11.01.2014 Aufrufe

Übungen zur Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie für ...

Übungen zur Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie für ...

Übungen zur Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Übungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Anorganische</strong> <strong>und</strong> <strong>Allgemeine</strong> <strong>Chemie</strong><br />

<strong>für</strong> BEd-Studierende im Sommersemester 2013<br />

Übungsblatt 1 (13 Aufgaben)<br />

1) Geben Sie an ob die nachfolgenden Vorgänge physikalischer oder chemischer Natur sind:<br />

a) Korrosion von Aluminium d) Schmelzen von Eis<br />

b) Zerbröseln von Aspirin e) Verdauung eines Schokoriegels<br />

c) Explosion von Nitroglycerin<br />

2) Geben Sie bei folgenden heterogenen oder homogenen Mischungen die beteiligten Phasen<br />

(z.B. fest/flüssig) an <strong>und</strong> klassifizieren Sie diese als Gemenge, Suspension, Emulsion,<br />

Aerosol, Lösung usw.<br />

a) Salz aus Bergwerk b) Bimsstein c) Tee d) Schlagsahne, fl<br />

e) Schlagsahne, fest f) Kondensstreifen eines Flugzeugs g) Messing<br />

3) Überlegen Sie sich geeignete Verfahren <strong>zur</strong> Abtrennung bzw. Auftrennung folgender<br />

Stoffe:<br />

a) Natriumchlorid (fest) aus wäßriger Natriumchloridlösung<br />

b) Goldstaub <strong>und</strong> Gesteinspulver<br />

c) Schwefel/Gestein<br />

d) Niederschlag von festem Bariumsulfat nach Ausfällung aus Lösung<br />

e) feinverteiltes Eisenhydroxid (bildet leicht Suspensionen)<br />

f) Ein in Wasser gelöster Stoff, der in Benzin besser löslich ist.<br />

g) Farbstoffe in Filsschreibern<br />

h) Bioethanol (Sdp. 78 °C) aus wäßriger Lösung<br />

i) Plastikmüll <strong>und</strong> Glasscherben<br />

j) Kaliumnitrat <strong>und</strong> Natriumchlorid gelöst in Wasser. Die Löslichkeiten bei verschiedenen<br />

Temperaturen betragen: KNO 3 130 g/l bei 0 °C <strong>und</strong> 2450 g/l bei 100 °C; NaCl 360 g/l bei<br />

0 °C <strong>und</strong> 400 g/l bei 100 °C.<br />

4) Welcher Unterschied besteht zwischen den zwei gemessenen Größen 4,0 g <strong>und</strong> 4,00 g?<br />

5) Eine Waage habe eine Präzision von 0,001 g. Eine Probe mit einer Masse von ungefähr<br />

25 g soll mit dieser Waage gewogen werden. Wie viele signifikante Stellen sollten bei der<br />

Messung angegeben werden?<br />

6) Wie viele signifikante Stellen haben die folgenden Messgrößen:<br />

a) 4,003 b) 6,023 × 10 23 c) 0,00134 d) 5000 e) 5 × 10 3<br />

7) Geben Sie die Fläche eines Rechtecks an dessen gemessene Seitenlängen 6,221 cm <strong>und</strong><br />

5,2 cm betragen. Berücksichtigen Sie dabei die korrekte Anzahl signifikanter Stellen.<br />

8) Addieren Sie folgende Messgrößen: 20,42 + 1,322 + 83,1<br />

9) Ein Gas befindet sich bei 25 °C in einem Behälter mit einem Volumen von 1,05 × 10 3 cm 3 .<br />

Behälter <strong>und</strong> Gas haben zusammen eine Masse von 837,6 g. Der Behälter hat ohne Gas eine<br />

Masse von 836,2 g. Wie groß ist die Dichte des Gases bei 25 °C?


10) Rechnen Sie um:<br />

a) Länge einer typischen C–C-Einfachbindung von 0,000000000154 m in Picometer (pm)<br />

b) Luftdruck von 1023 hPa in Bar<br />

c) Wasservolumen der Ozeane von 1,36 × 10 9 km 3 in Liter.<br />

d) Energie <strong>für</strong> die Spaltung einer Cl–Cl-Bindung von 2,53 eV in kJ/mol.<br />

11) Geben Sie das Vorzeichen der Enthalpieänderung H der folgenden bei Normaldruck<br />

durchgeführten Prozesse an:<br />

a) Schmelzen eines Eisblocks<br />

b) Verbrennen von 1 g Butan in Sauerstoff<br />

c) Lösen von 10 g eines Salzes in 200 ml Wasser<br />

12) Gegeben sei folgende Reaktion:<br />

CH 4 (g) + 2 O 2 (g) CO 2 (g) + 2 H 2 O (l) H = –890 kJ<br />

a) Berechnen Sie H <strong>für</strong> die Verbrennung von 0,200 mol Methan<br />

b) Berechnen Sie H <strong>für</strong> die Bildung von 5 g Wasser.<br />

c) Wie würde sich H verändern, wenn in der Reaktion H 2 O (g) statt H 2 O (l.) entstehen würde.<br />

13) Zeichen Sie in das unten stehende allgemeine Zustandsdiagramm (p,T-Diagramm) die<br />

Phasengebiete <strong>für</strong> den festen, flüssigen <strong>und</strong> gasförmigen Zustand ein.<br />

a) Erklären Sie anhand der Zeichnung folgende Begriffe: Phase, Schmelzen, Erstarren,<br />

Verdampfen, Kondensieren, Sublimationsdruckkurve, Schmelzdruckkurve,<br />

Dampfdruckkurve, Tripelpunkt, Kritischer Punkt.<br />

b) Wirkt sich eine Druckänderung stärker auf den Schmelz- oder Siedepunkt eines Stoffes<br />

aus?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!