11.01.2014 Aufrufe

4Aufbau Gründach Stahlbeton FLL gedämmt KSK.pdf - Emder ...

4Aufbau Gründach Stahlbeton FLL gedämmt KSK.pdf - Emder ...

4Aufbau Gründach Stahlbeton FLL gedämmt KSK.pdf - Emder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Emder</strong> Dachpappenfabrik Arthur Hille GmbH & Co.KG<br />

26723 Emden – Hessenstr.6-8<br />

26723 26694Emden -– Hessenstr. Postfach 1429 6-8<br />

Telefon 04921 / 960 20 – Telefax 04921 / 61048<br />

Email: HilleDachbaustoffe@t-online.de<br />

Internet: www.hille-dachbaustoffe.de<br />

Hille - Dachaufbau <strong>Gründach</strong> auf <strong>Stahlbeton</strong> - wärme<strong>gedämmt</strong><br />

Ausführung <strong>FLL</strong>/II<br />

Dachschichten: Hille- Hille-<br />

Spitzendachaufbau<br />

Qualitätsdachaufbau<br />

Bepflanzung: Flachballenpflanzen Flachballenpflanzen<br />

Sedumsprossen<br />

Sedumsprossen<br />

Vegetationsschicht: Dachgärtnererde Dachgärtnererde<br />

Filter: Systemfilter Systemfilter<br />

Drainelement: Floradrain Floradrain<br />

Speicherschutzmatte: SSM 45 SSM 45<br />

Schutzlage:<br />

Bautenschutzplatten<br />

Oberlage: PYE CU S 5 PYE CU S 5<br />

Wurzelschutzbahn<br />

Wurzelschutzbahn<br />

Kupferbandeinlage<br />

Kupferbandeinlage<br />

Abdichtungslage: Hille <strong>KSK</strong>-U Hille <strong>KSK</strong>-U<br />

selbstklebende<br />

selbstklebende<br />

Unterlagsbahn<br />

Unterlagsbahn<br />

Wärmedämmung: Styropor EPS 035 Styropor EPS 040<br />

DAA dm 150 kPa<br />

DAA dm 100 kPa<br />

unkaschiert<br />

unkaschiert<br />

Dampfsperre: Hille <strong>KSK</strong>-D Hille <strong>KSK</strong>-D<br />

selbstklebende<br />

selbstklebende<br />

Dampfsperre<br />

Dampfsperre<br />

Haftgrund: Edahol Edahol<br />

Bitumenvoranstrich<br />

Bitumenvoranstrich<br />

Untergrund: <strong>Stahlbeton</strong> <strong>Stahlbeton</strong><br />

Anmerkung: Die qualitativen Unterschiede der einzelnen Produkte entnehmen Sie bitte der Produktübersicht.<br />

Hinweise / Bemerkungen: siehe Rückseite


Unterkonstruktion: <strong>Stahlbeton</strong><br />

Wichtige Vorbemerkungen:<br />

– Der Dachaufbau muss so geplant und ausgeführt sein, dass er bei den üblichen witterungsbedingten<br />

Temperaturen von –20°C bis +80°C funktionsfähig bleibt.<br />

– Bewegungsfugen sind vom Planer vorzusehen und müssen in der Unterlage erkennbar<br />

sein.<br />

– Grundsätzlich ein Gefälle von 3% einplanen.<br />

– Die Waschbetonplatten sind auf Abstandhalter oder Kiesschüttung zu verlegen.<br />

– Betondecke einschließlich Gefälleschicht muss ausreichend erhärtet und oberflächentrocken<br />

sein / Oberfläche soll abgerieben, stetig verlaufend und frei von Kiesnestern, klaffenden<br />

Rissen und Graten sein.<br />

– Bei Betonfertigteilen sollen die Fugen zwischen den Platten geschlossen sein (mit<br />

Schleppstreifen abdecken), über den Auflagefugen (Kopfenden) sind mindestens 20 cm<br />

breite Trennstreifen anzubringen, evtl. vorhandene Höhenunterschiede zwischen Platten<br />

sind auszugleichen.<br />

– Dachabläufe an den Tiefpunkten anordnen / Dachdurchbrüche auf das unbedingt Notwendige<br />

begrenzen / Dachdurchbruchs-Anschlüsse aus der wasserführenden Ebene herausheben.<br />

– Bewegungsfugen nicht zwischen Fixpunkte anordnen, nicht quer zum Gefälle führen, nicht<br />

verspringen lassen, nicht im wasserführenden Bereich anordnen.<br />

– Dachdurchbrüche, Lüfterstutzen, Dunstrohrhauben niemals direkt an Attika, aufgehenden<br />

Wänden etc. anordnen. Abstände von aufgehenden Wänden und untereinander mindestens<br />

50 cm.<br />

– Dachdurchbruchs-Anschlüsse (Lichtkuppeln etc.) immer aus wasserführenden Ebene herausheben<br />

(mindestens 15 cm je nach Gefälle).<br />

– Immer eine Dampfsperre einbauen (DIN 4108, Teil A).<br />

– Dämmschichten im verklebten Aufbau niemals zweilagig anordnen / Dämmplatten immer<br />

im Versatz verlegen (Format nicht über 1,25 m Kantenlänge).<br />

– Abläufe, welche die Abdichtung durchdringen, sind vertieft anzuordnen. Sie müssen die<br />

Oberfläche der Nutzschicht, als auch die Abdichtung entwässern.<br />

– Die Überdeckungen der Abdichtungsbahnen an den Arbeitsanschlüssen müssen mindestens<br />

15 cm betragen.<br />

– Terrassen werden nach den Regeln der DIN 4122 aufgebaut und abgedichtet.<br />

– Kiesschüttungen sollen mindestens 5 cm dick aus hellem, gewaschenem Kies 16/32<br />

(Rundkorn) – statistischen Nachweis beachten – hergestellt werden.<br />

– DIN 1055 beachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!