13.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 10a | 2013 (PDF 6.5 MB) - LCH

Ausgabe 10a | 2013 (PDF 6.5 MB) - LCH

Ausgabe 10a | 2013 (PDF 6.5 MB) - LCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG SCHWEIZ<br />

<strong>Ausgabe</strong> 10 a | <strong>2013</strong> | 22. Oktober <strong>2013</strong><br />

Zeitschrift des <strong>LCH</strong>, 158. Jahrgang der Schweizer<br />

Lehrerinnen- und Lehrerzeitung (SLZ)<br />

BILDUNG SCHWEIZ erscheint 15 Mal jährlich<br />

Impressum<br />

Herausgeber/Verlag<br />

Dachverband Schweizer Lehrerinnen und<br />

Lehrer <strong>LCH</strong><br />

• Beat W. Zemp, Zentralpräsident<br />

• Franziska Peterhans, Zentralsekretärin<br />

• Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen<br />

Arbeitsstelle <strong>LCH</strong><br />

Zentralsekretariat und Redaktion:<br />

Ringstrasse 54, 8057 Zürich<br />

Telefon 044 315 54 54, Fax 044 311 83 15<br />

E-Mail: bildungschweiz@lch.ch<br />

Internet: www.lch.ch, www.bildungschweiz.ch<br />

Erreichbar Mo–Do 8–12 Uhr und 13.30 bis<br />

16.45 Uhr, Fr bis 16 Uhr<br />

Redaktion<br />

• Heinz Weber (hw), Verantwortlicher Redaktor<br />

• Doris Fischer (df), Redaktorin<br />

• Peter Waeger (wae), Grafik/Layout<br />

Ständige Mitarbeit: Adrian Albisser (Bildungsnetz),<br />

Claudia Baumberger, Madlen Blösch<br />

(Gesundheit), Peter Hofmann (Schulrecht),<br />

Chantal Oggenfuss (Bildungsforschung)<br />

Fotografie: Claudia Baumberger, Roger Wehrli<br />

Abonnemente/Adressen<br />

Bestellungen/Adressänderungen: Zentralsekretariat<br />

<strong>LCH</strong>, 044 315 54 54, adressen@lch.ch<br />

Adressänderungen auch im Internet:<br />

www.bildungschweiz.ch<br />

Für Aktivmitglieder des <strong>LCH</strong> ist das Abonnement<br />

im Verbandsbeitrag (Fr. 74.– pro Jahr)<br />

inbegriffen<br />

Jahresabonnement für Nichtmitglieder:<br />

Schweiz Fr. 103.50, Ausland Fr. 175.–<br />

Einzelexemplar Fr. 8.–, ab dem 8. Expl. Fr. 6.–<br />

(jeweils plus Porto und MwSt.)<br />

Dienstleistungen<br />

Bestellungen/Administration: Zentralsekretariat<br />

<strong>LCH</strong>, 044 315 54 54, adressen@lch.ch<br />

Reisedienst: Monika Grau, m.grau@lch.ch<br />

Inserate/Druck<br />

Inserateverkauf: Martin Traber, Zürichsee<br />

Werbe AG, Tel. 044 928 56 09, martin.traber@<br />

zs-werbeag.ch, Mediadaten: www.bildungschweiz.ch,<br />

Druck: FO-Zürisee, 8712 Stäfa,<br />

ISSN 1424-6880<br />

Verkaufte Auflage:<br />

43 694 Exemplare (WEMF-beglaubigt)<br />

Betrifft: Gesundheit der Lehrpersonen, Internet<br />

Guten Schultag!<br />

Lehrerinnen und Lehrer sind mit Recht rasch bereit, Schulreformen und obrigkeitliche<br />

Anordnungen kritisch zu hinterfragen. Geht es aber um ihre alltägliche<br />

Arbeitsumgebung, sind sie genügsame Wesen, wie Jürg Brühlmann, Leiter der<br />

Pädagogischen Arbeitsstelle <strong>LCH</strong>, an einer Tagung zum Thema Arbeitsmedizin<br />

in Bregenz feststellte: «Kaum wahrgenommen werden strukturelle Mängel. Der<br />

Heinz Weber<br />

Verantwortlicher Redaktor<br />

Grund dafür dürfte darin liegen, dass Lehrpersonen ihr ganzes<br />

Leben im Schulzimmer verbringen und wenig Möglichkeit<br />

haben, andere Verhältnisse kennenzulernen. Sie sind mit diesen<br />

Umständen ‹vertraut›, kennen nichts anderes und nehmen<br />

die Einschränkungen deshalb kaum als Problem wahr.<br />

Die Schule lebt damit seit 200 Jahren.»<br />

Konkret: Die Lehrpersonen sind sich zum Beispiel kaum bewusst,<br />

wie dicht sie mit ihren Schülerinnen und Schülern zusammenleben<br />

und -arbeiten. Schulzimmer für 25 Personen<br />

werden mit minimal 75 bis 80 Quadratmetern Fläche gebaut.<br />

Auch ein Ziegenbock hat gemäss Tierschutzverordnung Anrecht<br />

auf 3 Quadratmeter. Betreffend Luft und Raumakustik herrschen in Schulzimmern<br />

oft ebenfalls zweifelhafte Verhältnisse. Hinzu kommen die «normalen»<br />

Umstände des Berufs wie Entscheidungsdruck, mangelnde Privatsphäre oder saisonal<br />

stark schwankende Arbeitszeit. Während auf dem Bau und in der Industrie<br />

Helm oder Schutzbrille Pflicht sind, werden die Gefahren der Berufsausübung bei<br />

Lehrpersonen individualisiert. Kommt es zu «Unfällen», gelten sie als Schicksal.<br />

«Wer genauer hinschaut, entdeckt an Schulen grossen Bedarf für eine systematische<br />

Arbeitsmedizin», mahnt Jürg Brühlmann. Seine Gedanken dazu finden Sie<br />

pointiert und zugespitzt in der Kolumne «Querbeet» auf Seite 25. Den gesamten<br />

Vortrag «Wer sorgt eigentlich für die Gesundheit der Lehrpersonen in der<br />

Schweiz?» können Sie auf der Website des <strong>LCH</strong> – www.lch.ch – lesen. In Zukunft<br />

wird es häufiger vorkommen, dass wir zu Beiträgen in BILDUNG SCHWEIZ zusätzlichen<br />

Hintergrund im Internet anbieten. Umgekehrt wird die Zeitschrift vermehrt<br />

Themen, die im Internet aktuell diskutiert werden, aufnehmen und vertiefen. Der<br />

<strong>LCH</strong> plant eine Erneuerung und Belebung seiner Präsenz im Netz. Mehr dazu<br />

werden Sie Mitte November in <strong>Ausgabe</strong> 11a/13 finden.<br />

Betreut hat dieses Sonderheft Gesundheit/Ernährung wiederum Madlen Blösch,<br />

seit 14 Jahren regelmässige Mitarbeiterin von BILDUNG SCHWEIZ. Ein spezielles<br />

Anliegen ist ihr der Bereich Sucht und Suchtvorbeugung. Das Interview über den<br />

Zusammenhang von Cannabis und Psychosen (Seite 9) stellt die verbreitete Sorglosigkeit<br />

gegenüber dem «Kiffen» von Jugendlichen in Frage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!