14.01.2014 Aufrufe

Forschungsbericht der Fakultät für Ingenieurwissenschaften 2010

Forschungsbericht der Fakultät für Ingenieurwissenschaften 2010

Forschungsbericht der Fakultät für Ingenieurwissenschaften 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich Seefahrt<br />

Prof. Benedict / ISSIMS<br />

Projekte<br />

MANoevres in Emergency Situations<br />

Teilprojekt<br />

Konzeptionelle Methoden zur Durchführung optimierter Rückführ- und Suchmanöver mittels Fast Time Simulation<br />

Projektleitung:<br />

Finanzierung:<br />

Prof. Dr. Ing. Michael Baldauf, WMU Malmö<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Knud Benedict (HSW, ISSIMS) <strong>für</strong> das Teilprojekt<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie, Projektträger Jülich;<br />

260.000,00 T€<br />

Bearbeitungszeit: 07/10 – 06/13<br />

Kooperationspartner:<br />

Inhalt:<br />

Abwicklung HSW-Verwaltung<br />

World Maritime University Malmö, SSPA AB Göteborg, Stenaline Scandinavia AB,<br />

Marinesoft GmbH Rostock, Institut <strong>für</strong> Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit<br />

Warnemünde;<br />

Das Projekt ist auf das Gebiet <strong>der</strong> Maritimen Sicherheit ausgerichtet und soll zur Verringerung bestehen<strong>der</strong><br />

Defizite bei <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Schiffsführung in sicherheitskritischen Situationen, insbeson<strong>der</strong>e bei „Person<br />

über Bord“-Unfällen sowie bei Such- und Rettungsaktionen beitragen. Gegenstand von ADOPTMAN ist das<br />

sichere und effiziente Manövrieren von Schiffen in Gefahrensituationen durch verbesserte Manöverassistenz <strong>für</strong><br />

den Kapitän und die verantwortlichen Nautischen Offiziere unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Manövriereigenschaften<br />

des Schiffes und <strong>der</strong> vorherrschenden Umweltbedingungen.<br />

Am Bereich Seefahrt, im Institut ISSIMS, wird dazu das Teilprojekt KOMORAN - Konzeptionelle Methoden zur<br />

Durchführung optimierter Rückführ- und Suchmanöver mittels Fast Time Simulation bearbeitet. Hier wird die<br />

Bereitstellung optimierter und situationsabhängiger Manöverpläne zur Unterstützung <strong>der</strong> Brückenbesatzung bei<br />

den komplexen Rückführmanövern (wie z.B. Scharnow-Turn und Single- urn) angestrebt. Die Grundlage bildet<br />

die Manöverprädiktion zur Vorausberechnung von Manöverbahnen durch Fast-Time-Simulation unter komplexer<br />

Nutzung <strong>der</strong> Sensorinformationen eines integrierten Navigationssystems.<br />

Integratives Manöverplanungs- & Monitoring System zur Schiffssteuerung (IMMoS)<br />

Teilprojekt: Integratives Simulationsgestütztes Manöver-Planungs- & -Monitoring-System (ISMAP)<br />

Projektleitung:<br />

Finanzierung:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Knud Benedict (HSW, ISSIMS) (Koordinator)<br />

VDI;<br />

Bearbeitungszeit: 09/11-08/14<br />

Kooperationspartner:<br />

Inhalt:<br />

285.942,80 € (inkl. Projektpauschale)<br />

Abwicklung HSW-Verwaltung<br />

Jade Hochschule, Fachbereich Seefahrt Elsfleth mit dem Teilvorhaben IMaReS<br />

Marinesoft GmbH Rostock, Scandlines GmbH Rostock, STN Schiffselektrik GmbH $<br />

Co KG Elmenhorst, Elsflether Zentrum <strong>für</strong> Maritime Forschung GmbH<br />

Die übergeordnete Zielstellung des Projektes besteht in <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Sicherheit und Leichtigkeit des<br />

Schiffsverkehrs insbeson<strong>der</strong>e bei zeit- und sicherheitskritischen Prozessen des Manövrierens z.B. in<br />

Hafenrevieren und an Offshore-Anlagen. Hierzu soll eine neuartige Applikation entwickelt werden, die sich von<br />

existierenden o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Entwicklung befindlichen Systemen dadurch unterscheidet, dass neue simulationsbasierte,<br />

präzise Prädiktionsalgorithmen sowohl zur Planung als auch zur Durchführung von manöverintensiven<br />

Abschnitten <strong>der</strong> jeweiligen Reisen unter Einbeziehung aller verfügbaren Manövrierorgane eingesetzt werden.<br />

Dabei soll sich das Projekt vorerst auf Schiffe mit konventionellen Manövriereinrichtungen wie Propeller, Ru<strong>der</strong><br />

und Querschubanlagen beschränken, jedoch bei multipler, gleichzeitiger Anwendung während komplexer<br />

Manöver.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> – 2012, FIW, V.0, Stand: 01.07.2013 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!