14.01.2014 Aufrufe

Willkommensmappe (PDF/3,8 MB ) - Holzkirchen

Willkommensmappe (PDF/3,8 MB ) - Holzkirchen

Willkommensmappe (PDF/3,8 MB ) - Holzkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

1 Die ersten Schritte als neuer Bürger .................................................................................3<br />

2 Orientierung in der Gemeinde..............................................................................................6<br />

3 Das Leitbild...................................................................................................................................7<br />

4 Verkehrsanbindung ..................................................................................................................9<br />

5 Schulen und Bildung.............................................................................................................. 12<br />

6 Sport und Freizeit .................................................................................................................. 13<br />

7 Kultur und Veranstaltungen ............................................................................................. 16<br />

8 Vereine und Institutionen ...................................................................................................18<br />

9 Gewerbe und Dienstleistung.............................................................................................. 20<br />

10 Gastronomie und Tourismus ............................................................................................. 22<br />

11 Historische Entwicklung...................................................................................................... 25<br />

12 Anregungen zur Verbesserung ......................................................................................... 30<br />

www.holzkirchen.de<br />

05.02.2013


1 Die ersten Schritte als neuer Bürger<br />

1.1 Wichtige Informationsquellen<br />

Es gibt folgende Haupt-Informationsquellen zum Einstieg<br />

• Jahresheft des Gemeindeblattes (ab Mai 2013 wieder erhältlich)<br />

• Homepage der Gemeinde <strong>Holzkirchen</strong> unter http://www.holzkirchen.de<br />

• Homepage des Landkreis Miesbach unter http://www.landkreis-miesbach.de<br />

• Patenliste (siehe Punkt 1.2)<br />

• Informationen zum Wohnungswechsel (siehe Punkt 1.3)<br />

1.2 Menschen, die Sie ansprechen können<br />

Der Behindertenbeauftragte, Herr Numberger ist an jedem 1. Dienstag des Monats<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr im Rathaus, Raum 002 erreichbar.<br />

Terminvereinbarung bitte unter 0160 99493551<br />

Der Blindenbeauftragte, Herr Kopp ist am letzten Dienstag des Monats<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr im Rathaus, Raum 002 erreichbar.<br />

Terminvereinbarung bitte unter Tel.: 08031 32555<br />

Übersetzungshilfen über unsere Integrationsbeauftragte Frau Korell<br />

unter Tel.: 08024 303838-0 (im Kindergarten Frühlingsdorf).<br />

www.holzkirchen.de Seite 3 / 34<br />

05.02.2013


1.3 Wichtige Informationen zum Wohnungswechsel<br />

Bei Bezug einer Wohnung müssen Sie sich innerhalb einer Woche beim Einwohnermeldeamt<br />

der Gemeinde anmelden. Dies gilt auch bei einem Umzug innerhalb der Gemeinde.<br />

In Sachen … Zuständige Stelle Detail-Information<br />

Anmeldung bei der<br />

Gemeinde<br />

Wohnungswechsel<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Marktplatz 2<br />

83607 <strong>Holzkirchen</strong><br />

Telefon: 08024 642-107<br />

E-Mail: EWO@holzkirchen.de<br />

Jahresheft des Gemeindeblattes<br />

oder Internet<br />

http://www.holzkirchen.de unter<br />

Kapitel „Wo erledige ich was?“<br />

Auf der Holzkirchner Homepage<br />

unter „Bürgerservice“ finden Sie<br />

die notwendigen Formulare.<br />

Auto-Meldestelle<br />

(KFZ-Ummeldung,<br />

KFZ-Zulassung)<br />

Energieversorgung<br />

Strom, Gas, Wasser,<br />

Fernwärme<br />

Abfallentsorgung<br />

(Abfallwirtschaft)<br />

KFZ-Zulassungsstelle Miesbach<br />

Landratsamt Miesbach<br />

Amt für Straßenverkehr<br />

Postfach 303<br />

Rosenheimer Str. 4<br />

83711 Miesbach<br />

Tel.: 08025 704-2320<br />

Fax.: 08025 704-72320<br />

E-Mail: zulassung@lra-mb.bayern.de<br />

Gemeindewerke <strong>Holzkirchen</strong><br />

Industriestraße 8<br />

83607 <strong>Holzkirchen</strong><br />

Telefon: 08024 9044-0<br />

E-Mail:<br />

gemeindewerke@gw-holzkirchen.de<br />

VIVO - Kommunalunternehmen für<br />

Abfall-Vermeidung, Information und<br />

Verwertung im Oberland<br />

Valleyer Straße 60<br />

83627 Warngau<br />

Telefon: 08024 90380<br />

Wertstoffhof in <strong>Holzkirchen</strong><br />

Thanner Straße<br />

83607 <strong>Holzkirchen</strong><br />

Telefon: 08024 8636<br />

Jahresheft des Gemeindeblattes<br />

Im Internet des Landkreises<br />

Miesbach<br />

http://www.landkreismiesbach.de<br />

unter<br />

Bürgerservice/Dienstleistungen<br />

/Auto&Verkehr/KFZ-Zulassung<br />

Jahresheft des Gemeindeblattes<br />

unter Kapitel „Gemeindewerke“<br />

Im Internet der Gemeindewerke<br />

http://www.gw-holzkirchen.de<br />

Jahresheft des Gemeindeblattes<br />

unter Kapitel „Abfallwirtschaft“<br />

Im Internet unter<br />

http://www.holzkirchen.de<br />

unter<br />

Bürgerservice/Müll und Wertstoffe<br />

Aktuelle Termine im Internet<br />

http://www.vivowarngau.de<br />

www.holzkirchen.de Seite 4 / 34<br />

05.02.2013


In Sachen … Zuständige Stelle Detail-Information<br />

Schulen und<br />

Kindergärten<br />

<strong>Holzkirchen</strong> bietet<br />

- 2 Grundschulen (inkl. Ganztagsklasse)<br />

- Mittelschule<br />

- Realschule<br />

- priv. Wirtschaftsschule<br />

- priv. Grundschule und Gymnasium<br />

- Fachoberschule<br />

- 14 Kindertagesstätten<br />

Jahresheft des Gemeindeblattes<br />

unter Kapitel Kinder&Jugend<br />

Im Internet unter<br />

http://www.holzkirchen.de<br />

unter Öffentliches Leben/Bildung<br />

(siehe auch Kapitel 5)<br />

Ärzte und Apotheken<br />

Übersicht der Ärzte und Apotheken mit<br />

Notdiensten der Apotheken<br />

Gemeindeblatt unter Kapitel „Gesundheit“<br />

www.holzkirchen.de Seite 5 / 34<br />

05.02.2013


2 Orientierung in der Gemeinde<br />

2.1 Jahresheft des Gemeindeblatts<br />

Das Jahresheft des Gemeindeblatts erscheint alle zwei Jahre. In dieser Informationsbroschüre<br />

sind interessante und wichtige Informationen zusammengefasst.<br />

Es lohnt sich, diese Broschüre aufzubewahren!<br />

2.2 Gemeindeblatt - Monatsausgabe<br />

Das Gemeindeblatt der Marktgemeinde <strong>Holzkirchen</strong> erscheint zehnmal im Jahr. Es enthält<br />

neben amtlichen Bekanntmachungen und Veranstaltungshinweisen von Vereinen und Kirchen<br />

auch Wissenswertes aus dem Gemeindeleben.<br />

Darüber hinaus finden Sie dort Adressen der Ärzte und Apotheken sowie die Notdienste.<br />

2.3 Ortsplan von <strong>Holzkirchen</strong><br />

Aktueller Ortsplan von <strong>Holzkirchen</strong> und den Ortsteilen liegt dieser Mappe bei.<br />

2.4 Geoportal Landkreis Miesbach<br />

Im Geoinformationsportal des Landkreises Miesbach sind Luftbilder mit Straßennamen auch<br />

von <strong>Holzkirchen</strong> verfügbar. Sie lassen sich bis auf einen Maßstab von 1:1000 vergrößern.<br />

http://www.landkreis-miesbach.de/Landkreis/Geoinformationsportal/<br />

Neben Kartenmaterial bietet das Portal auch<br />

viele andere Informationen über den ganzen<br />

Landkreis.<br />

www.holzkirchen.de Seite 6 / 34<br />

05.02.2013


3 Das Leitbild<br />

Im Mai 2005 beschloss der Gemeinderat ein Zukunftsprogramm für eine nachhaltige Ortsentwicklung<br />

im intensiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern <strong>Holzkirchen</strong>s zu erarbeiten.<br />

Zwischen der öffentlichen Auftaktveranstaltung im Oberbräusaal im Juni 2005 und der<br />

Beschlussfassung zum Leitbild und Aktionsplan im Juni 2006 liegen 12 Monate intensiver<br />

konzeptioneller Arbeit. Dieser Geist der Kooperation und des gemeinschaftlichen Bemühens<br />

soll sich weiter fortsetzen und ausbreiten. Die Ortsentwicklungsplanung ist kein abgeschlossenes<br />

Gutachten, sondern ein lebendiger Prozess. Leitbild und Aktionsplan werden immer<br />

wieder überprüft und ergänzt.<br />

Weiterdenken und Mitmachen ist erwünscht!<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

http://www.holzkirchen.interlogics.info/p/d1.asp?artikel_id=1119&SValue=Ortsentwicklung<br />

Ansprechpartner für interessierte und engagierte Bürger<br />

In der Gemeinde:<br />

Bürgerbeteiligung:<br />

Karl Herbst<br />

Tel: 08024 642-318<br />

E-Mail: herbstk@holzkirchen.de<br />

Verein für Ortsentwicklung e.V.<br />

http://www.info@ortsentwicklung-holzkirchen.de<br />

www.ortsentwicklung-holzkirchen.de<br />

www.holzkirchen.de Seite 7 / 34<br />

05.02.2013


Wir liegen richtig, weil…<br />

... <strong>Holzkirchen</strong> eine lebendige<br />

Gemeinde ist, in der die Bürgerbeteiligung<br />

einen hohen Stellenwert hat. Der<br />

Umgang aller Bürger untereinander ist geprägt<br />

von Generationen übergreifender Toleranz und<br />

Zusammenarbeit.<br />

… in <strong>Holzkirchen</strong> eine familienfreundliche<br />

Beschäftigungspolitik, die<br />

Integration zugezogener Bürger sowie<br />

Betreuungs-, Förder-, und Freizeitangebote für<br />

Kinder hohe Priorität haben. Die Belange der<br />

Jugend, von Senioren und Behinderten werden<br />

in der Ortsentwicklung aktiv eingebunden.<br />

… wir mit einer soliden Finanzpolitik das<br />

stetige Wachstum auch in der Siedlungsund<br />

Flächenentwicklung mit Qualität,<br />

Nachhaltigkeit und Augenmaß fortsetzen.<br />

Damit behalten wir unsere aktive Rolle in der<br />

Region.<br />

… wir mit der Anbindung an die<br />

Autobahn München-Salzburg, die Schiene<br />

und an den internationalen Flughafen im<br />

Erdinger Moos eine attraktive Infrastruktur<br />

bieten. Nahe an München und gleichzeitig nahe<br />

an den touristisch hoch attraktiven Gebieten<br />

Oberbayerns.<br />

… wir ein anerkannt freundliches<br />

Geschäftsklima mit allen ansässigen<br />

Unternehmen pflegen. Gewerbe, Gastronomie<br />

und Dienstleistung tragen den Ruf als<br />

lebenswerter, innovativer Standort nach<br />

außen.<br />

… wir uns für <strong>Holzkirchen</strong> als<br />

Bildungsstandort mit weiter-führenden<br />

Schulen und Forschungseinrichtungen<br />

stark machen.<br />

... wir das schwierige Thema eines<br />

verkehrsträgerübergreifenden regionalen<br />

Verkehrskonzeptes angehen. Für einen<br />

attraktiven, verkehrsberuhigten Ortskern, in<br />

dem Einkaufen, Flanieren und Entspannen<br />

zum Erlebnis wird.<br />

... wir unseren Markt mit seinem<br />

charakteristischen Gesicht, den vielen<br />

prägen-den Gebäuden, altem Baumbestand<br />

und Grünflächen erhalten wollen und dazu ein<br />

behutsames nachhaltiges Flächenmanagement<br />

betreiben.<br />

Zum Gesamtbild <strong>Holzkirchen</strong>s gehören die<br />

intakten Gemeinschaften in den Ortsteilen.<br />

Die dort gewachsenen Identitäten werden<br />

nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“<br />

anerkannt und gefördert.<br />

… für uns die umgebende Kulturlandschaft<br />

mit Arten- und Biotopschutz,<br />

aber auch die Naherholung eine<br />

entscheidende Rolle spielt. Land- und<br />

Forstwirtschaft werden für ihren Einsatz in<br />

diesem Rahmen sehr geschätzt. Umweltbewusstsein,<br />

aktiver Umweltschutz und der<br />

Einsatz für regenerative Energien sind ein<br />

erklärtes Ziel.<br />

… ein vielfältiges ortsnahes Veranstaltungs-,<br />

Sport-, Freizeit- und Erholungsangebot<br />

den Ort für Einheimische und Besucher<br />

attraktiv macht. Als kultureller und<br />

sozialer Mittelpunkt dient das neue Kulturund<br />

Bürgerzentrum „Kultur im Oberbräu“ am<br />

Marktplatz.<br />

Permanente Aufgabe aller Bürger bleibt das<br />

Angebot und die Vermittlung von Heimat.<br />

www.holzkirchen.de Seite 8 / 34<br />

05.02.2013


4 Verkehrsanbindung<br />

4.1 Öffentlicher Nahverkehr und Anbindung<br />

• Bahnverbindungen<br />

Der Bahnknotenpunkt <strong>Holzkirchen</strong> ist die „Drehscheibe zum Alpenvorland" mit hervorragender<br />

Anbindung in alle Richtungen durch die S-Bahn (Linie S3 und S 20), der Bayrischen<br />

Oberlandbahn (BOB) nach München, Bayrischzell, Tegernsee, Bad Tölz und Lenggries sowie<br />

der Regionalbahn (Mangfalltalbahn) nach Rosenheim<br />

o ca. 30 Minuten Fahrzeit zum Münchner Hauptbahnhof mit der BOB<br />

o ca. 30 Minuten Fahrzeit nach München mit der S3 & S20<br />

o ca. 40 Minuten Fahrzeit mit der Regionalbahn nach Rosenheim mit<br />

Anbindung zur S7 in Kreuzstrasse.<br />

o ca. 50 Minuten nach Bayrischzell<br />

o ca. 35 Minuten über Bad Tölz nach Lenggries<br />

o ca. 35 Minuten nach Tegernsee.<br />

Die Strecke <strong>Holzkirchen</strong> – Kreuzstraße kann auch bei Nutzung der Mangfalltalbahn mit einem<br />

MVV-Ticket genutzt werden. Ebenso hat das MVV-Ticket auch auf der BOB-Strecke<br />

Hauptbahnhof – <strong>Holzkirchen</strong> Gültigkeit (1-10 Ringe).<br />

• Busverbindungen<br />

Der Oberbayernbus erschließt die Holzkirchner Umgebung und Region um den Tegernsee<br />

mit zahlreichen Verbindungen:<br />

o 9001 - Ortsverkehr <strong>Holzkirchen</strong><br />

o 9550 - Tegernsee – Pertisau<br />

o 9551 - Tegernsee – München<br />

o 9552 - Miesbach – Fischbachau<br />

o 9553 - <strong>Holzkirchen</strong> – Lenggries<br />

o 9554 - Tegernsee – Miesbach<br />

o 9555 - Tegernsee – Bayrischzell<br />

o 9556 - Tegernsee - Kreuth – Stuben<br />

o 9557 - Tegernsee - Bad Tölz<br />

o 9557a - Bad Tölz – Miesbach<br />

o 9558 - Tegernsee – Irschenberg<br />

o 9559 - Ringlinie Tegernsee<br />

o 9560 - Tegernsee – Spitzingsee<br />

o 9561 - <strong>Holzkirchen</strong> – Schliersee<br />

o 9562 - Schliersee – Spitzingsee<br />

o 9563 - Kleinhöhenkirchen – Miesbach<br />

o 9566 - Tegernsee – <strong>Holzkirchen</strong><br />

o 9567 - Miesbach – <strong>Holzkirchen</strong><br />

o 9568 - <strong>Holzkirchen</strong> - Bad Tölz<br />

Fahrpläne unter http://www.rvo-bus.de<br />

www.holzkirchen.de Seite 9 / 34<br />

05.02.2013


• Ortsbuslinien<br />

Die überregionalen Verbindungen mit dem öffentlichen Nahverkehr werden ergänzt durch<br />

lokale Ortsbuslinien, mit Pendelbetrieb zu den Gewerbegebieten sowie sporadischer Anbindung<br />

einzelner Ortsteile.<br />

Die Ortsbuslinien werden von den Gemeindewerken <strong>Holzkirchen</strong> betrieben und verkehren<br />

an Werktagen Montag-Freitag.<br />

o Linie 1 Gewerbegebiet ’<strong>Holzkirchen</strong>-Ost’<br />

o Linie 4 Hartpenning<br />

o Linie 5 Föching - Fellach<br />

o Linie 6 Marschall<br />

Linien, Haltestellen und Fahrpläne werden auf Grund von Fahrgastzählungen regelmäßig<br />

dem Bedarf der Bürger angepasst.<br />

Strecken und Fahrpläne unter http://www.gw-holzkirchen.de<br />

• Autobahn und Umgehungsstrasse(n)<br />

5 Minuten von der Autobahnabfahrt <strong>Holzkirchen</strong> A8 München – Rosenheim – Salzburg<br />

(A93 Rosenheim – Innsbruck) ins Ortszentrum und ampelfrei über die 2009 eröffnete<br />

Nordumgehung (<strong>MB</strong>9) zu den Gewerbegebieten <strong>Holzkirchen</strong>-Ost und -West.<br />

In Planung ist derzeit eine Südumgehung.<br />

<strong>Holzkirchen</strong> liegt zentral direkt an folgenden Verbindungsstrassen<br />

o München – Bad Tölz (B13)<br />

o <strong>Holzkirchen</strong> – Tegernsee (B318)<br />

o <strong>Holzkirchen</strong> – Weyarn – Miesbach (ST2073)<br />

4.2 AST – Anruf-Sammel-Taxi<br />

Eine sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr ist das Anruf-Sammel-Taxi.<br />

Die Haltestellen sind gekennzeichnet mit diesen Schildern.<br />

Die Nummer der AST-Zentrale: 08025/999982<br />

So funktioniert AST:<br />

• Sie melden Ihren Fahrtwunsch spätestens 1 Stunde vor der Abfahrtszeit (=zur halben oder<br />

vollen Stunde!) bei Ihrer AST-Zentrale an. Nennen Sie dabei Ihre AST-Abfahrtsstelle.<br />

• Die AST-Zentrale bestätigt Ihre Abfahrtszeit und Abfahrtsstelle sowie Ihren ÖPNV-<br />

Fahrpreis.<br />

• Ein Anruf-Sammel-Taxi wird Sie an der genannten AST-Abfahrtsstelle abholen und sicher<br />

zu Ihrem Ziel bringen.<br />

Weitere Informationen mit Haltestellen: http://www.ast-miesbach.de<br />

www.holzkirchen.de Seite 10 / 34<br />

05.02.2013


4.3 Taxi<br />

Taxi-Stand am Bahnhof in <strong>Holzkirchen</strong>.<br />

Taxi-Unternehmen in <strong>Holzkirchen</strong> (Auflistung möglicherweise unvollständig):<br />

Taxi Feckl 08024 7826<br />

Taxi Kißlinger 08024 1896 auch Kleinbusse für ca. 9 Personen<br />

Taxi Schmidt 08024 2222 auch Kurierfahrten<br />

Taxi Wengerter 08024 2514<br />

www.holzkirchen.de Seite 11 / 34<br />

05.02.2013


5 Schulen und Bildung<br />

5.1 Schulen und Kindertagesstätten<br />

<strong>Holzkirchen</strong> bietet für Kinder & Jugend:<br />

• 14 Kindertagesstätten:<br />

Kinderkrippen und Kindergärten mit verschiedenen<br />

Ausrichtungen (gemeindlich, kirchlich,<br />

Montessori, Waldorf, Wald)<br />

• 2 Kinderhorte mit Mittagsbetreuung<br />

• 2 Grundschulen; mit einer Ganztagsklasse<br />

• Mittelschule<br />

• Realschule mit verschiedenen Schwerpunktgruppen<br />

• Private Wirtschaftsschule Pasold-Weissauer<br />

• Fachoberschule (FOS) mit sozialem und wirtschaftlichem<br />

Zweig<br />

• Private Grundschule und Gymnasium (naturwissenschaftlicher<br />

Zweig)<br />

• Private Musikschulen<br />

• Nachhilfeeinrichtungen<br />

http://www.holzkirchen.de<br />

Öffentliches Leben<br />

Bildung<br />

Kindergarten „Frühlingsdorf“<br />

5.2 Erwachsenenbildung<br />

Volkshochschule <strong>Holzkirchen</strong><br />

Sprachzentrum Süd<br />

http://www.vhs-holzkirchen-otterfing.info<br />

http://www.sprachzentrum-sued.de<br />

5.3 Gemeindebücherei<br />

Gemeindebücherei <strong>Holzkirchen</strong><br />

Marktplatz 1<br />

83607 <strong>Holzkirchen</strong><br />

Tel: 08024 2090<br />

E-Mail: http://www.buecherei@holzkirchen.de<br />

http://www.holzkirchen.interlogics.info/bue<br />

cherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 14:30 - 17:30 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Freitag 14:30 - 17:30 Uhr<br />

Samstag 09:00 - 12:00 Uhr und<br />

14:30 - 17:30 Uhr<br />

www.holzkirchen.de Seite 12 / 34<br />

05.02.2013


6 Sport und Freizeit<br />

6.1 Allgemein<br />

Für Sport- und Freizeitaktivitäten bieten die Holzkirchner<br />

Vereine eine vielfältige Plattform.<br />

Weitere Informationen unter folgendem Link:<br />

Weitere Informationen<br />

Jahresheft des Gemeindeblattes<br />

Kapitel „Freizeit & Sport“<br />

http://www.home.meinestadt.de/holzkirchenoberbayern<br />

6.2 Naherholung<br />

Nahe Ziele in der Umgebung von <strong>Holzkirchen</strong> bieten<br />

zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänge , Wanderungen<br />

und Radtouren mit jeweils guten Einkehrmöglichkeiten,<br />

z.B.<br />

• Hackensee bei Kleinhartpenning<br />

• Rad- und Wanderwege (im Rathaus ist eine Karte<br />

mit Radtouren erhältlich)<br />

• M-Wasserweg von München über <strong>Holzkirchen</strong> bis<br />

Gmund mit einer Gesamtlänge von über 69 Kilometer<br />

mit mäßigen Steigungen<br />

Weitere Informationen<br />

Weitere Anregungen unter<br />

http://www.tourismus-oberbayern.de<br />

Unter der Adresse<br />

http://www.tegernseeschliersee.de/service/onlineshop.html<br />

gibt es eine Fülle von Infomaterial für die<br />

Freizeitgestaltung in der Region.<br />

Die attraktiven Freizeitangebote rund um Tegernsee, Schliersee, Kochelsee und Walchensee sind<br />

alle innerhalb ca. 30 Minuten mit dem Auto problemlos erreichbar.<br />

Die umfangreichen Kultur- und Freizeitangebote der Landeshauptstadt München sind innerhalb<br />

von ca. 30 Min mit dem Auto als auch mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar.<br />

Die Gebiete rund um Salzburg und Innsbruck sind in ca. 1 ¼ Stunden Fahrzeit mit dem Auto erreichbar.<br />

www.holzkirchen.de Seite 13 / 34<br />

05.02.2013


6.3 Freizeitstätten<br />

Einrichtung<br />

Hallenbad „Batusa“<br />

Das Hallenbad hat ein Sportbecken (28 °) mit einem 1<br />

Meter Sprungbrett, ein kleines Kinderplanschbecken<br />

(32°) und ein Warmwasserbad im Freien (35°). Auf der<br />

Galerie gibt es ein Solarium.<br />

Ein tolles Vergnügen für jung und alt ist die große Wasserrutsche.<br />

Voraussichtl. im August wegen Wartungsarbeiten geschlossen.<br />

Eisstadion<br />

Saisonbetrieb im<br />

Eisstadion <strong>Holzkirchen</strong><br />

November bis Februar<br />

weitere Informationen<br />

Öffnungszeiten im Jahresheft des<br />

Gemeindeblattes unter Kapitel<br />

„Gemeindewerke“ - Hallenbad Markt<br />

<strong>Holzkirchen</strong><br />

http://www.gw-holzkirchen.de<br />

Weitere Hallenbäder in der Region:<br />

http://www.bayregio.de/schwimmbae<br />

der<br />

Öffnungszeiten in Jahresheft des<br />

Gemeindeblattes unter Kapitel<br />

„Gemeindewerke“ - Eisstadion Markt<br />

<strong>Holzkirchen</strong><br />

http://www.gw-holzkirchen.de<br />

Freibad<br />

In <strong>Holzkirchen</strong> gibt es leider kein Freibad.<br />

Die nächsten Freibäder sind:<br />

• Die Badeseen Hackensee, Kirchsee und Seehamersee<br />

• Die Strandbäder am Tegernsee (Kaltenbrunn, Gmund,<br />

Tegernsee, Bad Wiessee)<br />

• Warmbad mit Seezugang in Rottach Egern, Freibad mit<br />

Riesenrutsche in Bad Wiessee<br />

Natur-Freibad in Osterwarngau<br />

Weitere Freibäder in der Gegend:<br />

Miesbach, Bad Tölz, Unterhaching, Penzberg, Kochel<br />

Reiten<br />

Reitanlage Thann<br />

Pferdefreunde <strong>Holzkirchen</strong><br />

Reitsportanlage Otterfing<br />

Jugendfreizeitstätte "JUZ" (am Herdergarten)<br />

Marienstr. 4<br />

83607 <strong>Holzkirchen</strong><br />

Weitere Badeseen und Freibäder:<br />

http://www.guide-to-<br />

bavaria.com/de/Bayern-Seen-<br />

Badeseen.html<br />

Gemeinde Warngau:<br />

http://www.warngau.de<br />

Sport und Freizeit<br />

Bademöglichkeiten<br />

http://www.reitanlage-thann.de<br />

http://www.pferdefreundeholzkirchen.de<br />

http://www.reitsportanlageotterfing.de<br />

http://www.your-juz.de<br />

www.holzkirchen.de Seite 14 / 34<br />

05.02.2013


Einrichtung<br />

weitere Informationen<br />

Skaterplatz, Am Ladehof<br />

Bolzplatz am Moarhölzl<br />

Liegt etwas außerhalb von <strong>Holzkirchen</strong> in Richtung Bad<br />

Tölz (ca. 200 m nach Ortsausgang auf der linken Seite)<br />

gegenüber dem Hundeplatz<br />

Bocciaplatz<br />

beim Spielplatz Roggersdorfer Str./Flinspachstr.<br />

www.holzkirchen.de Seite 15 / 34<br />

05.02.2013


7 Kultur und Veranstaltungen<br />

7.1 Theater und Kino<br />

Theater<br />

FoolsTheater, FoolsKino, Festsaal<br />

und Café im<br />

„Kultur im Oberbräu“<br />

Marktplatz 2<br />

83607 <strong>Holzkirchen</strong><br />

Im Mai 2010 eröffnete das Kultur- und Bürgerhaus als Zentrum<br />

für Veranstaltungen in <strong>Holzkirchen</strong>.<br />

Das Kulturzentrum „Kultur im Oberbräu“ ist mit zahlreichen<br />

Aktivitäten für „Geist und Seele" rund um den neu renovierten<br />

Festsaal im Oberbräu bereits ein fester Bestandteil in<br />

<strong>Holzkirchen</strong>.<br />

Informationen<br />

http://www.kultur-im-oberbraeu.de<br />

Email: Info@fools-theaterholzkirchen.de<br />

Jahresheft des Gemeindeblatts<br />

Kapitel „Kultur- und Bürgerhaus“<br />

Organisation & Terminabsprache:<br />

Tel.: 08024 6088842<br />

Kinobetrieb:<br />

Tel.: 08024 477774<br />

• Fools-Theater im Oberbräu mit attraktiv zusammengestelltem<br />

Programm und Angeboten "für jeden Geschmack"<br />

• Kino im Oberbräu mit einem Angebot anspruchsvoller<br />

Filme<br />

Team Theater Holzkichen e.V.<br />

Das Theater <strong>Holzkirchen</strong> e.V. entstand 1991<br />

aus einem Kurs der VHS "Einführung in die<br />

Kunst der Darstellung".<br />

Wer Interesse am Team-Theater hat, sei es<br />

als Spieler oder Helfer, kann sich unter der Kontaktadresse<br />

melden.<br />

Holzkirchner Komödchen e.V.<br />

ist eine Gruppe begeisterter Amateurschauspieler, die schon<br />

seit sieben Jahren das Holzkirchner Kulturleben bereichert.<br />

Außerdem veranstaltet der Verein Workshops und bemüht<br />

sich besonders um Nachwuchsarbeit.<br />

Das Holzkirchner Komödchen ist Mitglied im Verband Bayrischer<br />

Amateurtheater e.V.<br />

Alle Theaterinteressierten sind herzlich willkommen.<br />

http://www.holzkirchen.de/tth<br />

Margarete Kutter<br />

Tel. 08024 2058<br />

E-Mail : Helmut Hermann<br />

<strong>MB</strong>SH.Hermann@t-online.de<br />

Hilde Ammer<br />

Tel. 08024 1038<br />

E-Mail : hilde.ammer@gmx.de<br />

Christian Hort<br />

Tel. 08024 1411<br />

E-Mail : christian.hort@t-online.de<br />

www.holzkirchen.de Seite 16 / 34<br />

05.02.2013


7. 2 Veranstaltungen in <strong>Holzkirchen</strong> und Umgebung<br />

Veranstaltungskalender<br />

Die Bekanntgabe aktueller Veranstaltungen in <strong>Holzkirchen</strong><br />

erfolgt über das Gemeindeblatt und die Homepage der<br />

Gemeinde.<br />

Neben aktuellen Veranstaltungen in <strong>Holzkirchen</strong> werden<br />

Veranstaltungen in den Landkreisen Miesbach, Bad Tölz<br />

und Rosenheim sowie Oberbayern bekannt gegeben.<br />

Weitere Informationen<br />

Gemeindeblatt<br />

Kapitel „Veranstaltungskalender“<br />

http://www.holzkirchen.de<br />

Aktuelles/Termine<br />

Veranstaltungen<br />

http://www.veranstaltungen.meinesta<br />

dt.de/holzkirchen-oberbayern<br />

http://www.tourismus-oberbayern.de<br />

Hier finden Sie ebenfalls Termine für <strong>Holzkirchen</strong> und Umgebung:<br />

http://www.tegernseeschliersee.de/veranstaltungen.html<br />

www.holzkirchen.de Seite 17 / 34<br />

05.02.2013


8 Vereine und Institutionen<br />

8.1 Kirchen<br />

Institutionen<br />

Eine Übersicht über die in <strong>Holzkirchen</strong> vertretenen<br />

Glaubensgemeinschaften finden Sie im Gemeindeblatt<br />

und über die Holzkirchner Homepage.<br />

Aktuelle Veranstaltungen sowie Gottesdienste werden<br />

im Gemeindeblatt bzw. auf den Internetseiten der jeweiligen<br />

Glaubensgemeinschaft veröffentlicht.<br />

Katholische Kirche<br />

Evangelische Kirche<br />

Weitere Informationen<br />

Jahresheft des Gemeindeblatts, Kapitel<br />

„Kirche & Soziales“<br />

http://www.holzkirchen.de<br />

Öffentliches Leben<br />

Glaubensgemeinschaften<br />

Gemeindeblatt unter Kapitel „Kirchen“<br />

http://www.kath-kirche-holzkirchen.de<br />

http://www.holzkirchen-evangelisch.de<br />

8.2 Soziale Einrichtungen<br />

Sozialstellen<br />

Eine Übersicht über die verschiedenen Sozialeinrichtungen,<br />

Beratungsstellen sowie Wohn- und Pflegeheime<br />

finden Sie im Jahresheft des Gemeindeblattes aber<br />

auch in den Monatsausgaben.<br />

Weitere Informationen<br />

Jahresheft des Gemeindeblatts,<br />

Kapitel „Kirche & Soziales“<br />

Sozialstellen<br />

Gemeindeblatt unter „Service von A-Z“<br />

www.holzkirchen.de Seite 18 / 34<br />

05.02.2013


8.3 Politische Parteien<br />

Politische Parteien<br />

In <strong>Holzkirchen</strong> sind folgende Parteien vertreten<br />

• CSU<br />

• SPD<br />

• Freie Wählergemeinschaft <strong>Holzkirchen</strong> e.V.<br />

• Bündnis 90 / Die Grünen<br />

• Junge Union <strong>Holzkirchen</strong><br />

• Grüne Jugend<br />

Über die Zusammensetzung des Gemeinderates kann man<br />

sich am besten über das Internet informieren.<br />

Hier finden Sie auch die einzelnen Gemeinderäte und die<br />

Ausschüsse.<br />

Weitere Informationen<br />

http://www.holzkirchen.de<br />

Öffentliches Leben Parteien<br />

http://www.holzkirchen.de<br />

Bürgerservice Gemeinderat<br />

Jahresheft des Gemeindeblatts<br />

Kap. „Bürgermeister & Gemeinderat“<br />

8.4 Vereine in <strong>Holzkirchen</strong><br />

Vereine<br />

<strong>Holzkirchen</strong> bietet eine Vielzahl von Vereinen.<br />

Hier nur eine Übersicht der verschiedenen Vereinsarten:<br />

• Brauchtum<br />

• Familie / Senioren /Frauen / Gesellschaft / Tauschring<br />

• Feuerwehr / BRK / Wasserwacht<br />

• Hobby / Freizeitgestaltung<br />

• Kinder / Jugend / Schule / Erwachsenenbildung<br />

• Kultur / Bühnenkunst<br />

• Musik<br />

• Natur / Umwelt / Verkehr<br />

• Sozial / Medizin / Gesundheit<br />

• Sport<br />

• Tiere<br />

• Wirtschaft / Einzelhandel<br />

Weitere Informationen<br />

http://www.holzkirchen.de<br />

Öffentliches Leben Vereine<br />

Jahresheft des Gemeindeblatts, Kapitel<br />

„Vereine“<br />

www.holzkirchen.de Seite 19 / 34<br />

05.02.2013


9 Gewerbe und Dienstleistung<br />

9.1 Gewerbegebiete<br />

Anfang der 80er Jahre wurde im Osten von <strong>Holzkirchen</strong> (Industriestraße) das erste Gewerbegebiet<br />

ausgewiesen (Anschluss zur B318 – ’<strong>Holzkirchen</strong> Ost’).<br />

Im Jahr 1994 kam das zweite Gewerbegebiet an der Ohmstraße in unmittelbarer Nähe zum<br />

Bahnhof dazu (’<strong>Holzkirchen</strong>-West’).<br />

Dieses Gebiet ist seit 2009 über die neue Nordumgehung ebenfalls an die B318 und damit an<br />

die Autobahn A8 München – Salzburg angebunden.<br />

Derzeit wird in Föching ein drittes Gewerbegebiet ’<strong>Holzkirchen</strong>-Nord’ in direkter Nähe zur<br />

Autobahnabfahrt an der A8 (Ausfahrt <strong>Holzkirchen</strong>) erschlossen.<br />

9.2 Einkaufen in <strong>Holzkirchen</strong><br />

Für die Dinge des täglichen Bedarfs steht eine breite Palette des Einzelhandels im Ortszentrum,<br />

im HEP, in den Supermärkten und Discountern zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen<br />

Generelle Übersicht über Gewerbe und Dienstleistungen<br />

in <strong>Holzkirchen</strong> bieten die „Gelben Seiten“ bzw. „das Örtliche“.<br />

Bezugsquelle: Deutsche Post<br />

Postfiliale <strong>Holzkirchen</strong><br />

Münchner Str. 7, 83607 <strong>Holzkirchen</strong><br />

Tel.: 01802 3333<br />

Postfiliale im HEP<br />

http://www.standorte.deutschepost.de<br />

Einen gezielten Überblick gibt auch das Branchenverzeichnis<br />

im Jahresheft des Gemeindeblattes<br />

Einige Gewerbetreibende sind auch auf der Holzkirchner<br />

Homepage aufgeführt.<br />

Jahresheft des Gemeindeblatts<br />

Kapitel „Branchenverzeichnis“<br />

http://www.holzkirchen.de<br />

Branchenbuch<br />

www.holzkirchen.de Seite 20 / 34<br />

05.02.2013


Einen interaktiven Ortsplan von <strong>Holzkirchen</strong> finden Sie über den Städteverlag<br />

(http://www.städte-verlag.de)bzw. unter:<br />

www.1001-stadtplan.de/stadtplan/holzkirchen/kartenstartpunkt/stadtplanholzkirchen.map<br />

Dort sind schon zahlreiche öffentliche<br />

Einrichtungen sowie Gewerbetreibende<br />

eingetragen und können interaktiv<br />

aufgerufen werden!<br />

9.3 Ärzte und Apotheken<br />

Einrichtungen<br />

Ärzte<br />

Eine Übersicht über die niedergelassenen Ärzte finden<br />

Sie im Jahresheft des Gemeindeblattes und aktuell auch<br />

in den Monatsheften des Gemeindeblattes.<br />

Apotheken<br />

Eine Übersicht über die Apotheken finden Sie immer<br />

aktuell in den Monatsheften des Gemeindeblattes.<br />

Weitere Informationen<br />

Jahresheft des Gemeindeblatt, Kapitel<br />

„Branchenverzeichnis“<br />

Gemeindeblatt, Kapitel „Gesundheit -<br />

Ärzte“<br />

Gemeindeblatt , Kapitel „Gesundheit -<br />

Notdienst“<br />

www.holzkirchen.de Seite 21 / 34<br />

05.02.2013


10 Gastronomie und Tourismus<br />

10.1 Gastronomie<br />

Neben der erforderlichen Infrastruktur ist es doch auch wichtig, dass für das leibliche Wohl<br />

gesorgt ist. Dazu bietet <strong>Holzkirchen</strong> zahlreiche Möglichkeiten vom einfachen Imbiss und Fast-<br />

Food über bodenständige, gut bürgerliche Gastronomie bis hin zu Pubs, Bistros und gehobenen<br />

Ansprüchen im wahrsten Sinne etwas "für jeden Geschmack".<br />

Suchen Sie sich bei Ihrer „Tour durch <strong>Holzkirchen</strong>“ das Ihrem Geschmack entsprechende Restaurant<br />

aus!<br />

10.2 Hotels<br />

Als Übernachtungsmöglichkeiten für Besucher und Gäste bieten sich diverse Möglichkeiten<br />

für jeden Anspruch in verschiedenen Kategorien und Preislagen.<br />

Das Fremdenverkehrsamt Miesbach gibt in<br />

Zusammenarbeit mit den Gemeinden<br />

Hausham, <strong>Holzkirchen</strong>, Irschenberg,<br />

Otterfing, Valley, Waakirchen und Warngau<br />

eine Übersicht der Hotels, Gastgeber und<br />

Ferienwohnungen heraus.<br />

Diese Broschüre ist kostenlos beziehbar im Online Shop der „Alpenregion Tegernsee Schliersee“<br />

unter http://www.tegernsee-schliersee.de/service/onlineshop.html<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Holzkirchner Homepage<br />

http://www.holzkirchen.de unter Freizeit/ Tourismus Übernachtungen oder rufen Sie uns<br />

an 08024 642-100 (INFOPUNKT).<br />

10.3 Tourismus im Oberland<br />

Will man das Oberland und die nähere Umgebung von<br />

<strong>Holzkirchen</strong> erkunden, so bietet das Portal der<br />

Alpenregion eine Sammlung wertvoller Informationen<br />

zu Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten unter<br />

http://www.tegernsee-schliersee.de<br />

Eine Übersicht der wichtigsten Wander- und<br />

Radlkarten liegt dieser Mappe bei. Sie können diese<br />

auch im Rathaus käuflich erwerben.<br />

Auf der Holzkirchner Homepage unter „Freizeit/<br />

Tourismus“ haben wir für Sie touristische Informationen über <strong>Holzkirchen</strong> zusammengestellt<br />

www.holzkirchen.de Seite 22 / 34<br />

05.02.2013


Atemberaubende Ausblicke, lange Gratwanderungen, kleine Kraxlpassagen und die höchsten<br />

Gipfel der Alpenregionen Tegernsee Schliersee warten mit allerhand Höhepunkten auf Sie!<br />

Früh aufstehen heißt es zum Beispiel bei der<br />

Überschreitung der Rotwand, dem höchsten<br />

Gipfel in der Region. Deshalb sollten Sie nicht<br />

nur kräftig zupacken können, sondern auch<br />

schwindelfrei sein. Das Gleiche gilt für die<br />

Bergtouren zu Ross- und Buchstein oberhalb von<br />

Kreuth.<br />

Überraschende Einblicke in unverfälschte<br />

Naturwelten gibt es auch unterhalb der höchsten<br />

Gipfel. Traumhafte Almwiesen, abgeschiedene<br />

Bergseen oder rauschende Bäche und Wasserfälle<br />

laden zu einer Rast ein.<br />

Also: Brotzeit einpacken und nichts wie los!<br />

Der Preis je Karte beträgt: 5,00 Euro<br />

Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bietet Ihnen hunderte Kilometer<br />

beschilderte Radwege für Familien und Mountainbiker, ein Wegenetz für<br />

anspruchsvolle Berg-Touren, gemütliche Wanderungen, sowie zwei DSV<br />

Nordic Walking Aktiv Zentren und vieles mehr!<br />

Erleben und Entdecken Sie!<br />

Radltraum: 37 Rundtouren und 4 Radwanderwege<br />

im RadlTraum Süd, 21 Familientouren und 4 Radwanderwege<br />

im RadlTraum Nord.<br />

Der Preis je RadlTraum-Karte beträgt: 4,00 Euro<br />

Wandermappe: 12 ausgesuchte Wanderungen und Meditationsweg auf<br />

den Spuren des Südostbayerischen Jakobswegs.<br />

Der Preis beträgt: 3,50 Euro<br />

Alle Karten sind erhältlich im Rathaus, Infopunkt, Zimmer 3<br />

www.holzkirchen.de Seite 23 / 34<br />

05.02.2013


11 Historische Entwicklung<br />

11.1 Aus der Chronik<br />

vor 250.000 – 10.000 Jahren <strong>Holzkirchen</strong> liegt auf einer Schotterfläche mitten in einem alpinen<br />

Molassevorland, das aus diluvialem Nagelfluh besteht. Im Volksmund auch „Herrgottsbeton“<br />

genannt wird dieser gerne als dekorativer Baustoff verwendet. Dieses Molassebecken<br />

mit seinen hügeligen Schmelzwasserablagerungen im Alpenvorland wurde am Ende des<br />

Pleistozän durch die Ausläufer der Gletscher in der Riss- (vor 250.000 – 180.000 Jahren) und<br />

Würm-Eiszeit (120.000 – ca. 10.000 Jahren) geformt.<br />

1800 – 1500 v. Chr. Schon zur frühen Bronzezeit war der Holzkirchner Raum besiedelt. Davon<br />

zeugen Funde von Kupferringbarren bei Heignkam am Rande des nördlich gelegenen<br />

Teufelsgrabens.<br />

15 v. Chr. Die Römer kamen über die Alpen, vereinten Teile des Alpenvorlandes zur römischen<br />

Provinz Rädien mit der Hauptstadt Augsburg und legten die sogenannte „Römerstraße"<br />

von Augsburg nach Salzburg an. Von der Straßenstation Isiniska (Kleinhelfendorf), die 10 km<br />

nördlich von <strong>Holzkirchen</strong> lag, führte eine weitere Verbindung von Freising zum Achensee ü-<br />

ber Seitenwege zum römischen Stützpunkt Valley, vermutlich auch nach <strong>Holzkirchen</strong> und weiter<br />

in Richtung Bad Tölz. Damals wie heute ist <strong>Holzkirchen</strong> auf den wichtigen Verkehrswegen<br />

das „Tor zum Voralpenland".<br />

5. – 6. Jahrhundert Zu Beginn des 5. Jahrhunderts erfolgte der Abzug der römischen Truppen<br />

aus Rätien und die kelto-romanische Restbevölkerung mischte sich mit den Bajuwaren,<br />

die im 6. Jahrhundert das Land eroberten. Aus dieser Zeit stammen auch die zahlreichen -ing-<br />

Orte: Föching, Hartpenning, Otterfing und Darching.<br />

Nach mündlichen Überlieferungen wird vermutet, dass die namengebende „Kirche im Holz",<br />

eine Rodungsinsel im riesigen Waldgebiet an der Kreuzung uralter Saumpfade war und zusammen<br />

mit einem Siedlungsgebiet schon bestanden hat, bevor im Jahre 746 durch die Brüder<br />

Adalbert und Ottokar in „Tegrin-Seo“ das Kloster Tegernsee gegründet wurde.<br />

7. – 8. Jahrhundert Die Christianisierung der Gegend um <strong>Holzkirchen</strong> erfolgte vom Chiemsee<br />

her durch die Iro-Schotten Marinus und Anian sowie später durch die Chiemseer Mönche ü-<br />

ber das Kloster Münchsteuer (heute Münster zwischen Helfendorf und Glonn). Vermutlich<br />

gehörte <strong>Holzkirchen</strong> im 7. oder frühen 8. Jahrhundert zusammen mit Warngau bei der Klostergründung<br />

von Tegernsee zum Schenkungsgut oder war Reichsgut und wurde im Jahre 979<br />

(= Neugründung von Tegernsee durch Kaiser Otto II.) als Kaisergut an das Kloster Tegernsee<br />

geschenkt.<br />

1286 Unter Ludwig dem Bayern wird <strong>Holzkirchen</strong> im Urbarbuch (Güterverzeichnis) des Klosters<br />

Tegernsee erstmals mit dem Zusatz „de foro“ als Markt bezeichnet.<br />

1329 erließ der Abt Heinrich von Tegernsee eine Marktordnung für <strong>Holzkirchen</strong>. Auch das<br />

Wappen dürfte in dieser Zeit verliehen worden sein und erscheint im Orlando-Codex von<br />

1360: Im oberen Feld weißblaue Rauten, unten die gelbe Kirche auf rotem Grund zwischen 2<br />

www.holzkirchen.de Seite 25 / 34<br />

05.02.2013


Laubbäumen. Das später 1550 von Apian gezeichnete Wappen, befindet sich heute in einer<br />

Wappensammlung der Staatsbibliothek zu München. Es zeigt die „Kirche im Holz“ von Osten<br />

her mit vorgelagerter Apsis und gotischem Satteldach auf rotem Grund zwischen zwei grünen<br />

Bäumen, darüber die weißblauen Rauten der Wittelsbacher.<br />

1412 stifteten die Bürger von <strong>Holzkirchen</strong> und der Pfarrherr von Hartpenning (<strong>Holzkirchen</strong><br />

war bis 1855 eine Filialkirche der Urpfarrei Hartpenning) das „Barbara-Benefizium“. Das bedeutet,<br />

dass der Markt <strong>Holzkirchen</strong> einen eigenen Seelsorger (= Benefiziat) bekam und dieser<br />

eine Fundation für seinen Lebensunterhalt: Das Dorf Sufferloh und das Barbaraholz zwischen<br />

Baumgarten- und Dietramszeller Straße. Das Barbaraholz wurde 1823 (nach der Säkularisation)<br />

je zur Hälfte an die Sufferloher Bauern und den Oberbräu Anton Hilpoltsteiner verkauft.<br />

1433 wird in <strong>Holzkirchen</strong> eine vom Kloster Tegernsee errichtete Schule erwähnt.<br />

1450 ließ der Tegernseer Abt Kaspar Ayndorffer am Marktplatz einen Tiefbrunnen graben.<br />

Die Arbeit dauerte drei Jahre. Für den Ziehbrunnen musste 45 Klafter (ca. 80 Meter) tief durch<br />

den Nagelfluh gegraben werden, was neben viel Schweiß auch 350 Pfund Pfennige (oder 342<br />

Gulden und 30 Kreuzer) Kosten verursachte. Heute deckt eine extra angefertigte, beschriftete<br />

Abdeckung den noch immer etwa 70 Meter tiefen, über fünfhundertjährigen Brunnenschacht<br />

ab, an den der neue Brunnen am Markplatz und eine am alten Rathaus angebrachte Tafel erinnern.<br />

Die Tafel beschreibt die genaue Lage des Schachtes.<br />

1493 wird die Kirche unter Mithilfe des Abtes von Tegernsee als Grundherr nach einem<br />

Brand (1490) in gotischem Stil neu aufgebaut. Sie dürfte so ausgesehen haben, wie Apian sie<br />

auf dem Wappen von 1550 gezeichnet hatte. Um 1700 war die Kirche (nach mehreren Bränden)<br />

baufällig. Unter dem Tegernseer Abt Quirinus Millon wurde 1704 – 1711 die Kirche vollkommen<br />

erneuert, das Kirchenschiff um einen Meter erhöht, ein neuer Dachstuhl aufgesetzt,<br />

die Sakristei gebaut und dem Kirchturm eine barocke Haube gegeben. Die Baukosten trug<br />

zum großen Teil das Barbara-Benefizium.<br />

1618 – 1648 Im 30-jährigen Krieg musste sich <strong>Holzkirchen</strong> von der Plünderung durch die<br />

Schweden loskaufen. Die Pest wütete 1630, 1632 und 1633. Zum Dank für ihre Hilfe gegen die<br />

Pest wurde der Mutter Gottes im Jahre 1639 die Pestkapelle, die heutige Friedhofskapelle, am<br />

Oskar-von-Miller-Platz errichtet.<br />

1756 wurde für die Kirche ein Frühmess-Benefizium gegründet, nachdem der Münchner<br />

Kaufherr Frz. Ant. Nockher 3.000 Gulden dafür gestiftet hatte. So war es möglich, dass Fuhrleute,<br />

Gäste und Einheimische am Sonntag früh schon die Messe besuchen konnten.<br />

1765 ließ Kurfürst Max III. Joseph eine Salzstraße von Traunstein über <strong>Holzkirchen</strong> nach<br />

Füssen bauen. Die Salzgasse war der Standort des errichteten Salzlagers und erinnert an den<br />

Handel mit dem kostbaren Gut, der jedoch dem Markt nicht die erwartete wirtschaftliche<br />

Prosperität brachte.<br />

www.holzkirchen.de Seite 26 / 34<br />

05.02.2013


1803 war für <strong>Holzkirchen</strong> ein Schicksalsjahr, denn durch die Säkularisation wurde auch das<br />

über 1.000 Jahre alte Kloster Tegernsee aufgehoben. Die Bindung <strong>Holzkirchen</strong>s an das Kloster<br />

brach zusammen.<br />

1807 wurde der Friedhof, der bis dahin um die Kirche herum bestand, zur Pestkapelle am<br />

Oskar-von-Miller-Platz verlegt.<br />

1857 Eröffnung der Eisenbahnlinie München – <strong>Holzkirchen</strong> – Rosenheim (Maximiliansbahn)<br />

1863 Eröffnung der Eisenbahnlinie München – <strong>Holzkirchen</strong> – Miesbach<br />

1870 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Holzkirchen</strong><br />

1874 Eröffnung der Eisenbahnlinie München – <strong>Holzkirchen</strong> – Tölz<br />

1865 – 1887 wurden schließlich die Holzröhren der Taubenberger Wasserleitung durch<br />

gusseiserne ersetzt, sodass 1878 der alte Ziehbrunnen am Markplatz endgültig ausgedient<br />

hatte. 1887 konnte die Neufassung sämtlicher Quellen und die Anlage einer Wasserreserve<br />

am Baumgartenweg vollendet werden.<br />

1890 gründete der geniale Ingenieur Oskar von Miller sein eigenes Ingenieurbüro und nahm<br />

für die Gemeinde <strong>Holzkirchen</strong> 1894 als Grundstein der späteren Gemeindewerke eine eigene<br />

Stromversorgung in Betrieb. Die Gesamtinvestitionskosten beliefen sich dafür auf über<br />

200.000 Goldmark, eine für damalige Verhältnisse immense Summe.<br />

Zur Würdigung all dieser Aktivitäten wurde Oskar von Miller 1919 zum Ehrenbürger von<br />

<strong>Holzkirchen</strong> berufen und der Oskar-von-Miller-Platz mit seinen Namen versehen.<br />

1895 brannten letztmals große Teile des Ortes ab. Seit 1490 legten Feuersbrünste in <strong>Holzkirchen</strong><br />

insgesamt neunmal ganze Häuserzeilen in Schutt und Asche. Dabei verarmte die Bevölkerung<br />

zusehends und es gingen auch zahlreiche wertvolle Urkunden bzw. ganze Archive verloren.<br />

1930 Mit dem Bau der Autobahn München – Salzburg in den Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts<br />

wurde <strong>Holzkirchen</strong> an das große Straßennetz angebunden.<br />

1972 Anschluss <strong>Holzkirchen</strong>s an den Münchner Verkehrsverbund durch den Bau der S-Bahn<br />

anlässlich der Olympischen Sommerspiele in München.<br />

1978 wurde im Rahmen der Gemeindegebietsreform <strong>Holzkirchen</strong> mit den Orten Hartpenning<br />

(die Urgemeinde) und Föching zusammengelegt. Das ehemals kleine <strong>Holzkirchen</strong> verdankt<br />

seine heutige Bedeutung mit rund 16.000 Einwohnern der Lage des Bahnhofs und wurde<br />

auch deshalb zum Namensgeber der neuen Marktgemeinde.<br />

1980 wurde das Gewerbegebiet-Ost in der Industriestr. ausgewiesen / 1990 erfolgte seine<br />

Anbindung an die B318.<br />

www.holzkirchen.de Seite 27 / 34<br />

05.02.2013


1988 Neubau des Verwaltungs-, Labor- und Distributionszentrums der Hexal AG in <strong>Holzkirchen</strong>.<br />

1994 wurde das Gewerbegebiet-West an der Ohmstraße in direkter Nähe des Bahnhofs ausgewiesen.<br />

2005 Sandoz verlegt seinen internationalen Hauptsitz nach <strong>Holzkirchen</strong>.<br />

2009 Eröffnung der Nordumgehung, damit Entlastung des Orts-Durchgangsverkehrs sowie<br />

Anbindung der Gewerbegebiete West und Ost ampelfrei von der B13 zur B318 an die Autobahn<br />

A8 München – Salzburg.<br />

2010 Eröffnung des HEP Einkaufszentrums an der Rosenheimerstrasse in zentraler Nähe<br />

zum Ortskern.<br />

Beginn der Planungen für<br />

• das Gewerbegebiet-Nord in Föching, verkehrsgünstig direkt an der Autobahnabfahrt der<br />

A8 gelegen.<br />

• das Schulzentrum mit Gymnasium und Fachoberschule.<br />

• für die Südumfahrung zur weiteren Entlastung des Ortskerns.<br />

bis heute<br />

<strong>Holzkirchen</strong> ist der Tradition verpflichtet. Der Markt verfügt über ein großes Angebot für<br />

Freizeit und Kultur. Es besteht ein reges Vereinsleben mit rund 100 Vereinen.<br />

Das grüne Umland lädt zur Naherholung - zu Spaziergängen, Wanderungen und Radtouren<br />

ein.<br />

München und die attraktiven Regionen rund um Tegernsee, Schliersee, Kochel- und Walchensee<br />

sind alle innerhalb kürzester Zeit problemlos erreichbar.<br />

<strong>Holzkirchen</strong> bietet eine ausgewogene Wohnungsbaustruktur. Außerhalb des Ortskerns ist die<br />

Kulturlandschaft durch bäuerliche Orte geprägt. Diese weisen überwiegend noch dörfliche<br />

Strukturen auf.<br />

Der von außen kommende Zuwachs an Wohn- und Gewerbeflächen wurde bislang zur Erhaltung<br />

der gewachsenen Strukturen gezielt am Hauptort konzentriert.<br />

www.holzkirchen.de Seite 28 / 34<br />

05.02.2013


11.2 Historie zum Anfassen<br />

Wie Sie sehen, gibt es in der Geschichte von <strong>Holzkirchen</strong> viel zu entdecken. Wer sich dafür<br />

interessiert, der kann sich die dicke Chronik aus der Gemeindebücherei ausleihen.<br />

http://www.holzkirchen.interlogics.info/buecherei<br />

Im Sommer 2010 hat sich eine (bisher) kleine<br />

Arbeitsgruppe „Historische Ortsführung“ gebildet.<br />

Mit ausgiebiger Recherche und Unterstützung des<br />

Holzkirchner Archivars wird derzeit am Konzept<br />

gearbeitet. Im nächsten Jahr sollen dann die ersten<br />

„historischen Ortsführungen“ angeboten werden.<br />

Die Abbildung rechts zeigt einen alten Ortsplan.<br />

Wer mitmachen möchte, wende sich bitte an die<br />

Ansprechpartner auf der nächsten Seite.<br />

www.holzkirchen.de Seite 29 / 34<br />

05.02.2013


12 Anregungen zur Verbesserung<br />

Diese Mappe ist das Werk einer Arbeitsgruppe aus engagierten Bürgern und Vertretern der<br />

Gemeinde. Damit wird eine Idee aus dem Aktionsplan der „Ortsentwickung im Dialog“ umgesetzt.<br />

Sie wird nie vollständig sein. Aber wir hoffen, dass sie beiträgt die im Leitbild definierte<br />

Vision aus dem Handlungsfeld „Soziales, Freizeit und Kultur“ zu leben:<br />

„<strong>Holzkirchen</strong> hat die vielen Neubürger gut integrieren können (…) Dennoch bleibt die Vermittlung<br />

von Heimat für alle Bürger/innen permanente Aufgabe.“<br />

Anregungen für Verbesserungen und Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.<br />

Bitte wenden Sie sich an die Ansprechpartner für interessierte und engagierte Bürger<br />

In der Gemeinde:<br />

Karl Herbst<br />

Tel: 08024 642-318<br />

E-Mail: herbstk@holzkirchen.de<br />

Bürgerbeteiligung: Verein für Ortsentwicklung e.V.<br />

http://www.info@ortsentwicklung-holzkirchen.de<br />

Informationen zum Prozess der Ortsentwicklung finden Sie auch unter<br />

http://holzkirchen.interlogics.info/p/d1.asp?artikel_id=1119&SValue=Ortsentwicklung<br />

www.holzkirchen.de Seite 30 / 34<br />

05.02.2013


Rückmeldebogen für Anregungen<br />

Datum: _______________<br />

Name: _________________________________________________________<br />

Adresse: ______________________________________________________<br />

Telefonnummer für Rückfragen: _________________________<br />

Meine Meinung zur <strong>Willkommensmappe</strong>:<br />

____________________________________________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________________________________<br />

Ich habe folgende Anregungen für die <strong>Willkommensmappe</strong>:<br />

Kapitel Seite Anregung/Korrektur/Hinweise<br />

Bitte im Rathaus, Infopunkt, Zimmer 3, abgeben.<br />

www.holzkirchen.de Seite 31 / 34<br />

05.02.2013


Andenken aus längst vergessener Zeit, so mag einem das <strong>Holzkirchen</strong> des späten 19. Jahrhunderts,<br />

in diesen wunderschönen Bildbänden vorkommen.<br />

Diese Bildbände sind aber nicht nur für unsere "alteingesessenen"<br />

Bürger gedacht, sondern natürlich<br />

auch für die Neubürger <strong>Holzkirchen</strong>s.<br />

Die Bilder zeigen anschaulich, wie rasch doch<br />

<strong>Holzkirchen</strong> gewachsen ist. Wo 1900 noch Wald<br />

und Wiese war, ist wenig später ein nicht<br />

vergleichbares Ortsbild entstanden.<br />

Aber nicht nur historische Gebäude und Firmen<br />

werden hier anschaulich dargestellt, auch die<br />

Vereine und Persönlichkeiten <strong>Holzkirchen</strong>s finden<br />

Erwähnung.<br />

Auch die Geschichte der Maximilian Bahn, ist ebenso<br />

aufregend wie interessant. Wer hätte gedacht, dass<br />

diese Bahnstrecke einen Meilenstein für die technische,<br />

wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in<br />

halb Europa gesetzt hat.<br />

Wer an Fortschritt der Architektur, technischen<br />

Errungenschaften in der Bahngeschichte und<br />

an historischen Ereignissen interessiert ist, sollte sich<br />

dieses Buch nicht entgehen lassen.<br />

Der Preis pro Buch beträgt: 17,90 Euro<br />

Erhältlich im Rathaus, Infopunkt, Zimmer 3.<br />

www.holzkirchen.de Seite 32 / 34<br />

05.02.2013


Für Kaffee, Tee oder Schokolade fein,<br />

wird unser Haferl nützlich sein!<br />

Mit geradlinigem Design ganz Keck,<br />

macht sie jeden Frühstückstisch<br />

komplett!<br />

Für 3,50 Euro könnte es Ihre Tasse sein.<br />

Erhältlich im Rathaus, Infopunkt, Zimmer 3.<br />

www.holzkirchen.de Seite 34 / 34<br />

28.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!