15.01.2014 Aufrufe

Konzessionsvertrag Fernwärme - Fernwärmenetz zur allgemeinen Versorgung-

2145-2013_Anlage1.4.pdf

2145-2013_Anlage1.4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Konzessionsvertrag</strong> <strong>Fernwärme</strong> 5<br />

§ 4 – Dokumentation der <strong>Versorgung</strong>sanlagen, Planauskunft<br />

(1) Die Gesellschaft führt über die im Vertragsgebiet vorhandenen <strong>Versorgung</strong>sanlagen ein digitales<br />

Planwerk nach einem in der <strong>Versorgung</strong>swirtschaft üblichen Standard. Die Stadt beabsichtigt<br />

digitale Planwerke <strong>zur</strong> Dokumentation ihrer für die Wegenutzung relevanten Anlagen<br />

zu führen und wird vorhandene digitale Planwerke der Gesellschaft soweit rechtlich zulässig<br />

unentgeltlich zugänglich machen.<br />

(2) Im Fall von Baumaßnahmen und für andere eigene Zwecke stellen sich die Vertragspartner<br />

wechselseitig die erforderlichen aktuellen Leitungspläne für den betroffenen Bereich in geeigneter<br />

Form innerhalb eines Monats kostenfrei <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

(3) Die Gesellschaft ist verpflichtet, berechtigten Dritten die für Baumaßnahmen erforderlichen<br />

Planauskünfte in geeigneter Form zu erteilen und ist berechtigt, dafür gegebenenfalls ein<br />

Entgelt zu erheben, soweit es sich nicht nachgewiesen um Baumaßnahmen der Stadt handelt.<br />

Die Gesellschaft stellt der Stadt und berechtigten Dritten zusätzlich eine Planauskunft<br />

über das Internet <strong>zur</strong> Verfügung. Die Stadt wird Dritten gegenüber auf eine Satz 1 und 2 entsprechende<br />

Verpflichtung hinwirken.<br />

§ 5 – Kommunale Energiekonzepte und Energieberatung von <strong>Fernwärme</strong>kunden<br />

(1) Die Gesellschaft wirkt an der von der Stadt betriebenen Aufstellung kommunaler Energieversorgungskonzepte<br />

mit.<br />

(2) Die Gesellschaft unterstützt die fernwärmebezogenen Ziele der Klima-Allianz Hannover<br />

2020.<br />

(3) Die Gesellschaft informiert die Stadt bis zum 31.03. eines jeden Jahres, über die Entwicklung<br />

der <strong>Fernwärme</strong>versorgung. Der Bericht enthält insbesondere Angaben über:<br />

a) Zahl der Anschlüsse und Neuanschlüsse,<br />

b) Anschlussleistung im <strong>Fernwärme</strong>netz.<br />

(4) Die Gesellschaft wird eine Ausweitung ihres bereits vorhandenen Angebots <strong>zur</strong> Beratung der<br />

<strong>Fernwärme</strong>kunden regelmäßig prüfen und der Stadt das Ergebnis der Prüfung alle zwei Jahre<br />

mitteilen.<br />

§ 6 – Ausbau der <strong>Fernwärme</strong>versorgung<br />

Die Gesellschaft hat das Ziel den Anteil der <strong>Fernwärme</strong>versorgung am Wärmemarkt im Stadtgebiet<br />

bis zum Jahr 2020 auf 30 % auszubauen, sofern die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

dies ermöglichen. Sie wird dabei von der Stadt unterstützt.<br />

§ 7 – Einräumung von Wegenutzungsrechten<br />

(1) Die Stadt räumt für die Dauer dieses Vertrages der Gesellschaft das Recht ein, im Vertragsgebiet<br />

die der Verfügung der Stadt unterliegenden öffentlichen Verkehrswege analog § 46<br />

Abs. 1 EnWG, oberirdisch und unterirdisch für den Bau, Betrieb und die Unterhaltung von<br />

<strong>Versorgung</strong>sanlagen zu nutzen, soweit nicht öffentliche oder stadtwirtschaftliche Interessen<br />

der Stadt oder bestehende Rechte Dritter entgegenstehen. Der Umfang der oberirdischen<br />

Nutzung öffentlicher Verkehrswege bestimmt sich nach § 8 Abs. 4.<br />

(2) Öffentliche Verkehrswege sind die öffentlichen Straßen gemäß § 2 des Niedersächsischen<br />

Straßengesetzes, sowie nicht gewidmete, im Eigentum der Stadt stehende Straßen, Wege

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!