12.01.2014 Aufrufe

daunlots 67 - Sauerlandmundart

daunlots 67 - Sauerlandmundart

daunlots 67 - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

mit „Schmus“, Hypnose, Garantieversprechen und der Möglichkeit zu späterer<br />

Bezahlung um den Finger, geben Geschäftspartner ohne Gewerbeschein als<br />

„Handelsknechte“ aus, treten auf wie „Barone“, blicken in ihrer heimatfernen<br />

Verkaufsregion auf einfache Bauern geringschätzig herab oder verdrängen in<br />

der nahen Nachbarschaft einen Erwerbszweig kleiner Leute. Sie lassen<br />

zwangseintreiben und sogar pfänden, leisten sich als Sensenschäitze besonders<br />

gutes Essen, imponieren alsbald durch „sozialen Aufstieg“ (Landerwerb,<br />

Hausbau, Motorrad- und Autokauf) und beuten nach Verabschiedung<br />

gleichberechtigter Geschäftsmodelle Lohnabhängige in Kolonnen aus …<br />

Eigentümlichkeiten, Verkaufsstrategien und Weiterentwicklungen ambulanter<br />

Handelstätigkeit kann man eben auf ganz verschiedene Weise betrachten. Zu<br />

Recht würden „ehrbare Schäitze“ der früheren Zeiten gegen all diese Zerr-bilder<br />

protestieren. Doch in der Geschichte des sauerländischen Wanderhandels gab es<br />

auch schwarze Schafe. Das wusste schon Grimme, und das haben die letzten<br />

Vertreter der Zunft in ihren Erzählungen ebenfalls nicht in Abrede gestellt.<br />

[...]<br />

Literatur<br />

Backmann 1992 = Backmann, Ulrich: Wi stoaht fast. Kiepenkerle in Westfalen.<br />

= Veröffentlichungen der Stadtbücherei und des Stadtarchivs Haltern<br />

Bd. 5. Stadt Haltern 1992.<br />

Boer 1993 = Boer, Hans-Peter: Der Kiepenkerl – eine Traditionsfigur des<br />

Münsterlandes? In: Dieckmann, Fritz / Strotdrees, Gisbert: Münster –<br />

Zentrum der Landwirtschaft. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag<br />

1993, S. 110-113.<br />

Borgmann 2004 = Borgmann, Ernst: Der ehrbare Hausierhandel. In: Derselbe:<br />

Mein schönes altes Niedersfeld. Winterberg-Niedersfeld 2004, S. 51-58.<br />

[mit Wortverzeichnis zum „Schlaismen“]<br />

Bürger 2007 = Bürger, Peter: Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur<br />

des 19. Jahrhunderts und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und<br />

Joseph Pape. Eslohe 2007.<br />

Bürger 2010 = Bürger, Peter: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu<br />

Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen<br />

im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe 2010, S. 572-574.<br />

[Eintrag „Schlausmen“; mit Bibliographie zum Wanderhandel]<br />

Bürger 2012 = Bürger, Peter: Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen<br />

Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Eslohe<br />

2012.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!