11.01.2014 Aufrufe

Legasthenie und Dyskalkulie in der Schule

Legasthenie und Dyskalkulie in der Schule

Legasthenie und Dyskalkulie in der Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was s<strong>in</strong>d <strong>Legasthenie</strong> <strong>und</strong> <strong>Dyskalkulie</strong>? 11<br />

Rechenoperationen <strong>und</strong> die ihnen zugr<strong>und</strong>e liegenden Konzepte nicht ausreichend<br />

verstanden, die Größe e<strong>in</strong>er Menge wird unzureichend erfasst <strong>und</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Menge <strong>in</strong> Beziehung gesetzt, <strong>der</strong> Aufbau geglie<strong>der</strong>ter Zahlenstrahl-<br />

o<strong>der</strong> Zahlenraumvorstellungen <strong>und</strong> das Überschlagen <strong>und</strong> Schätzen von<br />

Mengen <strong>und</strong> Rechenergebnissen ist erschwert. Bei <strong>der</strong> sprachlichen Zahlenverarbeitung,<br />

wie dem Erwerb <strong>der</strong> Zahlwortsequenz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zählfertigkeiten sowie<br />

dem Speichern von Faktenwissen (E<strong>in</strong>male<strong>in</strong>s), treten Schwierigkeiten<br />

auf. 58 Bei <strong>der</strong> <strong>Dyskalkulie</strong> handelt es sich um e<strong>in</strong> sehr stabiles Störungsbild mit<br />

chronischem Verlauf. 59 Etwa 3 - 6 % <strong>der</strong> Schüler, so wird angenommen, s<strong>in</strong>d<br />

von <strong>Dyskalkulie</strong> betroffen. 60 Während an<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Laufe <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

dazu übergehen, arithmetische Fakten aus dem Gedächtnis abzurufen, gel<strong>in</strong>gt<br />

dies K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit <strong>Dyskalkulie</strong> nicht. 61 Sie entwickeln daher ausgeklügelte kompensatorische<br />

Strategien, die viel Zeit kosten. 62<br />

4. Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Störungen<br />

Die aufgezeigten Störungen können jeweils e<strong>in</strong>zeln auftreten. Dann werden sie<br />

als isolierte Lesestörung, isolierte Rechtschreibstörung <strong>und</strong> Rechenstörung<br />

bezeichnet. 63 Bei <strong>der</strong> <strong>Legasthenie</strong> treten die Probleme im Bereich Lesen <strong>und</strong><br />

Rechtschreiben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel geme<strong>in</strong>sam auf. <strong>Legasthenie</strong> <strong>und</strong> <strong>Dyskalkulie</strong> können<br />

ebenfalls geme<strong>in</strong>sam auftreten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Schüler kann daher <strong>in</strong> allen Gebieten<br />

des Lesens, Schreibens, Rechtschreibens <strong>und</strong> Rechnens bee<strong>in</strong>trächtigt<br />

se<strong>in</strong>. 64<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

Vgl. Ha<strong>in</strong>, Familiendynamik bei Belastungen durch umschriebene Lern- <strong>und</strong> Leistungsstörungen.<br />

S. 54; e<strong>in</strong>en sehr <strong>in</strong>formativen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Denkprozesse e<strong>in</strong>es Gr<strong>und</strong>schulk<strong>in</strong>des mit<br />

<strong>Dyskalkulie</strong> bei den Rechenhausaufgaben gibt <strong>der</strong> Aufsatz von Hoffmann, Nachmittag e<strong>in</strong>es<br />

rechenschwachen K<strong>in</strong>des; e<strong>in</strong> Überblick über die Problemfel<strong>der</strong> f<strong>in</strong>det sich bei Wieneke, Kriterienkatalog<br />

– Rechenschwäche<br />

Jacobs/Petermann, <strong>in</strong>: Lehrbuch <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>psychologie, S. 210<br />

Warnke/Plume/Oehler, <strong>in</strong>: Therapie psychischer Störungen, S. 163<br />

Ansari, <strong>in</strong>: <strong>Legasthenie</strong> <strong>und</strong> <strong>Dyskalkulie</strong> 2011, S. 236<br />

Pixner/Kaufmann, <strong>in</strong>: <strong>Legasthenie</strong> <strong>und</strong> <strong>Dyskalkulie</strong> 2011, S. 200, s. auch OVG Weimar, Beschluss<br />

v. 17.5.2010, Az.: 1 EO 854/10, juris, Rn. 51; Beispiele bei Wehrmann, <strong>in</strong>: <strong>Legasthenie</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Dyskalkulie</strong> 2007, S. 253 f <strong>und</strong> 257 f<br />

Warnke/Schulte-Körne, <strong>in</strong>: Therapie psychischer Störungen, S. 154<br />

Jacobs/Petermann, <strong>in</strong>: Lehrbuch <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>psychologie, S. 210; Warnke/Schulte-<br />

Körne, <strong>in</strong>: Therapie psychischer Störungen, S. 155; s. auch MV VV-LRR Nr. 3.3 <strong>und</strong> 5.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!