12.01.2014 Aufrufe

Curriculum - St.-Ursula-Gymnasium

Curriculum - St.-Ursula-Gymnasium

Curriculum - St.-Ursula-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Vorbemerkung<br />

Die Fachkonferenz hat sich zum Schuljahr 2009/10 für das Lehrwerk Praxis Geographie entschieden. Wir haben ein eigenes Schulcurriculum entwickelt, das<br />

das neue Lehrbuch und den Kernlehrplan miteinander verbindet. So dokumentiert die Fachschaft Erdkunde die inhaltliche und methodische Legitimierung des<br />

eigenen Unterrichts. Die Kompetenzen sind übersichtlich aufgeführt, so dass Schwerpunkte gebildet werden.<br />

Fächerverbindendes:<br />

Im Fach Erdkunde werden auch Kompetenzen erworben, die über das Fach selbst hinaus bedeutsam sind. So wird der Umgang mit<br />

geographischen Darstellungen (Karten verschiedener Typen, Diagramme, Tabellen u.a.) erlernt und geübt. Als Orientierungsfach hilft<br />

Erdkunde ein räumliches Orientierungsraster auf verschiedenen Maßstabsebenen zu erwerben. Die kritische Auswertung von<br />

raumrelevanten Informationen und ihre Bewertung im Hinblick auf eine nachhaltige räumliche Entwicklung tragen zur überfachlichen<br />

Kritik-. und Bewertungskompetenz bei. Die räumlichen Verflechtungen zwischen lokalen, regionalen und globalen Entwicklungen<br />

stehen dabei im Mittelpunkt (Globalisierung). Erdkunde leistet als gesellschaftswissenschaftliches Fach dabei einen wesentlichen<br />

Beitrag zur ökonomischen Grundbildung<br />

Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen von Mensch und Natur liefert Erdkunde in vielfacher Hinsicht<br />

Basiswissen, das zu einem vertieften Verständnis der (möglichen) Lebenswirklichkeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft<br />

beiträgt.<br />

Der Umgang mit der geographischen Fachsprache ermöglicht es den Schülerinnen, sich auch in anderen Kontexten angemessen<br />

auszudrücken. Insgesamt leistet das Fach Erdkunde als raumwissenschaftliches Kernfach einen wertvollen Beitrag zur<br />

Allgemeinbildung<br />

Werteerziehung:<br />

Das Fach Erdkunde erfordert von den Schülerinnen und hilft ihnen auf der Grundlage von Fachwissen und Methoden ethische<br />

Entscheidungen für ihr eigenes „räumliches“ Verhalten zu treffen. Das betrifft alle Bereiche des menschlichen Lebens<br />

(Grunddaseinsfunktionen) auf der Grundlage der begrenzten natürlichen Ressourcen und in Wechselwirkung mit den Naturfaktoren<br />

(ökologisches Bewusstsein) und der kulturellen Vielfalt, die durch Medien und Migration auch Eingang in die tägliche Lebenswelt<br />

findet .<br />

Damit leistet Erdkunde einen wertvollen Beitrag zum sozialen Miteinander und zum verantwortungsbewussten Umgang mit der<br />

Schöpfung insgesamt. Ziel ist es räumliche Handlungskompetenz zu erwerben im Hinblick auf eine nachhaltige Lebensgestaltung und<br />

die Übernahme lokaler und globaler Verantwortung.<br />

1


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

I. Die Kompetenzerwartungen und topographischen Verflechtungen aus dem Kernlehrplan<br />

Erdkunde für die Klassenstufen 5/6<br />

Sachkompetenz<br />

Ausgehend von konkreten lebensweltlichen Bezügen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler durch die fachunterrichtliche<br />

Betrachtung grundlegende Mensch-Raum-Beziehungen in unterschiedlichen Inhaltsfeldern. Sie verfügen zudem am Ende der<br />

Doppeljahrgangsstufe 5/6 über ein durch die topographischen Verflechtungen erworbenes themenbezogenes Orientierungswissen<br />

zum Bezugsraum Deutschland mit Ausblicken auf Europa.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

S1: verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume,<br />

S2: beschreiben die Bedeutung einzelner <strong>St</strong>andortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungsbereich,<br />

S3: stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus<br />

ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab,<br />

S4: zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen Produktionsfaktoren und der<br />

landwirtschaftlichen Nutzung auf,<br />

S5: unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten,<br />

S6: stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der Erschließung, Gestaltung und<br />

Veränderung von Erholungsräumen her,<br />

S7: beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und touristische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die<br />

Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung,<br />

S8: wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an.<br />

Methodenkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Grundrepertoire an fachrelevanten Arbeitsweisen zur mittelbaren und unmittelbaren<br />

Informations- und Erkenntnisgewinnung sowie zur verbalen und graphischen Darstellung von Sachinformationen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

M1: nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung,<br />

2


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

M2: beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten<br />

Sachverhalte,<br />

M3: entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen,<br />

M4: gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogen Informationen,<br />

M5: erstellen aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme,<br />

M6: entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und geben sie wieder,<br />

M7: arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen.<br />

Urteilskompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler können raumbezogene Sachverhalte und einfach strukturierte Problemstellungen unter Anwendung der<br />

erworbenen Kompetenzen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit und deren Gestaltung beurteilen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

U1: unterscheiden zwischen Pro- und Contra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten,<br />

U2: vertreten eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig.<br />

Handlungskompetenz im engeren Sinne<br />

Die Schülerinnen und Schüler zeigen durch Erkundung des Wohn- oder Schulumfeldes, dass sie die erworbenen Kompetenzen zur<br />

Lösung einer Fragestellung anwenden können.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

H1: führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch,<br />

H2: stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe dar.<br />

Themenbezogene topographische Verflechtungen<br />

T1: Regionen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung in den deutschen Großlandschaften<br />

T2: Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union<br />

T3: Hauptzielgebiete deutscher Touristen in verschiedenen <strong>St</strong>aaten Europas<br />

3


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

II. Zentrale Inhalte des Kernlehrplans und deren Verknüpfung mit dem Lehrbuch<br />

Die grauen Felder zeigen einen thematischen Zusammenhang der Seiten an, die grünen Felder einen methodischen Schwerpunkt.<br />

1. Inhaltsfeld: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen<br />

Schwerpunkte:<br />

-­‐ Grobgliederung einer <strong>St</strong>adt<br />

-­‐ Unterschiede in der Ausstattung von <strong>St</strong>adt und Dorf<br />

Kapitel 2: Leben in <strong>St</strong>adt und Dorf<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

30 - 31 Essen eine <strong>St</strong>adt entsteht Genese einer Großstadt Text, Bild,<br />

Diagramm,<br />

thematische Karte<br />

32 - 33 Leben in der Großstadt Köln Einrichtungen, Funktionen Text, Bild,<br />

Eine <strong>St</strong>adt stellt sich vor und <strong>St</strong>adtviertel in Köln thematische Karte<br />

34 Im Herzen der <strong>St</strong>adt: die City Genese und Funktionen der Text, Bild, Grafik<br />

City<br />

37 Wirtschaftszentrum Köln Die Funktion Arbeiten in Text, Bild,<br />

der Großstadt<br />

38 - 39 Infrastruktur Infrastruktureinrichtungen<br />

in Siedlungen<br />

thematische Karte<br />

Grafik, Mindmap,<br />

Text,<br />

Erkundungsgang<br />

Bezug zum KLP<br />

S3, S8<br />

M1, M3, M4, M6<br />

S5, S8<br />

M3, M4, M6<br />

S2, S5, S8<br />

M4, M6<br />

S2, S5<br />

M3, M4, M6<br />

S8<br />

M2, M4<br />

H1<br />

Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

Geschichte<br />

Politik, Ökonomische<br />

Grundbildung<br />

4


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

42 - 43 Methode<br />

Wir beschreiben ein Bild<br />

46 - 47 Leben in Altendorf<br />

Altendorf früher und heute<br />

<strong>St</strong>rukturierte Erarbeitung<br />

des Mediums Bild am<br />

Beispiel des ländlichen und<br />

städtischen Verkehrs<br />

Entwicklungen in einer<br />

Siedlung des ländlichen<br />

Raumes<br />

48 Im Dorf, da ist es… Vor- und Nachteile des<br />

Lebens im ländlichen<br />

Raums aus<br />

unterschiedlichen<br />

Perspektiven<br />

50 - 51 Bevölkerungsverteilung in<br />

Deutschland<br />

Die Bevölkerungsdichte und<br />

Lage von<br />

Verdichtungsräumen in<br />

Deutschland<br />

Bild<br />

Text, Bild, Tabelle,<br />

thematische Karte<br />

Text<br />

Text, thematische<br />

Karte, Satellitenbild<br />

S5<br />

M4<br />

S3, S5<br />

M3, M4, M6<br />

M6<br />

U1<br />

S1, S8<br />

M1, M3, M6<br />

T2<br />

Kunst<br />

5


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

2. Inhaltsfeld: Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung<br />

Schwerpunkte:<br />

- Bedeutung ausgewählter <strong>St</strong>andortfaktoren für Industrie (Rohstoffe, Verkehr, Arbeitskräfte), Landwirtschaft (Klima, Boden, Absatzmarkt)<br />

und Dienstleistungen (Verkehrsanbindung, Bildung)<br />

- Veränderung von <strong>St</strong>rukturen in Landwirtschaft und Industrie<br />

- Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln<br />

- Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung<br />

Kapitel 3: Landwirtschaft – vom Feld auf den Tisch<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

56 - 57 Landwirtschaft in NRW Überblick über agrarische<br />

Gunsträume (Börden) und<br />

Spezialisierung<br />

58 - 59 Zuckerrübenanbau in der Anbau und Verarbeitung<br />

Zülpicher Börde<br />

60 - 61 Getreideanbau in der Jülicher<br />

Börde<br />

62 - 63 Spekulatius aus der<br />

Süßwarenfabrik<br />

66 - 67 Methode<br />

Wir werten einen Text aus<br />

von Zuckerrüben<br />

Getreideanbau –<br />

Fruchtwechsel und<br />

Mechanisierung<br />

Herstellung und Vertrieb<br />

von Spekulatius aus Aachen<br />

<strong>St</strong>rukturierte<br />

Textauswertung am Beispiel<br />

der Legehennenhaltung<br />

Karte, Bild, Text,<br />

Profil<br />

Bild, Text, Grafik<br />

Grafik, Text, Bild<br />

Bild, Text<br />

Text, Bild<br />

Bezug zum KLP<br />

S1, S2, S3, S4<br />

M4, M6<br />

S1, S2, S3, S4<br />

M4, M6<br />

S1, S2, S3, S4, S8<br />

M4, M7<br />

M4, M6<br />

M4, M6<br />

U2<br />

Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

Deutsch, Geschichte,<br />

Politik<br />

6


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

74 - 75 Ökologische Landwirtschaft Merkmale und<br />

wirtschaftliche Aspekte der<br />

ökologischen<br />

Landwirtschaft<br />

76 - 77 Landwirtschaftliche Nutzung<br />

in Deutschland<br />

<strong>St</strong>andortfaktoren der<br />

Landwirtschaft und die<br />

unterschiedliche Nutzung in<br />

Deutschland<br />

78 - 79 Wirtschaftsbereiche Wirtschaftsbereiche –<br />

Berufe und Wandel<br />

80 - 81 Test<br />

Testseite zu den Inhalten<br />

Landwirtschaft und<br />

des Kapitels<br />

Wirtschaftsbereiche<br />

Bild, Grafik, Text<br />

Text, thematische<br />

Karte<br />

Bild, Text, Grafik<br />

Unterschiedliche<br />

Testaufgaben<br />

S3, S7<br />

M4, M6, M7<br />

S1, S4<br />

M3, M6<br />

T1<br />

S3, S8<br />

M4, M6<br />

Ökonomische<br />

Grundbildung<br />

Ökonomische<br />

Grundbildung<br />

7


Erdkunde<br />

Kapitel 4: Rund um die Wirtschaft<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

84 <strong>St</strong>ationenlernen<br />

Braunkohle – ein wichtiger<br />

Energieträger<br />

Einführung in das<br />

<strong>St</strong>ationenlernen<br />

85 Braunkohle in Deutschland Bedeutung und Lagerstätten<br />

der Braunkohle<br />

86 Entstehung der<br />

Entstehung von Kohleflözen<br />

Kohlenlagerstätten<br />

aus organischem Material im<br />

Laufe der Erdgeschichte<br />

87 Abbau von Braunkohle Abbauverfahren und<br />

Maßnahmen im<br />

Braunkohlentagebau<br />

88 Tagebau Garzweiler Abbau von Braunkohle in den<br />

Tagebauen Garzweiler<br />

89 Ökologische Folgen Folgen für die Umwelt durch<br />

den Abbau von Braunkohle<br />

(Flächenverlust,<br />

Grundwasserspiegelabsenkung)<br />

90 Umsiedlung Umsiedlung durch<br />

Braunkohlenabbau am Beispiel<br />

von Garzweiler<br />

91 Rekultivierung Rekultivierung am Beispiel des<br />

Rheinischen<br />

Braunkohlenreviers<br />

92 - 93 Wo kommt der <strong>St</strong>rom her Art und Bedeutung von<br />

erneuerbaren und nicht<br />

erneuerbaren Energieträgern<br />

Text, Karte, Tabelle<br />

Grafik, Text<br />

Grafik, Text<br />

Text, thematische<br />

Karte<br />

Bild, Grafik<br />

Text, thematische<br />

Karte<br />

Text, Bild<br />

Grafik, Text, Tabelle<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Bezug zum KLP<br />

S1<br />

M4, M6<br />

M6, M7<br />

M4, M6, M7<br />

S1, S2<br />

M3, M6<br />

M4, M6, M7<br />

M3, M6<br />

U2<br />

S6<br />

M4, M6<br />

S8<br />

M4, M5, M6, M7<br />

Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

Lösungsblätter<br />

befinden sich als<br />

Kopiervorlagen auf<br />

der DVD<br />

Diagrammerstellung<br />

in Abstimmung mit<br />

dem Fach<br />

Mathematik<br />

8


Erdkunde<br />

96 - 97 Kohle und <strong>St</strong>ahl als Motor<br />

der Industrialisierung<br />

98 - 101 Das neue Ruhrgebiet<br />

<strong>St</strong>rukturwandel in Bildern<br />

102 - Methode<br />

103 Wir zeichnen und lesen<br />

Kurven und<br />

Säulendiagramme<br />

110 -<br />

111<br />

112 -<br />

113<br />

116 -<br />

117<br />

124 -<br />

125<br />

Im Hamburger Hafen<br />

Methode<br />

Wir beschreiben eine<br />

thematische Karte<br />

Methode<br />

Wir machen ein Rollenspiel<br />

Test<br />

Rund um die Wirtschaft<br />

(Abnehmende) Bedeutung der<br />

Ruhrkohle für die<br />

<strong>St</strong>ahlgewinnung und die<br />

Folgen für die Region<br />

Merkmale eines<br />

<strong>St</strong>rukturwandels im Ruhrgebiet<br />

Anleitung zum Zeichenn und<br />

Lesen von Kurven- und<br />

Säulendiagrammen am Beispiel<br />

der Beschäftigtenzahlen im<br />

Ruhrgebiet<br />

Bedeutung des Überseehandels<br />

und Entwicklung der<br />

Containerschifffahrt<br />

Anleitung zur Auswertung<br />

thematischer Karten am<br />

Beispiel einer Karte vom<br />

Hamburger Hafen<br />

Anleitung für ein Rollenspiel<br />

zur Problematik der<br />

Flughafenerweiterung in<br />

Frankfurt<br />

Testseite zu den Inhalten des<br />

Kapitel<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Grafik, Diagramm, S2, S3<br />

Bild, thematische M3, M4, M6<br />

Karte<br />

Text, Bild<br />

Tabelle, Diagramm,<br />

Text<br />

S2, S3<br />

M4, M6<br />

S3<br />

M4, M5, M6<br />

Bild, Diagramm, Text S1, S2, S3<br />

M1, M3, M4, M6<br />

Bild, thematische<br />

Karte, Text<br />

Bild, Tabelle, Text<br />

Unterschiedliche<br />

Testaufgaben<br />

Diagrammerstellung<br />

in Abstimmung mit<br />

dem Fach<br />

Mathematik<br />

M3, M4 Geschichte, Politik<br />

S3<br />

M4, M6<br />

U1, U2<br />

9


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

3. Inhaltsfeld: Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographischen Gefüges<br />

Schwerpunkte:<br />

- Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebots in<br />

Küsten- und Hochgebirgslandschaften<br />

- physiognomische und sozioökonomische Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr<br />

- das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden<br />

Kapitel 5: Wir machen Urlaub<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

132 -<br />

133<br />

134 -<br />

135<br />

136 -<br />

137<br />

138 -<br />

139<br />

Regen, Wolken,<br />

Sonnenschein<br />

Methode<br />

Wir messen unser Wetter<br />

Methode<br />

Wir lesen ein<br />

Klimadiagramm<br />

Urlaub in den Bergen<br />

Wir wandern in den Allgäuer<br />

Alpen<br />

Elemente des Wetters und<br />

deren Messung<br />

Anleitung zum<br />

selbstständigen Messen und<br />

Beobachten von<br />

Temperatur, Niederschlag<br />

und Windrichtung<br />

Bestandteile eines<br />

Klimadiagramms und<br />

dessen Beschreibung<br />

Höhenstufen in den Alpen<br />

140 Ischgl – ein Skigebiet entsteht Entwicklung und Wachstum<br />

eines Zielgebietes für<br />

Wintersporttourismus<br />

Experiment,<br />

Thematische Karte,<br />

Text, Tabelle, Modell<br />

Praktische<br />

Wetterbeobachtung,<br />

Diagramm, Tabelle<br />

Klimadiagramm,<br />

Tabelle<br />

Thematische Karte,<br />

Text, Tabelle, Bild,<br />

Modell, Grafik,<br />

Internet<br />

Thematische Karte,<br />

Bild, Diagramm,<br />

Tabelle<br />

Bezug zum KLP Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

M3, M4, M6, M7 Schülerexperiment<br />

als Hausaufgabe<br />

M4, M5, M6, M7 Physik<br />

M4, M6 Mathematik<br />

S1<br />

M3, M4, M6, M7<br />

S1, S3, S6<br />

M3, M4, M6<br />

141 Wenn der Schnee nicht reicht Einsatz und Folgen von Mindmap, Text, Bild S6, S7<br />

Biologie<br />

10


Erdkunde<br />

142 -<br />

143<br />

144 -<br />

145<br />

150 -<br />

151<br />

152 -<br />

153<br />

Benidorm – Massentourismus<br />

am Mittelmeer<br />

Sanfter Tourismus im Land<br />

der 1000 Seen<br />

Wo machen Deutsche Urlaub<br />

Test zum Thema Tourismus<br />

künstlicher Beschneiung<br />

Entwicklung und<br />

Auswirkung des<br />

Massentourismus<br />

Konzept des sanften<br />

Tourismus am Beispiel der<br />

Mecklenburger Seenplatte<br />

Überblick über Tourismusdestinationen<br />

Testseite zu den Inhalten<br />

des Kapitels<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

M6<br />

U1<br />

Diagramm, Bild, S1, S6, S7<br />

Internet,<br />

M1, M4, M6<br />

Klimadiagramm (A4) U2<br />

Thematische Karte, S1, S6, S7, S8 Einsatz des<br />

Bild, Diagramm, M1, M3, M4, M6 Kreisdiagramms ggf.<br />

Internet<br />

in Abstimmung mit<br />

dem Fach<br />

Karte, Diagramm,<br />

Text, Umfrage<br />

Unterschiedliche<br />

Testaufgaben<br />

S1, S6, S7<br />

M1, M4, M6<br />

Mathematik<br />

Politik<br />

Deutsch<br />

4. Fragengeleitete Raumanalyse Pellworm (alternativ Langeoog)<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

128 Sommerferien auf Pellworm<br />

Pellworm, die grüne Insel<br />

Verortung und Topographie<br />

der Nordseeinsel Pellworm<br />

129 Zwischen Ebbe und Flut Entstehung und Ablauf der<br />

Gezeiten<br />

130 Eine Wattwanderung Lebensraum Watt und<br />

dessen touristische Nutzung<br />

131 Schutz vor dem Meer <strong>St</strong>urmfluten und<br />

Eindeichung<br />

Thematische Karte,<br />

Text<br />

Grafik, Bild, Modell,<br />

Tabelle, Diagramm<br />

Bilder, Internet,<br />

Tabelle (A2)<br />

Bild, Text, Modell<br />

Bezug zum KLP<br />

S1, S6<br />

M1, M3<br />

S8<br />

M4, M6, M7<br />

S6<br />

M4, M6<br />

S4<br />

M4, M6, M7<br />

Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

11


Erdkunde<br />

5. Inhalte und Kompetenzen , die nicht an Inhaltsfelder des Kernlehrplans angebunden sind<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Kapitel 1: Globus, Atlas, Karte<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

6 - 7 Planet Erde Aufbau und Größenordnung<br />

unseres Sonnensystems<br />

8 - 9 Die Erde als Modell: der<br />

Globus<br />

Kugelgestalt der Erde,<br />

Gradnetz und Koordinaten<br />

10 - 11 Kontinente und Ozeane Kontinente und Ozeane –<br />

Namen und<br />

Größenordnungen<br />

Grafik, Text, Tabelle,<br />

Internet<br />

Grafik, Text,<br />

Topographische<br />

Karten<br />

Thematische Karte,<br />

Topographische<br />

Karte, Text,<br />

Diagramm<br />

Bezug zum KLP Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

M4, M6, M7 Projekt<br />

Sonnensystem auf<br />

dem Schulhof<br />

Mathematik<br />

M1, M3, M4, M6 Physik<br />

M1, M3, M4, M6<br />

12


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

12 - 13 Wo bin ich? Bestimmung von<br />

Himmelsrichtungen mit<br />

unterschiedlichen<br />

Hilfsmitteln,<br />

Funktionsweise des GPS<br />

14 - 15 Vom Luftbild zur Karte Die Karte als zeichnerische<br />

reduzierte Abbildung der<br />

Realität<br />

Bild, Text, Grafik<br />

Schräg- und<br />

Senkrechtluftbild,<br />

Topographische<br />

Karte, Text<br />

Atlas<br />

16 - 17 Der Atlas Einfache Übungen zur<br />

Arbeit mit dem Atlas<br />

18 - 19 Der Maßstab Rechnen mit dem Maßstab Thematische Karte,<br />

Text, Grafik<br />

20 - 21 Wie kommt der Berg in die<br />

Karte<br />

Höhendarstellungen in<br />

Karten<br />

22 - 23 Mit dem <strong>St</strong>adtplan Berlin<br />

erkunden<br />

Orientierung mit dem<br />

<strong>St</strong>adtplan<br />

24 - 25 Schulweg, Schule,<br />

Spielerische Kartierungs-<br />

Klassenraum<br />

und Orientierungsübungen<br />

26 - 27 Tests zum Thema Orientieren Testseite zu den Inhalten<br />

des Kapitels<br />

Thematische Karte,<br />

Topographische<br />

Karte,<br />

Modellversuch, Bild,<br />

Grafik, Text<br />

Thematische Karte,<br />

Bild, Text<br />

Karte, Bild, Grafik,<br />

Text<br />

Unterschiedliche<br />

Testaufgaben<br />

M4, M6<br />

M3, M4, M6 Geschichte, Politik<br />

M1, M3, M6<br />

M1, M3, M6 Abstimmung mit<br />

dem Fach<br />

Mathematik sinnvoll<br />

M1, M3, M4, M6,<br />

M7<br />

M1, M3, M6<br />

M3, M4, M6<br />

13


Erdkunde<br />

Kapitel 7: <strong>St</strong>ationenlernen: Kreuz und Quer durch Deutschland<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

Bezug zum KLP<br />

164 Deutschland von Norden<br />

nach Süden<br />

Die Großlandschaften<br />

Deutschlands<br />

Bild, Karte<br />

S1<br />

M3, M4, M6<br />

165 Unsere Bundesländer Lage und Größe der Karte<br />

S1<br />

deutschen Bundesländer<br />

M3<br />

166 Auf Flüssen durch<br />

Lage und Verlauf großer Karte<br />

S1<br />

Deutschland<br />

deutscher Flüsse<br />

M3<br />

167 In den Mittelgebirgen und Deutsche Gebirgsregionen Karte S1<br />

den Alpen<br />

M3<br />

168 Seltsame <strong>St</strong>ädte Lustige Übung zu Namen Karte<br />

S1<br />

und Lage deutscher <strong>St</strong>ädte<br />

M3<br />

169 Auf Tour durch Nordrhein- Lage und Namen von Karte<br />

S1<br />

Westfalen<br />

Ortschaften in Nordrhein-<br />

M3<br />

Westfalen<br />

Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

Geschichte, Politik<br />

14


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Jahrgangsstufen 7 und 9<br />

I. Die Kompetenzerwartungen und topographischen Verflechtungen aus dem Kernlehrplan<br />

Erdkunde für die Klassenstufen 7 bis 9<br />

Sachkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

S9: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen,<br />

S10: beschreiben ausgewählte naturgeographische <strong>St</strong>rukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und<br />

Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen,<br />

S11: erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in<br />

geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung,<br />

S12: stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der<br />

Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf,<br />

S13: erklären <strong>St</strong>rukturen und Funktionen von <strong>St</strong>ädten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis<br />

unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen,<br />

S14: stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen<br />

Räumen dar,<br />

S15: erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und<br />

großräumige Auswirkungen,<br />

S16: nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der <strong>St</strong>andortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des<br />

<strong>St</strong>rukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten,<br />

S17: erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft,<br />

S18: stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen,<br />

physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her,<br />

S19: analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von<br />

Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar,<br />

S20: erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von<br />

Raumnutzungsmustern,<br />

15


Erdkunde<br />

S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern.<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Methodenkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

M8: orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar,<br />

M9: entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung<br />

angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor,<br />

M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und<br />

Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge<br />

und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen,<br />

M11: wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer<br />

Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen,<br />

M12: recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen, gewinnen Informationen<br />

aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer),<br />

M13: unterscheiden zwischen allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff,<br />

M14: entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener<br />

räumlicher Elemente,<br />

M15: stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen,<br />

anschaulich und im Zusammenhang dar.<br />

Urteilskompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

U3: schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren<br />

Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete<br />

Interpretationen der Wirklichkeit,<br />

U4: reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den<br />

Arbeitsweg,<br />

16


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

U5: sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des<br />

Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen,<br />

U6: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ,<br />

U7: beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer<br />

nachhaltigen Entwicklung,<br />

U8: reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch.<br />

Handlungskompetenz im engeren Sinne<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

H3: planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und<br />

H4: präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen,<br />

H5: vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert,<br />

H6: nutzen Möglichkeiten der demokratischen Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse,<br />

H7: sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln.<br />

Themenbezogene topographische Verflechtungen<br />

T4: Landschaftszonen der Erde<br />

T5: Schwächezonen der Erde<br />

T6: Sozioökonomische Gliederung der Erde<br />

T7: Wirtschaftliche Aktiv- und Passiv-Räume in den Mitgliedsstaaten der EU<br />

T8: Handelsströme zwischen den Wirtschaftsregionen der Welt<br />

17


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

II. Zentrale Inhalte des Kernlehrplans und deren Verknüpfung mit dem Lehrwerk Jgst. 7<br />

Die Lehrbücher Praxis Geographie 2 und 3 geben im Zuge eines kompetenzerweiternden Vorgehens eine sinnvolle Abfolge der<br />

Unterrichtsaspekte vor. Diese Übersicht weicht von dieser Reihenfolge teilweise ab, um den Bezug zum Kernlehrplan deutlich zu<br />

machen. Die Fachkonferenz kann im Rahmen ihrer Beratungen eine eigene, auf schulinteren Bedingungen beruhende,<br />

Reihenfolge der Themen festlegen. Im Rahmen der Schwerpunktfestlegung und Erweiterung von Unterrichtsaspekten sei auf das<br />

umfangreiche Materialangebot der buchbegleitenden DVDs hingewiesen.<br />

4. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen<br />

Schwerpunkte:<br />

-­‐ Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen<br />

-­‐ Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen<br />

-­‐ Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch<br />

angepassten Wirtschaftens<br />

-­‐ die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung<br />

-­‐ Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation<br />

Band 2, Kapitel 1: In verschiedenen Landschaftszonen<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

4 - 5 Kinder aus verschiedenen<br />

Landschaftszonen<br />

<strong>St</strong>umme Kartendarstellung<br />

der Landschaftszonen mit<br />

Vorstellungen von Kindern<br />

6 - 7 Tropischer Regenwald Kartendarstellung der<br />

Landschaftszone Tropischer<br />

Regenwald mit Fotos aus<br />

verschiedenen Regionen<br />

8 - 9 Im Reich der<br />

Überlebenskünstler<br />

Vorstellung des Tropischen<br />

Regenwaldes mit Pflanzen<br />

und Tieren<br />

Karte, Bild, Text<br />

Karte, Bild<br />

Bild, Text<br />

Bezug zum KLP<br />

S9<br />

T4<br />

S9<br />

T4<br />

S21<br />

M10<br />

Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

Biologie<br />

Biologie<br />

18


Erdkunde<br />

10 Klima extrem Klima in den feuchten<br />

Tropen<br />

11 Üppige Wachstum =<br />

fruchtbare Böden?<br />

12 Überleben im Regenwald –<br />

früher und Heute<br />

14 - 15 Regenwaldzerstörung hat<br />

viele Ursachen<br />

16 - 17 Zeichnen und Auswerten von<br />

Klimadiagrammen<br />

18 - 19 Warum ist es im tropischen<br />

Regenwald warm und feucht?<br />

Boden im Tropischen<br />

Regenwald<br />

Angepasste und<br />

unangepasste<br />

Regenwaldnutzung<br />

Gründe für die<br />

Regenwaldzerstörung<br />

Zeichnen und Auswerten<br />

von Klimadiagrammen<br />

Klima in den Tropen durch<br />

atmosphärische Zirkulation<br />

20 - 21 Trockenräume Kartendarstellung der<br />

Trockenräume auf der Erde<br />

mit Fotos aus einzelnen<br />

Regionen<br />

22 Referate halten <strong>St</strong>rukturierte Anleitung zur<br />

Erarbeitung eines Referats<br />

zum Thema Wüsten<br />

23 Poster gestalten <strong>St</strong>rukturierte Anleitung zur<br />

Erstellung eines Posters<br />

zum Thema Wüsten<br />

24 Thema 1: Entstehung von<br />

Wüsten<br />

Klimatische Vorgänge, die<br />

zur Wüstenbildung<br />

beitragen<br />

Bild,<br />

Klimadiagramm,<br />

Text<br />

Modell, Text<br />

S10, S11, S21<br />

M10, M14<br />

Bild, Text S10, S11, S14,<br />

S21<br />

U7<br />

Thematische Karte,<br />

Bild, Diagramm, Text<br />

Klimadiagramm,<br />

Text<br />

Modellexperiment,<br />

Modell, Bild<br />

Karte, Bild<br />

Text<br />

Text<br />

Text, Modell, Bild<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

S10, S11, S21<br />

M10, M14<br />

S10, S11, S21<br />

M10<br />

S9, S21<br />

M10<br />

S21<br />

M10, M14<br />

U4<br />

T4<br />

M10, M12, M15<br />

H4<br />

M10, M12, M15<br />

H4<br />

S10, S21<br />

M10, M14<br />

Chemie<br />

Mathematik<br />

Physik<br />

Deutsch<br />

25 Thema 2:Wüsten – Meere Oberflächenformen der Text, Bild, Modell S10, S21<br />

ohne Wasser<br />

Wüsten<br />

M10, M14<br />

26 Thema 3: <strong>St</strong>eppen und Vorstellung der Text, Tabelle S10, S21<br />

19


Erdkunde<br />

Savannen der Trockenräume Landschaftszonen <strong>St</strong>eppen<br />

und Savannen<br />

27 Thema 4: Überlebenskünstler Anpassung von Pflanzen<br />

in der Trockenheit<br />

und Tieren an die<br />

Trockenheit<br />

28 Thema 5: Kostbares Wasser Trinkwassermangel und<br />

Wasserversorgung in<br />

Trockenräumen<br />

29 Thema 6:<br />

Bewässerungsfeldbau in<br />

Oasen<br />

Landwirtschaft in den<br />

Oasen<br />

30 - 31 Gemäßigte Zone Kartendarstellung der<br />

Gemäßigten Zone auf der<br />

Erde mit Fotos aus<br />

einzelnen Regionen<br />

32 - 33 Gemäßigte Zone – mitten in<br />

Europa<br />

34 - 35 Landwirtschaft in der<br />

Uckermark<br />

Klima und Landwirtschaft<br />

in der Gemäßigten Zone<br />

Landwirtschaftliche<br />

Produktion in Abhängigkeit<br />

vom Klima<br />

36 - 37 Kalte Zone Kartendarstellung der<br />

Kalten Zone auf der Erde<br />

mit Fotos aus einzelnen<br />

Regionen<br />

Karte, Bild<br />

Klimadiagramm,<br />

Karte, Diagramm,<br />

Text, Tabelle<br />

Klimadiagramm,<br />

Diagramm, Text, Bild<br />

Karte, Bild<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

M10<br />

S10, S21<br />

M10<br />

S10, S21<br />

M10<br />

S10, S21<br />

M10, M14<br />

T4<br />

S9, S10<br />

M10<br />

S9, S10<br />

M10<br />

38 Helle Nächte und dunkle<br />

Tage<br />

Entstehung von Polartag<br />

und Polarnacht<br />

Modell, Bild,<br />

Tabelle, Text<br />

S10, S21<br />

M10, M14<br />

39 Unendliche Wälder Vegetation der Kalten Zone Karte, Bild, Text S10, S21<br />

M10<br />

40 Der Wald, das grüne Gold<br />

Finnlands<br />

Nachhaltige Forstwirtschaft<br />

in Finnland<br />

Grafik, Tabelle, Text S10, S11, S21<br />

M10<br />

41 Eiskalter Tourismus Risiken des Tourismus in Bild, Text, Tabelle S10, S11, S18,<br />

T4<br />

Biologie<br />

Ökonomische<br />

Grundbildung<br />

20


Erdkunde<br />

der Kalten Zone<br />

42 - 43 Landschaftszonen der Erde Kartographische<br />

Darstellung der<br />

Landschaftszonen der Erde<br />

44 - 45 Landschaftszonen Zuordnungsübungen mit<br />

Klimadiagrammen und<br />

Bildern<br />

Karte, Text<br />

Klimadiagramme,<br />

Bilder, Text<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

S21<br />

M1<br />

S9<br />

M10, M11, M12,<br />

M15<br />

T4<br />

S9<br />

M10, M11, M12,<br />

M15<br />

T4<br />

21


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

5. Inhaltsfeld: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen<br />

Schwerpunkte:<br />

-­‐ Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane)<br />

-­‐ Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen/Desertifikation, globale<br />

Erwärmung, Überschwemmungen)<br />

Band 2, Kapitel 2: Mit Naturgefahren leben<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

46 - 47 Naturkatastrophen von 2004 -<br />

2007<br />

48 - 49 Vulkane – gefürchtet und<br />

verehrt<br />

50 - 51 Der Ätna – Europas heißester<br />

Berg<br />

Kartendarstellung der<br />

Naturkatastrophen von 2004<br />

bis 2007<br />

Vulkantypen und<br />

Lebensraum Vulkan<br />

Der Ätna als Beispiel für<br />

den Lebensraum Vulkan<br />

52 - 53 Ein Blick ins Innere unserer<br />

Erde<br />

Aufbau der Erde und<br />

Vorgänge in der Erdkruste<br />

54 - 55 Schwächezonen der Erde Kartendarstellung<br />

Lithosphärenplatten<br />

56 - 57 Erdbeben – ein Ruck geht Entstehung und Folgen von<br />

durch die Erde<br />

Erdbeben<br />

58 - 59 Erdbeben in der Türkei Das Erdbeben 1999 in<br />

Izmit, Opfer durch schlechte<br />

Bausubstanz<br />

62 - 63 Hurrikan – der <strong>St</strong>urm aus den Entstehung und<br />

Tropen<br />

Klassifizierung von<br />

Hurrikans<br />

Thematische Karte<br />

Bild, Grafik, Text<br />

Karte, Modell,<br />

Thematische Karte,<br />

Text<br />

Modell, Text<br />

Thematische Karte<br />

Modell, Bild, Text<br />

Modell, Thematische<br />

Karte, Text<br />

Modell,<br />

Satellitenbild,<br />

Thematische Karte,<br />

Text, Tabelle<br />

Bezug zum KLP<br />

S9<br />

M8, M10<br />

T4<br />

S10, S21<br />

M10<br />

S10<br />

M8, M10, M14<br />

S10, S21<br />

M10, M14<br />

M8<br />

T4<br />

S10, S21<br />

M10, M14<br />

S10<br />

M8, M10<br />

U7<br />

S10, S21<br />

M8, M10, M14<br />

Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

Chemie<br />

22


Erdkunde<br />

64 - 65 Überschwemmungen - Flüsse<br />

laufen über<br />

66 - 67 Erstellen eines<br />

Wirkungsgefüges<br />

68 - 69 Dürre – wenn der Regen<br />

ausbleibt<br />

70 - 71 Bodenerosion – fruchtbarer<br />

Boden verschwindet<br />

74 - 77 Klimawandel – Die Erde<br />

kommt ins Schwitzen<br />

Entstehung von und<br />

Maßnahmen gegen<br />

Hochwasser<br />

Erstellung eines<br />

Wirkungsgefüges am<br />

Beispiel der<br />

Rheinbegradigung<br />

Dürre in Deutschland und<br />

Niger<br />

Boden: Bedeutung, Schutz<br />

und Erosion<br />

Entstehung und Wirkung<br />

des Treibhauseffekts<br />

Eigene<br />

Handlungsmöglichkeiten<br />

Topographische<br />

Karte, Thematische<br />

Karte, Diagramm,<br />

Bild, Text<br />

Bild, Luftbild, Karte,<br />

Text<br />

Bild, Karte,<br />

Klimadiagramm<br />

Modellexperiment,<br />

Text, Tabelle<br />

Modell, Grafik, Text,<br />

Diagramm<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

S10, S21<br />

M8, M10<br />

S11<br />

M15<br />

S10<br />

M10, M13<br />

S10, S11<br />

M10, M14<br />

S10, S11, S21<br />

M10, M14<br />

U6, U7, U8<br />

H7<br />

Physik<br />

23


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

6. Inhaltsfeld: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem<br />

Schwerpunkte:<br />

-­‐ Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und<br />

Entwicklungsländern<br />

-­‐ Wachsen und Schrumpfen als Problem von <strong>St</strong>ädten in Entwicklungs- und Industrieländern (in Band 3, Kapitel 5)<br />

-­‐ räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten<br />

Band 2, Kapitel 3: Eine Welt – verschiedene Lebenswelten<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

80 - 81 Eine Welt – verschiedene<br />

Lebenswelten<br />

86 - 87 Daten in Diagrammen<br />

darstellen<br />

92 - 93 Was bedeutet eigentlich<br />

Entwicklung?<br />

94 - 95 Entwicklung wird messbar<br />

gemacht<br />

96 - 97 Die Tabelle “<strong>St</strong>atistische<br />

Daten ausgewählter Länder”<br />

Unterschiede in der Entwicklung<br />

werden anhand der IT-Ausstattung<br />

in Schulen verdeutlicht<br />

Erstellung von Diagrammen mit<br />

einem<br />

Tabellenkalkulationsprogramm zum<br />

Thema Arbeitslosigkeit in<br />

Deutschland<br />

Entwicklungsindikatoren und der<br />

Einfluss von modernen<br />

Technologien<br />

Der Human Development Index<br />

(HDI)<br />

Übungen zur Auswertung von<br />

Länderstatistiken<br />

Bild, Text<br />

Text, Tabelle,<br />

Diagramm, Internet<br />

Bild, Text, Grafik,<br />

Satellitenbild<br />

Kartogramm,<br />

Diagramm, Text<br />

Text, Tabelle,<br />

Internet<br />

Bezug zum KLP Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

S19<br />

Politik<br />

M10<br />

S19<br />

M10, M11, M12<br />

U3<br />

S19, S21<br />

M10, M13, M14<br />

T6<br />

S19, S21<br />

M10<br />

T6<br />

S19<br />

M10, M12<br />

T6<br />

Mathematik<br />

Politik<br />

Aktivierende<br />

Lernmethode<br />

Politik, Religion<br />

24


Erdkunde<br />

Band 2, Kapitel 4: Entwicklungsländer – auf dem Weg wohin?<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

98 - 99 Entwicklungsländer – auf<br />

dem Weg wohin?<br />

100 - Baumwolle aus Benin<br />

101 Einen Ländersteckbrief<br />

erstellen<br />

102 Baumwolle – das weiße<br />

Gold?<br />

103 Hilfe zur Selbsthilfe –<br />

Initiativen von „außen“ und<br />

„innen“<br />

108 -<br />

109<br />

110 -<br />

111<br />

112 -<br />

113<br />

114 -<br />

115<br />

116 -<br />

117<br />

Macht Kaffee satt?<br />

Kaffe – ein Welthandelsgut<br />

Transfair – fairer Handel mit<br />

Kaffee<br />

Ferntourismus in der<br />

Dominikanischen Republik<br />

Urlaub im Paradies<br />

Wirtschaftliche Entwicklung<br />

durch Tourismus<br />

Wertequadrat: Trägt der<br />

Tourismus zur Entwicklung<br />

Perspektiven auf<br />

Entwicklungsländer<br />

Informationen über ein Land<br />

themengeleitet zusammen tragen<br />

Die wirtschaftliche Bedeutung der<br />

Baumwolle<br />

Kooperativen zur <strong>St</strong>ärkung der<br />

Kleinbauern<br />

Der globale Kaffeehandel<br />

Fairer Handel am Beispiel Kaffee<br />

Bedingungen für Tourismus in der<br />

Dominikanischen Republik<br />

Entwicklung eines Raumes durch<br />

Tourismus am Beispiel der<br />

Halbinsel Samaná<br />

Auswertung unterschiedlicher<br />

Perspektiven auf den Tourismus in<br />

Bezug zum KLP Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

Bild M10 Ökonomische<br />

Grundbildung<br />

Bild, Internet S21<br />

Methode<br />

M10, M12, M15 Ländersteckbrief<br />

Text, Internet<br />

Bild, Text, Internet<br />

Kartogramm, Text,<br />

Bild, Diagramm,<br />

Grafik<br />

Bild, Text,<br />

Diagramm<br />

Bild, Grafik,<br />

Klimadiagramm,<br />

Text<br />

Tabelle, Karte, Bild,<br />

Text<br />

Text<br />

S12, S20<br />

M12<br />

U6<br />

S12, S19, S20<br />

M12, M15<br />

H4<br />

S12<br />

M10<br />

S12, S19<br />

M10, M12<br />

U7, U8<br />

H7<br />

S10, S18<br />

M10<br />

S10, S15, S18,<br />

S20<br />

M10, M14, M15<br />

U5, U6, U7<br />

S11, S18, S19<br />

M10<br />

Politik, Religion<br />

Methode<br />

Wertequadrat<br />

25


Erdkunde<br />

118 -<br />

121<br />

122 -<br />

123<br />

124 -<br />

125<br />

der Dominikanischen<br />

Republik bei?<br />

Warum ist Nigeria arm?<br />

Mexiko – Wege aus der<br />

Armut<br />

Die Maquiladora-Industrie in<br />

Mexiko<br />

Mexiko/USA – Grenze<br />

zwischen Arm und Reich<br />

der DomRep<br />

Untersuchung der Fragestellung,<br />

warum Nigerias Bevölkerung trotz<br />

Ölreichtums arm ist<br />

Billiglohnarbeit an der Grenze<br />

Mexiko - USA<br />

Arbeitsmigration in die USA<br />

Text, Bild,<br />

Diagramm<br />

Kartogramm,<br />

Kartodiagramm,<br />

Diagramm, Bild,<br />

Text<br />

Text, Bild, Karte,<br />

Diagramm<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

U5<br />

S19<br />

M10<br />

U6<br />

S15, S19<br />

M10<br />

U7<br />

S14, S19<br />

M10<br />

U6<br />

Politik, Geschichte,<br />

Ökonomische<br />

Grundbildung<br />

Band 2, Kapitel 5: Weltwirtschaftsregionen<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

128 -<br />

129<br />

130 -<br />

131<br />

132 -<br />

133<br />

Weltwirtschaftsregionen<br />

USA<br />

Weltwirtschaftsmacht<br />

Vom Manufacturing Belt<br />

zum Rust Belt<br />

Bedeutende Wirtschaftsregionen<br />

werden grafisch charakteristisch<br />

dargestellt<br />

Die wirtschaftliche Bedeutung der<br />

USA wird anhand der<br />

bedeutendsten Firmen verdeutlicht<br />

Niedergang und <strong>St</strong>rukturwandel<br />

eines altindustriellen Gebiets in den<br />

USA<br />

Computer- und<br />

Unterhaltungsindustrie in den USA<br />

Bild, Karte<br />

Bezug zum KLP Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

S9<br />

M10<br />

Ökonomische<br />

Grundbildung<br />

Tabelle, Text M10 Englisch<br />

Thematische Karte,<br />

Text, Tabelle<br />

S17, S20<br />

M10, M13<br />

134 - Kalifornien<br />

Grafik, Text S10, S17, S20<br />

135<br />

M10<br />

136 - Agrobusiness in Kalifornien Die hoch technisierte Bild, Text S10, S11, S12<br />

26


Erdkunde<br />

137 Landwirtschaft und die<br />

Wasserknappheit in Kalifornien<br />

138 - China<br />

Die gegenwärtige und zukünftige<br />

139 Wirtschaft im Aufbruch wirtschaftliche Entwicklung Chinas<br />

140 - China zieht die Welt an Textilindustrie und Markenpiraterie<br />

141<br />

in China<br />

142 -<br />

143<br />

144 -<br />

145<br />

158 -<br />

159<br />

Shenzhen – Boomtown<br />

Chinas<br />

Arm und Reich im<br />

Wirtschaftswunderland<br />

Mindmap<br />

Entwicklung in der<br />

Sonderwirtschaftszone Shenzhen<br />

Disparitäten innerhalb Chinas<br />

<strong>St</strong>rukturierte Anleitung zur<br />

Erstellung einer Mindmap<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

M10, M11<br />

U7<br />

Bild, Text,<br />

S20, S21<br />

Kartogramm M10<br />

Text, Tabelle, S16<br />

Diagramm, Bild, M10, M11, M12,<br />

Internet<br />

M15<br />

H4<br />

Bild, Text, Tabelle,<br />

Internet<br />

S14<br />

M10, M11, M12<br />

U6<br />

Bild, Kartogramm, S19<br />

Tabelle, Text M10, M15<br />

Text, Mindmap M11 Methode Mindmap<br />

27


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

II. Zentrale Inhalte des Kernlehrplans und deren Verknüpfung mit dem Lehrwerk Jgst. 9<br />

Band 3, Kapitel 1: Weltbevölkerung<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

4 - 5 Weltbevölkerung Weltkarte zur<br />

Bevölkerungsentwicklungsprognose<br />

in den <strong>St</strong>aaten bis 2050 mit<br />

Abbildungen und Vorstellungen<br />

von Jugendlichen aus<br />

verschiedenen Erdteilen<br />

6 - 7 Wachstum ohne Ende? Derzeitiges globales<br />

Bevölkerungswachstum und die<br />

Prognose bis 2050<br />

8 - 9 Im Dschungel der Begriffe Begriffe zur Demographie und<br />

Modell des demographischen<br />

Übergangs<br />

10 - 11 Alterspyramiden analysieren Übungen zur strukturierten<br />

12 - 13 Immer älter, immer weniger<br />

– die Bevölkerungsprognose<br />

für Deutschland<br />

14 - 15 China – ein Fünftel der<br />

Menschheit<br />

16 - 17 Indien – bald das<br />

bevölkerungsreichste Land<br />

der Welt?<br />

Auswertung von Alterspyramiden<br />

Die demographische Entwicklung<br />

in Deutschland<br />

Demographie und<br />

Bevölkerungspolitik in China<br />

Demographische Entwicklung in<br />

Indien<br />

Karte, Bild, Text<br />

Diagramm, Tabelle,<br />

Text, Internet<br />

Text, Diagramm<br />

Alterspyramide,<br />

Text, Modelle<br />

Karte, Text,<br />

Diagramm<br />

Alterspyramide,<br />

Diagramm, Karte,<br />

Bild, Text<br />

Diagramm, Tabelle,<br />

Text<br />

Bezug zum KLP Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

S9<br />

Religion, Politik<br />

M10<br />

S15<br />

M10, M12<br />

S15, S21<br />

M10, M14, M15<br />

M10, M14<br />

S14<br />

M10<br />

S14<br />

M10, M11<br />

S14, S15<br />

M10, M14<br />

Methode<br />

Gruppenpuzzle<br />

28


Erdkunde<br />

20 Wie viele Menschen (er)trägt<br />

die Erde?<br />

Tragfähigkeit: Bedeutung und<br />

globale Szenarien<br />

21 Faktor: Nahrungsmittel Angebot und Grenzen der<br />

Nahrungsmittelversorgung<br />

22 Faktor: Ressourcen Ressourcen und der ökologische<br />

Fußabdruck<br />

23 Faktor:<br />

Umweltverschmutzung<br />

Das Problem fortschreitender<br />

Umweltverschmutzung<br />

24 - 25 Karikaturen interpretieren <strong>St</strong>rukturierte Anleitung zur<br />

Interpretation von Karikaturen am<br />

Beispiel der globalen<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Grafik, Diagramm, M10<br />

Religion, Politik<br />

Text<br />

Text, Tabelle, M10<br />

Diagramm, Internet<br />

Text, Diagramm, M10<br />

Internet<br />

U8<br />

Text, Mindmap<br />

Text, Karikatur<br />

H7<br />

S11, S15<br />

M10, M11, M15<br />

M10<br />

U3<br />

Methode<br />

Mindmap<br />

Band 3, Kapitel 2: Migration – Menschen in Bewegung<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

26 - 27 Migration – Menschen in<br />

Bewegung<br />

Darstellung von Migration und den<br />

davon betroffenen Menschen<br />

28 - 29 Wege nach Deutschland Migrationsbiografien in<br />

Deutschland<br />

Bezug zum KLP Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

Bild M10 Politik<br />

Diagramm, Text,<br />

Karte<br />

30 - 31 Wir sind längst angekommen Migration in Deutschland Alterspyramide,<br />

Diagramm, Karte,<br />

Text, Tabelle<br />

32 - 33 Goodbye Deutschland Auswanderung aus Deutschland Tabelle, Diagramm,<br />

34 - 35 Neubeginn in Spanien Migration aus Südamerika nach<br />

Spanien, Brain Drain, Brain Gain<br />

Text<br />

Bild, Diagramm,<br />

Text<br />

S14<br />

M10, M11<br />

H4<br />

S14<br />

M10, M11<br />

S14<br />

M10<br />

S14, S21<br />

M10<br />

Ökonomische<br />

Grundbildung<br />

Methode<br />

Partnerpuzzle<br />

29


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

36 - 37 An African Odyssey Migration aus Afrika nach Europa, Karte, Grafik, Bild, S14, S21 Englischsprachiger<br />

Migrationsfaktoren<br />

Text<br />

M10<br />

Materialtext<br />

38 - 39 Sudan – auf der Flucht vor Kriegsflüchtlinge<br />

Bild, Karte, Internet, S14<br />

Google Earth<br />

dem Bürgerkrieg<br />

Geodaten Viewer M8, M10, M12<br />

40 - 41 Von den Folgen des Klimaflüchtlinge auf Tuvalu Bild, Karte, Text S14<br />

Physik<br />

Klimawandels vertrieben<br />

M10<br />

U6<br />

30


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

7. Inhaltsfeld: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer <strong>St</strong>rukturen unter dem Einfluss der Globalisierung<br />

Schwerpunkte:<br />

-­‐ Veränderungen des <strong>St</strong>andortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung<br />

-­‐ landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung (in Band<br />

2, Kapitel 4)<br />

-­‐ Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von <strong>St</strong>rukturwandel, Transformation und Integration<br />

-­‐ Global Citys als Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen<br />

Band 3, Kapitel 3: Globalisierung<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Bezug zum KLP Bemerkungen<br />

Arbeitsweisen<br />

44 - 45 Globalisierung Globalisierung in Bildern Bild M10 Ökonomische<br />

Grundbildung<br />

46 - 47 Was ist Globalisierung? Erarbeitung des Begriffs<br />

Globalisierung<br />

Thematische Karte,<br />

Text, Internet<br />

S21<br />

M10, M12<br />

Methode Table Set<br />

(Placemat)<br />

48 - 49 Globalisierte Kultur Marketing von Global Playern Bild, Thematische<br />

Karte, Text<br />

S21<br />

M10<br />

Kunst<br />

50 - 51 Aus der ganzen Welt auf<br />

unseren Tisch<br />

52 - 53 <strong>St</strong>yled in Germany – made in<br />

Macedonia/China/…<br />

54 - 55 Das Auto, ein globales<br />

Produkt<br />

56 - 57 Karte + <strong>St</strong>atistik =<br />

Kartogramm<br />

Globalisierte<br />

Nahrungsmittelwirtschaft am<br />

Beispiel von Orangensaft<br />

<strong>St</strong>andortverlagerungen in der<br />

deutschen Textilindustrie<br />

Das Auto als global hergestelltes<br />

und verwertetes Produkt<br />

Darstellungsmöglichkeiten von<br />

Rauminformationen in<br />

Kartogrammen<br />

Bild, Grafik,<br />

Diagramm<br />

Bild, Grafik,<br />

Thematische Karte,<br />

Text<br />

Bild, Grafik, Text<br />

Kartogramme, Text<br />

U6<br />

S16<br />

M10<br />

T8<br />

S16<br />

M10<br />

T8<br />

S16<br />

M10<br />

M10<br />

U3<br />

Geschichte<br />

31


Erdkunde<br />

58 - 61 Dem Soja auf der Spur Erstellung von Kartogrammen mit<br />

Daten aus der Datenbank der FAO<br />

am Beispiel der globalen<br />

Sojawirtschaft<br />

62 - 63 Biokraftstoffe contra<br />

Nahrungsmittel<br />

64 - 65 Biodiesel – Kraftstoff von<br />

deutschen Feldern<br />

Die Folgen des Biokraftstoffanbaus<br />

auf Nahrungsmittelversorgung und<br />

Klima<br />

Entwicklung und Folgen des<br />

Biodieselmarktes in Deutschland<br />

66 - 67 Globaler Handel Kartographische Darstellung<br />

globaler Handelsströme<br />

68 - 69 Indien – Software und<br />

Dienstleistungen für den<br />

Weltmarkt<br />

70 - 71 Bangalore – zwei Gesichter<br />

einer <strong>St</strong>adt<br />

72 - 73 Globalisierung in der<br />

Diskussion<br />

Auslagerung von Dienstleistungen<br />

in Niedriglohnländer am Beispiel<br />

Indien<br />

Der Aufstieg des IT-Zentrums<br />

Bangalore in Indien und damit<br />

verbundene Disparitäten<br />

Positive und negative<br />

Auswirkungen der Globalisierung<br />

in der Diskussion<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Text, Thematische S12, S16<br />

Karten, Kartogramm, M8, M10, M11,<br />

Diagramme, Internet M12, M15<br />

U8<br />

H4<br />

T8<br />

Karikatur, Grafik,<br />

Diagramm, Text<br />

Diagramm, Tabelle,<br />

Text, Internet<br />

Kartogramm,<br />

Diagramm<br />

Karikatur, Grafik,<br />

Thematische Karte,<br />

Diagramm, Text<br />

Bild, Diagramm,<br />

Text<br />

Text<br />

S16<br />

M10, M15<br />

U6<br />

H4<br />

S12<br />

M12<br />

U6<br />

S16<br />

M10<br />

T8<br />

S16, S17, S20<br />

M10<br />

U6<br />

S14, S15, S16,<br />

S17<br />

M10<br />

U6<br />

H5<br />

Religion<br />

Chemie<br />

Informatik<br />

Methode Fishbowl<br />

32


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Band 3, Kapitel 4: Europäische Regionen im Wettbewerb<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

74 - 75 Europäische Regionen im<br />

Wettbewerb<br />

76 - 77 Die Euregio Maas-Rhein –<br />

Leben im Dreiländereck<br />

78 - 79 Irland – vom Armenhaus zum<br />

„keltischen Tiger“<br />

80 - 81 Fallbeispiel: Shannon<br />

(Kartenvergleich)<br />

84 - 85 London – Europas reichste<br />

Region<br />

Kartogramm mit dem BIP<br />

europäischer Regionen mit Bildern<br />

verknüpft<br />

Grenzüberschreitendes Leben in<br />

Europa am Beispiel der Euregio<br />

Maas-Rhein<br />

Das starke Wirtschaftswachstum<br />

Irlands seit den 1990er Jahren<br />

Veränderungen des Industrieparks<br />

Shannon mithilfe der Methode des<br />

Kartenvergleichs<br />

Erarbeitung der wirtschaftlichen<br />

Bedeutung Londons mithilfe von<br />

Diagrammen<br />

86 - 87 Rumänien, wir kommen! Verlagerung von Arbeitsplätzen<br />

innerhalb der EU am Beispiel von<br />

Nokia Bochum<br />

90 - 93 Daten treffen Karten:<br />

Geographische<br />

Informationssysteme (GIS)<br />

Aktiv und Passivräume der EU<br />

werden mithilfe von Diercke-<br />

WebGIS untersucht<br />

Kartogramm, Bild<br />

Bild, Karte, Tabelle,<br />

Text, Internet<br />

Diagramm, Text<br />

Thematische Karte,<br />

Diagramm, Tabelle<br />

Text, Diagramm<br />

Karte, Text,<br />

Diagramm<br />

Text, Internet,<br />

WebGIS<br />

Bezug zum KLP Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

S9<br />

Politik<br />

M10<br />

T7<br />

S16<br />

M10, M12<br />

S19, S20<br />

M10, M13<br />

S19, S20<br />

M10<br />

U7<br />

S13<br />

M10<br />

U6<br />

S14, S19<br />

M10<br />

S19<br />

M10, M11, M12<br />

T7<br />

Geschichte<br />

Englisch<br />

Methode WebGIS<br />

33


Erdkunde<br />

Band 3, Kapitel 5: Das Jahrhundert der <strong>St</strong>ädte<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

95 - 95 Das Jahrhundert der <strong>St</strong>ädte Luftbilder von Innenstädten und die<br />

weltweite Verstädterung im<br />

Diagramm werden gezeigt<br />

96 - 97 <strong>St</strong>ädte – Fragen und<br />

Antworten<br />

Begriffliche Abgrenzung von<br />

<strong>St</strong>ädten und Trends von<br />

Verstädterung<br />

98 - 101 Bunde(haupt)stadt Bonn Entwicklung der <strong>St</strong>adt Bonn als<br />

Regierungssitz und als international<br />

ausgerichtetes<br />

Dienstleistungszentrum<br />

102 -<br />

103<br />

104 -<br />

105<br />

106 -<br />

109<br />

110 -<br />

111<br />

112 -<br />

113<br />

114 -<br />

115<br />

Schrumpfende <strong>St</strong>ädte<br />

Fallbeispiel: Chemnitz<br />

Wir kartieren unsere<br />

Umgebung mit Google Maps<br />

Global City New York<br />

Melting Pot oder Salad<br />

Bowl?<br />

São Paulo – soziale<br />

Disparitäten in einer<br />

Megastadt<br />

Bedeutungsverlust und<br />

Schrumpfung von <strong>St</strong>ädten in<br />

Deutschland<br />

Folgen der Schrumpfung und<br />

städtebauliche Maßnahmen in<br />

Chemnitz<br />

Eigene Kartierung von<br />

Einrichtungen aus der Umgebung<br />

durch Schülerinnen und Schülern<br />

mittels Google Maps<br />

Image und Bedeutung einer Global<br />

City am Beispiel New York<br />

Ethnische Vielfalt und Segregation<br />

in New York<br />

Marginalsiedlungen und Gated<br />

Communitys am Beispiel von São<br />

Paulo<br />

Bild, Diagramm<br />

Text, Tabelle,<br />

Diagramm<br />

Text, Bild,<br />

Diagramm,<br />

Thematische Karte,<br />

Grafik, Internet<br />

Text, Thematische<br />

Karte, Grafik,,<br />

Internet<br />

Karte, Bild, Text,<br />

Diagramm<br />

Text, Karte, Internet,<br />

Google Maps<br />

Text, Tabelle, Karte,<br />

Bild<br />

Bild, Tabelle,<br />

Kartogramm, Internet<br />

Bild, Thematische<br />

Karte, Text<br />

Bezug zum KLP Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

M10, M13<br />

S14, S15, S21<br />

M10, M13<br />

S13, S17, S20<br />

M10, M12<br />

S13, S14, S15,<br />

S19, S20<br />

M10, M12, M13<br />

S13, S14, S15,<br />

S19, S20<br />

M10, M13<br />

M8; M10, M11,<br />

M12<br />

H3<br />

S13<br />

M10<br />

S13<br />

M10<br />

S13, S19, S21<br />

M10<br />

Geschichte<br />

Englischsprachiger<br />

Materialtext<br />

Englisch<br />

34


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

118 -<br />

119<br />

120 -<br />

121<br />

122 -<br />

123<br />

Lagos – Nigerias<br />

Bevölkerungsmagnet<br />

Inwanowo – eine Textilstadt<br />

schrumpft<br />

Megastädte – Global Citys<br />

Informeller Sektor in der Megastadt<br />

eines Entwicklungslandes<br />

Schrumpfung als Ergebnis der<br />

wirtschaftlichen Transformation in<br />

Russland<br />

Übung zur Einordnung von<br />

Megastädten und deren<br />

Vulnerabilität<br />

Text, Karte,<br />

Diagramm, Internet<br />

Karte, Bild,<br />

Kartogramm,<br />

Diagramm<br />

Kartogramm, Grafik,<br />

Text, Tabelle<br />

S13, S14, S15<br />

M10, M12<br />

S13, S14, S15,<br />

S16, S17, S20<br />

M10, M13<br />

S9, S21<br />

M10, M14<br />

U7<br />

T6<br />

35


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Eine fragengeleitete Raumanalyse zur Verdeutlichung der idiographischen Ausprägung von zuvor in den Inhaltsfeldern erarbeiteten<br />

allgemeingeographischen Einsichten<br />

Band 3, Kapitel 6: Raumanalyse: Südafrika – auf der Schwelle zum Industrieland?<br />

Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

124 -<br />

125<br />

Raumanalyse: Südafrika –<br />

auf der Schwelle zum<br />

Industrieland?<br />

126 Präsentieren mit Power Point<br />

oder Open Office<br />

127 <strong>St</strong>ationenlernen: Südafrika –<br />

auf der Schwelle zum<br />

Industrieland?<br />

128 -<br />

129<br />

130 - <strong>St</strong>ation: Migration<br />

131<br />

132 - <strong>St</strong>ation: Wirtschaft<br />

133<br />

134 - <strong>St</strong>ation: <strong>St</strong>ädte<br />

135<br />

136 -<br />

137<br />

Administrative Gliederung und<br />

Entwicklungsunterschiede in<br />

Südafrika<br />

<strong>St</strong>rukturierte Anleitung zur<br />

Erstellung einer Präsentation mit<br />

dem PC<br />

Einleitung und <strong>St</strong>ation 1<br />

Länderanalyse<br />

Thematische Karte,<br />

Bild<br />

Text, Präsentation<br />

Karte, Text, Internet<br />

<strong>St</strong>ation Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung und –<br />

zusammensetzung in Südafrika<br />

Binnenmigration und Immigration<br />

in Südafrika<br />

Wirtschaft und Disparitäten in<br />

Südafrika<br />

Verstädterung und Townships in<br />

Südafrika<br />

Zusatzstation: Tourismus Tourismus in Südafrika Bild, Text,<br />

Diagramm<br />

Diagramm, Text,<br />

Bild<br />

Diagramm, Tabelle,<br />

Text<br />

Tabelle, Diagramm,<br />

Text<br />

Bild, Diagramm,<br />

Text<br />

Bezug zum KLP Bemerkungen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen<br />

M10<br />

Englisch<br />

M15<br />

H4<br />

S9, S10<br />

M8, M10, M12,<br />

M15<br />

S15<br />

M10<br />

S14, S15<br />

M10<br />

S19<br />

M10<br />

S13, S14<br />

M10<br />

S18<br />

M10<br />

Methode<br />

Computerpräsentation<br />

<strong>St</strong>ationenlernen<br />

Englischsprachiger<br />

Materialtext<br />

36


Erdkunde<br />

Jgst. 10<br />

Einführungsphase<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Inhaltliche Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung Schülerbuch TERRA Einführungsphase Fächerverbindende Aspekte<br />

Inhaltsfeld I – Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der<br />

Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen<br />

Kap. 2 Leben mit Naturgefahren<br />

Baustein: Veränderung von Lebensräumen durch endogene und exogene<br />

Kräfte<br />

2.1 Vom Naturereignis zur Katastrophe Biologie<br />

s.o. 2.2 Vulkane und Vulkanismus Chemie<br />

s.o.<br />

s.o.<br />

s.o.<br />

2.3 Erdbeben – Gefahr aus der Riefe<br />

2.4 Tsunami – Gefahr vom Meer<br />

2.5 Naturkatastrophen in Deutschland<br />

Inhaltsfeld I – Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der<br />

Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen<br />

Baustein: Veränderung von Lebensräumen durch endogene und exogene<br />

Kräfte<br />

s.o.<br />

s.o.<br />

s.o.<br />

Kap. 3 Atmosphärische Prozesse<br />

3.1 Das Klima und sein Wandel betreffen uns Physik<br />

3.2 <strong>St</strong>rahlungs- und Wärmehaushalt der Erde<br />

3.3 Luftdruck und Wind<br />

3.4 Wolkenbildung und Niederschlag<br />

s.o. 3.5 Klima und Wetter in Mitteleuropa Mathematik<br />

s.o.<br />

s.o. und Baustein: Regionale Luftbelastung in ihren globalen Auswirkungen<br />

Inhaltsfeld I – Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der<br />

Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen<br />

Baustein: Veränderung von Lebensräumen durch endogene und exogene<br />

Kräfte<br />

Baustein: Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für<br />

die Entwicklung von Räumen<br />

Baustein: Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe<br />

3.6 Tropische Zirkulation<br />

3.7 Klimaänderungen<br />

Kap. 4 System Erde-Mensch<br />

4.1 Landschaft – Ausschnitt aus dem System Erde<br />

4.2 Zonale Gliederung der Erde<br />

4.3 Ausgewählte Syndrome in verschiedenen<br />

Landschaftszonen<br />

37


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und raumwirksame Prozess in der<br />

Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen<br />

Kap. 5 Süßwasser – Grundlage unsers Lebens und<br />

Wirtschaftens<br />

Fächerverbindende Aspekte<br />

Baustein: Wassernutzung und Wasserentsorgung in ihren Auswirkungen auf den<br />

Landschaftshaushalt in verschiedenen Klimazonen<br />

s.o. und Baustein: Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische<br />

Kreisläufe<br />

5.1 Wasser als Konsumgut und Produktionsfaktor SoWi<br />

5.2 Eingriffe des Menschen in den Wasserhaushalt Biologie<br />

s.o. 5.3 Flüsse und Grundwasser als politischer Konfliktstoffe SoWi<br />

s.o.<br />

Inhaltfeld II: Raumstrukturen und raumwirksame Prozess im<br />

Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und<br />

Austauschbeziehungen<br />

Baustein: Raumbezogenheit und Raumwirksamkeit von Energiegewinnung und<br />

Nutzung<br />

5.4 Nachhaltige Wassernutzung: Notwendigkeit und<br />

Lösungsansätze<br />

Kap. 6 Rohstoffe und ihre Nutzung<br />

6.1 Rohstoffe – Grundlage unseres Lebens<br />

s.o. 6.2 Kohle – ein heimischer Rohstoff mit Tradition Biologie<br />

s.o. 6.3 Erdöl – ein strategischer Rohstoff SoWi<br />

s.o.<br />

s.o.<br />

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und raumwirksame Prozess in der<br />

Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen<br />

Baustein: Naturschutz und Landschaftspflege in ihrer Bedeutung für die<br />

Erhaltung naturnaher Systeme<br />

s.o. und Baustein: Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der<br />

Landwirtschaft<br />

Baustein: Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der<br />

Industrie<br />

Baustein: Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und -bewahrung im<br />

Zusammenhang mit Freizeitgestaltung<br />

Baustein: Die <strong>St</strong>adt als vom Menschen geschaffenes Ökosystem<br />

6.4 Rohstoffe für die Hightech-Industrie<br />

6.5 Rohstoffperspektiven<br />

Kap. 7 Nachhaltigkeit ist möglich<br />

7.1 Herausforderung Nachhaltigkeit Biologie<br />

7.2 Nachhaltige Landwirtschaft SoWi<br />

7.3 Nachhaltige Industrie<br />

7.4 Nachhaltiger Tourismus<br />

7.5 Nachhaltige <strong>St</strong>adtentwicklung<br />

38


Erdkunde<br />

Jahrgangsstufe 11<br />

Qualifikationsphase<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Inhaltliche Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase Fächerverb.<br />

Aspekte<br />

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung<br />

von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen<br />

Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe<br />

– landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in<br />

ariden und semiariden Räumen<br />

– Prozesse der Bodenversalzung und mögliche Gegenmaßnahmen<br />

Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land- oder<br />

Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang<br />

– Dreieck der Nachhaltigkeit<br />

– Desertifikation als Folgte einer unangepassten Bodennutzung in ariden Klimaten<br />

und Maßnahmen zu deren Behebung<br />

– Ressourcenproblematik und Alternativen<br />

– Grenzen der Tragfähigkeit<br />

Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und -bewahrung im Zusammenhang<br />

mit Freizeitgestaltung<br />

– <strong>St</strong>andortfaktoren für unterschiedliche Tourismusformen<br />

– Drei-Phasen-Modell der raum-zeitlichen Entfaltung der Tourismuswirtschaft nach<br />

Vorlaufer (nur LK) und Tourismusmodell nach Butler<br />

– Formen angepassten und sanften Tourismus<br />

Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die<br />

Entwicklung von Räumen<br />

– Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung als Kennzeichen einer<br />

industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone und den Tropen<br />

(GK und LK) sowie den Subtropen (nur LK)<br />

– Agrarkolonisation als Maßnahmen zur Reduzierung des Bevölkerungsdruckes und<br />

Kap. 1: Wechselwirkungen von natürlichen Systemen und Eingriffen des<br />

Menschen<br />

Kap. 2: Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung (Teile)<br />

Kap. 4: Tourismus – Wirtschaftsfaktor und Raumwirksamkeit<br />

Kap. 1.1: Geoökosysteme – komplexe Wirkungsgefüge<br />

Kap. 1.2: Landwirtschaftliche Eingriffe in natürliche Ökosysteme, hier besonders:<br />

Landwirtschaftliche Intensivierung in semiariden und ariden Räumen (S. 22–25)<br />

sowie: Bewässerungswirtschaft in den Subtropen – Beispiel Südostspanien<br />

(Kap. 2.3, S. 72–74)<br />

Kap. 1.2: Landwirtschaftliche Eingriffe in natürliche Ökosysteme, hier besonders:<br />

– Sahelzone – Landschaftsdegradation und Maßnahmen zur Problemlösung (S. 26–<br />

29)<br />

Kap. 1.3: Ressourcengewinnung = Landschaftszerstörung? (S. 36–47)<br />

Kap. 2.1: Genügend Nahrung für alle? (S. 52–57)<br />

Kap. 6.4: Weltbevölkerung und Tragfähigkeit (S. 222–225)<br />

Kap. 4.1: Tourismus – Lokomotive der Weltwirtschaft (S. 142–149)<br />

Kap. 4.2: Tourismus zwischen Landschaftszerstörung und Landschaftsbewahrung (S.<br />

150–155)<br />

Kap. 4.3: Tourismus – ein Entwicklungsfaktor? (S. 156–161)<br />

Kap. 4.4: Raumanalyse: Tourismus – eine wirkungsvolle <strong>St</strong>rategien zur<br />

wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams? (S. 162–169)<br />

TERRA Klausurtraining: Tourismus als Motor einer nachhaltigen regionalen<br />

Entwicklung – das Beispiel Cancun/Mexiko (S. 172–175)<br />

Kap. 1.2: Landwirtschaftliche Eingriffe in natürliche Ökosysteme, hier besonders:<br />

– Industrialisierte Landwirtschaft in der gemäßigten Zone (S. 17–19)<br />

– Immerfeuchte Tropen – nachhaltiges Wirtschaften auf gefährdeten Böden? (S. 30–<br />

35)<br />

– Landwirtschaftliche Intensivierung in semiariden und ariden Räumen (S. 22–25)<br />

Biologie,<br />

Physik<br />

SoWi<br />

Geschichte<br />

Englisch<br />

SoWi<br />

SoWi<br />

39


Erdkunde<br />

zur Erhöhung der Agrarproduktion in den Tropen (nur LK)<br />

Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase<br />

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld<br />

von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Kap. 2.4: Agrarkolonisation zur Reduzierung des Bevölkerungsdrucks und Erhöhung<br />

der Agrarproduktion (S. 78–83)<br />

Kap. 2: Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung (Teile)<br />

Kap. 3: Wandel von Raumstrukturen durch Industrie und Dienstleistungen<br />

Kap. 4: Tourismus – Wirtschaftsfaktor und Raumwirksamkeit (Teile)<br />

Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen<br />

Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness<br />

– Subsistenzwirtschaft versus Marktorientierung<br />

– Merkmale des Agrobusiness<br />

– Grundprinzipien einer ökologischen Landwirtschaft<br />

Wandel von <strong>St</strong>andortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche <strong>St</strong>rukturen<br />

– <strong>St</strong>andortentscheidungen im Zusammenhang mit harten und weichen<br />

<strong>St</strong>andortfaktoren<br />

– Hauptphasen des industriellen <strong>St</strong>rukturwandels<br />

Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und<br />

Gestaltung von Räumen<br />

– Zusammenhang zwischen der Modernisierung der Verkehrs- und<br />

Kommunikationsnetze und der Globalisierung<br />

– Prinzipien der <strong>St</strong>andortverlagerung und der Beschaffungslogistik<br />

Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und<br />

Warendistribution<br />

– Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Zielregionen<br />

Veränderung von Konsummustern und Wertorientierung als wesentliche<br />

Voraussetzungen für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt<br />

– Merkmale von Fairtrade-Projekten<br />

– Ökobilanzierung<br />

Kap. 2.2: Rahmenbedingungen landwirtschaftlicher Produktion (S. 58–63)<br />

Kap. 2.3: Ernährungssicherung – Suche nach Auswegen, hier besonders:<br />

– Landwirtschaft zwischen Subsistenzwirtschaft und Marktorientierung (S. 68–69)<br />

Kap. 2.5: Erweiterung des Nahrungsspielraums durch Agrobusiness – Vorbild<br />

Industrieländer? (S. 84–89)<br />

Kap. 1.2: Landwirtschaftliche Eingriffe in natürliche Ökosysteme, hier besonders:<br />

– Ökologischer Landbau – Landschaftsschutz durch Landwirtschaft? (S. 22–25)<br />

Kap. 3.1: Ruhrgebiet – <strong>St</strong>rukturwandel in einem industriell geprägten Raum (S. 94–<br />

101)<br />

Kap. 3.2: <strong>St</strong>andortfaktoren und <strong>St</strong>andortentscheidungen (S. 102–109)<br />

Kap. 3.3: Industrieller <strong>St</strong>rukturwandel und seine Raumwirksamkeit (S. 110–117)<br />

Kap. 3.5: Verkehrs- und Kommunikationsnetze – ihre Bedeutung für globale<br />

Verflechtungen (S. 126–131)<br />

Kap. 3.4: Tertiärisierung der Wirtschaft (S. 118–125)<br />

Kap. 4.1: Tourismus – Lokomotive der Weltwirtschaft (S. 142–149)<br />

Kap. 4.3: Tourismus – ein Entwicklungsfaktor? (S. 156–161)<br />

Kap. 4.4: Raumanalyse: Tourismus – eine wirkungsvolle <strong>St</strong>rategie zur<br />

wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams? (S. 162–169)<br />

Kap. 3.6: Konsumverhalten und nachhaltiges Wirtschaften (S. 132–137)<br />

Kap. 5.5: Durch verantwortungsvollen Konsum mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt<br />

(S. 206–207)<br />

Religion,<br />

Philosophie<br />

SoWi<br />

Informatik<br />

Religion,<br />

Philosophie<br />

40


Erdkunde<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

Raumwirksamkeit und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld<br />

von Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen, <strong>St</strong>aaten und<br />

Kulturgemeinschaften<br />

Kap. 5: Globale Disparitäten und Wirtschaftsbeziehungen (Teile)<br />

Kap. 6: Demographische <strong>St</strong>rukturen und Prozesse<br />

Kap. 7: <strong>St</strong>rukturen und Prozesse im städtischen Raum<br />

Kap. 8: Europa – Zusammenwachsen von Räumen<br />

Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demographischen<br />

Prozessen<br />

– Demografischer Wandel (mit Modell)<br />

– Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen<br />

Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen<br />

Leitbildern<br />

– Grundzüge der <strong>St</strong>adtentwicklung in Europa und Nordamerika mit<br />

entsprechenden Modellen (GK und LK) sowie <strong>St</strong>adtentwicklungsprozesse in<br />

Asien (nur LK)<br />

– aktuelle Leitbilder der <strong>St</strong>adtentwicklung<br />

– Merkmale von Global Cities<br />

– Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: <strong>St</strong>rukturen und<br />

Raumordnungsziele, einschließlich modellhafter Darstellungen<br />

Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen<br />

Leitbildern<br />

– Zielsetzungen von Wirtschaftsbündnissen<br />

– Transnationale Bedeutung von Sonderwirtschafts- und Freihandelszonen<br />

Zusammenwachsen oder Desintegration von Räumen aufgrund politischer<br />

Vorgaben und kultureller Prägung<br />

– Transformationsprozesse im Osten Europas<br />

– Europäische Raumordnungskonzepte, u. a. „Blaue Banane“ (nur LK)<br />

Kap. 6.1: Entwicklung der Weltbevölkerung (S. 212–215)<br />

Kap. 6.2: Modell des demographischen Übergangs (S. 216–217)<br />

Kap. 6.3: Die demographische Alterung (S. 218–221)<br />

Kap. 6.4: Weltbevölkerung und Tragfähigkeit (S. 222–225)<br />

Kap. 6.5: Migration weltweit (S. 226–233)<br />

Kap. 7.1: Lebensraum <strong>St</strong>adt (S. 238–241)<br />

Kap. 7.2. Grundzüge der <strong>St</strong>adtentwicklung (S. 242–257)<br />

Kap. 7.3: Leitbilder der <strong>St</strong>adtentwicklung (S. 258–263)<br />

Kap. 7.4: Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen (S. 264–270)<br />

Kap. 7.5: Verstädterung und Urbanisierung (S. 270–277)<br />

Kap. 7.6: Global Cities – Schaltstellen der Weltwirtschaft? (S. 278–279)<br />

Kap. 7.7: Die Zukunft unserer <strong>St</strong>ädte? (S. 280–281)<br />

TERRA Klausurtraining: Verstädterung und Metropolisierung am Beispiel Lagos<br />

(S. 284–289)<br />

Kap. 5.1: „Eine Welt“ der Gegensätze (S. 178–179)<br />

Kap. 5.4: Globale Wirtschaftsbeziehungen (S. 194–205)<br />

Kap. 8.1: Was ist Europa? (S. 292–293)<br />

Kap. 8.2: Alles im Wandel – europäische <strong>St</strong>aaten orientieren sich neu<br />

(S. 294–301)<br />

Kap. 8.3: Raumordnung in Europa (S. 302–309)<br />

Kap. 8.4: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen europäischen<br />

Nachbarn (S. 310–313)<br />

Geschichte<br />

Mathematik<br />

Religion<br />

SoWi,<br />

Geschichte<br />

41


Erdkunde<br />

Kap. 8.5: Europa in der Diskussion (S. 314–315)<br />

Schulcurriculum <strong>St</strong>. <strong>Ursula</strong> <strong>Gymnasium</strong> Aachen<br />

<strong>St</strong>and 3.9/2012<br />

TERRA Klausurtraining: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa –<br />

die Großregion Saar-Lor-Lux – Rheinland-Pfalz – Wallinien (S. 318–323)<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!