16.01.2014 Aufrufe

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.3 − Schleusen im Krankenhaus<br />

3.1.2 Patientenschleuse ohne mechanische Umbetteinrichtung<br />

Die Patientenschleuse ohne mechanische Umbetteinrichtung besteht aus einem Raum,<br />

der durch eine Schwelle oder mindestens durch eine auffällige Markierung in eine reine<br />

<strong>und</strong> eine unreine Seite getrennt ist.<br />

3.1.3 Patientenschleuse mit mechanischer Umbetteinrichtung<br />

Die Patientenschleuse mit mechanischer Umbetteinrichtung besteht entweder aus einem<br />

Raum, der durch eine mechanische Umbetteinrichtung in zwei Kammern unterteilt<br />

wird, oder einem unreinen Außenraum <strong>und</strong> dem Zugang zum Schutzbereich über<br />

die mechanische Umbetteinrichtung. Eine derartige Patientenschleuse ist aus hygienischen,<br />

aber auch aus funktionellen Gründen vorteilhaft.<br />

3.2 Personalschleusen<br />

3.2.1 Allgemeines<br />

Personalschleusen müssen Möglichkeiten zum Wechsel <strong>und</strong> zum Aufbewahren der<br />

Klinikkleidung, gegebenenfalls auch der Straßenkleidung – zweckmäßigerweise in<br />

Schränken –, zur Lagerung <strong>und</strong> Entnahme reiner Schutzkleidung, zur hygienischen<br />

Händedesinfektion <strong>und</strong> -reinigung sowie zum gefahrlosen Ablegen <strong>und</strong> Sammeln gebrauchter<br />

Schutzkleidung bieten. Je nach den Erfordernissen der Hygiene sind die<br />

Schleusen als Einraum- oder Mehrraumschleusen auszubilden.<br />

3.2.2 Einraum-Schleuse 1<br />

Die Schleuse besteht aus einem Unkleideraum mit getrennten Aufbewahrungsmöglichkeiten<br />

der Klinikkleidung, gegebenenfalls der Straßen- <strong>und</strong> der reinen Schutzkleidung<br />

sowie Einrichtungen <strong>für</strong> die hygienische Händereinigung <strong>und</strong> -desinfektion.<br />

3.2.3 Zweiraum-Schleuse 1<br />

Die Schleuse besteht aus einem unreinen äußeren Raum, in dem die Klinikkleidung,<br />

gegebenenfalls auch die Straßenkleidung abgelegt wird <strong>und</strong> einem reinen inneren<br />

Raum, in dem die reine Schutzkleidung angelegt wird. Beim Übergang zwischen beiden<br />

Räumen muss eine Einrichtung zur hygienischen Händedesinfektion vorhanden sein.<br />

Beim Verlassen des abgeschleusten Bereiches wird die gebrauchte Schutzkleidung im<br />

inneren Raum der Schleuse in geeigneten Sammelbehältern abgelegt.<br />

3.2.4 Dreiraum-Schleuse 1,2<br />

Die Schleuse besteht aus einem unreinen äußeren Raum <strong>und</strong> aus einem reinen <strong>und</strong><br />

einem unreinen inneren Raum. Durch den unreinen äußeren Raum wird die Schleuse<br />

aus dem Umgebungsbereich betreten <strong>und</strong> durch den reinen inneren Raum zum<br />

Schutzbereich hin verlassen; durch den unreinen inneren Raum wird die Schleuse aus<br />

dem Schutzbereich betreten <strong>und</strong> über den unreinen äußeren Raum zum Umgebungsbereich<br />

verlassen.<br />

________<br />

1 Unter dem Gesichtspunkt der lufttechnischen Funktion (Luftschleusen) wird die Unterteilung nicht nach der<br />

Raumzahl sondern nach der Kammerzahl vorgenommen.<br />

2 Bei Mehrkammerschleusen gemäß Ziffer 4.1.2 zählen als Kammern nur solche Räume, die in Richtung einer<br />

möglichen Durchströmung hintereinander liegen.<br />

<strong>Richtlinie</strong> <strong>Krankenhaushygiene</strong><br />

Elsevier, Urban & Fischer, München<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!