10.01.2014 Aufrufe

Einladung zur Gruppenleitertagung - Herzgruppen Saar Ev

Einladung zur Gruppenleitertagung - Herzgruppen Saar Ev

Einladung zur Gruppenleitertagung - Herzgruppen Saar Ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.Vorsitzender : CA Dr. Martin Schlickel, c/o Hochwaldkliniken, Am Kurzentrum 1, 66709 Weiskirchen<br />

Tel.: 06876-172601, Fax: 06876-172610, eMail: schlickel.martin@t-online.de<br />

Geschäftsführer : Helmut Röder, Zum Stausee 60, 66679 Losheim am See<br />

Tel. + Fax : 06872-1417, Fax : 0322 237 57832, eMail : roederhelmut@t-online.de<br />

HGS- Internet- Adresse : www.herzgruppen-saar.de<br />

HGS- Info Nr. 3 / Okt. – Nov. 2012<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gruppenleitertagung</strong>:<br />

In der abgelaufenen Zeit haben sich in der <strong>Herzgruppen</strong>arbeit einige wesentliche Änderungen ergeben. Aus diesem Grunde ist es an<br />

der Zeit, mal wieder eine Info- Veranstaltung für die Gruppenverantwortlichen durchzuführen. Dazu dürfen wir Sie recht herzlich ins<br />

schöne Weiskirchen einladen.<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

10.11.2012; ca. 10:00 – 14:00 Uhr<br />

Hochwaldkliniken Weiskirchen<br />

Am Kurpark 1<br />

66709 Weiskirchen<br />

<strong>Saar</strong>landhalle<br />

Zwischen den Themen ist eine Pause mit einem kleinen Imbiss geplant.<br />

Wegen der teilweise auf neue Medien ausgelegten Themen kann pro Gruppe gerne eine weitere Person teilnehmen, die eine<br />

entsprechende Erfahrung im Bereich PC / Internet mitbringt.<br />

Folgende Schwerpunktthemen werden laut Tagesordnung der separaten <strong>Einladung</strong> behandelt:<br />

(Eine Erweiterung der Tagesordnung um Themen aus Ihrer täglichen Gruppenarbeit ist möglich)<br />

1. Gesundheitsbildende Maßnahmen:<br />

Um den steigenden Anforderungen an ein ganzheitliche Rehabilitation von Herz- Kreislauferkrankungen gerecht<br />

zu werden, haben die DGPR, Phase III ein Konzept entwickelt, die in der Reha- Phase II (stationär oder ambulant<br />

in der Klinik) zu verstetigen und so einen nachhaltigen Erfolg zu sichern.<br />

H. Röder wird mittels Power Point Präsentation eine Einführung in die einzelnen Gesundheitsbildungsmaßnahmen<br />

geben und die Durchführung sowie die Abrechnungsmodalitäten erläutern.<br />

2. Vision 2- Gesundes Herz:<br />

Unsere Aktion “ Vision 2 – Gesundes Herz “ für alle saarländischen <strong>Herzgruppen</strong>teilnehmer in Zusammenarbeit<br />

mit den Kostenträgern ist nun soweit fortgeschritten, dass wir mit der Verteilung der Schulungsprogramme an<br />

die Gruppenteilnehmer beginnen werden. Das Programm ist vom Finanz-Volumen so angelegt, dass über einen<br />

Zeitraum von 2 Jahren alle Teilnehmer mit einem Schulungs-programm ausgestattet werden können. Zurzeit<br />

haben wir ca. 50 % der Finanzmittel erhalten, so dass die ersten Lieferungen eingetroffen sind und wir mit der<br />

Verteilung beginnen können. Auch hier wird H. Röder anhand einer Power Point Präsentation eine Einführung in<br />

das Schulungs- Programm geben und insbesondere die Anwendung im Internet ausführlich behandeln.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserer <strong>Einladung</strong> zahlreich Gebrauch machen<br />

Aktion Vision 2 für alle <strong>Herzgruppen</strong>teilnehmer:<br />

Nachdem die Aktion Vision 2 für alle <strong>Herzgruppen</strong>teilnehmer einen guten Start genommen hat möchten wir uns an dieser Stelle<br />

ganz herzlich bei den Kostenträgern bedanken, die durch Ihr Finanzengagement die Aktion erst ermöglicht haben. Im Einzelnen gilt<br />

unser Dank den folgenden Institutionen:<br />

♥<br />

♥<br />

♥<br />

AOK<br />

Knappschaft<br />

IKK Südwest<br />

♥<br />

♥<br />

♥<br />

Technikerkasse<br />

HEK<br />

DRV <strong>Saar</strong><br />

Die Entscheidung der DAK der Höhe nach steht noch aus, soll aber noch im Laufe des Oktobers entschieden werden. Hier schon mal<br />

im Voraus unser herzlicher Dank.


Seite 2 von 4<br />

<strong>Herzgruppen</strong> <strong>Saar</strong> e.V.<br />

Herzwochen der Deutschen Herzstiftung im November 2012:<br />

Wie in jedem Jahr finden auch in diesem Jahr die Herzwochen der Deutschen Herzstiftung im November 2012 mit regional sehr<br />

interessanten Veranstaltungen statt. Leider haben wir im Moment noch keinen Veranstaltungskalender <strong>zur</strong> Verfügung. Die Termine<br />

und Orte mitsamt den Veranstaltungsprogrammen und Referenten finden Sie aber auf der Homepage der Deutschen Herzstiftung.<br />

Gehen Sie bitte wie folgt vor:<br />

www.herzstiftung.de<br />

- Unter Termine finden Sie die unten abgebildete Seite<br />

- Im Feld Postleitzahl geben Sie Ihre PLZ ein.<br />

- Klicken Sie auf das Feld – Veranstaltungen in Ihrer Nähe anzeigen<br />

- In einem neuen Bild werden Ihnen dann die Veranstaltungen in Ihrer Nähe angezeigt.<br />

Selbstverständlich stehen Ihnen auch die <strong>Herzgruppen</strong> <strong>Saar</strong> e.V. unter Tel.- Nr.: 06872 / 1417 beratend <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Wir bitten Sie recht herzlich, die Schulungsangebote der Deutschen Herzstiftung Ihrer<br />

Gesundheit zuliebe anzunehmen.<br />

Für Übungsleiter:<br />

Sofern die Teilnahme durch den Veranstalter bescheinigt wurde, können nach Rücksprache mit uns Lern-einheiten (LE) <strong>zur</strong><br />

Verlängerung der ÜL- Lizenz anerkannt werden. Hierzu bitte die Teilnahmebestätigung<br />

unter www.herzgruppen-saar.de => Eigene Publikationen => Vordrucke => Teilnahmebestätigung Herzwochen herunterladen,<br />

ausfüllen und unterschreiben lassen.


Seite 3 von 4<br />

<strong>Herzgruppen</strong> <strong>Saar</strong> e.V.<br />

Tipps für die <strong>Herzgruppen</strong>arbeit:<br />

Bezüglich der Abrechnung der <strong>Herzgruppen</strong>stunden mit den einzelnen Kostenträgern kommt es immer wieder zu Irritationen. Im<br />

Bereich der Kostenträgerschaft haben wir es mit 3 Trägergruppen zu tun. Daraus ergeben sich naturgemäß unterschiedliche<br />

Durchführungsvereinbarungen, die dann wieder zu unterschiedlichen Abrechnungs-modalitäten führen.<br />

Nachfolgend möchten wir einen Überblick geben, welche Vereinbarungen mit welchem Kostenträger aktuell sind:<br />

1. Primärkassen:<br />

Zu den Primärkassen zählen als Verhandlungsverbund folgende Kostenträger: AOK Rheinland- Pfalz / <strong>Saar</strong>land; Knappschaft;<br />

Betriebskrankenkasse, Landwirtschaftliche Krankenkasse; IKK Südwest als Träger der Krankenversicherung, sowie die DRV<br />

Knappschaft Bahn- See; DRV <strong>Saar</strong>; Landwirtschaftliche Alterskasse als Träger der Rentenversicherung.<br />

Hier hat noch der Vertrag über die Durchführung und Vergütung vom 01.04.2004 Gültigkeit.<br />

Die Vergütungssätze betragen: 6,00 € / Pat. und ÜStd.<br />

Zurzeit sind hier die Verhandlungen im Endstadium und die neuen Vergütungen werden ab dem 01.01.2013 in Kraft treten. Eine<br />

Ausnahme werden hier die Gesundheitsbildenden Maßnahmen bilden, die in einem separaten Vertrag ab dem 01.10.2012 in Kraft<br />

treten.<br />

2. VdEK- Kassen:<br />

Der Verband der Ersatzkassen e.V. (VdEK) ist gemeinsamer Bevollmächtigter der nachfolgend aufgeführten Kassen, die jeweils<br />

selbstständig bzw. über eine Abrechnungsstelle abrechnen:<br />

Barmer GEK; Techniker Krankenkasse (TK); Deutsche Angestellten- Krankenkasse (DAK); KKH- Allianz; HEK- Hanseatische<br />

Krankenkasse und die hkk.<br />

Hier gilt die Vereinbarung <strong>zur</strong> Durchführung und Finanzierung des Rehabilitationssports in <strong>Herzgruppen</strong> vom 01.09.2011.<br />

Die Vergütungssätze betragen: 7,00 € / Pat. und ÜStd. für <strong>Herzgruppen</strong><br />

7,50 € / Pat. und ÜStd. für Kinderherzgruppen und<br />

7,50 € / Pat. und ÜStd. für Gesundheitsbildende Maßnahmen<br />

Der Vertrag wurde durch den VdEK zum 31.12.2012 gekündigt (strittig ist noch die Rechtsverbindlichkeit der Kündigung). Die oben<br />

genannten Sätze behalten bis zum Abschluss eines neuen Vertrages ihre Gültigkeit.<br />

3. Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund):<br />

Die DRV Bund hat ebenfalls auf Bundesebene eine Vereinbarung <strong>zur</strong> Durchführung und Vergütung des Rehabilitationssports mit<br />

Wirkung zum 01.07.2012 mit den Leistungserbringern auf Bundesebene abgeschlossen.<br />

Die Vergütungssätze betragen: 7,00 € / Pat. und ÜStd. für <strong>Herzgruppen</strong><br />

7,50 € / Pat. und ÜStd. für Kinderherzgruppen und<br />

7,50 € / Pat. und ÜStd. für Gesundheitsbildende Maßnahmen<br />

Für Interessierte sind die Vereinbarungen mit den Kostenträgern auf unserer Homepage www.herzgruppen-saar.de => Eigene<br />

Publikationen eingestellt und können heruntergeladen werden. Bei Rückfragen steht Ihnen auch der Landesvorstand gerne unter<br />

Tel. und Fax- Nr.:06872 / 1417 oder eMail roederhelmut@t-online.de <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Aus der Medizin:<br />

Bluthochdruck – der lautlose Killer<br />

Bluthochdruck ist weltweit der Hauptrisikofaktor für koronarvaskuläre Erkrankungen und Todesfälle. Der WHO zufolge ist die<br />

Hypertonie verantwortlich für 51 % der Schlaganfälle und 45 % koronar bedingter Todesfälle.<br />

Am schlimmsten sei, so der Kardiologe Prof. Massimo Volpe, Rom/Italien, dass die entsprechende Medikation zwar vorhanden sei,<br />

nicht aber die Compliance. Eine schlechte Adhärenz erhöhe das Risiko einer Hospitalisation. Innerhalb von 100 Tagen, resümierte er,<br />

sinke die Einnahmerate bei Antihypertonika bereits um 30 bis 40 %, innerhalb eines Jahres um unter 50 %. Hinzu komme, dass<br />

unkontrollierter Bluthochdruck eine substanzielle ökonomische Belastung in der Gesundheitsmedizin darstelle.<br />

So betrugen 2001 die direkten medizinischen Kosten hinsichtlich Hypertonie 370 Billionen Dollar. Die Ergebnisse der FEVER- Studie<br />

(Felodipine <strong>Ev</strong>ent Reduction) zeigten, dass eine Reduktion des Bluthochdrucks auf die in den Leitlinien empfohlenen Werte « 140/90<br />

mmHg) signifikant das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse senkte. Diese Ergebnisse werden von der VALUE- sowie INVEST-Studie<br />

bestätigt.<br />

Verschiedene Maßnahmen können getätigt werden, um die Blutdruck- Kontrolle zu erhöhen und die daraus resultieren-den<br />

kardialen Ereignisse bei Patienten mit Hochdruck zu senken. Eine der wichtigsten, so Volpe, sei die Compliance zu verbessern, indem<br />

der Patient die Anweisungen des Arztes befolge, sie verstehe und somit den Empfehlungen über die Dauer der Therapie zustimme.<br />

Gute Adhärenz gehe einher mit einem verringerten Risiko von Herzinfarkten und koronaren Herzerkrank- ungen. Außerdem könne


Seite 4 von 4<br />

<strong>Herzgruppen</strong> <strong>Saar</strong> e.V.<br />

man das Einnahmeverhalten des Patienten verbessern, indem man die Zahl der einzunehmenden Medikamente reduziere,<br />

beispielsweise durch eine Fix-Kombination. Durch sie, so konnte nachgewiesen werden, haben sich Compliance und konsequentes<br />

Einhalten der vorgeschriebenen Therapie im Vergleich zu freien Medikamenten- Kombinationen um 29 % verbessert.<br />

Sehr gut tolerierte Fix- Kombinationen wie zum Beispiel Olmesartan plus Hydrochlorthiazid oder 01- mesar-tan plus Amlodipin und<br />

jetzt auch die 3-fach- Kombination Olmesartan plus Amlodipin plus Hydrochlorthiazid (Sevikar HG®) sind verfügbar, werden besser<br />

toleriert und sind sehr effektiv.<br />

Autorin: Helga Vollmer, M. A.<br />

Quelle: DSE Press Briefing "Innovations from the heart: Achievement and ongoing developments in cardiovascular therapy" anl. der Jahrestagung<br />

European Society of Cardiology (ESC) 2012 am 27.08.2012 in München; Veranstalter: Daiichi- Sankyo<br />

Cholesterin – der andere Feind<br />

Quelle: Journal für Kardiologie Sonderdruck aus Heft 3-4/2011 ISSN 1024-0098<br />

Termin-Erinnerung:<br />

Am 03.November 2012 findet im DRK- Heim in Fischbach, Schulstr. 39, 66287 Quierschied- Fischbach unsere diesjährige<br />

Reanimations- Fortbildung für Übungsleiter statt. Es sind noch einige Plätze frei. Das genaue Programm finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.herzgruppen-saar.de =>Fortbildungen => Fortbildung Reanimation 2012. Die Veranstaltung wird mit 6 LE <strong>zur</strong><br />

Verlängerung der ÜL- Lizenz 2. Lizenzstufe “ Sport in <strong>Herzgruppen</strong> “ vergütet.<br />

Kulturelles Angebot:<br />

Nach wie vor gilt das Angebot des <strong>Saar</strong>ländischen Staatstheaters gemäß den veröffentlichten Informationen in den Vorgänger-<br />

Infos. Wir bitten, regen Gebrauch davon zu machen.<br />

Zur Bestellung bzw. Auskunft stehen beim SST , Abt. Vorverkauf, Frau Sylvia Philippi, unter Tel. 0681/3092484<br />

und bei den <strong>Herzgruppen</strong> <strong>Saar</strong> HGS Herr Günther Puhl unter Tel. 06838/6988<br />

Impressum: Herausgeber <strong>Herzgruppen</strong> <strong>Saar</strong> e.V. ( HGS ); verantwortlich für den Inhalt: Vorstand HGS; Redaktion: Helmut Röder<br />

3 Ausgaben / Jahr; Auflage : 1.000 Exemplare; kostenloser HGS Service; Druck: H&S Offsetdruck, Losheim am See

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!