14.01.2014 Aufrufe

Thematische Literatur- und Bildrecherche in der Kunstgeschichte ...

Thematische Literatur- und Bildrecherche in der Kunstgeschichte ...

Thematische Literatur- und Bildrecherche in der Kunstgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Thematische</strong> <strong>Literatur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bildrecherche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Kunstgeschichte</strong> – empfehlende Auswahl<br />

Mehr empfehlenswerte Angebote für den E<strong>in</strong>stieg f<strong>in</strong>den Sie thematisch sortiert auf den<br />

Fächerseiten „Kunst <strong>und</strong> Architektur“ <strong>der</strong> Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong><br />

http://staatsbibliothek-berl<strong>in</strong>.de/recherche/fachgebiete/kunst/#tab1<br />

• Begriffsklärung<br />

Kataloge weisen die Bestände e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehrerer Bibliotheken nach. Die meisten<br />

Bibliothekskataloge verzeichnen nur selbständig erschienene <strong>Literatur</strong>, also „ganze“<br />

Bücher, ke<strong>in</strong>e Aufsätze.<br />

Bibliographien weisen <strong>Literatur</strong> nach, die zu e<strong>in</strong>em bestimmten Thema<br />

(Fachbibliographien), <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Land (National-, Landes- o<strong>der</strong><br />

Regionalbibliographien), von o<strong>der</strong> über e<strong>in</strong>e Person (Personalbibliographien), <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten Publikationsform (z.B. Zeitschriften<strong>in</strong>haltsbibliographien) erschienen ist. Sie<br />

enthalten vor allem auch Aufsätze aus Zeitschriften <strong>und</strong> Sammelwerken, also<br />

unselbständig erschienene <strong>Literatur</strong>.<br />

Zunehmend gibt es Mischformen: Die großen Fach(verb<strong>und</strong>)kataloge können wie<br />

Bibliographien genutzt werden, denn sie enthalten auch Aufsätze. Discovery<br />

Systeme bieten die Bestände <strong>der</strong> Bibliothek <strong>und</strong> die Inhalte von<br />

bibliographischen Datenbanken <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Suchoberfläche an<br />

• Schlagwort – Stichwort<br />

Schlagwörter s<strong>in</strong>d Begriffe, die den Inhalt e<strong>in</strong>es Buches beschreiben. Sie entstammen<br />

e<strong>in</strong>em normierten, festgelegten Vokabular. In deutschsprachigen wissenschaftlichen<br />

Bibliotheken wird die Schlagwortnormdatei SWD bzw. die Geme<strong>in</strong>same Normdatei GND<br />

verwendet. Die Begriffe stehen <strong>in</strong> deutscher Sprache <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel im S<strong>in</strong>gular,<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Sprache des Titels, den sie beschreiben.<br />

Stichwörter s<strong>in</strong>d Begriffe aus dem Titel, sie können also <strong>in</strong> allen Sprachen vorkommen.<br />

Der Stabikat bietet das geme<strong>in</strong>same Suchfeld „Stich- <strong>und</strong> Schlagwort“ an, um<br />

die Sache zu erleichtern. Hilfreich für die Ermittlung des richtigen<br />

Schlagwortes ist die Suche über den Index<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 1


• Immer nützlich: Allgeme<strong>in</strong>e Suchstrategien<br />

• Boolesche Operatoren: AND beide Begriffe müssen im Treffer enthalten se<strong>in</strong><br />

(Schnittmenge, Treffermenge wird kle<strong>in</strong>er)<br />

OR m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> beiden Begriffe muss im Treffer<br />

enthalten se<strong>in</strong> (Treffermenge wird größer)<br />

NOT schließt den Begriff <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Suche aus<br />

• Trunkierung: ? ersetzt e<strong>in</strong>en Buchstaben (S?che = Suche o<strong>der</strong><br />

Sache)<br />

* ersetzt mehrere Buchstaben (Archit* = Architekt <strong>und</strong><br />

Architektur)<br />

Für die Verwendung <strong>der</strong> Trunkierungszeichen <strong>und</strong> Platzhalter schauen Sie bitte <strong>in</strong> die<br />

Hilfeprogramme <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Datenbanken, die Verwendung ist unterschiedlich.<br />

Kataloge<br />

• OPAC <strong>der</strong> Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> www.stabikat.de<br />

• DBIS – DatenBankInfoSystem<br />

• E<strong>in</strong> an <strong>der</strong> UB Regensburg betriebenes kooperatives Nachweissystem für<br />

wissenschaftliche Datenbanken, das <strong>in</strong> über 250 wissenschaftlichen Bibliotheken<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wird<br />

• Jede Bibliothek zeigt den Bestand an, den sie für die E<strong>in</strong>richtung lizenziert bez. In<br />

den Katalog aufgenommen hat. Es ist aber auch e<strong>in</strong>e Suche im Gesamtbestand<br />

möglich<br />

• E<strong>in</strong>stieg über e<strong>in</strong>e Fächersystematik. Gezielte Suche über Suchschlitz,<br />

E<strong>in</strong>schränkung auf bestimmte Datenbanktypen möglich<br />

• Für die Staatsbibliothek s<strong>in</strong>d r<strong>und</strong> 300 <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kunstgeschichte</strong> relevante<br />

Datenbanken nachgewiesen<br />

• Zugang über die Homepage – Recherche – Elektronische Ressourcen o<strong>der</strong><br />

Fachgebiete<br />

• O<strong>der</strong> über den Stabikat – weitere Kataloge – DBIS<br />

• Art-Guide – Verzeichnis kunsthistorischer Internetangebote, Zugang über<br />

arthistoricum.net<br />

Fachkataloge<br />

• Kubikat<br />

• Frei im Netz www.kubikat.org<br />

• Anbieter: Geme<strong>in</strong>samer Verb<strong>und</strong>katalog <strong>der</strong> vier deutschen<br />

universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungs<strong>in</strong>stitute<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 2


(Kunsthistorisches Institut Florenz, Bibliotheca Hertziana Rom, Zentral<strong>in</strong>stitut für<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong> München <strong>und</strong> Deutsches Forum für <strong>Kunstgeschichte</strong> Paris)<br />

• Funktionen: Indexsuche, Möglichkeit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schränkung auf elektronische<br />

Medien, Personalisierungsfunktionen, Alertservice (SDI), verschiedene<br />

Exportmöglichkeiten, Neuerwerbungslisten<br />

• Die Datenbank enthält zurzeit (Frühjahr 2013) über 1,5 Mio. Titelnachweise,<br />

davon über 800.000 Nachweise für gedruckte <strong>und</strong> elektronische Aufsätze aus<br />

Fachzeitschriften, Kongresspublikationen, Festschriften,<br />

Ausstellungspublikationen etc. Mit diesem umfangreichen Bestand, den<br />

speziellen Sammelschwerpunkten <strong>der</strong> Verb<strong>und</strong>partner, <strong>der</strong> tiefen thematischen<br />

Erschließung <strong>und</strong> zusätzlichen, für die kunsthistorische Forschung hilfreichen<br />

Suchfel<strong>der</strong>n wie „Ausstellungen“ <strong>und</strong> „Auktionen“ ist <strong>der</strong> Kubikat e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

wichtigsten bibliographischen Nachweis<strong>in</strong>strumente des Faches<br />

• Die Titelnachweise werden auch über den Kooperationspartner Bayerischer<br />

Bibliotheksverb<strong>und</strong> (BVB) <strong>in</strong> den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) e<strong>in</strong>gespeist.<br />

Für e<strong>in</strong>e thematische Suche empfiehlt es sich aber, direkt im Kubikat zu<br />

recherchieren<br />

• artlibraries.net<br />

• Frei im Netz www.artlibraries.net<br />

• Anbieter: Internationales Partnerprojekt <strong>in</strong> Kooperation mit dem Karlsruher<br />

Virtuellen Katalog<br />

• Funktionen: mehrsprachige Suchoberfläche, Möglichkeit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schränkung auf<br />

elektronische Medien<br />

• Internationaler Meta-Katalog bedeuten<strong>der</strong> kunsthistorischer Fachdatenbanken<br />

europäischer <strong>und</strong> nordamerikanischer Kunstbibliotheken, Museen <strong>und</strong><br />

Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

• R<strong>und</strong> 13 Millionen Titelnachweise (Stand September 2012) mit e<strong>in</strong>em hohen<br />

Anteil von Aufsatznachweisen aus Zeitschriften, Tagungspublikationen,<br />

Festschriften, Ausstellungskatalogen etc. <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em wachsenden Anteil von<br />

Nachweisen für Archiv- <strong>und</strong> Photomaterialien sowie für Onl<strong>in</strong>e-Ressourcen<br />

• artlibraries.net bietet nicht e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Datenbank an, son<strong>der</strong>n gibt die<br />

Suchanfrage an die angeschlossenen Kataloge weiter. Entsprechend werden<br />

separate Kurztitel-Trefferlisten für die jeweiligen Bibliotheken ausgegeben. Für<br />

die detaillierte Volltitelanzeige wird <strong>in</strong> die entsprechenden Kataloge durchgeleitet<br />

• In e<strong>in</strong>em solch umfangreichen Meta-Katalog gilt beson<strong>der</strong>s: Je <strong>in</strong>ternationaler die<br />

Titelnachweise <strong>und</strong> je mehr Institutionen ihre unterschiedlich aufbereiteten<br />

Katalogdaten zur Verfügung stellen, desto kle<strong>in</strong>er wird <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>same Nenner<br />

vor allem im Bereich von thematischen Suchmöglichkeiten, z.B. mit<br />

Schlagwörtern <strong>und</strong> Thesauri. Die höchste Trefferquote erzielt man sicher mit <strong>der</strong><br />

Autor-/Titelsuche. Für die Schlagwortsuche sollten zum<strong>in</strong>dest Begriffe <strong>in</strong><br />

verschiedenen Sprachen gewählt werden o<strong>der</strong> besser gleich <strong>in</strong> den<br />

E<strong>in</strong>zeldatenbanken recherchiert werden<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 3


Bibliographien<br />

• BHA – Bibliography of the History of Art<br />

• Frei im Netz http://library.getty.edu/bha<br />

• Anbieter: The J. Paul Getty Trust<br />

• Berichtszeitraum: 1975 – 2007, Ersche<strong>in</strong>en 2008 e<strong>in</strong>gestellt<br />

• Suchsprache: Englisch <strong>und</strong> Französisch<br />

• Funktionen: Es stehen die wichtigsten Standardsuchfel<strong>der</strong> zur Verfügung,<br />

gegenüber kommerziellen Anbietern ist die Suchoberfläche aber recht schlicht.<br />

Suchhistorie <strong>und</strong> e<strong>in</strong>fache Exportfunktionen<br />

• Die „Bibliography of the History of Art” war <strong>und</strong> ist die Standardbibliographie zur<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong>. Die Datenbank umfasst <strong>Literatur</strong> zur europäischen Kunst von<br />

<strong>der</strong> Spätantike bis zur Gegenwart, amerikanische Kunst von den europäischen<br />

Entdeckungen bis zur Gegenwart sowie christliche Kunst aus allen Teilen <strong>der</strong><br />

Welt. Dokumentiert ist neben <strong>der</strong> Bildenden Kunst (Architektur, Skulptur, Malerei,<br />

Graphik) auch dekorative <strong>und</strong> angewandte Kunst, Industriedesign <strong>und</strong> -<br />

architektur sowie Volkskunst<br />

• Verzeichnet s<strong>in</strong>d zahlreiche Publikationsformen, darunter Aufsätze aus ca. 1.200<br />

Zeitschriften, Monographien (u.a. Dissertationen, Ausstellungskataloge,<br />

Verzeichnisse des Kunsthandels) sowie Konferenzbeiträge. Die E<strong>in</strong>träge s<strong>in</strong>d mit<br />

Abstracts versehen <strong>und</strong> über verschiedene Indices (unter an<strong>der</strong>em englische <strong>und</strong><br />

französische Schlagwörter) erschlossen<br />

• Die Datenbank enthält neben dem Datenbestand <strong>der</strong> BHA von 1990-2007 auch<br />

die Daten des Répertoire International de la Littérature de l'Art (RILA) mit e<strong>in</strong>em<br />

Berichtszeitraum von 1975-1989<br />

• BHA wird ab 2008 durch die „International Bibliography of Art (IBA)” fortgesetzt<br />

• Die Veröffentlichung des bis 31.3.2010 ebenfalls enthaltenen „Répertoire d'Art et<br />

d'Archéologie (RAA)” ist <strong>der</strong>zeit nicht geplant (die gedruckte Ausgabe steht <strong>in</strong><br />

den Lesesälen: Potsdamer Straße Standortsignatur HB 1 Na 1370 <strong>und</strong> Unter den<br />

L<strong>in</strong>den Standortsignatur HA 1 Na 960)<br />

• IBA – International Bibliography of Art<br />

• Zugang über Stabikat / DBIS, Fernzugriff möglich<br />

• Anbieter: Proquest<br />

• Berichtzeitraum: 2008 –<br />

• Suchsprache: Englisch <strong>und</strong> Französisch<br />

• Funktionen (Auswahl): <strong>Thematische</strong> Suche über Thesauri <strong>und</strong> Indizes, Drill-Down<br />

zur Präzisierung <strong>der</strong> Suchergebnisse, Abstracts, E<strong>in</strong>schränkung auf Peer-<br />

Reviewed-Titel möglich, Personalisierungsfunktionen, Alertservice, verschiedene<br />

Exportmöglichkeiten, Verfügbarkeitsabfrage im Stabikat („L<strong>in</strong>k SBB“)<br />

• Die International Bibliography of Art (IBA) setzt die 2008 e<strong>in</strong>gestellte Bibliography<br />

of the History of Art (BHA) fort<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 4


• Die Datenbank deckt folgende Themenbereiche ab: Europäische Kunst von <strong>der</strong><br />

Spätantike bis zur Gegenwart, amerikanische Kunst von <strong>der</strong> Kolonialzeit bis zur<br />

Gegenwart, <strong>in</strong>ternationale Kunst seit 1945, alle Bereiche <strong>der</strong> bildenden Kunst,<br />

Kunsthandwerk, angewandte Kunst, Museologie, Restaurierung, Archäologie,<br />

Architekturgeschichte etc.<br />

• Ausgewertet werden ca. 500 Zeitschriften mit Schwerpunkt auf speziellen <strong>und</strong><br />

seltenen Titeln, die <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Indexen nicht enthalten s<strong>in</strong>d, außerdem<br />

Monographien, Aufsatzsammlungen, Kongressschriften <strong>und</strong><br />

Ausstellungskataloge. Etwa 60 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>träge stammen aus nichtenglischsprachigen<br />

Publikationen (v.a. deutschen, französischen, italienischen<br />

<strong>und</strong> spanischen)<br />

• ABM – ARTbibliographies Mo<strong>der</strong>n<br />

• Zugang über Stabikat / DBIS, Fernzugriff möglich<br />

• Anbieter: Proquest<br />

• Berichtszeitraum: 1974 –<br />

• Suchsprache: Englisch<br />

• Funktionen (Auswahl): <strong>Thematische</strong> Suche über Thesauri <strong>und</strong> Indizes, Drill-Down<br />

zur Präzisierung <strong>der</strong> Suchergebnisse, Abstracts, E<strong>in</strong>schränkung auf Peer-<br />

Reviewed-Titel möglich, Personalisierungsfunktionen, Alertservice, verschiedene<br />

Exportmöglichkeiten, Verfügbarkeitsabfrage im Stabikat („L<strong>in</strong>k SBB“)<br />

• Die Datenbank ARTbibliographies Mo<strong>der</strong>n (ABM) ist die zentrale<br />

Fachbibliographie zur Kunst <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. Sie enthält bibliographische<br />

Nachweise <strong>und</strong> Abstracts von Zeitschriftenaufsätzen, Büchern, Essays,<br />

Ausstellungskatalogen, Dissertationen <strong>und</strong> Ausstellungsbesprechungen zu allen<br />

Formen von mo<strong>der</strong>ner <strong>und</strong> zeitgenössischer Kunst. Dokumentiert s<strong>in</strong>d u.a. die<br />

Fotografie seit ihrer Erf<strong>in</strong>dung, Performance-Kunst <strong>und</strong> Installationen,<br />

Videokunst, Computerkunst <strong>und</strong> elektronische Kunst, Kunst am Körper, Graffiti,<br />

Künstlerbücher, Theaterkunst, Restaurierung, Kunsthandwerk, Keramik- <strong>und</strong><br />

Glaskunst, ethnische Kunst, Grafik- <strong>und</strong> Museumsdesign, Mode <strong>und</strong> Kalligrafie<br />

sowie traditionelle Medien, darunter Illustrationen, Malerei, Druckgrafik,<br />

Bildhauerei <strong>und</strong> Zeichnungen. Erschlossen werden auch entlegene Werke <strong>und</strong><br />

wenig bekannte Künstler. R<strong>und</strong> 2350 Zeitschriften werden ausgewertet. Seit<br />

1974 wurden r<strong>und</strong> 440.000 Nachweise zusammengetragen, die teilweise bis <strong>in</strong><br />

die 1960er Jahre zurückreichen. Jährlich kommen ca. 13.000 E<strong>in</strong>träge h<strong>in</strong>zu<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 5


Tipp: Wählen Sie im rechten Bereich <strong>der</strong> erweiterten Suche das<br />

Themenformular „Kunst“ aus. Mit diesem kle<strong>in</strong>en Discovery Service durchsuchen<br />

Sie simultan 11 für die Kunst beson<strong>der</strong>s relevante Proquest-Datenbanken, u.a.<br />

IBA, ABM, den Avery Index to Architectural Periodicals <strong>und</strong> die Zeitschriften-<br />

Volltextdatenbank PAO (Periodicals Archive Onl<strong>in</strong>e).<br />

Achtung: Allerd<strong>in</strong>gs haben die Datenbanken unterschiedliche Thesauri <strong>und</strong><br />

Verschlagwortungsmodelle, so dass die Ergebnisse e<strong>in</strong>er thematischen Suche <strong>in</strong><br />

mehreren Datenbanken ungenauer werden, als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Suche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen.<br />

Probieren Sie mehrere Begriffe <strong>und</strong> verknüpfen Sie sie mit den Booleschen<br />

Operatoren.<br />

• Art Index – Wilson Art Index Onl<strong>in</strong>e<br />

• Zugang über Stabikat / DBIS, Fernzugriff möglich<br />

• Anbieter: Ebsco<br />

• Berichtszeitraum: 1974 –<br />

• Suchsprache: Englisch<br />

• Funktionen (Auswahl): <strong>Thematische</strong> Suche über Thesauri <strong>und</strong> Indizes, Drill-Down<br />

zur Präzisierung <strong>der</strong> Suchergebnisse, Abstracts, E<strong>in</strong>schränkung auf Peer-<br />

Reviewed-Titel möglich, Personalisierungsfunktionen, Alertservice, verschiedene<br />

Exportmöglichkeiten, Verfügbarkeitsabfrage im Stabikat („L<strong>in</strong>k SBB“), Visuelle<br />

Suche<br />

• Bibliographische Datenbank mit r<strong>und</strong> 550.000 Titelnachweisen (Aufsätze <strong>und</strong><br />

Rezensionen) aus ca. 590 englischsprachigen (Schwerpunkt), französischen,<br />

italienischen, deutschen, japanischen, spanischen, nie<strong>der</strong>ländischen <strong>und</strong><br />

schwedischen Zeitschriften aus dem Bereich <strong>der</strong> bildenden <strong>und</strong> darstellenden<br />

Kunst im weiteren S<strong>in</strong>ne (<strong>Kunstgeschichte</strong> allgeme<strong>in</strong>, Architektur, Stadtplanung,<br />

Landschaftsarchitektur, Malerei, Skulptur, Kunsthandwerk, aber auch<br />

Archäologie, Folklore, Film, K<strong>in</strong>o, Photographie, Industriedesign, etc.)<br />

• Vorteil: Recherchierbar s<strong>in</strong>d auch die <strong>in</strong> den ausgewerteten Publikationen<br />

abgebildeten Kunstwerke<br />

Browsen/ Stöbern <strong>in</strong> Klassifikationen / Systematiken<br />

• BibScout<br />

• Frei im Netz http://bibscout.bsz-bw.de/bibscout<br />

• Anbieter: Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg BSZ<br />

• Funktionen: automatische Verfügbarkeitsrecherche <strong>in</strong> den Katalogen <strong>der</strong><br />

Bibliothekverbünde, <strong>in</strong> Buchhandelsverzeichnissen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Google Books<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 6


• 250.000 Bücher zu 6899 kunsthistorischen Themen! Das Internetverzeichnis<br />

BibScout zeigt die Bibliotheksbestände des Südwestverb<strong>und</strong>es SWB<br />

systematisch geordnet <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regensburger Verb<strong>und</strong>klassifikation (RVK) an, die<br />

<strong>in</strong> vielen wissenschaftlichen Bibliotheken <strong>in</strong> Deutschland für die<br />

Freihandaufstellung verwendet wird. Auch ohne am Regal zu stehen kann man <strong>in</strong><br />

BibScout stöbern, was noch zum gesuchten Thema vorhanden ist. Der<br />

Kunstbestand ist beson<strong>der</strong>s umfangreich, weil die beiden<br />

Son<strong>der</strong>sammelgebietsbibliotheken Heidelberg <strong>und</strong> Dresden zum SWB gehören<br />

• Über die E<strong>in</strong>zeltrefferanzeige kann recherchiert werden, <strong>in</strong> welcher Bibliothek des<br />

„eigenen“ Bibliotheksverb<strong>und</strong>es <strong>der</strong> Titel vorhanden ist. Die Staatsbibliothek<br />

gehört zum Geme<strong>in</strong>samen Bibliotheksverb<strong>und</strong> GBV, die Berl<strong>in</strong>er<br />

Universitätsbibliotheken zum Kooperativen Bibliotheksverb<strong>und</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Brandenburg KOBV. Nachteil: Die RVK bedient die kunsthistorischen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> unterschiedlicher Qualität<br />

• Systematiken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong><br />

• Über den Stabikat kann systematisch <strong>in</strong> den Lesesaalbeständen<br />

(Haussystematik) <strong>und</strong> für den Bestand ab 1999 <strong>in</strong> <strong>der</strong> sog. Basisklassifikation<br />

(BK) gebrowst werden. Die BK ist allerd<strong>in</strong>gs sehr grob <strong>und</strong> eignet sich am besten<br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er Schlag- <strong>und</strong> Stichwortsuche<br />

• Für den historischen Bestand bis zum Ersche<strong>in</strong>ungsjahr 1955 (+ später<br />

erschienene Faksimile) steht onl<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Alte Realkatalog ARK mit r<strong>und</strong> 3<br />

Millionen Titelnachweisen zur Verfügung. Mit se<strong>in</strong>em Umfang <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Verknüpfung mit mo<strong>der</strong>nen Schlagwörtern ist dieser Onl<strong>in</strong>ekatalog e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>zigartiges thematisches Recherche<strong>in</strong>strument für historische Bestände<br />

Nachschlagewerke<br />

• AKL - IKD Allgeme<strong>in</strong>es Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank<br />

• Zugang über Stabikat / DBIS, Fernzugriff möglich<br />

• Anbieter: de Gruyter<br />

• Funktionen: Volltextsuche, Personalisierungsfunktionen, Merklisten, Alert-<br />

Service, zahlreiche Exportfunktionen, Notizfunktion<br />

• Die Onl<strong>in</strong>e-Ausgabe des Allgeme<strong>in</strong>es Künstlerlexikons ist das bedeutendste <strong>und</strong><br />

umfangreichste biographische Nachschlagewerk zu Künstlern von <strong>der</strong> Antike bis<br />

zur Gegenwart <strong>und</strong> aus allen Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Welt. Verzeichnet s<strong>in</strong>d Maler,<br />

Graphiker, Bildhauer, Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler,<br />

Kunsthandwerker u.v.m. Insgesamt s<strong>in</strong>d über 1 Million Künstlerbiographien<br />

enthalten<br />

• Über 500.000 ausführliche, signierte biographische Artikel (u.a. aus Thieme-<br />

Becker/Vollmer)<br />

• jährlich kommen r<strong>und</strong> 1.500 h<strong>in</strong>zu<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 7


• Onl<strong>in</strong>e First: neue Artikel s<strong>in</strong>d sofort verfügbar, unabhängig vom Ersche<strong>in</strong>en <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>tausgabe des AKL (die erst beim Buchstaben G angekommen ist <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

jedem Lesesaal wissenschaftlicher Bibliotheken steht)<br />

• Über 9.000 Artikel zusätzlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Orig<strong>in</strong>alsprache<br />

• Ständige Aktualisierungen: Daten, Ausstellungen, Quellen werden laufend<br />

ergänzt <strong>und</strong> aktualisiert<br />

• Die Daten bzw. Volltexte stammen aus den Werken Thieme-Becker (1907-1950),<br />

Vollmer (1953-1962), Allgeme<strong>in</strong>es Künstlerlexikon (AKL) (1991 ff.), Nürnberger<br />

Künstlerlexikon (2007), Lexikon <strong>der</strong> Künstler<strong>in</strong>nen (2005) <strong>und</strong> Künstlerlexikon <strong>der</strong><br />

Antike (2001-2004)<br />

• Oxford Art Onl<strong>in</strong>e<br />

• Zugang über Stabikat / DBIS, Fernzugriff möglich<br />

• Anbieter: Oxford University Press<br />

• Funktionen: Suche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehreren Datenbanken, Auswahlmöglichkeiten<br />

für Suchoptionen (z.B. Volltextsuche, E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong> Suche auf<br />

bibliographische Angaben, Bil<strong>der</strong>, Biographien o<strong>der</strong> <strong>Literatur</strong>nachweise),<br />

Exportfunktionen, regelmäßige Updates, signierte Artikel<br />

• Sprache: Englisch<br />

• Oxford Art Onl<strong>in</strong>e ist DAS relevante Nachschlagewerk zur Kunst. Es ermöglicht<br />

über e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Plattform die Recherche <strong>in</strong> folgenden kunsthistorischen<br />

Datenbanken:<br />

• Grove Art Onl<strong>in</strong>e ist e<strong>in</strong> umfangreiches Nachschlagewerk zu allen Aspekten <strong>der</strong><br />

visuellen Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. Behandelt werden die<br />

Zivilisationen Europas, Nord- <strong>und</strong> Südamerikas, Asiens <strong>und</strong> des Pazifiks unter<br />

Berücksichtigung aller Kunstformen wie Malerei, Skulptur, dekorativer Kunst,<br />

Architektur, Graphik, Photographie. Es enthält den Volltext <strong>der</strong> 34-bändigen<br />

Druckausgabe des „The Dictionaryof Art” (Jane Turner, 1996) mit mehr als<br />

45.000 Artikeln <strong>und</strong> 500.000 <strong>Literatur</strong>zitaten. Es erfolgt e<strong>in</strong>e ständige Erweiterung<br />

um weitere Artikel aber auch die Aktualisierung <strong>der</strong> biographischen Angaben <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>zitate. Bildsuche: Über „Grove Art Onl<strong>in</strong>e” kann auf ca. 45.000 Bil<strong>der</strong><br />

zugegriffen werden (Kooperationen mit dem Metropolitan Museum of Art, <strong>der</strong><br />

Bridgeman Art Library, dem British Museum, dem Museum of Mo<strong>der</strong>n Art<br />

(MoMA), Art Resource, Art Images for College Teach<strong>in</strong>g (AICT) <strong>und</strong> zahlreichen<br />

weiteren <strong>in</strong>ternationalen Galerien <strong>und</strong> Künstlern<br />

• The Oxford Companion to Western Art enthält ca. 2.600 E<strong>in</strong>träge zu ca. 1.700<br />

Künstlern (Druckausgabe hrsg. von Hugh Brigstocke, 2001)<br />

• The Concise Oxford Dictionary of Art Terms enthält 1.800 E<strong>in</strong>träge zu<br />

kunsthistorischen Begriffen, Perioden <strong>und</strong> Stilen (Druckausgabe hrsg. von<br />

Michael Clarke <strong>und</strong> Deborah Clarke, 2001)<br />

• Encyclopedia of Aesthetics enthält ca. 600 Artikel zum Thema Ästhetik<br />

(Druckausgabe hrsg. von Michael Kelly, 1998)<br />

• Das Benezit Dictionary of Artists ist lei<strong>der</strong> noch nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lizenz <strong>der</strong><br />

Staatsbibliothek enthalten. Es ist e<strong>in</strong> bio-bibliographisches Nachschlagewerk mit<br />

über 170.000 E<strong>in</strong>trägen zu Künstlern, auch weniger bekannten, weltweit von <strong>der</strong><br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 8


• RDK Reallexikon zur deutschen <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

• Frei im Netz http://rdk.zikg.net/gsdl/cgi-b<strong>in</strong>/library.exe<br />

• Anbieter: Zentral<strong>in</strong>stitut für <strong>Kunstgeschichte</strong> München<br />

• Funktionen: Volltextsuche, sonst identisch mit <strong>der</strong> gedruckten Ausgabe<br />

• Das RDK enthält ausführliche, von namhaftem Spezialisten des Fachs signierte<br />

Sachartikel zu allen Gattungen <strong>der</strong> Kunst, zur Überlieferungsgeschichte, zu<br />

Materialien <strong>und</strong> Techniken <strong>und</strong> zur Ikonographie. Nicht enthalten s<strong>in</strong>d<br />

biographische o<strong>der</strong> topographische Begriffe. Genauere Angaben zum Inhalt<br />

f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kurzbeschreibung des Lexikons. Der erste Band dieses<br />

Standardwerks ist bereits 1937 erschienen, mittlerweile (Frühjahr 2013) ist es bis<br />

zum Begriff „Fluchtl<strong>in</strong>ie“ gekommen. Wer also e<strong>in</strong>en Sachbegriff zwischen A <strong>und</strong><br />

F sucht, hat Glück!<br />

Fachportale<br />

• arthistoricum.net – Virtuelle Fachbibliothek <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

• frei im Netz www.arthistoricum.net<br />

• Anbieter: UB Heidelberg, SLUB Dresden, Institut für <strong>Kunstgeschichte</strong> <strong>der</strong> LMU<br />

München, weitere Partner<br />

• Funktionen: Suche auf Basis des Discovery Systems Primo, e<strong>in</strong>fache Übergabe<br />

<strong>der</strong> Suchanfrage <strong>in</strong> artlibraries.net, Integrierte Text- <strong>und</strong> Bildsuche, direkter<br />

Zugang zu elektronischen kunstwissenschaftlichen Angeboten<br />

• Das Fachportal <strong>der</strong> beiden Son<strong>der</strong>sammelgebietsbibliotheken für die Kunst <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> LMU München bietet e<strong>in</strong>en hervorragenden, modularen<br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> verschiedene Bereiche <strong>und</strong> Angebote <strong>der</strong> <strong>Kunstgeschichte</strong> für<br />

Forschung <strong>und</strong> Lehre<br />

• Mit <strong>der</strong> Suchfunktion werden folgende Datenbanken geme<strong>in</strong>sam abgefragt:<br />

Fachkatalog des Son<strong>der</strong>sammelgebiets „<strong>Kunstgeschichte</strong> bis 1945 <strong>und</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>e Kunstwissenschaft, Fachkatalog des Son<strong>der</strong>sammelgebiets<br />

Zeitgenössische Kunst ab 1945, Katalog <strong>der</strong> Hamburger Kunsthalle, DBIS,<br />

Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB, Art-Guide, Volltextdatenbank German<br />

Sales 1930-1945, ConART – Contemporary Artists, Deutsche Fotothek, OLC-<br />

SSG Kunst / Kunstwissenschaft <strong>und</strong> OLC SSG Architektur<br />

• Weitere Module s<strong>in</strong>d:<br />

ART-Dok – Open-Access-Repositorium für kunsthistorische Publikationen<br />

• Fontes – Elektronische Quellen <strong>und</strong> Dokumente zur Kunst 1350 – 1750<br />

• Themen – Themenportale, digitale Text- <strong>und</strong> Bildquellen<br />

• Kunstform – Onl<strong>in</strong>e Rezensionsjournal<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 9


• Netzwerke – AKMB <strong>und</strong> Arbeitskreis Digitale <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

• Blog – <strong>in</strong>teressanter Wissenschaftsblog zu kunstwissenschaftlichen Themen<br />

Portale für „Retrodigitalisate“<br />

• Getty-Portal<br />

• Frei im Netz http://portal.getty.edu/<br />

• Anbieter: Getty Research Institute, Los Angeles. Partner<strong>in</strong>stitutionen: Avery<br />

Architectural & F<strong>in</strong>e Arts Library at Columbia University, New York; Frick Art<br />

Reference Library, New York; Institut national d'histoire de l'art, Paris,<br />

Universitätsbibliothek Heidelberg<br />

• Funktionen: Drill-Down, Exportfunktionen, Suchhistorie, Teilen<br />

• E<strong>in</strong>e Schatztruhe für die <strong>Kunstgeschichte</strong>! Das Getty Portal ist e<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Such-<br />

Plattform, die weltweiten Zugriff auf digitalisierte wissenschaftliche,<br />

urheberrechtsfreie Quellen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Kunst- <strong>und</strong> Architekturgeschichte<br />

bietet. Das Portal enthält Kataloge<strong>in</strong>träge aus dem Bestand bedeuten<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>ternationaler kunst- <strong>und</strong> architekturhistorischer Bibliotheken <strong>und</strong> verl<strong>in</strong>kt direkt<br />

zu den digitalisierten Werken <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>stitutionen.<br />

Bilddatenbanken<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

E<strong>in</strong> spezielles Thema <strong>in</strong> <strong>der</strong> Informationsrecherche ist die Suche <strong>und</strong> die Verwendung<br />

von Abbildungen. Milliarden von Bil<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d im Internet verborgen, <strong>und</strong> auch hier gilt:<br />

Über Bibliotheken haben Sie e<strong>in</strong>en systematischen Zugang zu weit qualitätvolleren<br />

Angeboten für die wissenschaftliche Arbeit als z.B. über allgeme<strong>in</strong>e Suchmasch<strong>in</strong>en.<br />

Der Wermutstropfen ist, dass es <strong>in</strong> diesem Bereich bisher kaum allgeme<strong>in</strong>gültige,<br />

e<strong>in</strong>heitliche Nachweisstandards gibt, wie wir Sie mittlerweile für <strong>Literatur</strong> gewöhnt s<strong>in</strong>d.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs kommt Bewegung <strong>in</strong> dieses Desi<strong>der</strong>at, das Thema „Erschließungsstandards<br />

für Bil<strong>der</strong>“ ist zunehmend Thema auf Fachtagungen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Datenbankprojekten. Als<br />

Wegweiser durch den Dschungel unzähliger Bilddatenbanken empfehlen sich auch hier<br />

DBIS, das Datenbank<strong>in</strong>formationssystem, das Sie über die Homepage <strong>der</strong><br />

Staatsbibliothek erreichen, <strong>und</strong> die Sammlung kunsthistorischer Internetquellen Art-<br />

Guide, e<strong>in</strong> Service <strong>der</strong> Virtuellen Fachbibliothek Kunst arthistoricum.net.<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 10


Gut zu wissen!<br />

• Verschiedene Typen von Abbildungssammlungen<br />

• Gedruckte Abbildungssammlungen (z.B. World Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g Index, Illustrated<br />

Bartsch, Hollste<strong>in</strong>)<br />

• Mikrofichesammlungen (z.B. Marburger Index)<br />

• Digitalbildsammlungen offl<strong>in</strong>e (CD-ROM, z.B. DISKUS)<br />

• Onl<strong>in</strong>e-Bilddatenbanken <strong>und</strong> Onl<strong>in</strong>e-Portale<br />

• Verschiedene Typen von Onl<strong>in</strong>e-Bilddatenbanken<br />

• Portale „frei für Forschung <strong>und</strong> Lehre“ (z.B. Prometheus, Artstor, Deutsche<br />

Fotothek)<br />

• Nationale Projekte / Portale (z.B. Bild<strong>in</strong>dex, Joconde, VADS)<br />

• Kommerzielle Bilddatenbanken (z.B. Bildagentur SPK, Bridgeman Art Library,<br />

Réunion des Musées Nationaux)<br />

• Komb<strong>in</strong>ierte Bild-Text-Datenbanken (z.B. Oxford Art Onl<strong>in</strong>e)<br />

• Spezielle thematische Datenbanken (z.B. Cranach Digital Archive, Digitaler<br />

Porträt<strong>in</strong>dex, Architekturmuseum <strong>der</strong> TU Berl<strong>in</strong> u.v.a.)<br />

• …<br />

• Was bieten gute Onl<strong>in</strong>e-Bilddatenbanken?<br />

• raschen, visuellen <strong>und</strong> nicht ortsgeb<strong>und</strong>enen Zugriff auf Bildmaterial zu<br />

Recherche-, Forschungs- <strong>und</strong> Publikationszwecken<br />

• wissenschaftliche Erschließung <strong>der</strong> Abbildungen<br />

• e<strong>in</strong>ige Datenbanken bieten Themenportale, die sich gut für Unterricht <strong>und</strong><br />

Selbststudium eigen<br />

• Download-Funktionen<br />

• Features zur Präsentation von Bildmaterialien im Rahmen von Vorträgen <strong>und</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

• Nutzung verschiedener Weiterverarbeitungstools mit persönlicher Registrierung<br />

• Nachweis <strong>und</strong> Erwerb von Bildrechten für Publikationen<br />

• Stichwort: Urheberrecht / Nutzungsrechte<br />

• Zu unterscheiden s<strong>in</strong>d:<br />

1. Verwertungsrechte am Kunstwerk, im UrhG „Werk“<br />

2. Verwertungsrechte am Foto des Kunstwerks, im UrhG „Lichtbild“ bei e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>fachen Herstellungsweise o<strong>der</strong> „Lichtbildwerk“ bei Aufnahmen mit e<strong>in</strong>er<br />

eigenen Werkqualität<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 11


• Zu 1.: Werke, <strong>der</strong>en Urheber noch nicht länger als 70 Jahre verstorben s<strong>in</strong>d,<br />

unterliegen dem urheberrechtlichen Schutz (UrhG § 64)<br />

• Zu 2.: Verwertungsrechte des Fotos von e<strong>in</strong>em Kunstwerk regelt das<br />

Leistungsschutzrecht. Es liegt beim Fotografen, e<strong>in</strong>er Bildagentur, e<strong>in</strong>em<br />

Museum, Archiv o.ä. <strong>und</strong> erlischt im Fall des Lichtbildes bereits nach 50 Jahren<br />

(UrhG § 72), im Fall des Lichtbildwerkes nach 70 Jahren<br />

• E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> hier aufgeführten Datenbanken stellen Abbildungen zur Verwendung<br />

<strong>in</strong> Forschung <strong>und</strong> Lehre bzw. zur privaten Nutzung kostenfrei zur Verfügung.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus bieten e<strong>in</strong>ige Bildagenturen die kostenfreie Verwendung für<br />

akademische Publikationen mit e<strong>in</strong>er Auflage unter 1000 Exemplaren an,<br />

nehmen Sie Kontakt auf!<br />

• Fazit: Lieber e<strong>in</strong>mal mehr die Nutzungsrechte <strong>und</strong> die AGBs prüfen! E<strong>in</strong><br />

Bildnachweis muss übrigens immer geführt werden, <strong>in</strong> welcher Form, steht meist<br />

<strong>in</strong> den Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen. Bei <strong>der</strong> Verwendung für Publikationen müssen e<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> mehrere Belegexemplar(e) e<strong>in</strong>gereicht werden<br />

Empfehlende Auswahl umfangreicher Portale <strong>und</strong> Datenbanken<br />

• ARTSTOR<br />

• Zugang über Stabikat / DBIS, lei<strong>der</strong> ke<strong>in</strong> Fernzugriff möglich<br />

• Anbieter: <strong>der</strong> Andrew W. Mellon Fo<strong>und</strong>ation<br />

• Funktionen: Suche, Brows<strong>in</strong>g, Ähnlichkeitssuche, Themenportale, Download,<br />

Anlegen eigener Bil<strong>der</strong>sammlungen, Nutzung des Offl<strong>in</strong>e-Präsentationstools OIV,<br />

sehr komfortables <strong>und</strong> umfangreiches Hilfeprogramm mit Schulungsunterlagen <strong>und</strong><br />

Video-Demos<br />

• Suchsprache: englisch<br />

• Nicht-kommerzielles Bildportal mit Beständen zu geistes-, sozial- <strong>und</strong><br />

naturwissenschaftlichen Themen aus über 150 herausragenden amerikanischen <strong>und</strong><br />

europäischen Museen, Sammlungen <strong>und</strong> Archiven. Enthält mit <strong>der</strong> „ARTstor slide<br />

gallery“ auch e<strong>in</strong>en Bestand von digitalisierten Diatheksbeständen renommierter<br />

Universitäts<strong>in</strong>stitute<br />

• Zur Zeit r<strong>und</strong> 1,5 Million hoch auflösende Bil<strong>der</strong> <strong>und</strong> audiovisuelle Materialien mit<br />

Erschließungsdaten <strong>und</strong> Urheberrechtsnachweisen<br />

• Ziel: Unterstützung von Forschung, Lehre <strong>und</strong> Studium durch zentrale Präsentation<br />

von für diese Zwecke frei verfügbarem Bildmaterial zu allen Kulturen <strong>und</strong> Epochen <strong>in</strong><br />

hochaufgelöster Qualität<br />

• Enthält darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>en mit „IAP“ gekennzeichneten Bestand aus <strong>der</strong><br />

Datenbank „Images for Academic Publish<strong>in</strong>g“, <strong>der</strong> für wissenschaftliche bzw.<br />

akademische Publikationen kostenfrei genutzt werden kann<br />

• Persönliches Log<strong>in</strong> über die Staatsbibliothek empfohlen, es ermöglicht die Nutzung<br />

verschiedener Son<strong>der</strong>funktionen wie das Anlegen eigener Bil<strong>der</strong>sammlungen.<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 12


• Prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv<br />

• Zugang über Stabikat / DBIS, Fernzugriff möglich<br />

• Anbieter: geme<strong>in</strong>nütziger Vere<strong>in</strong> „Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung <strong>und</strong><br />

Lehre“<br />

• Funktionen: Ähnlichkeitssuche, Metaimage, Download, Anlegen eigener<br />

Bil<strong>der</strong>sammlungen, Tutorials, Präsentationsfunktion, „Projektor“<br />

• Portal zu Bild- <strong>und</strong> Diasammlungen überwiegend deutscher kunsthistorischer<br />

Institute, Museen, Archive, Forschungse<strong>in</strong>richtungen etc.<br />

• Zur Zeit (April 2013) r<strong>und</strong> 971.000 Abbildungen aus 70 Datenbanken, enthalten s<strong>in</strong>d<br />

auch audiovisuelle Materialien<br />

• Ziel: Unterstützung von Forschung, Lehre <strong>und</strong> Studium durch zentrale Präsentation<br />

von für diese Zwecke frei verfügbarem Bildmaterial<br />

• Persönliches Log<strong>in</strong> über die Staatsbibliothek, die Kunstbibliothek o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Universität empfohlen, ermöglicht Nutzung im Fernzugriff (über www.prometheusbildarchiv.de)<br />

<strong>und</strong> Son<strong>der</strong>funktionen<br />

• Bild<strong>in</strong>dex <strong>der</strong> Kunst <strong>und</strong> Architektur<br />

• Frei im Netz www.bild<strong>in</strong>dex.de<br />

• Anbieter: Bildarchiv Foto Marburg<br />

• Funktionen: Exakte Suche im Index, Browsen <strong>in</strong> verschiedenen Systematiken nach<br />

Orten, Künstlern, Porträts <strong>und</strong> Themen, Leuchttisch, Download- bzw.<br />

Bestellfunktionen, sehr tiefe wissenschaftliche Erschließung <strong>der</strong> Bestände,<br />

Georeferenzierung, E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> kunsthistorischen Systematik Iconclass<br />

• zusammengeführtes Bildarchiv <strong>der</strong> eigenen Bestände mit den Bildbeständen von ca.<br />

80 weiteren Partner<strong>in</strong>stituten wie Archiven, Denkmalämtern, Museen etc.<br />

• Der Bild<strong>in</strong>dex <strong>der</strong> Kunst <strong>und</strong> Architektur bietet zurzeit r<strong>und</strong> 2 Millionen fotografische<br />

Wie<strong>der</strong>gaben von Kunst- <strong>und</strong> Bauwerken <strong>in</strong> Deutschland <strong>und</strong> Europa<br />

• Den Schwerpunkt bilden historische Abbildungen, digitalisierte Mikrofiche-<br />

Sammlungen <strong>und</strong> Orig<strong>in</strong>alscans<br />

• des weiteren ca. 1,1 Mio. Dokumentationse<strong>in</strong>heiten (Textdokumente mit<br />

Künstlerbiographien, bibliographischen Angaben, ikonographisch-systematischen<br />

Beschreibungen, Werkbeschreibungen von noch zu digitalisierenden Fotografien<br />

<strong>in</strong>sbes. <strong>der</strong> Bibliotheca Hertziana <strong>in</strong> Rom <strong>und</strong> des Kunsthistorischen Instituts <strong>in</strong><br />

Florenz)<br />

• Datenbank mit allen Recherchemöglichkeiten frei im Netz verfügbar<br />

• Download möglich für geme<strong>in</strong>freie Bil<strong>der</strong>, für nicht-rechtefreie Abbildungen Onl<strong>in</strong>e-<br />

Bestellung bzw. Erwerb über Warenkorb o<strong>der</strong> per Bestellanfrage<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 13


• Deutsche Fotothek<br />

• Frei im Netz www.deutschefotothek.de<br />

• Anbieter: Sächsische Landesbibliothek – Staats- <strong>und</strong> Universitätsbibliothek Dresden<br />

(SLUB)<br />

• Funktionen: komfortable Such- <strong>und</strong> Brows<strong>in</strong>gfunktionen, exakte Suche über<br />

Indexvorschlagliste, Themenportale <strong>und</strong> –kollektionen, , Download- bzw.<br />

Bestellfunktionen, sehr gute wissenschaftliche Erschließung <strong>der</strong> Bestände,<br />

Georeferenzierung, Drill-Down<br />

• Universalarchiv mit r<strong>und</strong> 3,6 Millionen Bilddokumenten <strong>der</strong> Kunst- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte mit den Schwerpunkten Kunst-, Architektur- <strong>und</strong> Musikgeschichte,<br />

Regionalk<strong>und</strong>e Sachsen, Geographie sowie Technik- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

• Die Bilddatenbank enthält r<strong>und</strong> 1,4 Millionen digitale Bil<strong>der</strong> <strong>und</strong> 34.000 AV-Medien<br />

aus den eigenen Beständen <strong>und</strong> denen von ca. 62 weiteren Partner<strong>in</strong>stituten wie<br />

Archiven, Bibliotheken, Museen etc, darunter bedeutende Fotosammlungen <strong>und</strong><br />

Fotografennachlässe<br />

• Ziel <strong>der</strong> Dokumentations-, Sammlungs- <strong>und</strong> Erschließungstätigkeit <strong>der</strong> Deutschen<br />

Fotothek ist es, Forschung <strong>und</strong> Lehre, Presse <strong>und</strong> Verlagen, jedem Interessierten -<br />

im Verb<strong>und</strong> mit Partnern - umfangreiches <strong>und</strong> effizient aufbereitetes Bildmaterial<br />

bereitzustellen<br />

• Die Bestände können <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel zur nichtkommerziellen privaten o<strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Nutzung gebührenfrei genutzt werden. Ausnahmen kann es bei<br />

den Partner<strong>in</strong>stitutionen geben<br />

• Bildagentur für Kunst, Kultur <strong>und</strong> Geschichte<br />

• Frei im Netz www.bpk-images.de<br />

• Anbieter: Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong>, Stiftung Preußischer Kulturbesitz,<br />

• 1966 gegründet. Die Bildagentur bpk vertritt als zentrale Servicestelle exklusiv<br />

alle E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Stiftung bei Anfragen <strong>und</strong> Bestellungen kommerzieller<br />

Nutzer (über persönliche Registrierung)<br />

• Mit 12 Millionen Fotografien ist die kommerzielle Bildagentur e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> größten<br />

Abbildungssammlungen Europas <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> bedeutendsten zeit- <strong>und</strong><br />

kulturgeschichtlichen Bildarchive<br />

• E<strong>in</strong> Teil des Bestandes steht digital zur Verfügung (Stand April 2013: r<strong>und</strong> 400.000,<br />

ständige Erweiterung) <strong>und</strong> ist über die Datenbank frei im Netz recherchierbar. Die<br />

Bildagentur ist e<strong>in</strong>e Partner<strong>in</strong>stitution des Bildportals Prometheus<br />

• Sammlungsschwerpunkte: Geschichte, Kunst <strong>und</strong> Kultur. Enthält u.a. fotografische<br />

Nachweise von Sammlungen <strong>und</strong> Museen sowie Fotografen-Nachlässe<br />

• Präsentation e<strong>in</strong>zelner Bestandssegmente über thematische Portfolios (Vorschaubild<br />

mit Wasserzeichen geschützt), Recherche über Suchmaske<br />

• Nationale <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale Vermarktungspartnerschaften, u.a. mit Hamburger<br />

Kunsthalle, Réunion des Musée Nationaux Paris, Scala Archives<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 14


Und International?<br />

• VADS – The onl<strong>in</strong>e resource for visual arts<br />

• Frei im Netz http://www.vads.ac.uk/<br />

• VADS (Visual Arts Data Service) ist e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> fünf Forschungszentren des Arts and<br />

Humanities Data Service (AHDS), <strong>der</strong> zentralen nationalen Institution für die<br />

Digitalisierung <strong>und</strong> Bereitstellung des britischen Kulturguts<br />

• Angesiedelt am Surrey Institute of Art Design an <strong>der</strong> University for the Creative Arts,<br />

Farnham<br />

• Bilddatenbank mit über 100.000 Bil<strong>der</strong>n zur freien Verwendung <strong>in</strong> Forschung <strong>und</strong><br />

Lehre. Metasuche über die Bestände wichtiger Kultur<strong>in</strong>stitutionen aus dem Bereich<br />

Bildende <strong>und</strong> Angewandte Kunst. E<strong>in</strong>stieg auch über Themenportale möglich<br />

• Abbildungen <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Auflösung, dafür z.T. sehr ausführliche wissenschaftliche<br />

Textdokumente<br />

• Joconde<br />

• Frei im Netz http://www.culture.gouv.fr/documentation/joconde/fr/<br />

• Onl<strong>in</strong>e-Inventar <strong>der</strong> Museen <strong>in</strong> Frankreich<br />

• Vere<strong>in</strong>t die drei Joconde-Datenbanken zur Bildenden Kunst, zur Archäologie <strong>und</strong> zur<br />

Ethnologie unter e<strong>in</strong>er Oberfläche<br />

• R<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e halbe Million Dokumente (Stand April 2013), davon knapp 300.00<br />

mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Abbildung<br />

• Abbildungen <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Auflösung (nicht zur Publikation geeignet), aber sehr<br />

ausführliche wissenschaftliche Textdokumente mit Bibliographien<br />

• Datenbank mit allen Recherchemöglichkeiten frei im Netz verfügbar<br />

• Komfortable Suchfunktionen (Indizes, Thesauri) <strong>und</strong> Verl<strong>in</strong>kungen<br />

• Fotothek <strong>der</strong> Reunion des Musees Nationaux (RMN)<br />

• Frei im Netz http://www.photo.rmn.fr/<br />

• Kommerzielles Bildarchiv <strong>der</strong> französischen National- <strong>und</strong> Regionalmuseen<br />

• Erschließung auf hohem wissenschaftlichen Niveau<br />

• Bildschirmdarstellung <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Auflösung (650 Pixel lange Seite), nicht zur<br />

Publikation geeignet<br />

• <strong>der</strong>zeit ca. 600.000 Bil<strong>der</strong> digital verfügbar<br />

• Komfortable Suche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Sammlungen als Metasuche<br />

• Nationale <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale Vermarktungspartnerschaften<br />

• Erwerb von Reproduktionen <strong>und</strong> Bildrechten über persönliche Registrierung<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 15


• Bridgeman Art Library<br />

• Frei im Netz http://www.bridgemanart.com<br />

• Weltweit e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> führenden kommerziellen Bildagenturen mit Sitz <strong>in</strong> London, New<br />

York, Paris <strong>und</strong> Berl<strong>in</strong><br />

• Werke von r<strong>und</strong> 30.000 Künstlern aus mehr als 8000 überwiegend britischen <strong>und</strong><br />

nordamerikanischen Museen, Galerien <strong>und</strong> Privatsammlungen<br />

• Katalogisate auf hohem wissenschaftlichen Niveau<br />

• Erwerb von Reproduktionen <strong>und</strong> Bildrechten über persönliche Registrierung<br />

• Teile <strong>der</strong> Sammlung s<strong>in</strong>d auch über den Bild<strong>in</strong>dex verfügbar<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 16


LITERATUREMPFEHLUNG:<br />

• BVPA Der Bil<strong>der</strong>markt. Handbuch <strong>der</strong> Bildagenturen. Hrsg. vom<br />

B<strong>und</strong>esverband <strong>der</strong> Pressebild-Agenturen <strong>und</strong> Bildarchive (BVPA).<br />

Ersche<strong>in</strong>t jährlich, www.bvpa.org<br />

• Karasch, Angela: Erfolgreich recherchieren – <strong>Kunstgeschichte</strong>. Berl<strong>in</strong> [u.a.]<br />

2013.<br />

• Karasch, Angela: Architektur- <strong>und</strong> <strong>Kunstgeschichte</strong>: <strong>Bildrecherche</strong> 1.<br />

Klassische Bild<strong>in</strong>ventare zur Kunst- <strong>und</strong> Architekturgeschichte URL:<br />

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6342/ (Universitätsbibliothek<br />

Freiburg UB-Tutor 17). Teil 2 ist <strong>in</strong> Vorbereitung.<br />

• Ausführlich zu den Reproduktionsrechten: http://www.bildkunst.de<br />

• remus - Rechtsfragen von Multimedia <strong>und</strong> Internet <strong>in</strong><br />

Schule <strong>und</strong> Hochschule: http://remus-schule.jura.uni-saarland.de/wordpress/<br />

• Knapper Text zu Urheber- <strong>und</strong> Nutzungsrechten bezogen auf prometheus<br />

unter http://prometheus-bildarchiv.de/de/copyright<br />

______________________________________________________________________<br />

• Kontakt:<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann<br />

Wissenschaftliche Dienste | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur<br />

Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong><br />

Potsdamer Straße 33<br />

10785 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: +49 30 266 433132<br />

Mail: reg<strong>in</strong>e.beckmann@sbb.spk-berl<strong>in</strong>.de<br />

Fächerseite: http://staatsbibliothek-berl<strong>in</strong>.de/kuenste/<br />

• Weiterführende Angebote: Die Staatsbibliothek bietet regelmäßig Schulungen zu<br />

bestimmten Fächern, Themen <strong>und</strong> Datenbanken an. Näheres erfahren Sie unter<br />

http://staatsbibliothek-berl<strong>in</strong>.de/wissenswerkstatt<br />

Beratung bei bibliotheksbezogenen Fragen aller Art erhalten Sie unter<br />

http://staatsbibliothek-berl<strong>in</strong>.de/service/auskunft/<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!