15.01.2014 Aufrufe

Newsletter Rettungsdienst - BRK Hersbruck

Newsletter Rettungsdienst - BRK Hersbruck

Newsletter Rettungsdienst - BRK Hersbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEWSLETTER RETTUNGSDIENST<br />

Aufziehen von Schneeketten ermöglicht.<br />

Mit der dann nachfolgenden und derzeit noch<br />

aktuellen Generation RTW BY 2010 fanden dann<br />

unter anderem Kennleuchten in zeitgemäßer<br />

LED-Technik, der Fußtaster für die Tonfolge und<br />

die Fixierschiene für zusätzliche Medizintechnik<br />

im Patientenraum Einzug in den RTW-Ausstattungsumfang.<br />

Bei den RTW des Modeljahrs<br />

2010 wurde darüber hinaus der in der Vorgängergeneration<br />

bereits bei den Allrad-Rettungswagen<br />

bewährt schmälere Kofferaufbau für alle<br />

RTW eingesetzt. Durch die acht Zentimeter geringere<br />

Aufbaubreite können nun die schmaleren<br />

Serienspiegel am Basisfahrzeug eingesetzt werden,<br />

was die Gesamtbreite von Spiegelaußenkante<br />

zu Spiegelaußenkante gemessen um satte<br />

25 cm reduziert.<br />

Zusammenfassend darf festgehalten werden,<br />

dass der Bayern-RTW seit seiner Einführung<br />

kontinuierlich aber dennoch sensibel und unter<br />

Beibehaltung des Grundkonzeptes modellgepflegt<br />

wurde. Auch die nun an den Start gehende<br />

neue Modellgeneration RTW BY 2013 wird diese<br />

Linie fortführen. Erste Informationen finden Sie<br />

hierzu in dem vorliegenden <strong>Newsletter</strong>.<br />

Diese Funktion optimiert nicht nur die Energiebilanz<br />

des Fahrzeugs an der Einsatzstelle, sondern<br />

verbessert letztlich auch den<br />

Diebstahlschutz von Fahrzeug und Gerät.<br />

Der Kofferaufbau für den RTW BY 2013 kommt<br />

wieder von WAS und basiert auf dem 2010er<br />

Vorgängermodell. Auch hier ergeben sich einige<br />

Detailveränderungen, beispielsweise wird die<br />

fahrzeugseitige Außenbeleuchtung am Aufbau<br />

künftig in LED-Technik oder die Zusatzheizung<br />

als Warmluftheizung zur schnelleren Erwärmung<br />

des Patientenraums ausgeführt.<br />

Vorbehaltlich der Erteilung der beantragten Ausnahmegenehmigung<br />

durch das bayerische Wirtschaftsministerium<br />

werden die RTW BY 2013 mit<br />

zusätzlichen seitlich wirkenden blauen Kennleuchten<br />

im vorderen Kotflügel und einer Rückwärtsabsicherung<br />

mit gelben LED-Blinkleuchten<br />

am Heckportal ausgestattet. Für die Umsetzung<br />

der leuchtgelb-roten Warnbeklebung am Fahrzeugheck<br />

fand sich hingegen keine Mehrheit im<br />

RTW-Arbeitskreis.<br />

Ausblick: Fahrzeugbeschaffung<br />

2013-2016<br />

Nachfolgend erhalten Sie einen kleinen Ausblick<br />

auf die zukünftige Fahrzeuggeneration<br />

Rettungswagen Bayern 2013 (RTW<br />

BY 2013):<br />

Basisfahrzeug bleibt der bislang eingesetzte<br />

Mercedes-Benz Sprinter 516 CDI (120 kW / 163<br />

PS) mit 6-Gang-Schaltgetriebe für die Allradversionen<br />

und Automatikgetriebe für die Ausführung<br />

mit Hinterradantrieb. Neu im Basisfahrzeug ist<br />

eine Motorweiterlaufschaltung (MWS), welche<br />

das Abstellen des Fahrzeugs mit laufendem Motor<br />

und abgezogenem Zündschlüssel erlaubt.<br />

Krankentransportwagen Bayern 2013<br />

(KTW BY 2013):<br />

Auch die Folgegeneration der Krankentransportwagen<br />

wird wieder von Ambulanz Mobile auf<br />

Ford Transit aufgebaut. Basisfahrzeug ist hier<br />

zunächst noch der bisherige Ford Transit, während<br />

nachfolgende Modelle dann auf dem brandneuen<br />

Ford Transit custom basieren werden. Die<br />

Produktion des bisherigen Ford Transit-Typs wird<br />

Mitte 2013 auslaufen.<br />

AUSGABE 01/13 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!