13.01.2014 Aufrufe

Download Flyer - DAA Berlin

Download Flyer - DAA Berlin

Download Flyer - DAA Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir über uns<br />

Die Deutsche Angestellten-Akademie ist ein gemeinnütziger<br />

Weiterbildungsträger, der bundesweit auf dem<br />

Sektor der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

tätig ist. Mehr als vier Millionen Menschen haben bis<br />

heute mit der <strong>DAA</strong> die Voraussetzungen für ihre berufliche<br />

Zukunft verbessert und sich weitergebildet.<br />

Die Deutsche Angestellten-Akademie GmbH ist nach<br />

der AZAV (Akkreditierung- und Zulassungsverordnung<br />

Arbeitsförderung) zertifiziert und zugelassen<br />

für die Durchführung von Maßnahmen der Förderung<br />

beruflicher Weiterbildung. Sie ist eine gemeinnützige<br />

Bildungseinrichtung. Sitz der Geschäftsführung ist<br />

Hamburg.<br />

Information und Beratung<br />

Um Sie umfassend über unser Angebot sowie die Aufnahmevoraussetzungen<br />

zu informieren, rufen Sie uns<br />

gern an oder vereinbaren Sie mit uns einen persönlichen<br />

Beratungstermin.<br />

Anmeldeunterlagen<br />

Wenn Sie den Beruf des staatlich anerkannten Erziehers<br />

bzw. der staatlich anerkannten Erzieherin erlernen<br />

möchten, senden Sie bitte folgende Unterlagen an uns:<br />

Bewerbungsschreiben<br />

Lebenslauf<br />

zwei Passfotos<br />

Kopie des Abschlusszeugnisses<br />

Gesundheitszeugnis<br />

erweitertes Führungszeugnis<br />

Anmeldeformular<br />

(als PDF-Dokument zum <strong>Download</strong> auf unserer<br />

Webseite zu finden)<br />

Ausbildungsbeginn und -dauer<br />

ab 14.01.2014 (berufsbegleitend) 3 Jahre Teilzeit<br />

ab Herbst 2014<br />

3 Jahre Vollzeit<br />

Information und Beratung<br />

Deutsche Angestellten-Akademie<br />

Fachschule für Sozialpädagogik <strong>Berlin</strong><br />

Sonnenallee 223 • 12059 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon 030 56821930<br />

Fax 030 63226137<br />

E-Mail info.berlin@daa.de<br />

Internet www.daa-berlin.de<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

Uta Kolkmann<br />

Mobil 0163 7648717<br />

E-Mail uta.kolkmann@daa.de<br />

So finden Sie uns<br />

Karl-Marx-Straße<br />

Neukölln<br />

Sonnenallee<br />

Lahnstraße<br />

Sonnenallee<br />

Verkehrsverbindung<br />

S-Bahnhof Sonnenallee<br />

Bus M 41, 171<br />

zwischen S-Bahnhof Sonnenallee und Estrel Hotel<br />

www.daa-berlin.de<br />

Stand: 08/2013<br />

Grenzallee<br />

Neuköllnische Allee<br />

Dammweg<br />

Köllner Heide<br />

Sonnenallee<br />

wissen wandeln wachsen<br />

Berufe auf sozialer Grundlage<br />

Erzieher/-in<br />

mit staatlicher Anerkennung<br />

3-jährige<br />

berufsbegleitende Ausbildung<br />

ab Januar 2014<br />

3-jährige Ausbildung in Vollzeit<br />

ab Herbst 2014<br />

www.daa-berlin.de


Kompetenzen<br />

In der Erziehung, Bildung und Betreuung sind Persönlichkeiten<br />

gefragt, die:<br />

viel Liebe für andere mitbringen<br />

gestalten und prägen<br />

über ein fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen<br />

verfügen<br />

ihr Handeln und ihre Handlungsmotivation professionell<br />

reflektieren<br />

Starke Persönlichkeit<br />

Wir fördern Sie auf Ihrem Ausbildungsweg und fordern<br />

Sie heraus, eine starke Persönlichkeit zu werden, die sicher<br />

in ihrem Beruf agiert. Wir machen Mut, eigene Stärken<br />

zu leben sowie zu persönlichen Grenzen zu stehen<br />

und diese zu erweitern.<br />

Wir vermitteln grundlegendes Wissen, Fakten und Zusammenhänge<br />

der empirischen Humanwissenschaften.<br />

Wir legen Wert auf die Erlangung einer ganzheitlichen,<br />

professionellen und sozialpädagogischen Methodenund<br />

Handlungskompetenz, die auf solides Fachwissen<br />

basiert und im Arbeitsalltag einer Erzieherin/eines Erziehers<br />

konkret eingesetzt werden kann.<br />

Unsere Stärke liegt in der Integration der unterschiedlichen<br />

Wissenschaften, von Lernen und Leben, Theorie<br />

und Praxis.<br />

Wir reflektieren kontinuierlich mit Ihnen Ihre praktischen<br />

Erfahrungen und begleiten die Umsetzung der im Unterricht<br />

erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in die sozialpädagogische<br />

Praxis.<br />

Wir fordern experimentelles Denken heraus. Wir erproben<br />

neue Lehr- und Lernformen. Wir suchen nach zeitgemäßen<br />

Kommunikationsformen für Werte und zentrale<br />

Lebensfragen.<br />

Ausbildungsinhalte<br />

I. Fachrichtungsübergreifender Unterricht<br />

Kommunikation und Gesellschaft<br />

Kommunizieren und kooperieren<br />

Sprache als Grundlage menschlicher Entwicklung<br />

verstehen und fördern<br />

Kulturarbeit leisten<br />

Personale und gesellschaftliche Identität von Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

II. Fachrichtungsbezogener Unterricht<br />

Sozialpädagogische Theorie und Praxis<br />

Berufliche Identität und professionelle Perspektiven<br />

entwickeln<br />

Beobachten, interpretieren, planen, handeln<br />

Lernwelten von Kindern und Jugendlichen<br />

Pädagogische Konzepte, Qualität sichern<br />

Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen<br />

unterstützen<br />

Musisch-kreative Gestaltung/Bewegung und Spiel<br />

Entwicklung menschlicher Ausdrucksformen<br />

Lebensräume erschließen und gestalten<br />

Alltag und besondere Anlässe gestalten<br />

Ökologie und Gesundheit<br />

Natur und Umwelt, nachhaltiges Handeln<br />

Gesundheit fördern<br />

Organisation, Recht und Verwaltung<br />

Sozialpädagogisches Handeln im Kontext gesellschaftlicher<br />

und rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

Sozialpädagogische Einrichtungen als Dienstleistungsunternehmen<br />

erfassen<br />

Berufspraktika<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Schulhorte<br />

Ganztagsschulen<br />

Behinderteneinrichtungen<br />

Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe<br />

Profilunterricht<br />

Förderung von Spracherwerb und Sprachentwicklung<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

Interkulturelle Kompetenzen<br />

Die Zusammenarbeit mit der Hamburger Fern-Hochschule<br />

ermöglicht den Erwerb von Studienbriefen zu<br />

Fachmodulen des Bachelor-Studiengangs „Gesundheits-<br />

und Sozialmanagement“.<br />

Doppelt qualifizierender<br />

Bildungsgang<br />

Schüler und Schülerinnen mit einem mittleren Schulabschluss<br />

haben die Möglichkeit, in den ersten zwei<br />

Jahren ihrer Ausbildung das Fachabitur zu erlangen.<br />

Hierfür nehmen sie am Zusatzunterricht teil:<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie.<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllt, wer:<br />

den mittleren Schulabschluss erworben hat und<br />

über einen Beruf verfügt bzw.<br />

die Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife<br />

oder allgemeine Hochschulreife besitzt<br />

und<br />

erfolgreich an einem Aufnahmegespräch an unserer<br />

Schule teilgenommen hat.<br />

Setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung, um weitere<br />

Aufnahmevoraussetzungen mit uns zu klären.<br />

Gebühren<br />

Die monatliche Gebühr beträgt 99,- € für die Teilzeitausbildung.<br />

Das Schulgeld für die Vollzeitausbildung ist<br />

einkommensabhängig und beträgt zwischen 100 ,- €<br />

und 170,- € pro Monat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!