15.01.2014 Aufrufe

1884 KB - Gemeinde Emerkingen

1884 KB - Gemeinde Emerkingen

1884 KB - Gemeinde Emerkingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Emerkingen</strong> sucht zum 01 05.2013<br />

eine Erzieherin als Zweitkraft<br />

mit einem Beschäftigungsumfang mit 60 – 80 %. Die Stelle ist zunächst befristet auf 2 Jahre.<br />

In unserem gemeindlichen Kindergarten werden in einer Regelgruppe bis zu 25 Kinder im Alter<br />

von 3 – 6Jahren und in einer Kleingruppe bis zu 15 Kinder auch Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren<br />

betreut.<br />

Die Anstellung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst<br />

(TVöD).<br />

Schriftliche Bewerbungen richten Sie bis 01.03.2013 an das Bürgermeisteramt <strong>Emerkingen</strong>,<br />

Herrn Bürgermeister Rieger, Schlossstraße 23, 89607 <strong>Emerkingen</strong>.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Rieger, Tel. 07393/2239; info@emerkingen.de<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Am 21. Februar im Rasthaus Ulm-Seligweiler:<br />

Fachtag für Landwirte über Erneuerbare Energien<br />

Am Donnerstag, den 21. Februar 2013 beschäftigt sich ein Fachtag für Landwirte mit dem Thema Erneuerbare<br />

Energien. In der Zeit von 9:30 Uhr bis etwa 16:30 Uhr werden im Rasthaus Ulm-Seligweiler verschiedene<br />

Fachleute zu Einsatzmöglichkeiten und Techniken der verschiedenen Erneuerbaren Energien<br />

Stellung nehmen. Veranstalter sind die Vereine Landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF) Alb-Donau/Ulm<br />

und Heidenheim, der Maschinenring Ulm-Heidenheim und das Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Der Fachdienst<br />

Landwirtschaft des Landratsamts hat den Fachtag organisatorisch vorbereitet.<br />

Programmüberblick<br />

Nach der Eröffnung des Fachtages durch Frank Schied, Fachdienstleiter Landwirtschaft im Landratsamt<br />

Alb-Donau-Kreis beschäftigt sich Marco Koch, Energieberater der Stadtwerke Ulm mit der Energiewende.<br />

Anschließend geht es um das Thema Photovoltaik. Die Chancen durch Eigenstromverbrauch erläutert<br />

Thomas Braun, Geschäftsführer der Asedi GmbH, einer Tochtergesellschaft des Maschinen- und Betriebshilfsrings<br />

Schwäbisch Hall e. V.<br />

Nach dem Mittagessen geht es im Vortrag von Werner Schmid von der Landesanstalt für Entwicklung der<br />

Landwirtschaft (LEL) aus Schwäbisch Gmünd um Potentiale und Möglichkeiten zur Energieeinsparung im<br />

landwirtschaftlichen Betrieb.<br />

Anschließend beschäftigt sich Rolf Böhringer, Vorsitzender des Verbunds der Erzeuger Erneuerbarer<br />

Energien (VEEE) mit verschiedenen Aspekten der Windenergie in der Region.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Notruf 112: Europäischer Aktionstag am 11. Februar<br />

Innenminister Reinhold Gall:<br />

„Die 112 kann in ganz Europa Leben retten“<br />

„Der sogenannte ‚Euro-Notruf’ - die europaweite einheitliche Notrufnummer<br />

112 kann Leben retten. Um das noch mehr Menschen ins Gedächtnis zu rufen,<br />

gibt es seit mittlerweile fünf Jahren am 11. Februar einen europaweiten<br />

Aktionstag.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 5. Februar<br />

2012, in Stuttgart. Die Notrufe könnten von jedem Telefon, egal ob Festnetz<br />

oder Mobilfunknetz, ohne Vorwahl abgesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!