15.01.2014 Aufrufe

HOBBY VISION PETRONAS SYNTIUM - Arwico

HOBBY VISION PETRONAS SYNTIUM - Arwico

HOBBY VISION PETRONAS SYNTIUM - Arwico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Plastik-Modellbau<br />

TAMIYA Vettel‘s Red Bull RB6 1:20 Art.Nr. 20067<br />

VETTEL‘s 2010 RACING BULL<br />

Endlich ist er da. Vettels Weltmeisterauto aus der Saison 2010.<br />

Der Bausatz im Massstab 1:20 gleicht dem Vorbild bis ins kleinste<br />

Detail. Tamiya hat es wieder einmal geschaft die Messlatte für<br />

Modellbausätze im Massstab 1:20 noch ein Stück höherzulegen.<br />

Der Red Bull RB6 ist ein Formel-<br />

1-Rennwagen und der Einsatzwagen<br />

von Red Bull Racing in der Formel-<br />

1-Saison 2010.<br />

Der RB6 ist die konsequente Weiterentwicklung<br />

des RB5, mit dem Sebastian<br />

Vettel 2009 die Vizeweltmeisterschaft<br />

in der Formel-1-Weltmeisterschaft errang.<br />

Vor dem zweiten Saisonrennen,<br />

dem Grossen Preis von Australien,<br />

kamen Gerüchte auf, im RB6 käme<br />

eine aktive Aufhängung zum Einsatz,<br />

die per Reglement eigentlich verboten<br />

war. Trotz der Vermutung anderer<br />

Teams, die Stossdämpferflüssigkeit<br />

würde sich erst nach dem Qualifikationstraining<br />

ausdehnen und den Fahrern<br />

daher ermöglichen im Training mit<br />

flacherem Auto zu fahren, hat die FIA<br />

nicht reagiert. Ein offizieller Protest<br />

lag nicht vor. Bei den ersten sieben<br />

Rennen der Saison stand immer ein<br />

RB6 auf der Pole-Position. In Bahrain,<br />

Australien und China stand Vettel auf<br />

dem besten Startplatz. Beim Grossen<br />

Preis von Malaysia, Grossen Preis von<br />

Spanien, Grossen Preis von Monaco,<br />

Grossen Preis der Türkei erreichte<br />

Mark Webber die erste Position im<br />

Training. Beim neunten Grand Prix<br />

des Jahres, dem Grossen Preis von<br />

Europa, erreichte Sebastian Vettel<br />

eine weitere Pole Position, was für<br />

den RB6 die achte Pole Position im<br />

neunten Rennen bedeutete. Nach<br />

technischen Problemen am Auto von<br />

Sebastian Vettel bei den ersten beiden<br />

Rennen, die zwei mögliche Siege<br />

des Deutschen verhinderten, feierte<br />

Red Bull in Malaysia einen Doppelsieg.<br />

Im letzten Saisonrennen, dem<br />

Grossen Preis von Abu Dhabi, wurde<br />

Vettel mit einem Sieg zum bisher<br />

jüngsten Formel-1-Weltmeister.<br />

TAMIYA Ferrari F60 2009 1:20 Art.Nr. 20059<br />

FERRARI‘s RACING WONDER<br />

Der Ferrari F60 war der 43. Formel-1-Rennwagen von Ferrari. Der von Aldo Costa konstruierte<br />

Wagen nahm an allen 17 Rennen der Formel-1-Saison 2009 teil und wurde vom Brasilianer Felipe<br />

Massa sowie dem Finnen Kimi Räikkönen gesteuert.<br />

Der Ferrari F60 fuhr einen ersten Platz<br />

heraus – wodurch das Team in der<br />

Konstrukteurswertung mit 70 Punkten<br />

den vierten Platz von elf belegte. Gilles<br />

Simon entwickelte den V8-Motor 056.<br />

In allen Rennen, ausser beim Grossen<br />

Preis von China, wurde das Kinetic<br />

Energy Recovery System eingesetzt,<br />

welches sonst nur noch im BMW Sauber<br />

F1.09, McLaren MP4-24 und dem<br />

Renault R29 angewandt wurde.<br />

ARWICO AG 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!