15.01.2014 Aufrufe

Ausgabe vom 13. September 2013 - Horgenzell

Ausgabe vom 13. September 2013 - Horgenzell

Ausgabe vom 13. September 2013 - Horgenzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong> Nr. 37<br />

Das Unbekannte<br />

liegt täglich an unserem Weg,<br />

aber wir sind zu abgelenkt,<br />

um es zu sehen.<br />

Gerd Gaiser<br />

Den Bund der Ehe haben geschlossen:<br />

Michael Philipp Weber und Marion Tratzyk, Beckenweiler<br />

am 06. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Roland Kumpf ist Deutscher Meister<br />

Bei den Deutschen Meisterschaften im Sportschiessen<br />

in München erreichte Roland Kumpf den ersten Platz<br />

und wurde somit Deutscher Meister.<br />

Die Gemeinde <strong>Horgenzell</strong> und der Schützenverein<br />

„Hubertus“ Zogenweiler gratulieren zu diesem tollen<br />

Erfolg.<br />

Für die Gemeinde <strong>Horgenzell</strong> Bürgermeister Volker<br />

Restle, für den Schützenverein „Hubertus“ Zogenweiler<br />

Oberschützenmeister Rolf Wiggenhauser.<br />

Sperrmüllabfuhr <strong>2013</strong><br />

Die Sperrmüllabfuhr in <strong>Horgenzell</strong> wird<br />

auch <strong>2013</strong> wieder zentral durchgeführt,<br />

d.h. eine Anmeldung Ihres Sperrmülls<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Judith Schönebeck<br />

2x Vize-Meister bei<br />

Deutscher Karatemeisterschaft<br />

in Berlin<br />

Bei den Deutschen<br />

Meisterschaften der<br />

WKA (World Karate<br />

und Kickbox Association)<br />

am 7. <strong>September</strong><br />

in Berlin konnte<br />

Judith Schönebeck<br />

gleich in zwei Gewichtsklassen<br />

(bis 55<br />

kg und bis 60 kg) den<br />

2ten Platz erreichen.<br />

Im Kumite konnte<br />

sie sich zunächst<br />

gut gegen die Konkurrenz<br />

durchsetzen,<br />

verlor dann im<br />

Finalkampf gegen<br />

die amtierende Vize-<br />

Weltmeisterin.<br />

Die Gemeinde und der Sportverein <strong>Horgenzell</strong> gratulieren<br />

zu diesem tollen Erfolg.<br />

Für die Gemeinde <strong>Horgenzell</strong> Für den Sportverein <strong>Horgenzell</strong><br />

Bürgermeister Volker Restle 1. Vorstand Detlef Auerswald<br />

Die Abholung des Sperrmülls ist für die Woche <strong>vom</strong><br />

14. bis 17. Oktober <strong>2013</strong> vorgesehen.<br />

Nähere Informationen folgen.


Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong> Seite 2<br />

Zentrale Rufnummer: 0180/1 92 92-71<br />

Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte<br />

RV, Weingarten, Wilhelmsdorf<br />

Telefon 0180/1 92 92 88<br />

Sonntag, 15. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Dr. Wolf, Feldmoos, Tel. 07505-408<br />

Zu erfragen unter Rufnummer 01805/9 11-6 30<br />

Polizei - Notruf Tel.: 1 10<br />

Feuerwehr Tel.: 1 12<br />

DRK-Krankentransport Tel.: 1 12<br />

Apotheke Tel.: 0 18 05/00 29 63<br />

Kommandant Hasenweiler Tel.: 2 57 oder 5 63<br />

Kommandant Kappel Tel.: 4 17<br />

Kommandant Wolketsweiler Tel.: 0170/4880896<br />

Kommandant Zogenweiler Tel.: 01 52 04 49 19 72<br />

Ansprechpartner für die Gemeinde <strong>Horgenzell</strong>:<br />

Yvonne Denzler, Tel.: 07504/91386<br />

Unterstützungsservice für Senioren, kranke und behinderte<br />

Menschen; Caritas Bodensee-Oberschwaben, Ansprechpartnerin:<br />

Rosemarie Duelli, Tel. 07584/9 23 - 2 48<br />

Sie benötigen Hilfe in der Kranken- und Altenplege, im Haushalt,<br />

Essen auf Rädern, Anleitung oder Beratung zu Hause?<br />

Wir helfen Ihnen gerne weiter und bieten Ihnen Leistungen<br />

nach dem Plegeversicherungsgesetz, häusliche Krankenplege,<br />

hauswirtschaftliche Versorgung, Familienplege,<br />

Hausnotruf, einen Beratungsdienst sowie Essen auf Rädern<br />

an. Das Essen wird täglich frisch in der Küche des Wohnpark<br />

St. Josef Altshausen gekocht.<br />

Die Sozialstation St. Josef ist rund um die Uhr für Sie erreichbar<br />

unter der Telefonnummer 07584 924-444, Fax 07504 971-441.<br />

Ihre Ansprechpartnerin ist Marita Bielau, Plegedienstleitung.<br />

Ihre Ansprechpartnerin ist Marita Bielau, Plegedienstleitung.<br />

Wir bieten folgende Unterstützungen an: Familienunterstützende<br />

Dienste, Ambulant Betreutes Wohnen, Betreutes Wohnen<br />

in Familien, Persönliches Budget für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung, Club- und Freizeitangebote, Reisebüro für<br />

Menschen mit geistiger Behinderung.<br />

Telefon 07503/9 29-5 25<br />

Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung und<br />

Unterstützte Kommunikation<br />

Haslachmühle 2, 88263 <strong>Horgenzell</strong>, Tel: 07504 979-0<br />

beratung-haslachmuehle@zieglersche.de<br />

Ansprechpartnerin: Dorothea Christ<br />

Informationen aus Ihrer Verwaltung<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Mo, Mi, Do, Fr 8-12 Uhr<br />

Di<br />

8 -13 und 14-16 Uhr<br />

Do<br />

14- 18 Uhr<br />

Öffnungszeiten Ortsverwaltung Kappel<br />

Mittwoch 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Bauhof <strong>Horgenzell</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Jehle<br />

Telefon: 07504/ 1014<br />

Handy: 0172/ 860 09 04<br />

Wasserversorgung <strong>Horgenzell</strong> u.<br />

Wassergruppe Wolketsweiler<br />

Ansprechpartner: Herr Bulling, Telefon: 07504/1893<br />

Sprechzeiten des Försters im Rathaus<br />

Freitags von 11.00 bis 12.00 Uhr im Zimmer 16 im<br />

Rathaus. Telefon: 07504/ 9701-24<br />

Sie erreichen Herr Schaaf in der übrigen Zeit unter<br />

der Tel: 0175/1 80 47 95 oder 0751/6 52 80 51<br />

Gemeindebücherei <strong>Horgenzell</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Freitag: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Die Bücherei ist zu erreichen unter:<br />

Telefon: 07504/9702091<br />

In allen Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen.<br />

Wertstoffhof <strong>Horgenzell</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstags, 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Kostenlose Annahme von:<br />

- Papier/ Kartonagen<br />

- Glas (Flaschen und Gläser)<br />

- Dosen, Blech-/ Schrottkleinteilen<br />

- Alttextilien<br />

- Windeln<br />

- Elektro- und Elektronik-Altgeräten<br />

- Leichtverpackungen (Kunststoffmaterialien)<br />

- Grünmüll (April-November)<br />

Rollende Wertstoffkiste<br />

Die rollende Wertstoffkiste kommt am<br />

Freitag, 27. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

von 9.30 bis 12.30 Uhr nach Hasenweiler<br />

von <strong>13.</strong>00 bis 16.00 nach Wolketsweiler<br />

Papiertonne:<br />

Nächste Leerung der Papiertonne ist am<br />

Mittwoch, 25. <strong>September</strong> 20<strong>13.</strong><br />

Störfallnummer Erdgasversorgung TWS<br />

Tel. 0751 / 804-2000<br />

Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes<br />

Dienstag 8.30 Uhr beim Rathaus<br />

Aus organisatorischen Gründen muss die Redaktionen<br />

Kürzungen vorbehalten.<br />

Für Privatanzeigen:<br />

Primo- Verlag Stockach, Anton Stähle<br />

Postfach 1254, 78329 Stockach- Hindelwangen<br />

Telefon: 07771/93 17-11, Fax: 07771/9317-40<br />

info@primo-stockach.de www.primo-stockach.de<br />

IMPRESSUM: Bürgermeisteramt <strong>Horgenzell</strong>, Kornstraße 44,<br />

88263 <strong>Horgenzell</strong>, Tel. 07504/97 01-0, Fax 07504/97 01 -18<br />

E-Mail: info@horgenzell.de, Homepage: www.horgenzell.de


Seite 3 Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am 22. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> indet die Wahl zum<br />

18. Deutschen Bundestag statt.<br />

Die Wahl dauert von 08.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die Gemeinde ist in folgende vier Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Wahl- Abgrenzung Lage des<br />

bezirk des Wahlbezirks Wahlraums<br />

1 Wolketsweiler Bürgersaal,<br />

Kornstraße 46/1<br />

2 Hasenweiler Pfarrsaal Hasenweiler,<br />

Hasenweiler 21<br />

3 Kappel Schule Kappel, Kappel 1<br />

4 Zogenweiler Pfarrsaal Zogenweiler,<br />

Zogenweiler 18/1<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten<br />

in der Zeit <strong>vom</strong> 27.08. bis 29.08.<strong>2013</strong> übersandt<br />

worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum<br />

angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen<br />

hat.<br />

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

um 17.00 Uhr im Rathaus <strong>Horgenzell</strong>,<br />

Besprechungsraum UG zusammen.<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum<br />

des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis<br />

er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung<br />

und ihren Personalausweis oder<br />

Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben<br />

werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder<br />

Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen<br />

Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender<br />

Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck<br />

die Namen der Bewerber der zugelassenen<br />

Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei,<br />

sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet,<br />

auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen<br />

außerdem das Kennwort und rechts von dem<br />

Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die<br />

Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem<br />

Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie<br />

eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese,<br />

und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber<br />

der zugelassenen Landeslisten und links von der<br />

Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt<br />

seine Erststimme in der Weise ab,<br />

dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels<br />

(Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes<br />

Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich<br />

macht, welchem Bewerber sie gelten soll,<br />

und seine Zweitstimme in der Weise,<br />

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck)<br />

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder<br />

auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher<br />

Landesliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss <strong>vom</strong> Wähler in einer Wahlkabine<br />

des Wahlraumes oder in einem besonderen<br />

Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet<br />

werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar<br />

ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die<br />

Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung<br />

des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich.<br />

Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung<br />

des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der<br />

Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt<br />

ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk<br />

dieses Wahlkreises oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der<br />

Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen<br />

amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen<br />

amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen<br />

Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen<br />

Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort<br />

spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der<br />

Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben<br />

werden.<br />

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal<br />

und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des<br />

Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis<br />

einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht,<br />

wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren<br />

oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar<br />

(§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

<strong>Horgenzell</strong>, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Bürgermeisteramt <strong>Horgenzell</strong>


Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong> Seite 4<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Horgenzell</strong><br />

Rückblick Juli 2012 bis Juli <strong>2013</strong><br />

Seit einem Jahr nun schon dürfen wir, Yvonne Denzler<br />

und Lydia Zimmermann, die Nachbarschaftshilfe in <strong>Horgenzell</strong><br />

leiten. In dieser Zeit haben uns 17 Helferinnen und<br />

Helfer leißig unterstützt. Wir haben sogar Helferinnen die<br />

schon seit 25 Jahren mit voller Energie dabei sind. Allein<br />

im Jahr 2012 wurden 1004 ehrenamtlich Stunden geleistet.<br />

Seit Januar <strong>2013</strong> steigerten sich die Einsatzstunden<br />

der organisierten Nachbarschaftshilfe schon auf 2364 ehrenamtliche<br />

Stunden - und wir haben erst Ende August.<br />

Dies zeigt einen stetig steigenden Bedarf an den niederschwelligen<br />

Hilfsangeboten vor Ort.<br />

Unterstützt wurden in diesem Jahr 21 Familien in verschiedenen<br />

Alltagsituationen wobei von der Betreuung<br />

von alt bis jung, das Erledigen von Einkäufen, Begleitung<br />

bei Arztbesuchen und kleinere einfache Hausarbeiten alles<br />

vertreten war und ist. Ebenso war unser Demenzkurs<br />

in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz unter Leitung<br />

von Frau Brigitte Restle im Frühjahr ein voller Erfolg. Rund<br />

30 interessierte TeilnehmerInnen nahmen an den 8 Nachmittagen<br />

teil und erhielten zum Abschluss ein Zertiikat.<br />

Wir sind stets auf der Suche nach ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfern, die in ihrer Freizeit andere Menschen<br />

unterstützen möchten. Bei Interesse oder Fragen rufen<br />

sie an 07504-91386.<br />

Yvonne Denzler & Lydia Zimmermann<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Horgenzell</strong><br />

Immer wieder gehen bei der Gemeindeverwaltung<br />

Beschwerden über durch Hunde verunreinigte Wege<br />

und Plätze im Gemeindegebiet ein. Jeder kennt diese<br />

unangenehme Situation, wenn man in einen frischen<br />

Hundehaufen getreten ist oder die Kinder auf dem<br />

Spielplatz einen solchen freigeschaufelt haben.<br />

Ganz zu schweigen von den fatalen Auswirkungen<br />

beim Grünfutter im Bereich der Landwirtschaft.<br />

Die Gemeindeverwaltung errichtet bereits seit dem<br />

Jahr 2007 im gesamten Gemeindegebiet Hundetoiletten<br />

an besonders hundereichen Plätzen. An diesen<br />

können Hundeführer Tüten entnehmen und somit den<br />

Hundekot völlig hygienisch aufnehmen und entsorgen.<br />

Auch im Jahr <strong>2013</strong> stellte die Gemeindeverwaltung<br />

wieder fünf weitere neue Hundetoiletten in <strong>Horgenzell</strong><br />

beim Spielplatz „In der Au“ und beim Sportgelände, in<br />

Hasenweiler in Richtung Gattenmühle, in Wilhelmskirch<br />

Richtung Gossetsweiler, in Kappel beim Weiher<br />

und in Sattelbach am Weg in Richtung Schwedistobel<br />

auf.<br />

Helfen auch Sie mit...<br />

... entsorgen Sie die Häufchen Ihres Hundes und tragen<br />

Sie so zu einer sauberen Gemeinde bei. Damit tun<br />

Sie allen einen Gefallen. Sprechen Sie auch andere<br />

Hundehalter darauf an und helfen Sie mit, dass dieses<br />

Konzept ein Erfolg wird.<br />

Die Verlierer können sich mit dem Rathaus –Bürgerbüro-,<br />

Zimmer 14, in Verbindung setzen<br />

• Kinder - Fahrradhelm<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Fundort: Sparkasse <strong>Horgenzell</strong>


Seite 5 Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Ferienprogramm <strong>2013</strong><br />

Die diesjährigen Sommerferien sind nun leider vorüber und somit auch das Ferienprogramm 20<strong>13.</strong> Wir durften uns<br />

über zahlreiche Anmeldungen freuen. Die Kinder konnten beim Pizza backen in der Haslachmühle, beim Nagelbilder<br />

herstellen und beim Ferienspaß in der Bücherei ihre kreative Seite zeigen.<br />

Auch die Sportbegeisterten konnten sich beim Kegeln, Schießspielen, Bogenschießen, Wandern und Fußball spielen<br />

austoben. Natürlich war auch etwas für die naturverbundenen Kinder dabei, wie ein Tag mit Tieren auf dem Bauernhof,<br />

Wanderung mit Eseln, ein Schnuppertag bei Jägern, der Besuch des Riedlehrpfads und das Experimentieren mit Luft<br />

und Wasser. Auch der Besuch im Spieleland, Spiel und Spaß rund um die Feuerwehr, ein Tag rund ums Pferd sowie<br />

das Saftmosten wurden mit großer Begeisterung angenommen.<br />

Wir bedanken uns nochmals ganz herzlich bei den zahlreichen Helfern der Vereine, den Firmen und sonstigen<br />

Einrichtungen sowie bei den Privatpersonen die das diesjährige <strong>Horgenzell</strong>er Ferienprogramm überhaupt ermöglicht<br />

haben.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Horgenzell</strong><br />

Hier noch ein paar Bilder <strong>vom</strong> <strong>Horgenzell</strong>er Ferienprogramm <strong>2013</strong>:


Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong> Seite 6<br />

Zweiter Berufsfeuerwehrtag<br />

der Jugendfeuerwehr <strong>Horgenzell</strong><br />

Am Wochenende <strong>vom</strong> 31.08. und 01.09.<strong>2013</strong> fand der<br />

zweite Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr <strong>Horgenzell</strong><br />

statt. Dabei simulierten 15 Jugendliche und ihre Betreuer<br />

24 Stunden lang den Alltag einer Berufsfeuerwehr.<br />

Nach Bezug des Feuerwehrhauses Wolketsweiler wurden<br />

die jungen Feuerwehrleute bereits zu ihrem ersten Einsatz<br />

alarmiert. Es wurde angenommen, dass in Detzenweiler<br />

eine Person unter einem Frontlader eingeklemmt<br />

wurde, noch während des Einsatzes musste ein Teil der<br />

Manschaft zur Beseitigung einer Ölspru ausrücken.<br />

Nach Ende der beiden Einsätze, wurden die Fahrzeuge<br />

wieder einsatzbereit im Gerätehaus geparkt. Nun stand<br />

eine Ausbildungseinheit an. Hier wurde das Vorgehen bei<br />

der taktischen Belüftung eines verrauchten Hauses, oder<br />

eines verrauten Kellers erarbeitet und direkt im Feuerwehrhaus<br />

praktisch durchgeführt.<br />

Anschließend gab es mit Spaghetti Bolognese eine Stärkung<br />

für die Truppe.<br />

Doch der nächste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten.<br />

Ein Gebäudebrand in Wilhelmskirch wurde gemeldet und<br />

die Jugendfeuerwehrler rückten zur Brandbekämpfung<br />

aus.An der Einsatzstelle angekommen stellte sich heraus,<br />

dass es sich bei dem Gebäude um einen Kuhstall handelt,<br />

durch schnelles Löschen des Brandes konnte eine Gefahr<br />

für die im Stall beindlichen Tiere abgewendet werden.<br />

Kaum im Feuerwehrhaus angekommen und die Einsatzbereitschaft<br />

hergestellt, wurden die Jugendlichen zum<br />

Brand der neuen Kindergrippe in <strong>Horgenzell</strong> gerufen. Hier<br />

musste außerdem noch eine sich auf der Fluchttreppe beindliche<br />

Person über eine Leiter gerettet werden.<br />

Nach einer Verschnaufpause erarbeiteten sich die Jugendlichen<br />

in kleinen Gruppen das Vorgehen bei einem<br />

Kellerbrand, einem Garagenbrand mit angrenzendem<br />

Wohnhaus sowie mit Grundsätzen bei Unwettereinsätzen.<br />

Kaum waren diese neuen Erkenntnisse den anderen<br />

Gruppen vorgestellt, galt es einen brennenden Container<br />

in Gossetsweiler zu löschen. Hier wieß bereits eine hohe<br />

Rauchsäule den Einsatzkräften den Weg. Der Brand wurde<br />

von den Jugendlichen mit Wasser gelöscht. Als sich<br />

aber im dicht Sitzenden Stroh kein sichtbarer Löscherfolg<br />

einstellte, entschieden sich die Gruppenführer den Brand<br />

mittels eines Schaumangriffs zu löschen.<br />

Weitere Einsätze waren z.B ein geluteter Keller, ein Auto<br />

im Straßengraben aber auch das Ausrücken bei Fehlalarmen<br />

musste der Feuerwehrnachwuchs über sich ergehen<br />

lassen, denn auch diese Einsätze sind Alltag bei der Feuerwehr.<br />

Am Abend wurde dann noch gemeinsam gegrillt. Auch<br />

<strong>vom</strong> zeitweisen Regen ließen sich die Jugendlichen nicht<br />

die Stimmung vermiesen. So machte es sich einige Jugendliche<br />

im Feuerwehrhaus bei einem Film gemütlich.<br />

Andere rösteten die halbe Nacht das eine oder andere<br />

Stockbrot über dem Feuer. Oft warteten die jungen Feuerwehrmänner<br />

in voller Montur auf den nächsten Einsatz.<br />

Nach einer sehr kurzen Nacht wurden die schlafenden Jugendlichen<br />

durch einen weiteren Einsatz geweckt.<br />

Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden die Fahrzeuge<br />

gereinigt und das Lager geräumt. Ziemlich erschöpft<br />

wurden dann die jungen Feuerwehrleute von ihren<br />

Eltern abgeholt und hatten sicher einiges von ihrem<br />

Tag als Feuerwehrmann oder –frau zu berichten.<br />

Die Jugendfeuerwehr <strong>Horgenzell</strong> bedankt sich bei der Gemeindeverwaltung<br />

für die Unterstützung vor und während<br />

der Durchführung, den Eltern für das Vorbereiten der Salate<br />

und Kuchen sowie allen Helfern für die Vorbereitung<br />

der Einsätze und das Bereitstellen der Flächen zur Durchführung<br />

der Einsätze.<br />

Einige Eindrücke <strong>vom</strong> Berufsfeuerwehrtag <strong>2013</strong>


Seite 7 Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Aktion „Florians Brot“ der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Horgenzell</strong> erfolgreich<br />

160 Euro für die Jugendarbeit vor Ort überreicht<br />

Mit dem Verkauf des „Florians Brotes“ hat die Bäckerei<br />

Maier den stolzen Betrag in Höhe von 160,00 Euro für<br />

die Jugendfeuerwehr gesammelt. Mit dem Geld soll die<br />

Jugendarbeit weiter ausgebaut und der Besuch des Europaparks<br />

im Zuge der 40 Jahrfeier der Jugendfeuerwehr<br />

Baden Württemberg ermöglicht werden.<br />

Verkauft wurde das „Brot der Feuerwehrmänner“ dreimal<br />

die Woche. Vor Beginn der Aktion wurde mit dem Verkauf<br />

von zehn Broten je Verkaufstag gerechnet, mit nun durchschnittlich<br />

18 verkauften Broten je Tag konnten wir dank<br />

Ihnen dieses Ziel bei Weitem übertreffen. Insgesamt wurden<br />

770 Florians Brote innerhalb von etwa drei Monaten<br />

verkauft.<br />

Wir freuen uns, dass sich die Bäckerei Maier bereit erklärte<br />

mit uns diese Aktion durchzuführen und möchten uns<br />

hiermit ganz herzlich dafür bedanken.<br />

Natürlich bedanken wir uns auch bei allen die durch ihren<br />

Kauf dieses tolle Ergebnis ermöglicht haben und die<br />

zahlreichen Spenden für die Jugendarbeit der Feuerwehr.<br />

Am Samstag, 14. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> trifft sich die Jugendfeuerwehr<br />

(bitte denkt daran, das T-Shirt und die Hose<br />

der Jungendfeuerwehr anzuziehen) um 05:15 Uhr in <strong>Horgenzell</strong><br />

am Parkplatz der Schule um in den Europapark<br />

nach Rust zu fahren.<br />

Die nächste Feuerwehprobe der Jugendfeuerwehr ist am<br />

Montag, 16. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> um 17:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Kappel um zur Flughafenfeuerwehr<br />

nach Friedrichshafen zu fahren.<br />

Die nächste Feuerwehrprobe indet am Montag, den<br />

16.09.<strong>2013</strong> um 20.00 Uhr statt. Um vollzählige Teilnahme<br />

wird gebeten.<br />

Geschwindigkeitsmessungen in der<br />

Gemeinde <strong>Horgenzell</strong><br />

In der Gemeinde <strong>Horgenzell</strong> wurden wieder Geschwindigkeitsmessungen<br />

durchgeführt. Hierüber wurden folgende<br />

Ergebnisse mitgeteilt:<br />

Strecke: Alte Poststraße, eine Richtung<br />

Datum: 08.08.<strong>2013</strong>, von 09.30 – 11.30 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 70 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 342<br />

Überschreitungen: 2 (0,6 %)<br />

Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 84 km/h<br />

Strecke: Ringenhausen, eine Richtung<br />

Datum: 14.08.<strong>2013</strong>, von 06.33 – 08.30 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 70 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 199<br />

Überschreitungen: 11 (5,5 %)<br />

Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h<br />

Strecke: Rolgenmoos, eine Richtung<br />

Datum: 17.08.<strong>2013</strong>, von 10.08 – <strong>13.</strong>00 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 40 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 259<br />

Überschreitungen: 80 (30,1 %)<br />

Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 76 km/h<br />

Strecke: Rußmaier, eine Richtung<br />

Datum: 20.08.<strong>2013</strong>, von 09.51 – 12.30 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 83<br />

Überschreitungen: 22 (26,5 %)<br />

Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 86 km/h<br />

Strecke: Hasenweiler, eine Richtung<br />

Datum: 21.08.<strong>2013</strong>, von 09.29 – 12.30 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 515<br />

Überschreitungen: 77 (14,9 %)<br />

Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h<br />

Strecke: Kornstraße, eine Richtung<br />

Datum: 28.08.<strong>2013</strong>, von 06.43 – 08.30 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 417<br />

Überschreitungen: 36 (8,6 %)<br />

Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h<br />

Volkshochschule Ravensburg -<br />

Programm Außenstelle <strong>Horgenzell</strong><br />

Der neue Semesterplan II/<strong>2013</strong> der Volkshochschule<br />

Ravensburg liegt bei der Gemeindeverwaltung, der<br />

Bücherei und der Firma Farben Müller in <strong>Horgenzell</strong><br />

aus.<br />

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:<br />

• Anmeldungen werden von Frau Stefanie Kiefer bei<br />

der Gemeindeverwaltung, Kornstraße 44, 88263<br />

<strong>Horgenzell</strong>, Zimmer Nr. 15 entgegengenommen.<br />

Diese können nur schriftlich durch Einzugsermächtigung<br />

(Anmeldeformulare erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung<br />

oder im Internet unter www.horgenzell.de),<br />

durch Barzahlung bei der Anmeldung<br />

oder per E-Mail (s.kiefer@horgenzell.de) erfolgen.<br />

• Die Volkshochschule <strong>Horgenzell</strong> verschickt keine<br />

Anmeldebestätigungen! Nur bei Kursausfall werden<br />

Sie benachrichtigt.<br />

• Eine Gebührenermäßigung erhalten gegen Nachweis:<br />

Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehr- oder<br />

Ersatzdienstleistende, Alleinerziehende, Schwerbehinderte,<br />

Rentner und Personen über 65 Jahre, Kinderreiche,<br />

Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger und<br />

Personen, die pro Semester zwei oder mehrere Kurse<br />

belegen.


Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong> Seite 8<br />

• Die Mindestteilnehmerzahl bei Kursen und Seminaren<br />

beträgt in der Regel 6 Personen. (Bei Wochenendkursen<br />

8 Personen.)<br />

• Der Rücktritt eines Teilnehmers muss 6 Werktage vor<br />

Kursbeginn schriftlich erfolgen. Eine Begründung<br />

ist nicht erforderlich. Bei einem späteren Rücktritt<br />

werden die Kursgebühren nicht mehr erstattet!<br />

Kurs-Nr.: D550201<br />

Filzhausschuhe stricken - für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Weiche Filzpantoffeln, die den romantischen Charme einer<br />

tief verschneiten Berghütte in die Wohnung bringen,<br />

sind schnell gearbeitet, sodass Sie es vielleicht sogar<br />

noch als ein liebevolles Geschenk für Familie oder Freunde<br />

unter den Weihnachtsbaum schaffen könnten.<br />

Bitte mitbringen:<br />

- 1 Spiel Holzstricknadeln Nr. 8<br />

- Filzwolle (bis Größe 37: 3 Knäuel, ab Größe 38: 4 Knäuel)<br />

5 Abende, 08.10.<strong>2013</strong> - 12.11.<strong>2013</strong><br />

Dienstag, wöchentlich, 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Ort: Mehrzweckraum, Kinderkrippe, Alte Poststraße 13<br />

Teilnehmerzahl: min. 6, max. 12<br />

Gebühr: 51,00 €, Ermäßigt: 38,25 €<br />

Kurs-Nr.: D550202<br />

Orientalischer Tanz - American Tribal Style (ATS)<br />

Uschi Groß<br />

Grundkenntnisse im orientalischen Tanz sind Voraussetzung<br />

für diesen Kurs. Tribal Dance ist eine kreative und<br />

faszinierende Mischung aus orientalischen, spanischen<br />

und indischen Tanzbewegungen sowie folkloristischen<br />

Elementen aus Nordafrika. Im Vergleich zum orientalischen<br />

Tanz ist Tribal kraftvoller, stolzer und erdiger. Im<br />

Vordergrund steht das gemeinsame improvisierte Tanzen<br />

in der Gruppe. Die stolze Körperhaltung und die synchronen,<br />

anmutigen Bewegungen lassen ein ganz neues Körpergefühl<br />

entstehen. Im Kurs werden die Basistechniken<br />

des ATS gelernt und<br />

Bitte mitbringen:<br />

- Tuch für die Hüfte<br />

10 Abende, 19.09.<strong>2013</strong> - 05.12.<strong>2013</strong><br />

Donnerstag, wöchentlich, 19:30 - 20:45 Uhr<br />

Ort: Mehrzweckraum, Kinderkrippe, Alte Poststraße 13<br />

Teilnehmerzahl: min. 8, max. 12<br />

Gebühr: 45,00 €<br />

Gebührenermäßigung entfällt<br />

Kurs-Nr.: D550203<br />

Orientalischer Tanz - Mittelstufe<br />

Uschi Groß<br />

Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen, die die<br />

Grundiguren des Orientalischen Tanzes gut beherrschen<br />

und Spaß am Erlernen einer neuen Choreographie haben.<br />

Bitte mitbringen:<br />

- Tuch für die Hüfte<br />

- Matte oder Teppich<br />

10 Abende, 19.09.<strong>2013</strong> - 05.12.<strong>2013</strong><br />

Donnerstag, wöchentlich, 18:00 - 19:15 Uhr<br />

Ort: Mehrweckraum, Kinderkrippe, Alte Poststraße 13<br />

Teilnehmerzahl: min. 8, max. 12<br />

Gebühr: 45,00 €<br />

Gebührenermäßigung entfällt<br />

Kurs-Nr.: D550304<br />

Yoga<br />

Ariane Vees<br />

Yoga wirkt ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele. Die<br />

gezielten Übungen, genannt Asanas, kräftigen und dehnen<br />

die Muskulatur, mobilisiert die Wirbelsäule steigern<br />

das Körperbewusstsein und die Vitalität, führen zur Ausgeglichenheit<br />

und innerer Ruhe.<br />

Bitte mitbringen:<br />

- Decke oder Matte<br />

- bequeme Kleidung<br />

- warme Socken<br />

10 Abende, 18.09.<strong>2013</strong> - 27.11.<strong>2013</strong><br />

Mittwoch, wöchentlich, 17:50 - 18:50 Uhr<br />

Ort: Mehrzweckraum, Kinderkrippe, Alte Poststraße 13<br />

Teilnehmerzahl: min. 7, max. 15<br />

Gebühr: 65,00 €, Ermäßigt: 48,75 €<br />

Kurs-Nr.: D550305<br />

Yoga<br />

Ariane Vees<br />

Bitte mitbringen:<br />

- Decke oder Matte<br />

- bequeme Kleidung<br />

- warme Socken<br />

10 Abende, 18.09.<strong>2013</strong> - 27.11.<strong>2013</strong><br />

Mittwoch, wöchentlich, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

Ort: Mehrzweckraum, Kinderkrippe, Alte Poststraße 13<br />

Teilnehmerzahl: min. 7, max. 15<br />

Gebühr: 65,00 €, Ermäßigt: 48,75 €<br />

Kurs-Nr.: D550306<br />

Jin Shin Jyutsu - Selbsthilfekurs für Anfänger<br />

Christina Längle<br />

Jin Shin Jyutsu ist eine Jahrtausende alte Kunst zur Harmonisierung<br />

der Lebensenergie im Körper. Sie ist leicht<br />

anwendbar und lässt sich gut in den Alltag integrieren. Die<br />

Kunst beruht auf dem Wissen, dass alles, was wir für ein<br />

gesundes, glückliches, gelingendes Leben brauchen, in<br />

uns angelegt ist. Durch das Berühren der „Energieschlösser“<br />

können wir diese Lebensenergie aktivieren und Disharmonien<br />

unserer Lebensenergie aulösen. Jin Shin Jyutsu<br />

berührt Körper, Geist und Seele.<br />

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse in Jin Shin Jyutsu<br />

erforderlich. Sie lernen die Grundlagen des Jin Shin<br />

Jyutsu und einfache „Ströme“ kennen, die Ihnen ermöglichen,<br />

sich selbst zu „strömen“, um dadurch Ihr körperliches<br />

und seelisches Wohlbeinden zu fördern.<br />

Materialkosten ca. 2,00 € extra (nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten)<br />

6 Abende, 19.09.<strong>2013</strong> - 07.11.<strong>2013</strong><br />

Donnerstag, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Ort: Kleiner Bürgersaal <strong>Horgenzell</strong>, Kornstraße 46<br />

Teilnehmerzahl: min. 6, max. 12<br />

Gebühr: 39,00 €, Ermäßigt: 29,25 €<br />

Kurs-Nr.: D550407<br />

A2: Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

Carmen Zauner<br />

Fortsetzung des Kurses <strong>vom</strong> letzten Semester.<br />

Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen können<br />

problemlos in den Kurs einsteigen.<br />

Das Lehrwerk wird am 1. Kursabend bekannt gegeben.<br />

Materialkosten ca. 2,00 € extra (nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten)<br />

12 Abende, 19.09.<strong>2013</strong> - 19.12.<strong>2013</strong><br />

Donnerstag, wöchentlich, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

Ort: Schule <strong>Horgenzell</strong>, Kursraum, Kornstraße 46<br />

Teilnehmerzahl: min. 7, max. 12<br />

Gebühr: 70,00 €, Ermäßigt: 52,50 €


Seite 9 Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Vormittagskurs<br />

Kurs-Nr.: D550408<br />

B2: Advanced English<br />

Carmen Zauner<br />

This English course offers you the opportunity to refresh<br />

and improve your English skills by repeating the grammar,<br />

reading newspapers articles and talking about actual topics.If<br />

you are interested, we are looking forward to seeing<br />

you on Thursdays in the morning.<br />

Lehrbuch: KEY B2/1, ab Lektion 4/5, Cornelsen-Verlag,<br />

ISBN: 978-3-06-020814-2<br />

Materialkosten ca. 2,00 € extra (nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten)<br />

12 Vormittage, 19.09.<strong>2013</strong> - 19.12.<strong>2013</strong><br />

Donnerstag, wöchentlich, 09:30 - 11:00 Uhr<br />

Ort: Schule <strong>Horgenzell</strong>, Kursraum, Kornstraße 46<br />

Teilnehmerzahl: min. 7, max. 12<br />

Gebühr: 70,00 €, Ermäßigt: 52,50 €<br />

Kurs-Nr.: D550409<br />

A1: Französisch für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

Carmen Zauner<br />

Im Rahmen dieses Kurses wiederholen wir das Grundlagenwissen<br />

der französischen Sprache.<br />

Neue Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Lehrbuch: Perspectives A1 (Neue <strong>Ausgabe</strong>), ab Lektion<br />

1/2, Cornelsen-Verlag: 978-3-06-520159-9<br />

Materialkosten ca. 2,00 € extra (nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten)<br />

12 Abende, 17.09.<strong>2013</strong> - 10.12.<strong>2013</strong><br />

Dienstag, wöchentlich, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

Ort: Schule <strong>Horgenzell</strong>, Kursraum, Kornstraße 46<br />

Teilnehmerzahl: min. 7, max. 12<br />

Gebühr: 70,00 €, Ermäßigt: 52,50 €<br />

Der Bürgerbus fährt...<br />

Die Bürgerstiftung <strong>Horgenzell</strong> bietet weitere Auslugsfahrten<br />

mit dem Bürgerbus an:<br />

Fahrt ins Thermalbad nach Bad Waldsee<br />

am 19. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Parkplatz <strong>Horgenzell</strong><br />

Fahrt ins Thermalbad nach Bad Saulgau<br />

am 26. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Parkplatz <strong>Horgenzell</strong><br />

Die Anmeldung erfolgt über Herrn Rupert Ibele<br />

(Tel.: 0751/ 35559-166).<br />

Achtung! Die Teilnehmerzahl pro Fahrt ist auf 8 Personen<br />

begrenzt.<br />

Kurzfristige Änderungen aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse<br />

behalten wir uns vor.<br />

Die Kosten für Verplegung trägt jeder Teilnehmer selbst.<br />

Sämtliche Regress- und Ersatzansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Internationale Verkehrssicherheitstage<br />

28./29. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Mit Käpt’n Blaubär im Ravensburger<br />

Spieleland den Schulweg trainieren:<br />

Alle Erstklässler haben freien Eintritt<br />

Meckenbeuren/Liebenau – Zum elften Mal lädt das Ravensburger<br />

Spieleland 40.000 Erstklässler aus Süddeutschland,<br />

Vorarlberg und der Schweiz zu den Verkehrssicherheitstagen<br />

ein: Am 28. und 29. <strong>September</strong><br />

<strong>2013</strong> trainieren die ABC-Schützen gemeinsam mit Polizisten<br />

aus allen Bodensee-Ländern im Freizeitpark<br />

spielerisch den Weg zur Schule. Maskottchen Käpt’n<br />

Blaubär geht dabei mit gutem Beispiel voran. Dass<br />

Verkehrserziehung Spaß macht, erfahren die Kinder,<br />

ihre (Groß-)Eltern und Geschwister beim Auftritt eines<br />

singenden Zebras, der Blaulichtparade oder dem<br />

Schulranzen-Check. Die Partner MobileKids - die Verkehrssicherheitsinitiative<br />

der Daimler AG, Unfallkasse<br />

Baden-Württemberg, AOK und Polizeidirektion Friedrichshafen<br />

haben an beiden Tagen ein spielerisches,<br />

lehrreiches Programm vorbereitet. Die Freikarten für<br />

den kostenlosen Eintritt bekommen die Erstklässler<br />

bei Schulbeginn über ihre Lehrer ausgehändigt, und<br />

auch die begleitenden Erwachsenen zahlen an den<br />

beiden Aktionstagen weniger für ihre Eintrittskarte.<br />

Fahrbahn frei für unterhaltsame Verkehrserziehung! Kinder<br />

können sich im Ravensburger Spieleland bei den<br />

Internationalen Verkehrssicherheitstagen in echte Polizeiautos<br />

setzen, dem Verkehrskasper zuhören, in der MobileKids-Verkehrsschule<br />

von Daimler den Führerschein<br />

machen oder das „Fußgänger-Training“ absolvieren. Wer<br />

die Übungsstraße richtig überquert, sammelt Stempelpunkte<br />

und bekommt eine Belohnung. In dem Mitmach-<br />

Theaterstück „Das kleine Zebra“ erfahren Kinder von einem<br />

sprechenden Zebra, wie sie sich am Zebrastreifen<br />

richtig verhalten. Auch die Erwachsenen sind gefordert:<br />

Beim Elternquiz testen sie ihr Wissen und lernen beim<br />

Seh- und Reaktionstest Geschwindigkeiten besser einzuschätzen.<br />

Erstklässler haben am 28. und 29. <strong>September</strong><br />

freien Eintritt in das Ravensburger Spieleland: Freikarten<br />

für den Parkeintritt erhalten die Schulanfänger direkt von<br />

ihren Schulen oder über www.spieleland.de. Und auch die<br />

Begleitpersonen sparen: Wer mit einem Erstklässler ins<br />

Spieleland kommt, kann für bis zu fünf Personen im Voraus<br />

im Internet vergünstigte Eintrittstickets für je 17,50<br />

Euro lösen, und damit bis zu 45 Euro sparen.<br />

Am 18. <strong>September</strong> in Bad Waldsee<br />

Fachpraktische Vorführung:<br />

Das Einmaleins des Brotbackens<br />

Bad Waldsee – Frisches, selbstgebackenes Brot<br />

schmeckt einfach unvergleichlich lecker. Damit die Herstellung<br />

leicht und gut gelingt, gilt es eine ganze Reihe<br />

von Dingen zu beachten. Die fachpraktische Vorführung<br />

des Ernährungszentrums zum Thema Brotbacken liefert<br />

dabei unter anderem Antworten auf die Fragen, welche<br />

Teiglockerungsarten es gibt, ob beim Hefeteig ein Vorteig<br />

angesetzt werden sollte und wie Sauerteig richtig bearbeitet<br />

wird. Auch über das Kneten des Brotteigs von Hand<br />

oder mit der Maschine sowie das Aufgehen und die Konsistenz<br />

des Teiges gibt es viel Interessantes zu erfahren.<br />

Die Veranstaltung des Ernährungszentrums Bodensee-<br />

Oberschwaben indet am Mittwoch, den 18. <strong>September</strong><br />

im Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben in Bad<br />

Waldsee, Schillerstraße 34, statt und beginnt um 18.30<br />

Uhr. Anmeldung unter Tel. 07524/9748-6410. Es wird ein<br />

Kostenbeitrag von 5,- € erhoben.


Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong> Seite 10<br />

Am 19. <strong>September</strong> in Bad Waldsee<br />

Kochworkshop in zwei Teilen:<br />

Fixe Küche für Berufstätige<br />

Bad Waldsee – Unter dem Motto „Fixe Küche für Berufstätige“<br />

bereitet Jasmin Bieger, angehende Hauswirtschaftsmeisterin,<br />

mit den Teilnehmern einfache und schnelle<br />

Gerichte zu, die gut zur Arbeit mitgenommen werden<br />

können. Es gibt viele Tipps zur Vorratshaltung, zum Einkauf<br />

und zur Zubereitung von weiteren Mahlzeiten, die im<br />

Handumdrehen fertig sind.<br />

Der Kurs umfasst zwei Kochabende und indet am Donnerstag,<br />

den 19. <strong>September</strong> und am Donnerstag, den 26.<br />

<strong>September</strong> jeweils um 18.00 Uhr im Ernährungszentrum<br />

Bodensee-Oberschwaben, Schillerstraße 34 in Bad Waldsee<br />

statt. Für die eingesetzten Lebensmittel wird für beide<br />

Kursabende ein Kostenbeitrag von insgesamt 24 € erhoben.<br />

Anmeldung (nur für beide Termine) und weitere Infos<br />

unter Tel. 07524/9748-6410.<br />

„Danke, dass ich hier sein darf“<br />

Das Jugendamt im Landkreis Ravensburg<br />

sucht Plegeeltern<br />

Kreis Ravensburg – Bedürftigen Kindern die Chance zu<br />

bieten, sich in Plegefamilien entwickeln zu können, ist<br />

traditionell ein sehr wichtiger Bestandteil der Jugendhilfe<br />

im Landkreis Ravensburg. Deshalb ist man im Jugendamt<br />

auf der Suche nach geeigneten Plegefamilien. Dass<br />

auf Plegefamilien eine ebenso verantwortungsvolle wie<br />

bereichernde Aufgabe wartet, erläutert Jugendamtsleiter<br />

Konrad Gutemann im nachfolgenden Bericht.<br />

So weiß Gutemann von einer Plegefamilie zu erzählen,<br />

bei der momentan drei Plegekinder leben: Ein Junge kam<br />

mit knapp sieben Jahren völlig unterernährt und verwahrlost<br />

zu dieser Plegefamilie. Nach Jahren hat der Junge<br />

seiner Plegemutter eine Packung Pralinen auf den Tisch<br />

gelegt und zu ihr gesagt: „Danke, dass ich hier sein darf<br />

und dass Du all das für mich machst, was eine Mutter<br />

macht.“<br />

Jeder, der bereit ist, ein Plegekind bei sich aufzunehmen,<br />

muss sich bewusst sein, dass es außer schönen Erlebnissen<br />

auch viele Hürden gibt. „Häuig wollen sich die Kinder<br />

gar nicht von ihren leiblichen Eltern trennen, egal wie<br />

schwierig sie es dort hatten,“ weiß Gutemann.Sie halten<br />

an ihrem früheren Leben fest und sind oft voller Misstrauen.<br />

Nach seiner Erfahrung beginnen die Kinder nach etwa<br />

drei Monaten aufzutauen. Dabei den Kindern zu vermitteln,<br />

dass sie sich auf die Plegeeltern verlassen können,<br />

ist für Gutemann eine ganz zentrale Aufgabe der Plegeeltern.<br />

Die Kinder brauchen viel Geduld, Verständnis, eine<br />

verlässliche Tagesstruktur und konsequentes Handeln, oft<br />

mehr noch als die eigenen Kinder.<br />

Ziel des Jugendamts ist es nach den Worten des Jugendamtchefs,<br />

den passgenauen Platz für jedes Kind zu inden.<br />

Menschen, die sich für ein sinnvolles soziales Engagement<br />

interessieren, die verlässliche Beziehungen und<br />

Entwicklungsmöglichkeiten bieten können, die Freude<br />

am Zusammenleben mit Kindern haben sowie Geduld<br />

und Einfühlungsvermögen besitzen, sind Plegeeltern<br />

mit idealen Voraussetzungen. Ihnen sollte bewusst sein,<br />

dass es sich bei einer Vollzeitplege nicht um eine Adoption<br />

handelt. „Das Kind lebt zwar Tag und Nacht in der<br />

Plegefamilie, wird aber dabei unterstützt, dass der Kontakt<br />

zur Herkunftsfamilie des Kindes beibehalten und eine<br />

Rückführung dorthin wieder möglich wird“, so Gutemann.<br />

Leibliche Eltern, die aus sozialen, gesundheitlichen oder<br />

seelischen Gründen ihre Kinder nicht richtig versorgen<br />

können, werden <strong>vom</strong> Jugendamt unterstützt. Dieser Anspruch<br />

leitet sich aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz<br />

ab.<br />

„Die Plegeeltern geben den Kindern die Chance auf eine<br />

normale, sichere Kindheit,“ erzählt Gutemann weiter. Er<br />

weiß von einem Plegekind, das jahrelang keine Berührung<br />

zugelassen hat und bei jedem Körperkontakt erschrocken<br />

zusammengefahren ist. Nach vier Jahren hat<br />

es sich in die Arme seiner Plegemutter geworfen, um sich<br />

trösten zu lassen.<br />

Auch die eigenen Kinder proitieren in ihrer Entwicklung<br />

von den Plegekindern.Sie entwickeln zum Beispiel ein<br />

besseres Sozialverhalten und „haben Mitgefühl mit anderen,<br />

sind aufmerksamer geworden, wenn andere in<br />

Schwierigkeiten sind,“ so Gutemann.<br />

Plegeeltern gehen mit dem Jugendamt eine rechtliche<br />

Vereinbarung ein, bei der das Jugendamt die Finanzierung<br />

des Unterhalts für das Kind sowie die Entschädigung<br />

der Plegeeltern übernimmt im Gegenzug für deren erzieherische<br />

Leistung.<br />

Menschen, die Interesse daran haben, ein Plegekind bei<br />

sich aufzunehmen, wenden sich bei weiteren Fragen und<br />

für genauere Auskünfte an folgende Mitarbeiter des Jugendamts:<br />

Region Allgäu-Nord (Leutkirch, Bad Wurzach, Aichstetten,<br />

Kißlegg, etc.) Silvia Bitschnau, Tel. 07522/996-3742<br />

Region Allgäu-Süd (Wangen, Isny, Argenbühl, etc.) Franz<br />

Werder, Tel. 07522/996-3729<br />

Region Schussental-Süd (Ravensburg, Bodnegg, Vogt,<br />

etc.) Kjersti Olsen-Bogenrieder, Tel. 0751/85-3227<br />

Region Schussental-Nord (Weingarten, Baienfurt, Baindt,<br />

Wilhelmsdorf, etc.) Friederike Schöllhorn-Peuker, Tel.<br />

0751/85-3213<br />

Region Landkreis Nord-West (Bad Waldsee, Aulendorf,<br />

Altshausen, etc.), Helga Schmohl, Tel. 07524/9748-3423<br />

23 Berufsanfänger starten Ausbildung<br />

beim Landkreis Ravensburg<br />

Kreis Ravensburg – Zum 1. <strong>September</strong> haben 23 junge<br />

Leute ihre Ausbildung bei der Landkreisverwaltung begonnen.<br />

Neben den klassischen Verwaltungsberufen - gehobener<br />

Verwaltungsdienst, Verwaltungsfachangestellte/r,<br />

Fachangestellte/r für Bürokommunikation - bildet der<br />

Landkreis Ravensburg auch in den Berufen Bachelor<br />

of Arts - Soziale Arbeit, Vermessungstechniker/in, Bauzeichner/in<br />

und Forstwirt/in aus. Zusammen mit den Auszubildenden<br />

im zweiten und dritten Lehrjahr sind beim<br />

Landratsamt Ravensburg damit derzeit insgesamt 65<br />

Auszubildende beschäftigt, schreibt die Behörde in ihrer<br />

Pressemitteilung.<br />

Für den Ausbildungsbeginn im Herbst 2014 sucht das<br />

Landratsamt wieder motivierte Jugendliche. Bewerbungsschluss<br />

ist der 15. Oktober 20<strong>13.</strong><br />

Nähere Informationen, auch über weitere Ausbildungsberufe,<br />

die im Landratsamt angeboten werden, gibt es im<br />

Internet unter www.landkreis-ravensburg.de in der Rubrik<br />

„Arbeiten im Landratsamt – Jobs und Ausbildung“.


Seite 11 Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Kreisjugendring Ravensburg<br />

Podcasts – Hörspiel neu entdeckt<br />

Ein Workshop zum Erlernen eigener Podcasts indet<br />

mittwochs am 18. und 25. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> jeweils von<br />

19-21:30 Uhr in der Geschäftsstelle des KJR statt.<br />

Anmeldungen bis 16. <strong>September</strong> 13 online erforderlich<br />

sowie weitere Infos unter www.jukinet.de oder beim Kreisjugendring<br />

Ravensburg, Kuppelnaustraße 36, 88212 Ravensburg,<br />

Tel.: 0751/ 21081, Fax: 21013, E-Mail: info@<br />

kjrrv.de.<br />

Das neue Fortbildungsprogramm ist fertig!<br />

Der Kreisjugendring Ravensburg bietet mit seinem neuen<br />

Fortbildungsprogramm qualiizierende Unterstützung für<br />

die wertvolle Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen. Die<br />

Seminare sind sowohl für „Neueinsteiger“ geeignet, da sie<br />

Grundkompetenzen vermitteln als auch für „alte Hasen“<br />

interessant, da sie unkompliziert den Zugang zu aktuellen<br />

Themen und Entwicklungen ermöglichen.<br />

Für alle Fortbildungsveranstaltungen gelten Anmeldefristen.<br />

Anmeldung möglichst online, aber auch per Post, telefonisch,<br />

per Fax möglich. Der Flyer ist ab soforterhältlich<br />

beim Kreisjugendring Ravensburg, Kuppelnaustraße 36,<br />

88212 Ravensburg, Tel.: 0751/ 21081, Fax: 21013, Mail<br />

info@kjrrv.de. Download im Internet unter www.jukinet.de.<br />

Wochendienst für Beerdigungen<br />

<strong>vom</strong> 09. bis 14. <strong>September</strong>,<br />

Pater Sony, Tel.. 07504 / 971054<br />

<strong>vom</strong> 16. bis 20. <strong>September</strong>,<br />

Pfarrvikar Fernando Marcucci, Tel: 07504 / 437<br />

Gottesdienstordnung<br />

Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> – Hl. Johannes Chrysostomus<br />

10.45 Uhr Wilhelmsdorf: Ökumenischer Schulgottesdienst<br />

der Hoffmannschule im Betsaal<br />

19.00 Uhr Esenhausen: Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Hasenweiler: Hl. Messe<br />

Samstag, 14. <strong>September</strong> – Kreuzerhöhung<br />

09.00 Uhr Tepfenhart: Hl. Messe<br />

10.30 Uhr Hasenweiler: Goldene Hochzeit des Ehepaares<br />

Irma und Johann Reichle<br />

14.00 Uhr Zußdorf: Taufe des Kindes Emma Sophie<br />

Sauter<br />

17.30 Uhr Wilhelmsdorf: Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Kappel: Hl. Messe<br />

Sonntag, 15. <strong>September</strong> – 24. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Hasenhaus:Bergmesse (Regenkirche St. Martinus<br />

Esenhausen)<br />

20.00 Uhr Zußdorf – St. Johann: Lichterprozession<br />

Montag, 16. <strong>September</strong> – Hl. Kornelius und Hl. Cyprian<br />

07.00 Uhr Zußdorf – St. Johann: Hl. Messe, 9.30 -11.30<br />

stille Anbetung vor dem Allerheiligsten<br />

19.00 Uhr Kappel: Hl. Messe<br />

Pfarramt der Seelsorgeeinheit<br />

Kirchweg 10, 88263 <strong>Horgenzell</strong><br />

Tel.: 07504 / 971572, Fax: 07504 / 971573<br />

E-Mail: pfarramt.horgenzell@drs.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 9.00 – <strong>13.</strong>00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Pastoralteam:<br />

Pfarrer Ekkehard Schmid, Administrator<br />

Tel.: 0751/56127-13<br />

Pfarrvikar Fernando Marcucci, Hasenweiler 25,<br />

88263 <strong>Horgenzell</strong><br />

Tel.: 07504 / 437, Fax: 07504 / 557<br />

Pater Sony, Hasenweiler 25, 88263 <strong>Horgenzell</strong>,<br />

Tel.: 07504 / 971054<br />

Gemeindereferentin Brigitte Bucher,<br />

Tel.: mobil: 0175 / 8277373<br />

Diakon Herbert Schmid, Tel.: 07503 / 2170<br />

Krankenbesuchsdienst:<br />

Pater Sony, Tel.: 07504 / 971054,<br />

Diakon Christian Stirner, Tel.: 07504 / 1535<br />

Dienstag, 17. <strong>September</strong><br />

19.00 Uhr Pfärrenbach: Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Zogenweiler: Hl. Messe<br />

Mittwoch, 18. <strong>September</strong><br />

08.00 Uhr <strong>Horgenzell</strong>: Schülermesse im Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Pfrungen: Hl. Messe<br />

Donnerstag, 19. <strong>September</strong><br />

09.00 Uhr Zußdorf: Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Wilhelmskirch: Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Zußdorf – St. Johann: Gebetsabend der MPB<br />

mit hl. Messe<br />

Freitag, 20. <strong>September</strong> - Hl. Andreas Kim Taegon und<br />

Gefährten<br />

08.30 Uhr Zußdorf – St. Johann: Schülermesse<br />

19.00 Uhr Hasenweiler: Hl. Messe<br />

Samstag, 21. <strong>September</strong> – Hl. Matthäus, Apostel und<br />

Evangelist<br />

08.00 Uhr Zußdorf: Morgenlob<br />

17.30 Uhr Wilhelmsdorf: Hl. Messe mit Vorstellung der<br />

Firmbewerberinnen und Firmbewerber<br />

Sonntag, 22. <strong>September</strong> – 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Danketsweiler: Hl. Messe<br />

09.00 Uhr Pfrungen: Wortgottesfeier<br />

09.00 Uhr Wilhelmskirch: Hl. Messe mit Vorstellung der<br />

Firmbewerberinnen und Firmbewerber und mit Kinderkirche


Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong> Seite 12<br />

09.00 Uhr Zogenweiler: Hl. Messe mit Vorstellung der<br />

Firmbewerberinnen und Firmbewerber<br />

10.30 Uhr Esenhausen: Hl. Messe mit Vorstellung der<br />

Firmbewerberinnen und Firmbewerber<br />

10.30 Uhr Hasenweiler: Hl. Messe mit Vorstellung der<br />

Firmbewerberinnen und Firmbewerber<br />

10.30 Uhr <strong>Horgenzell</strong>: Wortgottesfeier<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Uhr jeden Mittwoch in der Kirche Hasenweiler<br />

18.30 Uhr vor den Abendmessen<br />

Sonntags vor dem Gottesdienst in üblicher Weise<br />

19.30 Uhr jeden Sonntag in der Lourdesgrotte Wolketsweiler<br />

Messintentionen in dieser Woche<br />

Danketsweiler<br />

So. 22.09. + Magdalena und Eduard Lins<br />

Hasenweiler<br />

Fr. <strong>13.</strong>09. Jahrtag für Mario Geng/ + Martin Geng und<br />

alle verst. Angehörige/ + Paula Trautmann und Pauline<br />

Kohlöffel/<br />

Fr. 20.09. + Wilhelm und Klara Roth<br />

So. 22.09. + Hubert Bechinger/<br />

Kappel<br />

Sa. 14.09. + Alice und Wilhelm Vogt<br />

Mo. 16.09. Jahrtag für Karl Schleinkofer und Ged.für Maria<br />

Hauser und verst. Angehörige/<br />

Pfärrenbach<br />

Di. 17.09. + Irmgard Bentele<br />

Tepfenhart<br />

Sa. 14.09. + Willi Schmeh + Maria, Georg, Brunhilde und<br />

Franz Reiß<br />

Wilhelmskirch<br />

Do. 19.09. Jahrtag für Adolf Briegel und Ged. für Maria<br />

Briegel/<br />

So. 22.09. Jahrtag für Georg Denzler/ Jahrtag für Rosa<br />

Kirchmann/ + Georg Gehweiler/ + Klara und Baptist Riedter/<br />

+ Brigitte, Ursula und Franz Pfeffer/<br />

Zogenweiler<br />

Di. 17.09. Jahrtag für Maria Heiß/ Jahrtag für Pia und Rupert<br />

Bauhofer senior und Gedenken für Rupert Bauhofer<br />

junior/ + Rita Ganal und Joseine Fäßler<br />

So 22.09. in besonderen Anliegen<br />

Aus dem Gemeindeleben<br />

Geänderte Öffnungszeiten des<br />

Pfarrbüros <strong>Horgenzell</strong><br />

Das Pfarrbüro <strong>Horgenzell</strong> ist zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag von 09.00 – <strong>13.</strong>00 Uhr,<br />

Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Am Freitag, den <strong>13.</strong> Sept. <strong>2013</strong> ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Herzliche Einladung zur Bergmesse<br />

der Seelsorgeeinheit<br />

Am Sonntag, 15. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> um 10.00 Uhr werden<br />

wir wieder eine Bergmesse feiern.<br />

Dieses Jahr haben wir einen schönen Platz in Hasenhaus<br />

gewählt. (Hasenhaus gehört zur Kirchengemeinde Esenhausen,<br />

es liegt an der Straße zwischen Danketsweiler<br />

und Esenhausen).<br />

Bei gutem Wetter werden wir die einzige Messe in der<br />

Seelsorgeeinheit an diesem Sonntag-morgen halten. Bitte<br />

bringen Sie das Gotteslob mit!<br />

Sollte es regnen, indet um 10.00 Uhr eine Eucharistiefeier<br />

in St. Martinus in Esenhausen statt.<br />

Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Kappel<br />

Der Kirchengemeinderat Kappel trifft sich zu seiner Sitzung<br />

am Mittwoch, den 18. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> um 20.00<br />

Uhr im Pfarrstadel Kappel. Die Tagesordnung können Sie<br />

dem Aushang entnehmen.<br />

Start der Firmvorbereitung <strong>2013</strong><br />

Am Donnerstag, den 19. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> beginnt für<br />

die Jugendlichen der Seelsorgeeinheit mit ihrem ersten<br />

Treffen:<br />

• für die Region Süd um 16.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

<strong>Horgenzell</strong>,<br />

• für die Region Nord um 20.00 Uhr im Pfarrsaal Hasenweiler,<br />

• für die Region Mitte um 18.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Zußdorf,<br />

die Firmvorbereitung.<br />

Die Firmbewerberinnen und Firmbewerber stellen sich in<br />

den Sonntagsgottesdiensten am 21./22. <strong>September</strong> und<br />

am 28./29. <strong>September</strong> den Gemeinden vor<br />

• in Wilhelmsdorf am 21. <strong>September</strong> um 17.30 Uhr,<br />

• in Wilhelmskirch am 22. <strong>September</strong> um 9.00 Uhr,<br />

• in Zogenweiler am 22. <strong>September</strong> um 9.00 Uhr,<br />

• in Esenhausen am 22. <strong>September</strong> um 10.30 Uhr,<br />

• in Hasenweiler am 22. <strong>September</strong> um 10.30 Uhr<br />

und<br />

• in Kappel am 28. <strong>September</strong> um 19.00 Uhr,<br />

• in Ringgenweiler am 29. <strong>September</strong> um 9.00 Uhr,<br />

• in Zußdorf am 29. <strong>September</strong> um 9.00 Uhr,<br />

• in <strong>Horgenzell</strong> am 29. <strong>September</strong> um 10.30 Uhr,<br />

• in Pfrungen am 29. <strong>September</strong> um 10.30 Uhr.<br />

Die Firmung selbst feiern wir in der Seelsorgeeinheit<br />

• für die Region Nord am Samstag, den 16. November<br />

<strong>2013</strong> um 10.00 Uhr in Pfrungen,<br />

• für die Region Süd am Samstag, den 16. November<br />

<strong>2013</strong> um 14.30 Uhr in Wilhelmskirch,<br />

• für die Region Mitte am Sonntag, den 17. November<br />

<strong>2013</strong> um 15.00 Uhr in Zogenweiler.<br />

Wir bitten die Gemeindemitglieder, die Jugendlichen während<br />

ihrer Vorbereitungszeit im Gebet zu begleiten.<br />

Pfarrvikar Fernando Marcucci<br />

Diakon Christian Stirner


Seite 13 Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Morgenlob<br />

Herzliche Einladung zum Morgenlob in Zußdorf<br />

am Samstag, den 21. <strong>September</strong><br />

<strong>2013</strong> um 8.00 Uhr am.<br />

Lassen wir die Liebe Gottes und die Liebe<br />

Jesu in unser Herz fallen.<br />

Das Morgenlob verspricht Ihnen einen wunderbaren Einstieg<br />

in den Tag mit Gedanken und Liedern, die Sie den<br />

Tag bzw. das Wochenende hindurch begleiten wollen.<br />

Herzliche Einladung zur<br />

Kinderkirche<br />

am Sonntag, den 22. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

um 9.00 Uhr in Wilhelmskirch.<br />

Ihr seid alle herzlich eingeladen, wir freuen<br />

uns auf Eure Teilnahme.<br />

Das Kinderkirchenteam<br />

Bündnisfeier der Schönstattgruppen<br />

Die nächste Bündnisfeier indet am Montag, 23. <strong>September</strong><br />

<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr in der Pfarrkirche <strong>Horgenzell</strong> statt.<br />

Die Schönstattbewegung Frauen und Mütter lädt herzlich<br />

zur Mitfeier der Bündnisfeier ein.<br />

Aus dem Dekanat und der Region<br />

Angebote der Kath. Erwachsenenbildung<br />

Die Kath. Erwachsenenbildung, Kreis Ravensburg e.V.<br />

lädt ein<br />

zum Schülerworkshop Medienkompetenz<br />

mit Jörg Singer am Freitag, den 20. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Teilnahmebetrag<br />

pro Teil 10.00 €.<br />

Teil 1: Chancen, Risiken und Gefahren des Web 2.0<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

Verhaltensregeln im Internet und Gefahren – Erlernen<br />

genereller Sicherheitseinstellungen am PC bzw. dem<br />

Browser – Urheberrecht bei Film- und Musikdownload<br />

und legale Möglichkeiten – Rechtliche Konsequenzen,<br />

aber auch Hilfestellungen rund um das Thema Cybermobbing<br />

– kreative Medienarbeit am PC und Handy.<br />

Teil 2: Thema Facebook: Für Jugendliche, die<br />

schon in Facebook sind<br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

Für diesen zweiten Teil sollten die Jugendlichen bereits<br />

einen Facebook-Account besitzen oder aber im Rahmen<br />

dieses Workshops sich einen einrichten dürfen.<br />

Gemeinsam mit den Jugendlichen führt der Referent<br />

einen Proilcheck durch und es werden entsprechende<br />

Sicherheitseinstellungen in ihrem Proil festgelegt.<br />

Die beiden Teile bauen aufeinander auf, können aber<br />

auch einzeln besucht werden.<br />

zum Tagesseminar „Alles was atmet preiset den<br />

Herrn!“<br />

mit Maria Wiest am Samstag, den 21. <strong>September</strong><br />

<strong>2013</strong>von 10.00 bis 16.00 Uhr im Bildungswerk, Allmandstr.<br />

10, Ravensburg<br />

zum Abendseminar „Mit Ritualen durch das Jahr“,<br />

Impulse für Elten-Kind-Gruppen-leitungen mit Petra<br />

Höckl am Mittwoch, den 25. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> um<br />

19.30 Uhr<br />

im Bildungswerk, Allmandstr. 10, Ravensburg. Teilnahmebetrag<br />

pro Teil 8.00 €, eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Anmeldung und weitere Informationen jeweils bei:<br />

Kath. Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.<br />

Bildungswerk, Allmandstr. 10, 88212 Ravensburg,<br />

Tel.: 0751/3616130<br />

Mail: info@keb-rv.de Web: www.keb-rv.de<br />

Evang. Pfarramt Wälde-Winterbach,<br />

Pfr. Dippon, Tel. 07504/251<br />

E-Mail: Pfarramt.Waelde-Winterbach@elkw.de<br />

Bürozeiten: Dienstag von 9.00 – <strong>13.</strong>00 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und<br />

das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium.<br />

2. Timotheus 1, 10<br />

Sonntag, 15. <strong>September</strong>: 16. So. n. Trinitatis<br />

10:30 Uhr Waldgottesdienst bei der Forsthütte in Sießen<br />

(Pfarrer Dippon)<br />

Der Posaunenchor gestaltet den Gottesdienst mit.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein beim Frühschoppen<br />

im Wald.<br />

Montag, 16. <strong>September</strong>:<br />

16:30 Uhr Jungbläserausbildung<br />

Dienstag, 17. <strong>September</strong>:<br />

20:00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch, 18. <strong>September</strong>:<br />

20:00 Uhr Bibelgesprächskreis mit dem Thema: Jak. 3,<br />

1-12<br />

Donnerstag, 19. <strong>September</strong>:<br />

16:45 Uhr Kinderchor<br />

20:00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Sonntag, 22. <strong>September</strong>: 17. So. n. Trinitatis<br />

9:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Mack)<br />

gleichzeitig ist Kindergottesdienst<br />

Wegbeschreibung zur Forsthütte<br />

Von Hasenweiler nach Sießen fahren. Nach Sießen der<br />

Ausschilderung „WALDGOTTESDIENST“ folgen. Parkmöglichkeit<br />

besteht dort am Waldrand.


Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong> Seite 14<br />

Bei Regen feiern wir den Gottesdienst in der Evang. Kirche<br />

in Wälde-Winterbach. Mit anschließendem Beisammensein<br />

beim Frühschoppen im Gemeindesaal.<br />

Haushaltsplan 2014<br />

Der Haushaltsplan 2014 kann von 09. bis 17. <strong>September</strong><br />

bei der Kirchenplege, Herrn Hinderer in Wälde 22/1, nach<br />

telefonischer Anmeldung Tel.: 07504/1432, eingesehen<br />

werden.<br />

Hasenweiler Senioren/innen<br />

Unser nächster Senioren-Nachmittag für die Altgemeinde<br />

Hasenweiler und deren Teilorte indet am Donnerstag,<br />

den 19.09.<strong>2013</strong> ab 14.30 Uhr im Gasthof-Pension „zur<br />

Ibs-Mühle“ statt. Auch Gäste und Interessierte sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

41. <strong>Horgenzell</strong>er Bazar rund ums<br />

Kind<br />

Nicht vergessen!<br />

Morgen, Samstag, 14.09.<strong>2013</strong>, von 9 bis 11 Uhr in der<br />

Turn- und Festhalle <strong>Horgenzell</strong>.<br />

Kaffee- und Kuchenverkauf (auch zum Mitnehmen).<br />

.... on Tour!<br />

Samstag 14.09.<strong>2013</strong> Wettstreit nach Noten um 19:00 Uhr<br />

in Fleischwangen mit den Musikvereinen Esenhausen-<br />

Wilhelmsdorf, Fornhofen und Hasenweiler. Um 18:00 Uhr<br />

Fassanstich.<br />

Da dies ein Stimmungswettbewerb ist und jede Stimme<br />

zählt freuen wir uns über Euer kommen!<br />

Eure Musikerinnen und Musiker<br />

<strong>vom</strong> Musikverein Hasenweiler e.V.<br />

Veranstalter: Bazarteam <strong>Horgenzell</strong><br />

Nach der Sommerpause startet der Männergesangverein<br />

Zogenweiler e.V. am 18. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

wieder mit seinen Chorproben.<br />

Die Chorproben inden wöchentlich am Mittwoch<br />

um 20.00 Uhr in der alten Schule in Ringgenweiler<br />

statt.<br />

Dies ist für gesangsfreudige Männer eine gute Gelegenheit,<br />

als neues Mitglied bei uns einzusteigen.<br />

Zu unserem Repertoire gehören neben bekannter<br />

Chormusik auch neue und moderne Lieder, volkstümliche<br />

Weisen aus vielen Ländern und natürlich Lieder<br />

aus Musicals und bekannte „Ohrwurmlieder“.<br />

Moderne und klassische Volkslieder werden ebenfalls<br />

gerne bei uns gesungen. Die Auswahl unseres Liedgutes<br />

ist für jung und alt interessant.<br />

Natürlich sind wir auch für neues Liedgut offen und<br />

freuen uns über jeden diesbezüglichen Vorschlag.<br />

Mit unserer Chorleiterin Olga Tissen haben wir eine<br />

Führungskraft an der Spitze, die offen für alle Arten von<br />

Chormusik ist und die versteht, die Sänger zu motivieren<br />

und den Chor engagiert und rhythmisch zu leiten.<br />

Uns verbindet eine schöne Chorgemeinschaft und wir<br />

haben viel Freude bei den Proben und Auftritten.<br />

Sollten Sie als Sänger interessiert sein, so heißen wir<br />

Sie ganz herzlich in unserem Chor willkommen. Gerne<br />

dürfen Sie auch unverbindlich zu unseren Chorproben<br />

kommen und einfach mal „schnuppern“.<br />

Wir freuen uns über jede Verstärkung unseres Chores.<br />

Bei Vorabfragen wenden Sie sich bitte an unseren 1.<br />

Vorstand; Herrn Alois Bareth, Telefon Nr. 07504 / 7278,<br />

E-Mail: abareth@yahoo.de und Siegfried Dorner, Telefon<br />

Nr. 07504 / 509<br />

Ihr Männergesangverein Zogenweiler e.V.<br />

Der Musikverein <strong>Horgenzell</strong> sorgt am Mo. 16.09. beim<br />

Musikfest in Fleischwangen von 18.00 – 20.30Uhr für<br />

Stimmung und gute Laune. Hierzu laden wir die Freunde<br />

unserer Blasmusik recht herzlich ein.<br />

weitere Infos und Termine auf www.mvhorgenzell.de<br />

Sommerprogramm der Ski- und Snowboardschule<br />

<strong>Horgenzell</strong><br />

Tour 3: 2-Tages-Tour zur Holzgauer Wetterspitze (2895 m)<br />

Lechtal<br />

Unsere 2-Tages-Tour führt uns auf den Hausberg der<br />

Frederic-Simms-Hütte. Nicht nur die großartige Aussicht,<br />

sondern auch die leichte Kletterei am Gipfelanstieg verleiht<br />

dieser Tour ihren Reiz.<br />

Am 1. Tag steigen wir <strong>vom</strong> Ausgangspunkt Stockach<br />

(Lechtal) auf zur Frederic-Simms-Hütte (2002 m)<br />

Am 2. Tag steigen wir zum Gipfel auf. Danach Abstieg ins<br />

Tal.<br />

Termin: 14. - 15. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Gehzeit: 1. Tag ca. 3 Stunden, 2. Tag ca. 6,5 Stunden<br />

Abfahrt: 7 Uhr Parkplatz Schule/ Rathaus <strong>Horgenzell</strong><br />

Anfahrt: PKW bis Stockach (Lechtal)<br />

WICHTIG: Die Hütte mit den Übernachtungsplätzen ist<br />

bereits gebucht. Mögliche Restplätze können bei Alfons<br />

Deifel erfragt werden. Tel.: 07504-7380.<br />

Weiter Infos unter www.sv-horgenzell.de oder bei Alfons<br />

Deifel (07504-7380)<br />

Weitere Termine:<br />

Tour 4: Auf die Maroiköpfe am 29.09.<strong>2013</strong>


Seite 15 Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Abt. Fußball<br />

Unentschieden gegen starken SK Weingarten<br />

Am vergangenen Samstag spielte unsere 1. Mannschaft<br />

zu Gast beim SK Weingarten.<br />

Unsere Mannschaft startete gut ins Spiel und war in der<br />

ersten halben Stunde die bessere Mannschaft.<br />

Doch das Tor mit dem sich unsere Mannschaft belohnte<br />

wurde durch eine vermeintliche Abseitsposition zurück<br />

gepiffen. So ging es mit einem 0:0 in die Pause.<br />

Auch nach der Pause konnte unsere Mannschaft größtenteils<br />

das Spielgeschehen bestimmen. Nur ein Tor wollte<br />

nicht fallen. Mehrmals scheiterten unsere Stürmer am guten<br />

Torhüter des SK Weingarten.<br />

In der 69 Minute erwischte der SK Weingarten unsere Abwehr<br />

eiskalt. Eine lange Flanke <strong>vom</strong> rechten Flügel segelte<br />

an unserer Abwehr vorbei zum gegnerischen Stürmer.<br />

Dieser vollendete zum 1:0 für den SK Weingarten.<br />

Doch bereits wie in den Spielen zuvor zeigte sich unsere<br />

Mannschaft davon unbeeindruckt und erhöhte sofort nach<br />

Wiederanpiff den Druck Richtung gegnerischem Tor. In<br />

den folgenden Spielminuten drängte unsere Mannschaft<br />

den Gegner weit in die eigene Spielhälfte und erspielte<br />

einige Chancen. Schließlich wurde die Mühe belohnt<br />

und Marius Erath erzielte den wichtigen Ausgleichstreffer<br />

in der 80 Minute. Auch nach dem Ausgleich wollte die<br />

Mannschaft noch mehr und versuchte alles um das Spiel<br />

zu drehen. Doch nach 90 Minuten blieb es beim 1:1 was<br />

durchaus in Ordnung ging.<br />

Vielleicht mag der Eindruck entstehen, dass der SK Weingarten<br />

eher mäßig gespielt hat, dem war nicht so. Aber<br />

unsere Mannschaft war einfach einen Tick bissiger und<br />

hatte über 90 Minuten mehr Spielanteile. Leider reichte es<br />

nicht zum Sieg, aber auch das Unentschieden reicht um<br />

weiterhin auf Platz eins der Tabelle zu stehen.<br />

Vorschau<br />

Am Sonntag den 15.09 spielen unsere beiden aktiven<br />

Mannschaften zu Hause gegen den SV Karsee.<br />

Über zahlreiche Zuschauerunterstützung würden wir uns<br />

wie immer freuen<br />

E2 bei Turnier in Baienfurt trotz starke Leistung nur 6.<br />

Toll präsentiert haben sich die jüngeren Spieler der diesjährigen<br />

E-Jugend beim E2-Turnier in Baienfurt. Für die<br />

meisten war es das erste Mal überhaupt, dass sie auf<br />

einem Spielfeld mit sechs Feldspieler plus Torspieler gekickt<br />

haben. In der Gruppenphase fehle einfach nur das<br />

Glück, denn in den ersten drei Spielen hat es trotz zum<br />

Teil drückender Überlegenheit immer nur zu einem Unentschieden<br />

gereicht (unter anderem auch gegen den<br />

späteren Turniersieger Bad Waldsee), das letzte Gruppenspiel<br />

wurde dann noch mit 1:0 gewonnen. Als dritter in<br />

der Gruppe ging es dann im Spiel um Platz 5 gegen den<br />

SV Baindt, dieses Spiel wurde dann mit 1:0 verloren. Kopf<br />

hoch, das war dennoch ein tolle Leistung.<br />

Es spielten: Felix Schwell im Tor, Aaron Gühring, Maximilian<br />

Hund, Philipp Koltsch (2 Tore), Nils Lauenroth, Adrian<br />

Pietrek, Quirin Stützle und Klemens Reichle<br />

BAMBINI TRAINING - es geht wieder los –<br />

Erlebnis statt Ergebnis<br />

Hallo Liebe Nachwuchskicker,<br />

das erste Bambini Training indet am Freitag, den<br />

20.09.<strong>2013</strong> von 17:15 - 18:15 Uhr auf dem Sportplatz in<br />

<strong>Horgenzell</strong> statt.<br />

Wir freuen uns auf alle Jungs und Mädels der Jahrgänge<br />

2007 und 2008 die Lust haben gegen den Ball zu treten,<br />

ihn zu fangen oder ihm einfach nur nachzulaufen.<br />

Weitere Termine:<br />

1. Spieltag – 21.09.<strong>2013</strong><br />

2. Spieltag – 28.09.<strong>2013</strong><br />

3. Spieltag – 05.10.<strong>2013</strong><br />

4. Spieltag – 12.10.<strong>2013</strong> in <strong>Horgenzell</strong><br />

Für weitere Fragen steht Roland Melchers (Tel. 0176 106<br />

321 84) gerne zur Verfügung.<br />

Eure Trainer<br />

Roland, Christian und Jan<br />

Fußball Jugendspiele<br />

Das lange Warten durch die Sommerferien hat nun endlich<br />

ein Ende und auch im Jugendbereich geht die Saison<br />

bei vielen Mannschaften am kommenden Wochenende<br />

wieder los: Folgende Jugendspiele des SV <strong>Horgenzell</strong> inden<br />

in der kommenden Woche statt:<br />

Freitag, <strong>13.</strong>09.<strong>2013</strong><br />

E-Junioren<br />

SV <strong>Horgenzell</strong> II : SV Baindt II, 17:30<br />

SV <strong>Horgenzell</strong> I : SV Baindt I, 18:30<br />

FC Wangen III : SV <strong>Horgenzell</strong> III, 18:30<br />

Samstag, 14.09.<strong>2013</strong><br />

D-Junioren<br />

VR-Talentiade in <strong>Horgenzell</strong> von 10:00-13:00 Uhr<br />

C-Junioren<br />

SV <strong>Horgenzell</strong> : VfL Brochenzell, 15:30<br />

A-Junioren<br />

SV <strong>Horgenzell</strong> : SV Blitzenreute, 17:00<br />

Sonntag, 15.09.<strong>2013</strong><br />

B-Junioren<br />

SV Ettenkirch : SV <strong>Horgenzell</strong>, 11:00<br />

Dienstag, 17.09.<strong>2013</strong><br />

D-Junioren<br />

SV Blitzenreute : SV <strong>Horgenzell</strong> III, 18:00<br />

Unsere Jugendspieler freuen sich über tatkräftige Zuschauerunterstützung!<br />

Roland Hund, Jugendleiter<br />

Abt. Breitensport<br />

Fußgymnastik<br />

Sie sind richtig wenn...Sie Fußprobleme haben, ...Sie<br />

Ihre Füße noch lange gebrauchen wollen,..Sie <strong>vom</strong><br />

Wunderwerk Fuß begeistert sind!!<br />

Eutinger Maria, lizenzierte P-Übungsleiterin<br />

6 Abende, Mittwoch 20.00 – 21.00 Uhr<br />

Beginn: 18. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Ort: Festhalle<br />

Gebühr: Mitglieder 25,00€, Nichtmitglieder 30,00€


Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong> Seite 16<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504/ 915330 oder Heilig<br />

Josy 07504/1626 oder josyheilig@t-online.de<br />

Yoga<br />

Mit Yoga den Morgen begrüßen<br />

Yoga fördert die Gesundheit und das Wohlbeinden<br />

für Körper und Geist<br />

Strasser Carolin, Yoga-Kursleiterin<br />

12 Vormittage, Freitag 9.45 – 10.45 Uhr<br />

Beginn: 20. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Ort: Fitnessraum <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: Mitglieder 55,00€, Nichtmitglieder 60,00€<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504/ 915330 oder<br />

Heilig Josy 07504/1626 oder josyheilig@t-online.de<br />

Für Ihr leibliches Wohl gibt es ab 11.30 Uhr im Bürgersaal<br />

warme Speisen, sowie Kaffee und Kuchen. Aus den<br />

Startkarten werden um ca. 15 und 16 Uhr 5 Freikarten<br />

für Ausfahrten mit dem Schwäbischen Albverein verlost.<br />

Auch in diesem Jahr ist auf der Wanderstrecke ein Quiz<br />

vorbereitet, an dem jedermann teilnehmen kann. Bei richtiger<br />

Lösung gibt es schöne Preise zu gewinnen.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich für eine neue und<br />

abwechslungsreiche Wanderung auf unserem Gemeindegebiet<br />

interessieren könnten und würden Sie gerne bei<br />

uns begrüßen.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Gerd Müller<br />

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf<br />

„Die Kuh ist kein Klimakiller“ – Vortrag und Diskussion<br />

Wilhelmsdorf. Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf<br />

lädt in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler<br />

Ried, dem Schwäbischen Heimatbund<br />

Regionalgruppe Ravensburg-Weingarten und der NABU-<br />

Gruppe Wilhelmsdorf zu einem Vortrag „Die Kuh ist kein<br />

Klimakiller“ mit Dr. med. vet. Anita Idel am Freitag,<br />

<strong>13.</strong>09.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr ein.<br />

Zu sehen ist der Vortrag im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf,<br />

Riedweg 5, 88271 Wilhelmsdorf. Informationen und<br />

Anmeldung unter 07503 / 739. Kosten: 5,- € / 2,- € für<br />

Kinder ab 7 Jahren.<br />

„Frauen - Heilplanzen für Körper und Seele“<br />

Wilhelmsdorf. Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf<br />

lädt am Samstag, 14.09.<strong>2013</strong> von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

zu einerHeilplanzenführung „Frauen-Heilplanzen für<br />

Körper und Seele“ unter der Leitung von Agnes Weiß<br />

ein.<br />

Treffpunkt und Information unter 07503-739 im Naturschutzzentrum<br />

Wilhelmsdorf, Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf.<br />

Kostenbeitrag 12,- €, Anmeldung erforderlich!<br />

Anmeldeschluss: 12.09.<strong>2013</strong><br />

Schwäbischer Albverein<br />

35. Wilhelmsdorfer Wandertag<br />

Am Sonntag, den 15. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> laden wir zum 35.<br />

Wilhelmsdorfer Wandertag ein.<br />

Nach der Wanderung haben Sie zusätzlich die Möglichkeit,<br />

die Wilhelmsdorfer Geschäfte am verkaufsoffenen<br />

Sonntag zu besuchen.<br />

Die Wanderung startet von 9.00 bis 12.00 Uhr im Bürgersaal<br />

im Rathaus Wilhelmsdorf. Der Beitrag für die Startkarte<br />

beträgt 3,— Euro. Kinder sind frei.<br />

Die gut ausgeschilderte Wanderstrecke ist ca. 15 km lang<br />

und führt von Wilhelmsdorf aus überwiegend durch die<br />

Gemarkung Esenhausen.<br />

Vom Rathaus wandern Sie über den Gelbhart, den Nassachhaldenweg<br />

und den Reuter Buch nach Rimmersberg<br />

zur Vesperstation. Über das Haldenholz, Hasenhaus,<br />

die Breiten Löcher und Esenhausen geht es vorbei am<br />

Lengenweiler See wieder nach Wilhelmsdorf zurück. Von<br />

Rimmersberg aus kann die Wanderung auch abgekürzt<br />

werden. Sie ist dann nur ca. 13 km lang.<br />

Kulturverein Wilhelmsdorf<br />

Freitag, <strong>13.</strong> 9. <strong>2013</strong> 20 Uhr zeigen wir den Spielilm“<br />

Die Kirche bleibt im Dorf“<br />

Die zwei verfeindeten Dörfer Oberrieslingen und Unterrieslingen<br />

teilen sich einen Friedhof in Unterrieslingen<br />

und eine Kirche - in Oberrieslingen. Diese Situation sorgte<br />

schon immer für Ärger zwischen den Dörfern. Hinzu<br />

lässt ein Schlagloch auf der Gemarkungsgrenze der zwei<br />

Dörfer den Streit weiter eskalieren. Keiner sieht sich für<br />

die Reparatur verantwortlich. Der Streit eskaliert, als Oma<br />

Häberle aus Oberrieslingen in der Nähe des Schlaglochs<br />

verunglückt und stirbt. Auf dem Friedhof in Unterrieslingen<br />

wird sie neben dem Komposthaufen beigesetzt, während<br />

in Oberrieslingen gerade die Gespräche zum Verkauf der<br />

gemeinsamen Kirche laufen. Ein ausländischer Multimillionär<br />

bietet mehrere Millionen für das Gebäude. Als die<br />

Unterrieslinger davon Wind bekommen, wollen sie die auf<br />

ihrer Gemarkung bestatteten Oberrieslinger wieder ausgraben<br />

und zurückbringen. Und mit Oma Häberle fangen<br />

sie an. Hinzu kommen ein dörferübergreifendes Liebespaar<br />

und ein Gerücht um einen verborgenen Schatz.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Freitag, 20. und Samstag 21. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> jeweils<br />

um 20 Uhr „ Love Letters“ eine Art Theaterstück von<br />

A.R. Gurney in einer Aufführung des “Theaters in der<br />

Scheune“.<br />

Love Letters“ von Albert Ramsdell Gurney in einer Produktion<br />

des „Theaters in der Scheune“ Wilhelmsdorf. Premiere<br />

am 20.9. um 20 Uhr, weitere Aufführungen am 21.9,<br />

25.10. und 26.10. jeweils um 20 Uhr.<br />

Eine Frau, ein Mann und ihre Briefe - mehr braucht es<br />

nicht, um diese bezaubernde Geschichte einer großen<br />

Liebe zu erzählen. Auf außergewöhnliche Weise wird der<br />

Zuschauer Zeuge eines lebenslangen Briefwechsels, der<br />

weit mehr ist als nur eine Brieffreundschaft. In Wahrheit<br />

sind es Liebesbriefe (auch wenn das der Schreiberin und<br />

dem Schreiber nur selten bewusst ist) und darüber hinaus<br />

die Skizzen zweier Leben, die per Brief verbunden sind<br />

in guten wie in schlechten Tagen - witzig, launisch, geistreich,<br />

faszinierend.<br />

In der Scheune spielen Etta und Reinhold Löhner dieses<br />

Stück, das <strong>vom</strong> „Time Magazine“ zu einem der fünf besten<br />

Stücke der 1980er Jahre gewählt wurde.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Eintritt 9,50/7,- Euro<br />

Kartenreservierung 07503/348/Kuhn


Seite 17 Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Freundeskreis Astronomie<br />

Wilhelmsdorf e. V.<br />

Die Jugendgruppe trifft sich am Samstag, 14. Sept., um<br />

20:00 Uhr, vor dem Gymnasium Wilhelmsdorf. Johannes<br />

Pfaff wird einen Vortrag zum Thema „Neutrinos“ halten.<br />

Was sind das für Elementarteilchen schwacher Wechselwirkung<br />

und sehr geringer Masse? Wie können diese zum<br />

Teil ungehindert durch die Erde liegen? Ein hoch interessantes<br />

Thema in der Astrophysik und Sonnenforschung!<br />

www.sternwarte-wilhelmsdorf.de<br />

Gemeinde Deggenhausertal<br />

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten<br />

Zum 1. <strong>September</strong> 2014 bietet die Gemeinde Deggenhausertal<br />

wieder eine Ausbildungsstelle zur/zum Verwaltungsfachangestellten<br />

an. Die Ausbildung dauert in der<br />

Regel 3 Jahre und umfasst alle Bereiche einer Gemeindeverwaltung.<br />

Parallel hierzu besucht Ihr den Unterricht<br />

an der Berufsschule in Ravensburg.<br />

Voraussetzung für die Ausbildung ist die Mittlere Reife<br />

und das gute Abschneiden in einem Eignungstest.<br />

Falls Ihr Interesse habt, sendet Eure Bewerbung bis spätestens<br />

20.09.<strong>2013</strong> an das Bürgermeisteramt Deggenhausertal,<br />

Badener Str. 14 in 88693 Deggenhausertal.<br />

Für Fragen steht Euch Herr Nothelfer unter der Tel.-Nr.<br />

07555 / 9200-10 gerne zur Verfügung. Nähere Auskünfte<br />

gibt es auch unter www.rp-baden-wuerttemberg.de –<br />

„Ausbildung“ – „Verwaltungsfachangestellte“.<br />

Jubiläum 90 Jahre Musikverein<br />

Fleischwangen e.V.:<br />

Der Musikverein Fleischwangen e.V. wird in diesem Jahr<br />

90 Jahre alt.<br />

Dieses stattliche Alter erreicht man nicht jedes Jahr und<br />

deshalb möchten wir dies <strong>vom</strong> <strong>13.</strong> bis 16. <strong>September</strong><br />

<strong>2013</strong> mit einem Jubiläumsfest angemessen feiern.<br />

Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen. Wir haben für Sie<br />

ein abwechslungsreiches Festprogramm zusammengestellt<br />

und bieten so sicherlich für jeden Geschmack etwas:<br />

Freitag <strong>13.</strong>9.<strong>2013</strong>:<br />

20 Uhr Party mit DJ Tropicana<br />

Samstag 14.9.<strong>2013</strong>:<br />

18 Uhr Fassanstich<br />

19 Uhr Wettstreit nach Noten mit den Musikkapellen Fronhofen,<br />

Esenhausen-Wilhelmsdorf und Hasenweiler<br />

Sonntag 15.9.<strong>2013</strong>:<br />

10:30 Uhr Frühschoppen Musikkapelle Taldorf<br />

13 Uhr Gesamtchor<br />

14 Uhr Sternmarsch mit Fahneneinmarsch<br />

14:30 Uhr Musikkapelle Ettenkirch<br />

Montag 16.9.<strong>2013</strong>:<br />

15 Uhr Seniorennachmittag Kreisseniorenorchester<br />

18 Uhr Feierabendhock Musikkapelle <strong>Horgenzell</strong><br />

20:30 Uhr Musikkapelle Unterwaldhausen<br />

Die Musikerinnen und Musiker freuen sich schon sehr darauf,<br />

unser Jubiläum mit Ihnen in schönen und geselligen<br />

Stunden in Fleischwangen feiern zu dürfen.<br />

Ihr Musikverein Fleischwangen e. V.<br />

Naherholung zwischen Schussen und Seen<br />

Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sinnen<br />

genießen!<br />

Unsere Führer freuen sich darauf Sie in unsere Landschaft<br />

zu führen und zu begeistern. Es werden vielseitige<br />

Aktionen und Themen angeboten – lassen Sie sich überraschen.<br />

Bis in den Oktober gibt es jeden ersten Samstag<br />

im Monat eine Führung durch das Naherholungsgebiet<br />

zwischen Schussen und Seen mit unterschiedlichen<br />

Treffpunkten/Themen und auch mit Sonderführungen<br />

(nächster Termin Samstag, 5. Oktober <strong>2013</strong> – „Mit dem<br />

Rad-Kapellenweg West“ – Gästeführer Torsten Alt, Treffpunkt<br />

Parkplatz Häcklerweiher). Beginn ist um 14:30 Uhr.<br />

Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um<br />

14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher.<br />

Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos,<br />

Erwachsene zahlen 3,00 EUR.<br />

Die Führungen dauern circa 2 Stunden.<br />

Sonntag, 15. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Gästeführer: Gerhard Tempel<br />

Wer hat Angst vor dem Schreckensee?<br />

Zauberhafte Natur, Sagen und Geheimnisse im Bannwald!<br />

Vom Parkplatz am Häcklerweiher, wandern sie mit Gerhard<br />

Tempel durch den frühherbstlichen Wald zum Vorsee,<br />

erreichen bald die gleichnamige Ortschaft. VORSEE,<br />

das vielleicht ältesten Dorf im Landkreis?<br />

Streuobstwiesen und geschichtsträchtige Auen durchstreifen<br />

wir auf dem Weg zum Langholz. Im 30-Jährigen<br />

Krieg, genauer im Jahr 1632, in Unkenntnis der Feindstärke<br />

verschanzte sich ein Aufgebot von Bauern und Bürgern<br />

im „Langholz/Breithag“, nördlich <strong>vom</strong> Schreckensee. Sie<br />

wurden von einer großen Übermacht der Schweden überrannt<br />

und zum großen Teil niedergemetzelt. Ein schmaler<br />

Pfad führt uns nun an abenteuerlichen Naturwundern vorbei<br />

um den geheimnisvollen Schreckensee. Abgestorbene,<br />

bizarre Baumriesen, Moose, Farne, Pilze, Beeren sind<br />

unsere Begleiter.<br />

Immer wieder wird der Blick frei auf die Halbinsel im See,<br />

deren sumpiger Boden verbirgt die Reste der bis zu 6000<br />

Jahre alten Pfahlbausiedlungen. Im feuchten Moor lagern<br />

jungsteinzeitliche Funde wie Pfeilspitzen, Steinwerkzeuge,<br />

Tierknochen, gut konserviert und somit der Nachwelt<br />

noch lange erhalten.<br />

Diese prähistorischen Pfahlbauten gehören zum neuen<br />

Welterbe in Baden– Württemberg! Diese Siedlungen<br />

sind der Stoff für viele Mythen und Sagen um versunkene<br />

Schlösser oder Kirchen!<br />

Nach so viel Geschichte und wunderbarer Natur kommen<br />

wir am Buchsee vorbei wieder zurück zum Parkplatz am<br />

Häckler.<br />

Die Tour soll Spaß machen, besonders auch Familie mit<br />

Kindern. Das Gelände ist jedoch für Kinderwagen zum<br />

Teil wenig geeignet!<br />

„Wanderit“ sollte man schon ein wenig sein!<br />

Die Streckenlänge ist circa 9 km.<br />

Gehzeit circa 3 Stunden ohne größere Steigungen.<br />

Zielgruppen: Alle Altersgruppen ab 8 Jahren.<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Häckler Weiher bei der INFO-<br />

Tafel.<br />

Beginn 14:30 Uhr, Ende circa 17:30 Uhr<br />

Eine Einkehr in ortsansässigen Gasthäusern ist anschließend<br />

möglich. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser<br />

Führung begrüßen zu dürfen<br />

Besuchen Sie auch unsere Internetseite:<br />

www.zwischenSchussenundSeen.de


Freitag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong> Seite 18<br />

Kinderkleiderbasar im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Blitzenreute.<br />

Der Basar indet am Freitag, 27.09.<strong>2013</strong> von 15.30 bis<br />

17.30 Uhr statt.<br />

Die Warenannahme ist am Donnerstag, 26.09.<strong>2013</strong> von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Die Warenrückgabe ist am Samstag, 28.09.<strong>2013</strong> von 9.00<br />

bis 10.30 Uhr<br />

Angenommen und verkauft werden nur gut erhaltene<br />

Herbst- und Winterkleidung für Babys, Kinder und Jugendliche<br />

sowie Spielsachen, Babyausstattung, Fahrgeräte,<br />

Spielsachen und Skiartikel.<br />

Wir bieten Ihnen wie gewohnt auch Getränke, Kaffee und<br />

Kuchen an.<br />

Kundennummern sowie weitere Infos gibt es ab dem<br />

10.09.<strong>2013</strong> bei:<br />

I. Kovac, Tel: 0170 / 8658760 oder ab dem 15.09.<strong>2013</strong> bei<br />

T. Besler, Tel: 07502 / 3719 (von 14 - 18 Uhr) sowie unter<br />

www.basar.bits-and-bobs.de und<br />

basarblitzenreute@gmail.com<br />

Der Erlös des Basars wird dem Kindergarten St. Karl in<br />

Blitzenreute, dem Kindergarten St. Magnus in Staig sowie<br />

einem sozialen Zweck gespendet.<br />

41. Fohlenmarkt Fronhofen<br />

Am Samstag, 14. <strong>September</strong> indet die alljährliche, weit<br />

über die Grenzen Baden-Württemberg hinaus bekannte<br />

Fohlenauktion in der Reithalle in Fronhofen statt.<br />

Die durch außergewöhnlich große Blutvielfalt gekennzeichnete<br />

Kollektion umfasst in diesem Jahr etwa 35,<br />

zum Großteil hochprämierte Fohlen, die von älteren bewährten<br />

Hengsten wie Carry, Dr. Jackson D. Gardez, Lavaletto,<br />

Lord Loxley und Metteur abstammen. Aber auch<br />

hoffnungsvolle Nachwuchsvererber wie Cayton, Christdorn,<br />

Cornetus, For Romance, Genesis, Hochfein, Hotline,<br />

Incantas, Lemberger, Little Charly, Lord Leopold,<br />

Millenium, Quadroino, Quinto‘s Champ und Sir Sandra<br />

stellen Nachkommen für die Auktion. Im Lot, das sich<br />

zu drei Viertel aus Hengstfohlen zusammensetzt, halten<br />

sich dressur- und springbetont gezogene Hoffnungsträger<br />

die Waage. Mit dem neu aufgenommenen Angebot<br />

von zwei Halingerfohlen hoffen wir, auch die Nachfrage<br />

nach kleinen Reitpferden erfüllen zu können.<br />

Vormittags ab 10.00 Uhr werden die Fohlen erstmals<br />

vorgestellt. Die Präsentation kommentiert kompetent<br />

und unterhaltsam Zuchtleiter Gerd Gussmann, der auch<br />

am Nachmittag mit interessanten Informationen zu den<br />

Youngstern durch die Auktion führt, die wiederum durch<br />

Auktionator Josef Hefele um <strong>13.</strong>30 Uhr eröffnet wird.<br />

Weitere Informationen zum Fohlenmarkt erteilt der Vorsitzende<br />

des Pferdezuchtvereins Ravensburg, Alfons<br />

Bauhofer, unter der Telefonnummer 07504/7106.<br />

Gemeinde Oberteuringen<br />

Für unseren kommunalen Rotachkindergarten suchen wir<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zuverlässige/n<br />

Erzieher/in oder Kinderpleger/in<br />

als kurzfristig abrufbare Aushilfe für Ausfallzeiten von Mitarbeiterinnen.<br />

Die Bezahlung erfolgt auf 450 €-Basis, je nach Arbeitsanfall.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an das<br />

Bürgermeisteramt Oberteuringen, St.-Martin-Platz 9, 88094<br />

Oberteuringen, (e-Mail: rathaus@oberteuringen.de).<br />

Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Römhild (Leiterin des<br />

Kindergartens) Tel. 07546 299-35 oder Herr Groß (Personalamt)<br />

Tel. 07546 299-20.<br />

Für unseren kommunalen Rotachkindergarten suchen<br />

wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/n Kinderpleger/in oder Erzieher/in<br />

als Zweitkraft.<br />

Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle (80 %)<br />

als Vertretung während der Elternzeit, zunächst bis zum<br />

30.06.2015.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams wünschen wir eine/n<br />

qualiizierte/n, freundliche/n Mitarbeiter/in mit Motivation<br />

und Freude an der Arbeit mit Kindern und Eltern.<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis<br />

23.09.<strong>2013</strong> an das Bürgermeisteramt Oberteuringen, St.-<br />

Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen, (e-Mail: rathaus@<br />

oberteuringen.de).<br />

Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Römhild (Leiterin des<br />

Kindergartens) Tel. 07546 299-35 oder Herr Groß (Personalamt)<br />

Tel. 07546 299-20.<br />

ÖDP Kreisverband Ravensburg<br />

Wer regiert uns wirklich?<br />

Zu diesem Vortrag ihres Bundesvorsitzenden Sebastian<br />

Frankenberger lädt der ÖDP – Kreisverband Ravensburg<br />

recht herzlich ein am Mittwoch, 18. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Im Gasthaus „Storchen“, Wilhelmstr. 1, 88212 Ravensburg,<br />

Saal.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr mit der Möglichkeit<br />

zum Gespräch mit unserem Bundesvorsitzenden<br />

und unserem Direktkandidaten Thomas Bergmann aus<br />

Bad Waldsee. Der Vortrag beginnt etwa um 20.00 Uhr,<br />

anschließend ist nochmals Gelegenheit zur Diskussion.<br />

Sebastian Frankenberger, bekannt durch das bayerische<br />

Nichtraucher-Volksbegehren, beleuchtet anschaulich die<br />

Hintergründe und Beweggründe in der Politik. Wir freuen<br />

uns auf Ihr Kommen!<br />

Eintritt frei.<br />

ÖDP Kreisverband Ravensburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!