11.01.2014 Aufrufe

Haudenschild Rollenführungen (Rollon Compact Rail)

Haudenschild Rollenführungen (Rollon Compact Rail)

Haudenschild Rollenführungen (Rollon Compact Rail)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NKE43<br />

NUE43<br />

Technische Hinweise 5<br />

Wird eine K-Schiene in Kombination mit einer U-Schiene verwendet, lässt<br />

sich bei garantiert einwandfreiem Lauf und ohne übermäßige Läuferbelastung<br />

auch ein ausgeprägter Höhenunterschied zwischen den beiden<br />

Schienen kompensieren. Die folgende Abbildung zeigt den maximal zulässigen<br />

Höhenversatz b der Montageflächen in Relation zum Abstand a<br />

der Schienen (s. Abb. 64).<br />

b<br />

a<br />

b - maximaler Höhenversatz (mm)<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

-25<br />

-50<br />

-75<br />

-100<br />

Größe 43<br />

Größe 63<br />

0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500<br />

a - Abstand zwischen den Schienen (mm)<br />

Abb. 64<br />

Auch das K+U-System kann in verschiedenen Anordnungen eingesetzt<br />

werden. Betrachtet man das gleiche Beispiel wie beim T+U-System<br />

(s. S. 44, Abb. 60), ermöglicht diese Lösung neben dem Unterbinden von<br />

Schwingungen und Momenten den Ausgleich von größeren Parallelitätsfehlern<br />

in vertikaler Richtung, ohne die Führungseigenschaften negativ<br />

zu beeinflussen. Dies ist insofern wichtig als es insbesondere bei sehr<br />

großen Schienenabständen schwierig ist, eine gute vertikale Parallelität<br />

zu erzielen.<br />

Abb. 65<br />

www.haudenschild.com Ihr Spezialist für Antriebs-, Bewegungs- und Lineartechnik haud@haudenschild.com<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!