14.01.2014 Aufrufe

Forschungsbericht der Fakultät für Ingenieurwissenschaften 2010

Forschungsbericht der Fakultät für Ingenieurwissenschaften 2010

Forschungsbericht der Fakultät für Ingenieurwissenschaften 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

__________________________________________<br />

<strong>Forschungsbericht</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong><br />

Zeitraum <strong>2010</strong> – 2012<br />

Stand: 01.07.2013<br />

Der Bericht ist nach den Bereichen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> strukturiert.<br />

BIW .............................................................................................................. 2<br />

EuI ............................................................................................................... 16<br />

MVU ............................................................................................................ 37<br />

CEA (gem. Forschungsgruppe EuI/MVU) ............................................. 45<br />

SF ................................................................................................................ 54<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 1


Bereich Bauingenieurwesen<br />

Prof. Dr.-Ing. Guido Bolle<br />

Forschungsprojekte<br />

Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen<br />

(Kooperatives Forschungsprojekt)<br />

Finanzierung:<br />

Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes <strong>für</strong><br />

Bau-, Stadt- und Raumforschung (HSW-Verwaltung)<br />

För<strong>der</strong>summe HSW 66.600 €<br />

Bearbeitungszeit: 10/2009 – 06/2011<br />

Kooperationspartner:<br />

TU Dresden, Institut <strong>für</strong> Massivbau<br />

Inhalt:<br />

Das Projekt hatte zum Ziel geeignete Versuchsgrenzlastindikatoren <strong>für</strong> schwach duktile Bauteile mit möglichem<br />

Querkraftversagen zu entwickeln und somit auch <strong>für</strong> solche Bauteile den Nachweis <strong>der</strong> Tragsicherheit über<br />

Belastungsversuche zu ermöglichen. Als vorrangige Messtechnologien wurden die Nahbereichsphotogrammetrie,<br />

die Schallemissionsanalyse und die bereichsweise Verformungsmessung angewendet.<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Bolle, G., Schacht, G., Marx, S.: Loading tests of existing concrete structures – historical development and<br />

present practice. fib-symposium, Prague 2011 (proccedings)<br />

Schacht, G.; Bolle, G.; Marx, S.: Experimentelle Tragsicherheitsbewertung von Stahlbetonbauteilen ohne<br />

Querkraftbewehrung. Bautechnik, 2011, Heft 11, S. 757 - 764<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Braun<br />

Forschungsprojekte<br />

Dachkataster Altstadt Wismar<br />

Projektleitung:<br />

Finanzierung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Braun<br />

Hansestadt Wismar (HSW-Verwaltung)<br />

För<strong>der</strong>summe 30.000 €<br />

Bearbeitungszeit: 2009 - 2013<br />

Inhalt:<br />

Flächendeckende Erfassung und Kartierung in <strong>der</strong> Altstadt Wismar: Dachformen und Dachalter; anschließende<br />

vergleichende Auswertung und Publikation<br />

Prof. Dr.-Ing. Harald Cramer<br />

Promotionsprojekte<br />

Untersuchungen zur Verformungsvorhersage von punktgestützten Stahlbetonbrücken<br />

Dr.-Ing. Steffen Koch, 2004 – 2011, (Verteidigung 06.05.2011), Promotion an <strong>der</strong> Universität Rostock<br />

Überlegungen zur Verformungsvorhersage von Spannbetonbrücken mit gerissener Zugzone<br />

Dipl.-Ing. Dirk Podeyn, seit 2005, Promotionsverfahren an <strong>der</strong> Universität Rostock<br />

Auswertung von Schäden an Stahlbrücken und Entwicklung geeigneter Verstärkungsvarianten zu Instandsetzung<br />

M.Eng. Max Fechner, seit 2012, Promotionsverfahren an <strong>der</strong> Universität Rostock, Prof. Dr. Harald Cramer, HS<br />

Wismar Prof. Dr. Kersten Latz<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 2


Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Podeyn, D., Mertzsch, O., Cramer, H.: Vergleich berechneter und gemessener Verformungen <strong>der</strong><br />

Vorpommernbrücke über die Warnow in Rostock. Beton- und Stahlbetonbau, 2/2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Die<strong>der</strong>ichs<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Die<strong>der</strong>ichs, U.: Der Baustoff Backstein, Backsteinbaukunst Band II, Deutsche Stiftung Denkmalschutz 2011<br />

Die<strong>der</strong>ichs, U.; Petránek, V.; Kosiková, J.: Foundations of Wind Energy Converters –Concrete Technology,<br />

Damages and Repair. Proceedings of the 22 nd International Symposium SANACE 2012, ISSN 1211 – 3700, 23 rd<br />

– 25 th May 2012, Brno, CzechRepublic.<br />

Haroske, G.; Die<strong>der</strong>ichs, U.; Petránek, V.: Non-destructive and minimal-invasive status determination and<br />

heritage friendly remediation of wooden structures of Bothmer Castle. CRRB -14 th International Conference on<br />

Rehabilitation and Reconstruction of Building. 6 th – 7 th November 2012, Technical University Brno, Czech<br />

Republic.<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröffentl.)<br />

Die<strong>der</strong>ichs, U.: Betontechnologische Schadensursachen an massigen Fundamenten. VDI-Seminar Abdichtung,<br />

Sanierung und Ertüchtigung von WEA-Fundamenten am 13.10.2011 in Hamburg<br />

Die<strong>der</strong>ichs, U.: Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen. Seminar Beton Marketing Nord, am 11.05.2011 in<br />

Wismar<br />

Die<strong>der</strong>ichs, U.: It`s the mix that matters: High Strength Concrete, Ultra High Strength Concrete, Self-Compacting<br />

Concrete & Lunar Concrete. SUPMAT-Summer-School, VUT Brno, 18 th – 22 th June 2012, Czech Republic.<br />

Die<strong>der</strong>ichs, U.: Bausanierung. Gastvorlesung Institut <strong>für</strong> Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz, TU Wien,<br />

19. bis 23. November 2012, Wien ,Österreich.<br />

Die<strong>der</strong>ichs, U.: Fundamente von Windenergieanlagen – Betontechnologie <strong>für</strong> die Schadensvermeidung. Verband<br />

Deutscher Betoningenieure e.V., Regionalgruppe Hamburg, Hamburg, 10. Oktober 2012.<br />

Haroske, G., Die<strong>der</strong>ichs, U.: Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen <strong>der</strong><br />

Baustoffe. VSVI Tagesseminar „Neue im Brückenbau“, Hochschule Wismar, 11. Oktober 2012.<br />

Die<strong>der</strong>ichs, U.: Alkali-Kieselsäure-Reaktionen bei Brücken in Norddeutschland –Schäden, vorbeugende<br />

Maßnahmen und Instandhaltungsbedarf. Modulare Fortbildung <strong>für</strong> Bauingenieure <strong>der</strong> Landesverwaltung M-V.<br />

Fachhochschule Güstrow, 12. März 2012.<br />

Promotionsprojekte<br />

Tadelakt – Hydrophobierte Kalkputze <strong>für</strong> die Anwendung in Feuchträumen historischer und kontemporärer<br />

Bauwerke.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Britta Wolff, seit Oktober 2011, Universität Rostock<br />

Untersuchung zum Trag- und Verformungsverhalten von Ferrocement und seinen Ausgangsstoffen.<br />

Dipl.-Ing. Manfred Berlin, seit 2008, (Verteidigung vorauss. Ende 2013) Universität Rostock<br />

Mitarbeit in internationalen Gremien<br />

RILEM TC HPB: Physical Properties and Behaviour of High Performance Concrete at High Temperature. TC<br />

Meeting, 20 th – 21 st September 2012, Cracow, Poland.<br />

RILEM TC HPB: Physical properties and behaviour of High Performance Concrete at high temperature. TC<br />

Meeting, 22 nd – 23 rd March 2012, Madrid, Spain.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 3


Mitarbeit in internationalen Forschungsprogrammen<br />

Forschungs- und Forscherteamleitung im Programm SUPMAT-Project (SUPport of MATerial engineering -<br />

Promotion of further education of research workers from advanced building material centres), Baufakultät <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Brno, seit 15. September 2011.<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Klaus-Uwe Fehlauer<br />

Forschungsprojekte<br />

CARAO - Computer Aided Room Acoustical Optimization - Computerunterstützte Optimierung <strong>der</strong> Raumakustik<br />

Finanzierung:<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie, AIF<br />

Projektträger: AIF, ZIM-Kooperationsprojekte<br />

För<strong>der</strong>summe: 160.772 €<br />

Bearbeitungszeit: <strong>2010</strong> - 2013<br />

Kooperationspartner:<br />

HafenCity Universität, Hamburg<br />

Universität <strong>für</strong> Baukunst und Metropolenentwicklg., HH<br />

ennovatis energiekonzept GmbH, Köln<br />

Inhalt:<br />

Es wird ein Raumakustik-Modul entwickelt, welches eingebunden in Architekten-CAD-Software die Möglichkeit<br />

bietet, nach Vorgaben bei raumakustischen Parametern, gezielt und komfortabel akustisch gute Räume zu<br />

entwerfen o<strong>der</strong> Korrekturen bei <strong>der</strong> Raumgestaltung vorzuschlagen. Die Betonung liegt dabei auf <strong>der</strong> großen<br />

Mehrheit kleinerer bis mittelgroßer Räume gewöhnlicher Nutzung. Das Ziel liegt vor allem in <strong>der</strong> Optimierung <strong>der</strong><br />

Nachhallzeiten als wichtigste raumakustische Parameter. Erstmals wird darüber hinaus jedoch auch versucht, auf<br />

einfache und schnelle Weise weitere raumakustische Qualitäts-Parameter zu prüfen, ungünstige Konstellationen<br />

aufzuspüren (z.B. Echogefahren) und dabei dem Anwen<strong>der</strong> geschickt Hinweise <strong>für</strong> Optimierungsschritte zu<br />

geben. Um die Anwendung attraktiv zu machen, wird durch Visualisierungen und geschickte Nutzerführung<br />

gleichzeitig auch eine Optimierung nach optischen und weiteren Kriterien ermöglicht.<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Fehlauer, K., Brätz, M., Duffe, Y., Wurzel, F., Wissuwa, F.: Umfrage zur Anwendung <strong>der</strong> Vornorm DIN V 18599 in<br />

<strong>der</strong> Praxis. EnEVaktuell, Heft 1/2011, Beuth Verlag GmbH, Berlin<br />

Fehlauer, K., Helmbrecht, J.: Energiebereitstellung. Joule 5/2011, Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH,<br />

München<br />

Fehlauer, K., Wissuwa, S.: Aspekte und Anfor<strong>der</strong>ungen an ein Qualitätssicherungs-konzept <strong>für</strong><br />

Berechnungssoftware nach DIN V 18599, EnEVaktuell, Heft III/2012, Beuth Verlag GmbH, Berlin<br />

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen<br />

4. Hanseatischer Facility Management-Tag am 27.05.2011 in Wismar<br />

Auftaktveranstaltung Netzwerk PUMPit am 29.09.2011 in Wismar<br />

Workshop Netzwerk PUMPit am 13.12.2011 in Wismar<br />

5. Hanseatischer Facility Management-Tag am 11.05.2012 in Wismar<br />

IHK Nord Energietour: Tagung des Netzwerkes PUMPit; Vortrag Konzept „Easy Energy Save; 03.05.2012 in<br />

Schwerin<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 4


Prof. Dr.-Ing. Hans-Ullrich Hoch<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Hoch, H.-U.: Ermüdungsnachweise nach DIN EN 1993-1-9 am Beispiel von Kranbahnen. Schriftenreihe Stahlbau<br />

<strong>der</strong> BTU Cottbus; Heft 7, 2011; S. 95 -116<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröff.)<br />

Hoch, H.-U.: Stahlverbundbrücken. Fachvortrag im Rahmen <strong>der</strong> Fortbildung <strong>für</strong> Bauingenieure <strong>der</strong><br />

Landesverwaltung MV am 13.03.2012 in Güstrow<br />

Hoch, H.-U.: Ermüdungsnachweise nach DIN EN 1993-1-9 am Beispiel von Kranbahnen. Fachvortrag im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Fortbildungsveranstaltung <strong>für</strong> Tragwerksplaner in Rostock am 03.7.2012<br />

Hoch, H.-U.: Stabilitätsnachweise von Stabtragwerken nach DIN EN 1993-1-1.<br />

Fachvortrag im Rahmen <strong>der</strong> Fortbildungsveranstaltung <strong>für</strong> Tragwerksplaner in Rostock am 3.7.2012<br />

Prof. Dr.-Ing. Jens Hölterhoff<br />

Forschungsprojekte<br />

ToFfi: Tragfähigkeitserhöhung orthotroper Fahrbahnplatten durch faserverstärkte<br />

Inliner<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kersten Latz, Prof. Dr.-Ing. Jens Hölterhoff<br />

Finanzierung:<br />

ZIM (HSW-Verwaltung)<br />

Gesamtför<strong>der</strong>summe 700.000 €<br />

Anteil HSW: 175.000 €<br />

Bearbeitungszeit: 02/2011 – 01/2013<br />

Kooperationspartner:<br />

Firma „Gebr. Rö<strong>der</strong>s AG“ Soltau und das<br />

Inst. f. Fertigungstechnik <strong>der</strong> Uni Rostock<br />

Inhalt:<br />

Mit dem Projekt soll ein Verfahren zur Sanierung und Verstärkung von Stahlbrücken mit orthotroper<br />

Fahrbahnplatte entwickelt werden. Die Deckbleche <strong>der</strong> Fahrbahnen von Stahlbrücken werden üblicherweise<br />

durch Hohlsteifen verstärkt, <strong>der</strong>en Innenseite aufgrund <strong>der</strong> Unzugänglichkeit keinen Korrosionsschutz erfährt.<br />

Durch eindringendes Salz und Wasser sind bei einigen Brücken starke Abrostungen aufgetreten. Auch durch die<br />

erhebliche Zunahme des Ver-kehrs sind die Hohlsteifen bestehen<strong>der</strong> Brücken den Einwirkungen nicht mehr<br />

gewachsen und müssen verstärkt werden. Eine Verstärkung von oben beeinträchtigt den Verkehr und verursacht<br />

teure Folgekosten. Eine Verstärkung von unten ist aufgrund <strong>der</strong> Querträger nicht möglich. Durch Einbringen eines<br />

Inliners, <strong>der</strong> aus einem in Epoxidharz getränkten textilen Flächengebilde mit darin positionierten hochfesten<br />

textilen Komponenten besteht, soll <strong>der</strong> Korrosionsschutz wie<strong>der</strong>hergestellt und die Tragfähigkeit erhöht werden.<br />

Hier<strong>für</strong> ist eine kraft- und formschlüssige Anbindung an die Innenwand <strong>der</strong> Hohlsteife erfor<strong>der</strong>lich. Kernaufgabe<br />

des Projekt ist es, einen Inliner mit maximaler Tragfähigkeit und ein kompatibles Einbringverfahren zu<br />

entwickeln.<br />

Patentanmeldungen und Gebrauchsmuster<br />

Verfahren und Vorrichtung zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile.<br />

AT000000554228E, Prof. J. Hölterhoff, Prof. K. Latz<br />

Veröffentlichungsdatum: 15.05.2012<br />

Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines geschweißten Hohlprofilträgers .<br />

DE: 10 2007011445 B4, Prof. J. Hölterhoff, Prof. K. Latz<br />

Veröffentlichungsdatum: 8.11.2012<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 5


Prof. Dr.-Ing. Kersten Latz<br />

Forschungsprojekte<br />

ToFfi: Tragfähigkeitserhöhung orthotroper Fahrbahnplatten durch faserverstärkte<br />

Inliner<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kersten Latz, Prof. Dr.-Ing. Jens Hölterhoff<br />

Finanzierung:<br />

ZIM (HSW-Verwaltung)<br />

Gesamtför<strong>der</strong>summe 700.000 €<br />

Anteil HSW: 175.000 €<br />

Bearbeitungszeit: 02/2011 – 09/2013<br />

Kooperationspartner:<br />

Firma „Gebr. Rö<strong>der</strong>s AG“ Soltau und das<br />

Inst. f. Fertigungstechnik <strong>der</strong> Uni Rostock<br />

Inhalt:<br />

Mit dem Projekt soll ein Verfahren zur Sanierung und Verstärkung von Stahlbrücken mit orthotroper<br />

Fahrbahnplatte entwickelt werden. Die Deckbleche <strong>der</strong> Fahrbahnen von Stahlbrücken werden üblicherweise<br />

durch Hohlsteifen verstärkt, <strong>der</strong>en Innenseite aufgrund <strong>der</strong> Unzugänglichkeit keinen Korrosionsschutz erfährt.<br />

Durch eindringendes Salz und Wasser sind bei einigen Brücken starke Abrostungen aufgetreten. Auch durch die<br />

erhebliche Zunahme des Ver-kehrs sind die Hohlsteifen bestehen<strong>der</strong> Brücken den Einwirkungen nicht mehr<br />

gewachsen und müssen verstärkt werden. Eine Verstärkung von oben beeinträchtigt den Verkehr und verursacht<br />

teure Folgekosten. Eine Verstärkung von unten ist aufgrund <strong>der</strong> Querträger nicht möglich. Durch Einbringen eines<br />

Inliners, <strong>der</strong> aus einem in Epoxidharz getränkten textilen Flächengebilde mit darin positionierten hochfesten<br />

textilen Komponenten besteht, soll <strong>der</strong> Korrosionsschutz wie<strong>der</strong>hergestellt und die Tragfähigkeit erhöht werden.<br />

Hier<strong>für</strong> ist eine kraft- und formschlüssige Anbindung an die Innenwand <strong>der</strong> Hohlsteife erfor<strong>der</strong>lich. Kernaufgabe<br />

des Projekt ist es, einen Inliner mit maximaler Tragfähigkeit und ein kompatibles Einbringverfahren zu<br />

entwickeln.<br />

Innovative Verfahren zur Schadensvermeidung, -analyse und –Beseitigung im Stahl- und Verbundbrückenbau<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kersten Latz<br />

Finanzierung:<br />

ESF (HSW-Verwaltung)<br />

För<strong>der</strong>summe: 20.000 €<br />

Bearbeitungszeit: 06/<strong>2010</strong> – 12/2011<br />

Kooperationspartner:<br />

Landesbetriebe Straßenbau und Verkehr,<br />

Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern<br />

Inhalt:<br />

Mit dem Projekt sollen neue Forschungsvorhaben zur Sanierung und und Analyse von Schäden an Stahl- und<br />

Verbundbrücken geför<strong>der</strong>t werden. Dieses För<strong>der</strong>programm dient <strong>der</strong> Anschubfinanzierung von marktfähigen<br />

Vorhaben und <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Markteinführung von fortgeschrittenen Projekten.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 6


Entwicklung von nachrüstbaren Bulkheads zur Verstärkung von Querträgern orthotroper Fahrbahnplatten<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kersten Latz, Prof. Thomas Bittermann,<br />

Prof. Jens Hölterhoff<br />

Finanzierung:<br />

B+J Engineering, Wismar<br />

Bearbeitungszeit: 08/2011 – 7/2012<br />

Kooperationspartner:<br />

“Center for Advanced Technology for Large Structure<br />

Systems” (Paul Tsakopoulos), Lehigh University, Pennsylva<br />

nia, USA<br />

Inhalt:<br />

Durch den Freischnitt <strong>für</strong> die durchgeführten Hohlsteifen weisen die Querträger eine Schwächung auf, die in<br />

vielen Fällen zu ermüdungsbedingten Rissen im Querträgersteg führt. Mit diesem Projekt soll ein Verfahren zum<br />

nachträglichen Einbau von sogenannten Bulkheads (Querschotts) in die Hohlsteifen zur Überbrückung des<br />

Freischnitts entwickelt werden.<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröffentl.)<br />

Latz K.: Tragfähigkeitserhöhung orthotroper Fahrbahnplatten durch faserverstärkte Inliner. Vortrag auf dem<br />

Brückenbauseminar <strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong> Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI) am 31.03.1011 in Linstow<br />

Ausgewählte Studentenprojekte<br />

Masterthesis: Tragfähigkeitserhöhung orthotroper Fahrbahnplatten durch faserverstärkte Inliner<br />

M.Eng. Max Fechner, 04/2011 – 07/2011, Fregepreis <strong>der</strong> Hochschule Wismar 2011<br />

Promotionsprojekte<br />

Auswertung von Schäden an Stahlbrücken und Entwicklung geeigneter Verstärkungsmaßnahmen<br />

M.Eng. Max Fechner, seit 2011, Kooperative Promotion mit Universität Rostock, Prof. Dr. Harald Cramer, HS<br />

Wismar Prof. Kersten Latz<br />

Patentanmeldungen und Gebrauchsmuster<br />

Verfahren und Vorrichtung zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile.<br />

AT000000554228E, Prof. J. Hölterhoff, Prof. K. Latz<br />

Veröffentlichungsdatum: 15.05.2012<br />

Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines geschweißten Hohlprofilträgers.<br />

DE: 10 2007011445 B4, Prof. J. Hölterhoff, Prof. K. Latz<br />

Veröffentlichungsdatum: 8.11.2012<br />

Prof. Dr.-Ing. Karl Mallwitz<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröffentl.)<br />

Mallwitz, K.: Qualitätssicherung im Erdbau. Inhouse Tagesseminar, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und<br />

Baumanagement SIB am 28. Feb. 2012 in Dresden<br />

Mallwitz, K.: Qualitätssicherung im Erdbau – ZTVE StB 09. Tagesseminar, Jade Hochschule Zentrum <strong>für</strong><br />

Weiterbildung am 11. Dez. 2012 in Oldenburg<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 7


Prof. Dr.-Ing. Winfried Malorny<br />

Forschungsprojekte<br />

Betonwaren, Fertigteile und Bodenplatten aus polymermodifiziertem Hochleistungsbeton<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Winfried Malorny<br />

Finanzierung:<br />

AiF Köln, Forschungsprojekt FHprofUnd,<br />

För<strong>der</strong>summe HSW: 173.263 €<br />

Bearbeitungszeit: 10/2009 – 01/2012<br />

Kooperationspartner:<br />

Greystone Ambient & Style GmbH & Co. KG, Eggesin;<br />

Abwassertechnik, Terrazzo und Fertigteil GmbH,<br />

Leopoldshagen; Bülow-Beton GmbH, Eggesin;<br />

Universität Rostock<br />

Inhalt:<br />

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Betonmodifizierung mit thermoplastischen Polymeren (typischerweise<br />

in <strong>der</strong> Betoninstandsetzung weiche Kunststoffe sowie neuer, innovativer harter Kunststoffe) wurde untersucht,<br />

inwieweit diese die mechanischen sowie die dauerhaftigkeitsrelevanten Eigenschaften von Beton günstig<br />

beeinflussen. Im Mittelpunkt des Interesses standen auf <strong>der</strong> einen Seite die Druck- und Biegezugfestigkeit, auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite Dauerhaftigkeitsaspekte wie Frost-Tausalz-Wi<strong>der</strong>stand, Säurebeständigkeit, Abriebwi<strong>der</strong>stand,<br />

kapillare Wasseraufnahme und Wi<strong>der</strong>stand gegen Salzkristallisation. Des Weiteren wurden Untersuchungen an<br />

stahlfaserbewehrten, polymermodifizierten Betonen (PCC) angestellt, um einen verbesserten Haftverbund<br />

zwischen Stahlfaser und Beton nachzuweisen.<br />

Neuartiger Porenbeton <strong>für</strong> hoch energieeffiziente Gebäude in monolithischer Bauart<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Winfried Malorny<br />

Finanzierung:<br />

AiF Projekt GmbH Berlin, Forschungsprojekt ZIM<br />

Bearbeitungszeit: 11/2011 – 12/2012<br />

För<strong>der</strong>summe HSW: 95.488-€<br />

Kooperationspartner:<br />

Porensteinwerk Neubrandenburg GmbH & Co.KG,<br />

H+H Deutschland GmbH, Wittenborn<br />

Inhalt:<br />

Porenbeton erlaubt die kostengünstige, wenig fehleranfällige Errichtung von Gebäuden in monolithischer<br />

Bauweise unter Einhaltung <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit gültigen EnEV. Angesichts des von <strong>der</strong> EU ab 2020 gefor<strong>der</strong>ten<br />

Passivhausstandards ist diese Bauweise künftig gefährdet. Jüngste Entwicklungen zur Verbesserung des<br />

Wärmeschutzes zielten auf die Absenkung <strong>der</strong> Rohdichte unter Erhalt einer <strong>für</strong> herkömmliche Anwendungen<br />

noch ausreichenden Druckfestigkeit ab, bei einem allerdings deutlichen Rückgang <strong>der</strong> Biegezugfestigkeit. Als rein<br />

mineralisches System ist Porenbeton nicht grundlegend weiter zu entwickeln. Die künftige Nutzung des Baustoffs<br />

Porenbeton in <strong>der</strong> im Hochbau eingeführten Weise hängt somit vom Gelingen <strong>der</strong> Kombination des bewährten<br />

mineralischen Systems mit neuen Materialien ab. Durch Modifizierung des Porenbetons mit harten Polymeren<br />

wurde das Ziel verfolgt, bei gleichbleiben<strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit die Druck- und Biegezugfestigkeit zu steigern und<br />

die Kantenstabilität des Porenbetons zu verbessern.<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

von Wer<strong>der</strong>, J.; Kogan, D. Sack, M. Venzmer, H.- Malorny, W.: Heated External Insulation Composite Systems to<br />

avoid Biological Defacement. Proceedings Vol. 1 of the 9th Symposium on Building Physics in the Nordic<br />

Countries, 29.05 - 2.06.2011, Tampere, Finland<br />

von Wer<strong>der</strong>, J.- Kogan, D.- Sack, M.-Venzmer, H.- Malorny, W.: Algenvermeidung durch Fassadentemperierung,<br />

Fassadensanierung Praxisbeispiele, Produkteigenschaften, Schutzfunktionen. Beuth Verlag, Berlin und<br />

Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, Köln, 2011, p. 79-95<br />

Patentanmeldungen/Gebrauchsmuster<br />

WDVS, Patent No. 11154305.4-1266, von Wer<strong>der</strong>, J.- Kogan, D.- Sack, M., Venzmer, H., Malorny W., Born, A.,<br />

Köster Bauchemie AG, Datum <strong>der</strong> Anmeldung: 14.02.11<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 8


Prof. Dr.-Ing. Olaf Niekamp<br />

Forschungsprojekte<br />

Plus-Energie-Schule Rostock, wissenschaftliche Begleitung<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Olaf Niekamp, KBauMV<br />

Finanzierung:<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie,<br />

(HSW-Verwaltung)<br />

Gesamtför<strong>der</strong>summe 721.719 €<br />

Bearbeitungszeit: 7/2011 – 6/2014<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Mainka, Dr. Winkler, Hansestadt Rostock<br />

Inhalt:<br />

Die Schule Rostock-Reutershagen wird zur Zeit renoviert und umgebaut. Parallel dazu wird innerhalb des<br />

Vorhabens das begleitende Monitoring zur Erfassung aller relevanten Daten zur Bauphysik, dem Raumklima<br />

sowie zur Energieeffizienz geplant und eingebaut. Die Auswertung <strong>der</strong> Daten und die weitere Erfassung über das<br />

Vorhabensende hinaus durch die Schule selbst sollen den Nachweis erbringen, dass infolge <strong>der</strong> eigenen<br />

Energieerzeugung innerhalb <strong>der</strong> Schule (aus Wind und Sonne) und geringen Energieverbrauchs mehr Energie<br />

erzeugt werden kann, als <strong>für</strong> das gesamte Gebäude und den Betrieb <strong>der</strong> Schule benötigt wird.<br />

Auftragsforschung<br />

O. Niekamp, B. Koppe: Untersuchungen zur Wellenunruhe Erweiterung Seehafen Wismar, 2011, Auftraggeber<br />

Seehafen Wismar<br />

Promotionsprojekte<br />

Probabilistische Bemessung von Sohl- und Böschungssicherungen an Bundeswasser-straßen<br />

M.Eng Fabian Eiffert, seit 11/2012, in Kooperation mit Universität Rostock, Promotionsstipendium des Landes<br />

Studentenprojekte<br />

Masterthesis: Modellierung von Sickerströmungen am Beispiel <strong>der</strong> Schwarzatalsperre<br />

M.Eng. Lars Rupp, in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Uni Stuttgart, Wismar 2011, Reisestipendium des Deutschen‚<br />

Talsperrenkommitees, 2012<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Helmuth Venzmer<br />

Forschungsprojekte<br />

Biozidfreie Biofilm reduzierende Fassaden-Systeme, Kurztitel: BIORED<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Helmuth Venzmer<br />

Finanzierung:<br />

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinig.<br />

„Otto von Guericke“ e. V. (AiF) Köln im Programm<br />

ProFund / BMBF (HSW Verwaltung)<br />

För<strong>der</strong>summe HSW 273.394 €<br />

Bearbeitungszeit: 09/2009 - 08/2012<br />

Kooperationspartner:<br />

Wissenschaft:<br />

Hochschule Neubrandenburg, Fachhochschule Nürnberg,<br />

Fachhochschule Lausitz, Nationale Technische Universität<br />

Charkiw/Ukraine<br />

Industrie:<br />

NBK - Keramik GmbH, SOVA Fassadensysteme GmbH,<br />

Remmers Baustofftechnik GmbH, Eternit AG<br />

Inhalt:<br />

Das Projekt verfolgt in enger Kooperation mit Herstellern von unterschiedlichen Fassadenprodukten das Ziel,<br />

durch die zweistufige Entwicklung von innovativen Rezepturen und Produktionsprozessen die<br />

Schadensphänomene <strong>der</strong> mikrobiellen Besiedlung durch biozidfreie und als ökologisch einzustufende Methoden<br />

zurückzudrängen bzw. auszuschließen. Beson<strong>der</strong>s gründlich soll die Langzeitstabilität <strong>der</strong> physikalischen,<br />

chemischen und mikrostrukturellen Eigenschaften <strong>der</strong> Oberflächen bei <strong>der</strong> Effizienzanalyse von auf <strong>der</strong> Basis<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 9


verschiedener Vermeidungsstrategien entwickelten Fassadenprodukten untersucht bzw. geprüft werden. Der<br />

Kern des gesamten Untersuchungsprogramms <strong>der</strong> Hochschule Wismar ist das Prüfverfahren <strong>der</strong><br />

Baustoffoberflächenstabilität zur Bestimmung <strong>der</strong> Algenbesiedlungsresistenz von entwickelten neuartigen<br />

Fassadenprodukten.<br />

Energetisch passive Klimatisierungselemente aus tongebundenen regionalen Rohstoffen, Kurztitel KLIMA –<br />

REGIO<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Helmuth Venzmer<br />

Finanzierung:<br />

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen<br />

„Otto von Guericke“ e. V. (AiF)<br />

Berlin im Programm ZIM/BMWi (HSW-Verwaltung)<br />

För<strong>der</strong>summe HSW 150.763 €<br />

Bearbeitungszeit: 05/<strong>2010</strong> - 10/2011<br />

Kooperationspartner:<br />

Bützower Hochbau GmbH<br />

Inhalt:<br />

Das Projekt beinhaltet zwei unterschiedliche, jedoch aufeinan<strong>der</strong> aufbauende Entwicklungen. Einmal ist als<br />

Produktinnovation beabsichtigt, Prototypen von klimatisierenden Bauelementen zu entwickeln. Damit sollen ohne<br />

Einsatz von Fremdenergie die Voraussetzungen <strong>für</strong> ein gesundes Raumklima geschaffen werden. Diese<br />

selbsttragenden Bauelemente werden, ähnlich wie Fenster o<strong>der</strong> Türen, in Aussparungen von Außenwänden und<br />

Fassaden eingesetzt. Sie bestehen aus einem thermisch getrennten Rahmen und einer beson<strong>der</strong>en Füllung.<br />

An<strong>der</strong>erseits soll als Verfahrensinnovation Anlagentechnik zur Herstellung geeigneter Mischungen, aus jeweils<br />

lokal verfügbaren Rohstoffen, entwickelt werden. Nachfolgend müssen die Fraktionen verschnitten und<br />

entwässert und die Rezepturen zur Minimierung von Schwinden und Quellen angepasst werden.<br />

Bei dem wissenschaftlichen Teil <strong>der</strong> Hochschule Wismar zum geplanten Vorhaben handelt es sich insgesamt um<br />

Forschung in folgenden Bereichen:<br />

- Analyse <strong>der</strong> Ausgangsstoffe sowie <strong>der</strong> Zuschlags- und Vergütungsstoffe<br />

- Entwicklung von Untersuchungs- und Prüfmethoden<br />

- Ermittlung <strong>der</strong> Festigkeitsparameter sowie <strong>der</strong> thermischen und hygrischen Kennwerte<br />

des Verbundbaustoffs<br />

- Durchführung numerischer Simulationen zur Bestimmung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit des<br />

Verbundbaustoffes bezüglich <strong>der</strong> Regulierung des Raumklimas<br />

- Prüfung von Prototypen in <strong>der</strong> Klimakammer<br />

Bifunktionale opake Fassadensysteme zur Dämmung und Wärmeenergiegewinnung<br />

(biop FS)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Helmuth Venzmer<br />

Finanzierung:<br />

BMBF, Programm FHProfUnt (HSW-Verwaltung)<br />

För<strong>der</strong>summe HSW 260.000 €<br />

Bearbeitungszeit: 09/<strong>2010</strong>– 08/2013<br />

Kooperationspartner:<br />

SOVA GmbH, Kamp-Bornhofen<br />

Güstrower Wärmepumpen GmbH<br />

Inhalt:<br />

Ziel des Vorhabens ist die Realisierung und Bewertung technischer Lösungen zur aktiven Gewinnung von<br />

Umweltwärme an Fassaden. Durch Einbeziehung <strong>der</strong> opaken Außenwandflächen in das Gesamtenergiekonzept<br />

soll zu einem vertrebaren technischen und ökonomischem Aufwand ein bisher nicht hinreichend beachtetes<br />

regeratives Energiepotential erschlossen werden und so ein Teil <strong>der</strong> überwiegend fossil erzeugten<br />

Betriebsenergie ersetzt werden.<br />

WDVS plus: Aktive Energiegewinnung an opaken Fassaden durch Integration von Kapillarrohrmatten, Teilprojekt<br />

Wismar: rechnerische Quantifizierung <strong>der</strong> erzielbaren Wärmeenergiegewinne<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Helmuth Venzmer<br />

Finanzierung:<br />

BMWi, Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)<br />

(HSW-Verwaltung)<br />

Gesamtför<strong>der</strong>summe: 139.944 €<br />

Bearbeitungszeit: 12/<strong>2010</strong>– 03/2012<br />

Kooperationspartner:<br />

SOVA GmbH, Kamp-Bornhofen<br />

Inhalt:<br />

Projektziel ist die Entwicklung eines um eine soleführende Schicht erweiterten Wärmedämmverbundsystems<br />

integriert in ein bestehendes Haustechniksystem inklusive <strong>der</strong> dazu erfor<strong>der</strong>lichen Regeltechnik. Wie erste<br />

Voruntersuchungen gezeigt haben, ist dieses modifizierte WDV-System in <strong>der</strong> Lage, durch Ausnutzung <strong>der</strong><br />

Wärmesenke zwischen Oberfläche und zirkulieren<strong>der</strong> Sole, auf <strong>der</strong> opaken Fassadenfläche größere Mengen an<br />

Wärmeenergie aktiv zu gewinnen, die <strong>für</strong> die solare Brauchwassererwärmung und/o<strong>der</strong> Heizungsunterstützung<br />

des Gebäudes verwendet werden können<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 10


Promotionsprojekte<br />

Bioresistente Fassadensysteme auf Basis von kompositen keramischen Baustoffen und Bindemitteln<br />

Dipl.-Ing. Lev Kos, seit 05/2007, in Kooperation mit <strong>der</strong> TU Charkiw (Ukraine) Prof. Dr.-Ing. Elena Fedorenko und<br />

<strong>der</strong> Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Kaps, HS Wismar - Prof. Dr. Dr. Helmuth<br />

Venzmer und Dr.-Ing. Natalia Lesnych<br />

Diagnostic strategies for assessing the resistance of facade materials to algal growth<br />

Dipl.-Ing. Julia von Wer<strong>der</strong>, seit 03/2006, in Kooperation mit <strong>der</strong> Technischen Universität Prag (CVUT), Prof.<br />

Robert Cerny , HS Wismar Prof. Dr. Dr. Helmuth Venzmer<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

von Wer<strong>der</strong>, J.; Kogan, D. Sack, M. Venzmer, H.- Malorny W.: Heated External Insulation Composite Systems to<br />

avoid Biological Defacement. Proceedings Vol. 1 of the 9th Symposium on Building Physics in the Nordic<br />

Countries, 29.05 - 2.06.2011, Tampere, Finland<br />

von Wer<strong>der</strong>, J.- Kogan, D.- Sack, M.-Venzmer, H.- Malorny W: Algenvermeidung durch Fassadentemperierung,<br />

Fassadensanierung Praxisbeispiele, Produkteigenschaften, Schutzfunktionen. Beuth Verlag, Berlin und<br />

Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, Köln, 2011, p. 79-95<br />

Venzmer, H., Lesnych, N. und Koss, L.: Prüfvorschrift 01/<strong>2010</strong> zur Zertifizierung von hydrophobierenden,<br />

verfüllenden und kombinierend wirkenden Injektionsmitteln <strong>für</strong> Injektionsmittel-Horizontalabdichtungen. Dahlberg-<br />

Institut e. V Wismar, Beuth Verlag GmbH Berlin, Januar 2011<br />

Venzmer, H., Lesnych, N., Koss, L., Ryshchenko, M., Fedorenko, E. und Shchukina, L.: Dicht o<strong>der</strong> undicht?<br />

Tomografische Analytik von Injektionsmittel-Horizontalabdichtungen an verschiedenen Objekten. Tagungsband<br />

des Forums B&B - Bauen im Bestand in Wismar am 28.-29.04.2011, Rudolf Müller - Verlag Köln, 2011<br />

Venzmer, H., Lesnych, N., Koss, L., und Kogan, D.: Abdichten mit zertifizierten Injektionsmitteln; Neue<br />

Merkblätter und neue Entwicklungen. Tagungsband des Forums B&B - Bauen im Bestand in Wismar am 28.-<br />

29.04.2011, Rudolf Müller - Verlag Köln, 2011<br />

Venzmer, H., Lesnych, N. und Koss, L.: Algenbesiedlungen und Algenbesiedlungs-resistenz – Bauphysikalische<br />

Untersuchungen energetisch sanierter Fassaden. Tagungsband des 1. Internationalen Innendämmkongresses,<br />

Technische Universität Dresden, Institut <strong>für</strong> Bauklimatik, Dresden, 20.-21. Mai 2011<br />

von Wer<strong>der</strong>, J., Luxenburger, C. und Venzmer, H.: Weniger Algen durch besseres Feuchtemanagement. B+B<br />

Bauen im Bestand 3/2012, Rudolf Müller Verlag, Köln, 32-36, 2012<br />

von Wer<strong>der</strong>, J., Venzmer, H.: The potential of pulse amplitude modulation fluorometry for evaluating the<br />

resistance of building materials to algal growth. International Journal of Biodeterioration & Biodegradation,<br />

published online on 06.07.2012, 10.1016/j.ibiod.2012.03.009, Elsevier, Amsterdam, ISSN 0964-8305<br />

Venzmer, H., von Wer<strong>der</strong>, J., Lesnych, N., Koss, L.: Fassadenbiofilme: Schadensbil<strong>der</strong> - Ursachen -<br />

Diagnostische Möglichkeiten. Gebäudehülle im Fokus (Herausgeber M. Hladik), Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart,<br />

2012, ISBN 978-3-8167-8166-0<br />

Koss, L., Lesnych, N., Venzmer, H., Ryshchenko, M., Fedorenko, E. und Shchukina L.: Methode zur Bestimmung<br />

<strong>der</strong> Biobeständigkeit von Fassadenmaterialien. Thesen des Vortrages an <strong>der</strong> Internationalkonferenz<br />

„Informationstechnologien: Wissenschaft, Technik, Technologie, Bildung, Gesundheit“ (MikroCAD-2012),<br />

Charkiw(UA) - Mischkolz (H), 15.-17. Mai 2012<br />

Koss, L., Lesnych, N., Fedorenko, E. und Zimbaljuk., A.: Modellierung von Einflüssen von klimatischen und<br />

biologischen Faktoren bei <strong>der</strong> Einwicklung einer Express-Methode zur Beurteilung <strong>der</strong> Fassaden Materialien.<br />

Thesen des Vortrages an <strong>der</strong> Internationalkonferenz „Ecological intellect 2012“, 24.-25.04.2012 in<br />

Dnepropetrowsk (UA), S. 214-215<br />

Koss, L.: Bestimmung <strong>der</strong> Kriterien <strong>der</strong> Biobeständigkeit von Fassadenmaterialien. Ost-Europäische Zeitschrift<br />

innovativer Technologien, Charkiw (UA), Nr. 56, 2012, S. 30-34<br />

Venzmer, H., Lesnych, N. und Koss, L.: Das Salz in <strong>der</strong> (Gebäude-)Suppe. Fachzeitschrift B+B - Bauen im<br />

Bestand, 4/2012 Rudolf Müller Verlag Köln, 2012<br />

von Wer<strong>der</strong>, J., Luxenburger, C., Venzmer, H.: Energiegewinnung aus Wärmedämmverbundsystemen.<br />

Son<strong>der</strong>heft Innovative Fassadentechnik, August 2012, Seite 16-20, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, ISSN 1862-3077<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 11


Wissenschaftliche Fachvorträge (Ohne Veröff.)<br />

von Wer<strong>der</strong>, J., Venzmer, H.: The Potential of Pulse Amplitude Modulation Fluorometry for Evaluating the<br />

Resistance of Building Materials to Algal Growth. 15th International Biodeterioration and Biodegradation<br />

Symposium Vienna, September 19th-24th, 2011<br />

Koss, L., Venzmer, H.: Methode zur Bestimmung <strong>der</strong> Bioresistenz von Fassadenmaterialien. 20th International<br />

Scientific Conference „Information technology, science, engineering, technology, education, health“ (MikroCAD-<br />

2012), Charkiw(UA), May 15th-17th, 2012<br />

Patentanmeldungen/Gebrauchsmuster<br />

WDVS, Patent No. 11154305.4-1266, von Wer<strong>der</strong>, J.- Kogan, D.- Sack, M., Venzmer, H., Malorny W., Born, A.,<br />

Köster Bauchemie AG, Datum <strong>der</strong> Anmeldung: 14.02.11<br />

Prof. Dr. rer. nat. Claudia von Laar<br />

Forschungsprojekte<br />

Holzschäden aus Biogasanlagen<br />

Projektleitung<br />

Prof. Claudia von Laar<br />

Finanzierung<br />

VHV Versicherung und Bufas (HSW-Verwaltung)<br />

Summe HSW 4.500 €<br />

Bearbeitungszeit 11/2011- 12/2012<br />

Inhalt:<br />

Untersucht werden substanzschädigende Einflüsse auf<br />

Holzdecken in Biogasfermentern<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Haustein, T., Reichmuth, C., von Laar, C.: Buntkäfer - Kandidaten <strong>für</strong> eine biologische Bekämpfung im<br />

Holzschutz? 22. Weiterbildungstag Holzschutz des Deutschen Holzschutzfachverbandes Landesverband<br />

Berlin/Brandenburg e. V. am 03. Dezember 2011, Berlin<br />

Manzke, J, von Laar, C., Berg, A.: Projektbezogene Untersuchung zu Schimmelpilzbefall auf Gipsbaustoffen. 23.<br />

Hanseatische Sanierungstage, Feuchte – Wärme – Schimmelpilz, Bundesverband Feuchte und Altbausanierung<br />

e. V., Ostseebad Heringsdorf/Usedom 1.-3. 11. 2012, 131-144<br />

von Laar, C., Dargert, R.: Hölzerne Aussichtstürme in Mecklenburg, Zustandserfassung und<br />

Instandsetzungsmaßnahmen, Bausubstanz, 3/2012, 30 - 36<br />

Ausgewählte Studentenprojekte<br />

Bachelorthesis: Projektbezogene Untersuchung zu Schimmelpilzbefall auf Gipsbaustoffen<br />

B.Eng. Jens Manzke, 1-3/2012<br />

2. Platz des 11. Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung 2012 des Bundesverbandes Feuchte &<br />

Altbausanierung e.V. (BuFAS), gemeinsam mit dem Beuth Verlag, dem IRB Fraunhofer Verlag, <strong>der</strong> WTA und<br />

dem Deutscher Holz- und Bautenschutzverband (DHBV)<br />

Verliehen am 2.11.2012 im Rahmen <strong>der</strong> 23. Hanseatischen Sanierungstage in Heringsdorf<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 12


Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner<br />

Forschungsprojekte<br />

Forschungsinitiative Bau - Einsatz von Vakuum-Inliner im Bestand<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner<br />

Finanzierung:<br />

BBSR (Bundesinstitut <strong>für</strong> Bau-, Stadt- und Raumforschung)<br />

För<strong>der</strong>summe HSW: 180.806,00 €<br />

Bearbeitungszeit: 4/2012 – 11/2013<br />

Kooperationspartner:<br />

Bauhaus-Universität Weimar<br />

Inhalt:<br />

Neuentwicklung von Leitungssanierungsverfahren <strong>für</strong> den<br />

Gebäudebestand<br />

Entwicklungsvorhaben Hausanschlussliner<br />

Projektleitung:<br />

Dr. Christian Klinger, Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner<br />

Finanzierung:<br />

Einzelbetriebliches Innovations- und Technologieför<strong>der</strong>ungsprogramm<br />

Rheinlandpfalz (InnoTop)<br />

För<strong>der</strong>summe HSW: 223.237,31 €<br />

Bearbeitungszeit: 2/2011 – 11/2013<br />

Inhalt:<br />

Entwicklung von neuen Materialien <strong>für</strong> die Sanierung von<br />

Abwasseranschluss- und Anschlussgrundleitungen in <strong>der</strong> Grundstücksentwässerung<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Elastizitätsmodule von EP-SF-Laminaten, UP-GF-Laminaten und UP-SF-Laminaten aus<br />

Schlauchlinern mit Standard-Versuchen nach EN ISO 178 und EN 1228 hinsichtlich ihrer Vergleichbarkeit<br />

Projektleitung:<br />

Dr. Andreas Haacker, Prof. Dr. Volker Wagner<br />

Finanzierung:<br />

Kommunale För<strong>der</strong>ung Schleswig-Holstein<br />

För<strong>der</strong>summe HSW: 14.000,00 €<br />

Bearbeitungszeit: 2/2011 – 9/2011<br />

Inhalt:<br />

Die Prüflinge <strong>für</strong> Erstversuche unterscheiden sich von den Prüflingen <strong>für</strong> die<br />

Qualitätssicherung von Schlauchlinern. Es soll untersucht werden, ob die aus Dreipunkt-Biegeversuche<br />

ermittelten Elastizitätsmodule vergleichbar sind mit denen aus Scheiteldruckversuchen.<br />

Auftragsforschung<br />

Entwicklung von Berstversuchen <strong>für</strong> "Druckliner"<br />

Projektleiter:<br />

Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner<br />

Auftraggeber:<br />

Firma RelineEurope<br />

Langzeituntersuchungen bei Glasfaser-Liner <strong>für</strong> Druckleitungen - Entwicklung eines Versuchsaufbaus<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Olaf Selle (IMA Dresden Materialforschung- und<br />

Anwendungstechnik); Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner<br />

Auftraggeber:<br />

Firma Saertex multicom GmbH<br />

Entwicklung von Berstversuchen <strong>für</strong> "Druckliner"<br />

Projektleiter:<br />

Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner<br />

Auftraggeber:<br />

Firma Saertex multicom GmbH<br />

Beständigkeitsuntersuchungen von Hausanschlusslinern beim Einsatz in Molkereien<br />

Projektleiter:<br />

Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner<br />

Auftraggeber:<br />

Aria Foods Deutschland, Nie<strong>der</strong>lassung Upahl<br />

Promotions- und ausgewählte Studentenprojekte<br />

Untersuchungen zur Nitratelimination bei <strong>der</strong> Trinkwasseraufbereitung unter Berücksichtigung syrischer<br />

Verhältnisse"<br />

M. Sc.-Ing. lhsan Machlou, seit <strong>2010</strong>, in Kooperation mit <strong>der</strong> Universität Rostock, Prof. Dr. H. Eckstädt, HS<br />

Wismar Prof. Dr. V. Wagner<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Wagner, V.: Sanierung von Schächten und Pumpwerke. KA-Betriebs-Info 40. und 41, Jahrgang Information <strong>für</strong><br />

das Betriebspersonal von Kläranlagen, Folge 1/2011<br />

Wagner, V.: 40 Jahre praktische Erfahrung mit dem Schlauchlining, bi UmweltBau, 4/2011<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 13


Dettmann S., Haacker A., Wagner V.: Zwei Prüfungen - ein Elastizitätsmodul! Geht das gut? bi UmweltBau,<br />

9/2011<br />

Wagner, V.: Renovierung <strong>der</strong> Abwasserkanalisation: Die Lining-Verfahren. Abwassertechnik, 10/2011<br />

Wagner, V.: Einsatzbereiche des Schlauchlining-Verfahrens: Systemvergleich zu an<strong>der</strong>en<br />

Renovierungsverfahren. Son<strong>der</strong>ausgabe bi UmweltBau, 3/2012<br />

Wagner, V.: Einordnung <strong>der</strong> Reparaturverfahren im technischen Regelwerk. Kongressausgabe 2012 zum 1.<br />

Deutschen Reparaturtag<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge<br />

Wagner, V.: Haben Liner bei allen Durchmessern Zukunft?, 25. Lindauer Seminar am 08. und 09. März 2012,<br />

„Praktische Kanalisationstechnik -Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“<br />

Wagner, V.: Einsatzbereiche des Schlauchliningverfahrens, - Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens, -<br />

Systemvergleich <strong>der</strong> Schlauchliningverfahren, - Systemvergleich zu an<strong>der</strong>en Sanierungsverfahren. 10. Deutscher<br />

Schlauchlinertag, 10 Jahre Deutscher Schlauchlinertag – 40 Jahre Schlauchlining, am 20. März 2012 in Berlin,<br />

Hat die Renovierung die Erneuerung überholt?<br />

Wagner, V.: 30 Jahre Kanalsanierung - Status Quo <strong>der</strong> Abwasserkanalisation in Deutschland. Woche <strong>der</strong><br />

Umwelt, Einladung beim Bundespräsidenten im Park Schloss Bellevue in Berlin am 5.6.2012<br />

Wagner, V.: Anwendungsbereich des GFK-Schlauchliners in Druckleitungen von Linern in Druckleitungen -<br />

Versuche mit SAERTEX-LINERN. 5. Saerbecker Kanalsanierungsschau am 20.09.2012 in Saerbeck<br />

Wagner V.: Die neuen Arbeitsblätter <strong>der</strong> 143-Reihe! DWA-A 143-2, DWA-A 143-3 und DWA-M 144-3, was<br />

verbindet die Arbeitsblätter? Kanalisationstage am 12.-13. Dezember 2012 in Dortmund, Inspektion und<br />

Sanierung von Entwässerungssystemen<br />

Präsentation auf Messen und Ausstellungen<br />

IFAT-Workshops 2012 "Sewer inspection and rehabilitation". 6. Mai 2012<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. V. Wagner, HS-Wismar<br />

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen<br />

14. Wismarer Tag <strong>der</strong> Wasserwirtschaft: "Untersuchung und Sanierung <strong>der</strong> Grundstücksentwässerung"<br />

Organisation: Hochschule Wismar, Kompetenzzentrum Bau Mecklenburg-Vorpommern<br />

Leitung und Mitorganisator: Prof. Dr. Volker Wagner<br />

SRH Hochschule Heidelberg: "Grabenlose Sanierung von Trinkwasser- und Abwasser-Duckleitungen"<br />

Organisation: SRH Hochschule Heidelberg<br />

Leitung und Mitorganisator: Prof. Dr. Volker Wagner<br />

TAH-Sanierungstage: Kanalsanierungsverfahren - Kosten, Technik und Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

Organisation: Dr-Ing. Igor Borovsky, Technische Akademie Hannover e.v.<br />

Leitung und Mitorganisator: Prof.Dr. Volker Wagner<br />

Wissenschaftliche Gutachten<br />

Expertise (Gutachterliche Stellungnahme) zum Bauvorhaben "Sanierung <strong>der</strong> Wasserversorgungs- und<br />

Kanalisationsnetze in CIuj-Napoca (Rumänien)"<br />

Auftraggeber: Firma beton & rohrbau C.-F. Thymian GmbH & Co. KG<br />

Standsicherheitsuntersuchungen zum Inlinerschaden in <strong>der</strong> Mehrerauerstraße <strong>der</strong> Stadt Bregenz<br />

Auftraggeber: Stadt Bregenz (Österreich)<br />

Stellungnahme Sanierung Altstädter Abfangkanal im Abschnitt Steinstraße bis Devrientstraße - Erläuterung zum<br />

Prüfbericht-Nr. 10.34545 und 10.34546<br />

Auftraggeber: Stadtentwässerung Dresden<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 14


Gutachterliche Stellungnahme zum Problem <strong>der</strong> Folienablösung bei Schlauchliner beim Bauvorhaben<br />

Frankfurt/Main - mehrere Straßen<br />

Auftraggeber: Firma KMG Pipe Technologies GmbH<br />

Gutachten: Umweltverträglichkeit von Linern in Wasserschutzgebieten<br />

Auftraggeber: Ministerium <strong>für</strong> Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern<br />

Gutachterliche Stellungnahme zum Sanierungsvorschlag des Mischwasserkanals EI 620/930 (gemauert) im<br />

Frankenwall<br />

Auftraggeber: Stadtentwässerung Stralsund (REWA Stralsund GmbH)<br />

Stellungnahme zum Bauvorhaben: Schmutzwasserentsorgung Jüterbog, OT Grüna, 2. IM Hauptstraße,<br />

Luckenwal<strong>der</strong> Straße, Jüterboger Straße mit <strong>der</strong> Problematik: Glasurabplatzungen Steinzeug DN 150<br />

Auftraggeber: Wasser- und Abwasserzweckverbandes Jüterbog-Fläming<br />

Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien<br />

Deutscher Delegierter beim Europäischen Komitee <strong>für</strong> Normung (CEN): TC165 und TC 155<br />

Obmann beim Deutschen Institut <strong>für</strong> Normung (DIN): Nationaler Spiegelausschuß NA 119 - 05 - 37 AA<br />

Obmann des Sachverständigenausschusses „Abwasserleitung“ des Deutschen Institut <strong>für</strong> Bautechnik (DIBt)<br />

Sprecher in <strong>der</strong> Deutschen Vereinigung <strong>für</strong> Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA): DWA-ES 8.6<br />

Lehrer <strong>der</strong> Kanalnachbarschaft DWA-Nord/Ost<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 15


Bereich Elektrotechnik und Informatik<br />

Datenstand: <strong>2010</strong> – 2012<br />

Die Forschungsaktivitäten des Bereiches EuI sind unter an<strong>der</strong>em Bestandteil <strong>der</strong><br />

Hochschul-Forschungsschwerpunkte:<br />

<br />

<br />

IT-Systeme und Medien<br />

Computational Engineering und Mechatronik<br />

Zum Teil erfolgen die Forschungsaktivitäten bereichs- bzw. fakultätsübergreifend.<br />

Der gegenwärtige Stand des Berichtsteils EuI basiert auf folgenden Zuarbeiten:<br />

Datenerhebung 4/11:<br />

Prof. Jonas, Prof. Müller, Prof. Lochmann, Prof. Düsterhöft, Prof. Schott,<br />

Prof. Ahrens, Prof. Kammler, FG CEA<br />

Datenerhebung 4/12:<br />

Prof. Jonas, Prof. Müller, Prof. Lochmann, Prof. Düsterhöft, Prof. Schott,<br />

Prof. Ahrens, Prof. Kammler, Prof. Wego, FG CEA<br />

Datenerhebung 2/13:<br />

Prof. Müller, Prof. Lochmann, Prof. Düsterhöft, Prof. Schott, Prof. Ahrens,<br />

Prof. Wego, Prof. Krüger, FG CEA<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 16


Prof. Dr.-Ing. E. Jonas<br />

Forschungsprojekte<br />

Untersuchungen zur automatischen Konfiguration von Demonstrations- bzw. Laborumgebungen <strong>für</strong> das<br />

Softwaresystem com.TRADENET<br />

Bearbeitungszeit: 05/2011 – 10/2011<br />

Finanzierung:<br />

Industrie (HSW Service GmbH);<br />

Kooperationspartner: ComIn GmbH & Co. KG Schwerin<br />

Inhalt: 1 Leistungsvertrag unter Mitarbeit von Studenten<br />

Softwaretools <strong>für</strong> com.Tradenet <strong>der</strong> Fa. ComIn GmbH & Co. KG<br />

Bearbeitungszeit: 10/<strong>2010</strong> – 04/2011<br />

Finanzierung:<br />

Industrie (HSW Service GmbH);<br />

Kooperationspartner: ComIn GmbH & Co. KG Schwerin<br />

Inhalt: 1 Leistungsvertrag unter Mitarbeit von Studenten<br />

Sonstiges<br />

- Gutachter im Gremium zur Vergabe des Dr. Werner Petersen Preises 2011, <strong>2010</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. I. Müller<br />

Promotionsprojekte (gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. S. Lochmann)<br />

Optical Fibre Ring Down Sensor for Trace Elements<br />

Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Fabian<br />

PhD-Projekt: seit 9/2005, Verteidigung 5/2012, in Koop. mit University of Limerick/Ireland<br />

Temperature Measurement of Gases using Acoustic Means and Novel Sensing Techniques<br />

Bearbeiter: Dipl.-Ing. K. Bremer<br />

PhD-Projekt: seit 9/2007, Verteidigung am 24.3.2011, in Koop. mit University of Limerick/Ireland<br />

Design of a GUI based Tool to assist in the selection of Security Mechanisms for the many commercially available<br />

Wireless protocols<br />

Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Möller<br />

PhDojekt: seit 9/2007, Verteidigung am 26.4.2011, in Koop. mit University of Limerick/Ireland<br />

Optical Skin Sensing for Medical Precaution Examination<br />

Bearbeiter: Dipl.-Ing. D. Warncke<br />

PhD-Projekt: seit 9/2007 bis voraussichtlich 6/2013, in Koop. mit University of Limerick/Ireland<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Bremer, K.; Lewis, E.;Leen, G.;Moss, B.;Leen, J.; Lochmann, S.;Mueller, I.:”Fibre optic pressure sensor system<br />

for high temperature exhaust gas flows”, Proc. of 21th International Conference on Optical Fibre Sensors<br />

(OFS21), Ottawa, Canada, 15-19 May 2011, [77535K], doi:10.1117/12.885137<br />

Lewis, E.; Clifford, J.;Fitzpatrick, C.; Dooly, G.; Weizhong, Z; Sun, T.; Grattan, K.; Lucas, J.; Degner, M.; Ewald,<br />

H.; Lochmann, S.; Bramann, G.; Merlone-Bora, E.; Gili, F.: “In-situ monitoring of carbon dioxide emissions from a<br />

diesel engine using a mid-infrared optical fibre sensor”, Proc. of 21th International Conference on Optical Fibre<br />

Sensors (OFS21), Ottawa, Canada, 15-19 May 2011, [77535K], doi:10.1117/12.885186<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 17


Bremer, K.; Lewis, E.;Leen, G.;Moss, B.;Leen, J.; Lochmann, S.;Mueller, I.:”Temperature Compensated Miniature<br />

All-Glass Fibre Optic Pressure Sensor”, Proc. of 10th IEEE Sensors 2011 Conference, Limerick, Ireland, 28-31<br />

October 2011, ID 1371<br />

Bremer, K.; Lewis, E.;Leen, G.;Moss, B.;Leen, J.; Lochmann, S.;Mueller, I.:”Fabrication of a Miniature All-Glass<br />

Fibre Optic Pressure and Temperature Sensor”, Proc. of 10th IEEE Sensors 2011 Conference, Limerick, Ireland,<br />

28-31 October 2011, ID 1323<br />

Pankow, J.; Lochmann, S.; Müller, I.; Ahrens, A.: ”Erweiterte Chipansteuerung des Digital Light Prozessor<br />

DLP1700 <strong>für</strong> die schnelle optische Datenkommunikation“, 6th International Symposium on AUTOMATIC<br />

CONTROL, Wismar (Germany) 13. -- 14. Oct 2011<br />

Bremer, K.; Lewis, E.; Leen, G.; Moss, B.; Lochmann, S.; Mueller, I.: “Conception and preliminary evaluation of an<br />

optical fibre sensor for simultaneous measurement of pressure and temperature“, <strong>2010</strong><br />

Bremer, K.; Lewis, E.; Leen, G.; Moss, B.; Lochmann, S.; Mueller, I.: “Simultaneous measurement of pressure<br />

and temperature using an all-fused silica optical fibre EFPI pressure sensor”, <strong>2010</strong><br />

Bremer, K.; Lewis, E.; Leen, G.; Moss, B.; Lochmann, S.; Mueller, I.: “ Simultaneous measurement of pressure<br />

and temperature using an all-fused silica optical fibre EFPI pressure sensor incorporating a FBG”, <strong>2010</strong><br />

Bremer, K.; Lewis, E.; Leen, G.; Moss, B.; Lochmann, S.; Mueller, I.; Reinsch, T.; Schroetter,J.: “Fibre Optic<br />

Pressure and Temperature Sensor for Geothermal Wells”, Proc. of 9 th IEEE Sensors <strong>2010</strong> Conference, Hawaii,<br />

USA, 1 st -4 th Nov. <strong>2010</strong><br />

Bremer, K.; Lewis, E.; Leen, G.; Moss, B.; Lochmann, S.; Mueller, I.: “Feedback controlled single wavelength<br />

interrogation technique for miniature all-silica EFPI fibre optic pressure sensors”, Proc. of European Workshop on<br />

Optical Fiber Sensors <strong>2010</strong> (EWOFS<strong>2010</strong>), Porto, Portugal, 8th-10th February <strong>2010</strong> (Erster Preis als „Best<br />

Paper“)<br />

Patente<br />

Bremer, K.; Lewis, E.; Leen, G.; Moss, B.; Lochmann, S.; Mueller, I.:<br />

Fibre Optic based Pressure Sensor; UNI085/P/ IE 2012/0148, EP 12394001.7<br />

22nd March 2012<br />

Bremer, K.; Lewis, E.; Leen, G.; Moss, B.; Lochmann, S.; Mueller, I.:<br />

A pressure sensor with an interferometric sensor and an in-fiber Bragg grating reference sensor .<br />

UNI076/P/ IE,US, 1th Feb. <strong>2010</strong><br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 18


Prof. Dr.-Ing. habil. S. Lochmann<br />

Forschungsprojekte<br />

Qualifizierung von MOST-FOT-Komponenten, Tranche II<br />

Bearbeitungszeit: 08/2011 – 08/2012<br />

Finanzierung:<br />

Industrie (FGW Forschungs GmbH)<br />

Projektleitung:<br />

Fachguppe Communications Signal Processing (CSP)<br />

Kooperationspartner: Volkswagen AG Wolfsburg<br />

Inhalt: Für die nächste Generation des im Automobilbau eingesetzten MOST-Datennetzwerks kommen<br />

verschiedenste neuartige Komponenten zum Einsatz. Bezüglich <strong>der</strong> optisch-elektrischen und <strong>der</strong> elektrischoptischen<br />

Wandlermodule erfolgt eine detaillierte Parameter- und Belastungsanalyse durch die CSP-Fachgruppe.<br />

Qualifizierung von MOST-FOT-Komponenten<br />

Bearbeitungszeit: 10/2009 - 3/<strong>2010</strong><br />

Finanzierung: Industrie (HSW Service GmbH)<br />

Projektleitung: Fachgruppe Communications Signal Processing (CSP)<br />

Kooperationspartner: Volkswagen AG Wolfsburg<br />

Inhalt: Für die nächste Generation des im Automobilbau eingesetzten MOST-Datennetzwerks kommen<br />

verschiedenste neuartige Komponenten zum Einsatz. Bezüglich <strong>der</strong> optisch-elektrischen und <strong>der</strong> elektrischoptischen<br />

Wandlermodule erfolgt an <strong>der</strong> Cisco-Netzwerkakademie eine detailierte Parameteranalyse.<br />

Promotionsprojekte<br />

(gemeinsam mit Prof. Dr. I. Müller betreute Projekte:)<br />

Optical Fibre Ring Down Sensor for Trace Elements<br />

Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Fabian<br />

PhD-Projekt: seit 9/2005, Verteidigung 12//2012, in Koop. mit University of Limerick/Ireland<br />

Temperature Measurement of Gases using Acoustic Means and Novel Sensing Techniques<br />

Bearbeiter: Dipl.-Ing. K. Bremer<br />

PhD-Projekt: seit 9/2007, Verteidigung am 24.3.2011, in Koop. mit University of Limerick/Ireland<br />

Design of a GUI based Tool to assist in the selection of Security Mechanisms for the many commercially available<br />

Wireless protocols<br />

Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Möller<br />

PhDojekt: seit 9/2007, Verteidigung am 26.4.2011, in Koop. mit University of Limerick/Ireland<br />

Optical Skin Sensing for Medical Precaution Examination<br />

Bearbeiter: Dipl.-Ing. D. Warncke<br />

PhD-Projekt: seit 9/2007 bis voraussichtlich 6/2013, in Koop. mit University of Limerick/Ireland<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Möller S., Newe T. and Lochmann S., “Prototype of a secure wireless patient monitoring system for the medical<br />

community”. Sensors & Actuators: A. Physical. Volume 173, Issue 1, January 2012, Pages 55–65, doi:<br />

10.1016/j.sna.2011.10.016. URL: http://dx.doi.org/10.1016/j.sna.2011.10.016<br />

Bremer K., Lewis E., Leen G., Moss B., Lochmann S., Mueller I. “Feedback Stabilized Interrogation Technique for<br />

EFPI/FBG hybrid Fibre Optic Pressure and Temperature Sensors”. Third Special Issue on Optical Fiber Sensors,<br />

Sensors Journal, IEEE, vol.12, no.1, pp.133-138, January 2012, doi: 10.1109/JSEN.2011.2140104.<br />

URL:http://ieeexplore.ieee.org/xpl/tocresult.jsp?isnumber=6086660<br />

Aust, S.; Ahrens, A.; Lochmann, S.: “Coherent SVD-assisted and Iteratively Detected MIMO Multimode<br />

Transmission.” Proc. of 19th International Conference on Microwave, Radar and Wireless Communications<br />

(MIKON), Warschau (Poland), 21.--23. May 2012<br />

Aust, S.; Ahrens, A.; Lochmann, S.: “Channel-Encoded and SVD-assisted MIMO Multimode Transmission<br />

Schemes with Iterative Detection”. Proc. of International Conference on Optical Communication Systems<br />

(OPTICS), Rom (Italy), 24.--27. Juli 2012, pp 353-360<br />

Reinsch, T.; Blöcher, G.; Milsch, H.; Bremer, K.; Lewis, E.; Leen, G.; Lochmann, S.: „A fibre optic sensor for the in<br />

situ determination of rock physical properties“, International J. of Rock Mechanics and Mining Sciences vol. 55,<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 19


October 2012, pp 55-62, doi: 10.1016/j.ijrmms.2012.06.011. URL: http://dx.doi.org/10.1016/j.ijrmms.2012.06.011<br />

Bremer, K.; Ahrens, A.; Lochmann, S.: „Performance Analysis of Iteratively Detected and SVD-assisted MIMO-<br />

BICM Multimode Transmission Schemes”, Proc. of XIV International PhD Workshop OWD 2012, Wisla (Poland),<br />

20–23 October 2012, pp 510-514, ISBN 978-83-935427-0-3<br />

Pankow, J.; Aust, S.; Lochmann, S.; Ahrens, A.: “Modulation-Mode Assignment in SVD-assisted Optical MIMO<br />

Multimode Fiber Links”, Proc. of 15th Conference on Optical Network Design and Modelling (ONDM 2011),<br />

Bologna, Italy, 8.-10. February 2011<br />

Reinsch, T.;Blöcher , M.G.; Milsch , H.; Bremer, K.; Lewis , E.; Leen , G.; Lochmann, S.: „In-situ pore pressure<br />

determination – application of a fibre optic sensor for the determination of rock physical properties”, Proc.<br />

European Geoscience Union General Assambly (EGU) 2011, Vienna, Austria, 3rd-8th Apr 2011; Vol. 3 EGU2011-<br />

6035-1<br />

Bremer, K.; Lewis, E.;Leen, G.;Moss, B.;Leen, J.; Lochmann, S.;Mueller, I.:”Fibre optic pressure sensor system<br />

for high temperature exhaust gas flows”, Proc. of 21th International Conference on Optical Fibre Sensors<br />

(OFS21), Ottawa, Canada, 15-19 May 2011, [77535K], doi:10.1117/12.885137<br />

Lewis, E.; Clifford, J.;Fitzpatrick, C.; Dooly, G.; Weizhong, Z; Sun, T.; Grattan, K.; Lucas, J.; Degner, M.; Ewald,<br />

H.; Lochmann, S.; Bramann, G.; Merlone-Bora, E.; Gili, F.: “In-situ monitoring of carbon dioxide emissions from a<br />

diesel engine using a mid-infrared optical fibre sensor”, Proc. of 21th International Conference on Optical Fibre<br />

Sensors (OFS21), Ottawa, Canada, 15-19 May 2011, [77535K], doi:10.1117/12.885186<br />

Ahrens, A.; Pankow, J.; Aust, S.; Lochmann, S.: Optical MIMO Multimode Fiber Links: “Channel Measurements<br />

and System Performance Analysis”, Proc. of International Conference on Optical Communication Systems<br />

(OPTICS), Sevilla (Spanien) 18. -- 21. July 2011, pp 128—132<br />

Aust, S.; Ahrens, A..; Pankow, J.; Lochmann, S.: “Performance Analysis of an Optical MIMO Testbed in<br />

Comparison to Wireless MIMO Systems”, 5th Baltic Conference Learning in Networks, Riga (Lettland) 23. - 24.<br />

August 2011<br />

Bremer, K.; Lewis, E.;Leen, G.;Moss, B.;Leen, J.; Lochmann, S.;Mueller, I.:”Temperature Compensated Miniature<br />

All-Glass Fibre Optic Pressure Sensor”, Proc. of 10th IEEE Sensors 2011 Conference, Limerick, Ireland, 28-31<br />

October 2011, ID 1371<br />

Bremer, K.; Lewis, E.;Leen, G.;Moss, B.;Leen, J.; Lochmann, S.;Mueller, I.:”Fabrication of a Miniature All-Glass<br />

Fibre Optic Pressure and Temperature Sensor”, Proc. of 10th IEEE Sensors 2011 Conference, Limerick, Ireland,<br />

28-31 October 2011, ID 1323<br />

Pankow, J.; Lochmann, S.; Müller, I.; Ahrens, A.: ”Erweiterte Chipansteuerung des Digital Light Prozessor<br />

DLP1700 <strong>für</strong> die schnelle optische Datenkommunikation“, 6th International Symposium on AUTOMATIC<br />

CONTROL, Wismar (Germany) 13. -- 14. Oct 2011<br />

Fabian, M.; Lewis, E.; Newe, T.; Lochmann, S.:” Multimode fibre-optic fluid concentration sensor based on a<br />

mean<strong>der</strong>-shaped sensor Geometry“,Transactions on Systems, Signals & Devices, TSSD Vol.6(2011), No. 4,<br />

pp.1-18<br />

Fabian, M.; Newe, T.; Lewis, E.; Lochmann, S.:"Large-core fibre-cavity design for ring-down experiments",<br />

Proc. of IEEE SENSORS APPLICATION SYMPOSIUM (SAS<strong>2010</strong>), Limerick, Ireland, 23-25.Feb. <strong>2010</strong>, pp. 226-<br />

229,<br />

ISBN: 978-1-4244-4989-7<br />

Fabian, M.; Newe, T.; Lewis, E.; Lochmann, S.:"Fibre-optic evanescent-wave field fluid concentration sensor",<br />

Journal Transactions on Systems, Signals and Devices (Issues on Sensors, Circuits & Instrumentation Systems),<br />

<strong>2010</strong><br />

Bremer, K.; Lewis, E.; Leen, G.; Moss, B.; Lochmann, S.; Mueller, I.; Reinsch, T.; Schroetter,J.: "Fibre Optic<br />

Pressure and Temperature Sensor for Geothermal Wells", Proc. of 9th IEEE Sensors <strong>2010</strong> Conference,<br />

Waikoloa, Hawaii, USA, 1st-4th Nov. <strong>2010</strong><br />

Bremer, K.; Lewis, E.; Leen, G.; Moss, B.; Lochmann, S.; Mueller, I.: "Feedback controlled single wavelength<br />

interrogation technique for miniature all-silica EFPI fibre optic pressure sensors", Proc. SPIE, Vol. 7653, 76532D<br />

(<strong>2010</strong>), European Workshop on Optical Fiber Sensors <strong>2010</strong> (EWOFS<strong>2010</strong>), Vol. 7653, 76532D, Porto, Portugal,<br />

8th-10th February <strong>2010</strong><br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 20


Pankow, J.; Ahrens, A.; Lochmann, S.: "Channel Measurements and Performance Analysis of Optical MIMO<br />

Multimode Fiber Links", Proc. of 4th Baltic Conference on Learning in Networks, Kaunas (Litauen) 20.--21. August<br />

<strong>2010</strong>, pp. 69-78, ISBN 978-3-86009-100-5<br />

Fabian M., Lewis E., Newe T., Lochmann S., "Optical fibre cavity for ring-down experiments with low coupling<br />

losses". Meas. Sci. Technol., vol 21(9), 094034, 5pp, <strong>2010</strong>, doi 10.1088/0957-0233/21/9/094034.<br />

http://iopscience.iop.org/0957-0233/21/9/094034/refs<br />

Patente<br />

“A pressure sensor with an interferometric sensor and an in-fiber Bragg grating reference sensor “<br />

Ref.: UNI076/P/IE,US; Anmeldung in USA und Irland am 1.2.<strong>2010</strong> über Kooperationspartner University of<br />

Limerick<br />

Bremer, K.; Lewis, E.; Leen, G.; Moss, B.; Lochmann, S.; Mueller, I.: Fibre Optic based Pressure Sensor;<br />

UNI085/P/ IE 2012/0148, EP 12394001.7, 22nd March 2012<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Düsterhöft<br />

Forschungsprojekte<br />

AutoProt<br />

Bearbeitungszeit: 01/2012 – 12/2013<br />

Finanzierung:<br />

ZIM (HSW-Verwaltung)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr. A. Düsterhöft<br />

Kooperationspartner: Basis GmbH Wismar<br />

Inhalt: Im geplanten Projekt sollen innovative Techniken <strong>der</strong> Spracherkennung zur automatischen Protokollierung<br />

von gesprochenen Inhalten aus Besprechungssituationen eingesetzt werden, um durch die Kombination von<br />

hochspezialisierter Audiotechnik, flexibler Spracherkennungssoftware und einer intelligenten semantischen<br />

Analyse strukturierte Mitschriften zu erzeugen und Audiosignale von Besprechungen in eine übersichtliche<br />

schriftliche Form zu überführen.<br />

Virtuelle Rezeption<br />

Bearbeitungszeit: 01/2011 – 12/2013<br />

Finanzierung:<br />

Wirtschaftsministerium M-V (HSW Verwaltung)<br />

Projektleitung:<br />

GF Herr Meyer, Prof. Dr. A. Düsterhöft<br />

Kooperationspartner: Manet Marketing GmbH Schwerin<br />

Inhalt: Entwicklung eines automatisierten Call-Centers<br />

TravelConsult im Dialog - Sprachdialogsysteme<br />

Bearbeitungszeit: 01/2008 – 6/2011<br />

Finanzierung:<br />

Wirtschaftsministerium M-V (HSW Verwaltung)<br />

Projektleitung:<br />

GF Herr Meyer, Prof. Dr. A. Düsterhöft<br />

Kooperationspartner: Manet Marketing GmbH Schwerin<br />

Inhalt: Entwicklung eines automatischen, natürlichsprachlichen Auskunftsystems<br />

eOhr im Dialog – Sprachdialogsysteme<br />

(Verbundprojekt MAIKE – Mobile Assistenzsysteme <strong>für</strong> Intelligente Kooperierende Räume und Ensembles)<br />

Bearbeitungszeit: 01/2008 – 12/2011<br />

Finanzierung:<br />

Wirtschaftsministerium M-V (HSW Verwaltung)<br />

Projektleitung:<br />

GF Herr Gräber, Prof. Dr. A. Düsterhöft<br />

Kooperationspartner: Basis GmbH Wismar, Universität Rostock, IT for Marketing GmbH,<br />

brown-iposs GmbH, IT Science Center Rügen gGmbH<br />

Inhalt: Entwicklung einer dialogbasierten Sprachsteuerung im Kontext von Mediensteuerungsanlagen<br />

Promotionsprojekte<br />

Abgeschlossene Promotion (12.5.2011)<br />

Stein L. Tomasson: „Conceptual Ontology Enrichment for Web Information Retrieval“<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> University of Trondheim (Norwegen), Prof. J. A. Gulla<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 21


M. Berg: “ Nutzergerechte Modellierung einer Methodik zur Realisierung natürlicher Dialoge im Kontext sprachbasierter<br />

Informations- und Steuersysteme ”<br />

In Kooperation mit Univ. Kiel, Prof. Dr. B. Thalheim<br />

(ab 1.1.2011)<br />

S. Pektrul: „Framework zur Implementierung semantischer Konzepte in Suchmaschinen“<br />

In Kooperation mit Univ. Rostock, Prof. Dr. A. Heuer<br />

(ab 1.1.2008)<br />

Ausgewählte Studentenprojekte<br />

Master:<br />

Lysann Heiseler: Konzeption eines Webportals zur Abhängigkeitsanalyse von Unternehmenskennzahlen auf<br />

Basis <strong>der</strong> Oracle Business Intelligence Suite (19.09.2011)<br />

Christian Kallies: Untersuchungen bezüglich <strong>der</strong> Integration von 3rd-Party Applikationen in das<br />

Managementinformationssystem kVASy BI (19.09.2011)<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Markus Berg, Antje Düsterhöft and Bernhard Thalheim<br />

Towards Interrogative Types in Task-oriented Dialogue Systems<br />

In: 17th International Conference on Applications of Natural Language Processing to Information Systems, pp.<br />

302–307, Springer, Lecture Notes in Computer Science, Vol. 7337, Groningen (The Netherlands), 2012.<br />

Markus Berg, Antje Düsterhöft and Bernhard Thalheim<br />

Query and Answer Forms for Sophisticated Database Interfaces.<br />

In: 22nd European Japanese Conference on Information Modelling and Knowledge Bases, Prague (Czech<br />

Republic), 2012.<br />

Antje Düsterhöft, Klaus-Dieter Schewe, Meike Klettke, ed.<br />

Conceptual Modeling of Application Stories.<br />

In: Conceptual Modelling and Its Theoretical Foundations - Essays Dedicated to Bernhard Thalheim on the<br />

Occasion of His 60th Birthday, Springer Berlin, Lecture Notes in Computer Science 7260, 2012.<br />

Antje Düsterhöft, Klaus-Dieter Schewe<br />

Conceptual Modeling of Application Stories.<br />

In: Handbook of Conceptual Modeling. Theory, Practice, and Research Challenges, Springer Berlin, 2011.<br />

Anna Biselli, Patrick Reipschläger, Markus Berg, Antje Düsterhöft<br />

Automatische Übersetzung von <strong>der</strong> Deutschen Gebärdensprache in die deutsche Lautsprache.<br />

In: 6. Kongress Multimediatechnik, Wismar (Germany), 2011.<br />

Markus Berg, Bernhard Thalheim and Antje Düsterhöft<br />

Dialog Acts from the Processing Perspective in Task Oriented Dialog Systems.<br />

In: Proceedings of the 15th Workshop on the Semantics and Pragmatics of Dialogue (SemDial 2011), pages 176–<br />

177, Los Angeles (USA), 2011.<br />

Markus Berg, Antje Düsterhöft and Bernhard Thalheim<br />

Adaptation in Speech Dialogues – Possibilities to Make Human-Computer-Interaction More Natural.<br />

In: Fifth Baltic Conference "Human-Computer-Interaction", Riga (Latvia), 2011.<br />

Markus Berg, Bernhard Thalheim and Antje Düsterhöft<br />

Integration of Dialogue Patterns into the Conceptual Model of Storyboard Design.<br />

In: Advances in Conceptual Modeling - Applications and Challenges, Proceedings of ER Workshops, pages 160-<br />

169, Springer, Lecture Notes in Computer Science 6413, Vancouver (Canada), <strong>2010</strong>.<br />

Markus Berg, Nils Weber, Gernot Ruscher and Sebastian Ba<strong>der</strong><br />

Maike: Mobile Assistenzsysteme <strong>für</strong> intelligente kooperierende Räume und Ensembles.<br />

In: 5. Kongress Multimediatechnik, Wismar (Germany), <strong>2010</strong>.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 22


Markus Berg, Petra Gröber and Martina Weicht<br />

User Study: Talking to Computers.<br />

In: 3rd Workshop on inclusive eLearning, London (UK), <strong>2010</strong>.<br />

Petra Gröber, Martina Weicht and Markus Berg<br />

Inclusive eLearning - Special Needs and Special Solutions?<br />

In: 3rd Workshop on inclusive eLearning, London (UK), <strong>2010</strong>.<br />

Markus Berg, Antje Düsterhöft and Bernhard Thalheim<br />

Integration of Natural Language Dialogues into the Conceptual Model of Storyboard Design.<br />

In: Natural Language Processing and Information Systems, 15th International Conference on Applications of<br />

Natural Language to Information Systems, pages 196-203, Springer, Lecture Notes in Computer Science 6177,<br />

Cardiff (UK), <strong>2010</strong>.<br />

Markus Berg and Antje Düsterhöft<br />

Website Interaction with Text-based Natural Language Dialog Systems.<br />

In: 7. Wismarer Wirtschaftsinformatiktage, Wismar (Germany), <strong>2010</strong>.<br />

Präsentationen auf Messen und Ausstellungen<br />

Multimediamesse Wismar, <strong>2010</strong> (Vorstellung des Maike-Projektes)<br />

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen<br />

15th Int. Conf. on Applications of Natural Language to Information Systems June 23-26, <strong>2010</strong>, Cardiff (UK)<br />

Sonstiges<br />

Mitglied verschiedener PCs, <strong>2010</strong>-2011<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. D. Schott<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

D. Schott (Hg.): Gottlob Frege - ein Genius mit Wismarer Wurzeln. Leistung - Wirkung - Tradition.<br />

Leipziger Universitätsverlag 2012. 173 Seiten.<br />

ISBN 978-3-86583-714-1.<br />

D. Schott: Vorwort des Herausgebers.<br />

In: Gottlob Frege - ein Genius mit Wismarer Wurzeln. Leipziger Universitätsverlag 2012. S. 7-9.<br />

D. Schott: Freges Leistungen und Wirkungen im Überblick.<br />

In: Gottlob Frege - ein Genius mit Wismarer Wurzeln. Leipziger Universitätsverlag 2012. S. 16-20.<br />

D. Schott: Gottlob Frege als kritischer Mathematiker.<br />

In: Gottlob Frege - ein Genius mit Wismarer Wurzeln. Leipziger Universitätsverlag 2012. S. 21-39.<br />

D. Schott: Zur Frege-Tradition an <strong>der</strong> Hochschule Wismar.<br />

In: Gottlob Frege - ein Genius mit Wismarer Wurzeln. Leipziger Universitätsverlag 2012. S. 122-130.<br />

D. Schott: Gottlob Frege, DMV-Rubrik: Vorstellung von Mathematikern<br />

Link: https://dmv.mathematik.de/aktuell/mathematikerinnen.html<br />

D. Schott: Das Gottlob-Frege-Zentrum <strong>der</strong> Hochschule Wismar bricht eine Lanze <strong>für</strong> die Mathematik.<br />

Mathematikinformation Nr. 56, Verein Begabtenför<strong>der</strong>ung Mathematik, 48 - 55 (2012),<br />

ISSN 1612-9156<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 23


D. Schott: Growth processes: mathematical basics and projects for students.<br />

Global J. Engng. Educ. 14(1), 77 - 83 (2012). ISSN 1328-3154<br />

Link: http://www.wiete.com.au/journals/GJEE/Publish/TOCVol14No1.html<br />

D. Schott: Mathematical Curriculum, Mathematical Competencies and Critical Thinking.<br />

In: Proc. 16 th SEFI MWG Seminar, Salamanca (Spain), June 2012, Session 1, p. 1 - 6 (2012).<br />

Electronical Edition, ISBN 978-84-695-3960-6.<br />

S. Klymchuk, F. Kachapova, D. Schott, G. Sauerbier, I. Kachapov: Using paradoxes and counterexamples in<br />

teaching probability: A parallel study.<br />

Mathematics Teaching Research Journal Online 5(1), 50-70 (2011),<br />

Link: http://www.hostos.cuny.edu/departments/math/MTRJ/archives/volume5/issue1/3_Using%20Paradoxes.pdf<br />

D. Schott: Wachstum und Gleichgewicht aus mathematischer Sicht.<br />

In: Wismarer Frege-Reihe, Heft 02/2011, Proc. 9. Workshop Mathematik <strong>für</strong> ingenieurwissenschaftliche<br />

Studiengänge, Jade Hochschule Wilhelmshaven, S. 47-60 (2011),<br />

ISBN/ISSN: 1862-1767 / 978-3-942100-87-8<br />

D. Schott: Processes in nature – students train modelling and simulation using mathematics and Matlab.<br />

In: Proc. 2 nd World Conference on Technology and Engineering Education, S. 71-77 (2011),<br />

elektronische Ausgabe WIETE. Link: http://www.wiete.com.au/2nd%20wctee%20proceedings.html<br />

ISBN: 978-0-9807664-3-1<br />

D. Schott: Limits to Growth and Mathematical Basics.<br />

In: Delta Communications, Proc. 8 th Southern Hemisphere Conference on Teaching and Learning Un<strong>der</strong>graduate<br />

Mathematics and Statistics, S. 336-344 (2011), elektronische Ausgabe University of Auckland, Volcanic Delta.<br />

Link: http://www.delta2011.co.nz/delta2011<br />

D. Schott: Computer Tomography as a Project for Students.<br />

In: Proc. 15th SEFI MWG Seminar and 8th Workshop GFC, Hochschule Wismar (Germany), June <strong>2010</strong>,<br />

Electronical Edition, ISBN 978-3-939159-97-1, p. 1 - 8 (<strong>2010</strong>).<br />

D. Schott: Modelling of oscillators: general framework and simulation projects.<br />

Global J. Engng. Educ.12(1), p. 17 - 23 (<strong>2010</strong>).<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröff.)<br />

D. Schott: Gottlob Frege - ein Genius mit Wismarer Wurzeln.<br />

FHTW Diepholz/Vechta, öffentlicher Vortrag im Diepholzer Kolloquium (PPT), 25. Januar 2012<br />

D. Schott: 10 Jahre Workshop Mathematik<br />

10. Workshop 'Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen',<br />

Hochschule Ruhr-West, Mülheim, 28. September 2012<br />

D. Schott: Mathematische Formeln als Modelle<br />

10. Workshop 'Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen',<br />

Hochschule Ruhr-West, Mülheim, 28. September 2012<br />

D. Schott: Mathematik und Leben - Diskrete dynamische Prozesse mit Anwendungen aus <strong>der</strong> Biologie<br />

HAW Hamburg-Bergedorf, <strong>Fakultät</strong> Life Sciences, hochschuloffener Vortrag, 10. Oktober 2012<br />

D. Schott: Das Gottlob-Frege-Zentrum <strong>der</strong> Hochschule Wismar.<br />

14. Forum <strong>für</strong> Begabungsför<strong>der</strong>ung in Mathematik, RWTH Aachen, 24.-25. März 2011<br />

D. Schott: Biologische und medizinische Prozesse: Dynamik, Modellierung und Simulation.<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Wissenschaften (Einladungsvorträge), Innerstädtisches Gymnasium Rostock, 28. April 2011<br />

D. Schott: Mathematische Modellierung biologischer Prozesse.<br />

Kolloquium <strong>der</strong> HAW Hamburg-Bergedorf, 10. Juni 2011<br />

D. Schott: Computertomographie als Schülerexperiment - die Potenzen von Energie und Mathematik.<br />

PPT-Vortrag, Lange Nacht <strong>der</strong> Wissenschaften, Innerstädtisches Gymnasium Rostock, 29.4.<strong>2010</strong><br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 24


D. Schott: Was ist Mathematik? Ein philosophischer Diskurs.<br />

PPT-Vortrag, Ehrenkolloquium aus Anlass des 80. Geburtstages von Herrn Prof. Lothar Berg, Universität<br />

Rostock, Institut <strong>für</strong> Mathematik, 15.10.<strong>2010</strong><br />

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen<br />

Gastvortrag, Hochschule Wismar, R 1/ 131. 12. April 2012, 8.15 Uhr - 9.45 Uhr<br />

Vortragen<strong>der</strong>: Prof. I. Kocsis, Universität Debrecen (Ungarn), Vortrag: Mathematical Tools in Vibration Analysis<br />

Frege-Kolloquium (öffentlich, Teilnahme Klasse GHG Wismar), Hochschule Wismar, H 1/131, 1. Februar 2011,<br />

10.00 - 12.00 Uhr. Vortragen<strong>der</strong>: Prof. Dr. L. Teschke, HAW Hamburg, Vortrag: 'Das Weltall und wir'.<br />

Frege-Kolloquium (öffentlich), Hochschule Wismar, R 1/118, 14. April 2011, 16.00 - 18.00 Uhr.<br />

Vortragen<strong>der</strong>: Prof. Dr. P. Junglas, Private FH Diepholz/Vechta, Vortrag: Erhellendes über dunkle Materie und<br />

dunkle Energie.<br />

Gastvortrag (hochschulöffentlich), Hochschule Wismar, R 16/317, 25. Mai 2011, 14.15 - 15.45 Uhr.<br />

Vortragen<strong>der</strong>: Prof. Dr. E. Tutaj, Universität Krakow (Polen), Vortrag: Prime Numbers<br />

Frege-Kolloquium (öffentlich), Hochschule Wismar, R 1/118, 8. Dezember 2011, 16.00 - 17.30 Uhr.<br />

Vortragen<strong>der</strong>: Prof. Dr. L. Teschke, HAW Hamburg, Vortrag: Einstein: Genie und Mensch.<br />

Hochschule Wismar, Frege-Kolloquium, Vortrag Prof. Dr. Lothar Teschke, HAW Hamburg: Faszination Mars.<br />

20.1.<strong>2010</strong><br />

Internationale Konferenz „15th SEFI MWG Seminar and 8th Workshop GFC“, Hochschule Wismar, über 70<br />

Teilnehmer aus 18 Län<strong>der</strong>n. 20.-23. Juni <strong>2010</strong><br />

Hochschule Wismar, Frege-Kolloquium, Vortrag Prof. Dr. Lothar Teschke, HAW Hamburg: Katastrophen <strong>der</strong><br />

Erdgeschichte. 8.11.<strong>2010</strong><br />

Herausgabe und Redaktion von Proceedings und Reihen<br />

Wismarer Frege-Reihe (WFR), ISSN 1862 – 1767<br />

Heft 01/2011, H. Thrams: Denkt doch einmal logisch! Gottlob-Frege-Zentrum, Wismar, 2011.<br />

Link: http://www.hs-wismar.de/frege<br />

Heft 02/2011, Autorenkollektiv: Proc. 9. Workshop Mathematik <strong>für</strong> ingenieurwissenschaftliche Studiengänge.<br />

Gottlob-Frege-Zentrum, Wismar, 2011. Link: http://www.hs-wismar.de/frege<br />

Proceedings 15th SEFI MWG Seminar and 8th Workshop GFC, Hochschule Wismar, June <strong>2010</strong>, Electronical<br />

Edition, ISBN 978-3-939159-97-1.<br />

Wismarer Frege-Reihe, ISSN 1862-1767<br />

Heft 01/<strong>2010</strong>, Lothar Kreiser: Die Freges aus Wismar, Juni <strong>2010</strong>.<br />

Heft 02/<strong>2010</strong>, Information, Programme and Abstracts, 15th SEFI MWG Seminar & 8th Workshop GFC, Wismar,<br />

June <strong>2010</strong>, S. 1 – 25.<br />

Heft 03/<strong>2010</strong>, Proceedings 8. Workshop Mathematik <strong>für</strong> Ingenieure, Wismar, Juni <strong>2010</strong>.<br />

Heft 04/<strong>2010</strong>, Achim Trebeß (Hrsg.): Gottlob Freges politisches Tagebuch und die Hochschule Wismar - die zu<br />

kurze Geschichte einer Diskussion, Juni <strong>2010</strong>.<br />

Heft 05/<strong>2010</strong>, Larissa Fradkin: Teaching algebra and calculus to engineering entrants, December <strong>2010</strong>.<br />

Gutachten<br />

<strong>für</strong> Veröffentlichungen zum internationalen Doktorandenworkshop OWD 2012 <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

Gliwice in Wisła (Polen), 20. – 23. Oktober 2011, 12 Gutachten <strong>für</strong> eingereichte Artikel<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 25


<strong>für</strong> Veröffentlichungen zum internationalen Doktorandenworkshop OWD 2011 <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

Gliwice in Wisła (Polen), 22. – 25. Oktober 2011, 16 Gutachten <strong>für</strong> eingereichte Artikel<br />

2nd World Conference of WIETE on Technology and Engineering Education, University of Ljubljana (Slovenia),<br />

5. – 8. September 2011, 7 Gutachten <strong>für</strong> eingereichte Artikel Proceedings<br />

<strong>für</strong> Paper “How SAGE helps to implement Goppa Codes and McEliece PKCSs” von Prof. Dr. Thomas Risse,<br />

Hochschule Bremen, auf <strong>der</strong> internationalen Konferenz “ICIT 2011” in Jordanien.<br />

<strong>für</strong> Veröffentlichungen zum internationalen Doktorandenworkshop OWD <strong>2010</strong> <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

Gliwice in Wisła (Polen), 23. – 26. Oktober <strong>2010</strong>, 16 Gutachten <strong>für</strong> eingereichte Artikel.<br />

Wissenschaftliche Funktionen<br />

Vice Chairman of the Steering Committee of the international PhD Workshop OWD 2012 in Wisla (Poland)<br />

Member of Scientific Board of periodical Automatyka/Automatics,university of Krakow (Poland)<br />

Vice Chairman of the Steering Committee of the international PhD Workshop OWD 2011 in Wisla (Poland)<br />

National contact person Germany for SEFI MWG seit 2011<br />

Einzelmitglied des WIETE (World Institute for Eng. and Technology Education) seit <strong>2010</strong><br />

Member of Editorial Advisory Board of the journal GJEE edited by WIETE (Australia) seit <strong>2010</strong><br />

Direktor des Gottlob-Frege-Zentrums <strong>der</strong> Hochschule Wismar, 2000-<strong>2010</strong><br />

Vice Chairman of the Steering Committee of the international PhD Workshop OWD <strong>2010</strong> in Wisla (Poland<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. A. Ahrens<br />

Forschungsprojekte<br />

Qualifizierung von MOST-FOT-Komponenten, Tranche II<br />

Bearbeitungszeit: 08/2011 – 08/2012<br />

Finanzierung:<br />

Industrie (FGW Forschungs GmbH)<br />

Projektleitung:<br />

Fachguppe Communications Signal Processing (CSP)<br />

Kooperationspartner: Volkswagen AG Wolfsburg<br />

Inhalt: Für die nächste Generation des im Automobilbau eingesetzten MOST-Datennetzwerks kommen<br />

verschiedenste neuartige Komponenten zum Einsatz. Bezüglich <strong>der</strong> optisch-elektrischen und <strong>der</strong> elektrischoptischen<br />

Wandlermodule erfolgt eine detaillierte Parameter- und Belastungsanalyse durch die CSP-Fachgruppe.<br />

Lokalisieren von Mobilstationen in MIMO-Mobilfunksystemen mit Mehrwegeausbreitung<br />

Bearbeitungszeit: seit 06/2008<br />

Finanzierung: Deutsche Forschungsgesellschaft (UR)<br />

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Weber, Institut <strong>für</strong> Nachrichtentechnik, Universität Rostock<br />

Inhalt: Lokalisierung in Mobilfunkszenarien mit indirekter Ausbreitung <strong>der</strong> Funkwellen<br />

Evaluierung von Web-Präsenzen<br />

Bearbeitungszeit: 01/2011 - 03/2011<br />

Finanzierung: Kontaktbüro Hochschulen Mecklenburg-Vorpommern, Riga, Lettland (über HSW)<br />

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ahrens<br />

Kooperationspartner: Kontaktbüro Hochschulen Mecklenburg-Vorpommern, Riga, Lettland<br />

Inhalt:<br />

Evaluierung von Web-Präsenzen<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 26


Qualifizierung von MOST-FOT-Komponenten<br />

Bearbeitungszeit: 10/2009 - 3/<strong>2010</strong><br />

Finanzierung: Industrie (HSW Service GmbH)<br />

Projektleitung: Fachgruppe Communications Signal Processing (CSP)<br />

Kooperationspartner: Volkswagen AG Wolfsburg<br />

Inhalt: Für die nächste Generation des im Automobilbau eingesetzten MOST-Datennetzwerks kommen<br />

verschiedensteneuartige Komponenten zum Einsatz. Bezüglich <strong>der</strong> optisch-elektrischen und <strong>der</strong> elektrischoptischen<br />

Wandlermodule erfolgt an <strong>der</strong> Cisco-Netzwerkakademie eine detailierte Parameteranalyse.<br />

Generische Beschreibung einer MIMO-OFDM Funkübertragungsstrecke<br />

Bearbeitungszeit: 06/2008 - 09/2011<br />

Finanzierung: Deutsche Forschungsgesellschaft (UR)<br />

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Kühn, Institut <strong>für</strong> Nachrichtentechnik, Universität Rostock<br />

Inhalt: Entwicklung generischer Modelle zur Beschreibung einer MIMO-OFDM Funkübertragungsstecke<br />

Leistungsallokation in Interferenzkanälen<br />

Bearbeitungszeit: 06/2008 – 09/2011<br />

Finanzierung: Deutsche Forschungsgesellschaft (UR)<br />

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Weber, Institut <strong>für</strong> Nachrichtentechnik, Universität Rostock<br />

Inhalt: Untersuchung von Leistungsallokationsverfahren in zukünftigen Mobilfunksystemen<br />

Multiuser Broadband MIMO-OFDM Transmission Schemes<br />

Bearbeitungszeit: 07/2008 - 06/<strong>2010</strong><br />

Finanzierung: DAAD, Projektbezogener Personenaustausch mit Großbritannien (PPP) (HSW-<br />

Verwaltung)<br />

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ahrens<br />

Kooperationspartner: Universität Plymouth (UK)<br />

Inhalt: Untersuchung zukünftiger MIMO-Funksysteme<br />

Optische MIMO-Übertragungssysteme<br />

Bearbeitungszeit: 01/<strong>2010</strong> - 12/<strong>2010</strong><br />

Finanzierung: HS Wismar (Forschungsför<strong>der</strong>ung) über HSW-Verwaltung<br />

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ahrens, Prof. Dr.-Ing. habil. Steffen Lochmann<br />

Kooperationspartner: Universidad Politécnica de Madrid<br />

Inhalt:<br />

Einsatz von MIMO-Verfahren in <strong>der</strong> optischen Übertragungstechnik<br />

Promotionsprojekte<br />

Multi-User MIMO Übertragung<br />

Bearbeiter: Cano Broncano, Francisco<br />

Laufzeit: 2009-2013<br />

PhD-Projekt: seit 01/2009, in Koop. mit Univ. Madrid<br />

Betreuer: Prof. Andreas Ahrens (Wismar), Prof. Cesar Benavente-Peces (Madrid)<br />

ausgewählte Studentenprojekte<br />

Testbed <strong>für</strong> eine akustische Datenübertragungsstrecke<br />

Bearbeiter: Köhnke, Heidi<br />

Bachelorarbeit: 11/2012 –02/2013<br />

WLAN-Ausbreitungsmodelle zur Netzoptimierung<br />

Bearbeiter: Daase, Sebastian<br />

Bachelorarbeit: 11/2012 –02/2013<br />

MIMO-Testbed <strong>für</strong> optische MIMO-Übertragungssysteme<br />

Bearbeiter: Aust, Sebastian<br />

Masterarbeit: 05/2012 – 11/2012<br />

MIMO-Testbed <strong>für</strong> drahtlose Funkübertragungssysteme<br />

Bearbeiter: Krause, Peter<br />

Bachelorarbeit: 11/2011 – 02/2012<br />

Ressourcenvergabe in MIMO-OFDM Funkübertragungssystemen<br />

Bearbeiter: Aust, Sebastian<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 27


Bachelorarbeit: 11/<strong>2010</strong> – 02/2011<br />

Ressourcenvergabe in MIMO-Systemen mit Kanal-Korrelationen<br />

Bearbeiter: Hein, Andreas<br />

Bachelorarbeit: 11/<strong>2010</strong> – 02/2011<br />

Bit- und Leistungszuteilungsverfahren in Multiuser MIMO Funkübertragungssystemen<br />

Bearbeiter: Kube, Raik<br />

Bachelorarbeit: 10/2009 – 02/<strong>2010</strong><br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

AHRENS, A.; LANGE, C.: Signal-Rausch-Verhältnis und Fehlerrate im Kabel – Grundlagen und Verfahren <strong>der</strong><br />

Basisbandübertragung. Berlin: Mensch & Buch Verlag, 2012<br />

AUST, S.; AHRENS, A.; CANO-BRONCANO, F.; BENAVENTE-PECES, C.: Downlink Multiuser MIMO-OFDM Systems. In:<br />

Communications in Computer and Information Science (CCIS). Heidelberg, Berlin: Springer, Heidelberg, Berlin:<br />

Springer, S. 449–463, 2012<br />

AHRENS, A.; ZAŠČERINSKA, J.: Modelling Conditions for Teacher’s Professional Development: Focus on Expert<br />

Evaluation. In: BOUFOY-BASTICK, B. (Hrsg.): Cultures of Professional Development for Teachers: Collaboration,<br />

Reflection, Management and Policy. Strasbourg, France: Analytrics, S. 639–658, 2012<br />

ZAŠČERINSKA, J.; AHRENS, A.; BASSUS, O.: Enterprise 2.0 and 3.0 in Education: Engineering and Business<br />

Students’ View. In: CRUZ-CUNHA, M. M.; PUTNIK, G. D.; GONÇALVES, P. G.; LOPES, N.; MIRANDA, E. M. (Hrsg.):<br />

Business Social Networking: Organizational, Managerial, and Technological Dimensions, IGI Global, S. 472–494,<br />

2012<br />

AHRENS, A.; BENAVENTE-PECES, C.: Modulation-Mode Assignment in SVD-aided and BICM-assisted Downlink<br />

Multiuser MIMO Transmission Schemes. In: Communications in Computer and Information Science (CCIS 222).<br />

Heidelberg, Berlin: Springer, S. 395–409, 2012<br />

AHRENS, A.; LANGE, C.; LOCHMANN, S.: EXIT Chart Analysis of Iteratively Detected and SVD-assisted MIMO-BICM<br />

Multimode Transmission Schemes. In:th IMA International Conference on Mathematics in Signal Processing,<br />

Birmingham (Großbritannien), 17.–20. Dezember 2012<br />

BREMER, K.; AHRENS, A.; LOCHMANN, S.: Performance Analysis of Iteratively Detected and SVD-assisted MIMO-<br />

BICM Multimode Transmission Schemes. In:XIV International PhD Workshop, Wisla (Polen), 20.–23. Oktober<br />

2012, S. 510–514<br />

WOLLENBERG, T.; BADER, S.; AHRENS, A.: Measuring Channel Occupancy for 802.11 Wireless LAN in the 2.4 GHz<br />

ISM Band. In:th ACM International Conference on Modeling, Analysis and Simulation of Wireless and Mobile<br />

Systems, Paphos (Zypern), 21.–25. Oktober 2012<br />

AHRENS, A.; BASSUS, O.; ZAŠČERINSKA, J.: University as a Social Entreprise: Modelling Enterprise 3.0 Application in<br />

Engineering Curriculum. In:International Conference on Engineering & Business Education, Innovation and<br />

Entrepreneurship, Sibiu (Rumänien), 18.–21. Oktober 2012, S. 353–358<br />

AHRENS, A.; BASSUS, O.; ZAŠČERINSKA, J.: Efficiency of Engineering Curriculum and its Evaluation. In:International<br />

Conference on Engineering & Business Education, Innovation and Entrepreneurship, Sibiu (Rumänien), 18.–21.<br />

Oktober 2012, S. 347–352<br />

AUST, S.; AHRENS, A.; LOCHMANN, S.: Channel-Encoded and SVD-assisted MIMO Multimode Transmission<br />

Schemes with Iterative Detection. In: International Conference on Optical Communication Systems (OPTICS),<br />

Rom (Italien), 24.–27. Juli 2012, S. 353–360<br />

AHRENS, A.; AUST, S.; ZAŠČERINSKA, J: Factors that influence E-Business Application in tertiary Education. In:<br />

International Conference on e-Business (ICE-B), Rom (Italien), 24.–27. Juli 2012, S. 341–344<br />

AHRENS, A.; ZAŠČERINSKA, J.: Social Innovation in Engineering Education. In: Society, Integration, Education.<br />

Rezekne (Lettland), 25.–26. Mai 2012, S. 185–195<br />

AUST, S.; AHRENS, A.; LOCHMANN, S.: Coherent SVD-assisted and Iteratively Detected MIMO Multimode<br />

Transmission. In: th International Conference on Microwave, Radar and Wireless Communications (MIKON),<br />

Warschau (Polen), 21.–23. Mai 2012, S. 663–667<br />

AHRENS, A.; ZAŠČERINSKA, J.: Perspective of Game Theory in Education for sustainable Development. In:<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 28


International Conference Twenty Years for Sustainable Development: Learning from each Other, ATEE Spring<br />

University, Vilnius (Lettland), 03.–05. May 2012, S. 99–108<br />

AHRENS, A.; ZAŠČERINSKA, J.: Sustainable Development in Engineering Education: A Pedagogical Approach. In:<br />

International Conference Twenty Years for Sustainable Development: Learning from each Other, ATEE Spring<br />

University, Vilnius (Lettland), 03.–05. May 2012, S. 115–130<br />

CANO-BRONCANO, F.; BENAVENTE-PECES, C.; AHRENS, A.; ORTEGA-GONZÁLEZ, F. J.; PARDO-MARTÍN, J. M.: Analysis<br />

of MIMO Systems with Antennas Correlation with linear and non-linear spatial Distribution. In: International<br />

Conference on Pervasive and Embedded Computing and Communication Systems (PECCS), Rom (Italien), 24.–<br />

26. Februar 2012, S. 278–283<br />

AHRENS, A.; BENAVENTE-PECES, C.: Modulation-Mode Assignment in Iteratively Detected and SVD-assisted<br />

Broadband MIMO Schemes. In: Communications in Computer and Information Science (CCIS 130). Heidelberg,<br />

Berlin: Springer, S. 307–319, 2011<br />

ZAŠČERINSKA, J; AHRENS, A.; BASSUS, O.: Collaboration within Social Dimension of Computing: Theoretical<br />

Background, Empirical Findings and Practical Development. In: CRUZ-CUNHA, M. M.; MOREIRA, F. (Hrsg.):<br />

Handbook of Research on Mobility and Computing: Evolving Technologies and Ubiquitous Impacts. IGI Global, S.<br />

760 –773, 2011<br />

AHRENS, A.; BENAVENTE-PECES, C.: The impact of MIMO Communication on non-frequency selective Channels<br />

Performance. In: CRUZ-CUNHA, M. M.; MOREIRA, F. (Hrsg.): Handbook of Research on Mobility and Computing:<br />

Evolving Technologies and Ubiquitous Impacts. IGI Global, S. 100–114, 2011<br />

AHRENS, A.; LANGE, C.; BENAVENTE-PECES, C.: Iteratively Detected Multiuser MIMO Transmission Schemes. In:<br />

Bassus, O.; Ahrens, A.; Lange, C. (Ed.), Information and Communication Technologies in Engineering and<br />

Business, Berlin: Mensch & Buch, 2011, pp. 1–20.<br />

CANO-BRONCANO, F.; BENAVENTE-PECES, C.; AUST, S.; AHRENS, A.: Modulation-Mode and Power Assignment in<br />

SVD-Assisted Multi-User MIMO Systems with Correlations. In: Bassus, O.; Ahrens, A.; Lange, C. (Ed.),<br />

Information and Communication Technologies in Engineering and Business, Berlin: Mensch & Buch, 2011, pp.<br />

21–35.<br />

AHRENS, A.; LANGE, C.: SVD-Assisted MIMO-OFDM Twisted-Pair Transmission Exploiting Far-End Crosstalk. In:<br />

Bassus, O.; Ahrens, A.; Lange, C. (Ed.), Information and Communication Technologies in Engineering and<br />

Business, Berlin: Mensch & Buch, 2011, pp. 37–57.<br />

BASSUS, O.; ZAŠČERINSKA, J; AHRENS, A.: From Enterprise 2.0 to 3.0: Challenges in Engineering and Business<br />

Education. In: Bassus, O.; Ahrens, A.; Lange, C. (Ed.), Information and Communication Technologies in<br />

Engineering and Business, Berlin: Mensch & Buch, 2011, pp. 79–99.<br />

AUST, S.; AHRENS, A.; BENAVENTE-PECES, C.: Modulation-Mode Assignment in SVD-Aided Downlink Multiuser<br />

MIMO-OFDM Systems. In: International Journal of Electronics and Telecommunications (JET), 57 (2011), Nr. 4,<br />

S. 459–464<br />

AHRENS, A.; ZAŠČERINSKA, J.: Social Dimension of Web 2.0 in Teacher Education: Pedagogical Guidelines. In:<br />

International Journal for Cross-Displinary Subjects in Education (IJCDSE), 2 (2011), Nr. 2, S. 397–406<br />

AHRENS, A.; BENAVENTE-PECES, C.: Modulation-Mode Assignment for SVD-assisted Downlink Multiuser MIMO<br />

Transmission Schemes with Iterative Detection. In: International Journal of Electronics and Telecommunications<br />

(JET), 57 (2011), Nr. 1, S. 127–134<br />

BASSUS, O.; AHRENS, A.; ZAŠČERINSKA, J.: Clustering for the Development of Engineering Students’ use of<br />

Enterprise 3.0. In: 4th International Conference on Engineering and Business Education (ICEBE) and the 1st<br />

International SAFRI Journey to Excellence Conference, Cape Town (Südafrika), 20.– 22. November 2011, S.<br />

374–383<br />

PANKOW, J.; LOCHMANN, S.; MÜLLER, I.; AHRENS, A.: Erweiterte Chipansteuerung des Digital Light Prozessor DLP<br />

1700 <strong>für</strong> die schnelle optische Datenkommunikation. In: 6th International Symposium on Automatic Control,<br />

Wismar (Germany), 13.–14. Oktober 2011<br />

ZAŠČERINSKA, J.; AHRENS, A.: Components of Languaging in Tertiary Studies. In: European Conference on<br />

Educational Research (ECER), Berlin (Deutschland), 12.– 16. September 2011<br />

AUST, S.; AHRENS, A.; PANKOW, J.; LOCHMANN, S.: Performance Analysis of an Optical MIMO Testbed in<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 29


Comparison to Wireless MIMO Systems. In: 4th Baltic Conference Learning in Networks, Riga (Lettland) 23.-24.<br />

August 2011<br />

AHRENS, A.; PANKOW, J.; AUST, S.; LOCHMANN, S.: Optical MIMO Multimode Fiber Links: Channel Measurements<br />

and System Performance Analysis. In: International Conference on Optical Communication Systems (OPTICS),<br />

Sevilla (Spanien), 18.–21. Juli 2011, S. 128–132<br />

AUST, S.; AHRENS, A.; BENAVENTE-PECES, C.: Modulation-Mode Assignment in SVD-Assisted Multiuser MIMO-<br />

OFDM Systems. In: International Conference on Wireless Information Networks and Systems (WINSYS), Sevilla<br />

(Spanien), 18.–21. Juli 2011, S. 77–86<br />

AUST, S.; AHRENS, A.; BENAVENTE-PECES, C.: Modulation-Mode Assignment in SVD-Aided Downlink Multiuser<br />

MIMO-OFDM Systems. In: Signal Processing Symposium (SPS), Jachranka (Polen), 08.–10. Juni 2011<br />

AHRENS, A.; ZAŠČERINSKA, J.: Clustering in Engineering Education in the Baltic Region. In: Society, Integration,<br />

Education. Rezekne (Lettland), 27.–28. Mai 2011, Band 1, S. 13–23<br />

AHRENS, A.; ZAŠČERINSKA, J.: Enterprise 3.0 in Engineering Education. In: 15. International Scientific Practical<br />

Conference of Students: Human, Environment, Technology, 27. April 2011, Rezekne (Lettland), S. 312–320<br />

BENAVENTE-PECES, C.; CANO-BRONCANO, F.; AUST, S.; AHRENS, A.: Modulation-Mode Assignment for SVD-assisted<br />

Multiuser MIMO Systems with Correlations. In: International Conference on Pervasive and Embedded Computing<br />

and Communication Systems (PECCS), Algarve (Portugal), 05.–07. März 2011, S. 333–338<br />

AHRENS, A.; ABU-RGHEFF, M.: Modulation-Mode Assignment for SVD-assisted Downlink Multiuser MIMO Systems.<br />

In: 8th IASTED International Conference on Signal Processing, Pattern Recognition, and Applications (SPPRA),<br />

Innsbruck (Österreich), 16.–18. Februar 2011, S. 306–312<br />

PANKOW, J.; AUST, S.; LOCHMANN, S.; AHRENS, A.:Modulation-Mode Assignment in SVD-assisted Optical MIMO<br />

Multimode Fiber Links. In: 15th International Conference on Optical Network Design and Modeling (ONDM),<br />

Bologna (Italien) 8.–-10. Februar 2011<br />

Zaščerinska, J; Ahrens, A.: E-Collaboration Technologies in Teaching/Learning Activity.<br />

In: Transaction on Internet Research, 6 (<strong>2010</strong>), Nr. 2, S. 39–44<br />

Ahrens, A.; Wen, M.L.-Y.; Huang, Y.-H.; Zaščerinska, J; Bassus, O.: A Comparative Study of the Relationship<br />

between Social Dimension of Web 2.0 Technologies and E-learning: Students’ View in Germany and Taiwan. In:<br />

3rd International Conference on Engineering and Business Education (ICEBE) and 3rd Conference on Innovation<br />

and Entrepreneurship (ICIE). Manila (Philippinen), 16.–18. November <strong>2010</strong>, S. 29–37<br />

Ahrens, A.; Zaščerinska, J; Bassus, O.: Enterprise 2.0 in Engineering and Business Education: Engineering and<br />

Business Students’ View. In: 3rd International Conference on Engineering and Business Education (ICEBE) and<br />

3rd Conference on Innovation and Entrepreneurship (ICIE). Manila (Philippinen), 16.–18. November <strong>2010</strong>, S. 18–<br />

28<br />

Aust, S.; Ahrens, A.; Benavente-Peces, C.: Modulation-Mode and Power-Assignment for SVD- and GMD-assisted<br />

Downlink MIMO Systems. In: 7th IEEE International Conference on Signals and Electronic Systems (ICSES),<br />

Gliwice (Polen) 7.-10. September <strong>2010</strong>, S. 367–370<br />

Zaščerinska, J; Ahrens, A.: Social Dimension of WEB 2.0 in Teacher Education: Focus on Peer-Learning. In:<br />

International Conference on Education (LICE), London (Großbritannien), 06.–08. September <strong>2010</strong>, S. 182-187<br />

Aust, S.; Ahrens, A.; Benavente-Peces, C.: Performance Analysis of SVD-assisted Downlink Multiuser MIMO<br />

Systems. In: 4th Baltic Conference Learning in Networks, Kaunas (Litauen) 20.–21. August <strong>2010</strong>, S. 29–43<br />

Pankow, J.; Ahrens, A.; Lochmann, S.: Channel Measurements and Performance Analysis of Optical MIMO<br />

Multimode Fiber Links. In: 4th Baltic Conference Learning in Networks, Kaunas (Litauen) 20.–21. August <strong>2010</strong>, S.<br />

69–78<br />

Ahrens, A.; Benavente-Peces, C.: Modulation-Mode Assignment for SVD-assisted and Iteratively Detected<br />

Downlink Multiuser MIMO Transmission Schemes. In: International Conference on Wireless Information Networks<br />

and Systems (WINSYS), Athen (Griechenland), 26.–28. Juli <strong>2010</strong>, S. 107–114<br />

Ahrens, A.; Zaščerinska, J.: E-Business Applications in Engineering Education. In: International Conference on e-<br />

Business (ICE-B), Athen (Griechenland), 26.–28. Juli <strong>2010</strong>, S. 41–46<br />

Zaščerinska, J; Bassus, O.; Ahrens, A.: Social Dimension of Web 2.0 in Engineering Education: Students’ View.<br />

In: 15th SEFI (European Society for Engineering Education) MWG (Mathematics Working Group) Seminar,<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 30


Wismar, 20.–23. Juni <strong>2010</strong><br />

Ahrens, A.; Benavente-Peces, C.: Modulation-Mode and Power-Assignment for SVD-assisted Downlink Multiuser<br />

MIMO Systems. In: 18th International Conference on Microwave, Radar and Wireless Communications (MIKON),<br />

14.–16. Juni <strong>2010</strong>, Vilnius (Litauen), S. 415–418<br />

Benavente-Peces, C.; Ahrens, A.: EXIT Chart Analysis of Iteratively Detected and SVD-assisted Broadband<br />

MIMO-BICM Schemes. In: 18th International Conference on Microwave, Radar and Wireless Communications<br />

(MIKON), 14.–16. Juni <strong>2010</strong>, Vilnius (Litauen), S. 646–649<br />

Ahrens, A.; Zaščerinska, J.: Social Dimension of Web 2.0 in Student Teacher Professional Development. In:<br />

ATEE Spring Conference <strong>2010</strong>: Teacher of the 21st Century: Quality Education for Quality Teaching, 07.–08 Mai<br />

<strong>2010</strong>, Riga (Lettland), S. 179–186<br />

Ahrens, A.; Zaščerinska, J.: Social Dimension of Web 2.0 in Engineering Education. In: International Scientific<br />

Practical Conference of Students: Human, Environment, Technology, 22. April <strong>2010</strong>, Rezekne (Lettland), S. 499–<br />

507<br />

Ahrens, A.; Zaščerinska, J.: Social Dimension of Web 2.0 in Pre-School and Primary Teacher Education. In:<br />

ATEE Winter Conference <strong>2010</strong>: Early Years, Primary Education and ICT, 26.–28 Februar <strong>2010</strong>, Prag<br />

(Tschechische Republik)<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröff.)<br />

AHRENS, A.: Challenges in Digital Communications – Part 1: Introduction and Principles of Digital<br />

Communications. Vortrag an <strong>der</strong> Technischen Universität Kaunas, Panevezys (Litauen), 20. November 2012<br />

AHRENS, A.: Challenges in Digital Communications – Part 2: Data Transmission over Time-Dispersive<br />

Transmission Channels. Vortrag an <strong>der</strong> Technischen Universität Kaunas, Panevezys (Litauen), 20. November<br />

2012<br />

AHRENS, A.: Challenges in Digital Communications – Part 3: Trends and Developments. Vortrag an <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Kaunas, Panevezys (Litauen), 21. November 2012<br />

AHRENS, A.: Wireless Communications – Part 1: Introduction and Principles of Digital Communications. Vortrag an<br />

<strong>der</strong> Technischen Universität Riga, Riga (Lettland), 30. Oktober 2012<br />

AHRENS, A.: Wireless Communications – Part 2: Diversity. Vortrag an <strong>der</strong> Technischen Universität Riga, Riga<br />

(Lettland), 31. Oktober 2012<br />

AHRENS, A.: Wireless Communications – Part 3: Multiple-input Multiple-Output Systems. Vortrag an <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Riga, Riga (Lettland), 31. Oktober 2012<br />

AHRENS, A.: EXIT Chart Analysis of Iteratively Detected and SVD-assisted MIMO-BICM Multimode Transmission<br />

Schemes. Vortrag an <strong>der</strong> Technischen Universität Riga, Riga (Lettland), 1. November 2012<br />

AHRENS, A.: Challenges in Digital Communications – Part 1: Introduction and Principles of Digital<br />

Communications. Vortrag an <strong>der</strong> Technischen Universität Vilnius, Vilnius (Litauen), 15. Mai 2012<br />

AHRENS, A.: Challenges in Digital Communications – Part 2: Data Transmission over Time-Dispersive<br />

Transmission Channels. Vortrag an <strong>der</strong> Technischen Universität Vilnius, Vilnius (Litauen), 16. Mai 2012<br />

AHRENS, A.: Challenges in Digital Communications – Part 3: Trends and Developments. Vortrag an <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Vilnius, Vilnius (Litauen), 17. Mai 2012<br />

AHRENS, A.; ZAŠČERINSKA, J.: Efficiency of Social Dimension of Web 2.0 in Teacher Education: Pedagogical<br />

Guidelines. In: International Conference on Research for Induction of new Teachers: Supporting new Teachers in<br />

Europe. Tallinn (Estland), 09.–11. Mai 2012<br />

AHRENS, A.: Wireless Communications – Part 1: Introduction and Principles of Digital Communications. Vortrag an<br />

<strong>der</strong> Universität Blumenau (FURB), Blumenau (Brasilien), 07. November 2011<br />

AHRENS, A.: Wireless Communications – Part 2: Data Transmission over Time-Dispersive Transmission<br />

Channels. Vortrag an <strong>der</strong> Universität Blumenau (FURB), Blumenau (Brasilien), 07. November 2011<br />

AHRENS, A.: Wireless Communications – Part 3: Trends and Developments. Vortrag an <strong>der</strong> Universität Blumenau<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 31


(FURB), Blumenau (Brasilien), 07. November 2011<br />

AHRENS, A.: Optical MIMO Multimode Fiber Links: Channel Measurements and System Performance Analysis.<br />

Vortrag an <strong>der</strong> Technischen Universität Riga, Riga (Lettland), 27. Oktober 2011<br />

AHRENS, A.: Challenges in Digital Communications – Part 1: Introduction and Principles of Digital<br />

Communications. Vortrag an <strong>der</strong> Technischen Universität Riga, Riga (Lettland), 26. Oktober 2011<br />

AHRENS, A.: Challenges in Digital Communications – Part 2: Data Transmission over Time-Dispersive<br />

Transmission Channels. Vortrag an <strong>der</strong> Technischen Universität Riga, Riga (Lettland), 26. Oktober 2011<br />

AHRENS, A.: Challenges in Digital Communications – Part 3: Trends and Developments. Vortrag an <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Riga, Riga (Lettland), 27. Oktober 2011<br />

AHRENS, A.: Challenges in Digital Communications. Vortrag an <strong>der</strong> Universidad Politécnica de Madrid, Madrid<br />

(Spanien), 29. März 2011<br />

Ahrens, A.: Drahtlose Datenautobahnen <strong>der</strong> Zukunft. Vortrag an <strong>der</strong> Technischen Universität Riga, Riga<br />

(Lettland), 06. Dezember <strong>2010</strong><br />

Ahrens, A.: Modulation-Mode and Power-Assignment for SVD-assisted Downlink Multiuser MIMO Systems.<br />

Vortrag am Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT), Melbourne (Australien), 3. November <strong>2010</strong><br />

Ahrens, A.: Modulation-Mode Assignment for SVD-assisted and Iteratively Detected Downlink Multiuser MIMO<br />

Transmission Schemes. Vortrag am Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT), Melbourne (Australien), 3.<br />

November <strong>2010</strong><br />

Ahrens, A.: Challenges in Digital Communications – Part 1: Introduction and Principles of Digital Communications.<br />

Vortrag an <strong>der</strong> Technischen Universität Riga, Riga (Lettland), 26. Oktober <strong>2010</strong><br />

Ahrens, A.: Challenges in Digital Communications – Part 2: Data Transmission over Time-Dispersive<br />

Transmission Channels. Vortrag an <strong>der</strong> Technischen Universität Riga, Riga (Lettland), 26. Oktober <strong>2010</strong><br />

Ahrens, A.: Challenges in Digital Communications – Part 3: Trends and Developments. Vortrag an <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Riga, Riga (Lettland), 27. Oktober <strong>2010</strong><br />

Ahrens, A.: Challenges in Digital Communications – Part 1: Introduction and Principles of Digital Communications.<br />

Vortrag an <strong>der</strong> Universität Blumenau (FURB), Blumenau (Brasilien), 03. August <strong>2010</strong><br />

Ahrens, A.: Challenges in Digital Communications – Part 2: Data Transmission over Time-Dispersive<br />

Transmission Channels. Vortrag an <strong>der</strong> Universität Blumenau (FURB), Blumenau (Brasilien), 03. August <strong>2010</strong><br />

Ahrens, A.: Challenges in Digital Communications – Part 3: Trends and Developments. Vortrag an <strong>der</strong> Universität<br />

Blumenau (FURB), Blumenau (Brasilien), 04. August <strong>2010</strong><br />

Ahrens, A.: Challenges in Digital Communications. Vortrag an <strong>der</strong> Universidad Politécnica de Madrid, Madrid<br />

(Spanien), 23. März <strong>2010</strong><br />

Ahrens, A.: Modulation-Mode and Power-Assignment for SVD-assisted Downlink Multiuser MIMO Systems.<br />

Vortrag an <strong>der</strong> Universität Plymouth, Plymouth (Großbritannien), 02. Februar <strong>2010</strong><br />

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen<br />

First International Baltic Conference on Network Security & Forensics (NeSeFo 2012), Tartu (Estland), 2.-3.8.12<br />

Wissenschaftliche Gutachten<br />

12 Gutachten <strong>für</strong> Beiträge in wissenschaftliche Konferenzen, 2012<br />

4 Gutachten <strong>für</strong> Beiträge in wissenschaftliche Zeitschriften, 2012<br />

10 Gutachten <strong>für</strong> Beiträge in wissenschaftliche Konferenzen, 2011<br />

4 Gutachten <strong>für</strong> Beiträge in wissenschaftliche Zeitschriften, 2011<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 32


12 Gutachten <strong>für</strong> Beiträge in wissenschaftliche Konferenzen, <strong>2010</strong><br />

6 Gutachten <strong>für</strong> Beiträge in wissenschaftliche Zeitschriften, <strong>2010</strong><br />

Mitarbeit im Programmkommittee von wissenschaftlichen Veranstaltungen<br />

XIV International PhD Workshop, Wisla (Polen), 20.10.12 - 23.10.12<br />

Fifth Baltic Young PhD Conference on Human -- Computer Interaction, Riga (Lettland), 19.08.11 – 20.08.11<br />

Fourth Baltic Young PhD Conference on Learning in Networks, Kaunas (Litauen), 20.08.10 – 21.08.10<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Kammler<br />

Forschungsprojekte<br />

Innovative Kleinwindenergieanlage<br />

Bearbeitungszeit: 1/2011 - 12/2011<br />

Finanzierung: Wissenschaftsstiftung MV (HSW- Verwaltung)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. W. Kammler, Dipl.-Ing. U. Lübcke<br />

Kooperationspartner: Zentralwerkstatt <strong>der</strong> HSW, Grün<strong>der</strong>zentrum <strong>der</strong> HSW<br />

Inhalt: Entwicklung und Bau eines Synchrongenerators mit Permanentmagneterregung (auf Basis Seltener Erden:<br />

Neodym / Bor / Eisen) <strong>für</strong> Leistungen kleiner 500W.<br />

Parameterbestimmung und Dauertest<br />

Bearbeitungszeit: 1/2011 - 12/2011<br />

Finanzierung: HSW-Forschungsför<strong>der</strong>ung/ Innovationsför<strong>der</strong>ung (HSW- Verwaltung)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. W. Kammler, Dipl.-Ing. U. Lübcke<br />

Kooperationspartner: Zentralwerkstatt <strong>der</strong> HSW, CIM e.V. Wismar, stud. Hilfskräfte<br />

Inhalt: Parameterbestimmung und Dauertest <strong>für</strong> eine Kleinwindkraftanlage mit permanenterregtem<br />

Synchrongenerator<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröff.)<br />

W. Kammler: „Energie ernten mit Kleinwindkraftanlagen“. Vortrag zu den 15. Schweriner Wissenschaftstagen,<br />

10.11.<strong>2010</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. M. Krüger<br />

Forschungsprojekte<br />

Analyse und Erhöhung <strong>der</strong> HF-Störfestigkeit von ausgewählten Produkten <strong>der</strong> Medizintechnik<br />

Bearbeitungszeit: 4/2012 - 10/2012<br />

Finanzierung:<br />

Kooperationspartner: Dr. U. Timm, Universität Rostock, Institut <strong>für</strong> Elektrotechnik;<br />

H. Fröhlich, Bluepoint MEDICAL GmbH & Co. KG, Selmsdorf;<br />

Dr.-Ing. F. Stüpmann, Senspec GmbH, Rostock<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 33


Inhalt: EMV-Analysen von Puls-Oximetern im Frequenzbereich von 80 MHZ bis 1 GHz. Bei den Oximetern<br />

handelt sich es um Neuentwicklungen, die zunächst nicht die Vorgaben relevanter EMV-Normen hinsichtlich ihrer<br />

Störfestigkeit gegenüber gestrahlten elektromagnetischen Wellen einhielten. Im Unterschied zu kommerziellen<br />

Prüflaboren konnte hier operativ über die Art und Dauer <strong>der</strong> jeweiligen Prüfungen entschieden werden. Hierdurch<br />

verkürzten sich nicht nur die Prüfzeiten son<strong>der</strong>n auch die Zeiten <strong>für</strong> die erfor<strong>der</strong>lichen Gegenmaßnahmen<br />

drastisch. Insbeson<strong>der</strong>e führten Schirmungs- und Layoutmaßnahmen zum Erfolg. Schließlich konnten die EMV-<br />

Probleme zusammen mit den Entwicklern in kurzer Zeit gelöst und die die Produkte zur Marktreife geführt<br />

werden.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 34


Prof. Dr.-Ing. A. Wego<br />

Forschungsprojekte<br />

LED-basiertes Spektralphotometer <strong>für</strong> Körperfarben<br />

Bearbeitungszeit: 4/2012 - …<br />

Finanzierung: WINGS<br />

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. A. Wego<br />

Kooperationspartner: ASTECH GmbH, Rostock<br />

Inhalt: Erforschung und Entwicklung eines LED-basierten Spektralphotometers zur Körperfarbmessung.<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

A. Wego, G. Geske: Spektralphotometrie auf LED-Basis, Mechatronik, Ausgabe 11/2012, S.40-41, 2012<br />

A. Wego, G. Geske: Reflexionskompensierter faseroptischer Abstandssensor, Photonik, Ausgabe 5/2012, S.62-<br />

64, AT-Fachverlag, 2012<br />

G. Geske, A. Wego, D. Strandt: Erkennen feiner Nuancen - Sensoren überwachen Farbe von Bauteilen, QZ<br />

(Qualität und Zuverlässigkeit) 07/2012, S. 46-48, 2012<br />

A. Wego, G. Geske, D. Strandt: Sicher parametrieren, INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2012, S. 82-84, 2012<br />

A. Wego: Accuracy simulation of an LED based spectrophotometer, Optik - International Journal for Light and<br />

Electron Optics, 2012<br />

A. Wego, G. Geske, D. Strandt: Ich sehe was, was Du nicht siehst, SENSOR MAGAZIN 1/2012, S. 28-31, 2012<br />

A. Wego, G. Geske, V. Ahrendt: Accurate color measurement - Measuring accuracy of tristimulus color sensors in<br />

industrial automation. LASER+PHOTONICS 05/2011, Page 54-57, 2011<br />

A. Wego, G. Geske, V. Ahrendt: Perzeptiver Dreibereichsfarbsensor vs. Spektralfotometer - Auswahlkriterien <strong>für</strong><br />

Messgeräte zur Farbmaßzahlerfassung in <strong>der</strong> Industrieautomation. Sensor Report 6/2011, S. 8-11, 2011<br />

A. Wego, V. Ahrendt, G. Geske: Analog beschleunigt - Schnelle perzeptive Signalvorverarbeitung <strong>für</strong><br />

Farbfotodioden mit analoger Schaltungstechnik. Elektronik, Heft 20/2011, Weka Verlag, S. 30 - 33, 2011<br />

A. Wego, G. Geske, V. Ahrendt: Farbsensor versus Spektralfotometer - Die richtige Wahl zur Erfassung von<br />

Farbeigenschaften im Industriebereich. messtec drives Automation, Ausgabe 7-8/2011, S. 138-140, 2011<br />

A. Wego, G. Geske: Dem menschlichen Auge nahe - Technologie, Schwierigkeiten und Lösungen im Einsatz<br />

mo<strong>der</strong>ner Farbsensoren <strong>für</strong> die Industrieautomation. MSR Magazin, Ausgabe 11, S. 38 – 40, Vereinigte<br />

Fachverlage, <strong>2010</strong><br />

A. Wego, G. Geske: Korrekte Erkennung von Farben und Oberflächen mit Farbsensoren. Photonik, Ausgabe 5,<br />

S.38-42, AT-Fachverlag, <strong>2010</strong><br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröff.)<br />

A. Wego, G. Geske: LED-based Spectrophotometer for Body Color Measurements, 14th SpectroNet<br />

Collaboration Forum, Jena, 05.09.2012<br />

G. Geske, A. Wego: Compact Color Sensors for Applications in Automotive, Food & Coatings, 14th SpectroNet<br />

Collaboration Forum, Jena, 05.09.2012<br />

A. Wego: LED-basierte Spektralfotometrie, Wissenschaftliches Kolloquium des Instituts <strong>für</strong> Gerätesysteme und<br />

Schaltungstechnik <strong>der</strong> Universität Rostock, Rostock, 22.06.2012<br />

A. Wego, G. Geske, V. Ahrendt: Untersuchungen zur farbmetrischen Genauigkeit von industriell eingesetzten<br />

Dreibereichsfarbsensoren. AUTSYM 2011 - 6th International Symposium on Automatic Control, Wismar,<br />

Germany, 13. – 14. September 2011<br />

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 35


Org. Gastvortrag: Dipl.-Ing. Maik Freitag, Fa. argus electronik GmbH, Rostock<br />

Vortragsthema: PEM-Brennstoffzellen in Anwendung, Peripherie und Systemintegration<br />

Hochschule Wismar, 18.11.2011<br />

Org. Gastvortrag: Dipl.-Ing. Jens Thies, Fa. Suzlon Energie GmbH, Rostock<br />

Vortragsthema: Wind-Park Steuerung<br />

Hochschule Wismar, 20.01.2011<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 36


Bereich Maschinenbau / Verfahrens- und Umwelttechnik<br />

Prof. Dr. H. Hansmann<br />

Projekte<br />

Entwicklung von Zukunftstechnologien <strong>für</strong> EPS, XPS und Spezial-Polymere<br />

Bearbeitungszeit: (2011)<br />

Finanzierung:<br />

(HSW-Verwaltung)<br />

Projektleiter:<br />

Prof. Dr. Harald Hansmann<br />

Partnereinrichtungen: Jackon GmbH<br />

Entwicklung von Zukunftstechnologien (Werkzeug und Prozess) <strong>für</strong> die Produktion großflächiger dünnwandiger<br />

3-D-Strukturen mit hohen Planheitsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

Bearbeitungszeit: (2011)<br />

Finanzierung:<br />

(HSW-Verwaltung)<br />

Projektleiter:<br />

Prof. Dr. Harald Hansmann<br />

Partnereinrichtungen: MARTIN Membrane Systems AG<br />

Evaluierung geeigneter Nukleierungsmittel <strong>für</strong> die Zellbildung im Mikroschaum-Spritzgussprozess - Auswahl und<br />

Untersuchung geeigneter Nukleierungsmittel zur Entwicklung von Masterbatchrezepturen <strong>für</strong> den Mikroschaum-<br />

Spritzguss-Prozess<br />

Bearbeitungszeit: (2012)<br />

Finanzierung:<br />

(HSW-Verwaltung)<br />

Projektleiter:<br />

Prof. Dr. Harald Hansmann<br />

Partnereinrichtungen: plastec Kunststofftechnikum Oberberg GmbH<br />

Inhalt: Auswahl und Untersuchung geeigneter Nukleierungsmittel zur Entwicklung von Masterbatchrezepturen <strong>für</strong><br />

den Mikroschaum-Spritzguss-Prozess<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Claudia Bergemann, Antje Quade, Frie<strong>der</strong>ike Kunz, Stefan Ofe, Volker Weißmann Michael Laue, Karsten<br />

Schrö<strong>der</strong>, J. Barbara Nebe; Harald Hansmann; Ammonia Plasma Functionalized Polycarbonate Surfaces<br />

Improve Cell Migration Inside an Artificial 3D Cell Culture; Journal: Plasma Processes and Polymers ;25.<br />

November 2011<br />

R. Peters, U. Jasnau, V. Weißmann, S. Ofe, H. Hansmann; PICOSECOND LASER MICRO PROCESSING OF<br />

POLYCARBONATE AND POLYLACTIDE LAYERS; 13th NOLAMP Conference on Laser Materials Processing in<br />

the Nordic Countries. Date: 27-29 June 2011. Place: Norwegian University of Science and Technology,<br />

Trondheim, Norway<br />

Hansmann, H.; Ofe, S.; Korte, H.; Reichert; A:; „Das Quellverhalten von WPC in Holz“<br />

4. Deutscher WPC-Kongress, 13.-14.12.2011; Köln<br />

Hansmann. H; Laufer. N; Kühn. S; WPC-Schmelze unter Beobachtung; Zeitschrift Kunststoffe 9/2011; Carl<br />

Hanser Verlag München, Seiten 111-115<br />

H. Hansmann; J. Renner; Künstliches Ohr ; Zeitschrift DEVICEMED- Fachmagazin <strong>für</strong> Hersteller<br />

medizintechnischer Produkte 11/2012; Vogel Business Media; Seiten 20-21; ISSN – 1860-9414<br />

Hansmann, H.; Laufer, N; Kühn, S; Investigation of the Flow Behavior of WPC Melt; Konferenzband zum 9 th<br />

WPC, Natural Fibre and other innovative Composite Congress and Exhibition; Stuttgart; Carl Hanser Verlag;<br />

2012; A6-1 - A6-11; ISBN 978-3-446-43295-6<br />

Teilnahme an Konferenzen<br />

4. Deutscher WPC-Kongress, Köln, 13./14.12.2011<br />

(Prof. Dr. H. Hansmann, in <strong>der</strong> Konferenzveröffentlichung enthalten: Proc. „Das Quellverhalten von WPC in Holz“)<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 37


13th NOLAMP Conference on Laser Materials Processing in the Nordic Countries, Trondheim, 7.-29.06.2011<br />

(Dr. R. Peters, SLV GmbH, Rostock; mit wissenschaftlichem Poster in: Proc.PICOSECOND LASER MICRO<br />

PROCESSING OF POLYCARBONATE AND POLYLACTIDE LAYERS<br />

Patente<br />

– Erteilte Patente –<br />

Hansmann, H.; Wex, R; Kenzler.C: Ventil <strong>für</strong> ein Fluid, insbeson<strong>der</strong>e zur Verwendung in einer mechanisch<br />

betriebenen Flüssigkeitspumpe EP000001745812B1 (2011)<br />

Hansmann, H..: Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung. DE102007009320A1 (2011)<br />

Hansmann; H.; Siefert, C.: Vorrichtung und Verfahren zum Speichern, Transportieren und /o<strong>der</strong> Leiten einer<br />

Substanz bei einer Kryotemperatur, DE102006029575A1 (2011)<br />

Hansmann; H.; Siefert, C.: Tankvorrichtung und Verfahren zum speichern und/o<strong>der</strong> transportieren einer<br />

Substanz bei einer Kryotemperatur WO002007147595A1 (2011)<br />

Hansmann; H.; Bartsch, A.: Leuchtelemente in Betonsteinprodukten; DE000029900284U1 (2011)<br />

Hansmann; H.; Böhme, A.: Reinigung mit Ultraschall und dazu geeignete Reinigungsmittel DE000019540373A1<br />

und WO001997016263A1 (2011)<br />

Hansmann; H.; Böhme, A.: Reinigung mit Ultraschall und dazu geeignete Reinigungsmittel, internationale<br />

Patentanmeldung WO001997016263A1 (2011)<br />

Hansmann, H.; Wex, R; Kenzler. C: Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe; Europäische Patentanmeldung<br />

EP000001944672A3 (2011)<br />

Hansmann, H..Wex, R; Kenzler. C: Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe; Europäische Patentanmeldung<br />

EP000001746479A1 (2011)<br />

Hansmann, H.; Wex, R; Kenzler. C: Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe; Europäische Patentanmeldung<br />

EP000001745813A1 (2011)<br />

Hansmann, H.; Wex, R; Kenzler. C: Ventil zum weitgehenden Konstanthalten eines Flüssigkeitsstromes<br />

EP000001321156A1 (2011)<br />

Hansmann,H.; Wex, R; Kenzler.C: Mechanically operated liquid pump; US Patent Application Publication<br />

US0<strong>2010</strong>0090152A1 (2011)<br />

Hansmann,H.; Wex, R;Kenzler,C.:Valve for liquid pumps ; US Patent Application Publication US020090306593A1<br />

(2011)<br />

Hansmann,H.;Wex,R.;Kenzler,C.: Mechanical liquid pump; US Patent Application Publication<br />

US020090214364A1 (2011)<br />

Hansmann, H.; Wex, R; Kenzler. C: Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe; internationale Veröffentlichung<br />

WO002007009809A3 (2011)<br />

Hansmann, H.; Wex, R; Kenzler. C: Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe; internationale Veröffentlichung<br />

WO002007009807A1 (2011)<br />

Hansmann, H.; Wex, R; Kenzler.C: Ventil <strong>für</strong> ein Fluid, insbeson<strong>der</strong>e zur Verwendung in einer mechanisch<br />

betriebenen Flüssigkeitspumpe, internationale Veröffentlichung WO002007009808A1 (2011)<br />

Hansmann,H.; Weißmann.V.; Ofe,S.;Nebe.B.; Kunz.F.; Bergemann.C.; Wetzel.J.: . Zellreaktor. Deutsche<br />

Patentanmeldung DE 10 <strong>2010</strong> 064 098.0 (2011)<br />

Hansmann,H.; Weißmann.V.; Ofe,S.;Nebe.B.; Kunz.F.; Bergemann.C.; Wetzel.J.: . Zellreaktor. Internationale<br />

Patentanmeldung PCT/EP 2011/073943 (2011)<br />

Sonstiges<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 38


Leitung An-Institut <strong>der</strong> Hochschule Wismar: Institut <strong>für</strong> Polymertechnologien e. V.<br />

(Gründung: 1995)<br />

Wissenschaftliche Infrastruktur des eigenen Verantwortungsbereichs-Neuanschaffungen<br />

DFG Großgeräte:<br />

MCR Rotationsrheometer - MCR 502 S (2012)<br />

Innenkneter (2012)<br />

Konfokales, digitales Lichtmikroskop – Keyence VHX 2000 (2012)<br />

An<strong>der</strong>e Großgeräte:<br />

Linearprüfmaschine Elektroplus E 3000 (2012)<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Krohn<br />

Vorträge und Publikationen<br />

M. Krohn:„Mechatronikausbildung im Maschinenbaustudium - Der Einsatz von LabView sowie cDAQ- und cRIO-<br />

Systemen an einer Modellproduktionsanlage zur Ausbildung von Maschinenbauingenieuren“, 17. Technologieund<br />

Anwen<strong>der</strong>kongress „VIP 2012 – Virtuelle Instrumente in <strong>der</strong> Praxis“ von National Instruments, München 2012<br />

M. Krohn, M.Ibn Mounajjim. M. Senke, M. Rapp: „Ausstellung einer cRIO-gesteuerten Modellproduktionsstrecke“,<br />

Dozententag im Rahmend des 17. Technologie- und Anwen<strong>der</strong>kongress „VIP 2012 – Virtuelle Instrumente in <strong>der</strong><br />

Praxis“ von National Instruments, München 2012<br />

Prof. Pfeiffer<br />

Forschungsprojekte<br />

Vorträge und Publikationen<br />

W. Pfeiffer: Dezentrale Klärschlamm-Monoverbrennung <strong>für</strong> 200.000 EW – Möglichkeiten, Grenzen, Stand <strong>der</strong><br />

Technik. Klärschlammforum <strong>der</strong> DWA, Rostock, 17.11.2011<br />

W. Pfeiffer: Magnesium-Ammonium-Phosphat-Ablagerungen - ein lösbares Problem.<br />

Fachtagung Abwasser Schleswig-Holstein des BDEW, Rendsburg, 15.11.2011<br />

W. Pfeiffer, Verschmutzungsabhängige Abwasserentgelte – ein Grevesmühlener Modell<br />

5. Wirtschaftstage <strong>der</strong> DWA, Hamburg 6./7.03.2012<br />

Gutachten<br />

Optimierung des Wasserverbrauchs und Abwasseranfalls bei <strong>der</strong> Produktion biologischer Pflanzenschutzmittel in<br />

<strong>der</strong> Prophyta GmbH<br />

Erstellung einer gutachtlichen Stellungnahme zur Auslastung und zum Betriebszustand <strong>der</strong> Kläranlage<br />

Hillersleben<br />

Erstellung einer gutachtlichen Stellungnahme zur Belastung <strong>der</strong> KA Stendal durch die Abwasserlast <strong>der</strong><br />

Milchwerke „Mittelelbe“ Stendal GmbH einschließlich <strong>der</strong> Erarbeitung eines Vorschlags <strong>für</strong> gegebenenfalls<br />

erfor<strong>der</strong>liche und empfehlenswerte Vorbehandlungsmaßnahmen<br />

Abwassertechnisch fachliche Beratung zur Schlichtung <strong>der</strong> Konflikte im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Einleitung des<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 39


Abwassers <strong>der</strong> Gläsernen Molkerei in Dechtow in das Kanalnetz des Zweckverbands Radegast einschließlich <strong>der</strong><br />

Erarbeitung eines Lösungsansatzes und <strong>der</strong> fachlichen Begleitung <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Lösungsvorschläge<br />

Erstellung einer gutachtlichen Stellungnahme zur Auslastung und zum Betriebszustand <strong>der</strong> Kläranlage<br />

Marienhafe<br />

Prof. Schnegas<br />

Forschungsprojekte<br />

„Entwicklung und Optimierung von Transportmitteln“<br />

Bearbeitungszeit: 02/2011 – 09/2012<br />

Finanzierung:<br />

WISTRA GmbH, Selmsdorf<br />

Projektleitung:<br />

Dipl.-Ing. Born (WISTRA), Prof. Dr.-Ing. H. Schnegas (HSW)<br />

Kooperationspartner: Kooperationsvertrag Hochschule Wismar – WISTRA GmbH<br />

Inhalt:<br />

Innovatives Ladungssicherungshilfsmittel <strong>für</strong> Straßenfahrzeuge (Hellmann)<br />

Optimierung von Airline Fittings (Rubach)<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Schnegas, Henrik: „Konstruktion vs. Design – Germeinsame Strategien <strong>für</strong> sichere, zuverlässige und ästhetische<br />

Produkte?“ in Linke, Kranke, Wölfel, Krzywinski (Hrsg.), Entwerfen Entwickeln Erleben – Technisches Design in<br />

Forschung, Lehre und Praxis, S.143-155, TUDpress, 2012<br />

Organisation und Durchführung von Veranstaltungen<br />

Mo<strong>der</strong>ation und Leitung <strong>der</strong> Session IV „Konstruktion“<br />

10. gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik<br />

5. Symposium Technisches Design<br />

14.-15. Juni 2012, Residenzschloss Dresden<br />

Preise und Auszeichnungen:<br />

Innovationspreis Stufe I des För<strong>der</strong>kreises <strong>der</strong> Hochschule Wismar <strong>für</strong> betreute Studentin<br />

M.Sc. Helen Clermont, „Entwicklung und Konstruktion einer Vollblutzentrifuge“ Fa. Miltenyi/Teterow<br />

21.03.2012<br />

Prof. Sellner<br />

Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien<br />

Arbeitskreis Deutsche In-Vitro Kulturen (Adivk).<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Stollberg<br />

Forschungsprojekte<br />

Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Her-stellung von Reinstsubstanzen und Biofeinchemikalien aus<br />

Pflanzeninhaltsstoffen.<br />

Bearbeitungszeit: 02/2008 – 05/2011<br />

Finanzierung: FNR (im Auftrag des BMELV); (HSW-Verwaltung, 12500410)<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 40


Projektleitung:<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Stollberg<br />

Fraunhofer-Einrichtung PYCO - Polymermaterialien und Composite, Teltow (PYCO)<br />

Dr. Otto GmbH, Wittenberge<br />

Wissenschaftlicher Gerätebau Dr.-Ing. Herbert Knauer GmbH, Berlin<br />

Inhalt: Vor- und Nachbereitungs- bzw. Fraktionierungsprozesse sind <strong>der</strong>zeit das „Nadelöhr“ <strong>für</strong> den Transfer <strong>der</strong><br />

oftmals im Labormaßstab bereits erfolgreich durchgeführten Biokonversionsverfahren und <strong>der</strong>en ökonomischen<br />

Anwendung. Sie prägen die <strong>für</strong> den gesamten Stoffwandlungsprozess anzusetzenden Kosten maßgeblich. Bei<br />

bisherigen Betrachtungen zur Biokonversion wurde dies vielfach nicht ausreichend berücksichtigt.<br />

Anhand von Basisisolaten erfolgte die Ableitung <strong>der</strong> im Rahmen des Projektes zu entwickelnden Technologie zur<br />

Gewinnung und Veredlung von hochwertigen Pflanzeninhaltsstoffen bis hin zu Reinstsubstanzen und<br />

Biofeinchemikalien als vornehmliches Projektziel.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage wurde eine Prozesskette dargestellt, welche eine Aufreinigung bis zur vollständigen Isolierung<br />

<strong>der</strong> ausgewählten Substanzen erlaubt. Anhand <strong>der</strong> Ermittlung von thermischen und physiko-chemischen<br />

Eigenschaften ist die systematische Kopplung <strong>der</strong> bislang breit angewendeten Einzelverfahren Kristallisation und<br />

präparative Chromatographie erreicht geworden. Bei kaskadenartiger Verschaltung dieser präparativen<br />

Isolationsschritte im jeweiligen Betriebsoptimum eröffnet sich die Möglichkeit einer deutlichen Kostensenkung <strong>für</strong><br />

das Gesamtverfahren bei gleichzeitiger Gewährleistung <strong>der</strong> notwendigen Produktqualität und -menge. Die<br />

Ableitung <strong>der</strong> zur Technologieentwicklung maßgeblichen Stoffeigenschaften erfolgte durch Dynamische<br />

Differenzkalorimetrie (Kristallisation) und Hochleistungsflüssigchromatographie (Basis <strong>für</strong> präparative<br />

Flüssigchromatographie). Neben gaschromatographischer Analyse mit massenspektrometrischer Detektion<br />

dienten diese Analytikverfahren auch <strong>der</strong> entwicklungsbegleitenden Qualitätssicherung <strong>der</strong> Zwischen- und<br />

Endprodukte.<br />

Im Ergebnis <strong>der</strong> Arbeiten wurden Ansätze zur signifikanten Effizienzsteigerung des Gesamtprozesses aufgezeigt.<br />

In Bezug auf die Methodenkopplung bieten die neu entwickelte separierende Trägerdampf-Destillation und die<br />

Flüssig-Flüssig-Extraktion vielversprechende Ansätze, um das im Projekt entwickelte Verfahren sinnvoll zu<br />

ergänzen.<br />

Entwicklung und Erprobung einer kostengünstigen, pflanzenspezifischen in-situ-Nahinfrarotanalytik zur<br />

kontinuierlichen Bestimmung des Anreicherungsgrades wertgeben<strong>der</strong> Pflanzeninhaltsstoffe in<br />

Tieftemperaturkristallisationsprozessen.<br />

Bearbeitungszeit: 03/2011 – 08/2012<br />

Finanzierung: AiF (ZIM); (HSW-Verwaltung, 12500413)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Stollberg<br />

Kooperationspartner: M+R Meß- und Regelungstechnik GmbH, Köthen<br />

Inhalt: Im Rahmen des FuE-Kooperationsprojektes sollen die bisherigen Aktivitäten <strong>der</strong> M+R Meß- und<br />

Regelungstechnik GmbH und <strong>der</strong> Hochschule Wismar zur Veredlung und stofflichen Nutzung verschiedener<br />

nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe, speziell von Arznei- und Gewürzpflanzen konsequent weitergeführt und vor allem<br />

erweitert werden. Ebenso ist das Bestreben des FuE-Kooperationsprojektes, direkt auf gesellschaftliche<br />

Notwendigkeiten und Erfor<strong>der</strong>nisse des Marktes zu reagieren und somit die verstärkte Nutzung heimischer,<br />

nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe am Standort Deutschland nachhaltig zu unterstützen. Ziel des Projektes ist es, ein<br />

kostengünstiges, transportables NIR-Systems mit Immersionssonde und Auswertealgorithmen <strong>für</strong><br />

Kühlungskristallisationen (bis -120 °C) zur kontinuierlichen Bestimmung <strong>der</strong> stofflichen Zusammensetzung des<br />

pflanzlichen Ausgangsgemisches/-extraktes sowie <strong>der</strong> Konzentration bzw. des Anreicherungsgrades an<br />

Zielkomponente (Wirkstoff) zu entwickeln und zu erproben (Funktionstest).<br />

Entwicklung und Erprobung eines automatisierten Anlagensystems zur Tieftemperaturkristallisation und -<br />

separation zur Gewinnung von wertgebenden Pflanzeninhaltsstoffen.<br />

Bearbeitungszeit: 06/2011 – 05/2014<br />

Finanzierung: AiF (ZIM); (HSW-Verwaltung, 12500415)<br />

Projektleitung:<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Stollberg<br />

NOVATEC GmbH, Herzogenrath,<br />

S & E - Sensor und Equipment GmbH, Düsseldorf<br />

Inhalt: Im Rahmen des Projektes sollen die bisherigen Aktivitäten <strong>der</strong> NOVATEC GmbH, <strong>der</strong> S & E GmbH und<br />

<strong>der</strong> Hochschule Wismar zur Veredlung und stofflichen Nutzung verschiedener nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe<br />

konsequent weitergeführt und vor allem erweitert werden. Ebenso ist das Bestreben des FuE-Kooperationsprojektes,<br />

direkt auf gesellschaftliche Notwendigkeiten und Erfor<strong>der</strong>nisse des Marktes zu reagieren und somit die<br />

verstärkte Nutzung heimischer, nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe am Standort Deutschland nachhaltig zu unterstützen.<br />

Das Gesamtziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung eines innovativen Anlagensystems zur<br />

Aufbereitung pflanzlicher Extrakte im Tieftemperaturbereich, dass durch die Einbindung <strong>der</strong> Messdaten eines<br />

neuartigen, transportablen online/ in-situ-Analytiksystems zur kontinuierlichen Bestimmung von Kristallgrößen<br />

prozessspezifisch angesteuert werden kann.<br />

Veredlung regionaler organischer Reststoffe zu innovativen Produkten <strong>für</strong> den Einsatz im Boden- und<br />

Nährstoffmanagement – wirtschaftliche Verwertung von Gärresten aus Co-Fermentationsanlagen<br />

Bearbeitungszeit: 07/2009 – 06/2011<br />

Finanzierung: AiF (HSW-Verwaltung, 12500406)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr. rer. habil H. Gerath<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 41


Wissenschaftliche Begleitforschung zur Erprobung eines externen Rührwerkes.<br />

Bearbeitungszeit: <strong>2010</strong> - 2011<br />

Finanzierung: TBI (Landesför<strong>der</strong>ung); (HSW-Verwaltung, 12500409)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr. rer. habil H. Gerath<br />

Entwicklung eines technologisch-biologischen Verfahrens zur wirtschaftlichen Methanisierung (Entsalzung) von<br />

Nordsee- und Flusstreibsel mittels Einsatz innovativer semi-aerober und mechanischer Pretreatment-Aufschlussverfahren.<br />

Bearbeitungszeit: 02/<strong>2010</strong> – 10/2011<br />

Finanzierung: AiF (ZIM); (HSW-Verwaltung, 12500407)<br />

Projektleitung:<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr. rer. habil H. Gerath<br />

Hanseatische Umwelt CAM Gesellschaft <strong>für</strong> Naturstoffe und biologische<br />

Bodensanierung mbH, Sandhagen<br />

BIONOVA Schindele, Königs-Wusterhausen<br />

Inhalt: Jährlich wird durch wechselnde Wasserstände eine erhebliche Menge Biomasse (ca. 103.000 m³ im<br />

Durchschnitt <strong>der</strong> Jahre) an die Westküsten- und Marschbereiche Schleswig-Holsteins geschwemmt. Es ist das<br />

sog. Nordsee- und Flusstreibsel, das bisher energetisch nicht genutzt wurde, aber auf Grund des Deichschutzes<br />

aufwendig vom Deich geräumt werden muss. Vor dem Hintergrund eines immer enger werdenden<br />

Biomassemarktes und einer kontinuierlich sinkenden Bevölkerungsakzeptanz <strong>für</strong> das Einbringen von Futtermitteln<br />

in Biogasanlagen („Teller & Tank-Diskussion“) sollen zunehmend auch biogene Sekundärrohstoffe als<br />

Energieträger generiert werden. Nordsee- und Flusstreibsel sind solche sekundären Rohstoffe, die innovativ<br />

genutzt werden müssen.<br />

Mit Hilfe einer Kombination von mechanisch-biologischen Aufschlussverfahrenstechnologien (semi-aerobe<br />

Vorhydrolyse, Hochdruckdampfexplosionsverfahren, Prallreaktorzerkleinerung) und anschließen<strong>der</strong> Fermentation<br />

soll Treibsel vergärbar gemacht und erstmalig als Substratalternative in die Biogastechnologie eingeführt werden.<br />

Da es gratis anfällt, ist ein Kostensenkungsfaktor, <strong>der</strong> zur besseren Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen (BGA)<br />

beitragen wird, zu erwarten. Aufbauend auf den Forschungsergebnissen des noch laufenden<br />

Forschungsprojektes wird eine geeignete Biogasanlagentechnologie konzipiert, um „Nordsee- und<br />

Marschtreibsel“ möglichst zeitnah als alternatives Substrat in die Produktion einzuführen.<br />

Forschungsschwerpunkt ist dabei <strong>der</strong> biologische und thermomechanische Aufschluss des lignocellulosenreichen<br />

Materials, welches unter Standardbedingungen im Biogasprozess nicht wirtschaftlich umsetzbar ist. Es wird dabei<br />

insbeson<strong>der</strong>e auf den Energiebedarf <strong>der</strong> untersuchten Aufschlusstechnologie geachtet, um den<br />

Eigenenergieverbrauch <strong>der</strong> Biogasanlage möglichst gering zu halten. Weiterhin werden die Grenzen einer<br />

möglichen Inhibierung des Biogasprozesses durch Salz aus dem Nordseetreibsel untersucht und anhand <strong>der</strong><br />

gewonnenen Ergebnisse Empfehlungen <strong>für</strong> geeignete Substratmischungen erarbeitet<br />

Promotionsprojekte<br />

Entwicklung eines modular aufgebauten Verfahrens zur substanzschonenden Gewinnung hochwirksamer<br />

Inhaltsstoffe aus Pflanzenextrakten und ätherischen Ölen (Arbeitstitel)<br />

Dipl.-Ing. Constantin Jurischka, PhD-Projekt seit 2007, in Koop. mit BTU Cottbus<br />

Untersuchungen zur Erzeugung von Biogas aus Beta-Rüben<br />

Dipl.-Ing. (FH) Robert Böttcher, PhD-Projekt seit 2008, in Koop. mit Universität Rostock<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Peda, S., Bröckel, U., Ay, P., Stollberg, C.: Untersuchungen zur Anwendbarkeit <strong>der</strong> Lasermessverfahren FBRM<br />

und 3D ORM SMF in Batch-Kristallisationen. Chemie-Ingenieur-Technik 83 (4) (2011), 558-562.<br />

Stollberg, C., Peda, S., Smieszek, M., Gerath, H., Jurischka, C., Ay, P., Kay, M.: NEW DOWNSTREAM<br />

APPROACHES FOR HIGLY PURE SUBSTANCES AND BIO FINE CHEMICALS FROM PLANT MATERIALS,<br />

AGRICULTURAL ENGINEERING AND ENVIRONMENT 2011, September 22-23, ASU Tarptautinis skyrius,<br />

Studentu 11, Akademija,. LT-53365 Kauno raj., Lithuania.<br />

EFFICIENT BIOGAS PRODUCTION FROM BEET,.International scientific conference, AGRICULTURAL<br />

ENGINEERING AND ENVIRONMENT 2011, September 22-23, ASU Tarptautinis skyrius, Studentu 11,<br />

Akademija,. LT-53365 Kauno raj., Lithuania.<br />

Der Einfluss <strong>der</strong> Extru<strong>der</strong>technologie auf den Biogasertrag von Weizenstroh, Tagungsband des 18. Stralsun<strong>der</strong><br />

Symposium "Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik",03. bis 05. November 2011<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröff.)<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 42


Jurischka, C., Stollberg, C., Grewe, C., Peda, S., Smieszek, M., Kay, M., Ay, P.: Innovative Technologien zur<br />

Herstellung von hochreinen pflanzen- und algenbasierten Substanzen. Jahrestreffen <strong>der</strong> ProcessNet-<br />

Fachausschüsse Extraktion, Fluidverfahrenstechnik, Mehrphasenströmungen und Phytoextrakte – Produkte und<br />

Prozesse 3.-4. März 2011, Fulda<br />

Stollberg, C., Peda, S., Smieszek, M., Gerath, H., Jurischka, C., Ay, P., Kay, M.: NEW DOWNSTREAM<br />

APPROACHES FOR HIGLY PURE SUBSTANCES AND BIO FINE CHEMICALS FROM PLANT MATERIALS,<br />

AGRICULTURAL ENGINEERING AND ENVIRONMENT 2011, September 22-23, ASU Tarptautinis skyrius,<br />

Studentu 11, Akademija,. LT-53365 Kauno raj., Lithuania.<br />

EFFICIENT BIOGAS PRODUCTION FROM BEET,.International scientific conference, AGRICULTURAL<br />

ENGINEERING AND ENVIRONMENT 2011, September 22-23, ASU Tarptautinis skyrius, Studentu 11,<br />

Akademija,. LT-53365 Kauno raj., Lithuania.<br />

Der Einfluss <strong>der</strong> Extru<strong>der</strong>technologie auf den Biogasertrag von Weizenstroh, Tagungsband des 18. Stralsun<strong>der</strong><br />

Symposium "Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik",03. bis 05. November 2011<br />

Sonstiges<br />

Gutachtertätigkeiten <strong>für</strong> DFG, Landesprogramm Sachsen-Anhalt (2011)<br />

Organisation Sommerblütenschau 2011 (Malchow/ Insel Poel)<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür, Wissenschaftstage MV Schwerin 2011<br />

Experimentalvorlesungen (bei Hochschulveranstaltungen und Schulklassen)<br />

Girlsday u.a.<br />

Prof. Wilichowski<br />

Forschungsprojekte<br />

ZIM-Verbundprojekt: Entwicklung von modularen, effizienten Energiesystemen auf <strong>der</strong> Grundlage kleiner<br />

Wirbelschichtfeuerungen<br />

Teilprojekt:<br />

Brennstoffaufbereitung und datenbankbasierte, feuerungsorientierte<br />

Brennstoffmischung<br />

Bearbeitungszeit: 01.06.09 – 29.02.12<br />

Finanzierung:<br />

AiF (BMWi)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. M. Wilichowski<br />

Kooperationspartner: ES+S Energy Systems & Solutions GmbH, Rostock<br />

GESMEX GmbH, Schwerin<br />

ROSOMA GmbH, Rostock<br />

IMP Ingenieurbüro Mönnich & Partner, Berlin<br />

IbA Ingenieurbüro <strong>für</strong> Automation, Stäbelow<br />

Prof. Brökel, Lehrstuhl <strong>für</strong> Konstruktionstechnik, Uni Rostock<br />

Prof. Weber, Institut <strong>für</strong> Elektrische Energietechnik, Uni Rostock<br />

ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung eines Verbundmaterials mit integrierter textil-kaltleitercharaktersierter<br />

E-Heizung als Begleitheizung <strong>für</strong> Behälter, Flächen und Rohre<br />

Teilprojekt:<br />

Entwicklung einer umweltverträglichen und energieeffizienten Verfahrenslösung zur<br />

Wärmeübertragung mit Untersuchungen des e-Ieitfähigen Verbundmaterials<br />

Bearbeitungszeit: 01.11.10 – 31.05.12<br />

Finanzierung:<br />

AiF (BMWi)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. M. Wilichowski<br />

Kooperationspartner: KatFil GmbH, Krassow<br />

Schwarz, Ralf - Kälte- und Klimatechnik, Ribnitz-Damgarten<br />

ZIM-Verbundprojekt: VestaInnen – Modellierung und Simulation hoch expandieren<strong>der</strong> stationärer<br />

Wirbelschichten ausgehend von konstruktiven Gegebenheiten zur Optimierung des<br />

Betriebsverhaltens<br />

Teilprojekt:<br />

Optimierung des Brennstoffmanagements <strong>für</strong> stationäre Wirbelschichten auf <strong>der</strong> Basis<br />

von Modellen<br />

Bearbeitungszeit: 01.03.2012 – 30.06.2014<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 43


Finanzierung:<br />

Projektleitung:<br />

Kooperationspartner:<br />

AiF (BMWi)<br />

Prof. Dr.-Ing. M. Wilichowski<br />

ES+S Energy Systems & Solutions GmbH, Rostock<br />

GESMEX GmbH, Schwerin<br />

S.K.M. Informatik GmbH, Schwerin<br />

IbA Ingenieurbüro <strong>für</strong> Automation, Stäbelow<br />

Prof. Brökel, Lehrstuhl <strong>für</strong> Konstruktionstechnik, Uni Rostock<br />

ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung einer energieeffizienten, sicherheitsrelevanten Betonverbundplatte mit<br />

integriertem E-Heizgewebe und Kühlsystem<br />

Teilprojekt:<br />

Entwicklung eines steuerbaren, integrierten Wärmeleitsystems <strong>für</strong> Wärmespeicher auf<br />

Betonbasis<br />

Bearbeitungszeit: 01.11.2012 – 31.08.2014<br />

Finanzierung:<br />

AiF (BMWi)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. M. Wilichowski<br />

Finanzierung:<br />

AiF (BMWi)<br />

Kooperationspartner: Schwarz Kälte – Klima – Elektro, Ribnitz-Damgarten<br />

Betonwerk Ribnitz GmbH, Pantlitz<br />

Patente<br />

Anmeldung eines PCT-Patents beim norwegischen Patentamt „Patentstyret“, Oslo, Norwegen<br />

Title:<br />

Separating hydrocarbons and inorganic material<br />

Anmeldung durch: Ennox Oil Solutions Ltd., Oslo<br />

Erfin<strong>der</strong>:<br />

Knut Hansen (Sandefjord, Norwegen), Mathias Wilichowski<br />

Datum <strong>der</strong> Anmeldung: 03.12.2012<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 44


Forschungsgruppe Computational Engineering und Automation<br />

Datenstand: <strong>2010</strong> – 2012<br />

Interdisziplinäre Forschungsgruppe <strong>der</strong> Bereiche EuI und MVU.<br />

Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf den Forschungsschwerpunkt<br />

Computational Engineering und Mechatronik <strong>der</strong> Hochschule Wismar.<br />

Leitung <strong>der</strong> Forschungsgruppe:<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Pawletta, Prof. Dr.-Ing. P. Dünow, Prof. Dr.-Ing. habil O. Simanski,<br />

Prof. Dr.-Ing. S. Pawletta<br />

Forschungsprojekte<br />

Entwicklung, Aufbau, Inbetriebnahme und Erprobung eines Versuchsstandes zur Druckreglung und<br />

Visualisierung mittels LON-BUS-System<br />

Finanzierung: Industrie (FO-GmbH)<br />

Bearbeitungszeit: 11/2012 – 04/2014<br />

Inhalt: Untersuchungen zur Entwicklung eines eigenständigen Druckregelungssystems <strong>für</strong> Druck- und<br />

Klimaregelung in Büro- und Reinräumen.<br />

Prüfstandsautomation und druckgeführtes Motormanagement<br />

Finanzierung:<br />

Industrie (HSW-Verwaltung)<br />

Bearbeitungszeit: 5/2012 - 6/2013<br />

Kooperationspartner: Anwendungszentrum Regelungstechnik an <strong>der</strong> Univ. Rostock (AZR)<br />

Inhalt: Arbeiten zur Automation von Motorprüfständen und anwendungsorientierte Untersuchungen zur<br />

druckgeführten Regelung und Steuerung von Verbrennungsmotoren.<br />

Entwicklung eines innovativen Fahrassistenz-Systems <strong>für</strong> ein neuartiges Touristik-Wasserfahrzeug<br />

Finanzierung: BMBF/AiF (HSW-Verwaltung)<br />

Bearbeitungszeit: 7/2011 – 6/2013<br />

Kooperationspartner: Technus GmbH Teterow<br />

Inhalt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zu Fahrassistenz-Systemen <strong>für</strong> Touristik-Wasserfahrzeuge.<br />

Distance Learning and Remote Control<br />

Finanzierung: HS Wismar (HSW-Verwaltung)<br />

Bearbeitungszeit: 3/2012 – 12/2012<br />

Kooperationspartner: HFT Biehl (Schweiz)<br />

Inhalt: Entwicklung von E-Learning-Lösungen zur Ausbildung in Automatisierungstechnik.<br />

Modellbasierte Planung energieeffizienter Prozessketten in <strong>der</strong> spanenden Bauteilfertigung mit System Entity<br />

Structures<br />

Bearbeitungszeit: 1/2011 – 12/2012<br />

Finanzierung: DFG (HSW-Verwaltung)<br />

Kooperationspartner: Inst. <strong>für</strong> Werkstofftechnik (IWT), Univ. Bremen<br />

Inhalt: Entwicklung einer Methodik zur Optimierung von Fertigungsabläufen hinsichtlich energetischer und<br />

logistischer Größen.<br />

Entwicklung und Bau eines innovativen in-situ Mess- und Probenentnahmesystems –InSituSens – <strong>für</strong> den Untergrund<br />

Bearbeitungszeit: 1/<strong>2010</strong> – 12/2011<br />

Finanzierung: BMBF/AiF (HSW-Verwaltung)<br />

Kooperationspartner: Schüler GmbH & Co. Baugrund und Bohrunternehmungen KG (SBB) und<br />

IMAGO Umwelt Consult GbR<br />

Inhalt: Entwicklung und prototypische Umsetzung eines neuartigen Mess- und Analysesystems zur<br />

Grundwasserüberwachung.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 45


Entwicklung einer Rapid-Control-Prototyping(RCP)-Umgebung <strong>für</strong> aufgabenorientierte und sprachgesteuerte<br />

Roboterapplikationen<br />

Bearbeitungszeit: 6/2008 – 6/2011<br />

Finanzierung:<br />

Kooperationspartner:<br />

BMBF (HSW-Verwaltung)<br />

Univ. Rostock, RWTH Aachen, Syntax Software GmbH Wismar, The MathWorks GmbH,<br />

IFM gGmbH Wismar<br />

Inhalt: Entwicklung neuer Methoden <strong>für</strong> das Rapid Control Prototyping sensorintensiver adaptiver<br />

Robotersteuerungen und Implementierung von Softwareprototypen in <strong>der</strong> SCE Matlab/Simulink.<br />

Simulative Untersuchung von Produktionsstrategien an Teilprozessen - Mindestlosgrößen<br />

Bearbeitungszeit: 1/2011 – 5/2011<br />

Finanzierung: Industrie (FO-GmbH)<br />

Inhalt: Simulationsstudien zu alternativen Produktionsstrategien unter Berücksichtigung von Mindestlosgrößen.<br />

Entwicklung einer System Entity Structure Toolbosx (SEStbx)<br />

Bearbeitungszeit: 9/<strong>2010</strong> – 2/2011<br />

Finanzierung: HS-interne FoFö (Innovationsför<strong>der</strong>ung, HS-Verwaltung)<br />

Kooperationspartner: Univ. Bremen, Univ. Rostock, MathWorks GmbH<br />

Inhalt: Entwicklung und prototypische Implementierung grundlegen<strong>der</strong> Algorithmen und Datenstrukturen zur<br />

rechnergestützten Beschreibung, Speicherung und Graphenanalyse von System Entity Structures in Form einer<br />

Matlab-Toolbox.<br />

Simulative Untersuchung von Produktionsstrategien an Teilprozessen.<br />

Bearbeitungszeit: 10/<strong>2010</strong> – 12/<strong>2010</strong><br />

Finanzierung: Industrie (FO-GmbH)<br />

Inhalt: Simulationsstudien zu alternativen Produktionsstrategien.<br />

Rapid Control Prototyping kooperieren<strong>der</strong> Robotersysteme<br />

Bearbeitungszeit: 9/2009 – 2/<strong>2010</strong><br />

Finanzierung: HS-interne FoFö (HSW-Verwaltung)<br />

Kooperationspartner: Univ. Rostock, RWTH Aachen<br />

Inhalt: In Ergänzung zu einem BMBF-Verbundprojekt (RCP <strong>für</strong> Einzelrobotersteuerungen) werden erste<br />

Untersuchungen zum Rapid Control Prototyping kooperieren<strong>der</strong> Robotersysteme durchgeführt.<br />

Untersuchung von Strategien zur Verbesserung <strong>der</strong> Hinterkatregelung (Themenfortführung)<br />

Bearbeitungszeit: 5/2009 - 6/<strong>2010</strong><br />

Finanzierung:<br />

Industrie (HSW-Verwaltung)<br />

Inhalt: Entwicklung und Untersuchung von geeigneten Reglerstrukturen auf Basis <strong>der</strong> im Vorprojekt entwickelten<br />

Katalysatormodelle. Verfeinerung <strong>der</strong> theoretischen und experimentellen Modellbildung <strong>der</strong> physikalischen<br />

Katprozesse.<br />

Rechenintensive Steuerungsalgorithmen <strong>für</strong> Motorsteuerungen<br />

Bearbeitungszeit: 7/2009 - 9/<strong>2010</strong><br />

Finanzierung:<br />

Industrie (HSW-Verwaltung)<br />

Inhalt: Entwicklung von wie<strong>der</strong> verwendbaren Softwarefunktionen zur Lösung von Steuerungsaufgaben, die die<br />

Anwendung numerisch aufwendiger Verfahren unterstützen bzw. überhaupt in Echtzeit anwendbar machen.<br />

Untersuchung und Realisierung unterlagerter Regelungen <strong>für</strong> die Motorkoordination (Themenfortführung)<br />

Bearbeitungszeit: 7/2009 - 11/<strong>2010</strong><br />

Finanzierung:<br />

Industrie (HSW-Verwaltung)<br />

Inhalt: Unter Benutzung <strong>der</strong> im Vorprojekt entwickelten Strukturen und Bedatungsstrategien sollen experimentelle<br />

Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Regelungen erfolgen. Schwerpunktäßig wird die Abhängigkeit des<br />

Regelungsverhaltens vom Betriebspunkt und die Wirkung unterlagerter Regelungen hinsichtlich Linearisierung<br />

untersucht.<br />

Promotionsprojekte<br />

Regelungsentwicklung <strong>für</strong> den pneumatischen Antrieb von Herzunterstützungssystemen.<br />

A. Sievert, seit 5/<strong>2010</strong>, in Kooperation mit Univ. Rostock<br />

Flexible aufgabenorientierte Robotersteuerungen auf Basis <strong>der</strong> SES/MB und des DEVS-Formalismus.<br />

T. Schwatinski, seit 9/2009, in Kooperation mit Univ. Rostock<br />

Untersuchung von Regelungskonzepten <strong>für</strong> Prozesse mit ausgeprägten Totzonen<br />

M. Tomforde, seit 10/2006, in Kooperation mit Univ. Rostock und IAV GmbH<br />

Ein Beitrag zur prädiktiven Regelung verbrennungsmotorischer Prozesse.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 46


C. Steinbrecher, 7/2006 – 10/2011 (Veröff.), in Kooperation mit Univ. Rostock und IAV GmbH<br />

Komplexe Algorithmen in Motorsteuerungen<br />

S. Behrendt, seit 3/2006, in Koop. mit Univ. Rostock, Univ. Duisburg, IAV GmbH<br />

Parallele und verteilte Simulation von diskret-ereignisorientierten Systemen in ingenieurtechnischen<br />

Anwendungen.<br />

C. Stenzel, seit 3/2006, in Kooperation mit Univ. Rostock, TU Wien und MTG GmbH Hamburg<br />

Simulationsmodellbasiertes Rapid Control Prototyping von komplexen Roboteranwendungen.<br />

G. Maletzki, seit 3/2005 in Kooperation mit Univ. Rostock und RWTH Aachen<br />

Simulation Based Parameter and Structure Optimisation of Discrete Event Oriented Systems.<br />

O. Hagendorf, 7/2005 - 10/2011 (Veröff.), in Kooperation mit Liverpool John Moores University<br />

DEVS-Based Modeling and Simulation in Scientific and Technical Computing Environments.<br />

C. Deatcu, seit 1/2005, in Kooperation mit Univ. Rostock und TU Wien<br />

Studentische Projekte (forschungsrelevante)<br />

Entwicklung eines Simulators zur energetischen Bewertung von Prozessketten <strong>der</strong> spanenden Bauteilfertigung<br />

mit Matlab/SimEvents.<br />

A. Schmidt, Master-Thesis, 2012, in Koop. mit Inst. <strong>für</strong> Werkstoftechnik Bremen<br />

Roboter-Integration und visuelle Hin<strong>der</strong>niserkennung mit ROS.<br />

M. Christern, Master-Thesis, 2012, in Koop. mit Robert BOSCH GmbH Hildesheim<br />

Erweiterung <strong>der</strong> MatlabKK-Robotic-Visualization Toolbox um Raumobjekte.<br />

J. Otto, Master-Projekt, 2011<br />

Untersuchung möglicher Angrifsvektoren auf eine Rails-Anwendung und Konzeptionierung von<br />

Gegenmaßnahmen<br />

R. Osiablo, Master-Thesis, 2011.<br />

Die Arbeit wurde 2012 mit dem Preis <strong>der</strong> Stiftung <strong>der</strong> HS Wismar ausgezeichnet.<br />

Entwicklung einer kooperierenden Roboterapplikation auf Basis des RCP-Ansatzes in <strong>der</strong> Matlab/Simulink-<br />

Umgebung.<br />

A. Schmidt, Master-Projekt, 2011<br />

Entwicklung einer Harel-Automaten Toolbox <strong>für</strong> die SCE SCILAB.<br />

M. Christern, Master-Projekt, 2011<br />

Entwicklung einer Visualisierungstoolbox <strong>für</strong> kooperierende Kawasaki FS003N Roboter.<br />

J. Otto, Bacherlorhesis, 2011<br />

Modellierung und Simulation des elektrischen Verhaltens von Windenergieanlagen.<br />

R. Mahmens, Masterthesis, <strong>2010</strong>, in Kooperation mit Wind to Energy GmbH Rostock<br />

Animation von multidimensionalen atmosphärischen Parametern zur Untersuchung von leuchtenden<br />

Nachtwolken.<br />

D. Rachholz, Masterthesis, <strong>2010</strong>, in Kooperation mit Leibnitz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Kühlungsborn<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

M. Janda, A. Schubert, J. Bajorat, R. Hofmockel, G.F.E. Nöldge-Schomburg, B.P. Lampe, O. Simanski:<br />

Design and implementation of a control system reflecting the level of analgesia during general anesthesia.<br />

Biomedizinische Technik / Biomedical Engineering 12/2012; online first 12/2012<br />

A.Sievert, C.Wiesener, A. Arndt, W. Drewelow, O. Simanski:<br />

Control of Extracorporeal Heart Assistant Devices.<br />

In Proc. of The 2012 IEEE Multi-Conference on Systems and Control MSC2012, 3.-5. Oct. Dubrovnik, Croatia<br />

T. Schwatinski, T. Pawletta, S. Pawletta:<br />

Flexible Task Oriented Robot Controls Using the System Entity Structure and Model Base Approach.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 47


In: Simulation Notes Europe (SNE), Vol. 22(2), Special Issue 'Traffic Systems - Technical Systems',<br />

ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna, Austria, August 2012, Pages 107-114. (Print ISSN 2305-9974, Online ISSN<br />

2306-0271, doi:10.11128/sne.22.tn.10133)<br />

C. Deatcu, T. Pawletta:<br />

A Qualitative Comparison of Two Hybrid DEVS Approaches.<br />

In: Simulation Notes Europe (SNE), Vol. 22(1), ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna, Austria, April 2012, Pages 15-<br />

24. (Print ISSN 2305-9974, Online ISSN 2306-0271, doi:10.11128/sne.22.tn.10107)<br />

O. Hagendorf, T. Pawletta, R. Larek:<br />

Meta-Model - based Estimation of Optimal System Variants with MATLAB/Simulink. In: Simulation Notes Europe<br />

(SNE), Vol. 22(1), ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna, Austria, April 2012, Pages 7-14. (Print ISSN 2305-9974,<br />

Online ISSN 2306-0271, doi:10.11128/sne.22.tn.10105)<br />

M. Janda, J. Bajorat, O. Simanski, R. Kähler, B. Pohl, G.F.E. Nöldge-Schomburg, R. Hofmockel:<br />

Regelkreisgesteuerte Narkosetiefe bei Propofolapplikation.<br />

Der Anaesthesist 4/2012; 59(7):621-627.<br />

M Janda, J Bajorat, O Simanski, G Nöldge-Schomburg, R Hofmockel, M Schütze:<br />

A surgical technique for a terminal intracranial hypertension model in pigs.<br />

Laboratory Animals 4/2012; 46(3):258-60<br />

T. Pawletta, O. Hagendorf:<br />

Simulation Based Evaluation and Optimization of System Structures Using a Graph Based Specification.<br />

In: Abstracts 9th ASIM TCSE Workshop, ARGESIM/ASIM Pub., TU Vienna, Austria, February 13-14, 2012. page<br />

13, ISBN: 978-3-901608-37-0<br />

O. Hagendorf, T. Pawletta:<br />

A Framework for Simulation Based Structure and Parameter Optimization of Discrete Event Systems.<br />

In: Discrete-Event Modeling and Simulation: Theory and Applications,<br />

Editors: G. A. Wainer and P. J. Mosterman, CRC Press Inc. of Tailor & Francis Group, USA, 2011. pp. 199-222,<br />

ISBN-13: 9781420072334<br />

C. Steinbrecher:<br />

Ein Beitrag zur prädiktiven Regelung verbrennungsmotorischer Prozesse.<br />

(Dissertation) Fortschrittsbericht Simulation FBS 18, ARGESIM Report AR 68,<br />

ARGESIM/ASIM-Verlag, Wien, 2011.<br />

O. Hagendorf:<br />

Simulation Based Parameter and Structure Optimisation of Discrete Event Systems.<br />

(Dissertation) Fortschrittsbericht Simulation FBS 17, ARGESIM Report AR 67,<br />

ARGESIM/ASIM-Verlag, Wien, 2011.<br />

A. Sievert, A. Arndt, C. Wiesner, O. Simanski, W. Drewelow, B.P. Lampe:<br />

Model-based control design for the EXCOR VAD.<br />

Proc. ASAIO - Annual Conference on Artificial Organ, 2011. 4 pp. (CD)<br />

M. Janda, O. Simanski, J. Bajorat, B. Pohl, G.F.E. Noeldge-Schomburg, R. Hofmockel:<br />

Clinical evaluation of a simultaneous closed-loop anaesthesia control system for depth of anaesthesia and<br />

neuromuscular blockade. In: Anaesthesia, 66(12), 12/2011. pp. 1112-1120<br />

T. Pingel, S. Pawletta:<br />

A MATLAB-based Solution to ARGESIM Benchmark C2 "Flexible Assembly System" using SimEvents.<br />

In: Simulation News Europe (SNE), Volume 21(3-4), ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna, Austria, December 2011,<br />

Pages 193-194, Print ISSN 2305-9974, Online ISSN 2306-0271, doi:10.11128/sne.21.bn02.10101<br />

A. Sievert, W. Drewelow, B. Lampe, A. Arndt, O. Simanski:<br />

Modellbasierte Regelung pneumatisch betriebener Herzunterstützungssysteme.<br />

at - Automatisierungstechnik, 59(11), Oldenbourg Verlag, 11/2011. pp. 661-668<br />

O. Simanski, H. Vallery, R. Riener:<br />

Automatisierungstechnische Verfahren und Systeme <strong>für</strong> die Medizin – Editorial 2.<br />

at - Automatisierungstechnik, 59(11), Oldenbourg Verlag, 11/2011. pp. 659-660<br />

O. Simanski, H. Vallery, R. Riener:<br />

Automatisierungstechnische Verfahren und Systeme <strong>für</strong> die Medizin – Editorial 1.<br />

at - Automatisierungstechnik, 59(10), Oldenbourg Verlag, 10/2011. pp. 611-612<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 48


T. Schwatinski, T. Pawletta, S. Pawletta:<br />

Flexible aufgabenorientierte Robotersteuerungen auf Basis <strong>der</strong> System Entity Structure / Model Base.<br />

ASIM Mitteilungen: 6th Int. Symposium on Automatic Control, Wismar, 10/2011,<br />

ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna/Austria, 2011. 12 pp, ISBN-13: 978-3-942100-85-4<br />

A. Sievert, A. Arndt, C. Wiesner, W. Drewelow, B.P. Lampe, O. Simanski:<br />

Anwendung virtueller Sensorik in Herzunterstützungssystemen.<br />

ASIM Mitteilungen: 6th Int. Symposium on Automatic Control, Wismar, 10/2011,<br />

ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna/Austria , 2011. 5 pp, ISBN-13: 978-3-942100-85-4<br />

T. Schwatinski, T. Pawletta, S. Pawletta:<br />

Simulation Based Implementation of Flexible Task Oriented Robot Controls Using the System Entity Structure<br />

and Model Base Approach. Proc. 21. Symposium Simulationstechnik, Winterthur, Sep. 2011, ARGESIM/ASIM<br />

Pub. TU Vienna/Austria, 2011. 11 pp, ISBN-13: 978-3-905745-44-3<br />

O. Hagendorf, T. Pawletta, R. Lareck:<br />

MATLAB/Simulink as a Framework for Meta-Model based Evaluation of System Variants.<br />

Proc. 21. Symposium Simulationstechnik, Winterthur, Sep. 2011, ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna/Austria, 2011.<br />

10 pp, ISBN-13: 978-3-905745-44-3<br />

A. Sievert, O. Simanski, W. Drewelow, A. Arndt, B.P. Lampe:<br />

A control oriented model design of heart assistant devices.<br />

Proc. 18th IFAC World Congress, Milano, 28.Aug.-02.Sept. 2011. pp. 5007-5011<br />

R. Larek, E. Brinksmeier, D. Meyer, T. Pawletta, O. Hagendorf:<br />

A discrete-event simulation approach to predict energy consumption in machining<br />

processes. In: Production Engineering Research and Development, Springer Publisher, 2011. pp. 575-579,<br />

ISBN/ISSN: 0944-6524 (DOI 10.1007/s11740-011-0333-y)<br />

R. Larek, E. Brinksmeier, T. Pawletta, O. Hagendorf:<br />

Model-based planning of resource efficient process chains using System Entity Structures.<br />

In: Proc. 1st WGP-Jahreskongress, Berlin, 8.-9. Juni 2011, (18 pages)<br />

S. Behrendt, P. Dünow, B.P. Lampe:<br />

An Application of Model Predictive Control to a Gasoline Engine.<br />

Proc. of the 18th International Conference on Process Control, Tatranska Lomnica, Slovak Republic, 2011<br />

S. Behrendt, P. Dünow, B.P. Lampe:<br />

Praktische Umsetzung einer modellprädiktiven Momenten- und Drehzahlregelung im Fahrzeug.<br />

In ASIM Mitteilungen: 5. ASIM-Workshop - Modellierung, Regelung und Simulation in Automotive und Prozessautomation,<br />

Wismar, 5/2011, ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna/Austria, 2011. ISBN-13: 978-3-901608-36-0<br />

O. Hagendorf, T. Pawletta, R. Larek:<br />

Meta-model based estimation of optimal system variants with MATLAB/Simulink.<br />

In: ASIM Mitteilungen: 5. ASIM-Workshop - Modellierung, Regelung und Simulation in Automotive und Prozessautomation,<br />

Wismar, 5/2011, ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna/Austria, 2011. ISBN-13: 978-3-901608-36-0<br />

A. Sievert, A. Arndt, W. Drewelow, B.P. Lampe, O. Simanski:<br />

Motivation <strong>der</strong> modellbasierten Reglersynthese <strong>für</strong> extrakorporale Herzunterstützungssysteme.<br />

ASIM Mitteilungen: 5. ASIM-Workshop - Modellierung, Regelung und Simulation in Automotive und Prozessautomation,<br />

Wismar, 5/2011, ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna/Austria, 2011. ISBN-13: 978-3-901608-36-0<br />

S. Behrendt, P. Dünow, C. Steinbrecher, B.P. Lampe:<br />

Paralleles Rechnen von modellprädiktiven Regelungen auf <strong>der</strong> Optimierungsebene.<br />

at – Automatisierungstechnik 59(5), Oldenbourg Verlag, München, 2011.<br />

T. Schwatinski, T. Pawletta:<br />

A Solution to ARGESIM Benchmark C17 "SIR-type Epidemic" Using a Quantization-Based Approximation and a<br />

HPP-LGCA Approach in a DEVS Environment in Matlab.<br />

In: Simulation Notes Europe (SNE), Vol. 21(1), ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna, Austria, April 2011, Pages 57-<br />

60. (Print ISSN 2305-9974, Online ISSN 2306-0271, doi:10.11128/sne.21.bn17.10053)<br />

T. Schwatinski, T. Pawletta, S. Pawletta:<br />

Flexible aufgabenorientierte Robotersteuerungen auf Basis <strong>der</strong> System Entity Structure / Model Base.<br />

In: ASIM/GI Workshop STS/GMMS. ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna/Austria, Ed. P. Farber, Krefeld, Feb. 24/25,<br />

2011. pp. 149-160, ISBN-13: 978-3-8322-9872-2<br />

C. Deatcu, T. Pawletta, T. Schwatinski:<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 49


Hybride DEVS - Qualitativer Vergleich zweier konträrer Ansätze.<br />

In: ASIM/GI Workshop STS/GMMS. ARGESIM/ASIM Pub. TU Vienna/Austria, Ed. P. Farber, Krefeld, Feb. 24/25,<br />

2011. pp. 39-40, ISBN-13: 978-3-8322-9872-2<br />

S. Behrendt, P. Dünow, C. Steinbrecher:<br />

Ein Verfahren zur schnellen modellprädiktiven Regelung in eingebetteten Systemen.<br />

In: Tagungsband 13. Symp. Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, Rostock, <strong>2010</strong><br />

S. Behrendt, P. Dünow, B. Lampe:<br />

Simulation Study of Parallel Model Predective Control.<br />

In: Proc. 7th EUROSIM <strong>2010</strong> Congress, Prag, Czech Republic, <strong>2010</strong> (8 pages)<br />

T. Pingel, S. Pawletta, T. Pawletta, G. Maletzki:<br />

Manufacturing simulation within a rapid control prototyping approach – a comparative study.<br />

In: Proc. 7th EUROSIM <strong>2010</strong> Congress, Prag, Czech Republic, <strong>2010</strong> (6 pages)<br />

O. Hagendorf, T. Pawletta, C. Deatcu, R. Larek:<br />

An approach for combined simulation based parameter and structure optimization using evolutionary algorithms.<br />

In: Proc. 7th EUROSIM <strong>2010</strong> Congress, Prag, Czech Republic, <strong>2010</strong> (10 pages)<br />

T. Schwatinski, T. Pawletta, S. Pawletta, C. Kaiser:<br />

Simulation-based development and operation of controls on the basis of the DEVS formalism.<br />

In: Proc. 7th EUROSIM <strong>2010</strong> Congress, Prag, Czech Republic, <strong>2010</strong> (8 pages)<br />

T. Schwatinski, T. Pawletta:<br />

An Advanced Simulation Approach for Parallel DEVS with Ports.<br />

In: Proc. Spring Simulation Multiconference <strong>2010</strong>, Book 4 – Symp. on Theory of Modeling and Simulation -<br />

DEVS,<br />

Orlando, FL, April 11-15, <strong>2010</strong>, 132 - 139<br />

T. Schwatinski, T. Pawletta, S. Pawletta:<br />

Simulationsbasierter Entwurf und Betrieb von Steuerungen auf Basis <strong>der</strong> DEVS-Theorie.<br />

In: Proc. ASIM/GI Workshop STS/GMMS, Ed. W. Commerell, ISBN 978-3-9810998-3-6, Ulm, <strong>2010</strong>, 154 - 165<br />

O. Hagendorf, T. Pawletta:<br />

Ein Ansatz zur kombinierten simulationsbasierten Parameter- und Strukturoptimierung von diskretereignisorientierten<br />

Systemen.<br />

In: Proc. ASIM/GI Workshop STS/GMMS, Ed. W. Commerell, ISBN 978-3-9810998-3-6, Ulm, <strong>2010</strong>, 129 – 140<br />

Ausgewählte Fachvorträge<br />

T. Pawletta, O. Hagendorf:<br />

Simulation Based Evaluation And Optimization Of System Structures Using A Graph Based Specification.<br />

Invited Plenary Talk at 9th ASIM TCSE Workshop, TU Vienna, Feb. 13. 2012<br />

T. Pawletta:<br />

Grundlagen <strong>der</strong> transaktionsorientierten Simulation und <strong>der</strong>en Umsetzung mit <strong>der</strong> MATLAB GPSS Toolbox.<br />

Tutorial, ARGESIM Summer School Simulation, Siena/Italien, 2011/09/10-13<br />

O. Hagendorf, T. Pawletta:<br />

Metamodellbasierte Bestimmung optimaler Systemvarianten in <strong>der</strong> MATLAB/Simulink Umgebung.<br />

Vortrag, ARGESIM Summer School Simulation, Siena/Italien, 2011/09/10-13<br />

C. Deatcu, T. Pawletta:<br />

Hybride DEVS - QSS versus Wrapper Konzept.<br />

Vortrag, ARGESIM Summer School Simulation, Siena/Italien, 2011/09/10-13<br />

R. Larek, C. Heinzel, T. Pawletta, O. Hagendorf:<br />

Simulation and numerical optimization of resource consumption in manufacturing process chains. Talk at 61th<br />

CIRP General Assembly Meeting, August 25th, 2011, Budapest/Hungary<br />

O. Simanski:<br />

AUTOMED - Automatisierung in <strong>der</strong> Medizin am Beispiel des RAN.<br />

Eingeladener Vortrag an <strong>der</strong> TU-Berlin, 20.06.2011<br />

O. Simanski:<br />

Was bringen Computer im OP?<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 50


Vortrag zum Tag <strong>der</strong> Naturwissenschaften am CJD-Rostock, 01.04.2011<br />

C. Stenzel:<br />

Parallele und verteilte Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme in ingenieurtechnischen Anwendungen.<br />

Summer School, TU Wien , Inst. <strong>für</strong> Analysis und Scientific Computing, HS Wismar, FG CEA, Hanstorf, Sep.<br />

<strong>2010</strong>.<br />

S. Behrendt:<br />

Simulation study of parallel model predictive control.<br />

Summer School, TU Wien , Inst. <strong>für</strong> Analysis und Scientific Computing, HS Wismar, FG CEA, Hanstorf, Sep.<br />

<strong>2010</strong>.<br />

P. Dünow:<br />

Anwendung modellprädiktiver Regelungen in Verbrennungsmotorsteuerungen.<br />

Summer School, TU Wien , Inst. <strong>für</strong> Analysis und Scientific Computing, HS Wismar, FG CEA, Hanstorf, Sep.<br />

<strong>2010</strong>.<br />

O. Hagendorf:<br />

Extended Dynamic Structure DEVS.<br />

Summer School, TU Wien , Inst. <strong>für</strong> Analysis und Scientific Computing, HS Wismar, FG CEA, Hanstorf, Sep.<br />

<strong>2010</strong>.<br />

O. Hagendorf:<br />

An Approach for Simulation Based Structure Optimization of Discrete Event Systems using Evolutionary<br />

Algorithms.<br />

Summer School, TU Wien , Inst. <strong>für</strong> Analysis und Scientific Computing, HS Wismar, FG CEA, Hanstorf, Sep.<br />

<strong>2010</strong>.<br />

T. Schwatinski, O. Hagendorf:<br />

DEVS Tutorial & MATLAB-DEVS Applications.<br />

Summer School, TU Wien , Inst. <strong>für</strong> Analysis und Scientific Computing, HS Wismar, FG CEA, Hanstorf, Sep.<br />

<strong>2010</strong>.<br />

G.Maletzki:<br />

Simulationsmodellbasiertes Rapid Control Prototyping.<br />

2. Kolloquium - KIARM, Universität Rostock, Hochschule Wismar, Hochschule Lausitz, Niex, March, <strong>2010</strong>.<br />

C. Stenzel:<br />

Parallele und verteilte Simulation von diskret-ereignisorientierten Systemen.<br />

2. Kolloquium - KIARM, Universität Rostock, Hochschule Wismar, Hochschule Lausitz, Niex, March, <strong>2010</strong>.<br />

T. Pingel:<br />

Prediktive Simulation in komplexen Steuerungen.<br />

2. Kolloquium - KIARM, Universität Rostock, Hochschule Wismar, Hochschule Lausitz, Niex, March, <strong>2010</strong>.<br />

S. Behrendt:<br />

Anwendung komplexer Regelungsalgorithmen in Verbrennungsmotorsteuerungen – leerlaufregelung mittels<br />

MPR.<br />

2. Kolloquium - KIARM, Universität Rostock, Hochschule Wismar, Hochschule Lausitz, Niex, March, <strong>2010</strong>.<br />

T. Schwatinski:<br />

Entwurf und Betrieb von Robotersteuerungen auf Basis <strong>der</strong> DEVS-Theorie.<br />

2. Kolloquium - KIARM, Universität Rostock, Hochschule Wismar, Hochschule Lausitz, Niex, March, <strong>2010</strong>.<br />

M. Tomforde:<br />

Modellierung und Regelung von 3-Wege-Katalysatoren.<br />

2. Kolloquium - KIARM, Universität Rostock, Hochschule Wismar, Hochschule Lausitz, Niex, March, <strong>2010</strong>.<br />

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen<br />

Biomedical Technology / Biomedical Engineering 2012<br />

46th DGBMT Annual Conference, Sep. 16-19, 2012, Jena. Programmkomitee<br />

und Organisation <strong>der</strong> Session: Automation in Medical Technology.<br />

Forschungskolloquium Hanstorf 12.10.2012<br />

des Instituts <strong>für</strong> Automatisierungstechnik <strong>der</strong> Universität Rostock und <strong>der</strong> Forschungsgruppe CEA<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 51


<strong>der</strong> Hochschule Wismar<br />

IEEE Multi-Conference on Systems and Control<br />

Oct. 3-5, 2012, Dubrovnik. Organisation <strong>der</strong> Session: Automatic Control in Medicine and Biomedical Engineering.<br />

Summer Simulation Multi-Conference<br />

8-11 July, 2012, Genoa/Italy, PC and Session-Chair<br />

Annual ASIM STS/GMMS Workshop on Simulation Technology<br />

Wolfenbüttel, 23.-24.2. 2012<br />

7th Conference on Mathematical Modelling<br />

Vienna, 15.-17.2.2012, PC and Session-Chair<br />

Kolloqium und Austellung anlässlich <strong>der</strong> Eröffnung des Anwendungszentrums Regelungstechnik (AZR) Rostock<br />

Rostock, 2.2.2012, in Kooperation mit Universität Rostock und IAV GmbH<br />

6th International Symposium on Automatic Control<br />

Wismar, 13./14. Oktober 2011<br />

21.ASIM/Eurosim Symposium Simulationstechnik,<br />

Wintertuhr, Sep. 2011, Sessionorganisation und -leitung<br />

ARGESIM Summer School Simulation<br />

Sienna, 9-13.9.2011<br />

5. ASIM-Workshop – Modellierung, Regelung und Simulation in Automotive und Prozessautomation<br />

Wismar, 19./20. Mai 2011; in Koop. mit Univ. Rostock, IAV GmbH, ASIM FG Simulation technischer Systeme<br />

Annual ASIM STS/GMMS Workshop on Simulation Technology<br />

Krefeld, 24-25.2. 2011<br />

Summer School des Instituts <strong>für</strong> Analysis und Scientific Computing <strong>der</strong> TU Wien und <strong>der</strong> Forschungsgruppe CEA<br />

<strong>der</strong> HS Wismar<br />

Hanstorf, 14-22.9.<strong>2010</strong><br />

KIARM-Kolloquium des Instituts <strong>für</strong> Automatisierungstechnik <strong>der</strong> Universität Rostock, <strong>der</strong> Forschungsgruppe CEA<br />

<strong>der</strong> Hochschule Wismar und des Lehrstuhls <strong>für</strong> Steuerungs- und Regelungstechnik / Industrieautomation an <strong>der</strong><br />

Hochschule Lausitz<br />

Niex, 18./19.03.<strong>2010</strong><br />

Annual ASIM STS/GMMS Workshop on Simulation Technology<br />

Ulm, 5. März <strong>2010</strong> (PC und Leitung des Schwerpunkts: Simulation in <strong>der</strong> Robotik)<br />

Gutachten / Reviews<br />

Journals:<br />

Biomedical Signalprocessing and Control,<br />

IEEE-Transactions on Information Technology in BioMedicine,<br />

Transactions of Modeling & Simulation,<br />

Mathematical and Computer Modeling of Dynamical Systems,<br />

JPDC/Elsevier (Journal of Parallel and Distributed Computing),<br />

Simulation Notes Europe<br />

Konferenzen:<br />

AUTOMATION 2012, BMT 2012, MSC2012, BMS 2012, Automed 2012,<br />

MMAR 2012, SCS 2012-<strong>2010</strong>, ASIM/Eurosim 2012-<strong>2010</strong><br />

Vertretung in wissenschaftlichen Gremien<br />

Fachausschuss AUTOMED im VDI/VDE (Sprecher),<br />

DGBMT, GMA, VDE, IEEE Control Society, IEEE Biomedical Eng. Society,<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 52


IFAC Technical Committee 8.2: Biological and Medical Systems,<br />

ASIM & Eurosim (Vorstand und Sprecher GMMS),<br />

Society for Computersimulation - SCS,<br />

EUROSIM Journal Simulation Notes Europe (Editorial Board),<br />

ASIM Newsletter / ASIM Fortschritssberichte Simulation (Editor / Co-Editor)<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 53


Bereich Seefahrt<br />

Prof. Benedict / ISSIMS<br />

Projekte<br />

MANoevres in Emergency Situations<br />

Teilprojekt<br />

Konzeptionelle Methoden zur Durchführung optimierter Rückführ- und Suchmanöver mittels Fast Time Simulation<br />

Projektleitung:<br />

Finanzierung:<br />

Prof. Dr. Ing. Michael Baldauf, WMU Malmö<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Knud Benedict (HSW, ISSIMS) <strong>für</strong> das Teilprojekt<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie, Projektträger Jülich;<br />

260.000,00 T€<br />

Bearbeitungszeit: 07/10 – 06/13<br />

Kooperationspartner:<br />

Inhalt:<br />

Abwicklung HSW-Verwaltung<br />

World Maritime University Malmö, SSPA AB Göteborg, Stenaline Scandinavia AB,<br />

Marinesoft GmbH Rostock, Institut <strong>für</strong> Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit<br />

Warnemünde;<br />

Das Projekt ist auf das Gebiet <strong>der</strong> Maritimen Sicherheit ausgerichtet und soll zur Verringerung bestehen<strong>der</strong><br />

Defizite bei <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Schiffsführung in sicherheitskritischen Situationen, insbeson<strong>der</strong>e bei „Person<br />

über Bord“-Unfällen sowie bei Such- und Rettungsaktionen beitragen. Gegenstand von ADOPTMAN ist das<br />

sichere und effiziente Manövrieren von Schiffen in Gefahrensituationen durch verbesserte Manöverassistenz <strong>für</strong><br />

den Kapitän und die verantwortlichen Nautischen Offiziere unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Manövriereigenschaften<br />

des Schiffes und <strong>der</strong> vorherrschenden Umweltbedingungen.<br />

Am Bereich Seefahrt, im Institut ISSIMS, wird dazu das Teilprojekt KOMORAN - Konzeptionelle Methoden zur<br />

Durchführung optimierter Rückführ- und Suchmanöver mittels Fast Time Simulation bearbeitet. Hier wird die<br />

Bereitstellung optimierter und situationsabhängiger Manöverpläne zur Unterstützung <strong>der</strong> Brückenbesatzung bei<br />

den komplexen Rückführmanövern (wie z.B. Scharnow-Turn und Single- urn) angestrebt. Die Grundlage bildet<br />

die Manöverprädiktion zur Vorausberechnung von Manöverbahnen durch Fast-Time-Simulation unter komplexer<br />

Nutzung <strong>der</strong> Sensorinformationen eines integrierten Navigationssystems.<br />

Integratives Manöverplanungs- & Monitoring System zur Schiffssteuerung (IMMoS)<br />

Teilprojekt: Integratives Simulationsgestütztes Manöver-Planungs- & -Monitoring-System (ISMAP)<br />

Projektleitung:<br />

Finanzierung:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Knud Benedict (HSW, ISSIMS) (Koordinator)<br />

VDI;<br />

Bearbeitungszeit: 09/11-08/14<br />

Kooperationspartner:<br />

Inhalt:<br />

285.942,80 € (inkl. Projektpauschale)<br />

Abwicklung HSW-Verwaltung<br />

Jade Hochschule, Fachbereich Seefahrt Elsfleth mit dem Teilvorhaben IMaReS<br />

Marinesoft GmbH Rostock, Scandlines GmbH Rostock, STN Schiffselektrik GmbH $<br />

Co KG Elmenhorst, Elsflether Zentrum <strong>für</strong> Maritime Forschung GmbH<br />

Die übergeordnete Zielstellung des Projektes besteht in <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Sicherheit und Leichtigkeit des<br />

Schiffsverkehrs insbeson<strong>der</strong>e bei zeit- und sicherheitskritischen Prozessen des Manövrierens z.B. in<br />

Hafenrevieren und an Offshore-Anlagen. Hierzu soll eine neuartige Applikation entwickelt werden, die sich von<br />

existierenden o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Entwicklung befindlichen Systemen dadurch unterscheidet, dass neue simulationsbasierte,<br />

präzise Prädiktionsalgorithmen sowohl zur Planung als auch zur Durchführung von manöverintensiven<br />

Abschnitten <strong>der</strong> jeweiligen Reisen unter Einbeziehung aller verfügbaren Manövrierorgane eingesetzt werden.<br />

Dabei soll sich das Projekt vorerst auf Schiffe mit konventionellen Manövriereinrichtungen wie Propeller, Ru<strong>der</strong><br />

und Querschubanlagen beschränken, jedoch bei multipler, gleichzeitiger Anwendung während komplexer<br />

Manöver.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 54


Verbesserung <strong>der</strong> Sicherheit von Personen in <strong>der</strong> Fährschifffahrt PLUS (VESPER +)<br />

Teilthema: Integrierte Simulation zum Test und zum Training <strong>der</strong> maritimen Gefahrenabwehr - ISiTrain<br />

Projektleitung:<br />

Finanzierung:<br />

Dipl.-Ing. Florian Motz (Fraunhofer Institut FKIE)<br />

Prof. Dr. Ing. habil. Knud Benedict (HSW, ISSIMS)<br />

BMBF, VDI<br />

1.059.972,10 € (inkl. Projektpauschale)<br />

Abwicklung HSW-Verwaltung<br />

Bearbeitungszeit: 09/2011 – 08/2014<br />

Kooperationspartner: RDE- Rheinmetall Defence Electronic Bremen, HERO -<br />

Hafenentwicklungsgesellschaft Rostock, Hafen- und Seemannsamt Rostock, TT-Line<br />

GmbH & Go. KG und Scandlines Deutschland GmbH, F.LAEISZ GmbH<br />

Inhalt:<br />

Hauptziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Konzeptes <strong>für</strong> die Bereiche „Aus- und Weiterbildung“ sowie<br />

„Schulung und Training“, welches modular und den IMO-Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechend entworfen wird. Dieses<br />

Konzept soll eine den vorhandenen Kompetenzen gerecht werdende Kooperation von Akteuren in<br />

Krisensituationen ermöglichen. Komplexe Trainigsszenarien <strong>für</strong> Simulationsübungen zum integrierten Safety und<br />

Security Training bilden einen wesentlichen Baustein. Hierzu werden <strong>für</strong> Trainings- und Ausbildungsmaßnahmen<br />

neuartige integrierte Simulationsverfahren, -modelle und -werkzeuge entwickelt, implementiert und getestet. Die<br />

im Rahmen des Projektes zu entwickelnde Verfahren und Werkzeuge sollen zur Unterstützung <strong>der</strong><br />

standardisierten Planung, Begleitung und Auswertung von Übungen beitragen, so dass betroffene<br />

Organisationseinheiten, die bei <strong>der</strong> Durchführung bislang lediglich abstrakt vorgegebene Übungsinhalte<br />

grundlegen<strong>der</strong> und umfassen<strong>der</strong> unterstützt werden. Teilergebnisse werden zur Integration in ein europäisches<br />

Handbuch <strong>für</strong> Schulungen und Übungen im Projekt zur Verfügung gestellt.<br />

Multimediale Lehr- und Lernformen zur Qualitätsverbesserung und Vernetzung <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung in<br />

Präsenz- und Fernstudiengängen<br />

Teilthema: Multimediales, simulationsunterstütztes Manöver-Design & - Monitoring zur Verbesserung <strong>der</strong> Aus- &<br />

Weiterbildung in <strong>der</strong> Schiffsführung (MultiSimMan)<br />

Projektleitung:<br />

Finanzierung:<br />

Prof. Dr. rer. pol. Kai Neumann<br />

Prof. Dr. Ing. habil. Knud Benedict Inst.: ISSIMS<br />

BMBF, DLR, (Hochschulpakt II, Säule III)<br />

1.310.640,00 €<br />

(HSW-Verwaltung)<br />

Bearbeitungszeit: 09/11 – 08/16<br />

Kooperationspartner:<br />

Inhalt:<br />

Mit zwei konkreten Maßnahmeprojekten strebt die Hochschule Wismar die Entwicklung und Implementierung<br />

multimedialer Lehr- und Lernformen zur Qualitätsverbesserung und Vernetzung <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung in<br />

Präsenz- und Fernstudiengängen an.<br />

Inhalt des ersten Projektes ist <strong>der</strong> Aufbau eines E-Learning-Zentrums (PELA) an <strong>der</strong> Hochschule Wismar und<br />

damit die Entwicklung eines konkreten Konzepts zur Etablierung von E-Learning als dauerhafte Lehr- und<br />

Lerntechnik bis hin zu einem Blended-Learning-Konzept. Geplant ist <strong>der</strong> Aufbau einer technischen und<br />

personellen Infrastruktur zur Entwicklung und <strong>für</strong> den Einsatz von E-Learning-Komponenten an <strong>der</strong> Hochschule<br />

Wismar.<br />

Damit sind insbeson<strong>der</strong>e Schulungen <strong>für</strong> Lehrende im Bereich E-Learning verbunden. Das Projekt wird<br />

wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Inhalt des zweiten Projektes ist die Implementierung einer neuartigen<br />

multimedial gestützten Simulationsmethode (MultiSimMan) im Zeitrafferverfahren und damit die Entwicklung<br />

eines Konzepts zur Einführung und Etablierung von Trainingskursen im Bereich des Manövrierens sowohl im<br />

Präsenz- als auch im Fernstudienbereich, d.h. ebenfalls im Bereich des E-Learnings.<br />

Weiterhin ist die Erstellung eines Konzepts zur weiterführenden Anwendung des Simulationssystems in <strong>der</strong><br />

beruflichen Weiterbildung <strong>für</strong> erfahrene Schiffsführer geplant. Auch dieses Projekt wird wissenschaftlich begleitet<br />

und evaluiert.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 55


MUNIN Maritime Unmanned Navigation through Intelligence in Networks (MUNIN)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr. Carlos Jahn (Fraunhofer Institut CML Hamburg Harburg)<br />

Prof. Dr. Ing. Karsten Wehner (Hochschule Wismar)<br />

Prof. Dr. Ing. habil. Knud Benedict (HSW, ISSIMS: nautischen Teil)<br />

Finanzierung: EU Projekt im 7. Rahmenprogramm im Call "E-guided vessels: the 'autonomous' ship"<br />

Mittelumfang: HSW 505 T€,<br />

Abwicklung HSW-Verwaltung<br />

Bearbeitungszeit: 9/2012 – 08/2015<br />

Kooperationspartner:<br />

Inhalt:<br />

Fraunhofer Center for Maritime Logistics and Services CML, Norwegian Marine<br />

Technology Resarch Institute (MARINTEK) / Norwegen; Chalmers University of<br />

Technology / Schweden; aptomar AS / Norwegen; MarineSoft Entwicklungs- und<br />

Logistikgesellschaft mbH/ DE; Marorka ehf /Island; University College Cork / Irland<br />

The project MUNIN – Maritime Unmanned Navigation through Intelligence in Networks – is a collaborative<br />

research project, co-funded by the European Commissions un<strong>der</strong> its Seventh Framework Programme. MUNIN<br />

aims to develop and verify a concept for an autonomous ship, which is defined as a vessel primarily guided by<br />

automated on-board decision systems but controlled by a remote operator in a shore side control station.<br />

Maritime transport within the EU faces challenges such as significant increases in transport volumes, growing<br />

environmental requirements and a shortage of seafarers in the future. The concept of the autonomous ship brings<br />

along the potential to overcome these challenges. It allows for more efficient and competitive ship operation and<br />

increases in the environmental performance of vessels. Furthermore the shore based approach offers “seafaring”<br />

the possibility to become more socially sustainable by reducing the time seafarers spend away from their families.<br />

Within MUNIN a consortium of eight partners led by Fraunhofer CML with scientific and industrial background will<br />

reflect upon operational, technical and legal aspects in connection with the vision of an autonomous ship.<br />

Solutions for e.g. an autonomous bridge, an autonomous engine room, a shore side operation center and the<br />

communication architecture linking vessel and a shore operator will be developed and verified. Besides this long<br />

term goal of an autonomous ship MUNIN’s results will also provide efficiency, safety and sustainability<br />

advantages for existing vessels in short term. This includes e.g. environmental optimization, new maintenance<br />

and operational concepts as well as improved bridge applications.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 56


Human Factors in Risk-Based Ship Design Methodology (FAROS)<br />

Projektleitung:<br />

Romanas Puisa (Brookes Bell LLP, London)<br />

Prof. Dr. Ing. habil. Knud Benedict (HSW, ISSIMS)<br />

Finanzierung: EU Projekt im 7. Rahmenprogramm im Call " Human element factors in shipping safety"<br />

Mittelumfang: HSW 266 T€.<br />

Abwicklung HSW-Verwaltung<br />

Bearbeitungszeit: 11/2012 – 11/2015<br />

Kooperationspartner: BBL: Brookes Bell LLP, project co-ordinator AALTO: Aalto-Korkeakoulusaatio;<br />

AMC: Alfa Marin Technikh Symvouleytikh Meleton Kai Ergon Epe; CIDTG:<br />

Fundacion para o Fomento da Calidade Industrial e o Desenvolvemento Tecnoloxico<br />

de Galicia; DBL: Deep Blue SRL; HSW: Hochschule Wismar - Fachhochschulefur<br />

Technik, Wirtshaft Und Gestaltung; LR: Lloyd's Register EMEA; NAP: Naval<br />

Architecture Progress; TLG: Tallink Grupp AS; UCL: University College London; UoS:<br />

University of Strathclyde, Glasgow; VTT: Teknologian Tutkimuskeskus VTT.<br />

Inhalt:<br />

EU Projekt im 7. Rahmenprogramm zur Entwicklung von Risiko-basierten Schiffsentwurf und Testung <strong>der</strong> Modelle<br />

durch Szenarien im Ship Handling und Ship Engine Simulator.<br />

FAROS is a project to develop an approach to incorporate human factors into Risk-Based Design of ships. The<br />

project consortium consists of 12 members including industry, academia and research institutes. The rationalised<br />

nature of the Risk-Based Design (RBD) methodology will be used to integrate the human element into the ship<br />

safety framework and deliver ship concepts (passenger and cargo) that are safe, economic and green. This will<br />

be achieved by (1) quantitatively linking global design factors (e.g., ship motions, vibration, noise, general<br />

arrangement) to the crew performance failure modes (e.g., fatigue, stress) and (2) optimising multi-disciplinary<br />

ship performance using state-of-the-art tools, methods and empirical knowledge.<br />

Modular Enhanced Training Programme for European Maritime Security Personnel (METPROM)<br />

Projektleitung:<br />

Professor Dr. Taner Albayrak (Piri Reis University, Türkei Istanbul ),Prof.Dr. Ing.<br />

habil. Knud Benedict (HSW, ISSIMS)<br />

Finanzierung: EU Projekt im Leonardo da Vinci - Transfer of Innovation Programm<br />

Mittelumfang: HSW 77 T€.<br />

Abwicklung HSW-Verwaltung<br />

Bearbeitungszeit: 12/2012 – 12/2015<br />

Kooperationspartner:<br />

Piri Reis University TR – TURKEY, Confe<strong>der</strong>ation of European Security Services, BE<br />

– BELGIUM; Stichting STC-Group NL – NETHERLANDS; Turkish Association of<br />

Private Security Services TR – TURKEY; University of Boras SE – SWEDEN; World<br />

Maritime University SE – SWEDEN;<br />

Inhalt:<br />

EU Projekt im Leonardo da Vinci - Programm zur Übertragung <strong>der</strong> technologischen Entwicklungsergebnisse mit<br />

dem Safety & Security Trainer <strong>für</strong> Schiffsanwendung auf die Anwendung <strong>für</strong> Hafensicherheit<br />

The EU, based upon the work of the International Maritime Organization (IMO), issued a number of regulations/<br />

recommendations aimed at consi<strong>der</strong>ably improving maritime security. The main aim of this project is to transfer<br />

the innovation already developed for the maritime security training and simulation based modules, in or<strong>der</strong> to fill<br />

the security gaps created as the result of increased complex operational activities in ports which are vital for the<br />

timely conduct of shipping that more than 90 % of the world trade depend on.<br />

The second aim is to bring EU wide standards to the port security procedures through standardized and<br />

harmonized training programmes in partner countries. In or<strong>der</strong> to fulfil these aims, following objectives will be<br />

achieved: Skilled trainers operating in all EU Member States, Trained port security personnel operating at ISPScompliant<br />

port facilities, - Uniformity in EU port security and Enhanced port security standards.<br />

The partnership is composed of partners who have the necessary knowledge and experience either on the<br />

security issues or those who have developed similar curricula, software and/or hardware which are needed for the<br />

proposed enhanced modular training programmes.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 57


The main tangible outcome is a new course in port security with novel simulation-based modules that will focus on<br />

the implementation of game-based technology and 3D models and adaptation of an e-learning platform with<br />

assessment facilities. The main intangible outcome is that the course would provide an opportunity for many<br />

unemployed with no or little knowledge of port security to acquire the necessary expertise and seek employment<br />

in port security duties.<br />

Impact is expected very high through widespread use of the courses in partner and other EU countries.<br />

SATELLITENGESTÜTZTE MARITIME SICHERHEIT (Samaris)<br />

Teilprojekt: Schiffsdynamik- Modellierung <strong>für</strong> präzise computergestützte Manöverplanung (Simod).<br />

Projektleitung:<br />

Dr. Thoralf Noack (DLR Neustrelitz, Koordinator)<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Knud Benedict (HSW, ISSIMS)<br />

Finanzierung:<br />

Forschungsfonds Mecklenburg-Vorpommern, mit PTJ als Projektträger<br />

220 T€ (inkl. Projektpauschale)<br />

Abwicklung HSW-Verwaltung<br />

Bearbeitungszeit: 09/11-12/14<br />

Kooperationspartner: DLR Neustrelitz, Universität Rostock, Institut <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

Inhalt:<br />

Das Verbundvorhaben „Satellitengestützte Maritime Sicherheit“ (SaMariS) besteht aus 3 Teilvorhaben, die auf die<br />

Entwicklung von Technologien und Diensten im maritimen Sektor zielen, die eine Verbesserung <strong>der</strong> „Maritime<br />

Safety“ und <strong>der</strong> Steigerung <strong>der</strong> Effizienz des maritimen Verkehrs zur Folge haben sollen. Mit dem Teilvorhaben<br />

SiMod-Man werden Methoden zur simulationsgestützten Vorausplanung von Manöverstrategien und<br />

Manöverdurchführung auf <strong>der</strong> Grundlage von Prädiktionsverfahren bereitgestellt und <strong>für</strong> die Nutzung im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Trainingssimulation und an Bord von Versuchsschiffen aufbereitet. Die durch SiMod-Aut optimierten<br />

Schiffsdynamikmodelle vor allem <strong>für</strong> den Niedriggeschwindigkeitsbereich berücksichtigen die eingesetzte Aktorik<br />

bereits im Planungsprozess und werden in ein Manöverunterstützungstool implementiert, auf dessen Grundlage<br />

die Sicherheit und Effizienz bei automatischen Steuerungen und Regelungen erhöht wird. Die mit dem<br />

Teilvorhaben AIS/PNT-Datenintegrität entstehenden Integritätsmonitore <strong>für</strong> empfangene AIS-Daten und zugrunde<br />

liegende PNT-Daten sind Bausteine des übergeordneten Integritätskonzepts des maritimen Verkehrssystems.<br />

Ihre Leistungsfähigkeit soll im Umfeld des Forschungshafens Rostock erprobt werden.<br />

Betriebs- und Trainingsunterstützung <strong>für</strong> Schiffe und Offshore-Anlagen mittels 3D-Computergraphik (MarOpTra -<br />

3D)<br />

Teilprojekt: Entwicklung eines Assessment-Editors <strong>für</strong> ein flexibles 3D-Trainingssystem <strong>für</strong> die maritime Industrie<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas, Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische<br />

Datenverarbeitung IGD Rostock<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Knud Benedict (HSW, ISSIMS)<br />

Finanzierung: ZIM Kooperationsprojekt im Rahmen des För<strong>der</strong>programmes „Zentrales<br />

Innovationsprogramm Mittelstand“ des Bundesministeriums <strong>für</strong> Wirtschaft und<br />

Technologie (BMWi) – För<strong>der</strong>modul Kooperationsprojekte<br />

175 T€<br />

Abwicklung HSW-Verwaltung<br />

Bearbeitungszeit: 07/2012- 07/2014<br />

Kooperationspartner:<br />

Ingenieurgesellschaft <strong>für</strong> maritime Sicherheitstechnik und Management mbH<br />

MARSIG; ANOVA Multimedia Studios GmbH, Rostock; esZett GmbH & Co. KG,<br />

Duisburg; Institut <strong>für</strong> Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit e.V., Rostock; Fraunhofer<br />

Gesellschaft zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> angewandten Forschung e.V. /Institut <strong>für</strong> Graphische<br />

Datenverarbeitung München, Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, Kiel;<br />

Germanischer Lloyd SE, Hamburg; MarineSoft Entwicklungs- und<br />

Logistikgesellschaft mbH, Rostock;<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 58


Inhalt:<br />

Mit MarOpTra-3D soll ein Autorenwerkzeug entwickelt werden, welches es mit geringem Zeitaufwand und ohne<br />

tiefgreifende programmiertechnische Kenntnisse ermöglichen soll, virtuelle Trainingswelten <strong>für</strong> die maritime<br />

Ausbildung zu erstellen. Die da<strong>für</strong> geplanten Autorenwerkzeuge erlauben es, vorhandene Entwurfsdaten aus <strong>der</strong><br />

Konstruktion maritimer Produkte zu nutzen, diese <strong>für</strong> Nutzung als virtuelle Umgebung aufzubereiten und mit den<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Trainingsinhalten effizient zu verknüpfen. Projektziel ist demnach eine flexible dreidimensionale<br />

Trainingsumgebung, die bei einer möglichst realitätsnahen Aus- und Weiterbildung von Seeleuten zum Einsatz<br />

kommen soll.<br />

Anteil <strong>der</strong> HSW ist Entwicklung eines Modules zum Assessment <strong>der</strong> Trainingsergebnisse <strong>für</strong> zugrundeliegende<br />

Szenarien.<br />

Simulationsbasiertes Trainingsmodul zur Unterstützung energieeffizienter «grüner» Schiffsoperationen<br />

(ProGreenShipOperation)<br />

Teilprojekt: - Simulation-based training module to promote green energy-efficient ship operation<br />

Projektleitung:<br />

Finanzierung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Baldauf, World Maritime University Mamö<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Knud Benedict (HSW, ISSIMS)<br />

International Association of Maritime Universities, Nippon Foundation<br />

75 T€<br />

Bearbeitungszeit: 07/2011- 07/2013<br />

Kooperationspartner:<br />

Abwicklung HSW-Forschungs GmbH<br />

World Maritime University Malmö (SE), University of Catalonia Barcelona (ES),<br />

Australian Maritime, College of University of Tasmania (AU)<br />

Inhalt:<br />

Die internationale Schifffahrt trägt durch hohe Anteile an Schwefel- und Stickoxiden vor allem aber an<br />

Kohlendioxid in den Abgasen in nicht unwesentlichem Maße zum Treibhauseffekt und dem damit verbundenen<br />

Klimawandel bei. Seit 2000 hat die IMO verstärkt Maßnahmen zur Reduzierung <strong>der</strong> schädlichen Abgasemission<br />

in Kraft gesetzt. Dazu gehört unter an<strong>der</strong>em auch die Entwicklung eines Ausbildungsangebotes zum<br />

energieeffizienten Schiffsbetrieb.<br />

Die Untersuchungen am Institut ISSIMS am Bereich Seefahrt dienen <strong>der</strong> Erforschung von potentiellen<br />

Maßnahmen zum umweltfreundlichen Schiffsbetrieb, insbeson<strong>der</strong>e zur Senkung des Ausstoßes von<br />

Treibhausgasen durch effektives Manövrieren und zur Entwicklung von Trainings- und Ausbildungsmodulen,<br />

welche in IMO Model-Kurse sowie in den laufenden Ausbildungs- und Lehrbetrieb integriert werden können.<br />

Am Beispiel komplexer Ein- und Auslaufmanövern von Fähren im Hafen Rostock wurden durch detaillierte<br />

Analysen <strong>der</strong> Bewegungsabläufe und Simulationsversuchen Alternativen zu konventionellen Manöverabläufen<br />

gefunden. Die alternativen Strategien besitzen ein großes Potential zur Einsparung von Zeit durch das<br />

strategische Verbinden von sonst getrennten zu komplexen Manöversegmenten. Das Projekt wurde von <strong>der</strong><br />

Forschungs-GmbH <strong>der</strong> Hochschule Wismar begleitet.<br />

International shipping contributes to the greenhouse effect and the associated climate change to a significant<br />

extent because of high proportions of sulphuric and nitric oxides, but in particular carbon dioxide in exhaust<br />

gases. Since 2000 the IMO has increasingly implemented measures for reducing the harmful exhaust gas<br />

emission. This includes developing an education programme for energy-efficient ship operation. The<br />

investigations at the Institute for Shipping Theory, Simulation and Maritime Systems (ISSMS) at the Department<br />

of Maritime Studies are designed to research potential measures for environmentally friendly ship operation,<br />

especially for reducing the emission of greenhouse gas by effective manoeuvring and developing training and<br />

education modules as IMO model courses that can also be integrated into the running education and teaching<br />

programmes. By using the example of complex embarking and disembarking manoeuvres of ferries in Rostock<br />

harbour, detailed analyses of movement processes and simulation tests led to alternatives to conventional<br />

manoeuvring processes. The alternative strategies offer great potential {or saving time by strategically connecting<br />

manoeuvring segments that are normally separated. The project was supported by the Research GmbH at<br />

University of Wismar.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 59


Promotions- und ausgewählte Studentenprojekte<br />

Student Hyle, Jonne (OMMS 2009). “Application of Risk Management Program IWRAP for Test Analysis in a<br />

German Sea Area”. Master-Thesis 2012, Bereich Seefahrt Warnemünde, Betreuer Prof. Dr. Knud Benedict<br />

Student Becker, Martin (OMMS 2009): „Analyse des Einflusses von Wind und Seegang auf den Fahrtverlust<br />

bzw. Treibstoffverbrauch aus Messergebnissen eines Seeschiffes“. Master-Thesis 2012, Bereich Seefahrt<br />

Warnemünde, Betreuer Prof. Dr. Knud Benedict<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Akademische Journale<br />

Felsenstein, C., Benedict, K.; Baldauf, M.; Willmann, D.: Ansätze zum simulationsbasierten Sicherheitstraining.<br />

Schiff & Hafen, Januar 2012, Nr.1<br />

Buchkapitel<br />

Benedict, K.; Fischer, S.; Gluch, M.; Kirchhoff, M. & Baldauf, M. (2011). Fast Time Manoeuvring Simulation for<br />

Planning and Monitoring Ship Handling Processes. Schiffbautechnische Gesellschaft: Proceedings of 106.<br />

General Assembly, Rostock, 17./18. November 2011 (erschienen 2012)<br />

Vorträge / Conference proceedings<br />

Benedict, K.; Fischer, S., Gluch, M. Kirchhoff, M., Baldauf, M., Klaes, S.: Fast Time Manoeuvring Simulation as<br />

Decision Support for Planning and Monitoring of Ship Handling Processes for Ship Operation On-Board and<br />

Training in Simulators. MARSIM 2012, Singapur, 23.-27. April 2012<br />

Christoph Felsenstein, Knud Benedict, Michael BALDAUF: New Challenges for Maritime Safety and Security<br />

Simulation based Training with the Safety & Security Trainer. MARSIM 2012, Singapur, 23.-27. April 2012<br />

Benedict, Knud; Fischer, Sandro; Gluch, Michael; Kirchhoff, Matthias, Baldauf, Michael; Klaes, Sebastian:<br />

Support for Design and Operation of Ships by Combining Fast Time and Full Mission Manoeuvring Simulation<br />

Technology. 11th International Marine Design Conference, Glasgow, 11-14 June 2012<br />

Benedict, Knud; Fischer, Sandro; Gluch , Michael; Kirchhoff, Matthias; Baldauf, Michael; Klaes, Sebastian:<br />

Mo<strong>der</strong>n Fast Time Simulation Technology in the learning/teaching process for Ship Handling. IMLA 20, Maritime<br />

Institute Willem Barentsz / Netherlands, 1 - 5 July 2012.<br />

Christoph Felsenstein, Knud Benedict: NEW CONCEPT FOR MARITIME SAFETY AND SECURITY<br />

SIMULATION BASED TRAINING DESIGNED FOR THE SAFETY & SECURITY TRAINER (SST). INSLC 17 -<br />

International Navigation Simulator Lecturers' Conference 2012, 3-7- Sept 2012, Hochschule Wismar, Bereich<br />

Seefahrt Warnemünde, Rostock / Germany<br />

Knud Benedict; Sandro Fischer, Michael Gluch, Matthias Kirchhoff, Michèle Schaub: APPLICATION OF FAST<br />

TIME MANOEUVRING SIMULATION FOR SHIPHANDLING IN SIMULATOR TRAINING AND ON-BOARD.<br />

INSLC 17 - International Navigation Simulator Lecturers' Conference 2012, 3-7- Sept 2012, Hochschule Wismar,<br />

Bereich Seefahrt Warnemünde, Rostock / Germany<br />

Takeshi Nakazawa, Michael Baldauf, Knud Benedict, Sandro Fischer, Michèle Schaub: DEVELOPMENT OF A<br />

MODEL COURSE FOR ENERGY EFFICIENT OPERATION OF SHIPS AND APPLICATION OF A SIMULATION-<br />

BASED TRAINING EXERCISES. INSLC 17 - International Navigation Simulator Lecturers' Conference 2012, 3-7-<br />

Sept 2012, Hochschule Wismar, Bereich Seefahrt Warnemünde, Rostock / Germany<br />

Michael Baldauf, Birgit Nolte-Schuster, Jens-Uwe Schrö<strong>der</strong>-Hinrichs A SYSTEMATIC APPROACH FOR TEAM<br />

TRAINING IN MARITIME SAFETY. INSLC 17 - International Navigation Simulator Lecturers' Conference 2012, 3-<br />

7- Sept 2012, Hochschule Wismar, Bereich Seefahrt Warnemünde, Rostock / Germany<br />

Benedict, Knud; Fischer, Sandro; Gluch, Michael; Kirchhoff, Matthias; Schaub, Michèle; Baldauf, Michael; Klaes,<br />

Sebastian: Combining Fast Time and Full Mission Manoeuvring Simulation for Ships Design, Training and<br />

Operation of Ships. HYDRONAV' 2012 / MANOEUVRING' 2012 - Joint 19th INTERNATIONAL CONFERENCE<br />

ON HYDRODYNAMICS IN SHIP DESIGN & 4TH INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON SHIP MANOEUVRING;<br />

Iława, Poland, 19th -21st September 2012<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 60


Benedict, Knud; Fischer, Sandro; Gluch, Michael; Kirchhoff, Matthias; Schaub, Michèle; Baldauf, Michael, Klaes,<br />

Sebastian: Thomas Jakob: Advances through Fast time manoeuvring Simulation Technology for the Teaching<br />

and Learning in Ship Handling. IAMU AGA 13, 14-18 Oct 2012 St. John’s / Canada<br />

Felsenstein, C.; Benedict, K; Baldauf, M.: Neue Aus- und Weiterbildungskonzepte <strong>für</strong> den maritimen Bereich<br />

Notfallmanagement am Safety und Security Trainer (SST), Erhalt und Ausbau <strong>der</strong> maritimen Kompetenz –<br />

Schiffahrtskolleg 14.-15. November 2012, Warnemünde<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröff.)<br />

Knud Benedict: The Theory behind the International Waterway Risk Program IWRAP. IALA Risk Seminar IWRAP,<br />

Sydney/ Australia, 5- 9 November 2012<br />

Patentanmeldungen/Gebrauchsmuster<br />

Patenterteilung: Verfahren und Einrichtung zur integrierten, simulationsgestützten Manöver-Planung und -<br />

Durchführung auf Schiffen und in Schiffssimulatoren. Amtliches Aktenzeichen: 10<strong>2010</strong>003031.7<br />

Anmel<strong>der</strong>: Benedict, Knud, Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen<br />

Prof. Dr. Knud Benedict: Akquisition, Vorbereitung und Organisation <strong>der</strong> International Navigation<br />

Simulator Lecturers’ Conference INSLC 17 am Bereich Seefahrt Warnemünde im September 2012<br />

<br />

<br />

Prof. Dr. Knud Benedict, Mitglied im Scientific Programme Committee: des 9th INTERNATIONAL<br />

SYMPOSIUM ON MARINE NAVIGATION AND SAFETY OF SEA TRANSPORTATION TRANS-NAV<br />

2013. Gdynia, 19-21 June 2013<br />

Prof. Dr. Knud Benedict, Mitglied im International Scientific Committee <strong>der</strong> Second International<br />

Conference on Ship Manoeuvring in Shallow and Confined Water: Ship Behaviour in Locks, Ghent,<br />

Belgium, 3-5 June 2013<br />

Sonstiges<br />

wissenschaftliche Gutachten, Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien,<br />

Prof. Dr. Knud Benedict ist Mitglied in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen:<br />

- International Maritime Lectureres Association: Chairman <strong>der</strong> International Navigation Simulator Lecturer<br />

Conference INSLC seit 2012<br />

- International Association of Maritime Universities (IAMU) - Representative of Hochschule Wismar<br />

- International Marine Simulator Forum (IMSF): Member of Advisory Committee <strong>der</strong> IMSF and Organisation<br />

Committee Maritime Simulation Conference MARSIM<br />

- International Association of Lighthouse and Aids to Navigation Authorities (IALA): Member international<br />

Working Group on Port and Waterway Risk Modelling<br />

- Gutachter <strong>für</strong> den Norwegischen Forschungsrat<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 61


Prof. Böcker<br />

Forschungsprojekte<br />

Wissenschaftlich-technische Aufbereitung des International Maritime Solid Bulk Cargoes (IMBC) Code<br />

Bearbeitungszeit: 12/2011 – 03/2012<br />

Finanzierung:<br />

Bundesinstitut <strong>für</strong> Risikobewertung (BfR); (HSW-Verwaltung)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr-Ing. Thomas Böcker<br />

Inhalt: Wissenschaftlich-technische Aufbereitung des IMSBC-Code unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Analyse des<br />

Standes <strong>der</strong> Seetransporttechnologien.<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Handbuch Nautik II; - Technische und betriebliche Schiffsführung –<br />

Hrsg: Benedict/Wand<br />

Böcker: verantwortlicher Autor <strong>für</strong> Kapitel 3: Ladung, Umschlag, Stauung – Beladen von Seeschiffen<br />

DVV Media Group GmbH / Seehafen Verlag 2011. ISBN 978-3-87743-826-8<br />

Wissenschaftliche Gutachten:<br />

Gutachterliche Stellungnahme zum Großgerät: Antrag im Rahmen des Programms „Großgeräte <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>“:<br />

GZ: INST 891/4-1 LAGG, Schiffsführungssimulator, Inst. <strong>für</strong> Schiffsbetriebsforschung (ISF), FH Flensburg, 2011<br />

Gutachten <strong>für</strong> die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik<br />

Dr. Horst Lagier, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Datum: 31.01.2011<br />

Gutachten zur Bewerbung von Herrn San<strong>der</strong> Limant auf die am Fachbereich Technik <strong>der</strong> FH Flensburg zu<br />

besetzende W2 Professur "Nautik“, Datum: 10.01.2011<br />

Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien:<br />

Mitarbeit in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Seeschifffahrt des Bundesministerium <strong>für</strong> Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,<br />

Mitglied des „Ständigen Fachausschusses des Deutschen Nautischen Verein e.V.“<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 62


M.Sc. B. Kutschera<br />

Projekt:<br />

Entwicklung eines schiffstypenunabhängigen adaptiven regelungstechnischen Kern <strong>für</strong> eine Simulation von<br />

Dynamischen Positionier-Systemen.<br />

Projektleiter: Prof. Frank Bernhardt (an <strong>der</strong> HSW)<br />

Partner: Marine- und Automatisierungstechnik Rostock GmbH<br />

Teilnahme an Konferenzen:<br />

Schifffahrtskolleg 2011, Hochschule Wismar, 11/2011<br />

Graduiertentagung des Canuswerkes, Kleve, 19.-23.11.2011<br />

AziPilot Konferenz, Rotterdam, 24.02.2011<br />

Hanse-Forum Offshore, Rostock, 05.05.2011<br />

World Congress oft he Fe<strong>der</strong>ation of Automation and Control, Mailand, 28.08-02.09.2011<br />

Podiumsdiskussion „Kariere in <strong>der</strong> Wissenschaft“, Rostock, 25.10.2011<br />

Prof. Markert<br />

Forschungsprojekte<br />

DP-SIM<br />

Bearbeitungszeit: 01/2011 – 12/2013<br />

Finanzierung:<br />

Land M-V<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing Bernhardt / Prof. Dr.-Ing. Markert<br />

Kooperationspartner: Marine- und Automatisierungstechnik Rostock GmbH<br />

Inhalt: Entwicklung eines schiffstypenunabhängigen adaptiven regelungstechnischen Kerns <strong>für</strong> eine Simulation<br />

von Dynamischen Positionier-Systemen.<br />

Promotionsprojekte<br />

Entwicklung eines selbsteinstellenden Reglers <strong>für</strong> die Simulation <strong>der</strong> Dynamischen Positionierung<br />

M.Sc. B. Kutschera, PhD-Projekt seit 01/2011, in Koop. mit Univ. Rostock<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröff.)<br />

Prof. Markert: Neue Möglichkeiten <strong>der</strong> Effizienzsteigerung bei <strong>der</strong> elektrischen Energieerzeugung durch<br />

Gleichstromtechnik - DC-Energiesysteme<br />

Hochschule Wismar, Bereich Seefahrt, Schifffahrtskolleg 2011<br />

Frau Kutschera: Neue Ausbildungsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong> DP-Operatoren<br />

Hochschule Wismar, AUTSYM 2011<br />

Prof. Markert: Steuersystem <strong>für</strong> Schiffe mit oberflächenschneidenden Propellern – Einsatz auf dem<br />

Solarkatamaran „Turanor-PlanetSolar“<br />

Graduiertentagung "Langeweile" des Cusanuswerks in Kleve 2011<br />

Frau Kutschera: Einführung in Dynamische Positionierung und die Idee eines adaptiven Reglers<br />

Graduiertentagung "Langeweile" des Cusanuswerks in Kleve 2011<br />

Sonstiges<br />

Im Rahmen des Professorinnenprogramms des BMBF wurde eine Prämie <strong>für</strong> die Anschubfinanzierung des<br />

Promotionsprojektes <strong>für</strong> Frau Kutschera durch die Universität Rostock gewährt. För<strong>der</strong>ung des Projektes<br />

DP-Sim im Zuge <strong>der</strong> Hochschulinternen Forschungsför<strong>der</strong>ung.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 63


Prof. Müller Demuth<br />

Forschungsprojekte<br />

FINO 2 - Verkehrstechnische Untersuchungen<br />

Bearbeitungszeit: 01.01.2011 – 31.12.2011<br />

Finanzierung:<br />

BMU (Schiffahrtsinstitut Warnemünde e.V.)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Müller-Demuth<br />

Kooperationspartner: Germanischer Lloyd<br />

Inhalt: Bestimmung und Analyse <strong>der</strong> verkehrlichen Situation in <strong>der</strong> südlichen Ostsee auf <strong>der</strong> Basis mo<strong>der</strong>ner<br />

Ortungs-, Navigations- und Kommunikationsausrüstungen.<br />

RMEcompare<br />

Bearbeitungszeit: 01.06.2011 – 31.12.2011<br />

Finanzierung:<br />

BSH (Schiffahrtsinstitut Warnemünde e.V.)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Müller-Demuth<br />

Inhalt: Untersuchungen verschiedener elektronischer Inklinometer unter <strong>der</strong> Maßgabe einer zukünftigen<br />

Standardisierung.<br />

Visualisierung <strong>der</strong> Befeuerung von Offshore-Windenergieanlagen<br />

Bearbeitungszeit: 01.01.2011 – 31.10.2011<br />

Finanzierung:<br />

BMVBS (Schiffahrtsinstitut Warnemünde e.V.)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Müller-Demuth<br />

Inhalt: Untersuchungen zur Sicherung von Offshore- Windanlagen mittels Betonnung und Befeuerung.<br />

Promotionsprojekte<br />

Entwicklung einer Bahnregelung <strong>für</strong> Schiffe auf Basis <strong>der</strong> neuronalen Netze<br />

M.Sc. V. Grigoryev, PhD-Projekt seit 2009, in Koop. mit Universität Rostock...<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Müller, Reinhard: Enhancing the Rule 10 compliance by automated T.S.S. monitoring via AIS. HANSA,<br />

International Maritime Journal, Heft 03/11, S. 676ff.<br />

Müller, Reinhard, Thiel, Mirko, Zöl<strong>der</strong>, Anke: Forschungspotential <strong>für</strong> eine intelligente Sicherung von Offshore-<br />

Bauwerken. GL Status-Tagung Forschung in Nord und Ostsee, Hamburg, 11.05.2011.<br />

Müller, Reinhard, Braverman, Petro, Demuth, Michaela: Hazard Identification by geo-referenced Tracking of<br />

seagoing Vehicles. International Conference COM.geo 2011, Washington D.C. USA, 22.-23.05.2011.<br />

Müller, Reinhard, Demuth, Michaela: Intelligent Navigation Data Evaluation for Integrated Ship Bridge Systems.<br />

International Conference BRIDGE 2011, Rauma, FIN, 9.-10.06.2011.<br />

Müller-Demuth, R., et all: Wissenschaftlich-technische Ausrüstung <strong>der</strong> Forschungsmessplattform zur Erforschung<br />

<strong>der</strong> westlichen Ostsee FINO 2 – Equipment. Bundesministerium <strong>für</strong> Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit, Jahrbuch 2011, Karlsruhe.<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröff.)<br />

„Sichere und effektive Brückenpassage“, ad-hoc Working Group des BMVBS, Hamburg, Bonn, 2011<br />

„IBS – eNavigation“, ad-hoc Working Group des BMVBS, Hamburg, Bonn, 2011<br />

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen<br />

ISIS – International Symposium of Information on Ships, unter dem Dach <strong>der</strong> DGON e.V., Hamburg,<br />

15. -16. September 2011<br />

17. Warnemünde Schiffahrtskolleg, unter dem Dach des Schiffahrtsinstitutes Warnemünde e.V., An <strong>der</strong> Hochschule<br />

Wismar, November 2011<br />

Schifffahrtstage, unter dem Dach <strong>der</strong> DGON e.V., 2011<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 64


Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien<br />

Vorstandsmitglied des Schiffahrtsinstitut Warnemünde e.V., An <strong>der</strong> Hochschule Wismar;<br />

Leiter <strong>der</strong> Schifffahrtskommission <strong>der</strong> DGON e.V.;<br />

Mitglied des Programmkomitees <strong>der</strong> SensorDataFusion, Veranstaltung <strong>der</strong> Fraunhofer FKIE, Wachtberg<br />

Wissenschaftliche Gutachten<br />

im Rahmen <strong>der</strong> AiF Projektverwaltung und Forschungsför<strong>der</strong>vergabe;<br />

im Rahmen gerichtlicher Auseinan<strong>der</strong>setzungen bei Fragestellungen <strong>der</strong> maritimen Navigation;<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Begutachtung wissenschaftlicher Vorträge im Vorfeld <strong>der</strong> TRANSNAV, Veranstaltung <strong>der</strong> Gdynia<br />

Maritime University, PL<br />

Prof. Rachow<br />

Forschungsprojekte<br />

„Systemerprobung von CRC-Modulen zur Nutzung motorischer Abwärme (NUMA-Test)“<br />

im Verbundvorhaben „Nutzung Motorischer Abwärme“<br />

Bearbeitungszeit: 1/2011 – 12/2012<br />

Finanzierung:<br />

Land M-V (TBI); (HSW-Verwaltung)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr. -Ing. Michael Rachow<br />

Kooperationspartner: EN3 GmbH<br />

Inhalt: Der Schwerpunkt des Gesamtvorhabens liegt auf <strong>der</strong> Entwicklung, Projektierung und dem Aufbau eines<br />

kleinen CRC-Systems zur Nutzung motorischer Abwärme. Hierbei erfolgen theoretische und experimentelle<br />

Untersuchungen zur Konstruktion und systemtechnischen Gestaltung. An <strong>der</strong> Hochschule Wismar erfolgen nach<br />

einer ersten theoretischen Evaluierung <strong>der</strong> Aufbau und die Erprobung einer Prototypenanlage. Abgeleitet aus den<br />

Erprobungsergebnissen wird ein Betriebsführungskonzept <strong>für</strong> die Expansionsmaschine zur Nutzung motorischer<br />

Abwärme entwickelt.<br />

Prof. Reise<br />

Wissenschaftliche Veröfentlichungen<br />

Reise, S.; Schnei<strong>der</strong>, H.<br />

Slow steaming – technical & economical aspects.<br />

Proceedings LRN 2011, Southampton, 2011, pp. 3<br />

Reise, S.; Schnei<strong>der</strong>, H.<br />

Technische und ökonomische Aspekte des Slow Steaming.<br />

Hansa International Maritime Journal (3) 148, 2011, pp. 4<br />

Reise, S.; Pape, A.<br />

Telematisches LKW-Parken<br />

Internationales Verkehrswesen, 2012, H. 1, S. 57-60<br />

Promotions- und ausgewählte Studentenprojekte<br />

Entwicklung und Implementierung einer Balanced Scorecard <strong>für</strong> das Lager „Cargo City Süd“ <strong>der</strong> Schenker<br />

Deutschland AG, Bearbeiter: Herr Sebastian Dost<br />

Bachelor Thesis, ausgezeichnet mit dem Thesis Award <strong>der</strong> Bundesvereinigung Logistik (BVL) 2012<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 65


Teilnahme an Konferenzen<br />

Nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik, Hannover, Oktober 2011<br />

DVWG-Jahresverkehrskongress, Dresden, Mai 2011<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 66


Prof. Wehner<br />

Forschungsprojekte<br />

ExKurS - Experimentelle Untersuchungen unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Betriebs- und<br />

Verschleißzustandsabhängigkeit <strong>der</strong> örtlichen Temperaturverhältnisse im Kurbelraum eines Dieselmotors<br />

Bearbeitungszeit: 01/2011 – 12/2012<br />

Finanzierung: Unterauftrag im Euronorm Projekt (Reg.-Nr.: MF 100059)<br />

„Verhin<strong>der</strong>ung/Eindämmung <strong>der</strong> Explosionsgefahr in Kurbelräumen von Schiffsdieselmotoren“<br />

des Energie-Umwelt-Beratung e.V. -Institut- (HSW Verwaltung)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Karsten Wehner<br />

Inhalt: Ziel des Projektes ist die deutliche Erhöhung <strong>der</strong> Schiffssicherheit bei <strong>der</strong> Verhin<strong>der</strong>ung von Kurbelraumexplosionen<br />

durch die Entwicklung eines Überwachungssystems <strong>für</strong> den Kurbelraum, dass auf <strong>der</strong> Messung <strong>der</strong><br />

Wärmestrahlung basiert. Durch die Messung <strong>der</strong> Wärmestrahlung über Thermografie o<strong>der</strong> Pyrometrie können die<br />

Oberflächentemperaturen im Kurbelraum bestimmt werden. Ziel ist es an Hand <strong>der</strong> Temperaturverteilung die Hot<br />

Spots zu detektieren, die ursächlich sind <strong>für</strong> die thermische Zersetzung des Schmieröls und als Zündquelle <strong>für</strong><br />

entstehende Gasgemische (C xH x + O 2) auftreten.<br />

“MUNIN”- „Maritime Unmanned Navigation through Intelligence in Networks“<br />

Bearbeitungszeit: 09/2012 – 08/2015<br />

Finanzierung: 7. Rahmenprogramm <strong>der</strong> EU (SST.2012.5.2-5. E-guided Vessels: the autonomous ship)<br />

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Karsten Wehner<br />

Inhalt: Ziel des Projektes ist die deutliche Erhöhung <strong>der</strong> Schiffssicherheit durch die Automatisierung aller<br />

notwendigen Arbeitsprozesse an Bord von Schiffen. Die Fernüberwachung und Fernsteuerung sowohl <strong>für</strong> den<br />

nautischen wie <strong>für</strong> den technischen Bereich sind dabei Schwerpunkte <strong>der</strong> Entwicklung.<br />

Promotions- und ausgewählte Studentenprojekte<br />

Promotion: MSc. Taufik Fajar Nugroho<br />

„Sloshing measurement on board LNG ship“<br />

09/2012<br />

Kooperation mit Uni Rostock<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Die Zukunft <strong>der</strong> Großmotoren.<br />

Schiff und Hafen ‘Buchsenschäden an 2 Takt Motoren‘ – Teil 2, 2011<br />

Wissenschaftliche Fachvorträge (ohne Veröff.)<br />

International Maritime Education; Maritime Science - Industry Forum: “Joint Maritime Education and Research –<br />

Mastering the Maritime Challenge”, Surabaya, 2011<br />

Maritime Diagnostic on Ship Diesel Engines, Surabaya, 2011<br />

Low-Emission Shipping - BSPC-Working-Group, Session on Integrated Maritime Policy, Tallinn, 2011<br />

Challenges of Higher Maritime Education, Jakarta, 2011<br />

Semarang (Indonesien) ‘Project development marine Engineering’ 30.08.2012<br />

Frankfurt ‘Partikelemissionen an Schiffsdieselmotoren’ 11.09.2012<br />

Brüssel ‘Anmaned ship operation’ 20.09.2012<br />

Trondheim ‘Measurement modules for autonomous engine operation’ 15.11.2012<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 67


Patentanmeldungen<br />

Verfahren zur Anordnung <strong>der</strong> Sensorik zur Überwachung des tribologischen Systems von Kolbenmaschinen<br />

während des Betriebes. Patent Nr. 10 2007 044 104 (Anmeldung 2011)<br />

Präsentation auf Messen und Ausstellungen<br />

SMM Hamburg, 2011;<br />

European Higher Education Fair EHEF, Jakarta, 2011;<br />

Promotion Tour Yogyakarta, Surabaya, 2011<br />

SMM 2012 Hamburg<br />

European Higher Education Fair EHEF 2012 Jakarta<br />

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen<br />

1. Rostocker Großmotorentagung, 2011<br />

Sonstiges<br />

Vorstand EUB-INSTITUT;<br />

Aufbau maritimes Service Centrum;<br />

Mitarbeit Maritime Safety Assistance<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 68


Prof. Ziemer<br />

Forschungsprojekte<br />

Rostock Maritim Baltic Netz – ROBAN<br />

Bearbeitungszeit: ? (2011)<br />

Finanzierung:<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- und Raumfahrt e.V.,<br />

Internationales Büro des BMBF<br />

Kooperationspartner: Schiffahrtsinstitut an <strong>der</strong> HS Wismar,<br />

Satakunta University of Applied Sciences - Finnland<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Bruhns Schifffahrtsrecht<br />

Prof. Dr. Frank Ziemer (Herausgeber), Frau Jeannette Edler, LL.M. (Autorin),<br />

MAP -Maritime & Air Publishers, Hamburg, 2011. Buch pp. 80, ISBN 978-3-9801222-1-4<br />

The Relationship between international, European and national Law of the Sea and the necessity of arbitration<br />

Tribunals. Varna Conference, June 24-26, 2011. pp. 3 (eingeladener Hauptreferent)<br />

Heft 11, Schriftenreihe des Schiffahrtsinstituts Warnemünde an <strong>der</strong> HS Wismar<br />

Prof. Dr. Frank Ziemer (Herausgeber), Dipl.-Ing. Ralf Griffel (Herstellung <strong>der</strong> Druckvorlage), Warnemünde, 2011.<br />

ISSN 1437-031X<br />

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen<br />

17. Schiffahrtskolleg, Warnemünde, 16.-17.11.2011<br />

ROBAN – Meeting, Warnemünde, 4.- 5. 5.2011<br />

Sonstiges<br />

Mitgliedschaft im Netzwerk ROBAN seit November <strong>2010</strong><br />

Leitung (Vorsitzen<strong>der</strong>) des Schiffahrtsinstitut an <strong>der</strong> HS Wismar e.V. (Gründung 1995)<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!