12.01.2014 Aufrufe

23. Martinshöher Dorffest - Verbandsgemeinde Bruchmühlbach ...

23. Martinshöher Dorffest - Verbandsgemeinde Bruchmühlbach ...

23. Martinshöher Dorffest - Verbandsgemeinde Bruchmühlbach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48. Jahrgang (108) Donnerstag, den 25. Juli 2013 Nr. 30/2013<br />

nichtamtlich<br />

<strong>23.</strong> <strong>Martinshöher</strong> <strong>Dorffest</strong><br />

in der Freizeitanlage am Wasserturm<br />

Samstag, 03.08.2013<br />

18.00 Uhr Fassbieranstich<br />

20.00 Uhr Sunshine-Band<br />

Sonntag, 04.08.2013<br />

ab 11.00 Uhr Frühschoppen mit den Westpfälzer<br />

Musikanten Bann<br />

14.00 - 17.00 Uhr musikalische Unterhaltung mit<br />

Kienholzmusikanten<br />

ab 14.00 Uhr Kinderbelustigung durch einen Clown<br />

ab 17.00 Uhr Ziehung der Tombola (1. bis 10. Preis)<br />

ab ca. 18.30 Uhr Bekanntgabe der 10 Hauptgewinner<br />

1. Preis 500 EUR - 2. Preis 250 EUR - 3. Preis 150 EUR<br />

und viele weitere Preise<br />

17.00 - 22.00 Uhr Sunshine-Band<br />

Foto: VGV


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 2 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Bereitschafts- und Notdienste<br />

Wasserversorgung und<br />

Abwasserbeseitigung in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau:<br />

Tel. 0800/895 895 8<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke Schönenberg-<br />

Kübelberg, Kläranlage Elschbach:<br />

Tel.: 06372/5178<br />

Außerhalb der allgemeinen Bürozeiten rufen Sie bitte die Nummer<br />

06372/99 30 93 an.<br />

Pfalzwerke Netz AG<br />

Dienststelle Hauptstuhl, Bahnhofstraße 46<br />

Tel.: 0800/79 77 77 7 (kostenlose Telefonnummer der Störungsstelle)<br />

Stadtwerke Homburg GmbH<br />

Erdgasversorgung für die Ortsgemeinde <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau:<br />

Rufbereitschaft bei Störungen: Tel.: 0800 / 78 94 66 2<br />

Fragen zur Erdgasversorgung: Tel.: 06841/694-222<br />

Elektroversorgung im Ortsteil <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Rufbereitschaft bei Störungen: Tel.: 0800 / 78 94 66 2<br />

Notrufe<br />

Polizei ................................................................................... Tel.. 110<br />

Feuerwehr ............................................................................. Tel.: 112<br />

Rettungsdienst ..................................................................... Tel.: 112<br />

Gift-Notruf-Zentrale<br />

Uni-Klinik-Homburg .............................................. Tel.: 06841/19 240<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale<br />

Landstuhl<br />

Nardinistraße 32, 66849 Landstuhl (neben dem St. Johannis-Krankenhaus<br />

Landstuhl), Tel.: 06371 / 19 292<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr.<br />

Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr und Freitag 18.00 Uhr<br />

bis Montag 7.00 Uhr.<br />

An Feiertagen vom Vorabend 20.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr.<br />

Heiligabend und Silvester ab 7.00 Uhr.<br />

Apotheken<br />

Der jeweilige Notdienst ist an Ihrer nächstgelegenen Apotheke ausgeschildert<br />

oder im Internet unter www.lak-rlp.de zu finden.<br />

Sie erfahren Name und Adresse Ihrer Notdienstapotheke auch unter<br />

folgenden Nummern:<br />

vom Festnetz und Mobilfunknetz:<br />

01805 - 258825 - PLZ<br />

z.B. für <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau: 01805 - 258825 - 66892<br />

(0,14 €/Minute, deutscher Festnetzpreis und beim Mobilfunknetz ist<br />

die Gebühr anbieterabhängig, max. 0,42 €/Minute)<br />

Zahnarztdienst<br />

Samstag, 27.07.2013 von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.07.2013 von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dr. Franz-Josef Konrad, Kaiserstraße 56<br />

66892 <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau, Tel. 06372 / 69 60<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau im Internet<br />

So finden Sie uns im Internet: www.bruchmuehlbach-miesau.de<br />

Email-Adressen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung:<br />

In allen Angelegenheiten:<br />

info@bruchmuehlbach-miesau.de<br />

Direkte Kontakte:<br />

Bürgermeister:<br />

werner.holz@bruchmuehlbach-miesau.de<br />

Fachbereichsleitung I Zentrale Dienste:<br />

christel.mieves@bruchmuehlbach-miesau.de<br />

Fachbereichsleitung II Natürl. Lebensgrundlagen und Bauen: helmut.riebel@bruchmuehlbach-miesau.de<br />

Fachbereichsleitung III Bürgerdienste:<br />

edith.kaiser@bruchmuehlbach-miesau.de<br />

Kaufm. Fachbereichsleitung IV, Kommunale Betriebe:<br />

susanne.edrich@bruchmuehlbach-miesau.de<br />

Techn. Fachbereichsleitung IV, Kommunale Betriebe:<br />

klaus.frisch@bruchmuehlbach-miesau.de<br />

Amtsblatt-Redaktion:<br />

amtsblatt@bruchmuehlbach-miesau.de<br />

Ein Zugang für eine rechts- und datensichere elektronische Kommunikation wird nur über die VPS-eMail-Adresse<br />

VG-Bruchmuehlbach-Miesau@poststelle.rlp.de<br />

eröffnet.<br />

Die übrigen eMail-Adressen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung-<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau dienen nur der unverbindlichen Kontaktaufnahme<br />

oder Kommunikation. Sie sind nicht für rechtsverbindliche Verfahrensabwicklungen geeignet.<br />

Die Email-Adressen aller Bediensteten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung finden Sie in unserer Homepage im „Bürgerinformationssystem“<br />

(Rubrik Mitarbeiter), welches Sie über die Rubrik Rathaus\Rathaus Online öffnen können.<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Werner Holz, Am Rathaus 2, 66892 <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil (ohne Anzeigen): <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Am Rathaus 2, Postfach 1160, 66888 <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau.<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Verlag und Druck LINUS WITTICH GmbH, 54343 Föhren, Tel. 06502/9147-0 oder -240, Fax: 06502/9147-250<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

Verantwortlich für Anzeigen: Klaus Wirth, Föhren<br />

Erscheint wöchentlich donnerstags. Zustellung durch vom Verlag bestellte Zusteller. Bezug: für Einwohner unentgeltlich auf Bestellung bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Bezug von Einzelstücken zum Preis von 0,25 € bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 3 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Amtlicher Teil<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

Fundsachen<br />

Allgemeiner Hinweis:<br />

Auf unserer Homepage www.bruchmuehlbach-miesau.de finden Sie<br />

unter der Rubrik Rathaus - Öffentliche Sicherheit und Ordnung - Fundbüro<br />

- Fundsachen - Veröffentlichungsliste oder unter dem Suchbegriff<br />

„Fundsachen“ eine aktuelle Liste mit allen Fundsachen der letzten<br />

6 Monate.<br />

Aktuell wurde dem Fundamt der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau in der letzten Woche eine Brille mit Etui<br />

und ein Schlüsselbund übergeben.<br />

Eigentumsansprüche können bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau, Frau Buhles, Infoschalter, Tel. 9220108 geltend<br />

gemacht werden.<br />

Unter www.fundbuerodeutschland.de haben Sie die Möglichkeit<br />

Fundsachen aus Deutschland einzusehen.<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau, 22.07.2013<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hirsch, 1. Beigeordneter<br />

4. Nachtragshaushaltssatzung<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

vom 17.07.2013<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat hat in seiner Sitzung am 14.06.2013 auf<br />

Grund des § 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung<br />

vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der zur Zeit geltenden Fassung<br />

folgende Änderung der Haushaltssatzung vom 17.07.2012 beschlossen,<br />

die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

Artikel I Änderungen<br />

1. § 6 Abs. 2 der Haushaltssatzung wird wie folgt geändert:<br />

Der Buchstabe m) erhält folgende Fassung:<br />

„Transportgebühr für Fäkalwasser je cbm 8,30 €“<br />

2. Der Stellenplan 2013 wird wie folgt geändert:<br />

Stellenplan gruppiert:<br />

Mitarbeiterart Besoldungsgruppe Stelle Stelle Bemerkung<br />

30.06.2012 2012 2013<br />

Beamte A 13 S 3 3 4 ab Okt. 2012<br />

kaufm. Leitung<br />

kommunale<br />

Betriebe<br />

Artikel II Inkrafttreten<br />

Die 4. Nachtragshaushaltssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2013<br />

in Kraft.<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau, den 17.07.2013<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

In Vertretung:<br />

Hirsch, 1. Beigeordneter<br />

Hinweise:<br />

Die vorstehende 4. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2013 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Sie enthält keine<br />

genehmigungspflichtigen Festsetzungen. Die Aufsichtsbehörde hat<br />

keine Rechtsbedenken geltend gemacht.<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung wird darauf hingewiesen,<br />

dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande<br />

gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang<br />

an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn<br />

a) die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind, oder<br />

b) vor Ablauf der in § 24 Abs. 6 Satz 1 Gemeindeordnung genannten<br />

Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder<br />

jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung unter Bezeichnung<br />

des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich<br />

geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach § 24 Abs. 6 Satz 2 Nr. 2 Gemeindeordnung<br />

geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1<br />

genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau, den 17.07.2013<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hirsch, 1. Beigeordneter<br />

Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG)<br />

und des Landeswassergesezes (LWG)<br />

Antrag des Landesbetriebs Mobilität Kaiserslautern auf Erteilung einer<br />

gehobenen Erlaubnis (§ 15 WHG) für die Einleitung von nichtbehandlungsbedürftigem<br />

Niederschlagswasser aus dem Bereich der L 358 in<br />

den Kohlbach, Gewässer III. Ordnung, im Rahmen des Ausbaus der L<br />

358 in der Ortsdurchfahrt Miesau (2. Bauabschnitt).<br />

Hiermit möchten wir mitteilen, dass der Erlaubnisbescheid, gemäß<br />

§ 114 LWG i.V.m. § 74 VwVfG, im Zeitraum vom 25.07.2013 bis<br />

08.08.2013 öffentlich in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

(Zimmer 18) zur Einsicht ausgelegt wird.<br />

Das Elektrizitätswerk <strong>Bruchmühlbach</strong>-<br />

Miesau informiert<br />

In der Ortsgemeinde <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau, Ortsteil <strong>Bruchmühlbach</strong>,<br />

werden Stromzähler, deren Eichjahr abgelaufen sind, kostenlos ausgetauscht.<br />

Unsere Mitarbeiter werden in den nächsten Wochen den Austausch<br />

der Stromzähler vornehmen und ggf. bei Ihnen vorbei kommen.<br />

Ihr<br />

Elektrizitätswerk <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

Nachruf<br />

Am 21. Juli 2013 ist Herr<br />

Robert Heintz<br />

geb. 27. Juli 1946<br />

verstorben.<br />

Herr Heintz war von 01.03.1991 bis zu seinem Ausscheiden<br />

am 31.07.2011 als Mitarbeiter des Bauhofes der Ortsgemeinde<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau beschäftigt.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Für die Ortsgemeinde Für den Personalrat der<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau Ortsgemeinde <strong>Bruchmühlbach</strong>-<br />

Miesau<br />

In Vertretung<br />

Peter Rummler<br />

Wolfgang Hetzer<br />

1. Beigeordneter Vorsitzender<br />

Sitzung des Haupt- und<br />

Finanzausschusses Ortsgemeinde Martinshöhe<br />

Am Mittwoch, 31.07.2013 um 19.00 Uhr findet eine öffentliche/nichtöffentliche<br />

Sitzung statt.<br />

31. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Martinshöhe<br />

Ort:<br />

Martinshöhe<br />

Raum: Rathaus Martinshöhe<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1.) Einwerbung, Entgegennahme oder Vermittlung von Spenden,<br />

Schenkungen oder ähnlichen Zuwendungen gem. § 94 Absatz<br />

3 GemO; Geldspende von Barbara Magin-Laschet, Frauenärztin<br />

Martinshöhe<br />

2.) Mitteilungen<br />

3.) Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

4.) Feststellung der Planung des Dorfplatzes<br />

Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.<br />

Martinshöhe, 25. Juli 2013<br />

Schommer, Ortsbürgermeisterin<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates Martinshöhe<br />

Am Mittwoch, 31.07.2013 um 19.30 Uhr findet eine öffentliche Sitzung<br />

statt.<br />

27. Sitzung des Ortsgemeinderates Martinshöhe<br />

Ort:<br />

Martinshöhe<br />

Raum: Rathaus Martinshöhe<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1.) Einwohnerfragestunde (vorsorglich)*


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 4 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

2.) Feststellung der Planung des Dorfplatzes<br />

3.) Mitteilungen<br />

4.) Anfragen<br />

Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.<br />

Martinshöhe, 25. Juli 2013<br />

Schommer, Ortsbürgermeisterin<br />

* Hinweis: Fragen sind der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung nach Möglichkeit<br />

drei Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich zuzuleiten. Es<br />

können keine Fragen zugelassen werden, die nicht den Bereich der<br />

örtlichen Verwaltung betreffen oder die sich auf folgende Tagesordnungspunkte<br />

derselben Sitzung beziehen.<br />

Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen kurz gefasst sein; sie<br />

sollen einschließlich ihrer Begründung die Dauer von drei Minuten<br />

nicht überschreiten.<br />

Es kann in jeder Einwohnerfragestunde nur jeweils eine Frage gestellt<br />

werden; eine Zusatzfrage ist zugelassen.<br />

Forstamt Otterberg<br />

Sprechstunde des Revierförsters<br />

Die Sprechstunden von Revierförster Joachim Leßmeister fallen in<br />

der Zeit vom 1. Juli bis 2. August 2013, bedingt durch die Ferienbzw.<br />

Urlaubzeit, aus.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Forstamt Otterberg<br />

unter Tel. 06301 / 79 260. Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag,<br />

den 8. August, ausnahmsweise von 16.00 bis 18.00 Uhr in<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau statt. An<br />

den darauffolgenden Donnerstagen finden die Sprechstunden wieder<br />

wie üblich von 15.00 - 15.45 Uhr statt.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

3. Platz bei den Deutschen<br />

Feuerwehrmeisterschaften im Mountainbike<br />

Am <strong>23.</strong> Juni wurden im Rahmen des Black Forest Ultra Bike Marathon,<br />

rund um Kirchzarten im Schwarzwald, die 5. Deutschen Mountainbike-Meisterschaften<br />

der Feuerwehren ausgetragen.<br />

Auf der Marathon-Distanz fuhren 104 Feuerwehrmänner und zwei<br />

Feuerwehrfrauen um den Titel.<br />

Sebastian Wintringer belegte für die Freiwillige Feuerwehr <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

den 3. Platz.<br />

Bei 11 °C und Nieselregen fiel um 8.15 Uhr in Kirchzarten der Startschuss<br />

für die 77 Kilometer lange Marathon-Distanz.<br />

Auf der konditionell anspruchsvollen Strecke mit 2050 Höhenmetern<br />

galt es lange Anstiege zu den Gipfeln des Hochschwarzwaldes, so<br />

wie rasante Schotter-Abfahrten zu bezwingen. Sebastian Wintringer<br />

erreichte das Ziel nach 3:24.43 Stunden und sicherte sich den 3. Platz<br />

mit einem Rückstand von knapp eineinhalb Minuten auf den Zweiten.<br />

Foto: S. Haist<br />

Mitteilung der<br />

Polizeiinspektion Landstuhl<br />

Fahrradklau am Freibad (<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau)<br />

Am 16.07.13 wurden gleich zwei Fahrräder vom Parkplatz am Freibad<br />

Miesau gestohlen.<br />

Die Räder wurden gegen 16.30 Uhr abgestellt. Gegen 19.30 Uhr wurde<br />

der Diebstahl von den Geschädigten bemerkt. Sie hatten die Mountain<br />

Bikes mit einem Zahlenschloss angekettet. Gegen 20.00 Uhr wurde<br />

eines der Räder im Gebüsch am Kindergarten in Miesau total beschädigt<br />

aufgefunden. Das zweite hochwertige Gefährt ist schwarz und hat<br />

einen Wert von 1.000 €. Die Polizei bittet zur Klärung der Straftat um<br />

Hinweise aus der Bevölkerung.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

Sitzungskalender<br />

für die Woche vom 25. Juli bis 2. August 2013<br />

Donnerstag, 25.07.13<br />

15.00 Uhr: Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Ortsgemeinde Martinshöhe<br />

Montag, 29.07.13<br />

18.00 Uhr: Ältestenrat Ortsgemeinde<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

Mittwoch, 31.07.13<br />

19.00 Uhr: Haupt- und Finanzausschuss Ortsgemeinde<br />

Martinshöhe<br />

19.30 Uhr: Ortsgemeinderat Martinshöhe


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 5 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Veranstaltungskalender<br />

für die Zeit vom 25. - 31. Juli 2013<br />

25.07.2013 Seniorennachmittag von 13.30 - 16.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

25.07.2013 Mitgliederversammlung um 20.00 Uhr im Gasthaus Pfälzer Bauern- und Winzerschaft OV<br />

„Zur Martinshöhe“ in Martinshöhe<br />

Martinshöhe<br />

26.07.2013 Sozialberatungstermin von 14.00 - 17.00 Uhr im Vereinshaus VdK Ortsverband <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

27.07.2013 Zeltaufbau fürs Sommernachtsfest ab 10.00 Uhr Unterhaltungsverein Langwieden<br />

27.07. und<br />

28.07.2013 Teilnahme an der IVV-Wanderung in Glan-Münchweiler Ski- und Wanderfreunde Lambsborn<br />

27.07. und<br />

28.07.2013 Teilnahme an den IVV-Wanderungen in Glan-Münchweiler<br />

und Greifenstein<br />

Wanderfreunde Miesau<br />

28.07.2013 Rundwanderung in Rimschweiler, Abfahrt: 9.30 Uhr am<br />

DGH Martinshöhe<br />

Pfälzerwaldverein Martinshöhe<br />

31.07.2013 Pensionärstreff um 14.00 Uhr in der Altenstube im<br />

Vereinshaus Miesau<br />

Pensionärverein Miesau<br />

für den Monat August 2013<br />

01.08.2013 Seniorennachmittag von 13.30 - 16.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

01.08.2013 Monatstreffen um 20.00 Uhr im Restaurant<br />

„Pfälzer Stuben“, Langwieder Straße 5 in <strong>Bruchmühlbach</strong> Gewerbering VG <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

01.08.2013 Vorstandssitzung mit Kassenprüfer um 19.30 Uhr im<br />

DGH Martinshöhe<br />

Jagdgenossenschaft Martinshöhe<br />

01.08.2013 Genossenschaftsversammlung um 20.00 Uhr im<br />

DGH Martinshöhe<br />

Jagdgenossenschaft Martinshöhe<br />

01.08.2013 Radwanderung, Treffpunkt: 14.00 Uhr<br />

am Parkplatz der AMS<br />

Pfälzerwaldverein Miesau<br />

01.08.2013 Stammtisch um 20.00 Uhr im Gasthaus „Rilli-Brehmer“ in<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Pfälzerwaldverein Vogelbach<br />

03.08.2013 Familienfest Freizeitclub Lambsbachtal<br />

03.08. und <strong>Dorffest</strong> in der Freizeitanlage „Am Wasserturm“ Ortsgemeinde Martinshöhe<br />

04.08.2013 in Martinshöhe und teilnehmende Vereine<br />

04.08.2013 Wanderung auf dem Hauensteiner Schusterpfad, Treffpunkt:<br />

9.30 Uhr am Dorfplatz Vogelbach Pfälzerwaldverein Vogelbach<br />

07.08.2013 Grillfest um 14.00 Uhr auf dem Dorfplatz in Miesau Pensionärverein Miesau<br />

08.08.2013 Seniorennachmittag von 13.30 - 16.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

08.08.2013 Radwanderung, Treffpunkt: 15.00 Uhr am Gasthaus<br />

„Rilli-Brehmer“ in <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Pfälzerwaldverein Vogelbach<br />

09.08.2013 Sozialberatungstermin von 14.00 - 17.00 Uhr im<br />

Vereinshaus<br />

VdK Ortsverband <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

09.08. bis<br />

12.08.2013 Kerwe in Elschbach Sport- und Gesangverein Elschbach<br />

10.08.2013 Arbeitseinsatz, Treffpunkt: 9.00 Uhr an der Weiheranlage<br />

in Miesau<br />

ASV Miesau<br />

11.08.2013 Rundwanderung in Beeden Pfälzerwaldverein Miesau<br />

14.08.2013 Pensionärstreff um 14.00 Uhr in der Altenstube im<br />

Vereinshaus Miesau<br />

Pensionärverein Miesau<br />

14.08. bis<br />

18.08.2013 Mehrtageswanderung im Stubaital Pfälzerwaldverein Vogelbach<br />

15.08.2013 Seniorennachmittag von 13.30 - 16.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

15.08.2013 Seniorenwanderung, Treffpunkt: 13.30 Uhr am<br />

Dorfplatz Vogelbach<br />

Pfälzerwaldverein Vogelbach<br />

16.08.2013 Blutspendetermin von 17.00 - 20.00 Uhr im DGH Lambsborn DRK OV Lambsborn<br />

16.08. bis<br />

19.08.2013 Kerwe in Gerhardsbrunn Ortsgemeinde und Heimatverein Gerhardsbrunn<br />

17.08.2013 Nachtfischen ab 16.00 Uhr an der Weiheranlage Obermohr ASV Miesau<br />

17.08.2013 Helferfest zum 100-jährigen Jubiläum ab 16.00 Uhr auf dem<br />

Sportgelände des SV Miesau<br />

SV Miesau<br />

17.08.2013 Waldstraßenfest in der Waldstraße Lambsborn Waldsträßler Lambsborn<br />

18.08.2013 Wanderung in Einöd an der Ski- und Wanderhütte Pfälzerwaldverein Martinshöhe<br />

18.08.2013 Fahrt nach Mainz zum ZDF-Fernsehgarten Pfälzerwaldverein Miesau<br />

21.08.2013 Tagesfahrt nach Echternach, Abfahrt: 10.00 Uhr Pensionärverein <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

21.08.2013 Pensionärstreff um 14.00 Uhr in der Altenstube im<br />

Vereinshaus Miesau<br />

Pensionärverein Miesau<br />

21.08.2013 Seniorenwanderung, Treffpunkt: 13.30 Uhr am Parkplatz der<br />

Fritz-Claus-Hütte Martinshöhe<br />

Pfälzerwaldverein Martinshöhe<br />

22.08.2013 Seniorennachmittag von 13.30 - 16.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

<strong>23.</strong>08.2013 Sozialberatungstermin von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

im Vereinshaus<br />

VdK Ortsverband <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

24.08.2013 Tag der offenen Tür anlässlich des 25-jährigen Jubiläums<br />

der Freien Ev. Pfingstgemeinde von 10.00 -18.00 Uhr,<br />

Pfühlstraße 44 in Miesau<br />

Freie Ev. Pfingstgemeinde<br />

24.08. und<br />

25.08.2013 IVV-Wanderung in Lambsborn, Start: DGH Lambsborn Ski- und Wanderfreunde Lambsborn


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 6 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

25.08.2013 Wanderung beim Waldfest in Kirkel Pfälzerwaldverein Vogelbach<br />

25.08.2013 Pferderennen auf der Rennbahn beim Schanzerhof Reit- und Fahrverein Miesau<br />

24.08. bis Kirmes an der Simultankirche in Vogelbach Vogelbacher Vereine (Volkschor Vogelbach,<br />

26.08.2013 SC Vogelbach, Prot. Kirchengemeinde)<br />

28.08.2013 Pensionärstreff um 14.00 Uhr in der Altenstube im<br />

Vereinshaus Miesau<br />

Pensionärverein Miesau<br />

29.08.2013 Seniorennachmittag von 13.30 - 16.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

31.08.2013 Jahresausflug zur Burg Eltz, Abfahrt: 8.00 Uhr an der Kirche<br />

in Martinshöhe<br />

Pfälzerwaldverein Martinshöhe<br />

31.08.2013 Tagesausflug nach Trier, Bernkastel, Wittlich, Bitburg und<br />

Luxemburg, Abfahrt: 7.30 Uhr an der Kirche in Martinshöhe VdK Ortsverband Martinshöhe<br />

31.08. und<br />

01.09.2013 Wikingerfest auf dem Wikingerplatz in Elschbach Sport- und Gesangverein Elschbach<br />

Büchereinachrichten<br />

Unser Medienangebot ist auch im Internet zu finden.<br />

Unter http://www.medienzentren.info/ können unsere Medienzentren ausgewählt werden und es besteht die Möglichkeit<br />

unser Angebot gezielt abzufragen.<br />

Büchereileitung: Simone Eisenblätter, Tel. 06372 / 922 - 0204 oder 06372 / 50 90 077<br />

Ferienöffnungszeiten der Medienzentren in der Zeit vom 8. Juli bis 16. August 2013<br />

Das Medienzentrum <strong>Bruchmühlbach</strong> ist während der Ferien wie folgt geöffnet:<br />

Medienzentrum <strong>Bruchmühlbach</strong> montags 08.30 - 10.30 Uhr<br />

Alte Str. 3 dienstags 13.30 - 17.30 Uhr<br />

Tel. 06372 / 50 90 338 mittwochs 15.30 - 17.30 Uhr<br />

donnerstags<br />

10.00 - 14.00 Uhr<br />

freitags<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Das Medienzentrum Lambsborn ist während der Ferien wie folgt geöffnet:<br />

Medienzentrum Lambsborn, montags 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus freitags 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 06372 / 14 05<br />

Am 22. und 26. Juli ist das Medienzentrum Lambsborn geschlossen.<br />

Das Medienzentrum Martinshöhe ist während der Ferien wie folgt geöffnet:<br />

Medienzentrum Martinshöhe, dienstags 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ganztagsgrundschule donnerstags 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Tel. 06372 / 50 93 22<br />

Das Medienzentrum Miesau ist während der Ferien wie folgt geöffnet:<br />

Medienzentrum Miesau, dienstags 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Adam-Müller-Schule freitags 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 06372 / 50 90 112 1. Samstag im Monat 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Vom 29. Juli bis 16. August ist das Medienzentrum Miesau geschlossen.<br />

Bitte beachten, geänderte Öffnungszeit: Das Medienzentrum Miesau ist am Freitag, den 26.07.13 von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Ortsgemeinde <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

Ferienprogramm Sommer 2013 -<br />

Mit der AWO zum Swing-Golf am 31. Juli<br />

Für die Veranstaltung sind noch Plätze frei. Wir fahren morgens mit<br />

dem Zug nach Hochspeyer und verbringen auf dem wunderschönen<br />

Gelände einen kurzweiligen Tag. Also, einfach Frau Rosenbaum anrufen<br />

und anmelden. Telefon 06372 / 5207. Info auch im Internet: http://<br />

www.geyersbergerhof.de/<br />

ASV Miesau e.V.<br />

Nachlese Fischerfest<br />

Das Fischerfest in diesem Jahr war ein voller Erfolg. Unsere Gäste<br />

konnten bei bestem Wetter unsere Fischspezialitäten genießen und<br />

ein paar gesellige Stunden verbringen. An dieser Stelle möchten wir<br />

uns bei den zahlreichen Besuchern bedanken und freuen uns schon<br />

jetzt Sie wieder im nächsten Jahr zum Fischerfest am alten Schwimmbad<br />

in Miesau begrüßen zu können.<br />

Auch den vielen Helfen gilt ein ganz großes Dankeschön, denn erst<br />

durch sie ist ein solches Fest durchführbar.<br />

Landfrauenverein VG <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

Sommerfestumzug am 07.07.13<br />

Auch die Landfrauen nahmen am Umzug zum 85. Westricher Sommerfest<br />

teil. Unterstützt wurden wir von 3 Landfrauen aus Miesau.<br />

Mit unserem liebevoll geschmückten „Umzugswägelchen“ machten<br />

wir uns als Zugnummer 4 auf den Weg. Unterwegs verteilten wir Broschüren,<br />

Rezepte und selbst gebackene Muffins an das Publikum.<br />

Mit unserem Outfit wollten wir auf die vielfältigen Angebote der ländlichen<br />

Erwachsenenbildung bei den Landfrauenvereinen aufmerksam<br />

machen, wie z.B. Sport und Bewegung, Kochen und Ernährung, Büround<br />

Arbeitsorganisation und vielfältige Freizeitgestaltung.<br />

Dieser Umzug hat uns allen Spaß gemacht und wir möchten uns noch<br />

auf diesem Wege bei allen Helfern, Organisatoren und Teilnehmern<br />

bedanken, vor allem aber bei den Bäckerinnen für die gespendeten<br />

Muffins.<br />

Foto: Zimmer


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 7 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

FERIEN-<br />

PROGRAMM<br />

2013<br />

Wochenübersicht<br />

für<br />

die Woche 30<br />

25.07. - 02.08.2013<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rennwagen Live<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zelten in der Natur<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fußballturnier<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erlebnisnachmittag<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Perlentiere basteln<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Führung durch den Neunkircher Zoo


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 8 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

<br />

Mobile Museumskiste „Artenvielfalt“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Swin Golf / im Geyersberger Hof in<br />

Hochspeyer<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Monkeypark Schwedelbach<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Alles rund um den Schlepper


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 9 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Landfrauenverein Miesau<br />

Handarbeitskränzchen am 07.08.13<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, den 7. August ab 15.00 Uhr zum Handarbeitskränzchen<br />

in der Bäckerei Müller in Miesau, St. Wendeler Straße.<br />

Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Vereinsausflug am 10.08.13<br />

Die Abfahrtszeit zum Vereinsausflug in den Adler-Modemarkt mit<br />

Schifffahrt und Besichtigung Miltenberg am Samstag, den 10. August<br />

ist 7.30 Uhr an den bekannten Haltestellen in Miesau.<br />

Neues touristisches Exkursionskonzept „Elendsklamm“<br />

mit Begeisterung angenommen<br />

Eine geologische Zeitreise durch die Trias- und Buntsandsteinlandschaft<br />

vor 250 bis 230 Mio. Jahren sowie eine historische Reise über<br />

2500 Jahre Menschheitsgeschichte durch die Nutzungsarten des<br />

Buntsandsteins aller hier einst beheimateten Völker, ausgeschmückt<br />

mit themenzentrierten Balladen und Gedichten lieferte das „Fachduo“<br />

Dr. Eva Schillo aus Hütschenhausen und Doris Koch aus Ramstein<br />

bei einer spannenden Exkursion durch die wild-romantische und märchenhafte<br />

„Elendsklamm“, an der vierzig neugierige Besucher teilnahmen.<br />

Dass Buntsandstein eine Menge „Gesichter“ hat, demonstrierte<br />

die Geografin Schillo anhand wechselvoller Formenschätze des<br />

Kugelsandsteins, Konglomeratsandsteins, versteinerten Wellenrippeln,<br />

Wabenverwitterung, plattigem Sandstein mit Kaskaden,<br />

Kreuzschichtungen aus ehemaligen Dünen und Zopfmusterflüssen,<br />

Tischfelszonen mit Wasserfällen sowie tektonischen Kluftbildungen<br />

und Verwitterungsklüften, die laut indianischer Überlieferung Braunbären<br />

auf der Jagd nach Menschen mit ihren scharfen Tatzen in die<br />

Wände kratzten. Herabgestürzte Buntsandsteinblöcke bilden als Folge<br />

der Kluftverwitterung und Massenbewegung langgezogene Blockzungen<br />

im Bachbett des modellierenden Frohnbachs. Überwältigend<br />

bizarr wirkten die Wurzelsprengungen im Buntsandstein, Kräfte, welche<br />

zahlreiche kleine Höhlen im Gesteinsverband verursachten und in<br />

denen sich allerlei „Klammwichtel“ wohl fühlen. Die historische Zeitreise<br />

durch die Buntsandsteinnutzung umfasste Höhlen der Steinzeitmenschen,<br />

Menhire und Hügelgräber der Kelten, stattliche Gutshöfe<br />

der Römer, Klöster der Franken, die Kaiserpfalz Friedrich Barbarossas<br />

und deren Sicherungsburgen wie Nanstein und Hohenecken, die<br />

einstigen Prachtbauten des Absolutismus im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken<br />

und in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt in Pirmasens,<br />

Napoleonstelen, Bayerische Gerichtsgebäude, die Musikanten- und<br />

Bergmannshäuser, die Bauwerke als Folge der industriellen Revolution,<br />

Zollgrenzbahnhof <strong>Bruchmühlbach</strong> sowie Zeugen der Postmoderne,<br />

zu denen das Pfalztheater in Kaiserslautern gehört. „Ohne<br />

Buntsandstein wäre kein Leben im Pfälzer Westrich denkbar gewesen“,<br />

so die Geologin Schillo. Die Literaturexpertin Doris Koch aus<br />

Ramstein gab kecke und spannende Geschichten und Balladen rund<br />

um den Buntsandstein und das formende Wasser sowie den umrahmenden<br />

Wald preis. Dazu zählten die „Prinzessin Mausehaut“, „der<br />

Zauberlehrling“ und „die Bäume“. Nachdem sie über die Entwicklung<br />

der Mühlenwirtschaft und die klappernden Mühlräder insbesondere<br />

der Tausendmühle informierte und teils vergessene Sprichwörter und<br />

Volkslieder rund um das wechselvolle Müllerdasein lieferte, rückte der<br />

abschließende „Mühlenschmaus“ inmitten noch erhaltenem Mühlenambiente<br />

näher. Das „Müllerteam Frank/Stahl“ der Tausendmühle<br />

sorgte mit regionalen Produkten für wohltuenden Gaumengenuss in<br />

gemütlicher Atmosphäre. „Der „Westrich Tourismus“ braucht Pastichebildung,<br />

verschiedene Fachgebiete müssen wie Legoklötzchen<br />

miteinander verzahnt werden“, so die erfahrene Dozentin und Tourismusfachfrau<br />

Eva Schillo<br />

Weitere Elendsklammexkursion: Samstag, 7. September, 14.00 Uhr,<br />

Treffpunkt Tausendmühle<br />

Anmeldung erbeten unter: Buchhandlung Doris Koch, Tel.-Nr.: 06371<br />

/ 58 994. Die Veranstaltung ist mit einem Kostenbeitrag verbunden.<br />

Pensionärverein Miesau e.V. 1971<br />

Grillfest am 07.08.13<br />

Der Pensionärverein Miesau lädt zum Grillfest am Mittwoch, dem 7.<br />

August ab 14.00 Uhr auf den Dorfplatz nach Miesau ein. Bei schlechtem<br />

Wetter findet die Veranstaltung in der Altenstube statt. Bei heißem<br />

Wetter ist die Altenstube ebenfalls als Schattenplatz nutzbar. Für<br />

Speis und Trank ist wie immer ausreichend gesorgt. Die Speisen werden<br />

vom Verein gestiftet. Die Vorstandschaft freut sich auf ein paar<br />

schöne Stunden im Kreise seiner Mitglieder und Freunde. Hier bei uns<br />

seid ihr zu Hause, wie schön, dass es euch gibt.<br />

Pfälzerwaldverein Vogelbach<br />

Wanderplan August 2013<br />

Donnerstag, 01.08.13<br />

20.00 Uhr: Stammtisch im Gasthaus Rilli-Brehmer in <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Sonntag, 04.08.13<br />

Wanderung auf dem Schusterpfad in Hauenstein, ca. 15 km<br />

Achtung: Abfahrt bereits 09.30 Uhr am Dorfplatz in Vogelbach!<br />

Donnerstag, 08.08.13<br />

Radwanderung<br />

Treffpunkt: 15.00 Uhr am Gasthaus Rilli-Brehmer in <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

14. - 18.08.13<br />

Mehrtageswanderung im Stubaital<br />

Donnerstag, 15.08.13<br />

Seniorenwanderung<br />

Treffpunkt: 13.30 Uhr am Dorfplatz in Vogelbach<br />

Sonntag, 25.08.13<br />

Waldfest in Kirkel<br />

Keine Wanderführung, eigene Anfahrt.<br />

Einladung zum Tagesausflug nach Trier und Mehring<br />

Am 8. September 2013 findet der diesjährige Busausflug des PWV<br />

Vogelbach statt, zu dem wir recht herzlich einladen. Insbesondere<br />

freuen wir uns über Gäste, die mit uns diesen Tag verbringen möchten!<br />

Wir werden um 07.00 Uhr in Vogelbach, Dorfplatz und 07.10 Uhr in<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong> gegenüber der Post abfahren.<br />

Unser erstes Ziel ist Trier, wo wir gegen 10.00 Uhr eine Panoramarundfahrt<br />

auf der Mosel unternehmen werden. Anschließend fahren<br />

wir weiter ins idyllische Mehring an der Mosel, wo wir zwischen 13.00<br />

und 14.00 Uhr eintreffen werden. Unser Ziel ist das Weingut Schmitt<br />

Dietz. Herr Schmitt bietet uns eine kostenlose geführte Wanderung<br />

von ca. 2 Std. an, anschließend kann, wer möchte, an einer Weinprobe<br />

teilnehmen. Selbstverständlich ist für weitere Getränke sowie Speisen<br />

bestens gesorgt! Unsere Rückkunft in Vogelbach wird gegen 19.00<br />

Uhr stattfinden.<br />

Die Kosten betragen 25,- € pro Person für Bus- und Schifffahrt. Die<br />

Weinprobe wird fakultativ für 7,- € pro Person angeboten. Mitglieder<br />

erhalten einen Zuschuss.<br />

Anmeldungen nehmen Herr Günther Fischer, Tel. 06372 / 23 80, Frau<br />

Sigrid Odenwald, Tel. 06372 / 62 41 293 sowie Frau Doris Ritschert, Tel.<br />

06373 / 50 51 79 an. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Ihnen!<br />

Sozialverband VdK,<br />

Ortsverband <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

Rückblick: Grillfest<br />

Foto: Scharwath<br />

Bei perfektem Sommersonnenschein konnten wir am 20.07.13 unser<br />

Grillfest veranstalten; sehr viele liebe Mitglieder und Freunde ließen<br />

es sich nicht nehmen, bei uns Gast zu sein; wohl wissend, dass es<br />

wie auch in den vergangenen Jahren eine wohl bestückte Tombola<br />

gab. Begrüßen durften wir auch H. Karl Rösner, den Vorsitzenden des<br />

Sozialverbandes VdK, Kreisverband Kaiserslautern; Fam. Thomas &<br />

Regina Scheider, H. Edgar Mayer, Fr. Traudel Grinda (Geschäftsführerin<br />

des Reit & Fahrvereins Miesau); H. Heinz Barth, Vorsitzender<br />

des Pensionärvereins Miesau, Fr. Barbara Christian, Vorsitzende des<br />

Pfälzerwaldvereins Miesau; Fr. Inge Stodola (Familientreff Miesau), H.<br />

Harald Hübner, Mitglied des Kreistages und Fr. Heidi Jackson und H.<br />

Peter Karg von dem Wanderverein.<br />

Dank der Unterstützung folgender Spender war es uns möglich, 200<br />

gute Preise (keine Trostpreise dabei) für einen guten Zweck an den<br />

Mann/die Frau zu bringen.<br />

Spender waren: E-Aktiv Markt Scheider, Karoserie Thorsten Spenler,<br />

Verena Trautmann (Friseurmeisterin), Moor-Apotheke (Fam. Braun),<br />

Fr. Leis, Giftshop, Gärtnerei Franz-Zercher, Agora (Fam. Makridakis),<br />

Bäckerei Matthias Jung, Bäckerei Müller, Fußpflege (Fr. Ruth Bischoff),<br />

ARAL Tankstelle, Auto Wunn (H. Georg), Volksbank Glan-Münchweiler,<br />

KSK Kaiserslautern, KSK Kusel (Fr. Gamm), Edessa, Miesau, Bäckerei<br />

Udo Schmidt, Sabine Hafner (Photographin), Saar-Rad, Edgar Mayer<br />

(Tankstelle), Margit Mohr (MdL), Lotto-Toto (Fr. Franca Wagner-Heinz),


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 10 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Gärtnerei Christmann (Fr. Regina Mohrbacher), Ute’s Party Service<br />

(Fr. Ute Höring), Tankstelle Otto Christmann, Optik Kempf, Rosenapotheke,<br />

Sonnenapotheke (H. Dejon), Pizzeria Da Paolo, Heizungsteam<br />

Lenhardt, Bäckerei Müller, Massage Praxis Hodel, Optik Krupp, Juwelier<br />

Lenhardt, Optik Noll, VR Bank Westpfalz, Brunnenapotheke Homburg,<br />

Optik Fielmann, Kunstwinkel Landstuhl. Private Spender waren:<br />

Fam. Hubert & Cornelia Simon, Fam. Gabriele & Klaus Vater, Fam. Elke<br />

& Klaus Merle, H. Kurt Heintz, Fam. Erika & Michael Christof, RA Marc-<br />

Oliver Scharwath (Trier); Fam. Renate & Josef Jung, Fam. Karl-Heinz &<br />

Eleonore Scharwath, Fam. Helene & Waldemar Wagner).<br />

Einige Nieten waren auch in den Loseimern; jedoch wer immer ein Los<br />

kaufte wusste, dass es sozialen und karitativen Einrichtungen unserer<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> zugute kommt. Danken möchte ich an dieser<br />

Stelle den VdK Mitgliedern, die prompt nach Hause gefahren sind, um<br />

Sonnenschirme und/oder Sonnensegel zur Verfügung zustellen; denn<br />

einigen unserer Mitglieder war es gelinde gesagt zu warm (wir sind ja<br />

für vieles in der Pflicht, aber am Wetter können wir nicht rütteln).<br />

Ehren durfte die 1. Vorsitzende, Frau Eleonore Scharwath, drei VdK<br />

Mitglieder, die zwar nicht der Vorstandschaft angehören, aber ihre<br />

Dienste dem Sozialverband VdK, OV 23, jederzeit selbstlos zur Verfügung<br />

stellen, H. Hans Keller (Hütschenhausen), H. Waldemar Kaspers<br />

(Miesau) und H. Hubert Simon (Sand). Den drei Herren wurde je ein<br />

Dankschreiben und ein Gutschein überreicht.<br />

Unterm Strich einmal mehr eine gelungene Veranstaltung unter<br />

Gleichgesinnten bei angenehmer Unterhaltungsmusik (auch ein VdK<br />

Mitglied), „gutem Gegrillten“ und vielen schönen Tombolapreisen.<br />

Sport- und Gesangverein Elschbach 1925 e.V.<br />

Terminvorschau - Kerwe beim SGV Elschbach<br />

Vom 9. bis zum 12. August feiert der Sport- und Gesangverein Elschbach<br />

mit der Bevölkerung seine traditionelle Kerwe im Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Folgende Veranstaltungen stehen auf dem Programm:<br />

Freitag, 09.08.13<br />

21.00 Uhr: Disco mit D.J. Dampfi im SGV-Saal (Eintritt frei)<br />

Samstag, 10.08.13<br />

16.00 Uhr: Kerwespiel SGV Elschbach I - TuS Hohenecken II<br />

21.00 Uhr: Kerwetanz bei Live-Musik im DGH (großer Saal) mit<br />

Gastauftritt der Egelsbacher Kerwesänger. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Sonntag, 11.08.13<br />

13.30 Uhr: Zug der Straußjugend durch den Ort, begleitet vom<br />

Musikverein Hauptstuhl; anschließend Kerwerede am<br />

Dorfgemeinschaftshaus und „Tanz der drei Erschde“<br />

im großen Saal<br />

Montag, 12.08.13<br />

10.00 Uhr: Frühschoppen der Straußbuben im SGV-Saal bis 14.00<br />

Uhr (einheimische Gäste sind herzlich willkommen)<br />

15.00 Uhr: Frühschoppen im gewohnten Rahmen im großen Saal<br />

des DGH mit Live-Musik ab 17.00 Uhr.<br />

Abteilung Fußball<br />

Im ersten Pflichtspiel der neuen Saison kommt es im Pokalwettbewerb<br />

zum Aufeinandertreffen mit unserem ehemaligen Spieler Maik<br />

Pietschmann, der als Spielertrainer zum SC Vogelbach gewechselt ist.<br />

Anstoß ist am Sonntag, dem 28.07.13 um 15.00 Uhr auf dem Sportplatz<br />

in Vogelbach.<br />

Unterhaltungsverein <strong>Bruchmühlbach</strong> e.V.<br />

Nachlese zum „Westricher Sommerfest 2013“ (Teil 2)<br />

ausgewogenes Programm zusammengestellt, das bei allen Gästen gut<br />

ankam. Ein besonderer Dank geht an Bernhard Hirsch, der es wieder hervorragend<br />

verstand, schwungvoll und lässig durchs Programm zu führen.<br />

Das Highlight dieses Mittags war der Auftritt von „Jääb und Julanda“, was<br />

ein voller Erfolg war. Besonders zu erwähnen war an diesem Tag die große<br />

Tombola mit rund 50 Preisen, die alle vom Gewerbering VG <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

gespendet wurden. Schon seit Wochen wurden viele Lose<br />

verkauft und um 17.45 Uhr wurde dann endlich der Gewinner des ersten<br />

Preises, ein Roller, gezogen. Vielen vielen Dank an den Gewerbering für<br />

die Unterstützung der Veranstaltung. Anschließend erhielt jeder Gastverein<br />

aus den Händen unserer Sommerfestkönigin Marlen I. ein Geschenk.<br />

Am Abend spielte „Trendy Musik“ aus Zweibrücken und brachten<br />

unsere Gäste nochmals richtig in Stimmung. Mit unserem traditionellen<br />

Feuerwerk ging das „Westricher Sommerfest 2013“ zu Ende.<br />

Das Fest ging wieder friedlich, ohne Vorkommnisse, zu Ende, was nicht<br />

zuletzt daran liegt, dass wir immer wieder gerne bereit sind, das Security-Team<br />

zu verpflichten. An dieser Stelle danke ich allen Helfern vor und<br />

hinter den Kulissen für ihren unermüdlichen Einsatz und den wieder einwandfreien,<br />

reibungslosen Ablauf. Ich bedanke mich ganz herzlich bei all<br />

denen, die mich immer und überall unterstützen, Hand in Hand arbeiten<br />

und mir und dem UVB ihre Freizeit, aber auch ihren Urlaub zur Verfügung<br />

stellen. Ohne euch alle, liebe Helfer, wäre zum einen ein solches Fest nicht<br />

durchzuführen und zum zweiten würde alles nur halb so viel Spaß machen.<br />

Ich bin stolz auf euch! Wir sind ein super Team! Danke!<br />

Mein besonderer Dank gilt den Firmen, die mit ihrer Unterstützung<br />

das Sommerfest erst ermöglichten: Bitburger Brauerei, Bitburg;<br />

Getränke Zimmermann, Lambsborn; Kiebitz-Markt, Zweibrücken; MC<br />

Rohstoffrecycling GmbH, Homburg; Café - Bäckerei Stefan Schmidt,<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau; Fa. Berthold Stenger, <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau;<br />

FV „Viktoria“ <strong>Bruchmühlbach</strong>; Autohaus Mayer, <strong>Bruchmühlbach</strong>;<br />

Fahrschule Schanda, <strong>Bruchmühlbach</strong>; EDEKA-Aktiv-Markt Scheider,<br />

Miesau; Gewerbering VG <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau; Christoph Bettinger,<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau.<br />

Wanderfreunde Miesau 1986 e.V.<br />

Am 27. und 28. Juli 2013 stehen in unserem Wanderplan zwei<br />

Wanderungen, zu denen wir gemeldet haben:<br />

IVV-Wanderung in Glan-Münchweiler<br />

Start u. Ziel: Sportheim am Sportplatz in Glan-Münchweiler<br />

Startzeiten: Samstag, den 27. Juli von 07.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sonntag, den 28. Juli von 07.00 bis 14.00 Uhr<br />

Wanderstrecken: 5, 10 und 20 km<br />

IVV-Wanderung in Greifenstein-Ulm (HE)<br />

Start u. Ziel: Ulmtalhalle in Greifenstein-Allendorf, Haversbach 6<br />

Startzeiten: Samstag, den 27. Juli von 07.00 bis 13.00 Uhr<br />

Sonntag, den 28. Juli von 07.00 bis 13.00 Uhr<br />

Wanderstrecken: 6, 10 und 20 km<br />

Zu dieser Wanderung findet am Sonntag eine gemeinsame Busfahrt<br />

mit den WF St. Julian statt. Nähere Infos: 06372-6969.<br />

Die Wanderung in Bildstock entfällt!<br />

Ortsgemeinde Lambsborn<br />

Ski- und Wanderfreunde Lambsborn 1978 e.V.<br />

Am 27. und 28. Juli haben wir zu folgender Wanderung gemeldet:<br />

IVV-Wanderung in Glan-Münchweiler<br />

Startzeiten: von 07.00 bis 14.00 Uhr<br />

Strecken: 5, 10 und 20 km<br />

Die IVV-Wanderung in Bildstock entfällt!<br />

Ortsgemeinde Langwieden<br />

Unterhaltungsverein Langwieden<br />

Zeltaufbau am 27.07.13<br />

An alle Mitglieder!<br />

Am 27. Juli ab 10.00 Uhr wird unser Zelt fürs Sommernachtsfest aufgebaut.<br />

Dafür brauchen wir einige Helfer. Wir bitten um Mithilfe, damit<br />

das Zelt schneller aufgebaut werden kann.<br />

Im Voraus schon ein Dankeschön!<br />

Ortsgemeinde Martinshöhe<br />

Die Gruppe „Bruchschneppen“ beim Sommerfest-Umzug.<br />

Foto: Walter-Haselbauer<br />

Der Sommerfestmontag begann wieder mit unserem traditionellen<br />

Pensionärtreffen. 16 Vereine aus dem Saarland und der näheren<br />

Umgebung hatten ihr Erscheinen zugesagt. Wir haben wieder ein<br />

Musikverein Martinshöhe<br />

<strong>Dorffest</strong> Martinshöhe<br />

Der Musikverein Martinshöhe nimmt auch in diesem Jahr wieder am<br />

<strong>Dorffest</strong> am 1. Wochenende im August in der Freizeitanlage teil.<br />

Fortsetzung auf Seite 12


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 11 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Ganztagsgrundschule <strong>Bruchmühlbach</strong>-Martinshöhe<br />

GTS Höllenkicker 13 gewinnen<br />

S-Bahn-Cup auf dem Betzenberg<br />

Die Mannschaft unserer „GTS Höllenkicker 13“ trägt schwarz-weinrote Trikots. Folgende Schülerinnen und Schüler spielten in der<br />

Mannschaft mit: Raphael Beck, Björn Borszcz, Marek Dahl, Mika Gilcher, Juliane Henning, Cedric Schmidt, Janis Süßdorf (Torwart),<br />

Anna Theis, Maurice Theis.<br />

Text und Fotos: S-Bahn RheinNeckar/DB<br />

Fußball-AG der Ganztagsgrundschule <strong>Bruchmühlbach</strong>-Martinshöhe<br />

setzt sich beim Finale des Jugendfußballturniers der<br />

S-Bahn RheinNeckar durch.<br />

Große Chancen darf man im Fußball nicht auslassen. Schon<br />

gar nicht, wenn der „Betze“ ruft. Für die GTS Höllenkicker 13,<br />

der Fußball-AG der Ganztagsgrundschule <strong>Bruchmühlbach</strong>-<br />

Martinshöhe, wurde am vergangenen Samstag ein großer<br />

Traum wahr: Wie die Profis liefen sie ein ins Fritz-Walter-<br />

Stadion auf dem Betzenberg in Kaiserslautern und stellten<br />

sich dem Finale des Jugendfußballturniers der S-Bahn<br />

RheinNeckar. Wo sonst FCK-Torhüter Tobias Sippel, Stürmer<br />

Mo Idrissou und die Teamkollegen die Partie machen, spielten<br />

die Höllenkicker ihr Spiel und gewannen! Mit einem 4:3<br />

Sieg setzten sie sich in einem spannenden Endspiel gegen<br />

die Mannschaft „Burg Kloppo“ der Grundschule an der Burg<br />

Klopp Bingen durch. Das Endspiel fand im Rahmen des FCK-<br />

Stadionfestes statt, so dass auch die Zuschauerkulisse echtes<br />

Bundesliga-Feeling aufkommen ließ.<br />

Den Einzug in dieses besondere Finale erarbeiteten sich<br />

die GTS Höllenkicker 13 rund um Trainer Yannick Buchheit<br />

und Schulleiter Andreas Rapp am 28. Juni 2013 im Rahmen<br />

der Vorrundenspiele des Jugendfußballturniers der S-Bahn<br />

RheinNeckar. Sechs Mannschaften traten auf Einladung der<br />

S-Bahn RheinNeckar bei der Vorrunde im Sportpark „Rote<br />

Teufel“ Fröhnerhof gegeneinander an und stellten ihr fußballerisches<br />

Können unter Beweis. Neben spannenden Fußballpartien<br />

erlebten die neun- und zehnjährigen Kinder bereits<br />

hier einen tollen Tag mit Torwandschießen, Tischkickern,<br />

Fotoaktion mit FCK-Maskottchen „Betzi“ und einem Meet &<br />

Greet mit Mittelfeldspieler Mimoun Azaouagh.<br />

Neben dem S-Bahn-Pokalsieg nahmen die Höllenkicker als<br />

1. Preis des S-Bahn-Turniers auch noch mit nach Hause:<br />

Einen Tagesbesuch im Holiday-Park Hassloch mit der ganzen<br />

Mannschaft inklusive Anreise mit der S-Bahn RheinNeckar.<br />

Die S-Bahn RheinNeckar arbeitet bereits seit 2010 eng mit<br />

dem FCK zusammen und organisiert gemeinsam mit der<br />

Fanbetreuung attraktive Sonderzüge für die Fans zu vielen<br />

Auswärtsspielen. Auch zu den Heimspielen auf dem Betzenberg<br />

profitieren die Fans von einem dichten Fahrtangebot mit<br />

der S-Bahn RheinNeckar. Aber auch insbesondere exklusive<br />

Fußballerlebnisse macht die S-Bahn RheinNeckar mit ihrer<br />

Partnerschaft möglich: Neben dem Jugendfußballturnier<br />

mit Finale auf dem heiligen Rasen des Fritz-Walter-Stadions<br />

hatten FCK-Fans in der vergangenen Saison beispielsweise<br />

die Gelegenheit, zwei Profis bei einer fahrenden Autogrammstunde<br />

in der S-Bahn persönlich kennen zu lernen oder als<br />

Teilnehmer bei den DB Spieltag Camps von den FCK-Profitrainern<br />

zu lernen.


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 12 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Als Speisen bieten wir an beiden Tagen unsere hausgemachten<br />

„Grumbeerwaffele“ und am Sonntag ab 12.00 Uhr Rollbraten vom<br />

offenen Holzgrill mit Knödel und Salat an.<br />

Auch mit einem Getränkestand sind wir wie jedes Jahr wieder vertreten.<br />

Hierzu lädt der Musikverein alle recht herzlich ein.<br />

Pfälzerwaldverein e.V.<br />

Martinshöhe<br />

Rundwanderung am 28.07.13<br />

Am Sonntag, dem 28. Juli lädt der PWV Martinshöhe zu einer Rundwanderung<br />

recht herzlich ein. Wir fahren um 09.30 Uhr ab DGH Martinshöhe<br />

nach Rimschweiler zum Waldhaus „Im tiefen Tal“. Von dort<br />

aus machen wir eine Rundwanderung von ca. 5 km mit anschließender<br />

Einkehr. Wanderführer sind E. Hörhammer und H. Jürke.<br />

Aufbauarbeiten zum <strong>Dorffest</strong> 2013<br />

Zwecks des diesjährigen <strong>Dorffest</strong>es am 03. - 04.08.13 finden am Freitag,<br />

dem 02.08.13 und Samstag, dem 03.08.13 jeweils ab 09.00 Uhr<br />

Aufbauarbeiten statt. Abgebaut wird am Montag, dem 05.08.13 ab<br />

9.00 Uhr. An allen Terminen freut sich die Vorstandschaft über eine<br />

rege Teilnahme ihrer Mitglieder.<br />

Haxenessen am diesjährigen <strong>Dorffest</strong><br />

Der Pfälzerwaldverein Martinshöhe lädt die gesamte Bevölkerung zum<br />

Haxenessen am diesjährigen <strong>Dorffest</strong>, am Sonntag, dem 04.08.13 ab<br />

12.00 Uhr ein. Gereicht werden knusprige Haxen mit frischem Kornbrot.<br />

Zur besseren Planung ist eine Vorbestellung bis spätestens<br />

25.07.13 unerlässlich. Vorbestellungen können bei Beate Heinz, Tel.<br />

06372 / 2873 und Elfi Wagner, Tel. 06372 / 7945 aufgegeben werden.<br />

Die Portion Haxe mit frischem Kornbrot wird zum Preis von 6,50 €<br />

angeboten.<br />

Selbstverständlich werden wie jedes Jahr an beiden Festtagen frisch<br />

belegte Lachs- und Fischbrötchen, Käsestangen und am Festsonntag<br />

Kaffee und hausgemachter Kuchen angeboten.<br />

Jahresausflug 2013<br />

Quelle: Wikimedia Commons , Autor: Gun Powder Ma<br />

Die mittelalterliche Burg Eltz in ihrer vollen Pracht.<br />

Wer noch niemals die Burg Eltz besichtigt hat, hat am 31.08.13 mit<br />

dem PWV Martinshöhe die Gelegenheit dazu.<br />

Die Burg Eltz liegt südlich der Ortsgemeinde Wierschem und in der<br />

Nähe der Stadt Münstermaifeld im Tal der Elz, die das Maifeld von der<br />

Vordereifel trennt. Sie ist eine der bekanntesten Burgen Deutschlands.<br />

Gemeinsam mit dem Schloss Bürresheim und der Burg Lissingen ist<br />

die Burg Eltz die einzige Anlage in der Südeifel, die niemals erobert<br />

oder zerstört wurde und die Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts<br />

sowie die gesellschaftlichen Umbrüche der Französischen Revolution<br />

unversehrt überstehen konnte. Die Burg Eltz ist ein geschütztes Kulturgut<br />

nach der Haager Konvention.<br />

Im Anschluss an die Burgbesichtigung werden wir entlang der Mosel<br />

in das malerische Städtchen Cochem/Zell fahren. Hier ist Zeit zur<br />

Besichtigung der Stadt.<br />

Wir fahren mit einem Reisebus um 08.00 Uhr morgens in Martinshöhe/<br />

Kirche los. Unterwegs ist selbstverständlich eine Pause mit Lyoner<br />

und Weck eingeplant.<br />

Der Fahrpreis mit Eintritt zur Besichtigung der Burg beträgt 25,- €.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass der Fahrpreis mit Eintritt zur Besichtigung<br />

der Burg bei der Anmeldung direkt zu entrichten ist. Nähere Infos<br />

und Anmeldung bei Beate Heinz, Tel. 06372 / 2873 und Elfi Wagner,<br />

Tel. 06372 / 7945. Natürlich sind auch Nichtmitglieder recht herzlich<br />

willkommen. Anmeldeschluss ist der 21.08.13.<br />

Sozialverband - VdK -<br />

Ortsverband Martinshöhe<br />

Informationen zum Tagesausflug<br />

Auf Grund der zahlreichen Anmeldungen findet der geplante Tagesausflug<br />

des VdK Ortsverbandes Martinshöhe wie geplant am Samstag,<br />

31. August 2013 statt. Die Abfahrt ist um 07.30 Uhr an der<br />

Kirche. Die geplante Fahrtstrecke wurde leicht verändert. Luxemburg<br />

ist nun erstes Ziel des Ausfluges. Ebenso findet das abschließende<br />

Essen in der Stampermühle, Kleinbundenbach statt.<br />

Für Kurzentschlossene sind noch drei Plätze frei. Auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich eingeladen. Für weitere Informationen oder Anmeldungen<br />

wenden Sie sich unter der Telefonnummer 06372 / 2869 an<br />

Albert Schley. Die Fahrtkosten betragen für Mitglieder 10,- € und für<br />

Nichtmitglieder 20,- €.<br />

Kirchennachrichten<br />

Prot. Kirchengemeinden<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong> und Vogelbach<br />

Donnerstag, 25.07.13<br />

18.00 Uhr Treffpunkt Gemeinde in <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Samstag, 27.07.13<br />

16.00 Uhr Gottesdienst zur Trauung von Karl Blinn und Angelika<br />

Regin-Blinn aus Vogelbach<br />

Sonntag, 28.07.13<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Vogelbach<br />

Prot. Pfarramt <strong>Bruchmühlbach</strong>, Eichenhübel 14, 66892 <strong>Bruchmühlbach</strong>,<br />

Tel. 06372-6761, Fax 06372-508603, e-mail pfarramt.bruchmuehlbach@evkirchepfalz.de<br />

Pfarrer Risser ist erreichbar unter Tel. 6761. Das Pfarrbüro ist montags<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr und mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

besetzt. Stellvertretender Vorsitzender des Presbyteriums ist in <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Herr Krämer, Tel. 6773, in Vogelbach Herr Fischer, Tel. 2380.<br />

Prot. Kirchengemeinde Miesau<br />

Sonntag, 28.07.2013<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Öffnungszeiten:<br />

Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro<br />

ist mittwochs von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr und freitags von 08.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Tel. 06372-1456, Telefax 50352, http://<br />

www.evpfalz.de/gemeinden/miesau, eMail: prot.pfarramt.miesau@tonline.de<br />

Prot. Kirchengemeinde Lambsborn<br />

Sonntag, 28.07.<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 48, 66894 Lambsborn<br />

Das Pfarramt ist jederzeit telefonisch erreichbar unter 06372-1451<br />

Bürozeiten:<br />

Di. 11.00 - 13.00 / Fr. 13.15 - 14.30<br />

eMail: pfarramt.lambsborn@kabelmail.de<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>/Vogelbach<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>:<br />

Samstag, 27.07.13<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Donnerstag, 01.08.13<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 04.08.13<br />

09.00 Uhr hl. Messe<br />

Vogelbach:<br />

Samstag, 27.07.13<br />

14.00 Uhr Trauung des Brautpaares Stefanie Dahl und Sven<br />

Gravelius<br />

Montag, 29.07.13<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr hl. Messe<br />

Nachrichten<br />

Kirchenblattausträger/in gesucht<br />

Wer Lust und Zeit hat, sich freitagnachmittags oder samstags eine<br />

Stunde in der freien Luft zu bewegen und dabei Kirchenblätter auszuteilen,<br />

möge sich bitte im Pfarramt <strong>Bruchmühlbach</strong> oder Landstuhl<br />

(06371/2328) melden. Es gibt ein kleines Taschengeld.<br />

Fortsetzung auf Seite 14


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 13 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Rückblick<br />

Ferienprogramm<br />

Ausführliche Informationen rund ums Fahrrad erhielten am Samstag<br />

die 5 Kinder aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau.<br />

Herr Neu von der Firma Radsport Schröder aus Homburg beantwortete<br />

alle Fragen. Selbst ausprobieren durften die Kinder, wie man<br />

einen Schlauch wechselt. Beim anschließenden Prüfen der Fahrräder<br />

auf Verkehrstauglichkeit fielen einige Mängel auf.<br />

Fahrrad-Check am 13.07.2013<br />

Am Montagmorgen um 10.00 Uhr fuhren 15 Jungen und Mädchen<br />

von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau aus<br />

in das nahegelegene Tierheim in Homburg/Erbach. Das erste Tier,<br />

das die Kinder beobachten konnten, war eine Fundkatze, welche für<br />

viel Freude und Aufmerksamkeit sorgte. In Homburg angekommen<br />

wurde die Katze gut behütet von allen am Tierheim abgegeben.<br />

Besuch im Tierheim Homburg am 15.07.2013<br />

Danach führte eine Mitarbeiterin die Teilnehmer durch das Gelände<br />

des Tierheims. Unter anderem sahen sie Hunde, Katzen, Kaninchen<br />

und Vögel. Für die zwei Hängebauchschweine, Rolf und Maria, interessierten<br />

sich die Kinder sehr und stellten viele Fragen.<br />

Am Ende durfte sich jedes Kind einen Tierbutton zum Anstecken<br />

aussuchen und mitnehmen.<br />

Sommerferien-Aktion in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern am 18.07.2013<br />

Von alten Schätzen, wertvollen Seiten und buntem Minigolf - Erkunden und basteln in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern<br />

Am 18. Juli hieß es für 9 Ferienprogrammteilnehmer: „Anschnallen<br />

bitte!“. Die Fahrt ging nach Kaiserslautern in die Pfalzbibliothek. Das<br />

Sammelgebiet dieser Spezialbibliothek sind pfälzische Literatur, Werke<br />

zur pfälzischen Geschichte und Landeskunde.<br />

Die Kinder erblickten zuerst nur wenige Bücher des 80.000 Medien<br />

umfassenden Bestandes im hellen, großen Lesesaal. Das hat auch<br />

seinen Grund! Fast der ganze aktuelle Bestand, sowie historische,<br />

wertvolle Werke befinden sich in der Schatzkammer im Keller der<br />

Pfalzbibliothek in platzsparenden Rollregalen. Mittels einer festgelegten<br />

Temperatur und einer konstanten Luftfeuchtigkeit werden dort die<br />

Bände aus verschiedenen Jahrhunderten schonend gelagert. Die wertvollsten<br />

und ältesten Bücher fanden die Entdecker mit Erstaunen in<br />

einem Bunker. Das älteste Buch wurde 1484 gedruckt und ist immer<br />

noch in gutem Zustand. Die Kinder bewunderten die alten Ledereinbände<br />

und vergilbten Seiten und staunten über Bücher, deren Größe<br />

im heutigen Alltag unvorstellbar wäre. Uralte geographische Karten<br />

erzählten von vergangenen Zeiten und es wurde gerätselt, ob <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

wohl schon entdeckt wurde. Nach diesem seltenen<br />

Einblick hinter die Kulissen wurde gebastelt. Unter fachkundiger Anleitung<br />

bauten die kreativen Teilnehmer bunte Minigolftore und die passenden<br />

Schläger. Ob Ritterburg, Schafweide oder Pferdestall - jedes<br />

Tor wurde zu einem echten Unikat. Beim Testen der liebevoll gestalteten<br />

Hürden wurde klar, dass jeder tolle Arbeit geleistet hatte. Dann ging<br />

der spannende Ausflug in die außergewöhnliche Bücherei zu Ende.<br />

Fotos: VGV


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 14 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Radl-Ausflug des Katholischen Kirchenchors<br />

Der Kath. Kirchenchor veranstaltet auch in diesem Jahr einen Ausflug<br />

mit Fahrrad und Bahn, diesmal nach Saarburg. Wir starten am Freitag,<br />

02.08.13 am Bahnhof in <strong>Bruchmühlbach</strong>, fahren nach Umsteigen in<br />

Homburg Richtung Saarburg und schauen uns die Altstadt an. Weiter<br />

geht‘s mit dem Fahrrad saaraufwärts bis Mettlach, Pausen nach<br />

Bedarf. Die Strecke beträgt ca. 20 km. Danach Essen in der Abtei-<br />

Brauerei in Mettlach, der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung.<br />

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bei A.<br />

Kern, Tel. 06372 / 4157 bis spätestens 31.07.13. Nach der Anmeldung<br />

erhalten Sie genaue Abfahrtszeiten und Fahrpreis.<br />

Pfarrbüro <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

E-Mail: Pfarramt.Bruchmuehlbach@Bistum-Speyer.de<br />

Freitags geöffnet von 15.00 - 16.30 Uhr (in dieser Zeit telefonisch<br />

erreichbar unter: 01578 / 972 39 84). Wenden Sie sich bitte außerhalb<br />

der Öffnungszeiten des Pfarramtes <strong>Bruchmühlbach</strong> an das Pfarramt<br />

hl. Geist in Landstuhl, Tel. 06371 / 2328. In dringenden Fällen erreichen<br />

Sie Pfr. Michael Kühn unter folgender Tel.-Nr. 0179 / 219 19 85.<br />

Pfarreiengemeinschaft Martinshöhe /<br />

Bechhofen / Wiesbach<br />

Donnerstag, 25.07.13<br />

Bechhofen: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Bechhofen: 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

Martinshöhe: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Martinshöhe: 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Samstag, 27.07.13<br />

Martinshöhe: 12.00 Uhr Trauung des Paares Alois Volk und Oksana<br />

Schlegel<br />

Martinshöhe: 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 28.07.13<br />

Bechhofen: 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Wiesbach: 10.30 Uhr hl. Messe mit Taufe von Emely Selgrath<br />

Dienstag, 30.07.13<br />

Bechhofen: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Bechhofen: 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Mittwoch, 31.07.13<br />

Martinshöhe: 08.00 Uhr hl. Messe mit Laudes<br />

Donnerstag, 01.08.13<br />

Wiesbach/<br />

Bechhofen: ab 09.00 Uhr Krankenkommunion<br />

Bechhofen: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Bechhofen: 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

Martinshöhe: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Martinshöhe: 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Kath. Kirchenchor Martinshöhe:<br />

Singstunde donnerstags um 19.45 Uhr im Pfarrheim<br />

Bücherausleihe im Medienzentrum Martinshöhe während der<br />

Ferien:<br />

Dienstags von 14.00 - 18.00 Uhr und donnerstags von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeit des Jugendraums im Pfarrheim:<br />

Während der Ferien geschlossen!<br />

Bücherausgabe in Bechhofen:<br />

Mittwochs von 17.30 - 18.30 Uhr; Wochenende nach Vereinbarung mit<br />

Herr Becker, Tel. 06372 / 509214 oder 1433.<br />

Pfarrbüro Martinshöhe, Tel. 06372 / 1486, Fax: 06372 / 507699,<br />

eMail: info@kath-pfarramt-martinshoehe.de,<br />

Hompage: www.pg-martinshoehe.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag von 15.00 - 17.30 Uhr; Dienstag bis Donnerstag von 09.00<br />

- 12.00 Uhr; Herr Becker, Pastoralreferent, ist zu erreichen: Tel.<br />

06372/509214 oder 1433.<br />

Kath. Kuratie Elschbach<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 27. Juli 2013<br />

18.00 Uhr in Brücken: Vorabendmesse<br />

Sonntag, 28. Juli: 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr in Ohmbach: Amt<br />

10.30 Uhr in Kübelberg: Amt<br />

Kollekte: Für unsere Gemeinden<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Kübelberg<br />

Kirchengasse 4, im Haus St. Valentin, Tel. 06373 / 3720;<br />

Email: pfarramt.kuebelberg@bistum-speyer.de<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von 10.00-12.00 Uhr,<br />

Dienstag von 17.00-19.00 Uhr und Donnerstag von 16.00-18.00 Uhr.<br />

Prot. Pfarramt Mittelbrunn<br />

Sonntag, 28.07.13<br />

09.30 Uhr: Gottesdienst in Langwieden<br />

10.30 Uhr: Gottesdienst in Gerhardsbrunn<br />

Freitag, 02.08.13<br />

10.30 Uhr: Gottesdienst im Altenheim Schernau<br />

Landkreis Kaiserslautern<br />

Kreisverwaltung Kaiserslautern<br />

Querbeet „Kontakt- und Beratungsstelle“<br />

Mehrgenerationenhaus Ramstein<br />

Landstuhler Straße 8 a, 66877 Ramstein-Miesenbach<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 06371 / 59 80 - 838, Fax: 06371 / 59 80 - 836<br />

E-Mail: querbeet@kaiserslautern-kreis.de<br />

Das aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern bestehende Beraterteam<br />

bietet eine kostenlose und vertrauliche Beratung an. Weitere Informationen<br />

unter: www.kops-kl.de (Stichwort: Querbeet).<br />

Selbsthilfegruppe Depression<br />

Dienstags (alle 14 Tage) von 18.00 - 20.00 Uhr in der Kontakt- und<br />

Beratungsstelle „Querbeet“ (im Mehrgenerationenhaus), Landstuhler<br />

Straße 8 a, Ramstein, Info & Anmeldung: 0175 / 4453923<br />

Informationen<br />

Abgeordnetensprechstunden<br />

Landtagsabgeordnete Margit Mohr, SPD<br />

In der Zeit vom 26.07.13 bis zum 16.08.13 finden in Landstuhl<br />

keine Sprechstunden statt. Ebenso ist auch das Büro in Landstuhl<br />

nicht besetzt.<br />

Ab dem 19.08.13 wird die Sprechstunde wieder wie üblich jeden Freitag<br />

von 11.00 bis 12.30 Uhr in Landstuhl, Ludwigstr. 2 (Unnerhaus/<br />

Villa Dahl) und nach Vereinbarung stattfinden. Zusätzlich ist das Büro<br />

in Landstuhl dienstags von 12.30 bis 16.00 Uhr und freitags von 09.00<br />

bis 13.00 Uhr besetzt. Anmeldungen werden unter 06372 / 50 78 59<br />

entgegengenommen und während der Bürozeiten in Landstuhl unter<br />

0176 /28 27 65 86.<br />

Landtagsabgeordneter Marcus Klein, CDU<br />

Der Landtagsabgeordnete Marcus Klein bietet eine Bürgersprechstunde<br />

für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger an. Diese findet<br />

regelmäßig montags von 10.00 bis 11.00 Uhr im CDU-Abgeordnetenbüro<br />

in der Pirmasenser Straße 47 in Kaiserslautern statt. Um vorherige<br />

Anmeldung wird gebeten. Das Büro des Abgeordneten erreichen<br />

Sie telefonisch unter 06371 / 95 48 707 oder per Mail info@marcusklein.info.<br />

Nach Vereinbarung können Bürgersprechstunden mit<br />

Marcus Klein auch bei Ihnen vor Ort oder zu einem anderen Termin<br />

stattfinden.<br />

Pflegestützpunkt<br />

des Landkreises Kaiserslautern<br />

Individuelle, neutrale Beratung und Begleitung über die Dauer der<br />

Pflegebedürftigkeit für Pflegebedürftige und deren Angehörige.<br />

Kaiserstraße 42, 66894 Landstuhl<br />

Telefon: 06371 / 49 21 92 - 7 oder -8<br />

Es beraten: Wolfgang Stemler und Mario Kelter<br />

Ehrenamtlicher Besuchsdienst in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau<br />

Die Sprechstunde von Frau Leib findet donnerstags von 14.00 - 15.00<br />

Uhr im Rathaus, Zi. 16, Tel.: 06372/922 - 1005 statt.<br />

Das Büro des Ehrenamtlichen Besuchsdienstes ist im Juli und<br />

August nicht besetzt.<br />

Auskünfte erteilt die Leitstelle „Älterwerden“ der Kreisverwaltung Kaiserslautern,<br />

Tel.: 0631 / 7105 353.<br />

Deutsch-Amerikanisches Bürgerbüro<br />

Anlaufstelle für Deutsche und US-Bürger:<br />

Adresse: Lauterstraße 2, 67657 Kaiserslautern<br />

Tel.: 0631/363 3010, Fax.: 0631/363 3011<br />

E-Mail: info@gaco-kl.de<br />

Internet: www.gaco-kl.de<br />

Polizeiliche Kriminalprävention<br />

Polizeipräsidium Westpfalz<br />

Zentrale Prävention/SB 15 und Opferschutz<br />

Parkstraße 11, 67655 Kaiserslautern<br />

E-Mail: Beratungszentrum.westpfalz@polizei.rlp.de<br />

Tel.: 0631 / 369 1444<br />

E-Mail: opferschutz.ppwestpalz@polizei.rlp.de<br />

Tel.: 0631 / 369 1404<br />

Besuche und Termine nach telefonsicher Vereinbarung.


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 15 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Frauenzuflucht Kaiserslautern<br />

Tel.: 0631/17 000<br />

Aufnahme für misshandelte und bedrohte Frauen und Kinder<br />

Evangelische - Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich<br />

Tel.: 0800/111 0 111 und 0800/ 111 0 222<br />

GUTTEMPLER Beratungsstelle<br />

für Suchtgefährdete<br />

Kostenlose Beratung für Betroffene und Mitbetroffene (z.B. Familienmitglieder).<br />

Jeden Freitag von 19.00 bis 21.00 Uhr im Vereinshaus<br />

Miesau, St. Wendeler Straße 18. Kontaktaufnahme - vertraulich - mit<br />

Frau Anneliese Gebhardt, Tel. 06821 / 42 158, mobil 0157 / 74 37 40<br />

17, Fax 06821 / 94 20 37 und Herrn Ralf Seib, Tel. 06372 / 16 68.<br />

Haus der Diakonie Kaiserslautern - Otterbach<br />

Diakonisches Werk<br />

der Evangelischen Kirche der Pfalz<br />

Beratungsstellen:<br />

Erziehungs- und Familienberatung<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Fachstelle Sucht<br />

Pirmasenser Straße 82, 67655 Kaiserslautern, Tel.: 0631 / 72 209<br />

IST - Interventionsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen<br />

Pirmasenser Straße 82, 67655 Kaiserslautern, Tel.: 0631 / 37 10 84 - 25<br />

Evangelischer Gemeindedienst Kaiserslautern<br />

Sozial- und Lebensberatung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Kinder- und Jugenderholung, Vermittlung von Kuren<br />

und Familienerholung<br />

Stiftsplatz 4, 67655 Kaiserslautern, Tel.: 0631 / 36 25 09 10<br />

Caritas<br />

Caritas-Zentrum<br />

Erziehung-, Ehe- und Lebensberatung; Schuldner- und Insolvenzberatung;<br />

Migrationserstberatung; Schwangerenberatung; Sozialberatung;<br />

Suchtberatung<br />

Engelsgasse 1, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 / 3638 - 222<br />

Schwangeren- und Familienberatungsstelle<br />

Sozialdienst katholischer Frauen Landstuhl<br />

Kirchenstraße 53, 66849 Landstuhl, Tel: 06371 / 2285<br />

E-Mail: www.skf-landstuhl.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 9.00 - 12.00 Uhr, Mo. - Mi. von 14.00 -<br />

16.00 Uhr, Do. von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Beratung und Hilfe in persönlichen, rechtlichen und finanziellen Fragen<br />

vor, während und nach einer Schwangerschaft.<br />

Schwangerenberatung im Internet: www.beratung-caritas.de<br />

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Außensprechstunde im Mehrgenerationenhaus<br />

in Ramstein. Zu diesen Zeiten ist auch unser Babyladen<br />

geöffnet.<br />

Evangelische Arbeitstelle<br />

Bildung und Gesellschaft<br />

Beratungsstelle Arbeitsplatzkonflikte & Mobbing<br />

Die Beratungen finden dienstags und donnerstags und alle 14 Tage<br />

freitags zwischen 10.00 und 18.00 Uhr statt.<br />

Unionstraße 1, 67657 Kaiserslautern<br />

Terminvereinbarung: Montag - Freitag zwischen 8.30 und 16.00 Uhr<br />

unter Tel. 0631 / 36 42 - 131<br />

TelefonSeelsorge<br />

Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs-, Beratungs-<br />

und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und<br />

belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den<br />

bundeseinheitlichen Rufnummern: 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111<br />

0 222 oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: www.telefonseelsorge.de<br />

für Chat- bzw. Email-Beratung.<br />

DB Regio AG,<br />

Region RheinNeckar infomiert:<br />

Baumaßnahme 55246 Landstuhl - Homburg (Saar)<br />

An den Wochenenden 27. + 28. Juli und 3. + 4. August 2013 werden<br />

zwischen Kaiserslautern und Homburg (Saar) Weichenumbauarbeiten<br />

durchgeführt. Diese Bauarbeiten lösen in der Folge einen eingleisigen<br />

Betrieb aus, sodass die Streckenkapazität im Zeitraum der Bauarbeiten<br />

durch zeitweise eingleisigen Betrieb für den gesamten Zugverkehr<br />

eingeschränkt ist.<br />

Für den S-Bahnverkehr und Regionalexpressverkehr hat dies folgende<br />

Auswirkungen:<br />

Die S-Bahnen der Linie S 1 entfallen zwischen Kaiserslautern Hbf<br />

und Homburg (Saar) Hbf sowie in der Gegenrichtung. Ebenso entfallen<br />

zwischen Kaiserslautern Hbf und Homburg(Saar) sowie in der<br />

Gegenrichtung alle Regionalexpresszüge der Linien Kaiserslautern -<br />

Saarbrücken. Als Ersatz für die beiden entfallenden Linien wird ein<br />

stündlicher S-Bahnpendel mit allen Unterwegshalten zwischen Kaiserslautern<br />

und Homburg(Saar) eingerichtet, der zudem als Zu- und<br />

Abbringer nach Landstuhl auf die Regionalbahnen von und nach Kusel<br />

fungiert. Reisende aus Richtung Saarbrücken bzw. aus Richtung<br />

Mannheim müssen in Homburg(Saar) und Kaiserslautern Hbf immer<br />

umsteigen, dadurch kommt es zur Verlängerung der Gesamtreisezeit.<br />

Die RE-Linie 60 Saarbrücken - Kaiserslautern, verkehrt nur zwischen<br />

Saarbrücken und Homburg (Saar) bis auf wenige Ausnahmen an<br />

Tagesrandlagen. Für entstehende Unannehmlichkeiten entschuldigen<br />

wir uns. Informationen zum Fahrplan der S-Bahnpendelfahrten während<br />

der Bauarbeiten finden Sie unter www.bahn.de/bauarbeiten oder<br />

über den Kundendialog DB Regio RheinNeckar, Tel. 0621 / 830 - 1200,<br />

Fax-Service 0621 / 830 - 4188, E-Mail ran-rhein-neckar@deutschebahn.com<br />

bzw. die Service-Nummer der Bahn 0180 / 699 66 33<br />

(20 ct pro Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/<br />

Min.), www.bahn.de/reiseauskunft und über die Mobilitätsservice-<br />

Zentrale - ein Service für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste - Tel.<br />

0180 / 6 512 512 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk<br />

max. 60 ct/Anruf), E-Mail msz@deutschebahn.com.<br />

DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V.<br />

TAFEL-Aktion mit EDEKA<br />

Bei einer bundesweiten Spenden-Aktion wurden im Juli Einkaufstüten<br />

bei EDEKA für die TAFELN mit Lebensmittelspenden gepackt.<br />

Kunden des Supermarktes konnten bei dieser Spendenaktion<br />

gepackte Tüten mit einem Lebensmittel im Wert von 5 € kaufen und<br />

an einer Sammelstelle ablegen. Die regionalen EDEKA-Märkte geben<br />

diese Spenden an die Landstuhler Tafel weiter. In Abstimmung mit<br />

dem Bundesverband Deutsche Tafel e.V. wurden geeignete haltbare<br />

Lebensmittel zusammengestellt, die bedürftige Menschen dringend<br />

benötigen. Mehr als 900 Tafeln gibt es bundesweit. Sie sind gemeinnützige<br />

Organisationen, die mit ehrenamtlichen Helfern überzählige<br />

Lebensmittel in Supermärkten und Produktionsbetrieben sammeln.<br />

In Deutschland gibt es über 1,5 Millionen hilfsbedürftige Menschen, die<br />

sich in wirtschaftlich schwierigen Lebenslagen befinden. Im Landkreis<br />

Kaiserslautern werden pro Woche in etwa 140 - 160 Familien mit einer<br />

Durchschnittsgröße von 3-4 Personen unterstützt - viele davon sind Kinder<br />

- Tendenz steigend. Ein Mal die Woche können Berechtigte (darunter<br />

sind beispielsweise auch viele Menschen mit einer niedrigen Rente unter<br />

500 €) sich Lebensmittel abholen. Die Ausgabe erfolgt durch ehrenamtliche<br />

Helfer, mittwochs oder freitags. Die freiwilligen Fahrer holen fast<br />

täglich Lebensmittelspenden aus der Umgebung ab und bringen sie in<br />

das DRK-Zentrum in Landstuhl. Der DRK Kreisverband Kaiserslautern-<br />

Land ist Träger der gemeinnützigen Tafel. Bevor die Lebensmittel ausgegeben<br />

werden, überprüfen die Helferinnen und Helfer der Landstuhler<br />

Tafel sorgfältig die Ware, säubern und sortieren sie. Die vorsortierten<br />

Tüten erleichtern den Helfern und Helferinnen ihre Arbeit bei der Ausgabe.<br />

Allerdings: Einen Anspruch auf bestimmte Lebensmittel gibt es<br />

nicht und verteilt werden kann nur, was vorher gespendet wurde. EDEKA<br />

und ihre Kaufleute gehören seit Jahren zu den regelmäßigen Spendern<br />

von Lebensmitteln an die lokale Tafel in Landstuhl. Den Kunden des Einkaufmarktes<br />

gilt für ihre Spenden ein besonderes Dankeschön.<br />

Jagdgenossenschaften -<br />

zwischen Laptop und Lodenmantel<br />

Auf Einladung des GStB sind am 26.06.2013 in Emmelshausen fast 400<br />

Teilnehmer, in erster Linie Ortsbürgermeister und Jagdvorsteher, zur<br />

Veranstaltung »Jagdgenossenschaften - zwischen Laptop und Lodenmantel«<br />

zusammengekommen. Ein zentrales Thema waren die seit<br />

Jahren steigenden Rot- und Schwarzwildbestände, welche die Umsetzung<br />

des naturnahen Waldbaus und die landwirtschaftliche Produktion<br />

gefährden. Landwirte, Winzer und Waldbesitzer erleiden erhebliche<br />

Schäden. Vor diesem Hintergrund findet der von der Landesregierung<br />

eingeschlagene Weg, das Jagdrecht der Grundeigentümer zu stärken,<br />

breite Zustimmung. Die gestiegene Eigenverantwortung der Grundeigentümer<br />

muss aber auch aktiv wahrgenommen werden. GStB und<br />

Städtetag haben zur gezielten Unterstützung der Jagdgenossenschaften<br />

und Gemeinden einen eigenen Fachbeirat »Forst und Jagd« ins<br />

Leben gerufen. Weitere Infos unter www.gstb-rlp.de.


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 16 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

13./14.09. DAUN<br />

… der Bikemarathon<br />

im Land der<br />

Maare & Vulkane<br />

VulkanBike<br />

Eifel-Marathon<br />

Ultra-Marathon 100 km<br />

Marathon 85 km<br />

Halbmarathon 60 km<br />

Sport-Track 30 km und<br />

GesundLand-Marathon 20 km<br />

RWE CityNight<br />

City Crosslauf durch die<br />

Dauner Innenstadt<br />

Late-Night-Shopping<br />

RWE CityNight PARTY<br />

Live<br />

Eintritt frei!<br />

Musik<br />

365 Tage<br />

Biken pur<br />

» Ausgeschilderte Strecken<br />

» 750 km und 17.500 hm<br />

» MTB-freundliche<br />

Gastbetriebe<br />

» Attraktive Packages<br />

» Fahrtechnik-Trainings<br />

» Guide-Service<br />

» Leihräder<br />

Infos & Anmeldung<br />

vulkanbike.de


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 17 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Wir suchen eine/n zuverlässige/n<br />

Zeitungszusteller/in<br />

für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau in<br />

Elschbach<br />

<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau: Heidestr., Ringstr., Waldstr.,<br />

uvm.<br />

Gewerbepark II, Lilienthalstraße 4 • 67681 Sembach<br />

Tel. 0 63 03 / 98 38 70 • Fax 0 63 03 / 98 38 75<br />

Internet: www.spieleder.de • E-Mail: spieleder-gmbh@t-online.de<br />

Sie sind jede Woche am<br />

Donnerstag für uns tätig.<br />

Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt<br />

monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der<br />

Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt.<br />

Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie<br />

Hausfrauen/-männer. Bewerben können Sie sich per E-Mail:<br />

bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de oder Telefon:<br />

06502/9147710 oder 06502/9147719<br />

HALLO!<br />

Ich berate Sie gerne...<br />

bei Anzeigenwerbung, Sonderbeilagen,<br />

Privat- und Geschäftsanzeigen<br />

Rudi Anspach<br />

Telefon: 0 63 03 / 28 44<br />

Fax: 0 63 03 / 12 83<br />

Mobil: 01 71 / 1 99 88 23<br />

E-Mail: r.anspach@wittich-foehren.de<br />

Birkenstraße 27, 67681 Sembach<br />

ERFOLGREICH<br />

DURCH WERBUNG


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 18 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Natur pur inmitten des Naturparks Saar-Hunsrück<br />

und doch in unmittelbarer Nähe zu den Zentren<br />

Trier und Luxemburg<br />

Mehrtägige Pauschalangebote für Wanderer und Radfahrer, wie z.B.<br />

Kulinarische Wanderung auf dem Saar-Hunsrück-Steig<br />

3tägige Wanderung mit Gepäcktransfer<br />

Wandern Sie auf Deutschlands schönstem Wanderweg des<br />

Jahres 2009 dem Saar-Hunsrück-Steig der Sie auf drei<br />

Tagesetappen an die attraktivsten Stellen der Region Ruwer-<br />

Hochwald bringt. Steile Weinberge, spektakuläre Höhenzüge,<br />

idyllische Bachläufe und ausgedehnte<br />

Wälder ergründen Sie auf<br />

225<br />

meist naturbelassenen Pfaden und<br />

lassen Ihren Wanderurlaub zu einem EZ-Zuschlag: 34<br />

wahren Genusserlebnis werden.<br />

Mountainbiking im Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Der Hochwald bietet nicht nur Wanderern optimale Voraussetzungen,<br />

die dichten Waldbestände, die tief eingeschnittenen<br />

Täler und die luftigen Höhenrücken zu durchstreifen, nein, auch<br />

Mountainbiker kommen hier voll ganz auf ihre Kosten. Neun<br />

ausgewiesene Touren durchziehen den westlichen Teil des Hunsrücks<br />

und werden auch höchsten Fahransprüchen gerecht.<br />

5 x Ü/F in sehr guten Mittelklassehotels (inkl. MTB-Tourenbuch,<br />

Lunchpakete und weitere Extras) <br />

Den Genussradlern steht mit dem 2009 eröffneten, 48 km<br />

langen Ruwer-Hochwald-Radweg auf einer ehemaligen Bahntrasse<br />

ein Fahrerlebnis der Extraklasse zur Verfügung.<br />

Kell am See - die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> an<br />

Saar-Hunsrück-Steig<br />

und Ruwer-Hochwald-<br />

Radweg<br />

Als Vorgeschmack auf Ihren<br />

Urlaub fordern Sie unsere<br />

aktuellen Informationen an:<br />

Tourist-Information<br />

Hochwald-Ferienland e.V.<br />

Bahnhofstraße 25<br />

54427 Kell am See<br />

Tel.: 06589/1044, Fax: 06589/1002<br />

info@hochwald-ferienland.de<br />

www.hochwald-ferienland.de


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 19 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

Polster-Meisterbetrieb<br />

Berzel, Tel. 0 63 72 / 76 49<br />

Die Private<br />

Klein- anzeige<br />

erscheint für 23,- Euro in ca. 40.150 pfälzischen Haushalten in<br />

Lauterecken, Otterberg/Otterbach, Kaiserslautern-Süd,<br />

Hochspeyer, Enkenbach, Wolfstein, <strong>Bruchmühlbach</strong><br />

Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Fundgrube<br />

Gesucht und gefunden …<br />

Dienstleistungen aller Art<br />

Baumfällung, Heckenschnitt<br />

Mäh- und Baggerarbeiten<br />

im Garten, an Straßen,<br />

Geh- und Fahrwegen<br />

(auch in schwierigem Gelände)<br />

Mit Entsorgung.<br />

Tel. 0173/3414550 oder 0170/4774189<br />

Bitte senden Sie Ihre<br />

»Private Kleinanzeige«<br />

mit kompletter Anschrift,<br />

Tel.-Nr. und Scheck oder Bankverbindung<br />

an den Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

Europaallee 2 • 54343 Föhren<br />

Tel.: 06502 / 9147240, Fax: 06502 / 9147250<br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!


<strong>Bruchmühlbach</strong>-Miesau - 20 - Donnerstag, den 25. Juli 2013<br />

BRECO GmbH<br />

Meisterbetrieb<br />

Holzbau<br />

Dachdeckerei Zimmerei<br />

Malerarbeiten Gerüstbau<br />

Fotovoltaikanlagen komplett<br />

Photovoltaikanlagen komplett<br />

Sturmsicher<br />

Dachneigung ab 10°<br />

Gewicht 7,5 kg/m 2<br />

viele Farben u. Formen<br />

Das alternative Bedachungselement<br />

Gewerbestraße 12 · 67697 Otterberg<br />

Tel. (06301) 1045, 1046 · mobil: 0170-2771307<br />

CONTAINERDIENST<br />

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK<br />

ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH<br />

ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG<br />

KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG<br />

ÖL-/FETTABSCHEIDERREINIGUNG<br />

SONDERABFALLWIRTSCHAFT<br />

VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER<br />

MUTTERBODEN I KOMPOST<br />

67678 Mehlingen<br />

An der Heide 10<br />

Tel. 06303 804-0<br />

oder 0800 5888885<br />

www.jakob-becker.de<br />

info@jakob-becker.de<br />

Erledige Gartenarbeiten<br />

mit Entsorgung des Grünschnitts sowie kl. Reparaturen<br />

(Ausbesserungen), Umzüge, etc.<br />

Tel. 06372/2692 oder 0175/1158628<br />

Selbst renovieren lohnt nicht mehr, bei diesen Preisen!<br />

Maler-Qualitäts-Anstrich<br />

z.B. Wohnung, ca. 60 m 2 450,- € + Mat. + MwSt.<br />

Zimmer ab 80,- € + Mat. + MwSt.<br />

Krick GmbH Malerbetrieb, Tel. 0631/56749 (8.00-12.00 Uhr)<br />

Ihr Partner für Drucksachen jeder Art<br />

Paqué – Druck u. Verlag – GmbH<br />

Landstuhler Straße 22 · 66877 Ramstein-Miesenbach<br />

Tel.: 0 63 71 / 96 25 - 0 · Fax: 96 25 25 · Mail: druckerei@paque.de<br />

Gartenarbeit, Heckenschnitt,<br />

Baumfällung<br />

(auch in Risikolagen) sowie alle<br />

haus- und gartennahen Arbeiten<br />

preiswert + pünktlich + professionell<br />

inkl. Entsorgung<br />

Tel. 0178/7903057, 0176/79568780<br />

oder 0631/74059741<br />

Gartenarbeiten<br />

aller Art<br />

Speziell Baumfällung - jede Lage.<br />

Obstbäume und Sträucher schneiden<br />

Pflasterarbeiten, mähen, säen, vertikutieren,<br />

Rollrasen, Abtransport,<br />

preiswert und professionell.<br />

& 06303-87617 oder 0176-64617164<br />

Dauerniedrigpreis<br />

Hackfleisch<br />

gemischt kg nur 4, 99 €<br />

Rinderhüfte<br />

mager und zart kg nur 12, 99 €<br />

Rouladen<br />

auch bratfertig gerollt kg nur 9, 99 €<br />

Gültig vom 30.07. - 03.08.2013<br />

Aus der Region - für die Region<br />

Sparpreise in Ihrem Fachgeschäft<br />

Lyoner<br />

im Ring Stück 3, 33 €<br />

Tafelspitz kg 9, 99 €<br />

Top-Preis<br />

Schwenkbraten<br />

herzhaft würzig kg nur 6, 99 €<br />

Top-Preis<br />

Käse<br />

Burgard´s<br />

WM-Schwenker<br />

Gouda<br />

deutsch 100 g -,69<br />

Grillwürste<br />

rot + weiß Stück -,70<br />

10 für 10,- €<br />

€<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!