14.01.2014 Aufrufe

Stadtanzeiger 2013-07 - Heilbad Heiligenstadt

Stadtanzeiger 2013-07 - Heilbad Heiligenstadt

Stadtanzeiger 2013-07 - Heilbad Heiligenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

mit den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode<br />

Jahrgang 23 Donnerstag, den 4. April <strong>2013</strong> Nummer 7<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Einladung<br />

zum Frühjahrsputz<br />

Informationen<br />

aus dem Stadtrat und<br />

Forst- und Jagdausschuss<br />

Serie:<br />

Vorstellung<br />

der Bauhofbereiche<br />

Einladung zum<br />

„Kulturfreitag“<br />

im Alten Rathaus<br />

Osterüberraschung<br />

für den<br />

Kneipp-Kindergarten<br />

Verpachtung<br />

Minigolfanlage<br />

Termine:<br />

Veranstaltungen<br />

im Vitalpark<br />

Gesundheits-Truck<br />

in der Fußgängerzone<br />

Stadt- und<br />

Nachtwächterführungen<br />

Veranstaltungen<br />

im Marcel-Callo-Haus<br />

Ausstellungen:<br />

Literaturmuseum:<br />

Illustrierte Kinderbücher<br />

Eichsfelder<br />

Heimatmuseum:<br />

Keramik-Ausstellung<br />

Galerie Eichsf. Kulturhaus:<br />

Malkurse-Ausstellung<br />

Stadtbibliothek:<br />

Schülerarbeiten<br />

(weitere Informationen<br />

unter „Aus der Stadt“)


<strong>Heiligenstadt</strong> - 2 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Stadtarchiv Tel.: 03606 677-440<br />

Petristraße 32<br />

Dienstag und<br />

Donnerstag ................ 10:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Anschrift:<br />

Stadtverwaltung <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Aegidienstraße 20, 37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Telefon: 03606 677-0 • Telefax: 03606 677-900<br />

E-Mail: stadtverwaltung@heilbad-heiligenstadt.de<br />

Internet: www.heilbad-heiligenstadt.de<br />

Sprechzeiten Bürgermeister<br />

und Erste Beigeordnete:<br />

Stadthaus, Aegidienstraße 20<br />

Termine sind jederzeit im Sekretariat zu vereinbaren<br />

Bürgermeister - Tel.: 03606 677-102<br />

Erste Beigeordnete - Tel.: 03606 677-104<br />

Tourist-Information/<br />

Verkehrsverband Tel.: 03606 677-141<br />

<strong>Heiligenstadt</strong> Fax: 03606 677-140<br />

Rathaus, Wilhelmstraße 50<br />

Internet: www.heilbad-heiligenstadt.de<br />

E-Mail: touristinfo@heilbad-heiligenstadt.de<br />

Montag bis Freitag ....................................09:00 - 17:00 Uhr<br />

Samstag (ganzjährig) ...............................10:00 - 12:00 Uhr<br />

in der Hauptsaison 1. Mai bis 31. Oktober<br />

Sonntag/Feiertag ......................................10:00 - 12:00 Uhr<br />

Städtischer Kindergarten<br />

Sebastian Kneipp<br />

Tel. Haus I: Robert-Koch-Str. 16, Tel.: 03606 677-280<br />

Tel. Haus II: Aegidienstraße 8, Tel.: 03606 677-290<br />

Öffnungszeiten<br />

Einwohnermeldeamt Tel.: 03606 677-310<br />

Kämmerei Tel.: 03606 677-200<br />

Stadthaus, Aegidienstraße 20<br />

Montag .....................................................08:00 - 16:00 Uhr<br />

Dienstag ..................................................08:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch ..................................................08:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag ..............................................08:00 - 16:00 Uhr<br />

Freitag......................................................08:00 - 12:00 Uhr<br />

Bauamt Tel.: 03606 677-600<br />

Ordnungsamt Tel.: 03606 677-300<br />

Hauptamt Tel.: 03606 677-100<br />

Stadthaus, Aegidienstraße 20<br />

Montag .....................................................09:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstag ..............09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch ..........................................................geschlossen<br />

Donnerstag ..........09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Freitag......................................................09:00 - 12:00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Stadtbibliothek Tel.: 03606 677-400<br />

Erwachsenenausleihe/Kinderbibliothek/Phonothek:<br />

Petristraße 32,<br />

Montag ......................................................10:00 - 17:00 Uhr<br />

Dienstag ...................................................10:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag ...............................................10:00 - 17:00 Uhr<br />

Freitag.......................................................10:00 - 13:00 Uhr<br />

Am Mittwoch bleibt die Ausleihe in allen Abteilungen geschlossen.<br />

Eichsfelder Heimatmuseum Tel.: 03606 612618<br />

Kollegiengasse 10<br />

Montag ..............................................................geschlossen<br />

Dienstag - Freitag .....................................10:00 - 17:00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag ..............................14:30 - 17:00 Uhr<br />

Literaturmuseum<br />

„Theodor-Storm“ Tel.: 03606 612618<br />

Am Berg 2<br />

Montag ..............................................................geschlossen<br />

Dienstag - Freitag .....................................10:00 - 17:00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag ..............................14:30 - 16:30 Uhr<br />

Standesamt Tel.: 03606 677-340<br />

Wilhelmstraße 50<br />

Montag .....................................................09:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstag ..............09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch ..........................................................geschlossen<br />

Donnerstag ..............................................09:00 - 12:00 Uhr<br />

Freitag......................................................09:00 - 12:00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Bauhof Tel.: 03606 677-500<br />

Am Ostbahnhof<br />

Hauptfriedhof Tel.: 03606 612832<br />

Liesebühl


<strong>Heiligenstadt</strong> - 3 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Aus der Stadt<br />

Seien Sie „putzmunter“<br />

und machen Sie <strong>Heiligenstadt</strong> saisonfein!<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie bereits Ihnen mitgeteilt, möchten wir am Samstag, dem 13. April <strong>2013</strong>,<br />

in der Zeit von 8:30 bis gegen 14:00 Uhr einen Frühjahrsputz, um die<br />

letzten Spuren des Winters zu beseitigen, organisieren.<br />

Alle sind eingeladen. Wir möchten Ihnen vier<br />

Treffpunkte und Objekte zur Auswahl anbieten.<br />

1. Treffpunkt: Kriegerdenkmal in der Lindenallee<br />

- Säuberung der gesamten Grünfläche, der Wege und des Pavillons<br />

- Springbrunnen säubern und streichen<br />

- Pflege und Säuberung des Barockgartens<br />

2. Musikpavillon im Kurpark<br />

- Säuberung der Grünflächen im Kurpark<br />

3. Russischer Soldatenfriedhof<br />

- Säuberung der Grünflächen und Wege<br />

4. Spielplatz Wilhelm-Külz-Straße<br />

- Allgemeines säubern und streichen der Spielgeräte<br />

5. eigene Objekte<br />

- Sie können sich auch Ihr eigenes Objekt (z. B. die Straße oder der dort sich befindliche<br />

Spielplatz in Ihrem Wohngebiet) aussuchen.<br />

Helfen Sie mit:<br />

streichen reinigen pflegen<br />

Werkzeuge, wie Besen, Farbe und Pinsel, Müllsäcke o. a. stellt Ihnen unser Bauhof zur vereinbarten<br />

Zeit am vereinbarten Ort zur Verfügung.<br />

Aus diesem Grund bitten wir um Anmeldung bis Donnerstag, dem 11. April um 16:00 Uhr<br />

bei Frau Tina Beßler, Stadthaus, (03606) 677-102 oder bei Frau Sabine Kobold-Müller, Bauhof,<br />

(03606) 677-500. Sie freuen sich auf Ihren Anruf und geben Ihnen gern auch weitere Informationen.<br />

Bei starkem Regen wird die Aktion automatisch auf den 20. April <strong>2013</strong> verschoben.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 4 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Informationen aus der Stadtratssitzung vom 20. März <strong>2013</strong><br />

Zur 28. Sitzung des Stadtrates der Stadt<br />

<strong>Heiligenstadt</strong> begrüßte Stadtratsvorsitzender<br />

Hans-Gerd Adler den Bürgermeister,<br />

die Stadträte und Ortsteilbürgermeister,<br />

die Mitarbeiter der Verwaltung, der<br />

Presse und die zahlreich erschienenen<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

Informationen des Bürgermeisters zu laufenden Baumaßnahmen:<br />

Am 2. April werden witterungsabhängig<br />

mehrere Baumaßnahmen beginnen:<br />

- die Sanierung der Treppenanlagen<br />

und Böschungsbereiche am Robert-<br />

Koch-Parkplatz.<br />

- die Straße „Am Jüdenhof“ für die<br />

Wohnbebauung in der Oberen Altstadt<br />

(Brauhausplatz).<br />

- Für das zukünftige Wohngebiet auf<br />

dem Hohen Rain - Teil 1 - findet am<br />

21.03.<strong>2013</strong> eine Informationsveranstaltung<br />

der Eigentümer des 1.<br />

Bauabschnitt statt.<br />

Informationen aus dem Bauamt, Bauamtsleiter Philipp Heinrichs:<br />

Bereich Hochbau:<br />

Altes Rathaus<br />

Für den Kulturfreitag, der ab April jeden<br />

Freitag im Saal des Alten Rathauses angeboten<br />

wird, werden Restarbeiten für die<br />

Ausstattung vorbereitet. So sind Kino- und<br />

literarische Veranstaltungen, Konzerte<br />

und Vorträge geplant (weitere Informationen<br />

hierzu unter „Aus der Stadt“).<br />

Hauptfriedhof<br />

Hier beginnen ab Mai die Arbeiten für den<br />

Bau einer behindertengerechten Toilette.<br />

Zu diesem Zweck wird ein Förderantrag<br />

beim Sozialministerium eingereicht.<br />

Herrnmühle<br />

Die Vergabe der Bauleistungen für den<br />

zweiten Bauabschnitt ist erfolgt, so dass<br />

ab dem 02.04.<strong>2013</strong> mit dem Ausbau begonnen<br />

wird. Diese Maßnahme soll bis<br />

Oktober abgeschlossen werden.<br />

Bereich Planung:<br />

Beseitigung des Bahnübergangs am<br />

Rengelröder Weg<br />

Der Planfeststellungsbeschluss wurde<br />

durch das Eisenbahnbundesamt der<br />

Stadt am 18.03.<strong>2013</strong> übergeben. Mit der<br />

Schließung des Bahnüberganges sind<br />

weitreichende Infrastrukturmaßnahmen<br />

der Stadt verbunden, so z. B. der Neubau<br />

einer Fußgänger- und Radfahrerbrücke<br />

am Bahnhof sowie Neu- und Ausbaumaßnahmen<br />

für den Straßenverkehr. Hierzu<br />

gehören die Anbindung der Straßen Im<br />

Grunde, Steingraben und Hospitalstraße<br />

sowie der Betriebe des Gewerbegebietes<br />

West an den Westzubringer. Mit dem<br />

Planfeststellungsbeschluss ist das Baurecht<br />

gegeben.<br />

Stadionumbau<br />

Die Arbeiten werden witterungsbedingt ab<br />

April mit dem Bau der Kleinfeldspielfelder<br />

(2. Teil des II. Bauabschnitts) fortgesetzt,<br />

so dass diese im Sommer bespielbar sind.<br />

Vom Sozialministerium liegt die Zusage<br />

vor, die Multifunktionshalle, einschließlich<br />

der Außenanlagen um die Halle und den<br />

Sanitäranlagen, für die Besucher des Stadions<br />

zu fördern (Förderkonditionen bleiben<br />

40 Prozent).<br />

Im April soll der Abriss der alten Schützenhalle<br />

beginnen. Im ersten Halbjahr<br />

2014 soll die neue Halle einschließlich<br />

Nebenräume fertig gestellt sein.<br />

In den folgenden III. Bauabschnitt (BA)<br />

zum Umbau des Stadions mit Naturrasengroßspielfeld<br />

fallen die Installation der<br />

Sprecheranlage und Tribünenanlage.<br />

Eine schöne Osterüberraschung für die kleinen Kneippianer<br />

Welches Kind wünscht sich nicht ein ganz<br />

besonders schönes Osterkörbchen? Sie<br />

oder auch Osternester gehören einfach<br />

zum Osterfest dazu.<br />

Ganz besonders dürfen sich in diesem<br />

Jahr die Kinder aus dem städtischen<br />

Kneipp-Kindergarten auf das Osterfest<br />

freuen, denn sie erhielten durch eine<br />

Maßnahme, die derzeitig beim Internationalen<br />

Bund (IB) läuft, selbst hergestellte<br />

Osterkörbchen. Das Projekt „Integration<br />

durch gesunde Lebensweise“ geht über<br />

neun Monate und richtet sich an Langzeitarbeitslose,<br />

um ihnen neue Lebensund<br />

Arbeitsperspektiven zu eröffnen.<br />

Alle 155 Osterkörbchen wurden aus dünnen<br />

Spanplatten in Handarbeit gefertigt,<br />

anschließend mit gelber Farbe bemalt<br />

und mit bunten Ostermotiven verziert.<br />

Vorwiegend waren drei Frauen, die sich<br />

im Rahmen des praktischen Teils für den<br />

Holzbereich entschieden haben, von<br />

Januar an damit beschäftigt, die Osterkörbchen<br />

herzustellen, sagte Reinhold<br />

Starost, der den Bereich Holz beim IB<br />

betreut.<br />

Stellvertretend für alle Kinder im Kindergarten<br />

durften die zukünftigen Schulkinder<br />

die liebevoll hergestellten Osterkörbchen<br />

entgegen nehmen. Sie staunten<br />

und freuten sich zugleich, als Leiterin Michaela<br />

Mock noch ankündigte, diese vom<br />

„Osterhasen“ füllen zu lassen.<br />

„Das ist für uns ein ganz tolles Geschenk“,<br />

freuten sich Kindergartenleiterin<br />

Michaela Mock und Erzieherin Brigitte<br />

Merling. Letztere hatte mit den Kindern<br />

ein Danklied eingeübt: „Danke, danke,<br />

ich freue mich, weil du mir was schenkst.<br />

Und ich weiß jetzt ganz genau, dass du<br />

an mich denkst…“.<br />

Geschäftsführer Frank Hoffmann, der<br />

selbst auch bei der Übergabe anwesend<br />

war, erzählte stolz, dass er das Projekt<br />

„Integration durch gesunde Lebensweise“,<br />

genannt Igel, für seine Einrichtung<br />

unter 30 Bewerbern mit genehmigt bekam.<br />

Das Projekt wird vom Europäischen<br />

Sozialfond (ESF) und dem Landkreis<br />

Eichsfeld gefördert.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 5 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Informationen aus dem Forst- und Jagdausschuss vom 19.03.<strong>2013</strong><br />

In Abstimmung mit Bürgermeister Thomas<br />

Spielmann und dem Ausschussvorsitzenden<br />

Matthias Bollwahn möchten<br />

wir Ihnen einige Informationen aus dem<br />

Harvestereinsatz im Stadtwald:<br />

Forst- und Jagdausschuss bekannt geben:<br />

Im Pferdebachtal und im Schierbachtal<br />

kommt im Herbst der Harvester zum<br />

Einsatz. 1000 Festmeter Laubholz (vornehmlich<br />

Buche) sollen mittels Harvestertechnik<br />

im Pferdebachtal geerntet<br />

werden, im Schierbachtal sind es ca.<br />

600 Festmeter Mischbestand (Nadelund<br />

Laubholz). Die Bäume stehen an<br />

beiden Forstorten an Steilhängen, so<br />

dass schon aus arbeitsschutzrechtlichen<br />

Gründen die Harvestertechnik gegenüber<br />

motormanuellem Einschlag durch<br />

die Waldarbeiter vorzuziehen wäre. Weiterhin<br />

ist es nur so möglich, die derzeitigen<br />

erheblichen Personalengpässe wirtschaftlich<br />

zu kompensieren.<br />

Schützengesellschaft plant Erweiterung:<br />

Die Schützengesellschaft plant die Erweiterung<br />

des Schießgeländes im Pferdebachtal,<br />

um den Bau einer Wurfscheibenanlage.<br />

Eine vergleichbare Anlage<br />

gibt es in der Region nicht. Die Anlage<br />

soll auch von der Jägerschaft genutzt<br />

werden. Eine Fläche von ca. 0,8 ha des<br />

Stadtwaldes müsste weichen, als Ausgleich<br />

ist eine dreifache Fläche wieder<br />

aufzuforsten. Dem Forst- und Jagdausschuss<br />

wurde das Vorhaben bei einem<br />

Ortstermin einige Tag vor der Sitzung<br />

Der Bürgermeister hat sich für eine Senkung<br />

der Brennholzpreise entschieden.<br />

Über die aktuellen Preise, die ab<br />

20.03.<strong>2013</strong> gelten informiert Ordnungsamtsleiter<br />

Thomas Huke.<br />

Laubholz:<br />

Selbstwerbung:<br />

18,00 EUR/Raummeter<br />

(vorher 22,00 EUR)<br />

Senkung der Brennholzpreise:<br />

Industrieholz:<br />

55,00 EUR/Festmeter<br />

(vorher 59,50 EUR)<br />

Nadelholz:<br />

Selbstwerbung:<br />

11,00 EUR/Raummeter<br />

(vorher 13,00 EUR)<br />

Industrieholz:<br />

44,00 EUR/Festmeter<br />

(vorher 47,60 EUR)<br />

durch die Schützengesellschaft vorgestellt.<br />

Die anfänglichen Bedenken, insbesondere<br />

hinsichtlich einer Beeinträchtigung<br />

des Wanderweges auf dem Alten<br />

Bahndamm, konnten bei der Begehung<br />

ausgeräumt werden. Die Stadt ist hier<br />

nicht Genehmigungsbehörde, sondern<br />

muss als Waldbesitzer eine Entscheidung<br />

treffen. Die Prüfung, ob eine Gefährdung<br />

von der Anlage ausgeht bzw.<br />

diese überhaupt genehmigungsfähig ist,<br />

obliegt dem Landkreis Eichsfeld als Genehmigungsbehörde.<br />

Unter Abwägung<br />

der waldbaulichen Belange und der Vereinsförderung,<br />

gab der Ausschuss mehrheitlich<br />

eine Empfehlung an den Stadtrat<br />

für den grundsätzlichen Bau der Wurfscheibenanlage.<br />

Die Verwaltung hat nun<br />

zunächst gemeinsam mit dem Forstamt<br />

zu prüfen, ob entsprechende Ausgleichsflächen<br />

zur Verfügung stehen. Weiterhin<br />

müssen mit der Schützengesellschaft die<br />

finanziellen Aspekte geklärt werden.<br />

Mit der Selbstwerbung soll auch ein Aufräumen<br />

des Waldes insbesondere an<br />

den Wegen erreicht werden. Durch die<br />

Preissenkung erhofft man sich eine Steigerung<br />

der Nachfrage, dass mehr Waldrestholz<br />

gelesen wird. Gleichzeitig soll<br />

damit auch die Preissenkung kompensiert<br />

werden. Beim Industrieholz wurde<br />

der Preis an die Marktlage angepasst.<br />

Mehr für im Wald lebende Tiere tun<br />

Zum Hinweis einer Bürgerin, dass zu<br />

wenig für die Tiere, die im Wald ihren<br />

Lebensraum haben, getan wird, äußerte<br />

sich der stellvertretende Forstamtsleiter,<br />

Hartmut Ulonska: Die Forstwirtschaft<br />

wird unter Berücksichtigung des Naturschutzes<br />

betrieben. Der Lebensraum<br />

der Tiere spielt eine besondere Rolle. So<br />

werden im Stadtwald z. B. Gebiete mit<br />

Tot- und Habitatbäumen ausgewiesen.<br />

Diese Bäume werden forstwirtschaftlich<br />

nicht genutzt, sondern bleiben stehen<br />

und bilden einen natürlichen Lebensraum<br />

für die Tiere.<br />

Eichsfeldwerke GmbH<br />

Philipp-Reis-Straße 2<br />

37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

EW Bus GmbH<br />

Leinefelde, Abbestraße 8<br />

37327 Leinefelde-Worbis<br />

Telefon: 03605 5152-0<br />

Wichtige Service-Rufnummern auf einen Blick<br />

Telefon: 03606 655-0 Fax 03606 655-102<br />

e-mail: service@ew-netz.de<br />

Tochtergesellschaften der Eichsfeldwerke:<br />

EW Wasser GmbH<br />

Philipp-Reis-Straße 2<br />

37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

24-Stunden-Telefon: 03606 655-0<br />

www.eichsfeldwerke.de<br />

EW Eichsfeldgas GmbH<br />

Worbis, Hausener Weg 32<br />

37339 Leinefelde-Worbis<br />

24-Stunden-Telefon: 036<strong>07</strong>4 384-0<br />

EW Entsorgung GmbH<br />

Philipp-Reis-Straße 2<br />

37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Telefon: 03606 655-0<br />

Gebührenabrechnung: 03606 655-193<br />

EW Wärme GmbH<br />

Philipp-Reis-Straße 2<br />

37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Telefon: 03606 655-0<br />

RufBus: Tel. Nr.: 03605 515253<br />

Montag bis freitags und Samstagvormittag<br />

(zw. Stadtzentrum und Wohngebiet<br />

Hohes Rott sowie Vitalpark)<br />

stündlich ab 8.35 Uhr bis 17.35 Uhr<br />

(Anmeldung: eine Stunde vorher)


<strong>Heiligenstadt</strong> - 6 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Freitagskultur im Alten Rathaus<br />

Erste Veranstaltung am 5. April <strong>2013</strong> um 19.30 Uhr<br />

Im Dezember 2012 wurde die Ideen des „Kulturfreitages“ geboren. Dieser soll nun<br />

eine feste Kulturgröße in unserer Stadt werden.<br />

So wird es ab April jeden Freitag um 19.30 Uhr eine Veranstaltung im Saal des<br />

„ALTEN Rathauses“ geben. Es sind Kino- und literarische Veranstaltungen, Konzerte<br />

und Vorträge geplant. Dies soll aber auf keinen Fall eine Konkurrenz zu den<br />

Freitagsfilmen der evangelischen Gemeinde, im Marcell-Callo-Haus und in der<br />

Buchhandlung Multhauf sein. Der Kulturfreitag ist als Ergänzung zusehen.<br />

Als erster Film wird „Für die Liebe noch zu mager?“ zu sehen sein, ein Filmdokument,<br />

welches vor 40 Jahren in <strong>Heiligenstadt</strong> gedreht wurde und viele als<br />

Statisten dabei waren.<br />

Die Veranstaltungen der Stadtbibliothek werden in den Kulturfreitag mit integriert.<br />

Auch die Museen, Vereine und andere Institutionen können sich gern beteiligen.<br />

Um entsprechend planen zu können, bitten wir, gerade in der Anfangszeit, um<br />

kurze vorherige Anmeldung unter 03606 677-400 (Stadtbibliothek). Wir freuen<br />

uns auf viele Gäste.<br />

Programm Kulturfreitag im April und Mai<br />

05.04.<strong>2013</strong> Eröffnung des Kulturfreitages durch Bürgermeister Thomas Spielmann<br />

KINO „Für die Liebe noch zu mager?“<br />

12.04.<strong>2013</strong> Lichtbildervortrag „Historische Fotos der Stadt“<br />

Stadtarchiv Frau Anne Hey<br />

19.04.<strong>2013</strong> KINO „The Artist“- 2012 mit 5 Oscars ausgezeichnet<br />

„Eine magische Zeitreise in die Jugend des Kinos“<br />

26.04.<strong>2013</strong> „Musikalisches Frühlingserwachen“ -ein literarisch-musikalisches Programm<br />

03.05.<strong>2013</strong> KINO „Pommes essen“ - mit Thekla-Carola Wied als alleinerziehende Mutter.<br />

10.05.<strong>2013</strong> FAMILIENKINO „Ice Age 4“.<br />

Auch der 4. Teil von „Ice Age“ ist ein absolutes Muss für den Animationsfan, egal ob jung oder alt.<br />

17.05.<strong>2013</strong> Der Chefredakteur der Zeitschrift für Literatur und Theater „WANDERBÜHNE“ Herr Holger Elias<br />

stellt unter dem Motto „Wir bringen Bücher auf die Bühne“ ein soeben erschienenes Buch vor<br />

und gibt einen Überblick über das aktuelle Programm des Verlags „Der Neue Morgen“, Rudolstadt.<br />

24.05.<strong>2013</strong> „Die Brüder Grimm und ihre Märchen“<br />

Bekanntes und Unbekanntes über die märchensammelnde Brüder mit Mechthild Führ<br />

sowie Schülern der Musikschule und der Stadtbibliothek<br />

Neue Serie der Stadtbibliothek: Rezensionen<br />

Elisabeth Zöller: „Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife“ -<br />

Ein Tatsachen-Thriller über die Edelweißpiraten<br />

1943, in den Trümmern<br />

Kölns: Der<br />

17-jährige Paul ist<br />

in den Augen der<br />

Nationalsozialisten<br />

Halbjude. Als er in<br />

ein Lager gebracht<br />

werden soll, taucht<br />

er in der zerbombten<br />

Stadt unter. Auf<br />

seiner Flucht lernt<br />

er Franzi, deren<br />

Bruder und einige<br />

andere Jungen kennen, die mit der HJ<br />

nichts zu tun haben wollen. Sie treffen<br />

sich am alten Bunker, rauchen und erzählen<br />

sich Naziwitze. Manchmal verteilen<br />

sie auch Flugblätter oder planen<br />

Sabotageakte. Als einer von ihnen bei<br />

einem Überfall erschossen wird, nimmt<br />

ihr Leben eine dramatische Wende: Sie<br />

geraten ins Visier der Gestapo.<br />

Das spannende Jugendbuch über den<br />

Widerstand im Nationalsozialismus ist<br />

auch für ältere Leser interessant. Gebannt<br />

lesen wir hier die noch viel zu wenig<br />

bekannte Geschichte der jugendlichen<br />

Widerstandsgruppe der Edelweißpiraten,<br />

die sich in den letzten Kriegsjahren zusammenschlossen,<br />

um nicht nur durch<br />

Flugblätter mit Antikriegsparolen und<br />

dem Abhören feindlicher Sender dem<br />

NS-Terror Widerstand leisteten, sondern<br />

auch Juden und Deserteure versteckten<br />

und sie mit Nahrungsmitteln versorgten.<br />

Der Autorin gelang es meisterhaft, aus<br />

authentischen Dokumenten, wie etwa<br />

der Autobiografie des im April verstorbenen<br />

Edelweißpiraten Fritz Theilen, einen<br />

spannenden Thriller zu schreiben.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 7 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Vorstellung der einzelnen Bereiche des Bauhofes<br />

Heute: Unterhaltung der Sportstätten am Stadion, Am Stelzenberg und in den Ortsteilen<br />

Im Stadion „Gesundbrunnen“ und den<br />

Sportplätzen herum, wie der Kunstrasenplatz<br />

und die Sportanlagen am Stelzenberg,<br />

herrscht täglich reger Betrieb. Rund<br />

ein halbes Dutzend Sportvereine nutzt<br />

das Gelände als Trainings- und Spielstätte.<br />

Diese wird von Dieter Bachmann<br />

und Lothar Rentsch, zwei Mitarbeiter des<br />

städtischen Bauhofs, in Ordnung gehalten.<br />

Wie allgemein bekannt ist, wird das<br />

Stadion derzeitig umgebaut und um weitere<br />

Kleinfelder erweitert. Der Neubau der<br />

Sporthalle hat derzeitig Priorität.<br />

Die zwei Mitarbeiter der Abteilung<br />

Sportstätten sind betraut mit folgenden<br />

Aufgaben:<br />

Die tägliche Kontrolle der Einrichtung, die<br />

Pflege der Außenanlagen (Mäharbeiten<br />

und Heckenschnitt), kleinere Reparaturen,<br />

Vorbereitung der Sportflächen für diverse<br />

Sportveranstaltungen, Winterdienst<br />

(Foto mit Lothar Rentsch), Reinigung der<br />

Umkleide- und Sanitärräume sowie der<br />

angrenzenden Fußwege und den Schließdienst<br />

- auch am Wochenende.<br />

Für Dieter Bachmann<br />

und Lothar<br />

Rentsch nehmen die<br />

Platzwarttätigkeiten<br />

die umfangreichste<br />

Tätigkeit ein. Sie<br />

bemühen sich, die<br />

parkähnlichen Grünanlagen<br />

in Bestzustand<br />

zu halten,<br />

damit die Sportler<br />

gute Bedingungen<br />

vorfinden. Um all<br />

dies abzusichern,<br />

stehen den beiden<br />

Mitarbeitern ein<br />

Frontrasenmäher,<br />

ein Kleintransporter,<br />

ein Handrasenmäher für kleine Flächen<br />

und ein Kleintraktor, vorwiegend für den<br />

Winterdienst in und um das gesamte Stadiongelände,<br />

zur Verfügung.<br />

Gerade jetzt nach den Wintermonaten<br />

wird die Rasenfläche gedüngt, damit wieder<br />

eine dichte Grasnarbe, die den Belastungen<br />

der Saison auch gewachsen<br />

ist, entsteht. Nach<br />

den Mäharbeiten<br />

muss der Platz neu<br />

abgekreidet werden.<br />

Zudem können<br />

Rasenplätze in Trockenperioden<br />

nur bei<br />

einer ausreichenden<br />

Bewässerung in ihrer<br />

vollen Sport- und<br />

Schutzfunktion genutzt<br />

werden. Hier<br />

steht den Mitarbeitern<br />

eine manuelle<br />

Beregnungsanlage<br />

zur Verfügung.<br />

Seit Dezember 2011 fällt auch die Pflege<br />

des neuen Kunstrasenplatzes und der<br />

Multifunktionsfläche in die Obhut von Dieter<br />

Bachmann und Lothar Rentsch. Auch<br />

der Kunstrasenplatz muss regelmäßig gepflegt<br />

werden.<br />

So wird beispielsweise zweimal wöchentlich<br />

der gesamte Platz mit Hilfe eines Frontrasenmähers<br />

(ohne Mähwerk), an dem<br />

ein Dreiecksbesen und anschließend eine<br />

Gummimatte befestigt wird, das gummiartige<br />

Granulat wieder egalisiert (hier Dieter<br />

Bachmann bei der Arbeit). Besonders ärgerlich<br />

ist, dass oftmals achtlos Zigarettenkippen<br />

oder Kaugummireste auf den<br />

immergrünen Rasen geworfen werden.<br />

Diese müssen die Mitarbeiter per Hand<br />

„einsammeln“. Keine schöne, jedoch notwendige<br />

Arbeit.<br />

Ferner fällen in ihren Aufgabenbereich<br />

auch das Mähen und die Pflege der<br />

Sportplätze in unseren vier Ortsteilen.<br />

Horizont Möbelbörse,<br />

Hospitalstraße 16, (ehem.<br />

Bekleidungswerk) informiert:<br />

Attraktive Produkte, sichere Versorgung und ein Service, der<br />

sich sehen lassen kann<br />

Schlachthofstraße 8 in 37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Sprechzeiten:<br />

Mo 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Di 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Mi<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Do 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon: 03606-526 0<br />

Fax: 03606-526 100<br />

Störungshotline: 03606-526 0<br />

Internet:<br />

www.stadtwerke-heiligenstadt.de<br />

e-mail:<br />

service@stadtwerke-heiligenstadt.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Mittwoch<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

Freitag<br />

von <strong>07</strong>.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

von <strong>07</strong>.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

von <strong>07</strong>.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Das Team der HORIZONT-Möbelbörse sucht jederzeit gut erhaltene<br />

warme Jacken, Hosen und Pullover. Die Kleidungsstücke<br />

gehören damit neben dem bestehenden Möbelsortiment<br />

ebenfalls zum Angebot. Weiterhin nimmt die Möbelbörse<br />

gebrauchte, gut erhaltene Möbelstücke zur Aufarbeitung und<br />

Weitergabe an Bedürftige entgegen.<br />

Weitere Informationen unter Tel.: 03606 619411 oder 0178<br />

7105523.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 8 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Weltwassertag <strong>2013</strong><br />

Gemeinsam der Spitzenqualität des Trinkwassers verpflichtet<br />

Das Jahr <strong>2013</strong> wurde von den Vereinten<br />

Nationen zum Internationalen Jahr der<br />

Wasserkooperation erklärt. Auch der diesjährige<br />

Weltwassertag am 22. März<br />

ist dem Thema „Wasser und Zusammenarbeit“<br />

gewidmet.<br />

Rund 45.500 Einwohner in 75 Orten<br />

bzw. Ortsteilen versorgt allein die EW<br />

Wasser GmbH im Auftrag des Zweckverbands<br />

Wasserversorgung und<br />

Abwasserentsorgung Obereichsfeld<br />

(WAZ) täglich mit qualitativ hochwertigem<br />

Trinkwasser. Dies wird ausschließlich<br />

aus Grundwasser mittels<br />

39 Quellen und<br />

26 Bohrbrunnen gewonnen und über<br />

ein Leitungsnetz von rund 579 km<br />

den Kunden bereitgestellt. Um Spitzenverbräuche<br />

auszugleichen, werden<br />

außerdem 65 Hochbehälter betrieben.<br />

Das Thema Wasser ist nie getrennt vom<br />

Abwasser zu betrachten, da auch dies<br />

Bestandteil des Wasserkreislaufs ist. So<br />

leisten der Zweckverband und seine Betriebsführerin<br />

mit der umweltgerechten<br />

Behandlung der Abwässer einen ganz<br />

entscheidenden Beitrag zum Gewässerund<br />

Umweltschutz. Das durch Mensch<br />

und Industrie gebrauchte Wasser verschwindet<br />

nicht, sondern wird in Kläranlagen<br />

in verschiedenen Stufen gereinigt,<br />

sodass es anschließend bedenkenlos<br />

wieder in die Gewässer eingeleitet werden<br />

kann. Nur wenn das Ökosystem intakt<br />

ist, lässt sich Trinkwasser in Spitzenqualität<br />

anbieten.<br />

„Gewässerschutz, Sicherung der Trinkwasserversorgung<br />

und Förderung der<br />

heimischen Wirtschaft - der Ausbau<br />

der wasser- und abwassertechnischen<br />

Anlagen im Verbandsgebiet des WAZ<br />

Obereichsfeld steht für diesen Dreiklang.<br />

Über 246 Millionen Euro investierte der<br />

Zweckverband von 1990 bis Ende 2012<br />

bereits in diese Infrastruktur und gleichzeitig<br />

in eine nachhaltige Wasserver- und<br />

Abwasserentsorgung“, informiert Ulrich<br />

Gabel, Geschäftsführer der Eichsfeldwerke.<br />

So konnten dadurch zum Beispiel die<br />

Rohrbrüche von jährlich fast 700 (1993)<br />

auf 141 (2012) reduziert werden. Trotz<br />

erhöhter Aufwendungen, die sichere<br />

Versorgungsstrukturen für ländliche Regionen<br />

mit sich bringen, zählen die Entgelte<br />

für Wasser und Abwasser des WAZ<br />

Obereichsfeld in Thüringen zu den preiswertesten.<br />

In diesem Jahr plant der Zweckverband<br />

im Bereich Wasser und Abwasser Investitionen<br />

in Höhe von insgesamt rund 7,9<br />

Millionen Euro. So wird zum Beispiel<br />

das Großprojekt, die Erweiterung und<br />

energetische Optimierung der Kläranlage<br />

Leinetal, abgeschlossen. Nach<br />

zwei Jahren Bauzeit findet am 27. Mai<br />

<strong>2013</strong> die offizielle Einweihung statt.<br />

Ein weiterer Investitionsschwerpunkt<br />

liegt auf der Erneuerung von Ver- und<br />

Entsorgungsleitungen im Zusammenhang<br />

mit dem Straßenbau - so<br />

zum Beispiel in Heuthen, Krombach,<br />

Uder und auch im neu entstehenden<br />

Wohngebiet auf dem Hohen Raine in<br />

<strong>Heiligenstadt</strong>. Ferner werden solche<br />

Gemeinschaftsprojekte im Abwasserbereich<br />

beispielsweise in Effelder,<br />

Wingerode, Dingelstädt, Westhausen,<br />

Arenshausen, Wachstedt, Küllstedt und<br />

Büttstedt umgesetzt.<br />

„Transparenz für die Kunden des Zweckverbands<br />

ist bei unserer Arbeit selbstverständlich.<br />

So laden wir am 2. Juni herzlich<br />

zum diesjährigen Tag der offenen Tür ein“,<br />

verrät Gabel schon jetzt. Die Besonderheit<br />

in diesem Jahr: Alle Interessierten können<br />

sich vor Ort über die Neuerungen an der<br />

Kläranlage Leinetal informieren.<br />

Die modernen und effizienten Anlagen<br />

des WAZ Obereichsfeld, wie zum Beispiel<br />

die Kläranlage Leinetal, leisten einen wesentlichen<br />

Beitrag zum Gewässerschutz<br />

unter Maßgabe der Anforderungen der<br />

EU-Wasserrahmenrichtlinie.<br />

Eine neue Serie aus dem Tierheim<br />

Einfach tierisch!<br />

Aktiver Tierschutz<br />

bei freilebenden Katzen<br />

Im Bereich des Neubaugebietes Liethen<br />

gibt es seit kurzem ein besonders positives<br />

Beispiel von aktivem Tierschutz.<br />

Bereits seit längerem gab es dort eine<br />

sehr hohe Population von freilebenden<br />

Katzen. Häufig fühlten sich Anwohner<br />

durch streunende und nahrungssuchende<br />

Tiere gestört. Der Tierschutzverein<br />

<strong>Heiligenstadt</strong> führte mehrere aufwendige<br />

Kastrations-Aktionen zur Geburtenregulierung<br />

durch. Eine sehr erfolgreiche,<br />

vorbereitende Maßnahme war die Einrichtung<br />

einer kontrollierten Futterstelle.<br />

Dadurch wurde es möglich, die Katzen<br />

einzufangen, medizinisch zu versorgen<br />

und kastrieren zu lassen.<br />

Darüber hinaus ist es dringend erforderlich,<br />

dort weitere kontrollierte Futterstellen<br />

einzurichten, um die Katzenpopulation<br />

zu begrenzen. Zu diesem<br />

Thema führten die Vorsitzende des Tierschutzvereines,<br />

Frau Sander, sowie Frau<br />

Ziegler vom TSV ein sehr konstruktives<br />

Gespräch mit Bürgermeister Thomas<br />

Spielmann und KoWo-Geschäftsführer<br />

Sebastian Döring. Beide Herren zeigten<br />

Verständnis und Entgegenkommen für<br />

die bestehenden Probleme und vorgebrachten<br />

Lösungsvorschläge. Es wurde<br />

beschlossen, mehrere kontrollierte Futterstellen<br />

im Wohngebiet auf den Liethen<br />

einzurichten. Zur Betreuung der Futterstellen<br />

sucht der TSV tierliebe Anwohner,<br />

die diese Aufgabe übernehmen möchten.<br />

Zur Information wurden in allen Wohnblöcken<br />

Flyer zu diesem Thema ausgelegt.<br />

Wir bedanken uns beim Bürgermeister<br />

und Geschäftsführern für ihr Engagement<br />

zum Wohle der Anwohner, aber<br />

auch der Tiere. Eine derartige Aktion ist<br />

für die Zukunft auch in den Kleingartenanlagen<br />

geplant.<br />

Schon sehr bald werden die ersten Frühjahrskätzchen<br />

zur Welt kommen. Freilebende<br />

Katzenmütter mit ihren Babys<br />

sind ohne menschliche Hilfe oft schutzlos,<br />

können krank werden oder sogar<br />

sterben. Wenn Sie Katzenmütter oder<br />

auch die Jungen allein auffinden, dann<br />

benachrichtigen Sie bitte umgehend den<br />

Tierschutzverein.<br />

So erreichen Sie unser Tierheim:<br />

Auf der Rinne 36 b<br />

Telefon: 0171 7593863<br />

Fax: 03606 614312<br />

e-mail: info@tierheim-heiligenstadt.de<br />

Internet: www.tierheim-heiligenstadt.de<br />

Spendenkonto:<br />

Konto 189 553 BLZ 820 940 04


<strong>Heiligenstadt</strong> - 9 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Ausflug zum Kneipp-Kindergarten<br />

Gemischte Kindergarten-Gruppe aus Steinbach besuchte<br />

den städtischen Kneipp-Kindergarten<br />

Es ist Frühstückszeit im Kindergarten.<br />

Eine Gruppe Gastkinder aus dem Kindergarten<br />

„Wirbelwind“ aus Steinbach<br />

besuchten an diesem Mittwochvormittag,<br />

13. März <strong>2013</strong>, den städtischen Kindergarten<br />

„Sebastian Kneipp“.<br />

Die 15 Kinder im Alter von drei bis sechs<br />

Jahren mit ihrer Leiterin Maria Lesser<br />

und Erzieherin Doreen Hennings wurden<br />

von Kindergartenleiterin Michaela Mock<br />

freudig in Empfang genommen. Sie gibt<br />

gern ihre Erfahrungen und auch Erfolge<br />

in Sachen Kneipp weiter.<br />

Die Steinbächer Kinder haben in den vergangenen<br />

Wochen viel über die vier Elemente<br />

Wasser, Feuer, Luft und Erde in<br />

ihrem Kindergarten erfahren. Nun sollte<br />

im Monat März etwas Besonderes diese<br />

Thematik abschließen. Die Kinder durften<br />

selbst aus den Angeboten wählen<br />

und entschieden sich für den Besuch im<br />

Kneipp-Kindergarten.<br />

Michaela Mock hatte im Vorfeld ein gesundes<br />

Frühstück mit Kräuterquark-,<br />

Kräuterbutter- und Käseschnitten sowie<br />

Apfelspalten vorbereitet. Die Kinder durften<br />

anschließend alles noch entsprechend<br />

„gesund dekorieren“. So wurden<br />

beispielsweise aus den Apfelspalten lustige<br />

Schiffchen. Kräutertee, Wasser und<br />

auch Milch rundeten das Frühstück ab.<br />

Anschließend erzählte sie ihnen kurz<br />

aus dem Kindergartenalltag und erklärte,<br />

dass gesunde Ernährung ganz wichtig<br />

ist und die beliebte Milchschnitte oder<br />

Kuchen zum Frühstück nicht so gesund<br />

sind.<br />

Nach dem Frühstück durften alle Kinder<br />

zum Wassertreten ins Kneipp-Becken.<br />

Im „Storchenschritt“ ging es durch das<br />

kalte Wasser. Erstaunt waren die Kinder,<br />

dass sie nach dem Durchlaufen plötzlich<br />

ganz warme Füße hatten. War das eine<br />

Freude!<br />

Dass Wassertreten gesund ist, konnte<br />

Leiterin Michaela Mock nur bestätigen,<br />

denn sowohl die Eltern als auch die Erzieher<br />

haben festgestellt, dass die Kinder<br />

weniger anfällig für Infekte sind.<br />

Bevor für die Kinder und Erzieher der<br />

Vormittag im Kneipp-Kindergarten zu<br />

Ende ging und sie ihre Heimreise mit<br />

dem Bus antraten, statteten sie noch einer<br />

altersentsprechenden Gruppe einen<br />

Besuch ab und konnten sich im Kindergarten<br />

umsehen.<br />

Die Stadt verpachtet neu die<br />

Minigolfanlage<br />

am Kurpark<br />

Zeitpunkt und Höhe der Ablöse wären zu besprechen.<br />

Informationen hierzu erhalten<br />

Sie bei der Stadtverwaltung <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

von Frau Jutta Heise, Tel.: 03606 677-6<strong>07</strong><br />

Der nächste <strong>Heiligenstadt</strong>-Anzeiger erscheint am<br />

18.04.<strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss ist am<br />

Dienstag, dem 09.04.<strong>2013</strong> um 12:00 Uhr.<br />

Wir machen darauf aufmerksam, dass später eintreffende Informationen<br />

nicht mehr berücksichtigt werden können.<br />

In eigener Sache<br />

Zudem bitten wir Sie, alle Berichte und Informationen einschließlich<br />

der Fotos an unten genannte Adressen per e-<br />

mail zu senden (bitte kein pdf-Format).<br />

Nach erfolgter Bearbeitung erfolgt die Weiterleitung an den Verlag<br />

ebenfalls per e-mail.<br />

E-Mail:<br />

e.sagorski@heilbad-heiligenstadt.de oder<br />

pressestelle@heilbad-heiligenstadt.de


<strong>Heiligenstadt</strong> - 10 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Bei schwerer Krankheit nicht allein gelassen<br />

Christiane Raabe, SAPV-Koordinatorin Caritativer Pflegedienst Eichsfeld gGmH, erläuterte<br />

in der Reihe „Gesundheit im Gespräch“ die häusliche Palliativpflege<br />

<strong>Heiligenstadt</strong>. Berührende Momente gab<br />

es am 21. März <strong>2013</strong> im Marcel-Callo-<br />

Haus, als eine betroffene Angehörige aus<br />

eigenem Erleben berichtete und dabei<br />

Christiane Raabe und ihrem Team von<br />

Herzen dankte. „Toll, dass es so etwas<br />

im Eichsfeld gibt, das ist sehr tröstlich“,<br />

war mehr als einmal zu hören. Die SAPV<br />

ist die „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung“<br />

und Christiane Raabe ist<br />

als Krankenschwester mit einer entsprechenden<br />

Zusatzausbildung SAPV-Koordinatorin,<br />

Caritativer Pflegedienst Eichsfeld<br />

gGmbH.<br />

Die wenigsten Menschen beschäftigen<br />

sich gern und freiwillig mit dem Thema<br />

„Häusliche Palliativpflege“ und doch kann<br />

es früher oder später jeden treffen, als Patient<br />

oder als Familienmitglied. Weil es so<br />

viele Fragen hierzu gibt, hatten die Organisatoren<br />

- das sind die drei Heiligenstädter<br />

Apotheken Amalien-Apotheke, Schwanen-Apotheke<br />

und Vincenz-Apotheke und<br />

das Eichsfeld Klinikum gemeinsam - in<br />

der Reihe „Gesundheit im Gespräch“ zum<br />

Informationsabend eingeladen. Begrüßt<br />

wurden die Referentin und die Besucher<br />

von Apothekerin Alexandra Müller, Leiterin<br />

der Amalien-Apotheke. Der Titel des<br />

Vortrages: „Patienten ohne Heilungschance<br />

haben Anspruch auf Palliativpflege zu<br />

Hause“. Das Zuhause, so Christiane Raabe,<br />

erstreckt sich auch auf das Betreute<br />

Wohnen und das Seniorenheim.<br />

Was bedeuten Palliativmedizin und<br />

Palliativpflege?<br />

Der Fachbegriff „Palliativmedizin“ wird abgeleitet<br />

vom lateinischen Begriff „Pallium“,<br />

der Mantel. Damit soll die Ganzheitlichkeit<br />

der Betreuung schwerkranker Menschen<br />

betont werden, denn wie ein symbolischer<br />

Mantel legt sich die Hilfe und Unterstützung<br />

um Patienten und Angehörige. Die<br />

Weltgesundheitsorganisation und die<br />

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin<br />

haben dafür die folgende Definition<br />

erarbeitet:<br />

„Die aktive ganzheitliche Behandlung von<br />

Patienten mit einer voranschreitenden,<br />

weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer<br />

begrenzten Lebenserwartung zu der<br />

Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf<br />

eine heilende Behandlung anspricht und<br />

die Beherrschung von Schmerzen, anderen<br />

Krankheitsbeschwerden, psychologischen,<br />

sozialen und spirituellen Problemen<br />

im Vordergrund stehen.“<br />

Der international übliche Fachausdruck<br />

„Palliativ-Care“ bedeutet, Patienten werden<br />

versorgt, die nicht mehr geheilt<br />

werden können und sich auf ihrem letzten<br />

Lebensabschnitt befinden. Darin<br />

eingeschlossen ist die Betreuung der<br />

Angehörigen. Gehandelt wird „nach humanistischen<br />

Gesichtspunkten, um ein<br />

menschlich würdevolles... schmerzfreies<br />

Sterben zu ermöglichen“, in vertrauter<br />

Umgebung.<br />

SAPV-Team am 1. April 2010<br />

für die Region gegründet<br />

Am 1. April 2010 war als erstes derartiges<br />

Team in Thüringen das SAPV-Team<br />

Eichsfeld/Unstrut-Hainich-Kreis gegründet<br />

worden, für eine Region mit 250 000<br />

Einwohnern. Seitdem wurden 400 Patienten<br />

häuslich betreut.<br />

Der aktuelle Stand (Ende Februar <strong>2013</strong>)<br />

meldet für Deutschland 243 SAPV-Teams.<br />

„90 Prozent der von uns betreuten Patienten“,<br />

das hob Christiane Raabe hervor,<br />

„konnten zu Hause friedlich einschlafen.“<br />

Selbstverständlich bleibt während der<br />

gesamten Palliativpflege in gewohnter<br />

Umgebung die Möglichkeit einer notwendigen<br />

Behandlung im Krankenhaus bestehen.<br />

Das Ziel der Betreuung besteht<br />

nicht im Kampf gegen die Krankheit, sondern<br />

darin, mit ihr bestmöglich leben zu<br />

können. „Nicht den Tod beschleunigen<br />

oder hinauszögern, sondern das Lindern<br />

von Schmerzen, Atemnot, Übelkeit,<br />

Erbrechen und anderen Beschwerden“,<br />

nannte Christiane Raabe als Anliegen<br />

ihres Teams. Krankheiten, bei denen eine<br />

häusliche Palliativpflege zur Anwendung<br />

kommt, sind vor allem weit fortgeschrittene<br />

Tumorerkrankungen, fortgeschrittene<br />

Stadien von Infektionskrankheiten<br />

wie z. B. AIDS, schwere neurologische<br />

Krankheiten, die verbunden sind mit Lähmungen,<br />

Sprech- und Schluckstörungen<br />

sowie mit Atemproblemen, Endzustand<br />

chronischer Nieren-, Leber-, Herz- oder<br />

Lungenleiden. Die optimale Versorgung<br />

wird auch nachts und an den Wochenenden<br />

gewährleistet.<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Die Bundesregierung verabschiedete<br />

20<strong>07</strong> den gesetzlich geregelten Anspruch<br />

auf SAPV, siehe hierzu die entsprechenden<br />

Paragraphen im Sozialgesetzbuch V.<br />

Danach hat jeder Schwerkranke die Möglichkeit,<br />

SAPV-Leistungen in Anspruch zu<br />

nehmen, „wenn ein komplexes Symptombild<br />

besteht.“<br />

Beruhigend zu erfahren war es für viele<br />

Besucher, wie es sich mit der Finanzierung<br />

verhält: Die Kosten werden komplett<br />

von den Krankenkassen übernommen,<br />

ohne Abzüge des Pflegegeldes; die finanziellen<br />

Ansprüche auf Verhinderungs- und<br />

Kurzzeitpflege sowie auf zusätzliche Betreuungsleistungen<br />

bleiben bestehen.<br />

Sitz in Reifenstein<br />

Die Pflegerische Leitung des SAPV-<br />

Teams hat Christiane Raabe, die Ärztliche<br />

Leitung haben die beiden Chefärzte<br />

im Eichsfeld Klinikum Dr. med. Uwe<br />

Schotte und Dr. med. Jens Stöver. Hinzu<br />

kommen sechs angestellte und sechs<br />

kooperierende Palliativpflege-Fachkräfte.<br />

Das SAPV-Team kooperiert mit insgesamt<br />

30 niedergelassenen Hausärztinnen<br />

und Hausärzten in den beiden genannten<br />

Landkreisen.<br />

Praktische Erläuterungen<br />

Sehr praxisverbunden erklärte Christiane<br />

Raabe die Zusammenarbeit mit Haus- und<br />

Klinikärzten, ambulanten Pflegediensten,<br />

Physiotherapeuten und Seelsorgern und<br />

dem Hospizdienst. SAPV ersetzt auf keinen<br />

Fall die ambulante Pflege, die auch<br />

weiterhin bestehen bleibt. „Wir kommen<br />

als Zusatzdienst“, unterstrich sie. Am<br />

anonymem Beispiel einer Frau zeigte<br />

sie den Weg der Betreuung auf. Begonnen<br />

hatte diese Form der fachlichen und<br />

menschlichen Zuwendung sofort nach der<br />

Entlassung aus dem Krankenhaus. Viele<br />

Familien wissen darüber hinaus die professionelle<br />

Hilfe bei den zahlreichen „amtlichen<br />

Angelegenheiten“ zu schätzen:<br />

Ausfüllen von Anträgen, Beantragen der<br />

Pflegestufe, Bestellen von Heil- und Hilfsmitteln<br />

wie Pflegebett, Rollstuhl, Toilettenstuhl,<br />

Badewannenlifter.<br />

„Wir möchten Ihnen, unseren Patienten<br />

und ihren Angehörigen, die Angst nehmen,<br />

mit dieser speziellen Betreuung und<br />

Versorgung, die ohne zeitliche Begrenzung<br />

gewährt wird, könne etwas nicht<br />

klappen“, machte Christiane Raabe das<br />

Anliegen des Abends deutlich.<br />

Kontakt<br />

Das Büro befindet sich in 37355 Reifenstein,<br />

Klosterstraße 7, Gelände des<br />

Eichsfeld-Klinikums, Haus Reifenstein,<br />

Telefon: 036<strong>07</strong>6 993166.<br />

Eine 24-Stunden-Bereitschaft für<br />

Notfälle und Krisensituationen wird<br />

gewährleistet unter dem mobilen Anschluss<br />

0172 5617915.<br />

Christine Bose<br />

Über die Arbeit des SAPV-Teams für den<br />

Landkreis Eichsfeld und den Unstrut-Hainich-Kreis<br />

informierte SAPV-Koordinatorin<br />

Christiane Raabe.<br />

Text und Foto: Christine Bose


<strong>Heiligenstadt</strong> - 11 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Kommunale Wohnungsgesellschaft<br />

Obereichsfeld mbH<br />

Bereitschaftsplan für Havariefälle für die<br />

Gewerke Heizung/<br />

Sanitär und Elektro<br />

Der Bereitschaftsplan erstreckt sich auf die Zeit außerhalb der<br />

Arbeitszeit der Firma, beginnt am ersten genannten Wochentag<br />

ab 15.45 Uhr und endet am letzten genannten Wochentag<br />

um 7.05 Uhr<br />

Telefonisch abzufragen ist der Bereitschaftsplan unter der Tel.-<br />

Nr. 03606 669326<br />

Bauernregeln<br />

im Zeitraum April<br />

04.04. Ist Ambrosius schön und rein,<br />

wird St. Florian (4. Mai) milder sein<br />

05.04 Ist St. Vinzenz Sonnenschein,<br />

gibt es vielen guten Wein.<br />

13.04. So wie Martin es will,<br />

zeigt sich dann der ganze April.<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

Die Jahreshauptversammlung oder<br />

„Gib Rechenschaft von deiner Verwaltung“<br />

Der Monat März gehört wohl zu den Monaten<br />

wo die Mehrzahl der Vereine ihre<br />

JHV durchführen. So auch der Theodor-<br />

Storm-Verein am hiesigen Literaturmuseum.<br />

Nach herzlicher Begrüßung durch<br />

die Vereinsvorsitzende Monika Potrykus<br />

folge ebenfalls der Rechenschaftsbericht<br />

der Vorsitzenden. Die vergangene Wahlperiode<br />

war für das Literaturmuseum und<br />

den Stormverein eine recht erfolgreiche<br />

Zeit. Zahlreiche Veranstaltungen mit immer<br />

vollem Haus war das Ergebnis der<br />

Anstrengungen der Museumsleiterin Dr.<br />

Regina Fasold und des Vereins unter Leitung<br />

von M. Potrykus.<br />

Dr. Regina Fasold. Ein Dankeschön galt<br />

auch den fleißigen Kuchenbäckerinnen<br />

die zahlreiche Veranstaltungen mit ihren<br />

Leckerbissen bereicherten und vielen<br />

anderen die, die Öffnungszeiten sicherten,<br />

für Ordnung und Sauberkeit sorgten.<br />

Dank auch den Sponsoren des Vereins,<br />

allen voran die Kreissparkasse Eichsfeld.<br />

Mit 212 Stunden ehrenamtlicher Arbeit<br />

beteiligten sich die Rosengärtner unter<br />

Leitung von Dr. Heinz Stitz am äußeren<br />

Gestaltungsbild des Museums und des<br />

Rosengartens in unserer Kurstadt.<br />

Zu den herausragenden Veranstaltungen<br />

in jedem Jahr gehören die Stormtage.<br />

Diese zeichnen sich durch ein hohes Niveau<br />

der Vorträge aus die, die Stormtage<br />

und das Museum weit über die Grenzen<br />

des Eichsfeldes bekannt machten. Besucher<br />

aus dem fernen Japan oder Großbritannien<br />

nahmen mehrfach daran teil. Unsere<br />

Gäste loben vor allem die familiäre<br />

Atmosphäre der Heiligenstädter Stormtage.<br />

Die Ausstellung „Grimms Märchen in<br />

der DDR, Ideologie und Phantasie“ war<br />

ein weiter Höhepunkt. Sie wird derzeit im<br />

Grimm Museum in Kassel gezeigt.<br />

jähriges Bestehen. Viele von uns erinnern<br />

sich noch an die Einweihung bei der sich<br />

Th. Storm selbst enthüllte. Zahlreiche<br />

sehr gute Veranstaltungen wurden von Dr.<br />

R. Fasold für dieses Jubiläumsjahr gebunden.<br />

Nach dem Rechenschaftsbericht erfolgten<br />

die üblichen und notwendigen Programmpunkte.<br />

Der Bericht des Kassenwarts und<br />

der Kassenprüfer, die Aussprache, die<br />

aber meistens die Mitglieder sprachlos<br />

macht und die Entlastung des Vorstandes.<br />

In diesem Jahr erfolgte auch die<br />

Neuwahl des Vorstandes. Die bisherigen<br />

Vorstandsmitglieder Monika Potrykus,<br />

Manfred Meister, Anneliese Hülsermann,<br />

Antonia Günther und Heinz Scholle stellten<br />

sich zur Wiederwahl und wurden einstimmig<br />

auch wieder gewählt.<br />

Nach dem Schlusswort der alten, neuen<br />

Vorsitzenden wurde noch ein sehr interessanter<br />

Film über Storm gezeigt. Trotz<br />

des schlechten Wetters und des vielen<br />

Schnees war die JHV sehr gut besucht.<br />

Text und Fotos: Heinz Scholle<br />

Die Vorsitzende M. Potrykus<br />

beim Rechenschaftsbericht<br />

Ihnen zur Seite stehen aber zahlreiche<br />

Vereinsmitglieder um diese Aufgaben zu<br />

bewältigen und abzusichern. So war es für<br />

die Vorsitzende selbstverständlich ganz<br />

aktive Mitglieder beim Namen zu nennen.<br />

Hier wären zu nennen: Anneliese Hülsermann,<br />

Antonia Günther, Manfred Meister,<br />

Dr. Klaus-Dieter Ketscher, Renate Vigh,<br />

Karin Junghardt, Christa Hänniger, Heidi<br />

Herold, Heinz Scholle, Hans Werner<br />

Hülsermann, Sigrid Seifert und natürlich<br />

Es ließen sich<br />

noch mehrere<br />

gute und sehr gute<br />

Veranstaltungen<br />

aufzählen wie z.B.<br />

die Märchennachmittage<br />

für die<br />

Schulen. Anfangs<br />

sehr gut besucht,<br />

lässt das Interessen<br />

merklich nach.<br />

Woran mag das<br />

liegen, an den Kindern,<br />

an den Schulen?<br />

Hier gilt es<br />

weitere Aktivitäten<br />

zu wecken.<br />

In diesem Jahr<br />

feiert das Literaturmuseum<br />

Theodor<br />

Storm sein 25<br />

Der neue Vorstand: v.l.n.r. Antonia Günther, Monika Potrykus,<br />

Anneliese Hülsermann, Manfred Meister, Heinz Scholle


<strong>Heiligenstadt</strong> - 12 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Das Ziel ist die Gleichberechtigung<br />

Blinde und Sehbehinderte begehen Internationalen Frauentag<br />

Seit 1911 wird der Internationale Frauentag<br />

begangen. Die deutsche Sozialistin<br />

Clara Zetkin war es, die auf der Zweiten<br />

Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz<br />

am 27.08.1910 in Kopenhagen<br />

die Einführung eines Internationalen<br />

Frauentages vorschlug. Neben Clara Zetkin<br />

haben auch Käthe Dunker und andere<br />

sozialistische Frauen den Beschluss vorbereitet.<br />

Dieser Tag wurde in den ersten<br />

Jahren immer im Mai durchgeführt und ab<br />

1921 am 8. März.<br />

Die Landtagsabgeordnete trägt sich in<br />

das Gästebuch des Verbandes ein<br />

Mit diesem kleinen Exkurs in die Geschichte,<br />

begrüßte die Thüringer Landtagesabgeordnete<br />

Dr. Johanna Scheringer-<br />

Wight, die Mitglieder der Kreisorganisation<br />

Eichsfeld des Blinden- und Sehbehindertenverbandes<br />

Thüringen e. V. (BSVT).<br />

„Der Internationale Frauentag ist für mich<br />

immer noch was Besonders“ und sie erinnerte<br />

auch daran, dass im Dritten Reich<br />

der Internationale Frauentag in Deutschland<br />

und den unterworfenen Staaten<br />

verboten war. Inzwischen werde er von<br />

Frauen in der ganzen Welt begangen. Sie<br />

zitierte vor den mehrheitlich anwesenden<br />

Frauen des gemeinnützigen Verbandes<br />

die luxemburgische EU-Kommissarin Viviane<br />

Reding, die 2008 feststellte: „Solange<br />

wir einen Frauentag feiern müssen, bedeutet<br />

das, dass wir keine Gleichberechtigung<br />

haben. …Das Ziel ist die Gleichberechtigung,<br />

damit wir solche Tage nicht<br />

mehr brauchen“.<br />

An die Frauen des BSVT gewandt, sagte<br />

die Abgeordnete, dass es solche Tage<br />

wie diesen braucht. Einen Tag, wo Frauen<br />

zusammenkommen, sich austauschen,<br />

gegenseitig ermutigen und Kraft für den<br />

Rest des Jahres tanken. „Ich glaube, dass<br />

Sie es besonders nachvollziehen können,<br />

dass Gleichberechtigung nicht vom Himmel<br />

fällt“.<br />

Es sei nicht hinzunehmen, dass Frauen<br />

für geleistete Arbeit weniger verdienen<br />

als Männer und dass Frauen schlechtere<br />

Aufstiegschancen haben, so die Abgeordnete<br />

zum Abschluss ihres Grußwortes.<br />

Kreisvorsitzender Ralf Lindemann würdigte<br />

die Arbeit der Frauen, besonders derer<br />

im Verband. Ohne sie wäre die Arbeit in<br />

Stadt und Landkreis nicht möglich. Verbandsfrauen<br />

engagieren sie im Kreisvorstand,<br />

als Vertrauensleute oder sie helfen<br />

im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Er<br />

bedankte sich auch bei der Abgeordneten<br />

für die Unterstützung der Verbandsarbeit,<br />

besonders beim Verein Alternative 54 e. V.<br />

Aus dessen Fonds gab es in der Vergangenheit<br />

finanzielle Mittel für das Schulprojekt.<br />

Gaststättenchef Franz Nachtwey vom<br />

Heiligenstädter „Haus des Handwerks“<br />

hatte, wie jedes Jahr, die Primeln für die<br />

Frauen gesponsert.<br />

Die Eichsfelder Abgeordnete überreichte<br />

den kleinen Frühlingsgruß, immer auch<br />

mit ein paar netten Worten.<br />

Vorstandsmitglied Diethild Knodt hatte eigens<br />

für diese Feierstunde ein Gedicht für<br />

ihre Mitstreiterinnen geschrieben, dass<br />

den Titel „Liebe Mutter“ trug.<br />

Silke Senge<br />

Kneipp- Verein <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> e.V.<br />

Vortrag mit vielen wichtigen Informationen<br />

Auch wenn das Wetter alles andere als<br />

einladend war - bei Schnee und Glätte<br />

zum Vitalpark zu kommen-, so war der<br />

sehr gute Vortrag „Herz in Gefahr - Koronare<br />

Herzkrankheit erkennen und<br />

behandeln“ von Herrn Dr. med. H. Kesting<br />

/Chefarzt der Fachklinik für Orthopädie<br />

und Innere Medizin unserer<br />

Kurklinik - für uns alle ein Gewinn.<br />

Es wurde deutlich wobei es bei den ersten<br />

Anzeichen eines Herzinfarktes ankommt<br />

- nämlich auf schnelle, ärztliche<br />

Hilfe. Dank verbesserter Diagnostik und<br />

Therapien ist es in den letzten Jahren<br />

gelungen, die Todesopfer zu senken.<br />

„Aber im Notfall zählt jede Minute“, so<br />

der Facharzt.<br />

Anschaulich wurde gemacht, was den<br />

Herzinfarkt auslöst, Interessant war auch<br />

zu erfahren, was sich - allerdings in längeren<br />

Zeiträumen vor dem Infarkt - durch<br />

Durchblutungsstörungen, Ablagerungen<br />

und Blutgerinnsel im Körper anreicherte.<br />

Als wichtige Risikofaktoren für eine Koronare<br />

Herzerkrankung nannte Herr Dr.<br />

Kesting: Ungesunde Ernährung infolge<br />

von Übergewicht oder erhöhte Cholesterinwerte,<br />

Bewegungsmangel, Rauchen/<br />

Nikotin, Alkoholmissbrauch, hoher Blutdruck,<br />

Diabetes, Stress, aber auch familiäre<br />

Veranlagung.<br />

Mit einer gesunden Ernährung, ausreichend<br />

Bewegung, einem moderaten<br />

Alkoholgenuss und einem Rauchstopp<br />

kann einer Verkalkung der Arterien und<br />

somit einem Herzinfarkt vorgebeugt werden.<br />

Betont wurde auch, dass ein befriedigender<br />

Ausgleich zum Stress im Alltag wichtig<br />

ist. Grunderkrankungen wie Diabetes,<br />

hoher Blutdruck oder erhöhte Cholesterinwerte<br />

müssen ärztlich behandelt werden.<br />

Für Herzinfarkt-Patienten sind die ersten<br />

Minuten und Stunden von entscheidender<br />

Bedeutung. Kommt es zum Verschluss<br />

eines Kranzgefäßes, kann der<br />

Infarkt verhindert oder zumindest in seiner<br />

Größe und Auswirkung beschränkt<br />

werden, wenn das Gefäß schnellstmöglich<br />

wieder eröffnet wird - dann sind die<br />

Überlebenschancen größer.<br />

Die Empfehlung des Chefarztes ist: nicht<br />

warten, sondern sofort die Rettung 112<br />

anrufen, da diese mit entsprechend notwendigen<br />

Geräten ausgestattet ist.<br />

Es war gut zu erfahren, dass wir etwas<br />

tun können - und was wir in unserem Alltag<br />

tun können, um einen Infarkt zu vermeiden,<br />

um so eine höhere gesunde Lebenserwartung<br />

zu haben. Es entwickelte<br />

sich eine anschließende Diskussion, wo<br />

alle Fragen der Anwesenden von Herrn<br />

Dr. Kesting umfassend beantwortet wurden.<br />

Uta Schubert


<strong>Heiligenstadt</strong> - 13 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Junge Budokaner erfolgreich in Schmalkalden und Meiningen<br />

Am Samstag, den 16.03.<strong>2013</strong>, fuhren<br />

sieben junge Sportler des KSV Budokan<br />

<strong>Heiligenstadt</strong> e.V. nach Schmalkalden<br />

um sich mit anderen Nachwuchsjudokas<br />

auf der Tatami zu messen. Die Halle war<br />

mit 320 Startern aus 25 Vereinen sehr<br />

gut gefüllt.<br />

Auf 5 Matten präsentierten die Sportler<br />

den ganzen Tag gutes Judo. In der Altersklasse<br />

U11 kämpften Moritz Lehmann<br />

und Andre Gerstner. Einen besonders<br />

guten Tag hatte dabei Moritz Lehmann.<br />

Mit drei vorzeitigen Siegen ließ er seinen<br />

Gegnern keine Chance und wurde verdient<br />

Sieger in seiner Gewichtsklasse.<br />

Mit einer Niederlage gegen den späteren<br />

Turniersieger startete Andre in das Turnier.<br />

In der Hoffnungsrunde konnte Andre<br />

sein Können zeigen und setzte sich<br />

verdient gegen seine Rivalen durch. Für<br />

diese Leistung wurde er mit der Bronzemedaille<br />

belohnt.<br />

In der Altersklasse U13 startete Max<br />

Biener bei den Jungen. Michelle Späthe,<br />

Amelie Reinhardt und Zoe-Marlen Brilke<br />

gingen bei den Mädchen an den Start.<br />

Max zeigte mit 3 Siegen und einer Niederlage<br />

ein ordentliches Turnier und gewann<br />

am Ende eine Bronzemedaille.<br />

In Tagesbestform zeigten sich unsere<br />

Mädchen. Mit klaren Siegen und tollen<br />

Techniken zeigten sie ihren Gegnerinnen<br />

die Grenzen deutlich auf. So konnten Michele<br />

Späthe und Amelie Reinhardt alle<br />

ihre Kämpfe vorzeitig gewinnen und wurden<br />

verdient Erste.<br />

Zoe Brilke konnte 2 Kämpfe gewinnen<br />

und verlor gegen die spätere Siegerin.<br />

Dadurch erreichte sie einen guten 2.<br />

Platz.<br />

Nur eine Woche später standen Zoe-Marlen<br />

Brilke, Amelie Reinhardt, Max Bienert<br />

und Michelle Späthe in Meiningen erneut<br />

auf der Tatami. Eindrucksvoll schlossen<br />

sie an die guten Leistungen der Vorwoche<br />

an. Zoe-Marlen, Amelie und Max verließen<br />

in ihren Kämpfen immer als Sieger<br />

die Matte. Der Lohn war jeweils ein Pokal<br />

für den Sieg in der Gewichtsklasse. Michelle<br />

verlor nur das Finale und gewann<br />

Silber. (TG)<br />

10. Northeimer Stadtpokal mit Heiligenstädter Beteiligung<br />

Sechs Kampfsportler vom Heiligenstädter<br />

Karatevereins Ken Budo nahmen am<br />

09.03.<strong>2013</strong> am 10. Northeimer Stadtpokal<br />

teil. Wettkämpfer aus den Bundesländern<br />

Hessen, Thüringen, Hamburg, Niedersachsen<br />

und aus Schweden und den Niederlanden<br />

nahmen dran teil.<br />

Bei den 7-8 jährigen gingen Eric Rhode<br />

und Nele Hunold im Kata (Formenlauf)<br />

und Kumite (Freikampf) auf die Tatami.<br />

Im Kata musste sich Nele einer Starterin<br />

vom Bushido Lingen geschlagen geben,<br />

da diese aber das Finale erreichte, konnte<br />

Nele mit zwei Siegen in der Trostrunde<br />

die Bronzemedaille noch in Empfang<br />

nehmen.<br />

Eric überzeugte die Kampfrichter in seinen<br />

ersten beiden Runden und scheiterte<br />

erst im Einzug ins Finale. Im Kampf um<br />

Platz 3 gelang es ihm die Kampfrichter<br />

erneut zu überzeugen und holte ebenfalls<br />

die Bronzemedaille. Im Kumite errang Eric<br />

seine zweite Bronzemedaille.<br />

Nele (auf dem Foto links) kämpfte sich<br />

bis ins Finale vor und stand dort einer<br />

Starterin aus Schweden gegenüber. Beide<br />

Kämpferinnen wollten den Sieg und<br />

schenkten sich keine Punkte. Nele beendete<br />

den Kampf mit 11:7 Punkten und<br />

holte das erste Gold für Ken Budo an diesem<br />

Tag. Die zweite Goldmedaille errang<br />

Marlon Henze im Kumite, bei den Kindern<br />

9-10 Jahre (-35 kg).<br />

Bei den Schülern U14 gingen Laura Quint<br />

(-40 kg), Lukas Aschoff (-45 kg) und Cornelius<br />

Wand (+45 kg) an den Start. Laura<br />

Quint errang in ihrer Gruppe ebenfalls<br />

das Finale und holte sich durch schnelle<br />

Faust-und Fußtechniken verdient den ersten<br />

Platz. Der Einstieg in die neue Altersklasse<br />

für Laura ist somit gemacht. Für<br />

Lukas und Cornelius reichte es dieses<br />

Mal nicht für eine Platzierung. Zu groß<br />

war in beiden Gruppen das Starterfeld.<br />

Dennoch machten sie es ihren Gegnern<br />

nicht immer leicht.<br />

Die Heiligenstädter kehrten mit drei Gold<br />

und drei Bronzemedaillen bei sechs Startern<br />

die Heimreise erfolgreich an.<br />

Katrin Hunold<br />

Jagdgenossenschaft Günterode lädt ein<br />

Alle Feld- und Waldbesitzer der Gemarkung Günterode sind zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft am<br />

Freitag, dem 19. April <strong>2013</strong> um 19.30 Uhr in die Gaststätte „ Zur Alten Schule „ herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Informationen, Diskussion, Anfragen<br />

H.-J. Trümper<br />

Jagdvorsteher


<strong>Heiligenstadt</strong> - 14 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Wichtige Informationen der Verbraucherberatung<br />

Kunden sollten genau hinschauen, wenn<br />

sie die Angebote mehrerer Unternehmer<br />

vergleichen. Ist der Arbeitsumfang genau<br />

festgelegt? Ist ein Fertigstellungstermin<br />

vereinbart? Liegt ein konkretes<br />

Angebot mit Festpreis vor oder handelt<br />

es sich um einen Kostenvoranschlag?<br />

Sind Einzelposten wie Arbeitszeit, Fahrtund<br />

Materialkosten aufgelistet? Wer<br />

vor der Vergabe eines Auftrags einen<br />

„Kostenvoranschlag“erstellen lässt, kann<br />

ungefähr abschätzen, was an Kosten auf<br />

ihn zukommt. Aber eben nur ungefähr:<br />

„Ein Kostenvoranschlag ist keine Festpreisvereinbarung,<br />

sondern nur eine grobe<br />

Überschlagsrechnung. Verbindlich ist<br />

ein vorab genannter Preis nur dann, wenn<br />

der Handwerksbetrieb ein „Angebot“ erstellt<br />

oder wenn ein „Festpreis“ vereinbart<br />

wird“, so Dirk Weinsheimer von der Verbraucherzentrale<br />

Thüringen.<br />

Mit einem Angebot bindet sich der Unternehmer.<br />

Der Kunde kann innerhalb<br />

einer angemessenen Zeit das Angebot<br />

annehmen. Der genannte Preis gilt dann.<br />

Vereinbaren die Parteien einen Festpreis,<br />

so ist dieser Preis verbindlich. Der Kunde<br />

weiß dann von vornherein, dass er keinen<br />

Pfennig mehr bezahlen muss - auch wenn<br />

der Unternehmer länger braucht oder es<br />

Angebot oder Kostenvoranschlag?<br />

Was Kunden vor Auftragserteilung wissen sollten<br />

Probleme gibt. Mit einem Kostenvoranschlag<br />

hingegen gibt der Unternehmer<br />

dem Kunden Auskunft über die voraussichtlich<br />

entstehenden Kosten für den gewünschten<br />

Auftrag.<br />

Was ist, wenn die Reparatur teurer wird<br />

als im Kostenvoranschlag angekündigt?<br />

Sobald sich für den Auftragnehmer<br />

abzeichnet, dass die Arbeiten teurer werden<br />

als zunächst geschätzt, muss er das<br />

dem Kunden mitteilen. Er darf also nicht<br />

einfach ohne Begründung 15 % mehr verlangen,<br />

als er veranschlagt hat.<br />

Darf dem Verbraucher der Aufwand<br />

für die Erstellung eines Kostenvoranschlags<br />

in Rechnung gestellt werden?<br />

Grundsätzlich gilt: Der Handwerker darf<br />

nur dann ein Entgelt für den Kostenvoranschlag<br />

erheben, wenn er dies vorher<br />

unmissverständlich mitgeteilt und der Verbraucher<br />

sich einverstanden erklärt hat.<br />

Werden Handwerker, Baufirmen oder<br />

Kundendienst beauftragt, rät die Verbraucherzentrale<br />

Thüringen:<br />

- Möglichst auf Firmen in der Region<br />

zurückgreifen, das spart Zeit und<br />

Kosten.<br />

- Vor Auftragsvergabe Arbeitsumfang<br />

genau beschreiben und mehrere Kostenvoranschläge<br />

einholen. Manche<br />

Firmen verschaffen sich vorher ein<br />

Bild über die Situation vor Ort.<br />

- Klären, ob und in welcher Höhe Auslagen<br />

für einen Kostenvoranschlag<br />

entstehen.<br />

- Im Kostenvoranschlag darauf achten,<br />

dass alle wichtigen Posten wie Arbeitszeit,<br />

Fahrt- und Materialkosten<br />

enthalten sind.<br />

- Beim Vergleichen der Kostenvoranschläge<br />

darauf achten, ob von allen<br />

Anbietern tatsächlich die gleichen<br />

Leistungen angeboten werden.<br />

- Bei Vertragsschluss möglichst einen<br />

Festpreis vereinbaren, Leistungsumfang<br />

sowie Termin für die Fertigstellung<br />

der Arbeiten konkret und<br />

verbindlich festlegen.<br />

Bei Fragen zu Kostenvoranschlägen sowie<br />

Verträgen mit Handwerkern, Baufirmen<br />

oder Kundendiensten können sich<br />

Verbraucherinnen und Verbraucher an<br />

jede Verbraucherberatungsstelle in Thüringen<br />

wenden.<br />

Urteile ermöglichen Nachschlag auf viele Lebens- und Rentenversicherungen<br />

Verbraucherzentrale Thüringen hilft<br />

bei der Durchsetzung von Ansprüchen<br />

Wer eine kapitalbildende Lebensversicherung<br />

oder eine private Rentenversicherung<br />

abschließt, der wundert sich<br />

beim Blick auf die ersten Kontoauszüge:<br />

Beitrag um Beitrag wurde gezahlt - aber<br />

das angesammelte Kapital ist deutlich<br />

geringer. Das liegt daran, dass die Gesellschaften<br />

ihre Abschlusskosten - darin<br />

enthalten sind auch die Provisionen für<br />

die Vermittler - gleich von den ersten Beiträgen<br />

abziehen. Kunden, die frühzeitig<br />

aus dem Vertrag aussteigen wollen, erhalten<br />

deshalb häufig nur einen Bruchteil<br />

der eingezahlten Summe zurück oder womöglich<br />

sogar keinen Cent.<br />

Diese Praxis wurde in mehreren Verfahren<br />

gekippt. „Nach Auffassung der Verbraucherzentrale<br />

Thüringen können deshalb<br />

betroffene Verbraucher auch gegen diese<br />

Versicherer Ansprüche auf eine Nachberechnung<br />

haben“, sagt Marianne Stietz<br />

von der Verbraucherzentrale Thüringen.<br />

„Wir unterstützen Ratsuchende dabei mit<br />

persönlicher Beratung“.<br />

Der Detail-Check der Verbraucherberatung in den eigenen vier Wänden<br />

hilft Mietern und Eigentümern weiter,<br />

wenn ein Problem in der Erstberatung<br />

nicht gelöst werden konnte<br />

Seit November 2003 können sich Mieter,<br />

private Haus- und Wohnungseigentümer<br />

sowie Bauherren die Energieberatung der<br />

Verbraucherzentrale auch direkt ins Haus<br />

holen. Ramona Ballod, Energiereferentin<br />

der Verbraucherzentrale Thüringen, erklärt<br />

das Verfahren: „Dem Detail-Check<br />

geht ein Termin in einer Beratungsstelle<br />

voraus. Wird hier deutlich, dass ein Ortstermin<br />

erforderlich ist, vereinbaren wir auf<br />

Wunsch des Ratsuchenden einen Detail-<br />

Check. Hat ein Ratsuchender beispielsweise<br />

Schimmel zu Hause entdeckt, kann<br />

eine fundierte Einschätzung meist nur<br />

dann erfolgen, wenn das Problem direkt<br />

in Augenschein genommen wird“, erläutert<br />

die Expertin. „Nicht selten stellt sich<br />

heraus, dass bereits kleinere Maßnahmen<br />

oder eine Verhaltensänderung Abhilfe<br />

schaffen“.<br />

Bei größeren Investitionen kann der Berater<br />

die Entscheidung für eine geeignete<br />

Energiesparmaßnahme erleichtern oder<br />

Hinweise zur fachgerechten Ausführung<br />

geben. Nach gut zwei Wochen erhält der<br />

Ratsuchende einen Bericht mit einer Zusammenfassung<br />

der Ergebnisse sowie<br />

maßgeschneiderten Handlungsempfehlungen.<br />

Der Eigenanteil des Verbrauchers<br />

beträgt dank Förderung des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

nur 45 Euro. Beim Detail-Check geht<br />

es immer um einzelne Maßnahmen oder<br />

Probleme. Für eine umfassende Komplettsanierung<br />

empfiehlt Ramona Ballod eine<br />

Vor-Ort-Beratung, die vom Bundesamt für<br />

Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)<br />

mit mindestens 400 Euro bezuschusst<br />

wird. Sachverständige dafür wie auch für<br />

die Beantragung von KfW-Förderungen<br />

sind gelistet unter www.energie-effizienzexperten.de.<br />

Auch wenn bei den meisten Ratsuchenden<br />

das Senken der Energiekosten das<br />

wichtigste Motiv für Sanierungsmaßnahmen<br />

ist, gibt es auch noch weitere Vorteile:<br />

„Energetische Sanierungen steigern<br />

den Wohnkomfort und nicht zuletzt auch<br />

den Wert der Immobilie. Und wer die<br />

Energieeffizienz von Gebäuden und Wohnungen<br />

optimiert, spart nicht nur Geld,<br />

sondern auch klimaschädliches Kohlendioxid<br />

(CO2) ein“, so Ballod abschließend.<br />

Die Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

helfen bei allen Fragen zum<br />

Energieverbrauch in einem persönlichen<br />

Gespräch in der nächstgelegenen Beratungsstelle<br />

oder bei Ihnen zu Hause.<br />

Beratung und Termine gibt es unter 0800<br />

809 802 400 (kostenfrei). In <strong>Heiligenstadt</strong><br />

findet die Beratung in der Göttinger Str. 5<br />

statt. Eine Terminvereinbarung ist auch<br />

möglich unter 0361 555140.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 15 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Neue Regeln im Straßenverkehr<br />

Heiligenstädter Motorsportler, Straßenverkehrsamt und Polizei veranstalten Info-Abend<br />

Sind bereits im Januar einige Änderungen<br />

bezüglich der Gültigkeit von Führerscheinen<br />

in Kraft getreten, so werden<br />

zum 1. April noch weitere Neuerungen<br />

folgen. Darum hat der Heiligenstädter<br />

Motorsportclub im ADAC spontan eine<br />

kostenlose Informationsveranstaltung<br />

für alle Verkehrsteilnehmer organisiert<br />

und auch Gastreferenten dafür gewinnen<br />

können.<br />

Am Donnerstag, 18. April, sind um 20<br />

Uhr alle Interessierten in die Gaststätte<br />

„Aegidienterrassen“ am Eichsfelder Kulturhaus<br />

eingeladen, um sich mit den neuen<br />

Regelungen vertraut zu machen.<br />

Peter Gassmann, Verkehrsleiter im Vorstand<br />

des Motorsportclubs und „Gelber<br />

Engel“ wird zu den neuesten Regelungen<br />

im Führerscheinwesen sprechen,<br />

auch Werner Eisbrenner, Leiter der Straßenverkehrsbehörde<br />

des Landkreises<br />

Eichsfeld, wird zum Thema informieren.<br />

Zudem konnte Jörg Hübsch von der Verkehrswacht<br />

Eichsfeld und Autobahnpolizei<br />

für diesen Abend gewonnen werden.<br />

Er wird zum Verhalten nach Unfällen<br />

sprechen, vor allem zum Thema „Unerlaubtes<br />

Entfernen vom Unfallort“, wo es<br />

ab 1. April einige Änderungen im Gesetzestext<br />

geben wird.<br />

Aus gegebenen Anlass soll auch ausführlich<br />

zur Problematik „Verhalten und<br />

Besonderheiten auf Autobahnen“ gesprochen<br />

werden, dabei vor allem das<br />

Einfädeln auf die richtigen Spuren, das<br />

Freihalten der Rettungsgassen, Schaulustige<br />

in Tunneln und die Thematik<br />

„Geisterfahrer“ im Mittelpunkt stehen.<br />

„Für uns ist es ganz wichtig, die Verkehrsteilnehmer<br />

zu sensibilisieren und über<br />

die neuesten Änderungen zu informieren“,<br />

sagt Hermann Ludolph, Vorsitzender<br />

des Heiligenstädter Motorsportclubs,<br />

der schon in den vergangenen Jahren<br />

die Verkehrsteilnehmerschulungen als<br />

einen wichtigen Aspekt der Vereinsarbeit<br />

ansieht. Immerhin sind die Heiligenstädter<br />

Motorsportfreunde ein Ortsclub des<br />

ADAC. Er freut sich auf viele Gäste, die<br />

dieses kostenlose Angebot am 18. April<br />

wahrnehmen wollen.<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung der Waldgenossenschaft „Gerechtigkeitswald Flinsberg“<br />

und der Jagdgenossenschaft Flinsberg<br />

Am Freitag, den 12. April <strong>2013</strong> findet<br />

um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Flinsberg, Hinter der Schule 1 die Jahreshauptversammlung<br />

der Waldgenossenschaft<br />

und der Jagdgenossenschaft<br />

Flinsberg statt.<br />

Tagesordnung Waldgenossenschaft:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Rechenschaftsbericht des Vors. der<br />

Waldgenossenschaft<br />

3. Finanzbericht des Kassenwartes<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Wahl eines neuen Vorstandes<br />

6. Anfragen und Diskussion<br />

Tagesordnung Jagdgenossenschaft:<br />

1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

2. Finanzbericht des Kassenwartes<br />

3. Entlastung des Vorstandes<br />

4. Beschlussfassung<br />

über den Reinerlös<br />

5. Wahl eines neuen Vorstandes<br />

6. Anfragen und Diskussion<br />

Alle Mitglieder der Waldgenossenschaft<br />

„Gerechtigkeitswald“ und der Jagdgenossenschaft<br />

sowie der Jagdpächter sind<br />

hierzu herzlich eingeladen.<br />

Rädel<br />

Vorsitzender der<br />

Waldgenossenschaft<br />

„Gerechtigkeitswald Flinsberg“<br />

Vorsitzender der<br />

Jagdgenossenschaft Flinsberg<br />

Einladung<br />

Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung<br />

des Heiligenstädter Carnevalsverein e.V.<br />

am 19. April <strong>2013</strong> um 19:30 Uhr<br />

im Eichsfelder Kulturhaus „Aegidienterrasse“<br />

Tagesordnung:<br />

- umfassender Jahresbericht des Vorstandes durch den<br />

Präsidenten<br />

- Kassenbericht durch den Versammlungsleiter in Vertretung<br />

der Schatzmeisterin<br />

- Bericht über Mitgliederverwaltung durch die Vizepräsidentin<br />

- Bericht der Revisionskommission<br />

- Diskussion über die gegebenen Berichte<br />

- Abstimmung über die Berichte<br />

- Entlastung des Vorstandes<br />

- Satzungsänderung: § 6 Vermögen des Vereins<br />

- Aufnahme neuer Mitglieder<br />

Sonstiges:<br />

- wichtige Termine<br />

- vereinsinterne Festlegungen<br />

- Diskussionen<br />

- Schlusswort des Präsidenten<br />

Der Vorstand bittet um Teilnahme an dieser wichtigen Versammlung,<br />

welche eine Reihe von Informationen beinhaltet.<br />

Zu organisatorischen und gestalterischen Fragen sind die Ideen<br />

der Mitglieder gefragt.<br />

Der Vorstand des Heiligenstädter Carnevalsverein e.V.<br />

IHK-Information:<br />

Seminar für Existenzgründer vom<br />

08.04.-11.04.<strong>2013</strong> in <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Sie möchten Ihr Schicksal in die eigenen Hände nehmen und<br />

sich selbstständig machen? Bei diesem Vorhaben unterstützten<br />

wir Sie gern. Berufliche Selbstständigkeit hat viele Vorzüge.<br />

Damit Ihre Geschäftsidee in eine langfristige erfolgreiche Unternehmensgründung<br />

mündet, bedarf es einer umfassenden<br />

Vorbereitung. Die Teilnahme an einem Existenzgründerseminar<br />

sichert Ihnen einen guten Start in Ihr Vorhaben und wird<br />

bei Beantragung von Fördermitteln oftmals vorausgesetzt.<br />

Das Regionale Service-Center der IHK bietet vom 8. bis 11.<br />

April <strong>2013</strong> täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr wieder ein Existenzgründerseminar<br />

in <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> mit folgenden<br />

Schwerpunkten an:<br />

- Anforderungen an den Existenzgründer<br />

- Gründungsidee und Marktstrategie<br />

- Planung des Vorhabens<br />

- Rechtliche Voraussetzungen<br />

- Finanzierung<br />

- Steuereinmaleins<br />

- Rentabilität und Rechnungswesen<br />

Bei Interesse bitten wir um vorherige Anmeldung im Regionalen<br />

Service-Center <strong>Heiligenstadt</strong><br />

(Telefon 03606 612114)


<strong>Heiligenstadt</strong> - 16 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Kulturelles<br />

Keramische und grafische Wandlungen<br />

im Eichsfelder Heimatmuseum<br />

Neue Ausstellung der Künstlerin Marion Walther<br />

Nach der Begrüßung der Gäste am Donnerstagabend,<br />

dem 21. März <strong>2013</strong>, durch<br />

die Erste Beigeordnete Ute Althaus folgte<br />

die Einführung in die Ausstellung mittels<br />

eines Frage-/ Antwortspiels,<br />

welches Museumsmitarbeiter Werner<br />

Löwe mit der Künstlerin Marion Walther<br />

führte: Wie sie zur Keramik gekommen<br />

sei, welche Techniken sie in der Tonverarbeitung<br />

beherrsche, ob sie als Kind schon<br />

gern gemalt habe, woher sie ihre Ideen<br />

nehme, wie lange sie an einem Tongefäß<br />

arbeite und ob sie auch Gartenzwerge<br />

herstelle? Viele Fragen, die die Ausstellerin<br />

gern beantwortete. Sie habe Kunst<br />

auf Lehramt studiert, schon als Kind gern<br />

sich künstlerisch betätigt und beherrsche<br />

mehrere Tontechniken. Ihre Ideen kämen<br />

u. a. beim Autofahren. Eine Zeitangabe<br />

bis ein Kunstobjekt fertig sei, könne sie<br />

jedoch nicht angeben, weil sie parallel<br />

mitunter an mehreren Objekten arbeite.<br />

Eine „Verfremdung“ von Gartenzwerge<br />

könne sie sich durchaus vorstellen. „Meine<br />

künstlichen Arbeiten bereiten mir viel<br />

Freude“, so die Künstlerin abschließend.<br />

Die Wände sind geschmückt mit Grafiken,<br />

die von unendlicher Weite zeugen und teilweise<br />

recht farbintensiv sind. In Vitrinen<br />

und auf Säulen stehen Skulpturen aus<br />

Ton in Kombination mit Porzellan. Die Besucher<br />

entdecken in ihren Werken einen<br />

Verwandlungsprozess strenger Formen,<br />

die sich immer wieder neu interpretieren<br />

lassen und zum Nachdenken anregen.<br />

In Ihrer Ausstellung „Wandlungen“ verbindet<br />

sie das grobe, erdige Tonmaterial<br />

mit edlem weißem Porzellan. Eigentlich,<br />

so die Künstlerin, ein Fauxpas, jedoch<br />

wird dieses zu einer Kunstform, die „nicht<br />

Sagbares“ sichtbar macht. Über ein Jahr<br />

lang habe sie mit der Kombination Ton-<br />

Porzellan experimentiert, Skizzen entworfen,<br />

Formen entwickelt und auch teilweise<br />

wieder verworfen. Für sie war diese Phase<br />

ein Prozess der „Wandlungen“ und so<br />

lautet nun auch ihre Ausstellung, die bis<br />

zum 28. April im Eichsfelder Heimatmuseum<br />

zu besichtigen ist. „Für mich sind die<br />

Abwandlungen eines Objektes etwas sehr<br />

Reizvolles“, erklärte sie.<br />

So findet sich beispielsweise der menschliche<br />

Körper in interessanten Varianten<br />

wieder und zeigt begeisternde Wandlungsfähigkeit.<br />

Durch die unterschiedlichen<br />

Brenntemperaturen werden die ursprünglich<br />

glatten Flächen „aufgerissen“,<br />

dieses sei gewollt und mache ihre Werke<br />

aus. Alle ihre Werke, ob die Keramiken<br />

oder Bilder, bekommen einen Namen.<br />

Musikalisch begleitet wurde die Ausstellungseröffnung<br />

durch das Duo - Cathleen<br />

Köchy mit ihrer Querflöte und Annegret<br />

Vucak mit ihrer Gitarre.<br />

Museumsleiterin Veronika Merten dankte<br />

sowohl der Künstlerin als auch den beiden<br />

Musikerinnen mit einem blumigen<br />

Frühlingsgruß.<br />

Frühlingszeit<br />

Im hohen Baum ein Vogelnest,<br />

es ist bis jetzt noch nicht besetzt.<br />

Doch wenn am Baum die Blätter kommen<br />

dann wird’s vom Vöglein eingenommen.<br />

Sie machen es dann wohl zurecht,<br />

und legen Eier in das Nest.<br />

Wir können dann mit Freude hören,<br />

wies piept in ach so schönen Tönen.<br />

Ja, nun ist der Frühling da,<br />

es singt so froh die Vogelschar.<br />

Die Sonne nun mit voller Kraft,<br />

lässt tauen auf, was Frost gemacht.<br />

Auch unser Herz es ruft so froh<br />

der Frühling ist da, Horrido!<br />

Johanna Merling


<strong>Heiligenstadt</strong> - 17 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Georg Büchner zum 200. Geburtstag.<br />

(1813 - 1837)<br />

Eine dramatische Interpretation mit Chora Chilcott, Berlin<br />

Der Dichter der „Sturm und Drang Zeit“<br />

Georg Büchner wurde am 17. Oktober<br />

1813 als ältestes Kind des Chirurgen<br />

Ernst Karl Büchner und dessen Ehefrau<br />

Caroline in Goddelau bei Darmstadt geboren.<br />

Nach Kindheit und Schulzeit legte<br />

Büchner am Ludwig-Georg-Gymnasium<br />

das Abitur ab. Am 9. November 1831<br />

wurde er an der medizinischen Fakultät<br />

in Straßburg immatrikuliert. 1835 wechselte<br />

er zur Universität Gießen. Georg<br />

Büchner wehrte sich gegen die reaktionären<br />

Zustände in Hessen und gründete<br />

1834 im Untergrund die „Gesellschaft<br />

der Menschenrechte“. In einer Flugschrift<br />

heißt es: „Friede den Hütten, Krieg den<br />

Palästen“: Daraufhin musste er fliehen<br />

und ging 1835 für einige Zeit nach Straßburg.<br />

Im Jahr darauf promovierte Büchner<br />

und wurde Privatdozent. Ab 1835 war<br />

er schriftstellerisch tätig. Er veröffentlichte:<br />

„Dantons Tod“. Es folgte die Erzählung<br />

„Lenz“ u.a. Im Februar 1837 erkrankte er<br />

an Typhus in dessen Folge er am 19. Februar<br />

1837, erst 23 Jahre alt, in Zürich<br />

verstarb.<br />

Die temperamentvolle Chora Chilcott<br />

Bitte hier Abb. 1 einfügen<br />

Die Berliner Schauspielerin Chora Chilcott<br />

aus Berlin nahm sich der Erzählung<br />

Büchners, „Lenz“ an und formte daraus<br />

eine dramatische Interpretation.<br />

Jakob Michael Reinhold Lenz wurde<br />

am 12. Januar 1752 als Sohn eines pietistischen<br />

Pastors in der Nähe von Riga<br />

geboren. 1768 begann er Theologie zu<br />

studieren. Er hörte Vorlesungen bei Immanuel<br />

Kant, ging dann nach Straßburg<br />

und lernte dort J. W. von Goethe kennen.<br />

Es begann eine tiefe Freundschaft zwischen<br />

Beiden in deren Folge er 1776 mit<br />

nach Weimar ging. Goethe erkannte in<br />

ihm den begnadeten Dichter, trotzdem<br />

sorgte er dafür, dass er Weimar wieder<br />

verlassen musste. Sein unstetes Leben,<br />

seine Spottlust, seine Eseleien und Eskapaden<br />

waren Anlass ihn aus Weimar<br />

zu verweisen. Er wohnte einige Zeit bei<br />

Goethes Schwester Cornelia Schlosser<br />

die aber 1777 verstarb. Der Arzt Christoph<br />

Kaufmann bemerkte wie es um seine<br />

geistige Gesundheit stand schickte<br />

er ihn zu dem sozial engagierten Pfarrer<br />

Johann Friedrich Oberlin in Waldersbach<br />

in den Vogesen. Doch die Symptome<br />

einer Schizophrenie verstärkten sich.<br />

Im Juni 1779 ging er mit seinem Bruder<br />

Karl nach Riga wo der Vater inzwischen<br />

Generalsuperintendent war. Aber weder<br />

in Riga noch in St. Petersburg gelang es<br />

Jakob Lenz Boden unter die Füße zu bekommen.<br />

1781 zog er nach Moskau. Am<br />

24. Mai 1792 frühmorgens wurde Jakob<br />

Lenz tot in einer Straße in Moskau aufgefunden.<br />

Mit einem Lächeln bedankt sich die<br />

Künstlerin bei den Zuhörern<br />

Chora Chilcott, in <strong>Heiligenstadt</strong> keine<br />

Unbekannte, hat an der Hochschule für<br />

Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg<br />

studiert. Sie war an den verschiedensten<br />

Theatern engagiert und ist seit<br />

zwölf Jahren Gast am Berliner Ensemble.<br />

Gastspiele hat sie an verschiedenen<br />

Theatern in Deutschland und in anderen<br />

europäischen Ländern. Die Premiere von<br />

„Lenz“ fand im Oktober 2012 im Theater<br />

Spikeri Riga im Auftrag des Goethe-Instituts<br />

Lettland statt.<br />

Mit viel Gefühl und noch mehr Temperament<br />

und Ausdruckskraft erfreute die<br />

Künstlerin 70 Minuten lang ihr Publikum.<br />

Text und Fotos: Heinz Scholle<br />

Schule / Weiterbildung / Kurse<br />

Bücherwürmer auf Futtersuche<br />

Kürzlich fuhren wir, eine Gruppe<br />

von Schülern verschiedener<br />

Klassenstufen der Regelschule<br />

„Lorenz Kellner“, gemeinsam<br />

mit unserer Lehrerin Frau Brodmann,<br />

zur Leipziger Buchmesse.<br />

Unser Ausflug begann mit einer<br />

ca. zweistündigen Zugfahrt. Am<br />

Messegelände angekommen<br />

teilten wir uns in kleine Gruppen<br />

auf und begannen unsere Erkundung<br />

der Buchmesse.<br />

Jede Gruppe besuchte eine<br />

Lesung. Dort stellten Autoren<br />

ihre neusten Werke vor. Das ist<br />

immer ein besonderes Erlebnis.<br />

Wir, die älteste Gruppe, besuchten<br />

die Lesung von Herrn H. Beesten, in<br />

der es um Zukunftsvorstellungen ging.<br />

So schilderte der Autor sehr amüsant<br />

eine genetische Mischung aus Mensch<br />

und Rind. Uns gefiel sehr gut, dass der<br />

Autor den Worten durch seinen Ausdruck<br />

sowie Mimik und Gestik eine gewisse Lebendigkeit<br />

verlieh.<br />

Begeistert haben uns ebenfalls<br />

die Costplayer, Menschen, die<br />

sich als Animefiguren verkleiden.<br />

Mit ihren auffälligen Kostümen<br />

und Makeup zogen sie alle Blicke<br />

auf sich. War man von diesen<br />

Costplayern begeistert, so konnte<br />

man gleich vor Ort Schminke<br />

und Kostüme erwerben.<br />

Wir würden die Messe jeder Zeit<br />

wieder besuchen, da man einen<br />

guten Einblick in die Bandbreite<br />

der verschiedenen Buchgenres,<br />

von Roman über Manga bis<br />

zum Thriller, bekommen kann.<br />

Gleichzeitig hat man die Möglichkeit,<br />

Lesungen zu besuchen<br />

und somit Autoren live zu erleben.<br />

Lisette Zombou und Laura Wagner<br />

Schülerinnen der Klasse 10<br />

Regelschule „Lorenz Kellner“


<strong>Heiligenstadt</strong> - 18 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten<br />

Physiotherapeuten/-in<br />

Kursinhalte<br />

Lerngebiete theoretischer Unterricht:<br />

Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde;<br />

Anatomie, Physiologie, Allgemeine<br />

Krankheitslehre, Hygiene, Erste Hilfe und<br />

Verbandtechnik, Angewandte Physik und<br />

Biomechanik, Sprache und Schrifttum,<br />

BfH - Bildungszentrum für Heilberufe gGmbH<br />

Berufsfachschule und Höhere Berufsfachschule für soziale Berufe<br />

„Freie Ausbildungsplätze zum 01. August <strong>2013</strong>“!<br />

Psychologie/Pädagogik/Soziologie, Prävention<br />

und Rehabilitation, Trainingslehre,<br />

Bewegungslehre, Bewegungserziehung,<br />

physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken,<br />

Krankengymnastische<br />

Behandlungstechniken, Methodische<br />

Anwendung der Physiotherapie in<br />

den medizinischen Fachgebieten, Massage-,<br />

Elektro- und Hydrotherapie.<br />

Fachpraktische Ausbildung in Kliniken<br />

der medizinischen Fachgebiete:<br />

Innere Medizin, Orthopädie, Chirurgie,<br />

Neurologie, Psychiatrie, Gynäkologie, Pädiatrie,<br />

Rehabilitation<br />

Möglichkeit zum ausbildungsbegleitendem Studium „Bachelor of Science“!<br />

Referenten:<br />

Leitung des Referententeams:<br />

Dipl. Med. päd. Gabriele Lüttig / Schulleiterin<br />

Voraussetzungen:<br />

Realschulabschluss<br />

gesundheitliche Eignung (Attest vom<br />

Hausarzt)<br />

Gebühren:<br />

schulgeldpflichtig (auf Anfrage)<br />

Förderung:<br />

nach dem Bundes-Ausbildungs-Förderungsgesetz<br />

(Bafög)<br />

Kursdauer:<br />

3 Jahre -<br />

Unterrichtszeiten:<br />

Montag - Freitag - <strong>07</strong>.50 - 14.50 Uhr<br />

Termin:<br />

Beginn: 01.08.<strong>2013</strong> Ende: 31.<strong>07</strong>.2016<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie<br />

bitte schriftlich an u. g. Adresse.<br />

Nähere Informationen zur Ausbildung<br />

erhalten Sie unter www.bildungszentrum-hig.de<br />

oder telefonisch unter<br />

03606/605152.<br />

Weiterbildungskurs - „Refresherkurs - Orthopädischer Rückenschulleiter nach Dr. Brügger“<br />

Nachqualifizierung der Orthopädischen<br />

Rückenschule nach Dr. Brügger<br />

gem. den Richtlinien der KddR sowie<br />

dem aktuellen GKV-Leitfaden Prävention<br />

in der Fassung von 2010.<br />

Kursinhalte:<br />

Nachqualifizierung der Orthopädischen<br />

Rückenschule nach Dr. Brügger im Rahmen<br />

eines Ausbildungskurses, d. h. reine<br />

Wiederholung der Kursinhalte Ihres Orthopädischen<br />

Rückenschulleiterkurses<br />

nach Dr. Brügger ohne neue Inhalte.<br />

- Auffrischung der Kenntnisse der<br />

präventiven Orthopädischen Rückenschule<br />

nach Dr. Brügger (§20 SGB V).<br />

- Erarbeitung eines Kurskonzeptes für<br />

die rehabilitative Rückenschule (§43<br />

SGB V)<br />

Kursdauer:<br />

- die ersten 20 UE des Orthopädischen<br />

Rückenschulleiterkurses nach Dr.<br />

Brügger für Erwachsene (siehe Termin<br />

ORSL)<br />

Fortbildungspunkte:<br />

- 20<br />

Bescheinigung:<br />

Die Teilnehmer erhalten eine Refresherkursbescheinigung<br />

zur direkten Einreichung<br />

bei den gesetzlichen Krankenkassen.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Im Rahmen der Ausbildung der Orthopädischen<br />

Rückenschule nach Dr. Brügger<br />

(12.04. - 16.04.<strong>2013</strong>), Kursgarantie sobald<br />

die Ausbildung stattfindet.<br />

Mitzubringen:<br />

- lockere Gymnastikkleidung<br />

- Sportbekleidung und Laufschuhe für<br />

ein kleines Outdoor-Programm<br />

- Kursmanual der Ausbildung zum Orthopädischen<br />

Rückenschulleiter nach<br />

Dr. Brügger<br />

Zielgruppe:<br />

Inhaber des Zertifikates Orthopädischer<br />

Rückenschulleiter nach Dr. Brügger<br />

Hintergrund:<br />

Seit Juli 2008 fordern die Krankenkassen<br />

im Rahmen der Qualitätssicherung<br />

eine regelmäßige Nachqualifizierung der<br />

Rückenschulleiter. Ein Refresherkurs verlängert<br />

die Abrechnungslizenz um weitere<br />

drei Jahre (seit 13.09.2008).<br />

Referenten:<br />

Seminarinstitut proLife<br />

Kursgebühren:<br />

195,00 EUR (Das Kursskirpt ist erneut<br />

zum Preis von 25,00 € auf Anfrage erhältlich)<br />

Kursdauer:<br />

20 UE - Freitag und Samstag 08:30 bis<br />

19:00 Uhr<br />

Termin: 12.04. - 13.04.<strong>2013</strong><br />

Weiterbildungskurs - „Orthopädischer Rückenschulleiter nach Dr. Brügger“<br />

Kursinhalte<br />

Der Orthopädische Rückenschulleiter<br />

für die präventive und rehabilitative Rückenschule<br />

ist für sich eine abgeschlossene<br />

Ausbildung zum Kursleiter für die<br />

Krankenkassen - Präventivmedizin. Zusätzlich<br />

ist diese Ausbildung auch ein<br />

Teil der Brüggertherapieausbildung. Es<br />

besteht die einmalige Möglichkeit im Anschluss<br />

an diesen Kurs in den Kursteil 3<br />

der Brüggertherapie Funktionsdiagnostik<br />

- therapeutische Rückenschule einzusteigen.<br />

Die „Orthopädische Rückenschule<br />

nach Dr. Brügger“ ist als präventive Rückenschule<br />

(§20 SGB V) und rehabilitative<br />

Rückenschule (§ 43 SGB V) von den<br />

Krankenkassen anerkannt. Die Rückenschule<br />

nach Dr. Brügger basiert auf den<br />

aktuellen Inhalten der Konföderation der<br />

Deutschen Rückenschulen KddR sowie<br />

den Leitfaden der Prävention der Spitzenverbände<br />

der Krankenkassen in der Fassung<br />

vom 02.06.2008.<br />

Die Ausbildungsthemen:<br />

- allgemeine Grundlagen zur Rückenschule<br />

- Qualitätssicherung und Evaluation<br />

- Durchführung und Evaluation eines<br />

Rückenschulprogramms auf der<br />

Basis der 7 bzw. 10 - Lernschritte der<br />

Brüggerrückenschule<br />

- Verhältnisprävention<br />

- Didaktik und Methodik<br />

- Aufbau, Organisation und Finanzierung<br />

einer Rückenschule<br />

- Prüfung (schriftlicher und praktischer<br />

Test)<br />

Weitere Informationen zum Kurs entnehmen<br />

Sie bitte unserer Internetseite unter<br />

www.bildungszentrum-hig.de<br />

Referenten:<br />

Seminarinstitut proLife<br />

Kursgebühren:<br />

520,00 EUR zzgl. 20,00 EUR für umfangreichen<br />

Skript-Ordner<br />

Kursdauer:<br />

60 UE - Freitag bis Dienstag 08:30 bis<br />

19:00 Uhr<br />

Termin: 12.04. - 16.04.<strong>2013</strong><br />

Nähere Informationen zu o. g. Weiterbildungen<br />

sowie über das gesamte Angebot<br />

im Jahr <strong>2013</strong> erhalten Sie unter:<br />

BfH - Bildungszentrum für Heilberufe<br />

gGmbH<br />

Berufsfachschule und Höhere Berufsfachschule<br />

für soziale Berufe<br />

Grünewaldstraße 16 a, 37308 <strong>Heilbad</strong><br />

<strong>Heiligenstadt</strong><br />

Tel.: 03606 605152 Fax: 03606 614915<br />

E-mail: info@bildungszentrum-hig.de<br />

Internet: www.bildungszentrum-hig.de


<strong>Heiligenstadt</strong> - 19 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg<br />

Kefferhäuser Straße 24, 37351 Dingelstädt<br />

Anmeldung unter: Tel. 036<strong>07</strong>5 690<strong>07</strong>2 | familienzentrum@kerbscher-berg.de | www.kerbscher-berg.de<br />

April<br />

Termin/ Kursbeginn Thema Referent/in<br />

Di, 09.04. 15.30 Uhr Dekoideen für‘s Kinderzimmer A. Lendeckel<br />

Di, 09.04. 19.30 Uhr Dekoideen für‘s Kinderzimmer A. Lendeckel<br />

Mi, 10.04. 17.00 Uhr Einführung in das Internet J. Vockrodt<br />

Mi, 10.04. 19.30 Uhr Grundkurs Nähen (4x) C. Konradi<br />

Do, 11.04. 15.30 Uhr Lampen und Lichterketten A. Lendeckel<br />

Do, 11.04. 19.30 Uhr Lampen und Lichterketten A. Lendeckel<br />

So, 14.04. 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Programm und Mittagessen<br />

Mo, 15.04. 09.30 Uhr Vorbereitung der Tauffeier und Gestaltung der Taufkerze S. Stephan / A. Lendeckel<br />

Mo, 15.04. 19.30 Uhr Werkkurs Kulissenbau (2x) A. Lendeckel<br />

Mo, 15.04. 19.30 Uhr Griechischer Tanz (6x) B. Edigarian<br />

Mo, 15.04. 19.30 Uhr Sockentiere A. Leiniger<br />

Mo, 15.04. 20.00 Uhr Facebook im Familienalltag: Verstehen Diskutieren - Konflikte vermeiden A. Hensel / S. Müller<br />

Mi, 17.04. 19.30 Uhr Die fünf Weltreligionen im Überblick (2x) S. Mack-Rymatzki<br />

Mi, 17.04. 20.00 Uhr Erziehung ist (k)ein Kinderspiel V. Seeland<br />

Mi, 17.04. 20.00 Uhr Wie Eltern das Lernen ihrer Kinder fördern D . Döring<br />

Do, 18.04. 20.00 Uhr Homöopathie Dr. G. Hentrich<br />

Sa, 20.04. 09.00 Uhr Mit Kindern auf der Suche nach Gott (4x) F. Stratmann<br />

Schreibwettbewerb<br />

für junge Leute bis 14 Jahre<br />

Eine liebe, lustige, unmögliche Familie<br />

Manche Kinder leben in einer Traumfamilie, andere können<br />

von solch einer Familie nur träumen. Es gibt liebevolle<br />

oder strenge Eltern, witzige oder schlecht gelaunte Großeltern,<br />

hilfsbereite oder nervige Brüder, fröhliche oder zickige<br />

Schwestern. Es gibt außergewöhnliche Onkel und Tanten,<br />

wunderbare Urgroßeltern, Cousins und Cousinen, mit denen<br />

man die wildesten Abenteuer anzetteln kann. Manche Familien<br />

leben eng beieinander, andere sind über die halbe Welt<br />

verstreut. Manche Familien zerbrechen, neue Familien werden<br />

bunt zusammengewürfelt, einige Kinder haben zwei Mütter<br />

oder zwei Väter. Es gibt lustige Ereignisse, von denen noch<br />

Jahre später erzählt wird. Und es gibt traurige Geheimnisse,<br />

die schwer zu ertragen sind.<br />

Schreibt über das Glück oder das Unglück, in einer Familie zu<br />

leben. Oder darüber, wie es ist, ohne Familie leben zu müssen.<br />

Es kann sich dabei um eigene Erlebnisse handeln, ihr dürft<br />

aber auch Familien und ihre Geschichten erfinden.<br />

Einsendeschluss ist der 30. Juni <strong>2013</strong>.<br />

Der Buchlöwe sucht nur Geschichten und Gedichte, die ihr<br />

euch selbst ausgedacht habt! Teilnehmen kann jeder, der an<br />

diesem Tag noch keine 15 Jahre alt ist.<br />

Die besten Texte werden in einer Broschüre abgedruckt.<br />

Technische Angaben:<br />

Zum Thema können eine Geschichte mit bis zu drei Schreibmaschinenseiten<br />

Text (ca. 900 Wörter - unbedingt nachzählen!)<br />

oder drei Gedichte eingereicht werden. Natürlich freut<br />

sich der Buchlöwe auch über gut leserliche handschriftliche<br />

Texte. Ebenso freut er sich über Illustrationen zu euren Geschichten<br />

und Gedichten. - (Bitte alle Blätter mit dem Namen<br />

versehen!)<br />

Rückfragen und Einsendungen an:<br />

Literarische Gesellschaft Thüringen e. V.<br />

Marktstraße 2-4, 99423 Weimar<br />

Telefon 03643 776699, Telefax 03643 776866<br />

literarische-gesellschaft@t-online.de<br />

www.literarische-gesellschaft-thueringen.de<br />

Mit Einsendung ihrer Beiträge räumen die Teilnehmer der Literarischen<br />

Gesellschaft Thüringen e.V. das Recht zur Veröffentlichung<br />

ein. Die Texte werden nicht zurückgeschickt. Sie<br />

werden archiviert und gegebenenfalls für Forschungszwecke<br />

verwendet.<br />

Schulaufenthalte in der Südsee<br />

sowie in Kanada, Australien<br />

und Neuseeland<br />

High School Aufenthalt<br />

auf den Cook Islands in der Südsee<br />

Neben dem Schulwahlprogramm in Kanada, Australien oder<br />

Neuseeland bietet TREFF die Möglichkeit, einen Schulaufenthalt<br />

auf den Cook Islands in der Südsee zu verbringen. Die<br />

Cook Islands sind ein unabhängiger Inselstaat im Südpazifik,<br />

mit sehr engen Bindungen an Neuseeland, daher orientiert<br />

sich das Schulsystem sehr stark am neuseeländischen<br />

System. In diesem, größtenteils von Korallenriffen umgebenen,<br />

tropischen Paradies findet man türkisblaue Lagunen<br />

und schneeweiße Sandstrände, unzählige Kokospalmen und<br />

ganzjährig warme Temperaturen.<br />

TREFF ist der einzige Anbieter, der High School Aufenthalte<br />

in der Südsee anbietet.<br />

High School Kanada, Australien<br />

und Neuseeland - Bewerbung<br />

für Sommer <strong>2013</strong> noch möglich<br />

Wer ab Sommer <strong>2013</strong> in Kanada, Australien oder Neuseeland<br />

zur Schule gehen möchte, für den wird es höchste Zeit,<br />

sich bei TREFF für einen High School Aufenthalt zu bewerben.<br />

Die Bewerbungsfristen enden bald. Neu im Programm bei<br />

TREFF sind Aufenthalte in der kanadischen Atlantikprovinz<br />

New Brunswick. Hier ist ein Aufenthalt an einer französischsprachigen<br />

Schule mit Unterkunft bei einer französischsprachigen<br />

Gastfamilie möglich.<br />

Auf der Website www.treff-sprachreisen.de kann man sich<br />

online bewerben und weitere interessante Informationen wie<br />

z. B. Beschreibungen der Regionen und Schulen, Schülerberichte<br />

oder Fotos von Teilnehmern sehen.<br />

Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten<br />

in den USA, in Kanada, Australien, Neuseeland und<br />

Cook Islands sowie zu Sprachreisen für Schüler (z. B.<br />

begleitete Gruppenreise nach England im Sommer <strong>2013</strong>)<br />

und Erwachsene weltweit erhalten Sie bei:<br />

TREFF - International Education e.V., Am Heilbrunnen 99,<br />

72766 Reutlingen<br />

Tel.: <strong>07</strong>121 696696-0, Fax: <strong>07</strong>121 696696-9<br />

E-Mail: info@treff-sprachreisen.de<br />

Website: www.treff-sprachreisen.de


<strong>Heiligenstadt</strong> - 20 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Frauenbildungs- und Begegnungsstätte<br />

Auf der Rinne 1a -37308 <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Tel.: 03606 603673 - Fax: 03606 608808<br />

e-mail: ko-ra-le@t-online.de<br />

Veranstaltungen<br />

vom 08.04.-18.04.<strong>2013</strong><br />

(kurzfristige Terminänderungen aus organisatorischen<br />

Gründen behalten wir uns<br />

vor)<br />

Montag, 08.04.<strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

14.00 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe<br />

„Restless Leg Syndrom“<br />

15.00 Uhr Gesangsunterricht<br />

17.00 Uhr Sport f. Frauen<br />

18.45 Uhr Yoga<br />

19.00 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe<br />

„Trennung“<br />

Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

16.00 Uhr ElternKindTurnen<br />

16.00 Uhr Jugendtheatergruppe<br />

20.00 Uhr Yoga<br />

20.00 Uhr Keramikzirkel<br />

Mittwoch, 10.04.<strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Delfi<br />

09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

15.00 Uhr Kindertheatergruppe *<br />

16.00 Uhr ElternKindTurnen<br />

16.00 Uhr Kindertanzen<br />

15.30 Uhr Flöte<br />

16.00 Uhr Rechtsberatung<br />

16.00 Uhr Flöte<br />

16.45 Uhr Flöte<br />

18.30 Uhr Pilates<br />

19.30 Uhr Pilates<br />

19.30 Uhr Erwachsenentheatergruppe<br />

*<br />

Donnerstag, 11.04.<strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

10.00 Uhr Café Contact<br />

11.30 Uhr Delfi<br />

14.00 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe<br />

„Psychische Erkrankungen“<br />

17.00 Uhr Kindertanzen<br />

20.00 Uhr LineDance<br />

Freitag, 12.04.<strong>2013</strong><br />

11.00 Uhr EMPFANG zum 22. Geburtstag<br />

der ko-ra-le e.V.<br />

Montag, 15.04.<strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

10.00 Uhr Rückbildungsgymn. &<br />

Babymassage<br />

14.45 Uhr Yoga<br />

15.00 Uhr Gesangsunterricht<br />

17.00 Uhr Sport f. Frauen<br />

18.45 Uhr Yoga<br />

19.30 Uhr Vortrag: „Nahrungsmittel<br />

als Heilmittel“<br />

Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Delfi<br />

09.30 Uhr ElternKindGruppe<br />

16.00 Uhr Jugendtheatergruppe<br />

16.00 Uhr ElternKIndTurnen<br />

20.00 Uhr Yoga<br />

Mittwoch, 17.04.<strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

11.30 Uhr Delfi<br />

15.00 Uhr Kindertheatergruppe *<br />

15.30 Uhr Flöte<br />

16.00 Uhr Flöte<br />

16.00 Uhr ElternKindTurnen<br />

16.00 Uhr Kindertanzen<br />

16.45 Uhr Flöte<br />

18.30 Uhr Pilates<br />

19.30 Uhr Pilates<br />

19.30 Uhr ErwachsenenTheatergruppe<br />

*<br />

19.30 Uhr Vortrag: „Vorbeugen bei<br />

Allergien - mit Homöopathie!“<br />

Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

09.30 Uhr Delfi<br />

10.00 Uhr FrauenCafé<br />

11.30 Uhr Delfi<br />

17.00 Uhr Kindertanzen<br />

20.00 Uhr Line Dance<br />

Freitag, 19.04.<strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

14.30 Uhr Qi Gong<br />

Anmeldungen für die folgenden Kurse<br />

und Vorträge<br />

BITTE UNTER 03606 603673 in der kora-le<br />

e.V.<br />

Bring Bewegung in dein Leben / Sport<br />

für Frauen<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen!<br />

Montags jew. 17.00 Uhr - Einstieg jederzeit<br />

möglich -<br />

Beckenbodenschule<br />

Dienstags 6 x ab 23.04.<strong>2013</strong>; jew. 18.00<br />

Uhr<br />

Frauen - Cafe`<br />

Jeden 1.und 3.Donnerstag im Monat von<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Café CONTACT<br />

Erfahrungen austauschen zu Themen<br />

wie:<br />

- Vereinbarkeit von Familie, Pflege und<br />

Beruf<br />

- beruflicher (Wieder-)einstieg und die<br />

damit verbundene Veränderung der<br />

Familiensituation<br />

- eigene Interessen/ beruflichen Pläne/<br />

Neuorientierung<br />

Jeden 2. und 4.Donnerstag im Monat von<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Yoga und Entspannung<br />

Der Kurs ist für Menschen jeden Alters<br />

geeignet!<br />

Mitzubringen sind je 1Decke, Kissen &<br />

Handtuch, bequeme Kleidung und warme<br />

Socken.<br />

Montags 8 x ab 15.04.<strong>2013</strong><br />

Qi-Gong<br />

Bitte mitbringen: Matte, Decke, Sitzkissen,<br />

bequeme Kleidung, warme Socken.<br />

Freitags 10 x ab 19.04.<strong>2013</strong>; jew. 14.30<br />

Uhr<br />

Vortrag: „Die Kraft in unseren<br />

Nahrungsmitteln=Nahrungsmittel als<br />

Heilmittel “<br />

Montag, 15.04.<strong>2013</strong>; 19.30 Uhr<br />

Vortrag: „Vorbeugen bei Allergie- mit<br />

Homöopathie!“<br />

Mittwoch, 17.04.<strong>2013</strong>; 19.30 Uhr<br />

Vortrag „LRS - Lese- Rechtschreibschwäche“<br />

-<br />

Was ist das und wie kann ich bereits im<br />

Vorschulalter helfen?<br />

Donnerstag 18.04.<strong>2013</strong>; 19.30 Uhr<br />

Rückbildungsgymnastik und Babymassage<br />

Bitte bequeme Kleidung und eine Decke<br />

fürs Baby mitbringen.<br />

Montags 5 x ab 15.04.<strong>2013</strong> ; jew. 10.00<br />

Uhr<br />

DELFI - Babys Fähigkeiten im 1.Lebensjahr<br />

spielerisch begleiten<br />

Bitte eine Decke und Trinken fürs Kind und<br />

bequeme Kleidung für Mama mitbringen.<br />

Es beginnen in jedem Trimester neue Kurse,<br />

Anmeldungen sind jederzeit möglich,<br />

freie Termine bitte im Zentrum erfragen.<br />

Dienstag bis Donnerstag, jew. 9.30 - 11.00<br />

Uhr & 11.30 - 13.00 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Der Einstieg in den Kurs ist (freie Plätze<br />

vorausgesetzt) jederzeit möglich.<br />

Bitte bequeme Kleidung und Stoppersocken<br />

mitbringen.<br />

Dienstags für 3-4jährige 5x ab 09.04.<strong>2013</strong>;<br />

jew. 16.00 Uhr<br />

Mittwochs für 2-3 jährige 5x ab 17.04.<strong>2013</strong>;<br />

jew. 16.00 Uhr<br />

Erste Flötentöne<br />

Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen,<br />

bitte eine Blockflöte mit barocker Griffweise<br />

mitbringen.<br />

Mittwochs 10 x ab 10.04.<strong>2013</strong>; jew. ab<br />

15.00 Uhr<br />

Töpfern mit Kindern<br />

Dienstags 14tägig; jew. 15.30 Uhr<br />

Keramikzirkel<br />

Dienstags, 14tägig jeweils 20.00 Uhr<br />

Gesangsunterricht Erwachsene und<br />

Jugendliche<br />

Einzelunterricht/ Termine ab 08.04.<strong>2013</strong>;<br />

jew. ab 15.00 Uhr<br />

BERATUNG<br />

Die Themen der Beratungsgespräche<br />

werden selbstverständlich vertraulich<br />

und anonymisiert behandelt!


<strong>Heiligenstadt</strong> - 21 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Eine wichtige Aufgabe unseres Zentrums<br />

sehen wir in der BERATUNG zu frauenund<br />

familienspezifischen Themen.<br />

Unsere Schwerpunkte sind:<br />

• Vertrauliche Beratung, Unterstützung<br />

und Vermittlung bei Problemen und<br />

Krisen<br />

• Vermittlung weiterführender Kontaktund<br />

Hilfsangebote<br />

• krisen- und entwicklungsbegleitende<br />

Beratung<br />

Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin für individuelle<br />

Einzelgespräche bei uns telefonisch<br />

(03606 603673) oder persönlich.<br />

BERATUNGsangebot im Projekt „Leben<br />

& Beruf im Eichsfeld“:<br />

· Tipps und Unterstützung zum Beruflichen<br />

(Wieder-) Einstieg und Neuorientierung<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin telefonisch<br />

(03606 603673) oder persönlich.<br />

RECHTSBERATUNG mit Rechtsanwalt<br />

Jens Wagner-Douglas:<br />

Erstberatungsgespräche zu allen gängigen<br />

Rechtsgebieten in Form einer<br />

Rechtsinformation bzw. Rechtsauskunft.<br />

An jedem 2. und 4. Mittwoch/ Monat jew.<br />

16.00 bis 18.00 Uhr -<br />

Wir bitten um vorherige Anmeldung<br />

(03606 603673)<br />

Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld informiert:<br />

14.04. - 21.04.<strong>2013</strong><br />

Heilfasten für Gesunde - den Körper<br />

entschlacken - der Seele Raum schenken<br />

Leitung: Uta Alves, Heilpraktikerin für<br />

Psychotherapie, langjährige Erfahrung<br />

mit Qigong, Mantrasingen und verschiedene<br />

Meditationsformen, Telefonisches<br />

Vorgespräch zur Anmeldung ist erforderlich<br />

030 72292980, www.uta-alves.de<br />

19.04. - 21.04.<strong>2013</strong> Raum für das WE-<br />

SENTLICHE in mir<br />

Leitung: Renate Buchwald, Aufstellungsleiterin<br />

22.04. - 25.04.<strong>2013</strong> Tiffany- Kreativwerkstatt<br />

Leitung: Uwe Schröter, BFS<br />

28.04. - 01.05.<strong>2013</strong><br />

Zeit für mich - Abenteuer ICH Verwöhn-<br />

und Wohlfühltage für Mütter/<br />

Väter<br />

Es geht darum, verschiedene Möglichkeiten<br />

der Stressreduktion kennenzulernen<br />

und auszuprobieren, um sie dann in<br />

den eigenen Alltag zu integrieren. Während<br />

den Programmeinheiten werden die<br />

Kinder liebevoll betreut.<br />

Programm: Sie entscheiden sich für eines<br />

der beiden Angebote:<br />

A: Yoga- und Entspannungsprogramm<br />

Yogaübungen, Partnermassage, Einführung<br />

in die ayurvedische Lebensphilosophie,<br />

autogenes Training<br />

oder B: sportliches Ausgleichsprogramm<br />

zum Kennenlernen und Erleben<br />

verschiedener Sportarten für gesundheitsorientiertes<br />

Fitnesstraining<br />

Leitung: Bianka Osburg, Yogalehrerin<br />

und Gesundheitspädagogin<br />

Leitung sportliches Ausgleichsprogramm:<br />

Andre van de Kamp, Diplompädagoge<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld, Eichenweg 2, 37318 Uder, Tel:036083 42311, Fax: 036083 42312, www.bfs-eichsfeld.de<br />

Wohin in <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Veranstaltungen/Ausstellungen vom 21.03. bis 03.04.<strong>2013</strong><br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Veranstaltungen:<br />

04.04. Gesundheitsvortrag „Stress und<br />

Stressbewältigung“<br />

14:30 Uhr von Frau Curdt<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

05.04. Kulturfreitag - Eröffnung<br />

19:30 Uhr Kino: Für die liebe noch zu mager“<br />

DDR 1974<br />

Altes Rathaus<br />

(weitere Informationen unter „Aus der<br />

Stadt“)<br />

05.04.-<strong>07</strong>.04. Elternkurs: Kess erziehen - Weniger<br />

Stress.<br />

Mehr Freude (Teil 1)<br />

Marcel-Callo-Haus<br />

<strong>07</strong>.04. Kurkonzert<br />

15:00-17:00 Uhr Hits & Evergreens mit Andy Schulz<br />

Vitalpark<br />

09.04. „Die Familiengeschichte derer von<br />

Westernhagen“<br />

19:30 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Burghard von Westernhagen,<br />

Teistungen<br />

Altes Rathaus<br />

09.04. Buchpräsentation „Das Eichsfeld. Die<br />

schönsten Seiten“<br />

19:00 Uhr Eichsfelder Bücherstube<br />

10.04. Stadtführung<br />

10:30 Uhr am Rathaus<br />

10.04. Neumond-Tarif<br />

Eichsfeld-Therme im Vital-Park<br />

(weitere Infos hierzu am Ende dieser<br />

Veröffentlichungen)<br />

11.04. Gesundheitstruck<br />

10:00-16:00 Uhr Fußgängerzone<br />

(weitere Infos hierzu am Ende dieser<br />

Veröffentlichungen)<br />

11.04. Nachtwächterführung<br />

19:00 Uhr am Rathaus<br />

11.04. Eichsfeldforum<br />

Marcel-Callo-Haus<br />

12.04. Kulturfreitag „Historische Fotos der<br />

Stadt“<br />

19:30 Uhr Lichtbildervortrag, Stadtarchiv Frau Hey<br />

Altes Rathaus<br />

(weitere Informationen unter „Aus der<br />

Stadt“<br />

12.04.-14.04. Hoch hinaus - Ein Kletterwochenende<br />

Marcel-Callo-Haus


<strong>Heiligenstadt</strong> - 22 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

12.04.-14.04. Tanzen, was das Herz begehrt -<br />

Tänze von A bis Z<br />

Marcel-Callo-Haus<br />

(weitere Infos hierzu am Ende dieser<br />

Veröffentlichungen)<br />

12.04.-14.04. Wie Rafael - der Wegbegleiter<br />

Marcel-Callo-Haus<br />

(weitere Infos hierzu am Ende dieser<br />

Veröffentlichungen)<br />

12.04.-14.04. Reli für Erwachsene - Könige<br />

und Propheten im Alten Testament<br />

Marcel-Callo-Haus<br />

13.04. Der Rosenkavalier<br />

18:00 Uhr Komödie für Musik von Richard<br />

Strauss<br />

Eichsfelder Kulturhaus<br />

13.04. 14. Heiligenstädter Helter<br />

Skelter Kneipenfestival<br />

21:00 Uhr Innenstadt<br />

14.04. Begegnungstag für Gehörlose und<br />

Hörgeschädigte<br />

Marcel-Callo-Haus<br />

14.04. Kurkonzert<br />

15:00-17:00 Uhr Eichsfelder Cafehausmusik<br />

mit Mihail Zaharia<br />

Vitalpark<br />

17.04. Stadtführung<br />

10:30 Uhr am Rathaus<br />

17.04. Ideenbörse für Leiterinnen<br />

von Frauengruppen:<br />

Maria, Maiandachten und Sommer<br />

Marcel-Callo-Haus<br />

17.04. Lesung und Werkstattgespräch<br />

19:30 Uhr mit Daniela Danz: Lyrik und Prosa<br />

Literaturmuseum „Theodor Storm“<br />

18.04. Men’s Day<br />

Vitalpark<br />

(weitere Infos hierzu am Ende dieser<br />

Veröffentlichungen)<br />

Bitte beachten: Veranstaltungen nach dem 18.04.<br />

sind im Anschluss gesondert aufgeführt.<br />

Ausstellungen:<br />

06.11.2012 -<br />

06.11.2014 ARCABAS - Bilder zur Bibel<br />

Ausstellung mit Fotografien der Bilder des<br />

französischen Künstlers ARCABAS zur<br />

Bibel<br />

Marcel-Callo-Haus<br />

17.02.-25.05.<strong>2013</strong> „Pole Poppenspäler‘ und andere Geschichten…“<br />

Illustrierte Kinderbücher von Maren<br />

Briswalter<br />

Literaturmuseum „Theodor-Storm“<br />

26.02.-<strong>07</strong>.06.<strong>2013</strong> „Menschen - faszinierende Wesen“<br />

Di - Fr<br />

09:00-16:00 Uhr Gemeinschaftsausstellung der Malkurse<br />

der Kreisvolkshochschule Eichsfeld in<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> und Leinefelde unter<br />

der Leitung von Uta Jahn<br />

Galerie Eichsfelder Kulturhaus<br />

21.03.-28.04.<strong>2013</strong> Wandlungen - Keramik und Grafik<br />

Marion Walther, Mühlhausen<br />

Eichsfelder Heimatmuseum<br />

15.04.-30.08. Schülerarbeiten aus der Kunst-AG<br />

Lorenz-Kellner-Schule <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Stadtbibliothek<br />

Nähere Auskünfte: Tourist-Information <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, Telefon 03606 677-141<br />

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal<br />

Dorfstr. 40 | 37318 Fürstenhagen | Tel. 036083 466-46 | Fax. 036083 466-41<br />

Veranstaltungen Anfang Mai<br />

01.05.<br />

Die Vogelwelt der Werra-Aue (Wanderung)<br />

Die Werra-Aue ist ein idealer Lebensraum für viele, zum Teil seltene<br />

Vogelarten. Auf der Wanderung mit Klaus Lange erfahren<br />

Sie, wer hier zwitschert!<br />

B 7 zw. Creuzburg u. Eisenach, Parkplatz am Abzweig zum<br />

Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn um 8.00 Uhr<br />

leicht 3 h | 3 km | Erw. 2 €, Ki. 1 € | Tel. 036924 30460<br />

01.05.<br />

Gobert-Frühjahrswanderung (Wanderung)<br />

Traditionelle Wanderung des Heimatvereins Volkerode auf die<br />

Gobert.<br />

Gemeindeverwaltung Volkerode 9.30 Uhr,<br />

mittel 5 h | ca. 14 km | Tel. 036082 40174<br />

04.05.<br />

Kochen mit heimischen Kräutern (Wanderung)<br />

Sammeln Sie gemeinsam mit Ulrike Wollmerstädt Kräuter der<br />

Region und schauen Sie, was man alles daraus machen kann.<br />

Parkplatz Fürstenhagen 14.00 Uhr<br />

leicht 4 h | 2 km | 8 € | Anmeldung: Tel. 036083 40681<br />

05.05.<br />

Neues und Altes am Fuße des Dün (Wanderung)<br />

Wandern Sie mit Lothar Günther vom schönen Fachwerkort<br />

Deuna nach Vollenborn, wo die 300jährige Kirche zum Besuch<br />

einlädt.<br />

Deuna, Parkplatz an der Festhalle (Abzweig an Gaststätte „Weißes<br />

Ross“) 9.00 Uhr<br />

4 h | 10 km | Erw. 2 €, Ki.1 € | Anmeldung bis zum 20.04.13, Tel.<br />

036<strong>07</strong>6 59543<br />

05.05.<br />

Bärenmarkt im Bärenpark (Markt)<br />

Beim bereits zweiten Bärenmarkt im Bärenpark dreht sich natürlich<br />

alles um den Bär. Dazu stellen Ihnen einheimische Erzeuger<br />

typische Spezialitäten des Eichsfelds vor.<br />

Bärenpark Worbis, Duderstädter Straße 36a 10.00 - 18.00Uhr<br />

Tel. 036<strong>07</strong>4 20090 oder 036<strong>07</strong>4 621650


<strong>Heiligenstadt</strong> - 23 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Der Vitalpark informiert im Zeitraum<br />

vom 04.04. - 17.04.13<br />

10.04. Neumond Tarif<br />

18.04. Men´s Day<br />

Am Mittwoch, den 10.04.<strong>2013</strong> haben Besucher des Vitalparks<br />

wieder die Möglichkeit den beliebten Neumond-Tarif in Anspruch<br />

zu nehmen. Eine Tageskarte für die Badelandschaft<br />

kostet in diesem Zeitraum nur 7,00 € für Erwachsene. Eine Tageskarte<br />

für die Bade- und die Saunalandschaft ist bereits für<br />

9,50 erhältlich.<br />

Das Team des Vitalparks hält wieder eine Vielzahl von besonderen<br />

Verwöhn-Angeboten speziell für das starke Geschlecht<br />

bereit. 25% Rabatt auf die Tageskarte für die Bade- & Saunalandschaft.<br />

Besondere Aufgüsse in der Panorama-Sauna und<br />

der 100°C-Sauna. Zusätzlich bieten wir allen Männern ein exklusives<br />

BABOR-Peeling für nur 3,00 € in der Saunalandschaft<br />

an. Der Wellnessbereich lockt mit besonderen Verwöhn-Angeboten<br />

wie beispielsweise einer Hot-Stone-Massage inklusive<br />

Entspannungsbier.<br />

Wie Raphael der Wegbegleiter<br />

Kurse im Marcel-Callo-Haus<br />

Neue Tänze im Sitzen<br />

Vom 12. bis 14. April <strong>2013</strong> findet im Marcel-Callo-Haus <strong>Heiligenstadt</strong><br />

eine Fortbildung für haupt- und ehrenamtliche Begleiter<br />

und Begleiterinnen von Demenzerkrankten statt. Sie<br />

soll Anleitung und praktische Tipps für den Alltag geben und<br />

einen fürsorgenden und zugleich selbstbestimmten Kontakt mit<br />

an Demenz erkrankten Menschen ermöglichen. Referentinnen<br />

sind Christa Senger, Silvia Hemmet, Trainerin, und Dr. Michaela<br />

Hallermayer.<br />

Bitte melden Sie sich sofort unter erwachsenenseelsorge@<br />

mch-heiligenstadt.de bzw. unter 03606 667161 mit der Kursnummer<br />

MCH 1304122 an.<br />

Vom 26. bis 28. April <strong>2013</strong> sind alle Interessierten wieder eingeladen,<br />

neue Tänze im Sitzen zu erlernen. Musik, Bewegung,<br />

Zuwendung, Verständnis und Lachen können für ältere Menschen<br />

ein Stück Lebenshilfe sein. Schwerpunkt dieses Seminars<br />

bilden Tänze im Sitzen zu alten Schlagern aus der Broschüre<br />

„Bel Ami“ des BVST. Eine Fortbildung für alle, die mit<br />

Senioren arbeiten und nicht nur mit den Füßen tanzen wollen.<br />

Referentinnen sind Liane Amthor und Dr. Michaela Hallermayer.<br />

Bitte melden Sie sich bis 17.04.<strong>2013</strong> unter erwachsenenseelsorge@mch-heiligenstadt.de<br />

bzw. unter 03606 667161 mit der<br />

Kursnummer MCH 1304262 an.<br />

Osteoporose-Tag am 19. April <strong>2013</strong><br />

im Vitalpark<br />

Das Gesundheitsamt des Landkreises<br />

Eichsfeld, der Kneipp-Verein und die<br />

Klinikgesellschaft <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

mbH veranstalten am<br />

Freitag, dem 19.04.<strong>2013</strong>, von 13:00 bis<br />

17:00 Uhr<br />

im Vitalpark den diesjährigen Osteoporose-Tag.<br />

Da effektive Vorbeugung und<br />

Linderung der Beschwerden bei Osteoporose<br />

nur durch Kombination gezielter<br />

Sport- und Ernährungsaktivitäten erreicht<br />

werden kann, steht der diesjährige Thementag<br />

unter dem Motto: „Förderung der<br />

Knochengesundheit - ein Zusammenspiel<br />

vieler Faktoren“.<br />

In den Vorträgen ab 13:00 Uhr erhalten<br />

die Gäste Fachinformationen von Experten<br />

aus Medizin und Sport:<br />

13:00 Uhr<br />

Vortrag „Osteoporose-Prävention und<br />

Therapie“<br />

Prof. Dr. Dr. Buhmann, Chefarzt Orthopädie<br />

Kurparkklinik<br />

13:45 Uhr<br />

Vortrag „Funktionelles Training bei Osteoporose“<br />

Carolin Haase, Sportwissenschaftlerin Vitalpark<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung heißt<br />

es: „Aktiv werden - Bewegung bei Osteoporose“.<br />

Bei Angeboten für Jedermann<br />

im Fitnessbereich kann mit Anleitung<br />

ein Probetraining an allen Fitnessgeräten<br />

ausprobiert werden. Yoga und Stepp<br />

Aerobic gegen Osteoporose und zur Vorbeugung<br />

stehen ebenfalls auf dem Programm.<br />

Für alle, deren Interesse dem<br />

Sport im Wasser gilt, bietet der Vitalpark<br />

eine kostenlose Wassergymnastik um<br />

14:30 Uhr und 16:30 Uhr an.<br />

Sportschuhe und bequeme Kleidung sind<br />

für die Beteiligung am Aktiv-Programm<br />

notwendig. Badesachen sollten nicht im<br />

Gepäck fehlen. So ist ein Kennenlernen<br />

der speziellen Sportangebote garantiert.<br />

Wichtige Hinweise zu knochengesunder<br />

Ernährung und clevere Tipps für jeden<br />

Tag stehen ebenfalls auf dem Programm.<br />

Des Weiteren sind Mitarbeiter des Gesundheitsamtes<br />

mit kostenfreien Checkups<br />

und die BARMER GEK mit CRS<br />

Testung sowie die Ernährungsberatung<br />

der Kurparkklinik, die „Alte Apotheke“ mit<br />

Vitamin D Präparaten und Calcium und<br />

die Wellness & Beauty Abteilung des Vitalparks<br />

vor Ort.<br />

Informationen sind erhältlich bei der Klinikgesellschaft<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

mbH, Tel.-Nr. 03606 663-626, Fax-Nr.<br />

03606 663-696 oder auf der Website<br />

www.vitalpark-heiligenstadt.de und dem<br />

Gesundheitsamt des Landkreises Eichsfeld,<br />

Tel.-Nr. 03606 650-5330, E-Mail: gesundheitsamt@kreis-eic.de.<br />

Gesundheit<br />

im Gespräch<br />

Trotz Asthma richtig<br />

durchatmen - Anmeldung<br />

ist erforderlich<br />

Asthma ist zwar eine chronische Erkrankung<br />

und bleibt ein Leben lang<br />

bestehen. Dennoch können Betroffene<br />

durch eine konsequente Medikamentenanwendung<br />

und einen aktiven Lebensstil<br />

Asthmaanfälle verhindern und<br />

die Krankheit positiv beeinflussen. Apothekerin<br />

Christina Döring, Teamleiterin<br />

der Schwanen-Apotheke, informiert<br />

über moderne Therapien, die richtige<br />

Anwendung von Inhalationsgeräten sowie<br />

die Möglichkeit der Selbstkontrolle<br />

und -behandlung.<br />

Die Veranstaltung ist ein Angebot der<br />

Reihe „Gesundheit im Gespräch“, gemeinsam<br />

veranstaltet von den drei<br />

Heiligenstädter Apotheken Amalien-<br />

Apotheke, Schwanen-Apotheke und<br />

Vincenz-Apotheke und dem Eichsfeld<br />

Klinikum.<br />

Sie findet am Dienstag, 14. Mai <strong>2013</strong>,<br />

um 19.30 Uhr in der Schwanen-Apotheke<br />

statt.<br />

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist<br />

erforderlich, Telefon 03606 55430.<br />

Im Alter selbstständig sein und doch<br />

nicht allein!


<strong>Heiligenstadt</strong> - 24 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Neues aus dem Eichsfeld Klinikum<br />

Einladung zum 1. Eichsfelder Patientenforum am 27. uns 28. April<br />

Das Eichsfeld Klinikum mit seinen drei<br />

Standorten in <strong>Heiligenstadt</strong>, Reifenstein<br />

und Worbis bildet das Zentrum der stationären<br />

medizinischen Versorgung im<br />

Landkreis Eichsfeld. In zehn medizinischen<br />

Fachabteilungen dürfen Menschen<br />

aller Altersgruppen ärztliche Beratung,<br />

Diagnose und Therapie auf höchstem<br />

Niveau erwarten. Neben der stationären<br />

und ambulanten Behandlung spielt Aufklärung<br />

und Vorsorge eine immer größere<br />

Rolle. Mit dem<br />

EICHSFELDER PATIENTENFORUM<br />

möchten wir in Kooperation mit der JÜTT-<br />

NER Orthopädie KG dafür eine neue<br />

Plattform schaffen. Hier haben Sie Gelegenheit,<br />

sich über unsere Angebote zu<br />

informieren und uns persönlich kennenzulernen.<br />

Neben medizinischen Vorträgen<br />

gibt es Raum für individuelle Fragen,<br />

verschiedene Ausstellungen und in den<br />

Pausen natürlich auch typische Eichsfelder<br />

Küche.<br />

Den Auftakt bilden die Themen „Akuter<br />

und chronischer Knieschmerz“ am<br />

Samstag, dem 27. April <strong>2013</strong> um 11 Uhr<br />

sowie „Diagnose und Behandlung von<br />

Darmerkrankungen“ am Sonntag, dem<br />

28. April <strong>2013</strong> um 13 Uhr. Beide Veranstaltungen<br />

finden im Haus St. Vincenz,<br />

Windische Gasse 112, statt. Über einen<br />

Einladungsflyer per Postwurfsendung am<br />

17./18.04. gibt es nähere Informationen.<br />

Veranstaltungen der Volkssolidarität<br />

für die Zeit vom 05.04. - 18.04.<strong>2013</strong><br />

Dr. med. Fittje (li.), Chefarzt der Abteilung<br />

Unfallchirurgie und Orthopädische<br />

Chirurgie, und Dr. med. Uwe Schotte,<br />

Chefarzt der Visceralchirurgie, informieren<br />

zum 1. Eichsfelder Patientenforum<br />

über Angebote ihrer Abteilungen.<br />

in der Begegnungsstätte <strong>Heiligenstadt</strong>, Petristr. 32 | Tel. 03606 602585 Fax: 03606 619867<br />

Montag, 08.04.<strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr Skat in <strong>Heiligenstadt</strong><br />

13.00 Uhr OG-Beratung<br />

13.30 Uhr Seniorensportgruppe Frau Kunze<br />

13.30 Uhr Selbsthilfegruppe II<br />

14.00 Uhr Handarbeit<br />

Dienstag, 09.04.2012<br />

14.00 Uhr Selbsthilfegruppe I<br />

Mittwoch, 10.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Selbsthilfegruppe VL<br />

Donnerstag, 11.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Chorprobe des Chores der Volkssolidarität<br />

14.00 Uhr Spiele- und Kaffeenachmittag<br />

18.30 Uhr Ernährungsberatung<br />

Montag, 15.04.<strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr Skat in <strong>Heiligenstadt</strong><br />

13.30 Uhr Seniorensportgruppe Frau Kunze<br />

14.00 Uhr HFV Vorstand<br />

Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr OG III Geb. d. Monats<br />

14.00 Uhr Selbsthilfegruppe I + II<br />

Mittwoch, 17.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr BRH Mitgliederversammlung<br />

14.00 Uhr BdV<br />

Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Chorprobe des Chores der Volkssolidarität<br />

14.00 Uhr Kaffee- und Spielenachmittag<br />

18.30 Uhr Ernährungsberatung<br />

in der Begegnungsstätte „Am Kuhlsberg“<br />

Am Kuhlsberg 10, 37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Verein „Senioren Am Kuhlsberg e.V.“<br />

Tel.: 03606 6<strong>07</strong>838<br />

E-Mail: kuhlsberg-ev@freenet.de<br />

Veranstaltungsplan 04.04.<strong>2013</strong> bis 17.04.<strong>2013</strong><br />

Donnerstag: 04.04.<strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr Frühlingskonzert mit den „Kuhlsberg-Musikern“<br />

Freitag: 05.04.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst<br />

14.30 Uhr Spielenachmittag<br />

Montag: 08.04.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Bewegung und Tanz<br />

13.30 Uhr Hardanger-Stickerei<br />

14.00 Uhr Abfahrt zur Wassergymnastik<br />

Dienstag: 09.04.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Mittwoch: 10.04.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Englisch<br />

13.00 Uhr Ausflug mit Eichsfeld-Tours<br />

Informationen unter Tel.: 03606-6<strong>07</strong>838<br />

13.30 Uhr Handarbeitstreff<br />

17.15 Uhr Rheuma-Selbsthilfegruppe<br />

Donnerstag: 11.04.<strong>2013</strong><br />

12.00 Uhr Altflöte<br />

13.00 Uhr Klarinetten/Flöten/Klavier<br />

14.15 Uhr Ensemblespiel/Gesangsschulung<br />

15.15 Uhr Gitarre<br />

Freitag: 12.04.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Gehirnjogging<br />

14.30 Uhr Spielenachmittag<br />

Montag: 15.04.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Bewegung und Tanz<br />

13.30 Uhr Hardanger-Stickerei<br />

14.00 Uhr Abfahrt zum Kegeln<br />

Dienstag: 16.04.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

15.00 Uhr Lichtbildervortrag mit Hr.Gaumnitz<br />

„Slowenien Teil 1“<br />

Mittwoch: 17.04.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Englisch<br />

13.30 Uhr Handarbeitstreff<br />

17.15 Uhr Rheuma-Selbsthilfegruppe


<strong>Heiligenstadt</strong> - 25 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Im Alter selbstständig sein und doch nicht allein!<br />

Betreutes Wohnen<br />

Liebermannstraße/Altstädter Kirchplatz/Felgentor<br />

Veranstaltungsplan vom 06.04. - 18.04.<strong>2013</strong><br />

Samstag 06.04.<br />

13.00 Uhr Busausflug nach Bad Sooden Allendorf<br />

Anmeldung im Büro<br />

Sonntag <strong>07</strong>.04.<br />

09.30 Uhr Stadtführung mit Herrn Jakob<br />

Treffpunkt: Rezeption Kurparkklinik<br />

19.30 Uhr Musik und Unterhaltung mit Herrn Blacha in der<br />

Cafeteria der Kurparkklinik<br />

Montag 08.04.<br />

14.00 Uhr Erzählkaffee<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3<br />

14.30 Uhr Stadtrundfahrt im Kleinbus<br />

Anmeldung im Büro<br />

14.30 Uhr Arztvortrag mit Frau Dr. Lange<br />

„Das Kreuz mit dem Kreuz“<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

20.00 Uhr Liederabend mit dem Heiligenstädter Männerchor<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

Dienstag 09.04.<br />

14.30 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Gemeinschaftsraum Altstädter Kirchplatz<br />

14.30 Uhr Arztvortrag mit Dr. Kesting über Herz-Kreislaufprobleme<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

14.30 Uhr Stadtwanderung zum Thema Kirchen<br />

Anmeldung im Büro<br />

19.30 Uhr Kreatives Gestalten - Seidenmalerei<br />

Seminarraum 132 l der Kurparkklinik<br />

Mittwoch 10.04.<br />

09.30 Uhr Seniorengymnastik<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3<br />

14.30 Uhr Eichsfeldrundfahrt durch den Naturpark<br />

„Eichsfeld-Hainich-Werratal“<br />

Anmeldung im Büro<br />

14.30 Uhr Ernährungsberatung Frau Steineke<br />

„Erhöhte Blutfettwerte“<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

Donnerstag 11.04.<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3<br />

19.00 Uhr Rundgang mit der Nachtwächterin<br />

Treff: Rathaus<br />

Freitag 12.04.<br />

15.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3<br />

Anmeldung im Büro<br />

Sonntag 14.04.<br />

09.30 Uhr Stadtwanderung mit Herrn Jakob<br />

Treffpunkt: Rezeption<br />

13.30 Uhr Fahrt zum Bärenpark nach Worbis<br />

Anmeldung im Büro<br />

Montag 15.04.<br />

14.00 Uhr Erzählkaffee<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3<br />

14.30 Uhr Arztvortrag mit Frau Dipl. med. Fischer über<br />

Osteoporose<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

14.30 Uhr Stadtrundfahrt<br />

Treff: Foyer der Kurparkklinik<br />

19.30 Uhr Kreatives Gestalten in der Ergotherapie<br />

Seminarraum 132l der Kurparkklinik<br />

Dienstag 16.04.<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Gemeinschaftsraum Altstädter Kirchplatz 2<br />

14.30 Uhr Stadtwanderung zum Thema Mühlen<br />

Anmeldung im Büro<br />

14.30 Uhr Ernährungsberatung „Erhöhte Blutfettwerte“<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

20.00 Uhr Liederabend mit dem Männerchor „Concordia“<br />

Uder<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

Mittwoch 17.04.<br />

09.30 Uhr Seniorengymnastik<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3<br />

14.00 Uhr Eichsfeldrundfahrt „Rund um den Hanstein“<br />

Anmeldung im Büro<br />

Donnerstag 18.04.<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3<br />

14.30 Uhr Arztvortrag über Stressbewältigung<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Liebermannstr. 3 Altstädter Kirchplatz<br />

Tel. 03606 508795 Tel. 03606 509696<br />

Montag 15.00 - 16.00 Uhr 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 10.30 - 11.30 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.30 - 11.30 Uhr 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Freitag 10.30 - 11.30 Uhr 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Samstag 13.04.<br />

13.00 Uhr Busausflug nach Hann. Münden


<strong>Heiligenstadt</strong> - 26 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Erstkommunionkinder <strong>2013</strong><br />

St. Aegidien: 7. April um 10.00 Uhr<br />

Erstkommunionfeier<br />

1. Aschoff Adam Honiggrube 40<br />

2. Bachmann Tizian Paradiesweg 1a<br />

3. Bachmann Vincent Paradiesweg 1a<br />

4. Bader Lena- Marie Paradiesweg 4<br />

5. Budnewski Natalie Hungraben 45<br />

6. Dietrich Maren Kasselertor 10<br />

7. Eckart Leonie Ibergrandweg 10<br />

8. Graune Nils Ole Bachstraße 21<br />

9. Hadenfeldt Rosalie Duvalstraße 9<br />

10. Hartlieb Florian Lingemannstraße 2<br />

11. Hottenrott Lina Margaretenweg 19<br />

12. Horstmann Marie Schillerstr. 7a<br />

13. Jakobi Niklas Johann Fluckstr. 18/<br />

R.-Koch-Str. 5<br />

14. Kaufhold Sandy Steingraben 14<br />

15. Künne Johanna A. Kirchner -Str. 3<br />

16. Linke Annalena Lingemannstr. 10<br />

17. Marx Franziska Liesebühl 29<br />

18. Pickel Georg Lilienweg 12<br />

19. Probst Leon Honiggrube 11<br />

20. Requate Lenard Reitbahn 14<br />

21. Requate Joshua Reitbahn 14<br />

22. Rosenthal Amelie Saarlandstr.32<br />

23. Roddewig Benjamin Wolfstraße 34<br />

24. Saul Cheyenne Aureusstraße 1<br />

25. Schneider Marc Flinsberg<br />

26. Seebon Eileen Fuchsienweg 7<br />

27. Senft Tristan<br />

(Friedrich) Robert-Koch St. 24<br />

28. Trier Julius Holzweg 9b<br />

29. Unselt Christina Luisenblick 22<br />

Propsteikirche St. Marien:<br />

7. April um 9.30 Uhr<br />

Erstkommunionfeier<br />

Filialkirche St. Johannes der Täufer<br />

in Rengelrode: 5. Mai <strong>2013</strong> um 9.30 Uhr<br />

Erstkommunionfeier<br />

Benseler; Louis; Winkelgasse 3,<br />

Erben; Sebastian; Steinbergsweg 23<br />

Jungheim; Niklas; Hinter den Lücken 10<br />

Kretzschmar; Elias Anger 3<br />

Schmidt; Anastasia; Kleine Gasse 1<br />

Schneider; Johanne;s Anger 2<br />

Wehr; Pauline; Alter Stadtweg 3<br />

St. Gerhard: 28. April um 9.00 Uhr<br />

Erstkommunionfeier<br />

Nr. Name Vorname Straße<br />

1. Bog Matteo Seidelbaststr. 17<br />

2. Bonge´ Joelle Theodor-Storm-Str. 78<br />

3. Döring Gina Dünstraße 48<br />

4. Gaßmann Vincent Kirschweg 22<br />

5. Hartmann Theres J. v. Eichendorff -<br />

Weg 16c<br />

6. Henning Jonathan Am Gellenbach 7<br />

7. Hey Justin Albert-Schw.- Str. 3<br />

8. Konradi Jonas Jakobistr. 19<br />

9. Krebs Leonie T. Riemensch.-St. 15<br />

10. Lutz Magnus Aureusstr. 15<br />

11. Scharf Julian Alexander Wiesenweg 6<br />

12. Pleßmann Justin-Lee Albert-Schweizer-<br />

Str. 15<br />

13. Pudenz Katharina Lessingstr. 17<br />

14. Siebert Vanessa Dingelstädter Str. 26a<br />

15. Stellmann Tim Aue 2<br />

16. Völkel Vincent Oststraße 24<br />

17. Wand Niklas-Peter Tannenweg 1<br />

18. Werner Julian Aureusstr. 29<br />

Albrecht; Hanna; Christoph-Heinemann-Str. 14<br />

Apel; Hannah; Weststr.5<br />

Bacher; Konstantin; Steingraben 16b<br />

Bode; Robin; Nordhäuser Str. 2<br />

Brodmann; Fabian; Lessingstr. 31<br />

Broeder; Natalie; Anemonenstr. 51<br />

Broeder; Franziska; Anemonenstr. 51<br />

Conrady; Yannick; Genfer Str. 3<br />

Fonbank; Nicole-Daniela; Berlotter-Weg 2<br />

Gaßmann; Emilia; Hungraben 19<br />

Günther; Marcus; Grünewaldstr.14<br />

Hackethal; Florian; Christoph-Heinemann-Str. 4a<br />

Jung; Maurice; Holbeinstr. 23<br />

Kahle; Celina; Irisweg 4<br />

Klaus; Johanna; Anemonenstr. 36<br />

Krebs; Niclas; Im Grunde 7<br />

Kurtz; Alina; Göttinger Str. 32<br />

Lehmann; Moritz; Christoph-Heinemann-Str. 15<br />

Otto; Marius; Steingraben 10a<br />

Riethmüller; Noelle; Bahnhofstr. 12<br />

Schäfer; Luca-Manuel; Göttinger Str. 41<br />

Schütz; Emely; Holbeinstr. 9<br />

Thiem; Danilo; Schöllbach 11


<strong>Heiligenstadt</strong> - 27 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde St. Aegidien und Filialgemeinde<br />

St. Nikolaus, Kalteneber<br />

St. Aegidien:<br />

Tel.: 03606 612319<br />

Fax: 03606 606528<br />

www.sankt-aegidien.de<br />

e-mail: Kath.Pfarramt-St.Aegidien@t-Online.de<br />

Gottesdienste<br />

Samstag<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse in St. Aegidien<br />

St. Nikolaus:<br />

Tel.: 036083 42383<br />

Fax: 036083 53581<br />

e-mail: kirche-kalteneber@t-online.de<br />

Kirchliche Nachrichten vom 04.04. - 17.04.<strong>2013</strong><br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Dienstag und Freitag<br />

Dienstag<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

15:00 - 16:00 Uhr<br />

Sonntag<br />

09:15 Uhr Kindermesse in St. Aegidien<br />

(Kleinkindstunde ist während der 09:15 Uhr -<br />

Messe im Pfarrsaal, Marktplatz 5 / Eingang über<br />

den Pfarrhof)<br />

10:00 Uhr Hochamt in Kalteneber<br />

10:30 Uhr Hochamt in St. Aegidien<br />

18:00 Uhr Stadtabendmesse in St. Aegidien<br />

Montag bis Samstag:<br />

08:00 Uhr Hl. Messe in St. Aegidien<br />

Donnerstag, 04.04.<strong>2013</strong><br />

15:30 Uhr Gruppenstunde 1. / 2. Klasse im Pfarrsaal<br />

19:30 Uhr Jugendabend im Jugendraum<br />

Freitag, 05.04.<strong>2013</strong><br />

14:00 Uhr Probe der Erstkommunionkinder<br />

Samstag, 06.04.<strong>2013</strong><br />

10:00 Uhr Beichte der Erstkommunionkinder<br />

17:00 -<br />

17:30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Beichtgelegenheit<br />

Samstag 17:00 - 17:30 Uhr in St. Aegidien<br />

Weißer Sonntag, <strong>07</strong>.04.<strong>2013</strong><br />

Geänderte Gottesdienstzeiten am Weißen Sonntag in St.<br />

Ägidien:<br />

08:00 Uhr Frühmesse<br />

10:00 Uhr Erstkommunionfeier<br />

14:30 Uhr Dankandacht<br />

Montag, 08.04.<strong>2013</strong><br />

10:00 Uhr Dankmesse mit den Erstkommunionkindern u.<br />

Familien<br />

20:00 Uhr Kirchenchorprobe im KMS, Marktplatz 5<br />

Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong><br />

09:00 Uhr Rentnermesse in der Kirche; anschl. Kaffee u.<br />

Vortrag im Pfarrsaal, Marktplatz 5<br />

19:00 Uhr JLK - Probe im Pfarrsaal<br />

20:00 Uhr Singkreisprobe im KMS<br />

Gottesdienste:<br />

Mittwoch, 10.04.<strong>2013</strong><br />

17:30 -<br />

19:00 Uhr Messdienerfußball im St. Elisabeth Gymnasium<br />

19:30 Uhr Familienschola / Erwachsene im Pfarrsaal<br />

19:30 Uhr „Serenade am Markt“ im Pfarrhaus<br />

Donnerstag, 11.04.<strong>2013</strong><br />

15:30 Uhr Gruppenstunde 1. / 2. Klasse im Pfarrsaal<br />

19:30 Uhr Jugendabend im Jugendraum<br />

19:30 Uhr Informationsabend über die Israelreise (vom <strong>07</strong>.<br />

- 15.11.<strong>2013</strong>)<br />

Samstag, 13.04.<strong>2013</strong><br />

17:00 -<br />

17:30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse in St. Ägidien<br />

Bitte beachten!!! Wegen der Renovierung der Kirche von S.t Marien sind ab Samstag den 14.04.<strong>2013</strong> sind die Vorabend- u.<br />

Stadtabendmessen und die alle Sonntagsmessen in St. Ägidien:<br />

Samstag<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse in St. Ägidien<br />

Sonntag<br />

<strong>07</strong>:30 Uhr Frühmesse in St. Ägidien<br />

09:15 Uhr Kindermesse in St. Ägidien<br />

(Kleinkindstunde ist während der 09:15 Uhr -<br />

Messe im Pfarrsaal, Marktplatz 5 / Eingang über<br />

den Pfarrhof)<br />

10:00 Uhr Hochamt in St. Nikolaus Kalteneber<br />

10:30 Uhr Hochamt in St. Ägidien<br />

18:00 Uhr Stadtabendmesse in St. Ägidien<br />

Montag bis Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

09:00 Uhr Seniorenmesse in St. Aegidien<br />

Freitag und Samstag:<br />

08:00 Uhr Hl. Messe in St. Aegidien<br />

Gottesdienste:<br />

10:00 Uhr Hochamt<br />

Montag<br />

20:00 Uhr Chorprobe<br />

Kalteneber, Filialgemeinde St. Nikolaus<br />

Sonntag, 14.04.2012<br />

Familienausflug mit den Erstkommunionkindern u. deren<br />

Eltern<br />

Montag, 15.04.<strong>2013</strong><br />

16:00 Uhr Messdienerstunde: 4. - 6. Kl. im Pfarrhaus<br />

17:00 Uhr Messdienerstunde: 7. - 10. Kl. im Pfarrhaus<br />

20:00 Uhr Kirchenchorprobe im KMS<br />

Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong><br />

19:00 Uhr J LK - Probe im Pfarrsaal<br />

20:00 Uhr Singkreisprobe im KMS<br />

Mittwoch, 17.04.<strong>2013</strong><br />

17:30 -<br />

19:00 Uhr Messdienerfußball im St. Elisabeth Gymnasium<br />

19:30 Uhr Familienschola / Erwachsene im Pfarrsaal<br />

19:30 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrhaus<br />

Kinder:<br />

Mittwoch<br />

16:00 Uhr Gruppenstunde im Pfarrhaus


<strong>Heiligenstadt</strong> - 28 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Katholisches Propsteipfarramt St. Marien<br />

Telefon 03606 52083 | Fax 03606 520859 | E-Mail propstei@sankt-marien-heiligenstadt.de<br />

Gemeinsame Veranstaltungen der katholischen Stadtgemeinden<br />

vom 4. April bis 17. April <strong>2013</strong><br />

Stadtabendmessen <strong>2013</strong>: Die Stadtabendmessen am Samstag<br />

und Sonntag um 18.00 Uhr sind bis zum Weißen Sonntag, 7.<br />

April, in St. Marien. Ab dem 13. April sind die Stadtabendmessen<br />

in St. Ägidien.<br />

St. Marien<br />

Serenade am Markt: Mittwoch, 10. April, 19.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

St. Ägidien<br />

Caritas-Straßensammlung: Samstag, 13. April bis Montag, 22.<br />

April<br />

Gottesdienste:<br />

Donnerstag 04.04.<br />

09.00 Uhr Rentnermesse<br />

19.00 Uhr Eucharistische Anbetung im Kinderheim<br />

Freitag 05.04.<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Begegnungszentrum Am Kuhlsberg<br />

Samstag 06.04.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Stadt-Vorabendmesse zu Weißen Sonntag<br />

(Fahrdienst ab 17.30 Uhr)<br />

Sonntag <strong>07</strong>.04. - Weißer Sonntag<br />

<strong>07</strong>.30 Uhr Frühmesse<br />

09.30 Uhr Festamt zur Erstkommunion<br />

16.30 Uhr Dankandacht<br />

18.00 Uhr Stadtabendmesse<br />

Montag 08.04.<br />

10.00 Uhr Dankmesse<br />

Wegen der Renovierung der Propsteikirche St. Marien sind<br />

die Gottesdienste ab Dienstag, 9. April, in St. Ägidien.<br />

Beachten Sie bitte die teilweise geänderten Gottesdienstzeiten.<br />

Die Werktagsgottesdienste sind generell um 8.00 Uhr, außer die<br />

Rentnermesse am Donnerstag, die nach wie vor um 9.00 Uhr ist.<br />

Einmal im Monat ist auch dienstags die Hl. Messe um 9.00 Uhr,<br />

am Dienstag nach Herz-Jesu-Freitag.<br />

Freitag 12.04.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

15.00 Uhr Gottesdienst im Gemeinschaftsraum des Betreuten<br />

Wohnens, Liebermannstraße 3<br />

Samstag 13.04.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Stadtabendmesse<br />

Sonntag 14.04.<br />

<strong>07</strong>.30 Uhr Frühmesse<br />

09.15 Uhr Familiengottesdienst<br />

10.30 Uhr Hochamt<br />

18.00 Uhr Stadtabendmesse<br />

Montag 15.04.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe im Kinderheim<br />

Dienstag 16.04.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

10.30 Uhr MCH: Dankamt zur Goldenen Hochzeit von Eva<br />

und Gerhard Werner, Im Winkel 5<br />

Mittwoch 17.04.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Beichtgelegenheit in St. Gerhard, Redemptoristen-Patres:<br />

montags 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

dienstags bis samstags 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und von 15.00<br />

Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Dienstag 09.04.<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch 10.04.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag 11.04.<br />

09.00 Uhr Rentnermesse, anschließend Rentnertreff im<br />

Pfarrhaus St. Ägidien, Marktplatz 5<br />

Weitere Informationen:<br />

Renovierung unserer Kirche:<br />

Nach Weißen Sonntag ist es nun so weit, dass wir die Gerüste<br />

aufbauen und mit den Malerarbeiten beginnen. Weiterhin muss<br />

das Podest unter den Bänken erneuert werden und im Altarraum<br />

soll es auch eine Umgestaltung geben (der Tabernakel kommt<br />

wieder nach vorn). Der jetzige Tabernakel wird für die Kreuzreliquie<br />

hergerichtet, so dass sie für jeden Beter sichtbar ist. Hin<br />

und wieder brauchen wir Helfer, die wir für kurzfristige Dienste<br />

ansprechen können.<br />

In den Osterferien entfallen die üblichen Veranstaltungen für<br />

Kinder und Jugendliche.<br />

Flötenunterricht: planmäßig<br />

Erstkommunionvorbereitung:<br />

Samstag, 6. April, 9.30 Uhr, Beichte; anschließend Probe für<br />

Weißen Sonntag<br />

23 Erstkommunionkinder gehen Weißen Sonntag, 7. April, in unserer<br />

Kirche das erste Mal zur Heiligen Kommunion. Nach einem<br />

langen und intensiven Weg der Vorbereitung auf die Erstkommunion<br />

wünschen wir allen Erstkommunionkindern und ihren Familien<br />

Gottes Segen und viel Freude.<br />

Gruppenstunden Kommunionkinder:<br />

Dienstag, 16. April, 15.00 Uhr, Gruppe 3;<br />

Mittwoch, 17. April, 15.00 Uhr, Gruppe 1 und 16.00 Uhr, Gruppe<br />

2<br />

Schülertreff, donnerstags, GH: 11. April, 15.30 Uhr, Klasse 1<br />

und 16.30 Uhr Klasse 4 bis 6; 18. April, 15.30 Uhr, Klasse 2<br />

Eltern-Kind-Kreis: Dienstag, 16. April, 15.30 Uhr<br />

Ministrantenfußball in der Turnhalle der Bergschule: mittwochs,<br />

17.30 Uhr<br />

Ministrantenstunde: Donnerstag, 15.30 Uhr für die neuen und<br />

16.30 Uhr für die großen Ministranten<br />

Rentnertreff zu Frühstück, Plausch und Geselligkeit, Donnerstag,<br />

4. April, nach der Rentnermesse, Gemeindehaus, Lindenallee<br />

42. Ab Donnerstag, 11. April, ist der wöchentliche Rentnertreff<br />

im Pfarrhaus von St. Ägidien, Marktplatz 5. Alle sind herzlich<br />

zu diesen Treffen eingeladen.<br />

„Offenes Gemeindehaus“ mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Jung und Alt sind eingeladen in das Gemeindehaus St. Marien,<br />

Lindenallee 42. (10. April, ab 16.00 Uhr: Fußwallfahrt von Magdeburg<br />

zum Klüschen Hagis, Helmut Heiland; 17. April, Basteln<br />

von Frühlingsgestecken)<br />

KFD-Treffen: Donnerstag, 4. April, 15.00 Uhr, Gemeindehaus,<br />

Vortrag: Auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela<br />

Kirchenreinigung: Freitag, 5. April, 16.00 Uhr, Gruppe 2<br />

Haussegnung: Wer den Besuch eines Seelsorgers zur Haussegnung<br />

wünscht, möge sich bitte im Pfarrbüro melden.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 29 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Rengelrode, St. Johannes der Täufer<br />

Gottesdienste:<br />

Freitag 05.04.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag <strong>07</strong>.04.<br />

09.00 Uhr Hochamt<br />

Mittwoch 10.04.<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag 12.04.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag 14.04.<br />

09.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch 17.04.<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Kirchenreinigung<br />

Samstag 06.04.<br />

Gruppe 12: Gerd Frommer, Stefan Träger, Herbert Müller,<br />

Matthias Kobold<br />

Samstag, 13.04.<br />

Gruppe 13: Guntram Meyer, Rudi Herold, Maria Herold, Ingolf<br />

Minschke<br />

Alle Mitglieder aus St. Johannes der Täufer sind auch zu allen<br />

Angeboten in St. Marien eingeladen.<br />

Kath. Pfarrei St. Gerhard<br />

Kirchliche Nachrichten vom 04.04. - 17.04.<strong>2013</strong><br />

Telefon: 03606 604324 / Fax: 03606 603926<br />

e-mail: Pfarrei@sankt-gerhard.de, www.sankt-gerhard.de<br />

Sonntagsgottesdienste:<br />

08.00 Uhr hl. Messe<br />

09.45 Uhr Kindermesse<br />

11.00 Uhr hl. Messe<br />

Werktagsgottesdienste:<br />

In der Klosterkapelle ist Dienstag bis Samstag um 7.30 Uhr Hl.<br />

Messe.<br />

In unserer Pfarrkirche:<br />

Montag 09.00 Uhr Gerhardsmesse<br />

Dienstag 08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch 08.00 Uhr Laudes<br />

19.30 Jugendmesse<br />

Donnerstag 08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Beichtgelegenheit<br />

montags: nach der Gerhardsmesse bis 11.00 Uhr<br />

dienstags bis samstags: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und 15.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Dienstag 08.00 - 12.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Montag 08.04.<br />

19.00 Uhr Fußball im Kath. Gymnasium<br />

Dienstag 09.04.<br />

13.30 Uhr Wandergruppe<br />

Mittwoch 10.04.<br />

St. Gerhardstreff nach der Laudes<br />

15.00 Uhr Volksliedersingen<br />

15.15 Uhr Hl. Messe im Johanniter Haus II<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe, Irische Messe<br />

19.30 Uhr Jugendmesse, anschließend Helferrunde<br />

Donnerstag 11.04.<br />

ab 19.00 Uhr Basteln der Erstkommunionkerzen<br />

18.30 Uhr Firmunterricht nach Plan<br />

19.30 Uhr Jugendstunde für alle<br />

Freitag 12.04.<br />

Familienkreis nach Absprache<br />

Samstag 13.04.<br />

10.30 Uhr Jugendschola<br />

13.30 Uhr Dankamt anlässlich der Silberhochzeit von Matthias<br />

und Annette Diete, Mengelrode<br />

Sonntag 14.04. - Taufsonntag<br />

19.00 Uhr Präsentation der Gemeindefahrt in die Schweiz<br />

Donnerstag 04.04.<br />

Firmunterricht nach Plan<br />

19.30 Uhr Jugendstunde für alle<br />

Samstag 06.04.<br />

10.30 Uhr Jugendscholaprobe<br />

13.30 Uhr Dankamt anlässlich der Goldenen Hochzeit von<br />

Lothar und Elisabeth Behrens,<br />

Thomas-Müntzer-Str. 16<br />

Sonntag <strong>07</strong>.04.<br />

nach der Kindermesse ist Frühschoppen im St.<br />

Johannes-Neumann-Haus<br />

19.00 Uhr Spielabend<br />

Gruppenstundenplan<br />

Montag 15.04.<br />

19.00 Uhr Fußball im Kath. Gymnasium<br />

Dienstag 16.04.<br />

19.30 Uhr Familienkreis 2<br />

Mittwoch 17.04.<br />

St. Gerhardstreff nach der Laudes<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe (Irische Messe)<br />

19.30 Uhr Jugendmesse<br />

Für die Kinder:<br />

Termine für die Gruppenstunden:<br />

1. Klasse Montag 15.30 Uhr<br />

2. Klasse Montag 15.30 Uhr<br />

4. Klasse Mittwoch 16.00 Uhr<br />

5. Klasse Mittwoch 16.00 Uhr<br />

6. - 8. Klasse Montag 17.00 Uhr<br />

Erstkommunionunterricht Dienstag 15.00 Uhr<br />

oder Dienstag 16.00 Uhr<br />

Kinderschola Mittwoch 17.00 Uhr<br />

Messdienerstunde Donnerstag 17.00 Uhr<br />

Messdienerfußball Freitag 16.00 Uhr


<strong>Heiligenstadt</strong> - 30 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde St. Martin<br />

Kirchliche Nachrichten für die Zeit vom 03.04.<strong>2013</strong> - 19.04.<strong>2013</strong><br />

Mittwoch, 03.04.:<br />

12.00 Uhr Mittagsgebet in St. Martin<br />

Freitag, 05.04.:<br />

18.00 Uhr Abendgebet in St. Martin<br />

Sonntag, <strong>07</strong>.04.:<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in St. Martin<br />

Montag, 08.04.:<br />

16.45 Uhr Fußball in der Turnhalle der Theodor-Storm-<br />

Schule<br />

18.00 Uhr Junge Gemeinde<br />

19.00 Uhr Friedensgebet in St. Gerhard<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 09.04.:<br />

09.30 Uhr Seniorenkreis Junge Alte mit Pfr. Dr. Folker<br />

Blischke<br />

14.00 Uhr Begegnungsnachmittag Diakonisches Werk im<br />

GH<br />

15.00 Uhr Konfitreff<br />

15.30 Uhr Kinderstunde<br />

20.00 Uhr Chorprobe Projektchor im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 10.04.:<br />

12.00 Uhr Mittagsgebet in St. Martin<br />

15.00 Uhr Bibelkreis im Knickhagen 15<br />

19.30 Uhr Singen für Leib und Seele<br />

Donnerstag, 11.04.:<br />

15.15 Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus Richteberg<br />

16.30 Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus A.-Schweitzer-<br />

Str.<br />

Freitag, 12.04.:<br />

10.15 Uhr Gottesdienst im Hospital „Zum Heiligen Geist“<br />

18.00 Uhr Abendgebet in St. Martin<br />

Samstag, 13.04.:<br />

17.00 Uhr Konzert mit dem Gospelchor aus Großmehler<br />

Sonntag, 14.04.:<br />

09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in St. Martin<br />

Montag, 15.04.:<br />

16.45 Uhr Fußball in der Turnhalle der Theodor-Storm-<br />

Schule<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 16.04.:<br />

15.30 Uhr Kinderstunde<br />

Mittwoch, 17.04.:<br />

10.00 Uhr Frauenkonvent<br />

12.00 Uhr Mittagsgebet in St. Martin<br />

Donnerstag, 18.04.:<br />

18.30 Uhr Gemeindeversammlung im Gemeindehaus<br />

Vorstellung und Diskussion zur geplanten Umgestaltung<br />

des Chorraums und des vorderen<br />

Mittelschiffs in St. Martin<br />

Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder<br />

und Interessierte!<br />

Freitag, 19.04.:<br />

14.00 Uhr Großer Kirchenfrühjahrsputz in St. Martin und<br />

Gemeindehaus - Wir hoffen auf viele fleißige<br />

Helferinnen und Helfer!<br />

18.00 Uhr Abendgebet in St. Martin<br />

Samstag, 20.04.:<br />

09.00 Uhr Großer Frühjahrsputz in und um St. Martin und<br />

Gemeindehaus<br />

Vorschau:<br />

Dienstag, 23.04.<br />

19.00 Uhr St. Martin - Konfirmandenprüfung<br />

Donnerstag, 25.04.<br />

20.00 Uhr Filmabend im Gemeindehaus: „Die Kriegerin“<br />

(D 2011, FSK 12) - diesmal in Zusammenarbeit<br />

mit der Frauenbildungs- und Begegnungsstätte<br />

ko-ra-le. Der Filmabend ist ein Teil der Veranstaltungsreihe<br />

„Das Eichsfeld gegen Rechts“<br />

Sonntag, 28.04.<br />

16.00 Uhr St. Martin<br />

der Universitätschor Halle „Johann Friedrich<br />

Reichhardt“ unter Leitung von Jens Lorenz u.<br />

Jens Arndt sowie die Band „d-tuned“ singt u.<br />

spielt geistliche und weltliche Werke von Händel,<br />

Mendelssohn, Rachmaninow, Debussy u. a.<br />

Orgel: Kantor Christoph Demmler<br />

Eintritt: 8,00 €/erm. 4,- € für Schüler u. Studenten<br />

Ev. Kirchengemeinde St. Martin<br />

Pfr. R. Schultz & Pfrn. Chr. Bosse<br />

Knickhagen 15, 37308 <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Tel.: 03606 612323 / Fax: 03606 608773<br />

Internet: www.st-martin-heiligenstadt.de<br />

e-mail: ev.pfarramt-heiligenstadt@t-online.de<br />

Öffnungszeiten Pfarramtsbüro im Knickhagen 15<br />

mittwochs: 09.00 - 12.00 u. freitags: 09.00 - 14.00 Uhr<br />

Kantor Christoph Demmler:<br />

03606 6568660; christoph.demmler@gmx.de<br />

Jugendwart Marcus Bornschein:<br />

03606 6098048; marcus.bornschein@ekuja.de<br />

Gottesdienste im Haus Reifenstein, Klosterstraße 7,<br />

Krankenhauskapelle:<br />

Freitag, 05.04., 15.00 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, 21.04., 10.00 Uhr Hochamt<br />

Freitag, 03.05., 15.00 Uhr Heilige Messe


<strong>Heiligenstadt</strong> - 31 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Schönstatt-Zentrum „Kleines Paradies“<br />

Pater-Kentenich-Weg 3<br />

37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Tel.: 03606 619790<br />

Fax: 03606 6089815<br />

E-Mail: info@kleines-paradies-hig.de<br />

Homepage: www.kleines-paradies-hig.de<br />

Sonntag, 7. April<br />

10.30 Uhr heilige Messe<br />

Dienstag, 9. April<br />

18.30 Uhr Anbetung<br />

19.00 Uhr heilige Messe<br />

Sonntag, 14. April<br />

10.30 Uhr heilige Messe<br />

Donnerstag, 18. April<br />

18.00 Uhr Bündnisfeier<br />

Sonntag, 21. April<br />

10.30 Uhr heilige Messe<br />

Dienstag, 23. April<br />

18.30 Uhr Anbetung<br />

19.00 Uhr heilige Messe<br />

Rosenkranz: Mittwoch um 16.30 Uhr;<br />

Anbetung:<br />

Donnerstag um 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Meditatives Tanzen:<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat<br />

Bergkloster<br />

Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel<br />

Friedensplatz 6<br />

Tel.: 03606 673-01<br />

Fax: 03606 673-138<br />

E-Mail: sr.konstantia@smmp.de<br />

(Sr. Konstantia Chrzaszcz)<br />

www.smmp.de<br />

Eucharistiefeier<br />

Sonntag 08:00 Uhr<br />

Montag 06:20 Uhr<br />

Dienstag 06:20 Uhr<br />

Mittwoch 18:00 Uhr mit integrierter Vesper<br />

Donnerstag <strong>07</strong>:00 Uhr (am 11. April <strong>2013</strong> um 06.20 Uhr)<br />

Freitag <strong>07</strong>:00 Uhr (am 12. April <strong>2013</strong> um 06.20 Uhr)<br />

Samstag <strong>07</strong>:00 Uhr mit integrierten Laudes<br />

Vesper<br />

18:00 Uhr täglich, außer montags, Vesper<br />

Eucharistische Anbetung<br />

17:30 Uhr dienstags und donnerstags<br />

Schriftgespräch<br />

10:00 Uhr Jeweils am 1. Montag im Monat<br />

Meditatives Tanzen<br />

15:00 -<br />

16:30 Uhr Jeden 2. und 4. Montag im Monat<br />

Klosterladen „Eine Welt“<br />

Öffnungszeit jeden Mittwoch 10:00 -17:45 Uhr<br />

Die Klosterkirche ist für Gebet und Besichtigung geöffnet.<br />

Gottesdienste im Haus St. Vincenz, Windische Gasse 112,<br />

Krankenhauskapelle:<br />

Donnerstag, 04.04., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Samstag, 06.04., 15.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, <strong>07</strong>.04., 08.00 Uhr Hochamt<br />

Montag, 08.04., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Dienstag, 09.04., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Mittwoch, 10.04., 11.00 Uhr Heilige Messe<br />

Donnerstag, 11.04., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Samstag, 13.04., 15.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 14.04., 08.00 Uhr Hochamt<br />

Montag, 15.04., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Dienstag, 16.04., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Mittwoch, 17.04., 11.00 Uhr Heilige Messe<br />

Donnerstag, 18.04., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Samstag, 20.04., 15.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 21.04., 08.00 Uhr Hochamt<br />

Impressum<br />

<strong>Heiligenstadt</strong> Anzeiger<br />

Amtsblatt der Stadtverwaltung<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

der Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die<br />

Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag<br />

gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt.<br />

gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw.<br />

Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können<br />

Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit.<br />

Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe<br />

keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten<br />

uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter:<br />

Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

14täglich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im<br />

Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) oder im Abonnement je Ausgabe von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 32 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Wir gratulieren<br />

… zum Geburtstag<br />

Altersjubilare im Zeitraum vom 04.04. bis 17.04.<strong>2013</strong><br />

am 04.04. Gremmer, Karl<br />

am 04.04. Graf, Ingeborg<br />

am 04.04. Gruhner, Herbert<br />

am 04.04. Müller, Albert<br />

am 04.04. Randzio, Ursel<br />

am 04.04. Hänig, Gottfried<br />

am 04.04. Backhaus, Edeltraud<br />

am 05.04. Breitenbach, Thea<br />

am 05.04. Kellner, Karl<br />

OT Kalteneber<br />

am 05.04. Fromm, Maria<br />

am 05.04. Monecke, Hildegard<br />

am 05.04. Fiedler, Helmut<br />

am 05.04. Bode, Harald<br />

am 05.04. Siegl, Pia<br />

am 05.04. Weber, Rita<br />

am 05.04. Kohl, Irma<br />

am 06.04. Bönisch, Hildegard<br />

am 06.04. Kaufhold, Rita<br />

OT Flinsberg<br />

am 06.04. Eff, Waltraud<br />

am 06.04. Pöhl, Christina<br />

am 06.04. Gries, Magdalena<br />

OT Flinsberg<br />

am 06.04. Hausfelder, Irene<br />

am 06.04. Läufer, Irmgard<br />

am <strong>07</strong>.04. Rollhäuser, Katharina<br />

am <strong>07</strong>.04. Dorstewitz, Friedhelm<br />

am <strong>07</strong>.04. Reinhardt, Elfriede<br />

am 08.04. Hagen, Gerhard<br />

am 08.04. Simon, Artur<br />

am 08.04. Meyer, Wolfgang<br />

am 08.04. Handtke, Helga<br />

am 08.04. Stitz, Günter<br />

am 08.04. Breitenbach, Horst<br />

am 08.04. Huschenbett, Egon<br />

OT Kalteneber<br />

am 08.04. Bischoff, Olga<br />

(Schwester Seraphica)<br />

am 08.04. Schüßling, Christa<br />

am 09.04. Backhaus, Marianne<br />

am 09.04. Hinske, Maria<br />

am 09.04. Bäthe, Gerald<br />

am 10.04. Lenger, Hedwig<br />

am 10.04. Daniel, Helmtrud<br />

am 10.04. Stitz, Christa<br />

am 10.04. Bader, Rudolf<br />

am 10.04. Winkler, Hans-Dieter<br />

am 10.04. Pyritz, Erika<br />

am 10.04. Weise, Gerda<br />

OT Rengelrode<br />

am 10.04. Schüttel, Margarete<br />

am 11.04. Krech, Marta<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 89. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 88. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 95. Geburtstag<br />

am 11.04. Kaufhold, Hubert<br />

am 11.04. Trost, Hannelore<br />

am 11.04. Lotze, Maria<br />

OT Rengelrode<br />

am 11.04. Baumbach, Brigitte<br />

am 11.04. Marx, Heribert<br />

am 11.04. Trost, Inge<br />

am 11.04. Fiedler, Heinrich<br />

am 12.04. Ruffing, Erika<br />

OT Flinsberg<br />

am 12.04. Waldmann, Gerhard<br />

am 12.04. Hunold, Franz<br />

am 12.04. Lutze, Maria-Luise<br />

am 12.04. Schröter, Helga<br />

am 12.04. Senge, Elisabeth<br />

am 13.04. Glosse, Elisabeth<br />

am 13.04. Richard, Hans-Werner<br />

am 13.04. Adler, Anna<br />

am 13.04. Dietrich, Eckehard<br />

am 13.04. Hellmich, Kurt<br />

am 13.04. Aue, Gertrud<br />

am 13.04. Skinkys, Bruno<br />

am 13.04. Romeißen, Roland<br />

am 14.04. Otto, Heinz<br />

am 14.04. Scharlach, Günther<br />

am 14.04. Müller, Heinrich Georg<br />

am 14.04. Thüne, Hildegard<br />

am 14.04. Spylko, Rosa<br />

am 14.04. Brinkmann, Heide<br />

am 15.04. Goedt, Rosa<br />

am 15.04. Schimaschke, Fritz<br />

am 15.04. Löffler, Albert<br />

am 15.04. Winkler, Kurt<br />

am 15.04. Kühn, Rosa<br />

OT Kalteneber<br />

am 15.04. Friedrich, Inge<br />

am 15.04. Zirm, Waltraud<br />

am 15.04. Müller, Winfried<br />

am 15.04. Gunkel, Gertrud<br />

am 16.04. Müller, Franz<br />

OT Rengelrode<br />

am 16.04. Brückner, Gertrud<br />

am 16.04. Beume, Elisabeth<br />

am 16.04. Jakobi, Theresia<br />

OT Günterode<br />

am 16.04. Görbert, Hans-Volker<br />

am 16.04. Eckardt, Adele<br />

am 16.04. Bayer, Ingrid<br />

am 17.04. Skatulniack, Otto<br />

am 17.04. Fiedler, Maria<br />

am 17.04. Riethmüller, Regina<br />

am 17.04. Bretschneider, Renate<br />

am 17.04. Franke, Gisela<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 99. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag


Amtsblatt<br />

der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

mit den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode<br />

Jahrgang 23 Donnerstag, den 4. März <strong>2013</strong> Nummer 7<br />

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

7. Änderung<br />

der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge<br />

für öffentliche Erschließungsanlagen in der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

- Straßenausbaubeitragssatzung -<br />

Die Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> erlässt aufgrund der §§ 19 Abs.<br />

1, 20 Abs. 1 und 21 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung<br />

(Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 28.01. 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21.12.2011 (GVBl. S. 531) und<br />

der §§ 1, 2 und 7a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes<br />

(ThürKAG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 19.<br />

September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 29.03.2011 (GVBl. S. 61 ff.) die folgende, vom Stadtrat der<br />

Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> in seiner Sitzung am 12.12.2012 beschlossene<br />

7. Änderung der Straßenausbaubeitragssatzung.<br />

§ 1 Änderung<br />

1. Der § 7 der Straßenausbaubeitragssatzung erhält folgenden<br />

geänderten Abs. 4:<br />

(4) der Beitragssatz beträgt<br />

in der Abrechnungseinheit 6<br />

20<strong>07</strong> 0,11196 Euro je Quadratmeter gewichtete Fläche<br />

2009 0,24690 Euro je Quadratmeter gewichtete Fläche<br />

(5b) der Beitragssatz beträgt<br />

in der Abrechnungseinheit 10 (vorläufig bis zur Neuberechnung<br />

im Zuge der Nacherhebung)<br />

2008 0,45631 Euro je Quadratmeter gewichtete Fläche<br />

2009 0,22865 Euro je Quadratmeter gewichtete Fläche<br />

§ 2 Inkrafttreten<br />

Diese 7. Änderungssatzung tritt bezüglich der Regelung zu § 1<br />

Ziffer 1 rückwirkend zum 14.11.2009 in Kraft, bezüglich der Regelung<br />

zu § 1 Ziffer 2 tritt die Satzungsänderung rückwirkend<br />

zum 06.11.2010 in Kraft.<br />

Gleichzeitig treten die 3. und 4. Änderungssatzung zur Satzung<br />

über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Erschließungsanlagen<br />

in der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> außer<br />

Kraft.<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, 19.03.<strong>2013</strong><br />

2008 0,45482 Euro je Quadratmeter gewichtete Fläche<br />

2. Der § 7 der Straßenausbaubeitragssatzung erhält folgenden<br />

geänderten Abs. 5a und 5b:<br />

(5a) der Beitragssatz beträgt<br />

in der Abrechnungseinheit 6<br />

Thomas Spielmann<br />

Bürgermeister<br />

Siegel<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende, vom Stadtrat der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> in<br />

seiner Sitzung am 12.12.2012 beschlossene und von der Kommunalaufsicht<br />

des Landkreises Eichsfeld am 14.01.<strong>2013</strong> bestätigte<br />

7. Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender<br />

Beiträge für öffentliche Erschließungsanlagen in der Stadt<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> - Straßenausbaubeitragssatzung - wird<br />

hiermit gemäß § 21 Abs. 1 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung<br />

(Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung<br />

der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21.12.2011 (GVBl.<br />

S. 531) in Verbindung mit §§ 1 Abs. 1, 3 Abs.1 Thüringer Verordnung<br />

über die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen<br />

der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise<br />

vom 22.08.1994 (Thüringer Bekanntmachungsverordnung -<br />

ThürBekVO), (GVBl. S. 1045) und § 16 Abs. 1 Hauptsatzung der<br />

Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> vom 29.01.20<strong>07</strong> in der Fassung vom<br />

20.06.2011 öffentlich bekanntgemacht.<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, 19.03.<strong>2013</strong><br />

Thomas Spielmann<br />

Bürgermeister<br />

Siegel


<strong>Heiligenstadt</strong> - 2 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Bekanntmachung über die Beteiligung der Öffentlichkeit,<br />

der Bürgerbeteiligung des Bebauungsplanes Nr. 52<br />

„Auf dem Hohen Rott - Teil 3“ der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

1. Der Stadtrat der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> hat in seiner<br />

Sitzung am 20.03.<strong>2013</strong> den Entwurf des Bebauungsplanes<br />

Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3 “ der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

gebilligt.<br />

2. Die Geltungsbereiche des Bebauungsplanes Nr. 52 „Auf<br />

dem Hohen Rott - Teil 3“ sind aus den Anlagen zur öffentlichen<br />

Bekanntmachung ersichtlich.<br />

3. Die öffentliche Unterrichtung und Erörterung soll nach § 3<br />

Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom Fassung des Baugesetzbuches vom<br />

23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel<br />

1 G vom 22.<strong>07</strong>.2011 (BGBl. I, S. 1509) durchgeführt werden.<br />

4. Die Beteiligung der Öffentlichkeit, die Bürgerbeteiligung wird<br />

hiermit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) i.V.m. §<br />

16 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

vom 29.01.20<strong>07</strong> in der Fassung vom 20.06.2011 öffentlich<br />

bekanntgemacht.<br />

Anlage 1 zur öffentliche Bekanntmachung<br />

des Bebauungsplanes Nr. 52<br />

„Auf dem Hohen Rott - Teil 3“<br />

Der vom Stadtrat der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> in seiner Sitzung<br />

am 20.03.<strong>2013</strong> gebilligte und zur Auslegung bestimmte<br />

Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil<br />

3“ der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> und der Entwurf der Begründung<br />

liegen in der Zeit vom<br />

15.04.<strong>2013</strong> bis zum 17.05.<strong>2013</strong><br />

in der Stadtverwaltung <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, Aegidienstraße 20,<br />

im großen Flur des Bauamtes öffentlich während der Dienststunden<br />

der Verwaltung<br />

Montag: von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag: von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag: von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Bauleitplanung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3“<br />

ALK - Gemarkung <strong>Heiligenstadt</strong> - Auszug Flur 2 und 3<br />

—————— Geltungsbereich 1 des Bebauungsplanes (Wohnbaufläche“)<br />

Anlage 2 zur öffentliche Bekanntmachung<br />

des Bebauungsplanes Nr. 52<br />

„Auf dem Hohen Rott - Teil 3“<br />

zu jedermanns Einsicht aus.<br />

Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen<br />

zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden<br />

zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bleiben bei der<br />

Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt. Ein<br />

Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist<br />

unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,<br />

die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder<br />

verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können.<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, 25.03.<strong>2013</strong><br />

Thomas Spielmann<br />

Bürgermeister<br />

Siegel<br />

Bauleitplanung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3“<br />

ALK - Gemarkung Günterode - Auszug Flur 8 und 10<br />

—————— Geltungsbereich 2 des Bebauungsplanes<br />

(externe Ausgleichsmaßnahmen - Gewässerrenaturierungsmaßnahmen)


<strong>Heiligenstadt</strong> - 3 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Anlage 3 zur öffentliche Bekanntmachung<br />

des Bebauungsplanes Nr. 52 „Auf dem Hohen<br />

Rott - Teil 3“<br />

Bauleitplanung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3“<br />

ALK - Gemarkung Günterode - Auszug Flur 1<br />

—————— Geltungsbereich 3 des Bebauungsplanes<br />

(externe Ausgleichsmaßnahmen - Pflanzmaßnahmen)<br />

Bekanntmachung über die Aufstellung einer vereinfachten Änderung<br />

des Bebauungsplanes Nr. 41 „Auf dem Hohen Raine - Teil 1“<br />

der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

1. Der Stadtrat der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> hat in seiner<br />

Sitzung am 20.03.<strong>2013</strong> beschlossen, für das in der Anlage<br />

eingegrenzte Gebiet eine einfache Änderung des Bebauungsplanes<br />

41 „Auf dem Hohen Raine - Teil 1“ Stadt <strong>Heilbad</strong><br />

<strong>Heiligenstadt</strong> aufzustellen.<br />

2. Die Satzung erhält die Bezeichnung Bebauungsplan Nr.<br />

41-1 „Auf dem Hohen Raine Teil 1 -1. Änderung“ der Stadt<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>.<br />

3. Der Geltungsbereich der 1. Änderung ist aus der Anlage zur<br />

öffentlichen Bekanntmachung ersichtlich.<br />

4. Ziel der Planung ist die Änderung der überbaubaren Grundstücksfläche.<br />

5. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1<br />

Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 1 G vom 22.<strong>07</strong>.2011 (BGBl. I, S. 1509) i.V.m. §<br />

16 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

vom 29.01.20<strong>07</strong> in der Fassung vom 20.06.2011 öffentlich<br />

bekanntgemacht.<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, 25.03.<strong>2013</strong><br />

Thomas Spielmann<br />

Bürgermeister<br />

Siegel<br />

Anlage zur öffentlichen Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 41-1<br />

„Auf dem Hohen Raine Teil 1 - 1. Änderung“<br />

Bauleitplanung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 41-1 „Auf dem Hohen Raine Teil 1 - 1. Änderung“<br />

Auszug aus dem rechtsverbindlichen Bebauungsplan Nr. 41 „Auf<br />

dem Hohen Raine - Teil 1“<br />

____________ Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Stadtverwaltung <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

mit den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

mit den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil: der Bürgermeister<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: nach Bedarf, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte<br />

im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von<br />

2,05 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) oder im Abonnement je Ausgabe von 2,50 €<br />

(inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 4 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Planfeststellung für das Bauvorhaben der DB Netz AG, Regionalbereich Südost,<br />

Brandenburger Straße 1, 04103 Leipzig<br />

Planfeststellungsbeschluss für das Bauvorhaben:<br />

Beseitigung BÜ „Rengelröder Weg“<br />

in <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

km 154,9+10 - 155,6+20 der Strecke (6343) Halle (S) Hbf -<br />

Hannoversch Münden<br />

Gemeinde: <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Der Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes<br />

(EBA), Außenstelle Erfurt (Planfeststellungsbehörde) vom<br />

14.03.<strong>2013</strong> - Az.: 53110-531ppw/0<strong>07</strong>-2317#040 - der das o. a.<br />

Bauvorhaben betrifft, liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten<br />

Planes einschl. der Rechtsbehelfsbelehrung<br />

in der Zeit vom 05.04.<strong>2013</strong> bis 19.04.<strong>2013</strong><br />

in der Stadtverwaltung <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> im Zimmer 302 des<br />

Bauamtes, Aegidienstraße 20<br />

37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

während der Dienststunden<br />

mittwochs<br />

donnerstags<br />

freitags<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

zur allgemeinen Einsichtnahme aus.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss und der festgestellte Plan können<br />

auch nach vorheriger Terminvereinbarung beim Eisenbahn-<br />

Bundesamt, Außenstelle Erfurt in 99084 Erfurt, Juri-Gagarin-<br />

Ring 114, 2. Obergeschoss, Zimmer 211 eingesehen werden.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss wurde denjenigen, über deren<br />

Einwendungen entschieden worden ist, zugestellt.<br />

Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt dieser Beschluss den Betroffenen,<br />

an die keine persönliche Zustellung erfolgt ist, gegenüber<br />

als zugestellt (§ 74 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz).<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, den 25.03.<strong>2013</strong><br />

montags<br />

dienstags<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Thomas Spielmann<br />

Bürgermeister - Siegel -<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Gemäß § 40 Abs. 2 Thüringer Kommunalordnung (ThürKo) in<br />

der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl.<br />

S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom<br />

21.12.2011 (GVBl. S. 531) und § 16 Abs. 1 Hauptsatzung der<br />

Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> vom 29.01.20<strong>07</strong> in der Fassung der<br />

Änderung vom 20.06.2011, werden hiermit die in der 28. Sitzung<br />

des Stadtrates am 20.03.<strong>2013</strong> in öffentlicher Sitzung gefassten<br />

Beschlüsse öffentlich bekannt gemacht:<br />

Beschluss- Nr. 449/<strong>2013</strong><br />

Der Stadtrat beschließt, die zum TOP A 09 der Sitzung des<br />

Stadtrates am 20.03.<strong>2013</strong> anliegende Niederschrift über die öffentliche<br />

Sitzung des Stadtrates am 27.02.<strong>2013</strong> in der vorliegenden<br />

Form und Fassung zu genehmigen.<br />

Der Stadtrat beschließt:<br />

Beschluss- Nr. 451/<strong>2013</strong><br />

1. Nach der Beschlussfassung der Abwägung über die von den<br />

Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange abgegebenen<br />

Stellungnahmen gemäß dem als Anlage zum TOP<br />

A 10 der Sitzung des Stadtrates am 20.03.<strong>2013</strong> beigefügten<br />

Abwägungsprotokoll die zum TOP A 11 der Sitzung des<br />

Stadtrates am 20.03.<strong>2013</strong> ausliegende 1. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

in der vorliegenden Form und Fassung<br />

und billigt den Erläuterungsbericht.<br />

2. Die Verwaltung wird beauftragt, die 1. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

dem Thüringer Landesverwaltungsamt<br />

zur Genehmigung gem. § 6 Abs. 1 BauGB in der zurzeit<br />

gültigen Fassung vorzulegen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ............................. 22<br />

Nein-Stimmen: ............................ -<br />

Stimmenthaltungen: .................... -<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ............................. 22<br />

Nein-Stimmen: ............................ -<br />

Stimmenthaltungen: .................... -<br />

Beschluss- Nr. 450/<strong>2013</strong><br />

Der Stadtrat beschließt nach Prüfung, Abwägung und Entscheidung<br />

über die von den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher<br />

Belange abgegebenen Stellungnahmen das als Anlage<br />

zum TOP A 10 der Sitzung des Stadtrates am 20.03.<strong>2013</strong> beigefügte<br />

Abwägungsprotokoll in der vorliegenden Form und Fassung<br />

gem. § 1 Abs. 7 und § 3 Abs. 2 BauGB in der zurzeit gültigen<br />

Fassung.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ............................. 22<br />

Nein-Stimmen: ............................ -<br />

Stimmenthaltungen: .................... -<br />

Der Stadtrat beschließt:<br />

Beschluss- Nr. 452/<strong>2013</strong><br />

1. Den zum TOP A 12 der Sitzung des Stadtrates am<br />

20.03.<strong>2013</strong> ausliegenden Entwurf des Bebauungsplanes Nr.<br />

52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3“ der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

in der vorliegenden Form und Fassung zu billigen.<br />

2. Der Entwurf des Bebauungsplanes und seine Begründung<br />

sind gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer von einem<br />

Monat öffentlich auszulegen. Die Behörden und sonstigen<br />

Träger öffentlicher Belange sind gemäß § 4 Abs. 2 BauGB<br />

zu beteiligen.<br />

3. Der Beschluss ist ortsüblich bekanntzumachen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ............................. 22<br />

Nein-Stimmen: ............................ -<br />

Stimmenthaltungen: .................... -


<strong>Heiligenstadt</strong> - 5 - Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Beschluss- Nr. 453/<strong>2013</strong><br />

Beschluss- Nr. 458/<strong>2013</strong><br />

Der Stadtrat beschließt:<br />

1. Die Aufstellung einer vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 41 „Auf dem Hohen Raine - Teil 1“ der Stadt<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>.<br />

2. Der Geltungsbereich ist aus dem als Anlage zum TOP A<br />

13 der Sitzung des Stadtrates am 20.03.<strong>2013</strong> beigefügten<br />

Lageplan ersichtlich.<br />

3. Die Satzung erhält die Bezeichnung Bebauungsplan Nr. 41-<br />

1 „Auf dem Hohen Raine Teil 1 - 1. Änderung“.<br />

4. Ziel der Planung ist die Änderung der überbaubaren Grundstücksflächen.<br />

5. Der Beschluss ist ortsüblich bekanntzumachen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ............................. 22<br />

Nein-Stimmen: ............................ -<br />

Stimmenthaltungen: .................... -<br />

Der Stadtrat beschließt, auf Vorschlag der SPD/Grüne-Fraktion<br />

im Stadtrat der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> Herrn Bernd Beck in<br />

Würdigung seiner Verdienste um die Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

in über 20-jähriger Amtszeit als Bürgermeister die Ehrenbezeichnung<br />

„Altbürgermeister“ zu verleihen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ............................. 22<br />

Nein-Stimmen: ............................ -<br />

Stimmenthaltungen: .................... -<br />

Die Anlagen zu den vorgenannten Beschlüssen können während<br />

der Sprechzeiten in der Stadtverwaltung, Aegidienstraße 20 eingesehen<br />

werden.<br />

Thomas Spielmann<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss- Nr. 454/<strong>2013</strong><br />

Der Stadtrat beschließt, dass zur Ablösung der Erschließungsbeiträge<br />

nach dem Baugesetzbuch für die Erschließungsanlagen<br />

im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 41 „Auf dem Hohen Raine<br />

- Teil 1“ der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> zwischen den Beitragsschuldnern<br />

und der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> Ablöseverträge<br />

abgeschlossen werden können.<br />

Bitte beachten Sie!<br />

Aus drucktechnischen Gründen bleibt der Rest<br />

der Seite 5 sowie die Seiten 6, 7 und 8 leer.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ............................. 22<br />

Nein-Stimmen: ............................ -<br />

Stimmenthaltungen: .................... -<br />

Beschluss- Nr. 455/<strong>2013</strong><br />

Der Stadtrat beschließt die Erhebung von Vorausleistungen von<br />

70 % auf den endgültigen Erschließungsbeitrag im Bebauungsplangebiet<br />

Nr. 41 „Auf dem Hohen Raine - Teil 1“ der Stadt <strong>Heilbad</strong><br />

<strong>Heiligenstadt</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ............................. 22<br />

Nein-Stimmen: ............................ -<br />

Stimmenthaltungen: .................... -<br />

Beschluss- Nr. 456/<strong>2013</strong><br />

Der Stadtrat beschließt die Festlegung des Abrechnungsgebietes<br />

zum Bebauungsplangebiet Nr. 41 „Auf dem Hohen Raine -<br />

Teil 1“ der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> gemäß dem als Anlage<br />

zum TOP A 16 der Sitzung des Stadtrates am 20.03.<strong>2013</strong> anliegenden<br />

Plan mit der farblichen Kennzeichnung der einzelnen<br />

abzugrenzenden Erschließungsanlagen / -einheiten.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ............................. 22<br />

Nein-Stimmen: ............................ -<br />

Stimmenthaltungen: .................... -<br />

Beschluss- Nr. 457/<strong>2013</strong><br />

Der Stadtrat beschließt gemäß bindendem Vorschlag der Fraktionen<br />

die Bestellung nachstehender Stadtratsmitglieder in den<br />

Aufsichtsrat der Klinikgesellschaft <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> mbH:<br />

CDU-Fraktion:<br />

Herr Holger Montag<br />

Herr Dr. Eberhard Liesaus<br />

Fraktion Menschen<br />

für <strong>Heiligenstadt</strong>:<br />

Herr Rüdiger Eckart<br />

SPD/Grüne-Fraktion: Herr Franz-Josef Strathausen<br />

Fraktion DIE LINKE. Herr Werner Buse<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ............................. 20<br />

Nein-Stimmen: ............................ -<br />

Stimmenthaltungen: ................... 2


<strong>Heiligenstadt</strong> - 6 - Nr. 7/<strong>2013</strong>


<strong>Heiligenstadt</strong> - 7 - Nr. 7/<strong>2013</strong>


<strong>Heiligenstadt</strong> - 8 - Nr. 7/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!