15.01.2014 Aufrufe

Phonetik und Phonologie Caroline Féry1 1. Einführung 2. Phonetik

Phonetik und Phonologie Caroline Féry1 1. Einführung 2. Phonetik

Phonetik und Phonologie Caroline Féry1 1. Einführung 2. Phonetik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zunge ist das wichtigste Sprechorgan; sie besteht aus zahlreichen Muskeln <strong>und</strong><br />

ist daher äußerst beweglich, insbesondere die Zungenspitze.<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong> Artikulation der Konsonanten<br />

#Beschreibung der Konsonanten# Die Konsonanten werden am besten als eine<br />

Kombination von aktivem Artikulator <strong>und</strong> passivem Artikulator (Artikulationsstelle)<br />

beschrieben. Gr<strong>und</strong>sätzlich sind die aktiven <strong>und</strong> beweglichen Artikulatoren im unteren<br />

Bereich des M<strong>und</strong>s verankert <strong>und</strong> die passiven Artikulatoren im oberen Bereich. Die<br />

Laute, an denen sich die untere Lippe als aktiver Artikulator beteiligt, sind labial. So<br />

werden bilabial die Laute genannt, bei denen die untere Lippe als aktiver Artikulator mit<br />

den oberen als passivem Artikulator einen Verschluss bildet ([p, b, m]); labiodental,<br />

diejenigen, bei denen die untere Lippe mit der oberen Zahnreihe zusammenspielt ([f, v]).<br />

Die Affrikata (wörtlich: angeriebener Laut) [p f ] entsteht durch einen Übergang von<br />

einem bilabialen zu einem labiodentalen Laut.<br />

Der vordere Teil der Zunge artikuliert die koronalen Laute: alveolare [t, d, s, z, t s , t ∫ , n, l]<br />

oder alveopalatale [∫, ʒ, j]. An der Artikulation des vorderen Teils der Zunge kann sich<br />

die Zungenspitze beteiligen, dann ist die Artikulation apikal, oder der Zungenblatt, dann<br />

ist die Artikulation laminal. Im Deutschen sind die koronalen Laute laminal.<br />

Der hintere Teil der Zunge bildet die dorsalen Laute: entweder palatal ([ç]), velar ([k, g,<br />

ŋ, x]) oder uvular ([χ, ʁ]).<br />

Zusätzlich gibt es auch im Deutschen zwei glottale oder laryngale Laute, die nicht im<br />

M<strong>und</strong> gebildet werden, sondern ausschließlich durch die Aktion der Stimmbänder ([h,<br />

ʔ]). Eine Übersicht der Terminologie findet sich in Abbildungen 4 <strong>und</strong> 5.<br />

Aktiver Artikulationsstelle Laut (Deutsch)<br />

Artikulator Passiver Artikulator<br />

<strong>1.</strong>bilabial (Labial) Unterlippe Oberlippe p, b, m<br />

<strong>2.</strong>labiodental(Labial) Unterlippe Oberschneidezähne f, v<br />

3.alveolar (Koronal) Zungenkranz Zahndamm t, d, s, z l, n<br />

4.alveopalatal (Koronal) Zungenkranz Harter Gaumen ∫, ʒ, j<br />

5.palatal (Dorsal) Zungenrücken Harter Gaumen ç<br />

6.velar (Dorsal) Zungenrücken Weicher Gaumen k, g, ŋ, x<br />

7.uvular (Dorsal)<br />

8.glottal, laryngal<br />

Zungenrücken<br />

–<br />

Zäpfchen<br />

–<br />

χ, ʁ<br />

h, ʔ<br />

Abb. 4 Aktive Artikulatoren (bewegliche Organe) <strong>und</strong> Artikulationsstellen<br />

In der Abbildung 5 wird die lateinische Terminologie aufgelistet. Radikale, epiglottale<br />

<strong>und</strong> pharyngale Laute werden im Deutschen nicht benutzt. Auch retroflexe Laute (bei<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!