die vertraute Beziehung zur Erzieherin,<br />

durch ihre kinderpflegerischen Tätigkeiten,<br />

Ansprache und Rituale sowie durch einen immer<br />

wiederkehrenden Tagesrhythmus eine schützende<br />

Hülle geboten, in deren Geborgenheit es sich<br />

wohlfühlen und gesund entwickeln kann.<br />

Die Waldorfkinderkrippe wurde im September<br />

2013 neu eröffnet. Zwei Waldorferzieherinnen<br />

und eine Praktikantin betreuen die Kinder bis<br />

zu einem Alter von drei Jahren von Montag bis<br />

Freitag zwischen 7.30 und 13.30 Uhr.<br />

Waldorfkinderkrippe <strong>Herrenberg</strong><br />

Schloßstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 972151<br />

E-Mail: info@waldorfkinderkrippe-herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

HERRENBERG<br />

info stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon 07032 924-0, Fax 924-333<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgerdienste<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon 07032 924-200, Fax 924-335<br />

E-Mail: buergerdienste@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Dienstag, 5. November statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Alois Dyk Kleiner,<br />

Markweg 9,<br />

zum 89. Geburtstag am 31. Oktober<br />

Herrn Kurt Röhm,<br />

Mechthildweg 3,<br />

zum 73. Geburtstag am 31. Oktober<br />

Herrn Baldur Baum,<br />

Brahmsstraße 20,<br />

zum 70. Geburtstag am 31. Oktober<br />

Frau Hildegard Simon,<br />

Adlerstraße 31,<br />

zum 85. Geburtstag am 31. Oktober<br />

Herrn Waldemar Graf,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 73. Geburtstag am 31. Oktober<br />

Herrn Klaus Wenz,<br />

Habichtstraße 6,<br />

zum 73. Geburtstag am 31. Oktober<br />

Frau Sigrid Wachter,<br />

Affstätter Tal 49,<br />

zum 74. Geburtstag am 1. November<br />

Frau Agnes Schneberger,<br />

Affstätter Tal 49,<br />

zum 85. Geburtstag am 3. November<br />

Frau Maria Fronk,<br />

Meisenweg 76,<br />

zum 90. Geburtstag am 3. November<br />

Frau Marie Lichtner,<br />

Am Joachimsberg 54,<br />

zum 82. Geburtstag am 4. November<br />

Herrn Hans­Ulrich Schumacher,<br />

Spitalwaldstraße 1,<br />

zum 71. Geburtstag am 4. November<br />

Frau Hatice Campinar,<br />

Franz-Liszt-Weg 1,<br />

zum 70. Geburtstag am 4. November<br />

Frau Annemarie Haug,<br />

Dessauer Straße 3,<br />

zum 73. Geburtstag am 4. November<br />

Frau Elise Kern,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 93. Geburtstag am 5. November<br />

Herrn Rudolf Hammer,<br />

Franz-Lehar-Weg 6,<br />

zum 77. Geburtstag am 5. November<br />

Frau Dorothea Aprile,<br />

Affstätter Tal 39,<br />

zum 76. Geburtstag am 5. November<br />

Frau Annemarie Vött,<br />

Richard-Wagner-Straße 4,<br />

zum 74. Geburtstag am 6. November<br />

Frau Margaretha Pfähler,<br />

Bahnhofstraße 31,<br />

zum 91. Geburtstag am 6. November<br />

Herrn Jakob Weiss,<br />

Mörikestraße 30,<br />

zum 85. Geburtstag am 6. November<br />

Herrn Georg Mai,<br />

Adlerstraße 31/1,<br />

zum 80. Geburtstag am 6. November<br />

Herrn Wolfgang Stöhr,<br />

Habichtstraße 2,<br />

zum 70. Geburtstag am 6. November<br />

EhEjubilarE<br />

Diamantenen Hochzeit<br />

Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit<br />

am 31. Oktober Frau Edeltraud und Herrn<br />

Fritz Rieth, Wilhelmstraße 36<br />

Direkt zur<br />

HIN &<br />

-Bahn<br />

ZURÜCK


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

HERRENBERG 25<br />

familien-nachrichten<br />

Geburt<br />

Hanna Paulus, Tochter von<br />

Martina Leuschner-Paulus geb. Leuschner<br />

und Lothar Wihelm Paulus, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefall<br />

Maria Stephan geb. Schmidt,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 89 Jahre<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: Dem König aller Könige<br />

und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit<br />

hat, dem sei Ehre und ewige<br />

Macht.<br />

1. Tim 6,15b.16a.c<br />

Freitag, 1. November<br />

14.30- Kinderbibeltage „Wetten, dass -<br />

17.30 mein Gott echt stark ist?“ im Gemeindehaus<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Samstag, 2. November<br />

14.30- Kinderbibeltage „Wetten, dass -<br />

19.00 mein Gott echt stark ist?“ im Gemeindehaus<br />

17.00 Glockenkonzert in der Stiftskirche<br />

mit Dekan i.R. Dieter Eisenhardt.<br />

kein Wochenschluss in der Mutterhauskirche<br />

Sonntag, 3. November –<br />

23. Sonntag n. Trinitatis<br />

Predigttext: Matthäus 5,33-37<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle;<br />

Pfarrer Rieker<br />

9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche;<br />

Pfarrer Dr. Löw<br />

10.00 Taufgottesdienst in der Stiftskirche<br />

mit Jagdhornklang; Mitwirkung<br />

Jaghornbläsercorps<br />

Böblingen; getauft werden Niklas<br />

Kußmaul, Lennart Reutter und<br />

Maya Toepell; Pfarrer Rieker<br />

10.45 Gottesdienstim DRK-Heim; Herr<br />

Frauer<br />

11.00 Abschlussgottesdienst der Kinderbibeltage<br />

im Gemeindehaus<br />

mit anschl. Pizzaessen; Jugendreferent<br />

Faiß. Opfer für für die<br />

Bibelverbreitung in der Welt<br />

19.00 Ökum. Taizé-Gebet in der Krankenhauskapelle<br />

Montag, 4. November<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle<br />

20.00 Männertreff im LOGO!; Diakon<br />

Sachse<br />

Dienstag, 5. November<br />

18.30 Bibelstunde im Wiedenhöfer-Stift;<br />

Pfarrer Dr. Löw<br />

Mittwoch, 6. November<br />

15.00 Seniorennachmittag im Wiedenhöfer-Stift,<br />

Thema: „Die Schwestern“,<br />

ein musikalischer Nachmittag;<br />

Sr. Evi Schmid<br />

Freitag, 8. November<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

20.00 Vortrag „Der Weg in ein neues<br />

Leben - Organtransplantation<br />

einmal anders“ im Haus der Begegnung;<br />

Referent Dr. Andreas<br />

Busch, Tübingen<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Wochenende:<br />

Handy-Nr. 01520 1904661<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht vor der Schwarzwaldapotheke<br />

und dem Hotel Hasen ein<br />

Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder<br />

ältere Menschen gerne zum Gottesdienst<br />

mit. Die Abfahrt ist um 9.35 Uhr an der<br />

Schwarzwaldapotheke und um 9.40 Uhr<br />

am Hasenplatz vor dem Hotel Hasen.<br />

Herzliche Einladung zum Bezirksfrauentag:<br />

Thema: „Wie schön du bist, meine<br />

Freundin“<br />

Samstag, 9. November von 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

im Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong> in der<br />

Erhardstr. 4, Referentin: Frau Annette<br />

Heizmann, Theologin aus Hirrlingen,<br />

Musik: Kantorin Christa Feige, Bücherecke,<br />

Eine-Welt-Stand, Kinderbetreuung<br />

Ihr Bezirks-Arbeitskreis Frauen-Team des<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong> freut sich, Sie<br />

herzlich begrüßen zu dürfen.<br />

Der etwas andere Second­Hand­Laden<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartnerin:<br />

Edelgard Kienzle, Geschäftsführerin,<br />

Telefon 07032 915871<br />

Nehmen – Geben – Freu(n)de finden<br />

Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte<br />

Waren zu erschwinglichen Preisen an -<br />

nicht nur für Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem<br />

Einkauf und Ihren Spenden verschiedene<br />

„Dienste der Diakonie“, z.B. für die<br />

Schuldnerberatung und Angebote des<br />

Vereins „Flüchtlinge und wir“ e.V.<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Unser Angebot für SIE:<br />

- Kleidung für alle!<br />

- Spielsachen vom Baby bis zum Teenie<br />

- Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher<br />

und Handtücher)<br />

- Schönes und Nützliches rund ums Wohnen<br />

(Geschirr, Küchenutensilien...)<br />

- interessante Bücher, schöne Spiele und<br />

Puzzle<br />

- Kinderwagen, Baby-Safe, Dreirad, Kinder-<br />

Reisebett, Laufstall<br />

Möbelladen für jeden erschwinglich!<br />

Öffnungszeiten im Diakonie­Möbelladen,<br />

Hildrizhauser Str. 5, 71083 Hrrenberg<br />

Montag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Freitag<br />

14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Möbelannahme bitte nur nach Rücksprache,<br />

Telefon 07032 2296815 oder<br />

per E-Mail mit Bild des Möbels an: fundgrube@diakonie­herrenberg.de<br />

Wir bieten an: Tische, Stühle, Kommoden,<br />

Schränke, Regale, Vitrinen, Sessel, Sofa, Betten<br />

für Baby, Kinder und Erwachsene, Lattenroste<br />

+ Matratzen, Schreibtische, diverse<br />

Kleinmöbel und wunderschöne Teppiche. Im<br />

Möbelladen wechselt das Angebot laufend,<br />

deshalb schauen Sie lieber öfters mal rein,<br />

damit Sie nichts verpassen. Das ganze Mitarbeiterteam<br />

freut sich schon auf sie!<br />

Direkt zur<br />

-Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den City-Bus<br />

ZURÜCK<br />

Haus der Diakonie<br />

Amb. Beratungsdienste<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Bahnhofstraße 18<br />

Telefon 07032 5438, Fax 07032 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren. Beratung<br />

für Krebskranke und deren Angehörige.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

7999204, Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Telefon 07031 216518<br />

Vermittlung in Arbeit und Sicherung des Arbeitsplatzes,<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von<br />

9.00 bis 11.30 Uhr offene Sprechstunde.<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Telefon 07032 5438 oder unter Telefon<br />

07031 216539<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Termine nach Vereinbarung unter Telefon<br />

07032 7999208<br />

Suchthilfezentrum der Diakonie<br />

Bahnhofstraße 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07031 2181-640<br />

Telefax 07031 2181-9640<br />

E-Mail: info@suchthilfezentrum-hbg.de<br />

www.verein­fuer­jugendhilfe.de:<br />

Unter der Rubrik „Suchthilfe“ ist eine anonyme<br />

Online-Beratung möglich.<br />

Diakoniestation <strong>Herrenberg</strong><br />

Berliner Straße 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95283<br />

Telefax 07032 22846<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

www.diakoniestation­herrenberg.de<br />

Eine Einrichtung des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege,<br />

Behandlungspflege, Palliativ-Pflege,<br />

Pflegeberatungsbesuche, Beratung,<br />

24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe,<br />

Hauswirtschaftliche Dienste, Familienpflege<br />

in Kooperation, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf.<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie-<br />

u. Krankenpflegevereinen zusammen,<br />

die diese Arbeit finanziell fördern.<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstraße 5<br />

Telefon 07032 32783<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Donnerstag, 31. Oktober<br />

15.15 Tanzclub<br />

Montag, 4. November<br />

15.00 Tanzclub<br />

Dienstag, 5. November<br />

14.30 Die Frau vom Meer mit Ruth A.<br />

Kopp. Altenclub Frohes Alter<br />

Mittwoch, 6. November<br />

16.00 Clubnachmittag. Basteln – Singen –<br />

Kegeln. Freizeitclub der Lebenshilfe<br />

Donnerstag, 7. November<br />

15.15 Tanzclub<br />

Freitag, 8. November<br />

19.30 Offener Gesprächskreis mit dem<br />

Verein Verwaiste Eltern. Leitung:<br />

Hans-Achim und Rita Kullen<br />

20.00 Der Weg in ein neues Leben –<br />

Organtransplantation einmal<br />

anders. Vortrag mit Dr. Andreas<br />

Busch, Tübingen<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon 07032 9109<strong>44</strong>1<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Ulrike Wörn, Telefon 07032 202435<br />

Spruch des Monats: Siehe, das Reich<br />

Gottes ist mitten unter euch. Lukas 17,21<br />

Freitag, 1. November<br />

8.00 Gebetskreis<br />

19.00 Gemeindegebet<br />

19.30 Kulinarischer Hauskreis<br />

19.30 Männerhauskreis<br />

20.00 EC - Jugendkreis<br />

Sonntag, 3. November<br />

17.30 Abendgottesdienst g-plus mit<br />

„Guckloch“ und „Echt gut drauf“<br />

(Kinderprogramm) Wirf´s weg!<br />

Predigt: Sina Rittsteiger. Vor und<br />

nach dem Gottesdienst besteht<br />

die Möglichkeit am Büchertisch<br />

zu stöbern.<br />

Montag, 4. November<br />

20.00 tonArt (Chor der Süddeutsche<br />

Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Dienstag, 5. November<br />

9.30- Kinderhauskreis. Wir laden alle<br />

11.00 Kinder zwischen 0 und 3 Jahren<br />

mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder<br />

Opa zum Kinderhauskreis ein.<br />

Jede Woche gibt es ein kurzes<br />

Programm mit biblischen Themen,<br />

wir singen Lieder und im<br />

Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

sich bei einem Imbiss zu stärken.<br />

Für die „Großen“ gibt es die Zeit<br />

zum Austausch und Gespräch<br />

und für die „Kleinen“ genügend<br />

Raum zum Spielen und Toben.<br />

Schaut einfach einmal ganz unverbindlich<br />

vorbei, wir freuen uns<br />

auf Euch!!<br />

12.00- Schülermittagessen – Herzliche<br />

13.30 Einladung dazu, wir freuen uns<br />

auf Euch!<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4 bis 7 Jahre)<br />

17.30 Minitanzen (3 bis 6 Jahre)<br />

19.00 Teenie - Treff „Underground<br />

(13 bis 17 Jahre)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

Mittwoch, 6. November<br />

17.30 Jungschar Jungen<br />

(6 bis 12 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

19.30 Emmaus – Glaubenskurs im Café<br />

Aurélie, Tübinger Str. 14 (Bitte bei<br />

Micha Evers anmelden)<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreise<br />

(14-tägig nach Absprache)<br />

20.00 Bibelgesprächskreis


26 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Donnerstag, 7. November<br />

19.30 Frauenhauskreis<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 2. November<br />

Kollekte: für die Priesterausbildung in<br />

Osteuropa<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 3. November –<br />

31. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte: Beitrag zu den Energiekosten für<br />

unsere kirchlichen Gebäude<br />

9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde<br />

in St. Josef<br />

10.30 Wort-Gottes-Feier in St. Martin<br />

10.45 Eucharistiefeier der ital. Gemeinde<br />

in St. Josef<br />

19.00 Ökum. Taizégebet in der Krankenhauskapelle<br />

Montag, 4. November<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle<br />

Dienstag, 5. November<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein<br />

Mittwoch, 6. November<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

17.30 Anbetungsstunde in St. Martin<br />

Donnerstag, 7. November<br />

16.00 Wort-Gottes-Feier im DRK-Altenpflegeheim<br />

„Haus am Sommerrain“<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 8. November<br />

15.30 Eucharistiefeier im Wiedenhöfer<br />

Stift<br />

17.30 Meditation – Zeit der Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

Veranstaltungen<br />

Samstag/Sonntag, 2./3. November<br />

Flohmarkt – Sie wollen bunt in den trüben<br />

Herbstmonat starten? Dann sind Sie<br />

bei unserem großen Flohmarkt genau<br />

richtig! Am Samstag, 2. November, von<br />

10.00 bis 19.00 Uhr, und am Sonntag, 3.<br />

November, von 12.00 bis 15.00 Uhr, finden<br />

Sie uns mit all unseren Schätzen<br />

im Gemeindezentrum St. Martin. Neben<br />

einem breiten Angebot zum Anschauen<br />

(und Kaufen) können Sie sich auch diesmal<br />

mit kalten und warmen Getränken,<br />

Kuchen und Pikantem stärken und dabei<br />

die besondere Atmosphäre genießen.<br />

Kommen Sie einfach vorbei zum Stöbern<br />

und Staunen – und unterstützen Sie so<br />

unsere Partner in Peru! Wir freuen uns<br />

aber nicht nur über viele Besucher, sondern<br />

auch über „neue“ Waren für unseren<br />

Flohmarkt, insbesondere Haushaltsartikel<br />

aller Art und Spielzeug. Bitte beachten<br />

Sie aber, dass alles gut erhalten, voll<br />

funktionsfähig und komplett ist. Für Schuhe<br />

und Kleidung haben wir leider keine<br />

Verwendung. Wenn Sie etwas „für uns<br />

übrig haben“, wenden Sie sich bitte unbedingt<br />

an Ute Reus, Telefon 22629, Anke<br />

Aichele-Holler, Telefon 992540 oder Madeleine<br />

Röhrich, Telefon 255439. Wichtig:<br />

Das Pfarrbüro kann keine Sachen entgegen<br />

nehmen! Sind Sie unsicher, ob Ihre<br />

Dinge für uns brauchbar sind, rufen Sie<br />

uns einfach an. Wir kommen auch gern<br />

zum Anschauen und Abholen vorbei. Und<br />

schon jetzt bedanken wir uns herzlich für<br />

jegliche Unterstützung!<br />

Montag, 4. November<br />

Stichelkreis um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Dienstag, 5. November<br />

„Ort des Zuhörens“ – Seit Oktober bieten<br />

Pfarrer Wolfgang Beck und Pastoralreferentin<br />

Regina Zimmermann am 1. Dienstag<br />

im Monat ein Gesprächsangebot in Form<br />

von Einzelgesprächen für Gäste der kleinen<br />

Börse an. Die beiden sind monatlich<br />

wechselnd jeweils von 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

in der kleinen Börse, Hildrizhauser Straße 5<br />

anzutreffen. Sie stellen sich als Gesprächspartner<br />

zur Verfügung und nehmen sich<br />

Zeit zum Zuhören. Eine Anmeldung für ein<br />

Gespräch ist nicht erforderlich.<br />

Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Donnerstag, 7. November<br />

Zur Pilgerreise ins hl. Land möchte die<br />

kath. Kirchengemeinde vom 5. bis 14.<br />

März 2014 herzlich einladen. Pater Bargil<br />

Pixner, Bene diktiner und Forscher in Jerusalem,<br />

sagte, dass „die Orte und Wege<br />

im hl. Land das Leben Jesu und die Bibel<br />

so aufschließen, als ob man ein weiteres<br />

Evangelium lesen würde“. Die Reise orientiert<br />

sich am Leben Jesu und einigen<br />

bibli schen, besonderen Orten wie Obergaliläa,<br />

Samaria und Timna. Der Preis<br />

wird bei ca. 1.790 Euro liegen, wenn die<br />

Gruppe mindestens 16 Teilnehmer hat. Bis<br />

jetzt haben sich 12 Personen angemeldet.<br />

Am 7. November findet das zweite Vorbereitungstreffen<br />

um 20.00 Uhr im Rupert-<br />

Mayer-Haus statt. Herzliche Einladung an<br />

alle Interessierte.<br />

Freitag 8. November<br />

Die Kommunionhelfer sich zum Jahresabschlussessen<br />

um 19.30 Uhr im Hotel<br />

Gasthof Hasen. Anmeldungen bitte bis<br />

2.11. bei Helmut Voß, Telefon 5806.<br />

Probetermine:<br />

14.00 bis 14.30 Uhr: neue Kinderchor-<br />

Gruppe für 4- und 5-jährige Kinder<br />

14.35 bis 15.05 Uhr:<br />

Kinderchor für 6- und 7-jährige Kinder<br />

15.10 bis 15.40 Uhr:<br />

Mädchenchor ab der 3. Klasse<br />

15.45 bis 16.15 Uhr:<br />

„Jungs“ ab der 3. Klasse<br />

16.30 bis 17.15 Uhr: Orff-Gruppe<br />

17.15 bis 18.15 Uhr:<br />

Jugendchor und Teenie-Chor<br />

Kommentar<br />

Die Vorgänge um Bischof Tebartz-van Elst<br />

erschüttern unsere Kirche. Auch ich sehe<br />

die verstärkten Austritte dieser Tage. Das<br />

tut mir aufrichtig Leid, weil Kirche kein<br />

Verein ist, sondern Botschaft verkünden<br />

will. Franz-Peter Tebartz-van Elst hat sehr<br />

zum Schaden für die Kirche gehandelt<br />

und Vertrauen verloren, nicht nur durch<br />

den Bischofsbau, auch durch seinen vermuteten<br />

Meineid. Der Regionaldekan<br />

von Rheingau, Georg Franz hofft, dass er<br />

bald den Amtsverzicht leistet, auch weil<br />

er in anderen Dingen seinen Priestern<br />

gegenüber beratungsresistent ist, sich<br />

nichts sagen lässt. Die Wochenzeitschrift<br />

„Christ in der Gegenwart“ schreibt, dass<br />

das Verfahren zur Bischofsberufung neu<br />

überdacht werden muss, dass es nicht<br />

darauf ankommen darf, welche politische<br />

Richtung ein Mensch verfolgt, sondern<br />

dass er eigenständig denkt und ein entsprechendes<br />

Leben führt – er darf auch<br />

ein Querdenker sein. Ich persönlich denke,<br />

dass überhaupt das Amt, vielleicht sogar<br />

die Sakramente neu gedacht werden müssen,<br />

dass da vielleicht ein positiver Impuls<br />

für Veränderung wachsen kann, etwa im<br />

Blick auf das Amt für Frauen, etwa in der<br />

Aufgabe der Unantastbarkeit der Weihe.<br />

Der Freiburger Erzbischof hat da ja schon<br />

positive Schritte unternommen und Papst<br />

Franziskus lädt sogar ein, im Blick auf die<br />

Ökumene auch über das Papstamt zu diskutieren.<br />

Jedenfalls hoffe ich, dass auch<br />

Sie die Vorgänge in Limburg als Chance<br />

auf Veränderung sehen – zumindest aus<br />

diesem Anlass, aber mit der Kirche nicht<br />

brechen, wenn sie sich hier allzu menschlich<br />

präsentiert. Wolfgang Beck, Pfarrer<br />

Unter www.herrenberg.de ­<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

www.majo-minis.de<br />

Gruppenstunden<br />

der Ministranten<br />

im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch<br />

Jahrgang 2000/2001<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Florian Funer, Tobias<br />

Liebler, Tobias Paret<br />

Jahrgang 1997/1998<br />

von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jana Nowak, Tobias Paret,<br />

Sebastian Sautter<br />

Donnerstag<br />

Jahrgang 1991/92/93<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Leitergruppenstunde<br />

Freitag<br />

Jahrgang 1998/1999<br />

von 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Lukas Braun, Joachim<br />

Dangel, Katharina Zimmermann<br />

Jahrgang 1999/2000<br />

von 16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Daniyal Clinton Pax, Joachim<br />

Dangel, Christian Liebler, Manuel<br />

Nowak<br />

Jahrgang 2001/2002<br />

von 17.45 bis 18.45 Uhr<br />

Gruppenleitung: Mirjam Aicher, Damian<br />

Daszko, Sabrina Gründler, Paula Zimmermann<br />

Jahrgang 1993­1997<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jonas Braun, Hannah<br />

Dragon, Sandra-Marie Herbrich, Theresa<br />

Rieder, Sebastian Sautter<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Mitglied im Kath. Bildungswerk<br />

Kreis Böblingen e.V.<br />

Thomas Kreis<br />

Berliner Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 943141<br />

Telefax 07032 943143<br />

E-Mail: thomas.kreis@drs.de<br />

Montag, 4. November<br />

Bibelzeit mit Peter Stein von 19.30 bis<br />

20.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus (Meditationsraum)<br />

Meditatives Tanzen mit Susanne Riedel-<br />

Zeller um 20.00 Uhr im Rupert-Mayer-<br />

Haus. Kosten 7 Euro.<br />

Wenn du auch so einfach mal Lust hast bei<br />

uns reinzuschnuppern, dann komm einfach<br />

vorbei! Zeiten und Ansprechpartner stehen<br />

weiter unten. Wir freuen uns auf dich!<br />

Gruppenstundeninfos<br />

und Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (7 bis 11 Jahre)<br />

Mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Freya Hlawinka, Telefon 0157 30973257<br />

David Zimmermann, Telefon 01785 222077<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Dienstags 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Christian Brunda, Telefon 0173 9009621<br />

Malte Brunn, Telefon 0151 24209494<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Montags 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Philipp Mammel, Telefon 0157 8966046<br />

Rover (ab 16 Jahre)<br />

Donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

David Zimmermann, Telefon 01785 222077<br />

Florian Kleindiek, Telefon 07032 32214<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße 7 in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen, ist dazu herzlich zu den<br />

oben stehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der<br />

Vorstand ( David Zimmermann, Telefon<br />

01785 222077, Lukas Urich, Telefon 0157<br />

36513417 und Anna Häffner, Telefon 0711<br />

9358341 gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

www.emk­herrenberg.de<br />

Pastor Alfred Schwarzwälder<br />

Telefon 07032 9568722<br />

alfred.schwarzwaelder@emk.de<br />

Sonntag, 3. November<br />

10.00 Bezirksgottesdienst;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Dienstag, 5. November<br />

15.00 Dienstagstreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Mittwoch, 6. Oktober<br />

16.00 Kindertreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

17.30 Jungschar;<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag, 7. Oktober<br />

19.30 Hauskreis Affstätt<br />

19.30 Hauskreise Kuppingen<br />

20.00 Hauskreis „Impuls’“<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Sonntag, 3. November<br />

9.30 Gottesdienst des stellv. Bezirksvorstehers<br />

gleichzeitig Vorsonntagsschule<br />

und Sonntagsschule<br />

Montag, 4. November<br />

20.00 Übungsstunde Seniorenchor<br />

Dienstag, 5. November<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 6. November<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak­sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger­jugend.de und www.<br />

forum­fasanenhof.de.<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 5364, Fax 07032 22898<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail:eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen<br />

und Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Telefon 07032 992228


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

HERRENBERG 27<br />

AOK<br />

RAD-TREFF<br />

Sonntag, 3. November<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Hauskreis Ammerbuch,<br />

Telefon 07073 917372<br />

Hauskreis Jettingen,<br />

Telefon 07452 75171<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

vereine und parteien<br />

Akkordeon-Orchester<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probezeiten:<br />

Quintett: Montag, 18.15 bis 19.00 Uhr<br />

Jugendorchester:<br />

Montag, 19.00 bis 19.45 Uhr<br />

1. Orchester:<br />

Montag, 20.00 bis 21.45 Uhr<br />

Ensemble Kunterbunt<br />

Donnerstag, 15.00 bis 15.45 Uhr<br />

Alle Proben finden in der Musikschule<br />

statt.<br />

Wussten Sie schon, dass sich Amnesty International<br />

gegen das „Verschwindenlassen“<br />

unliebsamer Personen einsetzt?Von<br />

der Straße weg entführt, zu Hause abgeholt,<br />

während einer Demonstration festgenommen.<br />

Wahrscheinlich gefoltert.<br />

Keine Angaben über den Verbleib. Für<br />

immer verschwunden? Weltweit lassen repressive<br />

Regimes ihre politischen Gegner<br />

„verschwinden“. Amnesty International<br />

verurteilt dieses Vorgehen als besonders<br />

schwere Menschenrechtsverletzung.<br />

Lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen<br />

und besuchen Sie uns in einer unserer Sitzungen:<br />

Amnesty International <strong>Herrenberg</strong><br />

Gruppe 1635<br />

Postanschrift: Stuttgarter Straße 12<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

E-Mail: info@amnesty-herrenberg.de<br />

Homepage: www.amnesty-herrenberg.de<br />

Nächstes Gruppentreffen am 5. November<br />

um 19.30 Uhr im Klosterhof, Raum<br />

3.5. Wir freuen uns über interessierte Besucher<br />

und neue Mitglieder!<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde<br />

Dienstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik<br />

Alle Übungsabende finden in der Turnhalle<br />

bzw. im Hallenbad der Fröbel-Schule<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. In den Schulferien fallen<br />

die Stunden aus.<br />

Telefonische Informationen beim Vorsitzenden<br />

Dieter Ferber 07032 82981<br />

Winterstammtisch<br />

Ab November treffen wir uns an jedem 3.<br />

Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr zum<br />

Winterstammtisch in der „Rose“ in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ansprechpartnerin ist Heidrun<br />

Pape. Telefon 07032 6242.<br />

Body fit auch in der Herbst- und Winterpause!<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgespieler,<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren<br />

Spielabenden ein. Wir spielen montags<br />

und donnerstags um 18.30 Uhr in der<br />

Gaststätte Botenfischer in der Nagolderstrasse<br />

14 in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wenn Sie einen Spielpartner suchen, wenden<br />

Sie sich an Ch. Dold, Telefon 75720<br />

oder an M. Laubner, Telefon 5564, www.<br />

bridgclub-herrenberg.de.<br />

Briefmarkentreff<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich<br />

die Briefmarkenfreunde im Klosterhof<br />

jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Tausch und Plausch um Briefmarken und<br />

andere Themen. Gäste sind uns jederzeit<br />

herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen<br />

weiter, wenn Sie Fragen haben.<br />

Kontaktadresse:<br />

Rolf Renz, Telefon 07032 31974<br />

Vorstandssitzung<br />

Am Donnerstag, 31. Oktober wird der neue<br />

Vorstand ab 20.00 Uhr im Klosterhof seine<br />

konstituierende Sitzung abhalten – wie<br />

immer Mitglieder-öffentlich.<br />

Kontakte: Vorsitzende des OV <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu:<br />

Waltraud Pfisterer-Preiss, Telefon 07032<br />

26973; Jonathan Eklund, 0163 9604914;<br />

jeklund@hotmail.de<br />

E-Mail: vorsitz@gruene-herrenberg.de und<br />

über www.gruene-herrenberg.de.<br />

Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

Maya Wulz; E-Mail: Maya@Wulz.de.<br />

Unser Mitglied im Kreistag:<br />

Annegret Stötzer-Rapp; E-Mail annegret@<br />

happy-rapp.de.<br />

Folgen Sie uns auch auf Twitter unter<br />

twitter.com/Gruene_Hbg_Gaeu.<br />

Direkt zur<br />

HIN &<br />

-Bahn<br />

ZURÜCK<br />

Eine Stadt lebt mit und vom Engagement<br />

ihrer Bürger für Bürger!<br />

Um diese Idee zu verwirklichen, haben<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bürgerinnen und Bürger,<br />

Institutionen und Unternehmen 2009 die<br />

Bürgerstiftung <strong>Herrenberg</strong> gegründet.<br />

Diese Stiftung ist gemeinnützig und will<br />

das Gemeinwesen stärken. Sie handelt<br />

wirtschaftlich, politisch und konfessionell<br />

autonom. Sie ist als Stiftung kein Verein,<br />

d.h. es gibt keine Mitgliedschaft, lebt aber<br />

vom Engagement der Zustifter und der<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

Es gibt drei Möglichkeiten sich bei der<br />

Bürgerstiftung zu engagieren: finanziell,<br />

ideell, zeitlich. Auch Ihr Engagement<br />

zählt! Bitte informieren Sie sich einfach<br />

und unkompliziert auf unserer Homepage:<br />

www.buergerstiftung­herrenberg.de<br />

Bitte nehmen Sie bei Fragen gerne mit<br />

uns Kontakt auf:<br />

Frau Angela Schulz, Telefon 34109<br />

Frau Helga Kredatus, Telefon 26148<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>, Nufringen und Deckenpfronn<br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne<br />

für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

und anderen Themen zur<br />

Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU Stadtverband<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Die CDU <strong>Herrenberg</strong> mit Ihrem<br />

Vorsitzenden Swen Menzel erreichen Sie<br />

telefonisch unter 0172 7229008 oder per<br />

E-Mail: swen.menzel@jame­agentur.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter: www.cdu­herrenberg.de.<br />

Schul­ und Bildungspolitik<br />

Ist das dreigliedrige Schulsystem<br />

in Baden-Württemberg<br />

ein Auslaufmodell?<br />

Wird die Gemeinschaftsschule<br />

künftig die Regelschule<br />

bei uns sein? Diese Fragen<br />

wird uns Sabine Kurtz (MdL)<br />

beantworten. Sie wird über die aktuelle<br />

Schul- und Bildungspolitik referieren und<br />

mit uns diskutieren. Donnerstag, 21. November,<br />

14.30 Uhr, Restaurant „Botenfischer“,<br />

Nagolder Str. 14, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Zu dieser Veranstaltung der Senioren-<br />

Union sind alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger herzlich eingeladen.<br />

Deutscher<br />

Hausfrauen-Bund<br />

Vortrag über Blutegeltherapie<br />

Die Blutegeltherapie ist eine Heilmethode,<br />

die seit Jahrhunderten in der Medizin zur<br />

Behandlung verschiedener Krankheiten<br />

zum Einsatz kommt. Ihr Speichel enthält<br />

medizinisch wertvolle Substanzen, die<br />

der Egel beim Biss abgibt. Frau Angelika<br />

Sturm berichtet uns darüber.<br />

Mittwoch, 6. November um 14.30 Uhr im<br />

Klosterhof in <strong>Herrenberg</strong>. Gäste sind willkommen.<br />

Wir bitten um Anmeldung bis 4.<br />

November unter Telefon 07032 71135.<br />

Stammtisch<br />

Wann: 3. November ab 18.00 Uhr<br />

Wo: Restaurant „Zum Botenfischer“<br />

Nagolder Str. 14, <strong>Herrenberg</strong><br />

Unser Stammtisch findet an jedem ersten<br />

Sonntag im Monat statt. Jede/-r<br />

Interessent/-in ist dazu herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Däles Deifl e.V.<br />

Deutsches<br />

Rotes<br />

Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus<br />

(befindet sich vor den Bahngleisen)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 24300<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk­herrenberg.de<br />

Ausbildung<br />

Erste Hilfe Lehrgang<br />

31. Januar 2014, 18.00 bis 22.15 Uhr, Teil 1<br />

1. Februar 2014, 9.00 bis 18.00 Uhr, Teil 2<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

2. November, 14.00 bis 21.00 Uhr<br />

7. Dezember, 14.00 bis 21.00 Uhr<br />

4. Januar 2014, 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Erste Hilfe Lehrgang<br />

Berufsgenossenschaft*<br />

12. November, 9.00 bis 17.00 Uhr, Teil 1<br />

13. November, 9.00 bis 17.00 Uhr, Teil 2<br />

16. Dezember, 9.00 bis 17.00 Uhr, Teil 1<br />

17. Dezember, 9.00 bis 17.00 Uhr, Teil 2<br />

8. Januar 2014, 9.00 bis 17.00 Uhr, Teil 1<br />

9. Januar 2014, 9.00 bis 17.00 Uhr, Teil 2<br />

*Die Kosten für „Betriebs“ Ersthelfer-<br />

Lehrgängen werden von der Berufsgenossenschaft<br />

für einen Teil der Belegschaft<br />

übernommen.<br />

Der DRK Ortsverein <strong>Herrenberg</strong> übernimmt<br />

für Sie die Abrechnungsformalitäten.Damit<br />

die Kosten für den Lehrgang<br />

übernommen werden, verlangen die<br />

Berufsgenossenschaft eine besondere<br />

Vorgehensweise bei der Anmeldung der<br />

Teilnehmer.<br />

Bitte beachten Sie diese Vorgehensweise<br />

unbedingt bei der Anmeldung und<br />

Kursteilnahme, da ansonsten hoher<br />

Verwaltungsaufwand für fehlende oder<br />

falsch ausgefüllte Teilnehmerlisten etc.<br />

entsteht.<br />

Alle Kurse finden im DRK Haus Jahnweg<br />

5, in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für<br />

Betriebe und Schulen erhalten sie unter<br />

Telefon 07032 24300. Anmeldung im Internet<br />

unter www.drk-herrenberg.de oder<br />

beim DRK Kreisverband Böblingen unter<br />

Telefon 07031 6904-0<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von<br />

Sanitätsdiensten, sind aktiv im Katastrophenschutz<br />

des Landkreises tätig<br />

und unterstützen den hauptamtlichen<br />

Rettungsdienst mit unserer Schnelleinsatzgruppe.<br />

Zudem führen wir zweimal<br />

jährlich Blutspendeaktionen in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadthalle durch.Gemeinsam<br />

werden regelmäßig Fortbildungs- und<br />

Übungsabende im DRK-Haus durchgeführt<br />

um jederzeit kompetente Hilfe leisten<br />

zu können.<br />

Wenn Sie neugierig geworden sind und<br />

mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht<br />

und kommen Sie einfach unverbindlich<br />

vorbei. Wir freuen uns über neue Mitglie-


28 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

der! Unsere Bereitschaftsabende finden<br />

jeden zweiten Freitag (gerade Wochen)<br />

von 20.00 bis 22.00 Uhr statt.<br />

Termine:<br />

15. November, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

29. November, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sie können auch gerne einen alternativen<br />

Termin vereinbaren. Füllen Sie dazu einfach<br />

unser Kontaktformular auf www.drkherrenberg.de<br />

unter „Aktiv werden“ aus.<br />

Kontakt: EdgarZiegler (Vorsitzender),<br />

e.ziegler@drk-herrenberg.de<br />

Nutzen Sie auch unseren Mietservice<br />

Bei uns können Sie verschiedene Artikel<br />

leihen, wie zum Beispiel ein Zelt oder<br />

Küchenutensilien. Hier nur eine kleine<br />

Auflistung aus unserem umfangreichen<br />

Sortiment:<br />

- Zelt SG40 für ca. 80 Personen, inkl. Aufund<br />

Abbau: nur 150,00 Euro<br />

- Kaffeemaschine: 15,00 Euro<br />

- Pumpkanne: 5,00 Euro<br />

- Transportwärmebehälter: 20,00 Euro<br />

- Wärmehaltewagen: 25,00 Euro<br />

- Kühltheke: 50,00 Euro<br />

- Grill mit Pfanne und Rost: 25,00 Euro<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg.<br />

de oder schicken Sie uns eine E-Mail an:<br />

info@drk-herrenberg.de<br />

Seniorengymnastik<br />

Unter der Leitung von Monika Friedrichs<br />

findet im DRK-Haus, Jahnweg 5, montags<br />

von 14.45 bis 15.45 und 15.50 bis 16.50<br />

Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung des<br />

Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur,<br />

sowie zur Förderung der Koordination<br />

und des Wohlbefindens statt. In den<br />

Schulferien findet keine Gymnastik statt.<br />

Auskunft Frau Monika Friedrichs, Telefon<br />

07034 7061<br />

Die gleiche Art Gymnastik findet am<br />

Dienstag von 10.45 bis 11.45 Uhr statt.<br />

Leitung und Auskunft Frau Heidi Aicheler,<br />

Telefon: 07032 29868<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft<br />

Lebensmittel an alle Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Arbeitslosengeld 2,<br />

Rentner.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Dienstag, 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Donnerstag, 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

Freitag,<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung:<br />

Telefon 07032 202269, Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche Helfer<br />

und Fahrer für unseren Tafelladen.<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95490-0,<br />

Telefax 07032 95490-50<br />

Schon seit fünf Jahren hat das DRK Pflegeheim<br />

Haus am Sommerrain eine Kooperation mit der<br />

Vogt -Hess-Werkrealschule in <strong>Herrenberg</strong>. Jedes<br />

Jahr – von November bis in den nächsten<br />

Sommer hinein – haben immer zwei siebte<br />

Klassen, mit jeweils zwei Schülern pro Woche,<br />

ein soziales Praktikum bei uns im Haus.Unsere<br />

Bewohner freuen sich immer ganz besonders<br />

darauf, dass junges Leben im Hause ist und viele<br />

neue Eindrücke zu erfahren sind.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse<br />

laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit<br />

anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken,<br />

Gebäck- und Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag<br />

14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

9.30 bis 14.00 Uhr<br />

(Frühstück und Suppe)<br />

Freitag<br />

14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

(Eintopf)<br />

2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen, Kaffee,<br />

Tee...) werden immer benötigt und sind<br />

jederzeit willkommen! Bitte melden Sie<br />

sich bei Manuela Sebastian Telefon 07032<br />

24176 oder E-Mail: sebastian@diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 2296813<br />

DLRG<br />

Angebote<br />

Training Wettkampfgruppe:<br />

Montags von 19.45 bis 20.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anfängerschwimmkurse:<br />

Dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/schwimmkurs<br />

Training Jugendschwimmer:<br />

Donnerstags von 18.30 bis 20.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Training Rettungsschwimmer:<br />

Donnerstags von 20.00 bis 21.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Aqua Zumba:<br />

Donnerstags von 20.40 bis 21.25 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/aquazumba<br />

Anfängerschwimmkurs für Erwachsene:<br />

Donnerstags von 20.45 bis 21.30 Uhr<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Training Elterngruppe:<br />

Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eingang<br />

Aquafitness:<br />

Samstags von 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/aquafitness<br />

Babyschwimmkurse:<br />

Samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/babyschwimmen<br />

Weitere Informationen und Anmeldung im<br />

Internet unter: www.dlrg-herrenberg.de<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

Ihr Kontakt zum FDP Ortverband <strong>Herrenberg</strong><br />

& Gäu<br />

Den Ortsvorsitzenden Andreas Weik erreichen<br />

Sie über die E-Mail weik@fdpherrenberg.de<br />

oder telefonisch unter<br />

0175 7200821. Homepage: www.fdp­herrenberg.de.<br />

Wir sind auch auf Facebook<br />

unter „FDP Ortsverband <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Gäu“ erreichbar.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Sehr geehrte Mitglieder<br />

des Freibadfördervereins,<br />

wir möchten Sie sehr herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

am Donnerstag,<br />

14. November um 19.00 Uhr in den Karl-<br />

Haug-Raum im VfL Center, Schießmauer<br />

6, einladen. Wir möchten das Jahr 2013<br />

besprechen, einen Ausblick auf das Jahr<br />

2014 geben und es stehen Wahlen an.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bericht der Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schatzmeisters<br />

3. Bericht des Kassenprüfers<br />

4. Entlastung des Vorstands<br />

5. Wahlen: Vorsitzende/r<br />

Schriftführer<br />

zwei Beisitzer<br />

6. Anträge<br />

7. Sonstiges<br />

Wir freuen uns auf gute Gespräche und<br />

einen informativen Abend.<br />

Anträge nehmen wir bis 11. November<br />

schriftlich entgegen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Stefanie Wunder, Vorsitzende<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Flugbetrieb auf dem Flugplatz Ammerbuch<br />

Poltringen für Piloten und Schüler m/w<br />

Samstag ab 12.30 Uhr<br />

Sonntag ab 9.00 Uhr<br />

Fotoclub „Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub­herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon 07032 777<strong>44</strong><br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr, (gerade<br />

Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien)<br />

im „Bebenhäuser Klosterhof“ in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub „Objektiv“ <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch<br />

mit Praxistips, Workshops und Vorträgen,<br />

clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen<br />

Ausstellungen und Ausflügen.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Geänderte Öffnungszeiten - Bürgerdienste<br />

Am Samstag, 2. November und Montag, 4. November 2013 sind die Bürgerdienste<br />

und alle Bezirksämter wegen einer Programmumstellung geschlossen.<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos<br />

besucht werden:<br />

Montags<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags<br />

10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwochs<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags<br />

10.00 bis 16.30 Uhr<br />

am 1. November geschlossen<br />

Samstags<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit unserem<br />

gesamten Angebot erhalten Sie im „Lichtblick“.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 1. bis 7. November<br />

Montag, 4. November<br />

9.30-11.00 großformatiges Malen<br />

10.00-12.30 Beratung für Menschen mit<br />

psychischen Erkrankungen<br />

ab 10.30 Brunch<br />

Dienstag, 5. November<br />

11.00-13.00 Kochen<br />

13.00 Mittagessen<br />

(mit Anmeldung)<br />

14.00 Spaziergang<br />

14.15-15.15 Yoga<br />

15.30-16.30 Singen<br />

Sprechstunde Psychiatrische<br />

Institutsambulanz<br />

(mit Anmeldung)<br />

Mittwoch, 6. November<br />

9.30-11.00 Kreative Techniken<br />

(mit Anmeldung)<br />

16.00-16.30 Qi-Gong<br />

Donnerstag, 7. November<br />

9.30-10.30 Tanzen<br />

14.00-18.00 Kaffeenachmittag für alle Menschen<br />

in und um <strong>Herrenberg</strong><br />

15.30-16.30 Bewegung und Spiel<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Andrea von Jan, 07032 95451840<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Frauenliste <strong>Herrenberg</strong><br />

Am 25. Mai 2014 wird ein neuer Gemeinderat<br />

gewählt. Ein wichtiges Ziel der<br />

Frauenliste ist, dass mehr Frauen im Gemeinderat<br />

in <strong>Herrenberg</strong> vertreten sind.<br />

Deshalb laden wir kommunalpolitisch<br />

interessierte Frauen sehr herzlich und<br />

unverbindlich zu unseren Sitzungen ein.<br />

Dabei können Sie sich über die Frauenliste<br />

informieren, Ihre Anliegen vorbringen<br />

und Ihre Ideen einbringen.<br />

Achtung Änderung:<br />

Die nächste Sitzung findet am 11. November<br />

bereits um 19.00 Uhr im Klosterhof<br />

Raum 3.3 statt.<br />

www.frauenliste-herrenberg.de<br />

facebook: https://www.facebook.com/<br />

Frauenliste<strong>Herrenberg</strong><br />

Kontakt: Waltraud Frech, Telefon 71421<br />

Der Freie Wähler Stadtverband ist als<br />

Basis der Freie-Wähler-Fraktion des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderates und der Ortschaftsräte<br />

aktiv. Es werden Themen behandelt,<br />

die rein auf kommunaler Ebene<br />

aktuell sind und uns Bürger beschäftigt.<br />

Die Zusammenarbeit mit Gemeinderat,<br />

Ortschaftsräten und Fraktion ist in zyk-


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

HERRENBERG 29<br />

lischen Strategiesitzungen aufgrund der<br />

Ergebnisse der Arbeitsgruppen schon seit<br />

Monaten sehr fruchtbar. Zurzeit sind folgende<br />

Arbeitsgruppen tätig: <strong>Herrenberg</strong><br />

2020, Energie –Ökologie, Bildung und Erziehung,<br />

Kultur, Jugend- Freizeit, Verkehr,<br />

sowie Wirtschaft- Netzwerke.<br />

Wer sich beim FW- Stadtverband einbringen<br />

will und die Termine abfragen möchte,<br />

kann sich gerne unter der E-Mail-Adresse<br />

rainer.braun@freie-waehler-herrenberg.<br />

de melden. Information auch im Internet<br />

unter www.herrenberg.freiewaehler.de.<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/ Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn<br />

Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Pistole 25 m Bahn<br />

Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Jürgen Piscol, Telefon 0151 21493000<br />

Gewehr 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Johannes Malner, Telefon 24740<br />

Bogenschützen<br />

Sommerhalbjahr (Mai bis September)<br />

Bogenplatz<br />

Jugend: Dienstag: 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch: 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag: 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Erwachsene: Donnerstag: 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr: (Oktober bis Ende April)<br />

Schwabenlandhalle Nufringen<br />

Jugend: Freitag: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Erwachsene: 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Glenn Herrmann, Telefon 0177 3691515<br />

Unsere Internet Adresse: www.gsg­hn.de<br />

Bogen­Training am 1. November<br />

Achtung: Das Bogentraining am 1. November<br />

finden nicht in der Schwabenlandhalle<br />

statt, sondern ab 19.00 Uhr im<br />

Schützenhaus Nufringen.<br />

GSG Schriftführer Helmut Walentin<br />

Hundesportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Termine:<br />

9. November – 4. Agility Vereinsmeisterschaft<br />

16. November – BH Herbstprüfung<br />

16. Dezember bis 13. Januar 2014 –<br />

Winterpause Aktuelle Übungszeiten:<br />

Dienstag<br />

18.45-20.00 Agility Anfänger<br />

Anna<br />

18.45-20.00 Agility Fortgeschrittene<br />

Inge<br />

ab 20.00 Uhr Agility Turniergruppe<br />

Anna, Inge<br />

Mittwoch<br />

18.00-18.45 Basis<br />

Mica<br />

18.45-19.30 Basis-Begleithunde<br />

Mica<br />

18.30-19.30 Junghunde<br />

Theresia<br />

19.00-22.00 Obedience<br />

Jennifer, Anja, Mica<br />

Donnerstag<br />

ab 18.30 Uhr Flyball<br />

Charly, Sandra<br />

Freitag<br />

17.15-18.30 Agility Anfänger<br />

Anna<br />

17.15-18.30 Agility Jugend<br />

Melanie<br />

19.00-20.00 Agility Fortgeschrittene<br />

Yvonne<br />

19.00-20.00 Agility Handicap-Gruppe<br />

Simone<br />

20.15-21.15 Agility Turniergruppe<br />

Anna, Inge<br />

20.15-21.15 Agility Anfänger<br />

Yvonne<br />

Samstag<br />

12.30-13.30 Obedience Beginner und<br />

Klasse 1, Anja<br />

12.30-14.15 Obedience Fortgeschrittene<br />

Jennifer, Mica<br />

14.15-15.15 Jugendgruppe<br />

Anna, Madeleine, Casandra,<br />

Melanie<br />

14.30-15.15 Basis<br />

Mica<br />

15.15-16.00 Basis-Begleithunde<br />

Mica<br />

15.15-16.00 Welpen-Zwergenstube (9. bis<br />

15. Woche) Caudia, Sandra<br />

16.00-16.45 Welpen-Die Kl. Strolche (16.<br />

Wo. bis 6. Mon) Claudia, Sandra<br />

16.00-18.00 VPG<br />

Simon, Erich, Jennifer<br />

17.00-18.00 Junghunde<br />

Theresia<br />

18.00-18.30 Flyball Anfänger<br />

Sandra, Charly<br />

ab 18.30 Uhr Flyball Turniermannschaft<br />

„Spätzle Hoppers“<br />

Charly, Erich<br />

Sonntag<br />

8.00-10.00 Fährte / auf dem Fährtengelände<br />

Theresia, Monika, Dieter<br />

10.00-11.00 THS<br />

Stefanie, Sandra M.<br />

11.00-13.00 VPG<br />

Simon, Erich, Jennifer<br />

Hospizdienst<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

G.-F.-Händel-Str. 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ökumenischer Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

(<strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn)<br />

Begleitung und Beratung Schwerkranker,<br />

Sterbender und deren Angehörigen<br />

Beratung zu allen Fragen am Lebensende<br />

und zu Patientenverfügungen.<br />

Telefon 07032 206-1219 (Einsatzleitung)<br />

Telefon 07032 206-1155 (Büro)<br />

E-Mail: hospiz@evdiak.de<br />

www.hospiz-herrenberg.de<br />

Offene Sprechstunde:<br />

Mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer<br />

Stift, <strong>Herrenberg</strong> und jederzeit<br />

nach Absprache.<br />

Angebote für Trauernde<br />

Beratung und Begleitung Trauernder<br />

Kontakt: 07032 206-1155<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle von Trauer<br />

Betroffenen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Klosterhof, Bronngasse 13<br />

Offener Treff von 17.00 bis 19.00 Uhr an<br />

jedem letzten Mittwoch im Monat.<br />

Ambulanter Kinder­ und Jugendhospizdienst<br />

LK BB<br />

Begleitung von Familien mit schwerstkrankem<br />

und sterbendem Kind<br />

Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem<br />

und sterbendem Elternteil<br />

Cornelia Gros, Hölderlinstr. 39, Hildrizhausen,<br />

Telefon 07034 655387<br />

Mobil 0177 7339662, www.kiho-bb.de<br />

Initiative 3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglieder<br />

am 1. und 3. Donnerstag eines Monats<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Telefon 07032 26<strong>44</strong>1). Besuchen Sie uns<br />

im Internet unter www.i3l­herrenberg.de.<br />

Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste<br />

stets willkommen.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 6. November<br />

11.00 Spaziergang ­ Gespräch - Einkehr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle<br />

Mittwoch, 13. November<br />

16.00 PC­Arbeitskreis - Klosterhof - EG<br />

Thema: Problemlösungen ‚on the<br />

spot‘ - Wir nutzen die neuen Möglichkeiten<br />

im Klosterhof und gehen<br />

mit unseren PC‘s online ins Netz<br />

Mittwoch, 20. November<br />

14.00 Besichtigung des Krematoriums<br />

in Rutesheim, Treffpunkt 13.00 Uhr<br />

Parkplatz Stadthalle (Fahrgemeinschaften)<br />

(Anmeldung erforderlich)<br />

Dienstag, 26. November<br />

15.00 Frauentreff - Klosterhof - EG. Thema:<br />

„Angst“ - und ihre Erscheinungsformen<br />

Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten<br />

Montag<br />

U12/U14 Technik/Wettkampf<br />

17.45 bis 19.45 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

Erwachsenentraining Technik/Wettkampf<br />

19.45 bis 21.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U12/U14 allgem. Training gemischt<br />

18.00 bis 19.15 Uhr Jerg-Ratgeb-Halle<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Katori<br />

19.30 bis 21.00 Uhr Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Andreas Uhlig<br />

Dienstag<br />

U10/U12 Training gemischt<br />

18.00 bis 19.15 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Axel Eipper<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmid<br />

Schwertkampf<br />

17.30 bis 19.00 Uhr Jerg-Ratgeb-Halle<br />

Trainer Michael Hildebrandt<br />

Mittwoch<br />

U12/U14 Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Katori<br />

17.30 bis 19.00 Uhr Jerg-Ratgeb-Halle<br />

Andreas Uhlig<br />

Schwertkampf<br />

20.30 bis 22.00 Uhr Jerg-Ratgeb-Halle<br />

ÜL David Mahier<br />

Donnerstag<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Freitag<br />

U12/U14 Techniktraining<br />

17.45 bis 19.00 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U17 Techniktraining<br />

19.00 bis 20.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.15 bis 21.45 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Harald Schwoboda<br />

Katori<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Längenholz<br />

(Gymnastikraum II)<br />

Andreas Uhlig<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Telefax 07032 288104<br />

E-Mail: info@judo­herrenberg.de<br />

www.judo­herrenberg.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Telefon 07032 74853 (ab 19.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de<br />

Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt<br />

und interessierst Dich für Politik? Dann<br />

bist Du bei uns, der größten politischen<br />

Jugendorganisation im Kreis Böblingen<br />

genau richtig! Wir mischen uns in die<br />

tagesaktuelle Politik vor Ort ein. Aber<br />

auch bei überregionalen Themen gestalten<br />

wir mit und vertreten die Interessen<br />

der jungen Generation. Haben wir Dein<br />

Interesse geweckt? Dann melde Dich<br />

beim Vorsitzenden Christopher Felder<br />

(E­Mail: christopher@ju­herrenberg.de)<br />

oder schaue auf unserer Homepage unter<br />

www.ju­herrenberg.de oder auf unserem<br />

facebook-Account: www.facebook.com/<br />

JU.<strong>Herrenberg</strong> vorbei!<br />

Jugendhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schießmauer 20, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 938615<br />

Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für<br />

euch geöffnet – Schau mal rein!<br />

Ob du an einem der Angebote teilnimmst,<br />

dich mit Freunden triffst oder einfach mal<br />

so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall<br />

steht dir das Haus offen und wir freuen uns<br />

auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter Nikola Kienle, Holger Gaus und<br />

Martin Hering, unsere Praktikantin Lisa Klaiber<br />

und die Bufdine Nathi mit Kollege Felix<br />

stehen euch für alle Fragen mit Rat und Tat<br />

zur Verfügung. Im Café kannst du KIicker,<br />

Dart und Tischtennis spielen oder eine Zeitschrift<br />

lesen. Skatepark,Boulderbox und<br />

Internetcafé können auch genutzt werden.<br />

Hier wird´s also nicht so schnell langweilig!<br />

Die meisten Angebote des Juha´s sind übrigens<br />

kostenlos. Immer wieder gibt´s dann<br />

auch Aktionen wie Breakdance Kurs und<br />

Burger Grill mittwochs oder das Teeniprogramm<br />

donnerstags, Parties und Konzerte<br />

am Wochenede und vieles mehr. Wir sehn<br />

uns im Juha!<br />

Öffnungszeiten<br />

Donnerstag<br />

14.00 bis 22.00 Uhr Teenieprogramm,<br />

Offener Treff, Juha-Café, Internetcafé,<br />

Spiele, AG´s, Konzert-AK<br />

Freitag<br />

ab 16.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café,<br />

Internetcafé, AG´s, Spiele,<br />

ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs,<br />

Konzerte, Festivals, usw.<br />

Samstag<br />

ab 16.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café,<br />

Internetcafé, AG´s, Spiele,<br />

ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs,<br />

Konzerte, Festivals, usw.<br />

Sonntag und Montag: variierende Öffnungszeiten<br />

durch Vorstände<br />

Dienstag<br />

12.00 bis 19.00 Uhr Juha-Sport, Bouldern<br />

u.a., Gitarrenkurs, 14-tägig Plenumssitzung<br />

Mittwoch<br />

14.00 bis 22.00 Uhr Burgertag, Offener<br />

Treff, Juha-Café, Internetcafé, AG´s, Spie-


30 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

le, Aktionsnachmittag (Klettern, Kajaktraining,<br />

usw.), Werkstätten<br />

Neben diesen Öffnungszeiten sind Mitarbeiter<br />

Dienstag bis Donnerstag auch<br />

schon ab 12.00 Uhr im Haus erreichbar,<br />

Telefon 07032 938615.<br />

Mit Musik und Farbe für eine gerechtere<br />

Welt – Konzert 8. November<br />

Den Einsatz für eine gerechtere Welt hat<br />

sich die <strong>Herrenberg</strong>er Post-Core-Band<br />

„Emily Still Reminds“ auf die Fahnen geschrieben.<br />

Mit treibenden Beats, krachenden<br />

Riffs und wütenden Shouts kämpfen<br />

die vier Jungs für eine Gesellschaft, in der<br />

es sich zu leben lohnt. Auch in Ägypten<br />

gingen die Menschen am 25. Januar 2011<br />

für eine bessere Zukunft auf die Straße.<br />

Ahmed Maher war mit dabei und engagiert<br />

sich seit der Rückkehr an seinen<br />

Studienort Tübingen per Twitter und Facebook<br />

für die ägyptische Revolution. Was<br />

er in seiner Heimatstadt Kairo erlebt hat,<br />

wird er am 8. November im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Jugendhaus erzählen – und „Emily Still<br />

Reminds“ liefern mit „Sacrety“ und „Conquest<br />

of Paradise“ den Soundtrack dazu.<br />

Mitja Schmode-Seibold, verantwortlich<br />

für die Menschenrechtsbildung von Amnesty<br />

International im Bezirk Tübingen,<br />

ergänzt die Erzählungen Ahmed Mahers<br />

und beantwortet gerne Fragen. In die mit<br />

Graffiti übersäten Straßen Kairos entführt<br />

schließlich die Ausstellung „Wände<br />

des Widerstands“, die die Revolution aus<br />

dem Blickwinkel der Streetart erfahrbar<br />

macht. Wer mag, kann dann auch noch<br />

selbst zum Pinsel greifen: Fünf Banner<br />

mit der berühmten Nofretete des ägyptischen<br />

Künstlers El-Zeft gilt es auszumalen<br />

und individuell zu gestalten. Als Beitrag<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> werden die Plakate<br />

Teil einer großen Protestaktion in Berlin<br />

sein: Anlässlich des dritten Jahrestags<br />

der Revolution demonstrieren Aktivisten<br />

von Amnesty International am 25. Januar<br />

2014 mit einem bunten Riesenbanner aus<br />

500 Nofretete-Plakaten – darunter auch<br />

die fünf <strong>Herrenberg</strong>er Exemplare – für<br />

Ägyptens Zukunft vor der ägyptischen<br />

Botschaft in Berlin. In Kooperation mit<br />

Amnesty International <strong>Herrenberg</strong> und<br />

der Tübinger Hochschulgruppe von Amnesty<br />

International.<br />

Jugendleiterschulung<br />

Vom Freitag, 15. bis Sonntag, 17. November<br />

führt das Juha eine Jugendleiterschulung<br />

durch. In unserem Haus in Marbach auf<br />

der Sc hwäbischen Alb verbringen wir<br />

dazu ein spannendes und arbeitsames<br />

Wochenende. Die Teilnehmenden erfahren<br />

hier grundlegende Kentnisse für die<br />

pädagogische überfachliche Jugendarbeit.<br />

Für diejenigen, die bei der letzten<br />

Schulung dabei waren rückt mit dem aktuellen<br />

Wochenende die Voraussetzungen<br />

für die Beantragung der Juleica näher.<br />

Neueinsteiger sind ebenfalls willkommen.<br />

Die Schulung ist ebenfalls geeignet um<br />

bei unseren Ferienangeboten als Teamer<br />

mit einzusteigen. Anmeldung ab sofort im<br />

Juha unter 07032 938615<br />

Ski­ und Boarderopening Ötztal<br />

Ab Freitag, 29. November bietet das Juha<br />

eine Wochenendausfaht zum Boarderopening<br />

nach Sölden/Ötztal. In den Kosten<br />

von 140 Euro für unter 20 Jährige sind<br />

Liftpass, Fahrt, Unterbringung und Verpflegung<br />

enthalten. Anmeldung ab sofort!<br />

07032 938615<br />

Gitarrenkurs im Juha<br />

Hast du Lust Gitarre zu lernen?<br />

Immer dienstags um 17.30 Uhr treffen<br />

wir uns im Juha zum Gitarrenkurs. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielen<br />

von coolen Songs, die ihr selbst vorschlagen<br />

könnt. Bist du mindestens 14 Jahre<br />

alt, dann kannst du einfach vorbeikommen<br />

und bei uns mit einsteigen.<br />

Mittwoch ist<br />

Burgertag<br />

Jeden Mittwoch gibt’s im Juha leckere<br />

Hamburger vom Grill für 1,00 Euro. Ab<br />

17.00 Uhr hat der Hunger ein Ende. Check<br />

it Out-es lohnt sich!<br />

Neuer Breakdance Kurs im Juha<br />

Ab 6. November also direkt am Mittwoch<br />

nach den Herbstferien startet im Juha<br />

ein neuer Breakdance Kurs. Unser neuer<br />

Trainer Ben wird ab sofort den Kurs<br />

leiten. Das Angebot richtet sich an Anfänger<br />

und Fortgeschrittene ab ca. 10<br />

Jahren. Das regelmäßige Angebot findet<br />

immer mittwochs von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

statt. Die ersten drei Kurse sind kostenlos.<br />

Ab Dezember ist dann eine verbindliche<br />

Anmeldung bis zum Sommer erforderlich.<br />

Der Teilnehmerbeitrag beträgt dann<br />

80,00 Euro bis Juli. Jugendliche, die also<br />

mal reinschnuppern wollen sind herzlich<br />

eingeladen die nächsten drei Wochen zu<br />

testen ob Breakdance das richtige für sie<br />

ist. Anmeldung unter 07032 938615<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau ­ Kreiskaninchenschau<br />

Am Wochenende 9./10. November laden<br />

wir zur Kaninchenschau des Kreisverbandes<br />

Böblingen in die Gemeindehalle<br />

nach Kuppingen ein. Die Ausstellung<br />

zeigt unseren Besuchern die Vielfalt der<br />

Kleintiersparte Kaninchen mit ihren vielen<br />

verschiedenen Rassen, Größen und Farben.<br />

Die Veranstaltung ist am Samstag ab<br />

14.00 Uhr, am Sonntag ganztägig geöffnet.<br />

Die Kleintier- und Vogelfreunde <strong>Herrenberg</strong><br />

freuen sich auf ihren Besuch.<br />

Für die Mitglieder: Aufbau Donnerstag,<br />

7. November ab 13.00 Uhr Gemeindehalle,<br />

Abbau Sonntag, 10. November ab 17.00<br />

Uhr. Termine bitte nicht vergessen. Danke<br />

für Kuchenspenden.<br />

Weitere Termine:<br />

2./3. November - Lokalschau in Dagersheim,<br />

Vereinsheim<br />

2./3. November - Lokalschau mit LV Zuchtbuch<br />

Werbeschau in Gärtringen, Schwarzwaldhalle<br />

3. November - Lokalschau in Grafenau, Graf-<br />

Ulrich-Bau<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst fördern und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern.<br />

Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und<br />

eine Kontaktbörse, außerdem werden sie<br />

mit Weiterbildungsangeboten, Aktionen<br />

und Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit<br />

und Entwicklung unterstützt.<br />

Regelmäßig veranstaltet der Kunstverein<br />

im Herbst die „Kunsttage“ in der Stadtgalerie.<br />

Jeden Monat findet ein Künstlertreff<br />

statt (Termine und Orte im Internet<br />

oder über E-Mail), dabei sind Gäste willkommen.<br />

Adresse:<br />

Postfach 1103, 71070 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

www.kunstverein-herrenberg.de<br />

mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

Freizeitangebote Familienentlastender<br />

Dienst<br />

Senioren<br />

Montag, 4. November, 9.30 bis 11.00 Uhr<br />

„Frühstück im Haus Lebenshilfe“<br />

Erwachsene<br />

Montag, 4. November, 16.30 bis 19.30 Uhr<br />

„Feierabend­Kochkurs“<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Dienstag, 5. November, 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

„Treff am Nachmittag“<br />

Donnerstag, 7. November, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

„Treff am Nachmittag“<br />

Treffpunkt für alle Angebote:<br />

Haus Lebenshilfe, Marienstraße 9,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 28484<br />

E-Mail mail@lebenshilfe-herrenberg.de<br />

Lernen Fördern<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Eltern helfen Eltern für Kinder mit besonderem<br />

Förderbedarf<br />

Gertrud Hestler, Telefon 34381<br />

Sigrid Zimmermann, Telefon 798694<br />

Einladung zum Benefizkonzert<br />

Bitte diesen Termin im Kalender freihalten!<br />

Wir laden schon jetzt zum Benefizkonzert<br />

des Liederkranzes <strong>Herrenberg</strong><br />

zugunsten der kirchlichen Jugendarbeit<br />

ein. Am Samstag, 16. November um<br />

19.00 Uhr singen in der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

Lieder & Co, die Voices ltd., die<br />

Ten Voices und die Devotions, also alle<br />

Chöre des Liederkranzes. Der Eintritt ist<br />

frei, es wird aber um Spenden gebeten.<br />

Nächste Probe<br />

Unsere nächste Probe ist am Mittwoch,<br />

6. November um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Sonja Marion, Telefon 203485<br />

Nächste Probe<br />

Nach dem Konzert ist vor dem Konzert<br />

und deshalb ist unsere nächste Probe am<br />

Dienstag, 5. November um 20.00 Uhr im<br />

Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Ten Voices<br />

Probe am selben Tag um 19.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule<br />

Ansprechpartner:<br />

Ekkehard Hanke Telefon 760210<br />

Devotions<br />

Nächste Probe<br />

Wir treffen uns zur nächsten Probe am<br />

Dienstag, 5. November um 18.00 Uhr im<br />

Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Norbert Thielsch Telefon 72657<br />

Lokale Agenda 21<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ein klimafreundliches <strong>Herrenberg</strong>, das<br />

Energie sinnvoll und sparsam einsetzt<br />

und erneuerbare Energien nutzt, ist unser<br />

Ziel. Unsere – zur Zeit 14 – aktiven Mitglieder<br />

zwischen 22 und 84 Jahren kommen<br />

aus vielen Bereichen: Technik, Bauwesen,<br />

EDV, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement,<br />

Publizistik und Weitere.<br />

Auf unseren Sitzungen planen wir vorrangig<br />

unsere Aktivitäten: Veranstaltungen,<br />

Energieberatung, Exkursionen, Recherchen.<br />

Dabei ergeben sich lebendige und<br />

fundierte Diskussionen durch den Austausch<br />

von Wissen und Erfahrung auf unterschiedlichen<br />

Gebieten. Enge Kontakte<br />

zu Verwaltung und Gemeinderat tragen<br />

Früchte, wie der Aufbau der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Solardächer.<br />

Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat. Immer freuen wir uns über<br />

neue Gesicher. Bitte besuchen Sie unsere<br />

ausführliche Homepage www.agenda21­<br />

energie­herrenberg.de<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Vereinsräume:<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Hindenburgstrasse 15 im Untergeschoss<br />

(Außentreppe hinter Gitter)<br />

Vereinsabend: Mittwochs ab 19.00 Uhr<br />

Geänderte Öffnungszeiten - Bürgerdienste<br />

Am Samstag, 2. November und Montag, 4. November 2013 sind die Bürgerdienste<br />

und alle Bezirksämter wegen einer Programmumstellung geschlossen.


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

HERRENBERG 31<br />

Jugend<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Proben<br />

Jugendkapelle:<br />

Montag, 4. November, 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Jugendgruppe:<br />

Dienstag, 5. November, 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Bläserteam 2013:<br />

Mittwoch, 6. November, 14.45 bis 15.30 Uhr,<br />

Mensa Längenholz<br />

Bläserteam 2012:<br />

Mittwoch, 6. November, 15.45 bis 16.30 Uhr,<br />

Mensa Längenholz<br />

Stadtkapelle<br />

Proben<br />

Donnerstag, 31. Oktober, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Donnerstag, 7. November, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Turmprogramm November<br />

Sonntag, 1. November: „Allerheiligen“<br />

Es ist das Heil uns kommen her...<br />

Sonntag, 3. November:<br />

Valet will ich dir geben...<br />

(Ich weiß woran ich glaube...)<br />

Sonntag, 10. November:<br />

Mitten in dem Leben sind wir...<br />

Sonntag, 17. November: „Volkstrauertag“<br />

Preis dem Todesüberwinder...<br />

Sonntag, 24. November: „Totensonntag“<br />

Wachet auf, ruft uns die Stimme...<br />

(Zieht in Frieden eure Pfade...)<br />

Terminvorschau<br />

Sonntag, 8. Dezember:<br />

Konzert im Advent, Stiftskirche<br />

Dienstag, 24. Dezember, 14.00 Uhr:<br />

Weihnachtsliederspielen, Altenzentren<br />

Wiedenhöfer-Stift und Haus Sommerrain<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle­herrenberg.de<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro<br />

Wasserwelt, im Längenholz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

im zweiwöchigen Wechsel, immer freitags<br />

ab 20.00 Uhr. Am Freitag, 1. November<br />

findet kein Stammtisch statt!<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Telefon 07034 647321, Fax 07034 647322<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Verband für Umweltschutz,<br />

sanften Tourismus, Sport und Kultur<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Tageswanderung am Sonntag, 10. November;<br />

Abfahrt 9.17 Uhr S­Bahn<br />

Wanderführer Gerhard Friedrichs. Wir<br />

fahren bis Mühlhausen und gehen am<br />

Neckar entlang nach Freiberg weiter über<br />

den Schnarrenberg nach Münster. Wir<br />

überqueren den Neckar und gehen am<br />

Zuckerberg entlang nach Bad Cannstatt.<br />

Entsprechende Pausen sind eingeplant.<br />

Gäste herzlich willkommen.<br />

Rückfahrt ca. 17.00 Uhr<br />

NABU<br />

NABU­Stammtisch im November<br />

Die NABU-Gruppe Gärtringen-Nufringen-Rohrau<br />

lädt alle Interessierten zum<br />

Stammtisch im November ein. Wir planen<br />

unsere aktuellen Projekte und diskutieren<br />

lokale Naturschutzthemen. Unsere Experten<br />

beantworten Ihre Fragen rund um<br />

Vogel- und Naturschutz, NABU-Erlebnisse<br />

für Kinder etc. Wir treffen uns am Freitag,<br />

8. November, um 20.00 Uhr im Restaurant<br />

„Zum Botenfischer“, Nagolder<br />

Straße 14, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

NABU­Fitness:<br />

Pflegemaßnahme im November<br />

Wir legen Hand an und polieren unsere<br />

„Juwelen“. Der nächste Termin der Pflegesaison<br />

ist am Samstag, 9. November.<br />

Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Rathaus<br />

in Rohrau. Von dort geht es gemeinsam<br />

zum Einsatzort, der je nach Witterung<br />

kurzfristig festgelegt wird. Wir freuen uns<br />

über Naturinteressierte, die wir fachgerecht<br />

in die Arbeiten einweisen. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Bitte, wenn<br />

möglich, Rebschere und Arbeitshandschuhe<br />

mitbringen.<br />

So erreichen Sie uns ­<br />

NABU­Kontaktdaten<br />

Haben Sie Fragen zu unseren Veranstaltungen<br />

oder möchten Sie mit uns Kontakt<br />

aufnehmen? So erreichen Sie uns: per<br />

Mail unter info@nabu-gaertringen.de.<br />

Oder Sie rufen an: 07032 82808 und<br />

sprechen mit Carmen Rothermel.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.<br />

nabu-gaertringen.de. Dort können Sie die<br />

aktuellen Termine nachschauen, das Jahresprogramm<br />

herunterladen und Informationen<br />

zu unseren Projekten abrufen.<br />

Netzwerk Gesundheit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Netzwerk Gesundheit <strong>Herrenberg</strong> hat<br />

sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von<br />

Leistungen im Gesundheitsbereich und<br />

angrenzende Berufe in einem Netzwerk<br />

zu vereinen, um das Thema Gesundheit<br />

gemeinsam zu fördern.<br />

Hierzu werden Informationsveranstaltungen<br />

zum Thema Gesundheit, Vorträge,<br />

Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen<br />

abgehalten.<br />

www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de.<br />

Jeden Monat erscheint ein Newsletter auf<br />

unserer Homepage: Wissenswertes aus<br />

der Praxis.<br />

Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 34780,<br />

Vorstand@netzwerk-gesundheit-herrenberg.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereinsabend, Dienstag 5. November<br />

Unser nächster Vereinsabend findet am<br />

Dienstag, 5. November, 19.00 Uhr, im Botenfischer,<br />

Nagolder Str. statt. Wie immer<br />

werden aktuelle Obst- und Gartenbaufragen<br />

angesprochen und Erfahrungen dazu<br />

ausgetauscht. Unter anderem werden folgende<br />

Themen angesprochen<br />

- Rückblick Jubiläumsabend und Baumpflanzaktion<br />

- Ausgabe der bestellten LOGL-Kalender<br />

- Sammelbestellung Gartenerde<br />

- Rückblick anhand vom Bildervortrag unserer<br />

Jubiläumsfahrt nach Dresden<br />

- aktuelle Obst- und Gartenbauthemen<br />

Gäste und interessierte Mitbürger sind<br />

herzlich willkommen, einfach vorbeischauen.<br />

Ausgabe LOGL Kalender 2014<br />

Die bestellten LOGL Kalender 2014 sind<br />

eingetroffen. Sie werden am Vereinsabend<br />

am 5. November ausgegeben oder können<br />

bei Frau Barbara Pihan (Telefon<br />

07032 508063, Email: bpihan@gmx.de)<br />

abgeholt werden, den Betrag von 6,50<br />

Euro bitte passend bereithalten.<br />

Obst­ und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Rosen anhäufeln<br />

Häufeln Sie Rosen rechtzeitig an, um die<br />

Pflanzen vor Frost zu schützen. Auf diese<br />

Weise wird sichergestellt, dass die empfindliche<br />

Veredlungsstelle gut geschützt<br />

überwintert.<br />

Stauden pflanzen<br />

Jetzt ist der letzte Zeitpunkt, um vor dem<br />

Winter noch Stauden zu pflanzen. Bei späterer<br />

Pflanzung können sich die Wurzeln<br />

nicht mehr genügend ausbreiten und reißen<br />

bei starken Frösten ab; die Pflanzen<br />

vertrocknen dann.<br />

Ziergräser noch nicht zurückschneiden<br />

Einziehende Ziergräser wie Pennisetum<br />

(Pfeifenputzergras) und Miscanthus (Chinaschilf)<br />

werden erst im Frühjahr (Ende<br />

April, Anfang Mai) geschnitten, wenn die<br />

Frostgefahr weitestgehend vorüber ist,<br />

denn die alten Halme schützen das Herz<br />

der Gräser vor der Auswinterung.<br />

Obstbaumstämme kalken<br />

Kalken Sie zu Beginn der Frostperiode die<br />

Stämme Ihrer Obstbäume mit Hydratweißkalk<br />

oder gelöschtem Branntkalk. Diese<br />

Maßnahme schützt die Stämme vor Frostrissen,<br />

verbessert die Baumgesundheit<br />

und mindert Schädlingsbefall. Das Kalken<br />

ist allerdings nur an jüngeren Obstbäumen<br />

sinnvoll, deren Stämme das Dickenwachstum<br />

noch nicht beendet haben.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

Dienstag, 5. November - Vereinsabend<br />

19.00 Uhr, „Botenfischer“ Nagolder Straße<br />

Dienstag, 10. Dezember - Vereinsabend<br />

19.00 Uhr, „Hirschstube“, Jahresabschluss<br />

An unseren Vereinsabenden (ab 2013 um<br />

19.00 Uhr) werden aktuelle und saisonale<br />

Obst- und Gartenbauthemen angesprochen,<br />

sowie Erfahrungen dazu ausgetauscht.<br />

Gäste und interessierte Mitbürger<br />

sind jederzeit willkommen. Weitere<br />

Infos unter www.ogv-herrenberg.de und<br />

im Schaukasten (Unterführung Reinhold-<br />

Schick-Platz)<br />

Orchester der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herbstkonzert<br />

Samstag, 9. November, 19.30 Uhr,<br />

Stadthalle <strong>Herrenberg</strong> mit Werken von<br />

Mozart, Dvorak und Britten<br />

Terminvorschau<br />

Probentage<br />

Sonntag, 3. November, 9.00 bis 12.00 Uhr‘<br />

(Stimmproben siehe Probenplan)<br />

Generalprobe - Mittwoch, 6. November,<br />

ab 20.00 Uhr, Stadthalle<br />

Das Orchester der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

bietet den mehr klassisch orientierten<br />

Instrumentalisten in <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung die Möglichkeit zum Musizieren.<br />

Neben reinen Orchesterkonzerten<br />

(oft mit Solisten) gab es in der Vergangenheit<br />

auch Aufführungen mit Chören,<br />

Umrahmungen von Festakten oder spezielle<br />

Programme für Kinder. Nach wie vor<br />

freuen wir uns über weitere Mitspieler<br />

(Streicher – jederzeit, Bläser auf Anfrage<br />

– je nach Literatur). Interessenten geben<br />

wir die Möglichkeit, unverbindlich bei einigen<br />

Orchesterproben mit zu spielen, ohne<br />

sofort Vereinsmitglied zu werden.<br />

Wöchentliche Probe:<br />

mittwochs 20.00 Uhr (außer in den Schulferien)<br />

Probenort: Studio der Musikschule<br />

Weitere Informationen, Kontaktadressen,<br />

Konzertkritiken finden Sie unter:<br />

www.stadtorchester-herrenberg.de<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt -<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Der Faire Handel boomt! Der Anteil fair<br />

gehandelter Produkte wächst!<br />

„Im vergangenen Jahr haben die Verbraucher<br />

in Deutschland rund 650 Millionen<br />

Euro für fair gehandelte Produkte<br />

ausgegeben. Wir haben eine Steigerung<br />

von 36 Prozent – generell eine Verdopplung<br />

innerhalb von vier Jahren.“ Bei der<br />

Jahrespressekonferenz der Dachverbands<br />

„Forum Fairer Handel“ begründet<br />

die Geschäftsführerin Antja Edler dies mit<br />

gewachsenem Problembewusstsein bei<br />

vielen Konsumenten. Dazu beigetragen<br />

haben sicherlich auch Medienberichte<br />

und Skandale – etwa der Einsturz einer<br />

maroden Textilfabrik in Bangladesch.<br />

Ende April waren hier über 1000 Menschen<br />

zu Tode gekommen. „Ein T­Shirt<br />

ist kein Menschenleben wert“ – sagt sie<br />

und fordert nun auch konventionelle Unternehmen<br />

auf, ihre menschenrechtliche<br />

Verantwortung wahrzunehmen. „Dafür<br />

zu sorgen, dass wirklich alle Unternehmen<br />

nicht nur wirtschaftliche Bilanzdaten<br />

vorlegen, sondern eben auch Informationen<br />

veröffentlichen, inwiefern sie in ihren<br />

internationalen Geschäftsbeziehungen<br />

ihrer menschenrechtlichen Verantwortung<br />

nachkommen. Es geht um Fragen,<br />

wie die Zulieferer tatsächlich produzieren.<br />

Und auch darum, wie Missstände,<br />

wie beispielsweise in den Textilfabriken<br />

in Bangladesch, abzustellen sind.“ Auch<br />

die Politik ist in der Pflicht, bereits bestehende<br />

Vorgaben der Vereinten Nationen<br />

umzusetzen. Hier geht es ganz konkret<br />

um die UN-Leitlinien für Wirtschaft und<br />

Menschenrechte. Es geht um staatliche<br />

Schutzverpflichtungen, um Unternehmensverantwortung<br />

und auch um rechtliche<br />

Schritte zur Ahndung bei Verstößen.<br />

Beim Fairen Handel macht man mit ein<br />

wenig Stolz darauf aufmerksam, dass hier


32 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

von Anfang an soziale und ökologische<br />

Verantwortung zu den Standards dieser<br />

Idee gehörten. Deshalb werde auch vor<br />

Ort kontrolliert, ob diese Fair-Handels-<br />

Kriterien auch eingehalten werden, verspricht<br />

der Branchenverband.<br />

Vertriebswege<br />

Das Wachstum des Fair-Handel-Umsatzes<br />

wird in den mehr als 42.000 Lebensmittelgeschäften,<br />

Supermärkten und Discountern<br />

generiert. Die Pioniere des Fairen Handels<br />

sind seit 40 Jahren Weltläden und Aktionsgruppen.<br />

Heute gibt es 800 Weltladen in<br />

Deutschland und Tausende von Aktionsgruppen.<br />

Ihr Umsatz betrug 2012 nur ca.<br />

63 Mio. Euro also knapp 10% des Gesamtumsatzes<br />

und deren Umsatz wächst kaum,<br />

d.h. die Weltläden nehmen am Boom nicht<br />

teil. Anmerkung: der Umsatz des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Weltladens beträgt pro Einwohner<br />

der Kernstadt nur bescheidene 6 Euro pro<br />

Jahr! Wir sind trotzdem dankbar dafür,<br />

besonders im Blick auf die Produzentinnen<br />

in den Armutsländern. Wir wünschen<br />

uns noch mehr direkte Unterstützung der<br />

Kleinbauern- und Kunsthandwerker-Kooperativen<br />

durch unsere Kunden!<br />

Engagement zeigt Wirkung<br />

Mit 100.000 ehrenamtlich Aktiven ist der<br />

Faire Handel die größte entwicklungspolitische<br />

Bewegung Deutschlands. Das<br />

Engagement in Kirchen, Aktionsgruppen,<br />

Schüler- und Jugendprojekten sowie der<br />

bewusste Konsum von über 32,5 Millionen<br />

Verbraucherinnen zeigen Wirkung:<br />

Immer mehr Produzentinnen ermöglicht<br />

der Faire Handel verbesserte Lebensbedingungen<br />

und wirtschaftliche Sicherheit.<br />

Die Zahl der Handelspartnerschaften der<br />

anerkannten Fair-Handels-Importeure<br />

konnte auf annähernd 700 ausgeweitet<br />

werden- davon in Asien (33 %), Lateinamerika<br />

(32 %) und Afrika (28%).<br />

Fairhandels-Umsatz in Deutschland<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong><br />

Kursangebot:<br />

Vom Schnupperkurs für die jüngsten Ponybegeisterten,<br />

über Dressur- und Springstunden<br />

für jugendliche und erwachsene<br />

Anfänger, Fortgeschrittene und Fördergruppen<br />

bieten wir Vormittags, Nachmittags<br />

und Abends ein reichhaltiges Spektrum<br />

an Reitstunden an. Voltigetrainings<br />

und Ausritte sowie saisonale Kurse wie<br />

Bodenarbeit, Quadrille- und Musikreiten<br />

runden unser Angebot ab.<br />

In den Schulferien finden regelmäßig<br />

Schnupperwochen für Einsteiger und/oder<br />

diverse Reitabzeichenlehrgänge statt.<br />

Auf unserer Homepage finden Sie in der<br />

Rubrik „Reitbuch“ immer den aktuellen<br />

Stundenplan für den Reitunterricht und<br />

unter „Termine“ können Sie unsere Lehrgänge<br />

abrufen.<br />

Kontakt:<br />

Gerne stehen Ihnen unsere Reitlehrer<br />

auf unserer Anlage zur Verfügung. Unser<br />

Büro ist an folgenden Tagen besetzt:<br />

Montag<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass während<br />

den Büro-Öffnungszeiten Besucher<br />

Vorrang haben. Nachrichten per E-Mail<br />

und auf dem Anrufbeantworter versuchen<br />

wir immer tagesaktuell abzuarbeiten.<br />

Wir sind natürlich auch telefonisch unter<br />

24114 oder per E-Mail an info@reitvereinherrenberg.de<br />

für Sie erreichbar. Auch<br />

unsere Homepage www.reitverein­herrenberg.de<br />

freut sich über Ihren Besuch.<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

Homepage:<br />

www.sgs-schoenbuch.de<br />

Neue Termine<br />

Freitag, 1. November<br />

19.00 Uhr Jugentraining. Anfänger und<br />

Interessenten sind herzlich willkommen<br />

20.00 Uhr Spielabend. Ort: Klosterhof,<br />

Raum 2.2 <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 3. November ab 9.00 Uhr<br />

SGS 2 – Reutlingen 4,<br />

Ort: Raum 2.2, Klosterhof<br />

Ostfildern 1 – SGS 1, Ort: Ostfildern<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.svherrenberg.schachvereine.de<br />

Spielabend: Freitag, 20.00 Uhr<br />

Jugendtraining: Freitag, 19.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Klosterhof, Raum 3.2 im Dachgeschoss<br />

schwäbische<br />

mund.art e.V.<br />

Preisverleihung wird zu schwäbischer<br />

Sternstunde<br />

Bei einem feierlichen Festakt in der<br />

Andreaskirche von Stuttgart-Uhlbach<br />

überreichte der Vorsitzende des Vereins<br />

„schwäbische mund.art e.V.“, Dr. Wolfgang<br />

Wulz, dem Schriftsteller und Landeshistoriker<br />

Dr. Gerhard Raff den neu geschaffenen<br />

„Sebastian Blau Ehrenpreis für<br />

herausragende Verdienste um die schwäbische<br />

Mundart“. Zuvor hatte der Freiburger<br />

Ordinarius für Volkskunde, Prof. Dr.<br />

Werner Mezger, in einer auf Schwäbisch<br />

vorgetragenen Laudatio voller Witz und<br />

Geist das Lebenswerk des Degerlocher<br />

Dialektautors gewürdigt. Gerhard Raff<br />

habe in seiner 40-jährigen Tätigkeit als<br />

Kolumnist der Stuttgarter Zeitung, als bedeutender<br />

Landeshistoriker und als beispielloser<br />

Benefizredner die schwäbische<br />

Mundart wie kein anderer in der Tradition<br />

seiner Ziehväter Thaddäus Troll und<br />

Sebastian Blau als „elaborierten sprachlichen<br />

Code“ einer breiten Öffentlichkeit<br />

vermittelt und maßgeblich dazu beigetragen,<br />

dass sich viele blitzgescheite Schwaben<br />

seiner Generation ermutigt fühlen,<br />

sich zur Mundart bekennen. Gerhard Raff<br />

überraschte zunächst in seiner Preisträgerrede<br />

die 250 anwesenden Leser, Fans<br />

und Stauferfreunde mit der bußfertigen<br />

Entschuldigung für seine just im Moment<br />

der Preisverleihung begangene Sünde,<br />

erstmalig auch seine schriftdeutschen<br />

Kolumnen unter dem Titel „Gerhard Raff<br />

kann auch Hochdeutsch“ als Buch zu veröffentlichen.<br />

Lebendig schilderte er dann<br />

seine Begegnungen mit dem Patron des<br />

Ehrenpreises, Prof. Dr. Josef Eberle alias<br />

Sebastian Blau, der damals Raffs im Bestseller<br />

„Herr schmeiß Hirn ra“ enthaltenen<br />

„schwäbischen Geschichten“ als „kongeniales<br />

Gegenstück zu meinen schwäbischen<br />

Gedichten“ gelobt hatte. Mit der<br />

Toccata, dem Adagio und der Fuge (BW<br />

564) von Johann Sebastian Bach sorgte<br />

die Erdinger Kantorin Carmen Jauch<br />

für das ernste und würdige musikalische<br />

Glanzlicht der Verleihungsfeier. Ihr genialisches<br />

Vorspiel zur gemeinsam und<br />

im Stehen intonierten Württemberger<br />

Hymne trug mit dazu bei, dass der Festakt<br />

allen Anwesenden als „schwäbische<br />

Sternstunde“ im Gedächtnis bleiben wird.<br />

Der anschließende Ständerling beim Collegium<br />

Wirtemberg im Gewölbekeller der<br />

Uhlbacher Kelter stand im Zeichen vieler<br />

Gespräche der versammelten Schwabenkenner.<br />

Gerhard Raff signierte derweil<br />

massenhaft seine Bücher zugunsten des<br />

Projekts „Mundart in der Schule“.<br />

Dr. Wolfgang Wulz, 07032 75130<br />

vorstand@mund-art.de, www.mund-art.de<br />

Absingen der Württemberger Hymne mit Dr.<br />

Raff (Mitte)<br />

Neues aus Berlin mit Rainer Arnold<br />

Rainer Arnold, SPD Abgeordneter<br />

im neugewählten Bundestag,<br />

wird uns über die<br />

Entwicklungen in Berlin informierten.<br />

Neben Infos zu den<br />

Verhandlungen mit der CDU<br />

über eine Große Koalition werden auch<br />

sicherheitspolitische Fragestellungen, wie<br />

z.B. der Abzug der Bundeswehr aus Afganistan<br />

im Mittelpunkt unserer Diskussionen<br />

stehen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag,<br />

31. Oktober um 19.00 Uhr im Restaurant<br />

Botenfischer statt.<br />

Sie haben Fragen oder Anregungen –<br />

nehmen Sie Kontakt mit uns auf<br />

SPD <strong>Herrenberg</strong><br />

Frank Däuber, Telefon 07032 953066;<br />

E-Mail: spd-herrenberg@t-online.de<br />

Weitere Informationen finden Sie auch<br />

unter www.spd-herrenberg.de<br />

Jusos <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

„Du interessierst dich für Politik, möchtest<br />

<strong>Herrenberg</strong> gestalten und bist zwischen<br />

14 und 35 Jahren alt?<br />

Dann bist du bei uns Jusos genau richtig!<br />

Wir Jusos setzen uns für eine gerechte<br />

und solidarische Gesellschaft ein, in der<br />

die Starken die Schwachen unterstützen.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> wollen wir uns für die<br />

Themen der Jugendlichen stark machen<br />

und uns gezielt für die Interessen der<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

einsetzen.<br />

Im kommenden Mai finden Kommunalwahlen<br />

statt. Bis dahin möchten wir für<br />

<strong>Herrenberg</strong> konkrete Forderungen formulieren,<br />

um zukünftig an der Arbeit des<br />

Gemeinderates mitwirken zu können.<br />

Erreichen kannst du uns jederzeit unter:<br />

jusos.herrenberg@web.de. Weitere Infos<br />

auf unserer Facebook-Seite: facebook.<br />

com/jusosherrenberg<br />

Beiträge in „Solseit“<br />

einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Taekwondoverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Monntags, 18.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Längenholzhalle<br />

Mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr, Training<br />

für alle im Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Training für<br />

alle im Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Was ist Teakwondo?<br />

Taekwondo ist ein koreanischer Sport<br />

mit langer Tradition. Ab 5 Jahren sehr<br />

gut geeignet. Es fördert soziales Verhalten,<br />

Selbstbewusstsein sowie Körper- und<br />

Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten<br />

es den idealen Ausgleich zum Konzentration<br />

und Koordination. Regelmäßiges<br />

Training baut Spannungen ab, stärkt das<br />

Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen<br />

Persönlichkeit. Probetraining<br />

in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen jederzeit<br />

kostenlos möglich, einfach vorbeikommen<br />

und bequeme Sachen mitbringen. Weiter<br />

Infos auch auf unser neuer Homepage:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de oder Tel.<br />

Informationen unter: 0172 5190270.<br />

TCH­Zukunftswerkstatt<br />

Unser TC <strong>Herrenberg</strong> hat sich in den<br />

letzten Jahren – wie wir finden – hervorragend<br />

entwickelt. Ob Trainingsbetrieb,<br />

Mannschaftssport, Breitensport,<br />

Anlagengestaltung, Energiekonzept,<br />

Gastronomie, Öffentlichkeitsarbeit, Freizeitangebot,<br />

Jugendarbeit,... Die Liste<br />

der positiven Entwicklungen ließe sich<br />

noch weiter fortführen. Dies ist keine<br />

Selbstverständlichkeit! Hinter sämtlichen<br />

Neuerungen und Projekten stehen Ideen<br />

– und Menschen, die diese Gedanken umsetzen.<br />

Dies gelingt in einem Verein nur<br />

gemeinsam. Auch der TCH ist angewiesen<br />

auf die Mitarbeit und Unterstützung seiner<br />

Mitglieder. Damit dies auch zukünftig<br />

so bleibt, laden wir alle Mitglieder ein zur<br />

Zukunftswerkstatt TCH 2020. Hier wollen<br />

wir in lockerer Atmosphäre gemeinsam<br />

Ideen und Impulse sammeln und diskutieren.<br />

Damit der TCH das bleibt, was er ist:<br />

Ein lebendiger, innovativer und erfolgreicher<br />

Verein. Die Zukunftswerkstatt findet<br />

statt am Montag, 4. November, 19.00 bis<br />

21.00 Uhr in den Gäu-Terrassen. Jeder Teilnehmer<br />

erhält ein Freigetränk und einen<br />

kleinen Imbiß. Wir bitten um eine frühzeitige<br />

Anmeldung unter: http://doodle.<br />

com/3rcw3h34s5c27wea#table (Name<br />

in das Feld tippen, Häkchen per Mausklick<br />

setzen, Speichern) oder E-Mail an: philipp.<br />

mueller@tc-herrenberg.de. Der Vorstand<br />

hofft auf viele interessierte und engagierte<br />

Teilnehmer.<br />

Öffnungszeiten TCH­Büro:<br />

Montag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 11.00 bis 15.00 Uhr<br />

Telefon 6807, Fax 22376<br />

E-Mail: info@tc-herrenberg.de<br />

Weitere Informationen und Berichte finden<br />

Sie auf unserer Homepage: www.tcherrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Gäu­Terrassen:<br />

Montag bis Freitag 10.00 bis 23.00 Uhr<br />

Küche:<br />

11.30 bis 21.30 Uhr<br />

Samstag:<br />

Ruhetag<br />

Sonn- und Feiertag: 10.00 bis 21.00 Uhr<br />

Küche:<br />

11.30 bis 20.30 Uhr<br />

Pächter: Stavros Kalpaklis, Tel. 24375


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

HERRENBERG 33<br />

Freie Plätze in Tanzgruppen<br />

Wo nicht anders angegeben, trainieren die<br />

Gruppen im Clubheim des 1. TSC Schwarz-<br />

Rot <strong>Herrenberg</strong>, Rigipsstr. 5 in Gültstein.<br />

Einfach vorbeikommen und mittanzen!<br />

Kindertanz<br />

Tänzerische Früherziehung in Motorik und<br />

Rhythmik<br />

Mittwoch, 16.00 Uhr Kindertanz 2 (ab 4)<br />

Mittwoch, 17.00 Uhr Kindertanz 2 (ab 7)<br />

Schülergruppen<br />

Partytänze, Funky, Hip-Hop, Jazztanz, Musicaldance,<br />

Latin für alle von 11 bis 20<br />

Freitag, 16.00 Uhr Diamonds -<br />

Turnhalle Schickhardt-Gymnasium<br />

Hip Hop<br />

Mittwoch, 18.30 Uhr Watch Out (ab 16)<br />

Jazz und Modern Dance Aufbaugruppen<br />

Freitag, 15.00 Uhr Flying Feet (ab 7)<br />

Freitag, 16.00 Uhr Little Rockers (ab 9)<br />

Freitag, 16.00 Uhr Traumtänzer (ab 10)<br />

Mittwoch, 17.00 Uhr Young Artists (ab 11)<br />

Freitag, 17.15 Uhr Salero Power (ab 14)<br />

Gesellschaftskreise<br />

Von Walzer bis Samba und zurück...<br />

Sonntag, 17.45 Uhr GK3<br />

Montag, 20.30 Uhr GK2<br />

Dienstag, 20.30 Uhr GK 1+4<br />

Dienstag, 19.00 Uhr GK „Dance4Fun“ (ab 15)<br />

Turniertanz Standard und Latein<br />

Montag, 18.30 Uhr Basic Latein<br />

Dienstag, 20.00 Uhr Basic Standard<br />

Salsa<br />

Mittwoch 19.30 Uhr – Salsa Einsteigerkurs<br />

Mittwoch 20.30 Uhr – Salsa Fortgeschrittene<br />

Seniorentanz<br />

in Vorbereitung – Telefon 07032 952021<br />

Kein Tanzpartner? Kein Problem!<br />

Einen festen Tanzpartner brauchen Sie<br />

eigentlich nur in den Gesellschaftskreisen<br />

und Turnier Standard. Selbst in der<br />

Turniergruppe Latein trainieren zeitweise<br />

Tänzer ohne Partner.<br />

Schauen Sie doch mal in die „Tanzpartnersuche“<br />

auf der TSC Website!<br />

Mehr Infos<br />

Web: tsc-herrenberg.de<br />

Facebook:facebook.com/TSC.<strong>Herrenberg</strong><br />

E-Mail: info@tsc-herrenberg.de<br />

Türkisch Islamische<br />

Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Telefon 07032 24691, Fax 07032 921979<br />

E -Mail: ditib­hbg@gmx.de<br />

Internet: www.ditib­herrenberg.de<br />

Moscheeführungen<br />

Bei Interesse an Moscheeführungen,<br />

werden durch profesionell ausgebildetes<br />

Personal durch den Vereinsheim geführt,<br />

über den Islam, den Verein und die türkische,<br />

islamische Kultur informiert. Um<br />

Ihren herzlich Wilkommenen Besuch entsprechend<br />

organisieren zu können, bitten<br />

wir Sie uns Telefonisch oder per E-Mail zu<br />

benachrichtigen. Ismail Özkan; Dialogbeauftragter<br />

für Interreligiöse und Interkulturelle<br />

Angelegenheiten; Telefon 0172<br />

<strong>44</strong>83317; E-Mail: oezkan-ismail@web.de<br />

Koran Unterricht<br />

Kinder und Jugendliche die am Lesen des<br />

Korans auf arabisch interessiert sind, laden<br />

wir herzlich ein. Für Nähere Informationen<br />

können Sie uns unter ditib-hbg@<br />

gmx.de kontaktieren. Jungen: Samstags<br />

und Sonntags von 11.00 bis 14.00 Uhr, Erdgeschoss<br />

im Unterrichtsraum<br />

Mädchen: Samstags und Sonntags von<br />

11.00 bis 14.00 Uhr, 2. Obergeschoss in<br />

den Unterrichtsräumen<br />

Frauenfrühstück<br />

Jeden Dienstag veranstaltet der Frauenverband<br />

unserer Mosche ein Frauenfrühstück<br />

Es beginnt ca um 9.30 Uhr in der<br />

Frauen- Cafeteria im 2. Obergeschoss. Wir<br />

hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ney Flöten Unterricht<br />

Jeden Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

im Unterrichtsraum im UG. Die Ney-Flöte<br />

ist eine Längs Flöte die in der Arabische<br />

Musik,türkischen Musik verwendet wird. Zur<br />

Anmeldung oder mal zum reinschnuppern<br />

könne Sie uns unter ditib-hbg@gmx.de<br />

Lauten (Saz) Unterricht<br />

Unter der Leitung von Hamza Gözlükaya<br />

erhalten Jugendliche jeden Samstags<br />

von 14.00 bis ca. 15.30 Uhr Lauten (Saz)<br />

Unterricht im Unterrichtsraum im 1. UG<br />

unserer Moschee. Infos bei Mustafa Satin<br />

Telefon 0157 38401851<br />

Wichtige Adressen<br />

Krisentelefon 07031 6633000<br />

GEWALTig überfordert – wenn Pflege an<br />

Grenzen stößt?!<br />

Telefonisch: Montag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

in türkischer Sprache<br />

Dienstag bis Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

in deutscher Sprache<br />

per E-Mail: info@krisentelefon-bb.de<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel,<br />

Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut erhalten<br />

und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie - um am Telefon<br />

Hörfehler vorzubeugen, bevorzugt<br />

und am Sichersten per E-Mail - an:<br />

VSV­„Sperr“Möbelbörse<br />

Irene Nestmann<br />

Germanenweg 3, 71126 Gäufelden<br />

Anrufbeantworter: 03212 1106393<br />

Fax-Nummer: 03212 1106393<br />

E-Mail:<br />

warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der<br />

zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon­Nummer und vollständigen<br />

Adresse. Ihr Angebot wird in der<br />

nächsterreichbaren Aus gabe des „Amtsblatts“<br />

– kostenlos und ohne Absenderangabe,<br />

jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer<br />

– veröffentlicht. Abgabe schluss für<br />

Angebote ist stets Samstag, 12.00 Uhr,<br />

vor Erscheinen der nächsten Ausgabe.<br />

Zu verschenken:<br />

• 1 Fernsehsessel Marke Walter Knoll ,<br />

Fußteil ausklappbar, Stoff Alcantara<br />

olivgrün, gut erhalten.<br />

Telefon 07032 6998<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elektrische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese<br />

übernehmen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des<br />

Suchenden nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird immer nur<br />

die Telefon-Nr. Auch werden Ihre Adressdaten<br />

von uns weder gespeichert noch an<br />

Dritte weitergegeben.<br />

Achtung!<br />

„Gesuche“ werden nur noch von gemeinnützigen<br />

Organisationen oder sozialen<br />

Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Zentrum für Soziale Unterstützung e.V.<br />

Subbelrather Str. 17, 50823 Köln<br />

Telefon 0221 869970, Fax 0221 8699791,<br />

E-Mail: cenazefonu@ditib.de<br />

Internet: www.cenazefonu.de<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden<br />

Statt Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 03212 1106393<br />

Fax: 03212 1106393<br />

E-Mail: warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Der aktuelle Umwelttipp<br />

Wohin mit all dem Laub? – Lieber fegen<br />

oder blasen statt Laubsaugen.<br />

Dort wo es nicht stört, sollte man das<br />

Laub liegen lassen oder zu Haufen zusammenkehren.<br />

Für Igel, Regenwürmer,<br />

Käfer, Schmetterlingslarven, Asseln und<br />

Spinnen ist es überlebenswichtig. Mit Hilfe<br />

von Laub, Ästen und Zweigen können<br />

Gartenbesitzer ihre Gärten im wahrsten<br />

Sinne des Wortes „beleben“.<br />

Die ökologischen Schäden die motorisierte<br />

Laubsauger anrichten, die durch die<br />

Gärten mit der Lautstärke eines Presslufthammers<br />

rattern, sind dagegen enorm:<br />

Millionenfach werden Kleinstlebewesen<br />

zusammen mit dem Laub aufgesaugt und<br />

zerstückelt. Für den Sog werden Luftgeschwindigkeiten<br />

bis zu 160 Stundenkilometern<br />

und Saugleistungen von etwa<br />

zehn Kubikmeter pro Minute erzeugt.<br />

Deshalb besser auf Laubsauger verzichten<br />

und lieber zu Besen und Rechen greifen<br />

oder das Laub insbesondere unter<br />

Sträuchern und Bäumen liegen lassen.<br />

Schließlich ist der Laubfall kein Abfall,<br />

sondern eine hervorragende Recyclingmethode<br />

der Natur. Wer für einen Lauboder<br />

Reisighaufen nicht genügend Platz<br />

in seinem Garten hat, der sollte sich einen<br />

Komposthaufen zulegen oder das Laub in<br />

die Biotonne geben. So kann es dem Nährstoffrecycling<br />

zugeführt und im nächsten<br />

Frühjahr als wertvoller Kompost wieder<br />

auf Pflanzbeete ausgebracht werden.<br />

Quelle: NABU Baden Württemberg,<br />

www.nabu.de >Gartentipps<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auf unseren<br />

Webseiten im Internet unter www.<br />

dasbesseremuellkonzept­vsv.de und<br />

www.vermei.de.<br />

VSV-Warentauschbörse<br />

Bitte vormerken....<br />

Die 45. VSV­ Warentauschbörse findet<br />

am Samstag, 8. März 2014 in der<br />

Mehrzweckhalle in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Warenanlieferung nur bis 11.30 Uhr)<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!<br />

Aufruf!<br />

Achtung liebe Warentauschfreunde!<br />

Die VSV sucht für unsere Warentauschbörsen<br />

für den Abtransport der restlichen<br />

sortierten Waren einen kleinen Lastwagen<br />

oder Sprinter mit Fahrer. Wer kann<br />

uns bitte helfen, damit die VSV-Warentauschbörse<br />

auch weiterhin stattfinden<br />

kann? Bitte melden unter Telefon-/ Fax-<br />

Nr. 03212-1106393 (mit Anrufbeantworter)<br />

oder per E-Mail an: warentauschboerse.<br />

herrenberg@web.de<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sprechstunde am 7. November<br />

Die Sozialrechtssprechstunde fällt am 7.<br />

November leider aus. Wir kündigen die<br />

nächste Sprechstunde an für 21. November<br />

am gewohnten Ort zur gewohnten Zeit.<br />

Partner für Sport und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Entspannung<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 89558-0<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

info@vfl­herrenberg.de<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl­herrenberg.de.<br />

Seniorentreff am 1. November<br />

Traditionell laden wir unsere Seniorinnen<br />

und Senioren zu unserem Treffen am 1.<br />

November in die Alte Turnhalle ein. Um<br />

14.00 Uhr trifft man sich auf dem Alten<br />

Rain am VfL Gedenkstein, wo der erste<br />

Vorsitzende, Werner Rilka, die Ansprache<br />

hält. Anschließend gibt es in der Alten<br />

Turnhalle Kaffee und Kuchen in schöner<br />

Atmosphäre. In diesem Jahr hat sich der<br />

VfL etwas ganz Besonderes einfallen lassen,<br />

um seine langjährigen Mitglieder zu<br />

verzaubern. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen<br />

Nachmittag und bitten um<br />

Anmeldung in der Geschäftsstelle, damit<br />

wir planen können. 07032 895580 oder<br />

info@vfl-herrenberg.de<br />

VfL Badminton<br />

Freizeitspieler aufgepasst!<br />

Wer sich verbessern, nur spielen, andere<br />

herausfordern oder sich einfach das<br />

Geld für die Platzmiete eines Courts im<br />

Sportstudio sparen möchte, ist hier genau<br />

richtig und herzlichst willkommen. Es sind<br />

Trainer in der Halle, die Euch mit Tipps<br />

und Tricks zur Seite stehen. Schläger und<br />

Bälle können ausgeliehen werden.<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Erwachsene:<br />

Mittwoch, 19.00 bis 22.00 Uhr,<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Freitag, 19.00 bis 22.00 Uhr,<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Jugend­ und Schülertraining:<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Freitag, 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Unser Jugendtraining ist für Mädchen<br />

und Jungen gemeinsam. Die aktuelle Altersspanne<br />

liegt zwischen 8 und 16 Jahren.<br />

Wer also Lust zum Badminton spielen<br />

hat kann einfach vorbeischauen und auch<br />

gleich mitmachen! Ihr müsst nur Sportsachen<br />

und Hallenturnschuhe mitbringen,<br />

Schläger können zur Verfügung gestellt<br />

werden. In den Schulferien findet kein<br />

Training statt!!<br />

Weiter Informationen und Neuigkeiten aus<br />

der Abteilung findet ihr auch auf unserer<br />

Homepage unter www.vfl-herrenberg.de/<br />

Badminton/


34 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

VfL Basketball<br />

Wir haben uns zur Prämisse gemacht allen<br />

Basketballbegeisterten, vom Grundschüler<br />

bis zum Jugenspieler ein Training<br />

anzubieten, in dem die jeweiligen persönlichen,<br />

individuellen Fähigkeiten gestärkt<br />

und ausgebaut werden. Durch kontinuierliche<br />

Fortbildungen im Trainingsbereich<br />

und anerkannten Lizenzen, können wir<br />

dies auch gewährleisten. Selbstverständlich<br />

nehmen wir aber auch im erwachsenen<br />

Bereich regelmäßig am offiziellen<br />

Ligabetrieb teil. Neben allen modernen<br />

Trainigsmethoden, einer ausgezeichneten<br />

Trainingsstätte und dem ergeizigen Wettkampf,<br />

steht bei uns allerdings der Spass<br />

und das „Wir-Gefühl“ an erster Stelle. So<br />

haben wir auch zusätzlich eine Freizeitgruppe.<br />

Jede und Jeder darf gerne bei<br />

uns vorbeischauen um bei unseren Mannschaften<br />

mal reinzuschnuppern! Wir freuen<br />

uns immer über neue Gesichter und<br />

heißen Euch herzlich willkommen! Mehr<br />

Infos findet ihr auch auf unserer Homepage:<br />

www.herrenberg­hurricanes.de<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags 18.30 Uhr<br />

in der Längenholzhalle (an schulfreien<br />

Tagen fällt das Training aus)<br />

Kontakt:<br />

Wolfgang Bacher, Telefon 07032 21825<br />

E-Mail: wg.bacher@web.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

VfL Fitness<br />

und Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag<br />

12.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag<br />

8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

17.00 bis 21.30 Uhr<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine während<br />

der Winterzeit sind:<br />

• montags 20.00 bis 21.30 Uhr, Jonglieren,<br />

Längenholzhalle, Fitnessraum 1, Kontakt:<br />

Gernot Vobornik, Telefon 29895<br />

• dienstags 8.30 bis 10.00 Uhr, Walking<br />

und Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt: Renate<br />

Fleck, Telefon 26476<br />

• dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik, VfL<br />

Center, Kontakt: Helga Stoll, Telefon<br />

31899<br />

• mittwochs 19.00 Uhr, Lauftreff, ab<br />

Hallenbad, Kontakt Siegfried: Scheffler,<br />

Telefon 31856<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Walking­ und<br />

Nordic­Walking­Treff, Parkplatz Waldfriedhof,<br />

Kontakt Anne Christian-Kano,<br />

Telefon 23607<br />

• donnerstags 17.00 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, VfL Center, Kontakt<br />

Helga Stoll, Telefon 31899<br />

• donnerstags 17.30 bis 19.00 Uhr, Teensport<br />

(m/w), 14 bis 16 Jahre, Jerg-Ratgeb-Schule<br />

(grosse Halle), Kontakt und<br />

Anmeldung: Ulrike Döhl, Telefon 919568<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik<br />

und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Telefon<br />

23147<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren,<br />

Fitness und vieles mehr. Jerg-Ratgeb-<br />

Real-Schule, Kontakt Axel Flettner, Telefon<br />

07457 9463569<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Walking­ und<br />

Nordic­Walking­Treff, Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten. Das Jahresprogramm<br />

und die regelmäßigen Termine finden Sie<br />

auch im Internet unter: www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport.<br />

Rufen Sie doch mal<br />

die Seite auf!<br />

„Sauerkraut­Lauf“ am 10. November<br />

Unser tradioneller „Sauerkraut­Lauf“<br />

findet dieses Jahr am 10. November<br />

statt. Unser Ziel ist die Gaststätte<br />

„Schwärzloch“ in Tübingen. Wir bilden<br />

zwei Gruppen; einmal die Läufergruppe<br />

– Information bei Siegfried Scheffler,<br />

Telefon 07032 31856 – und die Wandergruppe<br />

– Information bei Volker Beck,<br />

Telefon 07032 26512. Die Läufergruppe<br />

startet ab Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong> bzw.<br />

Kayher Sportplatz; die Wandergruppe ab<br />

Parkplatz Schwärzloch.<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Liebe Freizeitsportler,<br />

wir laden euch herzlich ein zu unserer<br />

Abteilungsversammlung am Freitag, 15.<br />

November, um 19.00 Uhr im Hotel Hasen<br />

(Hasensaal)<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Abteilungsleiters<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Abteilungsleitung<br />

6. Wahl der Abteilungsleitung<br />

7. Wahl der Kassenprüfer<br />

8. Wahl der Abteilungsdelegierten für<br />

die VfL Jahreshauptversammlung<br />

9. Ehrungen<br />

10. Anträge<br />

11. Sonstiges<br />

Anträge zur Abteilungsversammlung sind<br />

bitte formlos bis zum 8. November an die<br />

Abteilungsleitung zu stellen. Wir freuen<br />

uns auf euer Kommen.<br />

Viele Grüße, für die Abteilungsleitung<br />

Volker Lehmkuhl<br />

VfL Fußball<br />

Aktive<br />

www.vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Postanschrift: Müjdat Andic<br />

Sindlinger Strasse 35, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

E-Mail: info@vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb<br />

setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen<br />

Koordinator in Verbindung.<br />

Spielleiter Aktive<br />

Heinz Bolle, Telefon 07032-26135<br />

A­ + B­Juniorenkoordinator<br />

Markus Rühle, Telefon 0170 5204304<br />

C­ + D­ + E­Juniorenkoordinator<br />

Dietmar Krauss, Telefon 07032 329954<br />

F­Junioren und Bambini­Koordinator<br />

Dirk Hoffmann, Telefon 07032 28328<br />

Spielleiter Damen /<br />

Juniorinnen­Koordinator<br />

Steve Henrich, Telefon 07032 7840549<br />

Ergebnisse:<br />

Dienstag, 22. Oktober:<br />

D1-Junioren – TSV Weilimdorf 8:2<br />

Freitag, 25. Oktober:<br />

C-Juniorinnen – SV Böblingen 2:6<br />

Samstag, 26. Oktober:<br />

D3-Junioren – SGM Nufringen / Rohrau 2<br />

6:0<br />

D1-Junioren – SV Böblingen 1 4:2<br />

C1-Junioren – SGM Kupp. / Decken. / Oberjesingen<br />

1 3:1<br />

B-Juniorinnen – FC Biegelkicker Erdmannshausen<br />

2:0<br />

B2-Junioren – SV Böblingen 2 1:5<br />

FC Gärtringen 1 – D2-Junioren 4:0<br />

VfL Nagold 2 – C2-Junioren 2:1<br />

Sonntag, 27. Oktober:<br />

A-Junioren – SC Neubulach 3:0 Wertung<br />

GSV Maichingen 1 – B1-Junioren 3:1<br />

Spvgg Bad Teinach/Zavelstein – Damen<br />

2:5<br />

FSV Waiblingen – D1-Junioren 6:1<br />

GSV Maichingen 2 – Herren 2 1:1<br />

GSV Maichingen 1 – Herren 1 0:0<br />

Kommende Spiele:<br />

Freitag, 1. November:<br />

Damen – SV Oberreichenbach<br />

um 10.30 Uhr<br />

Samstag, 2. November:<br />

D2-Junioren – FSV Deufringen 1<br />

um 10.30 Uhr<br />

B-Juniorinnen – TSV Ötlingen<br />

um 14.30 Uhr<br />

B1-Junioren – TSV Ehningen 1<br />

um 16.15 Uhr<br />

SGM Gäufelden 2 – D3-Junioren<br />

um 13.00 Uhr<br />

SGM Berneck / Wart 1 – D1-Junioren<br />

um 13.30 Uhr<br />

Sonntag, 3. November:<br />

Damen – SV Nufringen um 10.30 Uhr<br />

Herren 2 – TSV Waldenbuch 2<br />

um 12.30 Uhr<br />

Herren 1 – TSV Waldenbuch 1<br />

um 14.30 Uhr<br />

TSV Dagersheim – B2-Junioren<br />

um 10.30 Uhr<br />

TSV Ehningen 1 – A-Junioren<br />

um 10.30 Uhr<br />

Jugendfußball<br />

D1-Jugend (Jg. 2001)<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SV Böblingen 4:2<br />

Am Samstag, 26. Oktober erwartete unsere<br />

Jungs ein gutes Stadtderby. Der SV<br />

Böblingen war zu Gast im Volksbankstadion.<br />

Die Zweikämpfe wurden von Beginn<br />

an intensiv angenommen und so ging<br />

der VfL in den ersten Minuten bereits in<br />

Führung. Mit zum Teil schönen Kombinationen<br />

ließ man dem Gegner keine Möglichkeit<br />

sein Spiel auszuziehen. Auf der<br />

anderen Seite wurde der Spielfluss auf<br />

Seiten der <strong>Herrenberg</strong>er immer wieder<br />

durch unnötige Einwürfe unterbrochen.<br />

Auch die beiden Gegentreffer und deren<br />

Entstehung konnte das Trainer-Trio nicht<br />

für gut heißen. Letztendlich ging der Sieg<br />

trotzdem verdient an den VfL und auch<br />

Torjäger Max konnte seine Serie mit einem<br />

super Lüpfer – einem „Stützpunkt-<br />

Tor“ – fortsetzen.<br />

Es spielten: Georg Mohr (TS), Marius Dargel<br />

(TS), Max Mocanu (1), Lucas Nardella,<br />

Joshua Stegitz (1), Jamie Siedlok, Emre<br />

Palanci (1), Mert Palanci, Corvin Peters,<br />

Eren Eroglu, Noah Brenner, Jonas Salmen<br />

(1), Giovanni Posa,<br />

FSV Waiblingen – VfL <strong>Herrenberg</strong> 7:1<br />

Am Sonntag, 27. Oktober hieß der 2.<br />

Gegner der Vorrunde im VW-Cup FSV<br />

Waiblingen. Die Gastgeber stellten sich<br />

als anderes Kalieber wie unsere letzten<br />

Gegner heraus. Mit einem sehr starken<br />

Waiblinger Team, kamen unsere Jungs<br />

nicht so gut zurecht und liefen den Ball<br />

fast nur hinterher. Bis zur Halbzeitpause<br />

hielt der VfL noch mit einem 2:1 mit, doch<br />

nach Wiederanpfiff legten die Waiblinger<br />

noch eine Schippe drauf und gingen letztendlich<br />

mit 7:1 aus der Partie. Zum dritten<br />

Vorrundenspiel des VW-Cups zieht es unsere<br />

Jungs zu einem bekannten Gegner,<br />

den GSV Maichingen.<br />

Es spielten: Georg Mohr (TS), Max Mocanu<br />

(1), Lucas Nardella, Joshua Stegitz,<br />

Jamie Siedlok, Emre Palanci, Mert Palanci,<br />

Eren Eroglu, Noah Brenner, Jonas<br />

Salmen, Silas Stegner,<br />

D2-Jugend<br />

FC Gärtringen I ­ VFL <strong>Herrenberg</strong> II 4:0<br />

Total unter Wert geschlagen.<br />

Zum Spitzenspiel der Qualistaffel I traten<br />

wir bei herrlichem Herbstwetter auf dem<br />

Kunstrasen in Gärtringen gegen den Tabellenführer<br />

an.Von Beginn an zeigte sich,<br />

dass es gegen die tief gestaffelt stehende<br />

Heimmannschaft schwer werden würde.<br />

Sie standen in der Abwehr sicher und<br />

versuchten ihr Heil indem sie auf ihren<br />

einen Kopf grösseren Mittelstürmer spielten.<br />

Unser Team bekam das Spiel jedoch<br />

schnell in den Griff und konnte sich durch<br />

ihr Passspiel immer mehr in der gegnerischen<br />

Hälfte festsetzen. Mit einem torlosen<br />

0:0 ging es in die Halbzeitpause, Nach<br />

dem Wechsel ergriffen die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Kicker immer mehr die Initiative, drängten<br />

die Gärtringer immer mehr in die Defensive<br />

und es schien nur eine Frage der<br />

Zeit zu sein, bis der Führungstreffer fiel.<br />

Gärtringen wankte, doch der Führungstreffer<br />

wollte einfach nicht gelingen und der<br />

gegnerische Torspieler entschärfte einige<br />

Großchancen. Und wie leider so oft im Fußball<br />

bleibt dies nicht unbestraft. Die Gärtringer<br />

erzielten durch ihren Mittelstürmer<br />

mit einem knallhart getretenen Freistoss<br />

das 1:0. Jetzt erst recht und die zahlreichen<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Fans trieben das Team<br />

nach vorne. Doch eine Unaufmerksamkeit<br />

in der Abwehr und wie aus dem nichts das<br />

0:2. Danach öffneten wir die Abwehr, die<br />

Gärtringer konterten uns noch 2 mal aus<br />

und erzielten den viel zu hohen 4:0 Endstand.<br />

Vierfacher Torschütze war ihr Mittelstürmer<br />

den wir nícht mehr in den Griff<br />

bekamen. Trotz 15:4 Eckbällen und wesentlich<br />

mehr Spielanteilen ging das Spiel so<br />

viel zu hoch verloren. Der Schiedsrichter<br />

meinte, dass die ein Jahr jüngeren <strong>Herrenberg</strong>er<br />

eine Klasse besser gespielt haben,<br />

und selten hat ein 4:0 Verlierer mehr Applaus<br />

vom Trainer und den Fans nach dem<br />

Spiel bekommen als die DII. Es war super<br />

ungerecht für alle, aber auch daraus werden<br />

wir wieder was lernen. Es spielten:<br />

Lenni Gallenschütz, Marius Schneider, Tim<br />

Rauscher, Tim Fleck, Marvin Özkan, Julien<br />

Sauter, Steven Strecker, Simon Walser, Lukas<br />

Maloku, Adin Miklos, Ricco Nüssle<br />

Nächstes Spiel:<br />

2. November, letztes Vorrundenspiel gegen<br />

Deufringen I um 13.00 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

Frauenfußball<br />

B-Juniorinnen<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> – FC Biegelkicker Erdmannhausen<br />

2:0<br />

Auch im vierten Heimspiel bleibt der VFL<br />

<strong>Herrenberg</strong> ungeschlagen und siegt mit<br />

2:0 gegen die Biegelkicker aus Erdmannhausen.<br />

Der VFL kam von Anfang an nicht<br />

richtig ins Spiel, viele Fehlpässe und ungenutzte<br />

Torchancen waren das Ergebnis.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>erinnen zwar Spiel bestimmend,<br />

aber einfach zu ungenau im Aufbauspiel<br />

und in den Abschlüssen. Die wenigen<br />

Versuche der Gäste gefährlich vors<br />

Tor zukommen, wurden spätestens durch<br />

die stabile Abwehrreihe im Keim erstickt.<br />

Es dauerte bis zur 37. Minute, als Celine<br />

Philipp mit einer Einzelaktion die Herren-


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

HERRENBERG 35<br />

bergerinnen mit 1:0 in Führung brachte.<br />

In der zweiten Halbzeit wachte der VFL<br />

allmählich auf und übernahm mehr und<br />

mehr die Kontrolle des Spiels. In der <strong>44</strong>.<br />

Minute reagierte Leonie Kopp nach einem<br />

Eckball am schnellsten und erhöhte auf<br />

2:0. Die Gäste aus Erdmannhausen hatten<br />

wie auch in der ersten Hälfte keinen<br />

wirklich gefährlichen Torschuss, somit<br />

war es ein ruhiger Nachmittag für die<br />

Torspielerin des VFL´s. „Leider haben wir<br />

in der ersten Halbzeit wieder sehr viele<br />

Torchancen vergeben um das Spiel schon<br />

früher zu entscheiden. Das müssen wir<br />

versuchen in den nächsten Spielen besser<br />

zumachen.“ „ Trotz alledem können wir<br />

als Aufsteiger mit dem Verlauf der Saison<br />

mehr als zufrieden sein.“ „Glückwunsch<br />

an die Mädels, die sich den Sieg und auch<br />

den 2. Tabellenplatz mit der tollen Leistung<br />

der vergangenen Wochen verdient<br />

haben.“ Nächster Gegner am kommenden<br />

Samstag, 2. November im Volksbankstadion<br />

ist der TSV Ötlingen, Spielbeginn ist<br />

um 14.30 Uhr.<br />

Helene Stachon nach Verletzung wieder zurück<br />

im Team.<br />

VfL Handball<br />

Trainingszeiten VfL­Handball­Jugend<br />

Gemischte E­Jugend (2003 und 2004)<br />

Kreissporthalle: Dienstag und Donnerstag<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Betreuer: Ralf Ferdinand<br />

Weibliche E­Jugend (2003 und 2004)<br />

Kreissporthalle: Dienstag und Donnerstag<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Betreuer: Brigitte Mohr<br />

Gemischte Minis 1 (2005 und 2006)<br />

Kreissporthalle:<br />

Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Betreuer: Anja Koimsidis, Stefanie Fouquet<br />

Gemischte Minis 2 (2007)<br />

Kreissporthalle:<br />

Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Betreuer: Nele Ferdinand, Sabina Fischer,<br />

Eva Krämer<br />

Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht<br />

und immer zu den aufgeführten Zeiten<br />

möglich. Einfach in die Halle kommen,<br />

Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen.<br />

Uns kurz ansprechen und dann gemeinsam<br />

Spaß haben.<br />

Bei weiteren Fragen bitte an die Jugendleitung<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong>, Abt. Handball<br />

wenden: Ralf Ferdinand (E-Mail: fernandoralf@freenet.de)<br />

VfL<br />

Kindersportschule<br />

Büro Sprechzeiten Andrea Häfele<br />

Montag<br />

10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

11.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 11.30 bis 13.00 Uhr<br />

Telefon 07032 8955819<br />

VfL Leichtathletik<br />

Trainingszeiten<br />

U16 und älter – ab M/W 14<br />

Montag und Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

April bis September im Stadion<br />

Oktober bis März in der Kreissporthalle<br />

Fitness<br />

Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

in der Kreissporthalle<br />

Eberhard Schilling, Telefon 07452 7365<br />

Fussball (Lullis)<br />

Montag: Sommer 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

im Stadion und nach Vereinbarung<br />

Winter 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

in der Schickhardthalle<br />

Volkhard Günter, Telefon 07032 6171<br />

Lauftreff<br />

Trainingszeiten Lauftreff:<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr<br />

(Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Donnerstag: 19.00 Uhr<br />

(VfL Center <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Samstag: 8.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Sonntag: 8.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Showdown in Neuhengstett<br />

Der 7. und letzte Wertungslauf in Neuhengstett<br />

versprach nochmal einiges<br />

an Spannung in der Gesamtwertung des<br />

Alb-Nagold-Enz-Cups (ANE-Cup). In der<br />

Einzelwertung der Männer konnten nicht<br />

weniger als drei Läufer den Cup noch gewinnen.<br />

Auch die Männer des Lauftreffs<br />

spielten eine wichtige Rolle bei der Vergabe<br />

von Titeln. Für sie war allerdings<br />

die Mannschaftswertung von entscheidenderer<br />

Bedeutung. Die Ausgangslage<br />

vor dem Rennen in Neuhengstett waren<br />

je drei Einzelsiege für <strong>Herrenberg</strong> und<br />

drei für Rotfelden. Für die Sportsfreunde<br />

aus Rotfelden stand zudem ein weiterer<br />

zweiter Platz zu Buche. Da die besten vier<br />

Resultate aus der Serie gewertet werden,<br />

musste für die <strong>Herrenberg</strong>er ein Sieg her,<br />

um sicher die Gesamtwertung gewinnen<br />

zu können. Für Steffen, Thomas und Jochen<br />

stand an dem Tag eine schweißtreibende<br />

Arbeit bevor und das nicht nur<br />

wegen der heißen Temperaturen über<br />

20°. Zu Beginn des Laufs drückte überraschenderweise<br />

der VfL Ostelsheim ordentlich<br />

auf das Tempo und lag nach 5<br />

km deutlich in Front. In der zweiten Rennhälfte<br />

ließen die Kräfte der Ostelsheimer<br />

jedoch nach und die <strong>Herrenberg</strong>er konnten<br />

einige Plätze gut machen. Nach 8 km<br />

lagen beide Mannschaften gleichauf, die<br />

Entscheidung musste also auf den letzten<br />

zwei Kilometern her. Thomas verbesserte<br />

sich noch um eine Position, zudem<br />

lief Jochen in einem lang angezogenem<br />

Schlusspurt an einem vor ihm liegenden<br />

Ostelsheimer vorbei. Steffen hielt seine<br />

Position und holte den Tagessieg in der<br />

Mannschaftswertung und somit auch<br />

den Gesamtsieg im ANE-Cup nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ergebnisse Neuhengstett (10 km):<br />

8. Nüßle, Jochen 36:43; 3. M<br />

11. Wörner, Thomas 37:04; 3. M40<br />

18. Wörner, Steffen 38:43; 6. M40<br />

ANE­Cup Gesamtwertung:<br />

7. Nüßle, Jochen 2. M<br />

10. Wörner, Thomas 4. M40<br />

16. Wörner, Steffen 6. M40<br />

Mannschaft Männer<br />

1. LT VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

(Jochen Nüßle; Thomas Wörner; Steffen<br />

Wörner; Benjamin Schmid)<br />

Geänderte Öffnungszeiten - Bürgerdienste<br />

Am Samstag, 2. November und Montag, 4. November 2013 sind die Bürgerdienste<br />

und alle Bezirksämter wegen einer Programmumstellung geschlossen.<br />

VfL Seniorensport<br />

Gymnastikgruppe<br />

montags 14.30 bis 15.30 Uhr<br />

Fitnessgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr<br />

jeweils im VfL-Center.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

VfL Ski<br />

Skibasar 9. November<br />

Die Vfl Skiabteilung bietet am Samstag,<br />

9. November von 10.00 bis 12.00 Uhr einen<br />

Ski- und Sportartikelbasar im Foyer<br />

der Staddthalle <strong>Herrenberg</strong> an. Verkäufer<br />

können ab 9.45 Uhr einen Verkaufstisch<br />

erwerben. Eine vorherige Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Der Eintritt für Besucher<br />

ist frei. Erfahrene Ski- und Boardlehrer<br />

stehen beratend zur Seite. Wir freuen<br />

uns über einen Besuch!<br />

VfL Taekwondo<br />

Die Joseon­ oder Yi­Dynastie (1392 bis 1910)<br />

In der Yi-Dynastie wurden die Kampfkünste<br />

Soo Bak-Gi und Taek Kyon nur<br />

noch von einzelnen Lehrern oder in Familienclans<br />

vom Vater an den Sohn weitergegeben.<br />

Han Kyo verfasste während<br />

der Herrschaft des Königs Sunjo (1567 bis<br />

1608) ein erstes Buch mit über 70 Techniken.<br />

Weiter führte aber die Vernachlässigung<br />

der Künste zur Schwächung des<br />

Verteidigungspotenzials. Japan nutzte<br />

1592 diese Gelegenheit und eroberte<br />

innerhalb kürzester Zeit den gesamten<br />

Südteil Koreas einschließlich der Städte<br />

Pusan und Seoul. Koreanische Patrioten<br />

begannen aber, die ihnen noch immer bekannten<br />

und geläufigen Künste in einem<br />

Krieg der Bandenstrategie einzusetzen,<br />

der schließlich dazu führte, dass sich<br />

die Japaner nach Süden zurückziehen<br />

mussten. Der bekannteste unter ihnen, Yi<br />

Sun Sin entwickelte sogar ein Schildkrötenschiff<br />

(mit Eisenplatten verkleidetes<br />

Schiff), mit dessen Rammsporn er viele<br />

japanische Schiffe versenkte. Diese waren<br />

schließlich nach sieben Jahren dazu gezwungen,<br />

ihre Invasion aufzugeben. 1790<br />

gab König Taejo ein amtliches Lehrbuch<br />

in Auftrag, welches die koreanischen kriegerischen<br />

Künste zusammenfassen sollte.<br />

Das Muyedobo-Tongji beinhaltet viele<br />

Einzelheiten des kriegerischen Trainings,<br />

erklärt die korrekte Ausrüstung und beschreibt<br />

verschiedene Formen des Handkampfes.<br />

Des Weiteren beschreibt es die<br />

Vorteile des Taek Kyon, den Körper, Arme<br />

und Beine zu trainieren, um jeder kritischen<br />

Situation gewachsen zu sein. Das<br />

Buch war ein wichtiger Faktor, das heutige<br />

Taekwon-Do am Leben zu erhalten.<br />

Am 22. August 1910 wurde Korea wieder<br />

durch Japan besetzt und die Ausübung<br />

der koreanischen kriegerischen Künste<br />

unter Strafe gestellt.<br />

Trainingsausfälle:<br />

Am Dienstag, 29. Oktober und am Freitag,<br />

2. November, fällt das Training wegen der<br />

Schulferienwoche aus.<br />

Kampflehrgang:<br />

Am Samstag, 30. November, bieten wir<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

VfL-Center einen tollen Kampflehrgang<br />

für Kinder, Jugendliche und Erwachsene,<br />

der auch Grundvoraussetzung für die<br />

nächste Gürtelprüfung und für die nächsten<br />

Meisterschaften ist. Die Kosten trägt<br />

die Abteilungskasse.<br />

Weihnachtsfeier:<br />

Am Samstag, 7. Dezember , findet ab 17.00<br />

Uhr in der Pizzeria des SVN Nufringen die<br />

Weihnachtsfeier der Taekwondoabteilung<br />

statt. Die Organisation übernimmt wieder<br />

Nicole Henselmann. Die Kinder erhalten<br />

Pizza, Getränke und vom Nikolaus persönlich<br />

ein Geschenk. Die Einladung wird<br />

bald per E-Mail versandt.<br />

Gürtelprüfung:<br />

Am Dienstag, 17. Dezember, findet zu den<br />

üblichen Trainingszeiten unsere Gürtelprüfung<br />

statt. Das Anmeldeformular wird<br />

per E-Mail versandt. Auf den dafür wichtigen<br />

Kampflehrgang wird verwiesen.<br />

Weitere Selbstbehauptungskurse für<br />

Alle (auch Nichtmitglieder):<br />

Unsere Kurse sind als Partnerprojekt des<br />

Weissen Rings (https://www.weisser-ring.<br />

de), dem gemeinnützigen Verein zur Unterstützung<br />

von Kriminalitätsopfern und<br />

zur Verhütung von Straftaten e.V., anerkannt.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage<br />

bietet Markus Golze, Einsatztrainer der<br />

Polizeidirektion Böblingen, für Kinder und<br />

Jugendliche von 8 bis 12 Jahren und von<br />

13 bis 18 Jahren weitere Selbstbehauptungskurse<br />

an. Die Anmeldung erfolgt<br />

per E-Mail an uns.<br />

Termine – Meisterschaften, Lehrgänge<br />

und Gürtelprüfungen:<br />

Samstag, 30. November, 14.00 bis 17.00 Uhr:<br />

Kampflehrgang für Alle – insbesondere<br />

Gürtelprüflinge<br />

Samstag, 7. Dezember, ab 17.00 Uhr: Weihnachtsfeier<br />

der Taekwondoabteilung<br />

Dienstag, 17. Dezember: Gürtelprüfung zu<br />

den Trainingszeiten<br />

Trainingszeiten:<br />

Wir trainieren in der <strong>Herrenberg</strong>er Albert-<br />

Schweitzer Sporthalle, Bismarckstraße 7.<br />

Das Training findet dienstags von 17.30 bis<br />

18.15 Uhr mit den Kindern, von 18.15 bis<br />

19.15 Uhr mit den Jugendlichen und von<br />

19.15 bis 20.30 Uhr mit den Erwachsenen<br />

statt. Freitags trainieren wir von 17.30 bis<br />

18.15 Uhr mit den Kindern und von 18.15<br />

bis 19.45 Uhr mit den Jugendlichen und<br />

Erwachsenen.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Tel. Ingolf Welte, 07032 784171 mit Anrufbeantworter,<br />

E-Mail: ingolf.welte@kabelbw.de,<br />

Homepage: www.vfl-herrenberg.de<br />

VfL Tischtennis<br />

Kontakt:<br />

Franz Sebastian, Telefon 0151 119<strong>44</strong>389<br />

E-Mail: tischtennis@vfl-herrenberg.de<br />

Internet: www.tischtennis-herrenberg.de<br />

Trainingszeiten:<br />

Aischbachhalle (Markweg):<br />

Dienstag:<br />

Kinder/Jugendliche 17.30 bis 20.00 Uhr<br />

Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

Kinder/Jugendliche 17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Längenholzhalle:<br />

Mittwoch:<br />

Leistungstraining Jugend/Aktive:<br />

19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Es war wieder einmal das Wochenende<br />

des Tamas Varbeli. Der Ungar in Reihen<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Landesliga-Teams war<br />

in den Partien gegen Sindelfingen und Ottenbronn<br />

weder in seinen Einzeln noch im<br />

Doppel zu bezwingen und hatte entscheidenden<br />

Anteil daran, dass es für die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

in beiden Partien zu einem 8:8<br />

reichte. Einen Sieger gab es derweil in der


36 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Bezirksliga, bei der zweiten Mannschaft<br />

platzte gegen Glatten der Knoten.<br />

Herren­Landesliga:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> I – VfL Sindelfingen I 8:8<br />

TTC Ottenbronn I – VfL <strong>Herrenberg</strong> I 8:8<br />

Nicht erst seit dem vergangenen Doppelspieltag<br />

ist Tamas Varbeli für den VfL<br />

so etwas wie das „Juwel“ der Abteilung.<br />

Der 31-jährige Ungar, der seit der letzten<br />

Saison in Diensten des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

ist, hat bislang noch kein Einzel verloren<br />

– und wird in der Landesliga wohl auch<br />

kaum zu bezwingen sein. Mit dem Tschechen<br />

Petr Machulka (VfL Sindelfingen)<br />

sowie den beiden Ottenbronner Spitzenspielern<br />

Adam Drzysga und Michael Holzhausen<br />

bekam es Varbeli am Wochenende<br />

mit den Besten der Liga zu tun – und<br />

in manchen Phasen wurden die Gegner<br />

regelrecht zu Statisten degradiert. Die<br />

spielerische Qualität des Ungarn war<br />

in beiden Partien allerdings auch notwendig,<br />

um am Ende nicht jeweils mit<br />

leeren Händen da zu stehen. Gegen die<br />

stark aufspielenden Sindelfinger musste<br />

der VfL schon alles aufbieten, um das<br />

8:8 zu sichern. Neben Tamas Varbeli (2)<br />

punkteten in den Einzeln lediglich Georg<br />

Gerlach, Max Hering und Jürgen Baier, so<br />

dass bei einer Sindelfinger 8:7-Führung<br />

das Schlussdoppel entscheiden musste.<br />

In diesem sah es bei zwischenzeitlichem<br />

1:2-Satzrückstand für Tamas Varbeli/Georg<br />

Gerlach gar nicht so gut aus, doch<br />

mit 11:7 und 11:9 schafften die beiden doch<br />

noch die Wende. So reichte es immerhin<br />

noch zur Punkteteilung. Die Ergebnisse<br />

am Spitzenpaarkreuz: Varbeli – Schellhaus<br />

11:8, 11:4, 11:6; Roll – Machulka 9:11,<br />

7:11, 8:11; Varbeli – Machulka 11:4, 11:4, 11:5;<br />

Roll – Schellhaus 5:11, 11:3, 7:11, 9:11.<br />

Kam dieses Remis gegen Sindelfingen,<br />

das ohne den verhinderten Martin Gerlach<br />

zu Stande kam, eher einem Punktverlust<br />

gleich, freute man sich nach der<br />

ebenfalls fast vierstündigen Partie beim<br />

TTC Ottenbronn über das 8:8-Unentschieden,<br />

das genauso im Schlussdoppel<br />

festgemacht wurde. Diesmal war Martin<br />

Gerlach wieder mit von der Partie, der<br />

Abwehrroutinier blieb in den Einzeln aber<br />

sieglos. Wie gegen Sindelfingen war der<br />

VfL vor allem an den hinteren Positionen<br />

dominant, an dem Max Hering (2) und<br />

Jürgen Baier wertvolle Zähler einfuhren,<br />

hinzu kam ein Erfolg von Christian Götzner<br />

am mittleren Paarkreuz. Tamas Varbeli/Martin<br />

Gerlach erkämpften sich dann<br />

im Schlussdoppel gegen die bis dato neun<br />

Mal unbesiegte Formation Adam Drzysga/<br />

Dirk Hammann das vielumjubelte Remis.<br />

Über dieses dürfte sich auch die SV Böblingen<br />

gefreut haben, die zur Zeit Seite<br />

an Seite mit dem TTC Ottenbronn um die<br />

Herbstmeisterschaft kämpft. Nach dem<br />

ersten Punktverlust der Schwarzwälder<br />

hat die SVB diesbezüglich inzwischen<br />

leichte Vorteile. Der VfL bleibt mit 10:4<br />

Punkten hinter dem führenden Duo in<br />

Lauerstellung. Die Ergebnisse am Spitzenpaarkreuz:<br />

M. Gerlach – Drzysga 8:11, 10:12,<br />

9:11; Varbeli -Holzhausen – 11:7, 11:8, 5:11,<br />

11:1; Varbeli – Drzysga 5:11, 11:6, 11:6, 11:7; M.<br />

Gerlach – Holzhausen 8:11, 7:11, 9:11.<br />

Herren­Bezirksliga<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II – SV Glatten I 9:3<br />

Nicht ganz so deutlich wie es das Ergebnis<br />

von 9:3 aussagt, fiel der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Zweiten der Sieg über Aufsteiger SV<br />

Glatten. Der wichtigste Fakt aus <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sicht ist jedoch, dass zur allgemeinen<br />

Erleichterung der erste Saisonsieg<br />

eingefahren werden konnte. Kapitän Jan<br />

Schmedding pokerte bei der Aufstellung,<br />

als der VfL zu siebt antrat. Schmedding<br />

selbst setzte in den Einzeln aus, der<br />

16-jährige Tim Holzapfel spielte dafür<br />

kein Doppel. Dass die Partie gegen die<br />

Nordschwarzwälder hart umkämpft war,<br />

belegte die Tatsache, dass mit Ausnahme<br />

eines Doppels (Jüngling/Herr) keine weitere<br />

Partie nach drei Sätzen entschieden<br />

war. In den Fünfsatzpartien verzeichnete<br />

der VfL in den meisten Fällen das bessere<br />

Ende für sich. So sorgte gleich zu Beginn<br />

Edgar Jüngling (gegen Marc Kühn) für die<br />

wichtige 3:1-Führung des VfL, Tim Holzapfel<br />

(3:2 gegen Kiris) und Elmar Fallscheer<br />

(3:2 gegen Correia) gewannen ebenfalls<br />

Schlüsselspiele. So war beim Stand von<br />

7:1 schon eine Vorentscheidung gefallen.<br />

Den Schlusspunkt zum 9:3 setzte Jochen<br />

Kugler, der gegen Materialspieler Erkan<br />

Kiris bereits einige Matchbälle ausließ<br />

und in einer nicht enden wollenden Partie<br />

doch noch mit 5:11, 6:11, 11:9, 11:9 und 16:14<br />

die Oberhand behielt. Die Ergebnisse am<br />

Spitzenpaarkreuz: Jüngling – Kühn 11:9,<br />

9:11, 14:12, 6:11, 12:10; Herr – Fuchs 11:5, 11:8,<br />

8:11, 11:7; Jüngling – Fuchs 11:6, 3:11, 11:8,<br />

6:11, 10:12; Herr – Kühn 9:11, 6:11, 11:5, 5:11.<br />

Herren­Kreisklasse A<br />

FSV Deufringen II – VfL <strong>Herrenberg</strong> III 0:9<br />

Ein weiteres erfolgreiches Kapitel auf dem<br />

Weg zur anvisierten Meisterschaft in der<br />

Kreisklasse A schlossen die Herren III bei<br />

ihrem Gastspiel in Deufringen ab. In starker<br />

Besetzung mit Holger Salmon, Tim<br />

Sebastian, Heiko Wirth, Jan Schmedding,<br />

Hans Sebastian und Stephan Dieterle-<br />

Lehmann wurde der Deufringer Zweiten<br />

keine Luft zum Atmen gelassen, Endstand<br />

9:0 für den VfL.<br />

Herren­Kreisklasse B<br />

FSV Deufringen III – VfL <strong>Herrenberg</strong> IV 2:9<br />

Ähnlich dominant beherrschten die Herren<br />

IV die Szenerie an gleicher Stelle.<br />

Deufringen III musste beim 2:9 nach zweistündiger<br />

Spielzeit gratulieren. Sebastian<br />

Schuppel, Harald Schneider, Talal El Haj<br />

Ibrahim, Rachad Mahmoud, Tobias Fauß<br />

und Christopher Kleinteich behalten nach<br />

vier Spieltagen in der Kreisklasse B ihre<br />

weiße Weste.<br />

Herren­Kreisklasse C­4er<br />

VfL Oberjettingen IV – VfL <strong>Herrenberg</strong> V 1:7<br />

Und noch ein Kantersieg: In der Kreisklasse<br />

C entführten die Herren V beim VfL Oberjettingen<br />

IV mühelos beide Zähler. Thomas<br />

Schmidt, Albert Türk, Louis Asch und Werner<br />

Hettler gewannen klar mit 7:1 und schafften<br />

sogar den Sprung auf Rang zwei.<br />

Vorschau 8. Spieltag<br />

Aktive<br />

Samstag, 2. November<br />

Herren Landesliga, 18.00 Uhr<br />

TuS Metzingen I – VFL <strong>Herrenberg</strong> I<br />

Herren Kreisklasse B, 18.00 Uhr<br />

TT Mötzingen III – VfL <strong>Herrenberg</strong> IV<br />

Sonntag, 3. November<br />

Damen Bezirksklasse, 10.00 Uhr<br />

VfL Sindelfingen VI – VFL <strong>Herrenberg</strong> I<br />

1. Training nach den Herbstferien<br />

am 5. November<br />

VfL Turnen<br />

VfL Versehrtensport<br />

Donnerstag<br />

13.30 Uhr<br />

Treffen im Hallenbad-Foyer<br />

13.45 bis 14.30 Uhr<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für<br />

Versehrte und Senioren<br />

Kontakte:<br />

Horst Hellmann, Telefon 07032 6493<br />

Konrad Reiter, Telefon 07032 5958<br />

Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Wälder zum Atmen<br />

Was haben Atemluft und Wälder miteinander<br />

zu tun? Mit dieser Frage beschäftigten<br />

sich die Räuberkinder die letzten<br />

Tage. Gibt es Luft, die man nicht einatmen<br />

soll? Warum darf man sich z.B. keine Tüte<br />

über den Kopf stülpen? Was ist denn anders<br />

an der Luft die wir ausatmen, zu der<br />

Luft die wir einatmen? Beim Nachgehen<br />

solcher Fragen entwickeln sich abstrakte<br />

Denkprozesse, denn wir reden über eine<br />

Sache, die man nicht sehen kann. Die<br />

man nicht greifen und festhalten kann<br />

um sie zu untersuchen. Aber mithilfe von<br />

einfachen Metaphern und Farbsymbolen<br />

können selbst die Jüngsten die ersten,<br />

einfachen Zusammenhänge erfassen.<br />

Wir suchen die letzten grünen Blätter<br />

und „füttern“ sie mit unserer ausgeatmeten<br />

Luft, basteln Symbolkärtchen und<br />

spielen ein kleines Spiel, in welchem ein<br />

grünes Blatt die ausgeatmete Luft wieder<br />

in gute Luft für uns verwandelt. Mit der<br />

gesamten Gruppe gestalten wir ein großes<br />

Plakat, auf welchem ein Regenwald<br />

und unser Schönbuch abgebildet sind,<br />

außerdem noch viele Tiere, Menschen,<br />

ein Haus, die Sonne, Wolken, Regen...<br />

Anhand dieses Plakats werden wir den<br />

Kohlenstoffdioxid CO2- und Sauerstoffkreislauf<br />

anschaulich machen, so dass<br />

die älteren Kinder es auch selbst erklären<br />

können. Und eine weitere Frage, die uns<br />

beschäftigen wird: Was hat das alles mit<br />

den Eisbären zu tun?<br />

Noch nehmen wir weitere Kinder auf, Interessierte<br />

können gerne einen Schnuppertag<br />

bei uns verbringen. Infos gibt es<br />

bei Nicole Hauser-Weyersberg Telefon<br />

07032 921892 oder unter www.waldkindergarten-herrenberg.de<br />

Kinder bei der Plakatgestaltung<br />

Waldkindergarten Räuberhöhle blickt<br />

zurück und wählt neuen Vorstand<br />

Der Waldkindergarten „Räuberhöhle“<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. blickt auf sein zweites<br />

Kindergartenjahr zurück und wählt den<br />

Vorstand neu. Bereits am 9. Oktober<br />

traf sich der Verein Waldkindergarten<br />

‚Räuberhöhle‘ <strong>Herrenberg</strong> e.V. zu seiner<br />

jährlichen Mitgliederversammlung im<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Klosterhof. Alfred Steinki,<br />

1. Vorsitzender blickte in seinem Bericht<br />

auf das zweite Kindergartenjahr in der<br />

Geschichte des Vereins zurück: Das Kindergartenjahr<br />

2012/13 war mit einem neuen<br />

pädagogischen Team gestartet, neu<br />

hinzugekommen waren Monika Probst<br />

als Kindergartenleitung und die Anerkennungspraktikantin<br />

Anna Fahrbach.<br />

Das Team komplettierte Maren Klein, die<br />

schon seit Beginn der Räuberhöhle dabei<br />

ist. Ebenfalls konnten in diesem Kindergartenjahr<br />

vier neue Kinder begrüßt<br />

werden. Der Verein war auch außerhalb<br />

des Kindergartenbetriebs tätig. Unter<br />

anderem wurde am 3. Advent ein Weihnachtsstand<br />

in der Bronngasse aufgebaut.<br />

Glühwein, Waffeln und allerlei selbst<br />

Gestaltetes lockten viele Passanten an. Im<br />

Juni wurde das Sommerfest am Waldkindergarten<br />

gefeiert. Bei bestem Wetter kamen<br />

viele Besucher und konnten sich ein<br />

Bild von der Arbeit im Waldkindergarten<br />

machen. Begeistert waren die Gäste vom<br />

Stockbrot und den Würsten zum selber<br />

grillen. Beide Aktionen dienten der Öffentlichkeitsarbeite<br />

und waren ein großer<br />

Erfolg. Daher stehen diese Termine schon<br />

wieder fest im Kalender für das aktuelle<br />

Kindergartenjahr. Einmal im Monat treffen<br />

sich die Eltern samstags zum Räuberhöhlen-Tag.<br />

Hier werden Arbeiten rund um<br />

den Waldkindergarten erledigt aber auch<br />

Erfahrungen rund um den Kindergartenalltag<br />

ausgetauscht und Fragen geklärt.<br />

Insbesondere für neue hinzu gekommene<br />

Eltern eine willkommende Gelegenheit<br />

sich mit anderen Eltern auszutauschen.<br />

Im vergangenen Jahr wurden bei diesen<br />

Arbeitseinsätzen ein Vordach gebaut und<br />

im Winter Holz für die nächsten Jahre gesägt,<br />

gespalten und aufgesetzt. Es folgte<br />

der Kassenbericht von Finanzvorstand<br />

Katja Dongus-Lais. Sie bilanzierte die<br />

Jahre 2011 und 2012. Die Kasse wurde geprüft<br />

und alle Buchungen waren korrekt<br />

geführt. Nach den Berichten konnte für<br />

den Vorstand die Entlastung vorgeschlagen<br />

werden, welche durch die Mitglieder<br />

betätig wurde. Nach zwei Jahren endete<br />

die Amtszeit des Vorstands. Dieser war<br />

bisher mit Alfred Steinki (1. Vorsitzender),<br />

Nicole Hauser-Weyersberg (2. Vorsitzende),<br />

Jens Urban (Schriftführer) und seit<br />

2012 Katja Lais-Dongus (Finanzvorstand)<br />

und Alexander Hübner (Beisitzer) besetzt.<br />

Jens Urban stand für eine zweite Amtszeit<br />

nicht mehr zur Verfügung, somit wurde<br />

als Nachfolgerin Maren Klein durch die<br />

Mitglieder vorgeschlagen. Weiter wurden<br />

Alfred Steinki (1. Vorsitzender), Nicole<br />

Hauser-Weyersberg (2. Vorsitzende), Katja<br />

Lais-Dongus (Finanzvorstand), Alexander<br />

Hübner und Anna Fahrbach (Beisitzer) zur<br />

Wahl vorgeschlagen. Der Vorstand wurde<br />

einstimmig für die nächsten zwei Jahre<br />

gewählt und die Gewählten nahmen ihre<br />

Wahl an. Alfred Steinki als alter und neuer<br />

Vorsitzender gab einen Ausblick auf<br />

die Aktivitäten im kommenden Jahr.<br />

Sehr glücklich zeigte sich Steinki, dass<br />

das neue Kindergartenjahr mit demselben<br />

pädagogischen Team wie im vorigen<br />

Jahr starten konnte. Anna Fahrbach hat<br />

sich nach ihrem Anerkennungsjahr für die<br />

Räuberhöhle entschieden und bereichert<br />

nun das Team als feste Kraft.<br />

sonstiges<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Kein Stammtisch am 1. November<br />

Nächster Stammtisch am Freitag, 8. November,<br />

16.00 Uhr, im Gasthaus „Lamm“,<br />

Schulstr.<br />

Jahrgang 1934/35<br />

Kaffeenachmittag<br />

Wir treffen uns am 8. November um 15.00<br />

Uhr beim Schüfer im Hirsch in <strong>Herrenberg</strong><br />

zu Kaffee und Zwiebelkuchen.<br />

Um zahlreiches erscheinen wird gebeten!<br />

Bei Rückfragen: Helga Donner Telefon<br />

07032 21318


AFFSTÄTT<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

AFFSTÄTT 37<br />

Vom Bezirksamt<br />

Affstätter Veranstaltungskalender November 2013<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

30.11. Affstätter Vereine Weihnachtsmarkt Rathausplatz, 10.30 Uhr<br />

Bezirksamt Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 910479, Fax 910495<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

Wegen Programmumstellungen<br />

im Einwohnermeldewesen haben die<br />

Bürgerdienste und alle Bezirksämter<br />

am Montag, 4. November geschlossen.<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Montag, 5. November statt.<br />

Haus- und Straßensammlung<br />

für den Volksbund Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

vom 1. bis 17. November zur Gestaltung<br />

deutscher Kriegsgräber im Ausland.<br />

Zu den Aufgaben des Volksbundes Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge gehört es,<br />

Kriegsgräberstätten als Mahnmale gegen<br />

Krieg und Vergessen zu errichten und zu<br />

pflegen.<br />

Die Arbeit des Volksbundes ist notwendiger<br />

denn je, als Dienst, der zur Versöhnung<br />

und zum<br />

friedlichen Miteinander der Völker mahnt<br />

und der sich zugleich denen hilfreich zuwendet,<br />

denen die Trauer um die Opfer<br />

von Krieg und Gewalt gemeinsam ist.<br />

Die Sammlung für den Volksbund<br />

Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

wird auch in diesem Jahr wieder von<br />

den Mitgliedern des Gesangsvereins<br />

Affstätt durchgeführt.<br />

1. Affstätter Laternenumzug<br />

mit Martinsritt<br />

Der Elternbeirat der Affstätter Kindergärten<br />

(Gartenstrasse und Mittelfeldstrasse)<br />

veranstaltet dieses Jahr einen<br />

Laternenumzug mit Martinsritt für alle<br />

Affstätter – Groß und Klein.<br />

Wann: Mittwoch, 6. November<br />

Wo: Auf dem Platz hinterm „Schatten“<br />

Ablauf:<br />

Die Kindergärten beginnen um 17.30 Uhr<br />

mit ihrem Programm auf dem „Schatten-<br />

Platz“. Auch hierzu sind bereits alle Kinder<br />

eingeladen.<br />

Gegen 18.00 Uhr wollen wir dann unseren<br />

Laternenumzug durch Affstätt unternehmen.<br />

Uns begleitet dabei ein „St. Martin“<br />

auf seinem Pferd.<br />

Die Aufsichtspflich liegt bei den Eltern<br />

Einweihung am 5. November<br />

Spielplatz im Affstätter Baugebiet<br />

„An der Raingasse“<br />

Der neue Spielplatz mit Bewegungsflächen<br />

im Baugebiet „An der Raingasse“<br />

in Affstätt ist demnächst fertig. Die Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> lädt alle Bürgerinnen und<br />

Bürger und vor allem auch die Kinder zur<br />

Einweihung vor Ort am Dienstag, 5. November,<br />

um 16.00 Uhr herzlich ein.<br />

In die Planung für diese öffentliche Spielanlage<br />

sind auch viele Ideen und Vorschläge<br />

aus der Bürgerschaft eingeflossen.<br />

Matschspielbereich und Kletterwald<br />

wurden erstellt, Weg- und Freiflächen gestaltet<br />

und Bepflanzungen wurden vorgenommen.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> lädt nun<br />

alle Interessierten und vor allem auch die<br />

Kinder zur Einweihung dieser neuen Anlage<br />

am Dienstag, 5. November, um 16.00<br />

Uhr herzlich ein. An diesem Tag werden<br />

auch die von den Kindern am „Bautag“<br />

angefertigten Figuren an einem großen<br />

Pfahl befestigt – als bleibende Erinnerung<br />

an die gemeinsame Mitmach-Aktion.<br />

familien-nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Schmidt Wolfgang, <strong>Herrenberg</strong>, 74 Jahre<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 30<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> – Affstätt<br />

Telefon 07032 34150<br />

Pfarramt Kuppingen:31433<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk­wue.de<br />

Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine<br />

bleibende Stadt, sondern die zukünftige<br />

suchen wir. Hebräer 13,14<br />

Wochenspruch: Dem König aller Könige,<br />

und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit<br />

hat, dem sei Ehre und ewige<br />

Macht. 1. Timotheus 6,15.16<br />

Veranstaltungen:<br />

Samstag, 2. November<br />

13.30 Trauung von Katharina Böckle,<br />

geb. Koy und Martin Böckle (Pfarrerin<br />

Schweitzer)<br />

Sonntag, 3. November<br />

23. Sonntag nach Trinitatis<br />

19.00 Abendgottesdienst mit dem „Frauensingt-Chor“<br />

aus <strong>Herrenberg</strong><br />

unter der Leitung von Frau Christa<br />

Feige (Pfarrerin Schweitzer +<br />

rbeitskreis Gottesdienst) Opfer:<br />

Bibelverbreitung. kein Kindergottesdienst<br />

Montag, 4. November<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3<br />

Dienstag, 5. November<br />

9.30- Minispaß für Kleinkinder (0 bis 3<br />

11.00 Jahre) und Eltern im evang. Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Simone<br />

Weinhardt, Telefon 795338 und<br />

Bettina Schulz, Telefon 508584<br />

Donnerstag, 7. November<br />

Ab 12.00 AFFMI Affstätter Mittagstisch für<br />

Jung und Alt im Gemeindehaus<br />

Affstätt. Um Anmeldung wird<br />

gebeten! Fr. Irmgard Peter Telefon<br />

31487, Fr. Ursi Zimmermann<br />

Telefon 33248, Evang. Pfarramt<br />

Affstätt Telefon 34150<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Sonntag, 10. November ­ Drittletzter<br />

Sonntag des Kirchenjahres<br />

10.15 Gottesdienst zur Eröffnung der<br />

Friedensdekade mit anschließendem<br />

„Ständerling“ (Pfarrer i. R.<br />

Seibert) Opfer: Friedensdienst<br />

10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Cafe`­Treff im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Kuppingen<br />

Herzliche Einladung zum nächsten Cafe´-<br />

Treff im Gemeindehaus Kuppingen am<br />

3. November ab 14.00 bis 17.00 Uhr. Ein<br />

Vorbereitungsteam aus der Kirchengemeinde<br />

Kuppingen freut sich wieder ins<br />

Evangelische Gemeindehaus zu Kaffee<br />

und Kuchen einladen zu können. Auf diesem<br />

Wege soll die Möglichkeit geschaffen<br />

sein, Freunden und Bekannten in unserer<br />

Kirchengemeinde zu begegnen. Vorbereitet<br />

sind Kaffee, Tee und Kuchen, sowie<br />

erfrischende Getränke. Der Erlös kommt<br />

dem Gemeindehaus Kuppingen zugute.<br />

AFFMI – Affstätter Mittagstisch<br />

am 7. November<br />

Am 7. November servieren wir ihnen<br />

Kassler, Wirsing, Salzkartoffelnund<br />

dazu gibt es wie immer einen leckeren<br />

Nachtisch. Gemeinsamer Beginn ist um<br />

12.00 Uhr im Gemeindehaus (Kuppinger<br />

Straße). Gäste jeden Alters, auch Eltern<br />

mit Kindergartenkindern oder Schülern,<br />

sind uns bis 13.15 Uhr herzlich willkommen.<br />

Wir möchten Sie an dieser Stelle nochmals<br />

darauf hinweisen, dass Sie sich bitte verbindlich<br />

anmelden müssen damit wir die<br />

entsprechende Anzahl Mittagessen bestellen<br />

können. Bitte melden Sie sich bis Montag,<br />

4. November bei folgenden Personen<br />

verbindlich an: Frau Irmgard Peter Telefon<br />

07032 31487; Frau Ursi Zimmermann Telefon<br />

07032 33248; Evang. Pfarramt Affstätt<br />

Telefon 07032 34150. Die Richtpreise betragen<br />

pro Erwachsener 5,50 Euro, pro<br />

Kind 2,00 Euro. Getränke werden zum<br />

Selbstkostenpreis abgegeben. Genießen<br />

Sie das leckere Essen in guter Tischgemeinschaft.<br />

Kommen Sie zum Affstätter<br />

Mittagstisch! Wir freuen uns auf Sie!<br />

.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

www.emk­herrenberg.de<br />

Pastor Alfred Schwarzwälder<br />

Telefon 07032 9568722<br />

alfred.schwarzwaelder@emk.de<br />

Sonntag, 3. November<br />

10.00 Bezirksgottesdienst;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Dienstag, 5. November<br />

15.00 Dienstagstreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Mittwoch, 6. Oktober<br />

16.00 Kindertreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

17.30 Jungschar;<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag, 7. Oktober<br />

19.30 Hauskreis Affstätt<br />

19.30 Hauskreise Kuppingen<br />

20.00 Hauskreis „Impuls’“<br />

vereine und parteien<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt / Kuppingen<br />

Herbstliches Volksliedersingen<br />

Liebe Freunde des 3. Lebensalters, die<br />

trüben Novemberstunden wollen wir<br />

mit einem heiteren Abend aufhellen. Die<br />

„Schönbuch Oldies“ – Anne und Franz<br />

Scheuring- werden uns beim gemeinsamen<br />

Singen anleiten und Heinz Bökle wird uns<br />

mit lustigen Sprüchen und kleinen Zaubereien<br />

erfreuen. Zuvor können wir uns mit<br />

einem schwäbischen Vesper stärken.<br />

Wir beginnen am Dienstag, 19. November<br />

um 18.00 Uhr mit dem Vesper im evangelischen<br />

Gemeindehaus in Kuppingen. Kosten:<br />

Vesper (Dosenwurst) 4,00 Euro. Wir<br />

freuen uns auf einen humorvollen Abend.<br />

Vorschau Dezember:<br />

10. Dezember - Adventsnachmittag<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Affstätt<br />

www.feuerwehr-affstaett.de<br />

Einsatzübung<br />

Die nächste Einsatzübung findet am Montag,<br />

4. November statt.<br />

Gesangsverein<br />

Affstätt<br />

Unser nächster Termin<br />

Unsere nächste Singstunde ist am Mittwoch,<br />

13. November um 18.45 Uhr nachden<br />

Herbstferien im ev. Gemeindehaus.<br />

Auch dieses Jahr sammelt der Gesangverein<br />

für die Kriegsgräberfürsorge vom<br />

1. bis 17. November.<br />

SV Affstätt<br />

Übungsleiterin gesucht<br />

Wir, eine sportlich sehr aktive Damengruppe<br />

50 +, suchen ab sofort eine neue<br />

Übungsleiterin zur Verstärkung unseres<br />

Übungsleiterteams. Unsere Gymnastikgruppe<br />

trifft sich jeden Dienstag von 9.15<br />

bis 10.15 Uhr. Fühlst Du Dich angesprochen?<br />

Dann melde Dich bitte bei Wiltrud<br />

Wiesner Telefonnummer 07032 34117.<br />

Abteilung Fußball<br />

SVA gewinnt in Mönchberg<br />

FV Mönchberg ­ SVA 1:3<br />

Am vergangenen Sonntag war der SVA<br />

zu Gast in Mönchberg. In einer schwieri-


38 AFFSTÄTT/KUPPINGEN<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

gen Partie gewann der SVA verdient mit<br />

3:1 Toren. Der Gastgeber aus Mönchberg<br />

stellte sich von Beginn an tief in die eigene<br />

Hälfte und machte mit hoher Laufbereitschaft<br />

die Räume eng. Nach 5 Minuten<br />

hatte Tim Webersinke die große Chance<br />

zur Führung, doch er scheiterte am<br />

Mönchberger Keeper. Nach 20 Minuten<br />

ging Mönchberg nach einer sehenswerten<br />

Einzelaktion in Führung. Der SVA spielte<br />

davon unbeeindruckt weiter und Tim Webersinke<br />

markierte nach Zuspiel von Michael<br />

Sattler noch in der ersten Halbzeit<br />

den 1:1 Ausgleich. Nach der Pause erhöhte<br />

der SVA nochmal den Druck und in der<br />

70. Minute erlöste Martin Böckle mit einem<br />

Kopfball die SVA-Anhänger mit dem<br />

2:1. 5 Minuten später machte Fatih Halil<br />

nach schönem Zuspiel von Tim Mutz mit<br />

dem 3:1 alles klar. Der SVA hatte durchaus<br />

noch Chancen höher zu gewinnen. Fazit:<br />

Der FV Mönchberg verteidigte mit 11 Mann<br />

und machte dem SVA lange das Leben<br />

schwer. Die Mannschaft ließ sich dadurch<br />

nicht aus dem Konzept bringen und kam<br />

so verdient zum Sieg.<br />

Vorschau:<br />

Am kommenden Sonntag ist der SVA<br />

spielfrei. Die Woche darauf am 10. November<br />

ist der SVA zu Gast in Oberjettingen.<br />

Anpfiff ist dann schon um 14.30 Uhr. Davor<br />

um 12.30 Uhr spielt die 2. Mannschaft<br />

ebenfalls in Jettingen.<br />

Abteilung Fußball<br />

Jugend<br />

KUPPINGEN<br />

C­Jugend wieder in der Erfolgsspur<br />

Mit einem eindrucksvollen 7:0 gegen die<br />

Mannschaft aus Weil im Schönbuch II haben<br />

sich die SVA-Jungs zurückgemeldet.<br />

Nachdem das Spiel am letzten Samstag in<br />

Ostelsheim mit 2:1 verloren ging, zeigten<br />

sich die Spieler vor allem in der Chancenverwertung<br />

wieder in gewohnter Manier.<br />

Auch die Abwehr stand sattelfest, so dass<br />

unser Keeper lediglich zwei gegnerische<br />

Chancen entschärfen musste. Der SVA<br />

ging bereits mit einem komfortablen 3:0<br />

in die Halbzeit und nach vielen ausgelassenen<br />

Chancen und drei Latten- und Pfostentreffern<br />

gelangen noch 4 weitere Tore,<br />

davon ein Foulelfmeter. Damit steht die<br />

C-Jugend vor dem letzten Spiel am kommenden<br />

Samstag in Altensteig auf Platz<br />

zwei der Tabelle und hat durchaus noch<br />

Chancen auf den Staffelsieg.<br />

Die erfolgreiche Affstätter C-Jugend.<br />

C­Jugend wieder Tabellenführer<br />

Mit einem 9:0 Kantersieg in Altensteig<br />

schoss sich die Affstätter C Jugend wieder<br />

an die Tabellenspitze. Auf dem schwer<br />

bespielbaren Platz begannen die Affstätter<br />

aus einer gewohnt sicheren Defensive.<br />

Bald schon zeigte sich die spielerische und<br />

vor allem kämpferische Überlegenheit unserer<br />

Jungs. Die Tore zur 3:0 Halbzeitführung<br />

wurden konsequent herausgespielt<br />

und bei besserer Chancenverwertung<br />

hätte es bereits deutlich höher stehen<br />

können. Mit der Halbzeitpause kamen<br />

auch alle Ersatzspieler zum Einsatz und<br />

machten ihre Sache sehr gut. Nach und<br />

nach wurden die Chancen verwertet und<br />

so stand es am Ende 9:0 für die Affstätter<br />

Mannschaft. Nach diesem Spiel geht es in<br />

die Hallenrunde, mal schauen ob es dort<br />

genau so gut läuft.<br />

Abteilung Walking<br />

Walking am Vormittag<br />

Montag und Donnerstag<br />

Uhrzeit: Montag 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Nelken-/Krokusstrasse<br />

Donnerstag 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Ecke Lilienstrasse/<br />

Kaffeeberg<br />

Info: Frau W. Wiesner Telefon 34117<br />

Walking am Nachmittag<br />

Montag und Freitag<br />

Uhrzeit: Winterzeit: 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Ecke Nelkenstrasse/<br />

Leinenbrunnen<br />

Info: Frau B. Schmalz Telefon 32576<br />

Abteilung Volleyball<br />

Montag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Freizeitvolleyball für junge Erwachsene<br />

und Jugendliche ab 13 Jahre<br />

Uhrzeit: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Info: F. Stieber, Telefon 919532<br />

Abteilung Turnen<br />

Dienstag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Fitness und Gymnastik<br />

Freude an der Bewegung<br />

Uhrzeit: 9.15 bis 10.15 Uhr<br />

Info: Frau W. Wiesner Telefon 34117<br />

Abteilung<br />

Kinderturnen<br />

Dienstag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Kinderturnen<br />

3 1/2 Jahre, 15.30 Uhr<br />

Aufnahme 2 x jährlich,<br />

nach den Sommer- bzw. Winterferien<br />

Info: Frauke Schühle, Telefon 930823<br />

Gerd Peter, Telefon 784853<br />

5 bis 6 Jahre, 16.30 Uhr<br />

Regina Mentzel, Telefon 33917<br />

Ute Grümmer, Telefon 961127<br />

7 bis 9 Jahre, 17.30 Uhr<br />

Info: Claudia Bartl, Telefon 34189<br />

Deborah Quantius, Telefon 8955788<br />

10 bis 12 Jahre, 18.30 Uhr<br />

Info: Verena Zocher, Telefon 7843154<br />

ab 13 Jahre, 19.30 Uhr<br />

fällt vorerst aus.<br />

Abteilung<br />

Eltern/Kindturnen<br />

Mittwoch (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Uhrzeit: 9.10 bis 10.10 Uhr<br />

Info: Frau Engel Telefon 329617<br />

Abteilung<br />

Skigymnastik<br />

Mittwoch (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Uhrzeit: 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Info: Frau P. Kopp Telefon 930699<br />

Abteilung Tennis<br />

Info: Herr Markus Grümmer Telefon 961127<br />

Frau Kerstin Strubbe Telefon 953053<br />

Tennis­Saisonabschluss 2013<br />

Am vergangenen Samstag wurde die<br />

diesjährige Saison mit einer Wanderung<br />

und anschliessendem Essen und Trinken<br />

beendet. Bei wunderbarem Herbstwetter<br />

startete die Mehrheit der Abschluss-Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer um 16.00<br />

Uhr an der Affstätter Gemeindehalle, um<br />

nach Gültstein zu laufen. Der Rest kam<br />

mit dem Auto nach. Um 18.00 Uhr gab es<br />

für alle ein Glas Sekt zur Begrüßung.Der<br />

Vorsitzende Markus Grümmer freute sich<br />

über die zahlreiche Schar und wünschte<br />

allen einen gemütlichen, unterhaltsamen<br />

Abend. Nach der Hauptspeise bedankte<br />

sich Sportwart Jürgen Vogt bei allen Teilnehmer/innen<br />

der diesjährigen Turniere.<br />

Er und Markus Grümmer beglückwünschten<br />

die Siegerinnen und Sieger und übergaben<br />

die Preise.<br />

Nach dem unterhaltsamen Abend sind<br />

acht Personen wieder zu Fuß nach Hause,<br />

der Rest fuhr mit der Bahn oder dem<br />

Auto.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Kuppinger Veranstaltungskalender November 2013<br />

Datum Name des Veranstalters<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Dienstag, 5. November statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 11. November statt.<br />

Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

9.-10.11. Kleintier- und Vogelfreunde Kreiskaninchenschau Gemeindehalle<br />

10.11. Kath. Kirche Kuppingen Martinsumzug 18.00 Uhr<br />

10.11. Radfahrerverein „Adler“ Tageswanderung<br />

15.11. Ev. Kirche Kuppingen Abendveranstaltung Ev. Gemeindehaus<br />

15.-17.11. Kath. Kirche Kuppingen Firmfreizeit auf der Liebfrauenhöhe<br />

16.11. Ev. KircheKuppingen Gemeindefest Gemeindehalle 14.00 Uhr<br />

16.11. Gesangverein „Frohsinn“ Altpapiersammlung<br />

17.11. VdK Ov Kuppingen-Oberj. Totengedenkfeier Ehrenmal Ev. Kirche<br />

23.11. DRK Kuppingen-Oberj. 60-jähriges Jubiläum Gemeindehalle<br />

23.11. Ev.Kirche, Kirchenchor Konzert Stephanuskirche<br />

23.11. Radfahrerverein „Adler“ Saisonabschluss<br />

Fundsache<br />

gefunden wurde:<br />

- 1 Damenfahrrad Marke „CYCO“,<br />

Farbe: silber/schwarz.<br />

Der Eigentümer/in wird gebeten, sich<br />

beim Bezirksamt Kuppingen zu melden.<br />

Unter www.herrenberg.de ­ Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 910568,<br />

Fax 910569<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeitenänderung<br />

Montag, 4. November<br />

geschlossen<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Am Montag, 4. November bleibt das<br />

Bezirksamt Kuppingen, sowie alle anderen<br />

Bezirksämter und die Bürgerdienste<br />

in <strong>Herrenberg</strong> wegen einer<br />

Programmumstellung im Einwohnerwesen<br />

geschlossen.<br />

An den anderen Tagen haben wir wie<br />

üblich geöffnet.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Elfriede Hofmeister,<br />

Siedlungsstr. 28,<br />

zum 88. Geburtstag am 31. Oktober<br />

Herrn Herbert Neuffer,<br />

Jennerstr. 18,<br />

zum 86. Geburtstag am 4. November<br />

familien-nachrichten<br />

Sterbefälle<br />

Eduard Schulz, <strong>Herrenberg</strong>, 89 Jahre<br />

Hildegard Charlotte Anni Streich geb. Witt,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 90 Jahre<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kuppingen<br />

Leitung: Constanze Rieger<br />

Telefon 07032 92190666<br />

Fax 07032 9215861<br />

E-Mail-Adresse: vhs-rieger@online.de


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

KUPPINGEN 39<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung,<br />

auch für Einzelveranstaltungen.<br />

Weihnachtsgebäck<br />

Was wäre Weihnachten ohne Gutsle? Wir<br />

backen eine bunte Mischung aus Mürb-,<br />

Rühr- und Eiweißteig. Bitte mitbringen:<br />

Behälter, Geschirrtuch.<br />

HKU 01<br />

Anneliese Gauß<br />

Donnerstag, 28. November, 19.00-22.00,<br />

Schule Kuppingen, Küche<br />

10,00 Euro + Lebensmittel<br />

Rückenfit<br />

Schwerpunkte sind Beweglichkeit sowie<br />

Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur.<br />

HKU 03<br />

Karin Stadel<br />

mittwochs, ab 25. September, 9.00-10.00<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

Schnuppern jederzeit möglich!<br />

HKU 04<br />

Karin Stadel<br />

mittwochs, ab 25. September, 10.00-11.00<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

Schnuppern jederzeit möglich!<br />

kirchen<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer Dr. Matthias Deuschle<br />

Pfarrerin Friederike Deuschle<br />

Stefanusstr. 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon 07032 31433<br />

Email: pfarramt.kuppingen@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.ev­kirche­kuppingen.de<br />

Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine<br />

bleibende Stadt, sondern die zukünftige<br />

suchen wir. Hebräer 13,14<br />

Wochenspruch: Dem König aller Könige,<br />

und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit<br />

hat, dem sei Ehre und ewige<br />

Macht. 1. Timotheus 6,15.16<br />

Veranstaltungen:<br />

Samstag, 2. November<br />

18.00 Kirchenkonzert des Gesangvereins<br />

„Frohsinn“ Kuppingen in der<br />

Stephanuskirche. Unter dem Motto<br />

„Jesu meine Freude“ werden<br />

Werke von Dietrich Buxtehude,<br />

Johann Crüger, Praetorius,<br />

Schütz, Antonio Vivaldi usw. aufgeführt.<br />

Herzliche Einladung an<br />

die ganze Gemeinde!<br />

Sonntag, 3. November ­<br />

23. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst zum Reformationsfest<br />

mit Taufe von Mia Roob<br />

und Einführung der Jugendreferentin<br />

Frau Miriam Kühn-Junge<br />

mit anschließendem Ständerling<br />

(Pfarrerin Deuschle). Das angekündigte<br />

Predigtnachgespräch<br />

muss deshalb entfallen. Opfer:<br />

Bibelverbreitung.<br />

10.15 Kinderkirche (beginnt im Gemeindehaus<br />

und endet in der Kirche)<br />

14.00- Café-Treff im<br />

17.00 Gemeindehaus<br />

Montag, 4. November<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3<br />

19.30 Chor der Stephanuskirche im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 5. November<br />

9.30- Krabbelgruppe im<br />

11.00 Gemeindehaus UG<br />

19.30 Kinderkirchvorbereitung im Pfarrhaus<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 6. November<br />

14.30 Konfirmandenunterricht Gruppe 1<br />

16.00 Konfirmandenunterricht Gruppe 2<br />

19.30 Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

(öffentlich)<br />

Donnerstag, 7. November<br />

14.30 Bastelgruppe im Gemeindehaus<br />

20.00 Frauengruppe Schifra: die Halligwelt<br />

meiner Vorfahren in Nordfriesland.<br />

Auch heute noch ein<br />

außergewöhnlicher Lebensraum.<br />

(Bärbel Müller)<br />

Freitag, 8. November<br />

6.00 Gebet am Morgen in der Stephanuskirche<br />

16.30- Mini-Jungschar für Mädchen und<br />

17.30 Jungs, Maxi-Kindergartenkinder<br />

und Erstklässler<br />

17.00 Bubenjungschar (ab der2. Klasse)<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

Sonntag, 10. November ­<br />

Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrer i.R. Seibert)<br />

Opfer: Friedendienste<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

18.00 Jugendkreis im Gemeindehaus<br />

Café­Treff im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Kuppingen<br />

Herzliche Einladung zum nächsten Café-<br />

Treff im Gemeindehaus am 3. November<br />

ab 14.00 bis 17.00 Uhr. Ein Vorbereitungsteam<br />

aus unserer Kirchengemeinde<br />

freut sich wieder ins Evangelische<br />

Gemeindehaus zu Kaffee und Kuchen<br />

einladen zu können. Auf diesem Wege soll<br />

die Möglichkeit geschaffen sein, Freunden<br />

und Bekannten in unserer Kirchengemeinde<br />

zu begegnen. Vorbereitet sind<br />

Kaffee, Tee und Kuchen, sowie erfrischende<br />

Getränke. Der Erlös kommt unserem<br />

Gemeindehaus zugute. Kontakt über das<br />

Gemeindebüro Telefon 31433.<br />

Flohmarkt zu Gunsten der Jugendarbeit/<br />

Gemeinde<br />

Wir suchen schöne/n und gut erhaltene/n<br />

Dinge/ Trödel / Haushaltswaren,/ Handtaschen/<br />

Schals / evt. Spielsachen (aber<br />

keine Kleidung & kein „Kruscht“), die sich<br />

am Gemeindefest (16. November), gut verkaufen<br />

lassen – für eine gute Sache!!!!<br />

Abgabe nach Absprache bei Moni Römer:<br />

07032 784158 und/oder Carmen Nüßle:<br />

07032 34637. Wir sagen schon im Voraus<br />

ganz herzlichen Dank!<br />

Moni Römer & Carmen Nüßle<br />

Voranzeige Gemeindefest in der Gemeindehalle<br />

am 16. November um 14.00 Uhr<br />

Ein buntes Angebot erwartet Sie bei<br />

dem diesjährigen Gemeindefest in der<br />

Gemeindehalle: Verschiedene Gruppen<br />

haben hübsche Dinge gebastelt, die sich<br />

als Geschenke in der Advents- und Weihnachtszeit<br />

eignen, außerdem werden<br />

wieder Kränze verkauft, im Backhaus gebackenes<br />

Brot angeboten und es wartet<br />

ein Flohmarkt auf Sie. Darüber hinaus<br />

kann man sein Glück bei der Tombola<br />

versuchen. Ein weiterer Höhepunkt wird<br />

sicherlich die Versteigerung eines besonders<br />

schönen Stückes werden – lassen<br />

Sie sich überraschen! Außerdem gibt es<br />

natürlich wieder Kaffee und Kuchen und<br />

zum Abendessen ab 16.30 Uhr Schnitzel,<br />

gemischter Braten und unseren selbstgemachten<br />

Kartoffelsalat. Auch für Unterhaltung<br />

ist gesorgt und natürlich werden<br />

die Spielangebote für Kinder im Vereinsraum<br />

im Obergeschoß nicht fehlen. Das<br />

Fest wird um 14.00 Uhr in der Gemeindehalle<br />

mit dem Posaunenchor eröffnet, der<br />

Verkauf beginnt danach.<br />

Damit das Fest gelingen kann, bitten wir<br />

herzlich um Ihre Mithilfe: durch Kuchenspenden;<br />

Hilfe in der Küche, beim Verkauf<br />

und beim Servieren; Spenden für die Tombola<br />

(nur neue Artikel!); Spenden für den<br />

Flohmarkt. Außerdem benötigt die Gruppe,<br />

die Kränze bastelt, wieder Edelreisig<br />

und Grünzeug wie z.B. Thuja, Buchs, Zypresse,<br />

Zeder, Wacholder, Eibe, Illex und<br />

Muschelzypresse. Vielleicht können Sie<br />

das beim Schneiden der Sträucher in Ihrem<br />

Garten einplanen.<br />

Rückmeldung bitte bei Kirchengemeinderätin<br />

Cornelia Maier, Telefon 34236 oder<br />

im Gemeindebüro (Dienstag bis Donnerstag<br />

9.00 bis 11.00 Uhr), Telefon 31433.<br />

Gesangverein<br />

>>Frohsinn


40 KUPPINGEN<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

fühlen. Schauen Sie doch einfach vorbei.<br />

Wir freuen uns auf die Begegnung mit<br />

Ihnen. Damit wir besser planen können,<br />

wäre es schön, wenn Sie sich im Pfarrbüro<br />

anmelden könnten, Telefon 07032<br />

313<strong>44</strong>. Kurzentschlossene dürfen gerne<br />

auch einfach so dazukommen. Der neue<br />

Essener Adventskalender ist da. Nach den<br />

Sonntagsgottesdiensten und im Pfarrbüro<br />

kann dieser Kalender zum Selbstkostenpreis<br />

von 3,00 Euro erworben werden.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

www.emk­herrenberg.de<br />

Pastor Alfred Schwarzwälder<br />

Telefon 07032 9568722<br />

alfred.schwarzwaelder@emk.de<br />

Sonntag, 3. November<br />

10.00 Bezirksgottesdienst;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Dienstag, 5. November<br />

15.00 Dienstagstreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Mittwoch, 6. Oktober<br />

16.00 Kindertreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

17.30 Jungschar;<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag, 7. Oktober<br />

19.30 Hauskreis Affstätt<br />

19.30 Hauskreise Kuppingen<br />

20.00 Hauskreis „Impuls’“<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 3. November<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Montag, 4. November<br />

20.00 Übungsstunde Seniorenchor in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner Str. 5<br />

Mittwoch, 6. November<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak­sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger­jugend.de und www.<br />

forum­fasanenhof.de.<br />

vereine und parteien<br />

Termine November<br />

60jähriges Jubiläum des DRK Ortsvereins<br />

Kuppingen­Oberjesingen<br />

Festakt am Samstag, 23. November, 19.00<br />

Uhr in der Gemeindehalle in Kuppingen.<br />

Hierzu ist die Bevölkerung von Kuppingen<br />

und Oberjesingen herzlich eingeladen.<br />

Dienstag, 12. November, 20.00 Uhr<br />

Bereitschaftsabend, Thema: Schlaganfall,<br />

Erkennen und Massnahmen<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Dienstag, 26. November, 20.00 Uhr<br />

Bereitschaftsabend, Thema:<br />

jährliche Medizingeräteeinweisung<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftsleitung<br />

und Ausbilder<br />

EH / LSM Kurse 2. Halbjahr 2013<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 24. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Während der offiziellen Schulferien<br />

entfallen die Gruppenstunden<br />

des Jugendrotkreuzes.<br />

Die Gruppenstunden<br />

finden zur Zeit in <strong>Herrenberg</strong><br />

im DRK Haus, Jahnweg 5 statt.<br />

Immer Montags 17.45 bis 19.15 Uhr Gruppe<br />

1 und 19.30 bis 21.00 Uhr Gruppe 2. Die<br />

Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen<br />

im Alter von 6 bis 14 Jahren.<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen<br />

ab 14 Jahren.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Ansprechpartner für JRK Kuppingen-<br />

Oberjesingen: Elke Riethmüller<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de.<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt / Kuppingen<br />

Herbstliches Volksliedersingen<br />

Liebe Freunde des 3. Lebensalters, die<br />

trüben Novemberstunden wollen wir<br />

mit einem heiteren Abend aufhellen. Die<br />

„Schönbuch Oldies“ – Anne und Franz<br />

Scheuring- werden uns beim gemeinsamen<br />

Singen anleiten und Heinz Bökle wird uns<br />

mit lustigen Sprüchen und kleinen Zaubereien<br />

erfreuen. Zuvor können wir uns<br />

mit einem schwäbischen Vesper stärken.<br />

Wir beginnen am Dienstag, 19. November<br />

um 18.00 Uhr mit dem Vesper im evangelischen<br />

Gemeindehaus in Kuppingen.<br />

Kosten: Vesper (Dosenwurst) 4,00 Euro<br />

Wir freuen uns auf einen humorvollen Abend.<br />

Vorschau Dezember:<br />

10. Dezember - Adventsnachmittag<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorproben und Termine<br />

Freitag, 1. November<br />

Chorprobe um 19.00 Uhr in der ev. Kirche.<br />

Samstag, 2. November<br />

Hauptprobe um 15.00 Uhr in der ev. Kirche.<br />

Chorkonzert – Samstag, 2. November,<br />

18.00 Uhr in der ev. Kirche<br />

Heute veranstaltet der Gesangverein<br />

„Frohsinn“ Kuppingen ein Kirchenkonzert<br />

unter dem Motto „Jesu meine Freude“<br />

von Dietrich Buxtehude und weitere<br />

Werke von Crüger, Schütz, Bach, Dubois,<br />

Vivaldi, Franck und de Marzi. Neben dem<br />

Chor wirken mit Anne Marie Berstecher<br />

– Sopran, Lydia Kucht – Sopran, ein<br />

Streicherensemble und an der Orgel Ralf<br />

Reichenberger. Die Gesamtleitung hat Jochen<br />

Stübenrath. Der Eintritt ist frei – um<br />

Spenden wird gebeten. Wir laden hierzu<br />

nochmal ganz herzlich ein.<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage<br />

unter www.gemischterchorkuppingen<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Förderverein der Grund-<br />

und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen e.V.<br />

Helfen bei den Hausaufgaben – aber wie?<br />

So lautet das Thema unserer Veranstaltung,<br />

die am 11. November von 20.00<br />

bis 22.00 Uhr im Musiksaal der GNHS<br />

Kuppingen stattfindet. „Helfen – aber<br />

nicht zu viel!“ heißt eine erste Antwort.<br />

Wann, wo und wie Kinder am besten ihre<br />

Hausaufgaben machen, wie ihre Eltern<br />

sie sinnvoll dabei unterstützen können<br />

und was vielleicht dahinter steckt, wenn<br />

Hausaufgaben zum Problem werden –<br />

das sind Fragen, um die es an diesem<br />

Abend geht. Die praxisorientierten Tipps<br />

und Anregungen sind insbesondere für<br />

Eltern etwa 6– bis 12-jähriger Kinder<br />

gedacht. Bei entsprechendem Interesse<br />

von Seiten der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer kann auch auf Fragen und<br />

Probleme am Schulanfang bzw. in den<br />

ersten Schuljahren eingegangen werden.<br />

Die Referentin ist Dr. phil. habil. Britta<br />

Kohler, Akad. Oberrätin vom Institut für<br />

Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik<br />

von der Universität Tübingen.<br />

Sie gilt in ganz Deutschland als Expertin<br />

für das Thema Hausaufgaben und wurde<br />

für ihre Forschungsarbeit ausgezeichnet.<br />

Der Vortrag richtet sich speziell an Eltern<br />

von Grundschulkinder. Natürlich sind auch<br />

alle weiteren Interessierten herzlich dazu<br />

eingeladen. Ihre Anmeldung richten Sie<br />

bitte an: anmeldung@fv-kuppingen.deDer<br />

Eintritt kostet 6,00 Euro an der Abendkasse.<br />

Wir freuen uns über eine große<br />

Teilnehmerzahl!<br />

Buch AG: wir haben noch freie Plätze!<br />

Wie kann ein Kind beim Lesen gefördert<br />

werden? Welche Bücher passen für mein<br />

Kind? Macht das Lesen in der Gemeinschaft<br />

vielleicht mehr Spaß als alleine?<br />

Auf alle diese Fragen haben wir eine Antwort<br />

gefunden – mit unserer Buch AG! Dieses<br />

Angebot richtet sich speziell an Kinder<br />

der 2. und 3. Klasse. Wir freuen uns,<br />

wenn du zu unserem nächsten Treffen –<br />

am 5. November von 15.00 bis 16.00 Uhr –<br />

kommst!<br />

Nachmittagsaktion Sommerregen oder<br />

Meeresrauschen?<br />

Wir haben noch freie Plätze für unser<br />

Nachmittagsangebot Sommerregen oder<br />

Meeresrauschen am Donnerstag, 14. November<br />

von 15.30 bis 17.30 Uhr. Diese<br />

Bastelangebot richtet sich an alle Grundschulkinder.<br />

Wir wollen uns einen sogenannten<br />

Regemachen basteln und dazu<br />

kleine Nägel in eine Pappröhre klopfen<br />

und diese anschließend mit Reis füllen.<br />

Wenn man die Röhre nun sanft hin und<br />

her dreht, entsteht ein herrlich beruhigendes<br />

„Wasser“ -Geräusch. Der Anmeldeschluss<br />

ist der 8. November.<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Herzliche Einladung zum Konzert der<br />

Oberjesingers!<br />

Nach dem gelungenen Kirchenkonzert<br />

in Kuppingen, revanchiert sich der HCK<br />

und begleitet die Oberjesingers bei Ihrem<br />

Konzert.<br />

Seien Sie dabei!<br />

Der „Oscar“ kommt nach Oberjesingen!<br />

Samstag, 23. November 2013, 19.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Einlass ab 18.30 Uhr bei Getränken und kulinarischen Häppchen<br />

Karten im VVK 8 Euro, an der Abendkasse 11 Euro<br />

VVK ab 16.10.13 bei Buchhandlung Schäufele und allen Singers<br />

Unsere Gäste:<br />

begleitet von<br />

Sam‘s Piano<br />

Handball-Sportverein<br />

Oberjesingen/Kuppingen<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

Minis 3 + 4 (Jahrgang 2007 und jünger)<br />

Mittwoch, 16.45 bis 18.00 Uhr,<br />

Oberjesingen Wasenäckerhalle<br />

Trainer: Daniel Volk (Telefon 959801, daniel.<br />

volk@hsv-handball.de)<br />

Minis 1 + 2 (Jahrgänge 2005 und 2006)<br />

Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

Kuppingen Sporthalle<br />

Trainer: Susanne Zakrajsek (Telefon 309800,<br />

susanne.zakrajsek@hsv-handball.de)<br />

E­Jugend (Jahrgänge 2003 und 2004)<br />

Mittwoch, 16.30 bis 18.00 Uhr,<br />

Kuppingen Sporthalle<br />

Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

Oberjesingen Wasenäckerhalle<br />

Trainer E1 – Jahrgang 2003: Nico Dongus<br />

(Telefon 910490, nico.dongus@hsv-handball.de)<br />

Trainer E2 – Jahrgang 2004: Dieter Stöffler<br />

(Telefon 797575, dieter.stoeffler@hsvhandball.de)<br />

Herrenfreizeitgruppe<br />

Donnerstag, 20.30 bis 22.00 Uhr,<br />

<strong>Herrenberg</strong> Kreissporthalle<br />

Ansprechpartner: Olaf Krause (Telefon<br />

21186, olaf.krause@hsv-handball.de)<br />

Noch Fragen – auch zu D­ bis A­Jugend?<br />

Jugendleiter Hansi Böhm (Telefon 07056<br />

200640, hansi.boehm@hsv-handball.de)<br />

Weitere Informationen auch auf unserer<br />

HSV­Homepage: www.hsv­handball.de<br />

Informationen zur SG H2Ku im allgemeinen<br />

Informationsteil des Amtsblattes und<br />

unter www.sgh2ku.de<br />

Grundschulaktionstag in Oberjesingen<br />

Zweitklässler in Aktion<br />

„Lauf Dich frei! Ich spiel Dich an!“ Unter<br />

diesem Motto fand am vorherigen Freitag<br />

der HVW-Grundschulaktionstag in der<br />

Oberjesinger Schule statt. Bei diesem<br />

Projekt des Handballverbandes Württemberg<br />

(HVW), des Badischen Handball-<br />

Verbandes (BHV) und des Südbadischen<br />

Handballverbandes (SHV) legten über<br />

25.000 Mädchen und Jungen der zweiten<br />

Klassen das AOK-Spielabzeichen ab.<br />

Der Grundschulaktionstag findet in enger<br />

Zusammenarbeit mit dem Ministerium<br />

für Kultus, Jugend und Sport unter der<br />

Schirmherrschaft von Kultusminister Andreas<br />

Stoch statt. Engagierte Unterstützung<br />

erfährt die landesweite Aktion auch<br />

durch die Allgemeine Ortskrankenkasse<br />

(AOK), den Sparkassenverband Baden-<br />

Württemberg sowie den Verein Freunde<br />

und Förderer des Handballs in Württemberg.<br />

Der Grundschulaktionstag in seiner<br />

heutigen Form fand am 18. Oktober zum<br />

vierten Mal statt. 2010 nahmen 18.000<br />

Kinder aus rund 400 Schulen teil, 2011<br />

aktivierte er schon über 22.000 Schülerinnen<br />

und Schüler in 464 Schulen. Im<br />

vergangenen Jahr legten über 25.000<br />

Mädchen und Jungen in 551 Grundschulen<br />

des Landes das AOK-Spielabzeichen<br />

ab. An diesem Tag wurde den Kindern der<br />

zweiten Klasse in Oberjesingen in spielerischer<br />

Form der Handballsport vorgestellt.<br />

Mit viel Begeisterung machten die Mädels<br />

und Jungs mit. Nach dem Aufwärmen mit<br />

Geschicklichkeit und Spiel konnte ein jeder<br />

zeigen wie gut er bei den koordinati-


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

KUPPINGEN 41<br />

ven Übungen ist. Danach durften die Kinder<br />

sich noch richtig austoben bei einem<br />

kleinen Turnier mit dem Spiel am Ende.<br />

Anschließend gab es die Siegerehrung.<br />

Hier bekamen alle ihre Urkunde mit Button<br />

und einen Gutschein für ein Spiel der<br />

ersten Frauen/Männer Mannschaft. Ein<br />

besonderes Dankeschön an die Schule<br />

und alle Helfer und Unterstützer für diesen<br />

Grundschulaktionstag.<br />

HSV Halloweenparty 2013<br />

Halloween kann kommen... Mit 24 Miniund<br />

E-Jugend Spielerinnen und Spielern<br />

verbrachten wir am 25. Oktober einen tollen<br />

Halloweenabend im alten Schulhaus<br />

in Kuppingen. Mit jeder Menge gruseligen<br />

und grauenhaften Speisen und Getränken<br />

haben sich die Vampire, Hexen, Gespenster<br />

und alle verkleideten Kinder auf diesen<br />

Abend vorbereitet und erst einmal<br />

gestärkt.Wie auch in den letzten Jahren<br />

gab es selbstverständlich, zur Erinnerung<br />

an einen tollen Abend, eine Bastelei. Mit<br />

viel Freude gestalteten die Kids unheimliche<br />

Kürbisse mit Wackelaugen und einem<br />

Kerzenlicht. Und so schlossen wir diesen<br />

tollen Abend ab. Vielen Dank an alle Helfer<br />

und Helferinnen, Eltern und Kinder, die<br />

uns jedes Jahr unterstützen und einen so<br />

tollen Abend ermöglichen. Vor allem ein<br />

herzliches Dankeschön an unsere Betreuerin<br />

Theresia Zakrajsek, für die tolle Organisation<br />

des Abends sowie an Adrian<br />

und Lukas, die unsere Kids bei den Herausforderungen<br />

und Kämpfen unterstützen.<br />

Wir freuen uns auf das nächste Jahr<br />

mit Euch und wünschen Euch noch eine<br />

schöne Halloweenzeit.<br />

Euer HSV Mini-Trainer Team<br />

Unheimliche Gestalten auf der Halloweenparty<br />

Termine<br />

Montag, 11. November, 20.00 Uhr:<br />

Stammtisch im Alten Schulhaus<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau ­ Kreiskaninchenschau<br />

Am Wochenende 9./10. November laden<br />

wir zur Kaninchenschau des Kreisverbandes<br />

Böblingen in die Gemeindehalle<br />

nach Kuppingen ein. Die Ausstellung<br />

zeigt unseren Besuchern die Vielfalt der<br />

Kleintiersparte Kaninchen mit ihren vielen<br />

verschiedenen Rassen, Größen und Farben.<br />

Die Veranstaltung ist am Samstag ab<br />

14.00 Uhr, am Sonntag ganztägig geöffnet.<br />

Die Kleintier- und Vogelfreunde <strong>Herrenberg</strong><br />

freuen sich auf ihren Besuch.<br />

Für die Mitglieder: Aufbau Donnerstag,<br />

7. November ab 13.00 Uhr Gemeindehalle,<br />

Abbau Sonntag, 10. November ab 17.00<br />

Uhr. Termine bitte nicht vergessen. Danke<br />

für Kuchenspenden.<br />

Weitere Termine:<br />

2./3. November - Lokalschau in Dagersheim,<br />

Vereinsheim<br />

2./3. November - Lokalschau mit LV Zuchtbuch<br />

Werbeschau in Gärtringen, Schwarzwaldhalle<br />

3. November - Lokalschau in Grafenau, Graf-<br />

Ulrich-Bau<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Vorschau ­ Sonntag, 10. November<br />

Musikalische Umrahmung des Sankt­<br />

Martins­Umzug<br />

Am Sonntag, 10. November, wird das Jugendorchester<br />

den St.-Martins-Umzug<br />

der katholischen Kirchengemeinde musikalisch<br />

umrahmen. Treffpunkt für das Jugendorchester<br />

ist um 17.30 Uhr im katholischen<br />

Gemeindezentrum in Kuppingen.<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger, Telefon 07032 35<strong>44</strong>7<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck, Telefon 07032 8942064<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer, Telefon 07032 203713<br />

Mondschein­Musikanten<br />

Wilfried Beck, Telefon 07032 3<strong>44</strong>10<br />

Vorstand Förderverein<br />

Peter Laubert, Telefon 07032 34274<br />

Blockflötenuntericht<br />

Monika Hörmann, Telefon 07032 32173<br />

Termine<br />

Sonntag, 17. November<br />

Umrahmung Volkstrauertag<br />

Samstag, 23. November<br />

Auftritt bei 60 jährigen Jubiläum des DRK<br />

Samstag, 7. Dezember<br />

Konzert im Advent<br />

Radfahrverein „Adler“<br />

Kuppingen<br />

AOK­Rad­Treff ­ Winterstammtisch<br />

Ab November treffen wir uns an jedem 3.<br />

Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr zum<br />

Winterstammtisch in der „Rose“ in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ansprechpartnerin ist Heidrun<br />

Pape. Telefon 07032 6242.<br />

RV Adler­Monatswanderung im November<br />

Franz Tengler führt unsere Tageswanderung<br />

im November in den Schönbuch. Wir<br />

treffen uns am Sonntag, 10. November<br />

um 11.00 Uhr beim Brunnen auf dem<br />

Marktplatz in <strong>Herrenberg</strong>. Von dort gehen<br />

wir durch das Ehbühl und die alte<br />

Steige hoch zum Waldfriedhof. Weiter<br />

vorbei am Wildgehege, der Fresseiche,<br />

dem Sommertalweiher über den Mönchberger<br />

Sattel zum Schützenhaus Mönchberg.<br />

Dort sind wir für 13.00 Uhr zum Mittagessen<br />

angemeldet und haben bereits<br />

8 km erwandert. Nach der Rast geht es<br />

am Schönbuchrand zurück zum Naturfreundehaus,<br />

dort warten, wenn wir wollen,<br />

Kaffee und Kuchen auf uns – weitere<br />

2,5 km sind geschafft. Heimwärts geht es<br />

dann wieder über die alte Steige oder je<br />

nach Wunsch über die Hildrizhauser Straße<br />

zurück zum Startpunkt. Infos bei Franz<br />

Tengler, Telefon 07032 31116.<br />

Unsere gemeinsamen Abschlussfahrt über Sieben<br />

Tannen zum Hahnen.<br />

Montagsradler und Plauschgruppe haben<br />

ihre Saison beendet. Die Tourenleiter Elli,<br />

Gabi und Engelbert bedanken sich ganz<br />

herzlich bei allen Teilnehmern.<br />

Herbst­ und Winterwandergruppe<br />

Treffpunkt: Wir treffen uns ab 4. November<br />

jeden Montag zur Wanderung um<br />

14.00 Uhr beim Nettomarkt. Alle die Lust<br />

auf eine kleine Wanderung (ca. 1 bis 2 Stunden)<br />

haben, sind herzlich eingeladen.<br />

Touren­ und Wanderführerin:<br />

Elli Wörner, Telefon 07032 32377<br />

Mountainbike­Gruppe startet wieder in<br />

den Herbst und Winter<br />

Der RV Adler Kuppingen lädt ab November<br />

zu gemeinsamen Ausfahrten mit dem<br />

Mountainbike ein. Bei schönem und trockenem<br />

Wetter wollen wir gemeinsam<br />

den Schönbuch erkunden. Wir fahren<br />

Touren von ca. 30 bis 60 km und genießen<br />

dabei die herrliche Landschaft von<br />

Schönbuch und Gäu. Gefahren wird im<br />

moderaten Tempo. Auskünfte jeweils bei<br />

den Tourenleitern.<br />

Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Hallenbad.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon 07032 8668<br />

Rennradgruppe – Saisonabschluss naht<br />

Bei sehr schönem Wetter fahren einige<br />

von uns auch während der Herbst- und<br />

Wintermonate mit dem Rennrad.<br />

Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Hallenbad. Wir fahren Touren<br />

von ca. 60-100 km bei durchschnittlich 22<br />

km/h. Wir fahren in der Gruppe und kommen<br />

grundsätzlich wieder gemeinsam am<br />

Startpunkt in <strong>Herrenberg</strong> an.<br />

Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich<br />

willkommen. Bei widrigen Wetterbedingungen<br />

fahren wir nicht. Auskünfte jeweils<br />

bei den Tourenleitern.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon 07032 8668<br />

Hans Schmickl, Telefon 07032 23133<br />

Nochmal goldener Oktober!<br />

Gymnastik mit dem RV Adler<br />

ganzjährig, nicht in den Schulferien.<br />

Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Kuppingen.<br />

Leiterin: Gabriele Schnepf.<br />

Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen.<br />

Info-Telefon 07032 35499<br />

Weitere Infos unter www.rv­kuppingen.de<br />

Schriftführer des RV Adler Kuppingen<br />

Taekwondo<br />

in Kuppingen<br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Dienstags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Allgemeines<br />

Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Was ist Teakwondo?<br />

Taekwondo ist ein koreanischer Sport<br />

mit langer Tradition. Ab 5 Jahren sehr<br />

gut geeignet. Es fördert soziales Verhalten,<br />

Selbstbewusstsein sowie Körper- und<br />

Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten<br />

es den idealen Ausgleich zum Konzentration<br />

und Koordination. Regelmäßiges<br />

Training baut Spannungen ab, stärkt das<br />

Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen<br />

Persönlichkeit. Probetraining<br />

in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen jederzeit<br />

kostenlos möglich, einfach vorbeikommen<br />

und bequeme Sachen mitbringen. Weiter<br />

Infos auch auf unser neuer Homepage:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de oder Tel.<br />

Informationen unter: 0172 5190270.<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung Fußball<br />

Der TSV fährt zum Eishockey<br />

Am Freitag, 13. Dezember geht‘s zum Eishoeckeykracher<br />

nach Schwenningen. Die<br />

Schwenninger Wild Wings spielen gegen<br />

die Krefeld Pinguins. Kosten für Busfahrt<br />

und Eintrittskarte: 28,00 Euro. Abfahrt ist<br />

um 17.00 Uhr an der Schule in Kuppingen.<br />

Anmeldungen ab sofort im Kuppinger<br />

Sportheim, in der Krone Kuppingen und<br />

bei Andreas Braschoß (Telefon 0162<br />

4345639). Bitte schnell anmelden, da die<br />

Plätze begrenzt sind.<br />

Aktive<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 3. November<br />

Kreisliga B 6<br />

12.30 Uhr TSV Kuppingen II – SV Magstadt II<br />

Kreisliga A 2<br />

14.30 Uhr TSV Kuppingen I – SV Magstadt I<br />

Bitte beachten Sie die geänderten Anfangszeiten.<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Training immer montags um 20.30 Uhr in<br />

der Wasenäckerhalle in Oberjesingen.<br />

Bitte zahlreich und pünktlich erscheinen.<br />

Auch freuen wir uns über jeden Neu –<br />

oder Wiedereinsteiger, weitere Infos, Bilder<br />

und Berichte gibt es auch auf unserer<br />

Homepage unter www.tsvkuppingen.de<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 1. November ­<br />

Hallenturnier in Nufringen<br />

Die Spielpaarungen der Vorrunde:<br />

12.00 Uhr SV Nufringen II – TSV Kuppingen<br />

12.<strong>44</strong> Uhr TSV Kuppingen – SV Rohrau<br />

13.17 Uhr TSV Kuppingen – FV Mönchberg<br />

13.50 Uhr TSV Ehningen – TSV Kuppingen<br />

14.23 Uhr TSV Kuppingen – TGV Entringen<br />

Auch unsere „Jungs“ freuen sich über<br />

den einen oder den anderen Zuschauer.<br />

Verantwortlich: Sigge Baitinger<br />

Samstag, 16. November ­<br />

Jahresabschlussfeier TSV Fußball AH<br />

Wir möchten um 10.47 Uhr mit der S-Bahn<br />

ab <strong>Herrenberg</strong> bis Stuttgart/Feuersee fahren.<br />

Dann geht es Richtung Marienplatz<br />

um dort die „Heslacher Blaustrümpflerweg“<br />

Route zu starten. Geeignet ist diese<br />

kleine Wanderung für Jung und Alt, sowie<br />

für Groß und Klein, ca. 7 km und max. 3<br />

Stunden. Die Standseilbahn und auch die<br />

Zahnradbahn „Zacke“ innerhalb der Tour<br />

versprechen eine tolle Abwechslung. Danach<br />

geht es mit kleinem Einkehrschwung<br />

zurück, so dass wir gegen 18.30 Uhr im<br />

Vereinsheim Kuppingen eintreffen werden.<br />

Abschließen möchten wir einen schönen<br />

Tag mit leckerem Essen vom Buffet<br />

und gemütlichem Beisammensein. Wer<br />

aus irgendeinem Grund die Blaustrümpfler<br />

Tour nicht mitmachen kann, darf natürlich<br />

auch später noch dazu stoßen.<br />

Anmeldung ab sofort bei Bernd Neuffer<br />

sowie bei Peter Rettensberger. Bitte auch<br />

für den Abend im Vereinsheim Salat und


42 KUPPINGEN<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Kuchenspenden bei Bernd anmelden. Die<br />

AH-Leitung wünscht jetzt schon einen<br />

schönen, abwechslungsreichen Tag.<br />

Jugendfußball<br />

Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten<br />

der Fußballjugend in der Saison<br />

2013/2014<br />

Jugendleitung<br />

Rolf Löhmann (Jugendleiter), (Telefon<br />

73973, E-Mail: fussballjugend@tsvkuppingen.de)<br />

Thomas Mohr (Koordinator A- bis C-Junioren)<br />

(Telefon 32747, E-Mail: thomas.<br />

mohr@ibmohr.de)<br />

Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter<br />

und Koordinator D- bis F-Junioren)<br />

(Telefon 35486, E-Mail: fam.sautter@<br />

online.de)<br />

Michael Heselschwerdt (Turnierorganisation)<br />

(Telefon 814154, E-Mail: jugendturnier@tsvkuppingen.de)<br />

A­Junioren (Jahrgänge 1995 u. 1996)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer: Ralf Dongus (Telefon 07056 8842,<br />

E-Mail: dongus@kabelbw.de), Jürgen<br />

Schauer (Telefon 0157 82965439, E-Mail:<br />

jn.schauer@t-online.de), Volker Keuler<br />

(Telefon 0172 <strong>44</strong>88880, E-Mail: keuler@<br />

volker-keuler.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 19.30 bis 21.00 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

B­Junioren (Jahrgänge 1997 u. 1998)<br />

Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 3099999,<br />

E-Mail: bwiesner@gmx.de), Ralf Schneider<br />

(Telefon 0176 32280438, E-Mail: kliener1@<br />

gmx.de), Ralf Paulus (07056 964382,<br />

E-Mail: ralf.paulus71@gmail.com, Nüßle<br />

Horst (Telefon 07032 35618, E-Mail: horstnuessle@kabelbw.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

C­Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Kraiß (Telefon 0178<br />

1967401, E-Mail: andreas.kraiss@akraiss.<br />

de), Rolf Löhmann (Telefon 73973, E-Mail:<br />

die.loehmanns@t-online.de), Thomas<br />

Münchinger (Telefon 34542, E-Mail: thomasmuenchinger@freenet.de),<br />

Rolf Österlen<br />

(Telefon 33543, E-Mail: rolf.oesterlen@svoberjesingen.de),<br />

Michael Mensch<br />

(Telefon 07056 964382, E-Mail: michael.<br />

mensch@pensum-gmbh.de), Andreas<br />

Blasius (Telefon 798940, E-Mail: andreas.blasius@t-online.de),<br />

Filippo Palazzo-<br />

Cavaliere (Telefon 77289, E-Mail: filippo.<br />

palazzo-cavaliere@gmx.net)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn + Sulz<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

D­Junioren (Jahrgänge 2001 u. 2002)<br />

Trainer: Klaus Humm (Telefon 329152,<br />

E-Mail: klaus.humm@arcor.de), Florian<br />

Schwochow (Telefon 35651, E-Mail:<br />

floschwochow@aol.com), Kölz Carsten<br />

(Telefon 0176 64833852, E-Mail: carsten.<br />

koelz@web.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Sportplatz Sulz<br />

E­Junioren (Jahrgänge 2003 u. 2004)<br />

Trainer: Robin Keuler (Telefon 93830,<br />

E-Mail: robin.keuler@web.de), Sebastian<br />

Kramer (Telefon 35535, E-Mail: sekr007@<br />

gmx.de), Markus Sautter (Telefon 35486,<br />

E-Mail: fam.sautter@online.de), Maxi Mohr<br />

(Telefon 32747, E-Mail: maxi.mohr@ibmohr.<br />

de), Chris Gräsle (Telefon 910403, E-Mail:<br />

danny@graesle.info), Thomas Löhmann<br />

(Telefon 31572, E-Mail: th.loehmann@tonline.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Donnerstag 17.30 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

F1­Junioren (Jahrgang 2005)<br />

Trainer: Ruben Tischner (Telefon 2298789,<br />

E-Mail: ruben.tischner@gmx.de), Tobias<br />

Kohler (Telefon 31542, E-Mail: tobiaskohler@gmx.de),<br />

Jens Seidel (Telefon<br />

954358, E-Mail: jens_privat@gmx.de),<br />

Pascal Dillenseger (Telefon 7846579, E-<br />

Mail: dillenseger@dw-spedition.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Mittwoch 17.30 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

F2­Junioren (Jahrgang 2006)<br />

Trainer: Kenan Yalcin (Telefon 816391,<br />

E-Mail: kyalcin@online.de), Timo Supper<br />

(Telefon 794370, E-Mail: timo.supper@<br />

online.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

F3­Junioren (Jahrgänge 2007 und jünger)<br />

Trainer: Weimper Bernd (Telefon 3<strong>44</strong>55,<br />

E-Mail: weimper@rms.s.bw.schule.de), Daniela<br />

Gräsle (Telefon 910403, E-Mail: danny@graesle.info),<br />

Sandra Heselschwerdt<br />

(Telefon 814155, E-Mail: sandra-heselschwerdt@online.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Genauere Informationen zu den einzelnen<br />

Jugendmannschaften findet man unter:<br />

www.tsvkuppingen.de – Abteilungen –<br />

Fußball – Junioren<br />

Vorschau<br />

A­Jugend: Samstag, 2. November 15.00 Uhr<br />

SGM A – TSV Dagersheim<br />

B­Jugend: Samstag, 2. November 15.00 Uhr<br />

JSG Hengstett 1 – SGM B1<br />

Samstag, 2. November 15.00 Uhr<br />

SGM Neuweiler – SGM B2<br />

D­Jugend: Samstag, 2. November 13.00 Uhr<br />

SGM Gechingen 1 – TSV 1<br />

A-Jugend<br />

SGM A­Junioren – SGM SV Gültlingen<br />

3:5<br />

Im Kampf um den Anschluss ans Mittelfeld<br />

der Bezirksstaffel-Tabelle haben<br />

unsere A-Junioren beim Nachbarn aus<br />

Gültlingen einen wichtigen Sieg erkämpft.<br />

Zwar hatten die Gastgeber den besseren<br />

Start, als in der 2. Minute der Ball als<br />

Bogenlampe in unser Tor fiel. Doch bereits<br />

5 Minuten später glich Mehmet Ibac<br />

zum 1:1 aus. Auf dem kleinen, schwer zu<br />

bespielenden Platz in Gültlingen wählten<br />

die Trainer Ralf Dongus und Volker Keuler<br />

eine ungewöhnliche 3-5-2 Taktik, um mit<br />

langen Bällen aus dem engen Mittelfeld<br />

schnell vor das gegnerische Tor zu kommen.<br />

In der zweiten Halbzeit zahlte sich<br />

diese Taktik aus, und Mehmet Ibac schoss<br />

mit zwei Treffern innerhalb von 5 Minuten<br />

die Führung heraus. Durch zwei Standardsituationen<br />

kamen die Gültlinger völlig<br />

überraschend zum 3:3 Ausgleich. Unsere<br />

Mannschaft ließ sich jedoch nicht beirren<br />

und erkämpfte sich weitere Chancen. In<br />

der 75. Minute erzielte dann Gent Lahi die<br />

3:4 Führung. Die Gültlinger warfen darauf<br />

hin alles nach vorne, was Valmir Mustafa<br />

in der 90. Minute bei einem Konter zum<br />

viel umjubelten 3:5 ausnutzte. Gratulation<br />

zu diesem Sieg, der durch Kampfeswille<br />

und Zusammenhalt der Mannschaft zu<br />

Stande kam. Schön spielen war an diesem<br />

Abend nicht gefragt, dies kommt dann<br />

wieder in den nächsten Partien.<br />

Folgende Spieler kamen zum Einsatz<br />

(Tore): Michael Stöffler, Moritz Stopper,<br />

Jonathan Zeiss, Valmir Mustafa (1), Gent<br />

Lahi (1), David Groß, Mehmet Ibac (3),<br />

Semih Calkaya, Ferhat Kurt, Luca Keim,<br />

Yannik Schneider und Ali Okur<br />

Am Samstag, 2. November spielen unsere<br />

SGM A­Junioren um 15.00 Uhr in<br />

Deckenpfronn gegen den TSV Dagersheim.<br />

Mit einem Sieg gegen die knapp vor<br />

uns stehenden Dagersheimer könnten wir<br />

unsere Position im Mittelfeld festigen.<br />

SGM A­Junioren nach 4:2 Sieg im Viertelfinale<br />

Im Achtelfinale des Bezirkspokals mussten<br />

unsere A-Junioren unter der Woche<br />

bei der unterklassigen SGM Berneck/<br />

Wart antreten. Am Ende setzte sich unsere<br />

favorisierte Mannschaft durch, doch<br />

auf dem holprigen Acker in Wart war<br />

das Spiel keine Augenweide. Dabei begann<br />

es perfekt für unsere Mannschaft:<br />

Peter Steimle, Mehmet Ibac und Valmir<br />

Mustafa per Elfmeter sorgten in einer<br />

furiosen Anfangsphase bereits in den<br />

ersten 20 Minuten für eine 3:0 Führung,<br />

die für die Gastgeber sogar noch schmeichelhaft<br />

war. Kurz vor und kurz nach der<br />

Pause brachten zwei individuelle Fehler<br />

die Warter jedoch auf 2:3 heran, und es<br />

musste doch noch um den Sieg gezittert<br />

werden. In der 71. Minute sorgte jedoch<br />

Gent Lahi mit seinem Abstauber zum 2:4<br />

wieder für klare Verhältnisse und die Gegenwehr<br />

war gebrochen. Allerdings war<br />

der Sieg teuer erkauft, da unser Stürmer<br />

Peter Steimle durch ein rüdes Foul schwer<br />

am Knie verletzt wurde. Auf diesem Weg<br />

gute Besserung!<br />

Folgende Spieler kamen zum Einsatz<br />

(Tore): Jens Haarer, Tim Sautter, Jan-Henry<br />

Barthel, Jonathan Zeiss, Valmir Mustafa<br />

(1), Gent Lahi (1), David Groß, Mehmet<br />

Ibac (1), Semih Calkaya, Ferhat Kurt, Peter<br />

Steimle (1) und Ali Okur<br />

C-Junioren<br />

C1 gewinnt Heimspiel mit 2:1 gegen die<br />

JSG Hengstett<br />

In einer engen Begegnung gewannen unsere<br />

Jungs, anhand der Tormöglichkeiten,<br />

verdient mit 2:1 Toren. Im ersten Durchgang<br />

waren Einschussmöglichkeiten Mangelware.<br />

Beide Abwehrreihen hatten Ihre<br />

Gegenspieler gut unter Kontrolle. Nur bei<br />

einem schönen Spielzug über vier Stationen<br />

scheiterte Yllber an den Fingerspitzen<br />

des toll reagierendnen Gäste Torspielers.<br />

Auf der anderen Seite kam immer dann<br />

Gefahr auf, wenn die Nr. 48 in Aktion war.<br />

In der 2. Spielhälfte hatten wir dann einige<br />

klare Möglichkeiten. Leider konnten<br />

wir selbst frei vor dem Gästetor die Bälle<br />

nicht „versenken“. Dann lag auch noch<br />

der ansonsten gut leitende Schiedsrichter<br />

bei einem Treffer von Paul daneben,<br />

als er eine Abseitsposition gesehen hat.<br />

Anstatt der 1:0 Tore Führung dann der etwas<br />

überraschende Rückstand. Aber die<br />

Mannschaft zeigte tolle Moral und drehte<br />

die Begegnung durch Treffer von Luca<br />

und Paul zum letztendlich verdienten<br />

Heimsieg. Anhand der Tabellensituation<br />

ein sehr wichtiger Sieg. Durch die drei<br />

Punkte konnten wir uns ins Mittelfeld absetzen.<br />

Glückwunsch Jungs zu einer starken<br />

Energieleistung!!<br />

Nachfolgende Spieler waren aufgeboten:<br />

Luca Fritz, Maik Malyska, Patrick Vauth,<br />

Kevin Kraiß, Marco Völler, Jan Bzullak,<br />

Yllber Kurtali, Paul Heugel, Marco Nüßle,<br />

Luca Gröning, Robin Müller, Louis Tiede,<br />

Leon Waidelich und Patrick Langer<br />

C2 unterliegt gegen SG Gäufelden 1 mit<br />

1:7<br />

Im Punktspiel gegen die 1. Mannschaft<br />

der SG Gäufelden hatte es unser C2-Team<br />

sehr schwer. Das Gästeteam war überlegen<br />

und konnte einen klaren Sieg mit<br />

nachhause nehmen. Am Ende hieß es 1:7.<br />

Schade Jungs, Kopf hoch. Nun kommen<br />

leichtere Gegner in den nächsten Spielen<br />

auf uns zu.<br />

Im Einsatz waren: Nico Mensch, Daniel<br />

Paulus, Fabian Weil, David Mutz, Simon<br />

Wäschle, Simon Peusser, Daniel Gärtner,<br />

Thomas Schechinger, Jonathan Mäusle,<br />

Tim Paulus, Lukas Dengler (00), Tim<br />

Messerschmid, Silas Motzer, Sven Steckler<br />

und Jonas Nüßle<br />

C1­Junioren geben verdienten Punkt in<br />

<strong>Herrenberg</strong> noch ab<br />

Die C1-Junioren lassen die Punkte nach<br />

guter zweiten Halbzeit unglücklich in<br />

<strong>Herrenberg</strong>. In der ersten Spielhälfte war<br />

der Respekt vor dem Tabellen-Zweiten<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> deutlich zu groß. <strong>Herrenberg</strong><br />

nutzte die Überlegenheit zur 1:0<br />

Tore Führung. In der Folgezeit blieben die<br />

Grün-Weißen spielbestimmend und hatten<br />

die Möglichkeiten zur 2:0 Tore Führung.<br />

Halbzeitstand 1:0 für den VfL <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Nach der Pause ein ganz anderes Bild.<br />

Immer mehr konnten wir die Begegnung<br />

in die <strong>Herrenberg</strong>er Hälfte verlagern.<br />

Vor dem Tor fehlte uns leider die letzte<br />

Entschlossenheit oder der Torpfosten<br />

war dem Ausgleichstreffer im Weg. Noch<br />

zwei Minuten waren zu spielen, als Kevin<br />

den überfälligen Ausgleichstreffer erzielte.<br />

Einmal mehr belohnter wir uns nicht<br />

und bekamen in der Nachspielzeit noch<br />

zwei Tore zum 3:1 Tore Endstand. Schade<br />

Jungs. Aufgrund der zweiten Spielhälfte<br />

wäre ein Punktgewinn an der Schießmauer<br />

verdient gewesen. Im letzten Vorrundenspiel<br />

kommt mit dem GSV Maichingen<br />

ein direkter Tabellennachbar nach Kuppingen.<br />

Mit der gezeigten Leistung der<br />

zweiten Spielhälfte und ein wenig mehr<br />

Konzentration, vor allem in den Schlussminuten<br />

sollten dann auch wieder Punkte<br />

möglich sein.<br />

Nachfolgende Spieler waren im Einsatz:<br />

Luca Fritz, Leon Waidelich, Jan Bzullak,<br />

Kevin Kraiß, Louis Tiede, Maik Malyska,<br />

Marco Völler, Luca Gröning, Paul Heugel,<br />

Yllber Kurtali, Marco Nüßle, Patrick Langer,<br />

Bjarne Bues und Patrick Vauth<br />

C2­Junioren gewinnen bei der SG Jettingen/Mötz.<br />

2 mit 6:2<br />

War es laut Tabelle ein Spiel der hinteren<br />

Mannschaften, so konnten wir dies aber<br />

deutlich für uns entscheiden. Erst sind wir<br />

durch einen Abstimmungsfehler von Nico<br />

und Jonas in Rückstand geraten, obwohl<br />

die Gegner bis zu diesem Zeitpunkt keine<br />

Tormöglichkeiten und wir bereits die erste<br />

„100%-ige“ hatten. Durch den Treffer des<br />

Tages, einem Heber von Thomas, der vor<br />

dem Torwart auftauchte und nicht kopflos<br />

schoss, glichen wir zum 1:1 aus – technisch<br />

ganz oben anzusiedeln. Mit einem<br />

Freistoss vor der Pause, konnte Lukas den<br />

zu kleinen aber guten Torwart abermals<br />

überwinden – 1:2. Nach der Pause konnten<br />

wir durch konsequentes Pressing die Gegner<br />

in der eigenen Hälfte halten und verteidigten<br />

permanent sehr hoch – dies war<br />

eine tolle Leistung. Durch weitere Treffer<br />

von Robin und einem von Daniel Gärtner<br />

stand es recht schnell 1:4, bis wir einen<br />

Strafstoß gegen uns hinnehmen mussten.<br />

Nico war zwar noch am Ball, konnte aber<br />

nichts mehr ausrichten. Nach dem 2:4<br />

hatte die SG Jettingen/Mötzingen noch<br />

Hoffnung, dass mehr für sie im Spiel war.<br />

Wie bereits erwähnt, hat Robin dies nicht<br />

zugelassen und konnte insbesondere<br />

durch eine sehenswerte Vorlage von Eric<br />

zum 1:5 erhöhen und danach zum 1:6.<br />

Nachfolgende Spieler waren am Ball:<br />

Nico Mensch, Lukas Dengler 00, Jonas<br />

Nüßle, Fabian Weil, Daniel Paulus, Robin<br />

Müller, Thomas Schechinger, Daniel<br />

Gärtner, Tim Paulus, David Mutz,Joschua<br />

Scheuermann, Eric Bruckner, Oliver Barthel<br />

und Tim Messerschmid<br />

D-Jugend<br />

TSV Kuppingen1 – SMG Mönchberg/Kayh<br />

Im Meisterschaftsspiel am Samstag zeigte<br />

die D1 des TSV ein gutes und rasanntes<br />

Spiel gegen die SMG Möchberg/Kayh.Die<br />

gesamte Mannschaft legte ein hohes Tempo<br />

vor.Aus der Abwehr wurde sicher über<br />

das Mittelfeld zum Sturm kombiniert!Die<br />

Folge waren das schöne 1:0 durch Tobias.<br />

Nach einer Ecke von Nick erhöhte Kevin


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

KUPPINGEN 43<br />

auf 2:1.Der Gegner kam selten vor unser<br />

Tor,erzielte jedoch mit zwei glücklichen<br />

Fernschüssen das Halbzeitergebnis von<br />

2:2.Durch taktisches Umstellen der Abwehr<br />

legte die Mannschaft den Grundstein<br />

zum Sieg.Durch eine tolle Einzelleistung<br />

von Nick gingen wir mit 3:2 in Führung.<br />

Nach einem Eckball von Nick erhöhte Kevin<br />

mit einem herrlichem Kopfball auf 4:2.<br />

Der TSV- Express fuhr unter voll Dampf<br />

die gesamte zweite Halbzeit auf das gegnerische<br />

Tor.Jedoch fehlte oft das nötige<br />

Quäntchen Glück im Abschluss.Den Zuschauern<br />

wurde ein attraktives und spielerisch<br />

hochklaßiges Heimspiel geboten!<br />

Gespielt haben: Pascal Nüssle (Tor), Benjamin<br />

Kauffer (Tor), Mehmet Arslan, Maxi Landenberger,<br />

Yannik Dengler, Tobias Krainer (1),<br />

Finn Tiede, Kevin Humm (2), Paul Friedmann,<br />

Nick Gayer (1)<br />

D1 TSV Kuppingen<br />

Knappe Niederlage nach toller Leistung<br />

Am Samstag, 19. Oktober fand unser<br />

nächstes Heimspiel gegen den SV Deckenpfronn<br />

statt. Wir wussten bereits vor<br />

Beginn, dass es ein sehr schweres Spiel<br />

werden wird und hielten von Anfang an<br />

richtig stark dagegen. Wir setzten den<br />

ein oder anderen Konter, der leider noch<br />

nicht zum gewünschten Ergebnis geführt<br />

hatte. Doch dann gelang uns ein schneller<br />

Doppelschlag durch Marvin, der 2 mal<br />

den Torwart überwinden konnte. Durch<br />

starke Paraden hielt Julian vorerst das<br />

2:0 fest. Nach ein paar Konzentrationsschwächen<br />

fingen wir uns innerhalb von<br />

einer Minute 2 dumme Gegentore ein und<br />

so konnten die Deckenpfronner zum 2:2<br />

ausgleichen. Kurz vor dem Halbzeitpfiff<br />

bekamen wir einen strittigen 9- Meter<br />

gegen uns der zum 2:3 führte. Man hatte<br />

den Jungs in der Halbzeitpause angesehen,<br />

dass sie gewillt waren dieses Spiel<br />

noch zu drehen, doch nach der Halbzeit<br />

ging es Schlag auf Schlag und wir fingen<br />

uns 3 Gegentreffer zum 2:6 ein. Wir<br />

hatten nun nichts mehr zu verlieren und<br />

spielten mutig nach vorne. Durch Treffer<br />

von Fabi, Samed und Lars wurden wir für<br />

eine kämpferisch hervorragende Leistung<br />

mit dem 5:6 belohnt. Jedoch gelang uns<br />

nicht mehr der verdiente Ausgleich. Nach<br />

dieser tollen Energieleistung in der zweiten<br />

Halbzeit hätten wir uns diesen einen<br />

Punktgewinn verdient gehabt. So stehen<br />

wir leider ohne Punkte da aber das heißt<br />

nicht, dass wir die Köpfe hängen lassen.<br />

Man kann auch aus einer Niederlage ein<br />

positives Fazit ziehen, wenn man bedenkt<br />

dass die Deckenpfronner Mannschaft bisher<br />

nur 1 Spiel verloren hat war das eine<br />

riesen Leistung von euch ! Macht weiter<br />

so Jungs, dann werden wir noch viele Erfolge<br />

zusammen feiern ! Besonders stolz<br />

sind wir darauf, dass jeder von euch für<br />

den Anderen gekämpft hat. Das zeichnet<br />

eine Mannschaft aus und nur als Mannschaft<br />

gewinnt man Spiele und das werden<br />

wir auch noch tun!<br />

Eure Trainer Flo & Carsten<br />

Es spielten: Julian Utz, Patrick Nüßle,<br />

Fabian Werner, Samed Öztürk, Lars Löhmann,<br />

Marvin Kopp, Tobias Stangl, Tom<br />

Zusammenhalt zeichnet eine Mannschaft aus<br />

Tolle kämpferische Leistung wird nicht<br />

belohnt<br />

Am Samstag, 26. Oktober fand bei sommerlichen<br />

Bedingungen unser letztes<br />

Saisonspiel vor der Winterpause in Mötzingen<br />

statt. Bereits vor dem Spiel hatte<br />

man sich gegen diesen Gegner etwas ausgerechnet,<br />

da man in der Tabelle gleichauf<br />

lag und man endlich punkten wollte.<br />

Jedoch hatten die Mötzinger da etwas<br />

dagegen und wir fanden nur sehr schwer<br />

in das Spiel. Nach zähen ersten 15 Minuten<br />

hatten wir dann endlich auch unsere<br />

Gelegenheiten, die wir aber nicht in Tore<br />

ummünzen konnten. Es ging mit einem<br />

torlosen 0:0 in die Halbzeitpause, wobei<br />

man erwähnen muss, dass uns Julian mit<br />

seinen Paraden im Spiel hielte. Nach dem<br />

Seitenwechsel waren wir aggressiver und<br />

spielten mutig nach vorne. Nach einem<br />

gut vorgeführten Konter der Mötzinger<br />

mussten wir das 0:1 hinnehmen. Wir spielten<br />

trotzdem gut weiter und suchten unsere<br />

Chancen. Nach einem Freistoß von<br />

Lars lag der Ball im Mötzinger Tor, doch<br />

dem ganzen Jubel hatte der Schiedsrichter<br />

etwas entgegen zu setzen und gab<br />

das Tor aus unerklärlichen Gründen nicht.<br />

Man hat den Jungs angesehen, dass sie<br />

angefressen und umso gewollter waren<br />

das Tor zu erzielen. Als sich Lars wunderbar<br />

im Strafraum durchsetzen konnte<br />

und immer wieder am Trikot gezogen<br />

wurde verweigerte der Schiedsrichter uns<br />

den fälligen 9-Meter. Als später ein klarer<br />

Handelfmeter auch nicht gegeben wurde<br />

sanken die Köpfe immer weiter runter.<br />

Durch einen eigentlich indirekten Freistoß<br />

mussten wir auch noch das 0:2 hinnehmen.<br />

Die Enttäuschung war nach dem<br />

Abpfiff natürlich riesengroß. So sind wir<br />

mal wieder nicht für die kämpferisch tolle<br />

Leistung belohnt worden. Aber auch hier<br />

kann man wieder ein positives Fazit aus<br />

einer Niederlage ziehen: Die Mannschaft<br />

hat nie aufgegeben und so lang gekämpft<br />

bis es schließlich vorbei war! Köpfe hoch<br />

Jungs! Wenn ihr so weitermacht, werdet<br />

ihr auch dafür belohnt!! Wir sind trotzdem<br />

stolz auf Euch! Macht weiter so, dann<br />

kommt der Erfolg auch!<br />

Eure Trainer Flo & Carsten<br />

Es spielten: Julian Utz (TW), Fabian Werner,<br />

Enrico Cardaci, Lars Löhmann, Patrick<br />

Nüßle, Marvin Kopp, Tim Turek, Samed Öztürk,<br />

Tobias Stangl, Jannis Ahlert<br />

Förderverein<br />

Fußball<br />

Rückblick Halloween­Party<br />

vom 26. Oktober<br />

Zum 13. Mal Halloween-Party: Auch in<br />

diesem Jahr wurde die Halle um 20.00<br />

Uhr geöffnet. Während der Happy Hour<br />

konnte man sich in der toll geschmückten<br />

Halle bei „zwei zum Preis für eins“ auf<br />

den Abend einstimmen. Es kamen zwar<br />

einige Gäste weniger wie in den Jahren<br />

zuvor, doch dafür in den Altersklassen<br />

von 18 – bis einiges über 50 Jahren – eine<br />

angenehme „Mischung“. Und so spielte<br />

auch die Band „shot a duck“: eine bunte<br />

Mischung aus den letzten Jahrzehnten,<br />

von Pop bis Rock über deutsche Hits. Fünf<br />

Stunden heizte sie den Gästen mächtig<br />

ein. Damit auf der Tanzfläche kein Stillstand<br />

aufkam legte DJ Joschi während<br />

der Band-Pausen und später auch in der<br />

Bar in gewohnter Manier Neues und Altes<br />

auf. So bekam jeder Gast im Laufe des<br />

Abends seine Lieblingsmusik zu hören.<br />

Ebenfalls zu keinem Stillstand kam es<br />

in den ganzen Bars (u.Küche). 40 Helfer<br />

kümmerten sich den ganzen Abend um<br />

das leibliche Wohl der Gäste. Drum unser<br />

besonderer Dank an: alle Helfer, die beim<br />

Plakatieren, beim Aufbau und Schmücken<br />

der Halle, beim Helfen während der<br />

Veranstaltung und beim Abbau (in der<br />

Rekordzeit von 3 Stunden) mitgeholfen<br />

haben. Ein Dank auch an Hiorst und Jutta.<br />

Danke auch an alle Vorverkaufsstellen<br />

(Konditorei Kohler, Metzgerei Kuttler, TSV<br />

Vereinsheim), die Security-Firma XXL und<br />

natürlich ein „Herzliches Dankeschön“ an<br />

die Band „shot a duck“ und an DJ Joschi<br />

(der immerhin auch schon zum 13. Mal<br />

am Start ist!). Ihr habt wieder für eine<br />

Super-Stimmung gesorgt!! Zum Schluss<br />

einfach einmal ein „Danke“ an alle Gäste,<br />

die schon seit 13 Jahren zu unserer<br />

Veranstaltung kommen (einige der Gäste<br />

gingen bei der ersten Veranstaltung noch<br />

in den Kindi, andere sind schon Oma und<br />

Opa)!! Einige Bilder können auf der facebook-Seite<br />

von „shot a duck“ angeschaut<br />

werden.<br />

Der Föve Vorstand<br />

Abteilung Lauftreff<br />

Lauftreff für alle Alters­ und Leistungsklassen:<br />

Montag: Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch: 19.45 Uhr Hallentraining –<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

Samstag: 16.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Gemeindehalle<br />

Kuppingen (Lange Läufe)<br />

Jeden 1. Sonntag im Monat im Schönbuch:<br />

Treffpunkt Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Kinder­Lauftreff<br />

Gruppe 1: Kinder im Alter<br />

von 8 bis 10 Jahren<br />

Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587<br />

Uta Groeper, Telefon 07032 959482<br />

Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

Gruppe 2: Kinder im Alter<br />

von 10 bis 14 Jahren<br />

Gisela Funk, Telefon 07032 31983<br />

Thomas Schuker, Telefon 07032 35089<br />

Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Jugend­Lauftreff: (ab 14 Jahre)<br />

Gabi Manz, Telefon 07034 643498<br />

Roland Weiler, Telefon 0172 747<strong>44</strong><strong>44</strong><br />

Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr<br />

Kuppingen Sporthalle<br />

Bitte Kleidung für drinnen und draußen<br />

mitbringen<br />

Walking:<br />

Montag:<br />

8.30 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Mittwoch: 16.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Samstag: 16.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Telefon 07032 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

Der Lauftreff bietet die Abnahme des<br />

Laufabzeichens an<br />

Zum läuferischen Saison-Ende bietet der<br />

TSV Kuppingen /Abt. Lauftreff allen Interessierten<br />

die Abnahme des Lauf- bzw.<br />

Walkingabzeichens an. Am Samstag, 9.<br />

November kann das DLV Abzeichen über<br />

die Zeiten von 30,60,90 und 120 Minuten<br />

Laufen und (Nordic-) Walking (ohne Pause,<br />

bei beliebigem Tempo) abgenommen<br />

werden. Für unsere kleinsten Laufkids<br />

gibt es auch 15 Minuten!!! Alle Interessierten<br />

können sich ab 14.30 Uhr am Kuppinger<br />

Sportheim anmelden. Der Start zu<br />

den Läufen erfolgt um 15.00 Uhr. Die Vergabe<br />

der Abzeichen erfolgt im Rahmen<br />

der Lauftreff Saison-Abschluss-Feier am<br />

selben Abend bzw. im Lauftraining.<br />

Saisonabschluss mit Überraschung...<br />

Schon wieder geht ein erfolgreiches, bewegtes<br />

Jahr zu Ende..... Deshalb laden wir<br />

alle Freunde des Lauftreffs am Samstag,<br />

9. November um 19.30 Uhr ins Sportheim<br />

Kuppingen zum gemütlichen Saisonabschluss<br />

ein. Es wartet gewohnt leckeres<br />

Essen auf uns und ein Überraschungsgast<br />

hat sich angemeldet! Bitte meldet Euch<br />

rechtzeitig bis zum 1. November bei Ute<br />

Lohrer Telefon 33782, E-Mail: Utelohrer@<br />

kabelbw.de, Clivia Schuker, Telefon 35089,<br />

E-Mmail: Clivia.Schuker@t-online.de oder<br />

Petra Mikolaizak, Telefon 938864, E-Mail:<br />

pimko@web.de an.<br />

Abteilung Tennis<br />

Tennis­Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 E-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176 45077<strong>44</strong>4, www.makeway.de<br />

Tennistraining für Kinder<br />

Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen<br />

anfangen, dann nehmen Sie kurz<br />

mit unserem Jugendwart Kontakt auf.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am Tennistraining<br />

ist jedoch eine Mitgliedschaft<br />

in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen.<br />

Weitere Informationen, erhalten Sie<br />

von unserem Jugendwart Laura Brenner,<br />

Riesengebirgsstr. 6, Kuppingen, Telefon<br />

07032 911987, bzw. E-Mail: laurajbrenner@<br />

googlemail.com<br />

E­Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemer<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglieder, von denen wir<br />

noch keine E-Mailadresse haben, uns diese<br />

kurz unter petra@barthies.de mitteilen<br />

könnten. Bitte denkt daran, auch jede<br />

sonstige Änderung ist wichtig. Danke.<br />

Herbstwanderung am 10. November<br />

Liebe Tennis-Mitglieder,<br />

auch dieses Jahr wollen wir wieder eine<br />

Herbstwanderung anbieten. Die Tour geht<br />

von Wildberg durch die Lützenschlucht zum<br />

Sulzer Eck, wo wir einen kleinen Zwischenstopp<br />

mit Kaffee und Kuchen eingeplant<br />

haben. Danach geht es weiter in Richtung<br />

Segelflugplatz – Sulzer Tal, über den Zigeunerberg<br />

zum Sportheim in Kuppingen. Mit<br />

einem gemütlichen Essen bei Viktor wollen<br />

wir dann den Tag ausklingen lassen. Für die<br />

Fahrt nach Wildberg ist gesorgt.<br />

Wann: Sonntag, 10. November<br />

Treffpunkt: 12.15 Uhr<br />

am Marktplatz Kuppingen<br />

Wer: alle Mitglieder mit Familie<br />

Bitte meldet euch bis spätestens 6. November<br />

2013 per E-Mail (rolfdengler@<br />

web.de) oder unter meiner Handy Nr. 0162<br />

9766543 an, damit wir die Fahrt und das<br />

Essen planen können. Wir freuen uns auf<br />

eine schöne Wanderung, mit vielen Teilnehmern!<br />

Herzliche Grüße Rolf<br />

P.S.: Wer nicht mitwandern kann oder will,<br />

kann auch gerne „nur“ zum Essen ins<br />

Sportheim kommen, dann wohl so gegen<br />

17.00 Uhr.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

TT­Training in der Gemeindehalle<br />

Montags und Freitags<br />

18.15 bis 20.00 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Leiter Spielbetrieb:<br />

Werner Schäffer, 07032 34985<br />

Jugendleiter: Felix Seitz, 0151 29116534<br />

Abteilungsleiter: Walter Hestler, 34381<br />

Nur Siege am Wochenende für Kuppingen<br />

Herren II –<br />

Klarer 9:3 Siege gegen Schönbuch II<br />

Das vorverlegte Spiel gegen den TT Schönbuch<br />

II konnte die zweite Mannschaft des<br />

TSV Kuppingen klar für sich mit 9:3 ent-


<strong>44</strong> KUPPINGEN/OBERJESINGEN<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

scheiden. Kuppingen trat mit der bisher<br />

nominell besten Aufstellung in der Hinrunde<br />

an. Die Doppel Fackner/Klink (3:0)<br />

und Seitz/Leitol (3:1) konnten ihre Partie<br />

jeweils gewinnen. Das Doppel Wunsch/<br />

Götzner musste sich dem gegnerischen<br />

Spitzendoppel geschlagen geben (1:3). Das<br />

vordere Paarkreuz mit Andy Wunsch und<br />

Robert Fackner gewannen ihre Begegnungen<br />

jeweils ohne Satzverlust. Felix Seitz<br />

sorgte für den dritten Einzelerfolg des<br />

Abends nach hartem Kampf im fünften<br />

Satz. Sebastian Götzner musste sich mit<br />

1:3 geschlagen geben. Am hinteren Paarkreuz<br />

konnten Christoph Klink und Uwe<br />

Leitol zwei weitere klare Siege einfahren<br />

(je 3:0). In der zweiten Einzelrunde mussten<br />

die Punkte am vorderen Paarkreuz geteilt<br />

werden. Andy Wunsch fand nicht zu<br />

seiner Form und verlor deutlich mit 0:3.<br />

Robert Fackner überzeugte dagegen mit<br />

einem 3:1-Erfolg. Den Schlusspunkt holte<br />

Felix Seitz mit einem souveränen 3:1-Sieg.<br />

Herren III –<br />

Erster Saisonsieg in Schönaich mit 9:5<br />

Mit 7 Spielern trat die Dritte in Schönaich<br />

an, in Erwartung eines starken Gegners.<br />

Walter Hestler spielte aufgrund einer Verletzung<br />

nur Doppel. Die Doppel verliefen<br />

knapp und wiederum lag die dritte mit 1:2<br />

hinten, lediglich Strienz/Hestler konnten<br />

punkten. Aber dann kamen die starken Einzel.<br />

Uwe Leitol rang sensationell die gegenerische<br />

#1 Götz im 5. Satz mit 11:9 nieder.<br />

Roland Strienz behielt die Oberhand gegen<br />

Beutelsbacher mit 3:1. Neuzugang August<br />

Kolb spielte stark auf und gewann klar<br />

gegen Brauner mit 3:0. Werner Schäffer<br />

verlor unglücklich gegen Rebmann; wieder<br />

einmal unverdient in einem 5. Satz, wie so<br />

oft in dieser Runde. Jürgen Nüßle spielte<br />

ungewohnt auf Angriff und erkämpfte ein<br />

3:1 gegen Schwäbsch. Youngster Matthais<br />

Heckner siegte ganz knapp gegen<br />

Reinhardt und stellte den Zwischenstand<br />

von 6:3 für Kuppingen her. Jetzt glaubten<br />

alle, dass der erste Saisonsieg nahe ist.<br />

Demensprechend motiviert ging es in die<br />

zweite Runde. Roland Strienz holte den 7.<br />

Punkt gegen Götz. Werner Schäffer spielte<br />

diesmal sensationell im 5. Satz auf, durchbrach<br />

seine Serie und gewann 11:3 gegen<br />

Brauner zum 8. Punkt für Kuppingen. Den<br />

Siegpunkt holte dann Jürgen Nüßle ebenfalls<br />

wieder mit solidem Angriffsspiel gegen<br />

Schwaebsch. Jetzt scheint der Knoten<br />

geplatzt zu sein und die Zweite geht mit<br />

Zuversicht gegen die nächste Begegnung<br />

gegen Deufringen III am Dienstag.<br />

Ausblick:<br />

Dienstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr<br />

TSV Kuppingen III - FSV Deufringen III<br />

Samstag, 2. November, 13.30 Uhr<br />

Jugend: Kuppingen I – VfL Sindelfingen V<br />

13.30 Uhr Jugend:<br />

Kuppingen II – VfL Oberjettingen II<br />

OBERJESINGEN<br />

Vom Bezirksamt<br />

Abteilung Turnen<br />

Gemeindehalle nicht nutzbar<br />

Aufgrund der Aufbauarbeiten für die Veranstaltung<br />

des Kleintierzuchtvereins fallen<br />

ab Donnerstag, 7. November, 12.00 Uhr<br />

alle Trainingsstunden aus.<br />

Fit in den Morgen<br />

Starten Sie „Fit in den Morgen“. Kommen<br />

Sie frisch in den Tag mit einem Mix aus<br />

Aerobic, Gymnastik, leichtem Krafttraining<br />

mit verschiedensten Kleingeräten<br />

wie z.B. Gummibändern, Kurzhanteln und<br />

Gewichtsmanschetten sowie entspannenden<br />

Übungen für die Seele. Durch viele<br />

verschiedene Übungen zu motivierender<br />

Musik werden Ihre Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit<br />

und die Koordination verbessert.<br />

Alle großen Muskelgruppen werden<br />

gestärkt und gedehnt und dadurch der<br />

gesamte Körper geformt. Weiterhin wird<br />

eine gesunde Körperhaltung gefördert<br />

und die Körperwahrnehmung geschult<br />

und somit das gesamte Wohlbefinden<br />

gestärkt. Die Teilnahme an der Stunde ist<br />

jederzeit und ohne Anmeldung möglich.<br />

Einfach vorbei kommen in der Gemeindehalle<br />

in Kuppingen und reinschnuppern.<br />

Trainingszeit ist Dienstag von 9.15 bis<br />

10.15 Uhr.<br />

Leitung: Irmgard Bauer, Telefon 34834;<br />

Alexandra Gudath Telefon 795474<br />

Seniorengymnastik Ü50+<br />

Es kommt nicht darauf an, wie alt man<br />

ist, sondern wie man sich fühlt! Seniorengymnastik<br />

fordert Körper und Geist. Sie<br />

überfordert niemanden, aber Sie fordert.<br />

Denn fordern heißt fördern. Bewegungseinschränkungen,<br />

Versteifungen, Muskelschwund,<br />

Nachlassen der Reaktions-, Koordinations-<br />

und Konzentrationsfähigkeit<br />

sind Folgen von Bewegungsmangel. Durch<br />

Gymnastik sollen die nachlassenden Körperkräfte<br />

aktiviert und das allgemeine<br />

Wohlbefinden gesteigert werden. Es geht<br />

darum, mit Spaß und Freude altersbedingten<br />

Haltungsschäden entgegenzuwirken.<br />

Diese, eigens für ältere Menschen entwickelte<br />

„Seniorengymnastik“ kann außerdem<br />

helfen, die Atmung zu verbessern, Bewegungseinschränkungen<br />

zu überwinden<br />

oder abzuschwächen und die Bewegungsabläufe<br />

zu harmonisieren. Interesse? Dann<br />

einfach zum Schnuppern vorbei kommen.<br />

Jeden Donnerstag von 9.00 bis 10.00<br />

Uhr in der Gemeindehalle Kuppingen.<br />

Leitung: Irmgard Bauer Telefon 34834,<br />

Alexandra Gudath Telefon 795474<br />

Rückenfit! noch 2 freie Plätze.<br />

Beginn: Mittwoch, ab dem 6. November<br />

Uhrzeit: 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Kursstunden á 60 Min.<br />

Oberjesinger Veranstaltungskalender November 2013<br />

Datum Name des Veranstalters<br />

Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

1.-17.11. Radfahrerverein „Vorwärts“ Haus- und Straßensammlung<br />

9.11. Obst- und Gartenbauverein Pflanzen eines Allmendefläche am<br />

Einschulungsbaumes „Viehweg“<br />

10.11. Ev. Kirche Oberjesingen Go-Family, Gottesdienst Gemeindezentrum<br />

10.11. SVO, Abt. Volleyball Herbstturnier Sporthalle Kupp.-Oberj.<br />

16.11. SVO, Abt. Freizeitsport Altpapiersammlung<br />

17.11. Volkstrauertag Gedenkfeier vor der Kirche 11.00 Uhr<br />

21.11. Seniorentreff Oberjesingen Seniorennachmittag Gemeindezentrum<br />

23.11. Die OberjeSINGERS Konzert Wasenäckerhalle<br />

30.11. Sportverein Oberjesingen Weihnachtsmarkt Hägisstraße<br />

rund ums Backhaus<br />

30.11. 1. TSC Schwarz-Rot Jugend-Jahresabschluss Wasenäckerhalle 15.00 Uhr<br />

Kursleitung: Alexandra Gudath<br />

Ort: Sporthalle Kuppingen<br />

Preis:<br />

10 Stunden für Mitglieder<br />

des TSV 30,00 Euro, für<br />

Nichtmitglieder 50,00 Euro<br />

Teilnehmerzahl: begrenzt!!! Also schnell<br />

anmelden.<br />

Bitte mitbringen: Hallensportschuhe,<br />

Handtuch, evtl. Getränk<br />

Anmeldung: telefonisch oder online an:<br />

Alexandra Gudath, 07032 795474 oder<br />

alexandra-gudath@t-online.de<br />

Übungs- und Trainingszeiten<br />

im Überblick<br />

Jugendturnen<br />

Montags Gemeindehalle<br />

Kinderturnen 1 ab 4 Jahre<br />

15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ute Wolf-Utz, Telefon 329404<br />

Kinderturnen 2 ab 5 Jahre<br />

16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ute Wolf-Utz, Telefon 329404<br />

Vorschulturnen 5 bis 6 Jahre<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ute Wolf-Utz, Telefon 329404<br />

Montags Sporthalle<br />

Jungen/Mädchen 1. und 2. Klasse<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ramona Nüßle, Telefon 34870<br />

Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Claudia Tischer, Telefon 34686<br />

Mädchen/Jungen ab 3. Klasse<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Ramona Nüssle, Telefon 34870<br />

Mittwochs Gemeindehalle<br />

Rope Skipping ab 6 Jahre<br />

18.30 bis 19.45 Uhr<br />

Gabi Heldmaier, Telefon 34920<br />

Donnerstags Gemeindehalle<br />

Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre<br />

10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Sabine Langanki, Telefon 918430<br />

Freitags Gemeindehalle<br />

Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre<br />

16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Claudia Tischer, Telefon 34686<br />

Freizeitsport<br />

Montags Sporthalle<br />

20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Männer – Ball-Spiele und Gymnastik<br />

Edmund Falk, Telefon 31614<br />

20.30 bis 21.30 Uhr<br />

Männer – Rückengymnastik<br />

Herbert Stöcker, Telefon 33739<br />

Dienstags Gemeindehalle<br />

9.15 bis 10.15 Uhr<br />

Konditions- und Fitnessgymnastik<br />

Alexandra Gudath, Telefon 795474<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Dienstag, 5. November, statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 11. November, statt.<br />

Aufruf zur Haus- und<br />

Straßensammlung 2013<br />

vom 1. bis 17. November<br />

Was tut der Volksbund?<br />

Er sorgt für die Ruhestätten der deutschen<br />

Kriegstoten im Ausland.<br />

Der Volksbund pflegt zurzeit die Gräber<br />

von etwa 2,5 Millionen deutschen Kriegstoten<br />

auf 832 Soldatenfriedhöfen in 45<br />

Ländern. Mehr als 500 davon befinden<br />

Mittwochs Sporthalle<br />

20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Frauen 1 – Gymnastik mit Musik und Spiele<br />

Ingeborg Drews, Telefon 32235<br />

Frauenpower unterstützt durch verschiedene<br />

Kleingeräte<br />

Mittwochs Gemeindehalle<br />

19.45 bis 21.00 Uhr<br />

Frauen 2 – Bauch Beine Po Gymnastik<br />

Daniela Kraiß, Telefon 7971719<br />

18.15 bis 19.45 Uhr<br />

Rope Skipping<br />

Gabi Heldmaier, Telefon 34920<br />

Donnerstags Gemeindehalle<br />

9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Senioren<br />

Alexandra Gudath, Telefon 795474<br />

20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Konditions- und Fitnessgymnastik<br />

Alexandra Gudath, Telefon 795474<br />

Flexibar­ Kurse<br />

auf Anfrage<br />

Alexandra Gudath, Telefon 795474<br />

Rückenfit­ Kurse<br />

auf Anfrage<br />

Alexandra Gudath, Telefon 795474<br />

Weitere Informationen findet ihr auch unter<br />

www.tsvkuppingen.de/ind­turn.htm<br />

sonstiges<br />

Dank an die Helfer des<br />

Kindersachenflohmarkts<br />

Unser 10. Flohmarkt für Kindersachen<br />

in Kuppingen war ein voller Erfolg!<br />

Vielen lieben Dank an alle Helfer, egal ob<br />

aus- oder einpackende „Sortierer“, Kuchenbäcker,<br />

Kleiderstangen-Ausleiher oder<br />

eifriger Helfer während des Verkaufs!<br />

Ohne die vielen fleißigen Hände würde<br />

ein so gut organisierter Flohmarkt nicht<br />

zu schaffen sein. Herzlichen Dank!<br />

Für alle zum Vormerken:<br />

Unser nächster Flohmarkt findet im Mai<br />

2014 statt. Info wie immer unter der Mail-<br />

Adresse kiga-kuppingen@gmx.de<br />

Euer Organisationsteam<br />

sich in Osteuropa, wo seit der politischen<br />

Wende über 750.000 deutsche Gefallene<br />

des Zweiten Weltkrieges aus Feldgräbern<br />

geborgen und auf endgültige Soldatenfriedhöfe<br />

umgebettet werden konnten.<br />

Ein großer Teil von ihnen wurde dabei<br />

namentlich identifiziert.<br />

Die Arbeitsscherpunkte bleiben in Osteuropa,<br />

vornehmlich in Russland.<br />

Er betreut die Angehörigen. Der Volksbund<br />

führt Grabnachforschungen durch,<br />

klärt Einzelschicksale, erteilt Auskünfte<br />

über Grablagen, vermittelt Grabschmuck<br />

und Grabfotos.<br />

Er führt Gemeinschaftsfahrten mit Angehörigen<br />

und Interessenten zu Kriegsgräbern<br />

durch.<br />

Im Stadtteil Oberjesingen wird die Sammlung<br />

dieses Jahr von Mitgliedern des<br />

Radfahrervereins „Vorwärts“ Oberjesingen<br />

durchgeführt.


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

OBERJESINGEN 45<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 910547, Fax 910554<br />

E-Mail: oberjesingen@herrenberg.de<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Otto Weber,<br />

Aichstr. 8,<br />

zum 76. Geburtstag am 1. November<br />

Herrn Heinz Glaser,<br />

Mahdenstr. 3,<br />

zum 76. Geburtstag am 3. November<br />

Herrn Wilhelm Schneider,<br />

Elbenstr. 8,<br />

zum 75. Geburtstag am 3. November<br />

Frau Ella Dreher,<br />

Naheweg 2,<br />

zum 76. Geburtstag am 4. November<br />

Herrn Martin Bodenmüller,<br />

Mainstr. 16,<br />

zum 74. Geburtstag am 6. November<br />

Herrn Heinz Stöffler,<br />

Calwer Str. 30,<br />

zum 82. Geburtstag am 7. November<br />

Frau Marlene Weber,<br />

Aichstr. 8,<br />

zum 73. Geburtstag am 7. November<br />

familien-nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Ines Montimurro, <strong>Herrenberg</strong>, 53 Jahre<br />

kirchen<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

Wegen einer Programmumstellung im<br />

Einwohnerwesen sind am Samstag,<br />

2., und am Montag, 4. November, die<br />

Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong> und alle<br />

Bezirksämter geschlossen!<br />

Bereits im Vorfeld kann es deshalb auch<br />

zu Verzögerungen und zu längeren<br />

Wartezeiten kommen.<br />

Wir Danken für Ihr Verständnis.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4, 71083 Oberjesingen<br />

Telefon 07032 31407<br />

E-Mail: pfarramt.oberjesingen@elkw.de<br />

Birgit.Reimann@elkw.de<br />

www.gemeinde.oberjesingen.elk­wue.de<br />

Kontaktzeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch: Dem König aller Könige<br />

und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit<br />

hat, dem sei Ehre und ewige<br />

Macht! 1.Timotheus 6, 15–16<br />

Sonntag, 3. November, 23.S.n. Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst in der Bricciuskirche<br />

(Pfarrer Cornelius, Matthäus 5, 33-<br />

37). In diesem Gottesdienst stellen<br />

sich auch die KandidatInnen der<br />

Wahl zum Kirchengemeinderat<br />

vor. Opfer: Bibelverbreitung in der<br />

Welt durch die Landeskirche<br />

Montag, 4. November<br />

19.00 Elternabend der Konfi­3 Tischeltern<br />

im Pfarrsaal zum Thema<br />

„Das Kirchenjahr“<br />

Dienstag, 5. November<br />

10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus.<br />

„Laterne, Laterne,...“.<br />

Wir basteln Laternen und<br />

singen Laternenlieder. Kontakt:<br />

Caroline Spies, Tel. 2299234 und<br />

Claudia Heiming Tel. 3098677<br />

16.00- Die Jungschar. Alle Kinder von<br />

17.30 5 Jahren bis zu den Konfi-3 Kindern<br />

sind dazu eingeladen, gemeinsam<br />

Geschichten und neue<br />

Lieder über Gott zu hören, Spiele<br />

zu spielen, vor allen Dingen viel<br />

Freude miteinander zu erleben.<br />

Wir freuen uns immer auf Euer<br />

Kommen! Bis dann grüßen Euch:<br />

Rosy Faier (Telefon 33203), Denise<br />

+ Stefanie Seitz (Tel. 31300)<br />

19.00 JungbläserInnen im Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 6. November<br />

16.45 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchen­ und Projektchorprobe<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 7. November<br />

14.30 Frauenkreis im Pfarrsaal. St. Martin<br />

– Geschichte und Geschichten<br />

von einem besonderen Heiligen<br />

17.00 Kinderchor im Gemeindehaus.<br />

Für Kinder ab der 3. Klasse.<br />

20.00 Elternabend KonfirmandInnen<br />

im Gemeindehaus<br />

20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander (Telefon<br />

31582) oder Fam. Birnbaum<br />

(Telefon 34050)<br />

Freitag, 8. November<br />

Start zum Martinsumzug der<br />

beiden Oberjesinger Kindergärten<br />

und den evangelischen und<br />

katholischen Kirchengemeinden<br />

(Treffpunkt + genauere Informationen<br />

dazu gibt es weiter unten)<br />

18.00 Martinsspiel bei der Wasenäckerhalle<br />

19.30 öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 10. November,<br />

Drittletzter Sonntag<br />

10.30 GoFamily im Gemeindehaus +<br />

Aufführung „10­Gebote“ + Verteilung<br />

der Rollen für das Krippenspiel.<br />

Siehe unten!<br />

Martinsumzug und Martinsspiel am<br />

Freitag, 8. November<br />

Wie in den letzten Jahren findet ein gemeinsamer<br />

Martinsumzug mit den beiden<br />

Oberjesinger Kindergärten, der Grundschule<br />

und den evangelischen und katholischen<br />

Kirchengemeinden statt. Damit der<br />

Martinsumzug möglichst viele Oberjesinger<br />

Straßen zum Leuchten bringen kann,<br />

gibt es für die verschiedenen Teilnehmer<br />

drei unterschiedliche Ausgangspunkte.<br />

Der Kindergarten Würmstraße trifft sich<br />

um 16.55 Uhr vor der Firma Schwab, der<br />

Kindergarten Mahdenstraße um 17.00<br />

Uhr vor dem Kindi und die Schulkinder<br />

um 17.15 Uhr an der Schule.<br />

Die Martinszüge werden sternförmig zur<br />

Wasenäckerhalle ziehen. Höhepunkt des<br />

Abends ist wieder das Martinsspiel vor<br />

der Wasenäckerhalle. Zum Abschluss des<br />

Festes erwartet alle Kinder eine kleine<br />

Überraschung. Die Konfi-3-Familien bieten<br />

im Anschluss zum Aufwärmen noch einen<br />

Kinderpunsch und kleine Leckereien an.<br />

Bitte für den Punsch einen Becher mitbringen!<br />

Ein Spendenkässle steht bereit.<br />

Wir freuen uns auf ein schönes Martinsfest<br />

mit Ihnen und ihren Familien.<br />

Vorschau<br />

Am 10. November findet um<br />

10.30 Uhr der nächste GoFamily<br />

Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

statt. Der Kirchenchor + Projektchor<br />

werden besinnliche und fetzige<br />

Songs aus dem bekannten Pop-Oratorium<br />

„Die 10 Gebote“ von Michael Kunze (Texte)<br />

und Dieter Falk (Musik) singen. Der<br />

Gottesdienst für die ganze Familie mit<br />

neuen Liedern und mit jeweils einem speziellen<br />

Angebot für Kinder verschiedener<br />

Altersstufen einladen. Für die Kinder der<br />

Kinderkirche und alle, die Interesse haben,<br />

wird an diesem Sonntag das Krippenspiel<br />

vorgestellt und die Rollen vergeben<br />

werden. Abgerundet wird das Ganze<br />

im Anschluss durch ein gemeinsames Mittagessen,<br />

so dass der Nachmittag für Aktivitäten<br />

der Familie frei bleibt und nicht<br />

einmal gekocht werden muss! Wir laden<br />

alle recht herzlich dazu ein und würden<br />

uns freuen, wenn wieder viele Familien<br />

mit uns feiern.<br />

Das nächste Frauenfrühstück findet am<br />

21. November zum Thema „Liebevolles<br />

Zuhören“ mit Marianne Ulmer aus<br />

Schönaich im Gemeindehaus statt. Im<br />

Anschluss steht wieder ein Büchertisch<br />

zur Verfügung. Herzliche Einladung!<br />

vereine und parteien<br />

Cabilla e.V.<br />

Einsatz in Afghanistan und Pakistan<br />

Ende Oktober ist Brigitte Weiler, Vorsitzende<br />

des Vereins Cabilla e. V., nach Afghanistan<br />

gereist. In den nächsten Monaten<br />

wird sie die Projekte der vergangenen<br />

Jahre fortsetzen und vor allem Bewohnern<br />

in den unwegsamen Gebirgstälern<br />

im Norden des Landes helfen. In Pakistan<br />

sollen Menschen, die noch immer unter<br />

den Folgen der Flutkatastrophe von 2010<br />

leiden, beim Hausbau unterstützt werden.<br />

Die Arbeit von Cabilla e. V. wird durch<br />

Spenden von Privatpersonen und Organisationen<br />

getragen. Weitere Informationen<br />

zu Cabilla e. V. finden Sie im Internet<br />

unter http://cabillaev.blogspot.de.<br />

Mittagspause beim Zusammenstellen der Hilfspakete.<br />

Termine November<br />

60jähriges Jubiläum des DRK Ortsvereins<br />

Kuppingen­Oberjesingen<br />

Festakt am Samstag, 23. November, 19.00<br />

Uhr in der Gemeindehalle in Kuppingen.<br />

Hierzu ist die Bevölkerung von Kuppingen<br />

und Oberjesingen herzlich eingeladen.<br />

Dienstag, 12. November, 20.00 Uhr<br />

Bereitschaftsabend, Thema: Schlaganfall,<br />

Erkennen und Massnahmen<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Dienstag, 26. November, 20.00 Uhr<br />

Bereitschaftsabend, Thema:<br />

jährliche Medizingeräteeinweisung<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftsleitung<br />

und Ausbilder<br />

EH / LSM Kurse 2. Halbjahr 2013<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 24. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Während der offiziellen Schulferien<br />

entfallen die Gruppenstunden<br />

des Jugendrotkreuzes.<br />

Die Gruppenstunden<br />

finden zur Zeit in <strong>Herrenberg</strong><br />

im DRK Haus, Jahnweg 5 statt.<br />

Immer Montags 17.45 bis 19.15 Uhr Gruppe<br />

1 und 19.30 bis 21.00 Uhr Gruppe 2. Die<br />

Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen<br />

im Alter von 6 bis 14 Jahren.<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen<br />

ab 14 Jahren.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Ansprechpartner für JRK Kuppingen-<br />

Oberjesingen: Elke Riethmüller<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Oberjesingen<br />

Atemschutz Belastungsübung<br />

So mancher Besucher der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Altstadt und des Schlossberges wunderte<br />

sich am vergangenen Samstag nicht<br />

schlecht. Denn über den ganzen Tag<br />

verteilt waren immer wieder Angehörige<br />

der Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong> in voller Montur<br />

unter Atemschutz zu sehen. Nein, es<br />

handelte sich um keinen Einsatz und auch<br />

um kein Schadenszenario. Diverse Abteilungen<br />

der Gesamtfeuerwehr, darunter<br />

auch einige Kameraden der Abteilung<br />

Oberjesingen absolvierten ihre jährliche<br />

Atemschutz Belastungsübung. Bei diesem<br />

Belastungstest geht es darum in kompletter<br />

Einsatzmontur und mit angeschlossenem<br />

Atemschutzgerät eine bestimmte<br />

Anzahl von Kalorien zu verbrauchen um<br />

somit die Anstrengung bei einem Einsatz<br />

zu simulieren. Dieser Test ist in der Feuerwehr<br />

Dienstvorschrift gefordert und muss<br />

von jedem Geräteträger einmal im Jahr<br />

absolviert werden. Es besteht auch die<br />

Möglichkeit den Test in einem extra eingerichteten<br />

Kraftraum in der Feuerwache in<br />

Böblingen oder Sindelfingen zu absolvieren.<br />

Da diese Belastungstests dort aber<br />

kostenpflichtig sind, entschlossen sich<br />

die meisten Feuerwehrabteilungen nach<br />

einer anderen Lösung zu suchen. Das<br />

Ergebnis ist seit mehreren Jahren eben<br />

den Höhenunterschied zwischen Gerätehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong> und dem Schlossberg<br />

zu Fuß zu überwinden. Dies hat nicht nur<br />

den Vorteil, dass keine zusätzlichen Kosten<br />

für das Feuerwehrbudget entstehen,<br />

sondern auch, dass der Zeitaufwand für<br />

die Kameraden geringer ist. Daher, wundern<br />

Sie sich nicht, wenn des Öfteren<br />

einsatztauglich gekleidete Feuerwehrkameraden<br />

in der Altstadt zu sehen sind. Da<br />

bei diesem Belastungstest natürlich auch<br />

für den Notfall vorgesorgt werden muss,<br />

ist bei jedem Gang auf den Schlossberg<br />

ein Angehöriger des Deutschen Roten<br />

Kreuzes mit dabei. Am vergangenen<br />

Samstag war dies Thomas Kalenda vom<br />

Ortsverband Kuppingen-Oberjesingen.<br />

An dieser Stelle einen herzlichen Dank<br />

an dich Thomas, dass du dir für uns Zeit<br />

genommen hast und du im Notfall für uns<br />

da bist! Danke!


46 OBERJESINGEN<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Auf dem Weg zum Schlossberg<br />

Nachwuchs gesucht<br />

Haben Sie Spaß im Umgang mit Technik?<br />

Wollen Sie andern in ihrer Notlage helfen?<br />

Haben Sie Lust auf tolle Kameradschaft?<br />

Suchen Sie Anschluss und Kontakt an die<br />

Gemeinschaft im Ort Oberjesingen? Sind<br />

sie mindestens 17 Jahre alt und wohnen<br />

in Oberjesingen? Die Freiwillige Feuerwehr<br />

Abt. Oberjesingen sucht Verstärkung<br />

für ihr Team! Wir freuen uns immer<br />

neue Gesichter bei uns zu sehen.<br />

Gern willkommen sind natürlich nicht nur<br />

motivierte Jugendliche die Spaß am Feuerwehrdienst<br />

haben, sondern gerne auch<br />

zugezogenen Neubürger, die Kontakt in<br />

der Oberjesinger Ortsgemeinschaft suchen.<br />

Keine Angst, es macht auch mit<br />

über 30 Jahren noch Sinn bei der Feuerwehr<br />

einzusteigen! Also scheuen Sie sich<br />

nicht und schauen Sie doch einfach mal<br />

bei uns vorbei oder nehmen Sie Kontakt<br />

mit uns auf!<br />

Kontaktadresse: Abt. Kommandant,<br />

Markus Reich, Moselstr. 4, Oberjesingen<br />

Telefon 508687, Infos im Internet:<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de<br />

Achtung Kidi´s!<br />

Auch für euch gibt es schon die Möglichkeit<br />

ein richtiger Feuerwehrmann/<br />

Frau zu sein! Die Jugendfeuerwehr der<br />

Gesamtwehr <strong>Herrenberg</strong> freut sich über<br />

euch, wenn ihr vorbei schaut! Wenn ihr<br />

mindestens schon 10 Jahre alt seid und<br />

Interesse an großen roten Autos habt,<br />

dann informiert euch doch einfach!<br />

Nähere Auskünfte gibt es bei Abt. Komandannt<br />

Markus Reich, Telefon 508687 oder<br />

im Internet: www.feuerwehr.herrenberg.de/<br />

jugendfeuerwehr<br />

Die Kids von heute, die Feuerwehrmänner/Frauen<br />

von Morgen!<br />

Bastelkurs<br />

Mittwoch, 13. November um 16.00 Uhr<br />

Winterlichter mit Pricktechnik<br />

Das weihnachtliche Motivpapier wird mit<br />

einer Nadel durchlöchert. Zusammengeklebt<br />

und mit einem Teelicht versehen,<br />

bringt es weihnachtliche Stimmung ins<br />

Haus. Unbeleuchtet ist das Teelicht außen<br />

weiß. Stellt man ein Glas mit einem<br />

brennenden Teelicht hinein, leuchten die<br />

Sterne am Nachthimmel und die Tiere erscheinen<br />

im Wald.<br />

Gebühr: 5,00 Euro für Mitglieder; 6,00<br />

Euro für Nichtmitglieder<br />

Anmeldeschluss: Mittwoch, 6. November<br />

um 12.00 Uhr<br />

Kinonachmittag mit Bücher­ und Medienflohmarkt<br />

Ort: Musiksaal der Grundschule Oberjesingen<br />

Datum: 15. November<br />

Unkostenbeitrag: 2 Euro<br />

Film 1: Beginn 15.00 Uhr<br />

Für Tinkerbell und die anderen Feen der<br />

warmen Jahreszeiten ist der Winterwald<br />

ein mysteriöser und verbotener Ort.<br />

Warm- und Winterfeen dürfen die Grenzen<br />

des jeweils anderen Reiches nicht übertreten,<br />

denn damit würden sie riskieren,<br />

ihre empfindlichen Feenflügel zu zerstören.<br />

Doch die neugierige Tinkerbell kann<br />

es einfach nicht lassen und schleicht sich<br />

dennoch in den Winterwald. Da passiert<br />

etwas Unglaubliches: Obwohl ihre Flügel<br />

mit einem Mantel vor der Kälte geschützt<br />

sind, beginnen sie plötzlich wundersam<br />

zu leuchten. Tinkerbell macht sich auf<br />

die Suche nach dem Geheimnis der Feenflügel<br />

und erlebt so das bisher größte<br />

Abenteuer ihres Lebens.<br />

Zeichentrickfilm FSK: ab 0 Jahre<br />

Dauer: 71 Minuten Ende: ca. 16.15 Uhr<br />

Film 2: Beginn 16.25 Uhr<br />

Es ist eine Welt, in der keine Bäume existieren,<br />

in der alles nur noch aus Plastik<br />

besteht, weil der habgierige Once-ler<br />

aus Profitgier alle Bäume hat fällen lassen.<br />

Die 16-Jährige Ashley wünscht sich<br />

nichts sehnlicher, als einmal einen echten<br />

Baum zu Gesicht zu bekommen. Der junge<br />

Ted, der unsterblich in Ashley verliebt<br />

ist, wittert hier seine Chance. Er macht<br />

sich auf, um den Once-ler um seinen allerletzten<br />

Baumsamen zu bringen. Doch<br />

dabei braucht er die Unterstützung des<br />

flauschigen Lorax, Meister der Wälder<br />

und Beschützer der Natur.<br />

Zeichentrickfilm FSK: ab 0 Jahre<br />

Dauer: 85 Minuten Ende: ca. 17.50 Uhr<br />

Der Förderverein bietet Getränke und<br />

Knabbereien an!<br />

Bücher­ und Medienflohmarkt<br />

... und während unsere Kinder die Zeit im<br />

Kino verbringen, laden wir Sie ganz herzlich<br />

zu unserem Bücher- und Medienflohmarkt<br />

ein. Vom Kinderbuch, über Sachund<br />

Sprachbücher, Krimis, Romane – ob<br />

modern oder historisch – es ist Sicherlich<br />

für jeden Geschmack etwas dabei!<br />

... und es gibt sie wieder, unsere Aktion<br />

„1kg Bücher zu 1,00 Euro“. Eine super<br />

Gelegenheit, günstig an „neues Material“<br />

heranzukommen ~ aber auch um andere<br />

Eltern zu treffen, zu reden oder einfach<br />

einen Kaffee oder Tee zu trinken und ein<br />

Stückchen Kuchen zu essen. Der Erlös<br />

dieser Aktion geht an den Förderverein<br />

und damit zugunsten aller Kinder der<br />

Grundschule.<br />

Lady´s Night am 15. November ­<br />

endlich ist es wieder so weit<br />

Ort: Musiksaal der Grundschule<br />

Oberjesingen<br />

Einlaß / Begrüßungsumtrunk: 19.30 Uhr<br />

Verwöhnpaket: 5 Euro<br />

(Begrüßungssekt, kleine Überraschung)<br />

Film: Beginn 20.00 Uhr<br />

Über Isabelles Familie liegt ein Fluch. Die<br />

erste Ehe geht immer in die Brüche, die<br />

zweite hält. Um dem Schicksal ein Schnippchen<br />

zu schlagen, hat Isabelle die Idee,<br />

einen Fremden zu heiraten und sich dann<br />

scheiden zu lassen, um das ewige Glück an<br />

der Seite ihres langjährigen Traummannes<br />

zu finden. Eine turbulente Odyssee vom<br />

Norden Europas über Kenia bis nach Moskau<br />

beginnt. Um die (Schein-)Heirat bei<br />

den Massai aufzulösen, muss sich die Lady,<br />

die erst spät merkt, wer der Richtige ist,<br />

einige Biestigkeiten einfallen lassen...<br />

Spielfilm Dauer: 101 Minuten<br />

Ende: ca. 21.41 Uhr<br />

Damit das Verwöhnen nicht zu kurz<br />

kommt, bietet der Förderverein neben<br />

lustiger Gesellschaft auch Getränke und<br />

Knabbereien an!<br />

Bücher­ und Medienflohmarkt­Nachschub<br />

Nach dem Sommer sind viele Bücher<br />

ausgelesen und der Herbst mit seiner<br />

Lesezeit steht vor der Tür... Um unseren<br />

Bücher- und Medienflohmarkt mit Angeboten<br />

für Kinder, Teenies und Erwachsene<br />

wieder aufzufüllen, benötigen wir immer<br />

wieder Nachschub. Wenn Sie also ein<br />

Regal voller Bücher haben (gut erhaltene<br />

und lesenswerte Romane, Krimis,<br />

Thriller, Kinder­ und Jugendbücher,<br />

Hörbücher, DVDs,...) und sich von einigen<br />

trennen möchten, dann können Sie<br />

sich einfach kurz bei uns melden. Wir holen<br />

die Bücher auch gerne bei Ihnen ab,<br />

kurzer Anruf genügt: Birgit Reimann,<br />

Telefon 82643. Vielen Dank! Der nächste<br />

Bücherflohmarkt findet übrigens am<br />

Freitag, 15. November statt! Mit Kino<br />

und Ladies Night!!<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e.V.<br />

Nächste Chorprobe<br />

Achtung: Sommerzeit zu Ende!<br />

Die nächste Chorprobe ist am kommenden<br />

Montag, 4. November bereits um<br />

19.30 Uhr im Gemeindehaus. Interessierte<br />

sind jederzeit herzlich eingeladen.<br />

Unser Ansprechpartner für Fragen:<br />

Siegfried Gwinner, Telefon 07032 33264<br />

Handball-Sportverein<br />

Oberjesingen/Kuppingen<br />

Informationen und Spielberichte im<br />

Amtsblatt unter „Kuppingen: Handball-<br />

Sportverein Oberjesingen/Kuppingen“<br />

und auf unserer HSV-Homepage: www.<br />

hsv-handball.de<br />

Informationen zur SG H2Ku im allgemeinen<br />

Informationsteil des Amtsblattes und<br />

unter www.sgh2ku.de<br />

LandFrauenverein Oberjesingen<br />

Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des<br />

LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.<br />

Haltbarmachung von Lebensmitteln<br />

Dienstag, 5. November, 14.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum. Herzliche Einladung<br />

an alle Frauen zum Vortrag mit Frau<br />

Schricker zum Thema „ Haltbarmachung<br />

von Lebensmitteln“. Gäste sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Ausfall der Gesamtprobe<br />

Die Gesamtprobe des Orchesters entfällt<br />

aufgrund des Ausscheidens unseres Dirigenten<br />

bis die Vorstandschaft eine Lösung<br />

gefunden hat.<br />

Probetermine:<br />

Montag<br />

17.00 bis 17.45 Uhr<br />

Musikalische Früherziehung 1<br />

18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Flötenunterricht Gruppe 2<br />

Mittwoch<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Gesamtprobe des Orchesters<br />

(entfällt bis auf weiteres!)<br />

Kontaktadresse<br />

Harald Friedel, Schwärzlingstraße 13<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 33692<br />

Dieter Schöndube, Neckarstr. 1<br />

Oberjesingen, Telefon 0178 7261367<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Einladung zur Pflanzung des Einschulungsbaumes<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen<br />

pflanzt wie in den vorangegangenen<br />

Jahren für die Schulanfänger einen Einschulungsbaum.<br />

Die Schüler der 1. Klasse,<br />

deren Eltern und Lehrer, sowie Freunde<br />

des Obst- und Gartenbauvereins sind hierzu<br />

herzlich eingeladen. Wir treffen uns am<br />

Samstag, 9. November um 10.00 Uhr am<br />

Viehweg (Verlängerung Mainstraße)<br />

LOGL Gartenkalender 2013<br />

Der OGV macht wieder eine Sammelbestellung<br />

beim LOGL Baden-Württemberg<br />

für den Obst- und Gartenkalender 2014.<br />

Im Kalender sind wertvolle Hinweise für<br />

Pflanzung und Pflege für Gemüse-, Zier,<br />

und Obstgarten enthalten. Bestellungen<br />

können bei Frau Gerda Weik Telefon<br />

33833 bis spätestens Ende November abgegeben<br />

werden.<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“<br />

Oberjesingen<br />

Sportlerwahl 2013<br />

Erstmals in der Vereinsgeschichte ist mit<br />

Selina Marquardt eine unserer Sportlerinnen<br />

bei der Wahl zum „Sportler des Jahres<br />

2013“ mit dabei. Aus diesem Grund<br />

würden wir uns freuen, wenn Sie Selina<br />

unterstützen und für sie abstimmen. Der<br />

Stimmzettel ist online unter www.gaeubote.de<br />

unter der Rubrik „Aktuelles“, „Lokalsport“,<br />

„Sportlerwahl 2013“ zu finden.<br />

Außerdem kann über den schriftlichen<br />

Stimmzettel, der mehrmals im Gäuboten<br />

veröffentlicht wird, abgestimmt werden.<br />

Die Wahl läuft noch bis zum 13. November.<br />

Vielen Dank!<br />

Informationsabend zu den RVO­Radausfahrten<br />

2014<br />

Auch im nächsten Jahr möchte der RV<br />

Vorwärts Oberjesingen wieder zwei mehrtägige<br />

Radausfahrten anbieten. Die Fronleichnamstour<br />

findet vom 19. bis 22.<br />

Juni 2014 statt. Wohin es gehen wird, ist<br />

noch nicht festgelegt. Wir werden zwei<br />

Alternativen vorstellen und zur Diskussion<br />

stellen. Die zweite Tour im nächsten<br />

Jahr führt uns nach Werne an der Lippe<br />

zum Bundesradsporttreffen. Abfahrt<br />

ist am Sonntag, 27. Juli, Rückfahrt am<br />

Sonntag, 3. August. Unser Plan ist die<br />

komplette Strecke mit den Rad anzureisen,<br />

wobei der größte Teil der Strecke am<br />

Rhein entlang führen wird. Wir werden<br />

den aktuellen Planungstand mit ausführlichen<br />

Informationen zu den einzelnen<br />

Teiletappen vorstellen. Alle Interessierten<br />

sind recht herzlich eingeladen zum<br />

Infoabend am Dienstag, 5. November<br />

um 19.30 Uhr im RVO­Vereinsheim in<br />

der Zaberstrasse. Joachim Moll<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Neu!<br />

Turnen für Kinder der 1. und 2. Klasse!<br />

Ab Donnerstag, 14. November, 15.00 bis<br />

16.00 Uhr in der Wasenäckerhalle<br />

Wir turnen an Geräten wie z.B. Schwebebalken,<br />

Reck und Barren oder auch am<br />

Boden und erlernen verschiedene Turnelemente.<br />

Wir spielen auch verschiedene<br />

Mannschaftsspiele und wollen bei Turn-


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

OBERJESINGEN 47<br />

wettbewerben mitmachen. Wer Lust zum<br />

Turnen hat, ist hier genau richtig! Einfach<br />

vorbeikommen und mitmachen! Wir freuen<br />

uns auf Dich!<br />

Bei Interesse bitte bei Ramona Nüßle anmelden<br />

(Telefon 34870, ab 19.00 Uhr).<br />

Unser Sportangebot 2013<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Bitte beachten: die Übungsstunden finden<br />

in den Schulferien nicht statt, da die Halle<br />

dann leider geschlossen ist. Die Laufgruppen<br />

sind hiervon nicht betroffen.<br />

Kinderturnen<br />

Eltern­Kind­Turnen, Gruppe 1<br />

Ca. 1,5 bis 3 Jahre<br />

Montag, 9.40 bis 10.00 Uhr, freies Spiel<br />

10.00 bis 11.00 Uhr, Turnstunde<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Ostertag, Telefon 918283<br />

Eltern­Kind­Turnen, Gruppe 2<br />

Ca. 3 bis 4 Jahre<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Langanki, Telefon 918430<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728 und<br />

Sylvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein Telefon 32728 und<br />

Sylvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body – Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757<br />

Ausgleichsgymnastik – Frauen 60 Plus<br />

Mittwoch, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23<strong>44</strong>5<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 8.20 bis 9.20 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Donnerstag, 9.25 bis 10.25 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477<br />

Badminton<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

(14-tägig, in den ungeraden Wochen)<br />

Wasenäckerhalle<br />

Ansprechpartner:<br />

Tobias Ostertag, Telefon 918283<br />

Lauftreff<br />

Montag, Mittwoch und Freitag jeweils<br />

um 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Jennifer Hopp, Telefon 31527<br />

Nordic Walking<br />

Dienstag, 9.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Wasenäckerhalle<br />

Ansprechpartner:<br />

Francoise Kramer, Telefon 23<strong>44</strong>5<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist<br />

herzlich willkommen!<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.svoberjesingen.de/Freizeitsport<br />

Aktive<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick ­ Sonntag, 27. Oktober<br />

Reserve<br />

TSV Grafenau – SV Oberjesingen 5:3<br />

1. Mannschaft<br />

TSV Grafenau – SV Oberjesingen 5:4<br />

TSV Grafenau - SV Oberjesingen 5:4<br />

Ein starkes Spiel sahen die Zuschauer<br />

gegen das Spitzenteam aus Dätzingen/<br />

Döffingen am vergangen Sonntag in Grafenau.<br />

In Halbzeit eins spielte unser Team<br />

munter auf und ließ den Gastgebern wenig<br />

Raum ihr Spiel aufzuziehen. In Spielminute<br />

10 durfte P. Renz zum ersten Mal<br />

jubeln. Eine gute Hereingabe von rechts<br />

konnte er mühelos in den Maschen unterbringen.<br />

Neun Minuten später musste<br />

aber der Keeper Räth das erste Mal hinter<br />

sich langen. Wieder im Abstand von neun<br />

Minuten durfte sich dann F. Perri in die<br />

Torschützenliste eintragen. Ein Abstauber<br />

nach einem schönen Freistoß, der, durch<br />

den Keeper, an die Latte befördert worden<br />

war. Der Ausgleich kam dann schneller.<br />

Dreißig Zeigerumdrehungen waren<br />

schon gespielt als Räth einen Freistoß<br />

auf Grund der Platzverhältnisse nicht<br />

parieren konnte. Nun ging es Schlag auf<br />

Schlag. Gegentreffer 3 und 4 in den Spielminuten<br />

37 und 40. Dann ein Freistoß aus<br />

aussichtsreicher Position. E. Dogan läuft<br />

an und nagelt das Leder sehenswert in<br />

das Tornetz. Nach der Pause zeigten sich<br />

unsere Mannen diszipliniert im Spielsystem,<br />

so dass der Gegner am Rande des<br />

Wahnsinn kam. Kein Durchkommen war<br />

die Parole des Trainergespann. Das klappte<br />

auch hervorragend und wir konnten<br />

den Ausgleich(63) durch O. Yüksel durch<br />

einen Schuss aus 17 Metern verzeichnen.<br />

Doch ein flacher Schuss auf dem nassen<br />

Geläuf machte uns einen Strich durch die<br />

Rechnung. Kurz vor dem Keeper sprang<br />

der Ball durch den Platz vom Boden weg<br />

und über Räth ins Tor. Aufstellung: Räth,<br />

Wolf, Schweitzer, Hammer, Sattler, Berner,<br />

Renz, Renz, Perri, Dogan, Yüksel, Sattler,<br />

Ipek, Celik, Viehweger<br />

Reserve 5:<br />

Acht Minuten langten dem Gastgeber das<br />

Spiel zu drehen und eine komfortable<br />

Führung herauszuspielen. Halbzeitstand<br />

2 zu 1 für die Jungs um Trainer Yüksel<br />

durch die Tore von Sattler. Dann die besagten<br />

acht Minuten, das Wetter und die<br />

Unaufmerksamkeit nach dem Pausentee<br />

bescherten uns vier Gegentreffer, welche<br />

Cutro nach seinem Anschlusstor auch<br />

nicht mehr wett machen konnte.<br />

Aufstellung: Viehweger, Nüssle, Schmickl,<br />

Feige, Noack, Schwab, Egeler, Lewandowski,<br />

Kappus, Cutro, Sattler, Aichele, Leser,<br />

Yavuz, Schneider<br />

Vorschau: Sonntag, 3. November<br />

1. Mannschaft<br />

SV Oberjesingen – TV Gültstein 14.30 Uhr<br />

Reserve spielfrei<br />

Über zahlreiche Zuschauer zu den Spielen<br />

würden wir uns sehr freuen!<br />

Rückblick<br />

Zwiebelkuchenverkauf der Abt. Fußball<br />

am vergangenen Samstag...<br />

Zuerst gilt unser Dank natürlich allen<br />

Helfern rund um das Back-Team die sogar<br />

auch schon am Vorabend im Einsatz<br />

waren um Kartoffeln abzukochen die<br />

Zwiebeln zu schneiden und zu dünsten<br />

sowie alles für einen reibungslosen<br />

Ablauf am Folgetag vorzubereiten. Am<br />

Samstag recht früh um 7.00 Uhr hieß es<br />

dann „Brühle“ ansetzen, Teig auswellen<br />

und die Bleche vorzubereiten – auch hier<br />

nochmals unser Dank an alle fleißigen<br />

„Kneterinnen & Brühlerührerinnen“ den<br />

„Einbrennern“ sowie ebenfalls ein herzliches<br />

Dankeschön an die Landfrauen die<br />

uns die Backbleche zur Verfügung stellten.<br />

Pünktlich ab 10.00 gingen dann die<br />

ersten Steglinge über den Tresen und bei<br />

herrlichem Oktoberwetter wurden zahlreiche<br />

Zwiebelkuchenfans angelockt, so dass<br />

es auch zu kleineren Wartezeiten kam da<br />

wir leider bedingt durch anstehende Renovierungsarbeiten<br />

nur einen Ofen nutzen<br />

konnten.... hierfür bitten wir nochmal<br />

um euer Verständnis. Nichts desto trotz<br />

waren wir zum Schluss restlos ausverkauft<br />

und bedanken uns natürlich auch<br />

bei all denjenigen die diese Aktion unterstützten....<br />

und ganz besonders auch bei<br />

den vielen Spendern unserer Zutaten.<br />

Eure Abt. Fußball<br />

Weihnachtsmarkt „rund ums Backhaus“<br />

am 30. November<br />

Bald ist es wieder soweit und die Adventszeit<br />

beginnt.... Wie seit schon so vielen<br />

Jahren wird die Abteilung Fußball auch<br />

dieses Jahr wieder den traditionellen<br />

Weihnachtsmarkt „rund ums Backhaus“<br />

organisieren. Gleich zu Beginn des Advents<br />

wird das „Gässle“ wieder Mittelpunkt<br />

weihnachtlichen Treibens sein<br />

und wir würden uns freuen wenn wieder<br />

zahlreiche Vereine sowie private Aussteller<br />

daran aktiv teilnehmen würden.... Anmeldungen<br />

jederzeit gerne bei Andreas<br />

Blasius unter der E-Mailadresse: andreas.<br />

blasius@svoberjesingen.de<br />

Termin: 30. November<br />

Beginn: 12.00 Uhr<br />

Wo: „rund ums Backhaus“<br />

Anmeldung: über E-Mail an andreas.blasius@<br />

svoberjesingen.de<br />

In den kommenden Wochen werden wie<br />

gewohnt weitere Einzelheiten zum zeitlichen<br />

Ablauf des Weihnachtsmarktes folgen.<br />

Eure Abt. Fußball<br />

Zwiebelkuchenverkauf<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf, Telefon 34969<br />

sabine.wolf@svoberjesingen.de<br />

Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt<br />

sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos, Tabellen,<br />

Ergebnisse, Bildergalerie u.s.w. auch<br />

immer aktuell zu sehen!!<br />

www.svoberjesingen.de<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer Jugendmannschaften:<br />

F3­Jugend Jahrgang 2007 und jünger<br />

(mind. 4 Jahre alt)<br />

Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Schauperl Telefon 919104,<br />

Olaf Meixner, Mario Goischke<br />

F2­Jugend Jahrgang 2006<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Schauperl Telefon 919104,<br />

Olaf Meixner, Mario Goischke<br />

F1­Jugend Jahrgang 2005<br />

(mit dem SV Deckenpfronn)<br />

Freitag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer: Edmund Neuffer Telefon 07056<br />

2782 (SVD), Markus Schultheiß (SVD), Sabine<br />

Wolf Telefon 34969 (SVO)<br />

E­Jugend Jahrgang 2003 + 2004<br />

SG mit dem SV Deckenpfronn<br />

Montag und Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen (E2)<br />

Dienstag und Donnerstag von 17.30 bis<br />

19.00 Uhr Sportplatz Deckenpfronn E1)<br />

Trainer: Thomas Hesmer Telefon 796397<br />

(SVO), Werner Renz (SVO), Michael Mammel<br />

(SVD), Vladi Vasic (SVD)<br />

D­Juniorinnen Mädchen<br />

Jahrgang 2005 – 1998<br />

Dienstag von 17.15 bis 18.45 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Dieter Riehm Telefon 31365, Sabine<br />

Wolf Telefon 07032 34969<br />

D­Jugend Jahrgang 2002 + 2001<br />

(SG mit dem SV Deckenpfronn)<br />

Dienstag von 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag von 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer: Oliver Kugel (SVD), Steffen Riesinger<br />

(SVD), Oskar Bauer (SVD), Bernhard<br />

Schneider (SVD), Werner Feige Telefon<br />

35283 (SVO)<br />

C­Jugend Jahrgang 1999 + 2000<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainer: Thomas Münchinger Telefon<br />

34542, Andreas Kraiß Telefon 0178<br />

1967401, Rolf Löhmann Telefon 73973,<br />

Rolf Österlen Telefon 33543 (SVO), Michael<br />

Mensch Telefon 07056 964622,<br />

Andreas Blasius Telefon 798940 (SVO),<br />

Rolf Schechinger Telefon 07054 8225<br />

B­Jugend Jahrgang 1997 + 1998<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer: Horst Nüßle (SVO) Telefon 35618,<br />

Bernd Wiesner Telefon 3099999 oder<br />

0152 34253833, Ralf Schneider Telefon<br />

0176 32280438, Ralf Paulus Telefon<br />

07056 964382<br />

A­Jugend Jahrgang 1995 + 1996<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 19.30 bis 21.00 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainer: Ralf Dongus Telefon 07056 8842,<br />

Jürgen Schauer Telefon 0157 82965439,<br />

Volker Keuler Telefon 0172 <strong>44</strong>88880<br />

Torspielertraining:<br />

Torspielertrainer: Harry Schmickl<br />

Jugendkoordinator SG A­D­Jugend:<br />

Rolf Österlen Telefon 33543<br />

rolf.oesterlen@svoberjesingen.de<br />

Jugendkoordinator E­F­Jugend:<br />

Klaus Lachenmann Telefon 35291<br />

klaus.lachenmann@svoberjesingen.de<br />

Rückblick:<br />

Freitag, 25. Oktober<br />

D1 Jugend: SGM Deck./Oberjesingen 1 –<br />

SGM Gäufelden 2 6:0<br />

A Jugend: SGM SV Gültlingen –<br />

SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 3:5<br />

Samstag, 26. Oktober<br />

D2 Jugend: SGM Deck./Oberjesingen 2 –<br />

VfL Stammheim 2 3:6<br />

C1 Jugend: VfL <strong>Herrenberg</strong> 1 –<br />

SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 1 3:1<br />

C2 Jugend: SGM Jett/Mötzingen 2 –<br />

SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 2:6<br />

B 1 Jugend: SGM Kupp./Deck./Oberjesingen<br />

1 – SGM Stammheim 3:1<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 2. November<br />

SGM Kupp./Deck./Oberjesingen –<br />

TSV Dagersheim<br />

15.00 Uhr


48 OBERJESINGEN/HASLACH<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

B1 Jugend: JSG Hengstett1 – SGM Kupp./<br />

Deck./Oberjesingen<br />

15.00 Uhr<br />

B2 Jugend: SGM Neuweiler/Oberkollw./<br />

Breitenberg – SGM Kupp./Deck./Oberjesingen<br />

2<br />

15.00 Uhr<br />

Heimspielorte der Mannschaften:<br />

E1 + E2 Jugend in Oberjesingen<br />

D1 + D2 Jugend in Deckenpfronn<br />

C1 + C2 Jugend in Kuppingen<br />

B1 in Kuppingen<br />

B2 in Oberjesingen<br />

A in Deckenpfronn<br />

Wir würden uns über zahlreiche Zuschauer<br />

sehr freuen!<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

HASLACH<br />

Abteilung Volleyball<br />

Freizeit­Volleyball<br />

Training:<br />

Jeden Dienstag von 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

in der Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Vorankündigung<br />

Herbstturnier am Sonntag, 10. November.<br />

An diesem Tag ist die Halle von 10.00 bis<br />

17.00 Uhr bewirtet.<br />

Mitspieler gesucht<br />

Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe<br />

und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren<br />

jeden Dienstag in der Schulsporthalle<br />

Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining<br />

wird die Technik trainiert<br />

anschließend, so gegen 21.00 Uhr, dann<br />

gespielt. Über das Jahr verteilt gibt es einige<br />

gemeinsame Akionen, wie Kanufahren,<br />

Skifahren usw. Für engagierte Spieler<br />

und Spielerinnen besteht die Möglichkeit<br />

in unserer Mannschaft, welche an einer<br />

Freizeitrunde teilnimmt, mitzuspielen.<br />

Also, wenn ihr immer schon gern Volleyball<br />

gespielt habt, scheut euch nicht und<br />

kommt einfach dienstags vorbei und trainiert<br />

unverbindlich mit.<br />

Weitere Informationen findet Ihr auf unserer<br />

Homepage: www.svoberjesingen.de<br />

Direkt zur<br />

-Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den City-Bus<br />

ZURÜCK<br />

sonstiges<br />

Tennis TSV Kuppingen<br />

Tennis­Trainerstunden!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 e-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176-45077<strong>44</strong>4 www.makeway.de.<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte<br />

„Tennis“.<br />

Schauen Sie einfach mal rein, oder gleich<br />

auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 910694, Fax 910699<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten!<br />

Vom 4. bis 8. November ist das<br />

Bezirksamt wie folgt geöffnet:<br />

Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Am Montag, 4. November ist<br />

das Bezirksamt Haslach wegen einer<br />

Programmumstellung geschlossen!<br />

Auch die Bürgerdienste <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 1 und alle anderen Bezirksämter<br />

sind an diesem Montag geschlossen!<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Achtung! Geänderter Abfuhrtag!<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Dienstag, 5. November statt.<br />

Fundsache<br />

- Beim Bezirksamt wurde ein goldener<br />

Ohrring und ein Schulmäppchen aus<br />

Stoff abgegeben<br />

Die Eigentümer werden gebeten, sich<br />

beim Bezirksamt zu melden<br />

Haus- und Straßensammlung<br />

für den Volksbund Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

vom 1. bis 17. November zur Gestaltung<br />

deutscher Kriegsgräber im Ausland.<br />

Zu den Aufgaben des Volksbundes Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge gehört es,<br />

Kriegsgräberstätten als Mahnmale gegen<br />

Krieg und Vergessen zu errichten und zu<br />

pflegen.<br />

Die Arbeit des Volksbundes ist notwendiger<br />

denn je, als Dienst, der zur Versöhnung<br />

und zum friedlichen Miteinander der Völker<br />

mahnt und der sich zugleich denen hilfreich<br />

zuwendet, denen die Trauer um die Opfer<br />

von Krieg und Gewalt gemeinsam ist.<br />

Die Sammlung für den Volksbund Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge e.v. wird in<br />

diesem Jahr von den Vorständen der<br />

örtlichen Vereine durchgeführt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Rudolf Olbert,<br />

Weinbergstr. 66,<br />

zum 77. Geburtstag am 3. November<br />

Frau Heidi Strach,<br />

Steglen 65,<br />

zum 75. Geburtstag am 4. November<br />

familien-nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Marc Henrik Gern und Laura Bernadette<br />

Kassner, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Sterbefälle<br />

Frau Emma Bäckemann, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

83 Jahre<br />

Herr Otto Roller, <strong>Herrenberg</strong>, 81 Jahre<br />

Herr Gert Rothfuchs, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

66 Jahre<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Haslach<br />

Leitung: Heike Liebendörfer<br />

Lupfenstraße 16, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 288365<br />

Telefax 07032 209728<br />

E-Mail: heike.liebendoerfer@onlinehome.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen! Sie erhalten keine schriftliche<br />

Bestätigung, werden aber benachrichtigt,<br />

wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht<br />

zustande kommt.<br />

Pflege zu Hause – auch eine Frage der<br />

Koordination ­ Vortrag und Diskussion<br />

Eine Behinderung, eine chronische.Krankheit,<br />

oftmals auch ständig zunehmende<br />

schwer wiegende Alterserscheinungen<br />

können einen bisher mehr oder weniger<br />

selbständigen Menschen in die unabänderliche<br />

Lage bringen, dass er Pflege braucht.<br />

Dieser Abend informiert über technische<br />

und personelle Möglichkeiten, Menschen<br />

zu Hause so lange wie möglich zu versorgen.<br />

Eine solche Entscheidung verdient<br />

Respekt und Anerkennung, sollte aber<br />

trotzdem vorher sehr gründlich bedacht<br />

sein. Die Situation wird schließlich von beiden<br />

gleich schwierig erlebt. Anhand von<br />

Fallbespielen sollen in reger Diskussion die<br />

Grenzen aufgezeigt werden.<br />

HH 02<br />

Dr. Ikker-Spiecker,<br />

Mittwoch, 27. November, 19.30 Uhr<br />

Rathaus Haslach, 5,00 Euro<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Pfarramt<br />

Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon 07032 5886, Fax 07032 26428<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Herrenberg</strong>­Sued­Haslach@elkw.de<br />

www.kirchengemeinde­haslach.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Heidi App, Telefon 2<strong>44</strong>65<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202<br />

Sekretariat: Carolin Löffler, Telefon 5886<br />

Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886<br />

oder 07452 886633<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt.<br />

Gerne können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder sich telefonisch melden. Unter<br />

der Telefonnummer 5886 und unter der<br />

Faxnummer 26428 sind Sekretariat und<br />

Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb<br />

der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter<br />

ihre Fragen und Wünsche gerne<br />

entgegen.<br />

Monatsspruch November:<br />

Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter<br />

euch. Lk 17,21<br />

Wochenspruch: Dem König aller Könige<br />

und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit<br />

hat, dem sei Ehre und ewige<br />

Macht. 1 Tim 6,15.16<br />

Veranstaltungen<br />

Falls nicht anders angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, statt.<br />

Donnerstag, 31. Oktober<br />

9.00 Aufbau für die Kinder­Bibel­<br />

Tage im Gemeindehaus<br />

Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886<br />

14.00 Beginn Kinder­Bibel­Tage<br />

Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886<br />

Samstag, 2. November<br />

10.00 Kinder­Bibel­Tage<br />

Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886<br />

Sonntag, 3. November<br />

10.00 Familiengottesdienst mit Frau<br />

Pfarrerin Knupfer zum Abschluss<br />

der Kinder-Bibel-Tage. Opfer: Bibelverbreitung<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis<br />

im Gemeindehaus. Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 756 13<br />

Montag, 4. November<br />

9.30 MiniClub. Kontakt: Sarah Wüstenhöfer,<br />

Telefon 8160518<br />

15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“.<br />

ab 16.30 Uhr Elterncafe. Kontakt:<br />

Elli Augustat, Telefon 288202<br />

17.30 Übungsstunde Jungbläser. Kontakt:<br />

Nicola Reitzenstein, Telefon<br />

508220<br />

Dienstag, 5. November<br />

9.30 MiniClub. Kontakt: Allison von<br />

Felden, Telefon 9559763<br />

15.30 MiniClub. Kontakt: Sarah Wüstenhöfer,<br />

Telefon 8160518<br />

17.30 Cajon­Unterricht *CGS. Kontakt:<br />

Florian Deutsch, Telefon 0151<br />

12309258<br />

17.30 Gitarrenunterricht CGS*. Kontakt:<br />

Stephan Schmidt, Telefon<br />

797821<br />

17.30 Gesangsunterricht und Stimmbildung.<br />

Kontakt: Sandra Reineboth,<br />

Telefon 815462<br />

20.00 Gebetskreis. Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

20.00 Hauskreis, Treffpunkt wechselnd.<br />

Kontakt: Fam. Becker, Telefon<br />

26462<br />

Mittwoch, 6. November<br />

9.00 Frauengebetskreis bei Irmgard<br />

Böckler. Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Telefon 22602<br />

14.00 Gitarrenunterricht CGS*. Kontakt:<br />

Carsten Schmidtke, Telefon<br />

796662<br />

17.15 Konfirmandenunterricht. Kontakt:<br />

Pfarramt, Telefon 5886<br />

Donnerstag, 7. November<br />

14.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“.<br />

Kontakt: Elisabeth Ruoff Telefon<br />

5482<br />

15.30 MiniClub. Kontakt: Daniel Seeger,<br />

Telefon 0152 21977878<br />

20.00 Gesprächsabend der Konfirmandeneltern.<br />

Kontakt: Pfarramt, Telefon<br />

5886<br />

20.00 Gemeindebibelabend mit Herrn<br />

vom Bovert. Kontakt: Erika Mohre,<br />

Telefon 24202<br />

Freitag, 8. November<br />

20.00 Asperger Elterntreff. Kontakt:<br />

Kerstin Graf, Telefon 918718<br />

Sonntag, 10. November<br />

10.00 Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Brucker.<br />

Predigttext: Lk 18,1-8. Opfer:<br />

Bezirks-Krankenhaus-Seelsorge<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

HASLACH 49<br />

im Gemeindehaus. Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 756 13<br />

* CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Gerhard Wolf, Telefon 33 141<br />

Zur Kirchenwahl<br />

Bisher wurden nicht ausreichend Kandidaten<br />

für die anstehende KGR-Wahl gefunden.<br />

Deshalb hat der amtierende KGR<br />

die einwöchige Nachfrist beschlossen.<br />

Das heisst: Wir können bis zum 1. November<br />

versuchen einen Wahlvorschlag<br />

zu erstellen. Sollte das nicht möglich sein,<br />

wird am kommenden Sonntag nach dem<br />

Familiengottesdienst eine Gemeindeversammlung<br />

abgehalten. Diese findet direkt<br />

nach dem Gottesdienst in der Kirche statt.<br />

Wir hoffen vielleicht doch noch Kandidaten<br />

zu finden. Sollte auch das nicht von<br />

Erfolg gekrönt sein, gibt es bei uns nur<br />

die Synodalwahl und es wird eine Ortskirchliche<br />

Verwaltung vom Oberkirchenrat<br />

eingesetzt werden.<br />

Wählerlisten der Kirchengemeinderatsund<br />

Synodalwahl<br />

Von Montag, 28. Oktober bis Montag, 4.<br />

November liegen die Wählerlisten zur Kirchengemeinderatswahl<br />

bzw. zur Synodalwahl<br />

im Pfarrbüro zur Einsicht aus. Jeweils<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr. Am Feiertag 1.<br />

November und am Wochenende 2./ 3. November<br />

ist eine Einsicht nicht möglich.<br />

Aufbau Kinder­Bibel­Tage<br />

Die Mitarbeiter treffen sich am heutigen<br />

Donnerstag, 31. Oktober um 9.00 Uhr<br />

zum Aufbau im Gemeindehaus.<br />

Seniorenkreis „Frohes Alter“<br />

am 7. November<br />

Der nächste Seniorenkreis findet am Donnerstag,<br />

7. November um 14.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus statt. Die katholische Kirche<br />

wird bei uns zu Gast sein. Herzliche<br />

Einladung an alle Senioren.<br />

Gesprächsabend der Konfirmandeneltern<br />

Am Donnerstag, 7. November findet der<br />

Gesprächsabend für die Konfirmandeneltern<br />

statt. Der Abend beginnt um 20.00<br />

Uhr im Gemeindehaus (Jugendraum) mit<br />

dem Thema: „Was hält mich im Leben –<br />

Gesprächsabend über Glauben und Vertrauen“.<br />

Frau Pfarrerin Knupfer berichtet<br />

zu Beginn auch kurz über den Verlauf der<br />

bisherigen Konfiszeit, über Praktika und<br />

über die Freizeit. Bitte geben Sie Frau<br />

Pfarrerin Knupfer kurz Bescheid, ob Sie<br />

kommen können oder nicht. Gerne per<br />

Email ans Pfarramt: Pfarramt.<strong>Herrenberg</strong>-<br />

Sued-Haslach@elkw.de. Vielen Dank.<br />

Gemeindebibelabend<br />

Der nächste Gemeindebibelabend findet<br />

am Donnerstag, 7. November statt. Herr<br />

vom Bovert wird sich mit dem Thema<br />

„Wie geschieht Erweckung?“ und der Bibelstelle<br />

Apg. 2, 14-42 auseinander setzen.<br />

Beginn ist um 20.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Asperger Elterntreff<br />

Wir sind Eltern – alle wohnhaft im Großraum<br />

<strong>Herrenberg</strong> – von Schulkindern mit<br />

Diagnose aus dem Autistischen Spektrum;<br />

die meisten Kinder haben das Asperger<br />

Syndrom. Zu einem Treffen in gemütlicher<br />

Atmosphäre bei Knabberei und Getränken<br />

zum lockeren Austausch von Informationen,<br />

Erfahrungen, Hilfen, Terminen<br />

zum Thema etc. laden wir am Freitag, 8.<br />

November um 20.00 Uhr ins Evang. Gemeindehaus<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Haslach ein.<br />

Neue Eltern, auch vor oder in der Diagnosephase,<br />

sind herzlich willkommen. Sie<br />

können gerne vorab Kontakt aufnehmen<br />

mit Kerstin Graf (Telefon 918718) oder Simone<br />

Imminger (Telefon 798666).<br />

Wer backt einen Kuchen?<br />

Für unseren Seniorennachmittag, am<br />

Sonntag, 1. Dezember fehlen uns noch 4<br />

Kuchen. Wer hat Zeit und Lust für die Senioren<br />

zu backen? Bitte im Pfarramt unter<br />

Telefon 5886 anmelden. Herzlichen Dank.<br />

Für den Haslacher Weihnachtsmarkt am<br />

Samstag, 30. November werden auch<br />

noch 2 Kuchen benötigt. Wer hat Lust<br />

und Zeit einen Kuchen zu backen? Bitte<br />

ebenfalls im Pfarramt melden. Danke.<br />

Am Buß­und Bettag Einladung zum<br />

Gottesdienst nach <strong>Herrenberg</strong><br />

Dieses Jahr findet in Haslach kein Gottesdienst<br />

am Buß­ und Bettag, 20.<br />

November, statt. Frau Claudia Lohff-<br />

Blatetzky berichtet an diesem Tag über<br />

das Projekt Quilmes in <strong>Herrenberg</strong>. Da wir<br />

dieses Projekt seit vielen Jahren unterstützen,<br />

laden wir herzlich an diesem Tag<br />

zum Gottesdienst in die Stiftskirche ein.<br />

Nähere Informationen folgen.<br />

Dienstag­Mini­Club braucht Verstärkung!<br />

Im Mini-Club am Dienstag (9.30 bis 11.30<br />

Uhr) treffen sich Mamas/Papas mit ihren<br />

Kleinsten (0 bis 3 Jahre). Wir treffen uns<br />

immer im Gemeindehaus im Jugendraum,<br />

singen, basteln, gehen auch mal auf den<br />

Spielplatz, essen Brezeln und trinken Kaffee.<br />

Zurzeit haben wir drei Zweijährige und<br />

zwei ganz Kleine. Schaut doch mal vorbei.<br />

Allison von Felden Telefon 9559763.<br />

Dienstag-Miniclub<br />

Gastgeber für den „Lebendigen Adventskalender“<br />

gesucht!<br />

Bereits seit einigen Jahren gibt es ihn in<br />

Haslach – den „Lebendigen Adventskalender“.<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir in<br />

Haslach wieder einen veranstalten. Dazu<br />

suchen wir SIE als Gastgeber! Vielleicht<br />

möchten Sie mitmachen? Wir treffen<br />

uns ab dem 2. Dezember von Montag<br />

bis Freitag immer um 17.00 Uhr für ca.<br />

30 bis 45 Minuten bei dem jeweiligen<br />

Tages-Gastgeber. Wir wollen gemeinsam<br />

singen, eine Geschichte hören und im<br />

Anschluss vielleicht noch etwas Warmes<br />

trinken und ggf. dazu ein bisschen Gebäck<br />

essen. Dieses Jahr sind nur noch wenige<br />

Termine frei, da durch die Information am<br />

Gemeindefest sich schon spontan einige<br />

Gastgeber gefunden haben, was uns sehr<br />

gefreut hat! Diese Termine sind noch<br />

frei: Dienstag, 10. Dezember, Mittwoch, 11.<br />

Dezember, Freitag, 13. Dezember, Dienstag,<br />

17. Dezember., Mittwoch, 18. Dezember,<br />

Montag, 23. Dezember. Interessierte<br />

Gastgeber melden sich bitte bei Katrin<br />

Rau Telefon 28180 oder Kordula Sodeik<br />

Telefon 201321.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Haslach<br />

Dienstag, 5. November, 20.00 Uhr<br />

Übung Gruppe 1<br />

Freitag, 8. November, 20.00 Uhr<br />

Übung Gruppe 2<br />

Förderverein<br />

der Grundschule<br />

Haslach für Kultur<br />

und Bildung e.V.<br />

Bei einzelnen Angeboten aus unserem<br />

Förderverein-Herbst- und Winterprogramm<br />

gibt es noch freie Plätze.<br />

Dies sind:<br />

E) Häkeln und Stricken, ab Donnerstag,<br />

7. November, 15.30 bis 16.30 Uhr<br />

F) Spielzeugflohmarkt, Samstag, 23. November,<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

G) Kommunales Kino: „Der Fakir“, Montag,<br />

2. Dezember, 14.30 bis 18.00 Uhr<br />

H) Starke Kids (jetzt auch für Kinder ab<br />

der 2. Klasse), ab Montag, 13. Januar<br />

2014, 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

I) Fitmix für Kids, ab Dienstag, 11. März<br />

2014, 15.30 bis 16.30 Uhr<br />

Informationen zur Anmeldung, Preise,<br />

Verantwortliche und Ansprechpartner<br />

finden Sie auf unserer Homepage unter<br />

www.foerderverein­haslach.de<br />

Gesangverein Eintracht Haslach<br />

Termine:<br />

Dienstag, 5. November, Grundschule<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 12. November, Rathaussaal<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 19. November, Rathaussaal<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 26. November, Rathaussaal<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Samstag, 30. November, Dorfplatz<br />

ab 14.00 Uhr Weihnachtsmarkt der IG<br />

Haslach<br />

Sonntag, 1. Dezember, Gemeindehaus<br />

14.00 Uhr Ansingen Jugendraum<br />

14.30 Uhr Singen Seniorennachmittag<br />

Sie haben Lust und Freude am Singen –<br />

kommen Sie doch einfach mal bei uns an<br />

einem Dienstagabend vorbei!<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Telefon 07452 78623<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage<br />

unter www.eintracht­haslach.de<br />

Freizeitchor<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 4. November<br />

um 19.30 Uhr! im Rathaussaal.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Übungszeiten Kindersport<br />

E­Jugend Handball<br />

(Jahrgang 2003 und 2004)<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr und<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

(Fördertraining)<br />

Oliver Preuss, Telefon 0151 23320803<br />

(Training Mittwoch)<br />

Markus Guse, Telefon 07457 938194<br />

(Fördertraining)<br />

Minis Handball<br />

(Jahrgang 2005 bis 2007)<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Michaela Link, Telefon 508758<br />

Daniela Lohrer, Telefon 799797<br />

Andrea Staiger, Telefon 943283<br />

Egzon Azemi, David Heim, Alexander Kohler,<br />

Miro Mezger, Nicolas Rhotert<br />

Kinderturnen (6 bis 8 Jahre)<br />

Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Christine Wieland, Telefon 9189328<br />

Jana Löffler, Telefon 330273<br />

Kinderturnen (4 bis 6 Jahre)<br />

Freitag 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Andrea Szumilas, Telefon 201151<br />

Eltern­ / Kindturnen<br />

Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und<br />

Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Anke Kiener, Telefon 330343<br />

Schule/Verein (3./4. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Katarzyna Kapp, Telefon 9560660<br />

Jessica Modjesch<br />

Übungszeiten Freizeitsport<br />

Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Siegfried Pelz Telefon 07452 873899<br />

Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Lina Erlenmaier Telefon 6397<br />

Super­AH (für Männer)<br />

Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Harry Wagner Telefon 3<strong>44</strong>24<br />

Fitness 50 plus – Gymnastik und mehr<br />

Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Brigitte Schanbacher Telefon 201858<br />

Helmut Hirth Telefon 5377<br />

Nordic Walking<br />

Mittwoch 18.00 Uhr,<br />

Treffpunkt Gemeindehaus<br />

Sonnta: 9.30 Uhr,<br />

Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg<br />

Franz Gauder, tvh-nordicwalking@online.de<br />

sonstiges<br />

Offener Handarbeitsund<br />

Bastelkreis<br />

Wer hat Lust in gemütlicher Runde zusammen<br />

zu sitzen und zu schwätzen und<br />

dabei gemeinsam zu häkeln, zu stricken,<br />

zu basteln oder zu nähen?<br />

Wir treffen uns wieder am Donnerstag,<br />

31. Oktober um 20.00 Uhr im Seminarraum<br />

DG im Rathaus Haslach.<br />

Interessiert? Jede/r ist herzlich willkommen!<br />

Wir freuen uns auf Euch/Sie!<br />

Bettina Gräther, Telefon 07032 28635<br />

Sabine Lämmle, Telefon 07032 910250<br />

Andrea Staiger, Telefon 07032 943283<br />

Gastgeber für den „Lebendigen<br />

Adventskalender“ gesucht!<br />

Bereits seit einigen Jahren gibt es ihn in<br />

Haslach – den „Lebendigen Adventskalender“.<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir in<br />

Haslach wieder einen veranstalten. Dazu<br />

suchen wir SIE als Gastgeber! Vielleicht<br />

möchten Sie mitmachen?<br />

Wir treffen uns ab dem 2. Dezember von<br />

Montag bis Freitag immer um 17.00 Uhr<br />

für ca. 30 bis 45 Minuten bei dem jeweiligen<br />

Tages-Gastgeber. Wir wollen gemeinsam<br />

singen, eine Geschichte hören und im<br />

Anschluss vielleicht noch etwas Warmes<br />

trinken und ggf. dazu ein bisschen Gebäck<br />

essen.<br />

Dieses Jahr sind nur noch wenige Termine<br />

frei, da durch die Information am<br />

Gemeindefest sich schon spontan einige<br />

Gastgeber gefunden haben, was uns sehr<br />

gefreut hat!<br />

Diese Termine sind noch frei: Dienstag,<br />

10. Dezember, Mittwoch, 11. Dezember,<br />

Freitag, 13. Dezember, Dienstag, 17. Dezember.,<br />

Mittwoch, 18. Dezember, Montag,<br />

23. Dezember<br />

Interessierte Gastgeber melden sich bitte<br />

bei Katrin Rau Telefon 28180 oder Kordula<br />

Sodeik Telefon 201321.


GÜLTSTEIN<br />

50 GÜLTSTEIN<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 959967, Fax 959968<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

Vom 28. Oktober bis 1. November<br />

haben wir wie folgt geöffnet:<br />

Donnerstag, 31. Oktober<br />

von 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

Achtung ­ Programmumstellung!<br />

Am Montag, 4. November bleibt das<br />

Bezirksamt geschlossen.<br />

In Verwaltungsangelegenheiten können<br />

auch jederzeit die Sprechzeiten der<br />

Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong> Montag<br />

bis Mittwoch von 8.30 bis 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag bis 18.30 Uhr, Freitag bis<br />

12.00 Uhr und Samstag von 9.30 bis<br />

12.00 Uhr genutzt werden. Oder auch<br />

alle anderen Bezirksämter<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Geänderter Abfuhrtag der Biotonne<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Dienstag, 5. November statt.<br />

Fundsachen<br />

- zwei Schlüssel an schwarzem Umhängeband<br />

- drei Schlüssel an schwarzem kurzen Band<br />

- ein einzelner Schlüssel<br />

- drei Schlüssel mit rotem Anhänger<br />

- ein Armband<br />

Die Eigentümer möchten sich bitte beim<br />

Bezirksamt melden.<br />

Volksbund Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

Spendenaufruf 2013<br />

In diesem Jahr kann leider in Gültstein<br />

keine organisierte Haus- und Straßensammlung<br />

durchgeführt werden. Jeder<br />

Bürger, der die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge<br />

unterstützen möchte, hat jedoch<br />

die Möglichkeit zum Spenden. Hierfür sind<br />

im Rathaus Gültstein bis zum 15. November<br />

Spendensammeldosen aufgestellt.<br />

Wenn Schulklassen oder Vereine sich aktiv<br />

an der Sammlung beteiligen möchten<br />

stellen wir vom Bezirksamt gerne Sammelbüchsen<br />

und Sammelausweise zur<br />

Verfügung.<br />

Zudem werden am Sonntag, 17. November,<br />

ab 11.00 Uhr nach dem Hauptgottesdienst<br />

während der Feierstunde am<br />

alten Friedhof in Gültstein anlässlich des<br />

Volkstrauertages wieder Sammeldosen<br />

aufgestellt.<br />

Natürlich können auch zu jeder Zeit Spenden<br />

an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. überwiesen werden:<br />

Bankverbindung: Konto 262 66 64, BLZ:<br />

600 501 01. Bank: Baden-Württembergische<br />

Bank AG. Spendenbestätigungen<br />

werden gerne ausgestellt.<br />

Die Kriegsgräber sind Mahnmale für<br />

uns alle als Appell für den Frieden, gegen<br />

die Gleichgültigkeit und gegen das<br />

Vergessen.<br />

Gerhardt Kauffeldt,<br />

Ortsvorsteher<br />

Volkstrauertag<br />

am Sonntag, 17. November<br />

Feierstunde am Ehrenmal vor dem „Alten<br />

Friedhof“ in Gültstein<br />

wie jedes Jahr haben wir eine Feierstunde<br />

am Ehrenmal vor dem „Alten Friedhof“<br />

Gültstein, Mühlhausener Straße, geplant.<br />

Folgender Ablauf ist vorgesehen:<br />

Beginn: ca. 11.00 Uhr nach<br />

dem Hauptgottesdienst<br />

Eröffnung: ev. Kirchenchor Gültstein<br />

Musikverein Gültstein<br />

Ansprache: Pfarrer Reinhold Schäfer<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Lied: ev. Kirchenchor Gültstein<br />

Kranznieder legung: (umrahmt vom Posaunenchor)<br />

Michael Luhn,<br />

VdK, Gerhard Kauffeldt,<br />

Stadt / Gemeinde<br />

Gebet:<br />

Ausklang:<br />

Pfarrer Reinhold Schäfer<br />

ev. Kirchenchor/<br />

Musikverein Gültstein<br />

Es wäre schön, wenn viele Gültsteiner an<br />

dieser Feierstunde teilnehmen könnten.<br />

Gerhard Kauffeldt<br />

Ortsvorsteher<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Alfred Schmalz,<br />

Sudetenstraße 21<br />

zum 79. Geburtstag am 31. Oktober<br />

Herrn Hans Kopp,<br />

Altinger Straße 42,<br />

zum 78. Geburtstag am 1. November<br />

Frau Rose Domandl<br />

Kappstraße 63,<br />

zum 77. Geburtstag am 2. November<br />

Frau Heide Tress,<br />

Cranachstraße 23,<br />

zum 70. Geburtstag am 4. November<br />

Herrn Johann Herget,<br />

Ginsterstraße 1,<br />

zum 81. Geburtstag am 5. November<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Gültstein<br />

Leitung Helga Plümper<br />

Ginsterstraße 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 73052<br />

Telefax 07032 951511<br />

E-Mail: vhs­gueltstein@gmx.de<br />

Transparentsterne für das Fenster<br />

Bastelkurs<br />

Durch verschiedene Falttechniken entstehen<br />

dekorative Sterne als leuchtender<br />

Fensterschmuck in der Adventszeit.<br />

Anmeldungen bis 8. November.<br />

HG 02<br />

Beate Schramm<br />

Mittwoch, 13. November, 19.30-21.30<br />

Vereinshaus Gültstein, Zehnthofstraße<br />

7,00 Euro + Material<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrer Reinhold Schäfer, Cranachstr. 4,<br />

Gültstein, Telefon 71395<br />

Ansprechpartnerin für die Arbeit mit<br />

Kindern, Jugendlichen und Familie:<br />

Gabriele Schäfer, Telefon 760321<br />

Sekretärin:<br />

Anette Bühler, Telefon 71395<br />

Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Karin Niessen, Telefon 229337<br />

Mesnerin:<br />

Alexandra Losekamm, Telefon 894802<br />

Wochenspruch: Dem König aller Könige<br />

und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit<br />

hat, dem sei Ehre und ewige<br />

Macht. (1. Timotheus 6, 15.16)<br />

Donnerstag, 31. Oktober<br />

14.00 Altennachmittag im ev. Gemeindehaus.<br />

Herr Ernst Unsöld zeigt<br />

eine Bildershow über die Israelreise<br />

und Herr Pfarrer Kern berichtet<br />

über die Reise. Herzliche<br />

Einladung an alle Seniorinnen<br />

und Senioren. Info bei Gisela<br />

Kopp, Telefon 71458 und Maria<br />

Hocker, Telefon 71317.<br />

19.00 Churchnight in der ev. Kirche in<br />

Kayh<br />

20.00 Churchnight in der Stiftskirche in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 3. November<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Dutt,<br />

OKR-Opfer: Bibelverbreitung<br />

Montag, 4. November<br />

9.30- Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

11.00 Strolche“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Sabrina Prokopp, Telefon<br />

330068<br />

19.30 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiterin: Marie-<br />

Madeleine Ebner, Telefon 75147<br />

Dienstag, 5. November<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiter Ernst<br />

Binder, Telefon 73535<br />

Mittwoch, 6. November<br />

16.00- Konfirmandenunterricht<br />

17.30 im ev. Gemeindehaus.<br />

18.30 Miteinander in Bewegung, Treffpunkt<br />

am ev. Gemeindehaus, Infos<br />

bei: Traugott Binder, Telefon<br />

760765, Andrea Brenner, Telefon<br />

73001, Kerstin Mornhinweg,<br />

Telefon 79132, Hilde Riethmüller,<br />

Telefon 75090 und Barbara Weißenrieder,<br />

Telefon 992300.<br />

Donnerstag, 7. November<br />

16.30- Mädchenjungschar im ev. Gemeinde-<br />

17.30 haus für Mädchen der 1. bis 4.<br />

Klasse. Info bei Gabriele Schäfer,<br />

Telefon 760321 oder Ute Bauer,<br />

Telefon 75973.<br />

19.30 öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Samstag, 9. November<br />

14.00- Erste Probe zum Weihnachtskrippen-<br />

16.00 spiel im ev. Gemeindehaus, Torstr. 5.<br />

Info bei Gabriele Schäfer, Telefon<br />

760321 und Melanie Haarer, Telefon<br />

2026930.<br />

Vertretung bei Beerdigungen<br />

Die Vertretung für Pfarrer Schäfer von<br />

Donnerstag, 31. Oktober bis einschließlich<br />

Sonntag, 3. November übernimmt Frau<br />

Pfarrerin Götz aus Kayh, Telefon 71376.<br />

Das Pfarrbüro ist am Donnerstag, 31. Oktober<br />

nicht besetzt.<br />

Bekanntmachung über die Auflegung<br />

der Wählerliste zur Wahl des Kirchengemeinderats<br />

und der Landessynode<br />

Die Wählerliste ist zur Einsicht aufgelegt<br />

am 28./29. Oktober und 4. November<br />

jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr und am<br />

30. Oktober von 9.00 bis 12.00 Uhr beim<br />

Pfarramt, Cranachstr. 4. Ebenso am 31.<br />

Oktober von 16.00 bis 19.00 Uhr bei der<br />

Kirchenpflege, Cranachstr. 34. Wir bitten<br />

um telefonische Anmeldung im Pfarramt,<br />

Telefon 71395 und bei der Kirchenpflege,<br />

Frau Gärtner, Telefon 797707. Schriftliche<br />

oder mündliche Einsprachen gegen<br />

die Wählerliste können vom 28. Oktober<br />

bis 4. November um 18.00 Uhr bei den<br />

Vorsitzenden des Kirchengemeinderats<br />

eingelegt werden: vom 28. bis 30. Oktober<br />

und am 4. November bei Pfarrer<br />

Schäfer, Cranachstraße 4, Telefon 71395<br />

und am 31. Oktober bis 3. November bei<br />

Hilde Riethmüller, Holunderstraße 10, Telefon<br />

75090.<br />

Vorstellung der Kandidaten zur Kirchengemeinderatswahl<br />

Am Sonntag, 10. November werden sich<br />

die Kandidaten, die sich zur Kirchengemeinderatswahl<br />

am 1. Dezember aufstellen<br />

lassen, im Gottesdienst vorstellen.<br />

Hierzu ganz besondere Einladung.<br />

Wer hat Lust auf Weihnachten?<br />

Ein großes hallo an alle Kinder, die mit uns<br />

ein tolles Weihnachtsspiel gestalten wollen.<br />

Das Krippenspiel wird am 24. Dezember<br />

um 16.00 Uhr in der Peterskirche in Gültstein<br />

im Familiengottesdienst aufgeführt.<br />

Alle Kinder von der 1. bis zur 7. Klasse,<br />

die mitspielen wollen, sind herzlich dazu<br />

eingeladen. Das erste Treffen findet am<br />

Samstag, 9. November von 14.00 bis 16.00<br />

Uhr im evang. Gemeindehaus, Torstraße<br />

5, statt. Eure Ansprechpartner bei Fragen<br />

sind: Gabriele Schäfer, Telefon 760321 und<br />

Melanie Haarer, Telefon 2026930.<br />

Christbaum für die Peterskirche<br />

Für unsere Kirche sind wir auf der Suche<br />

nach einem Christbaum. Wenn Sie eine<br />

ca. 4,5 bis 5,5 m hohe Fichte oder Tanne<br />

im Garten haben, die Ihnen langsam zu<br />

groß wird, würden wir uns freuen, wenn<br />

wir diese für unsere Kirche bekommen<br />

würden. Von Vorteil wäre, wenn der Baum<br />

in der ersten oder zweiten Dezemberwoche<br />

bei Ihnen abgeholt werden könnte.<br />

Bitte melden Sie sich im Pfarramt, Telefon<br />

71395 oder bei Kurt Plaz, Telefon 7<strong>44</strong>18.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 31. Oktober<br />

14.00 Der Altenclub „immer aktiv“ trifft<br />

sich im evang. Gemeindehaus,<br />

Torstr. 5 (s.u.)<br />

Freitag, 1. November – Allerheiligen<br />

9.00 Eucharistiefeier musikalisch begleitet<br />

vom Posaunenchor Gültstein<br />

Sonntag, 3. November<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 5. November<br />

19.00 Abendmesse<br />

vereine und parteien<br />

Altenclub Gültstein<br />

„immer aktiv“<br />

Altennachmittag – Israelreise<br />

Herzliche Einladung zu unserem Nachmittag<br />

am Donnerstag, 31. Oktober im<br />

evang. Gemeindehaus, Torstr. 5. Von der<br />

Reise nach Israel mit der Gruppe um<br />

Pfarrer Kern möchten wir berichten.<br />

Herr Ernst Unsöld zeigt uns einen erlebnisreichen<br />

Bildershow­Reisebericht<br />

darüber.<br />

Aus Jettingen kommt Herr Pfarrer Wilhelm<br />

Kern zu uns. Er wird uns aus Israel<br />

erzählen und die Andacht halten.<br />

Lasst Euch diesen interessanten Nachmittag<br />

erleben, wir freuen uns auf Euch.<br />

Auch Gäste sind willkommen.<br />

Beginn 14.00 Uhr.<br />

Fahrdienst Telefon 71458 und 71317. Auskunft<br />

Gisela Kopp<br />

Hundesportverein<br />

Gültstein<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

ab 18.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Schutzdienst<br />

Samstag:<br />

ab 15.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Schutzdienst<br />

Sonntag:<br />

ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache<br />

ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

GÜLTSTEIN 51<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon 0172 4777796 (D2) (geöffnet während<br />

des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana,<br />

bernd@hsv-gueltstein.de<br />

Übungsleiter: Kim Hechler,<br />

kim@hsv-gueltstein.de<br />

Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen:<br />

www.hsv-gueltstein.de<br />

Kleintierzucht verein<br />

Gültstein<br />

Bei Interesse oder Fragen zum Kleintierzuchtverein<br />

Z477 Gültstein e.V. können<br />

sie gerne unsere Internetseite www.<br />

kleintierzuchtverein­gueltstein.de besuchen.<br />

Hier gibts Infos zum Verein, unsere<br />

Züchter und Veranstaltungen rund um<br />

den Kleintierzuchtverein. Möchten sie Mitglied<br />

werden oder suchen sie Rassetiere<br />

(Geflügel, Kaninchen, Vögel,...) so wenden<br />

sie sich bitte an unseren 1. Vorsitzenden<br />

Walter Nuoffer, Telefon 72934.<br />

Termine Männerchor<br />

Am Dienstag, 5. November, ist um 20.00<br />

Singstunde im Silchersaal der Bürgerhalle.<br />

Wir umrahmen den Gottesdienst zur Diamanten<br />

Hochzeit von Leni und Helmut<br />

Efler am Donnerstag, 7. November, um<br />

18.00 in der Guthirten-Kirche in Gültstein.<br />

Ansingen um 17.30 Uhr.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Herbstferien<br />

Diese Woche findet keine Probe statt wegen<br />

der Herbstferien.<br />

Die nächste Probe ist am Dienstag, 5. November<br />

um 20.00 Uhr, zum ersten Mal unter<br />

der Leitung unseres neuen Dirigenten<br />

Christian König. Die weiteren Proben in<br />

diesem Jahr werden dann jeweils freitags<br />

stattfinden, wie immer um 20.00 Uhr in<br />

der Grundschule Gültstein. Im neuen Jahr<br />

werden wir wie gewohnt den Donnerstag<br />

als Probentag haben.<br />

Ein neuer Dirigent bedeutet auch eine<br />

wunderbare Gelegenheit für alle Neuinteressenten,<br />

bei uns einzusteigen. Wir<br />

freuen uns über Verstärkung in allen<br />

Stimmlagen, vor allem in den Männerstimmen<br />

und beim Alt! Der Zeitpunkt ist<br />

deshalb für Neueinsteiger so gut, weil wir<br />

alle miteinander bei 0 anfangen und uns<br />

ein neues Repertoire aufbauen. Wohin die<br />

Reise geht? Wir lassen uns von unserem<br />

neuen Chorleiter überraschen, aber eins<br />

ist sicher, fetzig und modern wird es sicher!<br />

Lust bekommen?<br />

Dann einfach zu unserer Probe kommen<br />

oder Kontakt aufnehmen bei Claudia Immenschuh,<br />

Telefon 07032 992187, E-Mail<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de.<br />

Weitere Infos gibt es unter<br />

www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Bilder für die Amtsblatt­Artikel<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bilder immer separat einladen.<br />

Es ist nicht möglich Bilder in den Text<br />

zu integrieren.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Einladung<br />

Vereinsabend am Mittwoch, 13. November:<br />

mit dem Fachberater für Obst- und<br />

Gartenbau des Landkreises Böblingen,<br />

Manfred Nuber.<br />

Ort der Veranstaltung: Feuerwehrhaus in<br />

Gültstein, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Das Thema an diesem Abend: „Die Vielfalt<br />

des Apfels“, mit Verkostung verschiedener<br />

Apfelsorten. Apfelsorten gibt<br />

es viele, aber welche Sorte ist für meine<br />

Ansprüche empfehlenswert. Viele Sorten<br />

sind zu krankheitsanfällig, sehr pflegeintensiv<br />

oder geschmacklich einfach nicht<br />

gut genug. Bei der Auswahl einer geeigneten<br />

Apfelsorte für den Garten bzw.<br />

für die Baumwiese müssen mehrere<br />

Entscheidungen getroffen werden: Soll<br />

es ein stattlicher Hochstamm sein oder<br />

ein kleiner Spindelbaum, sollen die Äpfel<br />

früh oder eher spät reifen, wollen wir sie<br />

direkt vom Baum essen, oder suchen wir<br />

eine Apfelsorte, die erst nach mehrwöchiger<br />

Lagerung ihre Genussreife erreicht,<br />

oder soll es sogar einen Mostapfel sein.<br />

All diese Fragen und noch vieles mehr, zu<br />

diesem Thema, und mit der Möglichkeit<br />

einer Verkostung verschiedener Apfelsorten<br />

bei unserem Vereinsabend am 13.<br />

November. Alle Mitglieder, Interessierte<br />

und natürlich auch Gäste sind bei dieser<br />

Veranstaltung herzlich willkommen.<br />

21. November ­ Delegiertenversammlung<br />

im Platzhirsch in Böblingen<br />

29. November ­ Weihnachtsmarkt in<br />

Gültstein<br />

Ziergehölze<br />

Grabschmuck zu Allerheiligen<br />

n Allerheiligen werden traditionell die<br />

Gräber neu gerichtet und geschmückt.<br />

Berücksichtigen Sie ruhig bei der Bepflanzung<br />

eventuelle Vorlieben der Verstorbenen<br />

und wählen Sie als Grabschmuck<br />

natürliche Materialien. Dann sind sie auch<br />

einfach zu kompostieren.<br />

Rosen anhäufeln<br />

Häufeln Sie Rosen rechtzeitig an, um die<br />

Pflanzen vor Frost zu schützen. Auf diese<br />

Weise wird sichergestellt, dass die empfindliche<br />

Veredlungsstelle gut geschützt<br />

überwintert.<br />

Blumen und Stauden<br />

Stauden pflanzen<br />

Jetzt ist der letzte Zeitpunkt, um vor dem<br />

Winter noch Stauden zu pflanzen. Bei späterer<br />

Pflanzung können sich die Wurzeln<br />

nicht mehr genügend ausbreiten und reißen<br />

bei starken Frösten ab; die Pflanzen<br />

vertrocknen dann.<br />

Blumenzwiebeln pflanzen<br />

Bis Ende des Monats werden noch Blumenzwiebeln<br />

für das Frühjahr gepflanzt.<br />

Dazu gehören: Schneeglöckchen, Märzenbecher,<br />

Krokusse, Alpenveilchen, Tulpen,<br />

Narzissen, Blausternchen, Schneeglanz,<br />

Winterlinge, Hundszahn etc. Achten Sie<br />

darauf, dass Sie Blumenzwiebeln aus<br />

Kulturmaterial verwenden und keine Wildherkünfte<br />

kaufen. Besonders bei Schneeglöckchen,<br />

Alpenveilchen und Winterlingen<br />

werden immer noch viele Pflanzen<br />

aus der Natur entnommen (siehe dazu die<br />

Seite Artenschutz). Übrigens: Früher gruben<br />

Gärtner Holunderblätter unterhalb<br />

der Zwiebeln im Boden ein. Der Geruch<br />

der Blätter soll Wühlmäuse zumindest so<br />

lange fernhalten, bis die Blätter zersetzt<br />

sind. Die fleißigen Nager haben es übrigens<br />

ganz besonders auf Krokusse und<br />

Tulpen abgesehen, während Amaryllisgewächse,<br />

wie Schneeglöckchen, Märzenbecher<br />

und Narzissen gemieden werden. Dabei<br />

werden Zwiebeln genauso geschätzt,<br />

wie Triebe und Blüten, so dass es sinnvoll<br />

sein kann, im Frühjahr Fallen aufzustellen,<br />

damit die Mäuse sich mangels Alternativen<br />

zur Zeit der Krokusblüte nicht über<br />

den Frühjahrsflor hermachen.<br />

Ziergräser noch nicht zurückschneiden<br />

Einziehende Ziergräser wie Pennisetum<br />

(Pfeifenputzergras) und Miscanthus (Chinaschilf)<br />

werden erst im Frühjahr (Ende<br />

April, Anfang Mai) geschnitten, wenn die<br />

Frostgefahr weitestgehend vorüber ist,<br />

denn die alten Halme schützen das Herz<br />

der Gräser vor der Auswinterung. Ganz<br />

abgesehen davon geben die Halme dem<br />

winterlichen Garten Struktur und bieten<br />

für Vögel und Insekten Nahrung und Winterschutz.<br />

Wie schön wird der Januarraureif<br />

auf den trockenen Blättern aussehen!<br />

Damit die Pflanzen im Winter nicht auseinanderbrechen,<br />

kann man sie mit einem<br />

Draht leicht zusammenbinden.<br />

Gemüse und Kräuter<br />

Endivien schützen<br />

Endivienpflanzen sind relativ frostempfindlich.<br />

Bedecken Sie die Köpfe gegebenenfalls<br />

mit Acryl-Vlies oder Lochfolie.<br />

Bei Gefahr von Temperaturen unter -5 °C<br />

sollten die Salatpflanzen geerntet und<br />

ungeputzt möglichst kühl und feucht gelagert<br />

werden.<br />

Gemüselagerung<br />

Lagern Sie nur absolut gesundes Gemüse<br />

ein, denn eingeschleppte Schädlinge<br />

und Schaderreger vernichten leicht den<br />

gesamten Bestand.<br />

Obst<br />

Obstbaumstämme kalken<br />

Kalken Sie zu Beginn der Frostperiode die<br />

Stämme Ihrer Obstbäume mit Hydratweißkalk<br />

oder gelöschtem Branntkalk. Diese<br />

Maßnahme schützt die Stämme vor Frostrissen,<br />

verbessert die Baumgesundheit<br />

und mindert Schädlingsbefall. Das Kalken<br />

ist allerdings nur an jüngeren Obstbäumen<br />

sinnvoll, deren Stämme das Dickenwachstum<br />

noch nicht beendet haben.<br />

Quittengelee<br />

Quitten lassen sich hervorragend zu Gelee<br />

verarbeiten. Wenn Sie keinen Entsafter<br />

haben, können Sie sich mit einem Trick behelfen:<br />

Stellen Sie einen Stuhl verkehrt herum<br />

auf den Tisch und binden Sie die vier<br />

Enden eines Tuches an den Stuhlbeinen<br />

fest. Geben Sie den gekochten Quittenbrei<br />

hinein und stellen Sie unter das Tuch einen<br />

großen Topf. Der auf diese Weise gewonnene<br />

Saft ergibt feinstes Gelee.<br />

Obsternte<br />

Auch die letzten Äpfel, Birnen und Quitten<br />

sind nun geerntet, mit Ausnahme<br />

vielleicht der ganz späten Lagen. Selbst<br />

ein plötzlicher Nachtfrost schadet den<br />

Früchten in der Regel nicht, denn sie vertragen<br />

tiefe Temperaturen bis -6 °C ohne<br />

Probleme, vorausgesetzt, man erntet sie<br />

nicht im gefrorenen Zustand, sondern<br />

erst, wenn sie wieder aufgetaut sind.<br />

Apfelringe<br />

Noch ein Rezept für Äpfel: Über der Heizung<br />

aufgehängte Apfelringe trocknen<br />

schnell, verströmen ein angenehmes<br />

Aroma und befeuchten die Raumluft.<br />

Eine gesunde Nascherei lässt sich aus in<br />

Scheiben geschnittenen Äpfeln aller Sorten<br />

leicht gewinnen. Welche Sorte Ihnen<br />

am besten schmeckt, finden Sie am besten<br />

selbst heraus.<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon 957288<br />

Wolfgang Oechsle<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Jugendkapelle<br />

keine Probe<br />

Termine:<br />

23. November - Instrumentenkarusell<br />

8. Dezember - Vorspielnachmittag<br />

Ein Kind der 1. und 2. Klassenstufe möchte<br />

ein Instrument lernen, ist aber noch nicht<br />

so recht sicher für welches Instrument es<br />

sich entscheiden soll? Dann ist das Instrumentenkarusell<br />

genau das Richtige!<br />

Die Kinder erhalten die Möglichkeit verschiedene<br />

Instrumente kennen zu lernen,<br />

können sie ausprobieren und die Vorliebe<br />

für ein Instrument entdecken.<br />

Trachtenkapelle<br />

Donnerstag, 31. Oktober, Probe, 20.00 Uhr<br />

Termine:<br />

3. November - Unterjesingen Kirbe, 13.45<br />

bis 16.15 Uhr<br />

17. November - Volkstrauertag<br />

14. Dezember - Bewirtung Fa. HTI<br />

21. Dezember - Weihnachtsfeier<br />

Hallo Kids!!!<br />

Bei unserer Bläserjugend hat es noch<br />

Plätze frei...Spielst Du schon ein Instrument<br />

oder möchtest Du es noch lernen?<br />

Dann melde Dich doch einfach bei unserer<br />

Jugendleitung. Wir freuen uns auf Euch.<br />

Unser Unterricht mit qualifizierten Ausbildern<br />

findet in Gültstein statt.<br />

Am 23. November starten wir ein Instrumentenkarusell.<br />

Hierbei kann man Instrumente<br />

kennenlernen und natürlich auch<br />

ausprobieren...Über eine Nachricht freut<br />

sich unsere Jugendleitung unter bettyeitelbuss@aol.com<br />

Trainingszeiten<br />

Unser Verein bietet Unterricht in den Disziplinen<br />

Voltige, Dressur und Springen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene an. Informieren<br />

Sie sich auf unserer Internetseite:<br />

www.rg-gueltstein.de<br />

Altersgruppe 4 bis 8jährige<br />

(REVO Gruppen – REiten+VOltigieren)<br />

(Theorie, Praxis, Spiel und Spass)<br />

Dienstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Voltige: (Turnen auf dem Pferd)<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Anfängergruppe<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Schritt/Galopp Turniergruppe<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

A Turniergruppe<br />

Montag 19.15 bis 20.45 Uhr<br />

Doppel und Einzeltraining<br />

Pferde AG – Kooperation Grundschule<br />

Gültstein 2. Klasse<br />

Immer im 2. Schulhalbjahr nach AG Liste<br />

der Grundschule Gültstein<br />

Altersgruppe ab 8 Jahren:<br />

Longenunterricht<br />

Ab 8 Jahren können die Kinder bei uns im<br />

Verein direkt mit dem Longenunterricht<br />

(Reitunterricht) anfangen. Termine nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gruppenunterricht:<br />

Täglich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren<br />

Gruppenunterricht laut unserem<br />

Schulstundenplan (Homepage). Hier werden<br />

je nach Stunde Kenntnisse in Dressur,<br />

Springen oder Gelände vermittelt. Maximal<br />

4 Schulpferdereiter in einer Stunde.<br />

Bei Interesse an unseren Angeboten können<br />

Sie uns gerne kontaktieren. Telefon<br />

0162 2189791 (Reitlehrerin Frau Ines Kupfer)<br />

oder per E-Mail: info@rg-gueltstein.<br />

de. Die Schulstundenpreise entnehmen<br />

Sie bitte der Gebührenordnung auf unserer<br />

Internetseite www.rg­gueltstein.de


52 GÜLTSTEIN<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

TV Gültstein<br />

1. Vorsitzender: Joachim Gauß<br />

Telefon 0160 8637031<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Ammerstadion 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 72208<br />

Geschäftsstellenleiterin:<br />

Astrid Schalk-Schäfer<br />

E-Mail: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Stadiongaststätte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

ab 16.00 Uhr<br />

Samstag<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage ab 10.00 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag! Telefon 07032 916895<br />

oder Handy 0162 6171618<br />

TV­Termine<br />

31. Oktober - Halloween/Fußballabteilung<br />

23. November - Ehrungsabend<br />

13. April - 39. Int. Volkswandertag<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Abteilungsleiter:<br />

Gerhard Kegreiss, Telefon 76465<br />

E-Mail: Gerhard.Kegreiss@t-online.de<br />

Ergebnis vom 20. Oktober<br />

10. Spieltag:<br />

KSC Böblingen – TVG 6:1<br />

Tor für den TVG: Max Kirn<br />

Vorschau: Sonntag, 3. November<br />

14.30 Uhr: SV Oberjesingen – TVG<br />

Alle Informationen zu den TVG-Aktiven<br />

erhalten Sie unter www.tvg­aktive.de<br />

Heute Abend:<br />

13. Halloween­Party in Gültstein<br />

Party der Fußball-Abteilung des TV Gültstein<br />

statt. Wie immer sorgen Dj Mark S.<br />

& Friends vom Boa-Team sowie in diesem<br />

Jahr auch sexy Gogos für gute Stimmung!<br />

Karten gibt es im Vorverkauf im TVG-<br />

Sportheim, dem Gasthaus Krone sowie<br />

in der Kreissparkassen-Filiale Gültstein<br />

für 6,50 Euro, oder an der Abendkasse<br />

für 8,00 Euro. Einlass: 20.00 Uhr<br />

Achtung! kein Einlass für Jugendliche<br />

unter 18 Jahren<br />

Damenfußball<br />

„Damen Ü30 – Just for Fun“<br />

Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ammerstadion<br />

In der Wintersaison Training<br />

in der TV Halle von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Lothar Binder, Telefon 07032 913667<br />

E-Mail: lothar.binder@hpcds.com<br />

Abteilung<br />

Fußball Jugend<br />

1. Vorsitzender: Joachim Gauß,<br />

Telefon 0160 8637031<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

unserer Jugendmannschaften<br />

A­Jugend Jahrgang 1995/1996<br />

Montag/Donnerstag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Ansprechpartner: M. Mozer, Tel. 0152<br />

34372489; W. Prokopp, Tel. 0172 3429802<br />

B­Jugend Jahrgang 1997/1998<br />

Dienstag/Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: T. Kammin, Tel. 72125<br />

C­Jugend Jahrgang 1999/2000<br />

Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: P. Tagalidis, Tel. 74603<br />

D­Jugend Jahrgang 2001/2002<br />

Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: T. Michel, Tel. 790813;<br />

A. Henschke, Telefon 790138<br />

E­Jugend Jahrgang 2003/2004<br />

Montag/Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: F. Müller, Telefon 28492;<br />

D. Olear, Telefon 913831; C. Vöhringer, Telefon<br />

0173 6904924<br />

F1­Jugend Jahrgang 2005<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: S. Olear, Telefon 913831;<br />

S. Kaya, Telefon 358777<br />

F2­Jugend Jahrgang 2006/2007<br />

Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: T. Rodriques, Telefon<br />

75976; R. Weber, Telefon 0152 56613799;<br />

S. Renner, Telefon 0175 3619671<br />

Schlussmann Robin Ulmer per Faustabwehr<br />

den möglichen Ausgleich (12.). In<br />

dieser Phase gefiel der TVG durch gutes<br />

und gefälliges Passspiel und beinahe wäre<br />

dem pfeilschnellen Michele Bahr das 2:0<br />

(22.) gelungen, doch diesmal wehrte der<br />

SG-Torhüter glänzend ab. Mitte der ersten<br />

Halbzeit kippte durch viele unnötige Ballverlusten<br />

das Spiel. Der Mötzinger Ausgleich<br />

lag fast schon zwangsläufig in der<br />

Luft, und nach einer flachen Hereingabe<br />

musste ein Mötzinger Spieler den Ball nur<br />

noch zum 1:1 (37.) über die Linie bugsieren.<br />

Nach dem Seitenwechsel ergriffen<br />

unsere Jungs wieder die Initiative. Der<br />

Lohn waren zwei hochkarätige Chancen.<br />

Zunächst köpfte Steffen Olear freistehend<br />

vom Elfmeterpunkt aus einen Freistoß<br />

am Tor vorbei (62.). Dann tauchte Tuguy<br />

Cuzul alleine vor dem Mötzinger Tor<br />

auf, aber auch dieser Großchance stellte<br />

sich der Mötzinger Torspieler erfolgreich<br />

in den Weg (72.). Und so kam es, wie es<br />

kommen musste. Ein gelungenes vertikales<br />

Anspiel auf den Mötzinger Stürmer<br />

und schon zappelte der Ball hinter Robin<br />

Ulmer im Gültsteiner Netz – 2:1 (86).<br />

Doch einmal mehr sprach die Moral der<br />

Mannschaft Bände, die ungebrochen auf<br />

das Mötzinger Tor anrannte. Und belohnt<br />

wurde, als sich Darius Santin aus vollem<br />

Lauf ein Herz fasste und das Leder unhaltbar<br />

in den Winkel zum 2:2 (88.) jagte<br />

– ein Traumtor, für das die Bezeichnung<br />

Tor des Tages schlicht nicht ausreicht.<br />

Auch die letzte gefährliche Situation des<br />

Spiels gehörte dem TVG, am Ende blieb<br />

es aber beim Unentschieden.<br />

Es spielten: Robin Ulmer (Tor), Cedric<br />

Riethmüller, Sezer Cugul, Dennis Geiseler,<br />

Steffen Olear, Simon Riethmüller, Steffen<br />

Maier (1), Alexander Koritko, Darius Santin<br />

(1), Paul Stuka, Michele Bahr, Tuguy Cugul<br />

und Meriton Vezaj.<br />

Terminvorschau:<br />

Samstag, 2. November,<br />

TVG – JSG Hengstett II, 15.00 Uhr<br />

Mehr Informationen zur A-Jugend im Internet<br />

unter http://www.tvg-jugendfussball.de/mannschaften/a-jugend.<br />

Abteilung Tennis<br />

Abteilungsleiter:<br />

Richard Pohl, Telefon 71575<br />

E-Mail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer, Telefon 75049<br />

E-Mail: martina.widmayer@online.de<br />

Trainingszeiten<br />

Erwachsene<br />

Seniorengymnastik<br />

Montag 14.00 bis 15.00 Uhr, TV Halle<br />

Gerta Mammel, Telefon 71533<br />

Step & more<br />

Montag 19.00 bis 20.00 Uhr, TV Halle<br />

Tanja Gobert, Telefon 9597234<br />

Fitness für Männer<br />

Montag 20.00 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Tanja Gobert, Telefon 9597234<br />

Präventive Wirbelsäulengymnastik<br />

Dienstag 20.00 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Claudia Immenschuh, Telefon 992187<br />

Intensiv­Gymnastik<br />

Donnerstag 19.30 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Ellen Plaz, Telefon 75684<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Abteilungsleiter:<br />

Lothar Binder, Telefon 913667<br />

E-Mail: lothar.binder@de.hpcds.com<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags und donnerstags,<br />

jeweils 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

in der Ammertalhalle<br />

Einladung zur Spielrunde in Gültstein<br />

am Sonntag, 3. November<br />

In der Saison 2013/2014 finden mehrere<br />

Spieltage der Volleyball-Freitzeitrunde in<br />

der Ammertalhalle in Gültstein statt. Der<br />

erste Termin ist an diesem Sonntag, 3.<br />

November. Ab 9.30 Uhr laden wir Sie alle<br />

ganz herzlich ein, zum Zuschauen und<br />

Anfeuern vorbeizuschauen. Für etwas<br />

Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Weitere<br />

Termine sind der 19. Januar, 23. Februar<br />

und 9. März 2014<br />

Abteilung Wandern<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ursel Dittus, Telefon 72507<br />

E-Mail: ursel.dittus@web.de<br />

Wandertermine<br />

9./10. November ­ Schramberg­Sulgen<br />

Samstag 9.00 Uhr Sonntag 7.30 Uhr<br />

30. November/1. Dezember ­ Aulendorf<br />

Samstag 8.00 Uhr Sonntag 8.00 Uhr<br />

Wandern hält fit – komm doch einfach mal<br />

mit!<br />

Am heutigen Donnerstag, 31. Oktober, ist<br />

es wieder soweit. Bereits zum dreizehnten<br />

Mal findet in der TV-Halle die Halloween-<br />

A-Jugend<br />

SG Mötzingen/Jettingen – TVG 2:2<br />

„Traumtorschütze“ Darius Santin rettete<br />

mit einem Distanzschuss aus rund 20 Metern<br />

Torentfernung, der wie an der Schnur<br />

gezogen im langen oberen Mötzinger Toreck<br />

einschlug, seiner Mannschaft einen<br />

mehr als verdienten Zähler beim 2:2-Unentschieden<br />

bei der SG Mötzingen/Jettingen.<br />

Und das in der 88. Minute. Doch<br />

der Reihe nach. Der TVG-Nachwuchs kam<br />

gut in die Partie und ging auch früh durch<br />

Steffen Maier auf mit 1:0 (11.) in Führung.<br />

Eine Minute darauf verhinderte TVG-<br />

Abteilung Turnen<br />

Abteilungsleiter:<br />

Stefan Brenner, Telefon 916940<br />

E-Mail: st.brenner@t-online.de<br />

Sportliche Leitung Erwachsene:<br />

Tanja Gobert, Telefon 9597234<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Sportliche Leitung Jugendliche:<br />

Corine Wolf, Telefon 75371<br />

E-Mail: wercorwolf@web.de<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

ist jeweils<br />

Montag, 11.00 Uhr<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen<br />

alle Artikel im Redaktionssystem<br />

"Solseit" unter<br />

http://amtsblatt.germany­live.de<br />

eingeben sein<br />

Alles was später eingestellt wird<br />

landet automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe.<br />

Wichtige Tipps<br />

für Amtsblatt­Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer<br />

Artikel für das Amts blatt im Redaktionssystem<br />

Solseit auf folgende Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben.<br />

Bei kleineren Meldungen genügt ein<br />

Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,<br />

... Der Leser kann sich schneller<br />

orientieren und übersieht nichts.<br />

• Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

verwenden<br />

• Bitte beachten Sie, dass die Bilder auch<br />

nicht von zu geringer Qualität sind.<br />

• Bitte immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Diese erläutert das Geschehen<br />

auf dem Bild.<br />

• Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss.<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany­live.de für<br />

die Don nerstag-Ausgabe eingeben sein.<br />

• Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe<br />

• Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie<br />

über amtsblatt@herrenberg.de<br />

• Fragen zum Redaktionssystem Solseit<br />

richten sie bitte an<br />

amtsblatt­hilfe@bb­live.de


KAYH<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

KAYH 53<br />

Vom Bezirksamt<br />

Kayher Veranstaltungskalender November 2013<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

12.11. Wirbelwind Laternenlauf 17.00 Uhr<br />

14.11. Kayher Spätlese 14.00 Uhr Gemeindehaus<br />

21.11. Kelterteff-Team Offener Keltertreff Kelter Kayh<br />

23.11. Förderverein SF Kayh Theateraufführung Grafenberghalle<br />

24.11. Ev. Kirche Kayh/Mönchb. Gemeindekaffee Gemeindehaus<br />

Mönchberg, 14.30 Uhr<br />

30.11. HGTV Kayh Weihnachtsmarkt Pfarrgarten<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 959982, Fax 959983<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

In der Zeit vom 4. bis 8. November<br />

ist das Bezirksamt wie folgt geöffnet:<br />

Am Montag 4. November<br />

bleiben alle Bezirksämter sowie<br />

die Bürgerdienste wegen einer<br />

Programmumstellung geschlossen<br />

Dienstag, 5. November<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Donnerstag, 7. November<br />

von 16.00 bis 18.30 Uhr geöffnet.<br />

Außerhalb unserer Öffnungszeiten stehen<br />

Ihnen selbstverständlich die Bürgerdienste<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, sowie jedes andere<br />

Bezirksamt (bitte Öffnungszeiten<br />

beachten) zur Verfügung:<br />

Öffnungszeiten der Bürgerdienste:<br />

Dienstag, Mittwoch von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Dienstag, 5. November statt.<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. - Spendenaufruf<br />

November 2013<br />

Die Zeit drängt: Es gilt weiterhin eine<br />

große Aufgabe zu lösen!<br />

Der 1919 gegründete Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine der ältesten<br />

Bürger initia ti ven unseres Landes.<br />

Auch heute noch führt der Volksbund<br />

die ihm 1954 von der Bundesregierung<br />

übertragenen Aufgaben mit Überzeugung<br />

und großem ehrenamtlichem Engagement<br />

fort. Die Suche nach den bisher<br />

nicht geborge nen Kriegs toten, ihre Identifizierung<br />

und die Pflege ihrer Gräber<br />

sind für den Volksbund eine gewaltige<br />

Heraus forderung. Allein im Jahr 2012<br />

hat sein Umbettungsdienst über 42 000<br />

deutsche Kriegstote geborgen und auf<br />

zentralen Kriegsgräberstätten beigesetzt.<br />

Der Schwerpunkt lag dabei in Osteuropa<br />

und mit über 24 200 Exhumierungen vor<br />

allem in Russland.<br />

Der Volksbund pflegt heute auf 825 Friedhöfen<br />

in 45 Ländern die Gräber von etwa<br />

2,5 Millionen Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft.<br />

Die Bürger unseres Landes finanzieren<br />

mit freiwilligen Zuwendungen zu drei<br />

Vierteln diese Arbeit. Die jährliche Hausund<br />

Straßensammlung stellt dabei einen<br />

Eckpfeiler dar.<br />

Kriegsgräber sind Mahnmale für den<br />

Frieden, gegen Gleichgültigkeit und Vergessen!<br />

Seit nahezu sechs Jahrzehnten organisiert<br />

der Volksbund Arbeitseinsätze<br />

mit Jugendlichen zur Pflege deutscher<br />

Kriegsgräberstätten beider Weltkriege,<br />

auch auf jüdischen Friedhöfen und (KZ–)<br />

Gedenkstätten. Als Brückenbauer für<br />

den Frieden arbeiten sie in ganz Europa<br />

für Verständi gung, Freund schaft und Frieden.<br />

Seit 1953 hat der Volksbund schon<br />

über 460 000 jugendliche Freiwillige aus<br />

aller Welt in seinen vier Jugendbegegnungs-<br />

und Bildungsstätten sowie in unzähligen<br />

Workcamps zusam men ge führt.<br />

Der Volksbund ist heute anerkannter Träger<br />

der freien Jugendhilfe. Als einziger<br />

Kriegs gräberdienst der Welt betreibt er<br />

eine eigene außerschulische und schulische<br />

Jugendarbeit. Der weitere Ausbau<br />

der Jugend- und Bildungsarbeit unter<br />

Mitwirkung der Kirchen und Schulen ist<br />

uns gerade in Baden-Württemberg ein<br />

zunehmend wichtiges Anliegen!<br />

Anstelle der bisher durchgeführten Hausund<br />

Straßensammlung bittet der Volksbund<br />

der Deutschen Kriegsgräberfürsorge<br />

alle Kayher Bürgerinnen und Bürger<br />

die wichtige Arbeit des Volkbundes mit<br />

einer Spende zu unterstützen. Konto 262<br />

66 64 bei der BW/Bank Baden-Württemberg,<br />

Stuttgart, BLZ 600 501 01, IBAN:<br />

DE30 6005 0101 0002 6266 64.<br />

Bitte unterstützen Sie die Arbeit des<br />

Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. mit einer Spende.<br />

Klaus Maisch<br />

Ortsvorsteher<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Walter Maisch,<br />

Kelterplatz 4,<br />

zum 84. Geburtstag am 2. November<br />

Herrn Reiner Hartung,<br />

Falkenkopfstraße 2,<br />

zum 73. Geburtstag am 5. November<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kayh<br />

Leitung Dorothea Hünemörder<br />

Danzenbergstraße 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 71710<br />

Telefax 07032 77064<br />

Schokolade ­ Geschichte(n) rund um die<br />

süße Verführung „Ein Stück vom Glück“<br />

An diesem Abend folgen wir dem Eroberungszug<br />

der Schokolade von den<br />

Azteken bis in unsere Zeit. Beispiele aus<br />

Literatur und Kunst, mit vielen Bildern illustriert,<br />

ermöglichen Begegnungen mit<br />

zahlreichen Schokolade-Liebhabern aus<br />

verschiedenen Jahrhunderten. So z.B.<br />

mit Kardinal Brancaccio, von dem folgendes<br />

Loblied überliefert ist: „Aus dir allein<br />

quillt mir des Geistes Kraft, o süße Himmelsgabe,<br />

o vielgerühmter Göttertrank!“<br />

(Rom, 1665)<br />

In der Pause gibt es für die Teilnehmer<br />

eine Kostprobe vom „Göttertrank“.<br />

Anmeldung empfohlen. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Kulturkreis<br />

HK 07<br />

Anette Ochsenwadel<br />

Freitag, 15. November, 20.00 uhr<br />

Kelter Kayh, Festsaal<br />

8,00 Euro (inkl. 1 Becher Trinkschokolade)<br />

7,00 Euro Kulturkreis<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Kayh<br />

Pfarramt der Kirchengemeinden<br />

Kayh und Mönchberg<br />

Traubenstraße 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong>/Kayh<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376; Fax 07032 9109627<br />

E-Mail: pfarramt.kayh@elkw.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische­kirche­kayh.de<br />

Sekretärin: Frau Edith Krüger<br />

Bürozeiten: Dienstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

und Donnerstag, 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann,<br />

Telefon 07032 73147<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Gaby Löffler, Telefon 07032 74921<br />

Mesner: Herr Ernst-Albrecht Löffler,<br />

Telefon 07032 74921<br />

Wochenspruch: Dem König aller Könige<br />

und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit<br />

hat, dem sei Ehre und ewige<br />

Macht. 1. Tim. 6, 15.16<br />

Donnerstag, 31. Oktober<br />

19.00 Church Night (Team). Anschließend<br />

S(ch)nackbar im Chorraum<br />

Samstag, 2. November<br />

16.30 Kirchliche Trauung von Dietmar<br />

und Dagmar Russ mit Taufe von<br />

Henri Russ<br />

Sonntag, 3. November,<br />

23. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Pfarrerin<br />

Götz) im Gemeindehaus.<br />

Opfer: für die Bibelverbreitung.<br />

Anschließend Kirchenkaffee<br />

10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

15.00 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 6. November<br />

Am Mittwoch, 6. November, treffen sich<br />

die Konfirmanden zu ihrem Ausflug nach<br />

Stuttgart in die Synagoge. Treffpunkt<br />

14.30 Uhr pünktlich am Bahnhof Hbg.<br />

(vor dem Kiosk). Bitte beachten: Alle<br />

Jungs benötigen eine Kopfbedeckung.<br />

Alle Erwachsenen brauchen ihren Personalausweis.<br />

Wer hat, bitte gültigen S-<br />

Bahn-Fahrschein mitbringen.<br />

Wichtige Info: Auflegung der Wählerliste<br />

Am 1. Dezember findet die Wahl der Kirchengemeinderäte<br />

und Landessynodalen<br />

statt. Sie haben die Möglichkeit, die Wählerliste<br />

für Kayh und für Mönchberg wie<br />

folgt einzusehen:<br />

Ort und Zeit der Auflegung: 28. Oktober:<br />

Kirchenpflege, Quittenweg 5, Mönchberg:<br />

15.00 bis 18.00 Uhr; 29. Oktober: Kirchenpflege:<br />

15.00 bis 18.00 Uhr; 30. Oktober.:<br />

Kirchenpflege: 15.00 bis 18.00 Uhr; 31. Oktober:<br />

Pfarramt, Traubenstraße 7, Kayh:<br />

15.00 bis 18.00 Uhr; 4. November: Pfarramt:<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Herzliche Einladung zur church night<br />

am 31. Oktober<br />

Geht gar nicht, oder doch?<br />

Darüber wollen wir uns bei der diesjährigen<br />

church night -der Nacht der Kirchen-<br />

am Donnerstag, 31. Oktober ab<br />

19.00 Uhr in der Kayher Kirche Gedanken<br />

machen. Lassen Sie sich/ lasst Euch<br />

einladen, egal ob aus Kayh, Mönchberg<br />

oder aus den umliegenden Gemeinden. Im<br />

Anschluss ist Zeit für die S(ch)nackbar im<br />

Chorraum! Ihr /Euer church night Team<br />

Nachtreffen Männerbergwanderung<br />

Herzliche Einladung auf Samstag, 2. November<br />

ins Gemeindehaus nach Kayh. Wir<br />

treffen uns um 17.00 Uhr zum Gulaschsuppenessen.<br />

Im Anschluss daran sehen wir<br />

die Bilder der diesjährigen Schachentour.<br />

Gegen 19.00 Uhr wollen wir soweit sein,<br />

dass einem Besuch des Weinfestes in der<br />

Grafenberghalle nichts im Wege steht.<br />

Kurzfristig Entschlossene können sich<br />

auch noch für die „Traufgang Zollernblick<br />

– Wanderung“ anmelden, die nahtlos in<br />

das Nachtreffen übergeht. Anmeldungen<br />

an Bruno (Telefon 71671) oder Uwe (Telefon<br />

72353). Auf Euer Mitwandern und<br />

Kommen freuen sich Bruno und Uwe.<br />

MittagsTisch für Jung und Alt<br />

MittagsTisch für Jung und Alt<br />

am Freitag, 8. November, von<br />

12.00 bis 13.45 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus, <strong>Herrenberg</strong>er Str. 10.<br />

Wir servieren Ihnen: Linsen mit Spätzle<br />

und Saitenwürstle, Nachtisch.<br />

Preis: Portion 6,00 Euro (Erwachsene),<br />

3,00 Euro (Kinder), Getränk 0,50 Euro<br />

Anmeldung bis Mittwoch unter Telefon<br />

9595320 oder Fax 9595321 oder Email<br />

mittagstisch-kayh@t-online.de<br />

Der MittagsTisch wird veranstaltet vom<br />

Heimatgeschichts- und Trachtenverein<br />

und der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Kayh. Wir wünschen guten Appetit!<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Die Jungen Alten aus Kayh<br />

Die nächste Tour findet am Dienstag, 5.<br />

November statt. Rottweil – Oberndorf –<br />

Museum im Schwedenbau<br />

Die Jungen Alten<br />

Abfahrt: 9.20 Uhr Kayh Rathaus<br />

Rückkehr 18.30 Uhr Kayh<br />

Am Vormittag besichtigen wir Rottweil,<br />

ehemalige Reichsstadt am oberen Neckar.<br />

Mittagessen im Lamm, das in seiner<br />

Geschichte bis ins Jahr 1564 zurück geht.<br />

Weiterfahrt nach Oberndorf am Neckar,<br />

wir beschichtigen das Waffen und Heimatmuseum<br />

im Schwedenbau,das einen<br />

internationalen Ruf genießt, hier haben<br />

wir eine angemeldete Führung. Hierbei<br />

handelt es sich um Waffentechnik der<br />

Kgl.Württ. Gewehrfabrik und den Firmen<br />

Mauser, Heckler& Koch. Anmeldung bis<br />

Donnerstag, 31. Oktober g.krezel@web.de<br />

Telefon 72995. Gäste sind willkommen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Kayh<br />

Rückblick<br />

Festwochenende 19./20. Oktober<br />

Die Feuerwehr Kayh blickt auf ein tolles<br />

Festwochenende zurück. Ausführliche Informationen<br />

unter der Rubrik Aktuelles<br />

weiter vorne im Blatt. Die Kayher Wehr<br />

möchte sich ganz herzlich bei den Kay-


54 KAYH<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

her Einwohnern und allen Gästen des<br />

Wochenendes bedanken. Ein Besonderer<br />

Dank an alle Helfer, ohne die ein solches<br />

Festwochenende nicht zu bewerkstelligen<br />

ist, an die Metzgerei Weippert für Ihre Unterstützung<br />

und Flexibilität, allen Kuchenspendern,<br />

unseren Feuerwehrkameraden<br />

aus Mönchberg, die uns tatkräftig unterstützt<br />

haben und der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Wir danken der Anwohnerschaft<br />

für Ihr Verständnis, wenn es während<br />

des Festablaufes zu verkehrstechnischen<br />

Behinderungen kam und hoffen,<br />

dass sich der Lärmpegel in Grenzen hielt.<br />

Kurz: Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen<br />

haben, dass diese Veranstaltung<br />

wieder ein voller Erfolg wurde.<br />

Eure Feuerwehr Abt. Kayh<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz Kayh<br />

Singstundentermine<br />

Wir singen jeden Dienstag (außer in den<br />

Ferien) von 19.30 bis 21.30 Uhr in der<br />

Kelter. Haben Sie Lust zum Singen, dann<br />

kommen Sie doch einfach mal vorbei zum<br />

„Schnuppern“ zu uns in die Singstunde!<br />

Kontakt:<br />

Dieter Kirschbaum, Telefon 07032 73085,<br />

www.liederkranz-kayh.de<br />

Förderverein<br />

Grundschule Kayh<br />

Ich bin stark!<br />

Selbstbehauptung für Jungen<br />

Am 11. November startet ein neuer Kurs<br />

„Ich bin stark!“ für Jungen der Klassenstufe<br />

1 und 2. An vier Nachmittagsterminen<br />

(11., 18. und 25. November sowie 2.<br />

Dezember) erlernen die Jungen Strategien<br />

und Selbstvertrauen gegen Angriffe<br />

und Belästigungen.<br />

Die Durchführung der Kurse liegt bei Jochen<br />

Hille, einem erfahrenen Sozialpädagogen<br />

und Trainer für psychische und physische<br />

Stärke, den der Förderverein der Grundschule<br />

Kayh erneut gewinnen konnte.<br />

Die Kosten betragen 8,00 für Mitglieder<br />

und 10,00 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldungen<br />

bitte bis Montag, 4. November an<br />

die Schule (entweder an die Klassenlehrerin<br />

oder in den Briefkasten). Der Kurs wird<br />

gefördert mit einem Zuschuss durch den<br />

Verein „Sicherer Landkreis“ Böblingen.<br />

Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen<br />

und Sänger immer am Montagabend<br />

um 20.30 Uhr in der Kelter in Kayh –<br />

außer in den Schulferien. Änderungen<br />

werden mitgeteilt. Wir freuen uns über<br />

„Neulinge“, die jederzeit zur Probe kommen<br />

können.<br />

Ansprechpartnerinnen sind:<br />

Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 786577<br />

Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt<br />

es im Internet unter www.quer­beat.com<br />

Sportfreunde Kayh<br />

Fußball-Aktive<br />

Ergebnise: SF Kayh ­ KSC Böblingen 3:0<br />

(27. Oktober)<br />

Deutlich spielstärker zeigte sich unsere<br />

Mannschaft gegen die Gäste aus Böblingen.<br />

Michale Löffler, Julian Notter oder<br />

auch Felix Piskai vergaben gute Möglichkeiten<br />

in Führung zu gehen. Nach<br />

25. Spielminuten war es dann Kapitän<br />

Michael Löffler der per Direktabnahme<br />

die 1:0 Führung erzielte. Nun kam auch<br />

der KSC zu Tormöglichkeiten doch Routinie<br />

Matthias Hübner war zur Stelle. Nach<br />

dem Seitenwechsel war es erneut Michael<br />

Löffler in der 56 Spielminute, der nach<br />

sehenswertem Zuspiel von Christos Pamlidis<br />

auf 2:0 erhöhte. Im weiteren Spielverlauf<br />

wurden Angriffe auf beiden Seiten<br />

unsauber zu Ende gespielt oder die Keeper<br />

waren jeweils zur Stelle. Erst in der<br />

85. Minute erzielte der stark aufspielende<br />

Christos Pamlidis nach Zuspiel von Julian<br />

Notter den 3:0 Endstand.<br />

Es haben gespielt: 1. Matthias Hübner,<br />

3. Michael Boos, 4. Sezer Yavuz, 5. Arne<br />

Bauer, 6. Benjamin Notter, 7. Julian Notter,<br />

8. Felix Piskai, 9. Mario Hezel (55‘ 12.<br />

Christos Pamlidis), 10. Michael Löffler (80‘<br />

13.Chris Maurer), 11. Fabian Braitmaier<br />

(84´ 14. Patrick Bahlinger), 17 Jens Bahlinger,<br />

15. Niclas Reeg, ET Patrick Eipper<br />

Reserve: SF Kayh ­ KSC Böblingen 3:4<br />

(27. Oktober )<br />

Gut gespielt und trotz allem verloren. Tim<br />

Gfrörer brachte unsere Truppe per verwandeltem<br />

Elfmeter nach 5 Spielminuten<br />

mit 1:0 in Führung. Unsere Truppe gelang<br />

es jedoch nicht mehr zählbares aus der<br />

Feldüberlegenheit der ersten 30 Minuten<br />

heraus zu holen. Und so genügte den<br />

Gästen mehr oder weniger eine Chance<br />

um den 1:1 Ausgleich zu erzielen. Nun gelang<br />

uns nichts mehr und der KSC konnte<br />

noch vor dem Seitenwechsel auf 1:3 davon<br />

ziehen (41´ Abspielfehler, <strong>44</strong>´ Abseitsposition).<br />

Nach dem Seitenwechsel war<br />

es Christian Radda der uns mit seinem<br />

Doppelpack binnen zwei Minuten (53´,<br />

55´) zurück ins Spiel brachte. Weiter im<br />

Spielverlauf vergaben beide Teams gute<br />

Möglichkeiten oder die Keeper waren zur<br />

Stelle. Leider gelang dem KSC in der 86.<br />

Spielminute der 3:4 Endstand. Nun gilt es<br />

die gute Leistung mit ins Auswärtsspiel<br />

gegen Deufringen zu nehmen und Fehler<br />

ab zu stellen.<br />

Es haben alle gespielt: 1. Kevin Wolf, 2.<br />

Tim Gfrörer, 3. Tim Schöndorfer, 4. Tobias<br />

Riethmüller, 5. Hannes Strobel, 6. Jonas<br />

Schwaiger, 7.Steffen Mack, 8. Silas Löffler,<br />

9. Christian Radda, 10. Murat Usta, 11. Moritz<br />

Schlüter, 12. Daniel Schneider, 13. Kevin<br />

Ansel, 14. Stefan Hätinger, 15. Manuel Bahlinger,<br />

16. Rico Rottke, ET Mario Schmidt<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 31. Oktober, 19.00 Uhr,<br />

Training in Kayh<br />

Sonntag, 3. November<br />

Spiel FSV Deufringen - SF Kayh<br />

Reserve 12.30 Uhr / Aktive 14.30 Uhr<br />

Dienstag, 5. November, 19.00 Uhr,<br />

Training in Kayh<br />

Freitag, 8. November, 19.00 Uhr,<br />

Training in Kayh<br />

Sonntag, 10. November,<br />

Spiel SF Kayh - SV Oberjesingen<br />

Reserve 12.30 Uhr / Aktive 14.30 Uhr<br />

Dienstag, 12. November, 19.00 Uhr,<br />

Training in Kayh<br />

Freitag, 15. November, 19.00 Uhr,<br />

Training in Kayh<br />

Sonntag, 17. November<br />

Spiel TV Nebringen - SF Kayh<br />

Reserve 12.30 Uhr / Aktive 14.30 Uhr<br />

Fußball-AH<br />

Am Freitag, 1. November ist kein Training<br />

da Herbstferien sind.<br />

Wir spielen am Freitag, 1. November beim<br />

Ü35 Turnier in Nufringen mit. Abfahrt ist<br />

um 14.00 Uhr an der Kelter. Beginn unserer<br />

Gruppenspiele ist um 15.00 Uhr Zuschauer<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Ansprechpartner AH<br />

Gerd Notter, Telefon 0172 7636138<br />

Fußball-Jugend<br />

A-Junioren<br />

(Gastspieler in Altingen)<br />

Samstag, 2. November – 15.00 Uhr<br />

VfL Dettenhausen – TSV Altingen<br />

TSV Altingen – FC Reutlingen 16:2<br />

Eine gute halbe Stunde haben die Reutlinger<br />

gut dagengen gehalten. Als in der<br />

35. Minute der Treffer zum 3:0 durch Patrick<br />

Baur viel, war das Spiel zu Hause.<br />

Zuvor legte Padi in der 15. Min. für Niclas<br />

Reeg zum 1:0 auf. Beytullah Cobanoglu erkämpfte<br />

sich in der 33. Min. im Mittelfeld<br />

den Ball, maschierte zielstrebig Richtung<br />

Tor und traf zum 2:0. „Betu“ gelang dann<br />

auch das 4:0 (37.Min.). Nici schob in der<br />

41 Min. zum 5:0 Halbzeitstand ein und<br />

traf gerade mal 27 Sekunden nach dem<br />

Seitenwechsel zum 6:0. In der 73. Minute<br />

war der FC Reutlingen nach zwischenzeitlichem<br />

12:0 (2x Betu, 2x Padi, Dome, Tobi<br />

Hahn) erfolgreich. Nici legte aber gleich<br />

zum 13:1 (75.Min.) nach. Stefan Schlanderer<br />

aus der B-Jgd. half an diesem Spieltag<br />

aus und krönte sein engagiertes Spiel mit<br />

2 Treffern zum 15:1. Reutlingen nutzte aufkommende<br />

Nachlässigkeiten zum 15:2 in<br />

der 87. Minute. Ein Foul an Lorenz Wanner<br />

war Strafstoß den Dominik Ferrai zum 16:2<br />

Endstand sicher verwandelte.<br />

B-Junioren<br />

(Gastspieler in Altingen)<br />

Sonntag, 3. November – 10.30 Uhr<br />

SV Rommelsbach – TSV Altingen<br />

TSV Altingen – SSC Tübingen (ausgefallen)<br />

C-Junioren<br />

(Gastspieler in Altingen)<br />

Samstag, 2. November – 13.30 Uhr<br />

TSV Altingen – SGM Dußlingen / Nehren<br />

Wenn die Jungs ihr Abwehrverhalten verbessern,<br />

werden sie dieses Spiel gewinnen.<br />

SV Neustetten – TSV Altingen 7:2<br />

D-Junioren<br />

Samstag, 2. November – 10.15 Uhr<br />

SGM Mönchberg / Kayh – SGM Gäufelden 1<br />

Das wird keine leichte Aufgabe gegen den<br />

Spitzenreiter.<br />

TSV Kuppingen 1 – SGM Mönchberg / Kayh<br />

4:2<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Mit den F-/E- und D-Junioren besteht eine<br />

Spielgemeinschaft mit unserem Nachbarverein<br />

FV Mönchberg. Unsere C–/B– und<br />

A-Junioren sind wie im letzten Jahr auch,<br />

Gastspieler beim TSV Altingen.Trainiert und<br />

gespielt wird in allen drei Ortschaften.<br />

Trainingszeiten<br />

Bambini: Jahrg. 2007/08<br />

Trainer/Betreuer: Gerd Notter; Timo Sendersky;<br />

Jonas Schwaiger<br />

Training in der Grafenberghalle:<br />

Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bei den Bambinis werden noch dringend<br />

Jungs und Mädels gebraucht.<br />

F2­Jugend: Jahrg. 2006<br />

Trainer/Betreuer: Alexander Hübner; Andreas<br />

Giebe; Murat Acik<br />

Training in der Grafenberghalle:<br />

Montag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

F1­Jugend: Jahrg. 2005<br />

Trainer/Betreuer: Sven Marquardt; Klaus<br />

Bahlinger<br />

Training in der Grafenberghalle:<br />

Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

E­Jugend: Jahrg. 2003/04<br />

Trainer/Betreuer: Ria Gfrörer; Simon<br />

Schneider<br />

Training in der Grafenberghalle:<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

D­Jugend: Jahrg. 2001/02<br />

Dienstag u. Donnerstag –<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Sportplatz Mönchberg<br />

Trainer/Betreuer: Tim Gfrörer; Tim Schöndorfer<br />

C­Junioren: Jahrg. 1999/2000<br />

Dienstag, 17.15 bis 18.45 Uhr<br />

Sportplatz Mönchberg<br />

Freitag, 17.15 bis 18.45 Uhr<br />

Sportplatz Altingen<br />

Trainer/Betreuer: Daniel Häusler; Frank<br />

Lutscher; Patrick Bahlinger<br />

B­Junioren: Jahrg. 1997/98<br />

Dienstag u. Freitag,<br />

17.30 bis 19.00 Uhr Sportplatz Altingen<br />

Trainer/Betreuer: Domonik Sailer; Tobias<br />

Riethmüller<br />

A­Junioren: Jahrg. 1995/96<br />

Montag u. Donnerstag,<br />

19.00 bis 20.30 Uhr Sportplatz Altingen<br />

Trainer/Betreuer: Karl-Heinz Schnell; Martin<br />

Zischkale; Asmir Hamidovic<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und mehr<br />

Immer montags (außer in den Schulferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

19.00 bis 20.30 Uhr effektives Ganzkörpertraining<br />

mit Ausdauerelementen.<br />

Interessierte Neueinsteiger sind immer<br />

herzlich willkommen! Handtuch und Getränk<br />

nicht vergessen, und los geht´s.<br />

Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei,<br />

Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor<br />

Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 3584399<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Außer in den Schuferien<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kindertanzen<br />

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Kinder ab 4 Jahre<br />

Gruppe 2: 14.45 bis 15.30 Uhr<br />

1. bis 2. Klasse<br />

Gruppe 3: 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

3. bis 4. Klasse<br />

Gruppe 4: 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

ab 5. Klasse<br />

Wir suchen dringend noch Tanzwütige<br />

für die 4. Gruppe. Einfach vorbeikommen<br />

und mittanzen! Bei Fragen: Tine, Telefon<br />

73183; Kerstin, Telefon 991206.<br />

Kinderturnen<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger.<br />

Telefon 07032 794040<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fitness für Kids (12 bis 15)<br />

mit Timo Petersen<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Förderverein<br />

der Sportfreunde Kayh e.V.<br />

Herzliche Einladung zur Improvisationstheater­Show<br />

mit dem Theater Q­rage<br />

Termin: Samstag, 23. November<br />

in der Kelter Kayh<br />

Beginn: 19.30 Uhr – Einlass: 18.30 Uhr


Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

KAYH/MÖNCHBERG<br />

55<br />

Das Ludwigsburger Theater Q-rage begeistert<br />

seit mehr als 8 Jahren die Zuschauer<br />

mit seinen Improvisationstheater-Shows.<br />

Sandra Hehrlein und Jörg<br />

Pollinger nehmen jede Herausforderung<br />

an und zeigen Spontankunst vom Feinsten<br />

– gemäß dem Motto des Improtheaters:<br />

nichts ist unmöglich.<br />

Theater Q-rage<br />

Gespielt wird von den beiden Mimen, die<br />

als „Meister ihres Fachs“ gelten, was das<br />

Publikum live auf der Bühne sehen möchte.<br />

Eine lustige Show für Jung und Alt mit<br />

viel Situationskomik, Wortwitz und garantiertem<br />

Lachmuskeltraining erwartet<br />

das Publikum. Für die passende musikalische<br />

Untermalung sorgt der durch seine<br />

Traumzeitkonzerte bekannte Vaihinger<br />

Musiker Michael Fiedler.<br />

Q-rage improvisiert „spritzig, witzig, bewundernswert<br />

schlagfertig“ (Stuttgarter<br />

Zeitung). Für Snacks und Getränke vor<br />

MÖNCHBERG<br />

und nach der Veranstaltung ist gesorgt.<br />

Auf ihren Besuch freut sich der Förderverein<br />

der Sportfreunde Kayh e.V.<br />

Der Kartenvorverkauf startet am 9. November!<br />

Die Infos dazu folgen.<br />

Die Wirbelwindkurse fürs Herbstsemester<br />

finden wie folgt statt:<br />

Montag,19.00 Uhr, Wohlfühlyoga für alle<br />

Dienstag<br />

14.00 Uhr,<br />

Kinderyoga für Grundschulkinder<br />

15.15 Uhr,<br />

Mama Yoga für Mamas mit Babys<br />

18.00 Uhr,<br />

Rückenyoga für den gesunden Rücken<br />

Donnerstag<br />

10.00 Uhr,<br />

Yogabalance, der Workout aus Yoga, Tai<br />

Chi und Pilates<br />

20.00 Uhr, Yogabalance<br />

Nach den Herbstferien starten:<br />

Montag, 16.10 Uhr,<br />

Yoga für Menschen mit körperlichen Beschwerden<br />

Montag, 17.35 Uhr, Yoga für Schwangere<br />

Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.<br />

Schnuppern jederzeit unter Anmeldung<br />

kostenlos möglich.<br />

Nähere Infos gibt es unter Telefon 07032<br />

911768 und unter www.wirbelwind­kayh.<br />

de oder www.mein­yoga­und­mehr.de<br />

sonstiges<br />

Offener Kelter-Treff<br />

Das 5­jährige Jubiläum war ein toller<br />

Erfolg. Dank Herrn Reber von der Brauerei<br />

Schimpf verbrachten wir einen interessanten<br />

Nachmittag mit viel Informationen<br />

über das deutsche Bier.<br />

Der nächste Kelter-Treff findet am Donnerstag,<br />

21. November statt.<br />

Bierseminar<br />

MittagsTisch<br />

Kayh<br />

MittagsTisch für Jung und Alt<br />

MittagsTisch für Jung und Alt am Freitag,<br />

8. November, von 12.00 bis 13.45 Uhr im<br />

Evangelischen Gemeindehaus, <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Str. 10. Wir servieren Ihnen: Linsen mit<br />

Spätzle und Saitenwürstle, Nachtisch.<br />

Preis: Portion 6,00 Euro (Erwachsene),<br />

3,00 Euro (Kinder), Getränk 0,50 Euro<br />

Anmeldung bis Mittwoch unter Telefon<br />

9595320 oder Fax 9595321 oder E-Mail<br />

mittagstisch-kayh@t-online.de<br />

Der MittagsTisch wird veranstaltet vom<br />

Heimatgeschichts- und Trachtenverein<br />

und der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Kayh. Wir wünschen guten Appetit!<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 959997, Fax 202592<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

In der Zeit vom 4. bis 8. November<br />

ist das Bezirksamt wie folgt geöffnet:<br />

Am Montag 4. November<br />

bleiben alle Bezirksämter sowie<br />

die Bürgerdienste wegen einer<br />

Programmumstellung geschlossen<br />

am Mittwoch, 6. November<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet<br />

am Freitag, 8. November<br />

von 8.00 bis 10.30 Uhr geöffnet<br />

Außerhalb unserer Öffnungszeiten stehen<br />

Ihnen selbstverständlich die Bürgerdienste<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, sowie jedes andere<br />

Bezirksamt (bitte Öffnungszeiten<br />

beachten) zur Verfügung:<br />

Öffnungszeiten der Bürgerdienste:<br />

Dienstag, Mittwoch von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Dienstag, 5. November statt.<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. - Spendenaufruf<br />

November 2013<br />

Die Zeit drängt: Es gilt weiterhin eine<br />

große Aufgabe zu lösen!<br />

Der 1919 gegründete Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine der ältesten<br />

Bürger initia ti ven unseres Landes.<br />

Auch heute noch führt der Volksbund<br />

die ihm 1954 von der Bundesregierung<br />

übertragenen Aufgaben mit Überzeugung<br />

und großem ehrenamtlichem Engagement<br />

fort. Die Suche nach den bisher<br />

nicht geborge nen Kriegs toten, ihre Identifizierung<br />

und die Pflege ihrer Gräber<br />

sind für den Volksbund eine gewaltige<br />

Heraus forderung. Allein im Jahr 2012<br />

hat sein Umbettungsdienst über 42 000<br />

deutsche Kriegstote geborgen und auf<br />

zentralen Kriegsgräberstätten beigesetzt.<br />

Der Schwerpunkt lag dabei in Osteuropa<br />

und mit über 24 200 Exhumierungen vor<br />

allem in Russland.<br />

Der Volksbund pflegt heute auf 832 Friedhöfen<br />

in 45 Ländern die Gräber von etwa<br />

2,5 Millionen Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft.<br />

Die Bürger unseres Landes finanzieren<br />

mit freiwilligen Zuwendungen zu drei<br />

Vierteln diese Arbeit. Die jährliche Hausund<br />

Straßensammlung stellt dabei einen<br />

Eckpfeiler dar. Kriegsgräber sind Mahnmale<br />

für den Frieden, gegen Gleichgültigkeit<br />

und Vergessen!<br />

Seit genau sechs Jahrzehnten organisiert<br />

der Volksbund Arbeitseinsätze<br />

mit Jugendlichen zur Pflege deutscher<br />

Kriegsgräberstätten beider Weltkriege,<br />

auch auf jüdischen Friedhöfen und (KZ–)<br />

Gedenkstätten. Als Brückenbauer für<br />

den Frieden arbeiten sie in ganz Europa<br />

für Verständi gung, Freund schaft und Frieden.<br />

Seit 1953 hat der Volksbund schon<br />

über 480 000 jugendliche Freiwillige aus<br />

aller Welt in seinen vier Jugendbegegnungs-<br />

und Bildungsstätten sowie in unzähligen<br />

Workcamps zusam men ge führt.<br />

Der Volksbund ist heute anerkannter Träger<br />

der freien Jugendhilfe. Als einziger<br />

Kriegs gräberdienst der Welt betreibt er<br />

eine eigene außerschulische und schulische<br />

Jugendarbeit. Der weitere Ausbau<br />

der Jugend- und Bildungsarbeit unter<br />

Mitwirkung der Schulen und Kirchen ist<br />

uns gerade in Baden-Württemberg ein<br />

zunehmend wichtiges Anliegen!<br />

Anstelle der bisher durchgeführten<br />

Haus- und Straßensammlung bittet der<br />

Volksbund der Deutschen Kriegsgräberfürsorge<br />

alle Mönchberger Bürgerinnen<br />

und Bürger die wichtige Arbeit des Volksbundes<br />

mit einer Spende zu unterstützen.<br />

Konto 2626664 bei der BW/Bank Baden-<br />

Württemberg, Stuttgart, BLZ 60050101,<br />

IBAN: DE30 6005 0101 0002 6266 64.<br />

Bitte unterstützen Sie die Arbeit des<br />

Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. mit einer Spende.<br />

Rainer Stingel<br />

Ortsvorsteher<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Sevim Ilkaya,<br />

Ludwig-Volz-Straße 4,<br />

zum 72. Geburtstag am 1. November<br />

Frau Frieda Mayer,<br />

Greutäckerstraße 29,<br />

zum 87. Geburtstag am 7. November<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh<br />

und Mönchberg<br />

Traubenstraße 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong>/Kayh<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376; Fax 07032 9109627<br />

E-Mail: pfarramt.kayh@elkw.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk­wue.de<br />

Sekretärin: Frau Edith Krüger<br />

Bürozeiten: Dienstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

und Donnerstag, 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann,<br />

Telefon 07032 73147<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Corinna Beck, Telefon 07032 77067<br />

Mesnerin: Frau Gertrud Grießer,<br />

Telefon 07032 919013<br />

Wochenspruch: Dem König aller Könige<br />

und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit<br />

hat, dem sei Ehre und ewige<br />

Macht. 1. Tim. 6, 15.16<br />

Sonntag, 3. November ­<br />

23. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.15 Gemeindegottesdienst<br />

(Pfarrerin Götz)<br />

Opfer: für die Bibelverbreitung<br />

10.00 Kindergottesdienst für Kinder ab<br />

4 Jahren im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 6. November<br />

Am Mittwoch, 6. November, treffen sich<br />

die Konfirmanden zu ihrem Ausflug nach<br />

Stuttgart in die Synagoge. Treffpunkt<br />

14.30 Uhr pünktlich am Bahnhof Hbg.<br />

(vor dem Kiosk). Bitte beachten: Alle<br />

Jungs benötigen eine Kopfbedeckung.<br />

Alle Erwachsenen brauchen ihren Personalausweis.<br />

Wer hat, bitte gültigen S-<br />

Bahn-Fahrschein mitbringen.<br />

Jahresrechnung 2012<br />

Die vom Kirchengemeinderat in seiner<br />

Sitzung vom 23. Oktober genehmigte Jahresrechnung<br />

2012 wird vom 28. Oktober<br />

bis zum 6. November zur Einsichtnahme<br />

durch die Gemeindeglieder bei der Kirchenpflege<br />

Mönchberg, Birgit Gußmann,<br />

Quittenweg 5, 71083 Hbg.-Mönchberg,<br />

Telefon 07032 73147 aufgelegt.<br />

Wichtige Info: Auflegung der Wählerliste<br />

Am 1. Dezember findet die Wahl der Kirchengemeinderäte<br />

und Landessynodalen<br />

statt. Sie haben die Möglichkeit, die Wählerliste<br />

für Kayh und für Mönchberg wie<br />

folgt einzusehen:<br />

Ort und Zeit der Auflegung: 28. Oktober:<br />

Kirchenpflege, Quittenweg 5, Mönchberg:<br />

15.00 bis 18.00 Uhr; 29. Oktober: Kirchenpflege:<br />

15.00 bis 18.00 Uhr; 30. Oktober.:<br />

Kirchenpflege: 15.00 bis 18.00 Uhr; 31. Oktober:<br />

Pfarramt, Traubenstraße 7, Kayh:<br />

15.00 bis 18.00 Uhr; 4. November: Pfarramt:<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Jugendgruppen in Mönchberg<br />

Mädchenjungschar (2. bis 4. Klasse)<br />

Dienstags, 18.15 bis 19.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

Ann-Katrin Bahlinger, Aline Sindlinger,


56 MÖNCHBERG<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>44</strong><br />

Stephanie Brenner, Maria Benzenhöfer,<br />

Franziska Braitmaier und Laura Lang<br />

Bubenjungschar<br />

1. und 2. Montag im Monat, 18.15 bis 19.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

Daniel Brenner, Andreas Brenner und<br />

Achim Rinkert<br />

Girls & Boys (5. bis 7. Klasse)<br />

Mittwochs, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg (0 bis 3 Jahre)<br />

trifft sich jeden Dienstag von 9.30 bis<br />

11.00 Uhr im Gemeindehaus, um gemeinsam<br />

zu singen, zu basteln und Spaß zu<br />

haben. Wir freuen uns über weitere Kinder.<br />

Schaut doch einfach mal vorbei! Bei<br />

Fragen meldet euch bei Cornelia Rinkert<br />

(Telefon 954572 ).<br />

Herzliche Einladung zur church night<br />

am 31. Oktober<br />

Geht gar nicht, oder doch?<br />

Darüber wollen wir uns bei der diesjährigen<br />

church night -der Nacht der Kirchen-<br />

am Donnerstag, 31. Oktober ab<br />

19.00 Uhr in der Kayher Kirche Gedanken<br />

machen. Lassen Sie sich/ lasst Euch<br />

einladen, egal ob aus Kayh, Mönchberg<br />

oder aus den umliegenden Gemeinden. Im<br />

Anschluss ist Zeit für die S(ch)nackbar im<br />

Chorraum! Ihr /Euer church night Team<br />

Nachtreffen Männerbergwanderung<br />

Herzliche Einladung auf Samstag, 2. November<br />

ins Gemeindehaus nach Kayh. Wir<br />

treffen uns um 17.00 Uhr zum Gulaschsuppenessen.<br />

Im Anschluss daran sehen wir<br />

die Bilder der diesjährigen Schachentour.<br />

Gegen 19.00 Uhr wollen wir soweit sein,<br />

dass einem Besuch des Weinfestes in der<br />

Grafenberghalle nichts im Wege steht.<br />

Kurzfristig Entschlossene können sich<br />

auch noch für die „Traufgang Zollernblick<br />

– Wanderung“ anmelden, die nahtlos in<br />

das Nachtreffen übergeht. Anmeldungen<br />

an Bruno (Telefon 71671) oder Uwe (Telefon<br />

72353). Auf Euer Mitwandern und<br />

Kommen freuen sich Bruno und Uwe<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Aktive<br />

Ergebnisse<br />

FV Mönchberg 1 – SV Affstätt 1 1:3<br />

Tor: Tobias Enz<br />

FV Mönchberg 2 – SV Affstätt 2 2:1<br />

Tore: Andreas Wolf, Andreas Hahn<br />

Vorschau<br />

Am kommenden Wochenende spielt der<br />

FVM bereits am Samstag, 2. November.<br />

FV Mönchberg – TV Darmsheim III,<br />

Spielbeginn 14.30 Uhr<br />

Reserve, Spielbeginn 12.30 Uhr<br />

Beide Teams freuen sich auf die Unterstützung<br />

der Fans bei den Spielen.<br />

AH-Fußball<br />

Hallenturnier (Ü 35) in Nufringen<br />

Am Freitag, 1. November nehmen wir am<br />

Hallenturnier (Ü 35) in Nufringen teil.<br />

Spielplan Vorrunde:<br />

12.11 Uhr FVM – TGV Entringen<br />

12.55 Uhr FVM – TSV Ehningen<br />

13.17 Uhr FVM – TSV Kuppingen<br />

13.39 Uhr FVM – SV Nufringen 2<br />

14.34 Uhr FVM – SV Rohrau<br />

Die Zwischen- und Endrunde beginnt um<br />

18.00 Uhr. Abfahrt/Treffpunkt: 11.15 Uhr<br />

am Vereinskasten<br />

Jugend<br />

B-Junioren<br />

(Gastspieler in Altingen)<br />

Sonntag, 3. November – 10.30 Uhr<br />

SV Rommelsbach – TSV Altingen<br />

TSV Altingen – SSC Tübingen (ausgefallen)<br />

C-Junioren<br />

(Gastspieler in Altingen)<br />

Samstag, 2. November – 13.30 Uhr<br />

TSV Altingen – SGM Dußlingen / Nehren<br />

Wenn die Jungs ihr Abwehrverhalten<br />

verbessern, werden sie dieses Spiel gewinnen.<br />

SV Neustetten – TSV Altingen 7:2<br />

D-Junioren<br />

Samstag, 2. November – 10.15 Uhr<br />

SGM Mönchberg / Kayh – SGM Gäufelden 1<br />

Das wird keine leichte Aufgabe gegen den<br />

Spitzenreiter.<br />

TSV Kuppingen 1 – SGM Mönchberg / Kayh<br />

4:2<br />

Saison 2013/2014<br />

Mit den F-/E- und D-Junioren besteht eine<br />

Spielgemeinschaft mit unserem Nachbarverein<br />

FV Mönchberg. Unsere C–/B– und<br />

A-Junioren sind wie im letzten Jahr auch,<br />

Gastspieler beim TSV Altingen.Trainiert und<br />

gespielt wird in allen drei Ortschaften.<br />

Trainingszeiten<br />

Bambini: Jahrg. 2007/08<br />

Trainer/Betreuer: Gerd Notter; Timo Sendersky;<br />

Jonas Schwaiger<br />

Training in der Grafenberghalle:<br />

Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bei den Bambinis werden noch dringend<br />

Jungs und Mädels gebraucht.<br />

F2­Jugend: Jahrg. 2006<br />

Trainer/Betreuer: Alexander Hübner; Andreas<br />

Giebe; Murat Acik<br />

Training in der Grafenberghalle:<br />

Montag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

F1­Jugend: Jahrg. 2005<br />

Trainer/Betreuer: Sven Marquardt; Klaus<br />

Bahlinger<br />

Training in der Grafenberghalle:<br />

Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

E­Jugend: Jahrg. 2003/04<br />

Trainer/Betreuer: Ria Gfrörer; Simon<br />

Schneider<br />

Training in der Grafenberghalle:<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

D­Jugend: Jahrg. 2001/02<br />

Dienstag u. Donnerstag –<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Sportplatz Mönchberg<br />

Trainer/Betreuer: Tim Gfrörer; Tim Schöndorfer<br />

C­Junioren: Jahrg. 1999/2000<br />

Dienstag, 17.15 bis 18.45 Uhr<br />

Sportplatz Mönchberg<br />

Freitag, 17.15 bis 18.45 Uhr<br />

Sportplatz Altingen<br />

Trainer/Betreuer: Daniel Häusler; Frank<br />

Lutscher; Patrick Bahlinger<br />

B­Junioren: Jahrg. 1997/98<br />

Dienstag u. Freitag,<br />

17.30 bis 19.00 Uhr Sportplatz Altingen<br />

Trainer/Betreuer: Domonik Sailer; Tobias<br />

Riethmüller<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und mehr<br />

Immer montags (außer in den Schulferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

19.00 bis 20.30 Uhr effektives Ganzkörpertraining<br />

mit Ausdauerelementen.<br />

Interessierte Neueinsteiger sind immer<br />

herzlich willkommen! Handtuch und Getränk<br />

nicht vergessen, und los geht´s.<br />

Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei,<br />

Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor<br />

Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 3584399<br />

Kindertanzen<br />

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Kinder ab 4 Jahre<br />

Gruppe 2: 14.45 bis 15.30 Uhr<br />

1. bis 2. Klasse<br />

Gruppe 3: 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

3. bis 4. Klasse<br />

Gruppe 4: 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

ab 5. Klasse<br />

Wir suchen dringend noch Tanzwütige<br />

für die 4. Gruppe. Einfach vorbeikommen<br />

und mittanzen! Bei Fragen: Tine, Telefon<br />

73183; Kerstin, Telefon 991206.<br />

Kinderturnen<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger.<br />

Telefon 07032 794040<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fitness für Kids (12 bis 15)<br />

mit Timo Petersen<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen<br />

und Sänger immer am Montagabend<br />

um 20.30 Uhr in der Kelter in Kayh –<br />

außer in den Schulferien. Änderungen<br />

werden mitgeteilt. Wir freuen uns über<br />

„Neulinge“, die jederzeit zur Probe kommen<br />

können.<br />

Ansprechpartnerinnen sind:<br />

Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 786577<br />

Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt<br />

es im Internet unter www.quer­beat.com<br />

Obst- und Garten-<br />

bauverein Mönchberg<br />

Sammelbestellung Obst­ und Gartenkalender<br />

Wir bieten dieses Jahr wieder eine Sammelbestellung<br />

für den LOGL Obst­ und<br />

Gartenkalender 2014 an. Der spiralgebundene<br />

Kalender führt mit wertvollen<br />

Informationen zu Themen wie Pflanz- und<br />

Erntetermine, Pflanzenschutz sowie einem<br />

monatlichen Gartenplaner durch das Jahr<br />

und eignet sich auch sehr gut als Geschenk.<br />

Der Preis je Kalender beträgt 6,45 Euro.<br />

Damit die Kalender rechtzeitig zu Weihnachten<br />

eintreffen, sollten sich interessierte<br />

Vereinsmitglieder bzw. Gartenfreunde bis<br />

zum 12. November bei Schriftführer Reinhold<br />

Kurz Telefon 76408 melden.<br />

Weinfest<br />

Am Samstag, 2. November veranstaltet<br />

der Obst- und Gartenbauverein wieder<br />

sein traditionelles Weinfest in der Grafenberghalle.<br />

Beim geselligen Beisammensein<br />

mit erlesenen Weinen vom Weinbrunnen,<br />

schwäbischer Küche, ofenfrischem Zwiebelkuchen<br />

und Tanz, wollen wir das Obst-<br />

und Gartenjahr 2013 ausklingen lassen.<br />

Wie immer ist das Weinfest eine gute<br />

Gelegenheit nochmals mit Freunden und<br />

Bekannten in gemütlicher Runde zu feiern.<br />

Saalöffnung ist um 19.00 Uhr. Ab 20.00<br />

Uhr spielt die Band Fidele Schwaben. Wir<br />

möchten alle Vereinsmitglieder und die Bevölkerung<br />

recht herzlich dazu einladen.<br />

sonstiges<br />

Die Jungen Alten aus Kayh<br />

Die nächste Tour findet am Dienstag, 5.<br />

November statt. Rottweil – Oberndorf –<br />

Museum im Schwedenbau<br />

Die Jungen Alten<br />

Abfahrt: 9.20 Uhr Kayh Rathaus<br />

Rückkehr 18.30 Uhr Kayh<br />

Am Vormittag besichtigen wir Rottweil,<br />

ehemalige Reichsstadt am oberen Neckar.<br />

Mittagessen im Lamm, das in seiner<br />

Geschichte bis ins Jahr 1564 zurück geht.<br />

Weiterfahrt nach Oberndorf am Neckar,<br />

wir beschichtigen das Waffen und Heimatmuseum<br />

im Schwedenbau,das einen<br />

internationalen Ruf genießt, hier haben<br />

wir eine angemeldete Führung. Hierbei<br />

handelt es sich um Waffentechnik der<br />

Kgl.Württ. Gewehrfabrik und den Firmen<br />

Mauser, Heckler& Koch. Anmeldung bis<br />

Donnerstag, 31. Oktober g.krezel@web.de<br />

Telefon 72995. Gäste sind willkommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!