13.01.2014 Aufrufe

Lieferprogramm Baustahlgewebe...

Lieferprogramm Baustahlgewebe...

Lieferprogramm Baustahlgewebe...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lieferprogramm</strong><br />

(Stand: Juli 2013)<br />

www.baustahlgewebe.com


<strong>Lieferprogramm</strong>:<br />

Die Grundlage für unsere umfangreiche und differenzierte Produktpalette sind die mehr als 75 Jahre<br />

Erfahrung in Entwicklung, Herstellung und Anwendung industriell gefertigter Bewehrung, kombiniert mit<br />

modernster Fertigungstechnik und tiefgehendem Wissen um aktuelle und zukünftige Bedürfnisse der<br />

Branche.<br />

In dieser Broschüre haben wir einzelne Produkte unseres <strong>Lieferprogramm</strong>s für Sie abgebildet, um Ihnen<br />

einen schnellen Überblick zu verschaffen und Sie über die wichtigsten Veränderungen gegenüber dem<br />

bisher gültigen <strong>Lieferprogramm</strong> zu informieren. Weitere Informationen zu unseren Produkten und<br />

Leistungen können Sie im Internet unter www.baustahlgewebe.com abrufen.<br />

Industriell vorgefertigte Betonstahlelemente, z.B. Betonstahlmatten und Gitterträger sind die<br />

wirtschaftlichste Form der Bewehrung. Seit Erfindung der Betonstahlmatte im Jahr 1929 haben wir die<br />

wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten der industriell vorgefertigten Bewehrung ständig weiter<br />

perfektioniert.<br />

Durch moderne Herstellungsautomaten, angepasste Produktionsprozesse und weitreichende<br />

technische Maßnahmen konnten wir so die Produktstandardisierung vorantreiben und unser<br />

Produktspektrum kontinuierlich ausbauen.<br />

Inhalt:<br />

1<br />

2<br />

Betonstahlmatten<br />

Listenmatten<br />

Vorratsmatten<br />

Lagermatten<br />

Planeben verschweißter Betonstahl<br />

Matten-Elemente<br />

6<br />

Gitterträger<br />

KT 800<br />

KT S<br />

KT 100<br />

GT 100<br />

KT 900<br />

KTW 200<br />

KTE<br />

KTP<br />

3<br />

4<br />

Bewehrungselemente<br />

Standard Elemente<br />

Sonder-Elemente<br />

Unterstützungskörbe<br />

Standard Elemente<br />

Sonder-Unterstützungskörbe<br />

Transportanker<br />

7 Bügelmatten<br />

Bügelmatten<br />

HS-Matten<br />

Anhang:<br />

5<br />

Betonstahl und Bewehrungsdraht<br />

Betonstahl Stab<br />

Betonstahl Ring<br />

Bewehrungsdraht Ring und Stab<br />

Drahtgitter<br />

Anwendungstechnik Blatt I - XIV.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter: www.baustahlgewebe.com<br />

-2-


1<br />

Betonstahlmatten - unsere Nr. 1 seit mehr als 75 Jahren<br />

Betonstahlmatten sind werkmäßig vorgefertigte Bewehrungen aus sich kreuzenden Stäben, die durch<br />

Widerstands-Punktschweißung scherfest miteinander verbunden sind.<br />

Das Material und die Oberfläche sind durch Normen oder Zulassungen geregelt.<br />

Abhängig von Qualitätsanforderungen, Herstellungsart, Gestaltungsmöglichkeit durch den Anwender,<br />

Lieferzeit und Verfügbarkeit, bieten wir drei unterschiedliche Betonstahlmatten-Systeme an:<br />

Listenmatten, Vorratsmatten und Lagermatten<br />

Erläuterung:<br />

Betonstahlmatten sind entweder in DIN 488 definiert oder in bauaufsichtlichen Zulassungen geregelt. Nach den<br />

Definitionen der DIN 488 werden Betonstahlmatten aus kaltverformten Stäben mit Nenndurchmesser 6 bis 12 mm<br />

hergestellt und sind nach DIN 488 als normalduktil einzustufen (Duktilitätsklasse A) .<br />

<strong>Baustahlgewebe</strong> hat die Aufgabe, einerseits die Anforderungen der DIN 488 zu erfüllen, andererseits den Forderungen<br />

der Bauindustrie folgend, auch hochduktile Betonstahlmatten anzubieten und die Standardisierung im<br />

Bewehrungssektor voranzutreiben.<br />

Zur eindeutigen Unterscheidung ihrer Duktilitätseigenschaften muss bei Planung, Bestellung, Herstellung und Einbau<br />

der Betonstahlmatten die Duktilitätsklasse immer erkennbar sein und die korrekten Bezeichnungen gemäß<br />

DIN 488 verwendet werden.<br />

Produkt<br />

Listenmatte<br />

Vorratsmatte<br />

Lagermatte<br />

Listenmatte - B500B<br />

Hochduktil (B)<br />

Hochduktile, geschweißte Betonstahlmatten aus<br />

warmgewalzten Stäben mit Sonderrippungen und flexiblen<br />

Stababständen.<br />

Listenmatten aus warmgewalzten Stäben mit Sonderrippungen<br />

sind in bauaufsichtlichen Zulassungen geregelt.<br />

Für Listenmatten B500B gelten die Bestimmungen und<br />

Anwendungsregeln nach DIN EN 1992-1-1.<br />

Vorratsmatte - B500B<br />

Hochduktile, geschweißte Betonstahlmatten aus<br />

warmgewalzten Stäben mit Sonderrippungen.<br />

Die Vorratsmatte ist eine gegenüber der Lagermatte erweiterte,<br />

standardisierte Betonstahlmatte in verschiedenen Varianten mit<br />

Ein-Ebenen-Stoß.<br />

Vorratsmatten aus warmgewalzten Stäben mit Sonderrippungen<br />

sind in bauaufsichtlichen Zulassungen geregelt. Für<br />

Vorratsmatten B500B gelten die Bestimmungen und<br />

Anwendungsregeln nach DIN EN 1992-1-1.<br />

Lagermatte - B500B<br />

Hochduktile, geschweißte Betonstahlmatten aus<br />

warmgewalzten Stäben mit Sonderrippung.<br />

Die Lagermatte ist eine standardisierte Betonstahlmatte in<br />

verschiedenen Varianten.<br />

Lagermatten aus warmgewalzten Stäben mit Sonderrippung<br />

sind in bauaufsichtlichen Zulassungen geregelt. Für<br />

Lagermatten B500B gelten die Bestimmungen und<br />

Anwendungsregeln nach DIN EN 1992-1-1.<br />

-3-<br />

Listenmatte - B500A<br />

Normalduktil (A)<br />

Normalduktile, geschweißte Betonstahlmatten aus<br />

kaltverformten Stäben und flexiblen Stababständen.<br />

Listenmatten aus kaltverformten Stäben sind in DIN 488 oder<br />

in bauaufsichtlichen Zulassungen geregelt. Für Listenmatten<br />

B500A gelten die Bestimmungen und Anwendungsregeln<br />

nach DIN EN 1992-1-1.<br />

Vorratsmatte - B500A<br />

Normalduktile, geschweißte Betonstahlmatten aus<br />

kaltverformten Stäben.<br />

Die Vorratsmatte ist eine gegenüber der Lagermatte<br />

erweiterte, standardisierte Betonstahlmatte in verschiedenen<br />

Varianten mit Ein-Ebenen-Stoß.<br />

Vorratsmatten aus kaltverformten Stäben sind in DIN 488 oder<br />

in bauaufsichtlichen Zulassungen geregelt. Für Listenmatten<br />

B500A gelten die Bestimmungen und Anwendungsregeln<br />

nach DIN EN 1992-1-1.<br />

Lagermatte - B500A<br />

Normalduktile, geschweißte Betonstahlmatten aus<br />

kaltverformten Stäben.<br />

Die Lagermatte ist eine standardisierte Betonstahlmatte in<br />

verschiedenen Varianten.<br />

Lagermatten aus kaltverformten Stäben sind in DIN 488 oder in<br />

bauaufsichtlichen Zulassungen geregelt. Für Lagermatten<br />

B500A gelten die Bestimmungen und Anwendungsregeln nach<br />

DIN EN 1992-1-1.


1.1<br />

Betonstahlmatten - Materialeigenschaften / Oberfläche<br />

Hochduktile Listenmatten, Lagermatten und Vorratsmatten, B500B<br />

Bezeichnung: B500B nach DIN 488<br />

Durchmesser: 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 mm (Einfach- und Doppelstäbe)<br />

Oberfläche: Rippungen nach DIN 488<br />

Eigenschaften gemäß DIN 488:<br />

Bezeichnung B500B Streckgrenze f yk = 500 N/mm²<br />

Duktilität hoch Verhältnis (f t/ f y) k 1,08<br />

Dehnung unter Höchstlast ε uk<br />

5%<br />

Kennzeichnung<br />

Hochduktile Betonstahlmatten B500B sind mit einem unverlierbar angebrachten, witterungsbeständigem Schild<br />

versehen.<br />

Normalduktile Listenmatten, Lagermatten und Vorratsmatten B500A<br />

Bezeichnung: B500A nach DIN 488<br />

Durchmesser: 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 mm (Einfach- und Doppelstäbe)<br />

Oberfläche: Rippung nach DIN 488<br />

Eigenschaften gemäß 488:<br />

Bezeichnung B500A Streckgrenze f yk = 500 N/mm²<br />

Duktilität normal Verhältnis (f t/ f y) k 1,05<br />

Dehnung unter Höchstlast 2,5%<br />

ε uk<br />

Hinweis:<br />

Durchmesser 5,0 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 und 11,5 mm auf Anfrage<br />

-4-


1.2<br />

Listenmatten - Bewehrung nach Bedarf<br />

Listenmatten sind Betonstahlmatten, die vom Anwender nach dessen individuellen Anforderungen<br />

konstruiert werden. Länge, Breite, Stabdurchmesser und Stababstand können nach statischen und<br />

konstruktiven Gesichtspunkten frei gewählt werden.<br />

Die Anordnung der Mattenstäbe ist rasterfrei möglich, wodurch sich beliebige Stababstände realisieren<br />

lassen und somit jeder Stahlquerschnitt umgesetzt werden kann.<br />

Listenmatten können mit normal- oder hochduktilen Materialeigenschaften geliefert werden. Zur<br />

eindeutigen Unterscheidung ihrer Duktilitätseigenschaften muss daher immer die Bezeichnung<br />

gemäß DIN 488 verwendet werden. Hinsichtlich Aufbau und Konstruktion unterscheiden sich hoch- und<br />

normalduktile Listenmatten nicht.<br />

Materialeigenschaften nach DIN 488<br />

Benennung: B500B<br />

Duktilität: hochduktil<br />

oder<br />

B500A<br />

normalduktil<br />

Lieferzeiten:<br />

in der Regel 10-12 Arbeitstage nachAuftragseingang<br />

-5-


1.3<br />

Listenmatten - Aufbau, Begriffe und Beschreibung<br />

Die Schweißbreite S ist der Abstand zwischen dem ersten und dem letzten Längsstab.<br />

Es können maximal 30 Maschen angeordnet werden. Eine Listenmatte enthält daher maximal 31 Einzüge<br />

(Einzelstab oder Doppelstab).<br />

Schweißbreite S<br />

Anzahl und Längsstäbe<br />

nxds L<br />

Die maximale Schweißbreite bei ausschließlicher Anordnung von<br />

Längsstababständen:<br />

100 mm: S max = 30 x a L<br />

100 mm: S<br />

max<br />

= 2950 mm<br />

dsQ<br />

Anzahl und der Querstäbe<br />

<br />

Überstand<br />

Ü2 Stababstände der Querstäbe aQ<br />

Ü1<br />

L<br />

Mattenlänge<br />

Legende zur Abbildung:<br />

L<br />

B<br />

ü1<br />

ü2<br />

ü3<br />

ü4<br />

Mattenlänge, frei wählbar von 4,00 m bis 14,00 m<br />

Andere Längen auf Anfrage.<br />

Mattenbreite, frei wählbar von 1,85 m bis 2,80 m<br />

Andere Breiten auf Anfrage.<br />

Überstand am Mattenanfang, definiert die Lage des<br />

1. Querstabs min. 25 mm, max. 150 x <br />

Überstand am Mattenende, definiert die Lage des<br />

letzten Querstabs min. 25 mm, max. 200 x <br />

Überstand am linken Mattenrand, definiert die<br />

Lage des 1. Längsstabs min. 25 mm, max. 100 x <br />

Überstand am rechten Mattenrand, definiert die Lage<br />

des letzten Längsstabs min. 25 mm, max. 100 x <br />

a L<br />

wählbare Stababstände der Längsstäbe siehe 1.4<br />

ds L<br />

wählbare Stabdurchmesser der Längsstäbe<br />

siehe 1.4<br />

aQ wählbare Stababstände der Querstäbe siehe 1.5<br />

dsQ wählbare Stabdurchmesser der Querstäbe<br />

siehe 1.5<br />

Ü3<br />

Stababstände der<br />

Längsstäbe a L<br />

Mattenbreite B<br />

Überstand<br />

Ü4<br />

Die Querstäbe liegen<br />

immer oben<br />

Längsstäbe immer unten<br />

-6-


1.4<br />

Listenmatten - Längsstäbe, Stababstände - Stabdurchmesser - Querschnitte<br />

Die Tabelle enthält Beispiele. Weitere Stababstände ab 75 mm sind realisierbar.<br />

Stababstand<br />

[mm]<br />

Einzelstäbe:<br />

und vorh. a s [cm 2 /m]<br />

6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0<br />

maximale<br />

Schweißbreite<br />

maximale<br />

Mattenbreite*<br />

75<br />

3,77<br />

5,13<br />

6,70<br />

8,48<br />

10,47<br />

12,67<br />

15,08<br />

30xa L<br />

2800<br />

80<br />

3,53<br />

4,81<br />

6,28<br />

7,95<br />

9,82<br />

11,88<br />

14,14<br />

85<br />

3,33<br />

4,53<br />

5,91<br />

7,48<br />

9,24<br />

11,18<br />

13,31<br />

90<br />

3,14<br />

4,28<br />

5,59<br />

7,07<br />

8,73<br />

10,56<br />

12,57<br />

95<br />

2,98<br />

4,05<br />

5,29<br />

6,70<br />

8,27<br />

10,00<br />

11,90<br />

100<br />

2,83<br />

3,85<br />

5,03<br />

6,36<br />

7,85<br />

9,50<br />

11,31<br />

105<br />

110<br />

2,69<br />

2,57<br />

3,67<br />

3,50<br />

4,79<br />

4,57<br />

6,06<br />

5,78<br />

7,48<br />

7,14<br />

9,05<br />

8,64<br />

10,77<br />

10,28<br />

2950<br />

2800<br />

115<br />

2,46<br />

3,35<br />

4,37<br />

5,53<br />

6,83<br />

8,26<br />

9,83<br />

120<br />

2,36<br />

3,21<br />

4,19<br />

5,30<br />

6,54<br />

7,92<br />

9,42<br />

125<br />

2,26<br />

3,08<br />

4,02<br />

5,09<br />

6,28<br />

7,60<br />

9,05<br />

130<br />

2,17<br />

2,96<br />

3,87<br />

4,89<br />

6,04<br />

7,31<br />

8,70<br />

135<br />

2,09<br />

2,85<br />

3,72<br />

4,71<br />

5,82<br />

7,04<br />

8,38<br />

140<br />

2,02<br />

2,75<br />

3,59<br />

4,54<br />

5,61<br />

6,79<br />

8,08<br />

145<br />

150<br />

> 150<br />

1,95<br />

1,88<br />

2,65<br />

2,57<br />

3,47 4,39 5,42<br />

3,35 4,24 5,24<br />

in 5 mm Schritten<br />

6,55<br />

6,34<br />

7,80<br />

7,54<br />

* Andere Breiten<br />

auf Anfrage.<br />

Stababstand<br />

[mm]<br />

Doppelstäbe:<br />

und vorh. a s [cm 2 /m]<br />

6,0 d 7,0 d 8,0 d 9,0 d 10,0 d 11,0 d 12,0 d<br />

maximale<br />

Schweißbreite<br />

maximale<br />

Mattenbreite*<br />

X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X<br />

100 5,65 7,70 10,05 12,72 15,71 19,01 22,62<br />

105 5,39 7,33 9,57 12,12 14,96 18,10 21,54<br />

110 5,14 7,00 9,14 11,57 14,28 17,28 20,56<br />

115 4,92 6,69 8,74 11,06 13,66 16,53 19,67<br />

120 4,71 6,41 8,38 10,60 13,09 15,84 18,85<br />

125 4,52 6,16 8,04 10,18 12,57 15,21 18,10<br />

130 4,35 5,92 7,73 9,79 12,08 14,62 17,40<br />

135 4,19 5,70 7,45 9,42 11,64 14,08 16,76<br />

140 4,04 5,50 7,18 9,09 11,22 13,58 16,16<br />

145 3,90 5,31 6,93 8,77 10,83 13,11 15,60<br />

150 3,77 5,13 6,70 8,48 10,47 12,67 15,08<br />

> 150<br />

in 5 mm Schritten<br />

-7-<br />

2950<br />

2800<br />

* Andere Breiten<br />

auf Anfrage.


1.5<br />

Listenmatten - Querstäbe, Stababstände - Stabdurchmesser - Querschnitte<br />

Die Tabelle enthält Beispiele. Weitere Stababstände ab 50 mm sind realisierbar.<br />

-8-<br />

Stababstand<br />

[mm]<br />

Einzelstäbe:<br />

und vorh. a s [cm 2 /m]<br />

6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0<br />

50 5,65 7,70 10,05 12,72 15,71 19,01 22,62<br />

55 5,14 7,00 9,14 11,57 14,28 17,28 20,56<br />

60 4,71 6,41 8,38 10,60 13,09 15,84 18,85<br />

65 4,35 5,92 7,73 9,79 12,08 14,62 17,40<br />

70 4,04 5,50 7,18 9,09 11,22 13,58 16,16<br />

75<br />

80<br />

85<br />

90<br />

95<br />

100<br />

105<br />

110<br />

115<br />

3,77<br />

3,53<br />

3,33<br />

3,14<br />

2,98<br />

2,83<br />

2,69<br />

2,57<br />

2,46<br />

5,13<br />

4,81<br />

4,53<br />

4,28<br />

4,05<br />

3,85<br />

3,67<br />

3,50<br />

3,35<br />

6,70<br />

6,28<br />

5,91<br />

5,59<br />

5,29<br />

5,03<br />

4,79<br />

4,57<br />

4,37<br />

8,48<br />

7,95<br />

7,48<br />

7,07<br />

6,70<br />

6,36<br />

6,06<br />

5,78<br />

5,53<br />

10,47<br />

9,82<br />

9,24<br />

8,73<br />

8,27<br />

7,85<br />

7,48<br />

7,14<br />

6,83<br />

12,67<br />

11,88<br />

11,18<br />

10,56<br />

10,00<br />

9,50<br />

9,05<br />

8,64<br />

8,26<br />

15,08<br />

14,14<br />

13,31<br />

12,57<br />

11,90<br />

11,31<br />

10,77<br />

10,28<br />

9,83<br />

120<br />

125<br />

130<br />

135<br />

140<br />

145<br />

150<br />

> 150<br />

2,36 3,21 4,19 5,30 6,54 7,92 9,42<br />

2,26 3,08 4,02 5,09 6,28 7,60 9,05<br />

2,17 2,96 3,87 4,89 6,04 7,31 8,70<br />

2,09 2,85 3,72 4,71 5,82 7,04 8,38<br />

2,02 2,75 3,59 4,54 5,61 6,79 8,08<br />

1,95 2,65 3,47 4,39 5,42 6,55 7,80<br />

1,88<br />

2,57 3,35 4,24 5,24 6,34 7,54<br />

in 5 mm Schritten<br />

Verschweißbarkeit<br />

nach DIN 488<br />

Querstab<br />

Längsstab<br />

6,0 7,0 8,0<br />

Einzelstab<br />

9,0 10,0 11,0 12,0<br />

Ja Ja Ja<br />

6,0<br />

Ja Ja Ja Ja Ja<br />

7,0<br />

Ja Ja Ja Ja Ja Ja 8,0<br />

Ja Ja Ja Ja Ja Ja 9,0<br />

Ja Ja Ja Ja Ja Ja 10,0<br />

Ja Ja Ja Ja Ja 11,0<br />

Ja Ja Ja Ja 12,0<br />

Querstab<br />

Längsstab<br />

6,0 7,0 8,0<br />

Doppelstab<br />

9,0 10,0 11,0 12,0<br />

Ja Ja Ja<br />

6,0 d<br />

Ja Ja Ja Ja Ja<br />

7,0 d<br />

Ja Ja Ja Ja Ja 8,0 d<br />

Ja Ja Ja Ja Ja Ja 9,0 d<br />

Ja Ja Ja Ja Ja 10,0 d<br />

Ja Ja Ja Ja 11,0 d<br />

Ja Ja Ja 12,0 d<br />

l -Tabellen<br />

s<br />

s. Anhang, Blatt XII. u. XIII.<br />

Abmessungen und Gewichte<br />

d s [mm]<br />

Nenndurchmesser<br />

6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5 9,0 9,5 10,0 10,5 11,0 11,5 12,0<br />

A s<br />

[cm²]<br />

Nennquerschnitt<br />

0,283 0,332 0,385 0,442 0,503 0,567 0,636 0,709 0,785 0,866 0,950 1,039 1,131<br />

G [kg/m]<br />

Nenngewicht<br />

0,222 0,260 0,302 0,347 0,395 0,445 0,499 0,556 0,617 0,680 0,746 0,815 0,888


1.6<br />

Listenmatten -<br />

Möglichkeiten der rasterfreien Anordnung der Stababstände<br />

Einzelstabmatten<br />

10,0 mm<br />

9,0 mm<br />

<br />

Stababstand 125 mm<br />

Stababstand 130 mm<br />

Doppelstabmatten<br />

9,0 mm<br />

Längsstababstände:<br />

ab 75 mm beliebig kombinierbar<br />

Längsstababstände:<br />

ab 100 mm beliebig kombinierbar<br />

10,0 mm<br />

<br />

<br />

10,0 d<br />

Stababstand125 mm<br />

Stababstand 130 mm<br />

Doppelstäbe<br />

sind dicht nebeneinander liegende Einzelstäbe Durchmessers.<br />

Nur Längsstäbe können als Doppelstäbe ausgeführt werden.<br />

gleichen<br />

10,0 d<br />

9,0 mm<br />

50 70<br />

100 260 320 350 140 330 145 110<br />

<br />

9,0 mm<br />

50 70<br />

100 260 320 350 140 330 145 110<br />

75 110 230 75 130<br />

100 110 230 100 130<br />

Weitere Möglichkeiten, Varianten und Anwendungsbeispiele (wie z.B. gebogene Listenmatten und Verlegeschemen)<br />

finden Sie unter www.baustahlgewebe.com<br />

-9-


1.7<br />

Vorratsmatten - bewährte Standards für Ihre Baustelle -<br />

Typ B: Vorratsmatte mit kreuzweiser Bewehrung und zwei seitlichen Überständen<br />

Vorratsmatten sind standardisierte hochduktile oder normalduktile Betonstahlmatten, die die Vorteile der Lagermatten und der Listenmatten<br />

miteinander verknüpfen. Die Standardisierung sorgt dabei für verkürzte Lieferzeiten. Stückzahlen nach Bundgröße.<br />

Der Ein-Ebenen-Stoß stellt im Vergleich zum Zwei-Ebenen-Stoß die konstruktiv bessere Lösung dar. Ferner ist die geforderte Betondeckung<br />

sicherer umzusetzen. Die Überstände sind so ausgelegt, dass ein Ein-Ebenen-Stoß für gute Verbundbedingungen ab der Betonfestigkeitsklasse<br />

C20/25 hergestellt werden kann.<br />

Materialeigenschaften nach DIN 488<br />

Benennung:<br />

Duktilität:<br />

B500A<br />

normalduktil auf Anfrage B500B, hochduktil<br />

Lieferzeiten:<br />

wie Lagermatten<br />

B188 Mattengew. 38,3 kg B257 Mattengew. 49,6 kg B335<br />

25<br />

14 6,0<br />

25<br />

13 7,0<br />

25<br />

Mattengew. 64,9 kg<br />

13 8,0<br />

37 x 150<br />

5950<br />

38 6,0<br />

36 x 150<br />

5950<br />

37 7,0<br />

36 x 150<br />

5950<br />

37 8,0<br />

375<br />

525<br />

525<br />

375<br />

13 x 150<br />

2350<br />

l = 30 cm<br />

s<br />

25<br />

B424 Mattengew. 82,0 kg B524 Mattengew. 101,4 kg B636<br />

25<br />

13 9,0<br />

25<br />

525<br />

12 x 150<br />

2350<br />

l = 40 cm<br />

s<br />

13 10,0<br />

525<br />

12 x 150<br />

2350<br />

l = 40 cm<br />

s<br />

40 Stück/Bund 30 Stück/Bund 20 Stück/Bund<br />

25<br />

25<br />

25<br />

Mattengew. 120,2 kg<br />

19 9,0<br />

36 x 150<br />

5950<br />

37 9,0<br />

36 x 150<br />

5950<br />

37 10,0<br />

43 x 125<br />

5950<br />

44 10,0<br />

525<br />

525<br />

550<br />

525<br />

12 x 150<br />

2350<br />

25<br />

525<br />

12 x 150<br />

2350<br />

l<br />

s<br />

= 45 cm<br />

l<br />

s<br />

= 50 cm<br />

l<br />

s<br />

= 50 cm<br />

20 Stück/Bund 10 Stück/Bund 10 Stück/Bund<br />

25<br />

525<br />

18 x 100<br />

2350<br />

25<br />

ls-Angaben beziehen sich auf die Betongüte C20/25.<br />

-10-


1.8<br />

Lagermatten (Typ Q)<br />

Lagermatten sind standardisierte normalduktile oder hochduktile Betonstahlmatten mit festgelegten Abmessungen und<br />

festgelegtem Aufbau. Sie können direkt ab Lager geliefert werden.<br />

Materialeigenschaften nach DIN 488<br />

Benennung: B500A<br />

oder<br />

Duktilität: normalduktil<br />

B500B<br />

hochduktil auf Anfrage<br />

6000<br />

75 39 x 150<br />

75<br />

6000<br />

75 39 x 150<br />

75<br />

25<br />

Q188 A/B<br />

Gewicht [kg]<br />

je Matte pro m²<br />

41,7 3,02<br />

16 6,0<br />

15 x 150<br />

2300<br />

Q424 A/B<br />

Gewicht [kg]<br />

je Matte pro m²<br />

84,4 6,11<br />

4 7,0 8 9,0 4 7,0<br />

40 6,0<br />

25<br />

40 9,0<br />

6000<br />

6000<br />

75 39 x 150<br />

75 75 39 x 150<br />

75<br />

25<br />

Q257 A/B<br />

Gewicht [kg]<br />

je Matte pro m²<br />

56,8 4,11<br />

16 7,0<br />

15 x 150<br />

2300<br />

Q524 A/B<br />

Gewicht [kg]<br />

je Matte pro m²<br />

100,9 7,31<br />

4 7,0 8 10,0 4 7,0<br />

40 7,0<br />

25<br />

40 10,0<br />

6000<br />

6000<br />

75 39 x 150<br />

75<br />

62,5 62,5<br />

47 x 125<br />

25<br />

Q335 A/B<br />

Gewicht [kg]<br />

je Matte pro m²<br />

74,3 5,38<br />

16 8,0<br />

15 x 150<br />

2300<br />

Q636 A/B<br />

Gewicht [kg]<br />

je Matte pro m²<br />

132,0 9,36<br />

40 8,0<br />

25<br />

4 7,0 16 9,0 4 7,0<br />

48 10,0<br />

25<br />

15 x 150<br />

2300<br />

25<br />

25<br />

15 x 150<br />

2300<br />

25<br />

25<br />

23 x 100<br />

2350<br />

25<br />

-11-


1.9<br />

Lagermatten (Typ R)<br />

Lagermatten sind standardisierte normalduktile oder hochduktile Betonstahlmatten mit festgelegten Abmessungen und<br />

festgelegtem Aufbau. Sie können direkt ab Lager geliefert werden.<br />

Materialeigenschaften nach DIN 488<br />

Benennung: B500A<br />

oder<br />

Duktilität: normalduktil<br />

B500B<br />

hochduktil auf Anfrage<br />

R188 A/B<br />

R257 A/B<br />

R335 A/B<br />

Gewicht [kg]<br />

je Matte pro m²<br />

33,6 2,44<br />

Gewicht [kg]<br />

je Matte pro m²<br />

41,2 2,98<br />

Gewicht [kg]<br />

je Matte pro m²<br />

50,2 3,63<br />

6000<br />

125 23 x 250<br />

125<br />

16 6,0<br />

24 6,0<br />

6000<br />

125 23 x 250<br />

125<br />

16 7,0<br />

24 6,0<br />

6000<br />

125 23 x 250<br />

125<br />

16 8,0<br />

24 6,0<br />

25<br />

15 x 150<br />

2300<br />

25<br />

25<br />

15 x 150<br />

2300<br />

25<br />

25<br />

15 x 150<br />

2300<br />

25<br />

R424 A/B<br />

R524 A/B<br />

Gewicht [kg]<br />

je Matte pro m²<br />

67,2 4,86<br />

Gewicht [kg]<br />

je Matte pro m²<br />

75,7 5,48<br />

6000<br />

125 23 x 250<br />

125<br />

2 8,0<br />

12 9,0<br />

2 8,0<br />

24 8,0<br />

6000<br />

125 23 x 250<br />

125<br />

2 8,0<br />

12 10,0<br />

2 8,0<br />

24 8,0<br />

25<br />

15 x 150<br />

2300<br />

25<br />

25<br />

15 x 150<br />

2300<br />

25<br />

-12-


1.10<br />

Lagermatten - Übergreifungslängen<br />

Übergreifungslängen I s<br />

für Lagermatten im Zwei-Ebenen-Stoß<br />

für C20/ 25 bis C50/ 60 in cm<br />

Q-Matten<br />

gute Verbundbedingungen<br />

mäßige Verbundbedingungen<br />

*<br />

R-Matten<br />

= Übergreifung > Randeinsparung<br />

gute Verbundbedingungen<br />

mäßige Verbundbedingungen<br />

-13-


1.11<br />

Lagermatten - Mattenübergreifung<br />

Mattenübergreifung für Lagermatten im Zwei-Ebenen-Stoß nach<br />

der Maschenregel für C20/ 25 bis C50/ 60<br />

Q-Matten<br />

gute Verbundbedingungen<br />

mäßige Verbundbedingungen<br />

R-Matten<br />

gute Verbundbedingungen<br />

= Übergreifung > Randeinsparung<br />

mäßige Verbundbedingungen<br />

-14-


2<br />

Planeben verschweißter Betonstahl - mehr Wirtschaftlichkeit am Bau<br />

Planeben verschweißter Betonstahl ist die logische und konsequente Weiterentwicklung der<br />

Betonstahlmatte und wird als einachsige Bewehrungen in Flächentragwerken eingesetzt. Dabei wird vor<br />

allem die Optimierung der Verlegeleistung angestrebt.<br />

Planeben verschweißten Betonstahl gibt es standardisiert in Form von Zulagebewehrung. Sofern die<br />

Produktionsmöglichkeiten es erlauben, kann der Anwender diese einachsigen Bewehrungselemente<br />

nach statischen und konstruktiven Gesichtspunkten frei entwickeln.<br />

Erläuterung:<br />

Als Betonstahlmatten werden in der DIN 488 industriell vorgefertigte, mittels Widerstands-Punktschweißung<br />

verschweißte Bewehrungen bezeichnet, deren maximaler Stabdurchmesser 12,0 mm nicht überschreitet (Einfach- oder<br />

Doppelstab).<br />

Die Anwendungsregeln für Betonstahlmatten können also nicht generell auf industriell vorgefertigte und geschweißte<br />

Bewehrungen mit Stabdurchmessern 12,0 mm angewendet werden.<br />

Die Bezeichnung planeben verschweißter Betonstahl signalisiert, dass es sich hierbei um keine Betonstahlmatte im<br />

Sinne der DIN 488 handelt, sondern um verschweißten Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 mit Stabdurchmessern<br />

von 14 bis 25 mm.<br />

2.1<br />

Planeben verschweißter Betonstahl - Materialeigenschaften / Oberfläche<br />

Bezeichnung: B500B<br />

Durchmesser: 14 16 20 25 mm (Einfachstäbe)<br />

Oberfläche: gerippt nach DIN 488<br />

Eigenschaften gemäß DIN 488:<br />

Streckgrenze: f yk = 500 N/mm²<br />

Duktilität:<br />

hoch<br />

Verhältnis: (f / f ) 1,08<br />

t y k <br />

Dehnung unter Höchstlast: 5%<br />

ε uk<br />

-15-


2.2<br />

Planeben verschweißter Betonstahl<br />

Matten-Längsstäbe, Stababstände, Stabdurchmesser und Stahlquerschnitte<br />

Die Tabelle enthält Beispiele. Weitere Stababstände ab 75 mm sind realisierbar.<br />

Stababstand<br />

[mm]<br />

75<br />

80<br />

Einzelstäbe: und vorh. a [cm² /m]<br />

s<br />

14 16 20 25<br />

20,53<br />

19,24<br />

26,81<br />

25,13<br />

41,89<br />

39,27<br />

65,45<br />

61,36<br />

maximale<br />

Schweißbreite<br />

30xa L<br />

Die Stababstände der Montagestäbe<br />

sowie die Überstände am Mattenanfang<br />

und am Mattenende sollten<br />

1200 mm nicht überschreiten.<br />

85<br />

18,11<br />

23,65<br />

36,96<br />

57,75<br />

90<br />

17,10<br />

22,34<br />

34,91<br />

54,54<br />

95<br />

16,20<br />

21,16<br />

33,07<br />

51,67<br />

100<br />

15,39<br />

20,11<br />

31,42<br />

49,09<br />

105<br />

110<br />

14,66<br />

13,99<br />

19,15<br />

18,28<br />

29,92<br />

28,56<br />

46,75<br />

44,62<br />

2950<br />

115<br />

13,39<br />

17,48<br />

27,32<br />

42,68<br />

120<br />

12,83<br />

16,76<br />

26,18<br />

40,91<br />

125<br />

12,32<br />

16,08<br />

25,13<br />

39,27<br />

130<br />

11,84<br />

15,47<br />

24,17<br />

37,76<br />

135<br />

11,40<br />

14,89<br />

23,27<br />

36,36<br />

140<br />

11,00<br />

14,36<br />

22,44<br />

35,06<br />

145<br />

10,62<br />

13,87<br />

21,67<br />

33,85<br />

150<br />

10,26<br />

13,40<br />

20,94<br />

32,72<br />

> 150<br />

in 5 mm Schritten<br />

Bei der Konzeption, Planung und Anwendung von planeben verschweißten Betonstahl<br />

beraten wir Sie gern.<br />

Abmessungen und Gewichte<br />

d s [mm]<br />

Nenndurchmesser<br />

14 16 20 25<br />

A s [cm²]<br />

Nennquerschnitt<br />

1,54 2,01 3,14 4,91<br />

G [kg/m]<br />

Nenngewicht<br />

1,21 1,58 2,47 3,85<br />

-16-


3<br />

Bewehrungselemente<br />

Bewehrungen für Abdeck- u. Übergangsplatten<br />

nach DIN V 4034-1 / DIN EN 1917 o. Kundenwunsch<br />

Nennweiten: 800 / 900 / 1000 mm<br />

1500 / 2000 / 2500 / 3000 mm<br />

- bei Abdeckplatten<br />

Ø Einstiegsöffnung: 625 / 800 / 900 mm<br />

Bewehrungen für den Behälterbau<br />

max. Elementdurchmesser: 3000 mm<br />

mit und ohne Aussparung<br />

Ausführung nach Kundenwunsch<br />

Schweißverfahren: MAG- oder RP-geschweißt<br />

- bei Übergangsplatten<br />

Reduzierung auf Nenn- Ø 1000/1200 /1500 mm<br />

Anzahl der Öffnungen: bis zu 3<br />

(Sonderanfertigung nach Kundenwunsch)<br />

Schweißverfahren: MAG- oder RP-geschweißt<br />

Bewehrungsringe<br />

max. Abmessungen: = 3200 mm<br />

4,0 - 12,0 mm<br />

Ausführungsarten: Einfach,- Doppel-, Dreifachring<br />

Verbindungsarten: stumpfgeschweißt, überlappt, mit Haken<br />

Sonderformen: - für Eiprofilbetonrohre nach DIN 4032<br />

- mit Abstandhalter<br />

- mit Füßchen<br />

Deckelbewehrungsringe<br />

max. Abmessungen: = 1500 mm<br />

4,0 - 12,0 mm<br />

Ausführungsarten: nach Kundenwunsch<br />

Verbindungsarten: stumpfgeschweißt oder RP-geschweißt<br />

Bewehrungsrahmen<br />

max. Abmessungen: 2700 x 2700 mm<br />

4,0 - 12,0 mm<br />

Ausführungsarten: Einfach,- Doppel-, Vierfachrahmen<br />

Verbindungsarten: stumpfgeschweißt, überlappt<br />

Sonderformen: - mit Abstandhalter<br />

- mit Füßchen<br />

- mit runden Stirnseiten<br />

Bewehrungskörbe<br />

für schlaffbewehrte Eisenbahnschwellen<br />

Abmessungen: nach Kundenwunsch<br />

Ausführungsarten: nach Kundenwunsch<br />

Verbindungsarten: RP-geschweißt<br />

Bewehrungen für Betonelemente des Landschaftsbaus<br />

Palisadenbewehrung<br />

max. Elementlänge: 2500 mm<br />

4,0 - 12,0 mm<br />

Ausführung nach Kundenwunsch<br />

Bewehrungen für Betonelemente des Landschaftsbaus<br />

Winkelstützbewehrung<br />

Ausführung und Materialeigenschaften<br />

nach Kundenwunsch<br />

Bauhöhe 55-455 cm<br />

Sonst. Bewehrungselemente (aus Betonstahl nach DIN 488)<br />

zum Beispiel:<br />

- Straßenplattenbewehrung<br />

- Betonsturzbewehrung<br />

- Bewehrungskörbe für Eiprofilbetonrohre nach DIN 4032<br />

- Armierungsgitter quadratisch oder rechteckig z.B. für<br />

Kabelschächte der Post<br />

Abmessungen: nach Kundenwunsch<br />

Ausführungsarten: nach Kundenwunsch<br />

Verbindungsarten: MAG- oder RP-geschweißt<br />

Bewehrungkörbe für Tübbingelemente<br />

Abmessungen: nach Kundenwunsch<br />

Ausführungsarten: nach Kundenwunsch<br />

Verbindungsarten: MAG- oder RP-geschweißt<br />

Weitere Elemente auf Anfrage<br />

-17-


4<br />

Unterstützungskörbe - sicherer Halt für Ihre Bewehrung<br />

Beschreibung<br />

Zur Unterstützung der oberen Bewehrung oder zur Distanzsicherung von Bewehrungslagen z.B. in Stahlbetonwänden,<br />

stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Die Auswahl des Systems richtet sich nach dem Verwendungszweck,<br />

den konstruktiven Details der Bewehrungsführung, der Belastung während des Bauvorgangs, den<br />

Umweltbedingungen (Korrosionsschutz) und den benötigten Unterstützungshöhen.<br />

Die DIN EN 1992-1-1 schreibt jedoch vor, dass auf den<br />

Bewehrungszeichnungen die Maßnahmen zur Lagesicherung der<br />

Betonstahlbewehrung sowie die Anordnung, Maße und Ausführung<br />

der Unterstützungen der oberen Bewehrungslage anzugeben sind.<br />

Ferner ist nach DIN EN 1992-1-1 die obere und untere<br />

Bewehrung mit einem vorgeschriebenen Nennmaß bzw. Verlegemaß<br />

der Betondeckung cnom<br />

so zu verlegen, dass im fertigen<br />

Bauteil die Betondeckung cmin<br />

mit einer ausreichenden<br />

Sicherheit eingehalten wird.<br />

In diesem Zusammenhang verweist die DIN 1045-3:2012-3 auf das Merkblatt<br />

“Unterstützungen”, des Deutschen Beton- und Bautechnik Vereins e. V.<br />

(DBV). Der Inhalt dieses Merkblattes ist somit als Stand der Technik anzusehen.<br />

Die Nichtbeachtung der definierten Anforderungen und Regeln hat daher für<br />

Planer, Bauausführende und Lieferanten erhebliche rechtliche<br />

Konsequenzen.<br />

Die Unterstützungskörbe DBV-BK, -BT und -BS (Schlange) erfüllen diese<br />

Anforderungen. Sie sind gemäß dem DBV-Merkblatt zertifiziert und erfüllen<br />

somit alle Bedingungen der neuen DIN EN 1992-1-1.<br />

Auszüge aus dem DBV-Merkblatt “Unterstützungen”:<br />

Die Bewehrung erfüllt ihre Aufgabe in Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton hinsichtlich Tragfähigkeit,<br />

Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit nur dann, wenn sie sich in der planerisch vorgesehenen Lage befindet.<br />

Dazu werdenAbstandshalter bzw. für die oben liegende Bewehrung Unterstützungen eingesetzt, welche die Einhaltung<br />

der vorgegebenen Betondeckung sicherstellen sollen.<br />

... und weiter:<br />

Für jeden Anwendungsfall sind geeignete Unterstützungen in ausreichender Anzahl so einzubauen, dass sie sich nicht<br />

verschieben oder verdrehen. Sie müssen die während des Bauvorgangs auf sie wirkenden Kräfte ohne nennenswerte<br />

Verformungen aufnehmen, um die Bewehrung in der planerisch vorgesehenen Lage zu halten.<br />

Zur Sicherstellung der Betondeckung sowie der Tragfähigkeit des Bauteils müssen die Unterstützungen zum<br />

Zeitpunkt des Einbaus<br />

ausreichend steif und tragfähig sein, um sowohl die Lasten der aufliegenden Bewehrung als auch<br />

vorübergehend eine zusätzliche Belastung im Bauzustand unter vernachlässigbarer Verformung<br />

abzutragen,<br />

genügend standsicher sein (Verhinderung des Umkippens),<br />

sich - soweit notwendig - ausreichend sicher befestigen lassen,<br />

mit einem Korrosionsschutz versehen sein, wenn sie auf der Schalung stehen.<br />

Das Merkblatt gibt dem Tragwerksplaner, der Bauausführung, dem Lieferanten und dem Hersteller Hilfestellung. Neben<br />

den Anwendungs- und Verlegeregeln werden die Bezeichnung, das Aussehen, Aufbau und Toleranzen der Produkte<br />

definiert sowie die Produktkontrolle (Prüfverfahren und Zertifizierung) geregelt.<br />

DBV-20-B-L, BESTABIL BT<br />

DBV-20-B-L, BESTABIL BS<br />

DBV-20-S-L, BESTABIL BK<br />

BT<br />

BS<br />

BK<br />

-18-


4.1<br />

Unterstützungskörbe - DBV Merkblatt “Unterstützungen”<br />

Eigenschaften / Qualität<br />

Das DBV-Merkblatt unterscheidet prinzipiell zwischen Unterstützungselementen die<br />

auf der Schalung stehen<br />

obere Bewehrung<br />

Betondeckung oben<br />

auf der Bewehrung stehen<br />

obere Bewehrung<br />

Betondeckung oben<br />

Plattendicke<br />

Unterstützungshöhe<br />

h<br />

obere<br />

Bewehrung<br />

untere<br />

Bewehrung<br />

Plattendicke<br />

Unterstützungshöhe<br />

h<br />

obere<br />

Bewehrung<br />

untere<br />

Bewehrung<br />

Korrosionsschutz<br />

Abstandhalter zur Lagesicherung<br />

der unteren Bewehrung<br />

Betondeckung unten<br />

Aufbau der unteren<br />

Bewehrung<br />

Abstandhalter zur Lagesicherung<br />

der unteren Bewehrung<br />

In Abhängigkeit von der Art der Unterstützung, d.h. linienförmige<br />

oder punktförmige Unterstützung, definiert das Merkblatt die<br />

zulässigen Belastungen und die Verlegeabstände.<br />

lineare Auflagerung<br />

für die obere Bewehrung<br />

Unterstützungselemente, die die Anforderungen des DBV-<br />

Merkblattes erfüllen und nach den dort beschriebenen<br />

Prüfrichtlinien überwacht und geprüft werden, können mit<br />

folgenden zulässigen Lasten belastet werden:<br />

linienförmige Unterstützungen:<br />

P<br />

zul<br />

= 0,67 kN/m<br />

(Unterstützungskörbe und Schlangen)<br />

Ohne rechnerischen Nachweis ist der Verlegeabstand nachfolgender Tabelle zu entnehmen<br />

(DBV-Merkblatt Unterstützungen, Tabelle 4)<br />

Die in der Tabelle angegebenen Werte sind für Platten mit Dicken bis zu 50 cm maßgebend.<br />

Durchmesser d s<br />

Verlegeabstand (= Achsabstand)<br />

der unterstützten Stäbe linienförmige Unterstützungen<br />

in Längsrichtung lückenlos<br />

verlegen<br />

d s 6,5 mm<br />

s=50cm<br />

6,5 mm d s 12,0 mm s=70cm<br />

d s 12,0 mm s=70cm 4)<br />

4)<br />

Berechnung des Verlegeabstandes:<br />

Sind die zu unterstützenden Stäbe d<br />

s<br />

> 12,0 mm, kann ein rechnerischer<br />

Nachweis des Verlegeabstandes durchgeführt werden.<br />

-19-<br />

Draufsicht Verlegeschema bei Körben und Schlangen:<br />

Bei Körben und bei Schlangen sind die Verlegeabstände<br />

als Achsmaße zu verstehen.


4.2<br />

BESTABIL<br />

Standard Unterstützungskörbe als Distanzträger (Typ BT)<br />

DBV-BT<br />

Typ<br />

BT<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Abstand<br />

gemäß DBV-Merkblatt “Unterstützungen”<br />

Zulässige<br />

Lasten<br />

Gewicht<br />

je Korb<br />

h ü u<br />

b F rd<br />

[cm] [cm] [cm] [kN/m] [kg]<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

6,0<br />

6,5<br />

7,0<br />

7,4<br />

7,9<br />

8,4<br />

8,8<br />

9,3<br />

9,2<br />

9,6<br />

10,0<br />

10,1<br />

10,5<br />

10,7<br />

11,1<br />

11,5<br />

11,8<br />

11,9<br />

12,0<br />

12,3<br />

12,7<br />

13,0<br />

13,5<br />

14,0<br />

14,5<br />

15,0<br />

15,5<br />

16,0<br />

16,4<br />

16,8<br />

17,0<br />

17,2<br />

17,4<br />

17,6<br />

17,8<br />

18,0<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0, 731<br />

0, 768<br />

0,806<br />

0,843<br />

0,881<br />

0,919<br />

0,985<br />

1,023<br />

1,058<br />

1,095<br />

1,295<br />

1,337<br />

1,381<br />

1,425<br />

1,469<br />

1,513<br />

1,829<br />

1,881<br />

1,932<br />

1,985<br />

2,038<br />

2,363<br />

2,427<br />

2,491<br />

2,555<br />

2,619<br />

2,683<br />

2,747<br />

2,871<br />

2,934<br />

2,996<br />

3,058<br />

3,121<br />

3,183<br />

3,245<br />

3,307<br />

Weitere Unterstützungskörbe auf Anfrage<br />

Aufstandsart<br />

der Korb steht auf der unteren Bewehrung<br />

Korrosionsschutz<br />

kein Korrosionsschutz notwendig<br />

Zulässige Lasten (F rd)<br />

0,67 kN/m (Bemessungswert der Tragfähigkeit)<br />

Verlegeabstand<br />

Verlegeabstände nach Tabelle 4 des Merkblattes<br />

Toleranzen<br />

Unterstützungshöhe<br />

BT-Körbe stehen auf der unteren Bewehrung und garantieren daher die Unversehrtheit des<br />

Untergrundes (Schalung), sie können somit auch in Bauteilen eingesetzt werden, die<br />

besondere Anforderungen an die Betonoberfläche stellen (z.B. Deckenuntersicht als<br />

Sichtbeton).<br />

BT-Körbe werden in der Regel zur Unterstützung der oberen Bewehrung in Decken, Podesten<br />

usw. des normalen Hochbaus und in Gründungsbauteilen (z.B. Bodenplatten) verwendet. Sie<br />

können in dieser Form und Ausbildung nicht als Schubzulagen der Schubsicherung<br />

angewendet werden.<br />

Die Unterstützungshöhe ergibt sich aus der Plattendicke abzüglich der Betondeckung oben +<br />

unten und abzüglich der Konstruktion der oberen + der unteren Bewehrung (siehe Beispiel<br />

unten).<br />

4 mm<br />

Verfügbarkeit<br />

BT - Elemente sind ab Lager verfügbar<br />

Lieferform<br />

Korblänge = 2000 mm<br />

Werksbunde BT 5 bis BT 20 = 200 Stück, Werksbunde BT 21 bis BT 40 = 100 Stück<br />

Großbunde BT 5 bis BT 16 = 600 Stück, Großbunde BT 17 bis BT 24 = 400 Stück<br />

Preise<br />

aktuelle Preislisten können angefordert werden (Werkspreise)<br />

Bezeichnung gemäß DBV-Merkblatt<br />

DBV-h-B-L, DBV = Unterstützungen sind geprüft und erfüllen die Anforderunegn des DBV-Merkblattes<br />

h = Unterstützungshöhe (in cm)<br />

B = auf der Bewehrung stehend<br />

L = linienförmige Konstruktionsart<br />

z.B. bei Bestellungen<br />

DBV-BT-10-B-L<br />

Plattendicke<br />

-20-<br />

Unterstützungshöhe<br />

Aufstandsbreite<br />

Unterstützungshöhe<br />

h<br />

obere Bewehrung<br />

Betondeckung oben<br />

Betondeckung unten<br />

untere Bewehrung<br />

Güteüberwachung<br />

Juni 2008<br />

Zertifiziert<br />

gem. DBV-Merkblatt<br />

DBV-20-B-L, BESTABIL BT<br />

Plattendicke<br />

- Betondeckung oben<br />

- Betondeckung unten<br />

- Obere Bewehrung<br />

- Untere Bewehrung<br />

= Unterstützungshöheh<br />

gewähltes Unterstützungselement<br />

DBV-BT-h-B-L


4.3<br />

BESTABIL<br />

Standard Unterstützungskörbe mit Kunststoff-Füßchen (Typ BK)<br />

DBV-BK<br />

Typ<br />

BK<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

h<br />

Abstand<br />

gemäß DBV-Merkblatt “Unterstützungen”<br />

Zulässige<br />

Lasten<br />

Gewicht<br />

je Korb<br />

ü u<br />

b F rd<br />

[cm] [cm] [cm] [kN/m] [kg]<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

2,9<br />

3,3<br />

3,6<br />

3,8<br />

4,2<br />

4,6<br />

5,0<br />

5,4<br />

5,7<br />

6,0<br />

6,4<br />

6,7<br />

7,1<br />

7,4<br />

7,7<br />

8,1<br />

8,4<br />

8,7<br />

9,1<br />

9,5<br />

9,8<br />

6,8<br />

7,3<br />

7,8<br />

8,2<br />

8,5<br />

9,2<br />

9,9<br />

10,5<br />

11,0<br />

11,8<br />

12,2<br />

12,7<br />

13,2<br />

13,3<br />

13,4<br />

13,5<br />

13,6<br />

14,6<br />

15,6<br />

16,6<br />

17,5<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,961<br />

1,006<br />

1,050<br />

1,094<br />

1,138<br />

1,183<br />

1,229<br />

1,423<br />

1,468<br />

1,899<br />

1,963<br />

2,027<br />

2,091<br />

2,261<br />

2,322<br />

2,383<br />

2,444<br />

3,163<br />

3,256<br />

3,349<br />

3,440<br />

Weitere Unterstützungskörbe auf Anfrage<br />

Aufstandsart<br />

der Korb steht auf der Schalung<br />

Korrosionsschutz<br />

die Standfüße sind mit Kunststoff gegen Korrosion<br />

Geschützt, Höhe des Schutzes 15 mm<br />

Zulässige Lasten (F ) rd<br />

0,67 kN/m (Bemessungswert der Tragfähigkeit)<br />

Verlegeabstand<br />

Verlegeabstände nach Tabelle 4 des Merkblattes<br />

Toleranzen<br />

Unterstützungshöhe<br />

4 mm<br />

Verfügbarkeit<br />

BK-Elemente sind ab Lager verfügbar<br />

Lieferform<br />

Korblänge = 2000 mm<br />

Werksbunde BK 8 bis BK 16 = 200 Stück, Werksbunde BK 17 bis BK 28 = 100 Stück<br />

Preise<br />

aktuelle Preislisten können angefordert werden (Werkspreise)<br />

Bezeichnung gemäß DBV-Merkblatt<br />

DBV-h-S-L, DBV = Unterstützungen sind geprüft und erfüllen die Anforderunegn des DBV-Merkblattes<br />

h = Unterstützungshöhe (in cm)<br />

S = auf der Schalung stehend<br />

L = linienförmige Konstruktionsart<br />

z.B. bei Bestellungen<br />

DBV-BK-10-S-L<br />

BK-Körbe stehen auf der Schalung oder Sauberkeitsschicht, sie werden daher in Bauteilen<br />

eingesetzt, die keine besonderen Anforderungen an die Betonoberfläche stellen und eine<br />

Beschädigung des Untergrundes (Aufstandsfläche) durch Eindrücken oder Durchstanzen<br />

ausgeschlossen werden kann (z.B. Folien unter Bodenplatten).<br />

BK-Körbe werden in der Regel zur Unterstützung der oberen Bewehrung in Decken, Podesten<br />

usw. des normalen Hochbaus verwendet. Sie können in dieser Form und Ausbildung nicht als<br />

Schubzulagen der Schubsicherung angewendet werden.<br />

Die Unterstützungshöhe ergibt sich aus der Plattendicke abzüglich der Betondeckung oben<br />

und abzüglich der Konstruktion der oberen Bewehrung (siehe Beispiel unten).<br />

Plattendicke<br />

-21-<br />

Unterstützungshöhe<br />

Aufstandsbreite<br />

Unterstützungshöhe<br />

h<br />

obere Bewehrung<br />

Betondeckung oben<br />

Güteüberwachung<br />

Juni 2008<br />

Zertifiziert<br />

gem. DBV-Merkblatt<br />

DBV-20-S-L, BESTABIL BK<br />

Plattendicke<br />

- Betondeckung oben<br />

- Obere Bewehrung<br />

= Unterstützungshöhe h<br />

gewähltes Unterstützungselement<br />

DBV-BK-h-S-L


4.4<br />

BESTABIL<br />

Standard Unterstützungskörbe Schlangen (Typ BS)<br />

DBV-BS<br />

Typ<br />

BS<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

h<br />

Abstand<br />

gemäß DBV-Merkblatt “Unterstützungen”<br />

Zulässige<br />

Lasten<br />

Gewicht<br />

je Korb<br />

ü u<br />

b F rd<br />

[cm] [cm] [cm] [kN/m] [kg]<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

20,0<br />

20,0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,<br />

0<br />

20,0<br />

20,0<br />

20,0<br />

20,0<br />

20,0<br />

20,0<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,402<br />

0,417<br />

0, 432<br />

0, 447<br />

0, 462<br />

0,477<br />

0,492<br />

0,507<br />

0,522<br />

0,537<br />

0,551<br />

0,629<br />

0,644<br />

0,659<br />

0,674<br />

0,799<br />

0,817<br />

0,836<br />

0,854<br />

0,959<br />

0,977<br />

0,996<br />

1,014<br />

1,077<br />

1,096<br />

1,115<br />

1,133<br />

1,152<br />

1,170<br />

1,362<br />

1,380<br />

1,399<br />

1, 417<br />

1,<br />

436<br />

1,454<br />

1,473<br />

1,491<br />

1,510<br />

1,528<br />

Weitere Unterstützungskörbe auf Anfrage<br />

Aufstandsart<br />

der Korb steht auf der unteren Bewehrung<br />

Korrosionsschutz<br />

kein Korrosionsschutz notwendig<br />

Zulässige Lasten (F rd)<br />

0,67 kN/m (Bemessungswert der Tragfähigkeit)<br />

Verlegeabstand<br />

Verlegeabstände nach Tabelle 4 des Merkblattes<br />

Toleranzen<br />

Unterstützungshöhe<br />

4 mm<br />

Verfügbarkeit<br />

BS-Elemente sind ab Lager verfügbar<br />

Lieferform<br />

Korblänge = 2000 mm<br />

Werksbunde 25 Stück<br />

Preise<br />

aktuelle Preislisten können angefordert werden (Werkspreise)<br />

Bezeichnung gemäß DBV-Merkblatt<br />

DBV-h-B-L, DBV = Unterstützungen sind geprüft und erfüllen die Anforderunegn des DBV-Merkblattes<br />

h = Unterstützungshöhe (in cm)<br />

B = auf der Bewehrung stehend<br />

L = linienförmige Konstruktionsart<br />

z.B. bei Bestellungen<br />

DBV-BS-10-B-L<br />

BS-Schlangen stehen auf der unteren Bewehrung und garantieren daher die Unversehrtheit<br />

des Untergrundes (Schalung), sie können somit auch in Bauteilen eingesetzt werden, die<br />

besondere Anforderungen an die Betonoberfläche stellen (z.B. Deckenuntersicht als<br />

Sichtbeton).<br />

BS-Schlangen werden in der Regel zur Unterstützung der oberen Bewehrung in Decken,<br />

Podesten usw. des normalen Hochbaus und in Gründungsbauteilen (z.B. Bodenplatten)<br />

verwendet. Sie können in dieser Form und Ausbildung nicht als Schubzulagen der<br />

Schubsicherung angewendet werden.<br />

Die Unterstützungshöhe ergibt sich aus der Plattendicke abzüglich der Betondeckung oben +<br />

unten und abzüglich der Konstruktion der oberen + der unteren Bewehrung (siehe Beispiel<br />

unten).<br />

obere Bewehrung<br />

Plattendicke<br />

-22-<br />

Unterstützungshöhe<br />

Aufstandsbreite<br />

Unterstützungshöhe<br />

h<br />

200<br />

Güteüberwachung<br />

Mai 2006<br />

Zertifiziert<br />

gem. DBV-Merkblatt<br />

DBV-20-B-L, BESTABIL BS<br />

Abstand der Standfüße = 140 mm<br />

Plattendicke<br />

- Betondeckung oben<br />

- Betondeckung unten<br />

- Obere Bewehrung<br />

- Untere Bewehrung<br />

= Unterstützungshöheh<br />

gewähltes Unterstützungselement<br />

DBV-BS-h-B-L<br />

Betondeckung unten<br />

untere Bewehrung


75 mm<br />

4.5<br />

Sonder-Unterstützungskörbe<br />

Beschreibung<br />

Für besondere Anforderungen und/oder größere Unterstützungshöhen kann der Anwender auf eine Reihe von<br />

Korb-Elementen zurückgreifen, die sich in der Praxis bewährt haben und kurzfristig geliefert werden können.<br />

Unterstützungselement DTV<br />

Besonders stabile Elemente, analog zu dem System BT (siehe 4.2), jedoch für größere<br />

Plattendicken konzipiert.<br />

Unterstützungshöhen von<br />

h = ab 41 cm bis 120 cm<br />

Lieferzeiten:<br />

kurzfristig lieferbar<br />

Besonders stabile Elemente, analog zu dem System BK (siehe 4.3), jedoch mit deutlich<br />

vergrößertem Abstand ü<br />

u. Der vergrößerte Abstand (ü<br />

u)<br />

zwischen Schalung und aussteifendem<br />

Querstab verhindert ein Aufsetzten der Unterstützungselemente, z.B. bei mehrlagiger Bewehrung,<br />

oder bei Installationselementen, die auf der unteren Bewehrung verlegt werden (z.B. bei<br />

Thermodecken). Außerdem ist das Fixieren von Installationsmatten in Deckenmitte möglich.<br />

Unterstützungshöhen von<br />

h = 16 cm bis 42 cm<br />

Lieferzeiten:<br />

kurzfristig lieferbar<br />

ü u<br />

Unterstützungshöhe<br />

h<br />

Schnitt<br />

bis ca. 120 cm<br />

Unterstützungshöhe<br />

h<br />

Schnitt<br />

25 mm<br />

b<br />

30 mm<br />

b<br />

obere Bewehrung, bestehend aus Stabstahl 14 mm je Richtung<br />

Schnitt<br />

Betondeckung oben<br />

Sonder-Unterstützungskörbe mit Kunststoff-Füßchen (Typ DKI)<br />

für Installationsdecken (Betonkernaktivierung)<br />

85 cm<br />

3<br />

4<br />

4<br />

Unterstützungshöhe<br />

h =71cm<br />

3<br />

S = 75 cm<br />

Verlegeabstand<br />

obere Bewehrung<br />

untere Bewehrung<br />

untere Bewehrung, bestehend aus Stabstahl 14 mm je Richtung<br />

30 mm<br />

b<br />

Kunststoff<br />

Plattendicke + 85 cm<br />

Betondeckung oben - 4 cm<br />

Betondeckung unten - 4 cm<br />

Obere Bewehrung - 3 cm<br />

Untere Bewehrung - 3 cm<br />

h + 71 cm<br />

gewähltes Unterstützungselement<br />

Installationsmatte<br />

mit<br />

Rohren<br />

DV-70<br />

Sonder-Unterstützungselement DQ<br />

Besonders stabile Elemente mit Doppelfunktion. Diese Elemente sind so konzipiert, dass sie<br />

sowohl der Unterstützung der oberen Bewehrung dienen, aber auch als Querkraftzulage angesetzt<br />

werden können.<br />

Unterstützungshöhen von<br />

h = 20 cm bis 120 cm<br />

Materialeigenschaften nach DIN 1045-1<br />

B500Anormalduktil<br />

B500B hochduktil<br />

Lieferzeiten:<br />

kurzfristig lieferbar<br />

Unterstützungshöhe<br />

h<br />

Schnitt<br />

ü u<br />

b<br />

50 mm<br />

Ausbildung des Fußes zur Verankerung<br />

der Querkraftbewehrung nach<br />

DIN 1045-1, 12.7, Bild 56 c) bzw. d)<br />

Bei Detailfragen, den Lieferbedingungen und bei Fragen zur Anwendung informieren wir Sie gerne.<br />

Preise auf Anfrage<br />

-23-


4.5<br />

Sonder-Unterstützungskörbe<br />

Unterstützungstürme<br />

mit besonderen statischen und konstruktiven Anpassungen<br />

Unterstützungstürme<br />

Für Plattendicken über 90 cm (bis 3,00 m) werden in der Praxis häufig Unterstützungstürme eingesetzt.<br />

Unterstützungstürme bestehen aus zwei U-Körben, die auf der Baustelle zu einem geschlossenen<br />

Bewehrungskorb montiert werden. Die Türme werden aus Listenmatten gefertigt und können daher an jede<br />

Unterstützungshöhe und Belastung angepasst werden.<br />

Unterstützungshöhen von<br />

h = 90 cm bis 3,00 m<br />

Lieferzeiten:<br />

kurzfristig lieferbar<br />

Materialeigenschaften nach DIN 488<br />

B500Anormalduktil<br />

B500B hochduktil<br />

Draufsicht<br />

Ansicht<br />

obere Bewehrung<br />

Unterstützungshöhe<br />

h<br />

Der Turm kann so ausgebildet werden, dass er als Querkraftzulage<br />

angesetzt werden kann (nach DIN EN 1992-1-1).<br />

untere<br />

Bewehrung<br />

Bei Detailfragen, den Lieferbedingungen und bei Fragen zur Anwendung beraten wir Sie gerne.<br />

Preise auf Anfrage.<br />

-24-


5<br />

5.1<br />

Betonstahl und Bewehrungsdraht<br />

Betonstahl Stab<br />

Bezeichnung: B500B<br />

Oberfläche: gerippt<br />

Eigenschaften gemäß DIN 488:<br />

Streckgrenze:<br />

Duktilität:<br />

500 N/mm²<br />

hoch<br />

Verhältnis: Rm/R e 1,08<br />

Dehnung unter Höchstlast: 5%<br />

*) *)<br />

1. Stabdurchmeser 6 , 8 , 10, 12, 14, 16, 20, 25, 28, 32, 40 mm<br />

Andere Durchmesser auf Anfrage<br />

2. Stablängen<br />

3. Stablängentoleranz<br />

4. Bundausführung<br />

5. Bundgewichte<br />

6. Physikalische Werte<br />

nach DIN 488<br />

(Quantilwerte)<br />

7. Rückbiegefähigkeit<br />

8. Zertifikate<br />

12 m, 14 m und 15 m (andere Längen auf Anfrage 12 m-21m)<br />

± 100 mm<br />

Mit Stahlband oder Walzdraht abgebundene Bunde.<br />

Stapelbar; sicherer Transport mittels Kranmagneten.<br />

2.500 kg ± 100 kg/ -300 kg<br />

Streckgrenze Re<br />

mind. 500 N/mm<br />

Zugfestigkeit Rm<br />

mind. 550 N/mm<br />

Streckgrenzenverhältnis mind. 1,08<br />

Bruchdehnung A10<br />

mind. 10,0 %<br />

Dauerschwingfestigkeit nach DIN 488<br />

voll verschweißbar (C 0,22 %)<br />

Geeignet; die Vorschriften des DBV Merkblattes Februar 1991 über<br />

Rückbiegen von Betonstahl sind zu beachten.<br />

Ü-Zertifikat Deutschland (DIN 488)<br />

Globecert Dänemark (DS/EN 10080)<br />

KOMO Niederlande (NEN 6008)<br />

Kontrollradet Norwegen (NS 3576-2)<br />

Globecert Schweden (SS 212540)<br />

BENOR Belgien (NBN A 24-301/302)<br />

NF/AFCAB Frankreich (NF A 35-080-1)<br />

VTT/Inspecta Finnland (SFS 1268)<br />

Simptest Polen (ITB und IBDiM Zulass.)<br />

EMPA Schweiz (sia 262)<br />

2<br />

2<br />

*) eingeschränkter Umfang an Zertifikaten<br />

weitere Güten auf Anfrage: Portugal 500 NRSD, Österreich B550B, Vereinigtes<br />

Königreich Grade 460, B500B und B500C, Dänemark B550B und B500C,<br />

Ungarn B60.50, Tschechien B500B, Norwegen B500C, Spanien (Homologation)<br />

-25-


5.2<br />

Betonstahl Ring<br />

Bezeichnung: B500B<br />

Oberfläche: gerippt<br />

Eigenschaften gemäß DIN 488:<br />

Streckgrenze:<br />

Duktilität:<br />

500 N/mm²<br />

hoch<br />

Verhältnis: R m<br />

/ Re<br />

1,08<br />

Dehnung unter Höchstlast: 5 %<br />

1. Ringmaße<br />

68-90 cm<br />

100 bis 150 cm 100 bis 150 cm<br />

58-60<br />

/90<br />

cm<br />

100 bis 150 cm<br />

Abspulrichtung<br />

gegen den Uhrzeigersinn<br />

2. Ringausführung Gespulte Ringe, stapelbar,<br />

sicherer Transport mittels Innen- bzw. Außengreifer (Kran oder Stapler)<br />

3. Durchmesser 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20 mm<br />

4. Ringgewichte<br />

Außendurchmesser Innendurchmesser Höhe<br />

2.000 kg Ø 6 mm 101-102 cm 58-60 cm 68-70 cm<br />

2.500 kg Ø 8-16 mm 109-110 cm 58-60 cm 68-70 cm<br />

3.000 kg Ø 8-16 mm 114-117 cm 58-60 cm 68-70 cm<br />

4.000 kg Ø 8-16 mm 117-119 cm 58-60 cm 90 cm<br />

5.000 kg Ø 8-16 mm 125-128 cm 58-60 cm 90 cm<br />

5.000 kg Ø 20 mm 140-150 cm 90 cm 90 cm<br />

5. Physikalische Werte<br />

nach DIN 488<br />

(Quantilwerte)<br />

Streckgrenze Re<br />

Zugfestigkeit Rm<br />

Streckgrenzenverhältnis<br />

Gleichmaßdehnung Agt<br />

Dauerschwingfestigkeit<br />

voll schweißbar<br />

2<br />

mind. 500 N/mm<br />

2<br />

mind. 550 N/mm<br />

mind. 1,08<br />

mind. 5 %<br />

je nach Ländernorm<br />

(C 0,22 %)<br />

6. Rückbiegefähigkeit Geeignet; die Vorschriften des DBV Merkblattes Februar 1991 über<br />

Rückbiegen von Betonstahl sind zu beachten.<br />

-26-


5.2<br />

Betonstahl Ring<br />

7. Zertifikate Ü-Zertifikat Deutschland (DIN 488)<br />

Globecert Dänemark (DS/EN 10080)<br />

KOMO Niederlande (NEN 6008)<br />

Kontrollradet Norwegen (NS 3576-2)<br />

Globecert Schweden (SS 212540)<br />

BENOR Belgien (NBN A 24-301/302)<br />

NF/AFCAB Frankreich (NF A 35-080-1)<br />

EMPA Schweiz (sia 262)<br />

Simptest Polen (ITB und IBDiM Zulass.)<br />

weitere Güten auf Anfrage: Österreich B550B, Vereinigtes Königreich B500B,<br />

Dänemark B550B, Tschechien B500B, Norwegen B500C, Finnland B500B,<br />

Schweiz B500C<br />

8. Verwendung<br />

Der weiterverarbeitete (gerichtet/gebogen) Betonstahl B500B darf unter den<br />

gleichen Bedingungen verwendet werden, wie sie in den technischen Baubestimmungen<br />

(z.B. DIN 1045, DIN EN 1992-1.1) für gerippten Betonstahl<br />

B500B festgelegt sind.<br />

-27-


i<br />

5.3<br />

Bewehrungsdraht Ring und Stab<br />

1. Ringmaße<br />

h<br />

a<br />

Abspulrichtung<br />

gegen den Uhrzeigersinn<br />

Abmessungen<br />

Ringgewicht in kg<br />

mm 250 500 750 1000 1500 2000<br />

Innendurchmesser<br />

Außendurchmesser<br />

Ringhöhe<br />

i<br />

a<br />

h<br />

550 550 550 550 o. 600 550 o. 600 550 o. 600<br />

750 800 900 870 980 1100<br />

280 320 320 520 - 600 520 - 600 520 - 600<br />

(Andere Ringmaße und Gewichte auf Anfrage)<br />

2. Ringausführung Gespulte Ringe, stapelbar,<br />

sicherer Transport mittels Innen- bzw. Außengreifer (Kran oder Stapler)<br />

3. Stäbe Längen auf Anfrage<br />

4. Durchmesser 6 bis 12 mm, abgestuft in 0,5 mm (andere Abmessungen auf Anfrage)<br />

5. Draht-Oberflächen Profiliert (P) und glatt (G)<br />

6. Bezeichnung nach DIN488-3: B500A+P und B500A+G<br />

7. Physikalische Werte<br />

nach DIN 488<br />

Streckgrenze Re<br />

Zugfestigkeit Rm<br />

Streckgrenzenverhältnis<br />

Gleichmaßdehnung Agt<br />

Bruchdehnung A10<br />

Dauerschwingfestigkeit<br />

voll schweißbar<br />

mind. 500 N/mm<br />

mind. 550 N/mm<br />

mind. 1,05<br />

mind. 2,5 %<br />

mind. 8,0 %<br />

nach DIN 488<br />

(C 0,22 %)<br />

2<br />

2<br />

8. Verwendung Für werkmäßig hergestellte Bewehrungen, deren Fertigung, Überwachung<br />

und Verwendung in technischen Bausbestimmungen geregelt ist<br />

(z. B. Rohre nach DIN V 1201:2004-8 und DIN EN 1916:2003-4).<br />

-28-


5.4<br />

Drahtgitter (Schlossermatten)<br />

Maße und Eigenschaften<br />

Maschenweiten:<br />

Drahtstärken:<br />

Gitterbreite:<br />

Gitterlänge:<br />

40 - 500 mm (stufenlos)<br />

3,0 - 6,0 mm<br />

100 - 2.450 mm - Toleranz max. ±5mm<br />

100 - 6.500 mm - Toleranz max. ±5mm<br />

Überstände:<br />

Mindestmengen:<br />

Lagergrößen:<br />

Die Drahtgitter können sowohl mit Überständen bis max. 300<br />

mm als auch mit beschnittenen Kanten geliefert werden.<br />

Drahtgitter für Gitterboxpaletten liefern wir mit gekröpften Überständen<br />

gemäß DIN 15156.<br />

Bei diesen geschweißten Drahtgittern handelt es sich fast ausnahmslos um<br />

Sonderanfertigungen, so dass nur wirtschaftlich vertretbare Mindestmengen,<br />

welche je nach Maschenweite und Drahtstärke unterschiedlich<br />

sind, gefertigt werden können.<br />

Angabe der Mindestmengen erfolgt auf Anfrage.<br />

40/40/4,0/4,0 mm Größe 3.000 x 2.000 mm<br />

50/50/4,0/4,0 mm Größe 3.000 x 2.000 mm<br />

50/50/5,0/5,0 mm Größe 3.000 x 2.000 mm<br />

100/100/5,0/5,0 mm Größe 5.000 x 2.150 mm<br />

Gewichtstabelle:<br />

Maschenweite in mm Drahtstärke in mm<br />

(Werte in kg/m 2 )<br />

3,0 3,4 4,0 4,5 5,0<br />

50 x 50 2,2 2,8 4,0 5,0 6,2 (kg)<br />

100 x 100 1,1 1,4 2,0 2,5 3,1 (kg)<br />

Hierbei handelt es sich um ungefähre Gewichte unter Zugrundelegung von<br />

Überständen, welche etwa einer halben Maschenweite entsprechen.<br />

-29-


6<br />

6.1<br />

Gitterträger<br />

Gitterträger<br />

Gitterträger sind werksmäßig vorgefertigte Bewehrungselemente nach Zulassung.<br />

Sie werden aus glatten, profilierten oder gerippten Stählen nach DIN 488 hergestellt.<br />

Gitterträger bestehen aus Obergurt (OG), Diagonalen (Diag) und Untergurt (UG). Die<br />

einzelnen Elemente werden mittels Widerstands-Punktschweißung miteinander<br />

verbunden. Je nach Anforderung und Anwendung stehen verschiedene Systeme<br />

zur Verfügung.<br />

Materialeigenschaften nach DIN 1045-1, Tabelle 11<br />

Die Gurte der Gitterträger werden nach Anwendervorschrift in beiden<br />

Duktilitätsklassen (A = normalduktil und B=hochduktil) ausgeführt.<br />

KT 800<br />

Höhe:<br />

60 - 300 mm<br />

OG:<br />

8 - 16 mm<br />

Diag:<br />

2<br />

6-8mm<br />

UG:<br />

2<br />

6-16mm<br />

OG<br />

Diag<br />

UG<br />

Anwendung:Nachträglich mitOrtbeton ergänzte Deckenplatten nach DIN 1045-1,13.4.3<br />

KT S<br />

Höhe:<br />

80 - 300 mm<br />

OG:<br />

5mm<br />

Diag:<br />

2<br />

6-7mm<br />

UG:<br />

2 5 mm<br />

OG<br />

Diag<br />

UG<br />

Anwendung: Nachträglich mit Ortbeton ergänzte Deckenplatten nach DIN 1045-1, 13.4.3.<br />

Spezieller, besonders wirtschaftlicher Gitterträger für die Aufnahmen von Schubkräften in<br />

Teilfertigdecken (Schubträger). Auch für nicht vorwiegend ruhende Belastung zulässig.<br />

KT 100<br />

Höhe:<br />

100 - 180 mm<br />

OG:<br />

Blechprofil<br />

Diag:<br />

2<br />

7-8mm<br />

UG:<br />

2 6 mm<br />

Diag<br />

OG<br />

UG<br />

Anwendung: Nachträglich mit Ortbeton ergänzte Deckenplatten nach DIN 1045-1, 13.4.3. Mit<br />

<br />

dem System MONTAQUIK ( Blechprofil ist mit Fertigbeton verfüllt) sind unterstützungsfreie<br />

Montagespannweiten bis 5,25 m möglich.Auch für nicht vorwiegend ruhende Belastung zulässig.<br />

Andere Gitterträgerhöhen und Gurtkombinationen sind auf Anfrage möglich!<br />

-30-


6.1<br />

Gitterträger<br />

GT 100<br />

Höhe:<br />

110 - 290 mm<br />

OG:<br />

8mm<br />

Diag:<br />

2 6 mm<br />

UG:<br />

2<br />

6-14mm<br />

OG<br />

Diag<br />

UG<br />

Anwendung: Balken-, Rippen- und Plattenbalkendecken mit Betonfußleisten oder Fertigplatten<br />

nach DIN 1045-1.<br />

KT 900<br />

Höhe:<br />

150 - 300 mm<br />

OG:<br />

8mm<br />

Diag:<br />

2 6 mm<br />

UG:<br />

2 6 mm<br />

OG<br />

Diag<br />

UG<br />

Anwendung: Wände nach DIN 1045-1, 13.6 und 13.7 und<br />

Zulassung. Vorgefertigte Stahlbeton-Plattenwand, die auf der<br />

Baustelle mitOrtbeton ausgegossen wird.<br />

KTW 200<br />

Höhe:<br />

140 - 400 mm<br />

OG:<br />

8, 10 mm<br />

Diag:<br />

2<br />

6-7mm<br />

UG:<br />

2 6 mm<br />

Diag<br />

OG<br />

UG<br />

Anwendung: Wände nach DIN 1045-1, 13.6 und 13.7 und Zulassung. Vorgefertigte<br />

Stahlbeton-Plattenwand, die auf der Baustelle mit Ortbeton ausgegossen wird.Auch<br />

fürnichtvorwiegend ruhende Belastung zulässig.<br />

KTE<br />

Höhe:<br />

150 - 400 mm<br />

OG:<br />

2<br />

6-12mm<br />

Diag:<br />

6-8mm<br />

UG:<br />

2<br />

6-10mm<br />

OG<br />

Diag<br />

UG<br />

Anwendung: Wände nach DIN 1045-1, 13.6 und 13.7 und<br />

Zulassung. Vorgefertigte Stahlbeton-Plattenwand ohne und mit<br />

innenliegender Wärmedämmung (Zulassung), die auf der<br />

Baustelle mitOrtbeton ausgegossen wird.<br />

Dämmung<br />

KTP<br />

Höhe:<br />

100 -300 mm<br />

OG:<br />

10 mm<br />

Diag:<br />

2 8 mm<br />

UG:<br />

2 6 mm<br />

200 Feldmitte<br />

80<br />

Anwendung: Decken nach DIN 1045-1:2008 und Zulassung. Querkraft- /<br />

Verbundbewehrung und Durchstanzbewehrung mit v =1,6 • v<br />

Rd,max<br />

Rd,ct<br />

C nom C nom<br />

für Zulagen<br />

ds -<br />

< 20mm<br />

Andere Gitterträgerhöhen und Gurtkombinationen sind auf Anfrage möglich!<br />

Technische Unterlagen und Anwendungstechnik finden Sie unter www.baustahlgewebe.com<br />

-31-


6.2<br />

Transportanker TA<br />

Der Doppelwand-Transportanker Typ “TA” wird in zweischaligen Wandelementen aus Normalbeton<br />

für Wanddicken von 18 cm bis 40 cm als Anschlagpunkt zum Befestigen des Betonfertigteiles an<br />

einer Lastaufnahmeeinrichtung eingesetzt.<br />

Der Anker besteht aus einem nach unten offenen Bügel mit einem Nenndurchmesser von<br />

14 mm, dessen beide Schenkel im oberen Bereich beidseitig um ca. 25° abgebogen<br />

aufeinander mittig zulaufen.<br />

Aus dem gleichen Material ist in Höhe der Abknickung horizontal ein Druckstab zwischen den<br />

beiden Schenkeln des Bügels angebracht.<br />

<strong>Lieferprogramm</strong> und Abmessungen<br />

Typ<br />

TA<br />

b ges<br />

[mm]<br />

Gesamtbreite*<br />

Gesamtlänge<br />

ca.<br />

l ges<br />

[mm]<br />

Dicke der Doppelwand<br />

bei c nom = 20mm und<br />

d =55mm (beispielhaft)<br />

D dw<br />

[cm]<br />

Ansicht<br />

Transportanker TA<br />

Schnitt<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

138<br />

148<br />

158<br />

168<br />

178<br />

188<br />

198<br />

208<br />

218<br />

228<br />

238<br />

248<br />

258<br />

268<br />

278<br />

288<br />

298<br />

308<br />

318<br />

328<br />

338<br />

348<br />

515<br />

490<br />

500<br />

510<br />

515<br />

510<br />

520<br />

535<br />

540<br />

550<br />

560<br />

570<br />

580<br />

585<br />

630<br />

605<br />

610<br />

625<br />

635<br />

645<br />

655<br />

665<br />

18 bzw. 19 **<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Gitterträger<br />

Druckstab<br />

14mm mittig<br />

Schalendicke d<br />

innen c min<br />

Betondeckung<br />

außen c nom<br />

Gesamtbreite b ges<br />

Wandschalenbewehrung<br />

vertikal + horizontal<br />

min. = 6mm /150mm<br />

D dw<br />

Längsachse<br />

Transportanker<br />

Alternativ zu dieser Ausführung kann der Transportanker auch mit<br />

Endhaken (um 90° abgekantet) geliefert werden (TAE).<br />

Verankerungslänge l vl<br />

TA-Gesamtlänge l ges<br />

Entwickelt<br />

--> nach den Regeln der BGR 106<br />

--> nach GS-BAU 7.2.<br />

Der Transportanker erfüllt die<br />

Vorgaben der VDI/BV-BS 6205,<br />

Blatt 2 Pkt. 6.3.2.<br />

* in der Regel ist die erforderliche Gitterträgerhöhe (bei Einsatz des KT800) gleich mit der Gesamtbreite b<br />

ges.<br />

Bei veränderter Betondeckung bzw. Schalendicke d oder bei Anwendung des KTW-Trägers ist eine Anpassung<br />

des Transportankertyps an die Gitterträgerhöhe erforderlich.<br />

** für die Doppelwanddicke D<br />

dw<br />

= 18 cm gilt: Schalendicke 55 mm, Betondeckung außen C<br />

nom<br />

= 15 mm<br />

für die Doppelwanddicke D = 19 cm gilt: Schalendicke 60 mm, Betondeckung außen C = 20 mm<br />

dw<br />

Einbau und Anwendung des Transportankers “TA” nur in Verbindung mit der<br />

Einbau- und Verwendungsanleitung in der jeweils aktuellen Fassung.<br />

nom<br />

-32-


6.2<br />

Transportanker TA<br />

Traglasten der Transportanker *<br />

Betonfestigkeit zum Zeitpunkt<br />

der Erstbenutzung<br />

f c [N/mm²] 15 20<br />

Axialzug zul F z [ kN ] 32 37<br />

Schrägzug, β_<<br />

45° zul F z [ kN ] 20 24<br />

Querzug zul F z [kN] 8,9 9,4<br />

schräger Querzug, β_<<br />

45° zul F z [kN] 7,7 8,3<br />

* Hublastbeiwert ψ von 1,3 bereits enthalten (gem. GS-BAU-7.2,Seite 11, Pkt. 1.1<br />

f c<br />

= Betonfestigkeit, ermittelt an Würfeln mit 150mm Kantenlänge<br />

zul F z = zulässige Ankerkraft in Zugrichtung<br />

β = Neigungswinkel des Lastangriffes , s.a. Bild 4,6 und 8 auf Seite 6+7<br />

der Einbau- und Verwendungsanleitung<br />

Anschlagart Axialzug Querzug<br />

Transport mit Traverse<br />

Aufrichten mit Traverse<br />

f c min. 15* N/mm² zul F z [kN] ** 32 8,9<br />

f c min. 20* N/mm² zul F z [kN] ** 37 9,4<br />

Anschlagart Schrägzug schräger Querzug<br />

Transport ohne Traverse<br />

Aufrichten ohne Traverse<br />

0° < ß < 45°<br />

f c min. 15* N/mm² zul F z [kN] ** 20 7,7<br />

f c min. 20* N/mm² zul F z [kN] ** 24 8,3<br />

* Mindestwert der Betondruck festigk eit beider Schalen bei Erstbelastung in N/mm² (ermittelt an Würfeln mit 150mm Kantenlänge)<br />

** zulF z = zulässige Ank erk raft in Zugrichtung<br />

-33-


2450<br />

7<br />

7.1<br />

Bügelmatten<br />

Bügelmatten<br />

Zur Verbügelung von:<br />

• freien Deckenrändern bei der Herstellung von KAISER-OMNIA-Plattendecken<br />

• Doppelwänden<br />

Bestehend aus Längsdraht Ø 8-10 mm<br />

und Querdraht Ø 6 mm<br />

Bügelabstand 150 mm<br />

Korblänge 2450 mm<br />

300 mm 25 mm<br />

Typ<br />

Länge<br />

Breite<br />

Längsdraht<br />

Querdraht<br />

Gewicht<br />

[mm]<br />

[mm]<br />

Ø<br />

[mm]<br />

Ø<br />

[mm]<br />

[kg]<br />

LM 335 - 1,0<br />

1000<br />

2450<br />

8,0 6,0<br />

7,803<br />

LM 335 - 1,2<br />

1200<br />

2450<br />

8,0<br />

6,0<br />

9,146<br />

LM 524 - 1,0<br />

1000<br />

2450<br />

10,0<br />

6,0<br />

12,121<br />

LM 335 - 1,0<br />

2450<br />

1000<br />

675 300<br />

25<br />

16 x 150<br />

25<br />

25<br />

-34-


7.2<br />

HS-Matten<br />

Standardisierte Listenmatten für Durchdringungen und Eckverbindungen<br />

hier: Biegestäbe gleich Querstäbe / Korblänge =5m<br />

Anschluss: Wand - Wand<br />

Wand - Decke<br />

Wand - Fundament<br />

L<br />

a Q<br />

a L b a L<br />

Eckverbindung<br />

B<br />

Mattenbezeichnung<br />

Mattengröße<br />

in m<br />

L<br />

B<br />

Abstand in mm<br />

Längsstäbe Querstäbe<br />

a L<br />

b<br />

a Q<br />

Stabdurchmesser<br />

in mm<br />

längs/quer<br />

Querschnitte<br />

cm 2<br />

/m<br />

Gewicht<br />

je Matte<br />

in kg<br />

HS1<br />

HS2<br />

5,00 x 1,25 3 x 100 600 150 6,0/6,0 1,88 18,315<br />

5,00 x 1,85 3 x 150 900 150 6,0/6,0 1,88 22,844<br />

HS3 5,00 x 1,85<br />

3 x 150 900 150 8,0/8,0 3,35 40,646<br />

-35-


Anhang: Anwendungstechnik<br />

I.<br />

Verbundbedingungen nach DIN EN 1992-1-1<br />

Gute Verbundbedingungen<br />

Die Verbundbedingungen für Bewehrungsstäbe sind prinzipiell als gut anzusehen bei allen Bauteilen mit<br />

h 300 mm, und zwar<br />

unabhängig von ihrer Lage<br />

oder ihrer Neigung im Bauteil.<br />

Bild 1.1:<br />

Bild 1.2:<br />

Die Verbundbedingungen sind unabhängig von der Bauteildicke als gut anzusehen und zwar<br />

für alle senkrecht eingebauten<br />

Bewehrungsstäbe,<br />

für alle Bewehrungsstäbe, die mit einer<br />

Neigung von<br />

45° 90°<br />

eingebaut sind.<br />

Bild 1.4:<br />

Bild 1.3:<br />

45° 90°<br />

45° 90°<br />

Die Verbundbedingungen sind als gut anzusehen, wenn die Bewehrungsstäbe höchstens 300 mm<br />

über der Unterkante oder mindestens 300 mm unter der Oberkante des Betonierabschnittes liegen.<br />

Bild 1.5: Bild 1.6: Bild 1.7:<br />

In allen anderen Fällen sind die Verbundbedingungen als mäßig anzusehen.<br />

-36-


II.<br />

Bemessungswert der Verbundspannung nach DIN EN 1992-1-1<br />

Der Grenzwert der aufnehmbaren Verbundspannungen stellt sicher, dass im Grenzzustand der Tragfähigkeit ein<br />

ausreichender Sicherheitsabstand gegen das Versagen des Verbundes vorliegt und im Grenzzustand der<br />

Gebrauchstauglichkeit keine wesentlichen Verschiebungen zwischen Stahl und Beton auftreten.<br />

Tabelle 2: Bemessungswerte der Verbundspannungen f bd für Betonstahl 32 mm<br />

charakteristische Betondruckfestigkeiten<br />

f ck [N/mm²]<br />

12/15 16/20 20/25 25/30 30/37 35/45 40/50 45/55 50/60 55 /67 60 /75 70 /85 80 /95 90 /105 100 /110<br />

gut<br />

1,6 2,0 2,3 2,7 3,0 3,4 3,7 4,0 4,3 4,4 4,5 4,7 4,8 4,9 4,9<br />

mäßig<br />

1,12<br />

1,4 1,61 1,89 2,10 2,38 2,59 2,80 3,01 3,08 3,15 3,29 3,36 3,43 3,43<br />

Die Tabellenwerte für gute Verbundbedingungen ergeben sich aus der Formel:<br />

f bd = 2,25 f ctk ; 0,05<br />

c<br />

f ctk ; 0,05 = charakteristischer Wert der zentrischen Zugfestigkeit des Betons (5 % Quantil) nach DIN 1045-1, 9.1.7, Tabelle 9<br />

c = Teilsicherheitsbeiwert für Beton nach DIN EN 1992-1-1<br />

= bis zur Festigkeitsklasse C 50/60:<br />

= ab der Festigkeitsklasse C 55/67:<br />

Die Tabellenwerte für mäßige Verbundbedingungen ergeben sich aus den Werten für gute Verbundbedingungen multipliziert<br />

mit dem Faktor 0,7.<br />

-37-


III.<br />

Grundmaß der Verankerungslänge l b, nach DIN EN 1992-1-1<br />

Das Grundmaß der Verankerungslänge ist die gerade Verankerungslänge, die für die Stabkraft<br />

F sd = A s f yd erforderlich ist.<br />

Hierbei ist<br />

mit<br />

f yd = der Bemessungswert der Streckgrenze des Betonstahls = f yk/ s<br />

l b =<br />

d s<br />

4<br />

f yd<br />

f bd<br />

=<br />

d s<br />

4<br />

f yk<br />

s f bd<br />

DIN 1045-1, 12.6.2, Formel (140)<br />

Beispiel: Einzelstab 10,0; Betonklasse C 20/25, gute Verbundbedingungen<br />

l b = 10,0 4<br />

[mm]<br />

500<br />

1,15 2,3<br />

[N/ mm²]<br />

[N/ mm²]<br />

= 473 mm 48 cm<br />

Beispiel: Doppelstab 10,0; Betonklasse C 20/25, gute Verbundbedingungen<br />

Bei Doppelstäben ist anstatt des Einzelstabdurchmessers der Vergleichsdurchmesser<br />

d sV =d s 2 anzusetzen.<br />

l b =<br />

10,0<br />

2 [mm] 500<br />

4 1,15 2,3<br />

[N/ mm²]<br />

[N/ mm²]<br />

= 668 mm 67 cm<br />

Tabellarische Auswertung siehe unter IV. und V.<br />

-38-


IV.<br />

Grundmaß der Verankerungslänge lb in cm, gute Verbundbedingungen<br />

a) Einzelstäbe<br />

charakteristische Betondruckfestigkeit<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

14,0<br />

16,0<br />

20,0<br />

25,0<br />

28,0<br />

b) Doppelstäbe<br />

Doppelstäbe sind zwei dicht nebeneinander liegende Einzelstäbe gleichen Durchmessers und können als Stabbündel nach<br />

DIN EN 1992-1-1 aufgefasst werden. Bei allen Nachweisen, bei denen der Stabdurchmesser eingeht, muss anstelle des Einzelstabdurchmessers<br />

ds mit dem flächengleichen Vergleichsdurchmesser d sv (= ds<br />

2 ) gerechnet werden.<br />

Max. Einzelstabdurchmesser bei Stabbündel: ds<br />

28 mm; max. Vergleichsdurchmesser ab der Betonklasse C70/85: dsv<br />

28 mm;<br />

max. Vergleichsdurchmesser in Bauteilen mit überwiegendem Zug: dsv<br />

36 mm<br />

charakteristische Betondruckfestigkeit<br />

6,0d<br />

7,0d<br />

8,0d<br />

9,0d<br />

10,0d<br />

11,0d<br />

12,0d<br />

14,0d<br />

16,0d<br />

20,0d<br />

25,0d<br />

28,0d<br />

-39-


V.<br />

Grundmaß der Verankerungslänge lb in cm, mäßige Verbundbedingungen<br />

a) Einzelstäbe<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

14,0<br />

16,0<br />

20,0<br />

25,0<br />

28,0<br />

b) Doppelstäbe<br />

Doppelstäbe sind zwei dicht nebeneinander liegende Einzelstäbe gleichen Durchmessers und können als Stabbündel nach<br />

DIN EN 1992-1-1 aufgefasst werden. Bei allen Nachweisen, bei denen der Stabdurchmesser eingeht, muss anstelle des Einzelstabdurchmessers<br />

ds mit dem flächengleichen Vergleichsdurchmesser d sv (= ds<br />

2 ) gerechnet werden.<br />

Max. Einzelstabdurchmesser bei Stabbündel: ds<br />

28 mm; max. Vergleichsdurchmesser ab der Betonklasse C70/85: dsv<br />

28 mm;<br />

max. Vergleichsdurchmesser in Bauteilen mit überwiegendem Zug: dsv<br />

36 mm<br />

Doppelstab<br />

6,0d<br />

7,0d<br />

8,0d<br />

9,0d<br />

10,0d<br />

11,0d<br />

12,0d<br />

14,0d<br />

16,0d<br />

20,0d<br />

25,0d<br />

28,0d<br />

-40-


VI.<br />

Erforderliche Verankerungslänge l nach DIN EN 1992-1-1<br />

b, net<br />

Die erforderliche Verankerungslänge ergibt sich aus<br />

DIN EN 1992-1-1<br />

a<br />

= der Beiwert für die Art der Verankerung<br />

= die rechnerisch erforderliche Querschnittsfläche / die rechnerisch vorhandene Querschnittsfläche (der Bewehrung)<br />

= Mindestwert der Verankerungslänge,<br />

(Zugstäbe),<br />

(Druckstäbe)<br />

Beiwerte a<br />

für die Art und Ausbildung der Verankerung<br />

Gerades Stabende<br />

Gerades Stabende + ein<br />

angeschweißter Querstab innerhalb l b, net<br />

Gerades Stabende + zwei<br />

angeschweißte Querstäbe innerhalb l b, net<br />

Haken<br />

Haken + ein<br />

angeschweißter Querstab innerhalb l b, net<br />

und vor dem Krümmungsbeginn<br />

Winkelhaken<br />

Winkelhaken + ein<br />

angeschweißter Querstab innerhalb l b, net<br />

und vor dem Krümmungsbeginn<br />

Schlaufen<br />

Schlaufen + ein<br />

angeschweißter Querstab innerhalb l b, net<br />

und vor dem Krümmungsbeginn<br />

Falls die Betondeckung im Krümmungsbereich rechtwinklig<br />

zur Krümmungsebene weniger als 3ds beträgt oder kein<br />

Querdruck oder keine enge Verbügelung vorhanden ist,<br />

muss a auf 1,0 vergrößert werden.<br />

Falls die Betondeckung im Krümmungsbereich rechtwinklig zur Krümmungsebene<br />

weniger als 3ds beträgt oder kein Querdruck oder keine enge Verbügelung<br />

vorhanden ist, muss a auf 0,7 vergrößert werden.<br />

-41-


VII.<br />

Übergreifungslängen von Stößen in einer Ebene, DIN EN 1992-1-1<br />

Die erforderliche Übergreifungslänge von Stößen in einer Ebene (die gestoßenen Stäbe liegen nebeneinander) errechnet sich nach der<br />

Formel (144), DIN EN 1992-1-1<br />

ls = l b,net 1 ls,min<br />

Hierbei sind<br />

l b,net<br />

1<br />

ls,min<br />

= Verankerungslänge nach (141), siehe VI.<br />

= der Beiwert für die Übergreifungslänge, siehe Tabelle 7<br />

= der Mindestwert der Übergreifungslänge<br />

= 0,3 a 1 lb 15 ds<br />

200 mm<br />

mit<br />

a<br />

= der Beiwert für die Art der Verankerung, siehe VI.<br />

hierbei dürfen nur die Werte von geraden Stäben, Haken, Winkelhaken und Schlaufen ohne angeschweißte<br />

Querstäbe angesetzt werden. Der Einfluß angeschweißter Querstäbe darf bei der Ermittlung von Übergreifungslängen<br />

nicht herangezogen werden.<br />

lb<br />

= das Grundmaß der Verankerungslänge nach (140), siehe III.<br />

Tabelle 7: Beiwerte 1 für Übergreifungslängen<br />

Anteil der ohne Längsversatz gestoßenen Stäbe am Querschnitt einer Bewehrungslage<br />

Definition der Abstände s0<br />

und s<br />

Der Abstand ”s” ist der Achsabstand<br />

zwischen nicht längsversetzten Stößen.<br />

Bild 7.1 (Schnitt):<br />

Bild 7.2 (Draufsicht):<br />

-42-


VIII.<br />

Querabstände im Stoßbereich, DIN EN 1992-1-1<br />

Bild 8.1:<br />

Der lichte Stababstand zweier<br />

gestoßener Stäbe 4ds<br />

Bild 8.2:<br />

Der lichte Stababstand im Stoßbereich nicht<br />

längsversetzter Stöße muss mindestens 2cm<br />

und mindestens 2ds sein.<br />

Bild 8.3:<br />

Der lichte Stababstand im Stoßbereich<br />

längsversetzter Stöße muss mindestens 2cm<br />

und mindestens ds sein.<br />

IX.<br />

Querbewehrung im Stoßbereich, DIN EN 1992-1-1<br />

Nach DIN EN 1992-1-1 muss im Stoßbereich von Übergreifungsstößen eine Querbewehrung angeordnet werden.<br />

Die Querbewehrung muss eine Gesamtfläche ( A<br />

Stabes: A 1,0<br />

A<br />

ST<br />

S<br />

ST<br />

) haben, die nicht geringer ist als die Querschnittsfläche (A S ) eines gestoßenen<br />

Diese Querbewehrung muss bügelartig ausgebildet werden, falls s 10ds ist, andernfalls darf sie gerade sein (siehe auch Punkt 7,<br />

Definition desAbstandes s).<br />

Diese Querbewehrung muss zwischen der Längsbewehrung und der Betonoberfläche angeordnet werden.<br />

Allerdings ist die konstruktive Querbewehrung, die nach DIN EN 1992-1-1<br />

(Konstruktionsregeln) vorhanden ist, ausreichend, sofern der Durchmesser ds der<br />

gestoßenen Stäbe<br />

< 16 mm (bei Betonfestigkeitsklassen bis C55/67)<br />

< 12 mm (bei Betonfestigkeitsklassen ab C60/75) ist,<br />

oder wenn der Anteil gestoßener Stäbe in einem beliebigen Querschnitt<br />

höchstens 20 % beträgt.<br />

Für Beton ab der Festigkeitsklasse C 70/85 sind die Übergreifungsstöße immer durch<br />

Bügel zu umschließen. Hierbei muss die Summe der Querschnittsflächen der vertikalen<br />

Schenkel gleich der erforderlichen Querschnittsfläche der gestoßenen<br />

Längsbewehrung sein.<br />

-43-


X.<br />

Vollstoß und Stoß mit Längsversatz, DIN EN 1992-1-1<br />

Übergreifungsstöße sind so auszubilden, dass die Kraftübertragung zwischen den gestoßenen Stäben sichergestellt ist. Im Bereich der Stöße dürfen keine<br />

Betonabplatzungen auftreten und die Rissbreite darf die in DIN EN 1992-1-1 vorgeschriebenen Werte nicht überschreiten.<br />

Übergreifungsstöße mit Stäben > 32 mm sind nur in Bauteilen zulässig, die überwiegend auf Biegung beansprucht werden.<br />

Übergreifungsstöße sollten möglichst versetzt angeordnet werden und Vollstöße nicht in hochbeanspruchten Bereichen liegen.<br />

Bei einer Schnittgrößenermittlung nach der Plastizitätstheorie oder bei nichtlinearen Verfahren sind Stöße in plastischen Zonen nicht erlaubt.<br />

Im Stoßbereich entstehen Querdehnungen und damit Spaltzugkräfte, die zu den Stoßenden hin zunehmen. Bei dicht nebeneinander liegenden Stößen<br />

können sich diese Kräfte überlagern. Durch ausreichendes Versetzen der Stöße in Längsrichtung oder durch ausreichende Abstände in Querrichtung der<br />

Stöße wird die gegenseitige Beeinflussung verhindert.<br />

Vollstoß (100% Stoß)<br />

DerAnteil der ohne Längsversatz gestoßenen Stäbe am Querschnitt<br />

einer Bewehrungslage beträgt 100 %.<br />

Versetzte Stoßanordnung (50% Stoß)<br />

Der Anteil der ohne Längsversatz gestoßenen Stäbe am Querschnitt einer<br />

Bewehrungslage beträgt 50 %.<br />

Versetzte Stoßanordnung (33% Stoß)<br />

DerAnteil der ohne Längsversatz gestoßenen Stäbe am Querschnitt<br />

einer Bewehrungslage beträgt 33 %.<br />

Stöße gelten als längsversetzt, wenn der Abstand der Stoßmitten um<br />

mindestens die 1,3-fache Übergreifungslänge versetzt ist.<br />

Die Beiwerte 1<br />

von Tabelle 7 dürfen abgemindert werden, wenn<br />

höchstens 30% der Stäbe einer Bewehrungslage ohne Längsversatz<br />

gestoßen werden.<br />

In Bild 10.2 beträgt derAnteil nicht längsversetzter Stöße 50%. Der Beiwert<br />

1<br />

darf hier zunächst nicht abgemindert werden. Allerdings verdoppelt<br />

sich der Abstand “s” der gegeneinander nicht längsversetzten Stöße. Die<br />

1-Werte können ab s 10d s abgemindert werden.<br />

In Bild 10.3 beträgt der Anteil nicht längsversetzter Stöße mehr als 30%.<br />

Allerdings verdreifacht sich der Abstand “s” der gegeneinander nicht<br />

längsversetzten Stöße. Daher dürfen nach Heft 525 des DAfStb<br />

(Deutscher Ausschuss für Stahlbeton) die 1<br />

-Werte abgemindert<br />

werden.<br />

-44-


XI.<br />

Vollstoß und Stoß mit Längsversatz, DIN EN 1992-1-1<br />

Übergreifungsstöße werden aus wirtschaftlichen Gründen (Verlegeaufwand) in der Regel als Vollstöße ausgeführt. Versetzte Stöße sieht man nur dann vor,<br />

wenn zwingende konstruktive Gesichtspunkte dies ratsam erscheinen lassen.Ansonsten wird man den “Versatzstoß” erst bei Einzelstabdurchmessern 16<br />

mm oder bei Doppelstäben mit Vergleichsdurchmesser 16 mm anwenden, um die erf. Übergreifungslängen zu optimieren (Abminderung der 1 -Werte),<br />

oder um zu vermeiden, dass die erforderliche Querbewehrung nach DIN EN 1992-1-1 bügelartig ausgebildet werden muss.<br />

Versetzte Stoßanordnung (25% Stoß)<br />

Der Anteil der ohne Längsversatz gestoßenen Stäbe am<br />

Querschnitt einer Bewehrungslage beträgt 25 %.<br />

Versetzte Stoßanordnung (20% Stoß)<br />

Der Anteil der ohne Längsversatz gestoßenen Stäbe am<br />

Querschnitt einer Bewehrungslage beträgt 20 %.<br />

-45-


XII.<br />

Tabellarische Auswertung für Vollstöße von Einzelstäben in einer Ebene (Zugstoß)<br />

Vollstoß (100% Stoß)<br />

Der Anteil der ohne Längsversatz gestoßenen Stäbe am<br />

Querschnitt einer Bewehrungslage beträgt 100 %.<br />

Tabellenwert mit 1 ohneAbminderung, da “s” 16 mm. Die Querbewehrung ist bügelartig auszubilden, da “s” 10 ds.<br />

Bei diesen Stababständen werden die zulässigen Querabstände der Längsstäbe im Stoßbereich unterschritten.<br />

Der Stoß darf so nicht ausgebildet werden!<br />

Tabelle 12.1: Übergreifungslänge ls<br />

in cm für C20/25 und guten Verbundbedingungen<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

14,0<br />

16,0<br />

20,0<br />

25,0<br />

28,0<br />

Tabelle 12.2: Übergreifungslänge ls<br />

in cm für C20/25 und mäßige Verbundbedingungen<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

14,0<br />

16,0<br />

20,0<br />

25,0<br />

28,0<br />

-46-


XIII.<br />

Tabellarische Auswertung für Vollstöße von Doppelstäben in einer Ebene (Zugstoß)<br />

Vollstoß (100% Stoß)<br />

Der Anteil der ohne Längsversatz gestoßenen Stäbe am<br />

Querschnitt einer Bewehrungslage beträgt 100 %.<br />

Tabellenwert mit 1 ohne Abminderung, da “s” 16 mm. Die Querbewehrung ist bügelartig auszubilden, da “s” 10dsv<br />

Bei diesen Stababständen werden die zulässigen Querabstände der Längsstäbe im Stoßbereich unterschritten.<br />

Der Stoß darf so nicht ausgebildet werden!<br />

Tabelle 13.1: Übergreifungslänge ls<br />

in cm für C20/25 und guten Verbundbedingungen<br />

Doppelstab<br />

Doppelstab<br />

6,0d<br />

7,0d<br />

8,0d<br />

9,0d<br />

10,0d<br />

11,0d<br />

12,0d<br />

14,0d<br />

16,0d<br />

20,0d<br />

25,0d<br />

28,0d<br />

Tabelle 13.2: Übergreifungslänge ls<br />

in cm für C20/25 und mäßige Verbundbedingungen<br />

-47-<br />

6,0d<br />

7,0d<br />

8,0d<br />

9,0d<br />

10,0d<br />

11,0d<br />

12,0d<br />

14,0d<br />

16,0d<br />

20,0d<br />

25,0d<br />

28,0d


XIV.<br />

Umrechnungsfaktoren<br />

In den Tabellen 12 und 13 sind die Übergreifungslängen für die Betonfestigkeitsklasse C20/25 ausgewiesen. Die<br />

Übergreifungslängen für andere Betonfestigkeitsklassen können einfach ermittelt werden, indem man die Werte<br />

der Tabellen 12 und 13 mit den Umrechnungsfaktoren (Tabelle 14) multipliziert.<br />

Tabelle 14: Umrechnungsfaktoren<br />

12/15 16/20 20/25 25/30 30/37 35/45 40/50 45/55 50/60 55 /67 60 /75 70 /85 80 /95 90 /105 100 /110<br />

1,438 1,150 1,0 0,852 0,762 0,676 0,622 0,575 0,535 0,523 0,511 0,489 0,479 0,469 0,469<br />

Achtung:<br />

Ab der Betonfestigkeitsklasse C60/75 sind die Vorschriften zur Querbewehrung im Stoßbereich zu beachten.<br />

Bei der Umrechnung in höhere Betonfestigkeitsklassen bitte bedenken: ls,min 15 ds<br />

200 mm<br />

Beispiel:<br />

Bewehrung: Betonstahlmatte mit Einzelstäben 11,0 / 7,5 cm<br />

Stahlquerschnitt: erf. As = vorh. As<br />

Betonklasse: C35/45, gute Verbundbedingungen<br />

Stoßausbildung: Vollstoß, d.h. alle Stäbe der Bewehrungslage im betrachteten Schnitt werden gestoßen<br />

(Anteil der ohne Längsversatz gestoßenen Stäbe einer Bewehrungslage = 100%)<br />

Stoßart:<br />

Ein-Ebenen-Stoß, d.h. die gestoßenen Stäbe liegen nebeneinander.<br />

Verankerung: Verankerung über gerade Stabenden ohne angeschweißte Querstäbe<br />

ls aus Tabelle 12.1 73 cm<br />

Faktor aus Tabelle 14 0,676<br />

ls 73 x 0,676 = 49,4 50 cm<br />

Beispiel:<br />

Bewehrung: Betonstahlmatte mit Einzelstäben 7,0 / 12,5 cm<br />

Stahlquerschnitt: erf. As = vorh. As<br />

Betonklasse: C60/75, gute Verbundbedingungen<br />

Stoßausbildung: Vollstoß, d.h. alle Stäbe der Bewehrungslage im betrachteten Schnitt werden gestoßen<br />

(Anteil der ohne Längsversatz gestoßenen Stäbe einer Bewehrungslage = 100%)<br />

Stoßart:<br />

Ein-Ebenen-Stoß, d.h. die gestoßenen Stäbe liegen nebeneinander.<br />

Verankerung: Verankerung über gerade Stabenden ohne angeschweißte Querstäbe<br />

ls aus Tabelle 12.1 34 cm<br />

Faktor aus Tabelle 14 0,511<br />

ls 34 x 0,511 = 17,4 20 cm ls =20cm>15ds<br />

-48-


Vertrieb durch:<br />

Vertriebsbüro Eberbach<br />

Friedrichstraße 16<br />

D-69412 Eberbach<br />

Telefon: +49 (0) 6271 / 82-246<br />

Telefax: +49 (0) 6271 / 82-208<br />

E-Mail: vb-eberbach@best-gmbh.net<br />

Vertriebsbüro Lübbecke<br />

Zur Rauhen Horst 7<br />

D-32312 Lübbecke<br />

Telefon: +49 (0) 5741 / 271-0<br />

Telefax: +49 (0) 5741 / 5240<br />

E-Mail: vb-luebbecke@best-gmbh.net<br />

Vertriebsbüro Glaubitz<br />

Industriestraße A 4<br />

D-01612 Glaubitz<br />

Telefon: +49 (0) 35265 / 515-0<br />

Telefax: +49 (0) 35265 / 56946<br />

E-Mail: vb-glaubitz@best-gmbh.net<br />

Vertriebsbüro Dinkelscherben<br />

Siefenwanger Str. 35<br />

D-86424 Dinkelscherben<br />

Telefon: +49 (0) 8292 / 960-221<br />

Telefax: +49 (0) 8292 / 960-299<br />

E-Mail: vb-dinkelscherben@best-gmbh.net<br />

Export Department<br />

Weststraße 31<br />

D-77694 Kehl<br />

Telefon: +49 (0) 7851 / 83-508<br />

Telefax: +49 (0) 7851 / 83-7307<br />

E-Mail: vb-export@best-gmbh.net<br />

Zentrale<br />

Friedrichstraße 16<br />

D-69412 Eberbach<br />

Telefon: +49 (0) 6271 / 82-120<br />

Telefax: +49 (0) 6271 / 82-368<br />

E-Mail: info@best-gmbh.net<br />

Beratung durch:<br />

B-Tec Concept GmbH<br />

Beratungsgesellschaft für Bewehrungstechnik<br />

B-Tec Concept GmbH<br />

Weststraße 31<br />

D-77694 Kehl<br />

Telefon: +49 (0) 7851 / 83-563<br />

Telefax: +49 (0) 7851 / 83-717<br />

E-Mail: michael.schwarzkopf@bdw-kehl.de<br />

Anwendungstechnik, Bemessungs- und Konstruktionshilfen unter www.isb-ev.de<br />

www.best-gmbh.net


Produktionsstandorte<br />

Bewehrungsstahl Bohmte GmbH,<br />

Bohmte<br />

<strong>Baustahlgewebe</strong> GmbH, Mülheim<br />

BESTA Eisen- und Stahlhandelsgesellschaft<br />

mbH, Lübbecke<br />

SBS Sächsische Bewehrungsstahl<br />

GmbH, Glaubitz<br />

HBS Hessische Bewehrungsstahl<br />

GmbH, Hattersheim<br />

Neckar Drahtwerke GmbH,<br />

Eberbach<br />

Drahtwerk Ebersbach GmbH,<br />

Ebersbach<br />

Drahtwerk Plochingen GmbH,<br />

Plochingen<br />

BBS Bayerische Bewehrungsstahl<br />

GmbH, Dinkelscherben<br />

Badische Drahtwerke GmbH, Kehl<br />

Badische Stahlwerke GmbH, Kehl<br />

www.baustahlgewebe.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!