15.01.2014 Aufrufe

Jahresberichte 2012 - TPSV Enkenbach

Jahresberichte 2012 - TPSV Enkenbach

Jahresberichte 2012 - TPSV Enkenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TURN- UND POLIZEISPORTVEREIN ENKENBACH<br />

<strong>Jahresberichte</strong><br />

der Abteilungen<br />

<strong>2012</strong>


Tanzen<br />

Die Tanzabteilung des <strong>TPSV</strong> wurde 1978<br />

von Inge und Karl-Heinz Brück gegründet.<br />

Die Abteilung besteht jetzt seit 34 Jahren<br />

und zählte am Jahresende 18 Mitglieder.<br />

Getanzt wird donnerstags von 20 - 21 Uhr<br />

in der Grundschule <strong>Enkenbach</strong>. Nachdem<br />

wir fast ein Jahr ohne Übungsleiter getanzt<br />

haben, ist es uns gelungen mit dem Ehepaar<br />

Lindemaier aus Winnweiler neue Trainer zu<br />

gewinnen.<br />

Die erste Übungsstunde fand am 9. Februar<br />

<strong>2012</strong> statt. Leider musste das Ehepaar<br />

Lindemaier seine Arbeit am 16. August <strong>2012</strong><br />

aus gesundheitlichen Gründen wieder<br />

beenden. Auf Empfehlung der beiden, haben<br />

wir aber sofort wieder einen neuen<br />

Übungsleiter gefunden, der sehr gut zu uns<br />

passt. Herr Andreas Weiler kommt vom TSC<br />

Winnweiler, ist leidenschaftlicher Tänzer<br />

und trainiert uns seit dem 23. August <strong>2012</strong>.<br />

Eingeübt werden folgende Standardtänze:<br />

Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Tango,<br />

Langsamer Foxtrott und die lateinamerikanischen<br />

Tänze: Samba, Cha-Cha-<br />

Cha, Rumba und Jive.<br />

Neben dem sportlichen Wert des Tanzens,<br />

Erhaltung der Beweglichkeit und Kondition,<br />

hat das Tanzen auch einen gesellschaftlichen<br />

Wert. Man lernt neue Menschen kennen und<br />

das Leben wird abwechslungsreicher und<br />

interessanter. Ganz bewusst üben wir daher<br />

auch Gesellschaftstänze ein.<br />

Mit einem Ausflug auf den Heidelberger<br />

Weihnachtsmarkt haben wir das Jahr <strong>2012</strong><br />

beendet.<br />

Ich darf mich bei allen Tanzsportfreunden<br />

für die gute Zusammenarbeit bedanken,<br />

besonders bei unserem Übungsleiter Herrn<br />

Andreas Weiler<br />

Wolfgang Ohler<br />

Badminton<br />

Wie jedes Jahr konnten wir wieder Neuzugänge<br />

verzeichnen. Aber es gab auch<br />

Spieler, die den Sport entweder aus<br />

beruflichen oder gesundheitlichen Gründen<br />

aufgeben mussten. So kommt es vor, dass<br />

die Anzahl an Spielern in unserer Abteilung<br />

stark schwankt.<br />

In der Badmintonabteilung wird nicht aktiv<br />

gespielt, aber unsere zwei Trainer mit Lizenz<br />

geben uns vor dem Spielen ein paar<br />

Trainingseinheiten, damit wir vor allem die<br />

Technik verbessern können. Auf Wunsch<br />

erhält man auch Einzeltraining.<br />

Natürlich sollte das Vergnügen beim Sport<br />

nicht zu kurz kommen und so fand auch im<br />

Sommer wieder eine Grill-Party sowie zum<br />

Jahresende die Weihnachtsfeier statt.<br />

Jeane Wieczorek<br />

2


Schwimmen<br />

Die Liebe zum nassen Element verbindet sie<br />

- die Schwimmer. Groß und Klein, Alt und<br />

Jung, Leistungsorientierte und Freizeitaktivisten<br />

nutzen das vielfältige Angebot<br />

unserer Abteilung.<br />

Dabei sind wir weiterhin der Bereitschaftspolizei<br />

dankbar, dass wir hier eine<br />

Trainingsstätte haben, die uns einen<br />

reibungslosen Ablauf des Schwimmtrainings<br />

bereits seit Jahrzehnten ermöglicht.<br />

Besonderer Dank gilt auch unseren<br />

Übungsleitern und Helfern, die teilweise<br />

auch schon seit Jahrzehnten mehrmals<br />

wöchentlich am Beckenrand stehen und<br />

durch ihre Zuverlässigkeit zum Erfolg der<br />

Abteilung beitragen.<br />

Die Abteilung wird weiterhin von Marlies<br />

Fieguth geleitet, die zugleich auch als<br />

Sportlicher Leiter, Kassen- und Pressewart<br />

fungiert.<br />

Hier die aktuelle Trainingssituation:<br />

Ungebrochen stark ist das Interesse an<br />

unseren Kursen „Wassergewöhnung –<br />

Anfängerschwimmen“. Diese Schwimmkurse<br />

werden von Doris Seeger organisiert<br />

und geleitet. Unterstützt wird sie durch<br />

zuverlässige Helfer aus den Reihen unserer<br />

erfahrenen Schwimmer: Christian und<br />

Sebastian Seeger, Anja und Kim<br />

Ellenberger, Laura Lorenz, Kathrin Kayser<br />

und Anna Göth. Durch das Fehlen eines<br />

Lehrschwimmbeckens, bzw. durch die<br />

relativ große Wassertiefe sind aus<br />

Sicherheitsgründen bei den Anfängerkursen<br />

stets eine ausreichende Anzahl Helfer von<br />

Nöten.<br />

3<br />

Weiterhin gut angenommen wird der<br />

Schwimmkurs für Fortgeschrittene, den<br />

Josefine Wieczorek mit Hilfe von Lena<br />

Jeschek durchführt. Leider hat Josefine<br />

Wieczorek ihre Übungsleitertätigkeit wegen<br />

Studium und Wohnungswechsel zum<br />

Jahresende bei uns aufgeben. Sie wird uns<br />

insbesondere bei der Betreuung der jüngsten<br />

Schwimmer fehlen.<br />

Die Situation der stark frequentierten vier<br />

Gruppen der „Schwimmschule“ (5-Uhrstunde),<br />

die von Lena Jeschek, Doris Seeger,<br />

Josefine Wieczorek sowie Marlies Fieguth<br />

betreut werden, konnte weitgehend entzerrt<br />

werden. Hier sind wieder viele Schwimmer<br />

in den Nachwuchsbereich gewechselt, der<br />

von Doris Seeger geleitet wird. Die beiden<br />

Wettkampfmannschaften einschließlich<br />

Masters und Triathleten werden weiterhin<br />

von Marlies Fieguth und Dirk Ellenberger<br />

trainiert. Dirk Ellenberger führt außerdem<br />

das Sprungtraining für die Mehrkämpfer<br />

durch.<br />

Die Aufsicht beim Freizeit- und<br />

Seniorenschwimmen führen Marlies<br />

Fieguth und Dirk Ellenberger. Für die<br />

Gymnastik stehen Dirk Ellenberger,<br />

Thomas Böckly und Lena Jeschek zur<br />

Verfügung. Thomas Böckly ist weiterhin<br />

Ansprechpartner für unsere Triathleten.<br />

Wettkämpfe und Meisterschaften<br />

Aktive unserer Abteilung nahmen auch <strong>2012</strong><br />

an Wettkampfveranstaltungen und<br />

Meisterschaften teil. Dabei konnten sie ihre<br />

Leistungsstärke beweisen, zahlreiche<br />

Medaillen und Titel mit nach Hause nehmen.<br />

Die Berichte zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

werden zeitnah im Amtsblatt<br />

<strong>Enkenbach</strong>-Alsenborn veröffentlicht oder<br />

sind auf unserer Homepage nachzulesen.<br />

Die Betreuung der Homepage wurde von<br />

Josefine Wieczorek an Elfriede Kowalewski


Sarah Gerns<br />

Konzentration<br />

Lina Peters<br />

Betreuung


Sarah Fabian<br />

Tim Frischbier<br />

Wettkampf<br />

Leonie Leister


Siegerehrung Lena Zuspann<br />

Siegerehrung Lena Barlet<br />

Nach dem Wettkampf<br />

Wettkampf Kathrin Kayser<br />

übergeben. Hier sind neben den Berichten<br />

auch Termine und Kontakte zu finden.<br />

Sehr erfreuliche Leistungen zeigen unsere<br />

Nachwuchsschwimmer, die schon bei<br />

einigen Wettkämpfen in Pirmasens, Speyer,<br />

Ramstein, Mutterstadt und Kirchheimbolanden<br />

punkten konnten.<br />

Bei den Saarländischen Mehrkampfmeisterschaften<br />

in St.Wendel erkämpften<br />

Hoffnungsvoller Nachwuchs


sich Kim-Sophie Ellenberger, Anna Göth<br />

und Dirk Ellenberger im Schwimm-<br />

Fünfkampf in ihren Wertungsgruppen<br />

jeweils Platz 2.<br />

Bei den Rheinland-Pfalz-Mehrkampfmeisterschaften<br />

in Zweibrücken konnten<br />

alle drei ihre Gesamtpunktzahl noch<br />

steigern. Dirk Ellenberger wurde hier Erster<br />

und Kim-Sophie Ellenberger und Anna Göth<br />

jeweils Zweite.<br />

Bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften<br />

in Einbeck konnten Dirk Ellenberger<br />

Platz 8 und Kim-Sophie Ellenberger<br />

Platz 21 erringen.<br />

Masters<br />

Insbesondere die Masters unserer Abteilung<br />

waren wieder erfolgreich.<br />

Bei den Südwestdeutschen Kurzbahnmeisterschaften<br />

in Ingelheim holten<br />

Elfriede Kowalewski 5 und Marlies Fieguth<br />

2 Meistertitel, Wolfgang Deml brachte es<br />

auch auf 2 Titel und eine Silbermedaille.<br />

Silber und Bronze erkämpfte sich auch<br />

Thomas Böckly.<br />

holte zwei Meistertitel im Rückenschwimmen,<br />

zweimal Silber und einmal<br />

Bronze. Marlies Fieguth wurde Rheinland-<br />

Pfalz-Meisterin über 400 Freistil und<br />

Thomas Böckly über 50 Brust neben Bronze<br />

im 200 m Lagenschwimmen.<br />

Thomas Böckly im Ziel<br />

Erfolgreiche Masters:<br />

T. Böckly und E. Kowalewski<br />

Bei den Rheinland-Pfalzmeisterschaften<br />

im Schwimmen in Neustadt/Wstr. sicherte<br />

sich Dr. Jutta Jäger drei Titel (200 Lagen,<br />

200 Rücken, 50 Brust), Auch Elfriede<br />

Kowalewski siegte dreimal. Wolfgang Deml<br />

7<br />

M. Fieguth bei WM<br />

Bei den Deutschen Meisterschaften<br />

„Kurze Strecke“ in Dortmund errang


Marlies Fieguth vordere Plätze, z. B. Platz 4<br />

über 100 m Schmetterling.<br />

Marlies Fieguth kam bei den Weltmeisterschaften<br />

der Masters in Riccione/Italien<br />

über 100 und 200 m Schmetterling auf Platz<br />

11 und 13.<br />

Bei den Südwestdeutschen Freiwassermeisterschaften<br />

in Ludwigshafen wurden<br />

auf der 2500 m Strecke Frank Feldmann (AK<br />

50), Dr. Jutta Jäger und Wolfgang Deml<br />

(beide AK 45) Erste und Thomas Böckly<br />

Dritter. Auch bei den Hessischen Freiwassermeisterschaften<br />

waren unsere<br />

Masters erfolgreich.<br />

Bei den Deutschen Freiwassermeisterschaften<br />

in Großkrotzenburg wurde<br />

Marlies Fieguth Vizemeisterin auf der 5000<br />

und 2500 m Strecke.<br />

Aktive unserer Abteilung nahmen auch an<br />

Triathlon-Veranstaltungen teil. Matthias<br />

Bendler, Thomas Böckly, Felix Rahm,<br />

Philipp Moser und Silke Borst sowie die<br />

<strong>TPSV</strong>-Vereinsstaffel mit Wolfgang Deml,<br />

Frank Feldmann und Dennis Kappelmann<br />

schnitten beim TRI-Pfalz 12 hervorragend<br />

ab.<br />

Bei den Herren siegte Sandro Fieguth mit<br />

einer Gesamtzeit von 8:08 min. Der Vorsprung<br />

zu Wolfgang Deml auf Platz 2 mit<br />

8:19,21 min war in diesem Jahr deutlicher.<br />

Dahinter konnte sich Dirk Ellenberger mit<br />

guten Zeiten Platz 3 sichern. Ihnen folgten<br />

mit persönlichen Leistungssteigerungen<br />

Jonathan Kurz (4.), Leon Brentzel (5.), Till<br />

Kuebart (6.), Thomas Böckly (7.), Dr.<br />

Andreas Steil (8.) Robert Gerns (9.) und<br />

Aaron Klaaßen (10.)<br />

Die Vereinsmeister <strong>2012</strong><br />

Vereinsmeisterschaften<br />

Kim-Sophie Ellenberger und Sandro<br />

Fieguth sind unsere Vereinsmeister im<br />

Schwimmen für das Jahr <strong>2012</strong>.<br />

Bei den Damen hat nun auch ein<br />

Generationenwechsel stattgefunden. Die<br />

13jährige Kim-Sophie setze sich erstmals an<br />

die Spitze. Platz 2 belegte wie im Vorjahr<br />

Dr. Jutta Jäger. Den Platz 3 erkämpfte sich<br />

die Vorjahressiegerin Josefine Wieczorek.<br />

Weiter folgten Colleen Chemerka (4.),<br />

Miriam Driedger (5.), Lena Zuspann (6.),<br />

Lara Gimbel (7.) und Johanna Ulbrich (8.).<br />

8<br />

Im Nachwuchswettbewerb der Jugend bis<br />

12 Jahre setzte sich bei den Mädchen Maya<br />

Pelt wieder an die Spitze. Den 2. Platz<br />

erkämpfte sich Leonie Leister vor Sarah<br />

Gerns, Lina Peters, Dana Lauer und Lena<br />

Barlet. Bei den Jungen siegte Tim-Luca<br />

Frischbier.<br />

Die Siegerehrung fand in einer kleinen<br />

vorweihnachtlichen Feier statt.<br />

Es ist selbstverständlich, dass wir uns auch<br />

weiterhin bemühen, Schwimmen in unserem<br />

Verein vielfältig und attraktiv anzubieten.<br />

Marlies Fieguth<br />

für die Schwimmabteilung


Die Abteilungsleitung:<br />

Handball<br />

Rudi Scholl als Abteilungsleiter und<br />

Jugendleiter, Elke Scholl als Stellvertreter,<br />

Wolfgang Büge (Frauen- und Männerwart),<br />

Uly (Kassenwart), Jens Vogel (Pressewart)<br />

Männer: derzeit keine Mannschaft<br />

Frauen: derzeit keine Mannschaft<br />

Bericht aus dem Jugendbereich<br />

Für die Spielsaison <strong>2012</strong>/2013 meldete die<br />

Handballabteilung für den Jugendbereich:<br />

1 mD-Jugend<br />

1 wD-Jugend<br />

für die Meisterschaftsrunde des Pfälzer<br />

Handball-Verbandes an.<br />

Trainingsbetrieb<br />

Im Trainingbetrieb haben wir ca.25 Jungen<br />

und Mädchen, welche wir für die Saison<br />

<strong>2012</strong>/13 gemeldet haben.<br />

Spielgemeinschaft mit dem FCK<br />

Die Handballabteilung des <strong>TPSV</strong> und die<br />

Handballabteilung Jugend FCK haben sich<br />

auf eine Spielgemeinschaft für die weibliche<br />

und männliche DE-Jugend festgelegt. Sie<br />

trägt den Namen mwDE-SG <strong>TPSV</strong><br />

<strong>Enkenbach</strong>/1. FCK. Zur Rückrunde wurde<br />

die Spielgemeinschaft um die weibl. C-<br />

Jugend erweitert zur mwCDE-SG <strong>TPSV</strong><br />

<strong>Enkenbach</strong>/1.FCK.<br />

Die Abteilungsleitung wünscht allen<br />

Spielern, die in Zukunft in der Spielgemeinschaft<br />

spielen werden eine tolle Zeit und viel<br />

Erfolg.<br />

9<br />

Zukunft:<br />

Die Handballabteilung bietet vielen Kindern<br />

und Jugendlichen einen Platz, wo sie sich<br />

sportlich und sozial entwickeln können.<br />

Um dieses Konzept langfristig umsetzen zu<br />

können, erfordert das auch ein starkes<br />

Engagement aller Beteiligten, das heißt<br />

unsere Trainerinnen und Trainer müssen<br />

ausgebildet werden, müssen sich weiterbilden<br />

und insbesondere sind da auch die<br />

Eltern stärker gefordert.<br />

In der letzten Zeit nahmen immer mehr junge<br />

Leute eine Aufgabe, sprich Betreuung bzw.<br />

Training der Kids für die Handballabteilung<br />

wahr. Aus diesem Grunde werden wir, die<br />

Leitung der Handballabteilung , junge Leute,<br />

die bereit sind eine verantwortungsvolle<br />

Aufgabe zu übernehmen, unterstützen wo<br />

immer es möglich ist.<br />

Die Abteilungsleitung bedankt sich sehr<br />

herzlich bei ihren Übungsleitern, Schiedsrichtern,<br />

Betreuern und Helfern, die wie<br />

schon im vergangen Jahr durch ihren Einsatz<br />

den reibungslosen Ablauf des Spiel- und<br />

Trainingsbetriebes ermöglicht haben.<br />

Außerdem gilt unser besonderer Dank den<br />

Müttern und Vätern, die unsere Spielerinnen<br />

und Spieler zu den Handballspielen fahren,<br />

Kuchen gespendet und oftmals sehr zahlreich<br />

als „Schlachtenbummler“ bei den<br />

Spielen dabei sind.<br />

Danke sagen wir auch dem Förderverein und<br />

Gesamtverein des <strong>TPSV</strong> für die stets<br />

gewährte Unterstützung.<br />

Die Abteilungsleitung


Turnzwerge<br />

Turnen<br />

Verantwortliche Übungsleiterin: Klaudia<br />

Dobras<br />

Übungsstunde dienstags 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Dieses Angebot ist für Kleinkinder von 1 bis<br />

2 Jahren und wird von den Eltern sehr gut<br />

angenommen.<br />

Eltern/Kind Gruppe<br />

Verantw. Übungsleiterin: Klaudia Dobras<br />

Übungsstunde:<br />

Montags von 14.30 bis 15.30 Uhr<br />

oder von 15.30 bis 16.30 Uhr<br />

Unsere Gruppe besteht derzeit aus ca. 50<br />

Paaren.<br />

Neben dem normalen Turnbetrieb finden<br />

auch ausser turnerische Unternehmungen<br />

statt, z. B. Osterspaziergang, Kerweumzug<br />

und Herbstwanderung zum Daubenbornerhof.<br />

Ebenso die Weihnachtsfeier ist<br />

ein wichtiger Punkt im jährlichen<br />

Veranstaltungskalender. Aber am meisten<br />

sollen die Kinder Spaß an der Bewegung<br />

haben und viele Bewegungsanreize erhalten.<br />

Kinderturnen am Mittwoch<br />

Wir treffen uns jeden Mittwoch zur<br />

Übungsstunde.<br />

Altersgruppen:<br />

Vorschulkinder ab 5 Jahren bis einschl.<br />

1. Klasse: von 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

2. Klasse bis einschl.<br />

4. Klasse: von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Verantwortliche Übungsleiter:<br />

Rebecca Stichler, Doris Raab, Martina<br />

Mayer, Hildegard Fuchs und Christiane<br />

Schindler<br />

Die Übungsstunde soll den Kindern viele<br />

Bewegungserfahrungen und Spaß am Sport<br />

vermitteln. Wir machen mit bei allen vereinsinternen<br />

Aktionen wie z. B. Kinderfasching<br />

und Kerweumzug<br />

Ein weiterer fester Bestandteil unserer<br />

Aktivität ist die Teilnahme am Elternnachmittag<br />

im November. Dieser findet<br />

immer am Volkstrauertag statt.<br />

Leistungsgruppe Gerätturnen und<br />

Turngruppenwettstreit.<br />

Mädchen und Jungs von 6 bis 12 Jahren<br />

Montags und mittwochs von 17.00 bis 18.30<br />

Uhr<br />

Verantwortliche Übungsleiter: Nicole<br />

Brunnet, Caroline Eckerle, Karin Frank,<br />

Doris Peters und Jochen Stichler.<br />

Die Gruppe besteht aus ca. 50 Kindern und<br />

Jugendlichen und ist sehr gut besucht. Bei<br />

allen Wettkämpen erzielten unsere Turner<br />

und Turnerinnen durchweg gute<br />

Platzierungen.<br />

Besonders hervorzuheben ist der 1. Platz bei<br />

den Gaumeisterschaften der KGW und SGW.<br />

Gruppe KGW<br />

10


Diese Übungsstunde ist als Hinführung zum<br />

Leistungskader oder auch nur zum Geräteturnen<br />

gedacht.<br />

Gruppe SGW<br />

Mädchen und Jungs von 13 bis 18 Jahren<br />

Montags und mittwochs von 18.30 bis 20.00<br />

Uhr<br />

Verantwortliche Übungsleiter: Nicole<br />

Brunnet, Caroline Eckerle und Christine<br />

Keller<br />

Diese Gruppe belegte bei den Deutschen<br />

Meisterschaften im Turngruppenwettstreit<br />

im abgelaufenen Jahr einen hervorragenden<br />

8. Platz.<br />

Gruppe TGW<br />

Gerätturnen Fördergruppe<br />

Mädchen und Jungs ab 5 Jahren<br />

Freitags von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Verantwortliche Übungsleiter: Colleen<br />

Chemerka, Johanna Mannweiler, Rebecca<br />

und Jochen Stichler<br />

Die Übungsangebote für Erwachsene<br />

Montags<br />

10.00 bis 11.00 Uhr, funktionelle Gymnastik<br />

mit Entspannung nach Jacobsen<br />

Übungsleiter: Frank Schwarznau<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Gymnastik für Frauen<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Gymnastik für Frauen<br />

Übungsleiterin: Nina Schwarz<br />

Dienstags<br />

14.00 bis 15.00 Uhr Gymnastik für Senioren<br />

Übungsleiterin: Anneliese Schnell<br />

18.00 bis 19.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik<br />

Übungsleiterin: Gaby Holstein<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik<br />

Übungsleiterin: Lisa Sauer<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Step- Aerobic<br />

Übungsleiterin: Heike Fritz<br />

Mittwochs<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Frauenturnen<br />

Übungsleiter: Georg Holstein<br />

Donnerstags<br />

18.30 bis 19.30 Uhr Fit + Fun für Frauen<br />

Übungsleiter: Gabi Holstein<br />

20.00 bis 21.00 Uhr funktionelle Gymnastik<br />

mit Entspannung nach Jacobsen<br />

Übungsleiter: Frank Schwarznau<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Turnen für Jedermann<br />

Verantwortlicher Übungsleiter: Werner<br />

Hilbert<br />

Freitags<br />

19.00 bis 20.30 Uhr Power Games für junge<br />

Erwachsene ab 16 Jahren<br />

Verantwortliche Übungsleiter: Rebecca und<br />

Jochen Stichler<br />

In all unseren Übungsstunden sind Interessierte<br />

jederzeit willkommenJ !<br />

11


Volleyball<br />

Das Aushängeschild des <strong>TPSV</strong> spielt<br />

weiter in der Oberliga.<br />

Die Damen 2 sind souveräner Meister in<br />

der Bezirksklasse West und steigen in die<br />

Pfalzliga auf.<br />

Die Mannschaften:<br />

Damen I<br />

Das Damenteam belegte unter Trainer<br />

Manny Miguel den 3.Platz in der<br />

Verbandsliga. Da der Angehörige der US Air<br />

Force wieder in die USA zurück beordert<br />

wurde, sprang der Assistent von der Air Base<br />

Ramstein ein. Anna Lena Winstel ist neue<br />

Mannschaftsführerin, da Katrin Stöbener<br />

sich verletzt hat und mehrere Monate<br />

ausfällt. Berufsbedingte Abgänge wurden<br />

durch zwei neue Spielerinnen ausgeglichen.<br />

Erklärtes Ziel ist wieder ein Platz an der<br />

Tabellenspitze.<br />

Damen II<br />

Die zweite Damengarnitur wurde vor<br />

Saisonende souveräner Meister in der<br />

Bezirksklasse West. Nach der Meisterfeier<br />

darf man gespannt sein, wie sich die<br />

Mannschaft mit Trainerin Stephanie Peters<br />

in der Pfalzliga behauptet.<br />

Herren I<br />

Der Klassenerhalt in der Oberliga wurde<br />

glücklich geschafft und ausgiebig gefeiert.<br />

Spielertrainer Felix Hartloff muss berufsbedingt<br />

pausieren, ebenso wie Routinier<br />

Christoph Faber. Dafür wechselt der<br />

Zuspieler von Gensingen zum <strong>TPSV</strong>.<br />

Ein neuer Trainer aus Worms möchte<br />

zunächst ein Probetraining abhalten und<br />

dann seine Entscheidung über ein<br />

Engagement beim <strong>TPSV</strong> treffen. Den Jungs<br />

ist bewusst, dass sie wiederum vom ersten<br />

Tag an gegen den Abstieg spielen.<br />

Herren II<br />

Völlig überraschend hat die neue Mannschaft,<br />

die überwiegend aus Studenten der<br />

Uni Kaiserlautern besteht, den 3. Platz in der<br />

Pfalzliga erreicht. Trainerin Marion<br />

Schliwka ist zum <strong>TPSV</strong> gewechselt, hat sich<br />

für den C-Trainer Schein angemeldet und<br />

möchte mit dem Studententeam wieder ganz<br />

vorne mitspielen.<br />

Jugendmannschaften:<br />

Peter Hysek leistet hervorragende<br />

Jugendarbeit in Kaiserslautern. Eine<br />

Kooperation besteht mit der Schillerschule<br />

und dem Schulzentrum Süd. Sidi Staats und<br />

einige aktive Spieler bringen sich hier ein.<br />

Meister Damen 2<br />

12<br />

Da die männliche U 20 Jugend des SV<br />

Steinwenden letztmalig für den <strong>TPSV</strong><br />

<strong>Enkenbach</strong> gespielt hat, wird eine<br />

neue Jugendmannschaft aufgebaut.


Hobby Mixed:<br />

Jeden Dienstag von 20:00 – 22:00 Uhr trifft<br />

sich unsere Mixed-Gruppe in der Halle der<br />

Bereitschaftspolizei. Im Sommer wird ab<br />

18:00 Uhr auf dem Beachplatz des <strong>TPSV</strong><br />

gespielt.<br />

Die Hobby-Gruppe besteht aus volleyballbegeisterten<br />

Spielerinnen und Spielern jeder<br />

Altersgruppe. Hier treffen sich Polizeianwärterinnen<br />

und –anwärter der<br />

Landespolizeischule mit ortsansässigen<br />

Sportlern. Spaß und Freude am Spiel stehen<br />

im Vordergrund.<br />

Siggi Sczech<br />

-Abteilungsleiter-<br />

Breitensport<br />

Hinweis: Die Termine für das Radfahren<br />

sind Mi., 19.6. und Mi., 14.8.13, 18.30 h,<br />

ab Eingang Bereitschaftspolizei.<br />

Aktion „Deutsches Sportabzeichen“<br />

Auch im Jahre <strong>2012</strong> wurde vom <strong>TPSV</strong> eine<br />

Sportabzeichenaktion durchgeführt. Die<br />

Leistungsabnahme erfolgte durch die<br />

Seniorengruppe, die Leichtathletik- sowie<br />

Turn- und Schwimmabteilung. Insgesamt<br />

nahmen 91 Personen teil (46 Jugendliche,<br />

45 Erwachsene).<br />

Die stärksten Gruppen waren hierbei die<br />

Leichtathletikabteilung (33), die Seniorengruppe<br />

(21); Turnabteilung (12), Gymn.-<br />

Frauen (Mittw.): (11), Jedermänner (Do.)<br />

(7), Gymn.-Gruppe (Mi.-Vorm.:) (6),<br />

Sonstige: (1).<br />

Bemerkenswert ist der Hinweis, dass der<br />

Übungsleiter der Seniorengruppe, Heinz<br />

Vier, das Sportabzeichen zum 50. Mal<br />

errungen hat.<br />

Auch in diesem Jahr kann das Sportabzeichen<br />

in der Zeit von Juni bis<br />

September auf der Sportanlage der IGS am<br />

Mühlberg (Di. u. Do., ab 18.00 h), sowie bei<br />

der Bereitschaftspolizei (Mi., 18.30 –<br />

20.00 h), erworben werden.<br />

13<br />

Sportangebote der Seniorengruppe<br />

Die Seniorengruppe umfasst zur Zeit 38<br />

Mitglieder. Aus einer Sportabzeichenaktion<br />

heraus, wurde sie 1978 durch Heinz Vier und<br />

Werner Zimmermann gegründet.<br />

Die Sportstunde findet mittwochs, von<br />

18.30 – 20.00 Uhr, bei der Bereitschaftspolizei<br />

statt. Sie wird von Heinz Vier und<br />

Hans-Joachim Wienß geleitet.<br />

Der sportliche Teil ist vielseitig und auch der<br />

gesellige Teil wird tüchtig gepflegt.<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit zum<br />

Volleyballspiel: Winterhalbjahr, freitags<br />

von 15.00 – 17.00 Uhr, bei der Bereitschaftspolizei<br />

und im Sommerhalbjahr, zur<br />

gleichen Zeit, beim <strong>TPSV</strong> <strong>Enkenbach</strong><br />

(Sandplatz).<br />

Ein weiteres Angebot (nicht vereins- u.<br />

abteilungsbedingt) besteht dienstags, ab<br />

10.00 h, zum Radfahren (im Winter<br />

wandern), rund um <strong>Enkenbach</strong>/Kaiserslautern<br />

und manchmal etwas weiter. Treffpunkt<br />

ist der Marktplatz in <strong>Enkenbach</strong>.<br />

Heinz Vier


Voltigieren<br />

Breitensport<br />

Die Abteilung Voltigieren Breitensport<br />

besteht aus 30 aktiven Voltigierern. Einer<br />

Anfängergruppe, einer Fortgeschrittenengruppe<br />

und einer Turniermannschaft. Das<br />

Pferd für alle Gruppen ist der 11-jährige<br />

Wallach Don. Trainingsort ist die Reitanlage<br />

im Buchholz in <strong>Enkenbach</strong>.<br />

Hier ein paar Highlights aus dem Terminkalender<br />

der Voltis im Jahr <strong>2012</strong>:<br />

• Saisonauftakt Holzpferdturnier Grünstadt<br />

– Teilnahme der Nachwuchsgruppe<br />

und der erste Start des Paares<br />

Magdalena Roth und Alexa Busalt die<br />

in einem großen Starterfeld der<br />

Doppelvoltigierer einen tollen 12. Platz<br />

erreichten.<br />

• Teilnahme an der Tufa mit der<br />

Tanznummer „Weltall“<br />

• <strong>Enkenbach</strong>er Ostermarkt – gemeinsamer<br />

Kuchenverkauf und Kinderflohmarkt<br />

mit der Leistungsabteilung<br />

Voltigieren aus Hochspeyer<br />

• Turnier in Idar-Oberstein – die lang<br />

ersehnte 2. Aufstiegsnote wurde<br />

erreicht. Unsere Turniergruppe darf nun<br />

in der Leistungsklasse L starten.<br />

• Beteiligung am Sommerferienprogramm<br />

der Verbandsgemeinde mit<br />

einem Schnupperkurs Voltigieren, der<br />

großen Zuspruch fand.<br />

• Cocktailstand an der <strong>Enkenbach</strong>er<br />

Kerwe – Motto „Wilder Westen“<br />

• Teilnahme am <strong>Enkenbach</strong>er Kerweumzug<br />

– Prämierung zur schönsten<br />

Zugnummer<br />

• Beteiligung am <strong>Enkenbach</strong>er Reitturnier<br />

auf der Reitanlage im Buchholz mit<br />

einer kleinen Cocktailbar<br />

• Turnier in Herxheim - mit einem klaren<br />

Sieg in der Leistungsklasse A bestätigte<br />

die Mannschaft erneut Ihren Aufstieg in<br />

nächst höhere Leistungsklasse L. Janina<br />

Schneider wurde für die zweitbeste<br />

Pflicht der Klasse geehrt. Neben dem<br />

Sieg der A-Gruppen wurde das Team<br />

zweiter in der Wertung des Nachwuchscup<br />

Rheinland Pfalz – dies gilt als<br />

inoffizielle Landesmeisterschaft der<br />

Leistungsklasse A.<br />

• Saisonabschluss in Standenbühl –<br />

Teilnahme der Nachwuchsgruppe und<br />

der Turniergruppe für die es zum ersten<br />

Mal im Pflichtwettbewerb der neuen<br />

Leistungsklasse an den Start ging. Alle<br />

freuten sich über den gelungenen ersten<br />

Start in L und eine tolle Pferde-Note.<br />

• Auftritt bei der offiziellen Weihnachtsfeier<br />

der Reitanlage Spangenberger im<br />

Buchholz. Mit einer Show zum Thema<br />

„Eiszeit“ erfreuten die Voltigierer die<br />

zahlreichen Zuschauer.<br />

Alexa Busalt und Magdalena Roth freuen<br />

sich über ihren ersten Doppelstart<br />

14


Oben: Unsere Turniermannschaft nach dem<br />

tollen Erfolg in Herxheim<br />

Rechts: Cora Wolff und Michelle Wiemer<br />

auf Don<br />

Die Voltis im Wilden Westen beim Kerweumzug in <strong>Enkenbach</strong><br />

15


Voltigieren<br />

Leistungsabteilung<br />

Wieder einmal ist es an der Zeit auf das<br />

vergangene Jahr zurückzuschauen. Im<br />

letzten Jahr konnten wir unsere Abteilung<br />

weiter auf- und ausbauen. Anfang des Jahres<br />

wurde der Wallach Balu gekauft, dessen<br />

Ausbildung zum Voltigierpferd noch nicht<br />

abgeschlossen ist. Mit Asterix, dem<br />

Haflinger von Familie Krämer, den wir als<br />

Voltigierpferd für unsere Nachwuchsgruppe<br />

ausbilden durften, stehen uns nun 4 tolle und<br />

zuverlässige Sportpartner zur Verfügung:<br />

Amun, Anton, Balu und Asterix, die jeder<br />

für sich ein ganz großes Stück dazu<br />

beitragen, dass wir unseren Voltigierern gute<br />

Trainingsbedingungen bieten können.<br />

Aber nicht nur die Pferde arbeiten für den<br />

Erfolg der Voltigierer, auch die Sportler<br />

selbst trainieren konsequent und diszipliniert,<br />

um ihre Leistungen stetig zu verbessern.<br />

Nur durch das Engagement jedes<br />

Einzelnen erreichten wir die sportlichen<br />

Erfolge im letzten Jahr, die wir kurz aufführen<br />

möchten:<br />

Die Teilnahme an verschiedenen Holzpferdturnieren<br />

diente als Vorbereitung auf die<br />

Turniersaison, die unsere Nachwuchsgruppe<br />

in Bad Dürkheim eröffnete.<br />

In Zeiskam durfte dann erstmals Balu beweisen,<br />

was er schon gelernt hatte und ging<br />

im Pflichtwettbewerb mit Voltigierern der<br />

M*- Gruppe an den Start. Auch die A-<br />

Gruppe startete erstmals auf Asterix einen<br />

Pflichtwettbewerb, für den Haflinger der<br />

erste Turnierstart im Voltigierbusiness, den<br />

er souverän absolvierte. Elisa Schneider<br />

startete zum ersten Mal im Nachwuchseinzel<br />

und belegte Platz 4 mit der Note 5,05.<br />

16<br />

Der Saisonhöhepunkt war wohl die<br />

Pfalzmeisterschaft in Herxheim. Hier hatten<br />

wir zwei Einzelvoltigierer am Start: Elisa<br />

Schneider, die bei den Junioren mit 4,7 den<br />

7. Platz belegte und Christian Bludau, der<br />

mit der Wertnote 6,7 seinen Titel als<br />

Pfalzmeister verteidigen konnte. Die M*-<br />

Gruppe, deren ausgesprochenes Saisonziel<br />

es war, an der Pfalzmeisterschaft der<br />

Gruppen teilzunehmen, durfte auf den<br />

vertrauten Pferdekollegen Anton bauen und<br />

sicherte sich mit dessen grandiosem Einsatz<br />

Platz 2 in der Gesamtwertung und damit den<br />

Titel des Vizepfalzmeisters. Es folgten noch<br />

Turniere in Schriesheim und Standenbühl,<br />

in denen sowohl die A- Gruppe als auch die<br />

Nachwuchsgruppe und Elisa im Nachwuchs-<br />

Einzel erneut ihre Leistungen bestätigen<br />

konnten. Elisa sicherte sich in Standenbühl<br />

Platz 2 und konnte sich um eine ganze Note<br />

auf 5,7 verbessern. Ein gelungener Saisonabschluss.<br />

Um all dies zu erreichen versuchen unsere<br />

Ausbilder immer, beste Trainingsbedingung-


en zu schaffen und deshalb gab es auch im<br />

Jahr <strong>2012</strong> für alle Gruppen ein Trainingslager,<br />

in dem über mehrere Tage sowohl auf<br />

dem Pferd, als auch in der Turnhalle und auf<br />

dem Holzpferd intensiv an Techniken und<br />

Choreografien gefeilt und nicht minder Kraft<br />

und Ausdauer trainiert wurden.<br />

Außerdem nahmen Voltigierer und<br />

Ausbilder an verschiedenen Lehrgängen teil<br />

um sich stetig weiterzuentwickeln.<br />

Die meisten wissen allerdings, dass bei uns<br />

nicht nur voltigiert wird. Es standen auch<br />

viele Aktionen rund um die Pferde auf dem<br />

Plan und natürlich auch Aktionen, die mit<br />

Pferden im engeren Sinn nicht viel zu tun<br />

haben, aber der Öffentlichkeitsarbeit und<br />

dem sozialen Engagement dienen.<br />

So wurde Anfang des Jahres der Bauwagen<br />

am Stall fertiggestellt und kann nun als<br />

„Reiterstübchen“ genutzt werden. Die<br />

Reithalle wurde fit gemacht, es wurde eine<br />

Sommerkoppel für die Pferde hergerichtet<br />

17<br />

und Arbeitseinsätze des Hauptvereins<br />

unterstützt. Auch am Kerweumzug zum<br />

Thema „Wild Wild West – Voltis are the<br />

best“ nahmen unsere Voltigierer gemeinsam<br />

mit der Breitensportabteilung teil.<br />

Wir konnten verschieden Schaunummern<br />

darbieten, die immer auch beweisen, dass<br />

Voltigierer nicht nur auf dem Pferderücken<br />

eine gute Figur machen. Bei der TUFA und<br />

beim Elternnachmittag, sowie bei der<br />

Sportlerehrung vom Sportbund Rheinland-<br />

Pfalz sorgten wir mit für das Unterhaltungsprogramm.<br />

Unserer Abteilung stehen 4 Pferde zur<br />

Verfügung und für jedes dieser Pferde ein<br />

ausgebildeter Longenführer. Außerdem hat<br />

jede Gruppe mindestens einen Trainer, der<br />

sich ausschließlich um die Belange der<br />

Voltigierer kümmern kann. Nur deshalb<br />

hatten wir auch die Möglichkeit eine neue<br />

Gruppe zu gründen und dürfen uns freuen,<br />

dass unser Juniorteam, das im Gegensatz zu<br />

den anderen Gruppen aus nur 6 statt 8


Voltigierern besteht, so gut zueinander<br />

gefunden hat.<br />

Im neuen Jahr möchten wir gerne an<br />

unserem Leistungskonzept weiterarbeiten.<br />

Die Pferde werden weiter ausgebildet, da die<br />

meisten von Ihnen ja noch relativ neu im<br />

Voltigiergeschäft sind. Wir planen wieder<br />

Trainingslager durchzuführen und die<br />

Teilnahme an Turnieren in der Region.<br />

Sicher soll auch die Möglichkeit bestehen,<br />

an verschiedenen Lehrgängen teilzunehmen,<br />

sowohl für Voltigierer, als auch für die<br />

Ausbilder und Longenführer.<br />

Miriam Hill<br />

Ju-Jutsu<br />

Körperliche Fitness, Selbstverteidigung,<br />

Selbstbehauptung, Messen im Zweikampf –<br />

dies alles steht für Ju-Jutsu.<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag,<br />

19.30 – 21.00 Uhr,<br />

Jugend u. Erwachsene (Breitensport)<br />

Donnerstag,<br />

19.30 – 21.00 Uhr,<br />

Jugend u. Erwachsene<br />

(Wettkampf u. Breitensport)<br />

18.00 – 19.30 Uhr,<br />

Schüler Fortgeschrittene<br />

Dienstag,<br />

18:00 -19:30 Uhr,<br />

Anfänger (ab 8 Jahre).<br />

Alle Trainings finden im Judo Raum der<br />

Bereitschaftspolizei in <strong>Enkenbach</strong> statt.<br />

Informationen und Auskunft:<br />

Fred Zwick, Abteilungsleiter,<br />

Tel.: 06303-807865 oder 0176-51200069<br />

Aktivitäten/Erfolge:<br />

Insgesamt 30 Prüfungen zu den nächsthöheren<br />

Gürtel-Graden konnten erfolgreich<br />

absolviert werden. Guten Zuspruch erfährt<br />

die Gruppe um unseren Trainer Armin<br />

Weyrich im Montags-Training. Interessantes<br />

Training u.a. im Wettkampfbereich gewährleistet<br />

Jürgen Eckhard im Donnerstag-<br />

Training.<br />

Sehr erfreulich, dass unser früherer Schüler-<br />

Trainer Guido Vier wieder eingestiegen ist<br />

und dadurch ein Anfängertraining für die<br />

Schüler möglich gemacht hat.<br />

Fred Zwick<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!