13.01.2014 Aufrufe

Seminarprogramm 2014 - Volkshilfe Oberösterreich

Seminarprogramm 2014 - Volkshilfe Oberösterreich

Seminarprogramm 2014 - Volkshilfe Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seminarprogramm</strong> <strong>2014</strong><br />

BILDUNGSAKADEMIE


Liebe LeserInnen, liebe KollegInnen!<br />

Kontakt:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Bildungsakademie<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

Bürozeiten:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

9 – 14 Uhr<br />

Telefonnummern:<br />

0732/3405-706<br />

E-Mail:<br />

bildungsakademie@volkshilfe-ooe.at<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at<br />

Während das Bildungsjahr 2013 immer noch läuft, haben wir schon überlegt,<br />

recherchiert und geplant, um ein interessantes, vielfältiges und abwechslungsreiches<br />

<strong>Seminarprogramm</strong> <strong>2014</strong> zusammenzustellen. Wir denken, dass für<br />

alle Berufsgruppen und für alle Interessensgebiete etwas dabei ist und freuen uns<br />

auf zahlreiche TeilnehmerInnen!<br />

Was viele noch nicht wissen – die <strong>Volkshilfe</strong> Bildungsakademie hat neben dem<br />

Seminarbetrieb noch einiges mehr zu bieten! Mit Anfang 2013 wurden die<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung und der Bereich Diversity Management in<br />

die Bildungsakademie eingegliedert. So sind wir nun in drei Bereichen tätig –<br />

Bildung, Gesundheit und Vielfalt.<br />

Der Bereich Bildung, den wir nun ja schon seit vielen Jahren betreuen, hat<br />

zum Ziel, Angebote zu setzen, die den Kolleginnen und Kollegen zusätzliche<br />

Qualifikationen für die Bewältigung der beruflichen Herausforderungen vermitteln.<br />

Neben den Seminaren in diesem Programm planen wir auch laufend individuelle<br />

Fortbildungen für einzelne Berufsgruppen und Teams und entwickeln neue Lehrgänge<br />

zu aktuellen Anforderungen.<br />

In der Betrieblichen Gesundheitsförderung, die ja auch früher schon in die<br />

Bildungsakademie eingegliedert war, arbeiten wir daran, die Gesundheit und das<br />

Wohlbefinden der ArbeitnehmerInnen zu verbessern. Mit der Ausbildung von<br />

Gesundheitsbeauftragten wurde ein Schritt gesetzt, um die BGF auch nachhaltig<br />

im Betrieb zu verankern. Auch externe KundenInnen nutzen unsere Angebote<br />

und werden von unserer Expertin Birgit Küblböck im Prozess der Betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung begleitet.<br />

Vielfalt ist ein Thema, dass die <strong>Volkshilfe</strong> schon lange begleitet. Das Zusammenleben<br />

und -arbeiten von Menschen mit unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Lebensstilen,<br />

Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung, homosexuellen, jungen und älteren<br />

Menschen soll als Chance und nicht als Belastung gesehen werden. Das Diversity<br />

Management, mit Doris Mandel als Koordinatorin, soll helfen, das besondere Potenzial<br />

der Vielfalt zu erkennen und zu fördern, und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem<br />

es keine Diskriminierung gibt und alle die gleichen Chancen haben.<br />

Wir freuen uns, wenn wir als kompetente AnsprechpartnerInnen für Fragen rund um<br />

die Themen Bildung, Gesundheit und Vielfalt zur Verfügung stehen dürfen.<br />

Das Team der Bildungsakademie<br />

Doris Mandel, Birgit Küblböck, Barbara Merten, Ingrid Fürst<br />

QUALITÄT wird bei uns GROSS geschrieben: österreichweite Anerkennung unserer Qualitätsmaßnahmen<br />

2 www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Ausgestopfte Hühner<br />

Vor einem halben Jahrtausend hat der englische Philosoph und Schriftsteller<br />

Francis Bacon einen bedeutenden Satz gesprochen: Wissen ist Macht.<br />

Der Gedanke, der dahinter stand, war folgender: Ziel der Wissenschaft müsse<br />

es sein, die Natur zu beherrschen. Der Mensch könne die Natur aber nur dann<br />

beherrschen, wenn er sie auch kenne.<br />

Der Satz „Wissen ist Macht“ wurde seitdem tausende Male in den unterschiedlichsten<br />

Zusammenhängen zitiert. Wilhelm Liebknecht, einer der Gründer<br />

der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und Mitstreiter in der<br />

Arbeiterbewegung, vertrat die Forderung, die Arbeiterklasse solle die politische<br />

Macht erringen und jene Schranken niederreißen, die bis dahin großen Teilen der<br />

Bevölkerung den Zugang zu Wissen, Bildung und Kultur verwehrten. Liebknecht<br />

verwendete im Jahr 1872 in einem Vortrag den Satz „Wissen ist Macht“ und<br />

machte ihn so innerhalb der Arbeiterbewegung populär.<br />

Univ. Prof. Dr.<br />

Josef Weidenholzer<br />

Heute haben wir in Österreich nahezu schrankenlosen Zugang zu Bildung.<br />

Neben der allgemeinen Schulbildung, gewinnt die berufliche Weiterbildung<br />

immer mehr an Bedeutung. Die <strong>Volkshilfe</strong> hat eine eigene Bildungsakademie<br />

gegründet, um erwachsenen, berufstätigen Menschen den Zugang zu mehr<br />

Wissen = mehr Macht zu ermöglichen. Macht im übertragenen Sinne bedeutet<br />

in diesem Zusammenhang größere Berufschancen, bessere Aufstiegs- und<br />

Verdienst möglichkeiten und höhere Arbeitsplatzsicherheit.<br />

Francis Bacon starb am 9. April 1626 in Highgate, England. Er wollte in einem<br />

Experiment klären, ob sich die Haltbarkeit toter Hühner durch Ausstopfen mit<br />

Schnee verlängern ließe. Dabei zog er sich eine Lungenentzündung zu. Hätte<br />

er das Wissen um die Haltbarkeit von mit Schnee ausgestopften Hühnern schon<br />

gehabt, wären ihm womöglich noch ein paar Jahre mehr gegönnt gewesen.<br />

Wissen kann also durchaus auch lebensverlängernd wirken.<br />

Univ. Prof. Dr. Josef Weidenholzer<br />

Präsident <strong>Volkshilfe</strong> Österreich<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

3


Seminare im Überblick<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Schwerpunkt<br />

Demenz<br />

Pflege und Betreuung<br />

von älteren Menschen<br />

Neuer Stoff für alte Hasen S. 6<br />

Die <strong>Volkshilfe</strong> in <strong>Oberösterreich</strong> – Infotag für neue MitarbeiterInnen S. 7<br />

Team-Erleben S. 8<br />

EDV: MS Office Kurse – Einzelbuchung S. 9<br />

PKW Intensiv-Fahrsicherheits-Training S. 11<br />

Kommunikation auf gleicher Augenhöhe – Motivierende Gesprächsführung S. 12<br />

EU-Politik – Workshop mit Joe Weidenholzer S. 13<br />

Heilwickel und Aromaanwendungen S. 14<br />

Mit Visualisierung zum Erfolg – Flipcharts for Business S. 15<br />

Dein Weg – Kinoabend mit neuer Filmerfahrung S. 16<br />

Besprechungen zielorientiert leiten S. 17<br />

Merk dir's einfach – Gedächtnistraining für Beruf und Alltag S. 18<br />

Einführung in das Case-Management S. 19<br />

Erfolgsfaktor Menschenkenntnis S. 20<br />

„Die Suche nach dem roten Faden“ – Biografisches Arbeiten S. 21<br />

Schreibwerkstatt für Liebesbriefe S. 22<br />

Humor als Kompetenz und als Ressource S. 23<br />

Die Kunst Betreuungen zu beenden S. 24<br />

Lösungsorientiertes Konfliktmanagement S. 25<br />

Erste Hilfe Basiskurs – 16 Stunden fürs Leben S. 26<br />

Managing the boss(es) S. 27<br />

„Demenz im Alltag“, Ausbildung zur/zum DemenzbegleiterIn, Rufseminare S. 28<br />

Basisschulung Demenz S. 29<br />

Stadiengerechte Kommunikation bei Demenz S. 30<br />

Beschäftigungmöglichkeiten bei Demenz S. 31<br />

Heilwickel und Aromaanwendungen S. 14<br />

Vom „Ja, dürfens denn des“ bis zum „Muas i denn?“ S. 32<br />

Interkultureller Dialog am Lebensende S. 33<br />

Pflegeplanung und -evaluation S. 34<br />

Der richtige Umgang mit schwerhörigen Menschen – Impuls-Workshop S. 35<br />

Verwahrlosung älterer Menschen S. 36<br />

Moderne Wundversorgung – Workshop S. 37<br />

Kann man sterben lernen? S. 38<br />

Montessori für SeniorInnen S. 39<br />

Stomapflege S. 40<br />

Gehirntraining mit älteren Menschen S. 41<br />

Konstruktiver Umgang mit Aggression in der Pflege S. 42<br />

Herzenshände ® – Berührung und Achtsamkeit in helfende Berufen S. 43<br />

Sterbebegleitung – Palliative-Care S. 44<br />

Sexualität im Alter als Gesundheitsaspekt S. 45<br />

Wiener Kompressionsschule – Workshop S. 46<br />

4 www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Eine Seminarübersicht in Kalenderform befindet sich in der Heftmitte!<br />

Kinaesthetics Auffrischungsworkshop S. 51<br />

Kinaesthetics Aufbaukurs S. 52<br />

Kinaesthetics Peer Tutoring Reflexion S. 53<br />

Kinaesthetics Peer Tutoring Kurs S. 54<br />

Kinaesthetics Grundkurs S. 55<br />

Kinaesthetics<br />

Ressourcenorientierte Beratung und Begleitung S. 56<br />

Spiegeltherapie S. 57<br />

Enthinderung der Sexualität – Wer behindert wen beim Sex? S. 58<br />

Was tun, wenn Menschen trauern? S. 59<br />

Family Works – Elternarbeit heute! S. 60<br />

Gleichstellung von Menschen mit Beeinträchtigung S. 61<br />

Umgang mit Aggression und Gewalt S. 62<br />

Einführung in die Basale Stimulation in der Begleitung von Menschen mit BeeinträchtigungS. 63<br />

Die Kunst Betreuungen zu beenden S. 24<br />

Adäquater Umgang mit „Doppeldiagnosen“ S. 64<br />

Begleitung von<br />

Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen<br />

Grundmodul der Ausbildung zur/zum Gesundheitsbeauftragten S. 66<br />

Kommunikation und Motivation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung S. 67<br />

Stressabbau mit verschiedenen Entspannungsmethoden S. 69<br />

Gemeinsam bewegen – aktive Arbeitsplatzgestaltung S. 70<br />

Burnout- und Mobbing-Prophylaxe S. 71<br />

Die drei Säulen der Gesundheit – Bewegung, Entspannung und Ernährung im Alltag S. 72<br />

Arbeit darf auch leicht gehen S. 73<br />

Führerschein für den „Inneren Schweinehund“ S. 74<br />

Mein Arbeitsplatz als Gesundheitsquelle S. 75<br />

Burnout – The Burning Question: Basistag S. 76<br />

Gesundheitsfaktor Resilienz – Ressourcenorientierte Lebensgestaltung S. 77<br />

Jammern für Fortgeschrittene – Wege zu einer guten Work-Life-Balance S. 78<br />

Burnout – The Burning Question: Praxis- und Vertiefungstag S. 79<br />

In der Ruhe liegt die Kraft S. 80<br />

Konstruktiver Umgang mit schwierigen Charakteren S. 81<br />

Wer? Ich? Da lach ich doch! – Ein Tag zum Stressabbau inkl. Lachyoga Einheit S. 82<br />

xsund<br />

Miteinander - Integration schafft mehr! – Ausbildung zur/zum Interkulturellen MultiplikatorInS. 84<br />

Interkultureller Dialog am Lebensende S. 33<br />

Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation S. 85<br />

Reise in andere Kulturen und Religionen S. 86<br />

Kultur der Geschlechter versus Geschlechter in den Kulturen S. 87<br />

Einführung in rechtliche Grundlagen im interkulturellen Kontext S. 88<br />

Interkulturelles Konfliktmanagement S. 89<br />

Multikulturelle Beratung von Familien und Jugendlichen S. 90<br />

Interkulturelles<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

5


Neuer Stoff für alte Hasen<br />

Termin 1:<br />

23. Jänner <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2014</strong>0715<br />

Schwerpunkt:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> lebensART GmbH<br />

Termin 2:<br />

21. Oktober <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2014</strong>0716<br />

Schwerpunkt:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Flüchtlings- und<br />

MigrantInnenbetreuung<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum I<br />

Glimpfingerstraße 48<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–20<br />

Kurskosten*:<br />

kostenlos<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen, die schon mindestens<br />

fünf Jahre bei der <strong>Volkshilfe</strong> <strong>Oberösterreich</strong> arbeiten und ihr Wissen über<br />

die Gesamtorganisation auf den neuesten Stand bringen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Die <strong>Volkshilfe</strong> <strong>Oberösterreich</strong> ist stetig im Wachstum und in Veränderung.<br />

Als MitarbeiterIn den Überblick über alle Bereiche, Aufgaben, Dienstleistungen<br />

und Projekte zu behalten, wird immer schwieriger. Darum wollen wir an diesem<br />

Tag euer Wissen über die <strong>Volkshilfe</strong> <strong>Oberösterreich</strong> auf den neuesten Stand<br />

bringen.<br />

Neben aktuellen Informationen zu den verschiedenen Geschäftsfeldern der<br />

<strong>Volkshilfe</strong> <strong>Oberösterreich</strong> und theoretischen Inputs steht auch die Besichtigung<br />

einer Einrichtung im Raum Linz am Programm.<br />

Im Jänner können die TeilnehmerInnen mehr über die <strong>Volkshilfe</strong> lebensART<br />

GmbH erfahren, im Oktober über die <strong>Volkshilfe</strong> Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung.<br />

Leitung:<br />

Karl Osterberger<br />

Geschäftsführer der <strong>Volkshilfe</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

Edith Zankl<br />

Geschäftsführerin <strong>Volkshilfe</strong> lebensART GmbH<br />

Christian Schörkhuber, MAS<br />

Geschäftsführer <strong>Volkshilfe</strong> Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung<br />

* Die Kosten für das Mittagessen<br />

sind von den TeilnehmerInnen<br />

selbst zu tragen.<br />

6<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Die <strong>Volkshilfe</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

Infotag für neue MitarbeiterInnen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle neuen MitarbeiterInnen der <strong>Volkshilfe</strong> OÖ.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

An diesem Tag bekommen neue MitarbeiterInnen die Möglichkeit die<br />

einzelnen Geschäftsbereiche der <strong>Volkshilfe</strong> OÖ kennenzulernen und<br />

erhalten interessante Informationen über deren geschichtliche Entwicklung<br />

und gesellschaftspolitische Aufgabe. Darüber hinaus bietet dieser Tag eine<br />

gute Gelegenheit, um KollegInnen aus anderen Bereichen kennen zu lernen.<br />

Inhalte:<br />

• Kennenlernen der <strong>Volkshilfe</strong>, Geschichte, Struktur<br />

• Betriebsrat<br />

• Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung<br />

• Arbeitswelt GmbH<br />

• Gesundheits- und Soziale Dienstleistungen<br />

• Dienstleistungen für Menschen mit Beeinträchtigung<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die verschiedenen Aufgabengebiete<br />

und Tätigkeiten der <strong>Volkshilfe</strong> OÖ kennen.<br />

Leitung:<br />

leitende MitarbeiterInnen der <strong>Volkshilfe</strong> OÖ<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termine:<br />

13. Februar <strong>2014</strong><br />

Kursnummer: <strong>2014</strong>0701<br />

29. April <strong>2014</strong><br />

Kursnummer: <strong>2014</strong>0702<br />

11. Juni <strong>2014</strong><br />

Kursnummer: <strong>2014</strong>0703<br />

25. September <strong>2014</strong><br />

Kursnummer: <strong>2014</strong>0704<br />

26. November <strong>2014</strong><br />

Kursnummer: <strong>2014</strong>0705<br />

jeweils 8.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum I<br />

Glimpfingerstraße 48<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

max. 20<br />

Kurskosten*:<br />

kostenlos<br />

* Die Kosten für das Mittagessen sind<br />

von den TeilnehmerInnen selbst zu<br />

tragen.<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 7


Team-Erleben<br />

Termin:<br />

auf Anfrage<br />

Ort:<br />

individuell vereinbar<br />

Kurskosten*:<br />

€ 1.420,–<br />

* Gesamtkosten, zzgl. Raum- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Wir alle wissen, wie ein Team definiert wird:<br />

Ein Team ist eine Gruppe von Menschen, die an einem gemeinsamen<br />

Ziel arbeitet, dazu die unterschiedlichen Stärken und vorhandenen<br />

Ressourcen nutzt, dies in einer strukturierten Form macht sowie über<br />

Strukturen und Prozesse reflektiert.<br />

Daneben gibt es noch unzählige Definitionen in ähnlicher Form.<br />

Alleine das zu berücksichtigen, wird nicht immer zwangsläufig zu<br />

einer guten Zusammenarbeit führen.<br />

Denn darüber hinaus erzählt jedes Team eine andere Geschichte, und die<br />

jeweilige Geschichte prägt ein Team. Die Individualität der Mitglieder eines Teams<br />

gestaltet ganz unbewusst die Dynamik, die in jedem Team oft spürbar, aber nicht<br />

formulierbar ist.<br />

Wie in einem Team kommuniziert wird und wie mit Spannungen umgegangen<br />

wird, beeinflusst die Zusammenarbeit auch wesentlich. Und nicht zuletzt ist jedes<br />

Team in ein größeres Gesamtsystem eingebettet. Dynamiken dieses Systems<br />

sowie die Geschichte und die Kultur des Systems haben Einfluss auf das<br />

Arbeiten und Miteinander innerhalb eines Teams.<br />

Jedes Team lebt zudem Werte, die aus der Geschichte entstanden sind und<br />

meist im Verborgenen die Basis allen Tuns ausmachen.<br />

Ziele:<br />

In diesem Seminar werden einerseits Inputs aus Theorie und Erfahrung<br />

eingebracht, andererseits wird in Form von Reflexion auf das Team geschaut.<br />

Wo stehen wir gerade, in Bezug auf Kommunikation, Konfliktbearbeitung,<br />

Zusammenarbeit, Teamwerte, Umgang miteinander, Rollenverteilung...?<br />

Leitung:<br />

Mag. a Ursula Kürmayr<br />

Supervisorin, Coach und Unternehmensentwicklerin<br />

8<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


EDV: MS Office Kurse – Einzelbuchung<br />

für AnfängerInnen und Fortgeschrittene<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle interessierten AnfängerInnen<br />

und Fortgeschrittenen, die Grundlagenkenntnisse in den verschiedenen<br />

MS Office Programmen erwerben bzw. ihre Kenntnisse auffrischen<br />

oder erweitern wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Der große Vorteil dieser EDV-Kursen ist, dass die TeilnehmerInnen die Kurszeiten<br />

individuell bestimmen können. Der erste Termin wird fixiert, die Folgetermine<br />

können direkt vor Ort mit den jeweiligen KursleiterInnen vereinbart werden.<br />

Folgende Module werden angeboten:<br />

• MS Windows<br />

• MS Word<br />

• MS Excel<br />

• MS Access<br />

• MS Outlook<br />

• MS Power Point<br />

• Internet Grundlagen<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termin:<br />

auf Anfrage<br />

4 Tage á 4 UE<br />

(insgesamt 16 UE)<br />

Ort:<br />

Rossi Roth KEG<br />

Multimediales<br />

Trainingszentrum (MMTZ)<br />

Gürtelstraße 34-36<br />

4020 Linz<br />

Kurskosten:<br />

€ 252,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0801<br />

1 Kurs beinhaltet 16 UE (1 UE = 50 Minuten);<br />

aufgeteilt auf vier halbe Tage<br />

Methoden:<br />

Die TeilnehmerInnen werden mittels Lernprogramm (Kopfhörer mit Anweisungen)<br />

in die unterschiedlichen Themengebiete eingeführt. Die Lerngeschwindigkeit<br />

legt jede/r TeilnehmerIn individuell fest. Praktische Übungen festigen das gerade<br />

Erlernte. Darüber hinaus steht den TeilnehmerInnen im Seminarraum ein/e<br />

TrainerIn unterstützend zur Seite.<br />

Termine können individuell pro TeilnehmerIn oder auch für ein Team vereinbart<br />

werden – einfach die Bildungsakademie kontaktieren!<br />

Leitung:<br />

FachtrainerInnen der Rossi Roth KEG<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 9


XXXXXXX<br />

Zielgruppe:<br />

XXXXXXXX<br />

XXXXX<br />

10<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


PKW Intensiv-Fahrsicherheits-Training<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen der<br />

<strong>Volkshilfe</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, vor allem an jene, die täglich auf<br />

der Straße im Einsatz sind (z.B. Mobile Dienste).<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Bei dieser Veranstaltung trainieren die TeilnehmerInnen das richtige Verhalten<br />

und Reagieren im Straßenverkehr unter verschiedenen Bedingungen.<br />

Ein spannender Tag, um das eigene Fahrzeug in Extremsituationen kennen<br />

zu lernen und zu erfahren, was sich zwischen Fahrbahn und Reifen abspielt.<br />

Unter Anleitung kompetenter TrainerInnen wird das Verhalten für Notsituationen<br />

verbessert und auf die unterschiedlichen technischen Ausstattungen der<br />

Fahrzeuge eingegangen.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in die Theorie<br />

• Bremstechnik<br />

• Kurventechnik<br />

• Abweichbremsungen<br />

• Slalom<br />

• Lenkkorrekturen bei Über- und Untersteuern<br />

• Lenken und Bremsen bei unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit<br />

• Abfangen des ausbrechenden Fahrzeugs (Schleuderplatte)<br />

• Feedback und Analyse<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termin:<br />

nach Vereinbarung<br />

Ort:<br />

ARBÖ<br />

Fahrsicherheitszentrum<br />

Salzburgerstraße 35<br />

5204 Straßwalchen<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–12<br />

Kurskosten*:<br />

auf Anfrage<br />

* Förderung der AUVA<br />

„Aktion Arbeitsplatz Straße“<br />

möglich.<br />

Ziele:<br />

Mit unseren KundInnen zusammen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr<br />

sorgen.<br />

Leitung:<br />

TrainerInnen des ARBÖ Fahrsicherheitszentrum<br />

Salzburg-Straßwalchen<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 11


Kommunikation auf gleicher Augenhöhe<br />

Motivierende Gesprächsführung<br />

Termin:<br />

13. Jänner <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

€ 152,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0201<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.12.2013<br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle interessierten MitarbeiterInnen, die in<br />

ihrem Beruf KlientInnen beraten und ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern<br />

möchten.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Motivierende Gesprächsführung ist mehr als ein Werkzeug in der Beratung. Die<br />

Haltung, in der mit der Klientin / dem Klienten gearbeitet wird, erleichtert oftmals<br />

den Weg zum Ziel.<br />

Inhalte:<br />

• Prinzipien der Motivierenden Gesprächsführung<br />

• Haltung und Werte (KlientIn als ExpertIn der Situation)<br />

• Respekt in der Beratung<br />

• Gesprächsstrategien<br />

• Umgang in „herausfordernden“ Gesprächssituationen<br />

• Arbeit mit Widerstand<br />

• Erfahrungsaustausch – Übertragung in die eigene berufliche Praxis<br />

Methoden:<br />

• Inputs zum Thema<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Fallbeispiele<br />

• Diskussion<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die Motivierende Gesprächsführung und<br />

die Übertragung der Methode in die eigene berufliche Praxis kennen.<br />

Widerstände werden in willkommene „Helfer“ umgewandelt.<br />

Leitung:<br />

Mag. a Margit Auinger<br />

Unternehmensberaterin, systemischer Coach<br />

12<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


EU-Politik<br />

Workshop mit Joe Weidenholzer<br />

Im kommenden Mai, genauer gesagt am Sonntag, den 25. Mai <strong>2014</strong>,<br />

finden in Europa die Wahlen zum europäischen Parlament statt.<br />

Mit diesem spannenden Thema wollen wir uns in dem Workshop<br />

auseinander setzen.<br />

Die <strong>Volkshilfe</strong> ist in der glücklichen Lage, dass ihr Präsident auch gleichzeitig<br />

EU Abgeordneter ist. Joe Weidenholzer wird in diesem Workshop einen<br />

Einblick in die Arbeit des EU Parlaments geben, erklären wie in Brüssel<br />

Entscheidungen zustande kommen und welche Themen ihn und die <strong>Volkshilfe</strong><br />

in nächster Zeit beschäftigen werden.<br />

Wir laden alle MitarbeiterInnen der <strong>Volkshilfe</strong> <strong>Oberösterreich</strong> ein, diese<br />

Gelegenheit zu nutzen, aus erster Hand Infos zur aktuellen EU-Politik zu<br />

bekommen.<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termin:<br />

20. Jänner <strong>2014</strong><br />

16 – 19 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–20<br />

Kurskosten:<br />

kostenlos<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0719<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.1.<strong>2014</strong><br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 13


Heilwickel und Aromaanwendungen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen im stationären<br />

und extramuralen Sozial- und Gesundheitsbereich.<br />

Termin:<br />

21. Jänner <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 72,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0222<br />

Anmeldeschluss:<br />

31.12.2013<br />

* zzgl. 7 € Materialkosten,<br />

inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Bitte Decke, Matte, bequeme<br />

Kleidung, Badetuch, 2 Handtücher,<br />

2 Geschirr tücher,<br />

Waschlappen und ev.<br />

Dinkelkissen mitbringen!<br />

Seminarbeschreibung:<br />

„Pflanzen sind nicht nur der Ursprung allen Lebens auf der Erde,<br />

sondern sie erhalten auch alles Leben!“<br />

Heilwickel sind erlebbare, spürbare und natürliche Be"handlungen".<br />

Vom Aromaöl über Kartoffel, Kren, Kraut, Leinsamen bis Zitrone sind<br />

der Vielfältigkeit und der Kreativität keine Grenzen gesetzt.<br />

Heilwickel können – wenn sie richtig angelegt sind – Fieber senken,<br />

Beschwerden lindern,… und wirken so beruhigend auf das Krankheitsgeschehen.<br />

Mit der Anwendung leisten wir einen selbstverantwortlichen<br />

Beitrag zur Gesundheit. Auch Aromaöle bieten eine breite Palette von<br />

Heilungsmöglichkeiten und Gerüche verbinden uns mit Erinnerungen und<br />

berühren unsere Seele.<br />

Methoden:<br />

• Theorieinput<br />

• praktisches Ausprobieren und selbst Erleben<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Ziele:<br />

Ziele des Seminars sind das Kennenlernen, Spüren und<br />

Probieren von Heilwickel- und Aromaanwendungen.<br />

Leitung:<br />

DGKS Katharina Sturmaier<br />

Altenbetreuungsschule des Landes OÖ<br />

Bildungseinrichtung für Berufe in der Altenarbeit<br />

14<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Mit Visualisierung zum Erfolg –<br />

Flipcharts for Business<br />

Mein eigenes visuelles Wörterbuch für meine Fachbegriffe<br />

Zielgruppe:<br />

Für alle Interessierten, die Fachinformationen und Inhalte künftig durch eine<br />

neue Art der Visualisierung erfolgreich vermitteln wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Um fachliche Inhalte bei Besprechungen, Vorträgen und Präsentationen mit wenigen<br />

Strichen und einer plakativen Schrift darstellen zu können, brauchen Sie weder<br />

ein Zeichentalent zu sein noch müssen Sie eine künstlerische Begabung haben.<br />

Erlernen Sie in diesem praxisorientierten Workshop mit Hilfe der visuellen<br />

Kommunikation, Gesprächsinhalte erfolgreich am Flipchart zu visualisieren und<br />

zu präsentieren.<br />

Das Ergebnis: Begeisterte GesprächsteilnehmerInnen durch eine professionelle<br />

Visualisierung am Flipchart und nachhaltig verankerte Informationen.<br />

Inhalte:<br />

• die visuelle Sprache<br />

• Figuren, Symbole, Pfeilbilder und Strukturbilder<br />

• Visualisierungen entsprechend dem Berufsfeld entwickeln<br />

• einen lebhaften und dynamischen Zeichenstil entfalten<br />

• Gesprächsinhalte in wenigen Sekunden visualisieren<br />

• ein persönliches visuelles Wörterbuch erstellen<br />

• Vermittlung von Techniken und Methoden für wirkungsvolle<br />

und erfolgreiche Flipchartpräsentationen<br />

• eine Menge Tipps und Tricks, die eine schnelle und<br />

erfolgreiche Umsetzung des Erlernten garantieren<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termin:<br />

29. und 30. Jänner <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

€ 319,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0301<br />

Anmeldeschluss:<br />

8.1.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

Methoden:<br />

Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

hoher Praxisbezug durch learning by doing<br />

Ziele:<br />

• Steigerung der Methodenkompetenz<br />

• Erhöhung der Fähigkeit professionelle Visualisierungen<br />

am Flipchart zu erstellen<br />

• Erkennen eigener Potentiale, um Präsentationen wirkungsvoll zu gestalten<br />

Leitung:<br />

Ing. Mag. Dr. Alfons Stadlbauer<br />

erfolgreicher Trainer und Moderator, Buchautor, Univ. Lektor an der<br />

Johannes Kepler Universität Linz, Fachhochschule Steyr und Wien<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 15


„Dein Weg“<br />

Kinoabend mit neuer Filmerfahrung<br />

Termin:<br />

12. Februar <strong>2014</strong><br />

17.30 – 21 Uhr<br />

Ort:<br />

Lichtspiele Katsdorf<br />

Gemeindeplatz 1<br />

4223 Katsdorf<br />

TeilnehmerInnen:<br />

12–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 63,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0413<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.1.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Kinokarte<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle, die das flüchtige Medium Film einmal<br />

anders erfahren möchten, und die zudem neugierig sind auf den wertvollen<br />

Spielfilm „Dein Weg“.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Ein Seminar im Kinosaal, wobei der Film „Dein Weg“ im Mittelpunkt steht.<br />

Der Spielfilm wird aktiv gelenkt und mit besonderer Aufmerksamkeit zur<br />

Gänze angesehen. Beim Austausch im Anschluss kann sich jede/r TeilnehmerIn<br />

aktiv einbringen oder zuhören.<br />

„Der Weg“ ist ein Film, der Mut und Hoffnung vermittelt und diese in Verbindung<br />

bringt mit der Faszination „Jakobsweg“.<br />

Ein Spielfilm spricht nahezu alle Sinne gleichzeitig im Kopf und im Herzen an.<br />

Jede/r BetrachterIn sieht ihn mit „eigenen Augen“. Bei der Sinndeutung kann<br />

aus sicherer Distanz ein Bezug zu sich selbst hergestellt werden.<br />

Der richtige Film zur richtigen Zeit kann neue Möglichkeiten aufzeigen.<br />

„Dein Weg“, in der Hauptrolle mit Martin Sheen, ist eine inspirierende<br />

Reise entlang des Camino de Santiago. Er zeigt nicht nur den Mythos des<br />

Jakobsweges in wundervollen Bildern, sondern es geht um Schicksal,<br />

Trauer, Familie, Freundschaft und um die Freiheit des Einzelnen.<br />

Leitung:<br />

Gerda Atteneder<br />

Jakobswegpilgerin, Referentin, Zertifizierte Lebens- und Sterbeamme,<br />

Psychosoziale Beraterin in Ausbildung unter Supervision<br />

(Logotherapie nach Viktor Frankl)<br />

16<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Besprechungen zielorientiert leiten<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die regelmäßig<br />

Besprechungen und Sitzungen leiten.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Besprechungen sind oft eine verzwickte Angelegenheit. Einerseits sind<br />

sie unabkömmlich, um den viel beklagten Informationsfluss aufrecht<br />

zu erhalten, andererseits aber dauern sie häufig lange, ohne das gewünschte<br />

Ergebnis zu liefern. Besprechungen werden daher oft zum Zeitdieb.<br />

Seminarziel ist es dieses Dilemma aufzulösen. So frei nach dem Motto:<br />

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt,<br />

Zusammenarbeiten ist Erfolg."<br />

Inhalte:<br />

• Rolle / Aufgaben der Besprechungsleitung<br />

• Gesprächsvorbereitung als wesentlicher Besprechungsbaustein<br />

• Besprechungsdramaturgie erstellen<br />

• Phasen einer Besprechung<br />

• Besprechungsregeln<br />

• Kommunikation als Basis für erfolgreiche Besprechungen<br />

• Tools und Methoden für effiziente Besprechungen<br />

Methoden:<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Übungen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Kurzvorträge<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termin:<br />

6. März <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 165,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0302<br />

Anmeldeschluss:<br />

13.2.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Ziele:<br />

Anhand der im Seminar erlernten Methoden und Werkzeuge sind<br />

die TeilnehmerInnen in der Lage ihre Besprechungen und Sitzungen<br />

zielorientiert leiten zu können, so dass eine hohe Effizienz und Zufriedenheit<br />

erreicht wird.<br />

Leitung:<br />

Ing. Mag. Dr. Alfons Stadlbauer<br />

erfolgreicher Trainer und Moderator, Buchautor, Univ. Lektor an der<br />

Johannes Kepler Universität Linz, Fachhochschule Steyr und Wien<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 17


Merk dir's einfach<br />

Gedächtnistraining für Beruf und Alltag<br />

Termin:<br />

8. April <strong>2014</strong><br />

13 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 78,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0414<br />

Anmeldeschluss:<br />

18.3.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung<br />

Zielgruppe:<br />

Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten,<br />

die ihr Gedächtnis aktiv trainieren möchten.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Der „Dings“??? Wie war noch mal der Name und wo sind eigentlich<br />

meine Schlüssel? Ach ja, und was sollte ich heute noch alles erledigen?<br />

Wer kennt das nicht?<br />

Dieses Training ist praxisorientiert, das heißt, Sie werden bereits während<br />

des Workshops erste Erfolge erleben, die sich sowohl beruflich als auch privat<br />

übertragen lassen. Der Workshop zeigt Ihnen, wie leicht es sein kann, sich die<br />

unterschiedlichsten Dinge zu merken. Was vorher mühselig und schwierig war,<br />

wird plötzlich ganz leicht – und macht zudem noch Spaß.<br />

Inhalte:<br />

Lernpsychologische Grundlagen<br />

• Gehirn, Gedächtnis, Gehirnforschung<br />

Gedächtnistraining in der Praxis<br />

• Grundlagen zu den verschiedenen Merkstrategien<br />

• Praxisnahe Übungen<br />

Methoden:<br />

• theoretische Inputs<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Einzelarbeit<br />

• Reflexion<br />

Ziele:<br />

• Sie merken sich die Namen und Gesichter Ihrer<br />

KundInnen/KlientInnen/PatientInnen und KollegInnen<br />

schnell und mühelos.<br />

• Sie speichern wichtige Daten und Fakten – jederzeit abrufbar im Kopf.<br />

Leitung:<br />

Bettina Woisetschläger<br />

Trainerin für psychosoziale Gesundheit,<br />

Lern-, Denk- und Gedächtnistraining und mulitmodale<br />

biografieorientierte Aktivierung<br />

18<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Einführung in das Case-Management<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern Beratung,<br />

Gesundheit, Sozialpädagogik und Beschäftigungsförderung.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Case-Management ist derzeit in aller Munde. Viele Berufsgruppen<br />

arbeiten mit diesem Instrument der Sozialarbeit. Meist steht ein Mehr<br />

an Kundennutzen bei gleichzeitiger Verbesserung von Effektivität und<br />

Wirtschaftlichkeit im Raum.<br />

Das soll durch ein Zusammenwirken mit den KlientInnen/KundInnen<br />

und deren Umfeld sowie den professionellen LeistungserbringerInnen unter<br />

Einbeziehung der individuellen Ziele erreicht werden.<br />

Die Aufgaben einer Case-Managerin / eines Case-Managers sind nicht<br />

einfach und gleichen oft der „Quadratur des Kreises“.<br />

MitarbeiterInnen von NetzwerkpartnerInnen bzw. KollegInnen fragen<br />

sich oft: „Was genau leistet dieses ominöse Case-Management eigentlich<br />

und wäre das auch etwas für meinen Funktionsbereich?“<br />

Es werden die historische Entwicklung, die Konzepte des<br />

Case-Managements, die Phasen und Methoden vorgestellt und<br />

der Einsatz in den verschiedenen Gebieten reflektiert.<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen lernen das Konzept des Case-Managements kennen<br />

und erfahren wie und wo Case-Managment sinnvoll eingesetzt werden kann.<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termin:<br />

8. und 9. April <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

ASKÖ Bewegungscenter<br />

Hölderlinstaße 26<br />

4040 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

€ 330,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0308<br />

Anmeldeschluss:<br />

18.3.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

Leitung:<br />

Mag. a Margit Auinger<br />

Unternehmensberaterin, systemischer Coach<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 19


Erfolgsfaktor Menschenkenntnis<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle interessierten MitarbeiterInnen –<br />

auch an Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die schon Erfahrungen mit<br />

Persönlichkeitsmodellen (z.B. DISG-Modell) haben.<br />

Termin:<br />

19. und 20. Mai <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

Landgasthaus Alpenblick<br />

Rohrach 8<br />

4202 Kirchschlag bei Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 365,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0303<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.4.<strong>2014</strong><br />

* zzgl. € 86,- Aufenthaltskosten<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Für jede Mitarbeiterin, für jeden Mitarbeiter ist die fachliche Qualifikation<br />

allein zu wenig für Erfolg im Berufsleben. Menschenkenntnis und ein hohes<br />

Maß an sozialer Kompetenz, die auch die einzigartige Persönlichkeit einer<br />

jeden Kollegin und Klientin, eines jeden Kollegen und Klienten berücksichtigt,<br />

sind notwendig um Reibungsverluste zu vermeiden.<br />

Im Workshop werden Sie die neun Typen des Persönlichkeits-Modells Enneagramm<br />

kennen lernen und haben die Möglichkeit den eigenen Persönlichkeitstyp<br />

zu finden. Sie erfahren, welche Stärken und Fähigkeiten die einzelnen Muster<br />

auszeichnen und wo etwaige Fallen für Ihre persönliche Entwicklung und<br />

mögliche Herausforderungen im Umgang mit Anderen liegen. Sie lernen sich und<br />

andere besser zu verstehen.<br />

Jeder Persönlichkeitstypus ist anders zu motivieren, hat einen anderen<br />

Arbeitsstil und ein anderes Kommunikationsverhalten.<br />

Inhalte:<br />

• Sinn und Zweck von Persönlichkeitstypologien<br />

(Temperamente, DISG-Modell, Riemann'sche Typologie, Enneagramm, …)<br />

• Enneagramm-Test<br />

• Kennenlernen der 9 Typen des Enneagramms<br />

• Möglichkeiten den eigenen Typ zu erkennen<br />

• Anwendung dieser Erkenntnisse im Alltag<br />

Methoden:<br />

Theorieinputs inkl. Skriptum, Enneagramm-Test, Übungen im Raum,<br />

Fishbowl-Methode, Fallbeispiele, Diskussion, Reflexion, Humor<br />

Ziele:<br />

Einfache Modelle arbeiten meistens mit 4 Verhaltenstendenzen, die sich im Wesentlichen<br />

am äußeren Verhalten eines Menschen orientieren, aber die grundlegenden<br />

Muster, Ängste und Sehnsüchte dahinter nicht berücksichtigen. Ziel dieses Workshops<br />

ist es, ein tieferes Verstehen der eigenen Persönlichkeits struktur und die<br />

der Mitmenschen zu erlangen. Durch das Verstehen jener Prozesse, die das<br />

beobachtbare Verhalten antreiben, soll Empathie entwickelt werden. Erst durch<br />

das Erkennen des eigenen Typs ist eine dauerhafte Veränderung und damit ein<br />

Wandel zu einer erfüllenderen Erfahrung des (Berufs-)Lebens möglich.<br />

Leitung:<br />

DI Heinrich Dornmayr MBA<br />

Unternehmensberatung | Training | Coaching<br />

20<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


„Die Suche nach dem roten Faden“<br />

Biografisches Arbeiten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die in der Pflege und in der<br />

Begleitung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen (sowohl ältere<br />

Menschen als auch Menschen mit Beeinträchtigung) tätig sind.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Jeder Mensch ist mit seinen Erzählungen und Erinnerungen eine<br />

Schatzkammer. In diesem Seminar erfahren Sie, was Biografiearbeit eigentlich<br />

ist und welche Inhalte und Ziele Biografiearbeit charakterisieren.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlegendes zur Lebensgeschichte und Biografiearbeit<br />

• Techniken der Gesprächsführung<br />

• Methoden der Biografiearbeit<br />

• Erinnerungsbox, Erinnerungstafel gestalten<br />

Methoden:<br />

• Zahlreiche Übungen<br />

• Fallbeispiele<br />

(Die TeilnehmerInnen sollen die Bereitschaft mitbringen, auch Übungen<br />

zu machen, mit deren Hilfe sie sich auf die Suche nach ihren Lebensspuren<br />

begeben. Denn man muss sich mit der eigenen Lebensgeschichte<br />

auseinandersetzen, um bereit zu sein, sich anderen Geschichten zu widmen.)<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termin:<br />

17. Juni <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 72,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0213<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.5.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen erlernen Methoden (aktivierende, gesprächsorientierte<br />

Biografie), mit denen sie in der Praxis arbeiten können, um Biografie als<br />

dynamischen Dialog zu verwirklichen.<br />

Leitung:<br />

Hildegard Nachum<br />

FSB "A", Validationslehrerin, Gedächtnistrainerin,<br />

Referentin an der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ<br />

Altenbetreuungsschule des Landes OÖ<br />

Bildungseinrichtung für Berufe in der Altenarbeit<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 21


Schreib-Werkstatt für Liebesbriefe<br />

Ich wusste, dass du weiterliest.<br />

Gute Texte haben im Titel ein Reiz-Wort, das dich anzieht.<br />

In diesem Fall habe ich dich mit dem Wort „Liebesbrief“ gelockt.<br />

Termin:<br />

24. Juni <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum I<br />

Glimpfingerstraße 48<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 43,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0717<br />

Anmeldeschluss:<br />

3.6.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Ob Liebesbriefe, Geschäftskorrespondenz, Berichte für die<br />

MitarbeiterInnen-Zeitung oder Beiträge für Facebook: Viel wird geschrieben,<br />

bevor das Licht abgedreht wird. Aber nur wenige Texte ziehen dich mit dem<br />

ersten Satz hinein und sind gut zu lesen. Der überwiegende Teil ist eine<br />

Ansammlung von faden Phrasen, undurchschaubaren Schachtelsätzen,<br />

falschen Sprach-Bildern und sehr, sehr klug klingenden Fremdwörtern.<br />

In diesem Seminar wird gnadenlos ausgemistet.<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an <strong>Volkshilfe</strong>-MitarbeiterInnen,<br />

die besser schreiben möchten als der Rest der Menschheit.<br />

Inhalte:<br />

• Das zeichnet gute Texte aus.<br />

• Schreiben wie ein Profi.<br />

Methoden:<br />

• Theorie<br />

• Analyse von lustigen und traurigen Beispielen<br />

• Praktische Übungen<br />

Ziele:<br />

Am Ende des Tages haben die SeminarteilnehmerInnen alles vergessen,<br />

was sie bisher über das Schreiben gelernt hatten.<br />

Und mit Beginn des nächsten Tages schreiben die SeminarteilnehmerInnen<br />

schöne, spannende Texte.<br />

Leitung:<br />

Walter Deil<br />

Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der <strong>Volkshilfe</strong> OÖ<br />

22<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Humor als Kompetenz und als Ressource<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle, die Humor als Kompetenz und<br />

Ressource des Denkens, Fühlens und Handelns nutzen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Humor stellt ein zusätzliches Mittel in der Bewältigung von herausfordernden<br />

Gesprächssituationen dar. Mit Humor gelingt es, manche Situationen anders<br />

zu sehen und infolgedessen anders zu handeln. Somit schafft Humor eine<br />

Brücke zu KlientInnen, KollegInnen und ZusammenarbeitspartnerInnen.<br />

Humor dient als persönliche Pufferzone, welche mit kränkenden Emotionen<br />

und Schwächen aussöhnt.<br />

Inhalte:<br />

• Humor als Kompetenz und als Ressource des Denkens,<br />

Fühlens und Handelns<br />

• Emotionen als Information<br />

• Beziehungsebenen in der Kommunikation<br />

• eigene Humorkompetenz erkennen und erweitern<br />

• die „Kunst des Scheiterns“ als Basis des Gelingens<br />

• angewandter Perspektivenwechsel<br />

Methoden:<br />

• Theorie- und Impulsreferate<br />

• Bewegungs-, Ausdrucks- und Interaktionsübungen<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termin:<br />

22. September <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–14<br />

Kurskosten*:<br />

€ 72,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0304<br />

Anmeldeschluss:<br />

1.9.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen lernen in diesem Seminar durch konstruktives Nutzen<br />

von humorvollen Aspekten mehr Gelassenheit in schwierigen Situationen zu<br />

entwickeln und Handlungsoptionen zu erweitern.<br />

Leitung:<br />

Michael Trybek<br />

Trainer & Seminarleiter, Clown, Buchautor<br />

www.michaeltrybek.com<br />

Altenbetreuungsschule des Landes OÖ<br />

Bildungseinrichtung für Berufe in der Altenarbeit<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 23


Die Kunst Betreuungen zu beenden<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Personen, die im Laufe ihres<br />

berufllichen Alltags Betreuungen und Begleitungen beenden müssen.<br />

Termin:<br />

6. Oktober <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 159,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0237<br />

Anmeldeschluss:<br />

15.9.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Menschen, die in pädagogischen, begleitenden und betreuenden Berufen<br />

tätig sind, können zumeist eines besonders gut: Mit Menschen Kontakt<br />

aufnehmen und mit ihnen in Beziehung treten. Aber wie ist das mit dem<br />

Abschied und dem Beenden von beruflichen Beziehungen?<br />

Inhalte:<br />

• Abschied nehmen, Abschied geben<br />

• Auswirkung nicht geschlossener Abschiedsprozesse<br />

• Phasenbetreuung und deren Inhalte<br />

Ziele:<br />

Das Seminar gibt Einblicke in gestaltete Abschieds- und Beendigungsprozesse<br />

und zeigt Möglichkeiten und Varianten zur Gestaltung des letzten<br />

Teils professioneller Begleitung und Betreuung auf.<br />

Leitung:<br />

Alexander Unterberger<br />

Sozial- und Erlebnispädagoge<br />

Gewaltberater/Gewaltpädagoge<br />

24<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Lösungsorientiertes Konfliktmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle MitarbeiterInnen aus dem<br />

Bereich Pflege und Betreuung sowie alle anderen Interessierten,<br />

die in Zukunft Konflikte kreativ lösen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Konflikte sind im täglichen Zusammenleben und Zusammenarbeiten wohl<br />

unvermeidlich. Es gibt kein Leben ohne Konflikte. Meist werden Konflikte aber<br />

als zermürbend erlebt. Dabei bieten sie neben ihren unangenehmen Seiten auch<br />

Chancen für neue, kreative Lösungen.<br />

Es braucht auch in Konfliktsituationen nicht Gewinner oder Verlierer zu geben –<br />

mit ein wenig Kreativität und dem Einsatz von manchmal etwas ungewöhnlichen<br />

Methoden, findet sich immer eine positive Lösung für alle Beteiligten.<br />

Verschiedene Konfliktlösungsmodelle, systemisches Denken und Hintergrundwissen<br />

machen den Umgang mit Konflikten leichter. Der Zugang der gewaltfreien<br />

Kommunikation bietet außerdem lohnenswerte Ansätze für Kommunikation in<br />

schwierigen Situationen.<br />

Inhalte:<br />

• Hintergrund von Konflikten<br />

• Konflikteskalation<br />

• Systemische Fragen zur Konfliktlösung<br />

• Persönliche Zugänge<br />

• Strategien zur Konfliktlösung<br />

• Umgang mit Widerständen<br />

• Gewaltfreie Kommunikation<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termin:<br />

13. und 14. Oktober <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 294,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0306<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.9.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

Methoden:<br />

• Vortrag<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Arbeit an eigenen Themen<br />

• Reflexion von Methoden<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden können Konfliktsituationen eigenständig reflektieren und<br />

erarbeiten gleichzeitig kreative Konfliktlösungsmöglichkeiten. Darüber hinaus<br />

werden die verschiedenen Methoden und Ansätze idealerweise in die eigene<br />

Praxis transferiert.<br />

Leitung:<br />

Mag. a Eva Gütlinger<br />

bildung - beratung - kultur<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 25


Erste Hilfe Basiskurs<br />

16 Stunden fürs Leben<br />

Termin:<br />

27. und 28. Oktober <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17.30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

12–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 106,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0215<br />

Anmeldeschluss:<br />

6.10.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

Die Förderung der AUVA<br />

ist in diesem Betrag<br />

bereits berücksichtigt.<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die ein<br />

fundiertes Erste Hilfe Wissen erlangen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Egal ob im Berufs- oder Privatleben, dieser Kurs vermittelt ihnen<br />

die Fähigkeiten, in Notsituationen kompetente Erste Hilfe zu leisten.<br />

Der hohe Praxisanteil in der Ausbildung garantiert ihnen, Sicherheit<br />

in den notwendigen Handlungen zu erlangen.<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei lebensbedrohlichen Zuständen:<br />

• Bewusstlosigkeit<br />

• Atem- und Kreislaufstillstand inkl. Wiederbelebung<br />

• Schockbekämpfung<br />

• Versorgung von stark blutenden Wunden<br />

• Retten aus dem Gefahrenbereich<br />

Zusätzlich werden noch folgende Themenschwerpunkte behandelt:<br />

• Verbandslehre<br />

• Notruf<br />

• spezielle Krankheitsbilder (Diabetes, Schlaganfall,<br />

Herzinfarkt (Angina Pectoris), Epilepsie, Asthmaanfall,...)<br />

Methoden:<br />

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt durch kurze Theorieinputs<br />

in Verbindung mit einer Vielzahl an praktischen Übungen.<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen erlernen in diesem Kurs sämtliche<br />

Maßnahmen der Ersten Hilfe nach den neuesten Erkenntnissen.<br />

Leitung:<br />

ReferentIn des Arbeitersamariterbundes<br />

26<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Managing the boss(es)<br />

Möglichkeiten der „typgerechten“ Zusammenarbeit<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die KollegInnen<br />

und Vorgesetzte mit Administrationsaufgaben unterstützen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Office-MitarbeiterInnen sind wichtige Informationsdrehscheiben. Neben<br />

eigenverantwortlichen Aufgaben servicieren sie unterschiedlichste Personen<br />

in ihrer Umgebung. Die Anforderungen an die tägliche Beziehungsgestaltung<br />

mit diesen internen KundInnen stellen hohe Anforderungen an die (Weiter-)<br />

Entwicklung ihrer fachlichen und interpersonalen Kompetenzen.<br />

Inhalte:<br />

• das Office als Dienstleistungscenter: meine „Anspruchsgruppen“<br />

und ihre oft unterschiedlichen Erwartungen<br />

• unterschiedliche Kommunikationstypen und der Umgang<br />

mit möglichen Reibungsflächen<br />

• typgerechte Arbeits- und Zeitorganisation<br />

• Möglichkeiten und Grenzen: Tipps und Tricks aus Theorie und Praxis<br />

• Umgang mit eigenen und fremden Ansprüchen<br />

• Transfer in die tägliche Praxis<br />

Methoden:<br />

• Theorie-Spots<br />

• Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch<br />

• Reflexionen, Plenumsdiskussionen<br />

• Literaturempfehlungen<br />

• Fallbeispiele aus dem beruflichen Kontext<br />

• Übungen und Geschichten<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termin:<br />

10. November <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

ASKÖ Bewegungscenter<br />

Hölderlinstraße 26<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–14<br />

Kurskosten*:<br />

€ 195,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0305<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.4.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen reflektieren die Vielschichtigkeit der fachlichen und<br />

interpersonalen Anforderungen in der Zusammenarbeit im Team.<br />

Sie setzen sich mit den Grenzen und Möglichkeiten von Selbst- und Fremdansprüchen<br />

auseinander, geben ihr Praxiswissen weiter und profitieren von den<br />

Tipps und Tricks ihrer KollegInnen und der Trainerin. Die Planung des Transfers<br />

der neuen Erkenntnisse in den individuellen Alltag schließt den Seminartag ab.<br />

Leitung:<br />

Mag. a Christine A. Heyduk<br />

Trainerin und Moderatorin, eingetragene Mediatorin und Beraterin mit<br />

dem Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung, Coach<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 27


Schulungsprogramm „Demenz im Alltag“<br />

Schulungen und Fortbildungen<br />

zum Thema Demenz können<br />

jederzeit individuell vereinbart<br />

werden.<br />

Für Infos und Anfragen:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Bildungsakademie<br />

Mo – Do: 9 – 14 Uhr<br />

Tel.: 0732/3405-706<br />

Mail: bildungsakademie@<br />

volkshilfe-ooe.at<br />

In der Pflege und Betreuung älterer Menschen ist die Notwendigkeit MitarbeiterInnen<br />

zum Thema Demenz zu schulen längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden.<br />

Aber auch andere Berufsgruppen begegnen im Arbeitsalltag dem Thema Demenz.<br />

Beschäftigte im Einzelhandel, in Dienstleistungsbetrieben wie z.B. FriseurInnen, in<br />

Banken oder Poststellen, aber auch Bedienstete der Polizei oder im öffentlichen<br />

Verkehr erleben immer wieder Situationen mit demenzkranken Menschen, in<br />

denen sie mehr Wissen und Handlungskompetenz bräuchten, um die Lage richtig<br />

einschätzen zu können. Basiswissen zum Thema Demenz und praxistaugliche<br />

Strategien im Umgang mit Erkrankten sind hier erforderlich und nützlich.<br />

Die Bildungsakademie bietet Schulungen an, in denen die TeilnehmerInnen für<br />

das Thema Demenz sensibilisiert werden und das nötige Know-How bekommen,<br />

um im Arbeitsalltag mit erkrankten Personen entsprechend umgehen und in<br />

schwierigen Situationen angemessen reagieren zu können.<br />

Jede Schulung wird maßgeschneidert und auf die individuellen Bedürfnisse der<br />

jeweiligen Berufsgruppen angepasst. Auch das zeitliche Ausmaß kann individuell<br />

festgelegt werden. Das Angebot reicht von einer ca. 3-stündigen Einführungsveranstaltung,<br />

über eine eintägige Basisschulung bis hin zur mehrtägigen<br />

Intensivschulung.<br />

Ausbildung zur/zum DemenzbegleiterIn<br />

Für MitarbeiterInnen aus dem Bereich Pflege und Betreuung bieten wir die<br />

Möglichkeit, sich zur/zum DemenzbegleiterIn ausbilden zu lassen. Die Ausbildung<br />

besteht aus einem zweitägigen Basisseminar und zwei eintägigen Vertiefungsseminaren<br />

zum Thema Demenz. Auf den folgenden Seiten finden Sie die<br />

Ausschreibungen zu diesen Seminaren.<br />

Die Anrechnung von bereits besuchten Seminaren ist möglich – bitte einfach bei<br />

uns anfragen.<br />

Rufseminare zum Thema Demenz<br />

Ob Basisschulung, Vertiefungstag oder Spezialthemen – gerne organisieren wir<br />

gemeinsam mit unseren ExpertInnen individuelle Weiterbildungsveranstaltungen<br />

für Ihr Team.<br />

Mögliche Themen:<br />

• Auf Augenhöhe mit Demenz<br />

• Das Verstehen und die Wirklichkeit von demenzkranken Menschen<br />

• Validierende Methoden<br />

• Demenz und herausforderndes Verhalten<br />

• Bedeutung von Sexualität bei demenzkranken Menschen<br />

• Palliative-Care in der Begleitung demenzkranker Menschen<br />

28<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Basisschulung<br />

Betreuung von demenzkranken Menschen<br />

Zielgruppe:<br />

Diese Basischulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich Pflege<br />

und Betreuung.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Die steigende Anzahl von demenzkranken Personen lässt uns in der Pflege<br />

und Betreuung oftmals an unsere Grenzen stoßen. Hilflosigkeit, Überforderung<br />

und Stress von beiden Seiten (Personal und betroffene Person) sind die Folge.<br />

Ein fundiertes Wissen zu diesem Krankheitsbild und mögliche „Hilfsinstrumente“<br />

können die oft angespannte Pflege- und Betreuungssituation entschärfen und<br />

so zu einer gelungeneren Begegnung führen. Dies führt wiederum zu einer<br />

Reduktion von Stress auf beiden Seiten.<br />

Inhalte:<br />

• Krankheitsbild Demenz:<br />

Symptome, Verlauf, Ursachen und Erscheinungsformen<br />

• Demenzkranke verstehen:<br />

Verhalten und Erleben der Betroffenen<br />

• Auswirkungen auf Familie und Umfeld<br />

• Umgang mit herausforderndem Verhalten<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten ein Basiswissen zur Thematik Demenz<br />

und lernen Methoden und Hilfestellungen im Umgang mit Betroffenen kennen,<br />

um so mehr Handlungskomptenz für den Berufsalltag zu erlangen.<br />

Termin:<br />

12. und 13. Mai <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

€ 252,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0227<br />

Anmeldeschluss:<br />

21.4.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Schulungsunterlagen<br />

und Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

Schwerpunkt<br />

Demenz<br />

Leitung:<br />

Sabine Wögerbauer<br />

Demenz-Expertin, Leiterin des Tageszentrum Regenbogen der <strong>Volkshilfe</strong> Linz<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 29


Stadiengerechte Kommunikation<br />

bei Demenz<br />

Termin:<br />

29. Oktober <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

€ 129,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0226<br />

Anmeldeschluss:<br />

8.10.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Betreuungspersonen von demenzkranken<br />

Menschen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Die Kommunikation mit demenzkranken Personen ist eine immer wiederkehrende<br />

Herausforderung. Sowohl Betroffene als auch Betreuungspersonen<br />

fühlen sich oft unverstanden und dadurch gestresst. Eine angepasste<br />

Kommunikation kann eine neue und wertschätzende Begegnung stattfinden<br />

lassen und für Betroffene Lebensqualität im Sinne von Wohlbefinden<br />

und Zufriedenheit vermitteln.<br />

Inhalte:<br />

• Stadiengerechte Kommunikation<br />

• Worauf ist zu achten? Auf welche Möglichkeiten kann man zurückgreifen?<br />

• Verbale und Non-Verbale Kommunikation<br />

• Kommunikationsfehler<br />

• Auswirkungen einer gelungenen und nicht gelungenen Kommunikation<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen vertiefen ihr Wissen zum Thema Kommunikation und<br />

erwerben so mehr Handlungskompetenz im Umgang mit demenzkranken<br />

Menschen.<br />

Leitung:<br />

Sabine Wögerbauer<br />

Demenz-Expertin, Leiterin des Tageszentrum Regenbogen der <strong>Volkshilfe</strong> Linz<br />

30<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Beschäftigungsmöglichkeiten bei Demenz<br />

in den unterschiedlichsten Stadien<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Betreuungspersonen von demenzkranken<br />

Menschen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Um den Bedürfnissen und Wünschen von an Demenz erkrankten Bewohner­<br />

Innen oder KlientInnen gerecht zu werden, braucht es mehr, als nur eine<br />

Grund versorgung zu gewährleisten. Soll „ganzheitliche Altenarbeit“ nicht nur ein<br />

Schlagwort bleiben, bedarf es der Balance zwischen Pflege UND Betreuung –<br />

einer Aktivierung von Körper, Geist und Seele. Diese nun gezielt zu nützen und<br />

professionell in den Betreuungsalltag einzubringen, erscheint folgerichtig im<br />

Sinne aller Beteiligten.<br />

Inhalte:<br />

• Welche Möglichkeiten gibt es zur Aktivierung / Beschäftigung?<br />

• Stadienspezifisches Training<br />

• Überforderung und Unterforderung vermeiden<br />

• Ressourcen erkennen und nutzen<br />

• Alles ist besser als nichts zu tun…<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen erlangen bzw. vertiefen ihr Wissen zum Thema Demenz<br />

und Aktivierung und erwerben so mehr Handlungskomptenz im Umgang mit<br />

demenzkranken Menschen.<br />

Termin:<br />

26. November <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

€ 129,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0225<br />

Anmeldeschluss:<br />

5.11.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Schwerpunkt<br />

Demenz<br />

Leitung:<br />

Sabine Wögerbauer<br />

Demenz-Expertin, Leiterin des Tageszentrum Regenbogen der <strong>Volkshilfe</strong> Linz<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 31


Vom „Ja, dürfen's denn des?“<br />

bis zum „Muas i denn?“<br />

Termin:<br />

27. Jänner <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 72,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0218<br />

Anmeldeschluss:<br />

6.1.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich MitarbeiterInnen im extramuralen Sozialund<br />

Gesundheitsbereich.<br />

Seminarinhalte:<br />

• Grundlagen der multiprofessionellen Zusammenarbeit<br />

• Berufsrechte der DGKS/P, FSB-A, HH und deren<br />

organisations- und arbeitsrechtliche Ausgestaltung<br />

• Eigenverantwortung und Arbeitsteilung in der<br />

mobilen Altenpflege und -betreuung<br />

• Wünsche und Bedürfnisse der KlientInnen und ihrer<br />

(pflegenden) Angehörigen aus rechtlicher Sicht<br />

• Haftung für Pflegefehler und was sonst noch vom<br />

„Ja, dürfen’s denn des?“ bis zum „Muas i denn?“ auf der Seele brennt<br />

Ziele:<br />

Ziele dieses Seminar sind das Wollen, Können, Dürfen und Müssen<br />

in der multiprofessionellen Altenpflege und -betreuung.<br />

Unverzichtbare Bestandteile für gute Arbeit im multiprofessionellen Team sind:<br />

• der gemeinsame Bezugsrahmen<br />

• die klare Abgrenzung der Zuständigkeitsbereiche der handelnden Personen<br />

• das Vertreten von gemeinsamen Zielen<br />

• das miteinander Kommunizieren, um so zum transparenten<br />

Handeln zu kommen<br />

• mit Vertrauen und Teamgeist zu kooperieren<br />

Leitung:<br />

Mag. a Martina Pruckner<br />

Juristin, eingetragene Mediatorin, Moderatorin, Konflikt- und Mobbingberaterin,<br />

Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen, Fachbuchautorin, Trainerin,<br />

Lehr beauftragte in Erwachsenenbildungseinrichtungen und Universitäten;<br />

www.konfliktkompetenz.at; www.hsc-mediation.at.<br />

Altenbetreuungsschule des Landes OÖ<br />

Bildungseinrichtung für Berufe in der Altenarbeit<br />

32<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Interkultureller Dialog am Lebensende<br />

Auf der Suche nach einem gemeinsamen spirituellen<br />

und individuellen Weg<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Pflegende, Angehörige, Ärzte und<br />

Interessierte, die sich mit interkulturellen und spirituellen Aspekten<br />

am Lebensende auseinandersetzen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Unsere Gesellschaft und unser soziales Umfeld ist zunehmend multi kulturell<br />

geprägt. Verschiedenste Kulturen, Völker und Religionen sowie Weltanschauungen<br />

treffen aufeinander und vermischen sich in verschiedensten<br />

Bereichen. Im Umgang und der Begegnung mit den unterschiedlichen<br />

Kulturen und Religionen ist besondere Empathie und Kompetenz gefordert.<br />

Dieses Seminar möchte den Horizont erweitern, das Gemeinsame in den<br />

Vordergrund stellen und Verständnis für Unterschiede schaffen. Es geht<br />

um eine persönliche Identitätsfindung und um den Blick über das Eigene hinaus.<br />

Der Schwerpunkt liegt darin, den interkulturellen Dialog und die spirituellen,<br />

kulturellen und individuellen menschlichen Bedürfnisse und Wünsche am<br />

Lebensende zu betrachten.<br />

• Was ist (meine) Religion und was ist Spiritualität im interkulturellen Sinne?<br />

• Welche Möglichkeiten gibt es, ein würdevolles kultur-individuelles<br />

Sterben jederzeit zu ermöglichen?<br />

• Welchen Sinn hat das Leben und das Sterben?<br />

Pflege und Betreuung<br />

von älteren Menschen<br />

Termin:<br />

11. Februar <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

8–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 136,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0905<br />

Anmeldeschluss:<br />

21.1.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Methoden:<br />

• Theorieimput<br />

• Gruppenarbeiten<br />

• Fallbeispiele<br />

• Rollenspiele<br />

• Kurzvideo<br />

• Austausch<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen bekommen mehr Verständnis für unterschiedliche kulturelle,<br />

menschliche und spirituelle Bedürfnisse und Wünsche am Lebensende.<br />

Leitung:<br />

Jörg Fuhrmann<br />

MSc (palliative-care) / Pflegedienstleitung Hospiz / Clini-Clown<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 33


Pflegeplanung und -evaluation<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Personen, die im Berufsalltag mit der Planung<br />

und Evaluation in der Pflege zu tun haben.<br />

Termin:<br />

13. Februar <strong>2014</strong><br />

13:30 – 16:45 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 79,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0235<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.01.<strong>2014</strong><br />

Seminarbeschreibung:<br />

In diesem Seminar wird die Pflegeplanung, -evaluation und -dokumentation<br />

als Ist-Situation analysiert. Es werden die Aufgaben von DGKP, FSB A und HH im<br />

Rahmen des Pflegeprozesses angesprochen und insbesondere die rechtlichen<br />

Hintergründe der Dokumentationspflicht hervorgehoben. Zudem erlernen<br />

die Teilnehmenden die Grundlagen der Pflegedokumentation und der Evaluation<br />

und kennen Richtlinien zur Umsetzung der Pflegeevaluation.<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen kennen die rechtlichen Aspekte in Bezug auf die Pflegedokumentation<br />

und die Richtlinien zur Evaluation. Darüber hinaus können sie<br />

dieses Wissen in den Arbeitsprozess integrieren.<br />

Leitung:<br />

Monika Reiter, MBA<br />

DGKS, Lehrerin für Gesundheitsberufe<br />

Schulungsinstitut R+R<br />

* inkl. Pausenverpflegung<br />

34<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Der richtige Umgang mit<br />

schwerhörigen Menschen<br />

Impuls-Workshop<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an interessierte MitarbeiterInnen aus allen Bereichen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Im Alltag ziehen sich hörbeeinträchtigte Menschen oft zurück oder legen ein<br />

schwieriges, manchmal auch unerklärliches oder uneinsichtiges, Verhalten an<br />

den Tag. Zum Beispiel reden manche Betroffene ununterbrochen, andere sagen<br />

gar nichts, einmal können sie recht unfreundlich sein und dann wieder sehr<br />

freundlich oder hilfsbedürftig.<br />

Die zwischenmenschliche Kommunikation ist jedenfalls erschwert,<br />

spießt sich und wird an der Schnittstelle zum Beruf eine Herausforderung.<br />

Das belastet im Arbeitsalltag genauso wie in persönlichen Beziehungen.<br />

Wie sind derartige Situationen gut zu lösen und wie kann die Kommunikation<br />

besser gelingen?<br />

Im Workshop erarbeiten wir, was sich hinter so manchem Verhalten verbirgt.<br />

Wir beleuchten Motive, thematisieren richtiges Reagieren, entwickeln<br />

praxis taugliche Lösungen und hilfreiche Möglichkeiten für eine gelingende<br />

Kommunikation und einen guten Umgang miteinander.<br />

Pflege und Betreuung<br />

von älteren Menschen<br />

Termin:<br />

26. Februar <strong>2014</strong><br />

13 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 71,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0229<br />

Anmeldeschluss:<br />

5.2.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung<br />

Methoden:<br />

• Inputs zum Thema<br />

• Fallbeispiele<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen bekommen Klarheit über den richtigen Umgang mit<br />

schwerhörigen Menschen. Sie lernen zu erkennen, wenn sich Probleme aus<br />

einer Hörbeeinträchtigung ergeben. Sie können in der Folge mit richtigem<br />

Verhalten darauf reagieren und sind in der Lage die Kommunikation zu<br />

verbessern.<br />

Leitung:<br />

Margit Gusenbauer<br />

Dipl.Coach, Peer-Beraterin und zertifizierte Erwachsenenbildnerin<br />

Kontaktmöglichkeit: www.peer-gusenbauer.at<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 35


Verwahrlosung älterer Menschen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem<br />

Bereich Pflege und Betreuung.<br />

Termin:<br />

11. März <strong>2014</strong><br />

13 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

€ 113,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0209<br />

Anmeldeschluss:<br />

18.2.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Grundsätzlich stellt Verwahrlosung alter Menschen für alle involvierten Gruppen eine<br />

große Belastung und Herausforderung dar. So kann kein Fall nach einem bestimmten<br />

Schema abgehandelt werden – vielmehr müssen individuelle Lösungen erarbeitet<br />

werden, die nicht nur für den Betroffenen selbst geeignet sind, sondern auch innerhalb<br />

des Gestaltungsspielraums der Gemeinde und der beteiligten Organisationen<br />

liegen. Es ist wichtig nicht als Einzelkämpfer aufzutreten, sondern seine PartnerInnen<br />

zu kennen und im Sinne einer Arbeits- und Kompetenzaufteilung zu agieren.<br />

In diesem Seminar wird die Rolle der Pflegepersonen beleuchtet.<br />

Worin liegt der Auftrag und wie kann das Ziel definiert werden?<br />

Inhalte:<br />

• Was ist Verwahrlosung? Wie äußert sich die Verwahrlosung?<br />

• Lebenssituation und Bedürfnisse von Betroffenen<br />

• Erwartungshaltungen: Was ist mein Auftrag?<br />

„Macht was!“ ist kein klarer Auftrag<br />

• Wann ist Gefahr in Verzug? (z.B. bei Baumängeln, Gesundheitsgefährdung,…)<br />

• Wer sind meine PartnerInnen?<br />

• Wer versucht noch seine Interessen durchzusetzen?<br />

(Angehörige, BewohnerInnen des Hauses,…)<br />

• Halte ich Kritik oder sogar Feindseligkeit aus?<br />

• Was sind meine Bedürfnisse? Wo liegen meine Grenzen? Was ist mir zumutbar?<br />

• gesetzliche Grundlagen<br />

• Stellenwert der Biographie<br />

Methoden:<br />

• Fachinputs<br />

• Kleingruppenarbeit<br />

• Bearbeiten von Fallbeispielen (bitte Beispiele vorbereiten!)<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten Informationen und Grundlagenwissen zum<br />

Vorgehen bei schwierigen Betreuungsverhältnissen aufgrund Verwahrlosung von<br />

KlientInnen. Sie setzen sich mit den Erscheinungsformen von Verwahrlosung und<br />

Vernachlässigung auseinander und beschäftigen sich mit möglichen Lösungen<br />

und Bewältigungsstrategien.<br />

Leitung:<br />

DGKP Markus Poik<br />

Freiberuflicher Gesundheits- und Krankenpfleger mit den Schwerpunkten Mobile<br />

Pflege- und Betreuung, Pflegegeldeinstufungen und Pflegeberatung für Zuhause<br />

36<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Moderne Wundversorgung<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen aller Berufsgruppen,<br />

die mit PatientInnen mit chronischen Wunden arbeiten.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Moderne Wundervorgung befasst sich mit einer bedürfnisgerechten<br />

Versorgung aller PatientInnen. In diesem Seminar werden praktische Hilfestellungen<br />

für bestimmte Wundsituationen gegeben, damit jede/r PatientIn<br />

den individuellen Bedürfnissen entsprechend behandelt werden kann.<br />

Inhalte:<br />

• Anamnese<br />

• Dokumentation<br />

• Wundstadien<br />

• Wundreinigung<br />

• Verbandarten in den verschiedenen Wundstadien<br />

und deren Kombinationsmöglichkeiten<br />

• Sekundärverbände<br />

Methoden:<br />

• Vortrag<br />

• Produktpräsentation- und besprechung<br />

• bei Bedarf Besprechung von Fallbeispielen,<br />

die aus der Praxis der TeilnehmerInnen kommen<br />

Ziele:<br />

Ziel dieses Seminares ist es, Kenntnisse von Produkten zur<br />

Wundversorgung und Sicherheit in deren Anwendung zu erlangen.<br />

Pflege und Betreuung<br />

von älteren Menschen<br />

Termin:<br />

27. März <strong>2014</strong><br />

13 – 15 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

kostenlos<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0231<br />

Anmeldeschluss:<br />

6.3.<strong>2014</strong><br />

* Dieses Seminar wird von der<br />

Lohmann & Rauscher GmbH<br />

gesponsert.<br />

Leitung:<br />

DGKS Ruth Binder<br />

Medizinprodukteberaterin, DGKS, Fachberatung von Ärzten<br />

und Pflegekräften im Bereich chronische Wunden<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 37


Kann man Sterben lernen?<br />

Wenn die Arbeit an die eigene Endlichkeit erinnert<br />

Termin:<br />

3. April <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 131,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0217<br />

Anmeldeschluss:<br />

13.3.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Menschen in Pflegeberufen, die durch<br />

die Betreuung ihrer PatientInnen oder KlientInnen Tod und Sterben erleben.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

• Reden wir über das Sterben und den Tod? Nein, reden wir<br />

über das eigene Sterben und den eigenen Tod.<br />

• Kommt der Tod als Freund oder Feind?<br />

• Wie stelle ich mir meinen Abschied vom Leben vor?<br />

• Leben – Was ist das überhaupt? Was bleibt?<br />

Fragen, die sich nur Mutige und Neugierige freiwillig stellen.<br />

Doch wie ist es mit Menschen, die durch ihre Arbeit dem Tod<br />

der anderen viel näher sind? Kann man Sterben lernen?<br />

Das Seminar will dazu beitragen sich mit dem eigenen endlichen Ich<br />

auseinander zu setzen – durch Übungen und Impulse sich selbst näher<br />

kommen. Sie erfahren über die Analogien vom Hinein ins Leben und dem<br />

Hinaus, und wie wertvoll eine lebendige Abschieds- und Gedenkkultur ist.<br />

Den Tod wieder mehr ins Leben zu holen, macht das Leben wertvoller.<br />

Das Seminar wird konfessionsneutral geleitet.<br />

Methoden:<br />

• Impulse zum Thema<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Einzelarbeit<br />

• Reflexion<br />

Leitung:<br />

Gerda Atteneder<br />

Referentin, Zertifizierte Lebens- und Sterbeamme, Psychosoziale Beraterin<br />

in Ausbildung unter Supervision (Logotherapie nach Viktor Frankl)<br />

38<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Montessori für SeniorInnen<br />

Sinnesaktivierungen nach Montessori Prinzipien<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an MitarbeiterInnen<br />

des Betreuungs- und Pflegebereichs, aber auch an alle Interessierten.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Die Montessori Pädagogik ist ein 1907 entwickeltes pädagogisches Bildungskonzept,<br />

das die Zeitspanne vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen<br />

abdeckt. Sie beruht auf dem Bild des Kindes als „Baumeister seines Selbst“<br />

und verwendet deshalb zum ersten Mal die Form des offenen Unterrichts<br />

und der Freiarbeit. Der Lernprozess soll mit didaktischen Techniken maximal<br />

gefördert werden.<br />

Eine Säule der Maria Montessori Pädagogik ist „Begreifen über Greifen“.<br />

Jeder Mensch, ob jung oder alt, egal welche Einschränkungen er hat,<br />

verspürt dieses innere Bedürfnis, sich zu beschäftigen.<br />

Methoden:<br />

• themenbezogene Gruppenarbeit<br />

• Montessori Materialien<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden sollen diese Methode kennenlernen<br />

und in ihrer beruflichen Praxis umsetzen können.<br />

Pflege und Betreuung<br />

von älteren Menschen<br />

Termin:<br />

6. Mai <strong>2014</strong><br />

13 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 66,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0219<br />

Anmeldeschluss:<br />

15.4.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung<br />

Leitung:<br />

Hildegard Nachum<br />

FSB "A", Validationslehrerin, Gedächtnistrainerin, Referentin<br />

an der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 39


Stomapflege<br />

Termin:<br />

16. Juni <strong>2014</strong><br />

13 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

€ 59,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0221<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.5.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich<br />

Pflege und Betreuung sowie Interessierte, die mit der Thematik<br />

konfrontiert sind bzw. sich damit beschäftigen wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Was ist ein Stoma?<br />

• Welche Erkrankungen führen zur Anlage eines Stomas?<br />

• Welche Stomaarten gibt es?<br />

• Welche Möglichkeiten der Stomaversorgung gibt es?<br />

• Was ist bei der Stomapflege zu beachten?<br />

• Welche Komplikationen können auftreten?<br />

• Was sollte bei der Ernährung beachtet werden?<br />

Methoden:<br />

• theoretische Inputs<br />

• Anschauungsmaterialien<br />

• Fallbeispiele<br />

• praktische Übungen<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen erfahren Grundlegendes zum Thema Stoma und<br />

lernen Wissenswertes zur Stomapflege und -versorgung in Theorie und<br />

Praxis bzw. können schon vorhandenes Wissen auffrischen und vertiefen.<br />

Leitung:<br />

DGKP Robert Heindl<br />

Kontinenz- und Stomaberater<br />

40<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Gehirntraining mit älteren Menschen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die in der Begleitung von<br />

älteren Menschen tätig sind.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Gehirntraining für SeniorInnen ist eine Herausforderung.<br />

Die TeilnehmerInnen sollen gefordert, aber nicht überfordert werden.<br />

Eventuelle Einschränkungen der SeniorInnen müssen bei der Auswahl der<br />

Übungen unbedingt berücksichtigt werden. Die Aufgaben sollen möglichst<br />

viele Gehirnbereiche ansprechen – Gedächtnis, Sprache, Merkfähigkeit und<br />

Konzentration steigern – und gleichzeitig auch noch abwechslungsreich sein<br />

und Spaß machen.<br />

In diesem Workshop finden Sie viele Anregungen für ein erfolgreiches<br />

Gehirntraining mit SeniorInnen.<br />

Inhalte:<br />

Lernpsychologische Grundlagen<br />

• Gehirn, Gedächtnis, Gehirnforschung<br />

Gehirntraining in der Praxis<br />

• Übungen aus dem Gehirn- und Gedächtnistraining<br />

• altersgerechte Bewegungs- und Entspannungsübungen<br />

• Impulse für die tägliche Arbeit<br />

Methoden:<br />

• theoretische Inputs<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Einzelarbeit<br />

• Bewegung & Entspannung<br />

• Reflexion<br />

Pflege und Betreuung<br />

von älteren Menschen<br />

Termin:<br />

23. September <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

€ 136,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0220<br />

Anmeldeschluss:<br />

2.9.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Ziele:<br />

Geistige und körperliche Aktivierung selbst erleben,<br />

Wissen und Erfahrung weitergeben!<br />

Dieser Workshop bietet Anregungen zur eigenen geistigen und<br />

körperlichen Aktivierung, neue Ideen und vielfältige Anregungen<br />

für die Gruppen- und Einzelarbeit und Unterstützung beim<br />

Zusammenstellen von Stundenbildern.<br />

Leitung:<br />

Bettina Woisetschläger<br />

Trainerin für psychosoziale Gesundheit, Lern-, Denk- und<br />

Gedächtnistraining und multimodale biografieorientierte Aktivierung<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 41


Konstruktiver Umgang mit Aggression<br />

in der Pflege<br />

Termin:<br />

30. September <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 172,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0236<br />

Anmeldeschluss:<br />

9.9.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten aus dem Bereich Pflege<br />

und Betreuung, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

MitarbeiterInnen im Bereich der Altenpflege sind mit den unterschiedlichsten<br />

Formen von Aggression konfrontiert, wie:<br />

• aggressive Ausbrüche von BewohnerInnen / PatientInnen<br />

• Feindseligkeit von Angehörigen gegenüber dem Pflegepersonal<br />

• offene oder unterschwellige Aggression zwischen<br />

BewohnerInnen / PatientInnen und Angehörigen<br />

• offene und indirekte Aggressionen des Pflegepersonals gegenüber<br />

BewohnerInnen und Angehörigen (z. B.: Ignorieren von Wünschen,<br />

Pedanterie bei Bestimmungen, Missachtung der Intimsphäre,<br />

abwertende Bemerkungen, „Ruhigstellung“, Vernachlässigung)<br />

• Spannungen im Team bzw. zwischen MitarbeiterInnen und Führung<br />

Inhalte:<br />

• Wodurch lösen BewohnerInnen / PatientInnen bzw. Angehörige<br />

bei mir als Pflegeperson Aggressionen aus?<br />

Wie gehe ich mit diesen Aggressionen um?<br />

• Was löst bei den BewohnerInnen Aggressionen aus?<br />

• Was kann ich als Pflegeperson tun, um destruktiver<br />

Aggression vorzubeugen (Gewalt-Prophylaxe)?<br />

• Wie lassen sich aggressionsgeladene Situationen<br />

entschärfen (Deeskalation)?<br />

• Wie kann ich mit meinen eigenen Aggressionen konstruktiv umgehen?<br />

Methoden:<br />

• Impulsvorträge<br />

• Kleingruppenarbeit<br />

• Fallbearbeitung<br />

• Übungen zum Stressabbau und zur emotionalen Stabilisierung<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen stärken die Fähigkeit, mit aggressionsgeladenen Situationen<br />

konstruktiv umzugehen und Maßnahmen zur Gewaltprävention zu setzen.<br />

Leitung:<br />

Dr. Gerhard Kapl<br />

Consulting-Training-Coaching<br />

42<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


HerzensHände ®<br />

Berührung und Achtsamkeit im helfenden Beruf<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Menschen, die spüren, dass der achtsame<br />

Umgang mit anderen immer beim achtsamen Umgang mit sich selbst beginnt<br />

und diesen Zusammenhang erforschen und üben wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Menschen, die einen guten Kontakt zu sich selbst haben, strahlen<br />

Ruhe und Stabilität aus. Sie fühlen sich in ihrem eigenen „Körperraum“<br />

geborgen und können aus dieser Sicherheit heraus für andere da sein.<br />

Unser Gegenüber erfährt dadurch ebenfalls Sicherheit und Zuversicht<br />

und das ist gerade für pflegebedürftige, kranke oder sterbende Menschen<br />

ein großes Geschenk.<br />

Ein wesentlicher Teil von Pflege und Betreuung ist Berührung.<br />

Neben dem „äußeren“ hat Berührung noch einen „inneren“ Aspekt.<br />

WIE mache ich den Handgriff, den ich gerade zu tun habe?<br />

Eine Berührung, aus dem achtsamen Kontakt mit mir selber geschenkt,<br />

ist heilsam für Berührende/n und Berührte/n.<br />

Inhalte:<br />

• „Achtsame Berührung“ in der Praxis:<br />

Berührung jenseits von Geben und Nehmen, Berührung als<br />

Kraftquelle für mich selbst, mein Umgang mit Nähe und Distanz<br />

• 2 Arten von Schauen:<br />

der Blick für das, „was ist“ und der Blick „darüber hinaus“<br />

• Achtsame Kommunikation und die Kunst des Zuhörens<br />

Pflege und Betreuung<br />

von älteren Menschen<br />

Termin:<br />

30. September und<br />

1. Oktober <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

Seminarhof Schleglberg<br />

Holzhäuseln 12<br />

4681 Rottenbach<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 354,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0224<br />

Anmeldeschluss:<br />

9.9.<strong>2014</strong><br />

* zzgl. 70 € Aufenthaltskosten,<br />

inkl. Vollpension<br />

Methoden:<br />

• zentrierende Übungen, um mit mir selbst in gutem Kontakt zu sein<br />

• spielerische Zugänge zu Berührung und „Berührungsräumen“<br />

• Reflexion und Fallbeispiele<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen üben die Kunst des Innehaltens und des guten<br />

Kontakts zu sich selbst. Sie erleben die nährende und heilende Kraft<br />

von achtsamer Berührung für alle Beteiligten.<br />

Leitung:<br />

Anton Stejskal<br />

Cranio-sacral Osteopath, Referent für Integrative Körperarbeit,<br />

Systemischer Berater<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 43


Sterbebegleitung – Palliative-Care<br />

Würdevolle Begleitung zur Brücke am Ende des Weges<br />

Termin:<br />

7. Oktober <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

8–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 136,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0232<br />

Anmeldeschluss:<br />

16.9.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich Pflege und<br />

Betreuung, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Thematik konfrontiert sind.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

• Grundzüge von Palliative-Care<br />

• Kommunikation mit schwerstkranken und sterbenden Menschen<br />

• Palliatives Management und Teamorganisation<br />

• Schmerztherapie<br />

• Begleitung durch die Sterbephase<br />

• Aufklärungsgespräche, Überbringung schwerer Botschaften<br />

• Abschied gestalten<br />

• Spiritualität am Lebensende<br />

• Umgang mit Trauer und Verlusten – Trauerarbeit<br />

• Versorgung Verstorbener<br />

• Kultursensible Pflege und Rituale<br />

• Angehörigenarbeit und Begleitung<br />

• Humor in der Pflege & Lachyoga<br />

• Selbstfürsorge / Grenzen sehen und setzen<br />

• Tipps für den Pflegealltag<br />

• rhythmische Einreibungen<br />

• Sensibilisierung der persönlichen Wahrnehmung in der Pflege<br />

• Teamstärkung – gelebte Interdisziplinarität<br />

Mitzubringen von den TeilnehmerInnen:<br />

• Offenheit<br />

• Bereitschaft für Gruppenarbeiten und Rollenspiele<br />

• den persönlichen Humor<br />

• vorhandene Berufserfahrung, Erlebnisse und Ideen<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, um neue Handlungskompetenz<br />

im Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen zu gewinnen.<br />

Leitung:<br />

Jörg Fuhrmann<br />

MSc (palliative-care) / Pflegedienstleitung Hospiz / Clini-Clown<br />

44<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Sexualität im Alter als Gesundheitsaspekt<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich Pflege und<br />

Betreuung, aber auch an alle anderen, die an der Thematik interessiert sind.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Sexualität im Alter ist keine ungewöhnliche, bestaunenswerte Sache,<br />

sondern etwas ganz Normales. Es wird nur relativ selten über dieses Thema<br />

gesprochen, da Sexualität im Alter nicht so spektakulär und aufregend wie<br />

in der Jugend ist. Sexualität umfasst verschiedene Facetten und schließt Alter<br />

und Beeinträchtigung nicht aus.<br />

In dem Seminar werden sowohl sexuelle Entwicklungen für eine Lebensdauer<br />

als auch gesundheitliche Aspekte und Möglichkeiten im Alter besprochen.<br />

Methoden:<br />

• fachlich pädagogische Zugänge<br />

• klinische Sexologie<br />

Ziele:<br />

Ziel des Seminares ist es, die individuelle Sichtweise zu erweitern<br />

und Hilfestellungen über die Physionomie zu erhalten.<br />

Leitung:<br />

Georg Ortner<br />

Sexualpädagoge und Sexualberater mit Schwerpunkt<br />

Beeinträchtigung und Sexualität<br />

Pflege und Betreuung<br />

von älteren Menschen<br />

Termin:<br />

8. Oktober <strong>2014</strong><br />

13 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 62,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0234<br />

Anmeldeschluss:<br />

17.9.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 45


Wiener Kompressionsschule<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Personen aller Berufsgruppen,<br />

die mit PatientInnen mit Kompressionstherapie arbeiten.<br />

Termin:<br />

16. Oktober <strong>2014</strong><br />

13 – 15 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 15,– Materialbeitrag<br />

pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0233<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.9.<strong>2014</strong><br />

* Dieses Seminar wird von der<br />

Lohmann & Rauscher GmbH<br />

gesponsert. Lediglich der<br />

Materialbeitrag pro Person wird<br />

in Rechnung gestellt.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Die Kompressionstherapie ist eine Therapieform, die durch lokalen Druck<br />

auf das venöse Beingefäßsystem zu einer Steigerung der Fließgeschwindigkeit<br />

des Blutes führt. Dieser Druck kann durch Bandagieren des Beines mit<br />

Kompressionsbinden oder durch spezielle Strümpfe erzeugt werden.<br />

Die Kompressionstherapie wird bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt.<br />

Inhalte:<br />

• Indikationen der Kompression und deren Konterindikationen<br />

• richtige Unterfütterung<br />

• Materialienkunde<br />

• Präsentation des Unterschenkel-Kompressionsverbandes<br />

nach der Methode der Wiener Kompressionsschule<br />

Methoden:<br />

• Vortrag<br />

• Materialien besprechen<br />

• Vorzeigen eines Unterschenkel-Kompressionsverbandes<br />

• praktische Übungen<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen Produkte zur Kurzzug-Kompression<br />

kennen und gewinnen Sicherheit in deren Anwendung.<br />

Leitung:<br />

DGKS Ruth Binder<br />

Medizinprodukteberaterin, DGKS, Fachberatung von Ärzten und<br />

Pflegekräften im Bereich chronische Wunden<br />

46<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Spiegeltherapie<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Physio- und ErgotherapeutInnen,<br />

aber auch an alle Interessierten die mehr Wissen über diese<br />

Therapieform erlangen wollen.<br />

Seminarinhalte:<br />

Der theoretisch-wissenschaftliche Hintergrund der Spiegeltherapie:<br />

• Grundlagen der Spiegeltherapie<br />

(Spiegelneuronensystem und die Bedeutung<br />

hat es für die Spiegeltherapie)<br />

• Ätiologie des neuropathischen Schmerzes:<br />

periphere und zentrale Mechanismen<br />

(Neuromatrix-Theorie des Schmerzes und Neuroplastizität)<br />

• Pathophysiologie von Phantomschmerz und CRPS:<br />

neueste Forschungsergebnisse<br />

• Evidenz der Spiegeltherapie:<br />

Wie gut sind die klinischen Effekte der Spiegeltherapie<br />

wissenschaftlich belegt?<br />

Die praktische Anwendung der Therapie<br />

• bei Phantomschmerzen nach Amputationen<br />

• beim CRPS<br />

• bei Schlaganfall<br />

• bei peripheren Überempfindlichkeiten nach chirurgischen Eingriffen<br />

Angebote für<br />

verschiedene bzw.<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termin:<br />

15. April 2013<br />

9 – 16 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 178,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

20130206<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.3.2013<br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Leitung:<br />

Elke Benisch<br />

Dipl. Ergotherapeutin, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester,<br />

Studium der neurologischen Rehabilitation<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 47


Jänner<br />

13.01.<strong>2014</strong> Kommunikation auf gleicher Augenhöhe – Motivierende Gesprächsführung S. 12<br />

20.01.<strong>2014</strong> EU-Politik – Workshop mit Joe Weidenholzer S. 13<br />

21.01.<strong>2014</strong> Heilwickel und Aromaanwendungen S. 14<br />

22.01.<strong>2014</strong> Die drei Säulen der Gesundheit – Bewegung, Entspannung und Ernährung im Alltag S. 72<br />

23.01.<strong>2014</strong> Neuer Stoff für alte Hasen S. 6<br />

ab 24. + 25.01.<strong>2014</strong> Miteinander – Integration schafft mehr! S. 84<br />

27.01.<strong>2014</strong> Vom 'Ja, dürfens denn des' bis zum 'Muas i denn?' S. 32<br />

29. + 30.01.<strong>2014</strong> Mit Visualisierung zum Erfolg – Flipcharts for Business S. 15<br />

Februar<br />

06.02. + 08.05.<strong>2014</strong> Arbeit darf auch leicht gehen S. 73<br />

10.02.<strong>2014</strong> Führerschein für den „Inneren Schweinehund“ S. 74<br />

11.02.<strong>2014</strong> Interkultureller Dialog am Lebensende S. 33<br />

12.02. + 02.04.<strong>2014</strong> Mein Arbeitsplatz als Gesundheitsquelle S. 75<br />

12.02.<strong>2014</strong> Dein Weg – Kinoabend mit neuer Filmerfahrung S. 16<br />

13.02.<strong>2014</strong> Pflegeplanung und -evaluation S. 34<br />

13.02.<strong>2014</strong> Die <strong>Volkshilfe</strong> in <strong>Oberösterreich</strong> – Infotag für neue MitarbeiterInnen S. 07<br />

26.02.<strong>2014</strong> Der richtige Umgang mit schwerhörigen Menschen – Impuls-Workshop S. 35<br />

März<br />

03.03.<strong>2014</strong> Burnout – The Burning Question: Basistag S. 76<br />

06.03.<strong>2014</strong> Besprechungen zielorientiert leiten S. 17<br />

11.03.<strong>2014</strong> Verwahrlosung älterer Menschen S. 36<br />

17.03.<strong>2014</strong> Spiegeltherapie S. 57<br />

18.03.<strong>2014</strong> Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation S. 85<br />

18. + 19.03.<strong>2014</strong> Grundmodul der Ausbildung zur/zum Gesundheitsbeauftragten S. 66<br />

20.03.<strong>2014</strong> Gesundheitsfaktor Resilienz – Ressourcenorientierte Lebensgestaltung S. 77<br />

20.03.<strong>2014</strong> Kinaesthetics Auffrischungsworkshop S. 51<br />

26.03.<strong>2014</strong> Enthinderung der Sexualität – Wer behindert wen beim Sex? S. 58<br />

27.03.<strong>2014</strong> Moderne Wundversorgung – Workshop S. 37<br />

April<br />

03.04.<strong>2014</strong> Kann man sterben lernen? S. 38<br />

07.04.<strong>2014</strong> Was tun, wenn Menschen trauern? S. 59<br />

08.04.<strong>2014</strong> Merk dir's einfach – Gedächtnistraining für Beruf und Alltag S. 18<br />

08. + 09.04.<strong>2014</strong> Einführung in das Case-Management S. 19<br />

09. + 10.04.<strong>2014</strong> Family Works – Elternarbeit heute! S. 60<br />

28.04.<strong>2014</strong> Jammern für Fortgeschrittene – Wege zu einer guten Work-Life-Balance S. 78<br />

29.04.<strong>2014</strong> Die <strong>Volkshilfe</strong> in <strong>Oberösterreich</strong> – Infotag für neue MitarbeiterInnen S. 07<br />

Mai<br />

05.05.<strong>2014</strong> Kommunikation und Motivation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung S. 67<br />

06.05.<strong>2014</strong> Montessori für SeniorInnen S. 39<br />

07.05.<strong>2014</strong> Gleichstellung von Menschen mit Beeinträchtigung S. 61<br />

12. + 13.05.<strong>2014</strong> Basisschulung Demenz S. 29<br />

ab 14. + 15.05.<strong>2014</strong> Kinaesthetics Aufbaukurs S. 52<br />

19. + 20.05.<strong>2014</strong> Erfolgsfaktor Menschenkenntnis S. 20<br />

21. + 22.05.<strong>2014</strong> Umgang mit Aggression und Gewalt S. 62<br />

27.05.<strong>2014</strong> Reise in andere Kulturen und Religionen S. 86


Juni<br />

11.06.<strong>2014</strong> Die <strong>Volkshilfe</strong> in <strong>Oberösterreich</strong> – Infotag für neue MitarbeiterInnen S. 07<br />

16.06.<strong>2014</strong> Stomapflege S. 40<br />

17.06.<strong>2014</strong> „Die Suche nach dem roten Faden“ – Biografisches Arbeiten S. 21<br />

23.06.<strong>2014</strong> Burnout – The Burning Question: Praxis- und Vertiefungstag S. 79<br />

24.06.<strong>2014</strong> Schreibwerkstatt für Liebesbriefe S. 22<br />

24.06.<strong>2014</strong> Kultur der Geschlechter versus Geschlechter in den Kulturen S. 87<br />

25.06.<strong>2014</strong> Stressabbau mit verschiedenen Entspannungsmethoden S. 69<br />

25.06.<strong>2014</strong> In der Ruhe liegt die Kraft S. 80<br />

30.06.<strong>2014</strong> Einführung in die Basale Stimulation in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung S. 63<br />

September<br />

16. + 17.09.<strong>2014</strong> Grundmodul der Ausbildung zur/zum Gesundheitsbeauftragten S. 66<br />

22.09. + 03.11.<strong>2014</strong> Mein Arbeitsplatz als Gesundheitsquelle S. 75<br />

22.09.<strong>2014</strong> Humor als Kompetenz und als Ressource S. 23<br />

23.09.<strong>2014</strong> Gehirntraining mit älteren Menschen S. 41<br />

24.09.<strong>2014</strong> Konstruktiver Umgang mit schwierigen Charakteren S. 81<br />

25.09.<strong>2014</strong> Die <strong>Volkshilfe</strong> in <strong>Oberösterreich</strong> – Infotag für neue MitarbeiterInnen S. 07<br />

30.09.<strong>2014</strong> Konstruktiver Umgang mit Aggression in der Pflege S. 42<br />

30.09. + 01.10.<strong>2014</strong> Herzenshände ® – Berührung und Achtsamkeit in helfende Berufen S. 43<br />

Oktober<br />

06.10.<strong>2014</strong> Die Kunst Betreuungen zu beenden S. 24<br />

07.10.<strong>2014</strong> Sterbebegleitung – Palliative-Care S. 44<br />

08.10.<strong>2014</strong> Sexualität im Alter als Gesundheitsaspekt S. 45<br />

13. + 14.10.<strong>2014</strong> Lösungsorientiertes Konfliktmanagement S. 25<br />

15.10.<strong>2014</strong> Einführung in rechtliche Grundlagen im interkulturellen Kontext S. 88<br />

16.10.<strong>2014</strong> Wiener Kompressionsschule – Workshop S. 46<br />

20.10.<strong>2014</strong> Gemeinsam bewegen – aktive Arbeitsplatzgestaltung S. 70<br />

21.10.<strong>2014</strong> Neuer Stoff für alte Hasen S. 06<br />

23.10.<strong>2014</strong> Interkulturelles Konfliktmanagement S. 89<br />

27. + 28.10.<strong>2014</strong> Erste Hilfe Basiskurs – 16 Stunden fürs Leben S. 26<br />

29.10.<strong>2014</strong> Stadiengerechte Kommunikation bei Demenz S. 30<br />

November<br />

03.11.<strong>2014</strong> Wer? Ich? Da lach ich doch! – Ein Tag zum Stressabbau inkl. Lachyoga Einheit S. 82<br />

04.11.<strong>2014</strong> Burnout- und Mobbing-Prophylaxe S. 71<br />

10.11.<strong>2014</strong> Managing the boss(es) S. 27<br />

10. + 11.11.<strong>2014</strong> Adäquater Umgang mit „Doppeldiagnosen“ S. 64<br />

12.11.<strong>2014</strong> Multikulturelle Beratung von Familien und Jugendliche S. 90<br />

17.11. + 18.12.<strong>2014</strong> Kinaesthetics Peer Tutoring Reflexion S. 53<br />

ab 19. + 20.11.<strong>2014</strong> Kinaesthetics Peer Tutoring Kurs S. 54<br />

ab 24. + 25.11.<strong>2014</strong> Kinaesthetics Grundkurs S. 55<br />

26.11.<strong>2014</strong> Beschäftigungmöglichkeiten bei Demenz S. 31<br />

26.11.<strong>2014</strong> Die <strong>Volkshilfe</strong> in <strong>Oberösterreich</strong> – Infotag für neue MitarbeiterInnen S. 07


INSERAT Rehaservice Altenhof<br />

50<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Kinaesthetics in der Pflege<br />

Auffrischungsworkshop<br />

Zielgruppe:<br />

Dieser Workshop richtet sich an interessierte MitarbeiterInnen, die bereits einen<br />

Grund- oder Aufbaukurs besucht haben und ihr Kinaesthetics-Wissen auffrischen<br />

wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Kinaesthetics ist kein starres Bewegungskonzept, welches, wenn es einmal<br />

erlernt wurde, unverändert bleibt. Kinaesthetics bewegt nicht nur Menschen,<br />

sondern bewegt und entwickelt sich auch selbst ständig fort. Es lebt durch die<br />

Menschen, bei denen es angewandt wird und die es anwenden. Kinaesthetics-<br />

AnwenderInnen müssen daher ständig ihr eigenes Tun und Handeln reflektieren,<br />

um am Weg und in Bewegung zu bleiben.<br />

Ziele:<br />

Bei diesem Workshop sollen die TeilnehmerInnen Raum und Zeit haben,<br />

um das eigene Anwenden von Kinaesthetics zu überprüfen und bereits Erlerntes<br />

auffrischen und wieder festigen zu können. Zudem wird Wissen vertieft und<br />

erweitert.<br />

Kinaesthetics soll damit die Möglichkeit gegeben werden in Bewegung zu<br />

bleiben, sowohl aus Sicht des Pflegenden als auch des zu pflegenden Menschen.<br />

Leitung:<br />

Lucia Hofer<br />

Kinaesthetics Trainerin Stufe 3<br />

Kinaesthetics Peer Tutoren Trainerin<br />

Kinaesthetics Trainerin für pflegende Angehörige<br />

Termin:<br />

20. März <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–14<br />

Kurskosten*:<br />

€ 72,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0501<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.2.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenvoerpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Kinaesthetics<br />

Bitte Decke,<br />

bequeme Kleidung,<br />

warme Socken und<br />

gute Laune mitbringen!<br />

Altenbetreuungsschule des Landes OÖ<br />

Bildungseinrichtung für Berufe in der Altenarbeit<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 51


Kinaesthetics in der Pflege<br />

Aufbaukurs<br />

Termine:<br />

14. und 15. Mai <strong>2014</strong><br />

1. Juli <strong>2014</strong><br />

4. September <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–14<br />

Kurskosten*:<br />

€ 483,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0503<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.4.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

Bitte Decke,<br />

bequeme Kleidung,<br />

warme Socken und<br />

gute Laune mitbringen!<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Interessierte aus allen Berufsgruppen, die bereits<br />

einen Grundkurs absolviert haben und ihr Kinaesthetics-Können und -Wissen<br />

vertiefen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Kinaesthetics ist kein starres Bewegungskonzept, welches, wenn es einmal<br />

erlernt wurde, unverändert bleibt. Kinaesthetics bewegt nicht nur Menschen,<br />

sondern bewegt und entwickelt sich auch selbst ständig fort. Es lebt durch die<br />

Menschen, bei denen es angewandt wird und die es anwenden. Kinaesthetics-<br />

AnwenderInnen müssen daher ständig ihr eigenes Tun und Handeln reflektieren,<br />

um am Weg und in Bewegung zu bleiben.<br />

Methoden:<br />

• Ausgangspunkt alles Lernens ist die eigene Körpererfahrung<br />

• Bewegungsanleitung wird in PartnerInnenarbeit geübt<br />

• Bewegungssituationen aus dem persönlichen Arbeitsumfeld werden<br />

gemeinsam analysiert und mit dem Kinaesthetics Raster dokumentiert<br />

• das neue Wissen wird zwischen den einzelnen Seminartagen in der Praxis<br />

erprobt und anschließend im Seminar reflektiert und analysiert<br />

• Beispiele aus dem Arbeitsbuch werden bearbeitet<br />

Ziele:<br />

• Sie haben die sechs Kinaesthetics Konzepte in der Arbeit theoretisch und<br />

praktisch vertieft und können diese mit eigenen Worten definieren und<br />

passende Beispiele aus ihrer eigenen Praxis anführen.<br />

• Sie sind in der Lage, die Situation eines Patienten oder einer Bewohnerin<br />

anhand der Kinaesthetics Konzepte einzuschätzen und den Analyseprozess<br />

selbstständig durchzuführen.<br />

• Sie erweitern Ihre persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten<br />

und legen Ihren eigenen Lernprozess für die nächsten Monate fest.<br />

• Sie können schwierige Pflegesituationen mit KollegInnen analysieren und<br />

ihre Entdeckungen im Pflegealltag anhand einzelner Kinaesthetics Konzepte<br />

austauschen.<br />

Leitung:<br />

Lucia Hofer<br />

Kinaesthetics Trainerin Stufe 3<br />

Kinaesthetics Peer Tutoren Trainerin<br />

Kinaesthetics Trainerin für pflegende Angehörige<br />

52<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Kinaesthetics in der Pflege<br />

Peer Tutoring Reflexion<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Kinaesthetics Peer TutorInnen und Kinaesthetics<br />

TrainerInnen Stufe 1, die ihr Kinaesthetics wissen reflektieren, vertiefen und<br />

auffrischen wollen.<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

• absolvierter Peer Tutoring Kurs oder<br />

• absolvierte Trainerstufe 1<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Kinaesthetics ist kein starres Bewegungskonzept, welches, wenn es einmal<br />

erlernt wurde, unverändert bleibt. Kinaesthetics bewegt nicht nur Menschen,<br />

sondern bewegt und entwickelt sich auch selbst ständig fort. Es lebt durch die<br />

Menschen, bei denen es angewandt wird und die es anwenden. Kinaesthetics-<br />

AnwenderInnen müssen daher ständig ihr eigenes Tun und Handeln reflektieren,<br />

um am Weg und in Bewegung zu bleiben.<br />

Inhalte:<br />

• Auseinandersetzung mit den Erfahrungen im eigenen Arbeitsumfeld<br />

• Vertiefung der eigenen Analysefähigkeiten<br />

• Reflexion und Vertiefung der Gestaltung von Anleitungsprozessen<br />

• Vertiefung des Wissens von Kybernetischen Annahmen<br />

• Ausbauen der eigenen Handlingsfähigkeiten<br />

• Vertiefung der Gestaltung von Lernzyklen mit KollegInnen<br />

im eigenen Arbeitsumfeld<br />

• Auseinandersetzung mit meiner Rolle als Peer TutorIn / TrainerIn<br />

der Stufe 1 in meinem Haus<br />

Ziele:<br />

• Erkennen von längerfristigen Gesundheitsthemen und Möglichkeiten,<br />

diese zu fördern<br />

• Verbessern der eigenen Bewegungs-und Handlingskompetez<br />

• Gewinnen von mehr Sicherheit im Konzeptverständnis, um dadurch mit<br />

eigenen Worten die Bewegungserfahrung verständlich zu machen<br />

• Zunahme der Sicherheit in Anleitungssituationen durch das kybernetische<br />

Lernmodell<br />

Termine:<br />

17. November <strong>2014</strong><br />

18. Dezember <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Der Kurs setzt sich<br />

zusammen aus<br />

16 UE Anwesenheit und<br />

ca. 5 UE eigenes Lernen.<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

9–12<br />

Kurskosten*:<br />

€ 255,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0505<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.10.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

Kinaesthetics<br />

Bitte Decke,<br />

bequeme Kleidung,<br />

warme Socken und<br />

gute Laune mitbringen!<br />

Leitung:<br />

Lucia Hofer<br />

Kinaesthetics Trainerin Stufe 3<br />

Kinaesthetics Peer Tutoren Trainerin<br />

Kinaesthetics Trainerin für pflegende Angehörige<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 53


Kinaesthetics in der Pflege<br />

Zertifizierter Peer Tutoring Kurs<br />

Termine:<br />

19. und 20. November <strong>2014</strong><br />

2. und 3. Februar 2015<br />

23. und 24. März 2015<br />

5. und 6. Mai 2015<br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Der Kurs setzt sich<br />

zusammen aus<br />

64 UE Anwesenheit und<br />

ca. 40 UE eigenes Lernen.<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

8–12<br />

Kurskosten*:<br />

€ 1.055,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0504<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.10.<strong>2014</strong><br />

* inkl. € 60,- Zertifizierungs- und<br />

Registrierungsgebühren,<br />

inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

Bitte Decke,<br />

bequeme Kleidung,<br />

warme Socken und<br />

gute Laune mitbringen!<br />

Zielgruppe:<br />

Dieser Kurs wendet sich an interessierte Kinaesthetics AnwenderInnen,<br />

welche an ihrem Arbeitsplatz eine führende Rolle in der Umsetzung des<br />

Konzeptes Kinaesthetics in der Pflege übernehmen werden.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Das Kinaesthetics Know-How in den Berufsalltag zu integrieren ist eine große<br />

Herausforderung. Die Pflegefachkräfte brauchen nach einem Kinaesthetics<br />

Grundkurs oder Aufbaukurs weiterhin kontinuierliche und individuelle Anleitung,<br />

um die Lernprozesse in der Praxis wirkungsvoll zu gestalten. Es ist aber nicht<br />

immer möglich, dass eine ausgebildete TrainerIn im Praxisalltag zur Anleitung<br />

zur Verfügung steht.<br />

Außerdem sind Lernprozesse im Hinblick auf Praxistransfer unter bestimmten<br />

Bedingungen wirkungsvoller, wenn die AnleiterInnen (Peer TutorInnen) in der<br />

Praxis nicht zuviel Wissens- und Kompetenzvorsprung gegenüber den Kollegen­<br />

Innen haben. Der Einsatz von Peer TutorInnen ist daher für die KollegenInnen<br />

eine zusätzliche wirkungsvolle Unterstützung für deren individuellen Lernprozess<br />

und den gemeinsamen Lernprozess in dem Wohnbereich.<br />

Methoden:<br />

• Bewegungserfahrung am eigenen Körper und mit den KursteilnehmerInnen<br />

• Arbeit mit alten pflegebedürftigen Menschen unter<br />

Supervision einer Kinaesthetics TrainerIn<br />

• Bearbeiten und Anwenden der verschiedenen Analyseund<br />

Anleitungsinstrumente<br />

• Führen eines Lernjournals<br />

• verschiedene Lern- und Analyseaufgaben im eigenen Praxisfeld<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen erweitern in diesem Kurs<br />

• ihr Wissen und die Handlingskompetenz<br />

• die Analysekompetenz<br />

• die Anleitungskompetenz<br />

um in Zukunft als Kinaesthetics Peer TutorInnen in der Praxis effektiv<br />

anleiten zu können.<br />

Leitung:<br />

Lucia Hofer<br />

Kinaesthetics Trainerin Stufe 3<br />

Kinaesthetics Peer Tutoren Trainerin<br />

Kinaesthetics Trainerin für pflegende Angehörige<br />

54<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Kinaesthetics in der Pflege<br />

Grundkurs<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Interessierte aus allen Berufsgruppen,<br />

die Kinaesthetics in ihrem Berufsalltag anwenden wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Tätigkeiten des täglichen Lebens erfordern Bewegung. Kranke oder alte<br />

Menschen können viele dieser Aktivitäten nur mit Hilfe anderer ausführen.<br />

Kinaesthetics beschäftigt sich intensiv mit Bewegung sowie Möglichkeiten,<br />

PatientInnen darin zu unterstützen, noch vorhandene Bewegungsmöglichkeiten<br />

zu entdecken, zu aktivieren und diese auszubauen.<br />

Ziel ist es, Hilfestellungen in der Pflegebeziehung für beide Seiten leichter<br />

und angenehmer zu gestalten und in Respekt gegenüber allen Beteiligten<br />

durchzuführen. Dies fördert Gesundheit und Lebensqualität von Pflegenden<br />

und PatientInnen / KlientInnen.<br />

Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden Konzepte und Handlungsmethoden<br />

der Kinaesthetics.<br />

Methoden:<br />

• Ausgangspunkt bildet immer die Erfahrung am eigenen Körper<br />

• Üben der Bewegungsanleitung in Partnerarbeit sowie praktisches<br />

Üben am Pflegebett<br />

• Einsatz des Arbeitsbuches<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen<br />

• kennen die Bedeutung der Selbstkontrolle im pflegerischen Tun<br />

• kennen die grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics<br />

und deren Bedeutung für ihr Arbeitsfeld<br />

• sind in der Lage, Menschen einfacher zu bewegen und zu unterstützen<br />

• entwickeln ihre persönlichen Bewegungs- und Handlungsbedarf<br />

Leitung:<br />

Lucia Hofer<br />

Kinaesthetics Trainerin Stufe 3<br />

Kinaesthetics Peer Tutoren Trainerin<br />

Kinaesthetics Trainerin für pflegende Angehörige<br />

Kinaesthetics<br />

Termine:<br />

24 und 25. November <strong>2014</strong><br />

13. Jänner 2015<br />

24. Februar 2015<br />

jeweils von 9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–14<br />

Kurskosten*:<br />

€ 483,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0502<br />

Anmeldeschluss:<br />

3.11.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Zertifikat, Arbeitsbuch<br />

und Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

Bitte Decke,<br />

bequeme Kleidung,<br />

warme Socken und<br />

gute Laune mitbringen!<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 55


Ressourcenorientierte Beratung und<br />

Begleitung<br />

Termine:<br />

Seminarreihe für<br />

FachanleiterInnen (70 UE)<br />

ab Jänner <strong>2014</strong><br />

Seminarreihe für<br />

TrainerInnen (150 UE)<br />

ab Dezember 2013<br />

Die Seminare finden an<br />

verschiedenen Kursorten<br />

im Zentralraum OÖ statt.<br />

Zielgruppe:<br />

Die Seminarreihen richten sich einerseits an TrainerInnen (Seminarreihe<br />

mit 150 UE) und andererseits an FachanleiterInnen (Seminarreihe mit 70 UE),<br />

die in Sozialökonomischen Betrieben, Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten<br />

oder Qualifizierungsmaßnahmen Menschen mit gesund heitlichen<br />

Beeinträchtigungen beraten und begleiten. Weiters sind die Seminarreihen<br />

aber auch für SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen und andere<br />

Interessierte zugänglich.<br />

Beschreibung:<br />

Durch den ständigen Wandel und die steigenden Anforderungen des<br />

Arbeitsmarktes besteht für ältere Menschen oder Menschen mit gesundheitlichen<br />

Beeinträchtigungen die Gefahr der Exklusion. In arbeitsmarktpolitischen<br />

Projekten werden Betroffene beraten, begleitet und unterstützt. MitarbeiterInnen<br />

in diesen Projekten brauchen entsprechende Qualifikationen.<br />

Diese Seminarreihen liefern nicht nur detailliertes Fachwissen zu<br />

verschiedenen Krankheitsbildern, sondern vermitteln praxisnah<br />

Interaktionskompetenz für die Arbeit mit Menschen mit schweren<br />

gesundheitlichen Einschränkungen.<br />

Interessierte mit entsprechender (sozialpädagogischer) Vorbildung<br />

können auch ausgewählte Seminare besuchen, um Kenntnisse zu<br />

verschiedenen Krankheitsbildern zu erlangen.<br />

Die Inhalte und das Stundenausmaß der Seminarreihen werden an die<br />

Anforderungen des AMS für TrainerInnen bzw. FachanleiterInnen angepasst.<br />

Die detaillierte Ausschreibung können Sie anfordern unter:<br />

bildungsakademie@volkshilfe-ooe.at<br />

56<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Spiegeltherapie<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Physio- und ErgotherapeutInnen, aber auch an<br />

alle Interessierten, die mehr Wissen über diese Therapieform erlangen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Der theoretisch-wissenschaftliche Hintergrund der Spiegeltherapie:<br />

• Grundlagen der Spiegeltherapie:<br />

Spiegelneuronensystem und dessen Bedeutung<br />

• Ätiologie des neuropathischen Schmerzes:<br />

periphere und zentrale Mechanismen<br />

(Neuromatrix-Theorie des Schmerzes und Neuroplastizität)<br />

• Pathophysiologie von Phantomschmerz und CRPS:<br />

neueste Forschungsergebnisse<br />

• Evidenz der Spiegeltherapie:<br />

Wie gut sind die klinischen Effekte der Spiegeltherapie<br />

wissenschaftlich belegt?<br />

Die praktische Anwendung der Therapie:<br />

• bei Phantomschmerzen nach Amputationen<br />

• beim CRPS<br />

• bei Schlaganfall<br />

• bei peripheren Überempfindlichkeiten nach chirurgischen Eingriffen<br />

Leitung:<br />

Elke Benisch, MSc<br />

Dipl. Ergotherapeutin<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester<br />

Studium der Neurologischen Rehabilitation<br />

Begleitung von<br />

Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen<br />

Termin:<br />

17. März <strong>2014</strong><br />

9 – 16 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 179,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0210<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.2.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 57


Enthinderung der Sexualität –<br />

Wer behindert wen beim Sex?<br />

Termin:<br />

26. März <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 110,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0223<br />

Anmeldeschluss:<br />

5.3.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Interessierten, die Menschen mit<br />

Beeinträchtigung betreuen und begleiten.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Die Sexualität beeinträchtigter Menschen betrifft nicht nur diese. Auch für<br />

BetreuerInnen, Begleitpersonen, PädagogInnen und Führungskräfte stellt dieses<br />

Thema oft eine große Herausforderung dar. Doch wie soll man damit umgehen?<br />

In diesem Seminar erfahren Sie die grundlegenden theoretischen Kenntnisse<br />

zur Sexualität beeinträchtigter Menschen und wir erarbeiten gemeinsam<br />

Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung.<br />

Inhalte:<br />

• Auseinandersetzung mit der eigenen Sichtweise<br />

• Kommunikationsformen<br />

• Verstehen lernen und Verhalten, Aspekte und Bedeutung<br />

• Grenzen wahrnehmen und setzen<br />

• Unterstützungshilfen in Beziehungen und Partnerschaften<br />

• sexuelle Gewalt und Übergriffe<br />

• Körpersensibilisierung<br />

• Fragen und Aufarbeitung, Fallbeispiele<br />

Methoden:<br />

• theroetische Inputs<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Fallbeispiele<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen erweitern ihr pädagogisches Wissen zum Thema Sexualität,<br />

gewinnen neue Sichtweisen und erfahren Möglichkeiten zur praktischen<br />

Umsetzung.<br />

Leitung:<br />

Anna Wolfesberger<br />

Leitung Verein Senia, Dipl. Coach, system. Beratung für Menschen mit Beeinträchtigung,<br />

Jeux dramatiques Trainerin, Sexualpädagogin, klinische Sexologin<br />

58<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Was tun, wenn Menschen trauern<br />

Wege durch die Trauer in der Begleitung von Menschen<br />

mit Beeinträchtigungen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen, die Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen begleiten.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Trauer ist ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Trauer ist Liebe und<br />

hat viel Verbindendes. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam und<br />

behutsam der Trauer begegnen und Wege durch die Trauer finden.<br />

Gerade Menschen mit Beeinträchtigungen, die Trauer erleben, benötigen<br />

empathische Begleitpersonen, welche sensibilisiert werden sollen für die<br />

unterschiedlichen Trauerreaktionen, die oft unverständlich sind für das soziale<br />

Umfeld und nicht selten auch für den betroffenen Menschen selbst!<br />

Menschen mit Beeinträchtigungen trauern nicht anders, sie zeigen nur<br />

aufgrund der unterschiedlichen Beeinträchtigungen unterschiedliche<br />

Trauerreaktionen und so werden auch die Trauerphasen und das Verhalten<br />

ihres Umfeldes und ihrer BetreuerInnen anders und individuell erlebt.<br />

Das gegenseitige Verständnis und das Sprechen einer gemeinsamen<br />

Sprache sind notwendig in dieser Zeit der Trauer.<br />

Gemeinsam soll Verständnis für die individuelle Gestaltung der Trauer<br />

und die heilenden Wege aus der Trauer erarbeitet werden. Trauer muss<br />

gelebt und durchlebt werden, sie ist ein natürlicher, lebensnotwendiger<br />

Reinigungsprozess für Körper, Geist und Seele.<br />

Begleitung von<br />

Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen<br />

Termin:<br />

7. April <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

8–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 136,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0228<br />

Anmeldeschluss:<br />

17.03.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Ebenso sollen die TeilnehmerInnen sensibilisiert werden, sich mit ihrer<br />

eigenen Trauer und Trauerreaktionen auseinanderzusetzen.<br />

Denn dies ist grundsätzlich die Hauptvoraussetzung für eine gute<br />

Trauerbegleitung!<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen lernen Wissenswertes über Trauer und Trauerarbeit<br />

und bekommen Hilfestellungen und Handlungskompetenz, um gezielte<br />

Trauer- und Trostarbeit leisten zu können.<br />

Leitung:<br />

Jörg Fuhrmann<br />

MSc (palliative-care) / Pflegedienstleitung Hospiz / Clini-Clown<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 59


Family Works – Elternarbeit heute!<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an BetreuerInnen, SozialpädagogInnen,<br />

LehrerInnen,… und alle anderen an diesem Thema Interessierten.<br />

Termin:<br />

9. und 10. April <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 311,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0211<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.3.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

Seminarbeschreibung:<br />

„Es ist relativ leicht, bei einem Klienten eine Verhaltensänderung<br />

zu bewirken. Wirklich schwierig ist es, das neue Verhalten der Familie<br />

zu erklären und begreifbar zu machen!“<br />

Diese und viele andere Aussagen beschreiben das Dilemma praktischer<br />

Sozialpädagogik.<br />

Ausgehend von einer historischen Betrachtung definieren wir gemeinsam<br />

die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine gelingende<br />

Elternarbeit. Die TeilnehmerInnen lernen Methoden der allgemeinen und<br />

spezifischen Elternarbeit kennen und setzen sich mit erschwerenden<br />

Bedingungen und Grenzen der Elternarbeit auseinander. Das Seminar<br />

bietet die Möglichkeit bestehende Elternarbeit zu reflektieren und neue<br />

Formen und Wege in der Arbeit mit Familien kennen zu lernen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen systemischer Familienarbeit<br />

• Beziehungsarbeit als systemisches Modell<br />

• das „Stockwerk-Modell“<br />

• Familien und ihre „Helfer“<br />

• Muster- und Interpunktionsdiagnostik<br />

• systemische Methoden<br />

Leitung:<br />

Alexander Unterberger<br />

Sozial- und Erlebnispädagoge<br />

Gewaltberater/Gewaltpädagoge<br />

60<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Gleichstellung von Menschen<br />

mit Beeinträchtigung<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen und Interessierte,<br />

die ihr Wissen zum Thema auffrischen und vertiefen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Beeinträchtigung ist weniger eine Frage des individuellen Schicksals<br />

und der Wohltätigkeit, sondern vielmehr eine Menschenrechtsfrage.<br />

In diesem Seminar werden anhand dem „Stärken-Modell“ Möglichkeiten<br />

vorgestellt, die die Erschließung individueller und sozialer Ressourcen zum<br />

Zentrum der professionellen Unterstützung macht. Anhand von Alltagssituationen<br />

bzw. -beispielen erfolgt einerseits ein Erfahrungsaustausch mit den TeilnehmerInnen<br />

und andererseits soll ein Perspektivenwechsel stattfinden.<br />

Methoden:<br />

• Vortrag<br />

• Gruppenübungen<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen vertiefen ihr Wissen und erlangen so mehr<br />

Handlungskompetenz durch Anwendung in Alltagssituationen.<br />

Leitung:<br />

Mag. a Wilma Steinbacher<br />

Soziologin, Gerontologin, Behindertenpädagogin<br />

Begleitung von<br />

Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen<br />

Termin:<br />

7. Mai <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

€ 130,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0238<br />

Anmeldeschluss:<br />

16.4.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 61


Umgang mit Aggression und Gewalt<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen, die in ihrem<br />

Arbeitsalltag mit dem Thema konfrontiert sind.<br />

Termin:<br />

21. und 22. Mai <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 312,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0212<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.4.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Gewalt ist ein zunehmendes Thema unserer Zeit, speziell im beruflichen<br />

Kontext. Während man sich in Alltagssituationen Gewalthandlungen<br />

meist entziehen kann, stellen sie im beruflichen, pädagogischen<br />

Umfeld eine besondere Herausforderung dar. Das Hauptaugenmerk<br />

konzentrierte sich bisher in erster Linie auf die Opferarbeit, während<br />

jene, die mit Gewalttätern beruflich konfrontiert sind, nur wenig adäquate<br />

Konfliktlösungsstrategien zur Verfügung haben. Zudem stellt sich stets<br />

die Frage, was erlaubt ist, was man sich gefallen lassen muss und wo ich<br />

als betreuende Person eine klare Grenze ziehen kann, muss und darf.<br />

Inhalte:<br />

• Unterschied Gewalt/Aggression<br />

• Täter/Opfer Diskrepanz<br />

• Eskalationsstrategien, Deeskalation<br />

• Primär-/Sekundärgefühle<br />

• Isolation/Konfluenz<br />

• Krisen und entsprechende Modelle<br />

• Handlungsansätze nach dem „Eskalationsspitzen-Prinzip“<br />

Methoden:<br />

• Gruppenarbeiten<br />

• Übungen<br />

• Selbsterfahrung<br />

• Kurzvorträge<br />

Ziele:<br />

Das Seminar gewährt Einblicke wie Gewalt funktioniert. Es ermöglicht<br />

eine klare Abgrenzung zum Thema der „gesunden Aggression“ und zeigt<br />

Handlungsmöglichkeiten und Alternativen auf, wie wir im Betreuungsalltag<br />

mit Gewalt umgehen können, ohne das Thema zu umgehen!<br />

Leitung:<br />

Alexander Unterberger<br />

Sozial- und Erlebnispädagoge<br />

Gewaltberater/Gewaltpädagoge<br />

62<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Einführung in die Basale Stimulation<br />

in der Begleitung von Menschen<br />

mit Beeinträchtigung<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen in Betreuungseinrichtungen,<br />

aber auch an alle Interessierten, die sich mit dem Thema auseinandersetzen<br />

wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Basale Stimulation in der Pflege ist ein Konzept zur Förderung, Pflege und<br />

Begleitung von wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen, deren Bezug zur<br />

Umwelt stark eingeschränkt ist. Für sie gewinnt das Sinnesorgan Haut größte<br />

Bedeutung. Berührungen sind eine Form der Kommunikation, eine Art Sprache<br />

ohne Worte, bei der das „Wie“ und nicht das „Was“ entscheidend ist.<br />

In diesem Seminar werden die Grundlagen der Basalen Stimulation vermittelt<br />

und die Möglichkeiten der Umsetzung in den Alltag und in pädagogische/<br />

pflegerische/therapeutische Abläufe bewusst gemacht. Die TeilnehmerInnen<br />

sollen mit Hilfe von Eigenerfahrung die Bedeutung der Körperwahrnehmung<br />

erleben.<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen sollen nach Absolvierung des Seminars<br />

• die drei Grundbereiche der Basalen Stimulation als Möglichkeit<br />

der Kommunikation mit schwerstbehinderten Menschen kennen<br />

• selbst Erfahrungen in den drei Grundbereichen gesammelt haben<br />

• weitere Entwicklungsmöglichkeiten bei ihren PatientInnen/KlientInnen<br />

entdecken können<br />

• die Bedeutung nonverbaler Kommunikation als Dialog erfassen<br />

• zu Verständnis und Entwicklung einer ganzheitlichen Sichtweise<br />

der Persönlichkeit schwerstbehinderter Menschen gelangen<br />

Begleitung von<br />

Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen<br />

Termin:<br />

30. Juni <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–18<br />

Kurskosten*:<br />

€ 158,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0230<br />

Anmeldeschluss:<br />

9.6.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Bitte bequeme Kleidung,<br />

warme Socken, einen<br />

Polster, eine Isomatte und<br />

eine Decke mitbringen!<br />

Leitung:<br />

Mag. a Ulrike Reisenberger, BEd<br />

Ergotherapeutin, Sonderschullehrerin, Multiplikatorin für Basale Stimulation®,<br />

Bobaththerapeutin, Sonder- und Heilpädagogin<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 63


Adäquater Umgang mit „Doppeldiagnosen“<br />

Psychische Störungen bei Menschen mit<br />

kognitiver Beeinträchtigung<br />

Termin:<br />

10. und 11. November <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 357,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0214<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.10.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die im beruflichen Kontext<br />

mit der Thematik „Doppeldiagnosen“ konfrontiert sind.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung treten Verhaltensstörungen<br />

und psychische Störungen auf, welche (begrifflich) nicht eindeutig voneinander<br />

abzugrenzen sind. Die zentralen Fragen, die in dem Seminar angesprochen<br />

werden, sind:<br />

• Wie erkenne ich Doppeldiagnosen?<br />

• Wie gehe ich damit um? (allgemein)<br />

• Wie arbeite ich mit diesen Menschen? (spezifisch)<br />

Begriffserklärungen bzw. Diagnosen sollen helfen, adäquat zu handeln,<br />

einerseits zum Selbstschutz, andererseits aber auch im Dienste einer optimalen<br />

Interventionsbasis.<br />

Methoden:<br />

• multikanale Wissensvermittlung<br />

• Einzel-, Paar- und Gruppenaufgaben<br />

• Fallbeispiele erarbeiten<br />

• systemischer und individueller Ansatz<br />

Ziele:<br />

• Überblick über psychische Erkrankungen<br />

bzw. kognitive Beeinträchtigungen<br />

• Unterscheidung zwischen sinnvollen und nicht<br />

zielführenden Abgrenzungsoptionen<br />

• Herausarbeitung eines Maßnahmenkatalogs auf der Basis<br />

pädagogischer, therapeutischer und medizinischer Kenntnisse<br />

Leitung:<br />

MMag. Dr. Rainer Holzinger<br />

Klinischer & Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Coach Supervisor,<br />

Unternehmensberater<br />

64<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Ausbildung zur/zum Gesundheitsbeauftragten<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zielt darauf ab, das Wohlbefinden<br />

und die Gesundheit der MitarbeiterInnen zu verbessern. Der nachhaltige<br />

Erfolg hängt maßgeblich davon ab, welche Maßnahmen gesetzt werden,<br />

um BGF gut in den Organisationsstrukturen zu verankern. Ein wichtiger<br />

Schritt dabei ist MitarbeiterInnen in den Organisationen zu qualifizieren.<br />

Die Ausbildung zur/zum Gesundheitsbeauftragten ist als Qualifizierungsmaßnahme<br />

für Nachhaltigkeit in der BGF vom Fonds Gesundes Österreich<br />

und der OÖGKK anerkannt. Sie besteht neben einem Grundmodul mit<br />

16 UE aus zwei wählbaren Ergänzungsmodulen im Ausmaß von je 8 UE.<br />

Die detaillierten Beschreibungen und Termine der Module finden Sie<br />

auf den nächsten Seiten.<br />

Aufgaben der Gesundheitsbeauftragten<br />

• AnsprechpartnerIn sein für gesundheitsrelevante<br />

Aspekte/Anliegen der MitarbeiterInnen<br />

• Bearbeitung und Weiterleitung von empfundenen<br />

Belastungen am Arbeitsplatz<br />

• Überblick haben über die eingeleiteten/umgesetzten/sich in Planung<br />

befindlichen Maßnahmen aus dem BGF Projekt und Controlling<br />

• Organisation der gesundheitsförderlichen Maßnahmen<br />

mit Unterstützung der BGF Gesamtverantwortlichen<br />

• Motivation der MitarbeiterInnen zur Teilnahme an<br />

gesundheitsförderlichen Maßnahmen<br />

• Teilnahme an den regionalen Steuerungsgruppensitzungen<br />

• das Thema BGF im Team am Laufen halten<br />

• positive Besetzung des Themas Gesundheitsförderung<br />

• interne Öffentlichkeitsarbeit<br />

xsund<br />

Für weitere Informationen<br />

zur Ausbildung oder zu unseren<br />

Angeboten zur Betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung<br />

kontaktieren Sie uns!<br />

Telefon:<br />

0732/3405-706<br />

Bürozeiten:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

9 – 14 Uhr<br />

E-Mail:<br />

bildungsakademie@volkshilfe-ooe.at<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 65


Gesunde MitarbeiterInnen –<br />

Gesunde Organisation<br />

Grundmodul der Ausbildung zur/zum Gesundheitsbeauftragten<br />

Termin 1:<br />

18. und 19. März <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0403<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.2.<strong>2014</strong><br />

Termin 2:<br />

16. und 17. September <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0404<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.8.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

ASKÖ Bewegungscenter<br />

Hölderlinstraße 26<br />

4040 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–14<br />

Kurskosten*:<br />

€ 298,– pro Person<br />

Zielgruppe:<br />

Die Ausbildung richtet sich an MitarbeiterInnen von Organisationen,<br />

die ein BGF Projekt durchgeführt haben bzw. durchführen und mit<br />

der Ausbildung einer/eines Gesundheitsbeauftragten BGF nachhaltig in<br />

der Organisation verankern möchten.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Der Gesundheitsbegriff<br />

• Kennenlernen und Verständnis für den ganzheitlichen Gesundheitsbegriff<br />

• Was ist BGF? – Ziele und Nutzen von BGF<br />

• Gesundheitsförderung in Theorie und Praxis<br />

• von BGF (Betrieblicher Gesundheitsförderung)<br />

zu BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement)<br />

• Beispiele aus der Praxis (Best practice)<br />

Meine Aufgabe / Meine Rolle / Meine Verantwortung als<br />

Gesundheitsbeauftragte/r<br />

• Welche Aufgaben erwarten mich als Gesundheitsbeauftragte/r<br />

und wie kann ich diese erfüllen?<br />

• Sensibilisierung für die notwendigen sozialen Kompetenzen<br />

zur Bewältigung der Aufgaben als Gesundheitsbeauftragte/r<br />

Leitung:<br />

Mag. a Birgit Küblböck<br />

Projektleiterin BGF, Gesundheitszirkelmoderatorin<br />

Mag. (FH) Klaus Wögerer<br />

Supervisor und Coach<br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen und<br />

Aufenthaltskosten<br />

66<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Kommunikation und Motivation in<br />

der Betrieblichen Gesundheitsförderung<br />

Ergänzungsmodul der Ausbildung zur/zum Gesundheitsbeauftragten<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an die TeilnehmerInnen der Ausbildung zur/zum<br />

Gesundheitsbeauftragten sowie alle Interessierten, die sich mit den Themen<br />

Kommunikation und Motivation auseinandersetzen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Neben den Grundlagen konstruktiver Kommunikation geht es in diesem<br />

Seminar darum, unterstützende Methoden zur Reflexion hinsichtlich eigenem<br />

Kommunikationsverhalten und Differenzierung der unterschiedlichen Rollen als<br />

Gesundheitsbeauftragte/r – KollegIn – BeraterIn – MitarbeiterIn zu erlernen.<br />

Es werden Methoden gezeigt, die andere Menschen darin unterstützen,<br />

zu einer lösungs- und ressourcenfokussierten und somit motivierenden<br />

Grundhaltung zu gelangen, um Verhaltensänderungen zu ermöglichen.<br />

Methoden:<br />

• Rollenspiele<br />

• Gruppen- und Einzelarbeiten, Selbsterfahrung<br />

• Fallarbeit (wenn gewünscht)<br />

Ziele:<br />

• Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens<br />

• Grundlagen gelungener und konstruktiver Kommunikation<br />

• Kommunikation bei schwierigen Themen (Suchtproblematik, Burnout, etc.)<br />

• Selbstreflexion der eigenen Rollen als<br />

Gesundheitsbeauftragte/r – KollegIn – BeraterIn<br />

• Methoden zur Entdeckung eigener Ressourcen und<br />

Nutzung dieser für Verhaltensveränderungen<br />

• Einblick in lösungsfokussierte Methoden<br />

• Methoden zur Stärkung der Motivation und zum Umgang<br />

mit Ängsten und dem inneren Schweinehund<br />

Termin:<br />

5. Mai <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–14<br />

Kurskosten*:<br />

€ 183,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0405<br />

Anmeldeschluss:<br />

14.4.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

xsund<br />

Leitung:<br />

Mag. a Ursula Kürmayr<br />

Supervisorin, Coach und Unternehmensentwicklerin<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 67


XXXXXXX<br />

Zielgruppe:<br />

XXXXXXXX<br />

XXXXX<br />

68<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Stressabbau mit verschiedenen<br />

Entspannungsmethoden<br />

Ergänzungsmodul der Ausbildung zur/zum Gesundheitsbeauftragten<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Interessierten, die Methoden<br />

zum Stressabbau erlernen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Arbeiten im Gesundheits- und Sozialbereich heißt oft:<br />

„Arbeiten bis an die eigenen Grenzen und darüber hinaus...“<br />

Wer helfen will muss stark sein, aber auch um die Grenzen der eigenen<br />

Stärken wissen. Dies beinhaltet auch die Fähigkeit, rechtzeitig zu erkennen,<br />

wann es zu viel wird und das Wissen darum, wie ich wieder zu Kraft komme.<br />

Inhalte:<br />

• Stress und Stressmanagement<br />

• Freude und Kraft aus dem Alltag schöpfen<br />

• eigene Grenzen erkennen<br />

• Reflexion meines gesunden Umgangs mit mir selbst<br />

• Balance finden – beruflich und privat<br />

• Entspannungsmethoden kennenlernen und ausprobieren<br />

• Umsetzungstipps für den Alltag<br />

Methoden:<br />

• Wissensinputs<br />

• praktische Übungen<br />

• Reflexion<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Termin:<br />

25. Juli <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

12–14<br />

Kurskosten*:<br />

€ 183,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0401<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.7.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

xsund<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen erfahren Wissenswertes über die Auswirkungen<br />

von Stress auf psychischer, physischer und energetischer Ebene.<br />

Alltagstaugliche Entspannungsübungen und einfache Maßnahmen<br />

zur Bewältigung von Stress stehen im Mittelpunkt dieses Tages.<br />

Leitung:<br />

Maria Obermair<br />

Kinesiologin, Internationale Fakultät der Educational Kinesiology Foundation<br />

Trainerin für Brain Gym®/Edu-Kinestetik, Touch for Health, Switched-On Golf,<br />

Stress-Management mit Kinesiologie und Work-Life-Balance<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 69


Gemeinsam bewegen –<br />

aktive Arbeitsplatzgestaltung<br />

Ergänzungsmodul der Ausbildung zur/zum Gesundheitsbeauftragten<br />

Termin:<br />

20. Oktober <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 183,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0408<br />

Anmeldeschluss:<br />

29.9.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an TeilnehmerInnen der Ausbildung zur/zum<br />

Gesundheitsbeauftragten sowie alle Interessierten, die sich gerne bewegen<br />

und bereit sind, das erworbene Wissen an ihre KollegInnen weiter zu geben.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

• Bedeutung, Nutzen und Grundlagen von Bewegung<br />

• Aufbau und Organisation von Ausgleichsprogrammen<br />

• motorische Fähigkeiten, Beweglichkeit, Kraft und Koordination<br />

• Durchführung von Dehnungs-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen<br />

am Arbeitsplatz mit konkreten Übungsanleitungen<br />

• Augenübungen, Braingym-Kinesiologie<br />

• Richtlinien für einen gesunden Rücken<br />

• Entspannungsmethoden<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten<br />

von Ausgleichsübungen kennen und werden befähigt, eine Anzahl dieser<br />

Übungen korrekt und motivierend ihren KollegInnen weiter zu geben.<br />

Leitung:<br />

TrainerInnen des ASKÖ <strong>Oberösterreich</strong><br />

70<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Burnout- und Mobbing-Prophylaxe<br />

Ergänzungsmodul der Ausbildung zur/zum Gesundheitsbeauftragten<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an die TeilnehmerInnen der Ausbildung zur/zum<br />

Gesundheitsbeauftragten, die ihr Wissen zu den Themen Burnout und Mobbing<br />

erweitern und vertiefen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Arbeiten ohne auszubrennen…<br />

• Wie kann ich auch unter schwierigen Bedingungen engagiert arbeiten<br />

und dabei gesund bleiben bzw. meine Arbeitsfreude bewahren?<br />

• Was ist Burnout?<br />

• Symptome & Warnsignale, Burnout-Stadien<br />

• Ursachen von Burnout / Risikofaktoren<br />

• die Rolle sozialer Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz,<br />

insbesondere von Konflikten und Mobbing<br />

• Burnout-Prävention<br />

• Burnout bewältigen – Der Weg aus der Krise<br />

• Selbstregulation – in schwierigen bzw. unangenehmen<br />

Situationen emotional stabil bleiben und de-eskalierend handeln<br />

• die Rolle der Führungskräfte bei der Prävention und<br />

Bewältigung von Burnout von MitarbeiterInnen<br />

• Übungen zum Stressabbau und emotionalen Stabilisieren<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen beschäftigen sich mit Ursachen, Symptomen und<br />

Risikofaktoren von Burnout sowie der Rolle sozialer Belastungfaktoren am<br />

Arbeitsplatz, um vertiefendes Wissen und mehr Handlungskompetenz zu<br />

diesen Themen zu erlangen.<br />

Termin:<br />

4. November <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–14<br />

Kurskosten*:<br />

€ 183,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0402<br />

Anmeldeschluss:<br />

14.10.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

xsund<br />

Leitung:<br />

Dr. Gerhard Kapl<br />

Consulting-Training-Coaching<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 71


Die drei Säulen der Gesundheit<br />

Bewegung, Entspannung und Ernährung im Alltag<br />

Termin:<br />

22. Jänner <strong>2014</strong><br />

13 – 16 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–14<br />

Kurskosten*:<br />

€ 52,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0420<br />

Anmeldeschluss:<br />

8.1.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich mit<br />

ihrer Gesundheit auseinandersetzen wollen/sollen/müssen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Gerade in hektischen Zeiten oder wenn die persönliche Situation angespannt ist,<br />

kommt die Achtsamkeit auf das eigene Wohlbefinden oft zu kurz.<br />

Dieser Workshop zeigt, wie sich Bewegung, Entspannung und gesunde<br />

Ernährung im Alltag wirklich leben lassen. Es braucht nicht immer gleich<br />

das Fitnesscenter und den Abnehmkurs! Gezielte Schritte in Richtung mehr<br />

Bewegung, gesündere Ernährung und Entspannung lassen sich auch im<br />

täglichen Arbeits- und Familenalltag realisieren.<br />

Wir stellen uns die Fragen „Was tut mir gut?“ und „Was kostet mir Kraft?“<br />

und suchen in Folge Möglichkeiten, damit unsere Gesundheit im Alltag nicht<br />

zu kurz kommt.<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen setzen sich in diesem Workshop mit ihrem eigenen<br />

Gesundheitsbegriff auseinander und erhalten praktisch lebbare Tipps,<br />

was sie selbst für ihr Wohlbefinden tun können. Es geht darum, nicht<br />

nur die Bedürfnisse des Körpers zu erkennen, sondern auch die Verantwortung<br />

für die eigene Gesundheit zu tragen.<br />

Leitung:<br />

Mag. a Birgit Küblböck<br />

Projektleiterin BGF, Gesundheitszirkelmoderatorin<br />

72<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Arbeit darf auch leicht gehen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Interessierten, die ihre Arbeit mit<br />

mehr Leichtigkeit und Freude erbringen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Von MitarbeiterInnen wird heute viel verlangt: Sie sollen ihre Arbeit<br />

möglichst perfekt und dabei auch noch schnell machen, sie sollen den<br />

KundInnen gegenüber immer kompetent und freundlich sein, sie sollen mit<br />

den anderen Menschen im Unternehmen gut zusammenarbeiten, sie sollen…<br />

In der Praxis sind häufig zwei Kreisläufe zu beobachten:<br />

1. Die Frust-Spirale: unzufriedene Arbeitssituation ➞<br />

mittelmäßige/schwache Leistung ➞ negative Feedbacks ➞<br />

verstärkt die Unzufriedenheit ➞ usw.<br />

2. Die Freude-Spirale: Spaß an der Arbeit ➞ hohe Leistung ➞<br />

persönliche Erfolgserlebnisse und Rückmeldungen fördern<br />

die Arbeitsfreude ➞ usw.<br />

Die Leistungsqualität einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters ist also untrennbar<br />

mit ihrer/seiner Lebensqualität am Arbeitsplatz verbunden und die bewusste<br />

Beschäftigung mit dem Thema kann enorme Entwicklungsschritte auslösen.<br />

Ziele:<br />

• Bedeutung und Ist-Analyse der Lebensqualität am Arbeitsplatz<br />

• Erkennen förderlicher und störender Einflüsse<br />

• Wodurch mache ich mir selbst die Arbeit unnötig schwer?<br />

• Erkennen von Verbesserungs-, Veränderungsmöglichkeiten<br />

• konkrete Maßnahmen zur Verbesserung meiner Situation<br />

• konstruktiver Umgang mit veränderbaren Störfaktoren<br />

• Wozu brauche ich die Mitwirkung des Unternehmens?<br />

Termine:<br />

Basistag: 6. Februar <strong>2014</strong><br />

Follow up: 8. Mai <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

€ 336,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0410<br />

Anmeldeschluss:<br />

16.1.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

xsund<br />

Leitung:<br />

Dr. Gerhard Kapl<br />

Consulting-Training-Coaching<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 73


Führerschein für den „Inneren Schweinehund“<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, die an den Themen<br />

Selbstmanagement und Selbstentwicklung interessiert sind.<br />

Termin:<br />

10. Februar <strong>2014</strong><br />

9 –17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 159,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0409<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.1.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Sie haben sich vor Jahren oder erst vor Kürzerem entschieden,<br />

ihr Leben mit einem „Inneren Schweinehund“ zu verbringen. Damit haben<br />

Sie einen sorgsamen Schritt getan. Sie haben sich einen Begleiter gewählt,<br />

der in allen Belangen einzigartig ist. Um den außergewöhnlichen Charakter<br />

auch vollends zur Geltung kommen zu lassen, sollten Sie allerdings<br />

sehr genau Bescheid wissen, was auf Sie zukommt. Dieses Seminar soll<br />

dazu beitragen die Eigenheiten Ihres „Schweinehunds“ zu verstehen und<br />

Ihnen das notwendige Wissen für eine artgerechte Haltung näher bringen.<br />

Inhalte:<br />

• Beschreibung der Rasse<br />

• das Wesen des Schweinehundes<br />

• die Haltung<br />

• über die Pflege<br />

• Agility – Kurs für Schweinehunde<br />

Leitung:<br />

Alexander Unterberger<br />

Sozial- und Erlebnispädagoge<br />

Gewaltberater/Gewaltpädagoge<br />

74<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Mein Arbeitsplatz als Gesundheitsquelle<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen verschiedenster Berufsgruppen<br />

(allerdings nicht aus Pflege- und Betreuungsberufen), die ihre beruflichen<br />

Alltagsaktivitäten bewusst verbessern möchten.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Die TeilnehmerInnen<br />

• werden sensibel für die eigene Bewegung<br />

• entdecken die Funktion der eigenen Anatomie<br />

• verstehen die eigenen Bewegungsmuster<br />

• optimieren die eigene Anstrengung und Konzentration im Berufsalltag<br />

• finden das eigene Verbesserungspotenzial im Berufsalltag<br />

• lernen die eigene Umgebung optimal zu gestalten<br />

• lernen ihre Verhaltensmuster zu verstehen und anzupassen<br />

Methoden:<br />

• Beobachtung von Unterschieden in der eigenen Bewegung<br />

anhand der verschiedenen Konzept-Blickwinkel<br />

• Bearbeitung von konkreten Fragestellungen aus dem Berufsalltag<br />

• Planung und Umsetzung des eigenverantwortlichen Lernprozesses<br />

• Dokumentation und Auswertung des eigenen Lernprozesses<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen<br />

• erfahren und kennen die 6 Kinaesthetics-Konzepte und bringen<br />

diese mit ihren beruflichen Alltagssituationen in Verbindung.<br />

• erfahren und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität<br />

ihrer eigenen Bewegung und ihrer Gesundheitsentwicklung.<br />

• lenken während der täglichen Arbeit mit Hilfe einzelner Konzeptblickwinkel<br />

ihre Aufmerksamkeit bewusst auf ihre eigene Bewegung.<br />

• entwickeln erste Ideen für ihre beruflichen und privaten Alltagsaktivitäten,<br />

um diese möglichst produktiv und körperlich entlastend zu gestalten.<br />

• entwickeln eigene Strategien um den „eigenen Schweinehund“ zu zähmen<br />

für Bewegungsübungen im Alltag.<br />

Leitung:<br />

Lucia Hofer<br />

Kinaesthetics Trainerin Stufe 3<br />

Kinaesthetics Peer Tutoren Trainerin<br />

Kinaesthetics Trainerin für pflegende Angehörige<br />

Termin 1:<br />

12. Februar + 2. April <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0418<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.01.<strong>2014</strong><br />

Termin 2:<br />

22. September +<br />

3. November <strong>2014</strong><br />

jeweils 9 – 17 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0419<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Ried<br />

Kasernstraße 9<br />

4910 Ried<br />

Anmeldeschluss:<br />

01.09.<strong>2014</strong><br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–14<br />

Kurskosten*:<br />

€ 229,– pro Person<br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

xsund<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 75


Burnout – The Burning Question<br />

Basistag<br />

Termin:<br />

3. März <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 194,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0411<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.2.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die sich für den „Teufelskreis des<br />

Erschöpfungssyndroms“ interessieren, denn: Wissen ist Macht – nicht zuletzt<br />

Macht über unliebsame berufliche aber auch private „Begleiterscheinungen“.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Burnout lässt sich als schleichender Prozess definieren. Oftmals fehlen die<br />

trennscharfen Kriterien zwischen gerade noch ehrgeizig agierend und im<br />

nächsten Moment bereits hilflos reagierend. Die Lage ist aber keineswegs<br />

hoffnungslos. Es gibt Frühwarnsignale und je nach Ausprägungsgrad adäquate<br />

Prophylaxe- bzw. Bewältigungsmaßnahmen.<br />

Inhalte:<br />

• Wie definiert man Burnout? (+ Erklärung Stufenmodelle)<br />

• Woran erkenne ich Frühwarnsignale bei mir und auch bei anderen?<br />

Wie kann Betroffenen adäquat geholfen werden?<br />

• Zeit & Stressanalyse inkl. individueller Burnout-Analyse<br />

• „Nein“ sagen lernen<br />

• adäquater Perfektionismus oder „Wo stehe ich mir selbst im Weg?“<br />

• konstruktive Auszeiten durch maximale Entspannung<br />

• Ressourcen entdecken und nutzen<br />

• Tipps & Tricks zum Thema Zeit- & Stressmanagement<br />

• Informationen über potentielle Gefahren der Komorbidität<br />

• Burnout & Depressionen / Aggressionen<br />

• Burnout & Angststörungen<br />

Methoden:<br />

• Multikanale Wissenspräsentation<br />

• Toolsvermittlung inklusive Implementierung in den Alltag<br />

• Ressourcenarbeit<br />

• Einzel-, Paar- & Gruppenaufgaben<br />

• systemischer & individueller Ansatz<br />

Ziele:<br />

In diesem Seminar wird versucht, der definitiven Komplexität der Thematik<br />

Rechnung zu tragen und sich nicht auf oberflächliche Informationen zu<br />

beschränken. Das impliziert das Vermitteln von Know-How aus Medizin,<br />

Psychologie, Neurophysiologie und unterschiedlichen Coachingansätzen.<br />

Ziel ist eine möglichst optimale Umsetzung für alle Beteiligten im Arbeitsumfeld,<br />

aber auch im privaten Bereich.<br />

Leitung:<br />

MMag. Dr. Rainer Holzinger<br />

Klinischer & Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Coach Supervisor,<br />

Unternehmensberater<br />

76<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Gesundheitsfaktor Resilienz<br />

Ressourcenorientierte Lebensgestaltung<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die ihre positiven<br />

Widerstandskräfte entdecken und ihre gesundheitsfördernden Ressourcen<br />

verstärkt in den Arbeitsalltag sowie ins Privatleben integrieren wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, sich selbst ins innere Gleich gewicht<br />

zu bringen. Krisenzeiten werden als Chance für persönliches Wachstum<br />

erkannt. Dazu ist es wesentlich, die eigenen psychischen Widerstandskräfte<br />

zu ent decken, zu fördern und auch sinnvoll einzusetzen.<br />

Dieses Seminar bietet einen Perspektivenwandel von einer Defizit- zu einer<br />

Ressourcenorientierung.<br />

Was stärkt uns? Was schützt uns? Was hält Menschen trotz vieler potenzieller<br />

gesundheitsgefährdender Einflüsse körperlich, emotional und sozial gesund?<br />

Inhalte:<br />

In diesem Seminar wird die Kraft der inneren Stärke mit sieben aufeinander<br />

bezogenen und voneinander abhängigen Faktoren erfahrbar und wirksam<br />

gemacht:<br />

• Akzeptanz, Opferrolle verlassen<br />

• Verantwortung übernehmen<br />

• Perspektivenwechsel<br />

• Lösungsorientierung<br />

• Ressourceneinsatz<br />

• Vision, Zukunftsplanung<br />

• Umsetzung neuer Erkenntnisse und Werte<br />

Termin:<br />

20. März <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

Botanischer Garten<br />

Roseggerstraße 20-22<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

11–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 161,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0417<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.2.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

xsund<br />

Methoden:<br />

• fachspezifische Inputs<br />

• Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

• kreative und provokative Interventionen<br />

Ziele:<br />

Dieses Seminar ermöglicht das Erkennen neuer Sichtweisen und deren<br />

Umsetzung durch die Aktivierung der eigenen Kräfte und Potentiale.<br />

Eine humorvolle Grundhaltung fördert die Umsetzung neuer Handlungsoptionen<br />

und die Entwicklung innerer Widerstandkräfte.<br />

Leitung:<br />

Elisabeth Trybek<br />

Diplompädagogin, Trainerin, Coach<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 77


Jammern für Fortgeschrittene<br />

Wege zu einer guten Work-Life-Balance<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die im Sozialbereich tätig sind.<br />

Termin:<br />

28. April <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

12–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 147,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0415<br />

Anmeldeschluss:<br />

7.4.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Gerade im Sozialbereich ist es oft schwierig, eine gesunde Mischung aus<br />

Nähe und Distanz zu unseren KlientInnen zu finden. Auch einmal Grenzen zu<br />

setzen und sich nicht alles zu Nahe gehen zu lassen, ist für unsere eigene<br />

Psychohygiene äußerst wichtig.<br />

Und nach einem anstrengenden Arbeitstag wäre es wünschenswert, die Zeit<br />

zu Hause genießen zu können. Zu oft ist es leider der Fall, dass die Ereignisse<br />

des Arbeitstages einen noch in der Freizeit beschäftigen, so dass an Abschalten<br />

nicht zu denken ist. Statt den Frust, Ärger oder Stress in der Firma zu lassen,<br />

nimmt man diese mit in die Freizeit, die dann darunter leidet, weil Familie oder<br />

Freunde als „Blitzableiter“ herhalten müssen.<br />

Inhalte:<br />

• mentale Abgrenz-Techniken<br />

• mentale Trenn-Techniken<br />

• Stärkung der Work-Life-Balance<br />

• wahre Werte finden<br />

• Lebensbalance<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen lernen in diesem Workshop mentale Fähigkeiten zu nutzen,<br />

die ihnen dabei helfen von der Arbeit loszulassen, sich zu entspannen und die<br />

Freizeit genießen zu können. Es werden verschiedene Techniken ausprobiert,<br />

damit jede/r TeilnehmerIn die richtige für ihre/seine Bedürfnisse finden kann.<br />

Leitung:<br />

Harald Schäfer<br />

Akademischer Mentalcoach, Dipl. Lebens- und Sozialberater<br />

78<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Burnout – The Burning Question<br />

Praxis- und Vertiefungstag<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die sich bereits mit der Thematik<br />

auseinandergesetzt bzw. schon spezifische Seminare besucht haben<br />

und dieses Wissen jetzt vertiefen, auffrischen oder erweitern wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Dem Phänomen Burnout wird man nur durch eine komplexe Herangehens ­<br />

weise gerecht. Dabei genügt es nicht, Wissen anzusammeln. Subjektive<br />

und objektive Sachverhalte müssen einem bewusst werden. Eine Vielfalt<br />

von diversen Zugängen bzw. Ansätzen werden zur Verfügung gestellt;<br />

Übungen und Theorieinputs wechseln einander ab.<br />

Methoden:<br />

• multikanale Wissensvermittlung<br />

• Toolserarbeitung und -vermittlung<br />

• Ressourcenarbeit<br />

• Einzel-, Paar- und Gruppenaufgaben<br />

• systemischer und individueller Ansatz<br />

Ziele:<br />

Die Vermittlung adäquater Handlungsschritte ermöglicht<br />

individuell abgestimmte Bewältigungsmaßnahmen bzw. optimale<br />

Anwendbarkeit. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit,<br />

ihr bisheriges Wissen neu zu reflektieren bzw. zu vertiefen.<br />

Termin:<br />

23. Juni <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 194,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0412<br />

Anmeldeschluss:<br />

2.6.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

xsund<br />

Leitung:<br />

MMag. Dr. Rainer Holzinger<br />

Klinischer & Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Coach Supervisor,<br />

Unternehmensberater<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 79


In der Ruhe liegt die Kraft<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Ist Ihr Alltag oft geprägt von Hektik und Rastlosigkeit?<br />

Termin:<br />

25. Juni <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

Tanz-Ausdruck-Leben<br />

Annette Kiehas<br />

Reichholz 7<br />

4852 Weyregg<br />

TeilnehmerInnen:<br />

8–10<br />

Kurskosten:<br />

€ 97,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0407<br />

Anmeldeschluss:<br />

4.6.<strong>2014</strong><br />

Gerade dann ist für das körperliche und geistige Wohlbefinden<br />

der Ausgleich gefordert.<br />

Wenn wir zur Ruhe kommen, das Gleichgewicht zwischen Aktivität<br />

und Ruhe, Fühlen und Denken wieder finden, schöpfen wir neue Kraft.<br />

Raum für sich selbst zu haben, die Stille und Ruhe als Kraftquelle<br />

zu erfahren, steht im Mittelpunkt dieses Tages.<br />

Inhalte:<br />

• in Balance kommen<br />

• Zentriertheit durch Langsamkeit<br />

• Atem – unsere Vitalquelle<br />

• Klang-Tiefenentspannung<br />

Leitung:<br />

Annette Kiehas<br />

Dipl. Tanz-& Ausdruckstherapeutin<br />

80<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Konstruktiver Umgang mit<br />

schwierigen Charakteren<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die lernen wollen, mit schwierigen<br />

Charakteren im Allgemeinen, aber auch mit so genannten „Psychovampiren“<br />

in ganz bestimmten Situationen souverän(er) umzugehen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Das Zitat „Gut gemeint ist das Gegenteil von gut“ von Berthold Brecht<br />

beschreibt sehr treffend das oft aus Mangel an Wissen resultierende<br />

Handling im Umgang mit unliebsamen, scheinbar nicht so „einfach<br />

gestrickten“ Mitmenschen. Viele bemühen sich um ein harmonisches<br />

Miteinander, stoßen jedoch trotz bester Absichten an ihre Grenzen.<br />

Manche verleugnen sich sogar selbst, nur um feststellen zu müssen,<br />

dass auch dieser Weg bestenfalls vorübergehend funktioniert bzw. nicht<br />

selten auf Kosten der eigenen Gesundheit geht. Hilflosigkeit macht sich<br />

breit, mitunter beginnt ein destruktiver Teufelskreis für alle Beteiligten.<br />

Inhalte:<br />

• Informationen zur Entwicklung diverser Charakterausprägungen<br />

• konstruktiver Umgang mit unterschiedlichen „Nervensägen“<br />

• adäquate Abgrenzung (bewusst Grenzen setzen / Nein sagen)<br />

• konkrete Konfliktlösungsmöglichkeiten<br />

• Erforschung von Kommunikationsfallen bzw. -hürden<br />

• Tipps & Tricks für eine individuelle Psychohygiene<br />

Termin:<br />

24. September <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 194,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0216<br />

Anmeldeschluss:<br />

3.9.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

xsund<br />

Methoden:<br />

• Wissenspräsentation mit Unterstützung verschiedener Medien<br />

• Vermittlung von Tools und wie diese im Alltag eingesetzt werden können<br />

• Einzel-, Paar- und Gruppenaufgaben<br />

• systemischer und individueller Ansatz<br />

Ziele:<br />

In diesem Seminar wird versucht, die Komplexität der Thematik aufzugreifen<br />

und sich nicht auf oberflächliche Informationen zu beschränken. Dafür ist<br />

die Vermittlung von Know-How aus unterschiedlichen psychologischen<br />

Fachrichtungen, hirnphysiologischen Wissensgebieten bzw. diversen<br />

Coachingansätzen nötig. Ziel ist die Stärkung der persönlichen Ressourcen<br />

für alle Beteiligten im Arbeitsumfeld, aber auch im privaten Bereich.<br />

Leitung:<br />

MMag. Dr. Rainer Holzinger<br />

klinischer & Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Coach Supervisor<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 81


Wer? Ich? Da lach ich doch!<br />

Ein Tag zum Stressabbau inkl. Lachyoga-Einheit<br />

Termin:<br />

3. November <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

12–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 147,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0416<br />

Anmeldeschluss:<br />

13.10.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Interessierten, die dem<br />

Alltagsstress mit einem Lachen entgegentreten wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Stress verursacht Kopfschmerzen, Angst lässt das Herz schneller schlagen,<br />

Ärger drückt auf den Magen. Stress nimmt Einfluss auf unseren Körper und die<br />

körperliche Verfassung zieht ihrerseits das seelische Befinden in Mitleidenschaft.<br />

Und andererseits – wenn man sich freut, dann lacht man. Das ist wohl jedem<br />

klar. Aber haben Sie auch gewusst, dass Freude keine Einbahnstraße ist?<br />

Denn wenn man lacht, schüttet das Gehirn Glückshormone aus.<br />

Viele Ärzte und Therapeuten, unter anderem der berühmte Patch Adams,<br />

der Begründer der Roten Nasen Clowndoctors, haben wissenschaftlich belegt,<br />

dass auch Lachen ohne Grund zur Freude führt.<br />

Dr. Kataria hat daraus eine Technik gemacht und sie „Lachyoga“ genannt.<br />

Sein Vorschlag ist jeden Tag mit einem Lachen zu beginnen, und zwar erst<br />

recht, wenn einem nicht danach zumute ist.<br />

Inhalte:<br />

• Stress - wie und wo er entsteht<br />

• Stress - wie er wirkt<br />

• Wege zum „Nein“<br />

• körperliche Reaktionen<br />

• mentale Techniken zum Stressabbau<br />

• Einführung in Dr. Katarias Lachyoga<br />

• Lachyoga-Einheit<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen lernen mit negativem Stress umzugehen und ihn zu<br />

vermeiden. Sie finden ihre Stresserreger und sagen ihnen den Kampf an, indem<br />

sie ein wichtiges Wort lernen – NEIN! Außerdem erleben die TeilnehmerInnen,<br />

wie befreiend es sein kann, einfach nur so zu lachen, über den Kontoauszug,<br />

über ein Strafmandat, über sich selbst oder die Euro-Krise. Wie ein Sprichwort<br />

so schön sagt: „Freuen Sie sich, wenn Ihnen ein Missgeschick passiert ist!<br />

Denn wenn Sie sich nicht freuen, ist es Ihnen trotzdem passiert!“<br />

Leitung:<br />

Harald Schäfer<br />

Akademischer Mentalcoach, Dipl. Lebens -und Sozialberater<br />

82<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


XXXXXXX<br />

Zielgruppe:<br />

XXXXXXXX<br />

xsund<br />

XXXXX<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 83


Miteinander – Integration schafft mehr!<br />

Ausbildung zur/zum Interkulturellen MultiplikatorIn<br />

Termin:<br />

24. und 25. Jänner <strong>2014</strong><br />

28. Feb. und 1. März <strong>2014</strong><br />

11. und 12. April <strong>2014</strong><br />

Seminarzeiten:<br />

Freitag 16 – 21.30 Uhr<br />

Samstag 9 – 18 Uhr<br />

Ort:<br />

Jägermayrhof Bildungshaus<br />

Römerstr. 98<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

12–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 840,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0907<br />

Anmeldeschluss:<br />

16.12.2013<br />

* inkl. Verpflegung, exkl. Ü/F<br />

Übernachtung am Kursort<br />

ist möglich – bei Interesse<br />

bitte bei der Anmeldung<br />

bekannt geben!<br />

Zielgruppe:<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Interessierte, die in ihrer Organisation als<br />

Interkulturelle/r MultiplikatorIn aktiv sein wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Zuwanderung und dadurch entstehende Vielfalt stellen Anforderungen an die<br />

aufnehmende Gesellschaft sowie an die MigrantInnen. Ziel von Integration<br />

ist es, eine Kultur des Respekts und des gleichberechtigten Miteinanders zu<br />

schaffen. Dies bedingt aber, dass Unterschiede wahrgenommen und ausgehalten<br />

werden. Integration bedeutet daher keineswegs das Verschwinden von<br />

eigener Herkunft und Identität. Es handelt sich um einen zeitlich unbegrenzten<br />

gesamtgesellschaftlichen Lernprozess.<br />

Die Zielsetzung dieses Lehrgangs ist die Förderung der Chancengleichheit,<br />

in der Schaffung von Strukturen zur stärkeren Partizipation der zugewanderten<br />

ausländischen Bevölkerung mit einer aktiven Beteiligung der einheimischen<br />

Bevölkerung und in der Sensibilisierung für eine zunehmend interkulturell<br />

komplexe Gesellschaft.<br />

Inhalte:<br />

Modul 1:<br />

• Einführung<br />

• Theorien, Studien, Tatsachen<br />

• Migration, Integration<br />

Modul 2:<br />

• Werkzeuge zur Weiterentwicklung, Festigung, Auseinandersetzung<br />

• Interkulturelle Kompetenzen, Interkulturelles Zusammenleben,<br />

Interkulturelles Arbeitsleben, Strukturen vor Ort, Vernetzung<br />

Modul 3:<br />

• Praxis<br />

• Vorurteile, Sensibilisierung, Fremdenrecht, Antidiskriminierung<br />

Ziele:<br />

In diesem Lehrgang erlangen die TeilnehmerInnen die Befähigung und das<br />

nötige Wissen, um eigenverantwortlich den „Interkulturellen Dialog“ vorantreiben<br />

und weiterführen zu können. Die Ausbildung ist stark praxisorientiert und zielt<br />

darauf ab, die eigene Handlungskompetenz zu erweitern und die Sicherheit in<br />

interkulturellen Belangen zu steigern.<br />

Leitung:<br />

Mag. a Mari Steindl<br />

Trainerin für interkulturelle Kompetenzen und Diversitymanagement<br />

84<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Interessierten, die einen Einblick<br />

in die Thematik bekommen wollen, sowie an alle TeilnehmerInnen des<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialjahres.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

In der Zusammenarbeit und im täglichen Zusammenleben mit Menschen<br />

aus fremden Kulturen ist es notwendig, dass man deren spezifische Konzepte<br />

der Wahrnehmung und des Denkens, Fühlens und Handelns erfasst und begreift.<br />

Dabei müssen vor allem auch Erfahrungen mit Vorurteilen kritisch hinterfragt<br />

werden.<br />

Inhalte:<br />

• Probleme und/oder Herausforderungen im (Arbeits-)Alltag<br />

• Migrationsbewegung weltweit und in Österreich<br />

• Kulturdimensionen<br />

• Vorurteile<br />

• Interkulturelle Öffnung<br />

Methoden:<br />

• theoretische Inputs<br />

• Kleingruppenarbeit<br />

• Selbst- und Gruppenreflexion<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen bekommen ein Basiswissen zu Interkultureller<br />

Kompetenz und Kommunikation und die Fähigkeit zum beidseitig<br />

zufriedenstellenden Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen.<br />

Interkulturelles<br />

Termin:<br />

18. März <strong>2014</strong><br />

9 – 16.30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–16<br />

Kurskosten*:<br />

€ 118,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0901<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.2.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Leitung:<br />

Christian Schörkhuber, MAS<br />

Geschäftsführer der <strong>Volkshilfe</strong> Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung<br />

Gülcan Gigl, MAS<br />

Leiterin Abt. „Interkulturelle Bildung und Integration“<br />

der <strong>Volkshilfe</strong> Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung,<br />

Supervisorin und Coach<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 85


Reise in andere Kulturen und Religionen<br />

Termin:<br />

27. Mai <strong>2014</strong><br />

13 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 66,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0904<br />

Anmeldeschluss:<br />

6.5.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich<br />

Pflege und Betreuung, die im Pflegealltag mit Menschen aus anderen<br />

Kulturen und Religionen konfrontiert sind.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Der Umgang mit anderen Kulturen und Religionen kann Ängste und<br />

Ablehnung bei uns auslösen. Weiterbildung und ein Öffnen unseres Horizontes<br />

können dazu beitragen, unsere Ängste vor dem „Fremden“ zu mildern.<br />

Toleranz und die Bereitschaft, Menschen aus anderen Kulturkreisen in ihrem<br />

Anderssein zu begegnen, sind heute in unserem Berufsalltag wichtig.<br />

Wir wollen in diesem Seminar Gemeinsamkeiten und Unterschiede der<br />

verschiedenen Religionen und Kulturen kennenlernen, um in unserer Zeit<br />

der Globalisierung die einzelnen Religionen besser verstehen zu können.<br />

Methoden:<br />

• Inputs zum Thema<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Fallbeispiele<br />

Ziele:<br />

Das Seminar möchte für andere Kulturen sensibilisieren, Basiswissen<br />

vermitteln und bei den TeilnehmerInnen die Bereitschaft zur Begegnung<br />

mit Mitmenschen aus anderen Ursprungsländern fördern.<br />

Leitung:<br />

Hildegard Nachum<br />

FSB "A", Referentin an der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ<br />

Frau Nachum ist Jüdin und hat 20 Jahre in Israel gelebt, wo sie den Islam<br />

und das Judentum hautnah kennengelernt hat. Ihre Erfahrungen und<br />

authentischen Erlebnisse beider Kulturen und Religionen bilden den<br />

Hintergrund des Seminars.<br />

86<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Kultur der Geschlechter versus<br />

Geschlechter in den Kulturen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen, die sich für das<br />

Thema Geschlechterbeziehung im Zusammenhang mit Interkultureller<br />

Arbeit interessieren.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Immer wieder gibt es in den verschiedenen Kontexten, wo Menschen<br />

mit Migrationshintergrund und sogenannte Einheimische zusammenkommen,<br />

Diskussionen, die sich an der Rolle der jeweiligen Geschlechter entzünden.<br />

Beispiele dafür sind: „Frauen werden von muslimischen Männern nicht als<br />

Autorität akzeptiert.“ oder „In Österreich sind Männer und Frauen gleichberechtigt<br />

und wenn Menschen nach Österreich kommen müssen sie dies akzeptieren.“<br />

Rollenzuschreibungen sind komplexe Prozesse in denen verschiedenste Faktoren<br />

eine Rolle spielen, wie z.B. Religion, Gesetze, politische und wirtschaftliche Gegebenheiten,<br />

die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht oder Generation,<br />

sogenannte Traditionen und so weiter. Dieses Seminar dient einerseits dazu Stereotypen<br />

genauer unter die Lupe zu nehmen und andererseits werden Handlungsstrategien<br />

entwickelt, die zu einer Gleichberechtigung der Geschlechter beitragen.<br />

Inhalte:<br />

• Stereotypen unter der Lupe nehmen<br />

• Zahlen, Fakten und Beispiele zu Geschlechterverhältnissen<br />

in ausgewählten Ländern<br />

• Entwicklung von neuen Handlungsstrategien in den Arbeitsfeldern<br />

der TeilnehmerInnen, in Bezug auf Geschlechterverhältnisse<br />

Interkulturelles<br />

Termin:<br />

24. Juni <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 167,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0902<br />

Anmeldeschluss:<br />

3.6.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Methoden:<br />

• Reflexion der eigenen Praxis<br />

• Theorie-Inputs<br />

• kollegiale Beratung<br />

• Beispiele<br />

Ziele:<br />

• Erfahrungsaustausch zum Thema Geschlechtergerechtigkeit<br />

im interkulturellen Arbeitskontext<br />

• Kennenlernen von Fakten, Zahlen und Beispielen,<br />

die die Argumentation erleichtern<br />

• Erweiterung der Handlungs- und Argumentationskompetenz<br />

im Zusammenhang mit Geschlechterverhältnissen<br />

Leitung:<br />

Mag. a Mari Steindl<br />

Trainerin für interkulturelle Kompetenzen und Diversitymanagement<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 87


Einführung in rechtliche Grundlagen<br />

im interkulturellen Kontext<br />

Termin:<br />

15. Oktober <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–20<br />

Kurskosten*:<br />

€ 125,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0906<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.9.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen von Beratungs- und<br />

Betreuungsorganisationen, sowie an alle Interessierten, die einen Überblick<br />

über rechtliche Bestimmungen im Bereich „Migration“ erhalten wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Die Rechtsstellung der MigrantInnen wird durch verschiedene Bestimmungen<br />

geregelt. Diese Bestimmungen sind in vielen Paragraphen miteinander verknüpft,<br />

werden aber von unterschiedlichen Behörden vollzogen.<br />

In diesem Seminar werden folgende Bereiche besprochen:<br />

• Einführung in das „Fremdenrecht“<br />

• Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz<br />

• Fremdenpolizeiliche Bestimmungen<br />

• Zugang zum Arbeitsmarkt (Ausländerbeschäftigungsgesetz,<br />

Assoziationsabkommen, Arbeitslosenversicherungsgesetz)<br />

• Asylgesetz<br />

• Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft<br />

(Staatsbürgerschaftsgesetz)<br />

Methoden:<br />

• Theorieinput<br />

• Einzel- und Kleingruppenarbeit<br />

• Visualisierung<br />

• Übungen<br />

• Fallbesprechung<br />

• Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

Ziele:<br />

In unserer globalen Welt kommt kaum jemand am Thema Migration und<br />

Integration vorbei. Ungeachtet politischer Diskussionen zum Thema „Migration“,<br />

stehen MitarbeiterInnen von Beratungs- und Betreuungsorganisationen<br />

tagtäglich im Kontakt mit der ausländischen Wohnbevölkerung. In diesen<br />

Kontakten geht es immer wieder um die Rechtsstellung der MigrantInnen.<br />

In diesem Seminar sollen die TeilnehmerInnen einen Überblick über die<br />

rechtlichen Bestimmungen im Bereich „Migration“ erhalten.<br />

Leitung:<br />

Mümtaz Karakurt, MAS<br />

Geschäftsführer migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ<br />

Christian Schörkhuber, MAS<br />

Geschäftsführer der <strong>Volkshilfe</strong> Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung<br />

88<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Interkulturelles Konfliktmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich mit dem Thema<br />

Konflikt im interkulturellen Kontext intensiv auseinandersetzen wollen.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

Konflikte tauchen in vielen Lebensbereichen auf und stellen<br />

Einzelpersonen, aber auch Gruppen, Organisationen und Unternehmen<br />

vor große Herausforderungen. Oft werden Konflikte vorschnell als<br />

interkulturelle Konflikte definiert.<br />

In diesem Seminar bekommen die TeilnehmerInnen Gelegenheit sich<br />

ausführlich mit dem Thema Konflikt im interkulturellen Kontext zu<br />

beschäftigen und neue Sichtweisen und Ansätze kennen zu lernen.<br />

Methoden:<br />

• Reflexion der eigenen Praxis<br />

• theoretische Inputs<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Beispiele<br />

Ziele:<br />

Die TeilnehmerInnen erlernen das Definieren von interkulturellen<br />

Aspekten in Konfliktsituationen und erweitern ihre Handlungskompetenzen<br />

in (interkulturellen) Konflikten.<br />

Leitung:<br />

Mag. a Mari Steindl<br />

Trainerin für interkulturelle Kompetenzen und Diversitymanagement<br />

Interkulturelles<br />

Termin:<br />

23. Oktober <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Sozialzentrum II<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 167,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0903<br />

Anmeldeschluss:<br />

2.10.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung,<br />

exkl. Mittagessen<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 89


Multikulturelle Beratung von<br />

Familien und Jugendlichen<br />

Termin:<br />

12. November <strong>2014</strong><br />

9 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

Ibis Linz City<br />

Kärntnerstrasse 18-20<br />

4020 Linz<br />

TeilnehmerInnen:<br />

10–15<br />

Kurskosten*:<br />

€ 186,– pro Person<br />

Kursnummer:<br />

<strong>2014</strong>0908<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.10.<strong>2014</strong><br />

* inkl. Pausenverpflegung<br />

und Mittagessen<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richet sich an BeraterInnen im Job-Coaching, in der<br />

Jugendarbeitsassistenz sowie an BetreuerInnen im Flüchtlingsund<br />

MigrantInnenbereich, sowie an alle Interessierten.<br />

Seminarbeschreibung:<br />

In der Arbeit mit Jugendlichen aus Familien mit Migrationsgeschichte<br />

wird sichtbar, dass die Einbeziehung der Familie in der Beratungsund<br />

Begleitungsarbeit eine Herausforderung darstellt. Dabei spielen<br />

verschiedene Faktoren eine Rolle, wie die Migrationserfahrung, die<br />

Stellung von MigrantInnen in der österreichischen Gesellschaft und nicht<br />

zuletzt, die vielleicht unterschiedlichen und manchmal auch fremden<br />

Werte und Haltungen im Bezug auf Arbeit, Familie und Freizeit.<br />

Inhalte:<br />

• Fallbeispiele von Beratungssituationen im interkulturellen Kontext<br />

• Werte und Haltungen von Menschen mit Migrationsgeschichte<br />

im Beratungskontext<br />

• Bedeutung von Familie und ethnischen Netzwerken für Jugendliche<br />

Ziele:<br />

Ziel dieses Seminares ist es, mehr Sicherheit für den Beratungskontext<br />

im interkulturellen Umfeld zu bekommen. Eine Herausforderung dabei ist es,<br />

den Familien und Jugendlichen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen<br />

zu vermitteln, die sie in diesem Feld vorfinden werden und damit ihren<br />

Handlungsspielraum zu erweitern. Anhand dieser praktischen Beispiele<br />

werden auch theoretische Modelle für Beratungssituationen im<br />

interkulturellen Kontext vermittelt.<br />

Leitung:<br />

Mag. a Mari Steindl<br />

Trainerin für interkulturelle Kompetenzen und Diversitymanagement<br />

90<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


XXXXXXX<br />

Zielgruppe:<br />

XXXXXXXX<br />

Gönn dir was!<br />

XXXXX<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 91


Formulare und detaillierte<br />

Informationen finden Sie im<br />

Internet unter:<br />

www.ams.at/ooe<br />

(Unternehmen/Qualifizierung) oder<br />

Sie wenden sich direkt an Ihre/n<br />

persönliche/n BeraterIn in der<br />

regionalen Geschäftsstelle des AMS<br />

Telefon: 0810 810 500<br />

Fax: 0732 6963 20190<br />

E-Mail:<br />

foerderservice.oberoesterreich@ams.at<br />

Für weitere Informationen<br />

wenden Sie sich direkt an:<br />

Amt der oö. Landesregierung<br />

Direktion Bildung und<br />

Gesellschaft<br />

Bahnhofplatz 1 (LDZ)<br />

4021 Linz<br />

www.land-oberoesterreich.gv.at<br />

Bildungskonto-Hotline:<br />

0732/7720 - 14900<br />

E-Mail: bildungskonto@ooe.gv.at<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

bei Ihrem zuständigen Finanzamt.<br />

1. Förderungen für ArbeitgeberInnen<br />

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte im Rahmen des ESF<br />

Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert mit dieser Beihilfe die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen<br />

von ArbeitnehmerInnen. Gefördert werden Kosten der Teilnahme<br />

an arbeitsmarktpolitisch sinnvollen Schulungen mit einer Dauer von mindestens<br />

13,33 Stunden. Bei Vorlage eines Bildungsplanes sind folgende Personen förderbar:<br />

• ArbeitnehmerInnen ab 45 Jahre, • WiedereinsteigerInnen, die sich in<br />

• Frauen unter 45 Jahre, die höchstens einem vollversicherungspflichtigen<br />

eine Lehrausbildung oder mittlere Arbeitsverhältnis befinden, sowie<br />

Schule abgeschlossen haben, • Personen in Elternkarenz<br />

Die Höhe der Förderung beträgt max. 70 % der Kursgebühren.<br />

2. Förderungen für ArbeitnehmerInnen<br />

Bildungskonto des Landes OÖ<br />

Mit dem OÖ Bildungskonto wird die berufsorientierte Weiterbildung bzw.<br />

Umschulung von ArbeitnehmerInnen mit Hauptwohnsitz in OÖ unterstützt.<br />

Gefördert werden:<br />

• ArbeitnehmerInnen (in einem<br />

aufrechten Arbeitsverhältnis)<br />

• BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld<br />

• WiedereinsteigerInnen nach<br />

der Karenz, die beim AMS<br />

arbeits suchend gemeldet sind<br />

• geringfügig Beschäftigte<br />

• BezieherInnen von Arbeitslosengeld<br />

oder Notstandshilfe<br />

• freie DienstnehmerInnen<br />

• AkademikerInnen mit einem<br />

Bruttoeinkommen von maximal<br />

€ 1.500,- im Monat<br />

• Ein-Personen-Unternehmen<br />

mit maximal 2 geringfügig<br />

Beschäftigten oder 2 Lehrlingen<br />

Die Bildungsmaßnahme muss bei einer Einrichtung absolviert werden, die über<br />

das Qualitätssiegel der Oö. Erwachsenenbildung oder über einen vergleichbaren<br />

Qualitätsnachweis verfügt. Für die Inanspruchnahme der Förderung ist zudem<br />

eine Anwesenheit von 75 % der Bildungsmaßnahme erforderlich.<br />

Gefördert werden nur die Kurskosten. Die genaue Höhe der Förderung ist von<br />

verschiedenen Kriterien abhängig und kann bis zu 70 % der Kurskosten, aber<br />

max. die vom Land festgelegten Höchstbeträge ausmachen.<br />

Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildung<br />

Aufwendungen (Kurskosten, Fahrtkosten, Nächtigungen, etc.) für berufliche<br />

Aus- und Weiterbildungen, für die keine Förderungen in Anspruch genommen<br />

werden, können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung geltend gemacht werden.<br />

Weitere Informationen über Förderungen finden Sie unter:<br />

www.kursfoerderung.at bzw. stehen die MitarbeiterInnen der<br />

Bildungsakademie für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.<br />

Druckfehler bzw. Änderungen von Förderungen vorbehalten<br />

92<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Anmeldeformular<br />

Sie können uns Ihre Anmeldung wie folgt übermitteln:<br />

per Post: <strong>Volkshilfe</strong> Bildungsakademie, Maderspergerstraße 11, 4020 Linz<br />

per Fax: 0732/3405-770 oder per E-Mail: bildungsakademie@volkshilfe-ooe.at<br />

Hiermit melde ich mich für folgendes Seminar an:<br />

Anmeldung<br />

Seminartitel<br />

Kursnummer<br />

¨ Herr ¨ Frau<br />

Kursdatum<br />

Vor- und Zuname<br />

Arbeitsstelle/Vorgesetzte/r<br />

Beruf<br />

Rechnungsadresse (Adresse der Arbeitsstelle bzw. Privatadresse, wenn Sie das Seminar privat bezahlen)<br />

PLZ/Ort<br />

Telefonnummer Arbeitsstelle<br />

Telefonnummer privat<br />

E-Mail<br />

Die Rechnung £ zahlt mein Arbeitgeber<br />

£ zahle ich privat.<br />

Bitte bei mehrtägigen Seminaren bekannt geben:<br />

Ich übernachte am Seminarort und ersuche um Buchung eines<br />

£ Einzelzimmers<br />

£ DZ gemeinsam mit:<br />

£ Ich benötige kein Zimmer.<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Mit Ihrer Unterschrift anerkennen Sie unsere Teilnahme- und Stornobedingungen. Diese finden Sie<br />

im aktuellen Bildungsprogramm und auf unserer Homepage www.volkshilfe-ooe.at (Bildungsakademie).<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 93


Anmeldung<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Bildungsakademie<br />

Maderspergerstraße 11<br />

4020 Linz<br />

94<br />

www.volkshilfe-bildungsakademie.at


Teilnahme- und Stornobedingungen<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung zu einer Veranstaltung erfolgt schriftlich mit dem Anmeldeformular an<br />

die <strong>Volkshilfe</strong> Bildungsakademie, Maderspergerstraße 11, 4020 Linz oder formlos per<br />

E-Mail (bildungsakademie@volkshilfe-ooe.at) und ist ab Einlangen bei der Bildungsakademie<br />

verbindlich. Die Anmeldungen werden nach der zeitlichen Reihenfolge des<br />

Einlangens gereiht. Die Bildungsakademie behält sich vor, die verbindliche Anmeldung<br />

nicht zu akzeptieren.<br />

Kurskosten<br />

Die in der Ausschreibung angegebene Kursgebühr ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung<br />

fällig. Bitte überweisen Sie die Seminargebühr auf unser Konto 366294 bei der Hypo<br />

Landesbank BLZ 54000. Bei unvollständiger oder verspäteter Zahlung besteht kein Anspruch<br />

auf eine Teilnahme am Seminar.<br />

Storno<br />

Jede Anmeldung kann bis zum Anmeldeschluss, der sich aus der Veranstaltungsankündigung<br />

ergibt, kostenlos, aber nur schriftlich, storniert werden. Bei Abmeldung nach<br />

Anmeldeschluss werden 50 % der Seminarkosten in Rechnung gestellt. Wird ein/e<br />

ErsatzteilnehmerIn genannt oder übernimmt ein/e InteressentIn der Warteliste den Seminarplatz<br />

fallen keine Stornogebühren an. Bei Abmeldung am Kurstag, Nichtabmelden oder<br />

Fernbleiben vom Seminar ist die volle Seminargebühr zu bezahlen. Findet eine idente<br />

Veranstaltung innerhalb von einem Jahr ab dem beabsichtigten Termin statt, ist die/der<br />

TeilnehmerIn bei Nachweis eines triftigen Hinderungsgrundes berechtigt, an dieser bei<br />

einmaliger Bezahlung der Kursgebühr teilzunehmen. Bricht die/der TeilnehmerIn ein bereits<br />

begonnenes Seminar ab, kann keine Kursgebühr rückerstattet werden.<br />

Absage / Änderungen<br />

Bei Änderungen von Seminarort, TrainerIn, Datum etc. werden die angemeldeten TeilnehmerInnen<br />

unverzüglich nach Bekannt werden der Änderungen informiert. Wir behalten<br />

uns vor, Veranstaltungen bis zum jeweiligen Anmeldeschluss abzusagen, wenn die<br />

erforderliche MindestteilnehmerInnenanzahl nicht erreicht wird oder sonstige Gründe<br />

vorliegen. Bei Absage seitens der Bildungsakademie werden die vollen Seminarkosten<br />

rückerstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche.<br />

Teilnahmebestätigung / Anwesenheitspflicht<br />

Wenn die/der TeilnehmerIn mindestens 75 % des Kurses besucht hat, besteht zu Kursende<br />

Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung.<br />

Haftung<br />

Die Teilnahme an den Seminaren erfolgt eigenverantwortlich. Sämtliche praktische<br />

Übungen erfolgen auf eigenes Risiko der Teilnehmenden; Ansprüche jeglicher Art bezüglich<br />

des Inhalts der Veranstaltung sind ausgeschlossen.<br />

Datenschutz<br />

Daten, die bei der Anmeldung bekannt gegeben werden, werden von der Bildungsakademie<br />

unter Einhaltung und Beachtung des Datenschutzes mittels EDV verarbeitet<br />

und gespeichert und im Rahmen der Seminarorganisation verwendet. Die/der TeilnehmerIn<br />

ist hiermit einverstanden und stimmt durch Bekanntgabe ihrer/seiner Adressdaten zu,<br />

Informationsmaterial der Bildungsakademie bis zum ausdrücklichen Widerruf der<br />

Zustimmung übermittelt zu bekommen.<br />

Teilnahme- und<br />

Stornobedingungen<br />

0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr 95


BILDUNGSAKADEMIE<br />

<strong>Volkshilfe</strong> Bildungsakademie<br />

Maderspergerstraße 11, 4020 Linz<br />

Home: www.volkshilfe-ooe.at<br />

E-Mail: bildungsakademie@volkshilfe-ooe.at<br />

Tel.: 0732/3405 706 Mo – Do: 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

ZVR: 242012659<br />

Alle angeführten Preise, Terminangaben, Veranstaltungsdaten<br />

und Informationen über Fördermöglichkeiten vorbehaltlich<br />

Druckfehler, Änderungen und Irrtümer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!