14.01.2014 Aufrufe

M2M Geschäftsmodelle NEXT Kraftwerke

M2M Geschäftsmodelle NEXT Kraftwerke

M2M Geschäftsmodelle NEXT Kraftwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis<br />

Dr. Sebastian Hölemann<br />

<strong>M2M</strong><br />

Vom Hypertrend zum Geschäftsmodell – Anwender berichten


Übersicht<br />

Next <strong>Kraftwerke</strong> – Das Unternehmen<br />

Virtuelles Kraftwerk in der Regelenergie<br />

Aufbau und Funktionsweise des VK<br />

Praxisbeispiel<br />

1


Energievermarktung aus einer Hand<br />

„Gemeinsam sind wir Megawatt“<br />

Das Unternehmen<br />

• Energiedienstleister<br />

• Vernetzung dezentraler<br />

Energieanlagen zur<br />

Erschließung der Märkte<br />

• Gründung: 2009<br />

• Heute ca. 55 Mitarbeiter<br />

Hauptsitz in<br />

Köln<br />

Mehrere<br />

Zweigstellen<br />

in ganz<br />

Deutschland<br />

Next <strong>Kraftwerke</strong> ist …<br />

• Zertifizierter Händler am EPEX-Spot<br />

(Day-ahead und Intraday)<br />

• Bilanzkreisverantwortlicher<br />

• Präqualifizierter Regelenergieanbieter<br />

(Minutenreserve und Sekundärreserve)<br />

• Betreiber eines Virtuellen Kraftwerks<br />

Vertrieb<br />

• Beratung<br />

• Vertragswesen<br />

Handel<br />

• EPEX-Spot<br />

• Regelenergie<br />

• Prognosen<br />

Energiewirtschaft<br />

• Energiedatenmanagement<br />

• Abrechnungswesen<br />

Virtuelles<br />

Kraftwerk<br />

• operativer<br />

Betrieb<br />

• Engineering<br />

• Technologie<br />

2


Virtuelles Kraftwerk<br />

Dezentrale Energieanlagen profitieren von der aktiven Teilnahme an den Energiemärkten<br />

Virtuelles Kraftwerk<br />

• (Kleine) dezentrale Energieanlagen, Speicher oder Lasten werden in einem Pool<br />

kommunikationstechnisch vernetzt und durch den Poolkopf zentral gesteuert<br />

• Der Anlagenpool agiert an den Energiemärkten wie ein Großkraftwerk<br />

• Erst der Zusammenschluss in einem Pool ermöglicht die Marktteilnahme<br />

• EE-Anlagen werden im virtuellen Kraftwerk besser in den Energiemarkt integriert<br />

Vermarktung am Spot-Markt<br />

• Wirtschaftliche Optimierung des Bilanzkreises<br />

• Optimierung von Fahrplänen/ Lastgängen unter kunden- und<br />

anlagenseitigen Restriktionen<br />

• Kontinuierliche Anpassung an Strompreis und Anlagenzustand<br />

Fahrplanoptimierung zwischen<br />

Strompreis und Wärmelieferung<br />

Systemdienstleistung Regelenergie<br />

• Durch die kurzfristige Erhöhung oder Verringerung der Einspeiseleistung trägt das virtuelle Kraftwerk<br />

zur Stützung der Netzfrequenz und zur Stabilisierung der Netze bei<br />

(Systemdienstleistung für die Übertragungsnetzbetreiber)<br />

3


Leistung<br />

Arten der Regelenergie<br />

Anforderungen der Sekundärreserve<br />

positive Regelenergie<br />

Erhöhung der Einspeisung<br />

oder Reduktion der Last<br />

Primärregelung (PRL) Sekundärregelung (SRL)<br />

Minutenreserve (MRL)<br />

negative Regelenergie<br />

Reduktion der Einspeisung<br />

oder Erhöhung der Last<br />

30 Sek<br />

5 Min 15 Min<br />

Zeit<br />

Sekundärreserve (SRL)<br />

• Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) schreiben den SRL-Bedarf wöchentlich aus<br />

• Vergütung der SRL-Anbieter: Leistungspreis (€/MW) für die Vorhaltung und Arbeitspreis (€/MWh) für<br />

die erbrachte SRL-Arbeit<br />

• SRL-Erbringung: ÜNB übermitteln SRL-Sollwert kontinuierlich (1-3 sekündlich) an den Anbieter<br />

• SRL-Anbieter muss die Leistung innerhalb von 5 Minuten vollständig erbringen<br />

• Für den SRL-Anbietern keine Planbarkeit der Abrufhäufigkeit, -dauer und -höhe<br />

4


Poolung von dezentralen Anlagen für die Sekundärreserve<br />

Systemaufbau und Funktionsweise<br />

SRL-Regler ÜNB<br />

MW<br />

Merit-Order-List<br />

MW<br />

SRL-<br />

Sollwert<br />

Anbieter<br />

Gesamt-<br />

SRL-Bedarf<br />

Geschlossener Regelkreis<br />

Kommunikationsschnittstelle<br />

Zentraler Poolkopf<br />

kW<br />

Optimierung/<br />

Einsatzplanung<br />

kW<br />

kW<br />

Sollwerte<br />

Anlagen<br />

Kommunikationsschnittstelle<br />

dezentrale Anlagen<br />

Next-Box<br />

Systemaufbau<br />

Next-Box<br />

• Der Poolkopf als „Intelligenz“ des Systems optimiert den Beitrag jeder Anlage zur SRL-Erbringung unter<br />

Berücksichtigung ihrer individuellen Restriktionen<br />

• Die Next-Box als Kommunikationseinheit und Schnittstelle zu den Anlagen ermöglicht eine<br />

standarisierte Einbindung in den Pool<br />

• Die Abwicklung von SRL-Abruf und -Erbringung läuft vollautomatisch ohne menschliche Eingriffe<br />

5


Aufbau des Virtuellen Kraftwerks<br />

Systemarchitektur des zentralen Poolkopfs<br />

Engineering<br />

• Einbindung TE<br />

• Systemwartung<br />

• Prozesssteuerung<br />

Datenbank<br />

Dispatch<br />

• Fahrpläne<br />

• Prognosen<br />

• Prozessdaten<br />

Prozesssteuerung *<br />

• TE-Steuerung<br />

• Störerkennung<br />

• TE-Modelle<br />

Prozessüberwachung<br />

Visualisierung<br />

Monitoring<br />

Reporting<br />

Abrechnungen<br />

* Logik der Prozesssteuerung<br />

liegt<br />

vollständig in<br />

unserer Hand<br />

TE 1<br />

Kommunikationsschnittstelle<br />

. . .<br />

TE N<br />

6


Virtuelles Kraftwerk im Einsatz<br />

Beispiel eines Abrufs von Sekundärreserveleistung<br />

2<br />

0<br />

10:15:00 -2<br />

10:31:40 10:48:20 11:05:00<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

-12<br />

-14<br />

-16<br />

-18<br />

-20<br />

P /MW<br />

Summenwerte des Pools<br />

beispielhaft SRL-Abrufdaten von 2 Anlagen<br />

700,00 P /kW<br />

SRL-Soll<br />

SRL-Ist<br />

600,00<br />

500,00<br />

400,00<br />

300,00<br />

200,00<br />

100,00<br />

P-Soll TE1<br />

P-Ist TE1<br />

P-Soll TE2<br />

P-Ist TE2<br />

0,00<br />

Am SRL-Abruf waren ca. 100 Anlagen (größtenteils Biogasanlagen) beteiligt<br />

7


Zusammenfassung<br />

<strong>M2M</strong> als Enabler für die Zukunft der Energieversorgung<br />

• Der technische Zusammenschluss in einem Pool ermöglicht dezentralen Energieanlagen die aktive<br />

Teilnahme an den Energiemärkten<br />

• Von den neuen Vermarktungschancen profitieren nicht nur die Anlagenbetreiber, sondern …<br />

• Durch die Integration von dezentralen Anlagen (unter anderem Erneuerbare) in das<br />

Marktsystem werden ihre Flexibilitäten genutzt und mittelfristig die Kosten gesenkt<br />

• Die aktive Marktteilnahme der dezentralen Anlagen ist eine unabdingbare Notwendigkeit<br />

für die Energiewende<br />

Für weitere Fragen,<br />

bei Interesse …<br />

Dr.-Ing. Sebastian Hölemann<br />

Leitung Virtuelles Kraftwerk<br />

www.next-kraftwerke.de<br />

Lichtstraße 43g<br />

50825 Köln<br />

hoelemann@next-kraftwerke.de<br />

T: 0221 82 00 85 31<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!