12.01.2014 Aufrufe

Präparateverzeichnis - acis Arzneimittel

Präparateverzeichnis - acis Arzneimittel

Präparateverzeichnis - acis Arzneimittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheit ist leichter verloren als wiedergewonnen.<br />

Deutsches Sprichwort<br />

bei<br />

100 %<br />

<strong>acis</strong> - Tiefpreisgarantie<br />

unserer Präparate!<br />

Exklusivverträge<br />

Techniker Krankenkasse<br />

Gesund in die Zukunft.<br />

2012– 2014<br />

<strong>Präparateverzeichnis</strong><br />

Mai 2013


- jetzt ist Zeit<br />

Wirkstoff<br />

Seite<br />

Wirkstoff<br />

Seite<br />

Alendronsäure 25<br />

Allopurinol 25<br />

Ambroxolhydrochlorid 18<br />

Amoxicillin 16<br />

Anastrozol 25<br />

Azathioprin 25<br />

- Acetyldigoxin 14<br />

Betamethasonvalerat 9<br />

Budesonid 13<br />

Calciumcarbonat + Vitamin D 3<br />

27<br />

Captopril/Hydrochlorothiazid 14<br />

Carvedilol 14<br />

Cefaclor 16 - 17<br />

Ciclopirox- Olamin 24<br />

Cimetidin 26<br />

Ciprofloxacin 17<br />

Clobetasol-17-propionat 13<br />

Dexamethason 10<br />

Dexamethasondihydrogen phosphat 10<br />

Dexpanthenol 27<br />

Fluconazol 24<br />

Flunarizin 27<br />

Fusidinsäure 16<br />

Harnstoff (Urea) 27<br />

Hydrocortison 11<br />

Ibuprofen 19<br />

Lamotrigin 20<br />

Levetiracetam 20<br />

Lormetazepam 23<br />

Losartan - Kalium 14<br />

Losartan - Kalium/Hydrochlorothiazid 14<br />

Montelukast 9<br />

Methylprednisolon 11<br />

Metoprololtartrat 14<br />

Miconazol 24<br />

Miconazolnitrat 24<br />

Miconazolnitrat/Zinkoxid 24<br />

Naproxen 19<br />

Nifedipin 15<br />

Nitrendipin 15<br />

Nystatin 24 - 25<br />

Omeprazol 26<br />

Pantoprazol 26 - 27<br />

Phenoxymethylpenicillin - Kalium 17<br />

Piroxicam 19<br />

Pramipexol 21<br />

Prednicarbat 9, 13<br />

Prednisolon 12<br />

Prednison 12<br />

Quetiapin 23<br />

Ropinirol 21 - 22<br />

Simvastatin 15<br />

Sotalolhydochlorid 15<br />

Terazosin 27<br />

Topiramat 21<br />

Tramadolhydrochlorid 19<br />

Venlafaxin 23<br />

Verapamil 15<br />

Medikamentenfamilie<br />

Seite<br />

Analgetika / Antirheumatika 19<br />

Antiasthmatika 9<br />

Antibiotika 16 - 17<br />

Antidepressiva 23<br />

Antiepileptika 20 - 21<br />

Antimykotika 24 - 25<br />

Antivertiginosa 27<br />

Aromatasehemmer 25<br />

Corticoide - systemisch 10 - 12<br />

Corticoide - topisch 9, 13<br />

Dopaminagonisten 21 - 22<br />

Gichtmittel 25<br />

Herz, Kreislauf und Durchblutung 14 - 15<br />

Hypnotika und Sedativa 23<br />

Immunsuppressiva 25<br />

Magen - Darm - Therapeutika 26 - 27<br />

Mineralstoff - Vitamin - Präparate 27<br />

Neuroleptika - atypisch 23<br />

Neurologie und Psychiatrie 20 - 23<br />

Osteoporosemittel 25<br />

Sekretolytika 18<br />

sonstige Dermatika 27<br />

Urologika 27<br />

- Seite 2 - - Seite 3 -


Neuigkeiten<br />

Wirkstoffvertrag<br />

Wirkstoffvertrag<br />

Wirkstoffvertrag<br />

Wirkstoffvertrag<br />

2012– 2014<br />

Wirkstoffvertrag<br />

Wirkstoffvertrag<br />

<strong>acis</strong> ® und Ihre Partner -<br />

Gemeinsam sind wir stärker!<br />

... und was haben Sie als Arzt davon?<br />

D Wirkstoffverträge:<br />

Die Einzelübersicht finden Sie auf der nächsten Seite.<br />

D Sie profitieren in jedem Fall nachhaltig von der<br />

<strong>acis</strong> ® - Tiefpreisgarantie!<br />

D Sie befreien ihre Patienten von der Zuzahlung,<br />

sofern möglich!<br />

Und wie geht das alles?<br />

Ganz einfach — „Wirkstoff + <strong>acis</strong>“ auf`s Rezept,<br />

dann »aut- idem« ankreuzen, das war`s!<br />

Wirkstoffvertrag<br />

Techniker Krankenkasse<br />

Gesund in die Zukunft.<br />

Wirkstoffvertrag<br />

- Seite 4 - - Seite 5 -


2012– 2014<br />

Gesamtübersicht Rabattverträge<br />

Kasse Versicherte ca. Wirkstoff Start<br />

Wirkstoffverträge<br />

AOK 24,3 Mio. Dexamethason <strong>acis</strong> ® 1. Apr. 2012<br />

Techniker Krankenkasse<br />

Gesund in die Zukunft.<br />

Tabletten / Injektionslösung<br />

Prednisolon <strong>acis</strong> ® Tabletten Exklusiv<br />

DAK 6,4 Mio. Prednisolon <strong>acis</strong> ® Tabletten 1. Jun. 2010<br />

Dexamethason <strong>acis</strong> ® Injektionslösung<br />

Dexamethason <strong>acis</strong> ® Tabletten 1. Aug. 2012<br />

Prednison <strong>acis</strong> ® Tabletten 1. Jan. 2013<br />

Deutsche BKK 1,0 Mio. Prednison <strong>acis</strong> ® Tabletten 1. Jul. 2012<br />

IKK classic 1,6 Mio. Dexamethason <strong>acis</strong> ® 1. Jan. 2012<br />

Tabletten / Injektionslösung Exklusiv<br />

3,5 Mio. Prednison <strong>acis</strong> ® Tabletten 1. Jan. 2012<br />

Knappschaft Bahn See 1,7 Mio. Dexamethason <strong>acis</strong> ® Injektionslösung 1. Okt. 2012<br />

Prednisolon <strong>acis</strong> ® Tabletten 1. Nov. 2010<br />

spektrum k 8,8 Mio. Dexamethason <strong>acis</strong> ® Tabletten 1. Jan. 2011<br />

Hydrocortison <strong>acis</strong> ® Tabletten Exklusiv<br />

Methylprednisolon <strong>acis</strong> ® Tabletten<br />

Prednisolon <strong>acis</strong> ® Tabletten<br />

Prednison <strong>acis</strong> ® Tabletten Exklusiv<br />

Techniker Krankenkasse 8,1 Mio. Dexamethason <strong>acis</strong> ® 1. Feb. 2011<br />

Tabletten / Injektionslösung<br />

Methylprednisolon <strong>acis</strong> ® Tabletten<br />

Prednisolon <strong>acis</strong> ® Tabletten<br />

Prednison <strong>acis</strong> ® Tabletten<br />

GWQ + 4,2 Mio. Dexamethason <strong>acis</strong> ® Tabletten Exklusiv 1. Jan. 2012<br />

Prednisolon <strong>acis</strong> ® Tabletten<br />

Montelukast <strong>acis</strong> ® Filmtabletten 1. Mai 2013<br />

Montelukast <strong>acis</strong> ® Kautabletten<br />

Stand: April 2013<br />

- Seite 6 - - Seite 7 -


- jetzt ist Zeit<br />

Neue Präparate<br />

Unsere Aufgabe ist Gesundheit, unsere Mittel<br />

sind Generika, unsere Leidenschaft ist Qualität.<br />

Die <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH ist ein kleines, mittelständisches<br />

Unternehmen mit Firmensitz in Grünwald bei München.<br />

Hochwertige Generika zu günstigen Preisen anzubieten ist<br />

Idee und Ziel, deswegen bekennen wir uns zum Produk tionsstandort<br />

Deutschland.<br />

Unser Präparatesortiment wächst kontinuierlich und um fasst<br />

derzeit 58 bewährte Wirkstoffe zur Behandlung verschieden<br />

ster Krankheitsbilder von Allergien bis hin zu Epilepsie.<br />

Wenn Sie „Wirkstoff + <strong>acis</strong>“ auf Ihr Rezept schreiben, ver ord nen<br />

Sie immer eines der preiswertesten Präparate.<br />

So profitieren Sie und Ihre Patienten von den <strong>acis</strong> - Qualitätsgenerika!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

<strong>Arzneimittel</strong> GmbH<br />

P.S. Informieren Sie sich auch im Internet unter www.<strong>acis</strong>.de!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

neu!<br />

neu!<br />

neu!<br />

neu!<br />

neu!<br />

Antiasthmatika<br />

Montelukast <strong>acis</strong> ® 4 mg Kautabletten<br />

20 Kautabletten PZN 00143455 N1 Rp 27,60<br />

50 Kautabletten PZN 00143461 N2 Rp 60,70<br />

Montelukast <strong>acis</strong> ® 5 mg Kautabletten<br />

20 Kautabletten PZN 00143478 N1 Rp 27,60<br />

50 Kautabletten PZN 00143484 N2 Rp 60,70<br />

100 Kautabletten PZN 04935153 N3 Rp 98,38<br />

Montelukast <strong>acis</strong> ® 10 mg Filmtabletten<br />

20 Filmtabletten PZN 00143490 N1 Rp 27,85<br />

50 Filmtabletten PZN 00143509 N2 Rp 52,05<br />

100 Filmtabletten PZN 00143515 N3 Rp 97,51<br />

Corticoide-topisch<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Betamethason <strong>acis</strong> ® Crinale<br />

15 ml PZN 07009228 ÷ Rp 13,19<br />

30 ml PZN 07009234 N1 Rp 16,05<br />

50 ml PZN 07009240 N2 Rp 19,31<br />

100 ml PZN 07009257 N3 Rp 27,82<br />

Prednicarbat <strong>acis</strong> ® Lösung<br />

20 ml PZN 03954958 N1 Rp 14,29<br />

50 ml PZN 03954993 N2 Rp 19,48<br />

100 ml PZN 03955018 N3 Rp 26,60<br />

- Seite 8 - - Seite 9 -


Corticoide - systemisch<br />

Corticoide - systemisch<br />

Corticoide<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Dexamethason <strong>acis</strong> ® 4 mg<br />

20 Tabletten PZN 06846637 N1 Rp 24,09<br />

50 Tabletten PZN 06846643 N2 Rp 44,76<br />

100 Tabletten PZN 06846666 N3 Rp 79,02<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Hydrocortison <strong>acis</strong> ® 10 mg<br />

20 Tabletten PZN 00108849 N1 Rp 15,89<br />

50 Tabletten PZN 00108855 N2 Rp 24,67<br />

100 Tabletten PZN 00108861 N3 Rp 39,62<br />

Dexamethason <strong>acis</strong> ® 8 mg<br />

10 Tabletten PZN 06846672 ÷ Rp 21,32<br />

20 Tabletten PZN 06846689 N1 Rp 32,51<br />

50 Tabletten PZN 06846732 N2 Rp 66,59<br />

100 Tabletten PZN 06846749 N3 Rp 122,88<br />

Dexamethason <strong>acis</strong> ® 4 mg Injektionslösung<br />

1 x 1ml PZN 02580970 N1 Rp 11,46<br />

3 x 1ml PZN 09096680 N2 Rp 12,45<br />

10 x 1ml PZN 02592074 N3 Rp 15,84<br />

100 x 1ml PZN 02592861 ÷ Rp 60,40<br />

Dexamethason <strong>acis</strong> ® 8 mg Injektionslösung<br />

1 x 2ml PZN 02592878 N1 Rp 11,90<br />

3 x 2ml PZN 09096697 N2 Rp 13,45<br />

10 x 2ml PZN 02594104 N3 Rp 19,66<br />

100 x 2ml PZN 02594618 ÷ Rp 103,80<br />

Dexamethason <strong>acis</strong> ® 40 mg Injektionslösung<br />

1 x 5ml PZN 02594630 N1 Rp 22,44<br />

Dexamethason <strong>acis</strong> ® 100 mg Injektionslösung<br />

1 x 10ml PZN 02595718 N1 Rp 38,23<br />

Methylprednisolon <strong>acis</strong> ® 4 mg<br />

10 Tabletten PZN 08859118 ÷ Rp 12,34<br />

20 Tabletten PZN 08859124 N1 Rp 13,84<br />

50 Tabletten PZN 08859130 N2 Rp 20,18<br />

100 Tabletten PZN 08859147 N3 Rp 28,82<br />

Methylprednisolon <strong>acis</strong> ® 8 mg<br />

10 Tabletten PZN 08861925 ÷ Rp 14,54<br />

20 Tabletten PZN 08861931 N1 Rp 18,14<br />

50 Tabletten PZN 08861948 N2 Rp 28,13<br />

100 Tabletten PZN 08861954 N3 Rp 43,46<br />

Methylprednisolon <strong>acis</strong> ® 16 mg<br />

10 Tabletten PZN 08861960 ÷ Rp 17,80<br />

20 Tabletten PZN 08861977 N1 Rp 24,32<br />

50 Tabletten PZN 08861983 N2 Rp 42,07<br />

100 Tabletten PZN 08862008 N3 Rp 69,62<br />

Methylprednisolon <strong>acis</strong> ® 32 mg<br />

10 Tabletten PZN 07020974 N1 Rp 26,14<br />

30 Tabletten PZN 07020997 N2 Rp 57,67<br />

50 Tabletten PZN 07021005 N3 Rp 88,10<br />

- Seite 10 - = Zuzahlungsbefreiung für Patienten<br />

- Seite 11 -


Corticoide - systemisch<br />

Corticoide - topisch<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Prednisolon <strong>acis</strong> ® 5 mg<br />

20 Tabletten PZN 01300402 N1 Rp 11,59<br />

50 Tabletten PZN 01300419 N2 Rp 12,79<br />

100 Tabletten PZN 01300425 N3 Rp 14,36<br />

Prednisolon <strong>acis</strong> ® 10 mg<br />

20 Tabletten PZN 02107854 N1 Rp 12,28<br />

50 Tabletten PZN 02107877 N2 Rp 14,02<br />

100 Tabletten PZN 02107908 N3 Rp 16,79<br />

Prednisolon <strong>acis</strong> ® 20 mg<br />

10 Tabletten PZN 00985148 ÷ Rp 12,09<br />

20 Tabletten PZN 01401385 N1 Rp 13,15<br />

50 Tabletten PZN 00985154 N2 Rp 16,10<br />

100 Tabletten PZN 00985160 N3 Rp 20,41<br />

Prednisolon <strong>acis</strong> ® 50 mg<br />

10 Tabletten PZN 00985177 N1 Rp 14,27<br />

50 Tabletten PZN 00985183 N3 Rp 28,89<br />

Prednison <strong>acis</strong> ® 5 mg<br />

20 Tabletten PZN 01998472 N1 Rp 11,85<br />

50 Tabletten PZN 01998489 N2 Rp 13,66<br />

100 Tabletten PZN 01998495 N3 Rp 16,22<br />

Prednison <strong>acis</strong> ® 20 mg<br />

10 Tabletten PZN 02231620 N1 Rp 12,98<br />

20 Tabletten PZN 02173437 N1 Rp 14,89<br />

50 Tabletten PZN 02173443 N2 Rp 19,87<br />

100 Tabletten PZN 02173466 N3 Rp 28,04<br />

Prednison <strong>acis</strong> ® 50 mg<br />

10 Tabletten PZN 02173472 N1 Rp 19,06<br />

50 Tabletten PZN 02173489 N2 Rp 50,50<br />

Budesonid <strong>acis</strong> ® Nasenspray<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

10 ml PZN 02877546 N2 Rp 20,52<br />

Clobetasol <strong>acis</strong> ® Creme<br />

15 g PZN 04882161 N1 Rp 13,77<br />

30 g PZN 04882853 N2 Rp 15,90<br />

50 g PZN 04883404 N3 Rp 18,14<br />

Clobetasol <strong>acis</strong> ® Crinale<br />

15 ml PZN 04883427 N1 Rp 13,77<br />

30 ml PZN 04884272 N2 Rp 15,90<br />

50 ml PZN 04884326 N3 Rp 18,14<br />

Clobetasol <strong>acis</strong> ® Fettsalbe<br />

15 g PZN 04882072 N1 Rp 13,77<br />

30 g PZN 04882149 N2 Rp 15,90<br />

50 g PZN 04882155 N3 Rp 18,14<br />

Clobetasol <strong>acis</strong> ® Salbe<br />

15 g PZN 04881836 N1 Rp 13,77<br />

30 g PZN 04881871 N2 Rp 15,90<br />

50 g PZN 04881888 N3 Rp 18,14<br />

Prednicarbat <strong>acis</strong> ® Creme<br />

10 g PZN 04887520 ÷ Rp 12,23<br />

30 g PZN 04881500 N1 Rp 15,79<br />

50 g PZN 04881517 N2 Rp 19,53<br />

100 g PZN 04881807 N3 Rp 26,53<br />

Prednicarbat <strong>acis</strong> ® Fettsalbe<br />

10 g PZN 04884823 ÷ Rp 12,23<br />

30 g PZN 04885171 N1 Rp 15,79<br />

50 g PZN 04885188 N2 Rp 19,53<br />

100 g PZN 04885231 N3 Rp 26,53<br />

Prednicarbat <strong>acis</strong> ® Salbe<br />

10 g PZN 04884332 ÷ Rp 12,23<br />

30 g PZN 04884450 N1 Rp 15,79<br />

50 g PZN 04884467 N2 Rp 19,53<br />

100 g PZN 04884473 N3 Rp 26,53<br />

- Seite 12 - = Zuzahlungsbefreiung für Patienten<br />

- Seite 13 -


Herz, Kreislauf und Durchblutung<br />

Herz, Kreislauf und Durchblutung<br />

ß - Acetyl <strong>acis</strong> ® 0,2 mg Tabletten<br />

50 Tabletten PZN 05954454 N2 Rp 12,25<br />

100 Tabletten PZN 05954460 N3 Rp 13,46<br />

Captopril-HCT <strong>acis</strong> ® 25 mg/12,5 mg<br />

100 Tabletten PZN 00287763 N3 Rp 20,78<br />

Captopril-HCT <strong>acis</strong> ® 25 mg/25 mg<br />

100 Tabletten PZN 08796843 N3 Rp 21,25<br />

Carvedilol <strong>acis</strong> ® 6,25 mg Tabletten<br />

100 Tabletten PZN 06846583 N3 Rp 16,80<br />

Carvedilol <strong>acis</strong> ® 12,5 mg Tabletten<br />

100 Tabletten PZN 06846614 N3 Rp 19,10<br />

Carvedilol <strong>acis</strong> ® 25 mg Tabletten<br />

100 Tabletten PZN 06846620 N3 Rp 22,47<br />

Losartan <strong>acis</strong> ® 50 mg Filmtabletten<br />

56 Filmtabletten PZN 05858621 N2 Rp 28,79<br />

98 Filmtabletten PZN 05858644 N3 Rp 35,78<br />

Losartan <strong>acis</strong> ® 100 mg Filmtabletten<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

56 Filmtabletten PZN 05858650 N2 Rp 37,04<br />

98 Filmtabletten PZN 05858667 N3 Rp 52,54<br />

Losartan - HCT <strong>acis</strong> ® 50 mg / 12,5 mg Filmtabl.<br />

98 Filmtabletten PZN 05858756 N3 Rp 40,07<br />

Metoprolol <strong>acis</strong> ® 50 mg<br />

100 Filmtabletten PZN 02880844 N3 Rp 13,14<br />

Metoprolol <strong>acis</strong> ® 200 mg retard<br />

100 Retardtabletten PZN 00109990 N3 Rp 19,29<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Nifedipin <strong>acis</strong> ® 10 mg retard<br />

30 Retardtabletten PZN 04870399 N1 Rp 12,83<br />

50 Retardtabletten PZN 04870407 N2 Rp 13,90<br />

100 Retardtabletten PZN 04870413 N3 Rp 16,10<br />

Nifedipin <strong>acis</strong> ® 20 mg retard<br />

100 Retardtabletten PZN 04870459 N3 Rp 14,28<br />

Nitren-<strong>acis</strong> ® 10 mg<br />

100 Tabletten PZN 00120804 N3 Rp 13,61<br />

Nitren-<strong>acis</strong> ® 20 mg<br />

100 Tabletten PZN 00120767 N3 Rp 14,58<br />

Simvastatin <strong>acis</strong> ® 10 mg Filmtabletten<br />

100 Filmtabletten PZN 01711341 N3 Rp 14,76<br />

Simvastatin <strong>acis</strong> ® 20 mg Filmtabletten<br />

50 Filmtabletten PZN 01711364 N2 Rp 14,91<br />

100 Filmtabletten PZN 01711387 N3 Rp 17,70<br />

Simvastatin <strong>acis</strong> ® 40 mg Filmtabletten<br />

50 Filmtabletten PZN 01711418 N2 Rp 18,84<br />

100 Filmtabletten PZN 01711424 N3 Rp 28,27<br />

Sotalol <strong>acis</strong> ® 40 mg<br />

100 Tabletten PZN 00593997 N3 Rp 16,12<br />

Sotalol <strong>acis</strong> ® 80 mg<br />

100 Tabletten PZN 00594028 N3 Rp 18,20<br />

Verapamil <strong>acis</strong> ® 240 mg retard<br />

100 Retardtabletten PZN 08540463 N3 Rp 27,95<br />

- Seite 14 - = Zuzahlungsbefreiung für Patienten<br />

- Seite 15 -


Antibiotika<br />

Antibiotika<br />

Antibiotika - topisch<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Fusidinsäure <strong>acis</strong> ® Creme<br />

5 g PZN 04831560 ÷ Rp 12,55<br />

15 g PZN 04832909 N1 Rp 15,48<br />

30 g PZN 04832944 N2 Rp 21,06<br />

Fusidinsäure <strong>acis</strong> ® Salbe<br />

5 g PZN 04833139 ÷ Rp 12,45<br />

15 g PZN 04833323 N1 Rp 15,48<br />

30 g PZN 04833895 N2 Rp 21,06<br />

Antibiotika - sytemisch<br />

Amoxicillin <strong>acis</strong> ® 5 % Saft<br />

100 ml PZN 07339049 N1 Rp 13,11<br />

200 ml PZN 00660819 N3 Rp 15,61<br />

Cefaclor <strong>acis</strong> ® 250 mg Brausetabletten<br />

10 Brausetabletten PZN 00633099 N1 Rp 14,90<br />

20 Brausetabletten PZN 00633107 N2 Rp 17,68<br />

Cefaclor <strong>acis</strong> ® 500 mg Brausetabletten<br />

10 Brausetabletten PZN 00633113 N1 Rp 17,68<br />

20 Brausetabletten PZN 00633136 N2 Rp 24,40<br />

Antibiotika - sytemisch<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Cefaclor <strong>acis</strong> ® 125 mg Saft<br />

100 ml PZN 08757665 N1 Rp 14,90<br />

Cefaclor <strong>acis</strong> ® 250 mg Saft<br />

100 ml PZN 08757659 N1 Rp 17,68<br />

Cipro-<strong>acis</strong> ® 250 mg<br />

10 Filmtabletten PZN 00776574 N1 Rp 13,42<br />

20 Filmtabletten PZN 00776580 N2 Rp 16,35<br />

Cipro-<strong>acis</strong> ® 500 mg<br />

10 Filmtabletten PZN 00776597 N1 Rp 16,35<br />

20 Filmtabletten PZN 00776605 N2 Rp 21,15<br />

Penicillin V <strong>acis</strong> ® Saft<br />

100 ml PZN 08440796 N1 Rp 13,29<br />

200 ml PZN 08444245 N3 Rp 15,09<br />

Cefaclor <strong>acis</strong> ® 1000 mg Brausetabletten<br />

10 Brausetabletten PZN 00633142 N1 Rp 24,40<br />

20 Brausetabletten PZN 00633159 N2 Rp 35,44<br />

Cefaclor <strong>acis</strong> ® 500 mg Filmtabletten<br />

10 Filmtabletten PZN 08692977 N1 Rp 17,68<br />

20 Filmtabletten PZN 08692983 N2 Rp 24,40<br />

= Aprikosengeschmack<br />

= Erdbeergeschmack<br />

= Himbeergeschmack<br />

= Orangengeschmack<br />

= Pfefferminzgeschmack<br />

= Zitronengeschmack<br />

- Seite 16 - = Zuzahlungsbefreiung für Patienten<br />

- Seite 17 -


Sekretolytika<br />

Analgetika | Antirheumatika<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Ambroxol <strong>acis</strong> ® 30 mg Trinktabletten<br />

20 Tabletten PZN 08535433 N1 Ap 3,47<br />

40 Tabletten PZN 08535456 ÷ Ap 5,97<br />

Ambroxol <strong>acis</strong> ® 60 mg Brausetabletten<br />

10 Brausetabletten PZN 04881351 ÷ Ap 3,99<br />

20 Brausetabletten PZN 04881368 N1 Ap 6,40<br />

Ambroxol <strong>acis</strong> ® Saft<br />

100 ml PZN 04876290 N1 Ap 2,48<br />

Ambroxol <strong>acis</strong> ® Tropfen<br />

50 ml PZN 04876315 ÷ Ap 2,76<br />

100 ml PZN 04876321 N1 Ap 4,63<br />

Ibu-<strong>acis</strong> ® 600 mg Filmtabletten<br />

20 Filmtabletten PZN 00538857 N1 Rp 12,35<br />

50 Filmtabletten PZN 00538863 N2 Rp 14,41<br />

Ibu-<strong>acis</strong> ® 800 mg retard<br />

20 Retardtabletten PZN 00838105 N1 Rp 12,88<br />

50 Retardtabletten PZN 00838111 N2 Rp 15,82<br />

100 Retardtabletten PZN 00838140 N3 Rp 20,60<br />

Naproxen <strong>acis</strong> ® Schmerztabletten<br />

10 Tabletten PZN 08998328 ÷ Ap 5,76<br />

20 Tabletten PZN 08998334 N1 Ap 9,25<br />

Naproxen <strong>acis</strong> ® 500 mg<br />

20 Tabletten PZN 08998340 N1 Rp 13,23<br />

50 Tabletten PZN 08998357 N2 Rp 17,08<br />

100 Tabletten PZN 08998363 N3 Rp 23,87<br />

Piroxicam <strong>acis</strong> ® 20 mg<br />

20 Tabletten PZN 09892833 N1 Rp 12,89<br />

50 Tabletten PZN 09892856 N2 Rp 16,11<br />

Tramadol <strong>acis</strong> ® Tropfen<br />

10 ml PZN 08440750 N1 Rp 12,02<br />

30 ml PZN 08440767 ÷ Rp 14,76<br />

50 ml PZN 08805720 N2 Rp 17,85<br />

100 ml PZN 08440773 N3 Rp 26,11<br />

- Seite 18 -<br />

= Zuzahlungsbefreiung für Patienten<br />

- Seite 19 -


Neurologie und Psychiatrie<br />

Neurologie und Psychiatrie<br />

Antiepileptika<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Lamotrigin <strong>acis</strong> ® 25 mg Tabletten<br />

50 Tabletten PZN 04051773 N1 Rp 12,05<br />

100 Tabletten PZN 04051796 N2 Rp 14,91<br />

Lamotrigin <strong>acis</strong> ® 50 mg Tabletten<br />

50 Tabletten PZN 04051810 N1 Rp 13,97<br />

100 Tabletten PZN 04051827 N2 Rp 19,93<br />

200 Tabletten PZN 04051833 N3 Rp 36,20<br />

Lamotrigin <strong>acis</strong> ® 100 mg Tabletten<br />

50 Tabletten PZN 04051856 N1 Rp 17,78<br />

100 Tabletten PZN 04051862 N2 Rp 30,55<br />

200 Tabletten PZN 04051879 N3 Rp 65,22<br />

Lamotrigin <strong>acis</strong> ® 200 mg Tabletten<br />

100 Tabletten PZN 04051891 N2 Rp 53,11<br />

200 Tabletten PZN 04051916 N3 Rp 126,28<br />

Levetiracetam <strong>acis</strong> ® 250 mg Filmtabletten<br />

50 Filmtabletten PZN 09485861 N1 Rp 18,97<br />

100 Filmtabletten PZN 09485878 N2 Rp 24,75<br />

200 Filmtabletten PZN 09485884 N3 Rp 36,72<br />

Levetiracetam <strong>acis</strong> ® 500 mg Filmtabletten<br />

50 Filmtabletten PZN 09485890 N1 Rp 26,03<br />

100 Filmtabletten PZN 09485909 N2 Rp 40,81<br />

200 Filmtabletten PZN 09485915 N3 Rp 69,51<br />

Levetiracetam <strong>acis</strong> ® 750 mg Filmtabletten<br />

100 Filmtabletten PZN 09485921 N2 Rp 66,41<br />

200 Filmtabletten PZN 09485938 N3 Rp 119,68<br />

Levetiracetam <strong>acis</strong> ® 1000 mg Filmtabletten<br />

50 Filmtabletten PZN 09485944 N1 Rp 44,38<br />

100 Filmtabletten PZN 09485950 N2 Rp 75,18<br />

200 Filmtabletten PZN 09485967 N3 Rp 140,18<br />

Topiramat <strong>acis</strong> ® 50 mg Filmtabletten<br />

50 Filmtabletten PZN 05453367 N1 Rp 30,71<br />

100 Filmtabletten PZN 05453373 N2 Rp 50,60<br />

Topiramat <strong>acis</strong> ® 100 mg Filmtabletten<br />

50 Filmtabletten PZN 05453404 N1 Rp 46,96<br />

100 Filmtabletten PZN 05453410 N2 Rp 83,07<br />

Dopaminagonisten<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Pramipexol <strong>acis</strong> ® 0,088 mg Tabletten<br />

30 Tabletten PZN 07410936 N2 Rp 16,58<br />

Pramipexol <strong>acis</strong> ® 0,18 mg Tabletten<br />

30 Tabletten PZN 07410942 N2 Rp 19,22<br />

100 Tabletten PZN 07410959 N3 Rp 45,87<br />

Pramipexol <strong>acis</strong> ® 0,35 mg Tabletten<br />

100 Tabletten PZN 07410971 N3 Rp 88,49<br />

Pramipexol <strong>acis</strong> ® 0,70 mg Tabletten<br />

100 Tabletten PZN 07410994 N3 Rp 176,17<br />

Ropinirol <strong>acis</strong> ® 0,25 mg Filmtabletten<br />

21 Filmtabletten PZN 08856539 N1 Rp 15,09<br />

84 Filmtabletten PZN 08856545 N3 Rp 21,04<br />

Ropinirol <strong>acis</strong> ® 0,5 mg Filmtabletten<br />

21 Filmtabletten PZN 08856551 N1 Rp 19,97<br />

28 Filmtabletten PZN 07261531 N1 Rp 20,10<br />

84 Filmtabletten PZN 07261548 N3 Rp 34,78<br />

Ropinirol <strong>acis</strong> ® 1 mg Filmtabletten<br />

28 Filmtabletten PZN 07261554 N1 Rp 29,68<br />

84 Filmtabletten PZN 07261583 N3 Rp 59,64<br />

Ropinirol <strong>acis</strong> ® 2 mg Filmtabletten<br />

84 Filmtabletten PZN 07261614 N3 Rp 121,70<br />

- Seite 20 - - Seite 21 -


Neurologie und Psychiatrie<br />

Neurologie und Psychiatrie<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Ropinirol <strong>acis</strong> ® 3 mg Filmtabletten<br />

84 Filmtabletten PZN 08856568 N3 Rp 193,83<br />

Ropinirol <strong>acis</strong> ® 4 mg Filmtabletten<br />

84 Filmtabletten PZN 07261672 N3 Rp 233,59<br />

Ropinirol <strong>acis</strong> ® 5 mg Filmtabletten<br />

84 Filmtabletten PZN 08856574 N3 Rp 261,65<br />

Hypnotika und Sedativa<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Lormetazepam <strong>acis</strong> ® 0,5 mg<br />

20 Tabletten PZN 08907260 N2 Rp 13,09<br />

Lormetazepam <strong>acis</strong> ® 1,0 mg<br />

20 Tabletten PZN 08907283 N2 Rp 13,57<br />

Lormetazepam <strong>acis</strong> ® 2,0 mg<br />

20 Tabletten PZN 08907314 N2 Rp 15,29<br />

Antidepressiva<br />

Venlafaxin <strong>acis</strong> ® 75 mg retard<br />

50 Retardkapseln PZN 01121042 N2 Rp 27,67<br />

100 Retardkapseln PZN 01121059 N3 Rp 44,08<br />

Venlafaxin <strong>acis</strong> ® 150 mg retard<br />

50 Retardkapseln PZN 01121071 N2 Rp 38,60<br />

100 Retardkapseln PZN 01121088 N3 Rp 65,63<br />

Atypische Neuroleptika<br />

Quetiapin <strong>acis</strong> ® Start<br />

6/5 Filmtabletten PZN 09383416 ÷ Rp 18,80<br />

Quetiapin <strong>acis</strong> ® 25 mg Filmtabletten<br />

20 Filmtabletten PZN 09383304 N1 Rp 12,35<br />

50 Filmtabletten PZN 09383310 N2 Rp 16,01<br />

100 Filmtabletten PZN 09383327 N3 Rp 22,15<br />

Quetiapin <strong>acis</strong> ® 100 mg Filmtabletten<br />

50 Filmtabletten PZN 09383333 N2 Rp 26,01<br />

100 Filmtabletten PZN 09383356 N3 Rp 40,20<br />

Quetiapin <strong>acis</strong> ® 200 mg Filmtabletten<br />

50 Filmtabletten PZN 09383362 N2 Rp 44,45<br />

100 Filmtabletten PZN 09383379 N3 Rp 76,64<br />

Quetiapin <strong>acis</strong> ® 300 mg Filmtabletten<br />

50 Filmtabletten PZN 09383385 N2 Rp 61,18<br />

100 Filmtabletten PZN 09383391 N3 Rp 111,04<br />

- Seite 22 - - Seite 23 -


Antimykotika<br />

Sonstige<br />

Antimykotika<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Ciclopirox <strong>acis</strong> ® 1 % Lösung<br />

20 ml PZN 06784445 N1 Rp 14,88<br />

50 ml PZN 06784451 N2 Rp 20,93<br />

Fluconazol <strong>acis</strong> ® 50 mg Kapseln<br />

14 Hartkapseln PZN 07371314 ÷ Rp 33,52<br />

20 Hartkapseln PZN 07371395 N1 Rp 42,51<br />

28 Hartkapseln PZN 07371403 N1 Rp 55,94<br />

Fluconazol <strong>acis</strong> ® 100 mg Kapseln<br />

20 Hartkapseln PZN 07371426 N1 Rp 78,25<br />

50 Hartkapseln PZN 07371432 N2 Rp 175,77<br />

Fluconazol <strong>acis</strong> ® 150 mg Kapseln<br />

1 Hartkapsel PZN 07371449 N1 Rp 15,28<br />

4 Hartkapseln PZN 07371455 N2 Rp 29,01<br />

Miconazol <strong>acis</strong> ® Creme<br />

20 g PZN 06915226 N1 Ap 4,11<br />

50 g PZN 06915232 N2 Ap 10,26<br />

Miconazol <strong>acis</strong> ® Lösung<br />

10 ml PZN 06915249 N1 Ap 5,97<br />

20 ml PZN 06915255 N2 Ap 9,70<br />

Miconazol <strong>acis</strong> ® Zinkpaste<br />

20 g PZN 06915261 N1 Ap 10,45<br />

50 g PZN 06915278 N2 Ap 21,25<br />

Nystatin <strong>acis</strong> ® Creme<br />

20 g PZN 09667303 N1 Ap 7,12<br />

50 g PZN 09667326 N2 Ap 13,74<br />

Nystatin <strong>acis</strong> ® Filmtabletten<br />

20 Filmtabletten PZN 07371219 N1 Ap 14,40<br />

50 Filmtabletten PZN 07371225 N2 Ap 29,20<br />

100 Filmtabletten PZN 07371308 N3 Ap 49,87<br />

Nystatin <strong>acis</strong> ® Mundgel<br />

25 g PZN 07371194 N1 Ap 6,62<br />

50 g PZN 07371202 N2 Ap 11,34<br />

Nystatin <strong>acis</strong> ® Paste<br />

20 g PZN 09704286 N1 Ap 7,12<br />

50 g PZN 09704317 N2 Ap 13,74<br />

Nystatin <strong>acis</strong> ® Salbe<br />

20 g PZN 09704263 N1 Ap 7,12<br />

Nystatin <strong>acis</strong> ® Suspension<br />

30 ml PZN 09667332 N1 Ap 7,89<br />

50 ml PZN 09667349 N2 Ap 11,25<br />

Aromatasehemmer<br />

Anastrazol <strong>acis</strong> ® 1 mg Filmtabletten<br />

100 Filmtabletten PZN 06438677 N3 Rp 112,80<br />

Gichtmittel<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Allopurinol <strong>acis</strong> ® 300 mg<br />

30 Tabletten PZN 00108878 N1 Rp 12,17<br />

50 Tabletten PZN 00108938 N2 Rp 13,07<br />

100 Tabletten PZN 00108944 N3 Rp 15,17<br />

Immunsuppressiva<br />

Azathioprin <strong>acis</strong> ® 50 mg Tabletten<br />

50 Tabletten PZN 00894954 N2 Rp 27,16<br />

100 Tabletten PZN 00894960 N3 Rp 45,01<br />

Osteoporosemittel<br />

Alendronat <strong>acis</strong> ® 70 mg Tabletten<br />

4 Tabletten PZN 05510303 N2 Rp 25,64<br />

12 Tabletten PZN 05510326 N3 Rp 55,35<br />

- Seite 24 -<br />

= Zuzahlungsbefreiung für Patienten<br />

- Seite 25 -


Sonstige<br />

Sonstige<br />

Magen - Darm - Therapeutika<br />

AVP<br />

incl. 19% MwSt.<br />

Cimetidin <strong>acis</strong> ® 200 mg<br />

50 Tabletten PZN 08535686 N2 Rp 14,14<br />

100 Tabletten PZN 07560162 N3 Rp 17,47<br />

Cimetidin <strong>acis</strong> ® 400 mg<br />

50 Tabletten PZN 09083766 N2 Rp 16,05<br />

100 Tabletten PZN 09083772 N3 Rp 20,03<br />

Cimetidin <strong>acis</strong> ® 800 mg<br />

20 Tabletten PZN 08535746 N1 Rp 14,91<br />

50 Tabletten PZN 08535752 N2 Rp 21,13<br />

100 Tabletten PZN 08535769 N3 Rp 31,30<br />

Omeprazol <strong>acis</strong> ® 10 mg msr. Hartkapseln<br />

30 msr. Kapseln PZN 00902754 N1 Rp 13,46<br />

50 msr. Kapseln PZN 00902760 N2 Rp 15,83<br />

100 msr. Kapseln PZN 00902926 N3 Rp 22,71<br />

Omeprazol <strong>acis</strong> ® 20 mg msr. Hartkapseln<br />

15 msr. Kapseln PZN 00959518 ÷ Rp 12,55<br />

30 msr. Kapseln PZN 00960007 N1 Rp 14,99<br />

50 msr. Kapseln PZN 00960013 N2 Rp 18,74<br />

60 msr. Kapseln PZN 00960036 N2 Rp 20,75<br />

100 msr. Kapseln PZN 00960042 N3 Rp 29,62<br />

Omeprazol <strong>acis</strong> ® 40 mg msr. Hartkapseln<br />

15 msr. Kapseln PZN 00960059 ÷ Rp 13,60<br />

30 msr. Kapseln PZN 00960065 N1 Rp 17,43<br />

50 msr. Kapseln PZN 00960071 N2 Rp 23,34<br />

60 msr. Kapseln PZN 00960088 N2 Rp 26,54<br />

100 msr. Kapseln PZN 00960094 N3 Rp 40,54<br />

Pantoprazol <strong>acis</strong> ® 20 mg msr. Tabletten<br />

14 msr. Tabletten PZN 01933900 ÷ Rp 11,96<br />

28 msr. Tabletten PZN 01933969 N1 Rp 13,88<br />

56 msr. Tabletten PZN 01934006 N2 Rp 19,17<br />

98 msr. Tabletten PZN 01934443 N3 Rp 27,61<br />

Pantoprazol <strong>acis</strong> ® 40 mg msr. Tabletten<br />

14 msr. Tabletten PZN 01935098 ÷ Rp 12,51<br />

28 msr. Tabletten PZN 01935336 N1 Rp 16,10<br />

56 msr. Tabletten PZN 01937298 N2 Rp 23,38<br />

98 msr. Tabletten PZN 01937312 N3 Rp 36,08<br />

Mineralstoff - Vitamin - Präparate<br />

Calcium D 3<br />

<strong>acis</strong> ® 1000 mg/880 I.E.<br />

20 Brausetabletten PZN 02842708 N1 Ap 9,47<br />

40 Brausetabletten PZN 02842714 ÷ Ap 15,84<br />

100 Brausetabletten PZN 02842720 ÷ Ap 34,46<br />

Antivertiginosa<br />

Flunarizin <strong>acis</strong> ® 5 mg<br />

20 Hartkapseln PZN 08535806 N1 Rp 13,89<br />

50 Hartkapseln PZN 08535812 N2 Rp 18,10<br />

100 Hartkapseln PZN 08535829 N3 Rp 24,72<br />

Flunarizin <strong>acis</strong> ® 10 mg<br />

20 Hartkapseln PZN 08535835 N1 Rp 16,86<br />

50 Hartkapseln PZN 08535841 N2 Rp 25,13<br />

100 Hartkapseln PZN 08535858 N3 Rp 37,41<br />

Urologika<br />

Terazosin <strong>acis</strong> ® 2 mg Tabletten<br />

98 Tabletten PZN 01716717 N3 Rp 31,78<br />

sonst. Dermatika<br />

Urea <strong>acis</strong> 12 % Creme<br />

50 g PZN 06924604 N2 Ap 7,40<br />

100 g PZN 06924610 N3 Ap 12,26<br />

Dexpanthenol <strong>acis</strong> ® Wund-und Heilcreme<br />

5 g PZN 08862758 ÷ Ap 1,98<br />

20 g PZN 08862741 ÷ Ap 2,99<br />

50 g PZN 08862764 N2 Ap 3,99<br />

- Seite 26 - = Zuzahlungsbefreiung für Patienten<br />

- Seite 27 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Alendronat <strong>acis</strong> ® 70 mg Tabletten<br />

Wirkstoff: Natriumalendronat-Trihydrat. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 91,37 mg<br />

Natriumalendronat-Trihydrat, entspr. 70 mg Alendronsäure. Sonst. Bestandt.: Cellactose<br />

80 (Lactosemonohydrat u. Cellulosepulver), Croscarmellose-Na, hochdisp. Siliciumdioxid,<br />

Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Therapie d. postmenopausalen<br />

Osteoporose, reduziert das Risiko von Wirbel- u. Hüftfrakturen. Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichk. geg. einen Bestandteil. Anomalien d. Ösophagus u. and. Faktoren,<br />

die die ösophageale Entleerung verzögern, wie Strikturen od. Achalasie. Unfähigkeit,<br />

für mind. 30 Min. aufrecht zu stehen od. zu sitzen. Hypocalcämie. Schwangerschaft.<br />

Stillzeit. Nebenwirkungen: Erkrank. d. Immunsystems: Selt.: Überempfindlichkeitsreakt.<br />

einschließl. Urtikaria u. Angioödem. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Selt.:<br />

Symptomat. Hypokalzämie. Erkrank. d. Nervensystems: Häufig: Kopfschmerzen,<br />

Schwindel. Gelegentl.: Dysgeusie. Augenerkrank.: Gelegentl.: Augenentzünd. (Uveitis,<br />

Skleritis, Episkleritis). Erkrank. d. Ohrs u. Labyrinths: Häufig: Vertigo. Erkrank. d. GIT:<br />

Häufig: Bauchschmerzen, Dyspepsie, Obstipation, Diarrhö, Flatulenz, ösophageales<br />

Ulkus, Dysphagie, aufgetriebenes Abdomen, saures Aufstoßen. Gelegentl.: Übelkeit,<br />

Erbrechen, Gastritis, Ösophagitis, ösophageale Erosionen, Meläna. Selt.: Ösophagusstriktur,<br />

oropharyngeale Ulzerationen, Perforationen, Ulzera u. Blutungen im<br />

oberen GIT (PUBs). Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Häufig: Alopezie,<br />

Pruritus. Gelegentl.: Hautausschlag, Erythem. Selt.: Ausschlag mit Photosensitivität,<br />

schwere Hautreakt. einschließl. SJS u. tox. epidermale Nekrolyse. Skelettmuskulatur-,<br />

Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Sehr häufig: Muskuloskelettale (Knochen-,<br />

Muskel- od. Gelenk-) Schmerzen. Häufig: Gelenkschwellungen. Selt.: Osteonekrose d.<br />

Kiefers, atyp. subtrochantäre u. diaphysäre Femurfrakturen. Allg. Erkrank., Beschw.<br />

am Verabreichungsort: Häufig: Asthenie, periph. Ödem. Gelegentl.: Vorübergehende<br />

Symptome einer Akute-Phase-Reaktion (Myalgie, Unwohlsein, selt. Fieber). Warnhinweise:<br />

Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 04/2013. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong><br />

GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Allopurinol <strong>acis</strong> ® 300 mg, Tabletten<br />

Wirkstoff: Allopurinol. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 300 mg Allopurinol. Sonst.<br />

Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon K30, Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete:<br />

Alle Formen d. Hyperurikämie mit Serum-Harnsäurewerten im Bereich<br />

von 500 µmol/l (8,5 mg/100 ml) u. darüber, sofern nicht diät. beherrschbar, bzw.<br />

klinische Komplikationen hyperurikämischer Zustände, insbes. manifeste Gicht, Urat-<br />

Nephropathie, Auflösung u. Verhütung von Harnsäuresteinen sowie zur Verhinderung<br />

d. Bildung von Calciumoxalatsteinen bei gleichzeit. Hyperurikämie, sekundäre Hyperurikämie<br />

unterschiedl. Genese. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Allopurinol<br />

od. sonst. Bestandteil, Schwere Nierenfunkt.-Stör. mit Kreatinin-Clearance < 20 ml/<br />

min, Kinder, Still zeit, Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Erkrank. d. Haut- u. d.<br />

Unterhautzellgewebes: Häufigste NW: Hautreakt. mit Hautjucken, makulopapulös,<br />

manchmal schuppenartig, manchmal Purpura-ähnl. u. selt. exfoliativer Form. Erkrank.<br />

d. Immunsystems: Selt.: schwere generalisierte Überempfindlichkeitsreakt.: Hautreakt.<br />

mit Exfoliation, Fieber, Lymphadenopathie, Arthralgie u. Eosinophilie (SJS u. Lyell-<br />

Syndrom), Vaskulitis u. Gewebereakt. einschließl. Hepatitis, interstit. Nephritis, sehr<br />

selt. Krampfanfälle. Einzelfälle: Überempfindlichkeitsreakt., u.a. Fieber, Hautreakt.,<br />

Schüttelfrost, Gelenkschmerzen, Leberfunktionsstör. (revers. Erhöhung d. Transaminasen<br />

u. alkal. Phosphatasen), akute Cholangitis, Xanthinsteine. Sehr selt.: Anaphylakt.<br />

Schock. Leber- u. Gallenerkrank.: Selt.: Leberfunktionsstör., mit asymp tomat.<br />

Anstieg d. Leberwerte, Hepatitis (einschließl. Lebernekrose, granulomatöse Hepatitis).<br />

Erkrank. d. GIT: Übelkeit, Brechreiz, Durchfall. Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems:<br />

Einzelfälle: Blutbildveränderungen wie Leukopenie, Leukozytose, Granulozytose,<br />

Eosinophilie. Gelegentl.: Thrombozytopenie, Agranu lozytose, aplast. Anämie. Sehr<br />

selt.: angioimmunoblast. Lymphadenopathie. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u.<br />

Knochenerkrank.: Zu Beginn reaktiver Gichtanfall. Weitere Beobachtungen: Einzelfälle:<br />

Allg. Unwohlsein, Alopezie, Angina, Asthenie, Ataxie, periph. Neuritis, Bradykardie,<br />

Diabetes mell., Depression, Furunkulose, Geschmacksabweichung, Gynäkomastie,<br />

Hämatemesis, Hämaturie, Hyperlipämie, Hypertonie, Impotenz, Infertilität, Katarakt,<br />

Koma, Kopfschmerz, Makula-Degeneration, Ödeme, Muskelschmerzen, Neuropathie,<br />

Paralyse, Parästhesie, Quincke-Ödem, Schwindel, Somnolenz, Sehstör., Steatorrhoe,<br />

Stomatitis, verfärbtes Haar, Urämie. Warnhinweise: Enthält Lactose. Verschreibungsp<br />

fl i c h t i g . Stand: 03/2013. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Ambroxol <strong>acis</strong> ® 30 mg Trinktabletten/60 mg Brausetabletten/<br />

Saft/Tropfen<br />

Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Zusammensetzung: Trinktbl.: 1 Tbl. enth. 30 mg<br />

Ambroxolhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: Aspartam, mikrokrist. Cellulose, Citronensäure-Monohydrat,<br />

Lactose-Monohydrat, Crospovidon, Saccharin-Na, Maisstärke,<br />

Croscarmellose-Na, Magnesiumstearat, hochdisp. Siliciumdioxid, Aromastoffe<br />

(Himbeere). Brause tbl.: 1 Brausetbl. enth. 60 mg Ambroxolhydrochlorid. Sonst.<br />

Bestandt.: Aspartam, Natriumdihydrogencitrat, Natriumhydrogencarbonat, Povidon<br />

K25, Saccharin-Na, Macrogol 6000, Aromastoffe (Orange). Saft: 5 ml Saft enth.<br />

15 mg Ambroxolhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: Benzoe säure, Sorbitol, ger. Wasser,<br />

Glycerol, Hydroxyethylcellulose, Aromastoffe (Himbeere). Tropfen: 1 ml Lsg. enth.<br />

7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-<br />

4-hydroxybenzoat, Natriummetabisulfit, Natriumcyclamat, Citronensäure-Monohydrat,<br />

ger. Wasser, Natriumhydroxid. Anwendungsgebiete: Sekretolytische Therapie<br />

bei akuten u. chronischen bronchopulmonalen Erkrankungen, die mit einer Störung<br />

von Schleimbildung u. -transport einhergehen. Gegenanzeigen: Überempfindlichk.<br />

geg. einen Bestandteil. Schwangerschaft, Stillzeit: Sorgf. Nutzen-Risiko-Abwägung,<br />

bes. im 1. Trim. Saft/Tropfen: Kinder < 2 J., Überempfindlichk. geg. Methyl-4-hydroxybenzoat,<br />

Propyl-4-hydroxybenzoat u. Natriummetabisulfit. Trinktbl.: Kinder < 6 J.<br />

Brausetbl.: Kinder < 12 J. Nebenwirkungen: Generalisierte Stör.: Gelegentl.: Fieber,<br />

Überempfindlichkeitsreakt. (Hautausschlag, Gesichtsödem, Atemnot, Pruritus). Sehr<br />

selt.: Anaphylakt. Reakt., Schock. Magen-Darm: Gelegentl.: Übelkeit, Bauchschmerzen,<br />

Erbrechen. Warnhinweise: Trinktbl.: Enthält Aspartam u. Lactose. Brausetbl.:<br />

Enthält Aspartam u. Natriumverbindungen. Saft: Enthält Sorbitol. Tropfen: Enthält<br />

Natriumverbindungen, Parabene u. Natriummetabisulfit. Apothekenpflichtig. Stand:<br />

10/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Amoxicillin <strong>acis</strong> ® 5 % Saft<br />

Wirkstoff: Amoxicillin-Trihydrat. Zusammensetzung: 1 ml gebrauchsfertige Susp.<br />

enth. 57,4 mg Amoxicillin-Trihydrat, entspr. 50 mg Amoxicillin. Sonst. Bestandt.: Sucrose,<br />

Natriumcitrat-Dihydrat, Polysorbat 60, hochdisp. Siliciumdioxid, Aromastoffe<br />

(Himbeeraroma). Anwendungsgebiete: Akute u. chron. Infekt. unterschiedlicher Lokalisation<br />

u. Intensität, die durch Betalaktamase-negative, Amoxicillin-empfindl. (bzw.<br />

Ampicillin-empfindl.) Gram-positive u. Gram-negative Krankheitserreger verursacht<br />

werden u. einer oralen Ther. zugänglich sind. Infekt. d. Hals-Nasen-Ohren-Bereichs<br />

(Otitis media, Sinusitis, Tonsillitis, Pharyngitis), oberen u. unteren Atemwege, Niere u.<br />

d. ableitenden Harnwege, Geschlechtsorgane (einschließl. Gonorrhoe), Gallenwege,<br />

Magen-Darm-Trakt (einschließl. d. gesicherten Helicobacter pylori-Infekt. in Form<br />

einer Tripel-Ther.), Haut u. Weichteile, Endokarditisprophylaxe, Typhus abdominalis<br />

(einschließl. d. Sanierung von Dauerausscheidern) immer dann, wenn Fluorochinolone<br />

nicht anwendbar sind, Osteitis, Osteomyelitis, Listeriose. Gegenanzeigen: Überempfindlichk.<br />

geg. Amoxicillin, Penicillin od. sonst. Bestandteil. Schwangerschaft: Nur nach<br />

sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung. Nebenwirkungen: Infekt.: Langfristige u./od.<br />

wiederholte Anw.: Superinfekt. u. Kolonisation mit resis tenten Bakterien od. Pilzen.<br />

Hämatologie: Leukopenie, Thrombozytopenie, Verlängerung d. Blutungs- u. Prothrombinzeit,<br />

thrombozytop. Purpura, (hämolyt.) Anämie, Panzytopenie, Agranulozytose,<br />

Eosinophilie. Nerven system: Übererregbarkeit, Benommenheit, Angst, Schlaflosigkeit,<br />

Verwirrtheit, Krampfanfälle. Magen-Darm: Sehr häufig u. dosisabhängig: gastrointest.<br />

Stör.: Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Meteorismus, weiche Stühle, Diarrhöe,<br />

Geschmacksstör., Stomatitis, Zahnverfärbungen (bei Kindern), pseudomembranöse<br />

Kolitis. Leber, Gallenwege: Anstieg von Transaminasen, Leberfunktionsstör., Cholestase<br />

mit u. ohne Ikterus, Hepatitis. Haut, Überempfindlichkeitsreakt.: Häufig: allerg.<br />

Hautreakt. (Exantheme, Juckreiz, Urtikaria). Anaphylakt. Reakt. (z.B. Quincke-Ödem),<br />

anaphylakt. Schock, Serumkrankheit, hämolyt. Anämie, allerg. Vaskulitis, Nephritis,<br />

exfoliative Dermatitis, Lyell-Syndrom. Nieren, ableitende Harnwege: Akute interstit.<br />

Nephritis, akutes Nierenversagen mit Kristallurie. Warnhinweise: Enthält Sucrose<br />

(Zucker). Verschreibungspflichtig. Stand: 09/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031<br />

Grünwald.<br />

- Seite 28 - - Seite 29 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Anastrozol <strong>acis</strong> ® 1 mg Filmtabletten<br />

Wirkstoff: Anastrozol. Zusammensetzung: 1 Filmtbl. enth. 1 mg Anastrozol. Sonst.<br />

Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Carboxymethylstärke-Na (Typ A), Povidon K-25,<br />

Magnesiumstearat, Hypromellose, Macrogol 6000, hydriertes Baumwollsamenöl,<br />

Stärke modifiziert (Mais), Titandioxid. Anwendungsgebiete: Behandl. d. fortgeschrittenen<br />

Mammakarzinoms bei postmenopausalen Frauen. Bei Patientinnen mit<br />

östrogenrezeptor-negativen Tumoren ist die Wirksamk. v. Anastrozol bisher nicht<br />

belegt, es sei denn, die Patientinnen haben zuvor bereits auf Tamoxifen angesprochen.<br />

Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Anastrozol od. sonst. Bestandteil, Pat. mit<br />

schwerer Nierenfunktionsstör. (Kreatinin-Clearance < 20 ml/min), mit mäßigen od.<br />

schweren Leberfunktionsstör., Östrogenhaltige AM, Tamoxifen, Schwangerschaft,<br />

Stillzeit, Kinder. Nebenwirkungen: Erkrank. d. Nervensystems: Sehr häufig: Kopfschmerzen.<br />

Häufig: Somnolenz, Karpaltunnelsyndrom. Erkrank. d. GIT: Sehr häufig:<br />

Übelkeit. Häufig: Durchfall, Erbrechen. Erkank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes:<br />

Sehr häufig: Hautausschlag. Häufig: Alopezie. Gelegentl.: Urtikaria. Selt.: Erythema<br />

multiforme, Anaphylaktische Reaktion. Nicht bekannt: SJS, Angioödem. Sklelettmuskulatur-,<br />

Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Sehr häufig: Gelenkschmerzen /-steif heit.<br />

Gelegentl.: Schnellender Finger. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Häufig: Anorexie,<br />

Hypercholesterin ämie. Gefäßerkrank.: Sehr häufig: Hitzewallungen. Allg. Erkrank.,<br />

Beschw. am Verabreichungsort: Sehr häufig: Asthenie. Leber- u. Gallenerkrank.:<br />

Häufig: Erhöhung d. alkal. Phosphatase, ALT u. AST. Gelegentl.: Erhöhte Werte von<br />

Gamma-GT u. Bilirubin, Hepatitis. Erkrank. d. Geschlechtsorgane u. Brustdrüse:<br />

Häufig: trockene Scheide, Vaginalblutungen, Reduktion d. Knochendichte, Risiko für<br />

Knochenbrüche erhöht. Warnhinweise: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig.<br />

Stand: 09/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Azathioprin <strong>acis</strong> ® 50 mg Tabletten<br />

Wirkstoff: Azathioprin. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 50 mg Azathioprin. Sonst.<br />

Bestandt.: Lactose-Monohydrat, mikrokrist. Cellulose, Maisstärke, Cellulosepulver,<br />

Magnesiumstearat, hochdisp. Siliciumdioxid. Anwendungsgebiete: In Kombinat. m.<br />

and. Immunsuppressiva zur Vorbeugung d. akuten Abstoßungsreakt. nach allogener<br />

Transplantation v. Niere, Leber, Herz, Lunge u. Pankreas. Innerhalb immunsuppressiver<br />

Therapieschemata üblicherw. als Zusatz zu immunsuppressiven Substanzen, die den<br />

Hauptpfeiler d. Behandl. darstellen (Basisimmunsuppression). In schweren Fällen d.<br />

folgenden Erkrank. zur Reduktion d. Corticoid-Dosis od. bei Pat., die Corticoide nicht<br />

vertragen bzw. bei denen mit hohen Dos. von Corticoiden keine ausreichende therapeut.<br />

Wirk. erzielt werden kann: Schwere Formen d. aktiven rheumatoiden Arthritis (chron.<br />

Polyarthritis), die mit weniger tox. antirheumat. Basis-Therapeutika (DMARDs) nicht<br />

kontrolliert werden können. Schwere od. mittelschwere chron. entzündl. Darmerkrank.<br />

(Morbus Crohn od. Colitis ulcerosa). Autoimmunhepatitis. SLE. Dermatomyositis.<br />

Polyarteriitis nodosa. Pemphigus vulgaris u. bullöses Pemphigoid. Schwere Manifestationen<br />

d. Morbus Behçet. Refraktäre autoimmune hämolyt. Anämie, hervorgerufen<br />

durch IgG-Wärmeantikörper. Chron. refraktäre idiopath. thrombozytopen. Purpura.<br />

Bei schubförmiger MS, wenn eine immunmodulatorische Ther. angezeigt u. eine Ther.<br />

mit Beta-Interferonen nicht mögl. ist od. unter einer bisherigen Ther. mit Azathioprin<br />

ein stabiler Verlauf erreicht wurde. Zur Behandl. d. generalisierten Myasthenia gravis.<br />

In Abhängigkeit vom Schweregrad d. Erkrank. sollte Azathioprin weg. d. langsamen<br />

Wirkungseintritts zu Beginn d. Behandl. in Kombinat. m. Corticoiden verabreicht u.<br />

die Corticoid-Dos. nach Mon. d. Behandl. schrittw. ausgeschlichen werden. Gegenanzeigen:<br />

Überempf. geg. 6-Mercaptopurin od. einen Bestandteil, Impfung mit Lebendvakzinen<br />

(insbes. BCG, Pocken u. Gelbfieber), vorbestehende schwere Infektionen,<br />

schwere Stör. d. Leber- u. Knochenmarkfunktion, Pankreatitis, Schwangerschaft,<br />

Stillzeit. Nebenwirkungen: Infekt., parasitäre Erkrank.: Sehr häufig: virale, mykot. u.<br />

bakterielle Infekt. (darunter auch atyp., schwer verlaufende Infekt., ausgelöst durch<br />

Varizella Zoster Viren od. and. Krankheitserreger) bei Transplantatempfängern (in Kombinat.<br />

mit and. Immunsuppressiva). Gelegentl.: Virale, mykot. u. bakt. Infekt. (darunter<br />

auch atyp., schwer verlaufende Infekt., ausgelöst durch Varizella Zoster Viren od. and.<br />

Krankheitserreger) (ausschließl. mit Azathioprin behandelt). Selt.: PML verursacht<br />

durch JC-Virus. Nicht bekannt: Epstein-Barr-Virus-Infektion. Gutartige, bösartige u.<br />

unspez. Neubildungen: Selt.: Tumore einschließl. Non-Hodgkin-Lymphome, Karzinome<br />

d. Haut (Melanome u. and. Karzinome), Sarkome (Kaposi-Sarkom u. and. Sarkome) u.<br />

Zervix-Karzinome in situ, akute myeloische Leukämien, Myelodysplasien. Erkrank. d.<br />

Blutes u. Lymphsystems: Sehr häufig: Knochenmarkdepression, Leukopenie. Häufig:<br />

Thrombozytopenie. Gelegentl.: Anämie. Selt.: Agranulozytose, Panzytopenie, aplast.<br />

Anämie, megaloblast. Anämie, erythrozytäre Hypoplasie. Erkrank. d. Immunsystems:<br />

Gelegentl.: Überempfindlichkeitsreakt., einschließl. allg. Unwohlsein, Schwindel, Übelkeit,<br />

Erbrechen, Diarrhö, Fieber, Schüttelfrost, Hautausschlag, Vaskulitis, Myalgie,<br />

Arthralgie, Hypotonie, renale Dysfunkt., Leberfunktionsstör., Cholestase. Sehr selt.:<br />

Überempfindlichkeitsreakt. mit letalem Ausgang. Erkrank. d. Atemwege, d. Brustraums<br />

u. Mediastinums: Sehr selt.: Revers. Pneumonie. Erkrank. d. GIT: Häufig: Übelkeit,<br />

Erbrechen. Gelegentl.: Pankreatitis. Sehr selt.: Colitis, Divertikulitis, Darmperforation,<br />

schwere Diarrhö. Leber- u. Gallenerkrank.: Gelegentl.: Cholestase, Verschlechterung<br />

von Leberfunktionswerten. Selt.: Lebensbedrohl. venookklusive Lebererkrank. Nicht<br />

bekannt: Anstieg der Leberenzyme Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Selt.:<br />

Alopezie. Warnhinweise: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 02/2013.<br />

<strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

-Acetyl <strong>acis</strong> ® 0,2 mg, Tabletten<br />

Wirkstoff: β-Acetyldigoxin. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 0,2 mg β-Acetyldigoxin.<br />

Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, mikrokristalline Cellulose, Povidon,<br />

Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Bernsteinsäure. Anwendungsgebiete:<br />

Manifeste chronische Herzinsuffizienz (aufgrund systolischer Dysfunktion),<br />

Tachyarrhythmia absoluta bei Vorhofflimmern/Vorhofflattern, Paroxysmales Vorhofflimmern/Vorhofflattern.<br />

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit geg. Wirkstoff, and.<br />

herzwirksame Glykoside od. sonst. Bestandteil, Verdacht auf Digitalisintoxikation,<br />

hypertrophe Kardiomyopathie mit Obstruktion, Kammertachykardie od. Kammerflimmern,<br />

AV-Block II. od, III. Grades, pathologische Sinusknotenfunktion (ausgen. Schrittmachertherapie),<br />

akzessorische atrioventrik. Leitungsbahnen (z. B. WPW-Syndrom)<br />

od. Verdacht auf solche. Hyperkalzämie. Hypokaliämie. Hypomagnesiämie. Thorakales<br />

Aortenaneurysma, gleichzeit. intravenöse Gabe von Calciumsalzen. Nebenwirkungen:<br />

Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems: Gelegentl.: Thrombozytopenie. Erkrank.<br />

d. Immunsystems: Gelegentl.: Allerg. Reakt. (z. B. urtikarielle od. scharlachartige<br />

Hautausschläge mit ausgeprägter Eosinophilie, Erythem), Lupus erythematodes.<br />

Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Sehr häufig: Appetitlosigkeit. Erkrank. d. Nervensystems:<br />

Häufig: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit. Gelegentl.: Psychische Veränd. (z. B.<br />

Alpträume, Agitiertheit, Verwirrtheit), Depressionen, Halluzinationen, Psychosen. Selt.:<br />

Aphasien. Augenerkrank.: Nicht bekannt: Veränd. d. Farbsehens (Grün-/Gelb-Bereich).<br />

Herzerkrank.: Nicht bekannt: Herzrhythmusstörungen, erste Anzeichen: vorzeitige<br />

Kammerkontraktionen, Bigeminie, Trigeminie, Vorhoftachykardien. Erkrank. d. GIT:<br />

Sehr häufig: Übelkeit, Erbrechen. Gelegentl.: Durchfälle, abdominelle Beschw. (z. B.<br />

Bauchschmerzen). Selt.: Mesenterialinfarkt. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u.<br />

Knochenerkrank.: Gelegentl.: Muskelschwäche. Erkrank. d. Geschlechtsorgane u.<br />

Brustdrüse: Gelegentl.: Gynäkomastie. Allg. Erkrank., Beschw. am Verabreichungsort:<br />

Häufig: Müdigkeit. Nicht bekannt: Schwäche, Apathie, Unwohlsein. Verschreibungsp<br />

fl i c h t i g . Stand: 04/2013. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Betamethason <strong>acis</strong> ® Crinale<br />

Wirkstoff: Betamethasonvalerat. Zusammensetzung: 1 g Lsg. enth. 1,22 mg Betamethasonvalerat<br />

(entspr. 1 mg Betamethason). Sonst. Bestandt.: 2-Propanol, Polysorbat<br />

80, Natriumedetat, Salzsäure (in geringen Mengen zur Einst. d. pH-Wertes), gereinigtes<br />

Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung d. Psoriasis capitis u. and. nichtinfektiöser<br />

entzündl., allerg. od. juckender Kopfhauterkrank., bei denen d. symptomat.<br />

Anwendung von stark wirksamen Kortikoiden angezeigt ist. Gegenanzeigen: Spezif.<br />

Hautprozesse (Hauttuberkulose, luische Hauterkrank.), Rosacea, Akne, Windpocken,<br />

Impfreakt., Pruritus anogenitalis, periorale Dermatitis, Varizellen, Vakzinationsreakt.,<br />

durch Viren, Bakterien od. Pilze verurs. Infekt. d. Haut, Überempfindlichk. geg. Betamethasonvalerat<br />

od. sonst. Bestandteil. Nicht auf infizierte od. erosive, nässende<br />

Flächen od. Rhagaden u. Ulzerationen. Nicht im Gesichtsbereich und Augenbereich<br />

anwenden. Länger dauernde Anw./hohe Dosierung vermeiden. Stillzeit: nicht an<br />

Brust anwenden. Nebenwirkungen: Hautatrophien, Striae, Teleangiektasien, Akneähnliche<br />

Erscheinungen, Follikulitis, Hypertrichose, Hypopigmentierung, rosaceaartige<br />

(periorale) Dermatitis u. Begünstigung v. Sekundärinfektionen, Wundheilung wird<br />

verzögert, Kontaktallerg. geg. d. Wirkstoff bzw. geg. Grundlage (Symptome: Brennen,<br />

Juckreiz, Rötung, Bläschen). Allgemeinwirkungen infolge Resorption d. Wirkstoffes<br />

(wie Verminderung d. Nebennierenrindenfunktion, Sympt. d. Cushing-Syndroms,<br />

Steigerung d. Augeninnendrucks). Verschreibungspflichtig. Stand: 11/2012. <strong>acis</strong><br />

<strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

- Seite 30 - - Seite 31 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Budesonid <strong>acis</strong> ® Nasenspray<br />

Wirkstoff: Budesonid. Zusammensetzung: 1 Sprühstoß (50,95 mg Susp.) enth.<br />

0,05 mg Budesonid. Sonst. Bestandt.: Mikrokrist. Cellulose, Carmellose-Na, Glucose,<br />

Polysorbat 80, Natriumedetat, Kaliumsorbat, ger. Wasser, Salzsäure 37 % zur pH-<br />

Einstellung. Anwendungsgebiete: Sympto mat. Behandl. u. Vorbeugung v. saisonalem<br />

u. ganzjährigem allerg. Schnupfen einschließl. Heuschnupfen sowie Nasenpolypen.<br />

Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Budesonid od. sonst. Bestandteil, Schwangerschaft/Stillzeit:<br />

sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwägung. Nebenwirkungen: Erkrank. d.<br />

Immunsystems: Gelegentl.: Unmittelbare od. verzögerte Überempfindlichkeitsreakt.<br />

einschl. Urtikaria, Rash, Dermatitis, Angioödem, Pruritus. Sehr selt.: anaphylaktischer<br />

Schock. Endokrine Erkrank.: Selt.: Anzeichen u. Symptome v. systemischen glukokortikoidalen<br />

Wirkungen, einschl. Unterdrückung d. Nebenniere u. Wachstumsverzögerung.<br />

Augenerkrank.: Nicht bekannt: Katarakt, Glaukom. Erkrank. d. Atemwege u. d. Mediastinums:<br />

Häufig: leicht blutiges Sekret, Epistaxis, Reizung d. Nasenschleimhaut. Sehr<br />

selt.: Ulzerationen d. Nasenschleimhaut, Nasenseptumperforation. Warnhinweise:<br />

Enthält Kaliumsorbat. Verschreibungspflichtig. Stand: 11/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong><br />

GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Calcium D 3<br />

<strong>acis</strong> ® 1000 mg/880 I.E., Brausetabletten<br />

Wirkstoff: Calciumcarbonat/ Colecalciferol. Zusammensetzung: 1 Brau se tbl. enth.<br />

2500 mg Calciumcarbonat (entspr. 1000 mg Calcium) u. 22 µg Colecalciferol (entspr.<br />

880 I.E. Vit. D3). Sonst. Bestandt.: α-Tocopherol, hydriertes Sojaöl, Gelatine, Sucrose,<br />

Maisstärke, Citronensäure, Natriumhydrogencarbonat, Lactose-Monohydrat, Povidon,<br />

Saccharin-Natrium, Natriumcyclamat, Macrogol, Orangensaft-Aroma, Dimeticon,<br />

Methylcellulose. Anwendungsgebiete: Zur Unterstützung einer spezifischen<br />

Osteoporose-Behandlung bei Patienten mit nachgewiesenem od. hohem Risiko eines<br />

gleichzeitigen Calcium- u. Vitamin D-Mangels. Ausgleich eines gleichzeitigen Calciumu.<br />

Vitamin D-Mangels bei älteren Menschen. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg.<br />

einen Bestandteil, Soja od. Erdnuss; Krankheiten od. Umstände, die eine Hypercalcämie<br />

od. Hypercalciurie verursachen können; calciumhaltige Nierensteine, Nephrocalcinose;<br />

längere Immobilisation mit begleitender Hypercalciurie od. Hypercalcämie,<br />

Schwangerschaft: Strenge Ind.-Stell. Nebenwirkungen: Selt.: Obstipation, Blähungen,<br />

Übelkeit, Bauchschmerzen, Diarrhoe, Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag. Abhängig<br />

von Dosis u. Behandl.-dauer: Schwere u. lang anhaltende Hypercalcämie mit akuten<br />

(Herzrhythmusstör., Übelkeit, Erbrechen, psychischen Symptomen, Bewusstseinsstör.)<br />

u. chron. (vermehrter Harndrang, verstärktes Durstgefühl, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust,<br />

Nierensteinbildung, Nierenverkalkung, Verkalkung in Geweben außerhalb d.<br />

Knochens) Folgen. Warnhinweise: Enthält Sojaöl, Sucrose (Saccharose), Lactose<br />

u. Natriumverbindungen. Apothekenpflichtig. Stand: 10/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong><br />

GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Captopril-HCT <strong>acis</strong> ® 25 mg/12,5 mg, 25 mg/25 mg Tabletten<br />

Wirkstoff: Captopril/Hydrochlorothiazid. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 25 mg/25 mg<br />

Captopril u. 12,5 mg/25 mg Hydrochlorothiazid. Sonst. Bestandt.: Mikrokrist. Cellulose,<br />

Maisquellstärke teilverzuckert, Lactose-Monohydrat., Stearinpalmitinsäure,<br />

Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Essentielle Hypertonie; Pat., deren Blutdruck<br />

mit Captopril alleine od. mit Hydrochlorothiazid alleine nicht ausreichend kontrolliert<br />

werden kann. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Captopril, Hydrochlorothiazid,<br />

and. ACE-Hemmer, Sulfonamid-Derivate od. sonst. Bestandteil. Angioödeme assoziiert<br />

mit einer früheren ACE-Hemmer-Ther., vererbte od. idio pathische Angioödeme, schwere<br />

Niereninsuff. (Kreatininclearance < 30 mg/ml), schwere Leberinsuff., Schwangerschaft:<br />

2. u. 3. Trim. kontraind., 1. Trim. nicht empfohlen. Stillzeit. Nebenwirkungen:<br />

Captopril: Blut, Lymphsystem: Sehr selt.: Neutropenie/Agranulozytose, Panzytopenie,<br />

Anämie (einschließl. aplast. u. hämolyt.), Thrombozytopenie, Lymphadenopathie,<br />

Eosinophilie, Autoimmunerkrank. u./od. positive ANA-Titer. Metabolismus,<br />

Ernährung: Selt.: Anorexie. Sehr selt.: Hyperkaliämie, Hypoglykämie. Psychiatr. Stör.:<br />

Häufig: Schlafstörung. Sehr selt.: Verwirrung, Depression. Nervensystem: H ä u fi g :<br />

Geschmacksstör., Schwindel. Selt.: Benommenheit, Kopfschmerzen, Parästhesien.<br />

Sehr selt.: Cerebrovaskul. Ereignisse einschließl. Schlaganfall u. Synkope. Auge: Sehr<br />

selt.: Verschwommenes Sehen. Herz: Gelegentl.: Tachykardie, Tachyarrhythmie, Angina<br />

pect., Palpitationen. Sehr selt.: Herzstillstand, kardiogener Schock. Kreislaufsystem:<br />

Gelegentl.: Hypotonie, Raynaud Syndr., Gesichtsrötung, Blässe. Atemwege, Thorax,<br />

Mediastinum: Häufig: Trockener, irritierender (nicht produktiver) Husten, Dyspnoe.<br />

Sehr selt.: Bronchospasmus, Rhinitis, allerg. Alveolitis/eosinophile Pneumonie. GIT:<br />

Häufig: Übelkeit, Erbrechen, Magenverstimmung, Bauchschmerzen, Diarrhöe, Verstopfung,<br />

Mundtrockenheit. Selt.: Stomatitis/Ulzerationen mit Aphthen. Sehr selt.:<br />

Glossitis, pept. Ulkus, Pankreatitis. Leber/Galle: Sehr selt.: Beeinträchtigung d. Leberfunkt.,<br />

Cholestase (einschließl. Gelbsucht), Hepatitis einschließl. Nekrose, erhöhte<br />

Leberenzyme u. Bilirubin-Werte. Haut, Unterhautgewebe: Häufig: Pruritus mit od.<br />

ohne Ausschlag, Ausschlag, Alopezie. Gelegentl.: Angioödeme. Sehr selt.: Urtikaria,<br />

SJS, Erythema multiforme, Photosensibilität, Erythrodermie, pemphigoide Reakt.,<br />

exfoliative Dermatitis. Skelettmuskeln, Bindegewebe, Knochen: Sehr selt.: Myalgie,<br />

Arthralgie. Nieren, Harntrakt: Selt.: Nierenfunktionsstör. einschließl. Nierenversagen,<br />

Polyurie, Oligurie, erhöhte Häufigkeit d. Wasserlassens. Sehr selt.: Nephrot. Syndrom.<br />

Geschlechtsorgane, Brust: Sehr selt.: Impotenz, Gynäkomastie. Allg. Stör.: Gelegentl.:<br />

Brustschmerzen, Erschöpfung, Unwohlsein. Sehr selt.: Fieber. Laborparameter: Sehr<br />

selt.: Pro tein urie, Eosinophilie, Erhöhung d. Serum-Kaliumkonz., Abfall d. Serum-<br />

Natriumkonz., Erhöhung von BUN, Serum-Kreatinin u. Serum-Bilirubin, Erniedrigung<br />

von Hämoglobin, Hämatokrit, Leukozyten, Thrombozyten, positive ANA-Titer, erhöhte<br />

Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit. HCT: Infekt.: Speicheldrüsenentzündung.<br />

Blut, Lymphsystem: Leukopenie, Thrombozytopenie, Neutropenie/Agranulozytose,<br />

aplast. Anämie, hämolyt. Anämie, Knochenmarksdepression. Metabolismus, Ernährung:<br />

Anorexie, Hyperglykämie, Glykosurie, Hyperurikämie, Elektrolytstör. (einschließl.<br />

Hyponatriämie u. Hypokaliämie), Anstieg von Cholesterin u. Triglyceriden. Psychiatr.<br />

Stör.: Unruhe, Depression, Schlafstör. Nervensystem: Appetitlosigkeit, Parästhesie,<br />

Benommenheit. Auge: Xanthopsie, vorübergeh. verschwommenes Sehen. Ohr, Ohrlabyrinth:<br />

Schwindel. Herz: Orthostat. Hypotonie, Herzrhythmusstörung. Kreislauf system:<br />

Nekrotisierende Angiitis (Vaskulitis, kutane Vaskulitis). Atemwege, Thorax, Mediastinum:<br />

Dyspnoe (einschließl. Pneumonitis u. Lungenödem). GIT: Magenverstimmung,<br />

Diarrhöe, Verstopfung, Pankreatitis. Leber/Galle: Gelbsucht (intrahepatischer cholestat.<br />

Ikterus). Haut, Unterhautgewebe: Photosensitivitätsreakt., Hautausschlag,<br />

kutane Lupus erythematodesartige Reakt., Reaktivierung eines kutanen Lupus erythematodes,<br />

Urtikaria, anaphylakt. Reakt., tox. epidermale Nekrolyse. Skelettmuskeln,<br />

Bindegewebe, Knochen: Muskelkrämpfe. Nieren, Harntrakt: Nierenfunktionsstör.,<br />

interstit. Nephritis. Allg. Stör.: Fieber, Schwäche. Warnhinweise: Enthält Lactose.<br />

Verschreibungspflichtig. Stand: 10/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Carvedilol <strong>acis</strong> ® 6,25 mg/12,5 mg/25 mg Tabletten<br />

Wirkstoff: Carvedilol. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth.6,25 mg/12,5 mg/25 mg<br />

Carvedilol. Sonst. Bestandt.: Mikrokrist. Cellulose, Magnesiumstearat, hochdisp.<br />

Siliciumdioxid. Anwendungsgebiete: 12,5 mg/25 mg: Essentielle Hypertonie, chron.<br />

stabile Angina pectoris. 6,25 mg/12,5 mg/25 mg: Stabile chron. Herzinsuff. aller<br />

Schweregrade, ischämischen od. nicht ischämischen Ursprungs zusätzl. zu Diuretika<br />

u. ACE-Hemmern u. optional Digitalis. Hinw. (zum Einsatz bei chron. Herzinsuff.): Die<br />

Carvedilol-Behandl. darf nur begonnen werden, wenn d. Pat. mit d. konventionellen<br />

Basis-Herzinsuff.-Ther. stabil eingestellt ist, d.h. die Dos. dieser bereits bestehenden<br />

Standardther. muss vor Therapiebeginn mit Carvedilol zumindest für 4 Wo. stabil<br />

gewesen sein. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. einen Bestandteil, Kardiog.<br />

Schock, dekomp. Herzinsuff., akute Lungenembolie, Prinzmetal-Angina, Hypotonie<br />

(syst. < 90 mmHg), Bradykardie (< 65 Schläge/min), AV-Block II. od. III. Grades,<br />

Sinusknotensyndrom, sinu atrialer Block (Ausn.: Schrittmacher-Ther.), Cor pulmonale,<br />

Asthma bronchiale, sonst. Atemwegserkrank. m. bronchospast. Komponente (z.B.<br />

chron. obstruktive Lungenerkrank.), unbehandeltes Phäochromozytom, klin. relevante<br />

Leberfunktionsstör., metabol. Azidose, gleichz. Ther. m. MAO-Hemmern (Ausn.: MAO-<br />

B-Hemmer), gleichz. i.v. Behandl. m. Verapamil, Diltiazem od. and. Antiarrhythmika,<br />

Schwangerschaft: Strenge Nutzen-Risiko-Abwägung, Stillzeit. Nebenwirkungen:<br />

Pat. mit Herzinsuff.: Blut- u. Lymphsystem: Selt.: Thrombozytopenie. Sehr selt.:<br />

Leukopenie. Stoffwechsel: Häufig: Gewichtszunahme, Hypercholesterinämie, Hyperglykämie,<br />

Hypoglykämie, Verschlechterung d. Blutglucoseregulationsmechanismen.<br />

Zentrales u. periph. Nervensystem: Sehr häufig: Schwindel, Kopfschmerzen, Asthenie<br />

(inkl. Erschöpfung). Augen: Häufig: Sehstörung. Herz-Kreislauf: Häufig: Bradykardie,<br />

orthostat. Hypotonie, Hypotonie, Ödeme (inkl. generalisierte Ödeme, Ödeme in<br />

den abhängigen Partien, periph. u. genitale Ödeme, Beinödeme, Hypervolämie u.<br />

Flüssigkeitsretention). Gelegentl.: Synkopen (inkl. Präsynkopen), totaler AV-Block,<br />

Verschlechterung einer Herzinsuff. Nieren u. ableitende Harnwege: Selt.: abnormale<br />

- Seite 32 - - Seite 33 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Nierenfunkt., Nierenversagen. Magen-Darm: Häufig: Übelkeit, Diarrhöe, Erbrechen.<br />

Selt.: Herzkontraktilität bei Dosiseinstellung vermindert. Pat. mit Hypertonie u. Angina<br />

pect.: Blut- u. Lymphsystem: Sehr selt.: Erhöhung von ALAT, ASAT u. Gamma-GT,<br />

Thrombozytopenie, Leukopenie. Psyche: Gelegentl.: Schlafstör., Alpträume, Depressionen,<br />

Halluzinationen, Verwirrtheit. Sehr selt.: Psychosen. Zentrales u. periph.<br />

Nervensystem: Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit. Gelegentl.: Parästhesien.<br />

Augen: Häufig: Verminderter Tränenfluss, Augenreizungen. Gelegentl.: Sehstörung.<br />

Herz-Kreislauf: Häufig: Bradykardie, orthostat. Hypotonie. Gelegentl.: Synkopen, Stör.<br />

d. periph. Zirkulation (kalte Extremitäten, periph. Verschlusskrankheit, Verschlechterung<br />

einer bestehenden intermittierenden Claudicatio u. Raynauds Phänomenen),<br />

AV-Block, Angina-pect.-Anfälle (inkl. Brustschmerz), Symptome von Herzinsuff. u.<br />

periph. Ödem. Respirationstrakt: Häufig: Asthma, Dyspnoe. Selt.: verstopfte Nase.<br />

Magen-Darm: Häufig: Übelkeit, Bauchschmerzen, Diarrhöe. Gelegentl.: Verstopfung,<br />

Erbrechen. Selt.: Mundtrockenheit. Bewegungsapparat: Häufig: Gliederschmerzen.<br />

Nieren u. ableitende Harnwege: Selt.: Miktionsstörung. Fortpflanzungsorgane: Gelegentl.:<br />

Impotenz. Haut u. Unterhautzellgewebe: Gelegentl.: Hautreakt. wie allerg.<br />

Exanthem, Dermatitis, Urtikaria u. Pruritus. Psoriatische Hautläsionen, Verschlechterung<br />

bestehender Läsionen. Allg.: Sehr selt.: Allerg. Reakt., Manifestation eines<br />

latenten Diabetes mell., Verschlechterung eines manifesten Diabetes. Leichte Stör.<br />

d. Glucosehaushaltes. Verschreibungspflichtig. Stand: 08/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong><br />

GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Cefaclor <strong>acis</strong> ® 500 mg Filmtabletten, Cefaclor <strong>acis</strong> ®<br />

125 mg/250 mg Saft, Cefaclor <strong>acis</strong> ® 250 mg/500 mg/<br />

1000 mg Brausetabletten<br />

Wirkstoff: Cefaclor. Zusammensetzung: Filmtbl.: 1 Filmtbl. enth. 524,48 mg Cefaclor<br />

1 H 2<br />

O, entspr. 500 mg Cefaclor. Sonst. Bestandt.: Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat,<br />

Macrogol 6000, basisches Butylmethacrylat-Copolymer, Carboxymethylstärke-Natrium<br />

(Typ A), Povidon, mikrokrist. Cellulose, hochdisp. Siliciumdioxid, Talkum,<br />

Titandioxid, Eisenoxid gelb. Saft: 5 ml Saft enth. 131 mg/262 mg Cefaclor 1 mg H 2<br />

O,<br />

entspr. 125 mg/250 mg Cefaclor. Sonst. Bestandt.: Dimeticon, Xanthangummi, Maisstärke,<br />

Natriumdodecylsulfat, Methylcellulose, Sucrose, Aromastoffe (Erdbeer ar oma).<br />

Brausetbl.: 1 Brausetbl. enth. 262,2 mg/524,48 mg/1048,96 mg Cefaclor 1 H 2<br />

O entspr.<br />

250 mg/500 mg/1000 mg Cefaclor. Sonst. Bestandt.: Wasserfreie Citronensäure,<br />

Natriumdihydrogencitrat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Povidon K25,<br />

Macrogol 6000, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium 2 H 2<br />

O, Aromastoffe (Zitronenaroma).<br />

Anwendungsgebiete: Akute u. chron. Infekt. unterschiedl. Schweregrade durch<br />

Cefaclor-empfindl. Krankheitserreger, Infekt. d. oberen u. unteren Atemwege, Inf. d.<br />

HNO-Bereiches, z.B. Otitis media, Sinusitis, Tonsillitis, Pharyngitis, Infekt. d. Niere u. d.<br />

ableit. Harnwege, Infekt. d. Haut u. Weichteilgew., Gonorrhoe. Gegenanzeigen: Allergie<br />

geg. Cefaclor, Cefalosporine od. sonst. Bestandteil, bei Peni cillin über empfindlich keit:<br />

Parallelallergie; Bes. Vorsicht b. Pers. m. Allergien od. Asthma; Schwangerschaft/<br />

Stillzeit: Strenge Ind.-Stellung bes. im 1. Trim. 1000 mg Brausetbl. zusätzl.: Kinder <<br />

10 J. Nebenwirkungen: Infekt., parasitäre Erkrank.: Zweitansteckung (Superinfektion),<br />

Besiedelung m. Cefaclor-unempfindlichen Keimen od. Sprosspilzen. Erkrank.<br />

d. Blutes u. Lymphsystems: Gelegentl.: Neutropenie, Agranulozytose, aplastische od.<br />

hämolytische Anämie. Sehr selt.: Thrombozytopenie, Eosinophilie, Lymphozytose,<br />

Leukopenie. Erkrank. d. Immunsystems: Häufig: allerg. Hautreakt. (z.B. Rash, Juckreiz,<br />

urtikar. Exanthem, makulopapulöse, morbillif. Exantheme). Gelegentl.: schwere<br />

Hauterscheinungen mit lebensbedrohl. Allgemeinreakt. (z.B. SJS, exfoliative Dermatitis,<br />

Lyell-Syndrom); Eosinophilie, positiver Coombs-Test, (angioneurot.) Ödeme,<br />

<strong>Arzneimittel</strong>fieber, Vaginitis, serumkrankheitsähnl. Reakt. (multif. Erytheme begl. v.<br />

Gelenkbeschw. mit u. ohne Fieber). Schw. akute Überempf.-erschein.: Gesichtsödem,<br />

Zungenschwell., innere Kehlkopfschwell. m. Einengung d. Luftwege, Herzjagen, Luftnot<br />

(Atemnot), Blutdruckabfall, bedrohl. Schock. Psychiatr. Erkrank.: Gelegentl.: Schlaflosigk.,<br />

Schläfrigk., Nervosität, Hyperaktivität, Verwirrung, Halluzinationen, Schwindel.<br />

Herzerkrank.: Gelegentl.: Bluthochdruck. Erkrank. d. GIT: Häufig: Magendrücken,<br />

Übelk., Erbrechen, Appetitlosigk., Blähungen, weiche Stühle, Durchfall. Pseudomembranöse<br />

Enterokolitis. Leber u. Gallenerkrank.: Gelegentl.: Anstieg v. Leberenzymen<br />

(Transaminasen, alkal. Phosphatase) im Serum. Sehr selt.: Hepatitis, Cholestase m.<br />

Ikterus. Erkrank. d. Niere u. Harnwege: Gelegentl.: interstit. Nephritis, leichter Anstieg<br />

v. Harnstoff. od. Kreat. im Blut. Sehr selt.: Proteinurie. Warnhinweise: Saft: Enthält<br />

Sucrose (Zucker). Brausetbl.: Enthält Natriumverbindungen. Verschreibungspflichtig.<br />

Stand: 02/2013. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Ciclopirox <strong>acis</strong> ® 1 % Lösung<br />

Wirkstoff: Ciclopirox-Olamin. Zusammensetzung: 1 ml Lsg. enth.10 mg Ciclopirox-<br />

Olamin. Sonst. Bestandt.: Macrogol 400, 2-Propanol, ger. Wasser. Anwendungsgebiete:<br />

Alle Pilzerkrankungen d. Haut. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg.<br />

einen Bestandteil, Stillzeit., Anwend. am Auge od. Gehörgang, Neugebor., Säugl. u.<br />

Kleinkinder, Schwangerschaft: Strenge Indikationsstellung. Nebenwirkungen: Juckreiz,<br />

leicht. Brennen. Selt.: allergische Kontaktdermatitis (Juckreiz, Rötung, Bläschen).<br />

Verschreibungspflichtig. Stand: 09/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Cimetidin <strong>acis</strong> ® 200 mg/400 mg/800 mg, Tabletten<br />

Wirkstoff: Cimetidin. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 200 mg/ 400 mg/ 800 mg<br />

Cimetidin. Sonst. Bestandt.: Cellulosepulver, Maisstärke, Povidon K25, Natriumdodecylsulfat,<br />

Carboxymethylstärke-Na, Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Zur<br />

Behandl. von Erkrank. im oberen Magen-Darm-Bereich, bei denen eine Verringerung<br />

d. Magensäuresekretion angezeigt ist: Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi, Rezidivulcera nach<br />

Operationen (z.B. Ulcus pepticum jejuni), Zollinger-Ellison-Syndrom. 200 mg/400 mg zusätzl.:<br />

Rezidivprophylaxe von Duodenalulcera sowie Anastomosenulcera bei vorhandener<br />

Restsäure (beschränkt auf Pat. mit chron. rezidivierenden Duodenalulcera u. mit<br />

erhöhtem Operationsrisiko), Peptische Refluxösophagitis, Prophylaxe d. Säure-Aspirationssyndroms<br />

(Mendelson-Syndrom), Fortsetzung d. mit i.v. Cimetidin eingeleiteten<br />

Prophylaxe stressbedingter Schleimhautläsionen im oberen Magen-Darm-Trakt u.<br />

d. adjuvanten Ther. bei Blutungen aus Erosionen od. Ulcerationen in Magen u./od.<br />

Duodenum. Hinw.: Bei geringfügigen Magen-Darm-Beschw., z.B. nervösem Magen,<br />

ist Cimetidin nicht angezeigt. Bes. vor d. Behandl. von Ulcera ventriculi sollte durch<br />

geeignete Maßn. eine evtl. Malignität ausgeschlossen werden. Bei Pat. mit Ulcus<br />

duodeni od. Ulcus ventriculi sollte d. Helicobacter pylori -Status bestimmt werden.<br />

Für Helicob. pyl.-positive Pat. ist eine Beseitigung d. Bakteriums Helicob. pyl. durch<br />

eine Eradikationsther. anzustreben. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. einen<br />

Bestandteil, eingeschränkte Nierenfunkt., Kinder u. Jugendl. im Wachstumsalter,<br />

Schwangerschaft: Strenge Ind.-Stellung, Stillzeit. Nebenwirkungen: Durchfälle,<br />

Gelenk- u. Muskelschmerzen, Schwindel, Juckreiz. Gelegentl.: Hautausschlag. Selt.:<br />

Haarausfall, Leukopenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, Panzytopenie, aplast.<br />

Anämie, Bradykardie, Tachykardie, Überleitungsstörung. Sehr selt.: Erhöhungen d.<br />

Plasma-Kreatinin-Werte u. Serum-Transaminasen, Gynäkomastie, Stör. im Sexualverhalten,<br />

Verwirrtheits- u. Unruhezustände, Kopfschmerzen, Schlafstör., Doppeltsehen,<br />

Halluzinationen, Myoklonien, Depressionen, Polyneuropathien, angioneurot.<br />

Ödeme, Fieber, intrahepatische Cholestase, Hepatitis, Pankreatitis, interstit. Nephritis.<br />

Erbrechen, Übelkeit, Bauchschmerzen. Verschreibungspflichtig. Stand: 06/2011. <strong>acis</strong><br />

<strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Cipro-<strong>acis</strong> ® 250 mg/500 mg, Filmtabletten<br />

Wirkstoff: Ciprofloxacin. Zusammensetzung: 1 Filmtbl. enth. 250 mg/500 mg Ciprofl<br />

o x a c i n .Sonst. Bestandt.: Carboxymethylstärke-Na, Hyprolose, Magnesiumstearat,<br />

Hypromellose, Macrogol 400, Titandioxid. 500 mg zus.: Talkum. Anwendungsgebiete:<br />

Erwachsene: Untere Atem wegs infekt. verursacht durch gramnegative Bakterien<br />

(Exazerbationen d. COPD, bronchopulmonale Infekt. bei zystischer Fibrose od. bei<br />

Bronchiektasen, Pneumonie), chron. eitrige Otitis media, akute Verschlechterung<br />

d. chron. Sinusitis, insbes. wenn sie durch gramnegative Bakterien verursacht ist,<br />

Harnwegsinfekt., Gonokokken-Urethritis u. Zervizitis, Epididymoorchitis einschließl.<br />

Fälle durch Neisseria gonorrhoeae, entzündl. Erkrank. des Beckens einschließl. Infekt.<br />

durch Neisseria gonorrhoeae, Infekt. d. GIT (z.B. Reisediarrhö), intraabdominale Infekt.,<br />

durch gramnegative Bakterien verursachte Infekt. d. Haut u. d. Weichteilgewebes,<br />

maligne externe Otitis, Infekt. d. Knochen u. Gelenke, Behandl. von Infekt. bei neutropen.<br />

Pat., Prophylaxe von Infekt. bei neutropen. Pat., Prophylaxe invasiver Infekt.<br />

durch Neisseria meningitidis, Inhalation von Milzbranderregern (postexpositionelle<br />

Prophylaxe u. Heilbehandl.). Kinder u. Jugendl.: Durch Pseudomonas aeruginosa<br />

verursachte bronchopulmonale Infekt. bei zyst. Fibrose, komplizierte Harnwegsinfekt.<br />

u. Pyelonephritis, Inhalation von Milzbranderregern (postexpositionelle Prophylaxe<br />

u. Heilbehandl.). Schwere Infekt. bei Kindern u. Jugendl., wenn dies als notwendig<br />

- Seite 34 - - Seite 35 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

angesehen wird. Behandl. sollte nur von einem in d. Behandl. von zyst. Fibrose u./od.<br />

schweren Infekt. bei Kindern u. Jugendl. erfahrenen Arzt initiiert werden. Gegenanzeigen:<br />

Überempf. geg. and. Chinolone od. einen Bestandteil, Tizanidin, Schwangerschaft:<br />

Anw. vermeiden, Stillzeit. Nebenwirkungen: Infekt., parasitäre Erkrank.: Gelegentl.:<br />

Mykot. Superinfektion. Selt.: Antibiotika-assoziierte Kolitis (sehr selt.: tödl. Ausgang).<br />

Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems: Gelegentl.: Eosinophilie. Selt.: Leukozytopenie,<br />

Anämie, Neutropenie, Leukozytose, Thrombozytopenie, Thrombozythämie. Sehr selt.:<br />

Hämolyt. Anämie, Agranulozytose, Panzytopenie, Knochenmarkdepression. Erkrank.<br />

d. Immunsystems: Selt.: Allerg. Reakt., allerg. Ödem/Angioödem. Sehr selt.: Anaphylaktische<br />

Reakt., anaphylaktischer Schock. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.:<br />

Gelegentl.: Appetitlosigkeit. Selt.: Hyperglykämie. Psychiatr. Erkrank.: Gelegentl.:<br />

Psychomotor. Hyperaktivität/Agitiertheit. Selt.: Verwirrtheit, Desorientiertheit, Angstzustände,<br />

Albträume, Depressionen, Halluzinationen. Sehr selt.: Psychotische Reaktion.<br />

Erkrank. d. Nervensystems: Gelegentl.: Kopfschmerz, Benommenheit, Schlafstör.,<br />

Geschmacksstörung. Selt.: Par- u. Dysästhesie, Hypoästhesie, Zittern, Krampfanfälle,<br />

Schwindel. Sehr selt.: Migräne, Koordinationsstör., Gangstör., Stör. d. Geruchsnervs,<br />

Intrakranieller Hochdruck. Nicht bekannt: Periph. Neuropathie. Augenerkrank.: Selt.:<br />

Sehstörung. Sehr selt.: Stör. beim Farbensehen. Erkrank. d. Ohrs u. Labyrinths: Selt.:<br />

Tinnitus, Hörverlust/beeinträcht. Hörvermögen. Herzerkrank.: Selt.: Tachykardie. Nicht<br />

bekannt: Ventrikul. Arrhythmien, Torsades de pointes, EKG QT-Verlängerung. Gefäßerkrank.:<br />

Selt.: Vasodilatation, Hypotonie, Synkope. Sehr selt.: Vaskulitis. Erkrank. d.<br />

Atemwege, d. Brustraums u. Mediastinums: Selt.: Dyspnoe (einschließl. asthmatische<br />

Zustände). Erkrank. d. GIT: Häufig: Übelkeit, Diarrhö. Gelegentl.: Erbrechen, gastrointest.<br />

u. abdominale Schmerzen, Dyspepsie, Blähungen. Sehr selt.: Pankreatitis.<br />

Leber- u. Gallenerkrank.: Gelegentl.: Anstieg d. Transaminasen, Bilirubinanstieg. Selt.:<br />

Leberfunktionsstör., Gallestauung, Hepatitis. Sehr selt.: Lebernekrose, Leberversagen.<br />

Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Gelegentl.: Hautausschlag, Juckreiz,<br />

Urtikaria. Selt.: Photosensibilisierung. Sehr selt.: Petechien, Erythema multiforme,<br />

Erythema nodosum, SJS, tox. epidermale Nekrolyse. Skelettmuskulatur-, Bindegewebsu.<br />

Knochenerkrank.: Gelegentl.: Schmerzen d. Skelettmuskulatur, Gelenkschmerzen.<br />

Selt.: Myalgie, Arthritis, gesteigerte Muskelspannung u. Muskelkrämpfe. Sehr selt.:<br />

Myasthenie, Tendinitis, Sehnenruptur, Verschlimmerung d. Symptome einer Myasthenia<br />

gravis. Erkrank. d. Nieren u. Harnwege: Gelegentl.: Nierenfunktionsstörung. Selt.:<br />

Nierenversagen, Hämaturie, Kristallurie, tubulointerstit. Nephritis. Allg. Erkrank.,<br />

Beschw. am Verabreichungsort: Gelegentl.: Asthenie, Fieber. Selt.: Ödem, Schwitzen.<br />

Untersuchungen: Gelegentl.: Anstieg d. alkal. Phosphatase im Blut. Selt.: Abnormale<br />

Prothrombinwerte, Amylaseanstieg. Verschreibungspflichtig. Stand: 03/2013. <strong>acis</strong><br />

<strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Clobetasol <strong>acis</strong> ® Creme/Crinale/Fettsalbe/Salbe<br />

Wirkstoff: Clobetasol-17-propionat. Zusammensetzung: Creme: 1 g Creme enth.<br />

0,5 mg Clobetasol-17-propionat. Sonst. Bestandt.: Methyl-4-hydroxybenzoat,<br />

Natrium edetat, weißes Vaselin, Cetylstearylalkohol, dickfl. Paraffin, Sorbitansesquioleat,<br />

Polysorbat 80, Glycerol, ger. Wasser. Crinale: 1 g Lsg. enth. 0,5 mg Clobetasol-<br />

17-propionat. Sonst. Bestandt.: Natriumedetat, Polysorbat 80, Isopropylalkohol, ger.<br />

Wasser. Fettsalbe: 1 g Salbe enth. 0,5 mg Clobetasol-17-propionat. Sonst. Bestandt.:<br />

Weißes Vaselin, Glycerolmonostearat, Sorbitansesquioleat, Propylenglycol. Salbe: 1 g<br />

Salbe enth. 0,5 mg Clobetasol-17-propionat. Sonst. Bestandt.: Natriumedetat, weißes<br />

Vaselin, Stearylalkohol, dickfl. Paraffin, Polysorbat 80, Sorbitansesquioleat, ger. Wasser.<br />

Anwendungsgebiete: Creme/Salbe/Fettsalbe: Zur Behandl. lokalisierter therapieresistenter<br />

Plaques von entzündl. Hauterkrank. bei denen die symptomat. Anw. top.<br />

Glukokortikoide mit sehr starker Wirk. angezeigt ist. Crinale: Zur Behandl. lokalisierter<br />

therapieresistenter Plaques von entzündl. Haut erkrank. an behaarten Körperregionen,<br />

bei denen die symptomat. Anw. top. Glukokortikoide mit sehr starker Wirk. angezeigt<br />

ist. Gegenanzeigen: Anw. am Auge, Lid u. an d. Periorbitalregion, Überempfindlichk.<br />

geg. Clobetasolpropionat, Methyl-4-hydroxybenzoat (nur Creme) od. sonst. Bestandteil,<br />

Rosacea, rosaceaartige Dermatitis, Pruritus anogenitalis, bakteriell, mykotisch u. parasitär<br />

verursachte Hautkrankh., Varizellen, Impfreakt., spez. Hautprozesse (Hauttuberkulose,<br />

luische Hauterkrank.), Sgl.-, Kleinkind- u. Kindesalter, Schwangerschaft: Kontraind.<br />

im 1. Trim., sorgf. Nutzen-Risiko-Abwäg. im 2. u. 3. Trim u. Stillzeit. Nebenwirkungen:<br />

Nach längerfrist. od. großfl. Anw., bes. unter Okklusivverbänden od. in Hautfalten lokale<br />

NW: Rötung, Brennen, Austrocknung d. Haut, Follikulitis, Ekchymosen, Hypertrichosis,<br />

Milienbildung, Striae cutis distensae, Steroidakne, periorale Dermatitis, Hautatrophie,<br />

Teleangiektasien, Änd. d. Hautpigmentierung. Nach längerfrist. Anw. im Gesichtsbereich:<br />

atroph. Hautveränd., Verstärk. d. zu behandelnden Symptome. Nach längerfrist.,<br />

großfl. u./od. zu häufiger Anw., bes. unter Okklusivverbänden: Stör. d. Regelkreises<br />

Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-Nebennierenrinde. Warnhinweise: Creme:<br />

Enthält Cetylstearylalkohol u. Methyl-4-hydroxybenzoat. Crinale: Leicht entzündlich.<br />

Reizt die Augen. Dämpfe können Schläfrigkeit u. Benommenheit verursachen. Fettsalbe:<br />

Enthält Propylenglycol. Salbe: Enthält Stearylalkohol. Verschreibungspflichtig. Stand:<br />

10/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Dexamethason <strong>acis</strong> ® 4 mg/8 mg/40 mg/100 mg<br />

Injektionslösung<br />

Wirkstoff: Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium. Zusammensetzung:<br />

1 Amp. (1 ml/2 ml/5 ml/10 ml) enth. 4 mg/8 mg/40 mg/100 mg Dexamethasondihydrogenphosphat<br />

(als Dinatriumsalz). Sonst. Bestandt.: 4 mg/8 mg: Natriumedetat,<br />

Propylenglykol, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Wasser f. Inj.-Zwecke. 40 mg/100 mg:<br />

Natriumedetat, Propylenglycol, Natriumhydroxid, Wasser f. Inj-Zwecke. Anwendungsgebiete:<br />

Neurologie: Hirnödem (nur bei computertomographisch nachgewiesener<br />

Hirndrucksymptomatik), ausgelöst durch Hirntumor, neurochirurg. Eingriffe, Hirnabszess,<br />

bakterielle Meningitis. Notfallbehandl.: Posttraumatischer Schock, Prophylaxe<br />

d. posttraumat. Schocklunge, anaphylakt. Schock (nach primärer Epinephrin-Inj.).<br />

Lunge u. Atemwege: Schwerer akuter Asthmaanfall, interstit. Aspirationspneumonie.<br />

Dermatologie (nur 4 mg/8 mg/40 mg): Parenterale Anfangsbehandl. ausgedehnter<br />

akuter schwerer Hautkrankh. wie Erythrodermie, Pemphigus vulgaris, akute Ekzeme.<br />

Autoimmunerkrank./Rheumatologie: Parenterale Anfangsbehandl. von Autoimmunerkrank.<br />

wie system. Lupus erythematodes, insbes. viszerale Formen, aktive Phasen<br />

von Systemvaskulitiden wie Panarteriitis nodosa (bei gleichzeit. bestehender pos.<br />

Hepatitis B Serologie Behandlungsdauer auf 2 Wo. begrenzen), aktive rheumatoide<br />

Arthritis mit schwerer progredienter Verlaufsform z.B. schnell destruierend verlaufende<br />

Formen u./od. extraartikulären Manifestationen, Juvenile idiopathische Arthritis<br />

mit schwerer system. Verlaufsform (Still-Syndr.) od. mit lokal nicht beeinflussbarer<br />

Iridozyklitis, Rheumatisches Fieber mit Karditis. Infiltrationsther. (nur 4 mg/8 mg):<br />

Tendovaginitis (strenge Indikationsstellung), nichtbakterielle Bursitis, Periarthropathien,<br />

Insertionstendopathien. Infiltrationsther. nur, wenn eine umschriebene,<br />

nicht bakterielle, entzündl. Reakt. vorliegt. Intraartikuläre Ther. kleiner Gelenke (nur<br />

4 mg/8 mg): Nach Allgemeinbehandl. chron. entzündl. Gelenkerkrank. persistierender<br />

Entzünd. in einem od. wenigen Gelenken, aktivierte Arthrose. Infektiologie: Schwere<br />

Infektionskrankh. mit tox. Zuständen (z.B. Tuberkulose, Typhus; nur neben entspr. antiinfektiöser<br />

Ther.). Onkologie: Palliativther. maligner Tumoren, Prophylaxe u. Ther. von<br />

postoperativem u./od. zytostatikainduziertem Erbrechen im Rahmen antiemetischer<br />

Schemata. Ophthalmologie (nur 4 mg): Subkonjunktivale Anw. bei nichtinfektiöser<br />

Keratokonjunktivitis, Skleritis (mit Ausnahme d. nekrotisierenden Skleritis), Uveitis<br />

anterior u. intermedia. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. einen Bestandteil.<br />

4 mg: Subkonjunktivale Anw. bei virus-, bakterien- u. mykosebedingten Augenerkrank.,<br />

Verletzungen u. ulzerösen Prozessen d. Hornhaut. 4 mg/8 mg: Intraartikuläre/<br />

infiltrative Anw. b. Infekt. im Applikationsbereich, einem Psoriasisherd im Applikationsbereich,<br />

schwerem Allgemeininfekt, hämorrhagische Diathese, nicht vaskularisierter<br />

Knochennekrose, Instabilität d. zu behandelnden Gelenks. Schwangerschaft:<br />

sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg., bes. im 1. Trim., Stillzeit: Strenge Indikationsstellung.<br />

Nebenwirkungen: Endokrine Stör.: adrenale Suppression u. Induktion eines Cushing<br />

Syndroms, verminderte Glucosetoleranz, Diab. mell., Wachstumshemmung bei Kindern,<br />

Stör. d. Sexualhormonsekretion. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Gewichtszunahme,<br />

Hypercholesterinämie u. -triglyceridämie, Natriumretention m. Ödembildung,<br />

vermehrte Kaliumausscheidung. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Striae<br />

rubrae, Atrophie, Teleangiektasien, erhöhte Kapillarfragilität, Petechien, Ekchymosen,<br />

Hypertrichose, Steroid akne, verzögerte Wundheilung, rosazeaartige (periorale)<br />

Dermatitis, Änd. d. Hautpigmentierung, Überempf.-reakt. z.B. <strong>Arzneimittel</strong>exanthem.<br />

Skelettmuskulatur- u. Bindegewebserkrank.: Muskelatrophie u. -schwäche, Osteoporose,<br />

asept. Knochennekrosen, Sehnenruptur. Psychiatr. Erkrank.: Depressionen,<br />

Gereiztheit, Euphorie, Antriebs- u. Appetitsteigerung, Psychosen, Schlafstörung.<br />

Erkrank. d. Nervensystems: Pseudotumor cerebri, Manifestation e. latenten Epilepsie,<br />

Erhöhung d. Anfallsbereitschaft bei manifester Epilepsie. Erkrank. d. GIT: Magen-Darm-<br />

Ulcera, gastrointest. Blutungen, Pankreatitis. Gefäßerkrank.: Blutdruckerhöhung,<br />

Erhöhung d. Arteriosklerose- u. Thromboserisikos, Vaskulitis. Erkrank. d. Blutes u.<br />

- Seite 36 - - Seite 37 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Lymphsystems: mäßige Leukozytose, Lymphopenie, Eosinopenie, Polyglobulie. Erkrank.<br />

d. Immunsystems: Schwächung d. Immunabwehr, Maskierung v. Infekt., Exazerbation<br />

latenter Infekt., allerg. Reakt. Augenerkrank.: Katarakt, Glaukom, Verschlechterung<br />

d. Sympt. bei Hornhautulcus, Begünstigung viraler, fungaler u. bakterieller Entzünd.<br />

am Auge. Infiltrative Anw. u. intraartikuläre Ther. kleiner Gelenke (nur 4 mg/8 mg):<br />

Lokale Reizungen, system. Unverträglichkeitserscheinungen, Hautatrophie, Atrophie<br />

d. Unterhautgewebes mit Depigmentierung u. Lanugoverlust an d. Inj.-stelle, Sehnenschäden,<br />

spätere Sehnenruptur, Keimverschleppung, Verletzung von Gefäßen<br />

od. Nerven. Hinw.: Bei zu rascher Dosisreduktion nach langdauernder Behandl.:<br />

Muskel- u. Gelenkschmerzen. Bevorzugt bei zu rascher Injektion: kurzfristige, bis zu<br />

3 Minuten anhaltende, an sich harmlose Nebenerscheinungen in Form von unangenehmem<br />

Kribbeln od. Parästhesien. Warnhinweise: Enthält Natriumverbindungen.<br />

Verschreibungspflichtig. Stand: 01/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Dexamethason <strong>acis</strong> ® 4 mg/8 mg Tabletten<br />

Wirkstoff: Dexamethason. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 4 mg/8 mg Dexamethason.<br />

Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, vorverkleist. Maisstärke, mikrokrist. Cellulose,<br />

Hypromellose, Croscarmellose-Na, hochdisp. Siliciumdioxid, Talkum, Magnesiumstearat.<br />

Anwendungsgebiete: Neurologie: Hirnödem (nur bei computertomographisch<br />

nachgewiesener Hirndrucksymptomatik), ausgelöst durch Hirntumor, neurochirurg.<br />

Eingriffe, Hirnabs zess. Lunge u. Atemwege: Schwerer akuter Asthmaanfall. Dermatologie:<br />

Orale Anfangsbehandl. ausgedehnter, schwerer, akuter, auf Glucocorticoide<br />

ansprechende Hautkrankheiten wie Erythrodermie, Pemphigus vulgaris, akute Ekzeme.<br />

Autoimmunerkrank./Rheumatologie: Orale Anfangsbehandl. von Autoimmunerkrank.<br />

wie system. Lupus erythematodes (insbes. viszerale Formen). Aktive Phasen von Systemvaskulitiden<br />

wie Panarteriitis nodosa (bei gleichzeit. bestehender pos. Hepatitis B<br />

Serologie Behandlungsdauer auf 2 Wo. begrenzen). Aktive rheumatoide Arthritis mit<br />

schwerer progredienter Verlaufsform, z.B. schnell destruierend verlaufende Formen<br />

u./od. mit extraartikulären Manifestationen. Juvenile idiopath. Arthritis mit schwerer<br />

system. Verlaufsform (Still-Syndrom) od. mit lokal nicht beeinflussbarer Iridozyklitis.<br />

Rheumatisches Fieber mit Karditis. Infektologie: Schwere Infektionskrankh. mit tox.<br />

Zuständen (z.B. Tuberkulose, Typhus; nur bei gleichzeit. antiinfektiöser Ther.). Onkologie:<br />

Palliativther. maligner Tumoren. Prophylaxe u. Ther. von Zytostatikainduziertem<br />

Erbrechen im Rahmen antiemetischer Schemata. Gegenanzeigen: Überempfindlichk.<br />

geg. Dexamethason od. sonst. Bestandteil. Schwangerschaft, Stillzeit: Sorgf.<br />

Nutzen-Risiko-Abwägung (bes. 1 Trim.). Nebenwirkungen: Endokrine Stör.: Adrenale<br />

Suppression u. Induktion eines Cushing Syndroms (typ. Sympt.: Vollmondgesicht,<br />

Stammfettsucht, Plethora), verminderte Glucosetoleranz, Diabetes mell., Wachstumshemmung<br />

bei Kindern, Stör. d. Sexualhormonsekretion (unregelmäßige Menstruation,<br />

Amenorrhoe, Impotenz). Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Gewichtszunahme,<br />

Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie, Natriumretention mit Ödembildung,<br />

vermehrte Kaliumausscheidung. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Striae<br />

rubrae, Atrophie, Teleangiektasien, erhöhte Kapillarfragilität, Petechien, Ekchymosen,<br />

Hypertrichose, Steroidakne, verzögerte Wundheilung, rosazea-artige (periorale)<br />

Dermatitis, Änd. d. Hautpigmentierung, Über empfindlich keits reakt., z.B. <strong>Arzneimittel</strong>exanthem.<br />

Skelettmuskulatur- u. Bindegewebserkrank.: Muskelatrophie u. -schwäche,<br />

Osteoporose, asept. Knochennekrosen (Kopf d. Oberarm- u. Oberschenkelknochens),<br />

Sehnenruptur. Psychiatr. Erkrank.: Depressionen, Gereiztheit, Euphorie, Antriebs- u.<br />

Appetitsteigerung, Psychosen, Schlafstörung. Erkrank. d. Nervensystems: Pseudotumor<br />

cerebri, Manifestation einer latenten Epilepsie, Erhöhung d. Anfallsbereitschaft<br />

bei manifester Epilepsie. Erkrank. d. GIT: Magen-Darm-Ulcera, gastrointest. Blutungen,<br />

Pankreatitis. Gefäßerkrank.: Blutdruckerhöhung, Erhöhung d. Arteriosklerose- u.<br />

Thromboserisikos, Vaskulitis. Erkrank. d. Blutes- u. Lymphsystems: Mäßige Leukozytose,<br />

Lymphopenie, Eosinopenie, Polyglobulie. Erkrank. d. Immunsystems: Schwächung d.<br />

Immunabwehr, Maskierung von Infekt., Exazerbation latenter Infekt., allerg. Reakt.<br />

Augenerkrank.: Katarakt, Verschlechterung d. Sympt. bei Hornhautulcus, Begünstigung<br />

viraler, fungaler u. bakterieller Entzünd. am Auge. Hinw.: Bei zu rascher Dosisreduktion<br />

nach langdauernder Behandl.: Muskel- u. Gelenkschmerzen. Warnhinweise:<br />

Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 11/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH,<br />

82031 Grünwald.<br />

Dexpanthenol <strong>acis</strong> ® Wund- u. Heilcreme<br />

Wirkstoff: Dexpanthenol. Zusammensetzung: 1 g Creme enth. 50 mg Dexpanthenol.<br />

Sonst. Bestandt.: Bronopol, Wollwachs, weißes Vaselin, dickfl. Paraffin, ger. Wasser.<br />

Anwendungsgebiete: Zur Unterstützung d. Heilung von Haut- u. Schleimhautläsionen<br />

verschiedener Genese. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. einen Bestandteil.<br />

Nebenwirkungen: Gelegentl.: Unverträglichkeitsreakt. (z.B. allerg. Hautreakt.). Warnhinweise:<br />

Enthält Bronopol u. Wollwachs (kann Spuren von Butylhydroxytoluol enthalten).<br />

Apothekenpflichtig. Stand: 03/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Fluconazol <strong>acis</strong> ® 50 mg/100 mg/150 mg Kapseln<br />

Wirkstoff: Fluconazol. Zusammensetzung: 1 Hartkps. enth. 50 mg/100 mg/150 mg<br />

Fluconazol. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke,<br />

hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Natriumdodecylsulfat, Gelatine,<br />

Titandioxid. 50 mg zusätzl.: Chinolingelb, Eisenoxid gelb, Patentblau V. 100 mg<br />

zusätzl.: Eisenoxid gelb. 150 mg zusätzl.: Chinolingelb, Gelborange S. Anwendungsgebiete:<br />

Bei Erwachsenen zur Behandlung v. Kryptokokkenmeningitis, Kokzidioidomykose,<br />

invasiven Candidosen, Schleimhaut-Candidosen, einschl. oropharyngeale<br />

u. ösophageale Candidosen, Candidurien u. chronisch-mukokutane Candidosen,<br />

chronisch-atrophischen oralen Candidosen, wenn zahnhygienische od. lokale Maßnahmen<br />

nicht ausreichen, akuten od. rezidivierenden Vaginal-Candidosen, wenn<br />

eine lokale Therapie nicht geeignet ist, Candida-Balanitis, wenn eine lokale Therapie<br />

nicht geeignet ist, Dermatomykosen, einschließl. Tinea pedis, Tinea corporis, Tinea<br />

cruris, Tinea versicolor u. Candida-Infektionen d. Haut, bei denen eine systemische<br />

Behandlung angezeigt ist, Tinea unguium (Onychomykose), wenn a ndere Wirkstoffe<br />

nicht geeignet erscheinen. Bei Erwachsenen zur Prophylaxe von rezidivierender Kryptokokkenmeningitis,<br />

bei Pat. mit hohem Rezidivpotenzial, rezidivierenden oropharyngealen<br />

u. ösophagealen Candidosen bei AIDS-Patienten mit hohem Rückfallrisiko,<br />

Verringerung d. Inzidenz rezidivierender Vaginal-Candidosen (4 od. mehr Episoden<br />

pro Jahr), Candida-Infektionen bei Pat. mit anhaltender Neutropenie (z.B. Pat. unter<br />

Chemotherapie bei bösartigen Bluterkrankungen od. Pat. mit hämatopoetischer<br />

Stammzelltransplantation). Bei termingerechten Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern,<br />

Kindern u. Jugendl. im Alter von 0 bis 17 J.: Zur Behandlung v. Schleimhaut-<br />

Candidosen (oropharyngeal u. ösophageal), invasiven Candidosen, Kryptokokkenmeningitis<br />

sowie zur Prophylaxe v. Candida-Infektionen bei abwehrgeschwächten<br />

Pat. Zur Prävention rezidivierender Kryptokokkenmeningitis als Erhaltungstherapie<br />

bei Kindern mit hohem Rückfallrisiko. Die Therapie kann begonnen werden, bevor<br />

Ergebnisse von Kulturen u. and. Laborwerte vorliegen. Sobald diese Ergebnisse verfügbar<br />

sind, sollte die antiinfektive Therapie entspr. angepasst werden. Die offiziellen<br />

Leitlinien zum angemessenen Gebrauch von Antimykotika sind zu berücksichtigen.<br />

Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Fluconazol, verwandte Azolderivate od. sonst.<br />

Bestandteil. Terfenadin, wenn d. Patient wiederholte Fluconazol-Dosen in Höhe von<br />

400 mg od. mehr pro Tag erhält. And. <strong>Arzneimittel</strong> die bekanntermaßen das QT-Intervall<br />

verlängern u. über Cytochrom(CYP)-P450-Isoenzym 3A4 metabolisiert werden, z.B.<br />

Cisaprid, Astemizol, Pimozid, Chinidin u. Erythromycin. Stillzeit: Nach wiederholter<br />

Anwendung od. hohen Fluconazol-Dosen wird vom Stillen abgeraten. Schwangerschaft:<br />

nur bei eindeutiger Notwendigkeit in Standarddosen u. als Kurzzeittherapie<br />

angewendet werden; hohe Fluconazol-Dosen u./od. längerfristige Behandlung nur<br />

bei potenziell lebensbedrohlichen Infektionen. Nebenwirkungen: Erkrank. d. Blutes<br />

u. Lymphsystems: Gelegentl.: Anämie. Selt.: Agranulozytose, Leukopenie, Thrombopenie,<br />

Neutropenie. Erkrank. d. Immun sys tems: Selt.: Anaphylaxie. Stoffwechsel-u.<br />

Ernährungsstör.: Gelegentl.: Appetitminderung. Selt.: Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie,<br />

Hypokaliämie. Psychiatr. Erkrank.: Gelegentl.: Somnolenz, Insomnie.<br />

Erkrank. d. Nerven systems: Häufig: Kopfschmerzen. Gelegentl.: Krampfanfälle,<br />

Parästhesien, Schwindelgefühl, Änderung d. Geschmacksempfindens. Selt.: Tremor.<br />

Erkrank. d. Ohrs u. Labyrinths: Gelegentl.: Vertigo. Herzerkrank.: Selt.: Torsade de<br />

pointes, QT-Verlängerung. Erkrank. d. GIT: Häufig: Abdominelle Schmerzen, Erbrechen,<br />

Diarrhoe, Übelkeit. Gelegentl.: Obstipation, Dyspepsie, Blähungen, Mundtrockenheit.<br />

Leber- u. Gallenerkrank.: Häufig: Anstieg d. Glutamatpyruvattransaminase, Anstieg<br />

d. Gluta mat oxal azetat trans aminase, Anstieg d. alkalischen Phosphatase im Blut.<br />

Gelegentl.: Cholestase, Ikterus, Bilirubinanstieg. Selt.: Leberversagen, hepatozelluläre<br />

Nekrose, Hepatitis, Leberzellschädigung. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes:<br />

Häufig: Hautausschlag. Gelegentl.: <strong>Arzneimittel</strong>ausschlag, Urtikaria, Pruritus,<br />

- Seite 38 - - Seite 39 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

vermehrtes Schwitzen. Selt.: Toxische epidermale Nekrolyse, SJS., akute generalisierte<br />

exanthematöse Pustulose, exfoliative Dermatitis, Angioödem, Gesichtsödem, Alopezie.<br />

Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Gelegentl.: Myalgie. Allg.<br />

Erkrank., Beschw.am Verabreichungsort: Gelegentl.: Abgeschlagenheit, Unwohlsein,<br />

Asthenie, Fieber. Warnhinweise: Enthält Lactose. 150 mg zusätzl.: Enthält<br />

Gelborange S. Verschreibungspflichtig. Stand: 01/2013. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH,<br />

82031 Grünwald.<br />

Flunarizin <strong>acis</strong> ® 5 mg/10 mg, Hartkapseln<br />

Wirkstoff: Flunarizindihydrochlorid. Zusammensetzung: 5 mg: 1 Hartkps. enth.<br />

5,9 mg Flunarizindihydrochlorid, entspr. 5 mg Flunarizin. Sonst. Bestandt.: Lactose-<br />

Monohydrat, Maisquellstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, Titandioxid, Erythrosin,<br />

Indigocarmin. 10 mg: 1 Hartkps. enth. 11,8 mg Flunarizindihydrochlorid, entspr.<br />

10 mg Flunarizin. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Maisquellstärke, Talkum,<br />

Magnesiumstearat, Gelatine, ger. Wasser. Anwendungsgebiete: Zur symptomat.<br />

Behandl. von fachärztl. abgeklärtem vestibulärem Schwindel infolge von anhaltenden<br />

Funktionsstör. d. Gleichgewichtsapparates (Vestibularapparates). Zur Prophylaxe<br />

bei diagnost. abgeklärter, einfacher u. klassischer Migräne bei Pat. mit häufigen u.<br />

schweren Migräneanfällen, wenn die Behandl. mit Beta-Rezeptorenblockern kontraind.<br />

ist od. keine ausreichende Wirk. gezeigt hat. Gegenanzeigen: Überempfindlichk.<br />

geg. Wirkstoff od. sonst. Bestandteil, Morbus Parkinson, aufgetretene Stör. d.<br />

extrapyramidalen Systems, bekannte depressive Syndr., Schwangerschaft: Strenge<br />

Nutzen-Risiko-Abwägung, Stillzeit. Nebenwirkungen: Depressive Verstimmungen,<br />

extrapyramidal-motor. Sympt. (Bradykinesie, Rigidität, Tremor, orofaziale Dyskinesie,<br />

Akinesie, die Unfähigkeit sitzen zu bleiben, Akathisie). Selt.: gastrointest. NW (Sodbrennen,<br />

Übelkeit, Magenschmerzen), zentralnervöse NW (Schlaflosigkeit, Angstzustände,<br />

Kopfschmerzen, Asthenie) Vereinzelt: Galaktorrhoe, Mundtrockenheit, Muskelschmerzen,<br />

Hautrötung. Warnhinweise: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand:<br />

09/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Fusidinsäure <strong>acis</strong> ® Creme/Salbe<br />

Wirkstoff: Fusidinsäure. Zusammensetzung: 1 g Creme/Salbe enth. 20,3 mg Fusidinsäure<br />

0,5 H 2<br />

O (entspr. 20 mg Fusidinsäure). Sonst. Bestandt. Creme: Weißes Vaselin,<br />

Cetylalkohol, dickflüssig. Paraffin, Polysorbat 60, Glycerol 85 %, Salzsäure (in<br />

geringen Mengen zur Einstellung d. pH-Wertes), Butylhydroxyanisol, Kaliumsorbat,<br />

ger. Wasser. Salbe: Weißes Vaselin, Wollwachs, Cetylalkohol, dickflüssig. Paraffin.<br />

Anwendungsgebiete: Zur lokalen Behandl. von oberflächl. infizierten Hauterkrank.,<br />

die durch Fusidinsäureempfindl. Bakterien hervorgerufen werden. Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichk. geg. einen Bestandteil. Nicht in Augennähe anwenden. Schwangerschaft:<br />

Strenge Nutzen-Risiko-Abwägung. Stillzeit: Anw. nur wenn zwingend erforderl.<br />

Nebenwirkungen: Bei größerfl., offenen Hautverletzungen vorübergehendes leichtes<br />

Brennen. Sehr selt.: Überempfindlichkeitsreakt. d. Haut. Warnhinweise: Creme: Enthält<br />

Cetylalkohol, Butylhydroxyanisol u. Kaliumsorbat. Salbe: Enthält Cetylalkohol u.<br />

Wollwachs (kann Spuren von Butylhydroxytoluol enthalten). Verschreibungspflichtig.<br />

Stand: 06/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Hydrocortison <strong>acis</strong> ® 10 mg Tabletten<br />

Wirkstoff: Hydrocortison. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 10 mg Hydrocortison.<br />

Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Talkum, Kartoffelstärke, Gelatine, Carboxymethylstärke-Na<br />

(Typ A), Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Substitutionsther.:<br />

Primäre Nebennierenrinden-Insuff. (z.B. Morbus Addison, Zustand nach Adrenalektomie),<br />

sekundäre Nebennierenrinden-Insuff. (z.B. Sheehan-Syndrom, Zustand nach<br />

Hypophysektomie). Hemmther.: Adrenogenitales Syndrom (AGS). Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichk. geg. Hydrocortison od. sonst. Bestandteil, Schwangerschaft:<br />

Strenge Indikationsstellung. Nebenwirkungen: Überdos. über längere Zeit kann zu<br />

den für Glucocorticoide typ. unerwünschten Wirk. (Sympt. eines Cushing-Syndr.)<br />

führen: Fettverteilungsstör. (Vollmondgesicht, Stammfettsucht, sehr selt.: epidurale<br />

mediastinale od. epikardiale Lipomatosen), Gewichtszunahme, Natriumretention mit<br />

Ödembildung, vermehrte Kaliumausscheidung, Hypertonie, Stör. d. Sexualhormonsekretion<br />

(Amenorrhoe, Impotenz), Inaktivität bzw. Atrophie d. Nebennierenrinde,<br />

Wachstumshemmung bei Kindern, verminderte Glucosetoleranz, Diabetes mell.,<br />

Osteoporose, asept. Knochennekrosen (Femur- u. Humeruskopf), Muskelschwäche<br />

(bei Pat. mit Myasthenia gravis: revers. Verschlechterung d. Muskelschwäche, die zu<br />

einer myasthenischen Krise fortschreiten kann), akute Myopathie bei zusätzl. Anw.<br />

von nicht-depolarisierenden Muskelrelaxanzien, Magen-Darm-Ulzera, Pankreatitis,<br />

Oberbauchbeschwerden, Vaskulitis, verzögerte Wundheilung, Striae rubrae, Petechien,<br />

Ekchymosen, Steroid akne, Schwächung d. Immunabwehr mit Erhöhung d. Infektionsrisikos,<br />

psychische Stör., Erhöhung d. Thromboserisikos, Katarakt, Glaukom. Sehr<br />

selt.: Überempfindlichkeitsreakt. bis zum Schock. Warnhinweise: Enthält Lactose.<br />

Verschreibungspflichtig. Stand: 12/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Ibu-<strong>acis</strong> ® 600 mg, Filmtabletten; Ibu-<strong>acis</strong> ® 800 mg retard<br />

Wirkstoff: Ibuprofen. Zusammensetzung: 600 mg: 1 Filmtbl. enth. 600 mg Ibuprofen.<br />

Sonst. Bestandt.: Carboxymethylstärke-Na (Typ A), Hypromellose, Maisstärke, Magnesiumstearat,<br />

hochdisp. Siliciumdioxid, Talkum, Macrogol 6000, Titandioxid. 800 mg<br />

retard: 1 Retardtbl. enth. 800 mg Ibuprofen. Sonst. Bestandt.: Glucose-Monohydrat,<br />

Povidon, Sucrosepalmitat, Stearinsäure, Talkum, Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete:<br />

Sympt. Behandl. von Schmerz u. Entzündung bei akuten Arthritiden (einschließl.<br />

Gichtanfall), chron. Arthritiden, insbes. rheumatoide Arthritis (chron. Polyarthritis),<br />

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) u. and. entzündl.-rheumat. Wirbelsäulenerkrank.,<br />

Reizzust. b. degenerat. Gelenk- u. Wirbelsäulenerkrank. (Arthrosen u.<br />

Spondylarthrosen), entzündl. weichteilrheumatischen Erkrank., schmerzhafte Schwell.<br />

od. Entzünd. nach Verletzungen. 800 mg retard zusätzl.: Nicht zur Therapieeinleitung<br />

bei Erkrank. geeignet, bei denen ein rascher Wirkungseintritt benötigt wird. Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichk. geg. Ibuprofen od. sonst. Bestandteil, bekannte Reakt.<br />

von Bronchospasmus, Asthma, Rhinitis od. Urtikaria nach d. Einn. von Acetylsalicylsäure<br />

od. and. nicht-steroidalen Entzündungshemmern, ungeklärte Blutbildungsstör.,<br />

wiederholt aufgetretene pept. Ulcera od. Hämorrhaghien, gastrointest. Blutungen od.<br />

Perforation im Zusammenhang mit NSAR, zerebrovaskul. od. and. aktive Blutungen,<br />

schwere Leber- od. Nierenfunktionsstör., schwere Herzinsuff., Kinder u. Jugendl.<br />

< 15 J., Schwangerschaft: 1. u. 2. Trim: strenge Nutzen-Risiko-Abwäg., 3. Trim.:<br />

Kontraindiz., Stillzeit: Abstillen erwägen. Nebenwirkungen: Herzerkrank.: Sehr selt.:<br />

Palpitationen, Ödeme, Herzinsuff., Herzinfarkt. Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems:<br />

Sehr selt.: Stör. d. Blutbildung (Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Panzytopenie,<br />

Agranulozytose). Erste Anzeichen: Fieber, Halsschmerzen, oberflächl. Wunden im<br />

Mund, grippeart. Beschw., starke Abgeschlagenheit, Nasenbluten, Hautblutungen.<br />

Erkrank. d. Nervensystems: Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit,<br />

Erregung, Reizbarkeit, Müdigkeit. Augenerkrank.: Gelegentl.: Sehstörung. Erkrank.<br />

d. Ohrs u. Labyrinths: Sehr selt.: Tinnitus. Erkrank. d. GIT: Sehr häufig: Sodbrennen,<br />

Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Diarrhoe, Verstopfung, geringfügige<br />

Magen-Darm-Blutverluste, Ausnahmefälle: Anämie. Häufig: Gastroint. Ulcera, u.U.<br />

mit Blutung u. Durchbruch, ulcerative Stomatitis, Verstärkung einer Colitis u. eines<br />

Morbus Crohn. Gelegentl.: Gastritis. Sehr selt.: Ösophagitis, Pankreatitis. Ausbildung<br />

von intest., diaphragmaart. Strikturen. Erkrank. d. Nieren u. Harnwege: Gelegentl.:<br />

Ödeme, nephrot. Syndr., interst. Nephritis, akute Niereninsuffizienz. Sehr selt.: Nierengewebsschädigungen<br />

(Papillennekrosen), erhöhte Harnsäurekonz. im Blut. Erkrank.<br />

d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Sehr selt.: Bullöse Hautreakt. wie SJS u. tox.<br />

epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), Alopezie. Ausnahmefälle: schwere Hautinfekt.,<br />

Weichteilkomplikat. während einer Varizelleninfekt. Infekt., parasitäre Erkrank.: Sehr<br />

selt: Verschlechterung infektionsbedingter Entzündung, Symptomatik einer asept.<br />

Meningitis mit Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Bewusstseinstrübung.<br />

Gefäßerkrank.: Sehr selt.: Arterielle Hypertonie. Erkrank. d. Immunsystem:<br />

Gelegentl.: Überempfindlichkeitsreakt. mit Hautausschlägen, Hautjucken,<br />

Asthmaanfällen. Sehr selt.: Schwere allg. Überempfindlichkeitsreakt., Gesichtsödem,<br />

Zungenschwellung, innere Kehlkopfschwellung mit Einengung d. Luftwege, Luftnot,<br />

Herzjagen, Blutdruckabfall, lebensbedrohl. Schock. Leber u. Gallenerkrank.: Sehr<br />

selt.: Leberfunktionsstör., Leberschäden, Leberversagen, akute Hepatitis. Pychiatr.<br />

Erkrank.: Sehr selt.: Psychot. Depression. Warnhinweise: 800 mg: Enthält Glucose.<br />

Verschreibungspflichtig. Stand: 08/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

- Seite 40 - - Seite 41 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Lamotrigin <strong>acis</strong> ® 25 mg/50 mg/100 mg/200 mg Tabletten<br />

Wirkstoff: Lamotrigin. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 25 mg / 50 mg /100 mg/200 mg<br />

Lamotrigin. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Povidon<br />

K30, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H 2<br />

0, Carboxymethylstärke-Na (Typ A), Magnesiumstearat,<br />

Talkum, hochdisperses Siliciumdioxid. Anwendungsgebiete: Epilepsie:<br />

Erwachsene u. Jugendl. ab 13 J.: Zusatz- od. Monotherapie partieller u. generalisierter<br />

Anfälle einschließl. tonisch-klonischer Anfälle. Anfälle im Zusammenhang mit dem<br />

Lennox-Gastaut-Syndrom als Zusatztherapie, kann aber auch als initiales Antiepileptikum<br />

angewendet werden, um damit die Behandlung d. Lennox-Gastaut-Syndroms zu<br />

beginnen. Kinder u. Jugendl. v. 2 - 12 J.: Zusatztherapie bei partiellen u. generalisierten<br />

Anfällen einschließl. tonisch-klonischer Anfälle sowie bei Anfällen in Zusammenhang<br />

mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom. Monotherapie typischer Absencen. Bipolare<br />

Störung: Erwachsene ab 18 J.: Prävention depressiver Episoden bei Patienten mit<br />

Bipolar-I-Störung u. überwiegend depressiven Episoden. Nicht für die Akuttherapie<br />

manischer od. depressiver Episoden indiziert. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg.<br />

Wirkstoff od. sonst. Bestandteil, Stillzeit: Nutzen-Risiko-Abwägung. Nebenwirkungen:<br />

Epilepsie: Erkrank. d. Blutes u.Lymphsystems: Sehr selt.: Blutbildveränderungen<br />

einschließl. Neutropenie, Leukopenie, Anämie, Thrombozytopenie, Panzytopenie,<br />

aplastische Anämie, Agranulozytose. Nicht bekannt: Lymphadenopathie. Erkrank.<br />

d. Immun systems: Sehr selt.: Überempfindlichkeits syndrom (einschließl. Sympt. wie<br />

Fieber, Lymphadenopathie, Gesichtsödem, abnormen Blut- u. Leberwerten, disseminierter<br />

intravaskulärer Gerinnung, Multiorganversagen). Psychiatr. Erkrank .: H ä u fi g :<br />

Aggressivität, Reizbarkeit. Sehr selt.: Verwirrtheit, Halluzinationen, Tics. Erkrank. d.<br />

Nervensystems: Monotherapie: Sehr häufig: Kopfschmerzen. Häufig: Somnolenz,<br />

Schwindel, Tremor, Insomnie. Gelegentl.: Ataxie. Selt.: Nystagmus. and. klinische<br />

Anw.: Sehr häufig: Somnolenz, Ataxie, Schwindel, Kopfschmerzen. Häufig: Nystagmus,<br />

Tremor, Insomnie. Sehr selt.: Agitiertheit, Standunsicherheit, Bewegungsstörungen,<br />

Verschlimmerung d. Parkinson-Krankheit, extrapyramidale Nebenwirkungen, Choreoathetose,<br />

Zunahme d. Anfallsfrequenz. Nicht bekannt: aseptische Meningitis.<br />

Augenerkrank.: Monotherapie: Gelegentl.: Diplopie, Verschwommensehen. and. klin.<br />

Anw.: Sehr häufig: Diplopie, Verschwommensehen. Selt.: Konjunktivitis. Erkrank. d.<br />

GIT: Monotherapie: Häufig: Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö. and. klin. Anw.: Sehr häufig:<br />

Übelkeit, Erbrechen. Häufig: Diarrhö. Leber- u. Gallenerkrank.: Sehr selt.: Leberversagen,<br />

Leberfunktionsstörungen, erhöhte Leberfunktionswerte. Erkrank. d. Haut u.<br />

d. Unterhautzellgewebes: Sehr häufig: Hautausschlag. Selt.: SJS. Sehr selt.: TEN.<br />

Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Sehr selt.: Lupus-ähnliche<br />

Reaktionen. Abnahme d. Knochendichte unter Osteoporose bis zu pathologischen<br />

Frakturen. Allg. Erkrank., Beschw. am Verabreichungsort: Häufig: Müdigkeit. Bipolare<br />

Störung: Erkrank. d. Nervensystem: Sehr häufig: Kopfschmerzen. Häufig: Agitiertheit,<br />

Somnolenz, Schwindel. Erkrank. d. GIT: Häufig: Mundtrockenheit. Erkrank. d. Haut<br />

u. d. Unterhautzellgewebes: Sehr häufig: Hautausschlag. Selt.: SJS. Skelettmuskulatur-,<br />

Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Häufig: Arthralgie. Allgemeine Erkrank.,<br />

Beschw. am Verabreichungsort: Häufig: Schmerzen, Rückenschmerzen. Warnhinweise:<br />

Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 12/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong><br />

GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Levetiracetam <strong>acis</strong> ® 250 mg/500 mg/750 mg/1000 mg<br />

Filmtabletten<br />

Wirkstoff: Levetiracetam. Zusammensetzung: 1 Filmtbl. enth. 250 mg / 500 mg / 750 mg /<br />

1000 mg Levetiracetam. Sonst. Bestandt.: Maisstärke, Povidon K30, Talkum, hochdisperses<br />

Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Poly(vinylalkohol), teilweise hydrolysiert,<br />

Titandioxid, Macrogol 3350, Talkum. 250 mg zusätzl.: Indigocarmin Aluminiumsalz.<br />

500 mg zusätzl.: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H 2<br />

O. 750 mg zusätzl.: Gelborange S Aluminiumsalz,<br />

Eisen(III)-oxid. Anwendungsgebiete: Monotherapie partieller Anfälle<br />

mit od. ohne sekundäre Generalisierung bei Patienten ab 16 J. mit neu diagnostizierter<br />

Epilepsie. Zusatzbehandlung: partielle Anfälle mit od. ohne sekundäre Generalisierung<br />

bei Erwachsenen, Kindern u. Säuglingen ab 1 Monat mit Epilepsie, myoklonische<br />

Anfälle bei Erw. u. Jugendl. ab 12 J. mit Juveniler Myoklonischer Epilepsie, primär<br />

generalisierte tonisch-klonische Anfälle bei Erw. u. Jugendl. ab 12 J. mit Idiopathischer<br />

Generalisierter Epilepsie. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Wirkstoff,<br />

andere Pyrrolidon-Derivate, Gelborange S Aluminiumsalz (nur 750 mg Filmtbl.) od.<br />

sonst. Bestandteil, Schwangerschaft/ Stillzeit: nicht empfohlen. Nebenwirkungen:<br />

Infekt., parasitäre Erkrank.: Häufig: Infektion, Nasopharyngitis. Erkrank. d. Blutes u.<br />

Lymphsystems: Häufig: Thrombozytopenie. Nicht bekannt: Leukopenie, Neutropenie,<br />

Panzytopenie. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Häufig: Anorexie, Gewichtszunahme.<br />

Nicht bekannt: Gewichtsverlust. Psychiatr. Erkrank.: Häufig: Agitation, Depression,<br />

emotionale Labilität/Stimmungsschwankungen, Feindseligkeit/Aggression, Insomnie,<br />

Nervosität/Reizbarkeit, Persönlichkeitsstörung, anormales Denken. Nicht bekannt:<br />

Anormales Verhalten, Wut, Angst, Verwirrtheit, Halluzination, psychotische Störungen,<br />

Suizid, Suizidversuch, suizidale Gedanken. Erkrank. d. Nervensystems: Sehr<br />

häufig: Somnolenz. Häufig: Amnesie, Ataxie, Konvulsion, Schwindel, Kopfschmerzen,<br />

Hyperkinesie, Tremor, Gleichgewichtsstörung, Aufmerksamkeitsstörung, Beeinträchtigung<br />

d. Gedächtnisses. Nicht bekannt: Parästhesie, Choreo athetose, Dyskinesie.<br />

Augenerkrank.: Häufig: Diplopie, verschwommenes Sehen. Erkrank. d. Ohrs u. Labyrinths:<br />

Häufig: Drehschwindel. Erkrank. d. Atemwege, d. Brustraums u. Mediastinums:<br />

Häufig: Vermehrter Husten. Erkrank. d. GIT: Häufig: Abdominalschmerzen, Diarrhoe,<br />

Dyspepsie, Nausea, Erbrechen. Nicht bekannt: Pankreatitis. Leber- u. Gallenerkrank.:<br />

Nicht bekannt: Leberversagen, Hepatitis, anormaler Leberfunktionstest. Erkrank. d.<br />

Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Häufig: Exanthem, Ekzem, Juckreiz. Nicht bekannt:<br />

Toxische epidermale Nekrolyse, SJS, Erythema multi forme, Haarausfall. Skelettmuskulatur-,<br />

Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Häufig: Myalgie. Allg. Erkrank., Beschw.<br />

am Verabreichungsort: Sehr häufig: Asthenie/Müdigkeit. Verletzung, Vergiftung, durch<br />

Eingriffe bed. Komplik.: Häufig: Zufällige Verletzungen. Warnhinweise: 750 mg Filmtbl.:<br />

Enthält Gelborange S. Verschreibungspflichtig. Stand: 03/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong><br />

GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Lormetazepam <strong>acis</strong> ® 0,5 mg/1,0 mg/ 2,0 mg, Tabletten<br />

Wirkstoff: Lormetazepam. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 0,5 mg/1,0 mg/2,0 mg<br />

Lormetazepam. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon, Magnesiumstearat,<br />

Hypromellose. Anwendungsgebiete: Zur kurzdauernden symptomatischen<br />

Behandl. von Schlafstör.; zur Vor- u. Nachbehandl. (Prämedikation u. postoperativ) bei<br />

operativen od. diagnostischen Eingriffen, z.B. in d. Anästhesiologie. Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichk. geg. Lormetazepam, Benzodiazepine od. sonst. Bestandteil, Abhängigkeitsanamnese<br />

(Alkohol, AM, Drogen), akute Vergiftungen m. Alkohol, Schlafmitteln,<br />

Schmerzmitteln od. Psychopharmaka (Neuroleptika, Antidepressiva, Lithium), My asthenia<br />

gravis. Schwangerschaft: Nur in Ausnahmef. b. zwing. Indikat. anw., Stillzeit:<br />

Bei zwing. Indikat. abstillen. Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Schwindelgefühl,<br />

Müdigkeit, Benommenheit am folgenden Tage, Ataxie, Konzentrationsstör., verlängerte<br />

Reaktionszeiten, Verwirrtheit, Muskelschwäche, depressive Verstimmungen,<br />

Anterograde Amnesien. Einzelfälle: Hautreakt. (Exantheme) u. and. allerg. Reaktion.<br />

Bei Pat. mit Atemwegsobstruktionen u. Hirnschädigungen: Atemdepression. Bei Pat.<br />

mit durch Angstzuständen überlagerten Depressionen: nach Reduzierung d. Angst<br />

starkes Hervortreten d. depressiven Symptomatik, suizidale Tendenzen, Sturzgefahr.<br />

Artikulationsstör., Bewegungs- u. Gangunsicherheit, Sehstör. (Doppelbilder),<br />

Nystagmus. Paradoxe Reakt. wie erhöhte Aggressivität, akute Erregungszustände,<br />

Angst, Suizidalität, Muskelspasmen, Ein- u. Durchschlafstörung. Plötzl. Absetzen nach<br />

längerer Einn.: Schlafstör., vermehrtes Träumen, Angst, Spannungszustände, Erregung<br />

u. innere Unruhe. Symptomatik: Zittern, Schwitzen, bedrohl. körperl. (Krampfanfälle)<br />

u. seelischen Reakt. wie symptomat. Psychosen (z.B. Entzugsdelir). Primäres Abhängigkeitspotential.<br />

Warnhinweise: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand:<br />

01/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Losartan <strong>acis</strong> ® 50 mg/100 mg Filmtabletten<br />

Wirkstoff: Losartan-Kalium. Zusammensetzung: 1 Filmtbl. enth. 50 mg/100 mg<br />

Losartan-Kalium. Sonst. Bestandt.: mikrokrist. Cellulose, hochdisp. Siliziumdioxid,<br />

Natriumstearylfumarat, Croscarmellose-Na, Hypromellose, Macrogolstearat 40, Titandioxid.<br />

Anwendungsgebiete: Essenzielle Hypertonie bei Erw. sowie Kinder u. Jugendl.<br />

von 6-18 J.; Nierenerkrank. bei Erw. mit Hypertonie u. Typ-2-Diabetes mell. mit einer<br />

Proteinurie ≥ 0,5 g/Tag als Teil einer antihypertensiven Behandl.; Chron. Herzinsuff.<br />

(Pat. ≥ 60J.), wenn die Behandl. mit einem ACE-Hemmer wegen Unverträglichkeit,<br />

insbes. Husten, od. Gegenanz. als nicht geeignet erachtet wird. Pat. mit Herzinsuff.,<br />

die mit einem ACE-Hemmer stabil eingestellt sind, sollten nicht auf Losartan umgestellt<br />

werden. Pat. sollen eine erniedrigte linksventrikul. Ejektionsfraktion ≤ 40 %<br />

aufweisen sowie unter bestehender Ther. d. chron. Herzinsuff. klinisch stabil sein.;<br />

- Seite 42 - - Seite 43 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Reduktion d. Schlaganfallrisikos bei erw. hypertonen Pat. mit EKG-dokumentierter<br />

linksventrikul. Hypertrophie. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Wirkstoff od.<br />

sonst. Bestandteil, 2. u. 3. Schwangerschaftstrimester, schwere Einschränkung d.<br />

Leberfunktion. Nebenwirkungen: Hypertonie: Erkrank. d. Nerven systems: H ä u fi g :<br />

Schwindel, Vertigo. Gelegentl.: Somnolenz, Kopfschmerzen, Schlafstör. Herzerkrank.:<br />

Gelegentl.: Palpitationen, Angina pect. Gefäßerkrank.: Gelegentl.: symptomat. Hypotonie,<br />

dosisabhängige orthostat. Effekte, Hautausschlag. Erkrank. d. GIT: Gelegentl.:<br />

Bauchschmerzen, Obstipation. Allg. Erkrank., Beschw. am Verabreichungsort: Gelegentl.:<br />

Asthenie, Müdigkeit, Ödeme. Untersuchungen: Selt.: klin. relevante Veränd. von<br />

Standardlaborparametern. Anstieg d. ALT, Hyperkaliämie (Serum-Kalium > 5,5 mmol/l).<br />

Hypertoniepat. mit linksventrikul. Hypertrophie: Erkrank. d. Nerven systems: H ä u fi g :<br />

Schwindel. Erkrank. d. Ohrs u. Labyrinths: Häufig: Vertigo. Allg. Erkrank., Beschw.<br />

am Verabreichungsort: Häufig: Asthenie/Müdigkeit. Chron. Herzinsuff.: Erkrank. d.<br />

Nervensystems: Gelegentl.: Schwindel, Kopfschmerzen. Selt.: Parästhesien. Herzerkrank.:<br />

Selt.: Synkope, Vorhofflimmern, zerebraler Insult. Gefäßerkrank.: Gelegentl.:<br />

Hypotonie, einschließl. orthostat. Hypotonie. Erkrank. d. Atemwege, d. Brustraums<br />

u. Mediastinums: Gelegentl.: Dyspnoe. Erkrank. d. GIT: Gelegentl.: Durchfall, Übelkeit,<br />

Erbrechen. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Gelegentl.: Urtikaria,<br />

Pruritus, Hautausschlag. Allg. Erkrank., Beschw. am Verabreichungsort: Gelegentl.:<br />

Asthenie/Müdigkeit. Untersuchungen: Gelegentl.: Erhöhungen d. Harnstoffs im Blut,<br />

Serum-Kreatinin u. Serum-Kalium. Hypertonie u. Typ-2-Diabetes mell. mit renaler<br />

Beteiligung: Erkrank. d. Nervensystems: Häufig: Schwindel. Gefäßerkrank.:H ä u fi g :<br />

Hypotonie. Allg. Erkrank., Beschwerd. am Verabreichungsort: Häufig: Asthenie/Müdigkeit.<br />

Untersuchungen: Häufig: Hypoglykäme, Hyperkaliämie. Folgende NW traten bei<br />

Pat. unter Losartan häufiger auf als unter Plazebo: Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems:<br />

Nicht bekannt: Anämie. Herzerkrank.: Nicht bekannt: Synkope, Palpitationen.<br />

Gefäßerkrank.: Nicht bekannt: Orthostat. Hypotonie. Erkrank. d. GIT: Nicht bekannt:<br />

Durchfall. Skelettmuskulatur,- Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Nicht bekannt:<br />

Rückenschmerzen. Erkrank. d. Nieren u. Harnwege: Nicht bekannt: Harnwegsinfekt.<br />

Allg. Erkrank., Beschw. am Verabreichungsort: Nicht bekannt: Grippeähnl. Symptome.<br />

Untersuchungen: Hyperkaliämie > 5,5 mEq/l. Nach Markteinführung: Erkrank. d.<br />

Blutes u. Lymphsystems: Nicht bekannt: Anämie, Thrombozytopenie. Erkrank. d.<br />

Ohrs u. Labyrinths: Nicht bekannt: Tinnitus. Erkrank. d. Immunystems: Selt.: Überempfindlichk.:<br />

Anaphylakt. Reakt., Angioödem einschließl. Schwellung von Larynx u.<br />

Glottis mit nachfolgender Atemwegsobstruktion, Schwellung von Gesicht, Lippen,<br />

Rachen u./od. Zunge; Vaskulitis einschließl. Purpura Schoenlein-Henoch. Erkrank.<br />

d. Nervensystems: Nicht bekannt: Migräne. Erkrank. d. Atemwege, d. Brustraums<br />

u. Mediastinums: Nicht bekannt: Husten. Erkrank. d. GIT: Nicht bekannt: Durchfall,<br />

Pankreatitis. Allg. Erkrank., Beschw. am Verabreichungsort: Nicht bekannt: Unwohlsein.<br />

Leber- u. Gallenerkrank.: Selt.: Hepatitis. Nicht bekannt: Leberfunktionsstörung.<br />

Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Nicht bekannt: Urtikaria, Pruritus, Hautausschlag,<br />

Photosensitivität. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u. Knochenerkrank.:<br />

Nicht bekannt: Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Rhabdomyolyse. Erkrank. d.<br />

Geschlechtsorgane u. Brustdrüse: Nicht bekannt: Erektile Dysfunktion/Impotenz.<br />

Erkrank. d. Nieren u. Harnwege: Nierenfunktionsstör. einschließl. Nierenversagen.<br />

Psychiatr. Erkrank.: Nicht bekannt: Depressionen. Untersuchungen: Nicht bekannt:<br />

Hyponatriämie. Verschreibungspflichtig. Stand: 05/2010. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH,<br />

82031 Grünwald.<br />

Losartan-HCT <strong>acis</strong> ® 50 mg/12,5 mg Filmtabletten<br />

Wirkstoffe: Losartan/Hydrochlorothiazid. Zusammensetzung: 1 Filmtbl. enth.<br />

50 mg Losartan-Kalium u. 12,5 mg Hydrochlorothiazid. Sonst. Bestandt.: Mikrokrist.<br />

Cellulose, Lactose-Monohydrat, vorverkleisterte Maisstärke, Magnesiumstearat,<br />

Hyprolose, Hypromellose, Titandioxid, Talkum, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H 2<br />

O.<br />

Anwendungsgebiete: Zur Behandl. von essenziellem Bluthochdruck indiziert bei<br />

Pat., bei denen d. Bluthochdruck mit Losartan od. Hydrochlorothiazid alleine nicht<br />

ausreichend eingestellt werden kann. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Losartan,<br />

Sulfonamid-Derivate od. sonst. Bestandteil. Therapieresistente Hypokaliämie od.<br />

Hyperkalziämie. Schwere Einschränkung d. Leberfunktion, Cholestase u. obstruktive<br />

Erkrank. d. Gallenwege. Therapierefraktäre Hyponatriämie. Symptomat. Hyperurikämie/<br />

Gicht. Schwere Einschränkung d. Nierenfunktion (Creatinin-Clearance < 30 ml/min).<br />

Anurie. Schwangerschaft: Anw. nicht empfohlen im 1. Trim., kontraind. im 2. u. 3. Trim.<br />

Stillzeit: Anw. nicht empfohlen. Nebenwirkungen: Nach Markteinführung: Leber u.<br />

Gallenerkrank.: Selt.: Hepatitis. Untersuchungen: Selt.: Hyperkaliämie, Erhöhung<br />

d. ALT. Losartan: Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems: Gelegentl.: Anämie, Purpura<br />

Schoenlein-Henoch, Ekchymosen, Hämolyse. Erkrank. d. Immunsyst ems: Selt.: Anaphylakt.<br />

Reakt., Angioödem, Urtikaria. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Gelegentl.:<br />

Anorexie, Gicht. Psychiatr. Erkrank.: Häufig: Schlaflosigkeit. Gelegentl.: Angst, Angst-/<br />

Panikstör., Verwirrung, Depression, verändertes Träumen, Schlafstör., Somnolenz,<br />

Gedächnisstörung. Erkrank. d. Nervensystems: Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel.<br />

Gelegentl.: Nervosität, Parästhesien, periph. Neuropathie, Tremor, Migräne, Synkope.<br />

Augenerkrank.: Gelegentl.: Verschwommensehen, Brennen/Stechen im Auge, Konjunktivitis,<br />

Verlust d. Sehschärfe. Erkrank. d. Ohrs u. Labyrinths: Gelegentl.: Vertigo, Tinnitus.<br />

Herzerkrank.: Gelegentl.: Hypotonie, orthostat. Hypotension, Sternalgie, Angina<br />

pect., Grad-II AV-Block, zerebraler Insult, Myokardinfarkt, Palpitationen, Arrhythmien<br />

(Vorhofflimmern, Sinus Bradykardie, Tachykardie, ventrikul. Tachykardie, Kammerflimmern).<br />

Gefäßerkrank.: Gelegentl.: Vaskulitis. Erkrank. d. Atemwege, d. Brustraums u.<br />

Mediastinums: Häufig: Husten, Infekt. d. oberen Atemwege, verstopfte Nase, Sinusitis,<br />

Erkrank. d. Nebenhöhlen. Gelegentl.: Beschw. im Rachenraum, Pharyngitis, Laryngitis,<br />

Dyspnoe, Bronchitis, Nasenbluten, Rhinitis, verstopfte Atemwege. Erkrank. d. GIT:<br />

Häufig: Bauchschmerzen, Übelkeit, Diarrhö, Dyspepsie. Gelegentl.: Verstopfung, Zahnschmerzen,<br />

trockener Mund, Flatulenz, Gastritis, Erbrechen. Leber- u. Gallenerkrank.:<br />

Nicht bekannt: Leberfunktionsstörung. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes:<br />

Gelegentl.: Alopezie, Dermatitis, trockene Haut, Erythem, Flush, Lichtempfindichkeit,<br />

Pruritus, Hautausschlag, Urtikaria, Schwitzen. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u.<br />

Knochenerkrank.: Häufig: Muskelkrämpfe, Rückenschmerzen, Schmerzen in Beinen,<br />

Myalgie. Gelegentl.: Schmerzen in Armen, Gelenkschwellungen, Knieschmerzen,<br />

muskuloskelettale Schmerzen, Schulterschmerzen, Steifigkeit, Arthralgie, Arthritis,<br />

Coxalgie, Fibromyalgie, Muskelschwäche. Erkrank. d. Nieren u. Harnwege: Gelegentl.:<br />

Nykturie, häufiges Wasserlassen, Harnwegsinfekt. Erkrank. d. Geschlechtsorgane u.<br />

Brustdrüse: Gelegentl.: verminderte Libido, Impotenz. Allg. Erkrank., Beschw. am<br />

Verabreichungsort: Häufig: Asthenie, Müdigkeit, Schmerzen im Brustkorb. Gelegentl.:<br />

Gesichtsödem, Fieber. Untersuchungen: Häufig: Hyperkaliämie, leichte Abnahme<br />

d. Hämatokrit u. Hämoglobin. Gelegentl.: leichter Anstieg von Blut-Harnstoff u. d.<br />

Serumkreatininspiegel. Sehr selt.: Anstieg von Leberenzymen u. Bilirubin. Hydrochlorothiazid:<br />

Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems: Gelegentl.: Agranulozytose, aplast.<br />

Anämie, immunhämolyt. Anämie, Leukozytopenie, Purpura, Thrombozytopenie.<br />

Erkrank. d. Immunsystems: Selt.: anaphylakt. Reaktion. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.:<br />

Gelegentl.: Appetitlosigkeit, Hyperglykämie, Hyperurikämie, Hypokaliämie,<br />

Hyponatriämie. Psychiatr. Erkrank.: Gelegentl.: Insomnie. Erkrank. d. Nervensystems:<br />

Häufig: Kopfschmerzen. Augenerkrank.: Gelegentl.: vorübergehendes Verschwommensehen,<br />

Xanthopsie. Gefäßerkrank.: Gelegentl.: nekrotisierende Angiitis (Vaskulitis,<br />

kutane Vaskulitis). Erkrank. d. Atemwege, d. Brustraums u. Mediastinums: Gelegentl.:<br />

Atemnotsyndrom einschließl. Pneumonitis u. Lungenödem. Erkrank. d. GIT: Gelegentl.:<br />

Sialoadenitis, Krämpfe, Magenirritationen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Obstipation.<br />

Leber- u. Gallenerkrank.: Gelegentl.: Ikterus (intrahepat. Choles tase), Pankreatitis.<br />

Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Gelegentl.: Photosensibilität, Urtikaria,<br />

tox. epidermale Nekrolyse. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u. Knochenerkrank.:<br />

Gelegentl.: Muskelkrämpfe. Erkrank. d. Nieren u. Harnwege: Gelegentl.: Glykosurie,<br />

interstit. Nephritis, Nierenfunktionsstör., Nierenversagen. Allg. Erkrank., Beschw. am<br />

Verabreichungsort: Gelegentl.: Fieber, Schwindel. Warnhinweise: Enthält Lactose.<br />

Verschreibungspflichtig. Stand: 07/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Methylprednisolon <strong>acis</strong> ® 4 mg/8 mg/16 mg/32 mg, Tabletten<br />

Wirkstoff: Methylprednisolon. Zusammensetzung: 4 mg/8 mg: 1 Tbl. enth. 4 mg/8 mg<br />

Methylprednisolon. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Kartoffelstärke, Carboxymethylstärke-Na<br />

(Typ A), hochdisp. Siliciumdioxid, Magnesiumstearat. 16 mg/32 mg<br />

1 Tbl. enth. 16 mg/32 mg Methylprednisolon. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat,<br />

mikrokrist. Cellulose, Carboxymethylstärke-Na (Typ A), hochdisp. Siliciumdioxid,<br />

Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Behandl. von Erkrank., die einer systemischen<br />

Ther. mit Glucocorticoiden bedürfen. Hierzu gehören je nach Erscheinungsform<br />

u. Schweregrad: Rheumatische Gelenkerkrank./Rheumatologie. Pneumonologie.<br />

Erkrank. d. oberen Luftwege. Dermatologie/Autoimmunerkrank., Hämatologie/Tumorerkrank.,<br />

Gastroenterologie/Hepatologie. Substitutionsther., Einzelheiten siehe Fachinfo.<br />

Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Methylprednisolon, and. Glucocorticoide<br />

od. sonst. Bestandteil, bei kurzfrist. Anw. bei vitaler Indikat. od. Substitutionstherapie<br />

- Seite 44 - - Seite 45 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

sonst keine Gegenanz., Schwangerschaft: Strenge Nutzen-Risiko-Abwägung, bes. im<br />

1. Trim., Stillzeit: Abstillen empfohlen. Nebenwirkungen: Pharmakother.: Erkrank. d.<br />

Blutes u. Lymphsystems: Leukozytose (initial, im Therapieverlauf reversibel), Lymphopenie,<br />

Eosinopenie, Polyglobulie, Thrombozytoseneigung. Erkrank. d. Immunsystems:<br />

Schwächung d. Immunabwehr mit Erhöhung d. Infektionsrisikos (schwerer, manchmal<br />

lebensbedrohl. Verlauf möglich bei bestimmten virusbedingten Erkrankungen z. B.<br />

Varizellen, Herpes simplex od. Herpes zoster), Maskierung v. Infektionen, Exazerbation<br />

latenter Infektionen, allerg. Reaktion. Endokrine Erkrank.: Adrenale Suppression,<br />

Atrophie u. Induktion eines Cushing Syndroms (typ. Symptome: Vollmondgesicht,<br />

Stammfettsucht, Plethora), Wachstumshemmung bei Kindern, Stör. d. Sexualhormonsekretion<br />

(Amenorrhoe, Hirsutismus, Impotenz). Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.:<br />

Revers. epidurale, epikardiale od. mediastinale Lipomatosen, Natriumretention mit<br />

Ödembildung, vermehrte Kaliumausscheidung mit möglicher Hypokaliämie (cave:<br />

Rhythmusstörungen), verminderte Glucosetoleranz, Diabetes mell., Hypercholesterinämie,<br />

Hypertriglyceridämie, verstärkter Eiweißabbau. Psychiatr. Erkrank.: Schwere<br />

Depressionen, Gereiztheit, Persönlichkeitsänd., Stimmungsschwankungen, Euphorie,<br />

Antriebs-/Appetitsteigerung, Psychosen, Schlafstörungen. Erkrank. d. Nervensystems:<br />

Pseudotumor cerebri, Manifestation einer latenten Epilepsie, Erhöhung d Anfallsbereitschaft<br />

bei manifester Epilepsie, Schwindel, Kopfschmerzen. Augenerkrank.:<br />

Katarakt, bes. mit hinterer subcapsulärer Trübung, Glaukom, Verschlechterung d.<br />

Sympt. bei Hornhautulcus, Begünstigung viraler, fungaler u. bakterieller Entzündungen<br />

am Auge. Herzerkrank.: Progression d. Stauungslunge bei Linksherzinsuffizienz.<br />

Gefäßerkrank.: Hypertonie, Erhöhung d. Arteriosklerose- u. Thromboserisikos, Vaskulitis.<br />

Erkrank. d. GIT: Magen-Darm-Ulzera mit Gefahr einer Perforation (mit z. B.<br />

Peritonitis), gastrointest. Blutungen, Pankreatitis, Oberbauchbeschwerden. Erkrank.<br />

d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Striae rubrae, Atrophie, Teleangiektasien, erhöhte<br />

Kapillarfragilität, Petechien, flächige Hautblutungen, Ekchymosen, Hypertrichose,<br />

Steroidakne, verzögerte Wundheilung, rosazea-artige Dermatitis, Änderungen d.<br />

Hautpigmentierung, Überempfindlichkeitsreakt., z. B. <strong>Arzneimittel</strong>exanthem. Skelettmuskulatur-,<br />

Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Muskelatrophie u. -schwäche,<br />

bei Myasthenia gravis revers. Zunahme d. Muskelschwäche bis zur myasthenischen<br />

Krise, Auslösung einer akuten Myopathie bei zusätzlicher Anwendung von nicht depolarisierenden<br />

Muskelrelaxanzien, Osteoporose, Gefahr v. Knochenbrüchen, aseptische<br />

Knochennekrosen (Kopf d. Oberarm- und Oberschenkelknochens), Sehnenruptur,<br />

Muskel- und Gelenkschmerzen. Untersuchungen: Gewichtszunahme. Warnhinweise:<br />

Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 04/2013. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH,<br />

82031 Grünwald<br />

Metoprolol <strong>acis</strong> ® 50 mg, Filmtabletten/200 mg retard<br />

Wirkstoff: Metoprololtartrat. Zusammensetzung: 50 mg: 1 Filmtbl. enth. 50 mg<br />

Metoprololtartrat. Sonst. Bestandt.: Mikrokrist. Cellulose, Lactose-Monohydrat, Carboxymethylstärke-Na<br />

(Typ A), hochdisp. Siliciumdioxid, Povidon (K30), Hypromellose,<br />

Magnesiumstearat, Talkum, Titandioxid, Polysorbat 80, Eisen-(III)-oxid. 200 mg retard:<br />

1 Retardtbl. enth. 200 mg Metoprololtartrat. Sonst. Bestandt.: Poly(ethylacrylatco-methylmethacrylat),<br />

Hypromellose, Glyceroldistearat Typ I, mikrokrist. Cellulose,<br />

Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, hochdisp. Siliciumdioxid, Talkum, Magnesiumstearat,<br />

Titandioxid, Polysorbat 80, Eisen-(III)-oxid gelb. Anwendungsgebiete:<br />

Arterielle Hypertonie, KHK, hyperkinet. Herzsyndrom (funktionelle Herzbeschwerden),<br />

tachykarde Herzrhythmusstör., Reinfarktprophylaxe, Migräneprophylaxe. 50 mg<br />

zusätzl.: Akutbehandl. d. Herzinfarktes. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg.<br />

Metoprololtartrat, and. ß-Rezeptoren-Blocker od. sonst. Bestandteil, manifeste Herzinsuff.,<br />

Schock, AV-Block 2. od. 3. Grades, Sinusknoten-Syndrom (sick sinus syndrome),<br />

sinuatrialer Block, Bradykardie (< 50 Schläge/min.), Hypotonie (systol. < 90 mmHg),<br />

Azidose, bronchiale Hyperreagibilität (z.B. bei Asthma bronchiale), Spätstadien periph.<br />

Durchblutungsstör., MAO-Hemmstoffe (Ausnahme MAO-B-Hemmstoffe), i.v. Appl. von<br />

Calcium-Antagonisten vom Verapamil- od. Diltiazem- Typ od. and. Antiarrhythmika<br />

(wie Disopyramid), Ausnahme Intensivmedizin. Schwangerschaft: Strenge Nutzen-<br />

Risiko-Abwägung, Stillzeit: Strenge Ind.-Stellung. Nebenwirkungen: Erkrank. d. Blutes<br />

u. Lymphsystems: Sehr selt.: Thrombozytopenie, Leukopenie. Erkrank. d. Nervensystems:<br />

Häufig: Parästhesien u. Kältegefühl an den Extremitäten, Müdigkeit, depressive<br />

Verstimmungen, Schwindelgefühl, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Schwitzen, Albträume,<br />

verstärkte Traumaktivität, Schlafstör., Halluzinationen. Gelegentl.: Muskelschwäche,<br />

Muskelkrämpfe. Sehr selt.: Persönlichkeitsveränd. (z.B. Gefühlsschwankungen,<br />

kurzdauernder Gedächtnisverlust). Augenerkrank.: Gelegentl.: Konjunktivitis, verminderter<br />

Tränenfluss. Sehr selt.: Sehstörung. Erkrank. d. Ohrs u. Labyrinths: Sehr selt.:<br />

Hörstör., Ohrensausen. Herzerkrank., Gefäß erkrank.: Gelegentl.: verstärkter Blutdruckabfall,<br />

Synkopen, Palpitationen, Bradykardie, atrioventrikuläre Überleitungsstör.<br />

od. Verstärkung einer Herzinsuff. mit periph. Ödemen u./od. Belastungsdyspnoe. Sehr<br />

selt.: Bei Pat. mit Angina pect.: Verstärkung d. Anfälle. Verstärkung d. Beschwerden<br />

bei Patienten mit periph. Durchblutungsstör. (einschließl. Pat. mit Raynaud-Syndr.).<br />

Erkrank. d. Atemwege, d. Brustraums u. Mediastinums: Bei Pat. mit Neigung zu bronchospastischen<br />

Reakt.: Atemnot. Einzelfälle: Rhinitis allergica. Skelettmuskulatur-,<br />

Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Sehr selt.: Arthropathie (Mono- u. Polyarthritis).<br />

Erkrank. d. GIT: Übelkeit, Erbrechen, Leibschmerzen, Obstipation, Diarrhöe. Gelegentl.:<br />

Mundtrockenheit. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Häufig: allerg.<br />

Hautreakt. (Rötung, Juckreiz, Exantheme, Photosensitivität). Einzelfälle: Haarausfall.<br />

Erkrank. d. Geschlechtsorgane u. Brustdrüse: Einzelfälle: Induratio penis plastica.<br />

Sehr selt.: Libido- u. Potenzstörung. Leber- u. Gallenerkrank.: Sehr selt.: Erhöhung<br />

d. Transaminasen (GOT, GPT) im Serum, Auftreten einer Hepatitis. Gelegentl.: Latenter<br />

Diabetes mell., Verschlechterung eines manifesten Diab. mellitus. Hypoglykämische<br />

Zustände. Warnzeichen insbes. Tachykardie u. Tremor können verschleiert werden.<br />

Stör. im Fettstoffwechsel, Verminderung d. HDL-Cholesterins, Erhöhung d. Triglyzeride<br />

im Blut. Allg. Erkrank.: Sehr selt.: Gewichtszunahme. Symptome einer Thyreotoxikose<br />

können maskiert sein. Bes. Hinw.: Einzelfälle: Auslösung einer Psoriasis vulgaris u.<br />

Verschlechterung der Symptome, psoriasiforme Exantheme. Überschießende anaphylakt.<br />

Reaktion. Einzelfälle: Verschlechterung d. Nierenfunktion. Warnhinweise:<br />

50 mg: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 06/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong><br />

GmbH, 82031 Grünwald<br />

Miconazol <strong>acis</strong> ® Creme<br />

Wirkstoff: Miconazolnitrat. Zusammensetzung: 1 g Creme enth. 20 mg Miconazolnitrat.<br />

Sonst. Bestandt.: Benzoesäure, Macrogolstearat 1500, Macrogolglycerololeate,<br />

dickfl. Paraffin, ger. Wasser. Anwendungsgebiete: Interdigitalmykosen, Mykosen d.<br />

Haut u. Hautfalten, oberflächl. Kandidosen. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg.<br />

Benzoesäure od. einen Bestandteil, während d. gesamten Stillzeit: Nicht im Brustbereich<br />

anwenden. Nebenwirkungen: Selt.: Hautirritationen mit Rötung, Stechen,<br />

Brennen. Warnhinweise: Enthält Benzoesäure. Apothekenpflichtig. Stand: 05/2011.<br />

<strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Miconazol <strong>acis</strong> ® Lösung<br />

Wirkstoff: Miconazol. Zusammensetzung: 1 ml Lsg. enth. 20 mg Miconazol. Sonst.<br />

Bestandt.: 2-Propanol, Propylenglycol, Macrogol 400. Anwendungsgebiete: Pilzinfektionen<br />

d. Haut durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze u. andere, wie Malassezia<br />

furfur. Diese können vorkommen z.B. in Form von Mykosen d. Füße (Mykose d.<br />

Zehenzwischenräume, Fußsohlen, Fußrücken), Mykosen bzw. Pilzbefall d. Körperhaut<br />

u. Körperhautfalten, oberflächliche Candidosen, Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte),<br />

Erythrasma. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Miconazol od. sonst.<br />

Bestandteil, Anwendung im Gehörgang, Stillzeit: nicht im Brustbereich anwenden.<br />

Nebenwirkungen: Gelegentl.: Überempfindlichkeitsreakt. wie Erythem, Brennen,<br />

Pruritus. Warnhinweise: Enthält Propylenglycol. Apothekenpflichtig. Stand: 11/2011.<br />

<strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Miconazol <strong>acis</strong> ® Zinkpaste<br />

Wirkstoffe: Miconazolnitrat, Zinkoxid. Zusammensetzung: 1 g Paste enth. 20 mg<br />

Miconazolnitrat u. 200 mg Zinkoxid. Sonst. Bestandt.: Weißes Vaselin, Macrogolstearat<br />

40, dickfl. Paraffin, Propylenglykol, Glycerol 85 %, Glycerolmonostearat 40-55 %.<br />

Anwendungsgebiete: Zur Behandl. schwerer Formen d. Windeldermatitis, bei d.<br />

eine nachgewiesene Besiedlung mit Hefepilzen (Candida spp.) im Vordergrund steht.<br />

Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Wirkstoffe od. sonst. Bestandteil. Nebenwirkungen:<br />

Gelegentl.: Überempfindlichkeitsreakt. wie Erythem, Brennen, Pruritus.<br />

Warnhinweise: Enthält Propylenglycol. Apothekenpflichtig. Stand: 11/2011. <strong>acis</strong><br />

<strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

- Seite 46 - - Seite 47 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Montelukast <strong>acis</strong> ® 4 mg/5 mg Kautabletten/ 10 mg Filmtabletten<br />

Wirkstoff: Montelukast-Natrium. Zusammensetzung: 4 mg/5 mg Kautbl.:<br />

1 Kautbl. enth.: Montelukast-Natrium, entspr. 4 mg/5 mg Montelukast. Sonst.<br />

Bestandt.: Mannitol (Ph.Eur.) (E 421), mikrokrist. Cellulose, Hyprolose (5.0-16.0%<br />

Hydroxypropoxy-Gruppen) (E 463), Croscarmellose-Na, Kirscharoma o.w.A., Aspartam<br />

(E 951), Mg-stearat (Ph.Eur.), Eisen(III)-oxid (E 172). 10 mg Filmtbl.: 1 Filmtbl.<br />

enth.: Montelukast-Natrium entspr. 10 mg Montelukast. Sonst. Bestandt.: Tablettenkern:<br />

Mikrokrist. Cellulose, Lactose-Monohydrat, Croscarmellose-Na, Hyprolose<br />

(5.0-16.0% Hydroxypropoxy-Gruppen), Mg-stearat (Ph.Eur.). Filmüberzug: Opadry<br />

orange 03B23378: Hypromellose, Titandioxid (E 171), Macrogol, Eisen(III)-hydroxidoxid<br />

x H 2<br />

O (E 172), Eisen(III)-oxid (E 172), Eisen(II,III)-oxid (E 172), Macrogol 6000.<br />

Anwendungsgebiete: 4 mg/5 mg/10 mg: Zur Behandl. von Asthma als Zusatzther.<br />

bei Pat. zw. 2-5 J.(4 mg) bzw. 6-14 J (5 mg) bzw. Jugendl. > 15 J. u. Erw. (10 mg) mit<br />

leichtem bis mittelschwerem chron. Asthma, das mit inhalativen Kortikosteroiden nicht<br />

ausreichend kontrolliert u. das durch die Anw. von kurz wirksamen ß-2-Agonisten<br />

„nach Bedarf“ nicht ausreichend unter Kontrolle gebracht werden kann. 4 mg/5 mg<br />

zusätzl.: Bei Pat. zw. 2-5 J.(4 mg) bzw. 6-14 J (5 mg) mit leichtem chron. Asthma, die<br />

in jüngerer Zeit keine schweren Asthmaanfälle hatten, die mit oralen Kortikosteroiden<br />

behandelt werden mussten, u. die nachweislich nicht in der Lage sind, inhalative Kortikosteroide<br />

anzuwenden, kann es eine Behandlungsalternative zu niedrig dosierten<br />

inhalativen Kortikosteroiden darstellen. 10 mg zusätzl.: Bei Asthma-Pat. (Jugendl. ><br />

15 J. u. Erw.), für die Montelukast <strong>acis</strong> zur Behandl. d. Asthmas angezeigt ist, kann<br />

Montelukast <strong>acis</strong> auch eine Linderung d. Symptome d. saisonal bedingten allerg.<br />

Rhinitis bewirken. 4 mg/5 mg/10 mg: Zur Asthmaprophylaxe bei Pat. zw. 2-5 J.(4 mg)<br />

bzw. 6-14 J (5 mg) bzw. Jugendl. > 15 J. u. Erw. (10 mg), bei denen die vorherrschende<br />

Komponente die belastungsinduzierte Bronchokonstriktion ist. Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichkeit. geg. Wirkstoff od. sonst. Bestandteil. Nebenwirkungen: Häufige<br />

NW in klinischen Studien: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Durstgefühl (nur<br />

2-5 J.). NW nach Markt einführung: Infekt., parasitäre Erkrank.: Infekt. d. oberen<br />

Atemwege. Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems: Erhöhte Blutungsneigung. Erkrank.<br />

des Immunsystems: Überempfindlichkeitsreakt. einschließl. Anaphylaxie, eosinophile<br />

L e b e r i n fi l t r a t e .Psychiatr. Erkrank.: Ungewöhnl. Träume einschließl. Albträume, Halluzinationen,<br />

Insomnia, Somnambulismus, Erregbarkeit, Ängstlichkeit, Ruhelosigkeit,<br />

Agitation einschließl. aggressives od. ablehnendes Verhalten, Tremor, Depression,<br />

suizidale Gedanken u. Handlungen (Suizidalität) in sehr selt. Fällen. Erkrank. d. Nervensystems:<br />

Schwindel, Benommenheit, Parästhesie/Hypoästhesie, Krampfanfälle.<br />

Herzerkrank.: Palpitationen. Erkrank. d. Atemwege, d. Brustraums u. Mediastinums:<br />

Epistaxis. Erkrank. d. GIT: Diarrhö, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Übelkeit, Erbrechen.<br />

Leber- u. Gallenerkrank.: Erhöhung d. Serum-Transaminasen (ALT, AST), Hepatitis<br />

(einschließl., cholestat., hepatozelluläre u. gemischte Formen d. Hepatitis). Erkrank.<br />

d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Angioödem, Bluterguss, Urtikaria, Juckreiz,<br />

Hautausschlag, Erythema nodosum. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u. Knochenerkrank.:<br />

Arthralgie, Myalgie einschließl. Muskelkrämpfe. Allg. Erkrank., Beschw.<br />

am Verabreichungsort: Schwäche/Müdigkeit, Unwohlsein, Ödeme, Pyrexie. Sehr<br />

selt.: Churg-Strauss-Syndroms (CSS). Warnhinweise: 4 mg/5 mg: Enthält Aspartam.<br />

10 mg: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 07/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong><br />

GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Naproxen <strong>acis</strong> ® Schmerztabletten<br />

Wirkstoff: Naproxen. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 250 mg Naproxen. Sonst.<br />

Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Eisen(III)-oxid, Hyprolose, Crospovidon,<br />

Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßige starke Schmerzen,<br />

wie Regelschmerzen, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Fieber. Gegenanzeigen:<br />

Überempflindlichk. geg. Naproxen od. sonst. Bestandteil, Asthmaanfälle, Nasenschleimhautentzünd.<br />

od. Hautreakt. nach Einn. von ASS od. and. nicht-steroidalen<br />

Entzündungshemmern, ungeklärte Blutbildungsstör., pept. Ulzera od. Hämorraghien<br />

(mind. 2 unterschiedl. Episoden nachgewiesener Ulzeration od. Blutung), gastrointest.<br />

Blutungen od. Perforation im Zusammenhang mit einer vorherigen Ther. mit NSAR,<br />

zerebrovaskul. Blutungen od. and. aktive Blutungen, schwere Nieren- od. Leberfunktionsstör.,<br />

schwere Herzinsuff., Schwangerschaft im letzten Drittel, Kinder <<br />

12 J. Nebenwirkungen: Herzerkrank.: Sehr selt.: Herzinsuffizienz. Erkrank. d. Blutes<br />

u. Lymphsystems: Sehr selt.: Stör. d. Blutbildung (Leukopenie, Thrombozytopenie,<br />

Panzytopenie, Agranulozytose). Erste Symp tome: Fieber, Halsschmerzen, oberflächl.<br />

Wunden im Mund, grippeartige Beschwerden, starke Abgeschlagenheit, Nasen- u.<br />

Hautblutungen. Erkrank. d. Nervensystems: Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel.<br />

Augenerkrank.: Gelegentl.: Sehstör. Erkrank. d. Ohrs u. Labyrinths: Sehr selt.: Hörstör.,<br />

Tinnitus. Erkrank. d. GIT: Häufig: Übelkeit, Sodbrennen, Magenschmerzen. Gelegentl.:<br />

Völlegefühl, Obstipation, Diarrhöe, Gastrointest. Ulcera, u.U. mit Blutungen (Hämatemesis<br />

od./u. Meläna) u. Durchbruch. Selt.: Erbrechen. Erkrank. d. Nieren u. Harnwege:<br />

Gelegentl.: Verminderung d. Harnausscheidung, Ödeme. Sehr selt.: Nierenschäden<br />

(Papillennekrosen), Hyperurikämie, Periph. Ödeme, akutes Nierenversagen, nephrot.<br />

Syndrom, interstit. Nephritis. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Selt.:<br />

Erhöhte Lichtempfindlichkeit. Sehr selt.: Alopezie, Pseudoporphyrie, Bullöse Hautreakt.<br />

wie SJS u. tox. epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom). Infekt., parasitäre Erkrank.:<br />

Sehr selt.: Symptomatik einer asept. Meningitis mit starken Kopfschmerzen, Übelkeit,<br />

Erbrechen, Fieber, Nackensteifigkeit, Bewusstseinstrübung. Sehr selt.: Verschlechterung<br />

infektiöser Erkrankung. Gefäßerkrank.: Eher selt.: Hypertonie. Erkrank. d. Immunsystems:<br />

Gelegentl.: Überempfindlichkeitsreakt. mit Exanthem, Pruritus, Purpura od.<br />

Ekchymosen, angioneurot. Ödem. Sehr selt.: Asthmaanfälle, Broncho spasmen, eosinophile<br />

Pneumonie: Schwere allg. Überempfindlichkeitsreakt., Anzeichen: Gesichts-,<br />

Zungen- u. Kehlkopfödeme, Atemnot, Tachykardie, Blutdruckabfall, lebensbedrohl.<br />

Schock. Leber- u. Gallenerkrank.: Sehr selt.: Leberschäden. Psychiatr. Erkrank.: Gelegentl.:<br />

Schlaflosigkeit, Erregung, Reizbarkeit, Müdigkeit. Warnhinweise: Enthält Lactose.<br />

Apothekenpflichtig. Stand: 09/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Naproxen <strong>acis</strong> ® 500 mg, Tabletten<br />

Wirkstoff: Naproxen. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 500 mg Naproxen. Sonst.<br />

Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Eisen(III)-oxid, Hyprolose, Crospovidon,<br />

Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Symptomat. Behandl. von Schmerz u. Entzündung<br />

bei akuten Arthritiden (einschließl. Gichtanfall), chron. Arthritiden, insbes.<br />

rheumatoider Arthritis/chron. Polyarthritis, Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)<br />

u. and. entzündl.-rheumat. Wirbelsäulenerkrank., Reizzustände bei Arthrosen u.<br />

Spondylarthrosen, entzündl. weichteilrheumatischen Erkrank., schmerzhaften Schwellungen<br />

od. Entzündungen nach Verletzungen. Gegenanzeigen: Überempfindlichk.<br />

geg. Naproxen od. sonst. Bestandteil, Bronchospasmus, Asthma, Rhinitis od. Urtikaria<br />

nach d. Einn. von ASS od. and. nicht-steroidalen Entzündungshemmern, ungeklärte<br />

Blutbildungsstör., pept. Ulzera od. Hämorraghien (mind. 2 unterschiedl. Episoden<br />

nachgewiesener Ulzeration od. Blutung), gastrointest. Blutungen od. Perforation im<br />

Zusammenhang mit einer vorherigen Ther. mit NSAR, zerebrovaskul. od. and. aktive<br />

Blutungen, schwere Leber- od. Nierenfunktionsstör., schwere Herzinsuff., Schwangerschaft<br />

im letzten Drittel, Kinder u. Jugendl. Nebenwirkungen: Herzerkrank.: Sehr<br />

selt.: Herzinsuff. Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems: Sehr selt.: Stör. d. Blutbildung<br />

(aplastische Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Agranulozytose).<br />

Erste Symptome: Fieber, Halsschmerzen, oberflächl. Wunden im Mund, grippeartige<br />

Beschwerden, starke Abgeschlagenheit, Nasenbluten u. Hautblutungen. Hämolytische<br />

Anämie. Erkrank. d. Nervensystems: Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit,<br />

Erregung, Reizbarkeit, Müdigkeit. Augenerkrank.: Sehr selt.: Sehstör. Erkrank. d. Ohrs<br />

u. Labyrinths: Häufig: Hörstör., Tinnitus. Erkrank. d. GIT: Sehr häufig: Übelkeit, Erbrechen,<br />

Sodbrennen, Magenschmerzen, Völlegefühl, Obstipation, Diarrhoe, geringfügige<br />

Blutverluste im Magen-Darm-Trakt, Ausnahmefälle Anämie. Häufig: Gastrointest.<br />

Ulzera (u.U. mit Blutung u. Durchbruch). Gelegentl.: Hämatemesis, Melaena, blutiger<br />

Durchfall, Beschwerden im Unterbauch (z.B. blutende Colititiden, Verstärkung eines<br />

Morbus Crohn/Colitis ulcerosa), Stomatitis, Ösophagusläsionen. Erkrank. d. Nieren u.<br />

Harnwege: Häufig: Periph. Ödeme. Gelegentl.: Akutes Nierenversagen, nephrot. Syndrom,<br />

interstit. Nephritis. Sehr selt.: Nierenschäden (Papillennekrosen), Hyperurikämie.<br />

Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Gelegentl.: Erhöhte Lichtempfindlichkeit<br />

(einschließl. Blasenbildung), Alopezie. Sehr selt.: Bullöse Hautreakt. wie SJS u. tox.<br />

epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom). Infekt., parasitäre Erkrank.: Sehr selt.: Verschlechterung<br />

infektionsbedingter Entzündung. Sehr selt.: Symptomatik einer asept.<br />

Meningitis mit starken Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Nackensteifigkeit,<br />

Bewusstseinstrübung. Erkrank. d. Immunsystems: Häufig: Überempfindlichkeitsreakt.<br />

mit Exanthem, Pruritus, Purpura od. Ekchymosen. Sehr selt.: Schwere Überempfindlichkeitsreakt.<br />

(z.B. angioneurot. Syndrom), Anzeichen: Anschwellen von Gesicht, Zunge<br />

u. Kehlkopf (Ödeme), Atemnot, Tachykardie, schwere Kreislaufstör., lebensbedrohl.<br />

Schock. Respirationstrakt: Gelegentl.: Asthmaanfälle, Bronchospasmen, eosinophile<br />

- Seite 48 - - Seite 49 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Pneumonie. Leber- u. Gallenerkrank.: Gelegentl.: Leberfunktionsstörung. Sehr selt.:<br />

Leberschäden. Warnhinweise: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand:<br />

09/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Nifedipin <strong>acis</strong> ® 10 mg/20 mg retard<br />

Wirkstoff: Nifedipin. Zusammensetzung: 1 Retardtbl. enth. 10 mg/20 mg Nifedipin.<br />

Sonst. Bestandt.: Maisstärke, mikrokrist. Cellulose, Lactose-Monohydrat, Polysorbat 80,<br />

Magnesiumstearat, Hypromellose, Macrogol, Talkum, Titandioxid, Eisen(III)-oxid. Anwendungsgebiete:<br />

Chron. stabile Angina pect. (Belastungsangina), vasospastische Angina<br />

pect. (Prinzmetal-Angina, Variant-Angina), essentielle Hypertonie. Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichk. geg. Nifedipin od. sonst. Bestandteil, Herz-Kreislauf-Schock, höhergradige<br />

Aortenstenose, instabile Angina pect., akuter Myokardinfarkt (innerh. d. ersten<br />

4 Wo.), gleichzeitige Einn. v. Rifampicin, Schwangerschaft, Stillzeit. Nebenwirkungen:<br />

Blut, Lymphsystem: Selt.: Blutbildveränderungen wie Anämie, Leukopenie, Thrombopenie,<br />

thrombozytopen. Purpura. Sehr selt.: Agranulozytose. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.:<br />

Selt.: Hyperglykämie. Nervensystem: Sehr häufig: Kopfschmerzen. Häufig: Schwindel,<br />

Benommenheit, Schwächegefühl. Gelegentl.: Nervosität, Schlafstör., Schläfrigkeit,<br />

Parästhesien, Hypästhesien, Tremor. Augen: Gelegentl.: Geringfügige, vorübergehende<br />

Änd. d. opt. Wahrnehmung. Selt.: Schwachsichtigkeit. Herz-Kreislauf:S e h rh ä u fi g :<br />

Periph. Ödeme. Häufig: Palpitationen. Gelegentl.: Tachykardie, Synkopen, hypotone<br />

Kreislaufreakt., Angina pect.-Anfälle. Sehr selt.: Myokardinfarkt. Lunge: Gelegentl.:<br />

Dyspnoe. Haut: Häufig: Flush, Erythem, Erythromelalgie. Gelegentl.: Hautüberempfindlichkeitsreakt.<br />

wie Pruritus, Exanthem, Angioödem, Gesichtsödem, Schwitzen. Selt.:<br />

Urtikaria, Photodermatitis, Purpura. Zahnfleischveränderungen. Sehr selt.: Exfoliative<br />

Dermatitis. Nieren, ableitende Harnwege: Gelegentl.: Bei Niereninsuff. Verschlechterung<br />

d. Nierenfunkt., vermehrter Harndrang, vermehrte tägl. Urinausscheidung. Leber, Galle:<br />

Gelegentl.: Leberfunktionsstör. (intrahepat. Cholestase, Transaminasenanstiege). Selt.:<br />

Ikterus. Erkrank. d. GIT: Häufig: Übelkeit. Gelegentl.: Dyspepsie, Diarrhoe, Bauchschmerzen,<br />

Obstipation, Blähungen, Erbrechen, Mundtrockenheit. Selt.: Völlegefühl, Aufstoßen,<br />

Anorexie. Bewegungsapparat: Gelegentl.: Myalgien, Arthralgien, Muskelkrämpfe.<br />

Geschlechtsorgane, Brust: Selt.: Gynäkomastie. Allg. Stör.: Gelegentl.: Müdigkeit,<br />

Unwohlsein. Selt.: Allerg. Allgemeinreakt. wie z.B. Fieber, Kehlkopfödem, Krampfzustand<br />

d. Bronchialmuskulatur, lebensbedrohl. Atemnot. Warnhinweise: Enthält Lactose.<br />

Verschreibungspflichtig. Stand: 07/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Nitren-<strong>acis</strong> ® 10 mg/20 mg, Tabletten<br />

Wirkstoff: Nitrendipin. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 10 mg/20 mg Nitrendipin.<br />

Sonst. Bestandt.: Maisstärke, mikrokrist. Cellulose, Copovidon, Natriumdodecylsulfat,<br />

Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Essentielle Hypertonie. Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichk. geg. Nitrendipin, and. Calciumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridintyp<br />

od. sonst. Bestandteil, Herz-Kreislauf-Schock, höhergradige Aortenklappen-<br />

Subaortenklappenstenose, akuter Myokardinfarkt (innerhalb d. ersten 4 Wo.), instabile<br />

Angina pect., Schwangerschaft, Stillzeit. Nebenwirkungen: Häufig: Kopfschmerzen,<br />

Flush, Erythem. Mehrausscheidung d. tägl. Urinmenge. Gelegentl.: Schwindel,<br />

Müdigkeit, Magen-Darm-Stör. (Übelkeit, Völlegefühl, Diarrhoe), Kopfschmerzen,<br />

übermäßige Blutdrucksenkung (hypotone Kreislaufregulationen), Parästhesien,<br />

Tachykardie, Palpitationen, Unterschenkelödeme, Angina pect.-Anfälle. Vereinzelt:<br />

Herzinfarkt. Selt.: Nervosität, allerg. Hautreakt. (Pruritus, Urtikaria, Exantheme).<br />

Myalgie, Tremor, geringfügige, vorübergehende Änd. d. opt. Wahrnehmung. Einzelfälle:<br />

Gingiva-Hyperplasie, Leberenzymerhöhungen (alkal. Phosphatase u./od. SGOT, SGPT).<br />

Verschreibungspflichtig. Stand: 11/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Nystatin <strong>acis</strong> ® Creme/Paste/Salbe<br />

Wirkstoff: Nystatin. Zusammensetzung: Creme: 1 g Creme enth. 100.000 I.E.<br />

Nystatin. Sonst. Bestandt.: Macrogolstearat 2000, Macrogolstearat 5000, Cetylalkohol,<br />

Methyl-4-hydroxybenzoat, Sorbitansesquioleat, Glycerolmonostearat, dickfl.<br />

Paraffin, Propylenglycol, ger. Wasser. Paste: 1 g Paste enth. 100.000 I.E. Nystatin.<br />

Sonst. Bestandt.: Dickfl. Paraffin, Zinkoxid, Polyethylen, weißes Vaselin. Salbe: 1 g<br />

Salbe enth. 100.000 I.E. Nystatin. Sonst. Bestandt.: Polyethylen, dickfl. Paraffin.<br />

Anwendungsgebiete: Creme: Nachgewiesene nystatin-empfindl. Hefepilzinfekt.<br />

d. Haut, insbes. mit Beteiligung von Candida spp., wie z.B. Windelcandidose. Paste:<br />

Hautinfekt. mit Nystatin-empfindl. Hefepilzen wie z.B. Windeldermatitis. Salbe: Zur<br />

Linderung von Symptomen von Candida-Mykosen d. Haut (z.B. Perianal- u. Genitalmykose).<br />

Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichk. geg. Nystatin, and. Polyenantibiotika<br />

od. sonst. Bestandteil. Sehr untergewichtige u. unreife Frühgeborene.<br />

Nebenwirkungen: Selt.: Überempfindlichkeitsreaktion. Warnhinweise: Creme: Enthält<br />

Methyl-4-hydroxybenzoat, Cetylalkohol u. Propylenglycol. Apothekenpflichtig.<br />

Stand: 02/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Nystatin <strong>acis</strong> ® Filmtabletten<br />

Wirkstoff: Nystatin. Zusammensetzung: 1 Filmtbl. enth. 500.000 I.E. Nystatin.<br />

Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Cellulosepulver, Carboxymethylstärke-Na,<br />

Povidon K25, hochdisp. Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, basisches Butylmethacrylat-Copolymer,<br />

Na-Laurylsulfat, Carboxymethylcellulose-Na, Stearinsäure,<br />

Titandioxid, Talkum, Ponceau 4R, Carmoisin Aluminium-Lack. Anwendungsgebiete:<br />

Zur topischen intes tinalen Behandlung nachgewiesener nystatinempfindlicher<br />

Hefepilzinfektionen d. Magen-Darm-Traktes, insbes. als Folge einer Therapie mit<br />

Antibiotika, Zytostatika od. Corticoiden. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg.<br />

Nystatin, einen verwandten Wirkstoff (Amphotericin B, Natamycin), Ponceau 4R,<br />

Carmoisin-Aluminium-Lack od. sonst. Bestandteil. Nicht zur Behandl. von system.<br />

Mykosen. Nebenwirkungen: Häufig: gastrointest. Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen,<br />

Durchfall. Gelegentl.: Exantheme, einschließl. Urtikaria. Selt.: SJS. Warnhinweise:<br />

Enthält Lactose, Ponceau 4R u. Carmoisin-Aluminium-Lack. Apothekenpflichtig.<br />

Stand: 10/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Nystatin <strong>acis</strong> ® Mundgel<br />

Wirkstoff: Nystatin. Zusammensetzung: 1 g Gel enth. 100.000 I.E. Nystatin. Sonst.<br />

Bestandt.: Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat, Glycerol, Sucrose,<br />

Hyetellose, ger. Wasser, Himbeeraroma. Anwendungsgebiete: Nystatinempfindliche<br />

Hefepilzinfekt. d. Mundhöhle (Mundsoor). Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg.<br />

Wirkstoff, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat od. sonst. Bestandteil.<br />

Nebenwirkungen: Selt.: Überempfindlichkeitsreakt. (Juckreiz, Rötung, Papeln,<br />

Bläschen). Warnhinweise: Enthält Parabene u. Sucrose (Zucker). Apothekenpflichtig.<br />

Stand: 06/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Nystatin <strong>acis</strong> ® Suspension<br />

Wirkstoff: Nystatin. Zusammensetzung: 1 ml Susp. enth. 100.000 I.E. Nystatin.<br />

Sonst. Bestandt.: Sucrose, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat,<br />

Dinatriumhydrogenphosphat, Glycerol, Carmellose-Na, Ethanol 96 %, Zimtaldehyd,<br />

Pfefferminzöl, Cherry-Aroma, ger. Wasser. Anwendungsgebiete: Zur lokalen Behandl.<br />

d. Mundsoors u. zur Verminderung d. Hefereservoirs d. Darmes (Darmsanierung)<br />

bei Hefebefall. Besonders geeignet für Sgl., Kleinkinder u. schluckbehinderte Pat.<br />

Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Nystatin, verwandten Wirkstoff (Amphotericin<br />

B, Natamycin), Alkylhydroxybenzoaten (Parabene), Methyl-4-hydroxybenzoat<br />

u. Propyl-4-hydroxybenzoat od. sonst. Bestandteil. Nicht zur Behandl. von system.<br />

Mykosen. Nebenwirkungen: Häufig: Gastrointest. Beschw., Übelkeit, Erbrechen,<br />

Durchfall. Gelegentl.: Exantheme, einschließl. Urtikaria. Selt.: SJS. Warnhinweise:<br />

Enthält Parabene u. Sucrose (Zucker). Apothekenpflichtig. Stand: 09/2012. <strong>acis</strong><br />

<strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Omeprazol <strong>acis</strong> ® 10 mg/20 mg/40 mg magensaftresistente<br />

Hartkapseln<br />

Wirkstoff: Omeprazol. Zusammensetzung: 1 Kps. enth. 10 mg/20 mg/40 mg Omeprazol.<br />

Sonst. Bestandt.: Zucker-Stärke-Pellets (bestehend aus Sucrose, Maisstärke),<br />

Carboxymethylstärke-Na (Typ A), Natriumdodecylsulfat, Povidon K30, Kaliumoleat,<br />

Hypromellose, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1), Triethylcitrat, Titandioxid,<br />

Talkum, Gelatine, Erythrosin, Chinolingelb, 10 mg zusätzl.: Eisen(III)-oxid. 20 mg/40 mg<br />

zusätzl.: Indigocarmin. Anwendungsgebiete: Ulcera duodeni, Benigne Ulcera ventriculi,<br />

Refluxösophagitis, Langzeittherapie d. Refluxösophagitis zur Rezidivprophylaxe,<br />

Zollinger-Ellison-Syndrom, Therapie von NSAR-bedingten Magen- u. Duodenalulzera,<br />

Langzeittherapie von NSAR-bedingten Magen- u. Duodenalulzera zur Rezidivprophylaxe,<br />

Symptomatische Behandlung d. gastroösophagealen Refluxkrankheit, In<br />

Kombination mit geeigneten antibakteriellen Therapieschemata zur Eradikation von<br />

- Seite 50 - - Seite 51 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Helicobacter pylori bei Patienten mit Helicobacter-pylori-assoziierten peptischen<br />

Ulzera. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Omeprazol od. sonst. Bestandteil,<br />

Kombinationstherapie mit Clarithromycin bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion,<br />

Atazanavir, Schwangerschaft/Stillzeit: sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung.<br />

Nebenwirkungen: Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems: Selt.: Hypochrome, mikrozytäre<br />

Anämie bei Kindern. Sehr selt.: Veränderungen d. Blutbilds, reversible Thrombozytopenie,<br />

Leukopenie, Panzytopenie, Agranulozytose. Erkrank. d. Immunsystems:<br />

Sehr selt.: Urtikaria, erhöhte Körpertemperatur, Angioödem, Bronchokonstriktion,<br />

anaphylaktischer Schock, allergische Vaskulitis, Fieber. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.:<br />

Nicht bekannt: Hypomagnesiämie. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Nicht<br />

bekannt: Hypomagnesiämie. Erkrank. d. Nervensystems: Häufig: Somnolenz, Insomnie,<br />

Schwindel, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit. Selt.: Parästhesien, leichte Benommenheit,<br />

Verwirrtheit, Halluzinationen. Sehr selt.: Agitiertheit, depressive Reaktionen.<br />

Augenerkrank.: Gelegentl.: Sehstörungen (Verschwommensehen, Sehschärfeverlust,<br />

Gesichtsfeldeinschränkung). Erkrank. d. Ohrs u. Labyrinths: Gelegentl.: Hörstörungen.<br />

Erkrank. d. GIT: Häufig: Diarrhö, Obstipation, Flatulenz, Übelkeit, Erbrechen.<br />

Gelegentl.: Geschmacksstörungen. Selt.: bräunlich-schwarze Verfärbung d. Zunge<br />

bei gleichz. Einnahme v. Clarithromycin, gutartige Drüsenkörperzysten. Sehr selt.:<br />

Mundtrockenheit, Stomatitis, Candidiasis, Pankreatitis. Leber-u. Gallenerkrank.:<br />

Gelegentl.: Veränderungen d. Leberenzymwerte. Sehr selt.: Hepatitis mit od. ohne<br />

Gelbsucht, Leberversagen, Enzephalopathie bei Patienten mit vorbestehender schwerer<br />

Lebererkrankung. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Gelegentl.: Pruritus,<br />

Hautausschlag, Alopezie, Erythema multiforme, Photosensibilität, erhöhte Neigung<br />

zum Schwitzen. Sehr selt.: SJS, toxische epidermale Nekrolyse. Skelettmuskulatur-,<br />

Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Gelegentl.: Fraktur d. Hüfte, d. Handgelenks o. d.<br />

Wirbelsäule. Selt.: Muskelschwäche, Myalgie, Gelenkschmerzen. Erkrank. d. Nieren u.<br />

Harnwege: Sehr selt.: Nephritis (interstitielle Nephritis). Allg. Erkrank., Beschw. am<br />

Verabreichungsort: Gelegentl.: allg. Unwohlsein, periphere Ödeme. Sehr selt.: Hyponatriämie,<br />

Gynäkomastie. Warnhinweise: Enthält Sucrose. Verschreibungspflichtig.<br />

Stand: 08/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Pantoprazol <strong>acis</strong> ® 20 mg/40 mg magensaftresistente Tabletten<br />

Wirkstoff: Pantoprazol-Natrium. Zusammensetzung: 1 msr. Tbl. enth.<br />

22,575 mg/45,15 mg Pantoprazol-Natrium 1,5 H 2<br />

O (entspr. 20 mg/40 mg Pantoprazol).<br />

Sonst. Bestandt.: Maltitol, Crospovidon Typ B, Carmellose Na, wasserfreies Natriumcarbonat,<br />

Calciumstearat, Poly(vinlylalkohol), Talkum, Titandioxid, Macrogol 3350, Sojalecithin,<br />

Eisen(III)-hydroxid-oxid x H 2<br />

O, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1),<br />

Triethylcitrat. Anwendungsgebiete: 20 mg: Behandl. d. leichten Refluxkrankheit u.<br />

damit verbundener Symptome (z.B. Sodbrennen, saures Aufstoßen, Schluckbeschwerden).<br />

Langzeitther. u. -Prävention von Rezidiven bei Refluxösophagitis. Prävention d.<br />

durch nicht-selektive, nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAR) induzierten gastroduodenalen<br />

Ulzera bei Risikopat., die einer kontinuierlichen Behandl. mit NSAR bedürfen.<br />

40 mg: Kombinationsther. mit 2 geeigneten Antibiotika zur Eradikation von Helicobacter<br />

pylori u. zur Verhinderung d. Wiederauftretens von pept. Ulzera bei Pat. mit durch<br />

Helicobac. pyl. bedingten Geschwüren, Zwölffingerdarmgeschwür, Magengeschwür,<br />

Mittelschwere u. schwere Formen d. Refluxösophagitis, Langzeitbehandl. d. Zollinger-<br />

Ellison-Syndroms u. and. Erkrank., die mit einer pathologischen Hypersekretion von<br />

Magensäure einhergehen. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Wirkstoff, Soja,<br />

Erdnuss od. sonst. Bestandteil, Atazanavir, Kinder < 12J., Schwangerschaft/Stillzeit:<br />

Strenge Indikationsstellung. 40 mg zusätzl.: Kombinationstherapie zur Eradikation von<br />

Helicobacter pylori bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung. Nebenwirkungen:<br />

Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems: Sehr selt.: Leukopenie, Thrombozytopenie.<br />

Erkrank. d. Immunsystems: Sehr selt.: Anaphylaktische Reakt. einschließl. anaphylakt.<br />

Schock. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Nicht bekannt: Hypomagnesiämie.<br />

Psychiatr. Erkrank.: Selt.: Depression, Halluzination, Desorientierung, Verwirrung.<br />

Erkrank. d. Nervensystems: Häufig: Kopfschmerzen. Gelegentl.: Schwindel, Sehstör.<br />

(Verschwommensehen). Erkrank. d. GIT: Häufig: Oberbauchbeschwerden, Durchfall,<br />

Verstopfung, Blähungen. Gelegentl.: Übelkeit/Erbrechen. Selt.: Mundtrockenheit.<br />

Leber- u. Gallenerkrank.: Sehr selt.: Schwerer Leberzellschaden, Gelbsucht mit od. ohne<br />

Leberversagen. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Gelegentl.: Allerg. Reakt.<br />

wie Juckreiz u. Hautausschlag. Sehr selt.: Urtikaria, Angioödem, schwere Hautreakt.<br />

(z.B. SJS, Erythema multiforme, Lyell-Syndrom), Photosensibilität. Skelettmuskulatur-,<br />

Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Gelegentl.: Fraktur d. Hüfte, d. Handgelenks od. d.<br />

Wirbelsäule. Selt.: Arthralgie. Sehr selt.: Myalgie. Erkrank. d. Nieren u. Harnwege: Sehr<br />

selt.: Interstit. Nephritis. Erkrank. d. Geschlechtsorgane u. Brustdrüse: Sehr selt.: Gynäkomastie.<br />

Allg. Erkrank., Beschw. am Verabreichungsort: Sehr selt.: Periph. Ödeme.<br />

Untersuchungen: Sehr selt.: Erhöhte Leberwerte (Transaminasen, g-GT), erhöhte<br />

Triglyceride, erhöhte Körpertemperatur, Hypernatriämie bei älteren Pat. Warnhinweise:<br />

Enthält Maltitol u. entölte Phospholipide aus Sojabohnen. Verschreibungspflichtig.<br />

Stand: 08/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Penicillin V <strong>acis</strong> ® Saft<br />

Wirkstoff: Phenoxymethylpenicillin-Kalium. Zusammensetzung: 5 ml Saft enth.<br />

196 mg (entspr. 300 000 I.E.) Phenoxymethylpenicillin-Kalium. Sonst. Bestandt.:<br />

Sucrose, Macrogolglycerolhydroxystearat, Natriumcyclamat, Natriumbenzoat, hochdisp.<br />

Siliciumdioxid, Methyl-4-hydroxybenzoat Natriumsalz, Natriumcitrat 2 H 2<br />

O,<br />

wasserfreie Citronensäure, Aprikosenaroma, Azorubin. Anwendungsgebiete: Behandl.<br />

von leichten bis mittelschweren Infekt., die durch Phenoxymethylpenicillin-empfindl.<br />

Erreger bedingt sind u. einer oralen Penicillin-Behandl. zugänglich sind, wie z.B.:<br />

Infekt. d. Hals-Nasen-Ohren-Bereiches, Tonsillitis (z.B. Pharyngitis, Otitis media,<br />

Sinusitis), Infekt. d. tiefen Atemwege (z.B. Bronchitiden u. Lungenentzünd.), Infekt.<br />

im Zahn-, Mund- u. Kieferbereich, Endokarditisprophylaxe bei Eingriffen im Zahn-,<br />

Mund- u. Kieferbereich od. am oberen Respirationstrakt, Infekt. d. Haut (Pyodermie,<br />

Furunkulose, Phlegmone). Bakteriell bedingte Lymphadenitis u. Lymphangitis. Infekt.,<br />

verursacht durch ß-hämolysierende Streptokokken d. Gruppe A, (z.B. Scharlach,<br />

Erysipel, zur Vorbeugung eines Rückfalls bei rheumat. Fieber). Ggf. Kombinat. mit<br />

einem weiteren geeigneten Antibiotikum möglich. Off. Richtlinien für den angemessenen<br />

Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffen berücksichtigen. Gegenanzeigen:<br />

Pat. mit erwiesener Penicillin-Überempfindlichk., Kreuz al ler gie mit and. ß-Laktam-<br />

Antibiotika, Pat. mit allerg. Reaktionsbereitschaft (z.B. Heuschnupfen, Asthma bronchiale),<br />

Überempfindlichk. geg. Azorubin, Methyl-4-hydroxybenzoat., Wirkstoff od.<br />

sonst. Bestandteil. Nebenwirkungen: Magen-Darm-Trakt: Häufig: Gastrointest. Stör.<br />

(Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Magendrücken, Bauchschmerzen, Flatulenz,<br />

Durchfälle). Sehr selt.: pseudomembranöse Enterokolitis. Haut, Hautanhangsgebilde:<br />

Häufig: Hautausschläge (Exantheme), Schleimhautentzünd. (Glossitis, Stomatitis).<br />

Selt.: schwarze Haarzunge. Vorübergehend trockener Mund u. Geschmacksveränderungen.<br />

Überempfindlichk.serschein.: Häufig: allerg. Reakt., meist Hautreakt.<br />

(z.B. Exantheme, Juckreiz, Urtikaria). Sehr selt.: schwerwiegende allerg. Reakt., z.B.<br />

<strong>Arzneimittel</strong>fieber, Gelenkschmerzen, angioneurot. Ödem, Larynxödem, Bronchospasmen,<br />

Herzjagen, Luftnot, Serumkrankheit, allerg. Vaskulitis, Blutdruckabfall, bedrohl.<br />

Schock. Überempfindlichkeitsreakt. aller Schweregrade, anaphylakt. Schock. Blut,<br />

Blutkörperchen: Sehr selt.: Blutbildveränderungen (Granulozytopenie, Agranulozytose,<br />

Thrombozytopenie, Panzytopenie, hämolyt. Anämie, Eosinophilie). Niere, Harnwege,<br />

Geschlechtsorgane: Sehr selt.: Interstit. Nephritis. Warnhinweise: Enthält Azorubin,<br />

Macrogolglycerolhydroxystearat, Paraben, Natriumverbindungen u. Sucrose (Zucker).<br />

Verschreibungspflichtig. Stand: 11/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Piroxicam <strong>acis</strong> ® 20 mg, Tabletten<br />

Wirkstoff: Piroxicam. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 20 mg Piroxicam. Sonst.<br />

Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Hyprolose, Magnesiumstearat, mikrokrist. Cellulose.<br />

Anwendungsgebiete: Zur symptomat. Behandl. von aktivierter Arthrose, rheumatoider<br />

Arthritis od. Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans). Sofern ein NSAR indiziert<br />

ist, ist Piroxicam aufgrund seines Sicherheitsprofils nicht die Ther. d. 1. Wahl. Bei<br />

d. Entscheidung, Piroxicam zu verschreiben, muss das individ. Gesamtrisiko d. Pat.<br />

berücksichtigt werden. Da bei Einn./Anw. d. übl. Tagesdosis ein konstanter Wirkspiegel<br />

erst nach 5-10 Tagen erreicht wird, ist dieses AM nicht zur Einleitung d. Behandl. von<br />

Erkrank. geeignet, bei denen ein rascher Wirkungseintritt benötigt wird. Gegenanzeigen:<br />

Gastrointest. Ulzera, Blutungen od. Perforationen. Bekannte Erkrank. d. GIT,<br />

die für Blutungen prädisponieren, wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, gastrointest.<br />

Malignome od. Divertikulitis, Pat. mit aktiven pept. Ulzera, entzündl. Erkrank. d. GIT od.<br />

gastrointest. Blutung. Kombinat. mit and. NSAR einschließl. COX-2-selektiven NSAR<br />

u. Acetylsalicylsäure in analgetisch wirkenden Dos., Kombinat. mit Antikoagulanzien.<br />

Alle Arten schwerwiegender (allerg.) Reakt. auf AM, v.a. Hautreakt., wie Erythema<br />

multiforme, SJS od. tox. epidermale Nekrolyse. Überempfindlichk. geg. Wirkstoff,<br />

sonst. Bestandteil od. and. NSAR. Ungeklärte Blutbildungs- od. Blutgerinnungsstör.,<br />

Zerebrovaskul. od. and. aktive Blutungen. Schwere Leber- od. Nierenfunktionsstör.,<br />

- Seite 52 - - Seite 53 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

mäßige od. schwere Herzinsuff., Schwangerschaft im letzten Drittel. Kinder u. Jugendl.<br />

< 15 J., Stillzeit: Strenge Ind.-Stellung. Nebenwirkungen: Herzerkrank.: Sehr selt.:<br />

Palpitationen, Ödeme, Herzinsuff., Herzinfarkt. Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems:<br />

Sehr selt.: Stör. d. Blutbildung (Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Panzytopenie,<br />

Agranulozytose). Erste Anzeichen: Fieber, Halsschmerzen, oberflächl. Wunden im<br />

Mund, grippeartige Beschw., starke Abgeschlagenheit, Nasenbluten, Hautblutungen.<br />

Erkrank. d. Nervensystems: Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit. Sehr selt.:<br />

Konvulsionen. Augenerkrank.: Gelegentl.: Sehstör. Erkrank. d. Ohrs u. Labyrinths:<br />

Häufig: Tinnitus. Erkrank. d. GIT: Sehr häufig: Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit,<br />

Erbrechen, Blähungen, Diarrhoe, Verstopfung, geringfügige Magen-Darm-Blutverluste,<br />

Ausnahmefälle Anämie. Häufig: Gastrointest. Ulzera, u.U. mit Blutung u. Durchbruch,<br />

ulzerative Stomatitis, Verstärkung v. Colitis u. Morbus Crohn. Gelegentl.: Gastritis.<br />

Sehr selt.: Ösophagitis, Pankreatitis. Beschwerden im Unterbauch z.B. unspezifische,<br />

blutende, z.T. auch ulzerierende Colitiden, intestinale, diaphragmaartige Strikturen.<br />

Erkrank. d. Nieren u. Harnwege: Häufig: Anstieg d. Blutharnstoffgehalts. Gelegentl.:<br />

Ödeme. Sehr selt.: Nierengewebsschädigungen (interstit. Nephritis, Papillennekrose),<br />

Niereninsuff., Proteinurie, Hämaturie; nephrot. Syndrom. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes:<br />

Häufig: Hautausschlag. Gelegentl.: Lichtüberempfindlichk. d. Haut<br />

mit Juckreiz, Rötung u. fleckigen bis blasigen Ausschlägen, allerg. Ödem. Sehr selt.:<br />

SJS u. tox. epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), Alopezie, Nagelwachstumsstörung.<br />

Infekt., parasitäre Erkrank.: Sehr selt.: Verschlechterung infektionsbedingter Entzündungen.<br />

Gefäßerkrank.: Sehr selt.: arterielle Hypertonie, Hautblutungen (Purpura<br />

Schoenlein-Henoch), Vasculitis, Mund- u. Schleimhautblutungen. Erkrank. d. Immunsystems:<br />

Sehr selt.: Schwere Überempfindlichkeitsreakt., Anzeichen: Anschwellen<br />

von Gesicht, Zunge u. Kehlkopf, Ödeme, Atemnot, Herzjagen, schwere Kreislaufstör.,<br />

lebensbedrohl. Schock. Leber- u. Gallenerkrank.: Häufig: Anstieg d. Transaminasen<br />

u. d. alkal. Phosphatase. Selt.: Cholestatisches Syndrom, Hepatitis. Sehr selt.: Tox.<br />

Leberversagen. Warnhinweise: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand:<br />

12/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Pramipexol <strong>acis</strong> ® 0,088 mg/0,18 mg/0,35 mg/0,7 mg Tabletten<br />

Wirkstoff: Pramipexol. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth. 0,088 mg/ 0,18 mg/0,35 mg<br />

/0,7 mg Pramipexol (als 0,125 mg/0,25 mg/0,5 mg/1,0 mg Prami pexoldihydrochlorid<br />

1 H 2<br />

O). Sonst. Bestandt.: Mannitol, Maisstärke, hochdisp. Siliciumdioxid, Povidon K30,<br />

Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Symptomat. Behandl. d. idiopathischen<br />

Morbus Parkinson, allein (ohne Levodopa) od. in Kombinat. mit Levodopa, d.h. während<br />

d. gesamten Krankheitsverlaufs bis hin zum fortgeschrittenen Stadium, in dem die<br />

Wirk. von Levodopa nachlässt od. unregelmäßig wird u. Schwankungen d. therapeut.<br />

Wirk. auftreten (sog. End-of-Dose- od. On-Off-Phänomene). Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichk. geg. Pramipexol od. sonst. Bestandteil. Nebenwirkungen: Infekt.,<br />

parasitäre Erkrank.: Gelegentl.: Lungenentzünd. Psychiatr. Erkrank.: Häufig: Abnorme<br />

Träume, Verhaltensauffälligkeiten (Impulskontrollstör.: Pathologische Spielsucht,<br />

Libidosteigerung, Hypersexualität, zwanghaftes Geldausgeben od. Einkaufen, Essattacken,<br />

Esszwang, zwanghaftes Verhalten), Verwirrtheitszustand, Halluzinationen,<br />

Schlaflosigkeit, Ruhelosigkeit. Gelegentl.: Zwanghaftes Einkaufen, Wahnvorstellungen,<br />

Hypersexualität, Stör. d. Libido, Wahn, patholog. Spielen (Spielsucht). Nicht bekannt:<br />

Essattacken, Hyperphagie. Erkrank. d. Nervensystems: Sehr häufig: Schwindel, Dyskinesien,<br />

Somnolenz. Häufig: Amnesie, Kopfschmerzen. Gelegentl.: Hyperkinesie, plötzl.<br />

Einschlafen, Synkope. Augenerkrank.: Häufig: Sehstör. einschließl. verschwommenen<br />

Sehens u. verminderter Sehschärfe. Gefäßerkrank: Sehr häufig: Hypotonie. Erkrank.<br />

d. Atemwege, d. Brustraums u. Mediastinums: Gelegentl.: Dyspnoe. Erkrank. d. GIT:<br />

Sehr häufig: Übelkeit. Häufig: Obstipation, Erbrechen. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes:<br />

Gelegentl.: Überempfindlichkeitsreakt., Pruritus, Hautausschlag.<br />

Allg. Erkrank., Beschw. am Verabreichungsort: Häufig: Müdigkeit, periph. Ödeme.<br />

Untersuchungen: Häufig: Gewichtsabnahme. Gelegentl.: Gewichtszunahme. Verschreibungspflichtig.<br />

Stand: 02/2013. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Prednicarbat <strong>acis</strong> ® Creme/Salbe/Fettsalbe<br />

Wirkstoff: Prednicarbat. Zusammensetzung: Creme: 1 g Creme enth. 2,5 mg Prednicarbat.<br />

Sonst. Bestandt.: Benzylalkohol, Edetinsäure, Stearylalkohol, Cetylalkohol,<br />

Tetradecan-1-ol, Octyldodecanol, dünnfl. Paraffin, Polysorbat 60, Sorbitanstearat,<br />

ger. Wasser. Salbe: 1 g Salbe enth. 2,5 mg Prednicarbat. Sonst. Bestandt.: Natriumedetat,<br />

Glycerolmonooleat, Magnesiumsulfat 7 H 2<br />

O, Octyldodecanol, weißes Vaselin,<br />

ger. Wasser. Fettsalbe: 1 g Salbe enth. 2,5 mg Prednicarbat. Sonst. Bestandt.: Glycerolmonooleat,<br />

Octyldodecanol, weißes Vaselin. Anwendungsgebiete: Entzündl.<br />

Hauterkrank., bei denen eine äußerl. Behandl. mit mittelstark wirksamen Glukokortikoiden<br />

angezeigt ist, wie z.B. mäßig stark ausgeprägtes Ekzem. Zur Behandl. akuter<br />

Hauterkrank. (z.B. Rötung, Nässen) eignet sich bes. die Creme, zur Behandl. chron.<br />

Hauterkrank. (z.B. Schuppung, Hautfaltenvergröberung) die Fettsalbe. Die Salbe kann<br />

eingesetzt werden bei nässenden u. trockenen Hauterkrankungen. Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichk. geg. Prednicarbat od. sonst. Bestandteil, Anw. am Auge, wegen d.<br />

Gefahr einer Verschlimmerung d. Krankheitsbildes außerdem bei folgenden Zuständen:<br />

Hautreakt. infolge von Impfungen, bakt. Hautmanifestationen wie Tuberkulose,<br />

Syphilis od. virale Hautmanifestationen wie Varizellen od. Herpes-simplex-Infekt.,<br />

Rosazea, periorale Dermatitis, Schwangerschaft: Im 1. Trim. großfl. Anw. kontraind.,<br />

großfl. Anw. im 2. u. 3. Trim. vermeiden, Stillzeit: Großfl. Anw. vermeiden; nicht im<br />

Brustbereich anwenden. Nebenwirkungen: Selt.: Juckreiz, Follikulitis, allerg. Hautreakt.<br />

(z.B. mit Rötung, Nässen, Pusteln, Brennen). Theoretisch alle NW, die für eine top.<br />

Ther. mit Glucocorticoiden typ. sind: Hautatrophie, Teleangiektasien, Purpura, Striae<br />

distensae, rosazeaartige (periorale) Dermatitis mit u. ohne Hautatrophie, Rebound, verschlechterte<br />

Wundheilung, verstärkte Glaukom- u./od. Kataraktneigung, bestehende<br />

Hautinfekt. wie Pilzerkrank., bakterielle od. virale Erkrank. (z.B. Herpes simplex) können<br />

versteckt od. verstärkt werden, Depigmentierung, Hypertrichose. Nach längerfrist.,<br />

großfläch. u./od. zu häufiger Anw., bes. unter Okklusivverbänden: Stör. d. Regelkreises<br />

Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-Nebennierenrinde. Warnhinweise: Creme:<br />

Enthält Cetylalkohol u. Stearylalkohol. Verschreibungspflichtig. Stand: 11/2011. <strong>acis</strong><br />

<strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Prednicarbat <strong>acis</strong> ® Lösung<br />

Wirkstoff: Prednicarbat. Zusammensetzung: 1 g Lsg. enth. 2,5 mg Prednicarbat.<br />

Sonst. Bestandt.: 2-Propanol, Carbomer (29.400-39.400 mPas), Natriumedetat,<br />

gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Linderung einer mäßig ausgeprägten<br />

Psoriasis d. behaarten Kopfes (Psoriasis capitis). Gegenanzeigen: Überempfindlichk.<br />

geg. Prednicarbat od. sonst. Bestandteil, am Auge, Hautreakt. infolge von Impfungen,<br />

bakt. Hautmanifestationen wie Tuberkulose, Syphilis od. virale Hautmanifestationen<br />

wie Varizellen od. Herpes-simplex-Infektionen, Rosazea, periorale Dermatitis, bakt.<br />

u. mykotische Hautinfektionen. Schwangerschaft: Im 1. Trim. großfl. Anw. kontraind.,<br />

großfl. Anw. im 2. u. 3. Trim. vermeiden, Stillzeit: nicht im Brustbereich anwenden.<br />

Nebenwirkungen: Gelegentl.: Juckreiz, Follikulitis, Hauttrockenheit, Haarbodentrockenheit,<br />

allerg. Hautreaktionen (z.B. mit Rötung, Nässen, Pusteln, Brennen).<br />

Theoretisch alle NW, die für eine top. Ther. mit Glucocorticoiden typ. sind: Hautatrophie<br />

mit z.T. irrevers. klinisch sichtbarer Hautverdünnung, Teleangiektasien, Purpura,<br />

Striae distensae, rosazeaartige (periorale) Dermatitis mit u. ohne Hautatrophie,<br />

Rebound, verschlechterte Wundheilung, verstärkte Glaukom- u./od. Kataraktneigung,<br />

bestehende Hautinfekt. wie Pilzerkrank., bakterielle od. virale Erkrank. (z.B. Herpes<br />

simplex) können versteckt od. verstärkt werden, Depigmentierung, Hypertrichose.<br />

Nach längerfrist., großfläch. u./od. zu häufiger Anw., bes. unter Okklusivverbänden:<br />

Stör. d. Regelkreises Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-Nebennierenrinde.<br />

Verschreibungspflichtig. Stand: 12/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Prednisolon <strong>acis</strong> ® 5 mg/10 mg/20 mg/50 mg, Tabletten<br />

Wirkstoff: Prednisolon. Zusammensetzung: 5 mg/10 mg: 1 Tbl. enth. 5 mg/10 mg<br />

Prednisolon. Sonst. Bestandt.: Kartoffelstärke, Lactose-Monohydrat, hochdisp. Siliciumdioxid,<br />

Carboxymethylstärke-Na (Typ A), Magnesiumstearat. 20 mg/50 mg: 1 Tbl.<br />

enth. 20 mg/50 mg Prednisolon. Sonst. Bestandt.: Cellulosepulver, Lactose-Monohydrat,<br />

hochdisp. Siliciumdioxid, Carboxymethylstärke-Na (Typ A), Magnesiumstearat.<br />

Anwendungsgebiete: Erkrank., die einer system. Ther. m. Glukokortikoiden bedürfen<br />

(Substitutionsther., Rheumatologie, Pneumonologie, Erkrank. d. oberen Luftwege,<br />

Dermatologie, Hämatologie/Onkologie, Neurologie, Infektologie, Augenkrankh., Gastroenterologie/Hepatologie,<br />

Nephrologie). Näheres s. Fachinfo. Gegenanzeigen: Überempfindlichk.<br />

geg. Prednisolon od. sonst. Bestandteil, Für kurzfristige Anw. bei vitaler<br />

Indikation: Keine Kontraindikat., Schwangerschaft: Sorgf. Nutzen-Risiko-Abwäg.,<br />

Stillzeit: Strenge Ind.-Stellung. Nebenwirkungen: Hormonersatzther.: geringes<br />

Nebenwirkungsrisiko bei Beachtung d. empfohlenen Dosierung. Pharmakother.:<br />

Endokrine Erkrank.: adrenale Suppression, Induktion eines Cushing Syndroms (typ.<br />

Symptome Vollmondgesicht, Stammfettsucht, Plethora), Wachstumshemmung bei<br />

- Seite 54 - - Seite 55 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Kindern, Stör. d. Sexualhormonsekretion (Amenorrhoe, Impotenz). Stoffwechsel- u.<br />

Ernährungsstör.: revers. Lipomatosen unterschiedl. Lokalisation (z.B. epidurale, epikardiale<br />

od. mediastinale Lipomatosen), Natriumretention mit Ödembildung, vermehrte<br />

Kaliumausscheidung, Gewichtszunahme, verminderte Glucosetoleranz, Diabetes mell.,<br />

Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes:<br />

Striae rubrae, Atrophie, Teleangiektasien, erhöhte Kapillarfragilität, Petechien,<br />

Ekchymosen, Hypertrichose, Steroidakne, verzögerte Wundheilung, rosazea-artige<br />

(periorale) Dermatitis, Änd. d. Hautpigmentierung, Überempfindlichkeitsreakt., z.B.<br />

<strong>Arzneimittel</strong>exanthem. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Muskelatrophie<br />

u. -schwäche, Osteoporose, asept. Knochennekrosen (Kopf d. Oberarm- u.<br />

Oberschenkelknochens), Muskel- u. Gelenkschmerzen. Psychiatr. Erkrank./Erkrank. d.<br />

Nervensystems: Depressionen, Gereiztheit, Euphorie, Antriebs- u. Appetitsteigerung,<br />

Psychosen, Schlafstör., Pseudotumor cerebri, Manifestation einer latenten Epilepsie,<br />

Erhöhung d. Anfallsbereitschaft bei manifester Epilepsie. Erkrank. d. GIT: Magen-Darm-<br />

Ulcera, gastrointest. Blutungen, Pankreatitis. Gefäßerkrank.: Hypertonie, Erhöhung<br />

d. Arteriosklerose- u. Thromboserisikos, Vaskulitis. Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems/Erkrank.<br />

d. Immunsystems: mäßige Leukozytose, Lymphopenie, Eosinopenie,<br />

Polyglobulie, Schwächung d. Immunabwehr, Maskierung von Infekt., Exazerbation<br />

latenter Infekt., allerg. Reaktion. Augenerkrank.: Katarakt, Glaukom, Verschlechterung<br />

d. Symptome bei Hornhautulcus, Begünstigung viraler, fungaler u. bakterieller<br />

Entzündungen am Auge. Warnhinweise: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig.<br />

Stand: 09/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Prednison <strong>acis</strong> ® 5 mg/20 mg/50 mg, Tabletten<br />

Wirkstoff: Prednison. Zusammensetzung: 5 mg: 1 Tbl. enth. 5 mg Prednison. Sonst.<br />

Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Cellulosepulver, Carboxymethylstärke-Natrium<br />

(Typ A), hochdisp. Siliciumdioxid, Magnesiumstearat. 20 mg/50 mg: 1 Tbl. enth.<br />

20 mg/50 mg Prednison. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Carboxymethylstärke-Natrium<br />

(Typ A), Cellulosepulver, hochdisp. Siliciumdioxid, Magnesiumstearat,<br />

Chinolingelb. Anwendungsgebiete: Erkrank., d. einer system. Ther. m. Glukokortikoiden<br />

bedürfen (Substitutionsther., Rheumatologie, Pneumologie, Erkrank. d. oberen Luftwege,<br />

Dermatologie, Hämatologie/Onkologie, Neurologie, Infektiologie, Augenkrankh.,<br />

Gastroenterologie/Hepatolgie, Nephrologie). Weitere Infos siehe Fachinfo. Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichk. geg. Prednison od. sonst. Bestandteil, Für kurzfristige<br />

Anw. bei vitaler Indikation: Keine Kontraindikat., Schwangerschaft/Stillzeit: Strenge<br />

Ind.-Stellung. Nebenwirkungen: Hormonersatzther.: Geringes Nebenwirkungsrisiko<br />

bei Beachtung d. empfohlenen Dosierung. Pharmakother.: Endokrine Erkrank.: Adrenale<br />

Suppression u. Induktion eines Cushing Syndroms (typ. Symptome Vollmondgesicht,<br />

Stammfettsucht u. Plethora), Wachstumshemmung bei Kindern, Stör. d. Sexualhormonsekretion<br />

(Amenorrhoe, Impotenz). Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Revers.<br />

Lipomatosen unterschiedl. Lokalisation (z.B. epidurale, epikardiale od. mediastinale<br />

Lipomatosen). Natriumretention mit Ödembildung, vermehrte Kaliumausscheidung,<br />

Gewichtszunahme, verminderte Glucosetoleranz, Diabetes mell., Hypercholesterinämie,<br />

Hypertriglyceridämie. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Striae rubrae,<br />

Atrophie, Teleangiektasien, erhöhte Kapillarfragilität, Petechien, Ekchymosen, Hypertrichose,<br />

Steroidakne, verzögerte Wundheilung, rosazea-artige (periorale) Dermatitis,<br />

Änd. d. Hautpigmentierung, Überempfindlichkeitsreakt., z.B. <strong>Arzneimittel</strong>exanthem.<br />

Skelettmuskulatur, Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Muskelatrophie u. -schwäche,<br />

Osteoporose, asept. Knochennekrosen (Kopf d. Oberarm- u. Oberschenkelknochens),<br />

Muskel- u. Gelenkschmerzen. Psychiatr. Erkrank./ Erkrank. d. Nervensystems:<br />

Depressionen, Gereiztheit, Euphorie, Antriebs- u. Appetitsteigerung, Psychosen,<br />

Schlafstör., Pseudotumor cerebri, Manifestation einer latenten Epilepsie, Erhöhung<br />

d. Anfallsbereitschaft bei manifester Epilepsie. Erkrank. d. GIT: Magen-Darm-Ulcera,<br />

gastrointest. Blutungen, Pankreatitis. Gefäßerkrank.: Hypertonie, Erhöhung d. Arteriosklerose-<br />

u. Thromboserisikos, Vaskulitis. Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems/Erkrank.<br />

d. Immunsystems: Mäßige Leukozytose, Lymphopenie, Eosinopenie, Polyglobulie,<br />

Schwächung d. Immunabwehr, Maskierung von Infekt., Exazerbation latenter Infekt.,<br />

allerg. Reaktion. Augenerkrank.: Katarakt, Glaukom, Verschlechterung der Symptome<br />

bei Hornhautulcus, Begünstigung viraler, fungaler u. bakterieller Entzündungen am<br />

Auge. Warnhinweise: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 02/2013.<br />

<strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Quetiapin <strong>acis</strong> ® 25 mg/100 mg/200 mg/300 mg Filmtabletten/<br />

Quetiapin <strong>acis</strong> ® Start (25 mg + 100 mg Filmtabletten)<br />

Wirkstoff: Quetiapin. Zusammensetzung: 1 Filmtbl. enth. 25 mg/ 100 mg/ 200 mg/<br />

300 mg Quetiapin als Quetiapinhemifumarat. Sonst. Bestandt.: Ta blet tenkern:<br />

Calciumhydrogenphosphat, Lactose-Monohydrat, mikrokrist. Cellulose, Car boxymethyl<br />

stärke-Na (Typ A), Povidon K27-32, Magnesiumstearat Filmüberzug: 25 mg:<br />

Hypromellose, Titandioxid, Macrogol 400, Eisen(III)-hydroxid-oxid × H 2<br />

O, Eisen(III)-<br />

oxid. 100 mg: Hypromellose, Titandioxid, Macrogol 400, Eisen(III)-hydroxid-oxid ×<br />

H 2<br />

O. 200 mg/300 mg: Hypromellose, Titandioxid, Macrogol 400. Anwendungsgebiete:<br />

Behandl. d. Schizophrenie, von mäßigen bis schweren manischen Episoden, von schweren<br />

depressiven Episoden bei bipolaren Störung. Nicht indiziert zur Prävention von<br />

Rückfällen in manische od. depressive Phasen. Gegenanzeigen: Überempflindlichk.<br />

geg. Quetiapin od. sonst. Bestandteil. Inhibitoren d. Cytochrom P450 3A4, wie HIV-<br />

Proteasehemmer, Antimykotika vom Azoltyp, Erythromycin, Clarithromycin u. Nefazodon.<br />

Schwangerschaft: Strenge Nutzen-Risiko-Stellung. Stillzeit. Nebenwirkungen:<br />

Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems: Sehr häufig: Abnahme d. Hämoglobins. Häufig:<br />

Leukopenie, , Abnahme d. neutrophilen Granulozyten, Erhöhung d. eosinophilen Granulozyten.<br />

Gelegentl.: Thrombozytopenie, Anämie, Abnahme d. Blutplättchenzahl. Selt.:<br />

Agranulozytose. Nicht bekannt: Neutropenie. Erkrank. d. Immunsystems: Gelegentl.:<br />

Hypersensibilität (einschließl. allerg. Hautreaktionen). Sehr selt.: Anaphylaktische<br />

Reaktion. Endokrine Erkrank.: Häufig: Hyperprolaktinämie, Abnahme d. Gesamt-T4,<br />

d. freien T4 u. d. Gesamt-T3, Zunahme d. TSH. Gelegentl.: Abnahme d. freien T3,<br />

Hypothyreose. Sehr selt.: unangemessene Sekretion d. antidiuretischen Hormons.<br />

Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Sehr häufig: Erhöhung d. Serumtriglyceridspiegel u.<br />

d. Gesamtcholesterins (überwiegend LDL-Cholesterin), Abnahme d. HDL-Cholesterins,<br />

Gewichtszunahme. Häufig: gesteigerter Appetit, Erhöhung d. Blutzuckerspiegels<br />

auf ein hyperglykämisches Niveau. Gelegentl.: Hyponatriämie, Diabetes mell. Selt.:<br />

Metabol. Syndrom. Psychiatr. Erkrank.: Häufig: anormale Träume, Albträume, Suizidgedanken,<br />

suizidales Verhalten. Selt.: Somnambulismus u. verwandte Reaktionen<br />

(Reden im Schlaf, Schlaf bezogene Essstörungen). Erkrank. d. Nervensystems: Sehr<br />

häufig: Schwindel, Somnolenz, Kopfschmerzen. Häufig: Synkope, Extrapyramidalmotor.<br />

Symptome, Dysarthrie. Gelegentl.: Krampfanfälle, Restless Legs Syndrom, Spätdyskinesie.<br />

Herzerkrank.: Häufig: Tachykardie, Palpitationen. Gelegentl.: QT-Verlängerung.<br />

Augenerkrank.: Häufig: Verschwommenes Sehen. Gefäßerkrank.: Häufig: Orthostat.<br />

Hypotonie. Selt.: Venöse Thromboembolien. Erkrank. d. Atemwege, d. Brustraums<br />

u. Mediastinums: Häufig: Rhinitis, Dyspnoe. Erkrank. d. GIT: Sehr häufig: Mundtrockenheit.<br />

Häufig: Obstipation, Dyspepsie, Erbrechen. Gelegentl: Dysphagie. Selt.:<br />

Pankreatitis. Leber- u. Gallenerkrank.: Häufig: Erhöhung d. Serumtransaminasen<br />

(ALT, AST) u. d. Gamma-GT-Spiegel. Selt.: Gelbsucht, Hepatitis. Erkrank. d. Haut<br />

u. d. Unterhautzellgewebes: Sehr selt. Angioödeme, SJS. Nicht bekannt: Toxische<br />

epidermale Nekrolyse, Erythema multiforme. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u.<br />

Knochenerkrank.: Sehr selt.: Rhabdomyolyse. Schwangerschaft, Wochenbett u.<br />

perinat. Erkrank.: Nicht bekannt: <strong>Arzneimittel</strong>entzugssyndrom d. Neugeborenen.<br />

Erkrank. d. Geschlechtsorgane u. Brustdrüse: Gelegentl.: Sexuelle Dysfunktion.<br />

Selt.: Priapismus, Galaktorrhö, Schwellung d. Brust, Menstruationsstörungen. Allg.<br />

Erkrank., Beschw. am Verabreichungsort: Sehr häufig: Absetzsymptome. Häufig: Milde<br />

Asthenie, periph. Ödeme, Gereiztheit, Pyrexie. Selt.: Malignes neurolept. Syndrom,<br />

Hypothermie. Untersuchungen: Selt.: Erhöhung d. Blutkreatinphosphokinase. Kdr. u.<br />

Jugendl. (10- 17 J.) (NW d. in höheren Häufigkeitskategorie auftreten als b. Erw. bzw.<br />

d. b. Erw. nicht festgestellt wurden.): Stoffwechsel-u. Ernährungsstör,: Sehr häufig:<br />

Appetitzunahme. Untersuchungen: Sehr häufig: erhöht. Prolaktin, erhöht. Blutdruck.<br />

Erkrank. d. Nervensystems: extrapyramidalmotor. Symptomet. Prolaktin. Allg. Erkrank.,<br />

Beschw. am Verabreichungsort: Häufig: Reizbarkeit. Warnhinweise: Enthält Lactose.<br />

Verschreibungspflichtig. Stand: 10/2012. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Ropinirol <strong>acis</strong> ® 0,25 mg/0,5 mg/1 mg/2 mg/3 mg/4 mg/5 mg<br />

Filmtabletten<br />

Wirkstoff: Ropinirol. Zusammensetzung: 1 Filmtbl. enth. 0,25 mg/0,5 mg/1 mg/2 mg/<br />

3 mg/4 mg/5 mg Ropinirol. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, mikrokrist. Cellulose,<br />

Croscarmellose-Na, Magnesiumstearat, Hypromellose, Macrogol 400, Titandioxid,<br />

Polysorbat 80. 0,5 mg zusätzl.: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H 2<br />

O, Eisen(III)-oxid.<br />

1 mg zusätzl.: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H 2<br />

O, Indigocarmin Aluminiumsalz. 2 mg<br />

- Seite 56 - - Seite 57 -


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

zusätzl.: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H 2<br />

O, Eisen(III)-oxid), Indigocarmin Aluminiumsalz.<br />

3 mg zusätzl.: Carmin, Indigocarmin Aluminiumsalz, Gelborange S Aluminiumsalz.<br />

4 mg zusätzl.: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H 2<br />

O, Eisen(III)-oxid, Eisen (II/III)-oxid. 5 mg<br />

zusätzl.: Indigocarmin Aluminiumsalz. Anwendungsgebiete: Parkinsonsche Krankheit<br />

unter folgenden Bedingungen: Als Monother., um die Notwendigkeit d. Einführung v.<br />

Levodopa hinauszuzögern. Als Begleitmedikation mit Levodopa während d. Verlaufs<br />

d. Erkrank., wenn die Wirksamkeit v. Levodopa nachlässt od. unregelmäßig wird u.<br />

Schwankungen in d. therapeut. Wirkung auftreten („end of dose“- Fluktuationen od.<br />

„on/off“-Effekte). 0,25 mg/0,5 mg/1 mg/2 mg/3 mg/4 mg zusätzl.: Zur symptomat.<br />

Behandl. d. mittelschweren bis schweren idiopath. Restless-Legs-Syndroms (RLS).<br />

Gegenanzeigen: Überempflindlichk. geg. Wirkstoff, Gelborange S (nur 3 mg) od.<br />

sonst. Bestandteil, schwere Nierenfunktionsstör. (Kreatinin-Clearance


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Gelegentl.: Kopfschmerzen, Ödeme, Gewichtszunahme, Synkopen. Sehr selt.: Schwere<br />

Überempfindlichkeitsreakt. (anaphylaktoide Reakt.). Hernienbildung. Nebenwirkungen,<br />

die nicht in gesichertem kausalen Zusammenhang stehen: Fieber, Bauchschmerzen,<br />

Nacken-, Rücken-, Schulterschmerzen, Gefäßerweiterung, Arrhythmie, Mundtrockenheit,<br />

Dyspepsie, Blähungen, Gicht, Arthralgie, Arthritis, Gelenkbeschw., Muskelschmerzen,<br />

Parästhesien, Ängstlichkeit, Depression, Schlaflosigkeit, Bronchitis, grippeähnl.<br />

Symptome, Pharyngitis, Sinusitis, Erkältungszeichen, Exanthem, Husten, Schwitzen,<br />

Konjunktivitis, Tinnitus, Impotenz, häufiger Harndrang, Blaseninfekt., Harninkontinenz.<br />

Hämodilution. Warnhinweise: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand:<br />

09/2011. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Topiramat <strong>acis</strong> ® 50 mg/100 mg Filmtabletten<br />

Wirkstoff: Topiramat. Zusammensetzung: 1 Filmtbl. enth. 50 mg/100 mg Topiramat.<br />

Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, mikrokrist. Cellulose, Maisstärke, Crospovidon,<br />

hochdisp. Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, basisches Butylmethacrylat-Copolymer,<br />

Titandioxid, Talkum, Stearinsäure, Natriumdodecylsulfat. 50 mg/100 mg zusätzl.:<br />

Eisen(III)-hydroxid-oxid x H 2<br />

O. Anwendungsgebiete: Monother. bei Erw., Jugendl.<br />

u. Kindern > 6 J. mit fokalen Krampfanfällen mit od. ohne sekundär generalisierten<br />

Anfällen u. primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen. Zusatzther. bei Kindern<br />

> 2 J., Jugendl. u. Erw. mit fokalen Anfällen mit od. ohne sekundärer Generalisierung<br />

od. primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen u. zur Behandl. von Anfällen,<br />

die mit dem Lennox-Gastaut Syndrom assoziiert sind. Bei Erw. Prophylaxe von<br />

Migräne-Kopfschmerzen nach sorgfält. Abwägung mögl. alternativer Behandlungsmethoden.<br />

Topiramat ist nicht vorgesehen für die Akutbehandlung. Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichkeit. geg. einen Bestandteil, Prophylaxe von Migräne-Kopfschmerzen<br />

in d. Schwangerschaft od. bei Frauen im gebärfähigen Alter, die keine wirksame Verhütungsmethode<br />

anw., Schwangerschaft bei Epilepsie: nach vollständiger Aufklärung<br />

über Risiken unbehandelter Epilepsie für Schwangerschaft u. das potentielle Risiko d.<br />

AMs für den Foetus kann das AM verschrieben werden, Stillzeit. Nebenwirkungen:<br />

Untersuchungen: Sehr häufig: Gewichtsabnahme. Häufig: Gewichtszunahme. Gelegentl.:<br />

Kristalle im Urin, anomaler Zehen-Fersen-Gehtest, verminderte Zahl weißer<br />

Blutzellen. Selt.: verminderte Bicarbonatwerte im Serum. Herzerkrank.: Gelegentl.: Bradykardie,<br />

Sinusbradykardie, Palpitationen. Erkrank. d. Blutes u. Lymphsystems:H ä u fi g :<br />

Anämie. Gelegentl.: Leukopenie, Thrombozytopenie, Lymphadenopathie, Eosinophilie.<br />

Selt.: Neutropenie. Erkrank. d. Nervensystems: Sehr häufig: Parästhesie, Somnolenz,<br />

Schwindel. Häufig: Aufmerksamkeitsstör., Gedächtnisstörung. Amnesie, kognitive<br />

Stör., Beeinträchtigung d. geistigen Leistungsfähigkeit, eingeschränkte psychomotor.<br />

Fähigkeiten, Konvulsion, anomale Koordination, Tremor, Lethargie, Hypästhesie,<br />

Nystagmus, Dysgeusie, Gleichgewichtsstör., Dysarthrie, Intentionstremor, Sedierung.<br />

Gelegentl.: Bewusstseinseinschränkung, Grand mal Anfall, Gesichtsfeldausfall, komplex<br />

fokale Anfälle, Sprachstör., psychomotor. Hyperaktivität, Synkope, sensorische<br />

Stör., Sabbern, Hypersomnie, Aphasie, repetitive Sprache, Hypokinesie, Dyskinesie,<br />

Haltungsschwindel, schlechte Schlafqualität, brennendes Gefühl, Verlust d. Empfindungsvermögens,<br />

verändertes Geruchsempfinden, zerebellares Syndrom, Dysästhesie,<br />

Hypogeusie, Stupor, Ungeschicklichkeit, Aura, Ageusie, Schreibstör., Dysphasie, periph.<br />

Neuropathie, Präsynkope, Dystonie, Formicatio. Selt.: Apraxie, Stör. d. zirkadianen<br />

Schlafrhythmus, Hyperästhesie, verminderter Geruchssinn, Verlust d. Geruchssinns,<br />

essentieller Tremor, Akinesie, Nichtansprechen auf Reize. Augenerkrank.: H ä u fi g :<br />

Verschwommensehen, Diplopie, Sehstörung. Gelegentl.: verminderte Sehschärfe,<br />

Skotom, Myopie, Fremdkörpergefühl im Auge, trockenes Auge, Photophobie, Blepharospasmus,<br />

erhöhter Tränenfluss, Photopsie, Mydriasis, Presbyopie. Selt.: unilaterale<br />

Blindheit, transiente Blindheit, Glaukom, Akkommodationsstör., veränderte visuelle<br />

Tiefenwahrnehmung, Flimmerskotom, Augenlidödem, Nachtblindheit, Amblyopie. Nicht<br />

bekannt: Engwinkelglaukom, Makulopathie, Stör. d. Augenbewegung. Erkrank. d. Ohrs<br />

u. Labyrinths: Häufig: Vertigo, Tinnitus, Ohrenschmerzen. Gelegentl. Taubheit, unilaterale<br />

Taubheit, neurosensor. Taubheit, Ohrenbeschwerden, eingeschränktes Hören.<br />

Erkrank. d. Atemwege, d. Brustraums u. Mediastinums: Häufig: Dyspnoe, Epistaxis,<br />

verstopfte Nase, Rhinorrhoe. Gelegentl.: Belastungsdyspnoe, paranasale Sinushypersekretion,<br />

Dysphonie. Erkrank. d. GIT: Sehr häufig: Nausea, Diarrhoe. Häufig: Erbrechen,<br />

Obstipation, Oberbauchschmerz, Dyspepsie, abdominaler Schmerz, Mundtrockenheit,<br />

Magenbeschwerden, orale Parästhesie, Gastritis, abdominale Beschwerden. Gelegentl.:<br />

Pankreatitis, Flatulenz, gastroösophageale Refluxkrankheit, Unterbauchschmerz, orale<br />

Hypästhesie, Zahnfleischbluten, geblähter Bauch, epigastr. Beschwerden, schmerzhafte<br />

Bauchspannung, vermehrter Speichelfluss, oraler Schmerz, Mundgeruch, Glossodynie.<br />

Erkrank. d. Nieren u. Harnwege: Häufig: Nephrolithiasis, Pollakisurie, Dysurie. Gelegentl.:<br />

Harnstein, Harninkontinenz, Hämaturie, Inkontinenz, Harndrang, Nierenkolik,<br />

Nierenschmerz. Selt.: Harnleiterstein, renale tubuläre Azidose. Erkrank. d. Haut u.<br />

d. Unterhautzellgewebes: Häufig: Alopezie, Hautausschlag, Pruritus. Gelegentl.:<br />

Anhidrose, faziale Hypästhesie, Urtikaria, Erythem, generalisierter Pruritus, makulärer<br />

Hautausschlag, Hautverfärbung, allerg. Dermatitis, Gesichtsschwellung. Selt.: SJS,<br />

Erythema multiforme, anomaler Hautgeruch, periorbitales Ödem, lokalisierte Urtikaria.<br />

Nicht bekannt: tox. epidermale Nekrolyse. Skelettmuskulatur-, Bindegewebsu.<br />

Knochenerkrank.: Häufig: Arthralgie, Muskelspasmen, Myalgie, Muskelzittern,<br />

Muskelschwäche, muskuloskelettaler Brustschmerz. Gelegentl.: Gelenkschwellung,<br />

muskuloskelettale Steifheit, Flankenschmerz, Muskelschwäche. Selt.: Beschwerden in<br />

den Extremitäten. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Häufig: Anorexie, verminderter<br />

Appetit. Gelegentl.: metabol. Azidose, Hypokaliämie, erhöhter Appetit, Polydipsie. Selt.:<br />

hyperchlorämische Azidose. Infekt., parasitäre Erkrank.: Sehr häufig: Nasopharyngitis.<br />

Gefäßerkrank.: Gelegentl.: Hypotension, orthostat. Hypotension, Flush, Hitzewallungen.<br />

Selt.: Raynaud-Phänomen. Allg. Erkrank., Beschw. am Verabreichungsort:<br />

Sehr häufig: Fatigue. Häufig: Pyrexie, Asthenie, Gereiztheit, Gangstör., anomales<br />

Gefühl, Malaise. Gelegentl.: Hyperthermie, Durst, Influenza-ähnliche Krankheit,<br />

Trägheit, periph. Kälte, Gefühl d. Trunkenheit, nervöses Gefühl. Selt.: Gesichtsödem,<br />

Kalzinose. Soziale Umstände: Gelegentl.: Lernschwäche. Erkrank. d. Immunsystems:<br />

Häufig: Hypersensitivität. Nicht bekannt: allerg. Ödem, konjunktivales Ödem. Erkrank.<br />

d. Geschlechtsorgane u. Brustdrüse: Gelegentl.: erektile Dysfunktion, sex. Dysfunktion.<br />

Psychiatr. Erkrank.: Sehr häufig: Depression. Häufig: Bradyphrenie, Insomnie,<br />

Beeinträchtigung d. sprachl. Ausdrucksvermögens, Angst, Verwirrtheit, Desorientierung,<br />

Aggression, veränderte Stimmung, Agitiertheit, Stimmungsschwankungen,<br />

depressive Stimmung, Wut, anomales Verhalten. Gelegentl.: Suizidgedanken, Suizidversuch,<br />

Halluzination, psychot. Störung, akust. Halluzination, visuelle Halluzination,<br />

Apathie, Verlust d. Spontansprache, Schlafstör., Affektlabilität, verminderte Libido,<br />

Ruhelosigkeit, Weinen, Dysphemie, euphorische Stimmung, Paranoia, Perseveration,<br />

Panikattacken, Traurigkeit, Leseschwäche, Einschlafstör., Affektverflachung, anomales<br />

Denken, Verlust d. Libido, Teilnahmslosigkeit, Durchschlafstör., Ablenkbarkeit, frühes<br />

morgendl. Erwachen, Panikreaktion, gehobene Stimmung. Selt.: Manie, Anorgasmie,<br />

Panikstör., Beeinträchtigung d. sex. Empfindens, Gefühl von Hoffnungslosigkeit,<br />

anomaler Orgasmus, Hypomanie, vermindertes Orgasmusempfinden. Warnhinweise:<br />

Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 02/2013. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH,<br />

82031 Grünwald.<br />

Tramadol <strong>acis</strong> ® Tropfen<br />

Wirkstoff: Tramadolhydrochlorid. Zusammensetzung: 1 ml Lsg. (40 Tropf.) enth.<br />

100 mg Tramadolhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: Ethanol (96 %), Kaliumsorbat, Propylenglycol,<br />

Sucrose, Polysorbat 80, Pfefferminzöl, ger. Wasser. Anwendungsgebiete:<br />

Mäßig starke bis starke Schmerzen. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Tramadol<br />

od. Hilfsstoff, akute Alkohol-, Schlafmittel-, Analgetika- od. Psychopharmakavergift.,<br />

Pat., die MAO-Hemmer erhalten od. innerhalb d. letzten 14 Tage angew. haben,<br />

Epilepsie, die durch die Behandl. nicht ausreichend kontrolliert werden kann, nicht<br />

zur Drogensubstitution anw., Kinder


Pflichtangaben<br />

Pflichtangaben<br />

Urea <strong>acis</strong> ® 12 % Creme<br />

Wirkstoff: Harnstoff. Zusammensetzung: 1 g Creme enth. 120 mg Harnstoff. Sonst.<br />

Bestandt.: ger. Wasser, weißes Vaselin, Oleyloleat, (Pentaerythrit,octadecanol)<br />

[alkan(C12-C18)oat,citrat] - mikrokrist. Kohlenwasserstoffe - Glycerolmono oleat - Aluminiumstearat<br />

- Propylenglycol (40:30:22,5:5:2,5), Butylhydroxyanisol, Citronensäuremonohydrat.<br />

Anwendungsgebiete: Zur Behandl. trockener Haut bei Neurodermitis<br />

od. Altershaut. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. einen Bestandteil. Nicht anw.<br />

zur Behandl. exkoriierter, akuter Hautentzündungen. Stillzeit: Nicht im Brustbereich<br />

anwenden. Nebenwirkungen: Reizung d. Haut mögl., wenn akute entzündl. Hautzustände<br />

behandelt werden. Selt.: Überempfindlichkeitsreaktion. Warnhinweise:<br />

Enthält Propylenglycol u. Butylhydroxyanisol. Apothekenpflichtig. Stand: 03/2012.<br />

<strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Venlafaxin <strong>acis</strong> ® 75 mg/150 mg retard<br />

Wirkstoff: Venlafaxin. Zusammensetzung: 1 Kps. enth. Venlafaxinhydrochlorid<br />

entspr. 75 mg/150 mg Venlafaxin. Sonst. Bestandt.: Zucker-Stärke-Pellets (enth.<br />

Sucrose), Ethylcellulose, Hyprolose, Hypromellose, Talkum, Dibutyldecandioat, Ölsäure,<br />

hochdisp. Siliciumdioxid, Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Gelborange S, Chinolingelb,<br />

Titandioxid. 150 mg zusätzl.: Patentblau V. Anwendungsgebiete: Episoden e. Major<br />

Depression. Rezidivprophylaxe von Episoden einer Major-Depression. Behandl. d.<br />

sozialen Angststörung. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Venlafaxin, sonst.<br />

Bestandteil od. Gelborange S, Gleichzeit. Einn. v. MAOI. Nebenwirkungen: Erkrank.<br />

d. Blutes u. Lymphsystems: Nicht bekannt: Thrombozytopenie, Blutbildveränd. einschließl.<br />

Agranulozytose, aplast. Anämie, Neutropenie, Panzytopenie. Erkrank. d.<br />

Immunsystems: Nicht bekannt: anaphylakt. Reaktionen. Endokrine Erkrank.: Nicht<br />

bekannt: SIADH. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Häufig: verminderter Appetit. Nicht<br />

bekannt: Hyponatriämie. Psychiatr. Erkrank.: Häufig: Verwirrtheit, Depersonalisation,<br />

Anorgasmie, Libidoabnahme, Nervosität, Schlaflosigkeit, ungewöhnl. Trauminhalte.<br />

Gelegentl.: Halluzinationen, Derealisation, Agitiertheit, Orgasmusstör. (bei d. Frau),<br />

Apathie, Hypomanie, Bruxismus. Selt.: Manie. Nicht bekannt: suizid. Gedanken, suizid.<br />

Verhalten, Delirium, Aggression. Erkrank. d. Nervensystems: Sehr häufig: Schwindelgefühl,<br />

Kopfschmerz. Häufig: Schläfrigkeit, Zittern, Parähesien, Hypertonus. Gelegentl.:<br />

Akathisie/psychomot. Unruhe, Synkope, Myoklonus, beeinträchtigte Koordination,<br />

beeinträchtigte Balance, Geschmacksveränd. Selt.: Krampfanfälle. Nicht bekannt: MNS,<br />

Serotonin-Syndr., extrapyramid. Stör. einschließl. Dystonien u. Dyskinesien, tardive<br />

Dyskinesie. Augenerkrank.: Häufig: Sehstör. einschließl. verschwommenem Sehen,<br />

Mydriasis, Akkommodationsstörungen. Nicht bekannt: Engwinkelglaukom. Erkrank. d.<br />

Ohrs u. Labyrinths: Häufig: Tinnitus. Nicht bekannt: Schwindel. Herzerkrank.: H ä u fi g :<br />

Palpitationen. Gelegentl.: Tachykardie. Nicht bekannt: Kammerflimmern, ventrik.<br />

Tachykardie einschließl. Torsade de pointes. Gefäßerkrank.: Häufig: Blutdruckanstieg,<br />

Vasodilatation (meist Hitzewallungen). Gelegentl.: orthostat. Hypotonie. Nicht<br />

bekannt: Hypotonie, Blutungen (Schleimhautblutungen). Erkrank. d. Atemwege, d.<br />

Brustraums u. Mediastinums: Häufig: Gähnen. Nicht bekannt: pulmonale Eosinophilie.<br />

Erkrank. d. GIT: Sehr häufig: Übelkeit, Mundtrockenheit. Häufig: Erbrechen,<br />

Diarrhoe, Verstopfung. Gelegentl.: gastrointest. Blutung. Nicht bekannt: Pankreatitis.<br />

Leber- u. Gallenerkrank.: Nicht bekannt: Hepatitis, Leberwertveränd. Erkrank. d. Haut<br />

u. d. Unterhautzellgewebes: Sehr häufig: Hyperhidrose einschließl. Nachtschweiß.<br />

Gelegentl.: Angioödem, Lichtüberempfindlichkeitsreakt., Ekchymose, Ausschlag, Alopezie.<br />

Nicht bekannt: SJS, Erythema multiforme, tox. epiderm. Nekrolyse, Pruritus,<br />

Urtikaria. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Nicht bekannt:<br />

Rhabdomyolyse. Erkrank. d. Nieren u. Harnwege: Häufig: Dysurie (meist verzögertes<br />

Wasserlassen), Pollakisurie. Gelegentl.: Harnverhalt. Selt.: Harninkontinenz. Erkrank.<br />

d. Geschlechtsorgane u. Brustdrüse: Häufig: Stör. d. Menstruation mit verstärkter<br />

Blutung od. irregulärer Blutung (z. B. Menorrhagie, Metrorrhagie), Ejakulationsstör.,<br />

erekt. Dysfunktion. Allg. Erkrank., Beschw. am Verabreichungsort: Häufig: Asthenie,<br />

Erschöpfung, Schüttelfrost. Untersuchungen: Häufig: erhöhte Cholesterinwerte.<br />

Gelegentl.: Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme. Nicht bekannt: QT-Verlängerung<br />

im EKG, verlängerte Blutungsdauer, Prolaktinspiegelerhöhung. Warnhinweise: Enthält<br />

Sucrose (Zucker, in Zucker-Stärke-Pellets enthalten) u. Gelborange S. Verschreibungsp<br />

fl i c h t i g . Stand: 02/2013. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong> GmbH, 82031 Grünwald.<br />

Verapamil <strong>acis</strong> ® 240 mg retard<br />

Wirkstoff: Verapamilhydrochlorid. Zusammensetzung: 1 Retardtbl. enth. 240 mg<br />

Verapamilhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: Natriumalginat, Povidon (K30), Lactose-Monohydrat,<br />

Polyvinylalkohol, Titandioxid, Magnesiumstearat, Talkum, (3-sn-<br />

Phosphatidyl)cholin, Xanthangummi. Anwendungsgebiete: Symptomat. koronare<br />

Herzkrankheit: chron. stabile Angina pect. (Belastungsangina), instabile Angina pect.<br />

(Crescendoangina, Ruheangina), vasospast. Angina pect. (Prinzmetal-Angina, Variant-<br />

Angina), Stör. d. Herzschlagfolge bei: paroxysmaler supraventrikul. Tachykardie, Vorhofflimmern/Vorhofflattern<br />

mit schneller AV-Überleitung (außer beim WPW-Syndrom),<br />

Hypertonie. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. Wirkstoff od. sonst. Bestandteil,<br />

Herz-Kreislauf-Schock, akuter Myokardinfarkt mit Komplikat. (Bradykardie, Hypotonie,<br />

Linksherzinsuff.), ausgeprägte Reizleitungsstör. (wie z.B. SA- bzw. AV-Block II. u. III.<br />

Grades), Sinusknotensyndrom, manifeste Herzinsuff., Vorhofflimmern/-flattern u.<br />

gleichzeit. Vorliegen eines WPW-Syndroms (erhöhtes Risiko, eine Kammertachykardie<br />

auszulösen), gleichzeit. i.v. Appl. von Betarezeptorenblockern (Ausnahme Intensivmed.),<br />

Schwangerschaft: 1. u. 2. Trim. kontraindiziert, 3. Trim. strenge Nutzen-<br />

Risiko-Abschätzung. Stillzeit. Nebenwirkungen: Stoffwechsel - u. Ernährungsstör.:<br />

Gelegentl.: Verminderung d. Glukosetoleranz. Psychiatr. Erkrank.: Häufig: Müdigkeit,<br />

Nervosität. Erkrank. d. Nervensystems: Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit,<br />

Parästhesien, Neuropathie, Tremor. Sehr selt.: Extrapyramidale Symptome<br />

(Parkinson-Syndrom, Choreoathetose, Dystone Syndrome). Herzerkrank.: H ä u fi g :<br />

Entstehung einer Herzinsuff., Verschlimmerung einer vorbestehenden Herzinsuff.,<br />

übermäßiger Blutdruckabfall, orthostat. Regulationsstör., Sinusbradykardie, AV Block<br />

I. Grades, Knöchelödeme, Flush, Hautrötung, Wärmegefühl. Gelegentl.: Palpitationen,<br />

Tachykardie, AV-Block II. od. III. Grades. Sehr selt.: Sinusstillstand mit Asystolie. Erkrank.<br />

d. Atemwege, d. Brustraums u. Mediastinums: Gelegentl.: Bronchospasmus. Erkrank.<br />

d. Ohrs u. Labyrinths: Gelegentl.: Tinnitus. Erkrank. d. GIT: Sehr häufig: Übelkeit,<br />

Völlegefühl, Obstipation. Gelegentl.: Erbrechen. Sehr selt.: Ileus, Gingivahyperplasie<br />

(Gingivitis, Blutung). Leber - u. Gallenerkrank.: Gelegentl.: Wahrscheinlich allerg.<br />

bedingte Hepatitis mit revers. Erhöhung d. leberspez. Enzyme. Erkrank. d. Haut u. d.<br />

Unterhautzellgewebes: Häufig: Allerg. Reakt. wie Erythem, Pruritus, Urtikaria, makulopapulöse<br />

Exantheme, Erythromelalgie. Selt.: Purpura. Sehr selt.: Angioneurot. Ödem,<br />

SJS, Photodermatitis. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u. Knochenerkrank.: Selt.:<br />

Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Muskelschwäche. Sehr selt.: Verschlimmerung<br />

einer Myasthenia gravis, eines Lambert-Eaton-Syndroms u. einer fortgeschrittenen<br />

Duchenne-Muskeldystrophie. Erkrank. d. Geschlechtsorgane u. Brustdrüse: Gelegentl.:<br />

Impotenz. Selt.: Gynäkomastie. Sehr selt.: Erhöhung d. Prolaktinspiegel, Galaktorrhoe.<br />

Bei Pat. mit Herzschrittmacher Erhöhung d. Pacing- u. Sensingschwelle. Warnhinweise:<br />

Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 03/2013. <strong>acis</strong> <strong>Arzneimittel</strong><br />

GmbH, 82031 Grünwald.<br />

- Seite 62 - - Seite 63 -


www.<br />

.de<br />

<strong>Arzneimittel</strong> GmbH<br />

Lil - Dagover - Ring 7 | 82031 Grünwald | info@<strong>acis</strong>.de | Tel. 089/44 23 246-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!