12.01.2014 Aufrufe

Imagebroschüre der Österreichischen Energieagentur (pdf)

Imagebroschüre der Österreichischen Energieagentur (pdf)

Imagebroschüre der Österreichischen Energieagentur (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

We love<br />

energy<br />

efficiency


Arbeiten für die Energie <strong>der</strong> Zukunft.<br />

Good morning, energy.<br />

Eine spannende Geschichte.<br />

Die Energiekompetenz unserer Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Energie heißt Bewegung für die Zukunft.<br />

Wir als Programmmanager.<br />

Beispielhafte Projekte.<br />

Unser Netzwerk.<br />

Strategie 2012.<br />

Blick in die Zukunft.<br />

Impressum.<br />

04<br />

06<br />

08<br />

10<br />

12<br />

16<br />

18<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28


Arbeiten<br />

für die Energie<br />

<strong>der</strong> Zukunft.<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist das nationale Kompetenzzentrum<br />

für Energie. Neue Technologien, Erneuerbare<br />

Energie und Energieeffizienz sind die thematischen Schwerpunkte<br />

unserer wissenschaftlichen Tätigkeit. Die Ziele dieser<br />

Arbeit für die öffentliche Hand und die Wirtschaft sind die<br />

nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Energie sowie eine<br />

sichere Energieversorgung. Als unabhängiger Think Tank managen<br />

wir Wissen und erarbeiten Entscheidungsgrundlagen<br />

und Umsetzungsvorschläge zu energierelevanten Themen.


Good morning,<br />

energy.<br />

Energie ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer<br />

Existenz geworden.<br />

Die Versorgung mit Energie steht wirtschaftlich, sozial und<br />

politisch im Spannungsfeld zwischen Ressourcenknappheit,<br />

steigenden Preisen, Umweltbelastungen und den Ansprüchen<br />

mo<strong>der</strong>ner Gesellschaften.<br />

Die Frage <strong>der</strong> Zukunftsfähigkeit <strong>der</strong> Energieversorgung, <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Ressourcen, <strong>der</strong> effizienten und sparsamen<br />

Nutzung von Energie bildet den Kern unserer Forschungs- und<br />

Beratungstätigkeit.<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> leistet mit wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen über Details und mit dem Aufzeigen<br />

<strong>der</strong> wesentlichen Zusammenhänge die Vorarbeit für Entscheidungen<br />

in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Darüber hinaus<br />

erfüllt sie die Aufgabe, allen Zielgruppen in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

Informationen über die Hintergründe und Entwicklungen zu<br />

den Themen rund um Energieerzeugung und -nutzung zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

06 | 07


Eine spannende<br />

Geschichte.<br />

Zeittafel<br />

1973/74<br />

Erste Ölkrise<br />

1977<br />

Gründung <strong>der</strong><br />

Energieverwertungsagentur (E.V.A.)<br />

1978<br />

Volksabstimmung über das<br />

AKW Zwentendorf<br />

1978/79<br />

Zweite Ölkrise<br />

1986<br />

Reaktorkatastrophe Tschernobyl<br />

1989<br />

Ostöffnung<br />

1991<br />

Gründung des European Energy Network<br />

1977 als gemeinnütziger Verein gegründet, arbeitete die<br />

damalige „Energieverwertungsagentur“ an <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong><br />

Zusammenhänge und Herausfor<strong>der</strong>ungen des Energiesystems.<br />

Die Gründungsmitglie<strong>der</strong>, die Republik Österreich, die Bundeslän<strong>der</strong>,<br />

die großen Energieversorgungsunternehmen und Interessenvertretungen<br />

repräsentieren die Entscheidungsträger und<br />

Wirtschaftstreibenden rund um das Thema Energie.<br />

Aus dem ursprünglichen Gedanken <strong>der</strong> sicheren Energieversorgung<br />

nach den Energiekrisen <strong>der</strong> 1970er Jahre sind später<br />

die Schwerpunktthemen <strong>der</strong> Energieeffizienz, <strong>der</strong> Verankerung<br />

<strong>der</strong> Erneuerbaren Energien und des rationalen, sparsamen<br />

Einsatzes von Energie entstanden.<br />

Heute ist die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> eine mo<strong>der</strong>ne<br />

Expertenorganisation, die sich mit energiebezogenen wissenschaftlichen<br />

Forschungsvorhaben zum überwiegenden Teil<br />

selbst finanziert.<br />

In <strong>der</strong> Tradition <strong>der</strong> Internationalen Energiepartnerschaften<br />

zählt zu unserem Auftrag auch die regelmäßige Zusammenarbeit<br />

mit in- und ausländischen Fachinstitutionen und die<br />

Vertretung Österreichs in internationalen Gremien.<br />

Statuten <strong>der</strong> <strong>Österreichischen</strong> <strong>Energieagentur</strong>: ... Maßnahmen,<br />

die zu einer volkswirtschaftlich optimalen Bereitstellung und<br />

zu einem volkswirtschaftlich optimalen Einsatz von Energie<br />

führen, vorzubereiten, durchzuführen und zu unterstützen.<br />

1992<br />

1995<br />

1997<br />

2004<br />

2006<br />

2007<br />

2011<br />

2012<br />

2012<br />

Earthsummit Rio<br />

Österreich EU-Mitglied<br />

Kyoto-Protokoll<br />

Österreichische <strong>Energieagentur</strong> –<br />

Austrian Energy Agency<br />

EU-Vorsitz Österreich<br />

Klima- und Energiepaket <strong>der</strong> EU<br />

Erdbeben- und<br />

Reaktorkatastrophe Fukushima<br />

Earthsummit Rio + 20<br />

35 Jahre Österreichische <strong>Energieagentur</strong><br />

08 | 09


Die Energiekompetenz<br />

unserer Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Zu den über 40 Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Österreichischen</strong> <strong>Energieagentur</strong><br />

zählen die Republik Österreich, vertreten durch die<br />

Bundesministerien, die Bundeslän<strong>der</strong>, bedeutende Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Energiewirtschaft und Energietechnik, Interessenverbände,<br />

wissenschaftliche Organisationen.<br />

Eine breite und ausgewogene Mitglie<strong>der</strong>struktur ist Grundlage<br />

für die Unabhängigkeit <strong>der</strong> <strong>Österreichischen</strong> <strong>Energieagentur</strong>.<br />

Bund<br />

BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt<br />

und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)<br />

1010 Wien | www.lebensministerium.at<br />

BM für Wirtschaft, Familie und Jugend<br />

1011 Wien | www.bmwfj.gv.at<br />

BM für Verkehr, Innovation und Technologie<br />

1031 Wien | www.bmvit.gv.at<br />

BM für auswärtige Angelegenheiten<br />

1014 Wien | www.bmaa.gv.at<br />

Län<strong>der</strong><br />

Burgenland | 7000 Eisenstadt | www.bgld.gv.at<br />

Kärnten | 9021 Klagenfurt | www.ktn.gv.at<br />

Nie<strong>der</strong>österreich | 3109 St. Pölten | www.noel.gv.at<br />

Salzburg | 5020 Salzburg | www.land-sbg.gv.at<br />

Steiermark | 8011 Graz | www.stmk.gv.at<br />

Tirol | 6020 Innsbruck | www.tirol.gv.at<br />

Vorarlberg | 6900 Bregenz | www.vlr.gv.at<br />

Wien | 1082 Wien | www.magwien.gv.at<br />

Unternehmen, Institutionen<br />

Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie (AEE)<br />

8200 Gleisdorf | www.aee.at<br />

Burgenländische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft (BEWAG)<br />

7000 Eisenstadt | www.bewag.at<br />

EconGas GmbH<br />

1220 Wien | www.econgas.com/austria<br />

Energie AG Oberösterreich<br />

4020 Linz | www.energieag.at<br />

Energie-Control GesmbH<br />

1010 Wien | www.e-control.at<br />

Energieinstitut Vorarlberg (EIV)<br />

6850 Dornbirn | www.energieinstitut.at<br />

EVN AG | 2344 Maria Enzersdorf | www.evn.at<br />

Fachverband des Energiehandels<br />

1045 Wien | www.energiehandel.net<br />

Fachverband <strong>der</strong> Mineralölindustrie<br />

1045 Wien | www.oil-gas.at<br />

Fachverband <strong>der</strong> <strong>Österreichischen</strong> Holzindustrie<br />

1030 Wien | www.holzindustrie.at<br />

Feistritzwerke-STEWEAG GmbH<br />

8200 Gleisdorf | www.feistritzwerke.at<br />

Kleinwasserkraft Österreich<br />

1070 Wien | www.kleinwasserkraft.at<br />

Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC)<br />

1090 Wien | www.kommunalkredit.at<br />

Landesenergieverein Steiermark (LEV)<br />

8010 Graz | www.lev.at<br />

Linz AG | 4021 Linz | www.linzag.at<br />

ÖAMTC | 1010 Wien | www.oeamtc.at<br />

ÖBB-Holding AG | 1100 Wien | www.oebb.at/holding<br />

Österreichische Bundesforste AG<br />

3002 Purkersdorf | www.bundesforste.at<br />

Österreichischer Biomasse-Verband<br />

1010 Wien | www.biomasseverband.at<br />

Österreichischer Städtebund<br />

1082 Wien | www.staedtebund.gv.at<br />

Österreichischer Verband für Elektrotechnik (ÖVE)<br />

1010 Wien | www.ove.at<br />

Österreichischer Verband Gemeinnütziger<br />

Bauvereinigungen – Revisionsverband<br />

1010 Wien | www.gbv.at<br />

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)<br />

1030 Wien | www.wifo.ac.at<br />

Schiedel Kaminsysteme GmbH<br />

4542 Nußbach | www.schiedel.at<br />

Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG)<br />

6020 Innsbruck | www.tiwag.at<br />

VAMED – KMB Krankenhausmanagement<br />

und Betriebsführungsges.m.b.H.<br />

1090 Wien | www.vamed.at<br />

Verband <strong>der</strong> öffentlichen Wirtschaft und<br />

Gemeinwirtschaft Österreichs<br />

1010 Wien | www.voewg.at<br />

Verein für Konsumenteninformation (VKI)<br />

1060 Wien | www.vki.or.at<br />

Vereinigung <strong>der</strong> <strong>Österreichischen</strong> Industrie –<br />

Industriellenvereinigung (IV)<br />

1031 Wien | www.industriellenvereinigung.at<br />

Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW)<br />

6901 Bregenz | www.vkw.at<br />

Wien Energie GmbH<br />

1010 Wien | www.wienenergie.at<br />

Wirtschaftskammer Österreich<br />

1045 Wien | www.wko.at<br />

10 | 11


Energie heißt<br />

Bewegung für<br />

die Zukunft.<br />

Auf Basis unserer vorwiegend wissenschaftlichen Tätigkeit<br />

beraten wir Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft<br />

und Wirtschaft. Wir erstellen politikwissenschaftliche,<br />

energie-, und volkswirtschaftliche Expertisen, Wirtschaftlichkeitsanalysen,<br />

Sozialanalysen, Machbarkeitsstudien und<br />

Evaluierungen.<br />

Unsere Leistungen<br />

• Strategische und fachliche Beratung<br />

• Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen<br />

• Konzeption und Abwicklung von nationalen<br />

und internationalen Projekten und Studien<br />

• Entwicklung von energie- und<br />

volkswirtschaftlichen Modellen<br />

• Markt- und Potenzialanalysen<br />

• Machbarkeitsstudien und Evaluierungen<br />

• Zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Information und Kampagnen<br />

• Konzeption und Durchführung von Aus- und<br />

Weiterbildungsmaßnahmen<br />

• Fachpublikationen, Tagungen und Workshops<br />

Wir realisieren nationale und internationale Projekte und<br />

Programme, führen gezielte Informations- und Öffentlich-<br />

keitsarbeit durch und entwickeln Strategien für nachhaltige<br />

Konzepte in folgenden Bereichen:<br />

• Energiepolitik und Energierecht<br />

• Energieeffizienz, Evaluierung und Monitoring<br />

• Erneuerbare Energien, Biomasse, Nawaros<br />

• Modelle nachhaltiger Energiesysteme<br />

• Versorgungssicherheit<br />

• Klimaschutz und Flexible Mechanismen<br />

• Energieeffiziente Gebäude<br />

• Energieeffiziente Geräte<br />

• Energieeffiziente Betriebe<br />

• Klimafreundliche Mobilität und Verkehr<br />

• Forschung & Entwicklung<br />

• Nutzerverhalten und Technologiemarketing<br />

Auf internationaler Ebene ist die Österreichische <strong>Energieagentur</strong><br />

als Partner für österreichische und internationale<br />

Organisationen aktiv, zum Beispiel für die Österreichische<br />

Entwicklungszusammenarbeit und die UNIDO.<br />

Weiters kooperieren wir mit dem European Energy Network,<br />

<strong>der</strong> Internationalen <strong>Energieagentur</strong>, dem Global Forum on<br />

Sustainable Energy und weiteren Energiepartnern EU-weit<br />

und international.<br />

12 | 13


Unsere Partner<br />

adelphi research gemeinnützige GmbH ADEME Adiconsum (IT) Agentschap NL (ANL) AIT<br />

Austrian Institute of Technology Arbeiterkammer Wien Austropapier B.&S.U. Beratungsund<br />

ServicegesmbH BMLFUW BMVIT BMWFJ Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)<br />

Donau Universität Krems E-4 Experts Energia Exergia Economia Ecologia S.L. Energy<br />

Agency of the Repulic of Macedonia European Commission EVN AG Fachagentur<br />

Nachwachsende Rohstoffe e.V. Fernwärme Wien GmbH Forschungsför<strong>der</strong>ungsfonds<br />

Gas- u. Wärmeversorgungsunternehmen Holzforschung Austria Holzindustrie Österreichs<br />

Industriellenvereinigung Istituto di Studi per l`Integrazione dei Sistemi IZES Gmbh Jyväsklä<br />

Innovation Ltd. (JI) Kärntner Landesregierung Klima- und Energiefonds Kommunalkredit<br />

Austria AG = Kommunalkredit Public Consulting GmbH Kommunförbundet Skane SEA<br />

KRAGES Burgenländische Krankenanstalten-Ges.m.b.H. Latin American Energy<br />

Organization – OLADE Linz AG Magistrat <strong>der</strong> Stadt Wien / Stadt Wien Fachverband<br />

Maschinen & Metallwaren Industrie (FMMI) MOBIEL 21 vzw NL Agency (ANL)<br />

Oberösterreichische Landesregierung Ochsner Wärmepumpen GmbH ÖGUT OENB<br />

Österreichische Nationalbank Österreichische Hagelversicherung VVaG Österreichisches<br />

Institut für Bautechnik Österreichisches Ökologie-Institut Österreichischer Städtebund<br />

Österreichs E-Wirtschaft (früher: VEÖ) Raiffeisen Klimaschutz-Initiative Rewe<br />

International AG Salzburg AG Salzburger Landesregierung SEVEno.p.s SintefByggforsk<br />

Steiermärkische Landesregierung Technische Universität Wien The EnergySaving Trust<br />

Ltd. (EST) Tiroler Landesregierung Umweltbundesamt GmbH United Nations Verband<br />

österreichischer Umweltberater Verbund AG – Holding Public Affairs Vereinigung<br />

Österreichischer Kessellieferanten Vlaamee Instelling voor Technologisch On<strong>der</strong>zoek NV<br />

Vorarlberger Landesregierung WAV Wärme Austria VertriebsgmbH Wien Energie<br />

Fernwärme GmbH Wien Energie GmbH WIIW – Wiener Institut für Internationale<br />

Wirtschaftsvergleiche Wirtschaftskammer NÖ Wirtschaftskammer Österreich u.v.m.


Wir als<br />

Programmmanager.<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> leitet Programme und Kampagnen,<br />

bietet Beratung zu Energieprogrammen und ist als Projektkoordinatorin<br />

wie auch als Partnerin in Projekten tätig. Hier<br />

einige langjährige wie auch neue Highlights.<br />

klima:aktiv<br />

klima:aktiv, die im Jahr 2004 gestartete und von <strong>der</strong> <strong>Österreichischen</strong><br />

<strong>Energieagentur</strong> geleitete Klimaschutzinitiative<br />

des Lebensministeriums, ist das umfassende Programm für<br />

die rasche und breite Markteinführung klimafreundlicher<br />

Technologien und Dienstleistungen in Österreich. klima:aktiv<br />

bietet Aus- und Weiterbildung, Qualitätssicherung, Entwicklung<br />

und Implementierung von Standards, Information<br />

& Beratung und Marktbearbeitung mit Partnern aus <strong>der</strong><br />

Wirtschaft und den Län<strong>der</strong>n. klima:aktiv umfasst die vier<br />

Themenbereiche Mobilität, Energiesparen, Bauen & Sanieren<br />

und Erneuerbare Energie.<br />

Österreichische Energiepartnerschaften<br />

Seit den frühen 1990er Jahren unterhält Österreich Energiepartnerschaften<br />

mit Mittel- und Osteuropäischen Län<strong>der</strong>n<br />

(MOE). Die ersten Partnerlän<strong>der</strong> waren die Slowakei und<br />

Tschechien. Im Auftrag des Bundes betreut und erweitert<br />

die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> diese Energiepartnerschaften.<br />

Die Nutzung erneuerbarer Energieträger und<br />

Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz – nicht<br />

zuletzt als Alternative zur Atomkraftnutzung – bilden die<br />

Eckpfeiler <strong>der</strong> Energiepartnerschaften.<br />

Programmbegleitung zu energierelevanten EU-Programmen<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> bietet seit vielen Jahren<br />

für die energierelevanten Programme <strong>der</strong> EU – aktuell „Intelligent<br />

Energy Europe – IEE“ – ein Servicepaket an, mit dem<br />

die Erfolgschancen österreichischer Antragsteller verbessert,<br />

ein möglichst hoher Finanzmittelrückfluss aus dem EU-Budget<br />

erzielt und die energiepolitischen Interessen Österreichs<br />

in Brüssel bestmöglich vertreten werden können.<br />

Concerted Action Renewables<br />

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG ist Teil<br />

des Klima- und Energiepakets <strong>der</strong> EU und schafft einen<br />

verbindlichen Rechtsrahmen für die verstärkte Nutzung <strong>der</strong><br />

erneuerbaren Energieträger in den Sektoren Strom, Wärme/<br />

Kälte und Verkehr bis 2020. Mit <strong>der</strong> Concerted Action on<br />

the Renewable Energy Sources Directive (CA-RES) bietet<br />

die Europäische Kommission ein Instrument, das die Mitgliedstaaten<br />

durch strukturierten Erfahrungsaustausch bei<br />

<strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Richtlinie unterstützt. Im Auftrag <strong>der</strong><br />

EU-Kommission koordiniert und leitet die Österreichische<br />

<strong>Energieagentur</strong> seit 2010 die CA-RES und kann sich als<br />

Koordinatorin europaweit strategisch positionieren.<br />

Build up Skills Austria<br />

Die europäische BUILD UP Skills Initiative will, ausgehend<br />

von <strong>der</strong> Gebäu<strong>der</strong>ichtlinie (EPBD recast), ein optimales<br />

Ausbildungsniveau von Fachkräften für energieeffizientes<br />

Bauen und Sanieren erreichen und sicherstellen.<br />

Das 2011 gestartete Projekt „BUILD UP Skills Austria“<br />

initiiert dazu einen nationalen Strategieprozess, <strong>der</strong> alle<br />

relevanten nationalen Akteure im Bereich Qualifikation,<br />

Training und Ausbildung zusammenführt, sowie eine nationale<br />

Roadmap zur Qualifizierung von Fachkräften im Gebäudebereich.<br />

Am Projekt werden Vertreter aus Ministerien,<br />

Stellen <strong>der</strong> öffentlichen Hand, den Sozialpartnern, Interessenvertretungen<br />

und Bildungsinstitutionen beteiligt sein. Die<br />

Österreichische <strong>Energieagentur</strong> koordiniert im Auftrag <strong>der</strong><br />

Europäischen Kommission dieses Projekt.<br />

16 | 17


Beispielhafte<br />

Projekte.<br />

Energie- und Klimapolitik,<br />

Volkswirtschaft<br />

Energiepreisindex, Österreichischer Strompreisindex, Österreichischer<br />

Gaspreisindex: Monatliche Standardberechnungen und<br />

Veröffentlichungen <strong>der</strong> <strong>Energieagentur</strong>.<br />

Monitoringstelle: Monitoring <strong>der</strong> Energieeffizienz gemäß Endenergieeffizienz-<br />

und Energiedienstleistungsrichtlinie (2006/32/EG)<br />

Aktuell: Erweiterung <strong>der</strong> Monitoringmethoden im Sinne <strong>der</strong> RL<br />

2006/32/EG um Primärenergieeinsparungen sowie Berechnung <strong>der</strong><br />

Primärenergieeffekte <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> Energiestrategie Österreich im Hinblick<br />

auf den Entwurf <strong>der</strong> Energieeffizienzrichtlinie <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission COM(2011) 370 final.<br />

Aufbau eines Energie-Monitorings für das Land Salzburg:<br />

Analyse <strong>der</strong> primär- und endenergieseitigen Energieeffizienzentwicklung<br />

und des Anteils Erneuerbarer Energieträger in Salzburg,<br />

Untersuchung energie- und klimarelevanter Berichtspflichten des<br />

Landes Salzburg.<br />

Aufbau eines Energie-Monitorings für das Land Tirol: Die <strong>Energieagentur</strong><br />

ermittelte die Endenergieeinsparungen 2008–2011 und die<br />

Early Actions, die für das Land Tirol laut Richtlinie 2006/32/EG (EE &<br />

EDL) im Jahr 2016 anrechenbar sind.<br />

Auswertung <strong>der</strong> Beiträge des Landes Vorarlberg zur nationalen<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Energieeffizienz- und Energiedienstleistungsrichtlinie<br />

2006/32/EG: Ermittlung <strong>der</strong> Endenergieeinsparungen 2008–2010<br />

und <strong>der</strong> Early Actions 1991–2007 für das Land Vorarlberg, Erstellung<br />

eines regionalen Energieeffizienzaktionsplans (EEAP).<br />

Fortschrittsbericht über die Umsetzung des Klimaschutzprogramms<br />

(KliP II) <strong>der</strong> Stadt Wien: Aktualisierung <strong>der</strong> statistischen Daten und<br />

Berechnung <strong>der</strong> volkswirtschaftlichen Effekte relevanter Investitionen<br />

mit Stand Ende 2011.<br />

Bestimmungsgrößen für Energieeffizienz und -verbrauch in<br />

Österreichs Haushalten – eine Komponentenzerlegung: Ziel ist es,<br />

die Wirkungen von Maßnahmen zur Energieverbrauchssteuerung<br />

abschätzen zu können.<br />

Modellierung und Analyse <strong>der</strong> Wirkungen personenbezogener<br />

zertifikatsbasierter Instrumente auf Haushalte und auf das<br />

Energiesystem im Kontext <strong>der</strong> Treibhausgasemissionen:<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Basis für einen „Klimapolitik-Simulator“ und<br />

dessen Anwendung für Österreich.<br />

Österreichmodell: Bottom-up-Modell des österreichischen Energiesystems,<br />

von <strong>der</strong> <strong>Energieagentur</strong> erstellt und laufend weiterentwickelt.<br />

Pilotprojekt gegen Energiearmut: Durchführung und Evaluation von<br />

spezifischen Energieeffizienzmaßnahmen in 400–500 einkommensschwachen<br />

Haushalten. Gemeinsam mit und WU.<br />

Masterplan zur Sicherstellung <strong>der</strong> Humanressourcen im Bereich<br />

„Erneuerbare Energie“ (Masterplan HR-EE): Wie steht es um das<br />

aktuelle Qualifikationsangebot in Österreich, wie wird <strong>der</strong> künftige<br />

Bedarf aussehen, um ausreichend exzellent geschultes Personal zur<br />

Verfügung zu haben?<br />

Monitoring of EU and national energy efficiency targets (Län<strong>der</strong>vergleich<br />

Energieeffizienzindikatoren Phase 12): Seit den 1990ern<br />

liefert die <strong>Energieagentur</strong> regelmäßig die Österreich-Zahlen zu den<br />

Energieeffizienz-Datenbanken ODYSSEE und MURE.<br />

Programmbegleitung zu energierelevanten EU-Programmen für das<br />

BMWFJ 2012: Einreichberatung zum Programm Intelligent Energy<br />

Europe IEE.<br />

Concerted Action Renewable Energy Directive: Die Österreichische<br />

<strong>Energieagentur</strong> koordiniert im Auftrag <strong>der</strong> EC die Concerted Action<br />

supporting the transposition and implementation of Directive<br />

2009/28/EC.<br />

ESD Concerted Action II: Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> EU-Mitgliedslän<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Energieeffizienz- und Energiedienstleistungsrichtlinie.<br />

Sharing urban sustainable energy strategies – promoting the<br />

Covenant of Mayors: Aufbau <strong>der</strong> nationalen bzw. regionalen Strukturen<br />

zur Unterstützung des Konvents <strong>der</strong> BürgermeisterInnen<br />

(Covenant of Mayors – COM), einer EU-Initiative für Gemeinden und<br />

Städte zur Erreichung beson<strong>der</strong>s ambitionierter Klimaziele.<br />

Energiepartnerschaften mit mittel- und osteuropäischen Län<strong>der</strong>n:<br />

För<strong>der</strong>ung umweltfreundlicher, effizienter, sozial verträglicher und<br />

wirtschaftlicher Lösungen <strong>der</strong> Energieversorgung in den mittel- und<br />

osteuropäischen Partnerlän<strong>der</strong>n. Marktaufbereitung für österreichische<br />

Hersteller innovativer Energietechnologien.<br />

enercee.net: Energie in Mittel- und Osteuropa: Englischsprachige<br />

Website mit regelmäßig aktualisierten Daten und Informationen aus<br />

dem Energiebereich <strong>der</strong> MOE-Staaten.<br />

Collaborative Actions for Triggering Investments in Sustainable<br />

Energy Actions using Regional and Structural Funds: Der Anteil an<br />

SCF-Mitteln, die für nachhaltige Energieprojekte verwendet werden,<br />

soll in <strong>der</strong> aktuellen Programmperiode 2007–2013 als auch in <strong>der</strong><br />

nächsten Periode 2014–2020 deutlich erhöht werden.<br />

Reducing Greenhouse Gas Emissions through Improved Energy<br />

Efficiency in the Industrial Sector in Moldova: Die Österreichische<br />

<strong>Energieagentur</strong> unterstützt die Moldawische Energieeffizienz Agentur<br />

bei Aufbau und Entwicklung von Energieeffizienz-Monitoring, Verifizierung<br />

und Benchmarking, Energiemanager-Zertifizierung u.a.<br />

Supporting Energy Efficiency for Access in West Africa: Es geht um<br />

rechtliche Rahmenbedingungen, Bewusstsein für Energieeffizienz und<br />

Marktdurchdringung von energieeffizienten Technologien.<br />

Global Forum on Sustainable Energy: Fachliche Kooperation, Organisation<br />

einer jährlichen Konferenz.<br />

European Energy Network (EnR): Das Europäische Energienetzwerk<br />

EnR ist ein Zusammenschluss von mittlerweile 23 nationalen <strong>Energieagentur</strong>en,<br />

die <strong>Energieagentur</strong> vertritt darin Österreich.<br />

Energiewirtschaft, Infrastruktur<br />

und Versorgungssicherheit<br />

Elektrizitätsversorgung 2020: Vorschau <strong>der</strong> wesentlichen Entwicklungen<br />

und Trends in <strong>der</strong> österreichischen Elektrizitätsversorgung<br />

bis 2020 für verschiedene Segmente wie Stromnetze und -speicher,<br />

Elektrische Energie im Endverbrauch, Umwandlung und Erzeugung.<br />

Aktionsplan für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Wien –<br />

Renewable Action Plan Vienna: Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong><br />

liefert die Grundlagen für den RAP_Wien, einen zentralen Teil des<br />

in Arbeit befindlichen Energieversorgungssicherheitsplans <strong>der</strong><br />

Stadt Wien.<br />

Energiewirtschaftlicher Deckungsbeitrag von Pumpspeicherkraftwerken:<br />

Untersuchung von drei Szenarien (high, central, low) mit<br />

jeweils unterschiedlichem Strompreis, unter den aktuellen Rahmenbedingungen<br />

bzw. mit den aktuellen Prognosen.<br />

Energie aus Abwasser – Wärme und Kälte mittels Abwasserwärmepumpen:<br />

Es sind die Voraussetzungen dafür zu schaffen, Abwasserwärme-<br />

und -kältenutzung durch Wärmepumpen auch in Österreich<br />

rasch in breitem Umfang umsetzen zu können.<br />

Boosting the European Market for Biogas Feed-in: Technische,<br />

organisatorische und regulatorische Hürden auf nationaler und<br />

europäischer Ebene sind zu überwinden, um die Biogaseinspeisung<br />

marktfähig zu machen.<br />

Smart City Linz – A High Level Approach Towards An Integrated<br />

Energy Vision 2050, Roadmap 2020 and Action Plan 2015: Bildung<br />

eines Stakehol<strong>der</strong>konsortiums, Durchführung von drei Foren zu den<br />

Linzer Etappenzielen 2015, 2020 und 2050.<br />

Regional smart energy grids in the national energy system – a GIS<br />

based Bottom-up-model approach: Entwicklung eines Modellframeworks,<br />

um für eine Modellregion die Möglichkeiten, Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Chancen eines regionalen Smart-Grid-Konzepts zu bewerten.<br />

klima:aktiv Programm für die stoffliche Nutzung von NAWARO<br />

(Nachwachsende Rohstoffe)<br />

klima:aktiv Programm „energieholz“<br />

Österreich-Koordination des e5-Programms: Das e5-Programm für<br />

energieeffiziente Gemeinden ist bereits in Vorarlberg, Tirol, Salzburg,<br />

Kärnten, Steiermark, Nie<strong>der</strong>österreich und im Burgenland implementiert,<br />

die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist Geschäftsstelle.<br />

Biomasse-Fernwärme für die Ukraine (Integriertes Regionalprogramm<br />

Schwarzmeerregion): Vorbereitung von Pilotprojekten<br />

4BIOMASS: Das Projekt Fostering the sustainable usage of renewable<br />

energy sources in Central Europe – putting biomass into action dient<br />

<strong>der</strong> europäischen Netzwerkarbeit im Biomassebereich.<br />

INTELLIGENT-PUMP – Intelligentes Wärmepumpen-Fernwartungssystem<br />

zur Steigerung von Betriebssicherheit und Energieeffizienz<br />

Die technische Optimierung von Wärmepumpen wurde in den letzten<br />

Jahren durch verschiedene Forschungsprogramme unterstützt; jetzt<br />

geht es um die Optimierung des Gesamtsystems.<br />

CCS-Technologies – technical requirements and legal framework<br />

in Austria: Durch die CCS-Technologie (Abtrennung, Transport<br />

und Einspeicherung von Kohlendioxid) lässt sich die Belastung <strong>der</strong><br />

Atmosphäre durch THG-Emissionen reduzieren, zugleich gibt es aber<br />

auch Risken. Die Studie untersucht die technischen und juristischen<br />

Aspekte von CCS.<br />

Unterstützungsleistungen für den SET-Plan im Jahr 2012: Die Österreichische<br />

<strong>Energieagentur</strong> unterstützt das BMVIT bei forschungs- und<br />

technologiepolitisch relevanten Aktivitäten mit den Schwerpunkten<br />

Strategischer Energietechnologieplan (SET-Plan) und Internationale<br />

<strong>Energieagentur</strong> (IEA)<br />

Österreichische Beteiligung am Implementing Agreement on<br />

Advanced Fuel Cells (AFC) <strong>der</strong> Internationalen <strong>Energieagentur</strong><br />

Unterstützung des BMVIT im Executive Commitee für Implementing<br />

Agreement zum Thema „Deployment of efficient electrical end-use<br />

equipment and appliances“ und Beteiligung am Annex zum Thema<br />

energieeffiziente Motoren<br />

Energieforschung – Erhebung <strong>der</strong> Ausgaben <strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

für FTE in Österreich: Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> erhebt<br />

jährlich die Daten und legt die Ergebnisse als Bericht vor.<br />

Renewable Energy Working Party <strong>der</strong> IEA (Delegiertentätigkeit):<br />

Mit <strong>der</strong> Mitgliedschaft Österreichs in <strong>der</strong> IEA sind gewisse Rechte<br />

bzw. Möglichkeiten sowie Pflichten bei <strong>der</strong> Vertretung in verschiedenen<br />

Gremien und Arbeitsgruppen verbunden. Die <strong>Energieagentur</strong><br />

wirkt u.a. bei den Erneuerbaren Energien mit.<br />

Gebäude, Betriebe, Haushalte,<br />

Endverbrauchstechnologien<br />

Energie- und CO 2<br />

-Einsparungen durch die gewährten Darlehen <strong>der</strong><br />

Raiffeisenbanken: Entwicklung eines Excel Tools, mit dem pro Darlehensfall<br />

<strong>der</strong> Raiffeisen-Banken die Energie- und CO 2<br />

-Einsparungen<br />

errechnet werden können.<br />

BUILD UP Skills Austria: EU Projekt für optimales Ausbildungsniveau<br />

von Fachkräften, um höchste Energieeffizienz bei Sanierung<br />

und Neubau zu gewährleisten.<br />

Inspection of HVAC systems through continuous monitoring and<br />

benchmarking: Entwicklung einer Alternative zur regelmäßigen<br />

Inspektion von Klimaanlagen, wie in <strong>der</strong> Gebäu<strong>der</strong>ichtlinie vorgeschrieben.<br />

Der Gebäudeeigentümer soll durch Monitoringdaten die<br />

Energieeffizienz seiner Anlage belegen und so die Verantwortung für<br />

Energieeffizienzmaßnahmen übernehmen.<br />

Smart Heating – Energieeffiziente und schadstoffarme Heizungsanlagen:<br />

Mit dauerhaft eingebauten Sensoren lässt sich die Effizienz von<br />

Heizungen erhöhen und ihr Schadstoffausstoß verringern. Intelligente<br />

Verknüpfungen von Anlagenparametern ermöglichen eine Analyse<br />

von Effizienzpotenzialen.<br />

Concerted Action zur Unterstützung <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong><br />

Gebäude richtlinie: Die EU-Mitgliedslän<strong>der</strong> tauschen ihre Erfahrungen<br />

aus und lernen verschiedene Implementierungsansätze kennen.<br />

ECOTimber – Holz in nachhaltigen Baukonstruktionen: In welcher<br />

Relation steht <strong>der</strong> Primärenergiebedarf bei <strong>der</strong> Errichtung eines<br />

Gebäudes zum Primärenergiebedarf während <strong>der</strong> Nutzung? Welchen<br />

Beitrag leistet die Baustoffwahl zu CO 2<br />

-neutralen Gebäuden?<br />

REnovation through QUality supply chains and EPC Standards:<br />

Wohngebäudesanierung braucht Qualitätsstandards in <strong>der</strong> Lieferkette<br />

und Qualitätssicherung <strong>der</strong> Sanierungsempfehlungen in den<br />

Energieausweisen.<br />

Län<strong>der</strong>übergreifende Informationsdrehscheibe – Energie- und<br />

Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen HEALTH: Analyse und<br />

Optimierung von Wissens- und Qualitätsmanagement, Energiemanagement<br />

und Ressourcenmanagement in Krankhäusern <strong>der</strong> Grenzregion<br />

Österreich–Ungarn.<br />

IEA Task 41 Solar Energy and Architecture: Vereinbarkeit von<br />

energetischer Optimierung und qualitativ hochwertiger Architektur<br />

von Gebäuden. Die architektonisch attraktive Integration solarer Energiesysteme<br />

führt zur Akzeptanzsteigerung für solare Energiesysteme<br />

und wird zur Marktdurchdringung beitragen.<br />

TABULA – Typology Approach for Building Stock Energy Assessment:<br />

Entwicklung von nationalen Gebäudetypologien als Bewertungsinstrument<br />

für Energie- und CO 2<br />

-Einsparpotenziale.<br />

Yearly Appliance Energy Cost Indication: Das EU-Energie-Label gibt<br />

KonsumentInnen am Point of Sale auch Informationen über den jährlichen<br />

Betriebsaufwand von Elektrogeräten. Dadurch soll ein Anreiz<br />

für den Kauf von energieeffizienten und stromsparenden Produkten,<br />

die in <strong>der</strong> Anschaffung häufig teurer sind, geschaffen werden.<br />

Euro-Topten-Max: Internationale Kooperation zur Unterstützung und<br />

Weiterentwicklung des Topten-Konzepts auf europäischer Ebene.<br />

Benchmarksystem UBA Deutschland: Erarbeitung <strong>der</strong> methodischen<br />

Grundlagen auf Basis Benchmark-Norm 16231 und Entwicklung einer<br />

softwaregestützten Datenbank für Energieeffizienz-Benchmarks für<br />

Querschnitts- und Branchentechnologien.<br />

Energy Star: Internationales Kennzeichnungsprogramm für energieeffiziente<br />

Bürogeräte. Die <strong>Energieagentur</strong> bringt die österreichische<br />

Position in die Entwicklung und Revision <strong>der</strong> Energieeffizienzkriterien<br />

für die verschiedenen Produktgruppen ein.<br />

Konsultationsprozesses zur EU-Ecodesign-Richtlinie 2009/125/EC:<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> EU-Ecodesign-Richtlinie werden seit 2007 produktspezifische<br />

Verordnungen zur Energieeffizienz für über 30<br />

Produktgruppen entwickelt und implementiert. Die <strong>Energieagentur</strong><br />

unterstützt das Ministerium seit 2006 im EU-Konsultationsprozess.<br />

Common appliance policy – All for one, one for all – Energy Labels:<br />

Im Hinblick auf die neue Rahmenrichtlinie zum Energielabelling<br />

sollen EndkundInnen über das Labellingsystem informiert und die<br />

verantwortlichen Stellen bei <strong>der</strong> optimalen Umsetzung des Labellingsystems<br />

unterstützt werden.<br />

Expert system for an INtelligent Supply of Thermal Energy in<br />

INdustry II: Standardisierung einer Energieaudit-Methode zur Identifizierung<br />

von Maßnahmen im Bereich Erneuerbare Energieträger<br />

und Energieeffizienz für industrielle Wärme und Kälte.<br />

Supporting the market for energy efficient central IT Equipment:<br />

Energieeffiziente Technologien im Bereich zentrale IT (Server, Data<br />

Storage, Network-Equipment und Kühlung) sollen den wachsenden Energiebedarf<br />

in Dienstleistungsunternehmen und Rechenzentren stoppen.<br />

Actions to increase Energy Awareness and improve Sustainable<br />

Behaviour of European Citizens: Spielerisch und in Wettbewerben<br />

sollen sich Kin<strong>der</strong> und Jugendliche mit dem Thema Energiekonsum<br />

und eigenes Energieverhalten auseinan<strong>der</strong>setzen.<br />

Support of the development and use of EU eco-efficiency standards<br />

for energy using products: Mindeststandards und Produktkennzeichnungen<br />

werden international als zentrale politische Instrumente zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Eco-Effizienz und Energieeffizienz von Produkten<br />

eingesetzt. Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> unterstützt das BMWFJ<br />

im Konsultationsprozess zu den produktspezifischen Verordnungen.<br />

Energieeffiziente IKT-Infrastruktur und Hardware im Haushaltsbereich:<br />

Empfehlungen für flankierende politische Maßnahmen zur Unterstützung<br />

einer nachhaltigen Entwicklung und Nutzung <strong>der</strong> IKT-Technologien.<br />

Energieeffizienzprogramm für Industrie- und Gewerbebetriebe:<br />

„klima:aktiv energieeffiziente betriebe“ ist ein umsetzungsorientiertes<br />

Energieeffizienzprogramm für Industrie und Gewerbe. Hauptanliegen<br />

des Programms ist es, eine markante Energieeinsparung (mind. 50<br />

Mio. kWh/Jahr) bzw. eine Umweltentlastung (mind. 20.000 t CO 2<br />

/Jahr)<br />

in <strong>der</strong> produzierenden Wirtschaft zu erzielen.<br />

topprodukte.at – Informationsplattform für energieeffiziente Produkte:<br />

„klima:aktiv topprodukte“ ist ein internetbasiertes Informationsinstrument,<br />

das Konsumenten sowie Beschaffungsverantwortliche in Unternehmen<br />

und im öffentlichen Dienst beim Kauf Energie sparen<strong>der</strong><br />

Produkte unterstützt.<br />

Promoting best practices of innovative smart metering services to<br />

European regions: Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> aktualisiert<br />

2012 den European Smart Metering Landscape Report, <strong>der</strong> einen<br />

Überblick über die Einführung intelligenter Messsysteme und innovativer<br />

Energiedienstleistungen in allen EU-Mitgliedsstaaten bietet.<br />

Mobilität und Verkehr<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Entwicklung des Marktes für E-Fahrrä<strong>der</strong> auf<br />

Risiken, Konflikte und Unfallgeschehen auf Radinfrastrukturen:<br />

Durch die Verwendung verschiedener Methoden und Quellen sollen<br />

abgesicherte Aussagen über das möglicherweise höhere Risiko von<br />

E-Fahrrä<strong>der</strong>n und dessen Ursachen getroffen werden.<br />

Studie über die Organisation <strong>der</strong> zukünftigen Ladeinfrastruktur für<br />

E-Fahrzeuge in Österreich – notwendige Anzahl und wirtschaftliche<br />

Standorte: Wieviele E-Ladestationen braucht es für eine flächendeckende<br />

Versorgung, wie sieht <strong>der</strong>en wirtschaftlich effiziente räumliche<br />

Verteilung im privaten, halböffentlichen, öffentlichen und gewerblich<br />

genutzten Bereich für verschiedene Flottenentwicklungsszenarien aus?<br />

TOGETHER on the move: energy efficient transport training for<br />

immigrants: Zielgruppe sind MigrantInnen o<strong>der</strong> Personen mit Migrationshintergrund,<br />

die durch herkömmliche Energieeffizienz-Kampagnen<br />

im Bereich Mobilität und Verkehr üblicherweise nicht erreicht werden.<br />

Ecodriving-Widespread Implementation for Learner drivers and<br />

Licensed Drivers: Verankerung von spritsparen<strong>der</strong> Fahrweise in den<br />

Lehrplänen <strong>der</strong> Führerscheinausbildung und dem Prüfungsstoff <strong>der</strong> Führerscheinprüfungen;<br />

Verbreiterung des Angebots an Spritspartrainings<br />

durch Qualitätssicherung, Implementierung von einstündigen Kurzzeit-<br />

Trainings („Spritsparstunde“) für FahrerInnen von Pkws und Vans.<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Europäischen Plattform für Mobilitätsmanagement<br />

EPOMM-PLUS: Mobilitätsmanagement als Tool soll in Europa noch<br />

weiter verbreitet und verstärkt auch auf die politische Agenda <strong>der</strong> EU<br />

bzw. ihrer Mitgliedstaaten bringen<br />

Spritspar-Initiative: Durch die Anwendung <strong>der</strong> Spritspar-Tipps kann<br />

<strong>der</strong> Treibstoffverbrauch und damit die Treibhausgasemissionen von<br />

Fahrzeugen um 10–15 % reduziert werden.<br />

18 | 19 | 20


Unser<br />

Netzwerk.<br />

Kooperation <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und <strong>Energieagentur</strong>en (KLEA)<br />

Für die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist die „Kooperation<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und <strong>Energieagentur</strong>en“ ein wichtiges Bindeglied<br />

zu ihren Bundeslän<strong>der</strong>-Mitglie<strong>der</strong>n und – angesichts <strong>der</strong> bedeutenden<br />

energierelevanten Landeskompetenzen – ein wesentliches<br />

strategisches Aufgabengebiet. Die Österreichische<br />

<strong>Energieagentur</strong> unterstützt die Län<strong>der</strong> durch Auskünfte,<br />

Studien, Stellungnahmen, Vorträge, sowie die Mitwirkung in<br />

Arbeitsgruppen und Kommissionen. Regelmäßig nimmt die<br />

<strong>Energieagentur</strong> auch an den dreimal jährlich stattfindenden<br />

„Kooperationstreffen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und <strong>Energieagentur</strong>en“<br />

teil. Ziel dieser Treffen ist es, die Zusammenarbeit und den<br />

Informationsfluss zu optimieren.<br />

European Energy Network (EnR)<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist Mitglied des 1991 gegründeten<br />

European Energy Network EnR, in dem <strong>der</strong>zeit die<br />

nationalen europäischen <strong>Energieagentur</strong>en aus 23 Län<strong>der</strong>n<br />

kooperieren. Hauptaufgabe des EnR ist es, den Austausch<br />

von Informationen, Erfahrungen und Know-how zu forcieren<br />

und zu steuern, etwa bei <strong>der</strong> Umsetzung energierelevanter<br />

EU-Richtlinien. Die EnR-Mitglie<strong>der</strong> treffen sich zweimal<br />

jährlich beim Mid-Term und beim Full-Year Meeting. In den<br />

Meetings <strong>der</strong> thematischen „Thinking Groups“ werden strategische<br />

Fragen behandelt.<br />

International Energy Agency (IEA)<br />

Mit <strong>der</strong> Mitgliedschaft Österreichs in <strong>der</strong> IEA sind gewisse<br />

Rechte und Möglichkeiten sowie Pflichten bei <strong>der</strong><br />

Vertretung in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen<br />

verbunden. Diese Möglichkeiten sollen optimal genutzt<br />

werden. Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> unterstützt<br />

die Mitgliedschaft durch fachliche Expertise in mehreren<br />

Themenbereichen, u.a. Renewable Energies, Fossil Fuels,<br />

Greenhouse Gases, Wind, Solar Paces, Fuell Cells, Motor<br />

Systems.<br />

22 | 23


Strategie<br />

2012.<br />

Europa hat die Weichen gestellt für eine kohlenstoff arme<br />

Energiezukunft, Roadmaps und Richtlinien geben die<br />

Zieletappen zumindest bis 2050 vor. Vor allem Energieeffizienz,<br />

erneuerbare Energieträger und neue Technologien<br />

sollen uns dem Ziel näher bringen. Die Österreichische<br />

<strong>Energieagentur</strong> wird den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems,<br />

<strong>der</strong> europäische und globale Dimensionen hat,<br />

in ihrer Rolle als Clearingstelle, Change Agent, Netzwerkplattform<br />

und Programmmanager mitgestalten.<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> als Clearingstelle<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist Clearingstelle für<br />

energiewirtschaftliche, technologische und politische Fragestellungen.<br />

Wir führen wissenschaftliche Analysen durch,<br />

entwickeln Modelle und Tools und geben damit fundierte<br />

Antworten auf „die wichtigen Energiefragen“. Dafür ist eine<br />

Bewertung sowohl innerhalb <strong>der</strong> energiewirtschaftlichen<br />

Systemgrenzen als auch im volkswirtschaftlichen Rahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich, da individuell o<strong>der</strong> sektorspezifisch optimale Lösungen<br />

nicht zwangsläufig immer auch gesamtwirtschaftlich<br />

die beste Lösung darstellen.<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> als Change Agent<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist Change Agent für<br />

den notwendigen Umbau unserer Energiesysteme. Wir<br />

entwickeln und konkretisieren Leitideen für die mittel- und<br />

langfristige Energiezukunft, liefern dazu kompetente, praxisbezogene,<br />

wirksame und überzeugende (Maßnahmen-)<br />

Vorschläge, zeigen <strong>der</strong>en Nutzen und Kosten auf (Policy<br />

Foresight ), leisten Überzeugungsarbeit bei Politik, Wirtschaft<br />

und Haushalten und bieten professionelle Unterstützung<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung. Der Austausch und die Zusammenarbeit<br />

mit Unternehmen ist ein entscheiden<strong>der</strong> Hebel<br />

für eine rasche und breite Marktüberleitung und für die<br />

Schaffung von international wettbewerbsfähigen energiebezogenen<br />

Systemlösungen, Produkten und Dienstleistungen.<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> als Plattform und Netzwerk<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist Plattform und Netzwerk<br />

für Wissenschaft, Politik und Verwaltung, Wirtschaft<br />

und Konsumenten in Sachen nachhaltige Energieversorgung<br />

und -nutzung.<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> als Programmmanager<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> leitet Programme und Kampagnen,<br />

bietet Beratung zu Energieprogrammen und ist als Projektkoordinatorin<br />

wie auch als Partnerin in Projekten tätig.<br />

Energieeffizienz, erneuerbare Energieträger und neue Technologien<br />

sind die bereits 1977 im Statut <strong>der</strong> <strong>Energieagentur</strong><br />

verankerten Schlüsselbegriffe, um eine volkswirtschaftlich<br />

optimale und nachhaltige Verwendung von Energie voranzutreiben.<br />

Energieeffizienz, erneuerbare Energieträge und neue Technologien<br />

bilden seither und weiterhin die Querschnittsmaterie<br />

für unsere wissenschaftliche Arbeit, die wir aktuell in<br />

folgenden vier strategischen Themenbereichen bündeln:<br />

• Energie- und Klimapolitik, Volkswirtschaft<br />

• Energiewirtschaft, Infrastruktur und Versorgungssicherheit<br />

• Gebäude, Betriebe, Haushalte, Endverbrauchstechnologien<br />

• Mobilität & Verkehr<br />

Energie- und Klimapolitik, Volkswirtschaft<br />

Als nationale <strong>Energieagentur</strong> unterstützen wir Politik und<br />

Wirtschaft bei <strong>der</strong> Erfüllung von internationalen Energieund<br />

Klimavereinbarungen in einer Form, die einen nachhaltigen<br />

und volkswirtschaftlich optimalen Umgang mit Energie<br />

sicherstellt. Wir betrachten alle Ebenen <strong>der</strong> Angebots- und<br />

<strong>der</strong> Nachfrageseite und ihre Entwicklungen von den globalen<br />

Energiemärkten bis zur Mikroebene <strong>der</strong> Haushalte: Ressourcenverfügbarkeit<br />

und Energiepreise sind hier wie dort essenziell.<br />

Ziele wie nationale Energieautonomie o<strong>der</strong> global eine<br />

kohlenstoffarme Energieversorgung erfor<strong>der</strong>n angebotsseitig<br />

Diversifizierung, Marktintegration Erneuerbarer Energien<br />

und Strukturwandel, nachfrageseitig Effizienzmaßnahmen,<br />

Monitoring und Bewusstseinsbildung.<br />

Energiewirtschaft, Infrastruktur und Versorgungssicherheit<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> befasst sich mit den wesentlichen<br />

technologischen Aspekten unseres Energiesystems <strong>der</strong><br />

Zukunft, das „smart“, „intelligent“ sein soll und wachsende<br />

Mengen sauberen Stroms brauchen wird. National wie<br />

auch global bedarf es dazu adäquater Systemlösungen<br />

für Erzeugung, Speicherung, Übertragung, Verteilung usw.<br />

Zentral sind für uns auch Fragen wie Ressourceneffizienz<br />

und -verfügbarkeit, Versorgungssicherheit, Forschung &<br />

Entwicklung & Innovation unter herausfor<strong>der</strong>nden gesellschaftlichen,<br />

ökologischen, politischen und wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Gebäude, Betriebe, Haushalte, Endverbrauchstechnologien<br />

Große Energieverbrauchersektoren wie „Haushalte“, „Gebäude“,<br />

„Industrie und Gewerbe“ und „Dienstleister“ sind in sich<br />

zumeist sehr inhomogen. Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong><br />

entwickelt und verwendet daher spezielle Typologien als Basis<br />

für differenzierte Instrumente und Maßnahmen zur Energieeinsparung<br />

und Effizienzsteigerung. Gebäude und Geräte werden<br />

umfassend im Hinblick auf ihre Lebenszykluskosten betrachtet.<br />

Für die <strong>Energieagentur</strong> zählt auch hier die volkswirtschaftliche<br />

Gesamtperspektive. Smarte Technologien sollen effizienten Verbrauch<br />

ermöglichen, müssen aber auch konsumentenfreundlich<br />

sein und den Datenschutz gewährleisten.<br />

Mobilität & Verkehr<br />

Der gesamte Bereich <strong>der</strong> Mobilität weist einen enormen<br />

Energiebedarf auf und verursacht damit eine hohe Emissionsbelastung.<br />

Eine Transformation zu mehr Energieeffizienz,<br />

neuen Antriebstechnologien und Reduktion stellt aufgrund<br />

<strong>der</strong> vielfältigen Vernetzungen und Transportleistungen für<br />

Unternehmen wie Private eine große Herausfor<strong>der</strong>ung dar.<br />

Daher widmet sich die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> den<br />

strategischen Themen <strong>der</strong> Verkehrspolitik und -wirtschaft,<br />

Transporttechnologien, Mobilitätsforschung und Mobilitätsverhalten,<br />

um notwendige Analysen zu erstellen und neue<br />

Konzepte zu gestalten.<br />

24 | 25


Blick in<br />

die Zukunft.<br />

In <strong>der</strong> Vergangenheit war Energie ein selbstverständlicher<br />

und unauffälliger Service für die industrialisierte Gesellschaft.<br />

Heute ist die Zukunft <strong>der</strong> Energie mit ihren Auswirkungen<br />

auf die Umwelt und ihrem Rohstoffbedarf zu einem<br />

Dauerthema in Politik, Wirtschaft und Medien geworden.<br />

Wir erleben, wie einerseits <strong>der</strong> Klimawandel bereits dramatische<br />

Auswirkungen zeigt und an<strong>der</strong>erseits Rohstoffe seltener<br />

und teurer werden, bei immer höheren Risken und Aufwänden<br />

für ihre Gewinnung.<br />

Österreich hat auf dem Weg zu mehr Erneuerbarer Energie,<br />

mehr Energieeffizienz und einem nachhaltigen Energiemix<br />

die besten Chancen, zu einem Trendsetter und internationalen<br />

Vorbild zu werden.<br />

Dazu genügt es nicht, an zahlreichen Details zu arbeiten, son<strong>der</strong>n<br />

das gesamte Energiesystem muss „energiefit“ gemacht<br />

werden. Politik, Verwaltung und Wirtschaft müssen an einem<br />

Strang ziehen und gemeinsame Ziele und Strategien für einen<br />

nachhaltigen Wandel des Energiesystems entwickeln.<br />

Genau dafür steht die <strong>Energieagentur</strong>. Als das nationale<br />

Kompetenzzentrum für Energie bildet sie die Plattform für<br />

Expertinnen und Experten, Entscheidungsträger <strong>der</strong> Öffentlichen<br />

Hand, <strong>der</strong> Energiewirtschaft und <strong>der</strong> Energiekonsumenten<br />

in Unternehmen und Haushalten.<br />

Auf dem Weg zu den Meilensteinen 2020 und 2050 ist in<br />

den nächsten Jahren noch vieles an Evaluierung, Monitoring<br />

und Informationsarbeit zu leisten. Die Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

dafür und die daraus resultierenden strategischen Arbeiten<br />

werden größer.<br />

Im Hinblick auf diese Meilensteine werden wir uns als<br />

nationale <strong>Energieagentur</strong> strategisch so ausrichten und<br />

unsere Rolle als Kompetenzzentrum weiter so ausbauen und<br />

entwickeln, dass wir in <strong>der</strong> Lage sind und bleiben, auch im<br />

internationalen Vergleich, mit optimalen Empfehlungen und<br />

Maßnahmen unseren Beitrag für unsere Mitglie<strong>der</strong>, unsere<br />

Auftraggeber und Österreich zu leisten.<br />

Peter Traupmann<br />

Geschäftsführer<br />

26 | 27


www.energyagency.at<br />

Impressum | Herausgeberin: Österreichische <strong>Energieagentur</strong> – Austrian Energy Agency | Mariahilfer Straße 136, A-1150 Wien<br />

Tel. +43 (1) 586 15 24, Fax +43 (1) 586 15 24 - 340 | E-Mail: office@energyagency.at | Internet: http://www.energyagency.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich: DI Peter Traupmann | Redaktion: Dr. Margaretha Bannert, Mag. Heinrich Sigmund, MSc<br />

Konzept und Design: OPEN#121 | Titelbild, Seite 4/5 und Illustrationen: OPEN#121 | Bil<strong>der</strong> Seite 7, 11, 13, 17, 19, 28: Shutterstock<br />

Druck: AV Astoria | Papier: Arctic Volume | Verlagsort und Herstellungsort: Wien | 1. Auflage, Mai 2012 | © Österreichische <strong>Energieagentur</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!