13.01.2014 Aufrufe

SchILD-FAQ.PDF - Blume Programm

SchILD-FAQ.PDF - Blume Programm

SchILD-FAQ.PDF - Blume Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der eigentliche Text, also z.B. der tatsächliche Name des Mittelstufen-Leiters.<br />

Im Reportdesigner kann der Inhalt dann wie folgt dargestellt werden:<br />

Ein Label-Objekt an der gewünschten Stelle platzieren und in OnGetText-Ereignis z.B. folgenden Text<br />

eingeben:<br />

Text := 'Leiter der Mittelstufe: ' + SchulText('Leiter_Mittelstufe').<br />

■<br />

Die Prozedur »ReplaceText« funktioniert offensichtlich nur beim ersten Schüler!<br />

Wahrscheinlich wurde bei diesem Report vergessen, dass durch den ersten Aufruf der zu ersetzende<br />

Text nicht mehr im Original vorhanden ist und daher auch nicht mehr ersetzt werden kann.<br />

Um diesen Fehler zu vermeiden, muss man den entsprechenden Text vor dem Aufruf der Prozedur in<br />

einer anderen Variable zwischenspeichern und nach dem Druck wieder zurückspeichern.<br />

Dazu wird global eine Variable savetext (string) erzeugt, der der Inhalt des betr. Richtextes vor dem<br />

Drucken zugewiesen wird:<br />

savetext := Richtext1.Richtext; (DetailbeforePrint)<br />

Richtext1.Richtext := savetext; (DetailafterPrint)<br />

■<br />

Ein in einen Report eingefügtes Linienelement wird in der Vorschau nicht sichtbar!<br />

Die Vorschau des Report-Explorers arbeitet gerade bei gering auflösenden Bildschirmen nicht zu<br />

100% zuverlässig. Versuchen Sie, die Vorschau zu vergrößern (150%) oder speichern Sie den<br />

Report ab und machen Sie einen (<strong>PDF</strong>-Probedruck).<br />

■<br />

Linienelemente in Subreports passen nicht genau zusammen!<br />

Beim Erstellen von Tabellen mit Subreports ist es manchmal problematisch, die Liniensegmente so<br />

zu positionieren, dass sie zusammen ganze Spaltentrennlinien ergeben.<br />

Wesentlich einfacher ist es da, die Segmente z.B. in die Kopfzeile zu platzieren und ihnen dann eine<br />

Länge mitzugeben, die sie über das ganze Blatt ausdehnt. Die Eingabe muss im Objektinspektor<br />

erfolgen.<br />

Grundsätzliches<br />

■<br />

Erstinstallation<br />

Bei der ersten Installation von <strong>SchILD</strong> muss die eigene Schule aus einer Datenbank ausgewählt<br />

werden.<br />

Wenn in dieser Datenbank die Schulnummer der eigenen Schule (z.B. wegen Zusammenlegung)<br />

nicht zu finden ist, nimmt man einfach eine beliebige andere Schule gleichen Typs. Dann stimmt<br />

zwar die Schulnummer nicht, die Installation kann aber ansonsten fortgesetzt werden. Ein Fachberater<br />

kann die korrekten Schuldaten direkt in der Datenbank korrigieren oder man wartet einfach, bis<br />

nach einem nächsten Update die richtige Schulnummer verfügbar ist.<br />

■<br />

Datensicherung<br />

Beim ersten <strong>Programm</strong>start am Tag bietet <strong>SchILD</strong> eine Datensicherung an. Stimmt man dem zu, landet<br />

man in einem Menü, in dem man den Speicherort und den Dateinamen der Sicherungsdatei<br />

angeben muss. In das gleiche Menü gelangt man, wenn man aus <strong>SchILD</strong> heraus den Punkt Extras -<br />

-> Datensicherung aufruft.<br />

Diese Datensicherung erzeugt einen schnellen Schnappschuss der eigentlichen <strong>SchILD</strong>-NRW-<br />

Datenbank und ist in Sekunden erledigt. Sie sollte immer dann benutzt werden, wenn mit den Daten<br />

Copyright (c) A. Bergkemper - Stand 03.04.2013 - 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!