14.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 28.02.2013.pdf - bei der ...

Mitteilungsblatt vom 28.02.2013.pdf - bei der ...

Mitteilungsblatt vom 28.02.2013.pdf - bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

allen wichtigen Infos kann unter<br />

www.kin<strong>der</strong>schutzbund-lindenberg.de heruntergeladen<br />

werden.<br />

Kontaktadresse:<br />

Kin<strong>der</strong>schutzbund Lindenberg<br />

Doris Schnei<strong>der</strong>, Blumenstr. 2<br />

Tel.: 08381/4436<br />

(Dienstag und Mittwoch von 8-12 Uhr)<br />

AOK in Lindau informiert:<br />

Mindesthaltbarkeitsdatum: Viele Lebensmittel<br />

können noch auf den Teller<br />

Je<strong>der</strong> Bundesbürger wirft im Schnitt genau<br />

81,6 Kilogramm Lebensmittel auf den Müll.<br />

Nach einer Studie <strong>der</strong> Universität Stuttgart waren<br />

davon über 60 Prozent noch in Ordnung.<br />

„Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist für viele<br />

Verbraucher da<strong>bei</strong> das Hauptkriterium“, so<br />

Nannette Faaber, Ernährungsberaterin <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

AOK Lindau. Dieser Aufdruck auf Lebensmitteln<br />

soll Orientierung geben, bis wann ein richtig<br />

gelagertes Produkt seine besten Eigenschaften<br />

behält. „Viele Verbraucher glauben allerdings,<br />

dass abgelaufene Lebensmittel sofort ungenießbar<br />

sind“, so Nannette Faaber. Das stimmt<br />

aber nicht: Lebensmittel wie Milch und Joghurt<br />

halten sich in <strong>der</strong> Regel noch Tage darüber<br />

hinaus; Kaffee, Mehl, Nudeln o<strong>der</strong> Reis sogar<br />

bis zu Monaten. „Bevor Lebensmittel im Müll<br />

landen, sollte deshalb ihr Zustand mit Nase,<br />

Augen und Mund getestet werden“, rät<br />

Nannette Faaber: Wie sieht das Produkt aus:<br />

Ist Schimmel vorhanden? Riecht das Lebensmittel<br />

son<strong>der</strong>bar und an<strong>der</strong>s als sonst?<br />

Schmeckt es an<strong>der</strong>s als sonst?<br />

Meist kann man sich da<strong>bei</strong> auf seinen eigenen<br />

„Riecher“ gut verlassen. Offensichtlich verdorbene<br />

Produkte gehören natürlich in den Müll.<br />

„Je<strong>der</strong> kann aber da<strong>bei</strong> mithelfen, dass das<br />

nicht mehr so oft wie bisher passiert“, so<br />

Nannette Faaber. Ein Einkaufszettel hilft, den<br />

tatsächlichen Bedarf festzustellen. Beim Einkauf<br />

sollte auf zu große Packungen verzichtet<br />

werden, davon bleibt oft viel übrig. Damit<br />

Lebensmittel lange frisch bleiben, ist die richtige<br />

Lagerung wichtig: Heimisches Obst und<br />

Gemüse gehören in den Kühlschrank ins Gemüsefach.<br />

Milchprodukte lagern am besten in<br />

<strong>der</strong> Mitte des Kühlschranks, Eier, Butter und<br />

Getränke in <strong>der</strong> Tür, Wurst und Fleischwaren in<br />

<strong>der</strong> unteren Ablage, wo die Temperatur am<br />

niedrigsten ist.<br />

Internettipp: www.zugutfuerdietonne.de: Eine<br />

Kampagne des Bundesministeriums für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz.<br />

Gemeinde Gestratz<br />

Einladung zum Benefiz – Schafkopfturnier<br />

am Samstag, dem 16. März 2013,<br />

20.00 Uhr in <strong>der</strong> Argenhalle in Gestratz<br />

Liebe Schafkopffreunde! Auch in diesem Jahr<br />

wollen wir den Argentaler – Schafkopfmeister<br />

küren. Einsatz je Mitspieler: 10.,--€.<br />

Von den Einsätzen geht die Hälfte an die DKMS<br />

(Deutsche Knochenmarkspende). Es ist eine<br />

Benefizaktion für die DKMS zur Unterstützung<br />

im Kampf gegen Blutkrebs.<br />

1. Preis: 100,--€ + Wan<strong>der</strong>pokal für den<br />

Argentaler – Schafkopfmeister,<br />

2. Preis: 50,--€,<br />

2. Preis: 25,-- € - ausbezahlt wird bis zum<br />

10. Platz. Mit ihrem Mitspielen unterstützen<br />

sie Familien, <strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong> unheilbar<br />

und lebensbegrenzt erkrankt<br />

sind. Auf eine rege Teilnahme freut sich<br />

die DKMS und <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at Gestratz.<br />

Theater Gestratz<br />

„Grand Malheur“ o<strong>der</strong> „die Liebe ist ein seltsames<br />

Spiel“<br />

Ein Lustspiel in drei Akten von Bernd Gombold<br />

Spieltage:<br />

Premiere<br />

31.03.2013, 20.00 Uhr<br />

01.04.2013, 19.00 Uhr<br />

05.04.2013, 20.00 Uhr<br />

06.04.2013, 14.00 Uhr<br />

06.04.2013, 20.00 Uhr<br />

07.04.2013, 19.00 Uhr<br />

12.04.2013, 20.00 Uhr<br />

13.04.2013, 20.00 Uhr<br />

Kartenvorverkauf: Beate und Hanna Veser,<br />

Tel. Nr. 08383/921344 täglich von 17 – 21<br />

Uhr, an den Spieltagen von 17 – 18 Uhr<br />

Gemein<strong>der</strong>atsitzung<br />

Am Mittwoch, dem 06. März 2013, 19.30 Uhr<br />

findet eine Gemein<strong>der</strong>atsitzung im<br />

Florianstüble mit voraussichtlich folgen<strong>der</strong><br />

Tagesordnung statt:<br />

1. Protokollgenehmigung<br />

2. Bestätigung des 1. u. 2. Feuerwehrkommandanten<br />

aus <strong>der</strong> Generalversammlung<br />

<strong>vom</strong> 15.2.2013.<br />

3. Schöffenwahl Bayern 2013 – Auffor<strong>der</strong>ung<br />

zur Benennung von Personen für<br />

die Schöffen-Vorschlagsliste<br />

4. Grundwasseruntersuchung <strong>der</strong> Mülldeponien<br />

Fl. Nr. 844 und 12/12, Gemarkung<br />

Gestratz<br />

5. Aktualisierung <strong>der</strong> Denkmallisten (Bodendenkmäler<br />

und Baudenkmäler)<br />

6. Widmung <strong>der</strong> Erschließungsstraße im<br />

Baugebiet „Am Sonnenhang“<br />

7. Verschiedenes<br />

Die aktuelle Tagesordnung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Sitzung<br />

entnehmen sie bitte aus <strong>der</strong> Tagespresse.<br />

Bericht aus <strong>der</strong> Generalversammlung <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr am Freitag, den<br />

15.02.2013.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!