10.01.2014 Aufrufe

Vereinsmitteilung 02 2013 - Jägervereinigung Kreis Heilbronn eV

Vereinsmitteilung 02 2013 - Jägervereinigung Kreis Heilbronn eV

Vereinsmitteilung 02 2013 - Jägervereinigung Kreis Heilbronn eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J Ä G E R V E R E I N I G U N G<br />

K R E I S H E I L B R O N N E . V .<br />

V E R E I N S M I T T E I L U N G E N 0 2 2 0 1 3<br />

V E R E I N S M I T T E I L U N G E N<br />

1 0 . O K T O B E R 2 0 1 3<br />

I N D I E S E R A U S G A B E :<br />

Hubertusmesse und<br />

Hubertusfeier in<br />

Schwaigern<br />

Novellierung des<br />

Jagdrechts in Baden-<br />

Württemberg<br />

Aufruf des Landesjägermeister<br />

Dr. Jörg<br />

Friedmann zur Novellierung<br />

des Jag-<br />

Hundewesen<br />

Schießwesen<br />

Einladung zum<br />

Hubertusschießen<br />

Sponsoren für einen<br />

„Lernort-Natur“<br />

Infowagen gesucht.<br />

Sommerfest <strong>2013</strong><br />

am Köpfer<br />

Ehrung langjähriger<br />

Vereinsmitglieder<br />

Nachlese zur Jagdkooperation<br />

zwischen<br />

<strong>Jägervereinigung</strong><br />

und <strong>Kreis</strong>forstamt<br />

- Wald und Wild -<br />

Weitere Themen:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Jägerkurs <strong>2013</strong><br />

Abschluss und Absolventen<br />

Wir begrüßen unsere neuen<br />

Mitglieder<br />

Anmeldeformular für die<br />

Jägerprüfung und Aufnahmeantrag<br />

für die JVKHN<br />

Nutzen von E-Mailadressen<br />

für Informationen an<br />

Mitglieder<br />

H u b e r t u s m e s s e u n d H u b e r t u s f e i e r<br />

a m 2 6 . O k t o b e r 2 0 1 3<br />

i n K i r c h a r d t<br />

Einladung<br />

Die Hubertusmesse und Hubertusfeier <strong>2013</strong> wird vom Hegering 8 –Kraichgau- und<br />

der Jagdhornbläsergruppe Kraichgau-Steinsberg ausgerichtet.<br />

Das Jägerfest wird dieses Jahr<br />

am 26. Oktober in der Festhalle in<br />

Kirchardt gefeiert. Zuvor findet<br />

um 17.00 Uhr in der Evangelischen<br />

Kirche in Kirchardt eine<br />

Hubertusmesse statt. Den Gottesdienst<br />

zelebrieren Pfarrerin Karin<br />

Frasl und Pfarrer Peter Malejka.<br />

Die musikalische Ausgestalaltunt übernimmt<br />

der Jagdhornbläserkreis Kraichgau-Steinsberg<br />

unter der Leitung<br />

von Norbert Breusch. Im Anschluss an<br />

den Gottesdienst (ca. 19.00 Uhr) feiern<br />

wir das alljährliche Jägerfest mit<br />

Überreichung der Jägerbriefe. Die<br />

Jungjäger werden feierlich zum Jäger<br />

geschlagen.<br />

Die Sieger vom Hubertusschießen und<br />

Hegeringvergleichsschießen werden<br />

bei der Hubertusfeier geehrt.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Das Essen und die Bewirtung wird<br />

von der Metzgerei Rohrmus aus<br />

Kirchardt angeboten.<br />

Es gibt fünf Gerichte zur Auswahl,<br />

darunter auch zwei Wildgerichte.<br />

Es wird serviert.<br />

Die Feier beginnt mit dem Essen.<br />

Alle Mitglieder und Gäste sind zur<br />

Hubertusmesse und zum anschließenden<br />

Jägerfest eingeladen.<br />

Demonstrieren Sie den Zusammenhalt<br />

der Jäger.<br />

Wir haben jetzt 1065 Mitglieder.<br />

Evangelische Kirche Kirchardt<br />

Die Evangelische Kirche in Kirchardt ist ein einschiffiger<br />

Kirchenbau im Stil des späten Barock mit angebautem<br />

Glockenturm mit sehr altem Sockel von<br />

einem Vorgängerbau. Die Kirche liegt längs der<br />

heute noch bestehenden historischen Hauptstraße<br />

des Ortes. Der Turm liegt im Nordosten, nach Südwesten<br />

schließt das rechteckige Langhaus an. An<br />

der Nordseite befinden sich Altar, Taufstein und<br />

Kanzel. Über dem Altar befindet sich auf der im<br />

Westen und Norden umlaufenden einstöckigen<br />

Empore eine historische Overmann-Orgel. Der<br />

Turmsockel ist zur Sakristei ausgebaut.<br />

.


V E R E I N S M I T T E I L U N G E N 0 2 2 0 1 3<br />

Seite 2<br />

Das geht uns alle an:<br />

Gesetzgebungsprozess Landesjagdgesetz<br />

Am 14. September fand in Neuhausen auf den Fildern ein Seminar<br />

des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg zur Begleitung<br />

des Gesetzgebungsprozesses Landesjagdgesetz statt.<br />

Der Landesjagdverband wird hierbei von einer Agentur beraten,<br />

die auch die Postkartenaktion an Landespolitiker kreiert<br />

und zusammen mit dem Landesjagdverband umgesetzt hat.<br />

Die Referenten informierten über die einzelnen Schritte des<br />

Gesetzgebungsprozesses. Sie wiesen dabei darauf hin, dass<br />

vor dem Vorliegen des Referentenentwurfs zur Novellierung<br />

des Landesjagdgesetzes grundsätzlich die besten Möglichkeiten<br />

der angehörten Verbände zur Einflussnahme auf den späteren<br />

Text der Gesetzesänderung gegeben sind. Die Anhörung<br />

der Verbände ist bereits gelaufen. Es ist bekannt, dass einige<br />

wichtige Änderungswünsche des Landesjagdverbandes unberücksichtigt<br />

geblieben sind. Man rechnet damit, dass der Referentenentwurf<br />

zur Novelle des Landesjagdgesetzes frühestens<br />

Ende des Jahres vorliegen wird. Wichtig ist gegenwärtig die<br />

Information der regionalen Landtagsabgeordneten aller Fraktionen<br />

sowie der Bürgermeister, der Grundstücks- und Waldbesitzer<br />

und der Bauern. Dies geht uns alle an. Beim Kontakt mit<br />

Vertretern dieses Personenkreises sollten Sie unbedingt unsere<br />

Anliegen und Interessen bei den Themen<br />

Katalog der jagdbaren Arten<br />

Wildschadensersatz<br />

Hundeausbildung<br />

Sinnvolle Jagdarten<br />

Schutz des Wildes und<br />

Bürokratieabbau<br />

vortragen sowie über mögliche Auswirkungen bei der Nichtberücksichtigung<br />

unserer Forderungen informieren. Dabei darf<br />

durchaus auch auf unseren Einsatz in Sachen Naturschutz, als<br />

Dienstleister für die Forstwirtschaft und Bauern sowie für die<br />

Öffentliche Hand (z. B. Unfallwildbeseitigung) hingewiesen<br />

werden.<br />

Sollten Sie die Postkarten an die Politiker, die der August-<br />

Ausgabe unserer Verbandszeitung JÄGER in Baden-<br />

Württemberg beigelegen haben versehentlich noch nicht verschickt<br />

haben, so ergeht an Sie die herzliche Bitte: Tun Sie es<br />

rasch. Die Postkartenaktion kam bislang sehr gut an, wie beim<br />

Seminar zu erfahren war. Senden Sie die Postkarte ohne vorgedruckte<br />

Adresse an einen unserer regional aktiven Landtagsabgeordneten.<br />

Hans Peter Schmitt<br />

Presseobmann und Schriftführer<br />

Wir Jägerinnen und Jäger erfüllen einen wichtigen öffentlichen<br />

Auftrag. Zeigen Sie den Politikern in unserem<br />

Bundesland:<br />

Wir fordern geschlossen ein zukunftsfähiges Landesjagdgesetz<br />

Podiumsdiskussion mit Abgeordneten<br />

der im Landtag BW vertretenen Parteien<br />

zur angekündigten Novellierung des<br />

Jagdrechts in Baden-Württemberg<br />

Die Regierungskoalition ist derzeit dabei, die in der<br />

Koalitionsvereinbarung angekündigte Novellierung<br />

des Jagdrechts umzusetzen. Das Land hat dem eigentlichen<br />

Gesetzgebungsverfahren ein sogenanntes<br />

Beteiligungsverfahren vorangestellt, an dem alle von<br />

einer Jagdrechtsänderung betroffenen Gruppen ihre<br />

Vorstellungen für Neuregelungen einbringen konnten.<br />

Wir Jäger haben nach dem vorläufigen Abschluss dieses<br />

Verfahrens nun die große Sorge, dass sich das<br />

bisher bewährte Jagdrecht in eine Richtung entwickeln<br />

soll, die den Belangen der Hauptbetroffenen,<br />

also Verpächtern und Jägern, nicht Rechnung trägt.<br />

Die Vorstandschaft mit Beirat der <strong>Jägervereinigung</strong><br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Heilbronn</strong> e.V. hat deshalb festgelegt, dass wir<br />

nach Möglichkeit zusammen mit der <strong>Jägervereinigung</strong><br />

Ludwigsburg e.V., eine Podiumsdiskussion in Sachen<br />

Novellierung des Landesjaggesetzes BW, veranstalten.<br />

Die Veranstaltung ist für den 13. November <strong>2013</strong> um<br />

19.30 Uhr in der Stadthalle in Lauffen a.N. vorgesehen<br />

und wird derzeit vorbereitet.<br />

Als Teilnehmer sind kompetente Abgeordnete aller im<br />

Landtag BW vertretenen Parteien eingeladen. Auch<br />

werden Vertreter der Eigentümer, der Landwirtschaft,<br />

des Forstes, des Weinbaus und des Landesjagdverbands<br />

BW auf dem Podium sitzen.<br />

Die Bürgermeister und Landräte werden zu dieser<br />

Podiumsdiskussion ebenfalls eingeladen.<br />

Gerade die Gemeinde bzw. Grundstückseigentümer<br />

sind durch die geplante Novellierung besonders betroffen<br />

und sollten als Verbündete in „unseren Reihen“<br />

stehen.<br />

Die Veranstaltung soll um 19.30 Uhr beginnen und ca.<br />

3 Stunden dauern.<br />

Eine öffentliche Diskussion unsererseits ist notwendig<br />

, um auf die Dissens Punkte die nach dem bisherigen<br />

Beteiligungsverfahren bestehen mit plausiblen<br />

Argumenten fach- und sachkundig einzugehen.<br />

Wir erwarten, dass sich alle Mitglieder unserer <strong>Jägervereinigung</strong><br />

an dieser Veranstaltung beteiligen.<br />

Alle Jagdhornbläsergruppen unserer <strong>Jägervereinigung</strong><br />

sollen zum Empfang, Beginn und Schluss der<br />

Veranstaltung den Zusammenhalt der Jäger musikalisch<br />

unterstreichen.<br />

Eine besondere Einladung erfolgt noch.


V E R E I N S M I T T E I L U N G E N 0 2 2 0 1 3<br />

Seite 3<br />

Aufruf des Landesjägermeister Dr. Jörg Friedmann zur Novellierung des Jagdrechts


V E R E I N S M I T T E I L U N G E N 0 2 2 0 1 3<br />

Seite 4<br />

Hundewesen<br />

Hundeobmann Thomas Dürr<br />

Schießwesen<br />

Schießobmann Rainer Eurich<br />

30 Jagdhunde hatte das Hundeteam (bestehend aus<br />

Thomas Dürr, Thomas Schäfer, Martin Vogg, Jürgen Assmann,<br />

Heike u. Mario Hörmann) von Mai bis Mitte September<br />

jeden Donnerstag in verschiedenen Gruppen intensiv<br />

trainiert.<br />

Vereinzelte Kursteilnehmer haben bei den Verbandsprüfungen<br />

mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen, sogar<br />

Prüfungssieger waren dabei.<br />

Zur Brauchbarkeitsprüfung der KJV HN am 21.09.<strong>2013</strong> im<br />

Revier von Thomas Dürr waren neun Gespanne gemeldet.<br />

Alle neun angetretenen Gespanne bestanden die Prüfung.<br />

Sieben Hunde erlangten die allgemeine Brauchbarkeitsprüfung,<br />

zwei die Brauchbarkeitsprüfung für Nachsuche<br />

im Schalenwildrevier.<br />

Ein besonderer Dank an die engagierten und fairen Richter.<br />

Allen weiterhin viel Waidmannsheil.<br />

Nutzen von E-Mail Adressen für<br />

Informationen an Mitglieder<br />

Die <strong>Jägervereinigung</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Heilbronn</strong> e.V. möchte gerne<br />

wichtige und interessante Informationen und Nachrichten<br />

den Mitgliedern per E-Mail übermitteln. Auch könnten die<br />

<strong>Vereinsmitteilung</strong>en, die sie heute erhalten, per Mail<br />

versandt werden. Die JVKHN würde dadurch Porto und<br />

Druckkosten sparen und Sie hätten die Information<br />

gewissermaßen sofort auf Ihrem PC. Wenn Sie von<br />

diesem Service gebrauch machen wollen, senden Sie Ihre<br />

E-Mail Adresse an die Geschäftsstelle.<br />

Die Adressen werden nur für den internen Vereinszweck<br />

genützt.<br />

E-Mail Adresse: info@jaeger-hn.de<br />

Hegeringvergleichsschiessen <strong>2013</strong><br />

Am Samstag, dem 21. September fand das diesjährige<br />

Hegeringvergleichsschiessen der KJV statt.<br />

Die Hegeringe 1, 2, 3, 6 und 7 sind mit jeweils einer<br />

Mannschaft zum Wettkampf angetreten.<br />

Pro Mannschaft waren maximal 1200 Punkte erreichbar.<br />

Das beste Ergebnis erzielte der Hegering 6 unteres<br />

Neckartal mit 1120 Punkten und den Schützen<br />

- Helmut Weber (295),<br />

- Dieter Blümmert (290),<br />

- Michael Jessel (278) und<br />

- Matthias Lang mit 257 Punkten.<br />

Den 2. Platz belegte der Hegering 3 Löwensteiner<br />

Berge mit 1101 Punkten.<br />

Die erfolgreichen Schützen waren<br />

- Uli Wex (282),<br />

- Markus Braun und<br />

- Thomas Schilpp mit jeweils 278 und<br />

- Florian Assenheimer mit 263 Punkten.<br />

Mit 1086 Punkten konnte der Hegering 1 <strong>Heilbronn</strong><br />

den 3. Platz mit den Schützen<br />

- Uwe Wacker (289),<br />

- Michael Wenzel (272),<br />

- Dirk Boss (268) und<br />

- Günther Lannert (257)<br />

einnehmen.<br />

Der Hegering 2 Schozachtal (1038) erreichte vor<br />

dem Hegering 7 Leintal (941) den 4. Platz.<br />

Schießstandbenutzung<br />

Bei der Schießstandbenutzung sind die Mitglieder<br />

gehalten, sich mittels Mitgliedskarten und<br />

Jagdschein auszuweisen. Alle Schießstandbenutzer<br />

müssen sich beim Schießleiter oder seinem<br />

Stellvertreter vor der Benutzung anmelden. Die<br />

Schießstandleitung ist durch die Genehmigung<br />

verpflichtet ein Schießbuch zu führen. Jeder<br />

Schütze der den Schießstand benützt muss sein<br />

Schusszahlen getrennt nach Kugel– und Schrotschuss<br />

genau anmelden. Diese Verpflichtung ist<br />

unaufgefordert einzuhalten.<br />

Die Schießtage am Samstag und die Schießtermine<br />

unter Woche können unserer Internetseite<br />

www:jaeger-hn.de entnommen werden.


V E R E I N S M I T T E I L U N G E N 0 2 2 0 1 3<br />

Seite 5<br />

Hubertusschießen <strong>2013</strong><br />

Ausschreibung<br />

Rainer Eurich, Schießobmann<br />

Das Hubertusschießen der <strong>Kreis</strong>jägervereinigung <strong>Heilbronn</strong><br />

findet am Samstag, dem 19. Oktober <strong>2013</strong><br />

auf der Schießanlage im Köpfer statt.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der <strong>Kreis</strong>jägervereinigung.<br />

Folgende Klasseneinteilung wird festgelegt:<br />

Schützenklasse<br />

Altersklasse (ab 60 Jahren)<br />

Damenklasse<br />

Geschossen werden jeweils 5 Schuss Kugel<br />

(mindestens .22 Hornet) auf:<br />

Die Fuchsscheibe, sitzend vom Hochsitz<br />

Die Rehbockscheibe, stehend angestrichen<br />

Die Überläuferscheibe, stehend freihändig oder am freistehenden<br />

Bergstock angestrichen, jeweils auf<br />

100 m<br />

Die Scheibe „laufender Keiler“ auf 50 m<br />

Mit Schrot<br />

10 Kipphasen, 5 von links und 5 von rechts in unregelmässiger<br />

Reihenfolge (Bleischrot, max. 2,7 mm)<br />

10 Tontauben (Stahlschrot, max. 2,5 mm)<br />

Es sind somit maximal 300 Ringe erreichbar. Geschossen<br />

werden kann von 10:00 bis 12:30 und von 13:30 bis<br />

17:00 Uhr.<br />

Meldeschluß ist 16:00 Uhr.<br />

Die Startgebühr beträgt 10,-- €.<br />

Die Siegerehrung findet bei der Hubertusfeier in<br />

Kirchardt statt.<br />

Es sind viele interessante Preise zu gewinnen!<br />

Geschäftsstelle<br />

<strong>Jägervereinigung</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Heilbronn</strong> e.V.<br />

<strong>Kreis</strong>jägermeister Paul Röckel<br />

Drosselweg 1<br />

74861 Neudenau<br />

Fon 06264 929663<br />

Fax 06264 929668<br />

Mobil +491796983884<br />

E-Mail: info@jaeger-hn.de<br />

Jungjäger gesucht<br />

Hans Peter Schmitt<br />

Presseobmann und Schriftführer<br />

Wenn bis Mitte August weniger als 20 Jungjägeranwärter<br />

ihre Anmeldung beim <strong>Kreis</strong>jägermeister oder beim<br />

Ausbildungsleiter abgegeben haben, beginnt das große<br />

Zittern. In diesem Jahr war dies der Fall. Nur 12 Aspiranten<br />

hatten sich bis dahin angemeldet. Schnell wurde<br />

das Ausbildungsangebot noch einmal in die Tagespresse<br />

gesetzt. Nachdem sich danach immer noch nichts<br />

rührte, schrieb der Presseobmann alle 46 Landkreisbürgermeister<br />

an und bat um Veröffentlichung eines Textes<br />

über die Jungjägerausbildungsmöglichkeit in deren<br />

amtlichen Mitteilungsblättern. Da eine ausreichende<br />

Anzahl von Jägern auch im Interesse der Städte und<br />

Gemeinden ist, erschien der Artikel, obwohl sonst üblicherweise<br />

nur Texte örtlicher Vereine in den amtlichen<br />

Mitteilungsblättern veröffentlicht werden dürfen. Die<br />

Folge: Die Zahl der Anmeldungen für den Jungjägerkurs<br />

schnellte von 12 auf 27 hoch. Glück gehabt!<br />

Man kann es aber auch anders und möglicherweise<br />

auch besser machen. Wir wollen künftig schon im Mai<br />

in der Tagespresse auf den jeweils im September beginnenden<br />

Jungjägerkurs hinweisen und möglichen Interessenten<br />

eine Kontaktmöglichkeit zu einem Jäger in<br />

seiner Nähe ermöglichen. So kann sich der oder die<br />

Interessierte unverbindlich und optimal über die Jagd<br />

informieren und gewinnt im einen oder anderen Fall<br />

sogar noch einen Jäger als Paten. Besser kann es eigentlich<br />

nicht laufen. Sobald Anfragen nach so einer<br />

Möglichkeit beim Presseobmann eingehen, wird er sich<br />

an den in Frage kommenden Hegeringleiter wenden<br />

und um Unterstützung bitten. Die Jägerschaft wird deshalb<br />

gebeten, ihrem Hegeringleiter die Bereitschaft zu<br />

solch einer Information, zu einem gemeinschaftlichen<br />

Ansitz oder sogar die Übernahme einer Patenschaft<br />

mitzuteilen.<br />

Mitglieder die länger als 25 Jahre bzw. 40 Jahre<br />

in der JVKHN sind, können den Kursteilnehmer<br />

einen Bonus von 100 bzw.150 € überlassen.


V E R E I N S M I T T E I L U N G E N 0 2 2 0 1 3<br />

Seite 6


V E R E I N S M I T T E I L U N G E N 0 2 2 0 1 3<br />

Seite 7


V E R E I N S M I T T E I L U N G E N 0 2 2 0 1 3<br />

Seite 8<br />

Sommerfest <strong>2013</strong> am Köpfer<br />

Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder<br />

Beim 4. Sommerfest der <strong>Jägervereinigung</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Heilbronn</strong><br />

e.V. galt es dieses Jahr wieder viele langjährige Mitglieder des<br />

Vereines zu ehren. Die Jubilare sind aufgeführt. Auch viele<br />

Freunde und interessierte Bürger fanden den Weg zum Köpferschießstand.<br />

Jeder hatte die Möglichkeit, mit den Jägern<br />

ins Gespräch zu kommen, sich den Schießstand anzuschauen,<br />

oder sogar selbst einmal in dem vereinseigenen Schiesskino<br />

jagdliche Szenen zu erleben. Die Bläsergruppe Kocher-Jagstund<br />

Neckartal, unter der Leitung von Anton Schad, umrahmten<br />

die Feierlichkeiten<br />

Jubilare nach Ihrer Zugehörigkeit zur<br />

<strong>Jägervereinigung</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Heilbronn</strong> e.V.<br />

50 Jahre -<br />

Ehrennadel in Gold mit der Aufschrift 50<br />

Stenchly Günter, Bertsch Klaus, Melchior Gerhard, Breig Hubert,<br />

Bauer Erhard, Frank Hubert+, Haberkern Erich,<br />

Schlestein Helmut, Schöffler Ulrich<br />

40 Jahre -<br />

Ehrennadel in Gold<br />

Geiger Horst, Babel Frauke, Betz Manfred, Blatt Alfred, Bohn<br />

Alfred, Eckstein Siegfried, Gramer Manfred, Hoffmann Albrecht,<br />

Kienzle Richard, Krafft Wulf-Karl, Lang Andreas, Layher<br />

Luise, Mauß Willi, Theisinger Josef, Wörner Gerhard, Nicolai<br />

Joachim<br />

25 Jahre -<br />

Ehrennadel in Silber<br />

Jochim Bernhard, Schaupp Reinhard, Seibold Franz, Bopp Roland,<br />

Klenk Dietmar, Weller Dieter, Blankenhorn Dieter, Elischer<br />

Jürgen, Meny Ute, Schad-Schmidt Susanne, Müller<br />

Joachim, Gallas Jaromir<br />

Herbert Theisinger wurde für 40jährige aktive Mitgliedschaft<br />

in dieser Bläsergruppe von Bläserobmann Oliver Zorn<br />

mit der GOLDENEN EHRENNADEL geehrt.<br />

Besucher des Sommerfestes <strong>2013</strong>


V E R E I N S M I T T E I L U N G E N 0 2 2 0 1 3<br />

Seite 9<br />

Nachlese zur Jagdkooperation zwischen <strong>Jägervereinigung</strong> und <strong>Kreis</strong>forstamt<br />

- Wald und Wild -<br />

Am Freitag, den 19.07.<strong>2013</strong> , fand für diese Saison der letzte Workshop in den Hegeringen 5/6 im Stadtwald Neudenau statt. Es<br />

war wiederum eine gute, sehr interessante, aber wiederum ganz andere Veranstaltung wie die vorangegangenen Termine.<br />

Vielfalt macht das Leben bunt. Das lernt man hier ganz besonders.<br />

Ich profitiere z.B. sehr davon, dass ich viele Jäger/Jagdpächter kennenlerne, zu denen ich sonst keinen Kontakt geknüpft hätte.<br />

Bei mir entsteht der Eindruck, dass sich hier tatsächlich ein regionales Netzwerk bildet, das sich weiterentwickeln möchte. Ich<br />

finde es sehr beeindruckend, wie die Jagdkooperation an Format gewinnt. War die Meinung von <strong>Kreis</strong>forstamtsleiter Karl-<br />

Heinz Lieber. Leider ist er jetzt zum MLR versetzt worden. Die Verbindungen bleiben, hat er versichert.<br />

Es hat sich bereits jetzt gezeigt, dass es sehr wichtig ist darauf hinzuweisen, dass wir zukünftig die Bürgermeister/<br />

Gemeinderäte ebenso in die Workshops integrieren müssen wie die Landwirte.<br />

Abschließend bedanken wir uns bei Allen für die konstruktive Mitarbeit und den gemeinsamen Auftritt. Nach unserer Auffassung<br />

haben wir mit den Workshops ein Instrument geschaffen, das Jägern/Förstern für die Zukunft noch viele positive Impulse im Hinblick<br />

auf eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit liefern wird.<br />

Ergebnis zu den geschätzten Rückmeldungen der Workshops im Sommer <strong>2013</strong>. Es gab durch die Bank sehr gute Bewertungen.<br />

sehr gut<br />

sehr schlecht<br />

Inhalt<br />

Praxisbezug<br />

Fortbildungsqualität<br />

Möglichkeit zur aktiven Teilnahme<br />

Zeitplan<br />

Vortragsqualität<br />

Organisation<br />

Teilnehmerorientierung<br />

Gesprächsatmosphäre<br />

Gesamteindruck<br />

+++ ++ + - -- ---<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Folgende Inhalte waren besonders wichtig:<br />

Das Miteinander zwischen Jägern und Förstern (für die es ein Pflichttermin am Freitagnachmittag war) und der fachliche Austausch<br />

sowie der persönliche Kontakt. Der („beängstigend“) ehrliche Umgang miteinander, der auch Probleme in der staatlichen<br />

Verwaltungsjagd nicht aussparte.<br />

Die Förderung des forstlichen Verständnisses sowie der Waldgesinnung. Die Rückfragen zur Forstwirtschaft zeigten das grundsätzliche<br />

Interesse an dem Thema. Der offene Umgang mit forstlichen Fehlern in der Vergangenheit war förderlich.<br />

Die Frage von Frau Förnsler: Was macht einen guten Jäger aus? Dieses Thema sollte in den nächsten Runden weiter vertieft werden.<br />

Karl Walch ist der geniale Vermittler zwischen Jägern und Förstern.<br />

Guter Einstieg in das „Wir-Gefühl“ zwischen den Nutzergruppen Jäger und<br />

Förster. Jäger als Dienstleister wird im Wald gebraucht. Dieses Profil ist<br />

weiter zu schärfen. Positive gruppendynamische Prozesse, die zu einer Annäherung<br />

von Jägern und Förstern führten.<br />

II. Runde in den Hegeringen 2014:<br />

11.04.2014: Hegering I (<strong>Heilbronn</strong>)<br />

09.05.2014: Hegering IX (Zabergäu)<br />

23.05.2014: Hegering II (Schozachtal)<br />

27.06.2014: Hegering X (Eppingen)<br />

18.07.2014: Hegering IV (Kochertal)<br />

Wir wünschen uns eine weitere Vertiefung in folgenden Themen:<br />

Das jagdliche Wie intensiver beleuchten und weitere Fortbildungen für<br />

eine effiziente Jagdausübung anbieten. Jagd und Biodiversität im Wald:<br />

welche Rolle bzw. welchen Einfluss hat hier die Jagdausübung.<br />

Jagd als wirtschaftlichen Faktor im Aufgabenkomplex der Dienstleistungsfunktion intensiver darstellen.<br />

Hierzu bietet sich eine weitere Workshop-Runde in den Hegeringen ab 2015 an.


V E R E I N S M I T T E I L U N G E N 0 2 2 0 1 3<br />

Seite 10<br />

Jägerkurs <strong>2013</strong><br />

Der Jägerkurs <strong>2013</strong> hat seinen Abschluss gefunden. Die interessierten<br />

Jagdscheinanwärter haben alles über Wildtierkunde,<br />

Land– und Waldbau, Waffen, Optik, Schießen, Jagdhunde,<br />

Jagdbetrieb, Wildkrankheiten, Wildbretthygiene und<br />

Jagdrecht studiert. Die bewährten Ausbilder waren wiederum<br />

bemüht die Jungjägerausbildung naturnah durchzuführen.<br />

Den Prüfern einen verbindlichen Dank für die gute Prüfertätigkeit.<br />

Die Schießprüfung und die Prüfung in der Waffenhandhabung<br />

war am 19.04.<strong>2013</strong>. Die schriftliche Prüfung<br />

fand am 29.04.<strong>2013</strong>. Die mündliche-praktische Prüfung mit<br />

Abschluss war am 03 Mai <strong>2013</strong><br />

Von 16 Kursbesucher haben 16 JungjägerInnen die Prüfung<br />

bestanden. Ein sehr gutes Ergebnis. Wir beglückwünschen<br />

die erfolgreichen Jungjägerinnen und Jungjäger mit einem<br />

herzlichen „Waidmannsheil.“ Bei der Hubertusfeier am<br />

26.10.<strong>2013</strong> bekommen die Absolventen den Jägerbrief und<br />

werden mit dem Jägerschlag in den <strong>Kreis</strong> der Jäger aufgenommen.<br />

Hendrik<br />

Bernd<br />

Andreas<br />

Michael<br />

Marcus Lucas<br />

Martin<br />

Martina<br />

Frank<br />

Sylvia<br />

Andreas<br />

Markus<br />

Katrin<br />

Bastian<br />

Alex<br />

Martina<br />

Josef<br />

Blümmert<br />

Fähndrich<br />

Hamberger<br />

Heilig<br />

Krämer<br />

Krafft<br />

Lanzinger<br />

Lumpp<br />

Martin<br />

Mörz<br />

Müller<br />

Sinn<br />

Stalla<br />

Wägerle<br />

Weber geb. Kanthak<br />

Weber<br />

Willkommen in der <strong>Jägervereinigung</strong><br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Heilbronn</strong> e.V.<br />

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder<br />

mit einem herzlichen „Waidmannsheil“<br />

Brecher<br />

Walch<br />

Fähndrich<br />

Hamberger<br />

Krafft<br />

Mörz<br />

Müller<br />

Weber<br />

Baron<br />

Körner<br />

Kübler-Müller<br />

Keppler<br />

Robinson<br />

Rademacher<br />

Oehler<br />

Tremmel<br />

Bürkert<br />

Stierle<br />

Schäffner<br />

Frisch<br />

Sauer<br />

Balduf<br />

Schreiner<br />

Schreiner<br />

Schwab<br />

Bäuerle<br />

Pausch<br />

Schmid<br />

Schwamberger<br />

Schmidt<br />

Zöld<br />

Amos<br />

Rohde<br />

Kulida<br />

Ulmer<br />

Heidrich<br />

Schmid<br />

Riedl<br />

Mais<br />

Hoppe<br />

Heidinger<br />

Eitel<br />

Wolfram<br />

Thomas<br />

Bernd<br />

Andreas<br />

Martin<br />

Andreas<br />

Markus<br />

Josef<br />

Thomas<br />

Karlheinz<br />

Anna-Sophie<br />

Wolfgang<br />

Roy<br />

Markus<br />

Claudia<br />

Alfred<br />

Jens<br />

K.Gerhard<br />

Martin<br />

Stefan<br />

Kilian<br />

Andreas<br />

Mark<br />

Kirsten<br />

Wolfgang<br />

Philipp<br />

Michael<br />

Hans-Werner<br />

Andreas<br />

Joachim<br />

Andreas<br />

Ralf<br />

Clemens<br />

Andreas<br />

Andrè<br />

Manuel<br />

Uwe<br />

Johann<br />

Nicole<br />

Christian<br />

Nicole<br />

Diana


V E R E I N S M I T T E I L U N G E N 0 2 2 0 1 3<br />

Seite 11<br />

Abs.:<br />

Geschäftsstelle der<br />

<strong>Jägervereinigung</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Heilbronn</strong> e.V.<br />

KJM Paul Röckel<br />

Drosselweg 1<br />

74861 Neudenau<br />

Verbindliche Anmeldung zum Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung im Jahre 2014<br />

Ich melde mich verbindlich zum Vorbereitungskurs <strong>2013</strong>/2014 und zur Jägerprüfung im Jahr 2014 an.<br />

Die Kursgebühren für Mitglieder von 900,00 € für Nichtmitglieder 1000.00 €<br />

(Wiederholer 650,00 €) und eine einmalige Umlage von 150,00 € für den Schießstand habe ich<br />

am_______________________<br />

auf das Konto der JV K HN Nr. 249 799 006 (BLZ 62090100) bei der Volksbank <strong>Heilbronn</strong> überwiesen.<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Anschrift<br />

Postleitzahl:<br />

Ort:<br />

Beruf:<br />

Geburtstag:<br />

Geburtsort:<br />

Telefon/Fax:<br />

e-mail:<br />

Ich versichere ausdrücklich, dass ich nicht vorbestraft bin und ein Strafverfahren gegen mich<br />

nicht anhängig ist.<br />

Ort/Datum:_________________________________ Unterschrift______________________


V E R E I N S M I T T E I L U N G E N 0 2 2 0 1 3<br />

Seite 12<br />

Aufnahmeantrag in die <strong>Jägervereinigung</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Heilbronn</strong> e.V.<br />

Bitte geben Sie die folgenden Angaben zur Person ein:<br />

Name/Vorname<br />

Geburtsdatum<br />

Geschlecht männlich weiblich<br />

Beruf / Tätigkeit als Selbständiger<br />

Bitte geben Sie die folgenden Zusatzinformationen ein:<br />

Postadresse<br />

Adresse (Forts.)<br />

Postleitzahl<br />

Ort<br />

Tel. Privat<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

bisherige Mitgliedschaft<br />

Datum von bis<br />

in welcher <strong>Jägervereinigung</strong><br />

in welchem Bundesland<br />

Revierinhaber<br />

Mitpächter<br />

Jagdgast<br />

Eigenjagdbezirk<br />

Revier<br />

Hundeführer<br />

Jagdhornbläser<br />

aktiv<br />

ja nein<br />

ja nein<br />

ja nein<br />

ja nein<br />

ja nein<br />

ja nein<br />

ja nein<br />

Jagdschein ja nein Datum:<br />

Funktionsinhaber<br />

Welche Funktion / seit wann<br />

Welchem Hegering wollen sie<br />

angehören<br />

Zweitmitgliedschaft gewünscht<br />

ja nein<br />

Hegering<br />

ja nein<br />

Bitte erteilen sie zu unserer Arbeitserleichterung das Abbuchungsverfahren geben Sie bitte Ihre Kontoinformationen nachfolgend ein:<br />

Kontoinhaber<br />

Bank / Institut<br />

Konto Nr.<br />

Bankleitzahl<br />

Datum<br />

__________________________________<br />

©Antragsformular PR JVKHN Jan 201<br />

Unterschrift<br />

________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!