15.01.2014 Aufrufe

Metallurgie-Kolloquium und Alumnitreffen 2013 - Institut für Metallurgie

Metallurgie-Kolloquium und Alumnitreffen 2013 - Institut für Metallurgie

Metallurgie-Kolloquium und Alumnitreffen 2013 - Institut für Metallurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm<br />

<strong>Metallurgie</strong>-<strong>Kolloquium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Alumnitreffen</strong> <strong>2013</strong><br />

am 26. <strong>und</strong> 27. September


Einladung<br />

Liebe Gäste <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e des IMET,<br />

drei Themenschwerpunkte bestimmen unser diesjähriges<br />

Treffen in Clausthal:<br />

Zum einen wollen wir Sie informieren über aktuelle<br />

Aktivitäten in den Bereichen <strong>Metallurgie</strong>, Gießereitechnik <strong>und</strong><br />

Umformtechnik – nicht nur innerhalb des <strong>Institut</strong>s. Dazu haben<br />

wir neben Vortragenden aus den eigenen Reihen auch externe<br />

Experten eingeladen, die Ihnen Entwicklungen <strong>und</strong> Trends<br />

vorstellen werden.<br />

Des Weiteren wollen wir dieses Zusammentreffen nutzen, um<br />

die Alumni der ehemaligen <strong>Institut</strong>e, des jetzigen IMET, um uns<br />

zu scharen, in Erinnerungen zu schwelgen <strong>und</strong> auch künftige<br />

Perspektiven zu diskutieren.<br />

Nicht zuletzt haben wir die Freude <strong>und</strong> Gelegenheit in diesem<br />

Jahr, den 80sten Geburtstag unseres geschätzten ehemaligen<br />

Gießereikollegen Prof. Dr.-Ing. Reinhard Döpp zu begehen.<br />

Das wollen wir ausgiebig tun!<br />

Wir laden Sie herzlich ein, uns bei diesem Event am 26./27.<br />

September <strong>2013</strong> in Clausthal zu begleiten <strong>und</strong> freuen uns<br />

auf Ihr Kommen. Das vorgesehene Programm können Sie auf<br />

nachfolgenden Seiten einsehen. Gleichzeitig möchten wir Sie<br />

auf das Begleitprogramm hinweisen, das wieder Einblicke in<br />

die Geschichte des Oberharzes, bei hoffentlich gutem Wetter,<br />

bieten wird.<br />

Mit Clausthaler Glück Auf!<br />

Prof. Dr.-Ing. Heinz Palkowski<br />

PD Dr.-Ing. habil. Christiane Scharf<br />

Prof. Dr. rer. nat. Harald Schmidt<br />

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmid-Fetzer<br />

Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Spitzer<br />

Prof. Dr.-Ing. Babette Tonn


Allgemeine Hinweise<br />

Tagungsort:<br />

Aula der TU Clausthal <strong>für</strong> das Programm am Donnerstag, die<br />

weiteren Tagungsorte <strong>für</strong> das Fachprogramm finden Sie im<br />

Anschluss an die Programmplanung.<br />

Kontakt:<br />

Technische Universität Clausthal<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Metallurgie</strong><br />

Robert-Koch-Straße 42<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Tel.: +49 (0) 5323 72 2014<br />

Fax.: +49 (0) 5323 72 3527<br />

E-Mail: kolloquium<strong>2013</strong>@tu-clausthal.de<br />

http://www.imet.tu-clausthal.de<br />

Anmeldung:<br />

Namentliche Anmeldung bis 31. August <strong>2013</strong> auf der<br />

Homepage des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Metallurgie</strong> der TU Clausthal<br />

http://www.imet.tu-clausthal.de<br />

oder postalisch mit angefügtem Formular<br />

Teilnahmegebühren:<br />

Tagungsgebühr (inkl. Metallurgenabend)<br />

Pensionäre (inkl. Metallurgenabend)<br />

Für Studenten ist die Tagung kostenfrei.<br />

180 €/Pers.<br />

90 €/Pers.<br />

Metallurgenabend<br />

Begleitprogramm<br />

60 €/Pers.<br />

35 €/Pers.<br />

Zahlung:<br />

Nach Erhalt der Rechnung<br />

Rückerstattung der Teilnahmegebühren:<br />

Nur mit schriftlicher Abmeldung bis zum 15. September <strong>2013</strong>


Plenarvorträge<br />

Donnerstag, 26. September <strong>2013</strong>, Aula der TU Clausthal<br />

10.00 - 11.00 Uhr<br />

Check-in,<br />

Tagungsbüro in der Aula<br />

11.00 - 11.10 Uhr<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Eröffnung der Veranstaltung<br />

Prof. Dr.-Ing. H. Palkowski<br />

Direktor des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Metallurgie</strong>, TU Clausthal<br />

11.10 - 11.30 Uhr<br />

Perspektiven der TU Clausthal<br />

Prof. Dr. rer. nat. T. Hanschke, Präsident der<br />

TU Clausthal<br />

11.30 - 12.00 Uhr<br />

Industrielle Wertschöpfung in Deutschland<br />

H.-J. Kerkhoff, Vorsitzender des Stahlinstituts,<br />

Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl<br />

12.00 - 12.45 Uhr<br />

Qualifizierte Ingenieure <strong>für</strong> die Werkstoff- <strong>und</strong><br />

Prozessentwicklung<br />

Dr.-Ing. E. Flender, Präsident des B<strong>und</strong>esverbandes der<br />

deutschen Gießereiindustrie<br />

12.45 - 13.30 Uhr<br />

Materialwissenschaft <strong>und</strong> Werkstofftechnik:<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die Gesellschaft<br />

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Christ, Vorsitzender der DGM<br />

13.30 - 13.45 Uhr<br />

Laudatio zum 80-jährigen Geburtstag von<br />

Prof. R. Döpp<br />

Prof. Dr.-Ing. em. H. Hoffmann, TU München<br />

13.45 - 14.30 Uhr<br />

Mittagsimbiss


Plenarvorträge<br />

Donnerstag, 26. September <strong>2013</strong>, Aula der TU Clausthal<br />

14.30 - 15.00 Uhr<br />

<strong>Metallurgie</strong> an der TU Clausthal<br />

Prof. Dr.-Ing. H. Palkowski, Direktor des IMET,<br />

TU Clausthal<br />

15.00 - 15.15 Uhr<br />

Festkörperkinetik - Gr<strong>und</strong>lagenforschung zum Verständnis<br />

von Werkstoffen<br />

Prof. Dr. rer nat. H. Schmidt, Thermochemie <strong>und</strong><br />

Mikrokinetik, IMET, TU Clausthal<br />

15.15 - 15.30 Uhr<br />

Thermochemie als Methode in der Werkstoff- <strong>und</strong><br />

Prozessentwicklung<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Schmid-Fetzer, Thermochemie <strong>und</strong><br />

Mikrokinetik, IMET, TU Clausthal<br />

15.30 - 16.00 Uhr<br />

Kaffeepause<br />

16.00 - 16.15 Uhr<br />

Prozessentwicklung <strong>für</strong> neue Werkstoffe<br />

Prof. Dr.-Ing. K.-H. Spitzer, Metallurgische Prozesstechnik,<br />

IMET, TU Clausthal<br />

16.15 - 16.30 Uhr<br />

Leichtbau durch Werkstoff- <strong>und</strong> Prozesskompetenz<br />

Prof. Dr.-Ing. B. Tonn, Gießereitechnik, IMET,<br />

TU Clausthal<br />

16.30 - 16.45 Uhr<br />

Sondermetalle im Fokus – Metallurgisches Recycling<br />

von Seltenen Erden<br />

PD Dr.-Ing. Ch. Scharf, Extraktive <strong>Metallurgie</strong>, IMET,<br />

TU Clausthal<br />

16.45 - 17.00 Uhr<br />

Leichtbau <strong>und</strong> Energieeffizienz<br />

Prof. Dr.-Ing. H. Palkowski, Abteilung <strong>für</strong><br />

Werkstoffumformung, IMET, TU Clausthal<br />

Ab 17.00 Uhr<br />

Führungen durch das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Metallurgie</strong><br />

Ab 19.00 Uhr<br />

Metallurgenabend in der Aula der TU Clausthal


Fachprogramm 1: Thermochemie <strong>und</strong> Mikrokinetik<br />

Freitag, 27. September <strong>2013</strong>, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Metallurgie</strong>,<br />

Seminarraum 1<br />

9.30 - 10.00 Uhr<br />

Li-C phase equilibria<br />

Dr.-Ing. A. Kozlov, IMET, TU Clausthal<br />

10.00 - 10.30 Uhr<br />

In-situ neutron reflectometry studies on the lithiation<br />

of silicon electrodes in Li-ion batteries<br />

Dipl.-Phys. B. Jerliu, IMET, TU Clausthal<br />

10.30 - 11.00 Uhr<br />

Li-Si phase equilibria<br />

Dr. P. Wang, IMET, TU Clausthal<br />

11.00 - 11.30 Uhr<br />

Kaffeepause<br />

11.30 - 12.00 Uhr<br />

SIMS experiments on Li intercalation in silicon electrodes<br />

in Li-ion batteries<br />

Dr. rer. nat. M. Lepke, IMET, TU Clausthal<br />

12.00 - 13.30 Uhr<br />

Diskussion: “Li-ion battery research“


Fachprogramm 2: Extraktive <strong>Metallurgie</strong><br />

Freitag, 27. September <strong>2013</strong>, Seminarraum der Aula<br />

9.30 - 10.00 Uhr<br />

Innovatives Aufbereitungsverfahren <strong>für</strong> Hüttenreststoffe<br />

PD Dr. -Ing. habil. Ch. Scharf, IMET, TU Clausthal<br />

10.00 - 10.30 Uhr<br />

Anwendung <strong>und</strong> Recycling von Magnesium im Motorenbereich<br />

Dr. -Ing. A. Ditze, IMET, TU Clausthal<br />

10.30 - 11.00 Uhr<br />

Magnesiumrecycling: Die Entfernung von Nickel aus<br />

Magnesium-Aluminium-Legierungen<br />

Dipl.-Ing. S. Duwe, IMET, TU Clausthal<br />

11.00 - 11.30 Uhr<br />

Kaffeepause<br />

11.30 - 12.00 Uhr<br />

Hochwertige Verwertung von Magnesiumspänen<br />

Dr. rer. nat. S. Ohmann, IMET, TU Clausthal<br />

12.00 - 12.30 Uhr<br />

Einfluss des unter definierten Bedingungen erstarrten<br />

Gefüges von MgAl-Legierungen auf die<br />

Korrosionseigenschaften<br />

Dipl.-Ing. P. Lakoma, IMET, TU Clausthal


Fachprogramm 3: Metallurgische Prozesstechnik<br />

Freitag, 27. September <strong>2013</strong>, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Maschinenwesen<br />

9.30 - 10.00 Uhr<br />

Bandgießen <strong>und</strong> neue Stahlwerkstoffe<br />

Prof. Dr. -Ing. K.-H. Spitzer, IMET, TU Clausthal<br />

10.00 - 10.30 Uhr<br />

Hochtemperatur-Korrosion von Fe-Al-Mn-X Stählen<br />

Dipl.-Ing. P. Zivanovic, IMET, TU Clausthal<br />

10.30 - 11.00 Uhr<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zur pyrometallurgischen Ti-Herstellung<br />

M. Sc. M. Farhani, IMET, TU Clausthal<br />

11.00 - 11.30 Uhr<br />

Kaffeepause


Fachprogramm 4: Gießereitechnik<br />

Freitag, 27. September <strong>2013</strong>, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Metallurgie</strong>, Hörsaal<br />

9.30 - 10.00 Uhr<br />

Die Zukunft der Kernbindersysteme am Standort<br />

Deutschland<br />

Dr.-Ing. C. Kuhlgatz, Hüttenes Albertus Chemische<br />

Werke GmbH<br />

10.00 - 10.30 Uhr<br />

Situation <strong>und</strong> Potenziale der deutschen Gießerei-<br />

Industrie<br />

Dipl.-Ing. L. Steinheider, Buderus Guss GmbH<br />

10.30 - 11.00 Uhr<br />

Entwicklung von höherfesten Aluminiumlegierungen<br />

<strong>für</strong> Strukturbauteile<br />

Dr. sc. techn. ETH W. Menk,<br />

Georg Fischer Automotive AG<br />

11.00 - 11.30 Uhr<br />

Kaffeepause<br />

11.30 - 12.00 Uhr<br />

Die Simulation im Wandel der Zeiten oder was hätte<br />

Laplanche dazu gesagt<br />

Dipl.-Ing. M. Bodenburg, MAGMA<br />

Gießereitechnologie GmbH<br />

12.00 - 12.30 Uhr<br />

Tiegelstahl-Reaktion in der Eisengießerei – vom<br />

Schmelzofen bis zum Gussteil<br />

Dr.-Ing. S. Ratkovic, Daimler AG<br />

12.30 - 13.00 Uhr<br />

Mit verbesserter Prüfmethode zu neuen<br />

Erkenntnissen der Formstoffeigenschaften<br />

DI G. Schindelbacher, H. Kerber, H. Robitschko, M.<br />

Berbic, M. Riegler, Österreichisches Gießerei-<strong>Institut</strong><br />

13.00 - 13.30 Uhr<br />

Thermische Analyse – Nutzen <strong>für</strong> Gusswerkstoff<strong>und</strong><br />

Prozessoptimierung<br />

Prof. Dr.-Ing. B. Tonn, Dr.-Ing. (UA) H. Zak,<br />

Dipl.-Ing. S. Hellfeier, IMET, TU Clausthal<br />

Schlussworte:<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Döpp


Fachprogramm 5: Werkstoffumformung<br />

Freitag, 27. September <strong>2013</strong>, Aula der TU Clausthal<br />

9.30 - 10.00 Uhr<br />

Automatische Stichplanerstellung <strong>für</strong> Trägerprofile<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Krengel, SZMF, Duisburg<br />

10.00 - 10.30 Uhr<br />

Simulation von Werkstoffeigenschaften<br />

Prof. Dr. mont. Bruno Buchmayr, Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Umformtechnik, Montanuniversität Leoben<br />

10.30 - 11.00 Uhr<br />

Modellierung der Gefügeentwicklung beim Warmwalzen<br />

Dipl.-Ing. J. Orend, IMET, TU Clausthal, SZMF Salzgitter<br />

11.00 - 11.30 Uhr<br />

Kaffeepause<br />

11.30 - 12.00 Uhr<br />

CSP-Technologie - Hochleistungsanlagen <strong>für</strong> die<br />

Warmbreitbanderzeugung<br />

Dr.-Ing. M. Degner, SMS Siemag AG, Hilchenbach<br />

12.00 - 12.30 Uhr<br />

Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften<br />

durch thermo-mechanische Behandlung des<br />

Rohrstahls API-X80<br />

Dr. -Ing. M. Soliman, IMET, TU Clausthal<br />

12.30 - 13.00 Uhr<br />

Zielgerichtete Beeinflussung der Geometrie in nahtlos<br />

gezogenen Rohren<br />

Dipl.-Ing. K. Scheer, IMET, TU Clausthal<br />

13.00 - 13.30 Uhr<br />

Sandwichverb<strong>und</strong>werkstoffe - nicht nur <strong>für</strong> den<br />

Leichtbau<br />

M. Sc. M. Harhash, IMET, TU Clausthal


Begleitprogramm<br />

Donnerstag, 26. September <strong>2013</strong><br />

11.00 Uhr<br />

Treffen der Teilnehmer am Eingang des IMET <strong>und</strong><br />

anschließende Fahrt nach Wernigerode<br />

12.30 Uhr<br />

Mittagessen im Restaurant Brauhaus<br />

Das Haus an historischer Stelle in der Innenstadt mit<br />

gemütlichem Ambiente <strong>und</strong> erlesenen Speisen<br />

13.30 - 15.00 Uhr<br />

Stadtbesichtigung in Wernigerode<br />

Erleben Sie “Die bunte Stadt am Harz” bei einer<br />

geführten Besichtigung<br />

15.30 Uhr<br />

Einkehr im Café Wien in Wernigerode<br />

Lassen Sie den Tag in Wernigerode in einem<br />

historischen Gebäude bei einem Stück hausgemachten<br />

Kuchen <strong>und</strong> einer Tasse Kaffee ausklingen <strong>und</strong> nutzen<br />

Sie die Möglichkeit, sich ein wenig zu entspannen<br />

17.30 Uhr<br />

Rückkehr zum <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Metallurgie</strong><br />

Abschluss<br />

Zum Abschluss der Veranstaltung am Freitag haben<br />

die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer ab 13.30 Uhr die<br />

Gelegenheit zu einem kleinen Mittagsimbiss in der Aula.


Tagungsorte<br />

Aula der TU Clausthal<br />

Aulastr. 8, Position A<br />

Seminarraum der Aula<br />

Aulastr. 8, Position A<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Metallurgie</strong>, Hörsaal<br />

Robert-Koch-Str. 42<br />

Raum 007, Position B<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Metallurgie</strong>,Seminarraum 1<br />

Robert-Koch-Str. 42<br />

Raum 013, Position B<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Maschinenwesen<br />

Robert-Koch-Str. 32<br />

Peter-Dietz-Hörsaal, Position C


Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Anlässlich des <strong>Metallurgie</strong>-<strong>Kolloquium</strong> haben wir in den<br />

untenstehenden Hotels ein Zimmerkontingent reserviert. Bei<br />

Bedarf nehmen Sie unter dem Stichwort “<strong>Metallurgie</strong>-<strong>Kolloquium</strong>”<br />

Ihre Reservierung bis zum 15.08.<strong>2013</strong> vor.<br />

AKZENT Hotel Goldene Krone<br />

Kronenplatz 3<br />

D-38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Tel.: 0 53 23 - 93 00<br />

Fax: 0 53 23 - 93 0 100<br />

info@goldenekrone-harz.de<br />

Hotel Zum Harzer<br />

Treuerstr. 6<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Tel: 0 53 23 - 95 00<br />

Fax: 0 53 23 - 95 02 22<br />

info@zum-harzer.de<br />

HOTEL njord<br />

Parkstraße 2<br />

D-38644 Goslar-Hahnenklee<br />

Tel.: 0 53 25 - 52 89 37 0<br />

Fax: 0 53 25 - 52 89 37 99<br />

E-Mail:info@hotelnjord.com<br />

www.hotelnjord.com<br />

Sollte das Kontingent in den o. g. Hotels erschöpft sein, finden<br />

Sie weitere Unterbringungsmöglichkeiten unter<br />

www.harztourismus.com


"<br />

An das<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Metallurgie</strong><br />

<strong>Metallurgie</strong>-<strong>Kolloquium</strong> <strong>und</strong> <strong>Alumnitreffen</strong> <strong>2013</strong><br />

Robert-Koch-Straße 42<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Germany<br />

Anmeldung<br />

Hiermit melde ich mich zum <strong>Metallurgie</strong>-<strong>Kolloquium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Alumnitreffen</strong> <strong>2013</strong> des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Metallurgie</strong> an. Den Betrag<br />

in Höhe von .......€ überweise ich nach Erhalt der Rechnung.<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen sind möglich.<br />

Teilnehmer Begleitung<br />

Ich bin Alumnus des IMET r r<br />

Ich bin Pensionär r r<br />

Ich bin Student r r<br />

Plenarvorträge r<br />

Fachprogramm 1 r<br />

Fachprogramm 2 r<br />

Fachprogramm 3 r<br />

Fachprogramm 4 r<br />

Fachprogramm 5 r<br />

Metallurgenabend r r


Meine Anschrift:<br />

Firma: ___________________________<br />

Anrede: Frau/Herr<br />

Titel: ___________________________<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachname: ___________________________<br />

Straße <strong>und</strong> Hausnr.: ___________________________<br />

PLZ <strong>und</strong> Ort: ___________________________<br />

Land: ___________________________<br />

E-Mail: ___________________________<br />

Rechnungsanschrift, falls abweichend:<br />

Firma: ___________________________<br />

Anrede: Frau/Herr<br />

Titel: ___________________________<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachname: ___________________________<br />

Straße <strong>und</strong> Hausnr.: ___________________________<br />

PLZ <strong>und</strong> Ort: ___________________________<br />

Land: ___________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!