16.01.2014 Aufrufe

Den Klimawandel zum Standortvorteil nutzen: mit reMAC und ...

Den Klimawandel zum Standortvorteil nutzen: mit reMAC und ...

Den Klimawandel zum Standortvorteil nutzen: mit reMAC und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

... Wir laden Sie ein <strong>zum</strong> zweitägigen Workshop:<br />

<strong>Den</strong> <strong>Klimawandel</strong> <strong>zum</strong> <strong>Standortvorteil</strong> <strong>nutzen</strong>:<br />

<strong>mit</strong> <strong>reMAC</strong> <strong>und</strong> Stadtbaukasten gemeinsame<br />

Lösungen finden<br />

Wie gut ist Ihre Stadt auf den <strong>Klimawandel</strong> vorbereitet?<br />

Welche Fragen <strong>zum</strong> <strong>Klimawandel</strong> sind für Städte relevant?<br />

Lernen Sie <strong>mit</strong> <strong>reMAC</strong> <strong>und</strong> Stadtbaukasten zwei unserer wichtigsten<br />

Werkzeuge für eine klimaangepasste Stadtentwicklung kennen.<br />

Am ersten Tag werden wir uns der Frage widmen, welche ökonomischen<br />

Auswirkungen eine CO2-Emissionsminderung <strong>mit</strong> sich bringt. Mit dem<br />

Werkzeug <strong>reMAC</strong> wollen wir aktiv <strong>und</strong> kontrovers am Beispiel einer<br />

an Hamburg angelehnten Modellstadt eine ökonomisch vertretbare<br />

Strategie zur CO2-Emissionsminderung erarbeiten. Ziel der Strategie soll<br />

es sein, alle an dem Prozess beteiligten Interessengruppen zufrieden zu<br />

stellen.<br />

Im Zentrum des zweiten Tages steht der Stadtbaukasten, der <strong>mit</strong> einer<br />

Vielzahl von Modulen stadtspezifische Lösungen zu Anpassung <strong>und</strong><br />

Klimaschutz bietet. Auf folgende Module wird dabei detaillierter eingegangen:<br />

• Klimainformationen heruntergebrochen auf Stadtskala<br />

• dem <strong>Klimawandel</strong> angepasste Stadtplanung <strong>und</strong> Stadtentwicklung<br />

• Monitoring von Anpassungsmaßnahmen<br />

• Moderation partizipatorischer Prozesse:<br />

Akteurs- <strong>und</strong> Bürgerbeteiligung<br />

Programm<br />

... 19.9. - Klimaschutz:<br />

12:00 Prof. Guy Brasseur: Empfang<br />

12:30 Dr. Markus Groth: Instrumentenmix in der Klimapolitik<br />

- zentrale politische Instrumente in Deutschland <strong>und</strong><br />

Europa<br />

13:00-17:00 Rainer Scheppelmann: <strong>reMAC</strong><br />

18:00-20:00 Barkassenfahrt <strong>mit</strong> Buffett<br />

... 20.9. - <strong>Klimawandel</strong> <strong>und</strong> Anpassung:<br />

9:00-9:30 Dr. Daniela Jacob: Aktuelles aus der Klimaforschung<br />

9:30-10:00 Dr. Diana Rechid: Von globalen Emissionsszenarien zu<br />

lokalen Auswirkungen – <strong>Klimawandel</strong> in der<br />

Metropolregion Hamburg<br />

10:00-10:30 NN: <strong>Klimawandel</strong> <strong>und</strong> Risikobewertung<br />

10:30-11:00 Dr. Hinnerk Ries: Stadtbaukasten<br />

11:30-13:30 Besichtigung der IBA in Hamburg-Wilhelmsburg<br />

Praktisches<br />

... Bitte beachten Sie, die Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt.<br />

Trotzdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es von Vorteil<br />

ist, einen Kollegen aus dem Umwelt- , Planungs- oder Baubereich,<br />

bzw. einen Vertreter der lokalen Industrie <strong>mit</strong>zubringen, um unsere<br />

Werkzeuge <strong>mit</strong> unterschiedlichem Hintergr<strong>und</strong>wissen testen zu<br />

können.<br />

Termin: 19.9. bis 20.9.<br />

Veranstaltungsort: CSC, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg<br />

Vor Ort anfallende Kosten (Hafenr<strong>und</strong>fahrt, IBA-Tour, Übernachtung)<br />

übernehmen wir. Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Zusage<br />

bis <strong>zum</strong> 19.7. an csc-veranstaltungen@hzg.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!