16.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Hochschulöffentliche Bekanntmachungen der ...

Modulhandbuch - Hochschulöffentliche Bekanntmachungen der ...

Modulhandbuch - Hochschulöffentliche Bekanntmachungen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4.2 För<strong>der</strong>anlagen – Analyse und Konstruktion<br />

Name des Moduls<br />

Englischer Titel<br />

Qualifikationsziele und Inhalt<br />

des Moduls<br />

För<strong>der</strong>anlagen - Analyse und Konstruktion<br />

Conveyors – Analysis and Design<br />

Lernziele und erworbene Kompetenzen:<br />

Verständnis <strong>der</strong> Funktionsweise von ausgewählten Stetig- und Unstetigför<strong>der</strong>er<br />

und <strong>der</strong>en Verknüpfung zu komplexen För<strong>der</strong>anlagen sowie <strong>der</strong><br />

eingesetzten Automatisierungssysteme<br />

Erlernen/Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Analyse,<br />

Konstruktion und Simulation von komplexen För<strong>der</strong>anlagen<br />

Lehrformen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Leistungspunkte und Noten<br />

Arbeitsaufwand<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Modulverantwortlicher<br />

Inhalte:<br />

Stetigför<strong>der</strong>er (Gurtför<strong>der</strong>er, Becherwerke, Kettenför<strong>der</strong>er, Schneckenför<strong>der</strong>er,<br />

Vibrationsför<strong>der</strong>er)<br />

komplexe För<strong>der</strong>anlagen<br />

DEM-Simulation von Stetigför<strong>der</strong>ern<br />

Komplexe Automatisierungssysteme am Beispiel Sanftanlauf von<br />

Gurtför<strong>der</strong>ern und Pendeldämpfung von Kranen<br />

Vorlesungen und Übungen<br />

wünschenswert Grundkenntnisse För<strong>der</strong>technik<br />

M-MB-Produktentwicklung - Konstruktion und Berechnung,<br />

Prüfungsvorleistung: konstruktiver Beleg<br />

Prüfung: Klausur (90 min)<br />

5 CP<br />

Notenskala gemäß Prüfungsordnung<br />

Präsenzzeiten: Vorlesung: 2 SWS, Übung: 1 SWS<br />

Selbstständiges Arbeiten: Nachbereitung <strong>der</strong> Vorlesung und Übungen<br />

WS<br />

1 Semester<br />

Jun.-Prof. A. Katterfeld, FMB-ILM<br />

weitere Lehrende: DI D. Pfeiffer, FMB-ILM<br />

4.4.3 Wirtschaftswissenschaftliches Vertiefungsmodul – PSP: Management & Entrepreneurship<br />

(M_E)<br />

Aus dem Profilierungsschwerpunkte (PSP) Management & Entrepreneurship (M_E) des Masterstudiengangs<br />

„Betiebswirtschaftslehre/ Business Economics“ <strong>der</strong> Fakultät für Wirtschaftswissenschaft kann ein<br />

Wahlpflichtmodule ausgewählt werden. Die in den Profilierungsschwerpunkten genannten Seminare<br />

können nicht belegt werden.<br />

Die Modulbeschreibungen sind dem jeweils aktuellen <strong>Modulhandbuch</strong> des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre/Business<br />

Economics zu entnehmen.<br />

Seite 22 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!