11.01.2014 Aufrufe

Weisungen zum kaufm. Praktikum - Alte Kantonsschule Aarau

Weisungen zum kaufm. Praktikum - Alte Kantonsschule Aarau

Weisungen zum kaufm. Praktikum - Alte Kantonsschule Aarau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Weisungen</strong> <strong>zum</strong> <strong>kaufm</strong>ännischen<br />

<strong>Praktikum</strong> WMS<br />

1. Allgemeines<br />

Die Wirtschaftsmittelschule an der <strong>Alte</strong>n <strong>Kantonsschule</strong> <strong>Aarau</strong> ist eine Berufsmaturitätsschule<br />

(Handelsmittelschule gemäss eidg. Berufsmaturitätsverordnung). Nach drei Jahren<br />

Schulbildung auf Berufsmaturitätsstufe schliessen die Studierenden den schulischen Teil<br />

der Ausbildung mit einer Schlussprüfung ab.<br />

In einem anschliessenden, mindestens ein Jahr (52 Wochen inkl. Ferien) dauernden Praxisaufenthalt<br />

erwerben die Studierenden das Eidg. Fähigkeitszeugnis und auch die Berufsmaturität,<br />

die <strong>zum</strong> prüfungsfreien Übertritt in eine entsprechende Fachhochschule<br />

berechtigt.<br />

2. Kaufmännisches <strong>Praktikum</strong><br />

Gegen Ende der zweiten Klasse absolvieren die Studierenden ein <strong>Praktikum</strong> von fünf Wochen<br />

Dauer. Dieses <strong>Praktikum</strong> ist obligatorischer Bestandteil der Ausbildung und Inhalt des<br />

Fachs Integrierte Praxisteile (IPT) im zweiten Jahr. Es ist möglich, dass das <strong>Praktikum</strong> am<br />

Ende der zweiten Klasse im gleichen Unternehmen absolviert wird wie ein allfälliger<br />

Praxisaufenthalt von mindestens einem Jahr nach der schulischen Schlussprüfung.<br />

Im Jahre 2014 findet das <strong>Praktikum</strong> der WMS <strong>Aarau</strong> vom 17. März bis am 18. April statt.<br />

Während dieser Zeit gelten die Arbeitszeiten des <strong>Praktikum</strong>sunternehmens. Anschliessend<br />

haben die Schülerinnen und Schüler eine Woche Ferien. Der Unterricht beginnt wieder am<br />

Montag, 28. April 2014.<br />

3. Ziele des <strong>kaufm</strong>. <strong>Praktikum</strong>s<br />

<br />

<br />

<br />

Die Studierenden sollen das theoretische Wissen und die in der Schule erworbenen Fähigkeiten<br />

in der <strong>kaufm</strong>ännischen Praxis anwenden und erweitern.<br />

Sie lernen die Arbeitsweise in der <strong>kaufm</strong>ännischen Praxis kennen und gewinnen Entscheidungsgrundlagen<br />

für ihre spätere Berufs- und Arbeitsplatzwahl.<br />

Sie erweitern ihre Selbstverantwortung und Sozialkompetenz im Umgang mit Kunden,<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Vorgesetzten.


4. <strong>Praktikum</strong>sunternehmen<br />

Als Arbeitsplätze für das <strong>Praktikum</strong> kommen grundsätzlich alle Unternehmen in Frage, in<br />

denen die Praktikantinnen und Praktikanten <strong>kaufm</strong>ännische Arbeit leisten können und von<br />

einer Person mit <strong>kaufm</strong>ännischer Ausbildung betreut werden. Die betreuende Person muss<br />

aber nicht unbedingt über eine Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen verfügen.<br />

Das <strong>Praktikum</strong> ist Teil der Ausbildung. Aus diesem Grund können keine finanziellen Forderungen<br />

gestellt werden. Im Einverständnis mit der Aarg. Industrie- und Handelskammer<br />

empfiehlt die Schule den <strong>Praktikum</strong>sunternehmen jedoch, den Praktikantinnen und Praktikanten<br />

einen angemessenen Lohn zu bezahlen, der dem Lehrlingslohn im 1. Lehrjahr entspricht.<br />

Für 2014 beträgt diese Entschädigung Fr. 700 - 750.- für das ganze <strong>Praktikum</strong>.<br />

Es ist den <strong>Praktikum</strong>sunternehmen freigestellt, ob sie mit den Praktikantinnen und Praktikanten<br />

einen schriftlichen Arbeitsvertrag abschliessen wollen. Während der Dauer des<br />

<strong>Praktikum</strong>s sind die Studierenden gemäss UVG von Arbeitgeber gegen Unfall zu versichern.<br />

Nach Abschluss des <strong>Praktikum</strong>s sind die <strong>Praktikum</strong>sunternehmen gebeten, der Schule<br />

eine schriftliche Bestätigung des <strong>Praktikum</strong>seinsatzes und ein kurzes Arbeitszeugnis auszustellen.<br />

Sie können dazu den von der Schule zur Verfügung gestellten Fragebogen benützen.<br />

Der Bericht wird vertraulich behandelt, den betroffenen Studierenden jedoch ausgehändigt.<br />

Die Gestaltung des <strong>Praktikum</strong>s ist den <strong>Praktikum</strong>sunternehmen grundsätzlich überlassen.<br />

Es wird aber erwartet, dass die Praktikantinnen und Praktikanten für die Unternehmen eine<br />

angemessene produktive und selbständige Arbeit erbringen, bei der welcher der Aufwand<br />

für Einführung und Betreuung nicht unverhältnismässig gross ist. Erwünscht ist eine aktive<br />

Mitarbeit, die einen Einblick in die <strong>kaufm</strong>ännische Seite des Betriebs erlaubt. Arbeiten ohne<br />

Ausbildungswert sind möglichst zu vermeiden. Nach Möglichkeit sollten die Praktikantinnen<br />

und Praktikanten in verschiedene Arbeitsbereiche Einblick erhalten. Eine Einführung in alle<br />

Abteilungen und Arbeitsbereiche im Sinne einer Schnupperlehre ist dagegen nicht nötig<br />

und nicht erwünscht.<br />

5. Schulische Voraussetzungen<br />

Die Praktikantinnen und Praktikanten sind mindestens 17 Jahre alt. Sie haben im Rahmen<br />

der Wirtschaftsfächer Rechnungswesen (drei Wochenlektionen) sowie Volkswirtschaftslehre,<br />

Betriebswirtschaftslehre und Recht VBR (ebenfalls drei Wochenlektionen) besucht.<br />

Im Fach Informationstechnologie und Geschäftskommunikation sind die Absolventinnen<br />

und Absolventen v.a. im Hinblick auf den Erwerb des Informatikzertifikats European Computer<br />

Driving Licence (ECDL) ausgebildet worden. Neben der Vermittlung der allgemeinen<br />

Grundlagen der Datenverarbeitung liegt das Schwergewicht des Unterrichts in der praktischen<br />

Anwendung von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Powerpoint.<br />

Neben den berufsspezifischen Fächern haben Deutsch, Fremdsprachen und allgemeinbildende<br />

Fächer grosse Bedeutung.


6. Praktikantinnen und Praktikanten<br />

Die Studierenden suchen ihre <strong>Praktikum</strong>sstelle selber. Die <strong>Praktikum</strong>sstellen müssen den<br />

unter Punkt 4 erwähnten Kriterien entsprechen. Die Studierenden vereinbaren mit dem<br />

<strong>Praktikum</strong>sunternehmen einen Termin, an dem sie sich ihrem Arbeitgeber persönlich<br />

vorstellen. Sie schliessen mit dem <strong>Praktikum</strong>sunternehmen meist eine schriftliche Vereinbarung<br />

und legen diese dem zuständigen Schulleitungsmitglied vor.<br />

Wer noch keine <strong>Praktikum</strong>sstelle gefunden hat, wird von der Schule bei der Suche beraten<br />

und unterstützt. Die Schule vermittelt den Stellensuchenden im Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

<strong>Praktikum</strong>sstellen oder Adressen von möglichen <strong>Praktikum</strong>sunternehmen.<br />

Während des <strong>Praktikum</strong>s haben sich die Praktikantinnen und Praktikanten an die Anordnungen<br />

der Vorgesetzten zu halten und die üblichen Sorgfalts- und Treuepflichten zu erfüllen.<br />

Insbesondere haben sie das Geschäftsgeheimnis zu wahren. Während der Zeit des<br />

<strong>Praktikum</strong>s verzichten die Praktikantinnen und Praktikanten auf besondere Urlaube.<br />

Die Berufsunfallversicherung ist Sache des <strong>Praktikum</strong>sunternehmens, die Versicherung für<br />

Nichtberufsunfälle ist Sache der Praktikantinnen und Praktikanten.<br />

7. Prozesseinheit<br />

Die Studierenden verfassen während des <strong>Praktikum</strong>s in der Freizeit eine Prozesseinheit.<br />

Diese ist ein Bestandteil der Praxisausbildung und wird von der Lehrperson des Fachs<br />

VBR betreut, bewertet und genehmigt. Die Details zur Verfassung der Prozesseinheit sind<br />

in einem speziellen Papier zusammengefasst.<br />

8. Die Schule<br />

Im Unterricht lernen die Studierenden bei den Lehrkräften für Textverarbeitung und Bürokommunikation,<br />

wie man eine Stelle sucht und wie man eine korrekte Bewerbung verfasst.<br />

Bei der Stellensuche berät und unterstützt die Schule die Stellensuchenden.<br />

Die Schule kann eine beantragte <strong>Praktikum</strong>sstelle ablehnen, falls sie die unter Punkt 4<br />

formulierten Bedingungen nicht erfüllt. Grundsätzlich kommen auch <strong>Praktikum</strong>sstellen ausserhalb<br />

des Kantons Aargau und ausserhalb des deutschen Sprachraums in Frage.<br />

Die Schulleitung bestimmt Lehrkräfte zur <strong>Praktikum</strong>sbetreuung. Diese besuchen die Praktikantinnen<br />

und Praktikanten einmal an ihrem Arbeitsort und erkundigen sich bei der betreuenden<br />

Person über die gemachten Erfahrungen. Bei <strong>Praktikum</strong>sstellen ausserhalb des<br />

Kantons Aargau kann der <strong>Praktikum</strong>sbesuch durch telefonischen Kontakt ersetzt werden.<br />

Nach Eingang des Berichts des <strong>Praktikum</strong>sunternehmens und der Prozesseinheit der Studierenden<br />

entscheidet die Schule, ob das <strong>Praktikum</strong> als erfüllt gilt.<br />

<strong>Aarau</strong>, Mai 2013<br />

ALTE KANTONSSCHULE AARAU<br />

Der Leiter der Wirtschaftsmittelschule<br />

Ulrich Salm, Prorektor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!