14.01.2014 Aufrufe

Taufe und Formulierung des Glaubens. *

Taufe und Formulierung des Glaubens. *

Taufe und Formulierung des Glaubens. *

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 DIDASKALIA<br />

bens hervortreten, die in Wahrheit abstrakte Rekapitulationen einer<br />

Theologie, eines Lehrgefüges sind <strong>und</strong> je<strong>des</strong> Empfinden für den<br />

ursprünglichen Sinn von Glanbensformeln vermissen lassen 16 . Luther<br />

ist zwar dieser Doktrinalisierung entschieden entgegengetreten <strong>und</strong><br />

hat dem Glauben seinen ganz persönlichen Charakter wieder zu<br />

geben versucht als vertrauende Gewißheit der Vergebung meiner<br />

Sünden, aber jener ekklesiale Zusammenhang <strong>des</strong> <strong>Glaubens</strong>, der in<br />

seiner ursprünglichen Einbettung in die Tauffrage zum Vorschein<br />

kommt, ist damit nicht wieder gewonnen. Vor allem entrückt<br />

die Möglichkeit, den Sinn von Sakramenten zu verstehen, damit<br />

immer weiter. Die Frage nach dem Verhätnis von Glaube <strong>und</strong><br />

<strong>Taufe</strong> wird so in der neuzeitlichen Theologie immer auswegloser.<br />

Schon Luthers Lösung ist wenig überzeugend: Die <strong>Taufe</strong> erscheint<br />

doch weitgehend als bloß positive Verfügung Gottes, der nun<br />

einmal darin dem Glauben eine unerlässliche sinnenhafte Stütze<br />

geben wollte — aber hat er ihn damit nicht eher belastet als gestützt,<br />

so muß doch wohl aus der Perspektive unseres Jahrh<strong>und</strong>erts nachgefragt<br />

werden. So wird verständlich, daß manchen Exegeten die<br />

Taufschicht <strong>und</strong> die <strong>Glaubens</strong>schicht im paulinischcn Denken als<br />

zwei völlig verschiedene Wege erscheinen, die im Gr<strong>und</strong> unvereinbar<br />

seien: Das eigentlich Christliche <strong>und</strong> die Übernahme aus den Mysterienreligionen<br />

gingen da seltsam nebeneinander; daß freilich längst<br />

vor Paulus getauft wurde, macht es dann doch wieder nicht so<br />

einfach, das eigentlich Christliche <strong>und</strong> das Sakramentale voneinander<br />

abzutrennen 11 .<br />

2. <strong>Taufe</strong> <strong>und</strong> <strong>Glaubens</strong>formulierung in der alten Kirche<br />

Aber wie sieht nun eigentlich die Beziehung ursprünglich aus?<br />

Die ausweglos gewordene Frage «Glaube <strong>und</strong> <strong>Taufe</strong>» scheint mir in<br />

der Tat nur über das Problem <strong>Glaubens</strong> formulierung <strong>und</strong> <strong>Taufe</strong><br />

16<br />

So besonders deutlich in den verschiedenen «Kurzformeln», die K. Rahner vorgelegt<br />

hat (Schriften VIII 153-164; IX 242-256). Natürlich gibt es auch in der Symbolgeschichte<br />

Texte mit stark doktrinärer Tendenz, wie das Symbolum Quicumque. Das entspricht<br />

der unterschiedlichen Funktion der Texte vom Katechumenats- <strong>und</strong> Taufsymbol bis<br />

zum Ordinationsbekenntnis. Daß die Frage nach dem konkreten Stellenwert der Texte,<br />

nach ihrer Zuordnung zum Gefüge christlichen <strong>und</strong> kirchlichen Lebens kaum gestellt wird,<br />

gehört zu den Hauptschwächen der Diskussion um die Kurzformeln — abgesehen davon,<br />

daß es sich dabei fast durchweg um Summarien einer Theologie <strong>und</strong> nicht um solche <strong>des</strong><br />

<strong>Glaubens</strong> handelt.<br />

17<br />

Vgl. zur exegetischen Diskussion R. Bultmann, Theologie <strong>des</strong> Neuen Testaments<br />

(Tübingen 1958 3 ) 311 ff; O. Kuß, Paulus (Regensburg 1971) 243 f; 411-414.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!