14.01.2014 Aufrufe

Forschungsbericht der Fakultät für Ingenieurwissenschaften 2010

Forschungsbericht der Fakultät für Ingenieurwissenschaften 2010

Forschungsbericht der Fakultät für Ingenieurwissenschaften 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verschiedener Vermeidungsstrategien entwickelten Fassadenprodukten untersucht bzw. geprüft werden. Der<br />

Kern des gesamten Untersuchungsprogramms <strong>der</strong> Hochschule Wismar ist das Prüfverfahren <strong>der</strong><br />

Baustoffoberflächenstabilität zur Bestimmung <strong>der</strong> Algenbesiedlungsresistenz von entwickelten neuartigen<br />

Fassadenprodukten.<br />

Energetisch passive Klimatisierungselemente aus tongebundenen regionalen Rohstoffen, Kurztitel KLIMA –<br />

REGIO<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Helmuth Venzmer<br />

Finanzierung:<br />

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen<br />

„Otto von Guericke“ e. V. (AiF)<br />

Berlin im Programm ZIM/BMWi (HSW-Verwaltung)<br />

För<strong>der</strong>summe HSW 150.763 €<br />

Bearbeitungszeit: 05/<strong>2010</strong> - 10/2011<br />

Kooperationspartner:<br />

Bützower Hochbau GmbH<br />

Inhalt:<br />

Das Projekt beinhaltet zwei unterschiedliche, jedoch aufeinan<strong>der</strong> aufbauende Entwicklungen. Einmal ist als<br />

Produktinnovation beabsichtigt, Prototypen von klimatisierenden Bauelementen zu entwickeln. Damit sollen ohne<br />

Einsatz von Fremdenergie die Voraussetzungen <strong>für</strong> ein gesundes Raumklima geschaffen werden. Diese<br />

selbsttragenden Bauelemente werden, ähnlich wie Fenster o<strong>der</strong> Türen, in Aussparungen von Außenwänden und<br />

Fassaden eingesetzt. Sie bestehen aus einem thermisch getrennten Rahmen und einer beson<strong>der</strong>en Füllung.<br />

An<strong>der</strong>erseits soll als Verfahrensinnovation Anlagentechnik zur Herstellung geeigneter Mischungen, aus jeweils<br />

lokal verfügbaren Rohstoffen, entwickelt werden. Nachfolgend müssen die Fraktionen verschnitten und<br />

entwässert und die Rezepturen zur Minimierung von Schwinden und Quellen angepasst werden.<br />

Bei dem wissenschaftlichen Teil <strong>der</strong> Hochschule Wismar zum geplanten Vorhaben handelt es sich insgesamt um<br />

Forschung in folgenden Bereichen:<br />

- Analyse <strong>der</strong> Ausgangsstoffe sowie <strong>der</strong> Zuschlags- und Vergütungsstoffe<br />

- Entwicklung von Untersuchungs- und Prüfmethoden<br />

- Ermittlung <strong>der</strong> Festigkeitsparameter sowie <strong>der</strong> thermischen und hygrischen Kennwerte<br />

des Verbundbaustoffs<br />

- Durchführung numerischer Simulationen zur Bestimmung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit des<br />

Verbundbaustoffes bezüglich <strong>der</strong> Regulierung des Raumklimas<br />

- Prüfung von Prototypen in <strong>der</strong> Klimakammer<br />

Bifunktionale opake Fassadensysteme zur Dämmung und Wärmeenergiegewinnung<br />

(biop FS)<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Helmuth Venzmer<br />

Finanzierung:<br />

BMBF, Programm FHProfUnt (HSW-Verwaltung)<br />

För<strong>der</strong>summe HSW 260.000 €<br />

Bearbeitungszeit: 09/<strong>2010</strong>– 08/2013<br />

Kooperationspartner:<br />

SOVA GmbH, Kamp-Bornhofen<br />

Güstrower Wärmepumpen GmbH<br />

Inhalt:<br />

Ziel des Vorhabens ist die Realisierung und Bewertung technischer Lösungen zur aktiven Gewinnung von<br />

Umweltwärme an Fassaden. Durch Einbeziehung <strong>der</strong> opaken Außenwandflächen in das Gesamtenergiekonzept<br />

soll zu einem vertrebaren technischen und ökonomischem Aufwand ein bisher nicht hinreichend beachtetes<br />

regeratives Energiepotential erschlossen werden und so ein Teil <strong>der</strong> überwiegend fossil erzeugten<br />

Betriebsenergie ersetzt werden.<br />

WDVS plus: Aktive Energiegewinnung an opaken Fassaden durch Integration von Kapillarrohrmatten, Teilprojekt<br />

Wismar: rechnerische Quantifizierung <strong>der</strong> erzielbaren Wärmeenergiegewinne<br />

Projektleitung:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Helmuth Venzmer<br />

Finanzierung:<br />

BMWi, Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)<br />

(HSW-Verwaltung)<br />

Gesamtför<strong>der</strong>summe: 139.944 €<br />

Bearbeitungszeit: 12/<strong>2010</strong>– 03/2012<br />

Kooperationspartner:<br />

SOVA GmbH, Kamp-Bornhofen<br />

Inhalt:<br />

Projektziel ist die Entwicklung eines um eine soleführende Schicht erweiterten Wärmedämmverbundsystems<br />

integriert in ein bestehendes Haustechniksystem inklusive <strong>der</strong> dazu erfor<strong>der</strong>lichen Regeltechnik. Wie erste<br />

Voruntersuchungen gezeigt haben, ist dieses modifizierte WDV-System in <strong>der</strong> Lage, durch Ausnutzung <strong>der</strong><br />

Wärmesenke zwischen Oberfläche und zirkulieren<strong>der</strong> Sole, auf <strong>der</strong> opaken Fassadenfläche größere Mengen an<br />

Wärmeenergie aktiv zu gewinnen, die <strong>für</strong> die solare Brauchwassererwärmung und/o<strong>der</strong> Heizungsunterstützung<br />

des Gebäudes verwendet werden können<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!