11.01.2014 Aufrufe

In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit. NDR ... - Hgsoldat.de

In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit. NDR ... - Hgsoldat.de

In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit. NDR ... - Hgsoldat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hans-Georg Sol<strong>da</strong>t<br />

»<strong>In</strong> <strong><strong>ein</strong>em</strong> <strong>Loch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bo<strong>de</strong>n</strong>,<br />

<strong>da</strong> <strong>lebte</strong> <strong>ein</strong> <strong>Hobbit</strong>«<br />

Das Universum<br />

<strong>de</strong>s John Ronald Reuel Tolkien<br />

<strong>NDR</strong> Kultur<br />

2. Dezember 2003, 20:05–21:00 Uhr<br />

Re<strong>da</strong>ktion: Wend Kässens


© Hans-Georg Sol<strong>da</strong>t · Graacher Straße 56 · 12247 Berlin (Lankwitz)<br />

Sprecher:<br />

1. Sprecher (Autor)<br />

2. Sprecher (Autor)<br />

3. Sprecher (Tolkien-Zitate)<br />

4. Sprecher (Zitate aus Tolkiens Werken)<br />

5. Sprecher (an<strong>de</strong>re Zitate)<br />

1


3. Sprecher: <strong>In</strong> <strong><strong>ein</strong>em</strong> <strong>Loch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bo<strong>de</strong>n</strong>, <strong>da</strong> <strong>lebte</strong> <strong>ein</strong> <strong>Hobbit</strong>.<br />

1. Sprecher: Wenn es je <strong>ein</strong>e literarische Entsprechung zum kosmischen<br />

Urknall, <strong>de</strong>m »Big Bang« <strong>de</strong>r Astronomen gegeben<br />

hat, <strong>da</strong>nn hier. Denn dieser Satz, wahrsch<strong>ein</strong>lich nie<strong>de</strong>rgeschrieben<br />

1930, ist gewissermaßen die Geburtsurkun<strong>de</strong><br />

<strong>ein</strong>er <strong>de</strong>r son<strong>de</strong>rbarsten – und erfolgreichsten – Werkreihen<br />

<strong>de</strong>r neueren Literaturgeschichte, John Ronald Reuel<br />

Tolkiens »<strong>Hobbit</strong> o<strong>de</strong>r Hin und zurück«, »Der Herr <strong>de</strong>r<br />

Ringe« und »Silmarillion«. Von Tolkiens Büchern sind<br />

weltweit mehr als 100 Millionen Exemplare verkauft<br />

wor<strong>de</strong>n. <strong>In</strong> Deutschland betrug die Auflage <strong>de</strong>r alten Ü-<br />

bersetzung s<strong>ein</strong>es erfolgreichsten Buches, <strong>de</strong>s »Herrn <strong>de</strong>r<br />

Ringe« – angefertigt von Margaret Carroux und E.M. von<br />

Freymann –, fünf Millionen Exemplare und die <strong>de</strong>r neuen<br />

von Wolfgang Krege seit ihrem Ersch<strong>ein</strong>en <strong>im</strong> Herbst<br />

2000 über zwei<strong>ein</strong>halb Millionen.<br />

2. Sprecher: Dabei ist <strong>de</strong>r »Herr <strong>de</strong>r Ringe«, beispielsweise, nach herkömmlichen<br />

literarischen Kriterien eher mangelhaft. Mehr<br />

als 1000 Seiten stark, mit endlosen Gesprächen und <strong>ein</strong>er<br />

ziemlich dürftigen Handlung, die <strong>da</strong>rin besteht, mühselig<br />

<strong>ein</strong>en Ring zu <strong><strong>ein</strong>em</strong> Feuerschlund tief in F<strong>ein</strong><strong>de</strong>sland zu<br />

tragen, um ihn dort zu vernichten. Streng literaturgeschichtlich<br />

<strong>ein</strong>e Anti-Queste also. Der Ort <strong>de</strong>r Handlung,<br />

Mitteler<strong>de</strong>, wird zu<strong>de</strong>m bevölkert von vielen frem<strong>de</strong>n Wesen:<br />

edlen Elben, handfesten Zwergen, <strong>Hobbit</strong>s, Ents,<br />

Zauberern, vor allem <strong>de</strong>m guten Gan<strong>da</strong>lf und <strong>de</strong>m bösen<br />

Saruman, <strong><strong>ein</strong>em</strong> Balrog, Ringgeistern, üblen Orks und<br />

Menschen, <strong>de</strong>ren Motive und Handlungen <strong>ein</strong>en, gelin<strong>de</strong><br />

ausgedrückt, anachronistisch anmuten. Sie alle tragen son<strong>de</strong>rbare<br />

Namen, die man ständig durch<strong>ein</strong>an<strong>de</strong>r wirft –<br />

2


kurz: Tolkien ist (nach herkömmlichen Maßstäben) k<strong>ein</strong><br />

»richtiger« Schriftsteller, s<strong>ein</strong> Werk <strong>ein</strong> eher ungestalter<br />

Haufen von Handlungs- und Ge<strong>da</strong>nkenmaterial.<br />

1. Sprecher: Die Leute schert <strong>da</strong>s überhaupt nicht. Sie lesen <strong>da</strong>s Konvolut<br />

voller Begeisterung, viele mehrfach, sie analysieren<br />

die Handlung als studierten sie <strong>ein</strong> reales Geschichtsbuch<br />

und haben sich zu Gesellschaften zusammen getan, die<br />

akribisch die Wurzeln <strong>de</strong>r Tolkienschen Schöpfungen<br />

ausfindig zu machen suchen. Es gibt <strong>ein</strong> rund 800-<br />

seitiges Nachschlagewerk, Friedhelm Schnei<strong>de</strong>winds<br />

»Großes Tolkien-Lexikon«, <strong>da</strong>s zu fast allen Begriffen in<br />

s<strong>ein</strong>en Büchern Hintergrundmaterial liefert. Weniger umfangreich<br />

ist Wolfgang Kreges »Handbuch <strong>de</strong>r Weisen<br />

von Mitteler<strong>de</strong>«, <strong>da</strong>s <strong>da</strong>für <strong>ein</strong>e saubere Bibliographie<br />

enthält, die die Quellen genau angibt. 2002 kam <strong>im</strong> <strong>de</strong>utschen<br />

Hausverlag Tolkiens, Klett-Cotta, die Übersetzung<br />

<strong>ein</strong>er veritablen philologischen Untersuchung über Tolkiens<br />

Universum heraus – verfasst von k<strong><strong>ein</strong>em</strong> Geringeren<br />

als Tom Shippey, <strong><strong>ein</strong>em</strong> Kollegen Tolkiens, früher<br />

Lehrstuhlinhaber für Mediävistik an <strong>de</strong>r Universität<br />

Leeds. Zu schweigen von <strong>ein</strong>igen Doktorarbeiten (beson<strong>de</strong>rs<br />

hübsch: »Eine parametrische Analyse <strong>de</strong>s antithetischen<br />

Konflikts und <strong>de</strong>r Ironie in J.R.R. Tolkiens Herr<br />

<strong>de</strong>r Ringe«) und natürlich <strong>de</strong>n Filmen. Vor allem <strong>de</strong>r erste<br />

Teil, »Die Gefährten«, war Publikumsrenner schlechthin<br />

und für 13 Oscars nominiert. Im Dezember kommt<br />

<strong>de</strong>r dritte und letzte Teil dieser monumentalen Verfilmung<br />

in die Kinos.<br />

Einspielung<br />

Take 1 – O-Ton ca. 0'13" (Wolfgang Krege) – …wer<strong>de</strong><br />

mir die Filme nicht ansehen, verliere vielleicht Lust an<br />

3


<strong>de</strong>n Büchern …<br />

1. Sprecher: M<strong>ein</strong>t Wolfgang Krege, <strong>de</strong>r Übersetzer Tolkiens. Von<br />

ihm ist gera<strong>de</strong> <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>es rotes Büchl<strong>ein</strong> erschienen, natürlich<br />

ebenfalls bei Klett-Cotta, <strong>ein</strong> »Elbisches Wörterbuch«,<br />

<strong>da</strong>s versucht, die elbischen Sprachen Tolkiens<br />

aufzuarbeiten. Ein ziemlich <strong>ein</strong>zigartiges Unterfangen.<br />

2. Sprecher: <strong>In</strong>teressanterweise ist Wolfgang Kreges Neuübertragung<br />

<strong>de</strong>s »Herrn <strong>de</strong>r Ringe« unter Tolkien-Fans nicht unumstritten.<br />

Sie sch<strong>ein</strong>t Manchen zu diesseitig, zu wenig erhaben,<br />

gewissermaßen zu mo<strong>de</strong>rn und nicht mythisch<br />

genug. Wobei allerdings übersehen wird, <strong>da</strong>ss Tolkien<br />

selbst die Gegenüberstellung von Sage und eher spießigem<br />

Alltag auch in s<strong>ein</strong>er Sprache ausdrücken wollte.<br />

Tolkien baut auf die Sprache, beson<strong>de</strong>rs <strong>im</strong> »Silmarillion«<br />

best<strong>im</strong>men Sprachen, Namen, <strong>da</strong>s ganze Buch, wenn<br />

<strong>da</strong>s mal vorweggenommen wer<strong>de</strong>n <strong>da</strong>rf. Was hat <strong><strong>ein</strong>em</strong><br />

Übersetzer wie Wolfgang Krege <strong>da</strong>bei die meisten<br />

Schwierigkeiten gemacht ?<br />

Einspielung<br />

Take 2 – O-Ton ca. 0'41"<br />

(Wolfgang Krege) – …weniger <strong>da</strong>s Silmarillion, Kompatibilität<br />

zu mo<strong>de</strong>rnen Sprachen <strong>im</strong> <strong>Hobbit</strong> und <strong>im</strong> Herrn<br />

<strong>de</strong>r Ringe waren schwieriger …<br />

2. Sprecher: Tolkien war also ganz und gar k<strong>ein</strong> Fantasy-Autor <strong>im</strong><br />

herkömmlichen Sinn, k<strong>ein</strong> Märchenerzähler.<br />

3. Sprecher: Ich bin Philologe, und alle m<strong>ein</strong>e Arbeiten sind philologisch.<br />

Hobbies vermei<strong>de</strong> ich, <strong>de</strong>nn ich bin <strong>ein</strong> sehr ernsthafter<br />

Mensch und kann zwischen Pflicht und privater<br />

4


Belustigung nicht unterschei<strong>de</strong>n. Ich bin umgänglich,<br />

aber ungesellig. Ich arbeite nur zu m<strong><strong>ein</strong>em</strong> Privatvergnügen,<br />

<strong>de</strong>nn ich fin<strong>de</strong> m<strong>ein</strong>e Pflichten persönlich amüsant. 1<br />

1. Sprecher: schrieb Tolkien 1955 in <strong><strong>ein</strong>em</strong> eher privaten Brief an die<br />

New York T<strong>im</strong>es. Wer war John Ronald Reuel Tolkien ?<br />

2. Sprecher: Am 3. Januar 1892 wird er <strong>im</strong> sü<strong>da</strong>frikanischen Bloemfont<strong>ein</strong><br />

geboren. 1894 kommt s<strong>ein</strong> Bru<strong>de</strong>r Hilary zur<br />

Welt. S<strong>ein</strong>e Mutter Mabel fährt mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Jungen<br />

1895 nach England, <strong>de</strong>r Vater, Arthur Tolkien, bleibt in<br />

Sü<strong>da</strong>frika, wo er 1896 stirbt. Mabel Tolkien mietet in<br />

Sarehole Mill bei Birmingham <strong>ein</strong> Häuschen und bleibt<br />

dort vier Jahre. Besuch <strong>de</strong>r König-Edwards-Schule und<br />

<strong>de</strong>r St. Philip’s Grammar School. Im November 1904<br />

stirbt Mabel Tolkien, die bei<strong>de</strong>n Jungen ziehen 1905 in<br />

<strong>da</strong>s Haus ihrer Tante Beatrice. 1908 lernt Tolkien Edith<br />

Bratt kennen, s<strong>ein</strong>e später Frau, ihm wird <strong>de</strong>r Umgang<br />

mit ihr verboten. 1910 erringt er <strong>ein</strong> Stipendium am Exeter<br />

College in Oxford. Bevor er s<strong>ein</strong> Studium beginnt,<br />

besucht er mit <strong>ein</strong>er kl<strong>ein</strong>en Reisegesellschaft 1911 die<br />

Schweiz. Eine Bergtour dort be<strong>ein</strong>flusst später die Schil<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>im</strong> »Herrn <strong>de</strong>r Ringe«. Und noch etwas:<br />

5. Sprecher: Bevor sie sich auf die Rückreise nach England machten,<br />

kaufte Tolkien <strong>ein</strong> paar Ansichtskarten. Darunter war die<br />

Reproduktion <strong>ein</strong>es Bil<strong>de</strong>s von <strong><strong>ein</strong>em</strong> <strong>de</strong>utschen Maler, J.<br />

Ma<strong>de</strong>lener. Das Bild heißt Der Berggeist und zeigt <strong>ein</strong>en<br />

alten Mann, <strong>de</strong>r auf <strong><strong>ein</strong>em</strong> Felsbrocken unter <strong>ein</strong>er Fichte<br />

sitzt. Er hat <strong>ein</strong>en weißen Bart und trägt <strong>ein</strong>en run<strong>de</strong>n,<br />

breitkrempigen Hut und <strong>ein</strong>en langen Mantel. Er spricht<br />

mit <strong><strong>ein</strong>em</strong> weißen Reh, <strong>da</strong>s ihm die nach oben gekehrten<br />

5


Hän<strong>de</strong> leckt. Aus s<strong><strong>ein</strong>em</strong> Gesicht sprechen Humor und<br />

Mitgefühl; <strong>im</strong> Hintergrund sieht man <strong>ein</strong> Stück Felsengebirge.<br />

Tolkien bewahrte die Karte sorgfältig auf, und viel<br />

später schrieb er auf <strong>de</strong>n Umschlag, in <strong>de</strong>m sie lag:<br />

»Gan<strong>da</strong>lfs Ursprung«. 2<br />

2. Sprecher: berichtet Humphrey Carpenter in s<strong>ein</strong>er von Tolkiens<br />

Familie autorisierten Biographie <strong>de</strong>s Schriftstellers.<br />

1913, nach s<strong><strong>ein</strong>em</strong> 21. Geburtstag, kann Tolkien endlich<br />

Edith Bratt wie<strong>de</strong>r sehen; <strong>im</strong> Sommer beginnt er in Oxford<br />

an <strong>de</strong>r Fakultät für englische Sprache und Literatur<br />

s<strong>ein</strong> Studium. 1914 konvertiert Edith Bratt auf heftiges<br />

Drängen Tolkiens zum Katholizismus, gleich <strong>da</strong>rauf verloben<br />

die bei<strong>de</strong>n sich öffentlich. Aufenthalt in Cornwall.<br />

Bei Ausbruch <strong>de</strong>s Krieges beschließt Tolkien s<strong>ein</strong> Studium<br />

in Oxford rasch zu been<strong>de</strong>n. Das geschieht <strong>im</strong> Sommer<br />

1915, er erhält die Erste Rangnote mit Auszeichnung;<br />

noch <strong>im</strong> selben Jahr wird er zu <strong>de</strong>n Lancashire Fusiliers<br />

<strong>ein</strong>berufen.<br />

1916 Heirat mit Edith Bratt. Im Juni wird er nach Frankreich<br />

verschifft und überlebt die schweren Gefechte an<br />

<strong>de</strong>r Somme. Im November Erkrankung und Rückverlegung<br />

nach England. Im Januar und Februar 1917, während<br />

<strong>ein</strong>es Genesungsurlaubs in Great Harbour, beginnt<br />

er mit <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift <strong>de</strong>r ersten »verschollenen Geschichten«<br />

aus <strong>de</strong>nen später <strong>da</strong>s »Silmarillion« wird. Geburt<br />

<strong>de</strong>s ersten Sohnes, John.<br />

1. Sprecher: Nach <strong>de</strong>m Waffenstillstand 1918 kehrt Tolkien mit s<strong>ein</strong>er<br />

Familie nach Oxford zurück und wird Mitarbeiter am<br />

New English Dictionary (<strong>de</strong>m späteren »Oxford English<br />

Dictionary«). 1920 wird s<strong>ein</strong> Sohn Michael geboren. Im<br />

6


selben Jahr Lektor, <strong>da</strong>nn, 1922, Dozent, 1924 Professor<br />

für englische Sprache an <strong>de</strong>r Universität Leeds. 1924 Geburt<br />

<strong>de</strong>s Sohnes Christopher. Im Sommer 1925 schließlich<br />

wird Tolkien zum Rawlinson- und Bosworth-<br />

Professor für Angelsächsisch in Oxford gewählt.<br />

5. Sprecher: Und <strong>da</strong>nn …<br />

1. Sprecher: schreibt wie<strong>de</strong>r Humphrey Carpenter.<br />

5. Sprecher: Und <strong>da</strong>nn, so könnte man sagen, geschah eigentlich<br />

nichts mehr. Tolkien kam wie<strong>de</strong>r nach Oxford, war dort<br />

zwanzig Jahre lang Rawlinson- und Bosworth-Professor<br />

für Angelsächsisch, wur<strong>de</strong> <strong>da</strong>nn zum Merton-Professor<br />

für englische Sprache und Literatur gewählt, ließ sich in<br />

irgend<strong><strong>ein</strong>em</strong> Oxfor<strong>de</strong>r Vorort nie<strong>de</strong>r, wo er die ersten<br />

Jahre nach s<strong>ein</strong>er Pensionierung <strong>lebte</strong>, zog <strong>da</strong>nn in <strong>ein</strong><br />

Seebad, über <strong>da</strong>s auch nichts zu sagen ist, kehrte nach<br />

<strong>de</strong>m Tod s<strong>ein</strong>er Frau nach Oxford zurück und starb […]<br />

<strong>im</strong> Alter von 81 Jahren <strong>ein</strong>es friedlichen To<strong>de</strong>s. Es war<br />

<strong>ein</strong> normales, belangloses Leben, gleich <strong>de</strong>m zahlloser<br />

an<strong>de</strong>rer Gelehrter, gewiss mit aka<strong>de</strong>mischen Ehren, doch<br />

nur in <strong><strong>ein</strong>em</strong> sehr engen Fachgebiet, <strong>da</strong>s für <strong>de</strong>n Laien<br />

eigentlich kaum von <strong>In</strong>teresse ist. Und <strong>da</strong>s wäre alles –<br />

wäre <strong>da</strong> nicht die seltsame Tatsache, <strong>da</strong>ss er in diesen<br />

Jahren als »nichts geschah«, zwei Bücher geschrieben<br />

hätte, die in aller Welt Beststeller wur<strong>de</strong>n, Bücher, welche<br />

die Phantasie und <strong>da</strong>s Denken mehrerer Millionen<br />

Menschen beschäftigten. Es ist <strong>ein</strong> seltsames Paradox,<br />

<strong>da</strong>ss <strong>de</strong>r <strong>Hobbit</strong> und <strong>de</strong>r Herr <strong>de</strong>r Ringe <strong>da</strong>s Werk <strong>ein</strong>es<br />

unbekannten Oxford-Professors sind, <strong>de</strong>ssen Spezialgebiet<br />

<strong>de</strong>r Dialekt <strong>de</strong>r westlichen Midlands <strong>im</strong> Mittelengli-<br />

7


schen war … 3<br />

Musikakzent<br />

Aus <strong>de</strong>r Filmmusik<br />

4. Sprecher: Eines Morgens in <strong>de</strong>r Frühe <strong>de</strong>r Zeiten, als es noch mehr<br />

Grün und weniger Lärm auf <strong>de</strong>r Welt gab, als die <strong>Hobbit</strong>s<br />

noch zahlreich waren und es ihnen gut ging, stand Bilbo<br />

Beutlin nach <strong>de</strong>m Frühstück vor s<strong>ein</strong>er Tür und rauchte<br />

<strong>ein</strong>e gewaltige lange Holzpfeife, die fast bis zu s<strong>ein</strong>en<br />

pelzigen (und sauber gebürsteten) Zehen herabreichte, als<br />

Gan<strong>da</strong>lf <strong>da</strong>herkam. 4<br />

1. Sprecher: So beginnen sie richtig, die Abenteuer Bilbo Beutlins,<br />

<strong>de</strong>s <strong>Hobbit</strong>s, <strong>de</strong>r Abenteuer nicht liebt – wie alle <strong>Hobbit</strong>s.<br />

Der Band ist unter<strong>de</strong>ssen weltberühmt: »Der <strong>Hobbit</strong> o<strong>de</strong>r<br />

Hin und zurück«, zuerst 1937 erschienen..<br />

3. Sprecher: Über <strong>de</strong>n Anfang <strong>de</strong>s <strong>Hobbit</strong>s weiß ich nur noch, <strong>da</strong>ss ich<br />

<strong>da</strong>saß und Schulprüfungsarbeiten korrigierte, mit <strong>de</strong>m<br />

anhalten<strong>de</strong>n Überdruss an dieser Arbeit, zu <strong>de</strong>r sich unbemittelte<br />

Aka<strong>de</strong>miker mit Kin<strong>de</strong>rn alljährlich gezwungen<br />

sehen. 5 […] Einer <strong>de</strong>r Prüflinge hatte gnädig <strong>ein</strong>e<br />

Seite unbeschrieben gelassen (<strong>im</strong>mer noch <strong>da</strong>s Beste, was<br />

<strong><strong>ein</strong>em</strong> Prüfer je wi<strong>de</strong>rfahren kann), und ich schrieb <strong>da</strong>rauf:<br />

»<strong>In</strong> a hole in the ground there lived a hobbit« [<strong>In</strong><br />

<strong><strong>ein</strong>em</strong> <strong>Loch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bo<strong>de</strong>n</strong>, <strong>da</strong> <strong>lebte</strong> <strong>ein</strong> <strong>Hobbit</strong>]. <strong>In</strong> m<strong><strong>ein</strong>em</strong><br />

Sinn erzeugt <strong>ein</strong> Name <strong>im</strong>mer <strong>ein</strong>e Geschichte. Schließlich<br />

<strong>da</strong>chte ich mir, ich sollte doch lieber <strong>ein</strong>mal erst herausfin<strong>de</strong>n,<br />

was <strong>de</strong>nn <strong>Hobbit</strong>s seien. 6<br />

1. Sprecher: Das schrieb Tolkien s<strong><strong>ein</strong>em</strong> Dichter- und Kritikerfreund<br />

Wystan Hugh Au<strong>de</strong>n 1955 und erzählte es später noch<br />

etwas ausführlicher. Son<strong>de</strong>rbar ist die Wortwahl: »her-<br />

8


ausfin<strong>de</strong>n« – als gäbe es <strong>ein</strong> Buch, wo man nachschlagen<br />

könnte, was »<strong>Hobbit</strong>« be<strong>de</strong>utete. O<strong>de</strong>r als könne man es<br />

durch eigene Forschungen eruieren.<br />

2. Sprecher: Doch <strong>da</strong>s Wort ist <strong>ein</strong>e r<strong>ein</strong>e Neuschöpfung, wenn auch<br />

mit Hintergrund. Im aktuellen Fall erfand er, streng philologischen<br />

Regeln folgend, <strong>ein</strong> altenglisches Wort »holbytla«,<br />

»Höhlenbauer«, von <strong>de</strong>m »<strong>Hobbit</strong>« die spätere,<br />

abgeschliffene Form gewesen s<strong>ein</strong> könnte. Das »Oxford<br />

English Dictionary« lieferte ihm <strong>da</strong>nn die Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>r <strong>Hobbit</strong>s – <strong>ein</strong>fach, in<strong>de</strong>m er sich die Wörter mit<br />

»Hob« ansah: Hob, Hobble, Hobble<strong>de</strong>hoy, Hobbler,<br />

Hobby, Hobbyhorse, Hobgoblin, Hobiler, Hobit, Hoblike,<br />

Hobnail, Hobnon und Hobo. All diese Ausdrücke verwen<strong>de</strong>te<br />

er für grundlegen<strong>de</strong> Attribute <strong>de</strong>r <strong>Hobbit</strong>s. Nur<br />

<strong>ein</strong> Beispiel: <strong>In</strong> Hob steckt »Hügel«, Hob’s Houses bezeichnen<br />

alte Hügelgräber, Hobnob ist »tratschen, mit<strong>ein</strong>an<strong>de</strong>r<br />

trinken«, Hobo geht auf »Hoe Boy« zurück,<br />

<strong>ein</strong>en wan<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Lan<strong>da</strong>rbeiter.<br />

1. Sprecher: Erdverbun<strong>de</strong>ne, etwas bäuerische Wesen, halb so groß<br />

wie Menschen (»Halblinge«) mit behaarten Füßen – Tolkien<br />

begnügt sich nicht <strong>da</strong>mit. Einer <strong>de</strong>r ersten <strong>Hobbit</strong>s in<br />

s<strong>ein</strong>er <strong>im</strong>aginären Geschichte Mitteler<strong>de</strong>s hieß »Bucca«,<br />

was <strong>de</strong>r Name <strong>ein</strong>es altkornischen o<strong>de</strong>r walisischen Kobolds<br />

ist. Dort läuft die Sprachentwicklung über altirisch<br />

»Pucca« o<strong>de</strong>r »Pooka«, altenglisch »Puckel« o<strong>de</strong>r »Puka«<br />

zum mittelalterlichen englischen »Puck«, wie er uns<br />

<strong>im</strong> »Sommernachtstraum« von Shakespeare begegnet.<br />

Rudyard Kiplings »Puck of Pook’s Hill« von 1906, <strong>de</strong>r<br />

dieses Motiv kunstvoll aufgreift, hat zweifellos <strong>da</strong>s Bild<br />

<strong>de</strong>r <strong>Hobbit</strong>s als Verkörperungen <strong>de</strong>r besten Seiten <strong>de</strong>s<br />

9


viktorianischen England stark be<strong>ein</strong>flusst; die Trauer über<br />

<strong>da</strong>s allmähliche Verschwin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Zauberwesen aus England<br />

teilt Tolkien. Aber er hatte weit Größeres <strong>im</strong> Sinn:<br />

3. Sprecher: [Mich schmerzte] von Kindheit an die Armut <strong>de</strong>s eigenen<br />

lieben Vaterlands: Es hatte k<strong>ein</strong>en Eigenbesitz an (auf<br />

s<strong><strong>ein</strong>em</strong> <strong>Bo<strong>de</strong>n</strong> und in s<strong>ein</strong>er Sprache he<strong>im</strong>ischen) Geschichten,<br />

zumin<strong>de</strong>st k<strong>ein</strong>e von <strong>de</strong>m Charakter, <strong>de</strong>n ich<br />

suchte und <strong>de</strong>n ich (als Be<strong>im</strong>ischung) in <strong>de</strong>n Sagen an<strong>de</strong>rer<br />

Völker auch fand. Es gab Griechisches, Keltisches,<br />

Romanisches, Germanisches, Skandinavisches und Finnisches<br />

(<strong>da</strong>s mich tief berührte), aber nichts Englisches, bis<br />

auf heruntergekommenes Zeug in <strong>de</strong>n Volksbüchern. […]<br />

Lachen Sie nicht ! Es gab aber <strong>ein</strong>e Zeit (seither bin ich<br />

längst kl<strong>ein</strong>lauter gewor<strong>de</strong>n), <strong>da</strong> hatte ich vor, <strong>ein</strong>e<br />

Sammlung von mehr o<strong>de</strong>r weniger zusammenhängen<strong>de</strong>n<br />

Sagen zu schaffen, die von <strong>de</strong>n großen, kosmogonischen<br />

bis hin zum romantischen Märchen reichen sollten – die<br />

größeren auf <strong>de</strong>n kl<strong>ein</strong>eren aufruhend, <strong>de</strong>n <strong>Bo<strong>de</strong>n</strong> berührend,<br />

die kl<strong>ein</strong>eren um <strong>de</strong>n Glanz <strong>de</strong>s weiten Hintergrun<strong>de</strong>s<br />

bereichert –, <strong>ein</strong> Werk, <strong>da</strong>s ich <strong>ein</strong>fach m<strong><strong>ein</strong>em</strong> Lan<strong>de</strong>,<br />

England, widmen könnte. […] Und zwar sollte es<br />

(wenn mir dies gelänge) die helle ungreifbare Schönheit<br />

besitzen, die manchmal »keltisch« genannt wird, obwohl<br />

sie sich in echten altkeltischen Dingen nur selten fin<strong>de</strong>t,<br />

aber doch »erhaben« s<strong>ein</strong>, vom Niedrigen ger<strong>ein</strong>igt und<br />

<strong>de</strong>m erwachsenen Geiste <strong>ein</strong>es lange in Poesie gewiegten<br />

Lan<strong>de</strong>s gemäß. 7<br />

1. Sprecher: So erklärte Tolkien, wahrsch<strong>ein</strong>lich in <strong>de</strong>r zweiten Jahreshälfte<br />

1951, brieflich s<strong>ein</strong> ursprüngliches Vorhaben,<br />

als es so aussah, als wür<strong>de</strong> vielleicht <strong>de</strong>r Verlag Collins<br />

10


<strong>de</strong>n Herrn <strong>de</strong>r Ringe und <strong>da</strong>s Silmarillion zusammen<br />

drucken. Das zerschlug sich später, und Tolkien kehrte<br />

reumütig zu s<strong><strong>ein</strong>em</strong> angestammten Verlag Allen & Unwin<br />

zurück, <strong>de</strong>r s<strong>ein</strong>en <strong>Hobbit</strong> so ungem<strong>ein</strong> erfolgreich<br />

herausgegeben hatte, auch gerne <strong>de</strong>n Herrn <strong>de</strong>r Ringe<br />

edieren wollte, nicht jedoch <strong>da</strong>s unfertige Silmarillion.<br />

2. Sprecher: Obgleich Tolkien »kl<strong>ein</strong>lauter« wur<strong>de</strong> – <strong>da</strong>s angepeilte<br />

Ziel verlor er nie völlig aus <strong>de</strong>n Augen. Unermüdlich<br />

sammelte er Material für dieses Vorhaben, trieb linguistische<br />

Studien, suchte Be<strong>de</strong>utungen hinter alten Wörtern,<br />

arbeitete am »Silmarillion« und schrieb es um, dichtete<br />

weiter und än<strong>de</strong>rte erneut – er war <strong>ein</strong> so unglaublich<br />

genauer Arbeiter, <strong>da</strong>ss er mit s<strong><strong>ein</strong>em</strong> Zeitplan stets völlig<br />

durch<strong>ein</strong>an<strong>de</strong>r geriet. Schon am <strong>Hobbit</strong> bosselte er – mit<br />

Unterbrechungen – fast sechs Jahre. Und es ist von all<br />

s<strong>ein</strong>en bekannten Büchern wahrsch<strong>ein</strong>lich <strong>da</strong>s <strong>ein</strong>fachste.<br />

Die abenteuerliche Reise von Bilbo Beutlin, Gan<strong>da</strong>lf und<br />

<strong>de</strong>n dreizehn Zwergen mit Thorin Eichenschild als Anführer<br />

zum Einsamen Berg Erebor, um dort <strong>de</strong>m Drachen<br />

Smaug <strong>da</strong>s geklaute Gold <strong>de</strong>r Zwerge wie<strong>de</strong>r abzunehmen,<br />

wird nicht nur in Mitteler<strong>de</strong> legendär. Nebenbei<br />

erbeutet Bilbo von <strong><strong>ein</strong>em</strong> <strong>de</strong>generierten Wesen namens<br />

Gollum <strong>ein</strong>en Ring, <strong>de</strong>r ihn unsichtbar machen kann.<br />

1. Sprecher: <strong>In</strong> dieser ungem<strong>ein</strong> phantasievollen, noch fast heiteren<br />

Geschichte a<strong>da</strong>ptierte Tolkien bekanntes Sagengut, entnahm<br />

etwa die Namen <strong>de</strong>r Zwerge <strong><strong>ein</strong>em</strong> Gedicht <strong>de</strong>r<br />

Älteren Ed<strong>da</strong>, <strong>de</strong>r »Völuspá«, <strong>de</strong>r »Weissagung <strong>de</strong>r Seherin«,<br />

und dort <strong>de</strong>m Abschnitt »Dvergatal«, »die Aufzählung<br />

<strong>de</strong>r Zwerge«.<br />

11


5. Sprecher: Im altnordischen Original umfasst sie über sechzig Namen,<br />

meist in <strong>ein</strong>er schlichten rhythmischen Liste an<strong>ein</strong>an<strong>de</strong>rgereiht.<br />

<strong>In</strong> leicht abgewan<strong>de</strong>lter Form wird sie in<br />

Snorri Sturlosons Darstellung <strong>de</strong>r nordischen Mythologie<br />

wie<strong>de</strong>rholt, <strong>de</strong>r Skaldskaparmál, <strong>de</strong>m »Traktat über die<br />

Skal<strong>de</strong>nkunst« o<strong>de</strong>r, wie man heute sagen wür<strong>de</strong>, <strong>ein</strong>er<br />

»Poetik«. <strong>In</strong> <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n Teil erkennt man sofort die<br />

Berührung mit Tolkien:<br />

Nár, Náinn, Nípingr, Dáinn,<br />

Bífur, Báfur, Bömbur, Bóri,<br />

Órinn, Ónarr, Óinn, Miöðvitnir,<br />

Vigr or Gandálfr, Vindálfr, Þorinn,<br />

Fíli, Kíli, Fundinn, Váli,<br />

Þrór, Þróinn, Þettr, Litr, Vitr … 8<br />

2. Sprecher: Tom Shippey mit s<strong>ein</strong>er schon genannten philologischen<br />

Untersuchung ver<strong>da</strong>nken wir diese präzisen Hinweise.<br />

Und »Gan<strong>da</strong>lf« als »Gandálfr«? Wie kommt er <strong>da</strong>hin, wo<br />

doch <strong>de</strong>r zweite Teil s<strong>ein</strong>es Namens, »álfr«, »Elf« be<strong>de</strong>utet<br />

– also nichts mit Zwergen zu tun hat ?<br />

5. Sprecher [Da] sch<strong>ein</strong>t Tolkien sich <strong>ein</strong>e kompliziertere Erklärung<br />

zurechtgelegt zu haben. <strong>In</strong> <strong>de</strong>n ersten Entwürfen zum<br />

<strong>Hobbit</strong> trug diesen Namen <strong>de</strong>r Anführer <strong>de</strong>r Zwerge, und<br />

in <strong>de</strong>r ersten Ausgabe sieht Bilbo an diesem ersten Morgen<br />

nur »<strong>ein</strong>en kl<strong>ein</strong>en alten Mann«. […] <strong>In</strong> <strong>de</strong>r dritten<br />

Auflage – Tolkien nahm für die Neuauflagen von 1951<br />

und 1966 erhebliche Än<strong>de</strong>rungen vor […] – tritt Gan<strong>da</strong>lf<br />

von vornher<strong>ein</strong> als »<strong>ein</strong> alter Mann mit <strong><strong>ein</strong>em</strong> Stab« auf.<br />

[…] Dies sch<strong>ein</strong>t ganz <strong>de</strong>m Namen gerecht zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Noch heute ist <strong>de</strong>r Zauberstab Gem<strong>ein</strong>besitz <strong>de</strong>r Bühnenmagier,<br />

ebenso wie er in <strong>de</strong>r volkstümlichen und in<br />

12


<strong>de</strong>r hochliterarischen Tradition von Shakespeares Prospero<br />

bis hin zu Miltons Comus o<strong>de</strong>r Terry Pratchetts Scheibenwelt<br />

<strong>da</strong>s Wahrzeichen <strong>de</strong>s Zauberer ist.<br />

2. Sprecher: Und natürlich auch bei Harry Potter, um <strong>da</strong>s jüngste Beispiel<br />

ebenfalls noch anzuführen.<br />

5. Sprecher: Es sch<strong>ein</strong>t, <strong>da</strong>ss Tolkien für <strong>da</strong>s erste Element von »Gandálfr«<br />

früher o<strong>de</strong>r später auf die ziemlich plausible Deutung<br />

als wand, »Stab«, gekommen ist […] Stab-Elf […]<br />

und <strong>da</strong>ss [Gandálfr] <strong>de</strong>r Name für <strong>ein</strong>en Zauberer s<strong>ein</strong><br />

musste.<br />

2. Sprecher: Wer m<strong>ein</strong>t, <strong>da</strong>ss klänge etwas hergeholt, unterschätzt die<br />

Akribie von Tolkien. Er geht noch weiter:<br />

5. Sprecher: Und <strong>de</strong>nnoch steht <strong>de</strong>r Name in <strong>de</strong>r »Dvergatal«, so <strong>da</strong>ss<br />

<strong>de</strong>r Zauberer auf irgend<strong>ein</strong>e Weise mit <strong>de</strong>n Zwergen verbun<strong>de</strong>n<br />

s<strong>ein</strong> muss. Könnte es s<strong>ein</strong>, <strong>da</strong>ss die eben <strong>de</strong>shalb<br />

erhalten geblieben ist, weil sie <strong>de</strong>r letzte Nachhall <strong>ein</strong>es<br />

Berichts von etwas <strong>ein</strong>st Geschehenem war, <strong>ein</strong>es großen<br />

Ereignisses in <strong>ein</strong>er nichtmenschlichen Mythologie, <strong>ein</strong>er<br />

Odyssee <strong>de</strong>r Zwerge ? Das je<strong>de</strong>nfalls ist es, was Tolkien<br />

<strong>da</strong>raus macht. Der <strong>Hobbit</strong>, könnte man sagen, ist die Geschichte,<br />

die hinter <strong>de</strong>r »Dvergatal« liegt und ihr <strong>ein</strong>en<br />

Sinn abgewinnt. Sehr viel indirekter wer<strong>de</strong>n <strong>da</strong>durch<br />

auch »Schneewittchen« und die zur Hälfte in Trümmer<br />

liegen<strong>de</strong>n Märchen <strong>de</strong>r Brü<strong>de</strong>r Gr<strong>im</strong>m in <strong>ein</strong>e Art Kontext<br />

gerückt. 9<br />

2. Sprecher: Soweit Shippey. Verblüffend.<br />

Und etwas atemberaubend. Denn aus <strong>ein</strong>er völlig legiti-<br />

13


men philologischen Spekulation wird auf <strong>ein</strong>mal <strong>ein</strong>e<br />

sagenhafte Geschichte. Die Wahrsch<strong>ein</strong>lichkeit, <strong>da</strong>ss es<br />

wirklich <strong>ein</strong>mal <strong>ein</strong>e Odyssee von »Zwergen« – wo existierten<br />

die <strong>de</strong>nn ? – gegeben haben könnte, tendiert gegen<br />

Null. Aber es ist hübsch, sich von solchen Ge<strong>da</strong>nken in<br />

<strong>ein</strong>e sehr soli<strong>de</strong> Fiktion entführen zu lassen.<br />

1. Sprecher: Freilich wur<strong>de</strong> <strong>da</strong>s auch gegen Tolkien gewen<strong>de</strong>t. Der<br />

Hauptvorwurf gegen alle s<strong>ein</strong>e Werke war <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s »Eskapismus«,<br />

<strong>de</strong>r Flucht aus <strong>de</strong>r Wirklichkeit, <strong>ein</strong>er Realität,<br />

die sich in <strong>de</strong>n Zeiten, in <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r <strong>Hobbit</strong> und <strong>de</strong>r<br />

Herr <strong>de</strong>r Ringe geschrieben wur<strong>de</strong>n und erschienen, nicht<br />

gera<strong>de</strong> als hell erwies. Es waren die Jahre zwischen 1937<br />

und 1954/55. Wolfgang Krege hat <strong>da</strong>zu <strong>ein</strong>e recht <strong>de</strong>zidierte<br />

M<strong>ein</strong>ung:<br />

Einspielung<br />

Take 3 – O-Ton 0'23"<br />

(Wolfgang Krege) … er stand zum Eskapismus, allerdings<br />

an<strong>de</strong>rs aufgefasst …<br />

2. Sprecher Wolfgang Krege spielt hier auf <strong>ein</strong>e Äußerung Tolkiens<br />

aus <strong>de</strong>m Jahre 1960 an:<br />

3. Sprecher: Warum sollte man <strong>ein</strong>en Mann verachten, <strong>de</strong>r sich <strong>im</strong><br />

Gefängnis befin<strong>de</strong>t und Versuche untern<strong>im</strong>mt, sich zu<br />

befreien und nach Hause zu gelangen ? O<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r, wenn<br />

ihm <strong>da</strong>s nicht möglich ist, an an<strong>de</strong>re Themen <strong>de</strong>nkt und<br />

über an<strong>de</strong>re Themen spricht als nur über Gefängnisse und<br />

Kerkermauern ? 10<br />

2. Sprecher: Es gab noch an<strong>de</strong>re, gewichtigere Einwän<strong>de</strong> gegen Tolkiens<br />

Werk. Einer kam gera<strong>de</strong> aus Deutschland, weniger<br />

14


gegen <strong>de</strong>n <strong>Hobbit</strong> als gegen <strong>de</strong>n Herrn <strong>de</strong>r Ringe – die<br />

Nähe zur nordischen Sagenwelt, die ihn fast automatisch<br />

in irgend<strong>ein</strong>e dubiose Nachbarschaft zu <strong>de</strong>n Nazis brachte.<br />

Zwar haben Tolkiens I<strong>de</strong>en <strong>ein</strong>e völlig rationale Herkunft:<br />

An s<strong><strong>ein</strong>em</strong> Anfang stand die Erforschung <strong>de</strong>r Sprache,<br />

<strong>de</strong>r englischen naturgemäß beson<strong>de</strong>rs, ihrer Geschichte<br />

und ihrer Wurzeln, soweit sie sich in Mythos,<br />

Namen o<strong>de</strong>r Sagen wi<strong>de</strong>rspiegeln. Tolkien greift auch<br />

an<strong>de</strong>re Erzählstränge auf als die Nazis, <strong>de</strong>r Katholizismus<br />

Tolkiens steht <strong>de</strong>m Hel<strong>de</strong>ngestus ebenfalls entgegen,<br />

<strong>de</strong>nnoch ist <strong>da</strong>s Heroische, <strong>de</strong>r Durchhaltewille wie es<br />

hierzulan<strong>de</strong> mal hieß, <strong>ein</strong> best<strong>im</strong>men<strong>de</strong>s Element. Warum<br />

lesen wir die Bücher Tolkiens an<strong>de</strong>rs als die wirklichen<br />

überlieferten Sagen ? Wolfgang Krege:<br />

Einspielung<br />

Take 4 – O-Ton 0'31"<br />

(Wolfgang Krege) … musste <strong>da</strong>rauf stoßen; Nazis hatten<br />

k<strong>ein</strong> Exklusivrecht …<br />

1. Sprecher: Was nun zweifellos st<strong>im</strong>mt, <strong>de</strong>nnoch bleibt gera<strong>de</strong> in<br />

Deutschland <strong>ein</strong> etwas eigentümlicher Nachgeschmack.<br />

Einspielung<br />

Take 5 – O-Ton 0'14"<br />

(Wolfgang Krege) … in Deutschland wirklich schwieriger,<br />

aber jenseits <strong>de</strong>s Faschismus-Ver<strong>da</strong>chts, Tolkien jedoch<br />

k<strong>ein</strong> Muster an politischer Korrektheit …<br />

1. Sprecher: Wolfgang Krege hat natürlich Recht. Es gibt <strong>ein</strong>e wenig<br />

bekannte Geschichte in Tolkiens Leben, die es aber wert<br />

ist, erzählt zu wer<strong>de</strong>n. Der englische Verlag Tolkiens,<br />

Allen & Unwin, hatte mit <strong>de</strong>m Verlag Rütten & Loening<br />

in Pots<strong>da</strong>m 1938 <strong>ein</strong>e <strong>de</strong>utsche Übersetzung <strong>de</strong>s <strong>Hobbit</strong>s<br />

15


ausgehan<strong>de</strong>lt. Der Pots<strong>da</strong>mer Verlag fragte nun bei Tolkien<br />

an, ob er »arischer« Abstammung sei. Tolkien war<br />

zutiefst empört. An Allen & Unwin schrieb er:<br />

3. Sprecher: Ich muss sagen, <strong>da</strong>ss <strong>de</strong>r beiliegen<strong>de</strong> Brief von Rütten &<br />

Loening <strong>ein</strong> starkes Stück ist. Muss ich mir diese Unverschämtheit<br />

wegen m<strong>ein</strong>es <strong>de</strong>utschen Namens bieten lassen,<br />

o<strong>de</strong>r müssen nach ihren Wahnsinnsgesetzen alle<br />

Menschen aus allen Län<strong>de</strong>rn <strong>ein</strong> Zeugnis über ihre »arische«<br />

Abstammung beibringen ?<br />

M<strong>ein</strong>erseits wäre ich geneigt, je<strong>de</strong> solche »Bestätigung«<br />

zu verweigern (obwohl es sich zufällig so verhält, <strong>da</strong>ss<br />

ich sie geben könnte) und auf die <strong>de</strong>utsche Übersetzung<br />

zu pfeifen. <strong>In</strong> je<strong>de</strong>m Fall wür<strong>de</strong> ich es strikt ablehnen,<br />

<strong>ein</strong>e solche Erklärung <strong>im</strong> Druck ersch<strong>ein</strong>en zu lassen. Ich<br />

betrachte <strong>da</strong>s (wahrsch<strong>ein</strong>liche) Nichtvorhan<strong>de</strong>ns<strong>ein</strong> jüdischen<br />

Bluts nicht unbedingt als <strong>ein</strong>e Ehre; ich habe viele<br />

jüdische Freun<strong>de</strong> und wür<strong>de</strong> es be<strong>da</strong>uern, irgend<strong>ein</strong>en<br />

Grund zu <strong>de</strong>r Auffassung zu geben, <strong>da</strong>ss ich dieser ganz<br />

und gar bösartigen und unwissenschaftlichen Rassenlehre<br />

beipflichte. 11<br />

1. Sprecher: Tolkien legte diesem Brief an s<strong>ein</strong>en englischen Verlag<br />

zwei Entwürfe für die Antwort an Rütten & Loening bei,<br />

von <strong>de</strong>nen nur <strong>ein</strong>er erhalten ist – <strong>de</strong>r zurückhalten<strong>de</strong>re.<br />

Der an<strong>de</strong>re, schärfere, wur<strong>de</strong> abgeschickt und ist verloren<br />

gegangen. Doch schon dieser eher zaghafte ist <strong>ein</strong><strong>de</strong>utig:<br />

3. Sprecher: 25. Juli 1938.<br />

Sehr geehrte Herren,<br />

[…] Lei<strong>de</strong>r ist mir nicht <strong>de</strong>utlich, was Sie mit »arisch«<br />

m<strong>ein</strong>en. Ich bin nicht von arischer, nämlich indo-irani-<br />

16


scher Abkunft, <strong>de</strong>nn soweit mir bekannt sprach k<strong>ein</strong>er<br />

m<strong>ein</strong>er Vorfahren Hindustani, Persisch, die Zigeunersprache<br />

o<strong>de</strong>r <strong>ein</strong>en <strong>de</strong>r verwandten Dialekte. Wenn ich Sie<br />

aber so verstehen <strong>da</strong>rf, <strong>da</strong>ss Sie wissen möchten, ob ich<br />

von jüdischer Abstammung bin, so kann ich nur erwi<strong>de</strong>rn,<br />

<strong>da</strong>ss ich es be<strong>da</strong>uere, offenbar k<strong>ein</strong>e Vorfahren aus<br />

diesem begabten Volk zu haben. 12<br />

1. Sprecher: Wie gesagt, <strong>da</strong>s ist <strong>de</strong>r <strong>im</strong> Archiv abgelegte zurückhalten<strong>de</strong><br />

Brief. Auch er ist schon <strong>de</strong>utlich genug. Später ging<br />

Tolkien noch weiter, als ihm <strong>da</strong>s Verheeren<strong>de</strong> <strong>de</strong>r hitlerschen<br />

I<strong>de</strong>ologie selbst für s<strong>ein</strong> Fachgebiet aufging; 1941<br />

notierte er:<br />

3. Sprecher: Ich hege in diesem Krieg <strong>ein</strong>en heißen persönlichen Groll<br />

gegen Adolf Hitler, diesen frechen kl<strong>ein</strong>en Ignoranten, <strong>de</strong>r<br />

jenen edlen nordischen Geist, jenen vortrefflichen Beitrag<br />

zu Europa, <strong>de</strong>n ich <strong>im</strong>mer geliebt und in s<strong><strong>ein</strong>em</strong> wahren<br />

Licht zu zeigen versucht habe, ruiniert, verdorben und<br />

missbraucht hat, so <strong>da</strong>ss er nun für <strong>im</strong>mer verflucht ist. 13<br />

1. Sprecher: Was allerdings die politische Korrektheit Tolkiens angeht,<br />

nun ja, <strong>da</strong> kann man manchmal wirklich gelin<strong>de</strong><br />

zweifeln – wie bei vielen Schriftstellern übrigens. Der<br />

weltanschauliche Hintergrund s<strong>ein</strong>er Werke ist ziemlich<br />

<strong>ein</strong><strong>de</strong>utig. S<strong>im</strong>pel ausgedrückt ist er ritterlich-aristokratisch,<br />

anti-intellektuell, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Verstand wird beson<strong>de</strong>rs<br />

rasch vom »Bösen« korrumpiert, und er ist kreationistisch,<br />

kennt also k<strong>ein</strong>e Evolution (die f<strong>ein</strong>dlichen Orks,<br />

<strong>im</strong>merhin intelligent, wer<strong>de</strong>n »gezüchtet« wie Tiere).<br />

2. Sprecher: Tolkien selbst hat <strong>ein</strong>mal <strong>de</strong>n Herrn <strong>de</strong>r Ringe als durch<br />

17


und durch katholisch bezeichnet.<br />

3. Sprecher: Ich bin k<strong>ein</strong> »Demokrat«, schon <strong>de</strong>shalb nicht, weil Beschei<strong>de</strong>nheit<br />

und Gleichheit als geistige Prinzipien durch<br />

<strong>de</strong>n Versuch, sie zu mechanisieren und zu formalisieren,<br />

korrumpiert wer<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>m Ergebnis, <strong>da</strong>ss wir nicht<br />

allgem<strong>ein</strong>e Kl<strong>ein</strong>heit und Beschei<strong>de</strong>nheit bekommen,<br />

son<strong>de</strong>rn allgem<strong>ein</strong>e Großartigkeit und Stolz, so lange, bis<br />

irgend<strong>ein</strong> Ork <strong>ein</strong>en Ring <strong>de</strong>r Macht an sich bringt – und<br />

<strong>da</strong>nn bekommen und haben wir die Sklaverei. 14<br />

2. Sprecher: Unwillkürlich <strong>de</strong>nkt man an Flaubert, <strong>de</strong>r etwas Ähnliches<br />

noch pointierter so ausdrückte:<br />

5. Sprecher: Es bleibt <strong>de</strong>r größte Wunsch <strong>de</strong>r Demokratie, die Dummheit<br />

<strong>de</strong>s Proletariats auf bourgeoises Niveau anzuheben.<br />

2. Sprecher: Wütend wer<strong>de</strong>n konnte Tolkien jedoch über die zunehmen<strong>de</strong><br />

Umweltzerstörung, zumal <strong>da</strong>nn, wenn es s<strong>ein</strong>e<br />

Kindheitserinnerungen betraf, die er <strong>ein</strong> bisschen ins<br />

»Auenland« gerettet hatte:<br />

3. Sprecher: Ich re<strong>de</strong> gar nicht <strong>da</strong>von, was es mir für <strong>ein</strong>en Stich gab,<br />

als wir durch Hall Green kamen – es ist nun <strong>ein</strong> großer,<br />

nichts sagen<strong>de</strong>r Vorort mit Straßenbahnen, wo ich mich<br />

richtig verfuhr – und schließlich über die freundlichen<br />

Wege m<strong>ein</strong>er Kindheit, soweit sie noch <strong>da</strong> sind, direkt an<br />

<strong>de</strong>r Tür unseres Häuschens vorbei, <strong>da</strong>s nun von <strong><strong>ein</strong>em</strong><br />

Meer roter Backst<strong>ein</strong>gebäu<strong>de</strong> umgeben ist. Die alte Mühle<br />

steht noch, und Mrs. Hunts Lädchen tritt <strong>im</strong>mer noch<br />

zur Straße hin vor, wo es <strong>de</strong>n Berg hinauf geht; aber die<br />

Wegkreuzung hinter <strong>de</strong>m nun <strong>ein</strong>gezäunten Teich, wo<br />

18


<strong>de</strong>r Glockenblumenweg in <strong>de</strong>n Mühlenweg <strong>ein</strong>mün<strong>de</strong>t,<br />

ist jetzt <strong>ein</strong>e gefährliche Kreuzung, mit Ampel und<br />

schwarz von Autos. Das Haus <strong>de</strong>s weißen Ogers (auf <strong>da</strong>s<br />

die Kin<strong>de</strong>r gespannt waren) ist jetzt <strong>ein</strong>e Tankstelle, und<br />

<strong>de</strong>r größte Teil <strong>de</strong>r Short Avenue, mit <strong>de</strong>n Ulmen zwischen<br />

ihr und <strong>de</strong>r Kreuzung, ist fort. Wie benei<strong>de</strong> ich je<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>ssen kostbare Kindheitsszenerie k<strong>ein</strong>e so gewaltsamen<br />

und beson<strong>de</strong>rs abscheulichen Wandlungen durchgemacht<br />

hat ! 15<br />

Musikakzent<br />

Aus <strong>de</strong>r Filmmusik<br />

4. Sprecher: Drei Ringe <strong>de</strong>n Elbenkönigen hoch <strong>im</strong> Licht,<br />

Sieben <strong>de</strong>n Zwergenherrschern in ihren Hallen aus St<strong>ein</strong>,<br />

Den Sterblichen, ewig <strong>de</strong>m To<strong>de</strong> verfallen, neun,<br />

Einer <strong>de</strong>m Dunklen Herrn auf dunklem Thron<br />

Im Lan<strong>de</strong> Mordor wo die Schatten drohn.<br />

Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu fin<strong>de</strong>n,<br />

<strong>In</strong>s Dunkle zu treiben und ewig zu bin<strong>de</strong>n<br />

Im Lan<strong>de</strong> Mordor, wo die Schatten drohn. 16<br />

1. Sprecher: Der <strong>Hobbit</strong> war <strong>ein</strong> Riesenerfolg, und die Leser schrieen<br />

nach weiteren Geschichten über die <strong>Hobbit</strong>s. Tolkien<br />

teilte am 19. Dezember 1937 s<strong><strong>ein</strong>em</strong> Verlag mit, <strong>da</strong>ss er<br />

<strong>da</strong>s erste Kapitel <strong>ein</strong>er Fortsetzung fertig habe: »Ein langerwartetes<br />

Fest«. Nach <strong><strong>ein</strong>em</strong> positiven Echo s<strong>ein</strong>es Verlegers<br />

<strong>da</strong>rauf schrieb er sogar <strong>ein</strong> zweites Kapitel, in <strong>de</strong>m<br />

drei <strong>Hobbit</strong>s zu <strong>ein</strong>er nächtlichen Wan<strong>de</strong>rung aufbrechen.<br />

3. Sprecher: Geschichten geraten <strong><strong>ein</strong>em</strong> aus <strong>de</strong>r Hand, und diese hat<br />

<strong>ein</strong>e ungeahnte Wendung genommen.<br />

5. Sprecher: Er m<strong>ein</strong>te <strong>da</strong>s – von ihm gar nicht beabsichtigte – Auf-<br />

19


tauchen <strong>ein</strong>es »Schwarzen Reiters«, <strong>de</strong>r offenbar nach<br />

<strong>de</strong>n <strong>Hobbit</strong>s sucht. Das war nur die erste von mehreren<br />

ungeahnten Wendungen, welche die Geschichte noch<br />

nahm. Unbewusst und gewöhnlich ohne Vorwissen lenkte<br />

Tolkien s<strong>ein</strong>e Geschichte aus <strong>de</strong>m heiteren Stil <strong>de</strong>s<br />

<strong>Hobbit</strong>s heraus und zu etwas Dunklerem und Mächtigerem<br />

hin … 17<br />

1. Sprecher: schreibt Humphrey Carpenter.<br />

Das Silmarillion spukte in Tolkiens Kopf, jene Mythologie<br />

<strong>de</strong>s Anfangs <strong>ein</strong>er Welt, an <strong>de</strong>r er seit Jahren spann<br />

und die erst nach s<strong><strong>ein</strong>em</strong> Tod ersch<strong>ein</strong>en sollte. Doch<br />

zunächst wollte er <strong>de</strong>n Herrn <strong>de</strong>r Ringe fertig bekommen<br />

– er schrieb zwölf quälen<strong>de</strong> Jahre <strong>da</strong>ran. Im Herbst 1949<br />

war <strong>da</strong>s Manuskript <strong>da</strong>nn endlich vollen<strong>de</strong>t. Doch verschie<strong>de</strong>ne<br />

Dinge, auch <strong>da</strong>s geschil<strong>de</strong>rte Zerwürfnis mit<br />

s<strong><strong>ein</strong>em</strong> Verleger Allen & Unwin, verzögerten die Veröffentlichung.<br />

Im August 1954 erschien Band 1, <strong>de</strong>r zweite<br />

folgte <strong>im</strong> November und erst <strong>im</strong> Oktober 1955 kam <strong>de</strong>r<br />

dritte und letzte Band.<br />

5. Sprecher: Dies ist <strong>ein</strong> Buch wie <strong>ein</strong> Blitz aus klarem H<strong>im</strong>mel.<br />

Wenn wir sagen, <strong>da</strong>ss in ihm plötzlich die heroische Romanze<br />

wie<strong>de</strong>rgekehrt ist, unverschüchtert in all ihrer<br />

Pracht und Eloquenz, zu <strong>ein</strong>er Zeit, <strong>de</strong>ren Anti-Romantizismus<br />

fast schon pathologisch ist, so reicht <strong>da</strong>s nicht aus.<br />

Für uns, die wir in dieser son<strong>de</strong>rbaren Zeit leben, ist diese<br />

Wie<strong>de</strong>rkehr – und die schiere Erleichterung, die sie bringt<br />

– zweifellos <strong>da</strong>s Wichtigste. Doch in <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Romanze selbst – <strong>ein</strong>er Geschichte, die bis zur Odyssee<br />

und weiter zurück reicht – be<strong>de</strong>utet es nicht <strong>ein</strong>e Wie<strong>de</strong>rkehr,<br />

son<strong>de</strong>rn <strong>ein</strong>en Schritt vorwärts o<strong>de</strong>r <strong>ein</strong>e Revoluti-<br />

20


on; die Eroberung <strong>ein</strong>es neuen Gelän<strong>de</strong>s. 18<br />

2. Sprecher: So rezensierte in <strong>de</strong>r T<strong>im</strong>e & Ti<strong>de</strong> vom 14. August 1954<br />

Clive Staples Lewis <strong>de</strong>n ersten Band. Freilich, C.S. Lewis<br />

(wie er meist genannt wur<strong>de</strong>) war <strong>ein</strong> Freund und<br />

kritischer Bewun<strong>de</strong>rer Tolkiens. Er war ebenso wie Tolkien<br />

Mitglied <strong>de</strong>s son<strong>de</strong>rbaren Autorenkreises <strong>de</strong>r <strong>In</strong>klings,<br />

<strong>de</strong>r trotz s<strong>ein</strong>es informellen Charakters Literaturgeschichte<br />

schrieb. Ähnlich wie in <strong>de</strong>r Gruppe 47 wur<strong>de</strong>n<br />

dort Texte vorgelesen und kritisiert – allerdings ohne<br />

Verleger und berufsmäßige Kritiker. C.S. Lewis war<br />

selbst <strong>ein</strong> recht bekannter Schriftsteller. S<strong>ein</strong>e stark religiös<br />

be<strong>ein</strong>flussten Bücher, beson<strong>de</strong>rs die Trilogie »Jenseits<br />

<strong>de</strong>s schweigen<strong>de</strong>n Sterns«, »Perelandra« und »Die<br />

böse Macht«, erreichten s<strong>ein</strong>erzeit hohe Auflagen, sind<br />

heute allerdings kaum noch bekannt.<br />

1. Sprecher: Es gab aber auch vehemente Kritik an Tolkien; nicht nur<br />

»Eskapismus« wur<strong>de</strong> ihm vorgeworfen, Edwin Muir<br />

schrieb 1955 <strong>im</strong> Observer unter <strong>de</strong>m Titel »Eine Knabenwelt«:<br />

5. Sprecher: Das Erstaunlichste ist, <strong>da</strong>ss alle Figuren kl<strong>ein</strong>e Jungen<br />

sind, die sich als erwachsene Hel<strong>de</strong>n maskieren. Die<br />

<strong>Hobbit</strong>s o<strong>de</strong>r Halblinge sind gewöhnliche Jungen, die<br />

r<strong>ein</strong> menschlichen Hel<strong>de</strong>n gehen schon in die fünfte<br />

Klasse, doch kaum <strong>ein</strong>er weiß Bescheid über Frauen, außer<br />

vom Hörensagen. Sogar die Elben und Zwerge und die<br />

Ents sind kl<strong>ein</strong>e Jungen, unabän<strong>de</strong>rlich, und wer<strong>de</strong>n nie<br />

bis zur Pubertät kommen. 19<br />

1. Sprecher: Zweifellos ungerecht, <strong>de</strong>nn <strong>da</strong>sselbe könnte man von je-<br />

21


<strong>de</strong>r »echten« Hel<strong>de</strong>nsage behaupten. Tolkien sprach verächtlich<br />

von »Spätadoleszenz«.<br />

2. Sprecher: Was macht die Faszination gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Herrn <strong>de</strong>r Ringe<br />

aus ? Bis an s<strong>ein</strong> Lebensen<strong>de</strong> hat Tolkien bestritten, <strong>da</strong>ss<br />

die Nazizeit und <strong>de</strong>r zweite Weltkrieg Einfluss <strong>da</strong>rauf<br />

gehabt hätten. Unmittelbar wahrsch<strong>ein</strong>lich wirklich nicht,<br />

aber Tom Shippey macht zu Recht <strong>da</strong>rauf aufmerksam,<br />

<strong>da</strong>ss in die Ringgeschichte sehr neuzeitliches Ge<strong>da</strong>nkengut<br />

<strong>ein</strong>gegangen ist:<br />

5. Sprecher: Die Grundvoraussetzungen <strong>de</strong>s Buches sind Gan<strong>da</strong>lfs<br />

Angaben über <strong>de</strong>n Ring <strong>im</strong> zweiten Kapitel <strong>de</strong>s Buches<br />

I, in s<strong><strong>ein</strong>em</strong> langen Gespräch mit Frodo. Wer<strong>de</strong>n sie<br />

nicht hingenommen, fällt die ganze Geschichte in sich<br />

zusammen. Und Gan<strong>da</strong>lf behauptet <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

dreierlei.<br />

Erstens, <strong>da</strong>ss <strong>de</strong>r Ring ungem<strong>ein</strong> mächtig ist, ob in guten<br />

o<strong>de</strong>r in schlechten Hän<strong>de</strong>n. […]<br />

Zweitens […], <strong>da</strong>ss <strong>de</strong>r Ring für je<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r ihn besitzt,<br />

<strong>ein</strong>e tödliche Gefahr ist: Er wird ihn »aufzehren«, <strong>de</strong>n<br />

Besitzer zum Besessenen machen. […] Alle guten Zwecke<br />

verwan<strong>de</strong>ln sich in böse, wenn sie durch <strong>de</strong>n Ring<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n. […]<br />

Und drittens schließlich […], <strong>de</strong>r Ring lässt sich nicht<br />

<strong>ein</strong>fach unbenutzt verwahren o<strong>de</strong>r wegwerfen: Er muss<br />

vernichtet wer<strong>de</strong>n, und vernichtet wer<strong>de</strong>n kann er nur,<br />

wo er geschmie<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>n Schicksalsklüften auf<br />

<strong>de</strong>m Orodruin.<br />

1. Sprecher: Das ist <strong>ein</strong> sehr zeitgenössischer Ge<strong>da</strong>nkengang; in <strong>de</strong>r<br />

Welt <strong>de</strong>s Herrn <strong>de</strong>r Ringe <strong>ein</strong> Anachronismus:<br />

22


5. Sprecher: Man muss k<strong>ein</strong> sehr heller Kopf s<strong>ein</strong>, um Gan<strong>da</strong>lfs drei<br />

Voraussetzungen […] in <strong>de</strong>m Satz zusammenzufassen:<br />

»Je<strong>de</strong> Macht korrumpiert, und absolute Macht korrumpiert<br />

absolut.«<br />

Diese Sentenz wur<strong>de</strong> zuerst 1887 von Lord Acton vorgebracht<br />

[…] Ich glaube nicht, <strong>da</strong>ss ihm vor 1887 viele<br />

Menschen zugest<strong>im</strong>mt hätten. […] Alles in allem glaubten<br />

die Leute […], <strong>da</strong>ss böse Machthaber von Geburt an<br />

und von Natur böse seien. […] Warum haben sich die<br />

M<strong>ein</strong>ungen <strong>da</strong>rin gewan<strong>de</strong>lt ?<br />

1. Sprecher: So wie<strong>de</strong>r Tom Shippey.<br />

Ja, warum än<strong>de</strong>rten sich die M<strong>ein</strong>ungen ?<br />

Es ist durchaus k<strong>ein</strong> Zufall, <strong>da</strong>s sechs Jahre vor <strong>de</strong>m<br />

»Herrn <strong>de</strong>r Ringe« Orwells »Farm <strong>de</strong>r Tiere« und <strong>im</strong> selben<br />

Jahr William Goldings »Herr <strong>de</strong>r Fliegen« erschien –<br />

bei<strong>de</strong> gezeichnet vom Grauen <strong>de</strong>s Krieges und <strong>de</strong>n Untaten<br />

<strong>de</strong>r Nazis. »Das Böse« erhält durch die Erfahrungen<br />

<strong>de</strong>r letzten Jahre <strong>ein</strong>en neuen Zuschnitt, es überwältigt<br />

<strong>ein</strong>en schleichend. William Golding fasste diese Umwertung<br />

so zusammen:<br />

5. Sprecher: Ich muss sagen, <strong>da</strong>ss je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r diese Jahre [<strong>de</strong>s Zweiten<br />

Weltkrieges] durchlebt hat, ohne zu begreifen, <strong>da</strong>ss <strong>de</strong>r<br />

Mensch <strong>da</strong>s Böse erzeugt, wie die Biene <strong>de</strong>n Honig, blind<br />

o<strong>de</strong>r nicht ganz richtig <strong>im</strong> Kopf gewesen s<strong>ein</strong> muss. 20<br />

1. Sprecher: Freilich stürzte <strong>da</strong>s Tolkien in <strong>ein</strong> unauflösbares Dilemma,<br />

<strong>da</strong>s sich als innere Spannung auch auf <strong>de</strong>n Leser ü-<br />

berträgt. Tolkien war gläubiger Katholik, s<strong>ein</strong>e Freundschaft<br />

mit <strong>de</strong>m nordirisch-protestantischen Schriftsteller<br />

23


C.S. Lewis kühlte auch wegen religiösen Differenzen ab.<br />

Kern <strong>de</strong>r Aus<strong>ein</strong>an<strong>de</strong>rsetzung war genau dieser Begriff<br />

<strong>de</strong>s »Bösen«.<br />

2. Sprecher: Während die Aufklärung es als Kategorie auflösen möchte,<br />

befin<strong>de</strong>t sich die katholische Kirche hier in <strong><strong>ein</strong>em</strong><br />

Konflikt. Ähnlich Boëthius (um 480 bis 525) vertritt sie<br />

die M<strong>ein</strong>ung, <strong>da</strong>s Böse sei etwas Nichtiges, sei Abwesenheit;<br />

Augustinus greift <strong>da</strong>s auf, wenn er wörtlich vom<br />

Bösen als <strong>ein</strong>er »Beraubung,« <strong><strong>ein</strong>em</strong> »Mangel <strong>de</strong>s Guten«<br />

spricht. Dazu passt die Verurteilung <strong>de</strong>s Manichäismus<br />

als Häresie, <strong>da</strong> er die Existenz <strong>ein</strong>er bösen Macht<br />

(Ahr<strong>im</strong>an) als Wi<strong>de</strong>rsacher <strong>de</strong>s »Lichtkönigs« ann<strong>im</strong>mt.<br />

1. Sprecher: Ohne uns hier all zu tief in <strong>de</strong>n F<strong>ein</strong>heiten <strong>ein</strong>er sehr<br />

grundsätzlichen Debatte zu verlieren (was ist <strong>da</strong>nn etwa<br />

<strong>de</strong>r Teufel ?): Tolkien sah sich außerstan<strong>de</strong> – gera<strong>de</strong> angesichts<br />

<strong>de</strong>r Nazizeit – die offiziöse Lehrm<strong>ein</strong>ung ohne<br />

Abstriche zu übernehmen. Doch <strong>ein</strong> r<strong>ein</strong> dualistisches,<br />

häretisches Weltbild zwischen gleichberechtigtem »Gut«<br />

und »Böse« wi<strong>de</strong>rstrebte s<strong><strong>ein</strong>em</strong> Glauben ebenfalls. Zwar<br />

sch<strong>ein</strong>t auf <strong>de</strong>n ersten Blick völlig unstreitig, <strong>da</strong>ss <strong>de</strong>r<br />

Gegensatz zwischen <strong><strong>ein</strong>em</strong> guten und <strong><strong>ein</strong>em</strong> unabän<strong>de</strong>rlich<br />

bösen Prinzip die Handlung <strong>im</strong> »Herrn <strong>de</strong>r Ringe«<br />

vorwärts treibt, doch <strong>ein</strong>e genauere Betrachtung zeigt die<br />

Risse dieser manichäischen Auffassung von Welt, in die<br />

etwa die menschliche Freiheit, selbst über Gut und Böse<br />

zu entschei<strong>de</strong>n, <strong>ein</strong>fließt. Die Ringgeister, die schreckerregen<strong>de</strong>n<br />

Nazgûl, sind Darstellungen <strong>de</strong>s abwesen<strong>de</strong>n<br />

Guten, von <strong>de</strong>n Ringen völlig aufgesogene Wesen, Gestalt<br />

gewor<strong>de</strong>ne Leere, halbkörperliches Nichts. Sie sind<br />

auch Chiffren für die uralte metaphysische Frage:<br />

24


2. Sprecher: Welche Existenz haben Schatten ?<br />

1. Sprecher: Der Antipo<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Nazgûl, <strong>de</strong>r <strong>Hobbit</strong> und Ringträger<br />

»Frodo«, ist <strong>da</strong>gegen in <strong><strong>ein</strong>em</strong> Maße christlich grundiert,<br />

wie man <strong>da</strong>s auf <strong>de</strong>n ersten Blick gar nicht vermuten<br />

möchte. Tolkien selbst schrieb 1955 in <strong><strong>ein</strong>em</strong> Brief<br />

an <strong>ein</strong>en Leser:<br />

3. Sprecher: Frodo ist <strong>ein</strong> echter Name aus <strong>de</strong>r germanischen Überlieferung.<br />

Die altenglische Form war Fró<strong>da</strong>. Offensichtlich ist<br />

die Verbindung zu <strong>de</strong>m alten Wort fród, mit <strong>de</strong>r etymologischen<br />

Be<strong>de</strong>utung »klug aus Erfahrung«, aber es hatte<br />

auch mythologische Verbindungen mit <strong>de</strong>n Sagen vom<br />

Gol<strong>de</strong>nen Zeitalter <strong>im</strong> Nor<strong>de</strong>n … 21<br />

2. Sprecher: Der Tolkien-<strong>In</strong>terpret Tom Shippey verrät uns mehr.<br />

Fró<strong>da</strong>, gleichbe<strong>de</strong>utend mit Frothi, heißt »<strong>de</strong>r Weise«. Er<br />

war <strong>ein</strong> Zeitgenosse Christi; während s<strong>ein</strong>er Herrschaft<br />

gab es »k<strong>ein</strong>e Mor<strong>de</strong>, Kriege, Diebereien o<strong>de</strong>r Raubzüge«,<br />

wie Shippey unter Berufung auf Saxo Grammaticus<br />

und Snorri Sturloson schreibt. Frothi war <strong>ein</strong> Frie<strong>de</strong>nsfürst.<br />

Doch er wur<strong>de</strong> vergessen, während s<strong>ein</strong> Sohn <strong>In</strong>geld,<br />

<strong>ein</strong> Haudrauf übler Sorte, bis heute in <strong>de</strong>r Sage weiterlebt.<br />

Die Parallele ist augenfällig, <strong>de</strong>nn auch <strong>de</strong>n Schmerzensmann<br />

Frodo trifft dieses Los.<br />

4. Sprecher: Sam tat es weh zu bemerken, wie wenig Ehre man <strong>de</strong>m<br />

Ringträger [Frodo] in s<strong>ein</strong>er He<strong>im</strong>at erwies.<br />

2. Sprecher: Zu ungewohnt war offenbar <strong>de</strong>r verzeihen<strong>de</strong> Pazifismus,<br />

25


<strong>de</strong>n Frodo nach s<strong>ein</strong>er Passion entwickelte, zu still s<strong>ein</strong><br />

Wirken. Die <strong>Hobbit</strong>s bemerken kaum, <strong>da</strong>ss er zusammen<br />

mit <strong>de</strong>n Elben Mitteler<strong>de</strong> verlässt und in <strong>de</strong>n fernen Westen<br />

aufbricht, in die Gefil<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Seligen. Tolkien geht bis<br />

an die Grenzen <strong>de</strong>r Blasphemie, wenn er <strong>de</strong>n 25. März<br />

zum Jahresbeginn <strong>de</strong>s neuen, sog. Vierten Zeitalters Mitteler<strong>de</strong>s<br />

macht, <strong>de</strong>n Tag, an <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Ring <strong>de</strong>r Macht, <strong>da</strong>nk<br />

Frodo, endgültig zerstört wur<strong>de</strong>. Es ist nach <strong>de</strong>r alten englischen<br />

Tradition <strong>da</strong>s Datum <strong>de</strong>r Kreuzigung, <strong>de</strong>s ersten<br />

Karfreitags. Ein wagemutiges Gleichnis, und <strong>da</strong>zu passt,<br />

<strong>da</strong>ss <strong>de</strong>r Tag, an <strong>de</strong>m die Gefährten zu ihrer schweren<br />

Mission aufbrechen <strong>de</strong>r 25. Dezember ist, Weihnachten.<br />

4. Sprecher: »Was geschehe aber, wenn <strong>de</strong>r Herrscherring, wie Ihr anratet,<br />

vernichtet wür<strong>de</strong> ?« fragte Glóin.<br />

»Dessen sind wir nicht gewiss«, antwortete Elrond traurig.<br />

»Manche hoffen, die Drei Ringe, die Sauron nie berührt<br />

hat, wür<strong>de</strong>n <strong>da</strong>nn frei, und ihre Hüter vermöchten die<br />

Wun<strong>de</strong>n, die er <strong>de</strong>r Welt geschlagen hat, zu heilen. Doch<br />

vielleicht wer<strong>de</strong>n die Drei, wenn <strong>de</strong>r <strong>ein</strong>e zunichte wird,<br />

ebenfalls erlöschen; und viel Schönes wird <strong>da</strong>nn verschwin<strong>de</strong>n<br />

und in Vergessenheit fallen. So glaube ich.« 22<br />

1. Sprecher Der »Herr <strong>de</strong>r Ringe« ist durchwoben von unnennbarer<br />

Trauer. Der Sieg über Sauron, <strong>de</strong>n Bösen, läutet zugleich<br />

<strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rgang <strong>de</strong>r Elben <strong>ein</strong> – und <strong>de</strong>n Aufstieg <strong>de</strong>r<br />

Menschen.<br />

4. Sprecher: »Die Werke <strong>de</strong>r Menschen wer<strong>de</strong>n uns über<strong>da</strong>uern«,<br />

1. Sprecher sagt an <strong>ein</strong>er Stelle <strong>de</strong>r Elb Legolas zu G<strong>im</strong>li, <strong>de</strong>m<br />

Zwerg.<br />

26


4. Sprecher: »Und doch wird nichts <strong>da</strong>bei herauskommen, <strong>de</strong>nke ich,<br />

als lauter Hätte-s<strong>ein</strong>-können«<br />

1. Sprecher antwortet eher abfällig G<strong>im</strong>li.<br />

2. Sprecher: Woher kommt dieser Pess<strong>im</strong>ismus, dieses Misstrauen in<br />

die Werke <strong>de</strong>r Menschen ?<br />

Son<strong>de</strong>rbarerweise ist <strong>da</strong>rüber in <strong>de</strong>r ganzen umfangreichen<br />

Literatur – soweit überblickbar – wenig zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Nahe liegt die Vermutung, hier habe als Vorbild die Romantik<br />

<strong>ein</strong>e Rolle gespielt, doch die Lösung ist wohl <strong>ein</strong>facher.<br />

<strong>In</strong> Tolkiens Jugendjahren war die englische »Arts<br />

and Crafts«-Bewegung von William Morris und s<strong>ein</strong>en<br />

Mitstreitern noch ungem<strong>ein</strong> wirksam; zur gleichen Zeit<br />

wur<strong>de</strong> allmählich <strong>de</strong>r Jugendstil mit Arthur Heygate<br />

Mackmurdo und natürlich Aubrey Beardsley tonangebend.<br />

Mackmurdo gab <strong>da</strong>mals interessanterweise die<br />

Zeitschrift »The Hobby Horse« heraus. Morris übersetzte<br />

isländische Sagen. Er veröffentlichte 1876 <strong>ein</strong>e eigene<br />

Dichtung, »The House of the Wolfings«, <strong>ein</strong>e Prosa- und<br />

Versromanze. Tolkien sagte selbst, <strong>da</strong>ss er von Morris<br />

be<strong>ein</strong>druckt war.<br />

1. Sprecher: <strong>In</strong> <strong>de</strong>r »Arts and Crafts«-Bewegung und <strong>im</strong> englischen<br />

Jugendstil fin<strong>de</strong>t man alle Topoi Tolkiens ausgeformt:<br />

von Äußerlichkeiten wie <strong>de</strong>r eigentümlichen Symmetrie<br />

<strong>de</strong>r Bauten über die leicht morbi<strong>de</strong> Deka<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>s Fin <strong>de</strong><br />

siècle, <strong>da</strong>s überzeugt war vom kommen<strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rgang<br />

<strong>de</strong>r Werte, <strong>de</strong>m Abstieg zu <strong>ein</strong>er min<strong>de</strong>ren Menschheit;<br />

bis hin zur elegischen Wie<strong>de</strong>rent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>s Mittelalters<br />

– und <strong>de</strong>r Vorzeit – als letzter heiler Welt mit ihren Ehr-<br />

27


vorstellungen. Bei<strong>de</strong> Kunstrichtungen sind naturliebend,<br />

haben wuchern<strong>de</strong> florale Formen, kennen die unirdisch<br />

schönen Hohen Frauen, die sich in luftigen Hainen ergehen,<br />

sich mit E<strong>de</strong>lst<strong>ein</strong>en zieren und mit raffiniert<strong>ein</strong>fachen<br />

Schmuckstücken, wie sie ähnlich Archibald<br />

Knox um die Jahrhun<strong>de</strong>rtwen<strong>de</strong> entwarf. Und bei<strong>de</strong> waren<br />

je<strong>de</strong>r fabrikmäßigen Produktion abhold, <strong>ein</strong>zig Manufakturwaren<br />

ließen sie gelten, sie misstrauten <strong>de</strong>m <strong>In</strong>tellekt<br />

und versuchten <strong>da</strong>s gesamte Leben zu umfassen, <strong>ein</strong><br />

Gesamtkunstwerk <strong>da</strong>raus zu machen. Nur als Arabeske<br />

sei angemerkt, <strong>da</strong>ss Beardsley in s<strong>ein</strong>en letzten Lebensjahren<br />

zum Katholizismus konvertierte. Tolkien hat sich<br />

von diesen Einflüssen offenbar nie ganz lösen können,<br />

obwohl er zweifellos sah, <strong>da</strong>ss ihre Grundlagen allmählich<br />

obsolet wur<strong>de</strong>n. Unverkennbar sind auch Parallelen<br />

zu Oswald Spenglers s<strong>ein</strong>erzeit ungem<strong>ein</strong> <strong>ein</strong>flussreichen<br />

Schrift »Der Untergang <strong>de</strong>s Abendlan<strong>de</strong>s«, die 1920 auf<br />

Deutsch erschien.<br />

4. Sprecher: Und <strong>da</strong>nn ritten Elrond und Galadriel weiter; <strong>de</strong>nn <strong>da</strong>s<br />

Dritte Zeitalter war vorüber, die Tage <strong>de</strong>r Ringe verstrichen,<br />

und die Geschichten und Lie<strong>de</strong>r jener Zeit hatten<br />

<strong>ein</strong> En<strong>de</strong>. Mit ihnen ritten viele Elben aus <strong>de</strong>m hohen<br />

Geschlecht, die es in Mitteler<strong>de</strong> nun nicht mehr hielt; und<br />

zwischen ihnen, erfüllt von <strong>ein</strong>er seligen Trauer ohne<br />

Bitterkeit, ritten Sam, Frodo und Bilbo, von <strong>de</strong>n Elben<br />

mit freudigen Ehrenbezeigungen begrüßt. […] Und als<br />

sie die südlichen Ausläufer <strong>de</strong>r Weißen Höhen umrun<strong>de</strong>t<br />

und <strong>da</strong>s Auenland hinter sich gelassen hatten, kamen sie<br />

zu <strong>de</strong>n Fernen Höhen und <strong>da</strong>nn zu <strong>de</strong>n Türmen, wo sie<br />

von ferne schon <strong>da</strong>s Meer sahen; und so ritten sie schließlich<br />

nach Mithlond hinab, zu <strong>de</strong>n Grauen Anfurten in <strong>de</strong>r<br />

28


langen För<strong>de</strong> von Lhûn.<br />

Am Tor zu <strong>de</strong>n Häfen kam ihnen Cír<strong>da</strong>n, <strong>de</strong>r Schiffbauer,<br />

zur Begrüßung entgegen. […] Frodo küsste Merry und<br />

Pippin und als letzten Sam, und <strong>da</strong>nn ging er an Bord.<br />

Segel wur<strong>de</strong>n gehisst, und <strong>de</strong>r Wind wehte, und langsam<br />

glitt <strong>da</strong>s Schiff in die lange graue För<strong>de</strong> hinaus; und <strong>da</strong>s<br />

Licht in Galadriels Glas, <strong>da</strong>s Frodo in <strong>de</strong>r Hand hielt,<br />

sch<strong>im</strong>merte noch <strong>ein</strong>e Weile und verschwand. […]<br />

Für Sam aber, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Kai stand, dunkelte <strong>de</strong>r A-<br />

bend; und wenn er aufs graue Meer hinausblickte, sah er<br />

nur <strong>ein</strong>en Schatten auf <strong>de</strong>n Wassern, <strong>de</strong>r sich bald <strong>im</strong><br />

Westen verlor. Bis weit in die Nacht stand er dort, hörte<br />

nur <strong>da</strong>s Seufzen und Murmeln <strong>de</strong>r Wellen an <strong>de</strong>n Ufern<br />

von Mitteler<strong>de</strong>, und ihre Töne drangen ihm tief ins Herz.<br />

Neben ihm stan<strong>de</strong>n Merry und Pippin und schwiegen. 23<br />

Musikakzent<br />

Aus <strong>de</strong>r Filmmusik<br />

4. Sprecher: Eru war <strong>da</strong>, <strong>de</strong>r Eine, <strong>de</strong>r in Ar<strong>da</strong> Ilúvatar heißt; und er<br />

schuf erstens die Ainur, die Heiligen, Sprösslinge s<strong>ein</strong>er<br />

Ge<strong>da</strong>nken; und sie waren bei ihm, bevor irgend an<strong>de</strong>res<br />

erschaffen war. Und er sprach zu ihnen, sie Melodien<br />

lehrend, und sie sangen vor ihm, und er war froh. 24<br />

1. Sprecher: Am Anfang war hier nicht <strong>da</strong>s Wort, <strong>da</strong>s von Gott kam,<br />

son<strong>de</strong>rn die Melodie, die Eru lehrte. »Das Silmarillion«<br />

ist zweifellos Tolkiens ge<strong>da</strong>nkenreichstes Buch, aber<br />

auch <strong>ein</strong> zutiefst mystisches – und mysteriöses, <strong>ein</strong><br />

Schöpfungsmythos, so fremd wie nur möglich und doch<br />

eigentümlich vertraut. 1917 hatte er angefangen <strong>da</strong>ran zu<br />

schreiben, bis zu s<strong><strong>ein</strong>em</strong> Tod <strong>im</strong> September 1973 arbeitete<br />

er an <strong>de</strong>n Texten, versuchte, die unzähligen Varianten<br />

<strong>de</strong>r zugehörigen Geschichten zu ordnen, sie zu <strong><strong>ein</strong>em</strong><br />

29


konzisen Ganzen zu machen. Erst s<strong>ein</strong> Sohn Christopher<br />

jedoch brachte es – in <strong><strong>ein</strong>em</strong> zugegebenermaßen gewissen<br />

Gewaltakt – fertig, die Notizen und Typoskripte mit<br />

ihren manchmal fast unleserlichen Än<strong>de</strong>rungen zusammenzufassen<br />

und herauszugeben.<br />

5. Sprecher: Dem Silmarillion wird gewöhnlich nachgesagt, es sei <strong>ein</strong><br />

»schwieriges« Buch, <strong>da</strong>s <strong>de</strong>r Erläuterung und <strong>de</strong>r Anleitung<br />

bedürfe, die <strong>de</strong>n »Zugang« erschließen.<br />

1. Sprecher äußert Sohn Christopher Tolkien in diesem Zusammenhang.<br />

Doch <strong>da</strong>s ist vielleicht eher <strong>ein</strong>e Frage <strong>de</strong>s Blickwinkels,<br />

unter <strong>de</strong>m man <strong>da</strong>s Buch liest, als <strong>de</strong>s Werks<br />

selbst, mehr <strong>ein</strong>e Frage <strong>de</strong>r eigenen ge<strong>da</strong>nklichen Ordnung<br />

als <strong>de</strong>r <strong>im</strong>manenten Komplexität.<br />

2. Sprecher: Der <strong>Hobbit</strong>, Der Herr <strong>de</strong>r Ringe und Das Silmarillion<br />

bil<strong>de</strong>n <strong>ein</strong>e Hierarchie. Die Abenteuer Bilbos <strong>im</strong> <strong>Hobbit</strong><br />

leiten über <strong>da</strong>s Bin<strong>de</strong>glied <strong>de</strong>s Ringes – <strong>de</strong>r sich später<br />

als <strong>de</strong>r Eine entpuppt – zum Ringkrieg <strong>im</strong> Herrn <strong>de</strong>r Ringe<br />

über. Die Handlung <strong>de</strong>s <strong>Hobbit</strong>s ist dort nicht mehr als<br />

<strong>ein</strong>e Vorbemerkung. Im Herrn <strong>de</strong>r Ringe wird <strong>im</strong>mer<br />

wie<strong>de</strong>r raunend auf die Ältesten Zeiten verwiesen, auf die<br />

Geschichte <strong>de</strong>r Ainur, <strong>de</strong>r Valar also, ohne <strong>da</strong>ss man genau<br />

erfährt, was sie eigentlich sind, Engel, Heilige, Götter<br />

? Man hört vage von Sagen aus uralten Zeiten, als die<br />

Elben jung und die Menschen noch nicht <strong>da</strong> waren. Rätsel,<br />

die mehr reizen als ausgeführte Geschichten – welcher<br />

Schriftsteller kennt <strong>da</strong>s nicht.<br />

1. Sprecher: Und ähnlich wie <strong>de</strong>r <strong>Hobbit</strong> <strong>im</strong> Herrn <strong>de</strong>r Ringe ist <strong>de</strong>r<br />

ganze Ringkrieg endlich <strong>im</strong> Silmarillion nicht mehr als<br />

30


<strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>es Kapitel von wenigen Seiten, <strong>ein</strong> Abgesang auf<br />

<strong>da</strong>s Dritte Zeitalter.<br />

4. Sprecher: An jener letzten Schlacht nahmen [Gan<strong>da</strong>lf] teil und Elronds<br />

Söhne, <strong>de</strong>r König von Rohan und die Fürsten von<br />

Gondor, Isildurs Erbe und die Dúne<strong>da</strong>in <strong>de</strong>s Nor<strong>de</strong>ns.<br />

Tod und Nie<strong>de</strong>rlage sahen sie dort kommen, und all ihr<br />

Mut war vergebens, <strong>de</strong>nn zu stark war Sauron. Zu <strong>de</strong>r<br />

Stun<strong>de</strong> aber erwies sich, was [Gan<strong>da</strong>lf] gesprochen, und<br />

wo die Weisen verzagten kam Hilfe von <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Schwachen. Denn, wie seither in vielen Lie<strong>de</strong>rn besungen,<br />

die Periannath waren’s, die Kl<strong>ein</strong>en Leute aus <strong>de</strong>n<br />

Wiesen und Hängen, die Rettung brachten.<br />

Denn Frodo <strong>de</strong>r Halbling, so heißt es, trug die Bür<strong>de</strong> auf<br />

Bitten [Gan<strong>da</strong>lfs], und all<strong>ein</strong> mit <strong><strong>ein</strong>em</strong> Diener ging er<br />

durch Dunkel und Gefahr und kam endlich, Sauron zum<br />

Trotz, bis zum Schicksalsberg; und in <strong>da</strong>s Feuer, <strong>da</strong>rinnen<br />

er geschmie<strong>de</strong>t war, warf er <strong>de</strong>n Großen Ring <strong>de</strong>r<br />

Macht, und so wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ring endlich zunichte, und s<strong>ein</strong><br />

Unheil wur<strong>de</strong> verzehrt. 25<br />

1. Sprecher: Dies ist wirklich fast alles, was vom Ringkrieg, <strong>de</strong>n über<br />

1000 Seiten <strong>de</strong>s Herrn <strong>de</strong>r Ringe also, übrig bleibt.<br />

Welch <strong>ein</strong>e Chronik ! Und wenn Tolkien nun die Entstehung<br />

<strong>de</strong>r Welt aufblättert, die Geschichte <strong>de</strong>r drei Zeitalter,<br />

die bis zum Ringkrieg verstrichen sind, wenn er <strong>ein</strong>en<br />

vielschichtigen, dunklen Mythos erfin<strong>de</strong>t, ausbaut, mit<br />

<strong>de</strong>n Sagen <strong>ein</strong>er archaischen Epoche versieht, von <strong>de</strong>nen<br />

altisländische Überlieferungen nur <strong>ein</strong> entferntes, auch<br />

unverstan<strong>de</strong>nes Echo sind, <strong>da</strong>nn muss man schon <strong>ein</strong><br />

bisschen Geduld mitbringen, weniger auf <strong>ein</strong>e spannen<strong>de</strong><br />

»Handlung« hoffen als auf geistige Abenteuer, und die<br />

31


ietet <strong>da</strong>s Buch zur Genüge.<br />

2. Sprecher: Das Silmarillion stellt <strong>ein</strong>e elbische, k<strong>ein</strong>e menschliche<br />

Überlieferung <strong>da</strong>r. Zwar gibt es Verwandtschaften zu<br />

menschlichen Traditionen – so existiert <strong>ein</strong> abtrünniger<br />

Engel, Melkor, genannt Morgoth, vergleichbar durchaus<br />

<strong>de</strong>m christlichen Satan – doch er ist fern, hat Eigenschaften,<br />

die wir nicht kennen. Als Morgoth zusammen mit<br />

s<strong>ein</strong>er Verbün<strong>de</strong>ten, <strong>de</strong>r unhe<strong>im</strong>lichen Spinne Ungolianth,<br />

die Licht frisst und es in körperliche Finsternis verwan<strong>de</strong>lt<br />

und von <strong>de</strong>r niemand genau weiß, woher sie<br />

kommt, als er mit ihr zusammen die bei<strong>de</strong>n lichtspen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Bäume vergiftet hat, und sie vor <strong>de</strong>m Zorn <strong>de</strong>r Valar<br />

fliehen, entsteht während <strong>de</strong>s Ersten Zeitalters <strong>ein</strong>e grausige<br />

Aus<strong>ein</strong>an<strong>de</strong>rsetzung zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n.<br />

4. Sprecher: Doch Ungolianth war groß und er kl<strong>ein</strong> gewor<strong>de</strong>n durch<br />

die Kraft, die aus ihm geflossen war; und sie richtete sich<br />

vor ihm auf, und ihre Wolke schloss sich über ihm, und<br />

sie fing ihn in <strong><strong>ein</strong>em</strong> Netz klebriger Riemen, um ihn zu<br />

erwürgen. Da stieß Morgoth <strong>ein</strong>en furchtbaren Schrei<br />

aus, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Bergen wi<strong>de</strong>rhallte. Jene Gegend wur<strong>de</strong><br />

<strong>da</strong>her Lammoth geheißen, <strong>de</strong>nn <strong>da</strong>s Echo s<strong>ein</strong>er St<strong>im</strong>me<br />

hauste für <strong>im</strong>mer dort, so <strong>da</strong>ss je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r in diesem Lan<strong>de</strong><br />

laut schrie, es weckte und die ganze Ö<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n<br />

Bergen und <strong>de</strong>r See mit <strong><strong>ein</strong>em</strong> Lärm wie von gep<strong>ein</strong>igten<br />

St<strong>im</strong>men erfüllte. Morgoths Schrei zu jener Stun<strong>de</strong> war<br />

<strong>de</strong>r gewaltigste und schrecklichste, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r nördlichen<br />

Welt je vernommen wur<strong>de</strong>; die Berge wankten, und die<br />

Er<strong>de</strong> bebte, und Felsen wur<strong>de</strong>n gespalten. Tief an vergessenen<br />

Orten fand <strong>de</strong>r Schrei Gehör. Weit unter <strong>de</strong>n zertrümmerten<br />

Hallen von Angband, in Verliesen, bis zu<br />

32


<strong>de</strong>nen die Valar in <strong>de</strong>r Hast <strong>de</strong>s Krieges nicht hinabgestiegen<br />

waren, lauerten noch <strong>im</strong>mer Balrogs und warteten<br />

auf die Rückkehr ihres Herren; diese stiegen nun geschwind<br />

herauf und kamen durch Hithlum wie <strong>ein</strong> Feuersturm<br />

nach Lammoth gefahren. Mit ihren Flammengeißeln<br />

zerfetzten sie Ungolianths Netze, und sie verzagte<br />

und wandte sich zur Flucht, schwarze Dämpfe ausspeiend,<br />

die sie <strong>de</strong>ckten. Aus <strong>de</strong>m Nor<strong>de</strong>n floh sie hinab nach<br />

Beleriand, wo sie unter <strong>de</strong>n Ered Gorgoroth hauste, in<br />

<strong>de</strong>m düsteren Tale, <strong>da</strong>s später Nan Dungortheb hieß, <strong>da</strong>s<br />

Tal <strong>de</strong>s Abscheulichen To<strong>de</strong>s, nach <strong>de</strong>m Grauen, <strong>da</strong>s sie<br />

dort ausbrütete. Denn noch an<strong>de</strong>re ekle Geschöpfe in<br />

Spinnengestalt nisteten dort seit <strong>de</strong>r Zeit, als die Höhlen<br />

von Angband gegraben wur<strong>de</strong>n, und mit diesen paarte sie<br />

sich, bevor sie sie fraß; und auch nach<strong>de</strong>m Ungoliath<br />

selbst abgezogen war in <strong>de</strong>n vergessenen Sü<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Welt,<br />

hauste ihre Brut weiter dort und wob ihre scheußlichen<br />

Netze. K<strong>ein</strong>e Erzählung berichtet von Ungoliaths Schicksal.<br />

Doch manche haben gesagt, vor langer Zeit habe sie<br />

ihr En<strong>de</strong> gefun<strong>de</strong>n, als sie <strong>im</strong> schl<strong>im</strong>msten Hunger sich<br />

selbst verschlang. 26<br />

1. Sprecher: Auch wenn es an<strong>de</strong>re St<strong>im</strong>men gibt – <strong>de</strong>r Grundton <strong>de</strong>s<br />

Tolkien-Werkes ist eher pess<strong>im</strong>istisch, düster und traurig.<br />

Zwar wird irgendwann <strong>ein</strong>mal die Welt neugeboren wer<strong>de</strong>n,<br />

vielleicht, aber <strong>im</strong> Übrigen schwin<strong>de</strong>t sie, wird kälter,<br />

ärmer und unbewohnbarer. Das klingt recht realistisch;<br />

<strong>de</strong>r Glaube an <strong>ein</strong> Gol<strong>de</strong>nes Zeitalter, irgendwann<br />

in <strong>de</strong>r Vergangenheit, ist heute weiter verbreitet <strong>de</strong>nn je.<br />

Die Aus<strong>ein</strong>an<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>m Bösen, <strong>ein</strong>e völlig ambivalente<br />

Größe, bleibt unentschie<strong>de</strong>n, je<strong>de</strong>r Sieg ist nur<br />

zeitlich und mit <strong><strong>ein</strong>em</strong> weiteren Schwin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Schönen<br />

33


und Guten in <strong>de</strong>r Welt erkauft. So war es von Anbeginn<br />

aller Zeiten.<br />

Doch auf je<strong>de</strong>n Fall sind Der Herr <strong>de</strong>r Ringe und erst<br />

recht Das Silmarillion weit mehr als bloße Abenteuerbücher.<br />

Nochmals Wolfgang Krege:<br />

Einspielung<br />

Take 6 – O-Ton 0'18" (Wolfgang Krege) – … wenn nicht<br />

zur Literatur gezählt, um so schl<strong>im</strong>mer für die Literatur.<br />

1. Sprecher N<strong>ein</strong>, in <strong>de</strong>r Tat: Der Unterschied zu gewöhnlichen Fantasy-Geschichten<br />

ist fun<strong>da</strong>mental. Tolkien ging aus von<br />

<strong>ein</strong>er möglichst interessanten Darstellung <strong>de</strong>r Antipo<strong>de</strong>n<br />

Tod und Unsterblichkeit, verkörpert in Menschen und<br />

Elben, er schuf Sprachen und <strong>da</strong>nach ganze Welten – und<br />

es wur<strong>de</strong> <strong>ein</strong>e ungem<strong>ein</strong> spannen<strong>de</strong> Geschichte. S<strong>ein</strong>e<br />

Epigonen wollen <strong>ein</strong>e spannen<strong>de</strong> Geschichte – und wenn<br />

sie <strong>de</strong>nn zehnmal versuchen, die Tolkienschen Ge<strong>da</strong>nken<br />

zu <strong>im</strong>itieren, sie wer<strong>de</strong>n in ihrem Kontext stets nur Attribut<br />

bleiben. Und <strong>da</strong>s merkt man.<br />

5. Sprecher: Die Elben sagen, <strong>de</strong>r »Tod« sei die Gabe Gottes (für die<br />

Menschen). Für sie ist die Versuchung <strong>ein</strong>e an<strong>de</strong>re: zu<br />

<strong>ein</strong>er müßiggängerischen, erinnerungsschweren Melancholie,<br />

die zu <strong><strong>ein</strong>em</strong> Versuch führt, die Zeit anzuhalten. 27<br />

1. Sprecher: Nun ja, vielleicht ist Tolkien in dieser Hinsicht doch <strong>ein</strong><br />

bisschen <strong>ein</strong> Elb.<br />

4. Sprecher: [Aber] hier en<strong>de</strong>t diese Erzählung, wie sie […] zu uns<br />

gekommen ist; und über die alten Zeiten […] wird […]<br />

nichts mehr gesagt. 28<br />

34


Literatur<br />

1 Humphrey Carpenter (Hg.): »J.R.R. Tolkien Briefe«, S. 287; aus <strong>de</strong>m Englischen von Wolfgang<br />

Krege, Stuttgart, 1991.<br />

2 Humphrey Carpenter: »J.R.R. Tolkien – Eine Biographie«, S. 66; aus <strong>de</strong>m Englischen von Wolfgang<br />

Krege, Stuttgart, 1979.<br />

3 a.a.O. S. 133<br />

4 J.R.R. Tolkien: »Der <strong>Hobbit</strong> o<strong>de</strong>r Hin und zurück«. S. 13. Aus <strong>de</strong>m Englischen von Wolfgang<br />

Krege, Stuttgart, 1998.<br />

5 Humphrey Carpenter (Hg.): »J.R.R. Tolkien Briefe«, S. 283f.<br />

6 Humphrey Carpenter: »J.R.R. Tolkien – Eine Biographie«, S. 198.<br />

7 a.a.O. S. 291f.<br />

8 Tom A. Shippey: »J.R.R. Tolkien – Autor <strong>de</strong>s Jahrhun<strong>de</strong>rts«, S. 57ff; aus <strong>de</strong>m Englischen von<br />

Wolfgang Krege, Stuttgart, 2002.<br />

9 a.a.O. S. 57 ff<br />

10 Marcel Feige: »Das neue Lexikon <strong>de</strong>r Fantasy«, S. 13, Berlin, 2003<br />

11 Humphrey Carpenter (Hg.): »J.R.R. Tolkien Briefe«, S. 52.<br />

12 a.a.O. S. 52f.<br />

13 Humphrey Carpenter: »J.R.R. Tolkien – Eine Biographie«, S. 222.<br />

14 a.a.O. S. 150.<br />

15 a.a.O. S 147<br />

16 J.R.R. Tolkien: »Der Herr <strong>de</strong>r Ringe«, S. 5, Gedichtübersetzung E.-M. Freymann, <strong>de</strong>s Buches<br />

Wolfgang Krege, 1991.<br />

17 Humphrey Carpenter: »J.R.R. Tolkien – Eine Biographie«, S. 214.<br />

18 a.a.O. S. 250.<br />

19 a.a.O. S. 254.<br />

20 Tom A. Shippey: »J.R.R. Tolkien – Autor <strong>de</strong>s Jahrhun<strong>de</strong>rts«, S. 160ff.<br />

21 Humphrey Carpenter (Hg.): »J.R.R. Tolkien Briefe«, S. 295.<br />

22 J.R.R. Tolkien: »Der Herr <strong>de</strong>r Ringe«, S. 295.<br />

23 a.a.O. S. 1086f.<br />

24 J.R.R. Tolkien: »Das Silmarillion«, S. 21; aus <strong>de</strong>m Englischen von Wolfgang Krege, Stuttgart,<br />

1978.<br />

25 a.a.O. S. 333.<br />

26 a.a.O. S. 93.<br />

27 Humphrey Carpenter (Hg.): »J.R.R. Tolkien Briefe«, S. 351.<br />

28 J.R.R. Tolkien: »Der Herr <strong>de</strong>r Ringe«; S. 1128.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!