12.01.2014 Aufrufe

HISTORISCHER VEREIN FÜR MITTELFRANKEN E.V. Verzeichnis ...

HISTORISCHER VEREIN FÜR MITTELFRANKEN E.V. Verzeichnis ...

HISTORISCHER VEREIN FÜR MITTELFRANKEN E.V. Verzeichnis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HISTORISCHER</strong> <strong>VEREIN</strong> FÜR <strong>MITTELFRANKEN</strong> E.V.<br />

<strong>Verzeichnis</strong> der lieferbaren Schriften<br />

Bestellungen an:<br />

Historischer Verein für Mittelfranken e. V.,<br />

Reitbahn 5, 91522 Ansbach (Tel.: 09 81 / 53 1256)<br />

e-Mail: oskar.geidner@reg-mfr.bayern.de<br />

Mitglieder erhalten 20 % Ermäßigung<br />

I. Jahrbücher (bzw. Jahresberichte)<br />

68. Jahresbericht 1938,1939 5,80 €<br />

G.Rusam, Entstehung und Entwicklung der Urpfarrei Sachsen bei Ansbach<br />

W.Neukam, Das Salbuch des Rudiger Valzner von Nürnberg (1356); ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte<br />

des 14. Jahrhunderts<br />

K. Gumpert, Ein bedeutender mittelalterlicher Keramik- und Glasfund in Ansbach<br />

K. Böhner, Apotheker Fürst zu Windsbach in seinem Berufskampf<br />

72. Jahresbericht 1952 5,80 €<br />

K. Gumpert, Höhlengrabung im Schambachtal<br />

K. Gumpert, Frankens älteste Burgen „Die Turmhügel“<br />

K. Gumbert, Tiefental bei Ansbach, eine Stätte mittelalterlicher Töpferkunst<br />

A. Gabler, Altstraßen im oberen Wörnitzgrund<br />

G. Schuhmann, Markgraf Carl Alexander von Ansbach-Bayreuth in der Sicht seines Leibarztes<br />

F. Beyerlein und M. Krieger, Unbekannte Briefe des letzten Ansbacher Hofmalers Friedrich G. Naumann<br />

A. Bayer, Neue Forschungen für das Kloster St. Gumbertus<br />

J. Braun, Domkapitular Franz Xaver Buchner in Eichstätt 80 Jahre alt<br />

78. Jahrbuch 1959 8,80 €<br />

W. Kraft, Das Reichsmarschallamt in seiner geschichtlichen Entwicklung<br />

W. Funk, Zur Stadtentwicklung von Neustadt a.d.Aisch<br />

G. Rüger und G. Stafski, St. Veit und sein Reliquiar zu Herrieden<br />

G. Greiff, Die bürgerlichen Habelsheimer im Ansbacher Land<br />

M. Krieger, Schloß Unternzenn. Zur Baugeschichte eines fränkischen Adelssitzes<br />

H. Dallhammer, Die Portechaise. Sänften in Ansbach und anderswo<br />

G. Schwemmer (), Alte fränkische Wirtshäuser und Bierkeller<br />

F. Beyerlein (), Ansbach kurz vor dem Ersten Weltkrieg<br />

A. Bayer, Ansbach auf dem Weg zur Reichsstadt<br />

W. Schultheiß, Dinkelsbühl, eine Stadtgründung Barbarossas<br />

J. Weiß, Ein ehem. staufisches Kirchenlehen in Rudolzhofen<br />

W. Schultheiß, Die Windsheimer Stadtrechnungen von 1393 f. als Geschichtsquellen<br />

H. Lang, Vom Leben und Sterben des Dichters Christian Höppl<br />

H. Hufnagel, Die Hufnagel von Möckenau. Eine Hofgeschichte (eingeleitet und redigiert von I. Bog)<br />

F. Heller, Neue paläontologische Funde in Mittelfranken<br />

C. Pescheck, Vor- und frühgeschichtliche Funde in Mittelfranken von 1954 - 1957<br />

F. Zink, A. Zirnbauer, G. Hirschmann, F. Schnelbögl, G. Schuhmann, Ausstellungen des Jahres 1958


- 2 -<br />

W. Stadler, Neue Gemeindewappen in Mittelfranken<br />

G. Schuhmann, Die ansbachische Beamtenkartei im Staatsarchiv Nürnberg<br />

Jahresbericht des Vereins<br />

R. Gruber, Dipl.-Ing. Wilhelm Baumann zum Gedächtnis<br />

Literaturschau für Mittelfranken<br />

80. Jahrbuch 1962/1963 10,50 €<br />

F. Blendinger, Weißenburg im Mittelalter<br />

R. Endres, Die Bedeutung des Reichsgutes und der Reichsrechte in der Territorialpolitik der Grafen von Öttingen<br />

L. Schnurrer, Das Territorium der Reichsstadt Dinkelsbühl. Ein Beitrag zur Geschichte der reichsstädtischen<br />

Erwerbspolitik im späten Mittelalter<br />

E. Bachmann, Ein Architekturmodell der ehemaligen Deutschordensresidenz Ellingen<br />

G. Schuhmann, Mit Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach nach Venedig. Ein Reisebericht aus dem<br />

Jahre 1709<br />

R. R. Funk, Nekropolen der Hallstattzeit im Bibertgrund. Analyse und Kritik einer Altgrabung<br />

R. Memmert, Die Regnitzbrücke von Bruck. Ein Beitrag zur Frühgeschichte von Erlangen-Bruck<br />

W. Dannheimer, Das Wiedererstehen des Marktes zu Taschendorf nach dem Dreißigjährigen Krieg<br />

W. Brandmüller, Das Testament des ansbachischen Hoffechtmeisters Joseph Sicard an seine Söhne von 1774<br />

R. Vocke, Schulrat Christian von Bomhard (1785 - 1862)<br />

F. Zink, Eine Stadtansicht von Crailsheim aus dem Jahre 1798<br />

E. Kober, Die „Herrgottswiese“ zwischen Ansbach und Neuses<br />

A. Gabler, Der Pfaffenhof bei Dinkelsbühl<br />

F. Zink, F. Schnelbögl, H. Zirnbauer, Ausstellungen der Jahre 1961/62<br />

H. Schregle, Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken für 1961/62<br />

M. Krieger, Justizrat Dr. Adolf Bayer (1876 - 1962)<br />

Literaturschau für Mittelfranken<br />

82. Jahrbuch 1964/1965 9,80 €<br />

H. Hünefeld, Die Familiennamen der Reichsstadt Windsheim<br />

W. Funk, Das Hohenlohe-Grabmal in Uffenheim und der Wolfskehlmeister<br />

F. W. Kantzenbach, Johannes Brenz in markgräflichem Dienst auf dem Reichstag in Augsburg<br />

F. Krautwurst, Die Musikalien der Heilsbronner Klosterbibliothek zur Gründungszeit der Fürstenschule<br />

Th. Wohnhaas, Rothenburger Orgel- und Instrumentenbauer des 17. und 18. Jahrhunderts<br />

E. Foertsch, Die markgräfliche Familie als Paten in Ansbach<br />

H. Braun, Die schöne Unbekannte im Schloß zu Ansbach<br />

H. Braun, Die Neue Auslage zu Ansbach und der Hausbau Johann David Steingrubers 1762/63<br />

R. Vocke, Johann August Vocke, der Verfasser des ansbachischen Geburts- und Toten-Almanachs<br />

H. H. Hofmann, Der Ritter von Lang (1764 - 1835). Gedenken zu seinem 200. Geburtstag<br />

H. Dallhammer, Im Kampf gegen die Pocken<br />

F. Fickenscher, Johann Sigmund Strebel, Archivar und Historiker. Zum 200. Todestag am 7. Juni 1964<br />

E. Sperl, Das Grabmal des Ritters von Lang. Eine Betrachtung zum 200. Geburtstag unseres Vereinsgründers am<br />

7. Juli 1964<br />

A. Wirth, Christian Heinrich Hohmann. Ein bekannter fränkischer Musikpädagoge des 19. Jahrhunderts<br />

F. Heller, Neue paläontologische Funde in Mittelfranken von 1958 - 1962<br />

F. Zink, Z. Zirnbauer, A. Lang, Ausstellungen der Jahre 1963/64<br />

K. Burkhardt, Bericht des Historischen Vereins für Mittelfranken für 1963/64 und 1964/65<br />

Literaturschau für Mittelfranken<br />

84. Jahrbuch 1967/1968 14,80 €<br />

H. Weigel, Der alemannisch-fränkische Grenzraum zwischen Jagst, Wörnitz, Altmühl und Rezat im Frühmittelalter,<br />

I. Teil<br />

H. J. Berbig, Nürnberg, Franken und das Reich. Das „Nationale“ im 17. Jahrhundert<br />

K. Kunze, Der ansbachische Hofrat E. L. Carl als Kameralist, Literat und Agent im Paris des frühen 18. Jahrhunderts<br />

B. Sicken, Truppenstärke und Militäretat im Fürstentum Ansbach um 1730


- 3 -<br />

A. Geus, Johann David Schoepf, Naturforscher und Arzt (1752 - 1800)<br />

H. Prang, August Graf von Platen-Hallermünde (1796 - 1835)<br />

L. Schnurrer, Zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Dinkelsbühl<br />

H. v. Sicard, Symbole der altmediterranen Kultur an einem Dinkelsbühler Hausportal<br />

A. Schlegel, Zur Lebensgeschichte des Deutschordens-Baumeisters Franz Joseph Roth (1690 - 1758)<br />

Th. Wohnhaas, Zur Familie der Klavierbauer Biber aus Ellingen<br />

H. Fischer und Th. Wohnhaas, Beiträge zur Orgelgeschichte von Leutershausen<br />

W. Schönweiß, Funde aus dem Mesolithikum im Altdorfer Raum<br />

V. H. Möckesch, Ein Inkunabelfund in Pappenheim: Das „Breviarium Eystettense“ von 1483<br />

A. Lang, Das Kreis- und Stadtmuseum Ansbach 1963 - 1967<br />

A. Lang, Sonderausstellungen des Kreis- und Stadtmuseums Ansbach 1965 - 1967<br />

J. Bischoff, Wechselausstellungen im Stadtmuseum Erlangen 1964 - 1967<br />

F. X. Pröll, Ausstellungen der Nürnberger Stadtbibliothek 1965 - 1967<br />

K. Burkhardt, Bericht des Historischen Vereins für Mittelfranken über die Jahre 1965 - 1967<br />

Literaturschau für Mittelfranken<br />

88. Jahrbuch 1976/1977 34,00 €<br />

Register für die Bände 31 - 86 (1863 - 1971/72)<br />

89. Jahrbuch 1977/1981 35,00 €<br />

Rudolf Endres, Mittelfranken und sein Historischer Verein<br />

Werner Goez, Konrad III., der fränkische Stauferkönig<br />

Hans Rößler, Castrum Tetelsaue (Neuendettelsau) - eine staufische Reichsdienstmannenburg<br />

Ludwig Schnurrer, Ritter Götz Lesch (ca. 1282 - 1350), der Stifter des mittleren Farbfensters im Chor von St. Jakob<br />

zu Rothenburg<br />

Marianne Schumm, Die Gesellschaft mit dem Rüdenband<br />

Winfried Schich, Heilsbronn - ein Zisterzienserkloster im Mittelalter<br />

Helmut Freiherr Walter von Hallerstein, Aus der Geschichte von Großgründlach<br />

Wilhelm Schwemmer, Das Territorium der Reichsstadt Nürnberg<br />

Wilhelm Ruckdeschel, Die Tretrad-Brunnenwinde auf der Wülzburg<br />

Wilhelm Ruckdeschel, Das Ochsentretscheiben-Pumpwerk im Alten Brunnenhaus von Schillingsfürst<br />

Heinrich von Mosch, Karl Heinrich Ritter von Lang, geboren zu Balgheim im Ries<br />

Georg Schuhmann, Friedrich Hebbel und die Familie Rousseau in Ansbach<br />

August Gabler, Die Auszugsbewegung am Hesselberg 1880 - 1890<br />

Hans Woller, Ansbach und Fürth unter amerikanischer Besatzung 1945 - 1949<br />

Günther Schuhmann, Professor Dr. Florian Heller zum Gedächtnis<br />

Günther Schuhmann, In memoriam Dr. Ernst Sperl<br />

Bericht des Historischen Vereins für Mittelfranken über die Jahre 1975 - 1980<br />

Literaturschau für Mittelfranken<br />

91. Jahrbuch 1982/1983 35,00 €<br />

Werner Goez, Zisterziensische Spiritualität und Lebensform in Franken<br />

Hermann Altmann, Die Gottesruhkapelle in Windsbach und ihre Fresken<br />

Karlheinz Schlager und Theodor Wohnhaas, Liturgische Fragmente mit Notation im Staatsarchiv Nürnberg<br />

Gerhard Rechter, Der Bauernkrieg im oberen Aischgrund<br />

Rudolf Endres, Der Dreißigjährige Krieg in Franken<br />

Alfred Roth, Die Einwirkung von Aufklärung und Neuhumanisierung auf das Gymnasium der Reichsstadt Windsheim<br />

(1702 - 1815) und dessen Neuordnung<br />

Jean Mondot, Wilhelm Ludwig Wekhrlin - Glanz und Elend eines Publizistenlebens am Ende des 18. Jahrhunderts<br />

Walter Schreibmüller, Bilanz einer 150jährigen Kaspar Hauser-Forschung<br />

Otto Veh, Der Maler Georg Friedrich Bischoff und seine Brüder, der Komponist Kaspar Jakob und der Mathematiker<br />

Johann Nikolaus Bischoff<br />

Theodor Köberlin, Theodor Alt (1846 - 1937). Ein Maler, dem Mittelfranken zur Heimat wurde<br />

Bericht des Historischen Vereins für Mittelfranken über die Jahre 1981 und 1982<br />

Satzung des Historischen Vereins für Mittelfranken


- 4 -<br />

Mitgliederverzeichnis des Historischen Vereins für Mittelfranken<br />

Literaturschau für Mittelfranken<br />

92. Jahrbuch 1984/1985 40,00 €<br />

Alfred Gläßer, 1200 Jahre Herrieden, Ursprung und Geschichte im christlichen Abendland<br />

Hermann Rusam, Die Pfarrkirche St. Georg in Kraftshof<br />

Karlheinz Schlager, Theodor Wohnhaas, Franz Machilek, Das Offizium der Heiligen Lanze<br />

Gerhard Rechter, Die Herrschaft Schwarzenberg in Mittelfranken<br />

Günter Tiggesbäumker, Zur Geschichte der Kartographie in Mittelfranken<br />

Otto Veh, Zur Geschichte des Schlosses von Unterschwaningen<br />

August Gabler, Die Wüstungen der Hesselberglandschaft<br />

Kurt Müller, Markgraf Friedrich Christian von Brandenburg-Kulmbach und die „Rebscher-Affaire“ 1937<br />

Werner Ogris, Paul Johann Anselm von Feuerbach zum Gedenken<br />

Gerhard Wolf, Kirche und Nationalsozialismus in Ottensoos (1930 - 1933). Die Auseinandersetzungen des Pfarrers<br />

Wilhelm Dietzfelbinger mit Partei und Ortsgruppenleitung<br />

Johannes Hung, Das Heilsbronner Refektoriumsportal und seine Nachbildungen in Terracotta an der Friedenskirche<br />

zu Potsdam<br />

Fritz Zink, Der Lindenbaum auf Albrecht Dürers Pariser Aquarell der Nürnberger Groß-Weidenmühle um 1496/97<br />

Günter Tiggesbäumker, Ein unbekanntes Jugendbildnis des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-<br />

Ansbach<br />

Meinrad Freiherr von Ow, Christoph Wilhelm Freiherr von Rauber, 23 Jahre als Häftling auf der Wülzburg<br />

Meinrad Freiherr von Ow, Warren Hastings und Marianne von Imhoff. Vor 200 Jahren kam Indiens first lady aus<br />

Nürnber<br />

Bericht des Historischen Vereins für Mittelfranken über die Jahre 1983 und 1984<br />

Literaturschau für Mittelfranken<br />

93. Jahrbuch 1986/1987 38,50 €<br />

Archäologische Funde und Ausgrabungen in Mittelfranken. Fundchronik 1970 - 1985.<br />

94. Jahrbuch 1988/1989 26,50 €<br />

Eva Wedel, Das Rittergut Rügland - Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen<br />

Josef Maier, Anmerkungen und Quellen zur Baugeschichte des Ansbacher Schlosses<br />

Karl Kunze, Thomas Lambertz, Die Abhandlungen über den Reichtum der Fürsten und ihrer Staaten des<br />

ansbachischen Hofrats Ernst Ludwig Carl. Übersetzung und Kommentar<br />

Martin Krieger, Markgraf Alexander von Ansbach-Bayreuth und der Herzog von Gloucester. Zu zwei Kinderbildnissen<br />

des Ansbacher Hofmalers Friedrich Gotthard Naumann (1750, 1781 - 1821)<br />

Elisabeth Grünenwald, Das Lustschloß des Fürsten Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen in Aufkirchen<br />

Theodor Köberlin (), Eine Theodor-Alt-Ausstellung in Ansbach<br />

Günther Schuhmann, Nachruf auf Ehrenmitglied Emma Foertsch (1902 - 1985)<br />

Reiner Jakubith, Bericht des Historischen Vereins für Mittelfranken über die Jahre 1985, 1986 und 1987<br />

Literaturschau für Mittelfranken<br />

95. Jahrbuch 1990/1991 30,00 €<br />

Walther Scherzer, Ansbach - Vom bischöflichen Eigenkloster zum markgräflichen Territorium<br />

Wolfgang Mück, Überlegungen zum Beginn der Teichwirtschaft im Aischgrund<br />

Gerhard Rechter, Ein niederadeliger Territorialpolitiker im spätmittelalterlichen Franken: Burkhard v. Seckendorff-<br />

Jochsberg<br />

Alfred Wendehorst, Probst Peter Imhof und die Anfänge des Augustiner-Chorherrenstiftes Langenzenn<br />

Hans-Otto Keunecke, Zur Biographie von Friedrich Creussner<br />

Ludwig Schnurrer, Schafwirtschaft im ausgehenden Mittelalter. Die Schafherde des Spitals in Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

Hans Jürgen Wunschel, Der Maler Hans Krell. Beiträge zu Werk und Biographie


- 5 -<br />

Eckhard Pohl, 500 Jahre Astronomie in Franken<br />

Reinhard Seyboth, Das Testament der Kurfürstenwitwe Anna v. Brandenburg<br />

Hermann Dallhammer, Ein Reichsfürst wird abgesetzt. Hintergründe zum Sturz Markgraf Friedrichs des Älteren<br />

(1515)<br />

Kuno Ulshöfer, Das einfache Leben des Rothenburger Gymnasialrektors Abdias Wickner (1528 - 1564)<br />

Klaus Freiherr v. Andrian-Werburg, Gab es ein Steuerprivileg Kaiser Ludwigs des Baiern für Aufkirchen?<br />

Peter Fleischmann, Die zweite Landesaufnahme des Markgraftums Brandenburg-Ansbach durch Georg Conrad Jung<br />

(1612 - 1691)<br />

Eugen Schöler, Wilhelm Friedrich Gottfried Freiherr v. Crailsheim (1700 - 1742). Lebensbild eines markgräflichen<br />

Amtmanns<br />

Otto-Karl Tröger, Carl Ferdinand v. Jung (1699 - 1772). Archivar, Geheimer Rat und Historiker. Eine biografische<br />

Skizze<br />

Martin Krieger, Carlones Entwurf zum Deckengemälde des Festsaales im Ansbacher Schloß. Die Odysee eines<br />

Gemäldes<br />

Hans Vollet, Briefe des Kartographen Johann Adam Riediger 1751/52<br />

Gerhard Hirschmann, Das Gartenfest von 1754. Reichsritterschaft und Patriziat feiern gemeinsam in Nürnberg-<br />

St. Johannis<br />

Karl Müssel, Bayreuth 1769. Die obergebirgische Residenzstadt im Jahr der Vereinigung der brandenburgischen<br />

Fürstentümer in Franken unter Markgraf Alexander<br />

Elisabeth Fuchshuber-Weiß, Mademoiselle in die Geschichtsbücher!<br />

Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas, Der Hof- und Landorgelmacher Johann Christoph Wiegleb<br />

Helmut Baier, Die Kirchturmuhr von Stetten im 18. Jahrhundert<br />

Arno Störkel, Markgraf Alexander, Friedrich der Große und das verschollene Porträt aus dem markgräflichen<br />

Audienzzimmer des Ansbacher Schlosses<br />

Robert Schuh, Der Zugriff des preußischen Fürstentums Ansbach auf die Gerichtsrechte anderer Reichsstände.<br />

Allgemeine Typologie und Beispiele aus dem Bereich des eichstätischen Oberstifts<br />

Rudolf Endres, Judenemanzipation in Ansbach<br />

Uwe Müller, Johann Heinrich Will (1742 - 1819), ein Mann ohne Sinn und Geist für archivalische Wissenschaft?<br />

Anmerkungen zur Beurteilung des letzten Archivars der Reichsstadt Schweinfurt<br />

Walther Schreibmüller, Randbemerkungen zu Paul Anselm Ritter v. Feuerbach (mit einem Exkurs zur Geschichte der<br />

Folter, insbesondere in Bayern)<br />

Fritz Zink, Carl Friedrich Schlesing. Ein Zeichner des Alltagslebens (1813 - 1882)<br />

Rainer Braun, Die Bahnlinie Nürnberg - Ansbach - Crailsheim aus militärischer Sicht. Zum Problem „Militär und<br />

Eisenbahn“ im Königreich Bayern<br />

Helmut Mahr, Das Unternehmen Barbarossa - ein schlecht gehütetes Geheimnis. Die Vorbereitung des Angriffs auf<br />

die Sowjetunion 1941 im Spiegel der Tagebucheintragungen eines fränkischen Artillerieoffiziers<br />

Gerhard Leidel, Marginalien zur Bestimmung des Begriffs „Archiv“<br />

Bibliographie Günther Schuhmann<br />

96. Jahrbuch 1992/1993 30,00 €<br />

Ekkehart Tittmann, Kobolzell „sub“ Rothenburg ob der Tauber. Ein Vorspannort des 13. Jahrhunderts an der<br />

Tauberfurt der Hohen Straße mit Leprosenhaus und Klause<br />

Hans-Otto Keunecke, Ludwig von Eyb der Jüngere zum Hartenstein und sein Kriegsbuch<br />

Ludwig Schnurrer, Stephan von Menzingen - Ein Lebensbild aus der Bauernkriegszeit in und um Rothenburg ob der<br />

Tauber<br />

Werner Wilhelm Schnabel, Johann Christoph Gatterer in Nürnberg. Über die Frühzeit des Göttinger Historikers<br />

Josef Maier, Evangelisch-Lutherische Kirche St. Bartholomäus in Oberdachstetten. Untersuchung anhand historischer<br />

Quellen<br />

Christian und Maria Guthmann, Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Hüttenbach<br />

Helmut Flachenecker, Freiwillige Feuerwehren im Dritten Reich. Eine Fallstudie<br />

Peter Vychitil, Eine wüste Siedlung des Spätmittelalters bei Oberhambach. Ein Vorbericht<br />

Johannes Hung, Aus der Häuserchronik von Heilsbronn. Klostermühle und Verwalterhaus<br />

Karl Kohn, Der Gedenkstein bei Großweismannsdorf<br />

Kurt Müller, Dienstvergehen. Zur vorehelichen Schwangerschaft von Prinzessin Eleonore Magdalene von<br />

Brandenburg-Bayreuth<br />

Paul Thierauf, Ein pathologisch-anatomischer Beitrag zum Ende der Fürstentümer Ansbach-Bayreuth<br />

Jahresberichte 1988 mit 1991<br />

Vorstand, Beirat und Mitglieder des Historischen Vereins für Mittelfranken 1992


- 6 -<br />

Literaturschau<br />

97. Jahrbuch 1994/1995 30,00 €<br />

Robert Koch, Neue Beobachtungen und Forschungen zum Karlsgraben<br />

Walter Bauernfeind, Eigenwirtschaft und Grundherrschaft des Zisterzienserklosters Heilsbronn im Mittelalter<br />

Klaus Rupprecht, Das früheste Urbarbuch der Ganerbschaft Rothenberg (1478). Edition und Erläuterungen<br />

Klaus Freiherr von Andrian-Werburg, Streit und Befriedung. Notizen aus südfränkischen Niedergerichtsbüchern<br />

Ludwig Schnurrer, Wollerzeugung, Wollhandel und Wollweberei. Beiträge zur Geschichte eines bestimmenden<br />

Gewerbezweigs in der Reichsstadt Dinkelsbühl am Ausgang des Mittelalters<br />

Kurt Löcher, Der Maler Hans Krell aus Crailsheim in den Diensten des Markgrafen Georg von Brandenburg-Ansbach<br />

und König Ludwigs II. von Ungarn<br />

Andreas Jakob, Der Nachlaß des Forchheimer Stiftsdechanten Andreas Neydecker ( 1615). Zum Leben und Sterben<br />

eines Geistlichen im Hochstift Bamberg am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges<br />

Daniel Burger, Die Lusthäuser des „Wilden Markgrafen“. Johann David Steingrubers Jagdschlößchen für Markgraf<br />

Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach<br />

Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas, Barockorgeln in Mittelfranken. Ein Kurzinventar<br />

Walther Schreibmüller, Zur Erinnerung an Ernst von Bandel. Die preußische Justizkatastrophe 1779<br />

Gisela Lang, ... Ich las mit unendlichem Vergnügen ... Karl Heinrich Ritter von Langs Leseverhalten anhand seiner<br />

Memoiren und „Funkenbücher“, dargestellt am Beispiel Erlangens<br />

Kurt Böhner, Von den Erforschern des Obergermanisch-Raetischen Limes<br />

Ekkehart Tittmann, Rothenburg und seine Kunst im Spätmittelalter. Zu zwei neuen kunstwissenschaftlichen Arbeiten<br />

aus Heidelberg. Mit Anmerkungen zur Baugeschichte des Rothenburger Frauenklosters, seiner zwei Kirchen und der<br />

Kapelle St. Veit<br />

Robert Koch, Martin Nadler, Ulrich Pfauth, Ausgrabungen und Funde in Mittelfranken 1986 - 1992<br />

Günther Schuhmann, Martin Krieger zum Gedenken (1914 - 1995)<br />

Jahresberichte 1992 mit 1994 (von Reiner Jakubith)<br />

Literaturschau<br />

98. Jahrbuch 1996/1999 20,00 €<br />

Elke Goez, Das Zisterzienserkloster Ebrach in seiner fränkischen Umwelt<br />

Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas, Der Orgelbauer Johann Wolfgang Eichmüller in Heilsbronn<br />

Wolfgang W. Timmler, Der Verwandlungsvorhang des königlichen Schloßtheaters zu Ansbach<br />

Christine Bockisch-Bräuer, Robert Koch und Martin Nadler, Ausgrabungen und Funde in Mittelfranken (1993-1996)<br />

Gerhard Rechter und Hartmut Schötz, Karl Burkhardt zum Gedächtnis<br />

Jahresberichte 1992 mit 1994 (von Hartmut Schötz)<br />

Literaturschau<br />

99. Jahrbuch 2000/2009 34,50 €<br />

Günther Schuhmann, 175 Jahre Historischer Verein für Mittelfranken<br />

Enno Bünz, Bäuerliche Wirtschaft und geistliche Grundherrschaft im mittelalterlichen Franken<br />

Wolfgang Wüst, Dynamische Grundherren und agrarische Innovationen im alten Franken<br />

Alois Schmid, Südwestdeutsche Agraraufklärung<br />

Werner K. Blessing, Dorftradition und Modernisierung im "langen 19. Jahrhundert – Franken als Beispiel<br />

Michael Bauer, Die Epitaphien der Familie Seckendorff-Nold in der evangelisch-lutherischen Kirche zu Markt<br />

Weisendorf<br />

Hans-Otto Keunecke, Das Buchgewerbe in Schwabach 1603 – 1800<br />

Anja Ballis, Spurensuche – Ansbacher Literatinnen der frühen Neuzeit<br />

Peter Engel, Johann Conrad Ulmer. 1780 – 1820. Kupferstecher in Paris und in Frankfurt am Main. Versuch einer<br />

biographischen Skizze.<br />

Adolf Meier, Baumeister unter zwei bayerischen Königen. Zum 200. Geburtstag August Voits<br />

Doris Strack, Die Stuckdecken von Heinrich Kuhn in der ehemaligen Residenz Hilpoltstein<br />

Friederike Ulrichs, Ostasiatisches Porzellan in der Residenz Ansbach – Prunkstücke für die markgräflichen<br />

Paradeappartements<br />

Heinrich von Mosch, Das neue Mittelfranken nach der Gebietsreform<br />

Oskar Schneider, 200 Jahre Verwaltungskultur in Bayern<br />

Robert Schuh (1947-2008) zum Gedenken


- 7 -<br />

Jahresberichte 1999 mit 2008 (von Matthias Honold)<br />

Literaturschau<br />

100. Jahrbuch 55,00 €<br />

Josef Maier, Residenzschloss Ansbach, Gestalt und Ausstattung im Wandel der Zeit


- 8 -<br />

II. Mittelfränkische Studien<br />

Band 2 7,80 €<br />

Roland-Götz Foerster, Herrschaftsverständnis und Regierungsstruktur in Brandenburg-Ansbach 1648 - 1703. Ein<br />

Beitrag zur Geschichte des Territorialstaates im Zeitalter des Absolutismus<br />

Band 4 16,00 €<br />

Gerhard Leidel, Geschichte der Benediktinerabtei Wülzburg<br />

Band 5 12,00 €<br />

Franz Willax, Das Fürstentum Brandenburg-Ansbach und die Reichsstadt Nürnberg im spanischen Erbfolgekrieg.<br />

Zur Politik des Fränkischen Kreises.<br />

Band 6 15,00 €<br />

Richard Schmitt, Frankenberg, Besitz- und Wirtschaftsgeschichte einer reichsritterschaftlichen Herrschaft in Franken<br />

1528 - 1806 (1848)<br />

Band 7 11,80 €<br />

Sabine Fack, Die Stadtpfarrkirche St. Johannis in Ansbach. Eine fränkische Pseudobasilika aus dem Spätmittelalter<br />

Band 8 15,80 €<br />

Ulrike Ankele, Der Ansbacher Hofgarten im 18. Jahrhundert<br />

Band 9 19,00 €<br />

Erhard Schraudolph, Vom Handwerkerort zur Industriemetropole, Industrialisierung in Fürth vor 1870<br />

Band 10 20,00 €<br />

Bärbel Schäfer, Residenz und Markt Ellingen. Zur Konzeption eines Landkomtursitzes im 18. Jahrhundert<br />

Band 11 18,00 €<br />

Waltraud Feis, Schloß Deberndorf. Ein vergangenes Zeugnis patrizischen Lebensstils und adliger Repräsentation<br />

Band 12 21,00 €<br />

Edith Schoeneck, Der Bildersaal im Blauen Schloss zu Obernzenn- Ein Spiegel adligen Selbstbewußtseins im 18.<br />

Jahrhundert


- 9 -<br />

Band 13 26,00 €<br />

Edeltraud Loos, „Behufs der Bestimmung des im Bezirk herrschenden Kulturgrades...“, Die Physikatsberichte in der<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts als Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte Mittelfrankens<br />

Band 14 21,00 €<br />

Anja Ballis, Literatur in Ansbach, Eine literarhistorische Untersuchung von der Reformation bis zum Ende des Ancien<br />

Régime.<br />

Band 15 16,80 €<br />

Traudl Kleefeld, Hans Gräser, Hexenverfolgung im Markgrafentum Brandenburg-Ansbach und in der Herrschaft<br />

Sugenheim mit Quellen aus der Amtsstadt Crailsheim.<br />

Band 16 19,80 €<br />

Franz Willax, Das Fürstentum Brandenburg-Ansbach und der Fränkische Kreis im Spanischen Erbfolgekrieg. Die<br />

Karriere des Generals Lebrecht Gottfried Jahnus von Eberstädt, vom ansbachischen Offizier zum General Zar Peter<br />

des Großen<br />

Band 17 14,90 €<br />

Sandra Frauenknecht, Kloster Gnadenberg<br />

Band 18 29,00 €<br />

Thomas Greif, Frankens braune Wallfahrt. Der Hesselberg im Dritten Reich<br />

Band 19 19,00 €<br />

Wolfgang Wüst (Hg.), Frankens Städte und Territorien als Kulturdrehscheibe.<br />

Kommunikation in der Mitte Deutschlands<br />

Karl Borchardt, Rothenburg ob der Tauber: Auswärtige Kontakte einer fränkischen Reichstadt im<br />

Spätmittelalter.<br />

Joachim Schneider, Fränkischer Adel in den Nachbar-Territorien. Zur Mobilität der Ritterschaft im<br />

15.<br />

und 16. Jahrhundert.<br />

Isabella Woldt, Krakau – Nürnberg: Wirtschaftliche Partnerschaft und Kunsttransfer in der Frühen<br />

Neuzeit – Fallbeispiel: Das Callimachus-Epitaph von Veit Stoß und der Peter Vischer – Werkstatt<br />

Helmut Flachenencke, Würzburg und Fulda. Geistliche Territorien im Dialog.<br />

Werner Buchholz, Fränkische Einflüsse auf die Reformation in Skandinavien<br />

Wolfgang Wüst, Überterritoriale Werte- und Vertrauensbildung: Geheimnisse, Gesetze, Ordnungen<br />

und<br />

Satzungen im Austausch<br />

Claudia Löffler, " von einem stummen Teuffel besessen Weibspersohn und ihren zweyen<br />

zauberischen<br />

Warterinnen". Hexenprozesse in den Flugblättern der Zeit<br />

Stefan W. Römmelt, Rom und Venedig an Main und Pegnitz. Träger, Monumente und Grenzen des<br />

italienisch-fränkischen Kulturtransfers in der Frühen Neuzeit<br />

Dirk Götschmann, Bayern in Franken, Franken in Bayern. Anmerkungen zu einer besonderen<br />

Form des Elitenaustauschs im Königreich Bayern.


- 10 -<br />

Band 20 19,90 €<br />

Manfred Jehle, Kirchliche Verhältnisse und religiöse Institutionen an der oberen Altmühl, Rezat<br />

und Bibert.<br />

Klöster, Pfarreien und jüdische Gemeinden im Altlandkreis Ansbach im Mittelalter und in der<br />

Neuzeit.


- 11 -<br />

III. Sonderdrucke und selbständige Schriften<br />

Hermann Altmann, Die Gottesruhkapelle in Windsbach und ihre Fresken 4,50 €<br />

(Sdr. aus dem 91. Jahrbuch 1982/1983)<br />

Adolf Bayer, Das Ende des Ansbacher Hofbaudirektoriums 2,50 €<br />

(Sdr. aus dem 73. Jahresbericht 1953)<br />

Friedrich Blendinger, Weißenburg im Mittelalter 2,50 €<br />

(Sdr. aus dem 80. Jahrbuch 1963)<br />

Emma Foertsch, Schriftenverzeichnis Wilhelm Kraft 3,00 €<br />

(Sdr. aus dem 86. Jahrbuch 1971/1972)<br />

August Gabler, Dinkelsbühl um die Jahrhundertwende 1,80 €<br />

(Sdr. aus dem 87. Jahrbuch 1973/1974)<br />

Karl Gumpert, Ein bedeutender mittelalterlicher Keramik- und Glasfund in Ansbach 1,80 €<br />

(Sdr. aus dem 68. Jahresbericht 1938/1939)<br />

Karl Gumpert, Neue erfolgreiche Grabungen im „Hohlen Stein“ bei Schambach (LKr. Eichstätt) 1,80 €<br />

Ders., Vorgeschichtliche Siedlung bei Ansbach entdeckt. Ders., Mittelalterliche Kanalbaufunde in Ansbach<br />

(Sdr. aus dem 73. Jahresbericht 1953)<br />

Theodor Köberlin, Theodor Alt (1846 - 1937). Ein Maler, dem Mittelfranken zur Heimat wurde 9,00 €<br />

(Sdr. aus dem 91. Jahrbuch 1982/1983)<br />

Heinrich von Mosch, Karl Heinrich Ritter von Lang, geboren zu Balgheim im Ries. 4,50 €<br />

Festvortrag vom 16.07.1977 (Vorabdruck aus dem 89. Jahrbuch)<br />

Werner Schultheiß, Windsheims Entwicklung vom Markt des Hochstifts Würzburg zur Reichsstadt 2,50 €<br />

im 13. Jahrhundert (Sdr. aus dem 73. Jahresbericht 1953)<br />

Werner Goez, Zisterziensische Spiritualität und Lebensform in Franken 3,00 €<br />

(Sdr. aus dem 91. Jahrbuch 1982/1983)<br />

Peter Pierer von Esch, Der Bayerische Landrat 1829 - 1848. Eine Studie über dessen Einführung 3,50 €<br />

und Entwicklung unter besonderer Würdigung der Tätigkeit der mittelfränkischen Landratsversammlung.<br />

Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstverwaltung in Bayern im 19. Jahrhundert<br />

(Sdr. aus dem 79. Jahrbuch 1960)<br />

Theodor Preger, Die Handschriften des Historischen Vereins für Mittelfranken I. Ansbach 1907 3,50 €<br />

Hermann Schreibmüller, Zur Burgenkunde, Burgennamen 1,80 €<br />

(Sdr. aus dem 73. Jahresbericht 1953)<br />

Hermann Schreibmüller, Heißen alle „Weinstraßen“ nach dem Rebengewächs? 1,80 €<br />

Ders., Markgräfin Elisabeth, genannt Schön Else<br />

Günther Schuhmann, Siegel der Schön Else<br />

(Sdr. aus dem 73. Jahresbericht 1953)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!