11.01.2014 Aufrufe

Ebene Wellen an dielektrischen Grenzflächen Substrat ...

Ebene Wellen an dielektrischen Grenzflächen Substrat ...

Ebene Wellen an dielektrischen Grenzflächen Substrat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ONT - Übung 2<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Wellen</strong><br />

E 0 tt´r 4 e j2δ<br />

E 0 tt´r 2 e jδ<br />

E 0 tt´<br />

E0<br />

Θ r<br />

d<br />

Θ t<br />

Abbildung 2: Fabry Perot Interferometer<br />

1. Leiten Sie die den optischen Wegunterschied zweier benachbarten Strahlen her, die in<br />

einer dünnen Schicht mitein<strong>an</strong>der interferieren.<br />

2. Nehmen Sie jetzt <strong>an</strong>, dass unendlich viele Strahlen mitein<strong>an</strong>der interferieren und schreiben<br />

sie die Übertragungsfunktion auf.<br />

INT 1:<br />

Lösung: 1. ∆ = n 0 2d · cos(θ t ), δ = ∆ · k 0<br />

Optischer Filter<br />

2. It<br />

I i<br />

=<br />

1<br />

1+( 2r<br />

1−r 2 )2·sin 2 (δ/2)<br />

Hausaufgabe<br />

Eine Bogenlampe emittiert Licht bei einer mittleren <strong>Wellen</strong>länge von λ = 546, 1 nm mit einer<br />

Linienbreite von 1 nm, die Gaußförmig ist. Wir benötigen aber eine Quelle mit einer Frequenzb<strong>an</strong>dbreite<br />

(Full width at half maximum) von 5 Ghz bei der selben mittleren <strong>Wellen</strong>länge.<br />

1. Dimensionieren Sie einen optischen Filter mit Hilfe eines Fabry Perot Interferometers.<br />

Wählen Sie dabei d und r so, das der Filter bei λ = 546, 1 eine Frequenzb<strong>an</strong>dbreite von<br />

∆f = 5 GHz hat. Die einfallenden Welle hat einen Einfallswinkel von θ i = 0 ◦ und das<br />

Medium zwischen den beiden reflektierenden Platten ist Luft mit n 0 = 1.<br />

2. Die maximal erreichbare Reflexion r ist nun nicht mehr beliebig hoch, sondern fest vorgegeben<br />

und beträgt R = r 2 = 0.81. Dimensionieren Sie nun eine Optischen Filter der die<br />

Bedingungen aus Aufgabenteil a genügt. Plotten Sie am ende die Übertragungsfunktion<br />

der Filter die Sie verwendet haben über die Frequenz.<br />

Hinweis: Es k<strong>an</strong>n durchaus sein, dass in Aufgabenteil b mehrere Filter dimensioniert werden<br />

müssen um das Ziel zu erreichen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!