13.01.2014 Aufrufe

Download - Deutsche Presseakademie

Download - Deutsche Presseakademie

Download - Deutsche Presseakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die deutsche presseakademie kompaktstudium<br />

37<br />

Absolventen erhalten nach der Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie erfolgreicher Bearbeitung<br />

der Modulaufgaben das Zertifikat »Kommunikationsmanager (depak)«. Die Endnote auf dem<br />

Zertifikat ergibt sich aus den Einzelnoten der eingereichten Modullösungen.<br />

Das Studium dient außerdem als Vorbereitung auf die Prüfung zum PR-Berater bei der »Prüfungs- und<br />

Zertifizierungsorganisation der deutschen Kommunikationswirtschaft GmbH (PZOK)«.<br />

3 . M O D U L 4. M O D U L<br />

Das PR-Konzept:<br />

Die Entwicklung von Kommunikationskonzepten<br />

als Grundlage strategischer Kommunikationsplanung<br />

ist eine der wesentlichen<br />

Tätigkeiten des modernen PR-Schaffenden.<br />

Die Studierenden entwickeln in Gruppenarbeiten<br />

PR-Konzeptionen, die sie später unter<br />

praxisnahen Bedingungen präsentieren.<br />

Spezielle Formen der PR:<br />

Im Rahmen des Moduls liefern die Dozenten<br />

Einblicke in Spezialdisziplinen der PR. Themen<br />

wie interne Kommunikation, Krisen- oder Online<br />

PR sowie rechtliche und wirtschaftliche<br />

Grundlagen der Kommunikationsarbeit werden<br />

behandelt. Zusätzlich wird durch die Wiederholung<br />

wesentlicher Bereiche das erlernte<br />

Wissens gefestigt.<br />

Zertifizierter Fernlehrgang<br />

Das Kompaktstudium der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Presseakademie</strong> ist nach<br />

den aktuellen Richtlinien und<br />

Standards der staatlichen<br />

Zentralstelle für Fernunterricht<br />

(ZFU) geprüft (Zulassungsnummer:<br />

7210310). Die ZFU<br />

bescheinigt der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Presseakademie</strong> somit die fachliche<br />

und didaktische Qualität<br />

der Lehrbriefe und Präsenzseminare<br />

sowie die Eignung der<br />

Lehrmethoden zur Erreichung<br />

der Studienziele.<br />

porträt studium e-learning seminare<br />

Studienbriefe:<br />

Das PR-Konzept<br />

Die Rolle der Zielgruppen in der PR<br />

Die Rolle der Botschaften in der PR<br />

Ressourcenplanung und Budgetierung<br />

PR-Evaluation<br />

Studienbriefe:<br />

Krisenkommunikation<br />

Interne Kommunikation<br />

Online PR<br />

Marketing, Marketing-Kommunikation<br />

und Markenführung<br />

BWL und VWL<br />

Recht für die PR-Arbeit<br />

Social Media<br />

2. Präsenzphase 3. Präsenzphase<br />

Im zweiten Präsenzblock steht das systematisch<br />

erstellte PR-Konzept im Vordergrund. Online-Kommunikation, selbstverständlich<br />

Schwerpunkt der dritten Präsenzphase ist die<br />

Die einzelnen Schritte werden gemeinsam inklusive sozialer Netzwerke, denen auch der<br />

anhand eines fiktiven Beispiels trainiert, beim Praxisbesuch gewidmet ist. Hinzu kommen<br />

Besuch einer PR-Agentur überprüft und anschließend<br />

anhand realer Fälle eingesetzt. Ausflug in die<br />

repititive Elemente zur Vertiefung sowie ein<br />

Krisenkommunikation.<br />

inhouseschulungen<br />

tagungen agb<br />

www.depak.de/studium/kompaktstudium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!