12.01.2014 Aufrufe

Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben - Katholische ...

Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben - Katholische ...

Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterstudiengang <strong>Management</strong> <strong>von</strong> <strong>Sozial</strong>- & Ges<strong>und</strong>heitsbetrieben<br />

Modul 1.5:<br />

Ökonomie <strong>und</strong> Recht<br />

Studiengang: Dem Modul<br />

KonsekMA<br />

zugehörende<br />

Niveaustufe: Master Veranstaltungen:<br />

Semesterlage: 1 2 LV<br />

Credits: 5 CP Arbeitsbelastung:<br />

125 St<strong>und</strong>en<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe <strong>von</strong><br />

Credits<br />

(Modulprüfung):<br />

Klausur, Hausarbeit<br />

oder Referat<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Angebotsturnus:<br />

jährlich<br />

Kontaktzeit:<br />

56 St<strong>und</strong>en<br />

(4 SWS)<br />

Im Modul<br />

Lehrende:<br />

s.VVZ<br />

Modulart:<br />

Pflichtmodul<br />

Moduldauer:<br />

1 Semester<br />

Selbststudium:<br />

69 St<strong>und</strong>en<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Theorien <strong>und</strong> Modelle der <strong>Sozial</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsökonomie<br />

• Versorgungs- <strong>und</strong> Steuerungsformen auf Makro- <strong>und</strong> Mikroebene im<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Sozial</strong>system<br />

• Kennzahlen des deutschen Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Sozial</strong>wesens<br />

• Internationaler Vergleich <strong>von</strong> <strong>Sozial</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssystemen<br />

• Für die Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Sozial</strong>ökonomie relevante Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

Gesellschafts-, Unternehmens- <strong>und</strong> Wirtschaftsrechts<br />

Qualifikationsziele / Kompetenzen:<br />

Gesamtziel des Moduls:<br />

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Versorgungs- <strong>und</strong><br />

Steuerungsformen im deutschen Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Sozial</strong>system <strong>und</strong> deren<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> können das System im internationalen Vergleich beurteilen.<br />

Fach- / Fachübergreifende Kompetenz:<br />

Die Studierenden haben f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse über Modelle der <strong>Sozial</strong>- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsökonomie <strong>und</strong> über Versorgungs- <strong>und</strong> Steuerungsformen des<br />

deutschen Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Sozial</strong>systems.<br />

Sie haben vertiefte Kenntnisse über ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> sozialsystemrelevante Teile<br />

des Gesellschafts-, Unternehmens- <strong>und</strong> Wirtschaftsrechts.<br />

Methodenkompetenz:<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Sozial</strong>systeme im<br />

internationalen Vergleich einzuordnen.<br />

Sie haben die Kompetenz, Steuerungs- <strong>und</strong> Versorgungsformen im Ges<strong>und</strong>heits<strong>und</strong><br />

<strong>Sozial</strong>system nach Kosten <strong>und</strong> Nutzen (Effektivität, Effizienz) zu beurteilen<br />

Die Studierenden sind in der Lage, spezifische Rechtsfragen zu klären <strong>und</strong><br />

gesetzlich zu f<strong>und</strong>ieren bzw. Bedarf für Klärungen <strong>und</strong> Regelungen zu erkennen<br />

<strong>und</strong> diese zu initiieren.<br />

Reflexive Kompetenz:<br />

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, den Aufbau- <strong>und</strong> die<br />

Steuerungsmechanismen <strong>von</strong> Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Sozial</strong>systemen mehrdimensional<br />

zu vergleichen <strong>und</strong> eigenständig reflektiert zu würdigen.<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernformen:<br />

Präsenzstudium:<br />

Im Präsenzstudium wechseln Lehrvortrag, Textarbeit, Gruppenarbeit <strong>und</strong><br />

Diskussion, Präsentation, Übungen, Referate, Fallbearbeitung innerhalb einer LV<br />

ab.<br />

Selbststudium:<br />

Textarbeit, anhand <strong>von</strong> Literatur, Skripten, Lehrbriefen; Kleingruppenarbeit,<br />

Blended Learning<br />

Literatur:<br />

siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!