13.01.2014 Aufrufe

PS-AB-2013-Kw 22-Kernstadt.pdf - Stadt Ettlingen

PS-AB-2013-Kw 22-Kernstadt.pdf - Stadt Ettlingen

PS-AB-2013-Kw 22-Kernstadt.pdf - Stadt Ettlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Nummer <strong>22</strong><br />

Mittwoch, 29. Mai <strong>2013</strong><br />

des Eichendorff-Gymnasiums und am<br />

Sonntag, 9. Juni um 19 Uhr im Gemeindezentrum<br />

<strong>Ettlingen</strong>weier, St. Dionysius.<br />

In guter Erinnerung sind beide Künstlerinnen<br />

durch das Neujahrskonzert vergangenes<br />

Jahr im Rittersaal. Die BNN<br />

berichtete darüber: „Meisterhaft präsentierten<br />

die sympathischen Künstlerinnen<br />

aus Gatschina Tschaikowskys Musik.<br />

Begeistert war der Schlussbeifall,<br />

wonach noch Zugaben folgten. Es war<br />

ein hochkarätiges Konzert“.<br />

Umweltinfo<br />

Biogartentreff<br />

Der Permagarten<br />

Führung durch den Gemüsegarten von<br />

BUND-Mitglied Rainer Quellmalz<br />

Permafrost – den kennt man, in einigen<br />

Regionen dieser Welt ist er da, eben<br />

permanent. Eine nicht ganz neue Bewegung<br />

ist aktuell: der Permagarten. In<br />

immer mehr, eher größeren Städten wird<br />

er gepflegt gegenüber der blühenden<br />

Pracht im <strong>Stadt</strong>park, auch als soziales<br />

Netzwerk verschiedenster Menschengruppen.<br />

So entstand die Idee in der<br />

Ettlinger Permagartengruppe einmal zu<br />

demonstrieren, wie sich ein Gemüsegarten<br />

selbst ernährt und dadurch eine<br />

gute Ernte abwirft. Vorbild dabei ist unser<br />

Wald, der sich selbst ernährt.<br />

Um die für das Wachstum der Kulturpflanzen<br />

notwendigen Nährstoffe zu erzeugen,<br />

werden verschiedene Gründüngungspflanzen<br />

neben den Kulturpflanzen<br />

angebaut. Dazu gehören vor allen Dingen<br />

Leguminosen wie Kleearten, Lupinen<br />

und Wicken, Bohnen und Erbsen.<br />

Leguminosen sind Stickstoff sammelnde<br />

Pflanzen, die mit Hilfe von Bakterien in<br />

Wurzelknöllchen den Stickstoff der Luft<br />

für die Ernährung der Pflanze verfügbar<br />

machen können. Als Gründünger geeignet<br />

sind aber auch Phacelia, Ölrettich<br />

oder Senf, die mit ihrer Wurzelbildung<br />

und Blattmasse für einen gut durchlüfteten,<br />

humusreichen Boden sorgen. Unterschiedlich<br />

ist die Wirkungsweise der<br />

Arten. Während Klee und Wicken den<br />

Oberboden stark durchwurzeln, brechen<br />

Ackerbohnen und Lupinen mit ihren tiefgründigen<br />

Pfahlwurzeln den harten Untergrund<br />

auf. Die Strategie der Gründüngung<br />

kann unterschiedlich durchgeführt<br />

werden. Für den Gemüsegarten wird so<br />

früh als möglich – März – in Reihen von<br />

40 – 50 cm Abstand eingesät. Dazu<br />

stehen die oben genannten Arten zur<br />

Verfügung. Sie sollen recht schnell viel<br />

Wurzelwerk und Grünmasse erzeugen.<br />

Ist die Saat aufgelaufen, kann zwischen<br />

den Reihen ganz nach Bedarf gepflanzt<br />

und gesät werden. Ist der Aufwuchs<br />

groß genug, wird er abgehackt und<br />

bleibt als Mulch liegen. In der Folgezeit<br />

wird das abgestorbene Wurzelwerk und<br />

die darin enthaltenen Knöllchen durch<br />

Bakterien abgebaut, mineralisiert und<br />

steht dann als natürlicher Stickstoffdünger<br />

den Kulturpflanzen zur Verfügung.<br />

Das oberirdische Grünzeug wird durch<br />

Regenwürmer „verdaut“, so entsteht<br />

eine „gare“ krümelige Bodenstruktur.<br />

Nach dem Abernten kann erneut eingesät<br />

oder gepflanzt werden, der Boden<br />

eben „permanent“ begrünt und genutzt<br />

werden.<br />

auch ein Grund dafür, weshalb das Saxophon<br />

in sehr vielen Musikrichtungen<br />

einen bedeutenden Platz eingenommen<br />

hat.<br />

Jazz, Klassik, Rock, Pop und moderne<br />

Musik sind ohne den warmen, modulationsfähigen<br />

Klang der Saxophonfamilie<br />

kaum mehr vorstellbar.<br />

Bei dem Konzert am Sonntag, 9. Juni,<br />

um 17 Uhr im Saal der Musikschule<br />

<strong>Ettlingen</strong> (Pforzheimer Str. 25) treten<br />

Lehrkräfte der Musikschule <strong>Ettlingen</strong><br />

wie Angela Weiss, Brigitte Graf, Reiner<br />

Möhringer und Peter Lehel (Saxophon),<br />

Thomas Katz (Bass) und Giga Brunner<br />

(Schlagzeug) auf. Hier werden Werke<br />

von Johann Sebastian Bach, Samuel<br />

Barber, Maurice Ravel, Astor Piazzolla<br />

und Peter Lehel zu hören sein.<br />

Karten für 7,- € (erm. 3,50 €) erhalten<br />

Sie bei der <strong>Stadt</strong>information (Schlossplatz<br />

3), der Musikschule (Pforzheimer<br />

Str. 25) und an der Abendkasse. Gerne<br />

steht Ihnen die Verwaltung der Musikschule<br />

unter 07243/101-312, musikschule@ettlingen.de<br />

zur Verfügung.<br />

Rainer Quellmalz erläutert das Prinzip des<br />

Permagartens. Schon gut gewachsen die<br />

Reihen des Gründüngers, noch klein in den<br />

Beeten dazwischen die Kulturpflanzen.<br />

Holz IM Haus<br />

Wieder gibt es im Weltladen etwas besonders<br />

Schönes für Küche und Tisch: Hölzerne<br />

Schalen, Salatbestecke und Brettchen,<br />

in Handarbeit hergestellt und aus<br />

sehr dauerhaften, harten Materialien. Die<br />

Schneidbrettchen aus aneinander geleimten<br />

Bambusstäben haben eine praktische<br />

Griffmulde und sind mit lebensmittelechtem<br />

Holzöl eingelassen. Obwohl Bambus<br />

zu den Gräsern zählt, ist er extrem hart,<br />

man verlegt ihn inzwischen auch bei uns<br />

als Fußboden! Als Hartholz gilt auch die<br />

tropische Akazie (acacia), nicht zu verwechseln<br />

mit unserer Robinie. Das Akazienholz<br />

ist mal hell, mal dunkel und bietet<br />

sich an für eine Verarbeitung in Mustern<br />

wie z.B. in Schachbrettart. Allerlei Schälchen,<br />

aus Akazienholz oder aus einer Kokosnuss,<br />

von den Philippinen oder aus<br />

Kenia, alle Holzartikel sind „Hand- und<br />

Augenschmeichler“ und eine Anschaffung<br />

fürs Leben.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

9:30h bis 18:30h, Samstag 9:30h bis<br />

13h WELTLADEN <strong>Ettlingen</strong>, Leopoldstraße<br />

20 Tel. 945594<br />

www.weltladen-ettlingen.de<br />

Musikschule<br />

<strong>Ettlingen</strong><br />

Saxophon!<br />

Das Saxophon zählt zu den Instrumenten,<br />

die der menschlichen Stimme sehr<br />

nahe kommen können. Das ist sicher<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Große Kreisstadt <strong>Ettlingen</strong>,<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien<br />

Weil der <strong>Stadt</strong> GmbH & Co. KG,<br />

Merklinger Str. 20, 71263 Weil der<br />

<strong>Stadt</strong>, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.<br />

07033 2048,<br />

www.nussbaummedien.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil,<br />

alle sonstigen Verlautbarungen und<br />

Mitteilungen (ohne Anzeigen):<br />

Oberbürgermeister Johannes Arnold,<br />

Marktplatz 2, 76275 <strong>Ettlingen</strong>.<br />

Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint<br />

freitags ab 12 Uhr online unter<br />

www.ettlingen.de.<br />

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie<br />

Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407,<br />

Telefax 07243 101-199407 und 101-<br />

199413.<br />

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de<br />

Verantwortlich für die<br />

Meinungsäßerungen auf der Seite<br />

„Gemeinderat/Ortschaftsrat“ sind<br />

die jeweiligen Fraktionen und Gruppen<br />

des Gemeinderates/Ortschaftsrates<br />

Verantwortlich für „Was sonst noch<br />

interessiert“ und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil der <strong>Stadt</strong>.<br />

Büro für Anzeigenannahme:<br />

76275 <strong>Ettlingen</strong>, Hertzstr. 30, Tel. 07243<br />

5053-0, Telefax 07243 505310. E-Mail:<br />

anzeigen.76275@nussbaummedien.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der vierteljährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):<br />

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße<br />

2, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>,<br />

Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!