17.01.2014 Aufrufe

Universit¨at Stuttgart Jahresbericht 2006 - Institut für Angewandte ...

Universit¨at Stuttgart Jahresbericht 2006 - Institut für Angewandte ...

Universit¨at Stuttgart Jahresbericht 2006 - Institut für Angewandte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯<br />

¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯ ¥¯¥¯ ¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯¥¯<br />

¥¯¥¯<br />

¥¯<br />

¥¯<br />

¥¯<br />

Universität<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2006</strong><br />

Lehrstühle:<br />

Abteilungen:<br />

Rohde, Wohlmuth<br />

N.N., Sändig<br />

Berichte aus dem <strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Angewandte</strong> Analysis und Numerische Simulation<br />

Bericht 2007/001


Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2006</strong><br />

Lehrstühle: Rohde, Wohlmuth<br />

Abteilungen: N.N., Sändig<br />

Berichte aus dem <strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Angewandte</strong> Analysis und Numerische Simulation<br />

Bericht 2007/001


<strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong> Analysis und Numerische Simulation (IANS)<br />

Fakultät Mathematik und Physik<br />

Fachbereich Mathematik<br />

Pfaffenwaldring 57<br />

D-70 569 <strong>Stuttgart</strong><br />

E-Mail:<br />

WWW:<br />

ians-preprints@mathematik.uni-stuttgart.de<br />

http://preprints.ians.uni-stuttgart.de<br />

ISSN 1611-4176<br />

c○ Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung des Autors.<br />

IANS-Logo: Andreas Klimke. L A T E X-Style: Winfried Geis, Thomas Merkle.


<strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong> Analysis<br />

und Numerische Simulation<br />

im Fachbereich Mathematik<br />

der Fakultät Mathematik und Physik<br />

der Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

Pfaffenwaldring 57<br />

D-70569 <strong>Stuttgart</strong><br />

Vorstand:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Christian Rohde<br />

Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Anna-Margarete Sändig<br />

Prof. Dr. rer. nat. Barbara Wohlmuth (geschäftsführende Direktorin)<br />

5


Lehrstuhl für <strong>Angewandte</strong> Mathematik<br />

Prof. Dr. rer. nat. Christian Rohde<br />

Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wolfgang L. Wendland<br />

Sekretariat: Ingrid Bock<br />

Telefon: 0711 685 5524<br />

Email: wendland@mathematik.uni-stuttgart.de<br />

Wiss. Mitarbeiter/innen:<br />

Dr. rer. nat. Alexander Dressel<br />

Dr. rer. nat. Werner Kolbe, Akad. Oberrat<br />

Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Anna-Margarete Sändig<br />

Dr. rer. nat. Christina Surulescu<br />

Wiss. Mitarbeiter/innen aus Mitteln Dritter:<br />

Dr. rer. nat. Stefan Berres<br />

Dipl.-Math. Winfried Geis<br />

Dr. rer. nat. Chol Gyu O<br />

Dr. rer. nat. Günther Of<br />

Dr. rer. nat. Alexey Shutov<br />

Dipl.-Math. Marita Thomas<br />

Lehrstuhl für <strong>Angewandte</strong> Mathematik, Numerik für Höchstleistungsrechner<br />

Prof. Dr. rer. nat. Barbara Wohlmuth<br />

Sekretariat: Brit Steiner<br />

Telefon: 0711 685 52040<br />

Email: wohlmuth@mathematik.uni-stuttgart.de<br />

Wiss. Mitarbeiter einschließlich Beschäftiger aus Mitteln Dritter:<br />

Dipl.-Math. Stephan Brunßen<br />

Bernd Flemisch, M.Sc<br />

Dipl.-Math. Corinna Hager<br />

Dipl.-Math. Stefan Hüeber<br />

Dr. rer. nat. Andreas Klimke,<br />

Dr. rer. nat. Bishnu Prasad Lamichhane,<br />

Dipl.-Math. Alexander Weiß<br />

Abteilung für Numerische Mathematik,<br />

insbesondere für gewöhnliche Differentialgeichungen<br />

N.N.<br />

6


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis 7<br />

1 Vorwort 9<br />

2 <strong>Institut</strong>smitglieder 10<br />

3 Projekte 19<br />

3.1 Teilprojekt A2 im SFB 404: Sedimentation mit Kompression . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.2 Teilprojekt B8 im SFB 404: Kontaktdynamik mit Mehrkörpersystemen und Mehrgitterverfahren<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.3 Teilprojekt C5 im SFB 404: Spannungskonzentrationen in heterogenen Materialien 21<br />

3.4 Teilprojekt C10 im SFB 404: Gebietszerlegungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.5 Teilprojekt C12 im SFB 404: Nichtkonforme Kopplungsprobleme . . . . . . . . . . 23<br />

3.6 DFG–Schwerpunktprogramm 1146: Modellierung inkrementeller Umformverfahren 24<br />

3.7 DFG-Projekt 436 GEO 113/8/0-1: Piezoelektrische Aktoren unter Berücksichtigung<br />

von Temperatureinflüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.8 DFG-Projekt WO 671/6-1: Numerische Simulation von Akustik-Akustik- und Strukturmechanik-Akustik-Kopplungen<br />

auf nichtkonformen Gittern . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.9 DFG RO 2222/2-1: Phase transitions in thermoelasticity and compressible fluids<br />

(Forschergruppe 469) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.10 DFG RO 2222/2-2: Numerical Solution of the Navier-Stokes-Korteweg System<br />

(Forschergruppe 563) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.11 DAAD-Projekt: Dynamisches Bruchwachstum in einem zweidimensionalen elastischen<br />

Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.12 Robert Bosch GmbH AE/EDP5 (Juli 2005-September <strong>2006</strong>):<br />

Piezoelektrizität für Komposite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.13 Rollkontaktsimulation mit nichtlinearen Materialien, verschiedenen Orts- und Zeitschrittweiten<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.14 Stabile energieerhaltende Zeitintegration für Kontaktprobleme . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.15 Dynamische Kapillareffekte in heterogenen porösen Medien . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.16 Modellierung von Systemen mit unscharfen Parametern . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.17 Mortar-Methoden höherer Ordnung und Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.18 Scientific/Educational Matlab Database . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.19 Optimale Tragflügelstruktur bei transsonischer Umströmung . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.20 Mathematische Modellierung und Vorhersagen für Signalwege in Zellen . . . . . . . 38<br />

3.21 Mathematische Modellierung, Analyse und numerische Simulationen für Chemotaxis 39<br />

3.22 Abbildungsgrad quasigeregelter Fredholm-Abbildungen und nichtlineare Riemann-<br />

Hilbert-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.23 Buchprojekt: Boundary Integral Equations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

4 Nachwuchsförderung 42<br />

4.1 Promotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

4.2 Diplomarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

4.3 Zulassungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.4 Probiert die Uni aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5 Lehrveranstaltungen 44<br />

5.1 Wintersemester 2005/<strong>2006</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.1.1 Vorlesungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.1.2 Hauptseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.1.3 Proseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.1.4 Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

7


5.2 Sommersemester <strong>2006</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.2.1 Vorlesungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.2.2 Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.2.3 Hauptseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

6 Persönliches 45<br />

7 Vorträge und Tagungen 46<br />

7.1 Organisation von Workshops und Tagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

7.2 Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

8 Seminare und Kolloquien 50<br />

8.1 <strong>Institut</strong>s– und Oberseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

8.2 Vorlesungsreihen von Gästen im Rahmen des SOCRATES/ERASMUS-Programms 53<br />

8.3 Vorträge im Rahmen des SFB 404 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

8.4 Kolloquium Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften . . . . . . . 53<br />

8.5 Mathematisches Kolloquium des Fachbereichs Mathematik . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

9 Gäste 54<br />

11 Veröffentlichungen 56<br />

8


1 Vorwort<br />

Dies ist der vierte <strong>Jahresbericht</strong> des seit Oktober 2002 existierenden <strong>Institut</strong>s für <strong>Angewandte</strong><br />

Analysis und Numerische Simulation (IANS). Er bezieht sich auf den Zeitraum 1.10.05–30.9.06.<br />

Dem <strong>Institut</strong> gehörten bis 30.9.06 zwei Professorinnen und zwei Professoren (davon 1 Emeritus)<br />

mit 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an.<br />

Seit 01.04.<strong>2006</strong> ist C. Rohde Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für <strong>Angewandte</strong> Mathematik als<br />

Nachfolger von W. Wendland. E. Gekeler ging zum 8.6.05 in den Ruhestand, auch diese Stelle soll<br />

im Jahr 2007 wiederbesetzt werden.<br />

Am IANS wird ein breites Spektrum von Lehr- und Forschungsaufgaben geleistet. Es reicht<br />

thematisch von der mathematischen Modellierung, der theoretischen sowie numerischen Analysis<br />

linearer und nichtlinearer partieller Differential- und Integralgleichungen, über den Einsatz<br />

verschiedenster Diskretisierungsmethoden (FEM, FVM), der Implementierung komplexer numerischer<br />

Simulationsalgorithmen auf modernen Parallelrechnern, bis hin zur Pflege und Weiterentwicklung<br />

der erfolgreichen institutseigenen Matlab-Datenbank.<br />

In der Lehre beteiligt sich das IANS zum einen an den Serviceverpflichtungen des Fachbereichs<br />

Mathematik für die nichtmathematischen Studiengänge und an dem Lehrangebot der<br />

Numerischen-Mathematik-Ausbildung Studierender der Natur- und Ingenieurwissenschaften, zum<br />

anderen werden zahlreiche Vorlesungen, Proseminare und Seminare für die Diplom- und Lehramtsstudiengänge<br />

der Mathematik veranstaltet. Um Studierende für die Mathematik zu gewinnen,<br />

beteiligen sich Mitglieder des <strong>Institut</strong>s außerdem aktiv an den Veranstaltungen “Probiert die Uni<br />

aus”, “Tag der offenen Tür” und “Uni-Tag”.<br />

In der Forschung zeigt sich die mit dem IANS verbundene, breit angelegte Thematik in der Vielfalt<br />

der Forschungsprojekte, deren Themen der mathematischen Analysis bis hin zu konkreten Industrieanwendungen<br />

gewidmet sind. Unter anderem die in Abschnitt 8.1 aufgezählten zahlreichen<br />

Vorträge im Oberseminar “<strong>Angewandte</strong> Mathematik” und im <strong>Institut</strong>skolloquium “<strong>Angewandte</strong><br />

Analysis und Numerische Simulation” illustrieren diese Vielfalt.<br />

Das große im Berichtszeitraum absolvierte Arbeitsprogramm ist belegt durch die von der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft, dem Bundesministerium für Forschung und Technologie sowie den<br />

von der Industrie direkt geförderten Forschungsprojekten. Die im Berichtszeitraum bearbeiteten<br />

Projekte sind im Abschnitt 3 zusammengestellt.<br />

Die für den kommenden Berichtszeitraum zu erwartenden personellen Verstärkungen, insbesondere<br />

die Besetzung der Nachfolge Gekeler, werden es erlauben, die erfolgeiche Arbeit fortzuführen.<br />

9


2 <strong>Institut</strong>smitglieder<br />

Dr. Stefan Berres<br />

Studienabschluss: Oktober 2001<br />

Am <strong>Institut</strong> von November 2001 bis Dezember <strong>2006</strong><br />

Stelle: Drittmittelstelle (SFB 404)<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Modellierung polydisperser Suspensionen<br />

• Zentrale Verfahren vom Godunov-Typ<br />

• Front-Tracking-Methode<br />

Projekte: • Sedimentation mit Kompression (Abschnitt 3.1)<br />

Ingrid Bock<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: Mai 1992<br />

Stelle:<br />

Sekretärin<br />

Lehrstuhl für <strong>Angewandte</strong> Mathematik<br />

Dipl.-Math. Stephan Brunßen<br />

Studienabschluss: Juni 2002<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: August 2003<br />

Stelle: Drittmittelstelle (DFG)<br />

Arbeitsgebiete: • Plastizität, Blechumformung, Gebietszerlegungsmethoden,<br />

Kontaktalgorithmen<br />

Projekte:<br />

• Modellierung inkrementeller Umformverfahren (Abschnitt<br />

3.6)<br />

10


Dr. Alexander Dressel<br />

Studienabschluss: September 1999<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: April <strong>2006</strong><br />

Stelle: Drittmittelstelle (DFG)<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Hyperbolische Differentialgleichungssysteme mit<br />

Relaxation<br />

• Invariante Mannigfaltigkeiten für singuläre<br />

gewöhnliche Differentialgleichungssysteme<br />

• Globale Existenz und zeitasymptotisches Verhalten<br />

viskoelastischer Medien mit nichtlokaler Kapillarität<br />

Projekte:<br />

• Teilprojekt Phasenübergänge elastischer Medien und<br />

kompressibler Fluideïm DFG-Projekt Theorie und Numerik<br />

n ichtlinearer partieller Differentialgleichungen”(Abschnitt<br />

3.9)<br />

Bernd Flemisch, M.Sc<br />

Studienabschluss: August 2001<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: September 2001<br />

Stelle: Haushaltsstelle<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Kopplung unterschiedlicher Modellgleichungen<br />

• Mortar-Methoden für krummlinige Interfaces<br />

Projekte:<br />

• Elasto-Akustik und Akustik-Akustik-Kopplung (Abschnitt<br />

3.8)<br />

• Teilprojekt C12 im SFB 404: Nichtkonforme Kopplungsprobleme<br />

(Abschnitt 3.5)<br />

Dipl.-Math. Winfried Geis<br />

Studienabschluss: März 2002<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: Mai 2002<br />

Stelle: Drittmittelstelle (Robert Bosch GmbH, SFB 404)<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Piezoelektrizität in Stapelwandlern (MLA)<br />

• Mathematische Modellierung<br />

• Elliptische Randwertprobleme in nicht glatt berandeten<br />

Gebieten und Kompositen<br />

• Asymptotische Modelle<br />

• Numerik partieller Differentialgleichungen<br />

Projekte:<br />

• Piezoelektrizität für Komposite (Robert Bosch GmbH)<br />

(Abschnitt 3.12)<br />

• Piezoelektrische Aktoren unter Berücksichtigung von<br />

Temperatureinflüssen (DFG) (Abschnitt 3.7)<br />

11


Dipl.-Math. Corinna Hager<br />

Studienabschluss: März <strong>2006</strong><br />

Am <strong>Institut</strong> seit: Mai <strong>2006</strong><br />

Stelle: Haushaltsstelle<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Nichtlineare Kontaktprobleme mit Reibung und<br />

nichtlinearen Materialgesetzen<br />

• Energieerhaltende Kontaktdynamik<br />

• Gebietszerlegungsmethoden<br />

• Zeitdiskretisierungsverfahren<br />

Projekte:<br />

• Rollkontaktsimulation mit nichtlinearen Materialien, verschiedenen<br />

Orts- und Zeitschrittweiten (Abschnitt 3.13)<br />

• Stabile energieerhaltende Zeitintegration für Kontaktprobleme<br />

(Abschnitt 3.14)<br />

• Scientific/Educational Matlab Database (Abschnitt 3.18)<br />

Dipl.-Math. Stefan Hüeber<br />

Studienabschluss: April 2002<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: April 2002<br />

Stelle: Haushaltsstelle<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Nichtlineare Kontaktprobleme mit nichtlinearen<br />

Materialgesetzen<br />

• Inexakte Aktive Mengen Strategien<br />

• Kontaktprobleme mit Reibung<br />

• Energieerhaltende Kontaktdynamik<br />

Projekte:<br />

• Stabile energieerhaltende Zeitintegration für Kontaktprobleme<br />

(Abschnitt 3.14)<br />

• Inexakte Aktive Mengen Stategien für Mehrkörper–<br />

Kontaktprobleme mit Reibung (Abschnitt 3.2)<br />

Dr. Andreas Klimke<br />

Studienabschlüsse: 1998 Diplom-Bauingenieur<br />

2001 Master of Engineering in Civil and<br />

Environmental Engineering<br />

Am <strong>Institut</strong>: September 2001 bis März <strong>2006</strong><br />

Stelle: Haushaltsstelle<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Fuzzy Arithmetik, Intervallarithmetik<br />

• Sparse Grids, Interpolation<br />

• Matlab-Datenbank<br />

Projekte:<br />

• Modellierung von Systemen mit unscharfen Parametern<br />

(Abschnitt 3.16)<br />

• Scientific/Educational Matlab Database (Abschnitt<br />

3.18)<br />

12


Dr. Werner Kolbe<br />

Studienabschluss: 1970<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: 1973<br />

Stelle: Akademischer Oberrat<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Toleranzbereiche<br />

• Verteilungsschätzung<br />

Dr. Bishnu P. Lamichhane<br />

Studienabschluss: September 2001<br />

Am <strong>Institut</strong>: Oktober 2001 bis September <strong>2006</strong><br />

Stelle: Haushaltsstelle<br />

Arbeitsgebiete: • Duale/Quasi–Duale Lagrange–Multiplikatoren<br />

für Mortar–Elemente höherer Ordnung<br />

• Kopplung verschiedener Material-Modelle und<br />

Diskretizierungschemata in verschiedenen Teilgebieten<br />

• Fluid-Struktur-Interaktions Probleme<br />

• Lineare und nichtlineare Elastizität für fast inkompressible<br />

Materialien<br />

Projekte:<br />

• Mortar–Methoden höherer Ordnung und Anwendung<br />

(Abschnitt 3.17)<br />

Dr. Chol Gyu O<br />

Studienabschluss: 2001, Univ. of Science in Pyongyang, DPR Korea<br />

Am <strong>Institut</strong> seit Mai 2004<br />

Stelle: Stipendiat der Daimler-Benz-Stiftung<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• <strong>Angewandte</strong> Mathematik<br />

• Kopplung von Finiten und Randelementen<br />

Projekte: • Optimale Tragflügelstruktur bei transsonischen<br />

Strömungen (Abschnitt 3.19)<br />

13


Dr. Günther Of<br />

Studienabschluss: Dezember 2001<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: Januar 2002<br />

Stelle: Drittmittelstelle (SFB 404)<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Randelementmethoden<br />

• Multipolmethode<br />

• Gebietszerlegungsmethoden<br />

• Boundary Element Tearing and Interconnecting<br />

Methoden<br />

Projekte: • Gebietszerlegungsmethoden (Abschnitt 3.4)<br />

Prof. Dr. Christian Rohde<br />

Studienabschluss: März 1993<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: April <strong>2006</strong><br />

Stelle: Haushaltsstelle<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Analysis und Numerik für ErhaltungsgleichungenRandelementmethoden<br />

• Finite Volumen und Discontinuous-Galerkin<br />

Verfahren<br />

• Gebietszerlegungsmethoden und Schwarzsche<br />

Wellenform-Relaxation<br />

• Level-Set Methoden<br />

• Numerische Methoden für dynamische Systeme<br />

• Analysis und Numerik stochastischer partieller<br />

Differentialgleichungen<br />

• Integrodifferentialgleichungen<br />

• Schockwellen in strömungsmechanischen Anwendungen<br />

• Chemosensitive Dynamik von Zellpopulationen<br />

• Phasenübergänge in Festkörpern<br />

• Phasenübergänge in flüssig-gasförmigen Systemen<br />

• Magnetohydrodynamik in der Astro- und Plasmaphysik<br />

Projekte:<br />

• Phase transitions in thermoelasticity and compressible<br />

fluids (Abschnitt 3.9)<br />

• Numerical solution of the Navier-Stokes-Korteweg system<br />

(Abschnitt 3.10)<br />

14


apl. Prof. Dr. Anna-Margarete Sändig<br />

Studienabschluss: 1968<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: Juni 1993<br />

Stelle: Haushaltsstelle<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Partielle Differentialgleichungen<br />

• elliptische Randwertprobleme in nicht glatten<br />

Gebieten<br />

• Festkörpermechanik<br />

• Mehrfeldprobleme in Kompositen<br />

Projekte: • Piezoelektrizität für Komposite (Abschnitt 3.12)<br />

• Spannungskonzentrationen in heterogenen Materialien<br />

(Abschnitt 3.3)<br />

• Piezoelektrische Aktuatoren unter Berücksichtigung von<br />

Temperatureinflüssen (bis 31.08.06) (Abschnitt 3.7)<br />

• Dynamisches Bruchwachstum in einem zweidimensionalen<br />

elastischen Körper (Abschnitt 3.11)<br />

Dr. Christina Surulescu<br />

Studienabschluss: Januar 1997<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: April <strong>2006</strong><br />

Stelle: Haushaltsstelle<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Partielle Differentialgleichungen<br />

• Fluid-Struktur Wechselwirkungen, Strömungsmechanik,<br />

Elastizitätstheorie<br />

• Stochastische Differentialgleichungen und Parameterschätzung<br />

Projekte:<br />

• Mathematische Modellierung von Signalübertragungswegen<br />

in Zellen (Abschnitt 3.20)<br />

• Mathematische Modellierung, Analyse und numerische<br />

Simulationen für Chemotaxis (Abschnitt 3.21)<br />

15


Brit Steiner<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: Oktober 2001<br />

Stelle:<br />

Sekretärin<br />

Lehrstuhl für <strong>Angewandte</strong> Mathematik,<br />

Numerische Mathematik für Höchstleistungsrechner<br />

Dipl.-Math. Marita Thomas<br />

Studienabschluss: 17.03.<strong>2006</strong><br />

Am <strong>Institut</strong> seit: 01.04.<strong>2006</strong><br />

Stelle: Drittmittelstelle<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Behandlung von Interface-Rissen in Kompositen<br />

nichtlinear-elastischer Materialen<br />

• elliptische Randwertprobleme in nicht glatten<br />

Gebieten<br />

• nichtlineare Funktionalanalysis für partielle Differentialgleichungen<br />

Projekte:<br />

• Spannungskonzentrationen in heterogenen Materialien<br />

(TP C5 SFB 404) (Abschnitt 3.3)<br />

Dipl.-Math. Alexander Weiß<br />

Studienabschluss: November 2004<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: Dezember 2004<br />

Stelle: Drittmittelstelle (DFG)<br />

Arbeitsgebiete:<br />

• Poröse Medien, Mehrphasenströmungen<br />

• Konservative Diskretisierungsmethoden,<br />

Gebietszerlegungsmethoden<br />

• Elastodynamische Probleme<br />

• Mehrgitter-Verfahren<br />

Projekte:<br />

• Dynamische Kapillareffekte in heterogenen porösen Medien<br />

(Abschnitt 3.15)<br />

16


(em.) Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wolfgang L. Wendland<br />

Studienabschluss: 1961<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: 1986<br />

Stelle:<br />

Professor emeritus<br />

Arbeitsgebiete: • <strong>Angewandte</strong> und numerische Analysis<br />

mit Anwendungen in der Strömungs- und<br />

Festkörpermechanik<br />

• Differentialgleichungen, insbesondere elliptische<br />

Systeme, sowie nichtlineare Riemann-Hilbert-<br />

Probleme für holomorphe und verallgemeinerte<br />

analytische Funktionen<br />

• Theoretische und numerische Analysis von<br />

Pseudodifferential- und Integralgleichungen, insbesondere<br />

Randintegralgleichungen und Randelementmethoden<br />

• Gebietszerlegungsmethoden mit Randelementen<br />

• Kontinuumsmechanische Anwendungen in der<br />

Festkörper- und Strömungsmechanik.<br />

Projekte: • Sedimentation mit Kompression (Abschnitt 3.1)<br />

• Gebietszerlegungsmethoden (Abschnitt 3.4)<br />

• Optimale Tragflügelstruktur bei transsonischer Umströmung<br />

(Abschnitt 3.19)<br />

• Abbildungsgrad quasigeregelter Fredholm-Abbildungen<br />

und nichtlineare Riemann-Hilbert-Probleme (Abschnitt<br />

3.22)<br />

• Buchprojekt: Boundary Integral Equations (Abschnitt<br />

3.23)<br />

17


o. Prof. Dr. rer. nat. Barbara I. Wohlmuth<br />

Studienabschluss:<br />

Am <strong>Institut</strong> seit: September 2001<br />

Stelle:<br />

Arbeitsgebiete:<br />

Haushaltsstelle<br />

Lehrstuhlinhaberin: Lehrstuhl für <strong>Angewandte</strong> Mathematik,<br />

Numerische Mathematik für Höchstleistungsrechner<br />

• Numerische Simulationsmethoden<br />

• Überlappende Gebietszerlegungsmethoden<br />

• Nichtkonforme Gebietszerlegungsmethoden<br />

• Finite Elemente mit Mortar-Methoden<br />

• Spezielle Diskretisierungsverfahren<br />

• Iterative Lösungsverfahren<br />

• A posteriori Fehlerschätzer<br />

• Kontaktprobleme<br />

Projekte:<br />

• Teilprojekt B8 im SFB 404: Kontaktdynamik mit<br />

Mehrkörpersystemen und Mehrgitterverfahren (Abschnitt<br />

3.2)<br />

• Teilprojekt C12 im SFB 404: Nichtkonforme Kopplungsprobleme<br />

(Abschnitt 3.5)<br />

• DFG–Schwerpunktprogramm 1146: Modellierung inkrementeller<br />

Umformverfahren (Abschnitt 3.6)<br />

• DFG-Projekt WO 671/6-1: Numerische Simulation<br />

von Akustik-Akustik- und Strukturmechanik-Akustik-<br />

Kopplungen auf nichtkonformen Gittern (Abschnitt 3.8)<br />

• Rollkontaktsimulation mit nichtlinearen Materialien,<br />

verschiedenen Orts- und Zeitschrittweiten (Abschnitt<br />

3.13)<br />

• Stabile energieerhaltende Zeitintegration für Kontaktprobleme<br />

(Abschnitt 3.14)<br />

• Dynamische Kapillareffekte in heterogenen porösen Medien<br />

(Abschnitt 3.15)<br />

• Modellierung von Systemen mit unscharfen Parametern<br />

(Abschnitt 3.16)<br />

• Mortar-Methoden höherer Ordnung und Anwendung<br />

(Abschnitt 3.17)<br />

• Scientific/Educational Matlab Database (Abschnitt<br />

3.18)<br />

18


3 Projekte<br />

3.1 Teilprojekt A2 im SFB 404: Sedimentation mit Kompression<br />

Projektleiter:<br />

Projektbearbeiter:<br />

Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. L. Wendland, Prof. Dr. R. Bürger ∗<br />

Dr. S. Berres<br />

Das Projekt befasst sich mit der mathematischen Modellierung, der Analysis sowie der Entwicklung<br />

von Simulationsverfahren zur Steuerung von Fest-Flüssig-Trennprozessen, wie sie in der Aufbereitungstechnik,<br />

der Umwelttechnik, der Medizin und der Biotechnologie vielfach vorkommen.<br />

Die kontinuumsmechanische Modellierung von Suspensionen führt auf nichtlineare partielle Differentialgleichungen,<br />

die im allgemeinen nur numerisch gelöst werden können. Simulationen unterstützen<br />

die Einsicht in den physikalischen Vorgang und werden zur Auslegung und Steuerung<br />

von Kläranlagen und Zentrifugen eingesetzt.<br />

Die mathematische Modellierung basiert auf der Theorie der Mischungen und geht von allgemeinen<br />

Massen- und Impulsbilanzen für die Phasen aus. Die Flüssigkeit und der in ihr verteilte<br />

Feststoff werden dabei als kontinuierliche Phasen beschrieben. Materialspezifische Modellannahmen<br />

führen auf partielle Differentialgleichungen für den Volumenanteil des Feststoffes und die<br />

mittlere Strömungsgeschwindigkeit. Die besonderen mathematischen Merkmale dieser Gleichungen<br />

sind unstetige Parameter und Typentartungen. Als Grundlage zuverlässiger Simulationswerkzeuge<br />

musste erst eine passende mathematische Theorie entwickelt werden. Nachdem Existenzund<br />

Eindeutigkeitsfragen geklärt wurden, konnten Berechnungsverfahren für sogenannte Entropielösungen<br />

entwickelt werden, bei denen die auftretenden Unstetigkeiten der Lösung automatisch<br />

erfasst werden. Seit geraumer Zeit befassen wir uns auch mit polydispersen Suspensionen, bei<br />

denen Teilchen unterschiedlicher Durchmesser und Dichten auftreten.<br />

Für die numerische Lösung des zugehörigen Anfangswertproblems wurden hochauflösende Finite-<br />

Differenzenverfahren verwendet, um numerische Diffusion zu verringern. Ein alternativer Ansatz<br />

ist die Frontverfolgungsmethode, bei der die Anfangsdaten durch stückweise konstante<br />

Daten angenähert und an den entstehenden<br />

Sprungstellen Riemann-Proble-<br />

0.80<br />

me gelöst werden. Dabei werden die<br />

0.6<br />

z [m]<br />

Lösungen durch stückweise konstante<br />

Zustände approximiert und durch ‘Fronten’<br />

voneinander getrennt. An Schnitt-<br />

0.85<br />

0.5<br />

punkten aufeinander treffender Fronten<br />

0.4<br />

werden neue Riemann-Probleme gelöst, 0.90<br />

solange, bis sich ein stationärer Zustand<br />

0.3<br />

einstellt. Der Frontverfolgungsmethode<br />

kommt die Tatsache entgegen, dass<br />

0.2<br />

0.95<br />

die Anfangsdaten bei einem Standard-<br />

Absetzvorgang ohnehin stückweise konstant<br />

sind. Abbildung 1 zeigt den Ver-<br />

0.1<br />

gleich der Frontverfolgungsmethode mit 1<br />

0 25 50 75 100 125 t [s] 150<br />

einem Finiten-Differenzenverfahren für<br />

die Simulation eines Absetzprozesses in Abbildung 1: Absetzprozess einer bidispersen Suspension<br />

einem geschlossenen Behälter für eine bidisperse Suspension mit Teilchen unterschiedlicher Grösse<br />

und Dichte.<br />

Mit o.g. Methoden können Sedimentationsprozesse in Absetzbehältern und in kontinuierlichen Eindickern<br />

simuliert werden. Vergleichsrechnungen mit experimentellen Daten bestätigten die Eignung<br />

der mathematischen Methoden. Das Berechnungsverfahren kann sowohl zur Qualitätssicherung als<br />

auch zur Parameterbestimmung eingesetzt werden.<br />

Literatur: [2, 4, 3, 5]<br />

∗ Titularprofessor an der Universidad de Concepción, Chile<br />

19


3.2 Teilprojekt B8 im SFB 404: Kontaktdynamik mit Mehrkörpersystemen<br />

und Mehrgitterverfahren<br />

Projektleiter:<br />

Projektbearbeiter:<br />

Prof. Dr. rer. nat. B.I. Wohlmuth<br />

Dipl.-Math. S. Hüeber<br />

Ausgangssituation<br />

Nichtlineare Kontaktvorgänge für Mehrkörper-Systeme spielen in vielen Anwendungen in Wissenschaft<br />

und Technik eine bedeutende Rolle. Aufgrund ihrer komplexen Problemstellung sind sie<br />

Gegenstand aktueller Forschung. Insbesondere nimmt hierbei die effiziente numerische Simulation<br />

eine hohen Stellenwert ein. In den vergangen Jahren wurden im Rahmen dieses Teilprojektes<br />

im SFB 404 für nichtkonforme Diskretisierungen basierend auf dualen Lagrange Multiplikatoren<br />

nicht nur die Variationsformulierug hergeleitet und die zugehörigen optimalen a priori Fehleraussagen<br />

bewiesen sondern auch effiziente Lösungsalgorithmen basierend auf primal-dualen Aktiven-<br />

Mengen-Strategien entwickelt.<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

Im Jahre <strong>2006</strong> lag der Schwerpunkt auf dem Kontaktproblem mit Reibung in drei Raumdimensionen.<br />

Zur effiezienten numerische Simulation dieser komplexen Probleme wurden primale-duale<br />

Aktive-Mengen-Strategien entwickelt und untersucht. Diese stellen in Kombination mit iterativen<br />

Mehrgittermethoden einen effizienten Zugang zur Simulation dieser hochgradig nichtlinearen Problemstellungen<br />

dar. Da diese Verfahren auch als ”Semismooth-Newton”-Verfahren interpretiert<br />

werden können, weisen sie eine quadratische Konvergenzordnung auf. Im Speziellen wurden hierbei<br />

für den Fall der Coulombreibung zwei Zugänge untersucht. Erstens wurde eine Fixpunktstrategie<br />

auf das Reibungsprobelm mit konstanter Reibungsschranke (Tresca) angewendet, zweitens<br />

wurde erstmalig ein ”Full-Newton”-Zugang entwickelt, der die lösungsabhängige Reibungsschranke<br />

im Newton-Verfahren in der Jacobimatrix voll berücksichtigt. Die Resultate können in [34]<br />

nachgelesen werden. Weiter wurden energieerhaltende Algorithmen zur Simulation von dynamischen<br />

Konaktvorgängen untersucht und entwickelt. Für eine genaue Darstellung hierzu wird auf<br />

Abschnitt 3.14 verwiesen.<br />

Forschungsvorhaben<br />

Die vorhandenen Algorithmen bilden eine gute Ausgangsbasis für die Verallgemeinerung auf weitere<br />

Reibgesetze mit lösungsabhängigen Reibungsschranken. Weiter sollen mit Hilfe dieser Algorithmen<br />

Kontaktprobleme unter Einbeziehung thermodynamischer Effekte simuliert werden.<br />

1<br />

0<br />

−1<br />

−2<br />

Friction coefficient F=0.7<br />

2 3 4<br />

angle<br />

error<br />

10 0 Convergence rate<br />

10 −2<br />

10 −4<br />

10 −6<br />

10 −8<br />

10 −10<br />

fixed point<br />

full Newton<br />

5 10 15 20<br />

iteration steps<br />

Zweikörper-Kontaktproblem mit Coulomb-Reibung. Verformte Körper mit effektiven Spannungen<br />

(links), Kontaktspannungen und Verschiebungen in tangentialer Richtung (mitte) und Konvergenzraten<br />

des Fixpunkt und des ”Full-Newton”-Zugangs (rechts).<br />

20


3.3 Teilprojekt C5 im SFB 404: Spannungskonzentrationen in heterogenen<br />

Materialien<br />

Projektleiterin: apl. Prof. Dr. A.-M. Sändig<br />

Projektbearbeiter: Dr. A. Shutov (1.9.05-31.3.06), Dipl.-Math. M. Thomas (seit 1.4.06)<br />

Das Teilprojekt Spannungskonzentrationen in heterogenen Materialien des SFB 404 Mehrfeldprobleme<br />

in der Kontinuumsmechanik, der zum 31.12.<strong>2006</strong> ausläuft, war der qualitativen Beschreibung<br />

des Spannungs- und Verformungsverhaltens elastischer Festkörper gewidmet, deren<br />

Geometrien Ecken, Kanten, Spitzkerben oder auch Risse aufweisen. Im Mittelpunkt standen Verbundstrukturen<br />

elastischer Materialien, in denen sich die Werkstoffeigenschaften längs innerer<br />

Übergangsflächen sprunghaft ändern.<br />

In diesem Zusammenhang befasste sich M. Thomas seit April <strong>2006</strong> mit einem Risskriterium (Griffithsches<br />

Bruchkriterium) für einen quasistatischen Bruchvorgang entlang der Trennfläche von<br />

zwei für sich homogenen, isotropen, ebenen Teilkörpern mit unterschiedlichen konstitutive Beziehungen<br />

vom p-Laplace-Typ. Hauptziel war es, eine Griffithsche Formel und ein J-Integral zur<br />

Berechnung der Energiefreisetzungsrate für einen Verbund mit Riss zu beweisen und zur numerischen<br />

Berechnung der Energiefreisetzungsrate heranzuziehen. Solche analytischen Formeln sind<br />

in einer Rissspitzenumgebung definiert und nur von Vorgabegrößen, wie der Volumenkraftdichte,<br />

sowie vom Gradienten des Energieminimierers in Rissfortschrittsrichtung abhängig.<br />

h i<br />

ERR Jm<br />

35<br />

30<br />

copper (ann.)/stainless steel 14301 (ann.)<br />

copper (ann.)/70 Cu-30 Zn (ann.)<br />

70 Cu-30 Zn (ann.)/ stainless steel 14301 (ann.)<br />

70 Cu-30 Zn (ann.)/70 Cu-30 Zn (ann.)<br />

Cu (ann.)/Cu (ann.)<br />

stainless steel 14301 (ann.)/stainless steel 14301 (ann.)<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-4 -2 0 2 4<br />

x-Koordinate der Rissspitze<br />

Abbildung 2: Energiefreisetzungsrate in Abhängigkeit von der Risslänge für verschiedene kaltverfestigende<br />

Verbünde berechnet mit der Griffithschen Formel<br />

Desweiteren arbeitete A. Shutov von 1.9.05 bis 31.3.06 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt<br />

C5. Hierbei befasste er sich mit der mathematischen Analysis des Kachanov-Rabotnov-<br />

Modells zur Beschreibung der tertiären Kriechschädigung viskoelastischer Materialien. Die Schädigung<br />

beschreibt das Versagen von Materialien auf Mikro- und Mesoebene und ist als Vorstufe<br />

der Entstehung von (sichtbaren) Rissen auf der Makroebene zu verstehen. Bei Anwendung des<br />

Kachanov-Rabotnov-Modells wird der Vorgang der Schädigung mit den Methoden der Continuum<br />

Damage Mechanics behandelt. Charakteristisch hierfür ist die Einführung einer Schädigungsvariablen,<br />

die durch eine Evolutionsgleichung beschrieben wird, und die Definition der effektiven<br />

Spannung, die mit dem Schädigungsparameter verknüpft ist. Für das Kachanov-Rabotnov-Modell<br />

wurden Existenz und Eindeutigkeit einer glatten Lösung bis hin zu einem kritischen Zeitpunkt bei<br />

genügend glatten Gebieten und Vorgabegrößen mit Hilfe von Fixpunktsätzen nachgewiesen.<br />

21


3.4 Teilprojekt C10 im SFB 404: Gebietszerlegungsmethoden<br />

Projektleiter:<br />

Projektbearbeiter:<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W.L. Wendland, Prof. Dr. O. Steinbach ∗<br />

Dr. G. Of ∗<br />

Gebietszerlegungsmethoden werden zur Konstruktion schneller Algorithmen für die numerische<br />

Behandlung gekoppelter Randwertprobleme u.a. in der Festkörpermechanik eingesetzt. Dadurch<br />

ist auch eine Behandlung von Strukturen, die aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt<br />

sind, möglich. Außerdem lassen sich verschiedene Modellgleichungen<br />

für die einzelnen Teilgebiete miteinander koppeln.<br />

Bei den Gebietszerlegungsmethoden handelt es sich<br />

um sehr effiziente Lösungsverfahren für gekoppelte Randwertprobleme,<br />

da sie durch die lokale Lösung der Teilprobleme<br />

auf den einzelnen Teilgebieten zur Parallelisierung<br />

besonders geeignet sind. Abbildung 3 zeigt die Deformation<br />

eines aus verschiedenen Materialien zusammengesetzten<br />

Würfels unter einer aufgebrachten Last, wobei<br />

der Körper durch insgesamt 18 Teilgebiete beschrieben<br />

wurde. Die Lösung der einzelnen Teilprobleme wird hier<br />

mit Randelementmethoden realisiert. Dabei ist die weitgehende<br />

Trennung der Einzelproblemlösungen mit dem<br />

neu entwickelten “Allfloating BETI-Algorithmus” beson-<br />

Abbildung 3: Stahl-Beton-Kopplung<br />

ders vielseitig verwendbar.<br />

Bei der Simulation von technischen und physikalischen Vorgängen in komplexen Strukturen stellt<br />

bereits die Erzeugung der für die numerische Simulation notwendigen dreidimensionalen Vernetzungen<br />

eine Herausforderung dar. Insbesondere muß das von automatischen Vernetzungsprogrammen<br />

erzeugte Netz häufig noch manuell mühsam auf seine Korrektheit überprüft werden. Hier<br />

bieten Randelementmethoden eine erhebliche Vereinfachung, da lediglich die Randfläche der Struktur<br />

vernetzt werden muß. Dies führt außerdem zu einer Dimensionsreduktion des resultierenden<br />

linearen Gleichungssystems.<br />

Der Nachteil, daß bei Randelementmethoden der lokale<br />

Charakter der zugrundeliegenden partiellen Differentialgleichungen<br />

verloren geht, kann durch die Verwendung<br />

von schnellen Randelementmethoden ausgeglichen<br />

werden. Diese beruhen auf der Einführung einer fiktiven<br />

Hierarchie zur Gruppierung der Randelemente und der<br />

Approximation des Kernes durch eine geeignete Reihenentwicklung<br />

für voneinander entfernt liegende Elemente.<br />

Wesentlich ist hierbei die Ausnutzung der aufgebauten<br />

Mehrgitter-Hierarchie zur effizienten Berechnung der<br />

Approximation und effizienten Gleichungslösung. Abbildung<br />

4 zeigt die Druckverteilung auf einem Schiffsrumpf<br />

bei einer Anregung der Schiffsaußenhaut durch eine Eigenschwingung.<br />

Diese Ergebnisse werden zur Analyse der<br />

Strukturschwingungen bei Containerschiffen eingesetzt.<br />

Abbildung 4: Druckverteilung auf einem<br />

Schiffsrumpf<br />

Literatur: [15, 18, 42, 45, 46, 54, 55, 56]<br />

∗ TU Graz<br />

22


3.5 Teilprojekt C12 im SFB 404: Nichtkonforme Kopplungsprobleme<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. B.I. Wohlmuth<br />

Projektbearbeiter: Bernd Flemisch, M.Sc<br />

Ausgangssituation<br />

Gebietszerlegungsmethoden stellen einen attraktiven Ansatz zur numerischen Simulation im Bereich<br />

partieller Differenzialgleichungen dar. Nichtkonforme Diskretisierungstechniken basierend auf<br />

überlappenden sowie nichtüberlappenden Teilgebieten in Kombination mit schnellen iterativen<br />

Lösern bieten ein hohes Maß an Flexibilität und Effizienz. Das Teilprojekt C12 beschäftigt sich<br />

mit der Entwicklung und Analyse solcher Techniken.<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

Im Rahmen des Teilprojekts wurde unter anderem die Mortar-Methode zur nichtkonformen Kopplung<br />

auf krummlinigen Interfaces untersucht. Zunächst wurde ein skalares Modellproblem in 2D<br />

erfolgreich analysiert und numerisch getestet, [24]. Die Übertragung der theoretischen Aussagen<br />

auf den Fall der linearen Elastizität in 2D und 3D ist problemlos möglich. Allerdings wurde in<br />

numerischen Tests ein Fehlverhalten in Form numerischer Oszillationen der dualen Lagrange-<br />

Multiplikatoren beim Einsatz auf der gröberen Seite festgestellt. Dieses ungewollte Verhalten lässt<br />

sich unter Beibehaltung aller Vorteile des Einsatzes dualer Multiplikatoren korrigieren, die dafür<br />

notwendigen leicht zu implementierenden Modifikationen in [26] dokumentiert.<br />

Zusätzlich konnten die angestrebten Ziele der Entwicklung biorthogonaler Basen höherer Ordnung,<br />

[44], und der Formulierung und Analysis eines optimalen V-Zyklus-Mehrgitterverfahrens<br />

für Mortardiskretisierungen, [68], bereits deutlich vor Ende der aktuellen Förderperiode erreicht<br />

werden. Einen Überblick über das erfolgreich abgeschlossene Teilprojekt bietet der Beitrag [25].<br />

Unphysikalische numerische Oszillationen und deren Korrektur mit entsprechend modifizierten dualen<br />

Lagrange-Multiplikatoren: Maschenweitenverhältnis 1:4 (links) und 1:8 (rechts).<br />

Forschungsvorhaben<br />

In nächster Zukunft soll der große Schritt von Modellproblemen zu realitätsnahen Anwendungen<br />

vollzogen werden. Im Bereich der nichtüberlappenden Gebietszerlegungsmethoden werden insbesondere<br />

Problemstellungen aus den Bereichen der Aero-Akustik und der Elasto-Akustik angegangen,<br />

siehe Abschnitt 3.8. Auch das Anwendungspotenzial der überlappenden Gebietszerlegungsmethoden,<br />

wie sie im Rahmen des Teilprojekts in [?, 23] bereits untersucht wurden, soll weiter<br />

ausgeschöpft werden. Hier bietet sich eine Problemstellung aus dem Bereich der Mehrskalenprozesse<br />

poröser Medien an, bei der es für ein kleines zeitlich veränderliches Teilgebiet notwendig ist, ein<br />

komplexes Zwei-Phasen-Zwei-Komponenten-Modell zu benutzen, wohingegen im Rest des Gebiets<br />

ein einfacheres Zwei-Phasen-Modell ausreicht. Die Beweglichkeit des Teilgebietes macht hierfür<br />

eine entsprechende überlappende Gebietszerlegungstechnik zu einer vielversprechenden Methode.<br />

23


3.6 DFG–Schwerpunktprogramm 1146: Modellierung inkrementeller<br />

Umformverfahren<br />

Projektleiter:<br />

Projektbearbeiter:<br />

Prof. Dr. rer. nat. B.I. Wohlmuth<br />

Dipl.-Math. S. Brunßen<br />

Ausgangsituation<br />

Durch die CNC-gesteuerte inkrementelle Umformtechnik können durch wiederholte Einwirkung<br />

einfacher Werkzeuge komplexe Geometrien hergestellt werden. Aufgrund der Vielzahl an Größen,<br />

die auf Umformprozesse Einfluss nehmen seitens des Materials, seitens vielerlei geometrischer<br />

Nebenbedingungen usw. stellt sich die Frage nach optimalen Umformstrategien und damit besteht<br />

ein Bedarf nach einer effizienten Finite-Elemente-Simulation dieser Vorgänge. Die Nutzung<br />

kommerzieller Programmpakete führte bisher aber auf inakzeptabel lange Rechenzeiten. Auswege<br />

aus dieser Problematik sind schnelle und robuste iterative Lösungsverfahren und nichtkonforme<br />

Gebietszerlegungsmethoden.<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem <strong>Institut</strong> für Baustatik und -dynamik (IBB, Prof. Ramm) wurde<br />

die primal-duale aktive Mengenstrategie zur Behandlung von dynamischen Kontaktproblemen<br />

bei dünnwandigen Strukturen untersucht und implementiert. Es wurde gezeigt, dass die Strategie<br />

zusammen mit den am IBB entwickelten Kontinuumsschalenelementen gut funktioniert und u.a.<br />

wichtige physikalische Eigenschaften wie die Energieerhaltung korrekt abgebildet werden können.<br />

Am IBB wurde auch eine Diplomarbeit mitbetreut. Desweiteren wurde die Kontaktstrategie für<br />

starr-plastische Probleme untersucht (siehe untenstehende Beispiele) und implementiert. Hierzu<br />

musste die bisherige verschiebungsbasierte Formulierung zu einer geschwindigkeitsbasierten umformuliert<br />

werden. Schließlich wurde im kommerziellen FE-Paket LARSTRAN/SHAPE an einer<br />

Korrektur der Linearisierung des elasto-plastischen Konstitutivgesetzes gearbeitet. Es konnten<br />

deutliche Rechenzeitgewinne erzielt werden. Parallel dazu wurde die Entwicklung volumengekoppelter<br />

Ansätze in Matlab und LARSTRAN zur besseren Auflösung von Kontaktvorgängen und<br />

von lokalen plastischen Effekten durch ein zusätzliches feines Gitter vorangetrieben.<br />

Forschungsvorhaben<br />

Es ist in LARSTRAN an der Realisierung von dynamischen 3D-volumengekoppelten Ansätzen<br />

weiterzuarbeiten mit einem groben globalen Gitter und einem feinen Gitter in der Umformzone.<br />

Eine besonders große Herausforderung ist hier, dass das grobe Gitter als Träger der Sollkontur des<br />

Werkstückes auch die geometrische Nichtlinearität verwalten muss. Die Gebietszerlegungsansätze<br />

sollen in LARSTRAN mit iterativen Lösern kombiniert werden, um die Konditionsproblematik<br />

dieser Löser abzumildern und um die Ähnlichkeit der Fein-Gitter-Lösungen auszunutzen über die<br />

Tatsache, dass das feine Gitter mit dem Werkzeug mitwandert. Schließlich soll die Arbeit am SPP<br />

1146 mit der Validierung der entwickelten Methoden abgeschlossen werden.<br />

Drei Momentaufnahmen aus einem simulierten Drückwalzprozess, Rechnung: LARSTRAN<br />

24


3.7 DFG-Projekt 436 GEO 113/8/0-1: Piezoelektrische Aktoren unter<br />

Berücksichtigung von Temperatureinflüssen<br />

Projektleiter: apl. Prof. Dr. A.-M. Sändig<br />

Projektbearbeiter: Dipl.-Math. W. Geis, Prof. Dr. D. Natroshvili ∗ ,<br />

Prof. Dr. O. Chkadua ∗ , Prof. Dr. T. Buchukuri ∗<br />

Das deutsch-georgische Projekt befasst sich mit der mathematischen Untersuchung von piezoelektrischen<br />

Aktoren (Piezostapeln) unter Berücksichtigung von Temperatureinflüssen. Dies schließt<br />

die mathematische Modellierung eines Mehrfeldproblems, seine Analysis und Numerik ein. Das Zusammenwirken<br />

von elektrischen, mechanischen und thermischen Feldern wird durch ein gekoppeltes<br />

System von linearen partiellen Differentialgleichungen mit entsprechenden Rand-, Transmissionsund<br />

Anfangsbedingungen beschrieben. Der Piezowandler besteht aus einer Keramikmatrix, in<br />

der die Elektrodenplatten laminatähnlich eingebettet sind. Ziel ist, den Einfluss elektrischer und<br />

thermischer Felder auf das mechanische Verhalten des zusammengesetzten Piezoelements zu analysieren,<br />

um Design und Struktur von schnellen Steuerelementen zu optimieren. Potential- und<br />

Variationsmethoden werden bei der mathematischen Analysis herangezogen; die Berechnung der<br />

Felder erfolgt durch Galerkin-Verfahren. Insbesondere sollen Spannungssingularitäten und Streueffekte<br />

an den Elektrodenenden untersucht werden, um Materialschädigungen zu erfassen.<br />

Von deutscher Seite werden die Erfahrungen und Ergebnisse des DFG Einzelprojektes SA 539/1-<br />

1/2 Piezoelektrizität für Komposite, Untersuchung von Piezostapeln eingebracht, auf georgischer<br />

Seite sind Resultate zum Verhalten anisotroper elastischer Materialen unter Temperatureinflüssen<br />

vorhanden und weiter auszuarbeiten.<br />

5)<br />

2)<br />

+<br />

−<br />

+<br />

4)<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

1)<br />

−<br />

+<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

Treibstoff<br />

−<br />

3)<br />

(a) Schematischer Aufbau einer Einspritzdüse für Diesel-<br />

Motoren. Der Stapelwandler ist in einem geerdeten Gehäuse<br />

untergebracht. 1) Kontrolldruck, 2) Hochdruck, 3) Druckbehälter,<br />

4) Stapelwandler (MLA), 5) gemeinsame Kraftstoffleitung<br />

(common rail)<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

Einspannung<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

(b) Schematischer Aufbau und Funktionsweise<br />

eines Piezostapels.<br />

∗ Technical University Tbilisi, Georgien<br />

25


3.8 DFG-Projekt WO 671/6-1: Numerische Simulation von Akustik-<br />

Akustik- und Strukturmechanik-Akustik-Kopplungen auf nichtkonformen<br />

Gittern<br />

Projektleiter:<br />

Projektbearbeiter:<br />

Prof. Dr. rer. nat. B.I. Wohlmuth<br />

B. Flemisch, M.Sc<br />

Ausgangssituation<br />

Grossräumig auftretende Schallwellen entstehen häufig aufgrund räumlich stark begrenzter Quellen.<br />

Diese Quellen können z. Bsp. in den Schwingungen kleiner Strukturen begründet sein, oder<br />

allgemeiner als rechte Seite der die Schallentstehung modellierenden Wellengleichung auftreten.<br />

Es bietet sich jeweils an, das Gesamtgebiet nichtüberlappend in Quellgebiet und Ausbreitungsgebiet<br />

zu unterteilen. Im ersten Fall erhält man ein gekoppeltes Elasto-Akustik-Problem mit unterschiedlichen<br />

Modellgleichungen in beiden Teilgebieten, im zweiten Fall ein gekoppeltes Akustik-<br />

Akustik-Problem mit nichttrivialem Quellterm im kleineren Teilgebiet. In diesem Projekt wird die<br />

numerische Simulation dieser spannenden und anspruchsvollen Aufgabenstellung angegangen.<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

Eine Finite-Element-Diskretisierung erfordert ein hochauflösendes Gitter im Quellgebiet, wohingegen<br />

für das Ausbreitungsgebiet ein relativ grobes Gitter ausreicht. Aus diesem Grund lassen<br />

sich hier in natürlicher Weise entsprechende, am Interface nichtkonforme, Gitter einsetzen, siehe<br />

untenstehende Abbildung. Es kann also für jedes Teilgebiet das Gitter verwendet werden, das<br />

hinsichtlich Qualität und benötigtem Aufwand am besten geeignet ist, das jeweils entkoppelte Teilproblem<br />

zu lösen. Der Austausch zwischen den beiden Gittern wird durch die im Teilprojekt C12<br />

“Nichtkonforme Kopplungsprobleme” des SFB 404 (siehe Abschnitt 3.5) untersuchten Transmissionsoperatoren<br />

realisiert. In [20] wird anhand aussagekräftiger 2D- und 3D-Modellrechnungen die<br />

Qualität der nichtkonformen Diskretisierungsmethode untersucht. Sowohl für die Akustik-Akustikals<br />

auch für die Elasto-Akustik-Kopplung erzielt die Methode vielversprechende Ergebnisse.<br />

+ ⇒<br />

Von links nach rechts: Gitter für die Struktur, Ausschnitt aus dem Gitter für die Akustik, beide<br />

Gitter zusammen mit nichtkonformer Situation am Interface.<br />

Forschungsvorhaben<br />

In nächster Zukunft soll die verwendete Methode anhand von anwendungsrelevanten Beispielen<br />

getestet werden. Dafür wird zum einen die Geräuschentwicklung verursacht durch ein von Luft<br />

umströmtes Hindernis untersucht. Die dafür zugrundeliegende Strömungsberechnung lässt sich auf<br />

ein relativ kleines, aber fein aufzulösendes Gebiet reduzieren. Ausgehend davon erhält man einen<br />

nichttrivialen Quellterm für die akustische Wellengleichung in diesem Teilgebiet. Im restlichen<br />

(viel größeren) Ausbreitungsgebiet kann für die Lösung der dort entsprechend der zu erwartenden<br />

akustischen Wellenlänge gröber diskretisiert werden, es ergibt sich also das ideale Setting für die<br />

beschriebene Methode. Das Ziel im Rahmen der Elasto-Akustik-Kopplung ist die erfolgreiche numerische<br />

Simulation von CMUTs (capacitive micromachined ultrasound transducers). Neben dem<br />

mechanischen und dem akustischen Feld wird hier auch das elektrische Feld betrachtet. Zusätzlich<br />

tragen geometrische Nichtlinearitäten für die Struktur und nichtlineare Kopplungsmechanismen<br />

zu einer beträchtlichen Steigerung der Komplexität bei.<br />

26


3.9 DFG RO 2222/2-1: Phase transitions in thermoelasticity and compressible<br />

fluids (Forschergruppe 469)<br />

Projektleiter:<br />

Projektbearbeiter:<br />

Prof. Dr. rer. nat. C. Rohde<br />

Dr. A. Dressel<br />

Ausgangssituation<br />

Ziel dieses Projekts ist die theoretische Fundierung der zugrundeliegenden Modelle und die Entwicklung<br />

numerischer Algorithmen zur Simulation von Phasenübergängen in kompressiblen Fluiden<br />

und elastischen Medien.<br />

Basierend auf der Analyse thermodynamisch konsistenter Lösungen des Riemann-Problems für<br />

ein kompressibles Van-der-Waals-Fluid wurde ein modifiziertes Ghost-Fluid-Verfahren entwickelt<br />

[49]. Das Verhalten eines solchen Fluids wird in einer Raumdimension beschrieben durch das<br />

Differentialgleichungssystem<br />

ρ t + m x = 0,<br />

m t + [ ρ<br />

m<br />

+ p(ρ) ] = µv 2 x 0 .<br />

Darin bezeichne ρ = ρ(x,t) die Dichte und m = m(x,t) die Impulsdichte am Ort x zur<br />

Zeit t. Der Druck p hat Van-der-Waals-Form und ist nichtmonoton in der Dichte ρ. Wegen der<br />

Nichtmonotonizität von p reicht die Entropieungleichung als Auswahlkriterium für die Wahl eines<br />

thermodynamisch konsistenten Riemannlösers nicht aus, sondern man braucht noch zusätzliche<br />

kinetische Relationen für die unterkompressiven Wellen.<br />

In [DR] wurde das Anfangs-Randwertproblems zu folgendem System für ein viskoelastisches<br />

Medium mit nichtlokalem Kapillaritätsterm betrachtet:<br />

(1)<br />

Die Anfangs-Randwertbedingungen sind dabei<br />

w t − v x = 0,<br />

v t − [σ(w) + L ǫ w] x<br />

= µv xx .<br />

(2)<br />

v(x,0) = v 0 (x), w(x,0) = w 0 (x) ∀x ∈ [0,1], (3)<br />

∫ 1<br />

0<br />

w(y,t)dy =<br />

∫ 1<br />

0<br />

w 0 (y)dy ∀t ∈ (0, ∞), (4)<br />

wobei (v 0 ,w 0 ) = L 2 (0,1) × L ∞ (0,1).<br />

Für (x,t) ∈ [0,1] × [0, ∞) bezeichne w = w(x,t) die Dehnung und v = v(x,t) die Geschwindigkeit<br />

am Ort x ∈ [0,1] zur Zeit t ∈ [0, ∞). In [13] betrachten wir den Spezialfall σ(w) = w 3 −w.<br />

Die dehnungsinduzierte Spannung σ ist also nichtmonoton in der Dehnung w und induziert daher<br />

einen nichtverschwindenden elliptischen Bereich. Die kapillaritätsinduzierte Spannung L ǫ w ist<br />

gegeben durch<br />

L ǫ w = λ(φ ǫ ∗ w − w), (5)<br />

wobei φ ǫ ein in ǫ skaliertes Interaktionspotential und ” ∗ ” die Faltung bezeichne. Dabei wird<br />

nicht angenommen, dass φ ǫ nichtnegativ ist. In [13] wurden, unter Ausnutzung von gleichmässigen<br />

Energieabschätzungen für eine Familie von Galerkinapproximationen, die Existenz, Eindeutigkeit<br />

und die zeitasymptotische Konvergenz von Lösungen des Anfangs-Randwertproblems zu System<br />

(2) bewiesen.<br />

27


w<br />

w<br />

w<br />

3.10 DFG RO 2222/2-2: Numerical Solution of the Navier-Stokes-<br />

Korteweg System (Forschergruppe 563)<br />

Projektleiter:<br />

Projektbearbeiter:<br />

Prof. Dr. rer. nat. C. Rohde<br />

Dipl.-Math. J. Haink<br />

Um Phasenübergänge in Fluiden zu modellieren betrachten wir die isothermalen Gleichungen<br />

der Hydrodynamik<br />

ρ t + ∇ · (ρv) = 0<br />

(ρv) t + ∇ · (ρvv T + p(ρ)Id) = 0<br />

in Ω × (0,T).<br />

Die beiden Unbekannten sind dabei die Dichte ρ = ρ(x,t) > 0 und die Geschwindigkeit v =<br />

v(x,t) ∈ R d . Die Druckfunktion p ist die van-der-Waals-Funktion (vgl. Abb. 5), welche bis auf<br />

ein Intervall [α 1 ,α 2 ] monoton wächst. Mit Hilfe der Druckfunktion definieren wir die zwei Phasen<br />

gasförmig bzw. flüssig als solche Zustände (ρ,v) T , für die ρ α 1 bzw. ρ α 2 gilt. Von einem<br />

Phasenübergang sprechen wir dann bei einer Schockwelle vom Zustand (ρ − ,v − ) T zu (ρ + ,v + ) T ,<br />

wobei ρ − in der einen und ρ + in der anderen Phase liegen. Um eindeutige Lösungen zu erhalten,<br />

β 1<br />

α 1<br />

α 2<br />

β 2<br />

p<br />

b<br />

ρ<br />

Abbildung 5: Van-der-Waals-Druckfunktion<br />

führen wir in die Gleichungen der Hydrodynamik Viskositäts- und Kapillaritätsterme ein und<br />

erhalten das System<br />

ρ t + ∇ · (ρv) = 0<br />

(ρv) t + ∇ · (ρvv T + p(ρ)Id) = µε∆v + γρ∇(D ε [ρ]).<br />

Dabei betrachten wir für die Kapillarität zum einen den lokalen Term Dlocal ε [ρ] = ε2 ∆ρ, zum<br />

anderen den nichtlokalen Term Dglobal ε [ρ] = Φ ε ∗ ρ − ρ, wobei ∗ die Faltung und Φ ε einen positiven,<br />

symmetrischen Integralkern bezeichnet. Ziel des Projektes ist es, numerische Verfahren<br />

zu entwickeln, implementieren und validieren, um Anfangsrandwertprobleme für (6) in mehreren<br />

Raumdimensionen zu lösen. Als eine sinnvolle Methode hat sich die lokale Discontinuous Galerkin<br />

Diskretisierung erwiesen. Mit ihr lassen sich insbesondere Terme höherer Ordnung einfach<br />

behandeln, wie sie durch die Viskosität und die lokale Variante der Kapilarität Dlocal ε gegeben<br />

sind. In einfacheren Modellgleichungen wurde bereits auch die Anwendung der Methode auf den<br />

Faltungsterm Dglobal ε erfolgreich getestet.<br />

(6)<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

−1<br />

−1<br />

−1<br />

−2<br />

−2<br />

−2<br />

−3<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

x<br />

−3<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

x<br />

−3<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

x<br />

Abbildung 6: Strukturbildung bei Verwendung unterschiedlicher Integralkerne Φ ε mit negativen<br />

Anteilen<br />

28


3.11 DAAD-Projekt: Dynamisches Bruchwachstum in einem zweidimensionalen<br />

elastischen Körper<br />

Projektleiterin:<br />

Projektbearbeiterin:<br />

apl. Prof. Dr. A.-M. Sändig<br />

Lic. A. Lalegname<br />

Dieses Projekt wurde im Rahmen eines DAAD-Sandwichprogramms gefördert und von Frau Adriana<br />

Lalegname (Universität Tucuman, Argentinien) vom 01.10.2005 bis 30.09.<strong>2006</strong> bearbeitet.<br />

Ziel dieses Projektes ist, das Bruchverhalten eines linear elastischen Körpers unter Einfluss einer<br />

Welle mathematisch zu untersuchen. Zur Vereinfachung wurde ein zweidimensionales Problem<br />

betrachtet und angenommen, dass nur Scherwellen auftreten und dass sich der Riss geradlinig<br />

ausbreitet. Damit war es möglich von der klassischen Wellengleichung<br />

∂ 2 t u − c 2 ∆u = f<br />

in der aktuellen Konfiguration auszugehen.<br />

Γ<br />

t<br />

y<br />

x<br />

σ t<br />

σ 0<br />

0<br />

Ω 0<br />

Ω t<br />

Γ<br />

Abbildung 7: Aktuelle Konfigurationen<br />

Durch eine Familie von Abbildungen y = x + h(t)Θ(x), Θ ist eine Abschneidefunktion in<br />

der Nähe der Riss-Spitze, werden die aktuellen Konfigurationen auf die Referenzkonfiguration<br />

Ω 0 abgebildet. Dadurch ist es möglich, das Rissverhalten des Verschiebungsfeldes u = u(x,t) zu<br />

charakterisieren. Die Funktion h(t) beschreibt die geradlinige Bewegung der Riss-Spitze. Durch<br />

Aufstellen der Energiebilanz konnte eine gewöhnliche Differentialgleichung zur Bestimmung von<br />

h(t) hergeleitet werden:<br />

Ḋ(t) = h ′ (t)k 2 (t)c 2 π 4<br />

√<br />

(1 −<br />

1 − h′2<br />

c 2 )<br />

√<br />

1 − h′2<br />

c 2<br />

= G(h,h ′ )h ′ (t).<br />

Es wird angenommen, dass G(h,h ′ ) durch die Bruchzähigkeit γ(h,h ′ ) und durch die Dicke der<br />

Platte d gegeben ist.<br />

G(h,h ′ ) = 2dγ(h,h ′ )<br />

Weiterhin ist in der obigen Formel k = k(t) der dynamische Spannungsintensitätsfaktor.<br />

Es ist nun ein numerischer Algorithmus zur Berechnung der Felder u und h zu entwickeln,<br />

29


3.12 Robert Bosch GmbH AE/EDP5 (Juli 2005-September <strong>2006</strong>):<br />

Piezoelektrizität für Komposite<br />

Projektleiter:<br />

Projektbearbeiter:<br />

apl. Prof. Dr. A.-M. Sändig<br />

Dipl.-Math. W. Geis<br />

Dieses Projekt beschäftigt sich mit der mathematischen Untersuchung von piezoelektrischen Effekten<br />

in Kompositen unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsweise von Piezostapeln.<br />

Neben der mathematischen Modellierung in Form von Rand–Transmissionsproblemen für Systeme<br />

von partiellen Differentialgleichungen vom elliptischen Typ sollen Existenz–, Eindeutigkeits–<br />

und Regularitätsuntersuchungen in Funktionen–Räumen durchgeführt werden, die grundlegend<br />

für numerische Verfahren sind. Bei laminatartigen Strukturen, wie sie für Piezostapel charakteristisch<br />

sind, wird der piezoelektrische Effekt durch ins Innere gelagerte Elektroden und nicht durch<br />

auf Oberflächen aufgebrachte Kontakte ausgelöst. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Verhalten<br />

der elastischen Spannungs– bzw. der elektrischen Felder an Elektroden-Enden in Verbindung mit<br />

Schädigungen bzw. Brüchen der umgebenden Material-Matrix gewidmet. Die Ergebnisse werden<br />

in Hinblick auf Form– und Struktur–Optimierung von Piezostapeln in ihrer Funktion als schnelle<br />

Steuer–Elemente von Interesse sein.<br />

Σ n<br />

Σ n−1<br />

˜Ω C<br />

Σ 3<br />

Σ 2<br />

Σ 1<br />

Abbildung 8: Piezoelektrischer Aktor (MLA)<br />

30


3.13 Rollkontaktsimulation mit nichtlinearen Materialien, verschiedenen<br />

Orts- und Zeitschrittweiten<br />

Projektleiter:<br />

Projektbearbeiter:<br />

Projektpartner:<br />

Ausgangssituation<br />

Prof. Dr. rer. nat. B.I. Wohlmuth<br />

Dipl.-Math. C. Hager<br />

Manufacture Française des Pneumatiques Michelin<br />

Die Simulation von Rollkontakt mit Reibung spielt insbesondere bei der Entwicklung und Verbesserung<br />

des Profils eines Autoreifens eine erhebliche Rolle. Die äußerst feine Struktur des Profils<br />

kann jedoch aufgrund begrenzter Rechenkapazität nicht vollständig aufgelöst werden. In Zusammenarbeit<br />

mit Manufacture Française des Pneumatiques Michelin sollen Möglichkeiten untersucht<br />

werden, nur einen kleinen Teil des Reifenprofils mit einem feinen Gitter zu approximieren, was<br />

auf eine überlappende Gebietszerlegung mit nichtkonformen Geometrien und Gittern führt. Ziel<br />

ist die Berechnung des Spannungs– und Temperaturverlaufs für den fein diskretisierten Teil des<br />

Profils entlang mehrerer Reifendrehungen.<br />

Außerdem soll es möglich sein, die Zeitschrittweite der dynamischen Simulation je nach momentaner<br />

Lage der feinen Struktur zu variieren – im Kontaktfall soll au diesem Teilgebiet eine kleinere<br />

Zeitschrittweite als auf dem übrigen Reifen verwendet werden. Dies erfordert geeignete Kopplungs–<br />

bzw. Randbedingungen für die aufgelöste Struktur. Nichtlineare inkompressible Materialien stellen<br />

weitere Herausforderungen an die verwendeten Methoden dar.<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

Die grobe Reifengeometrie wird mittels eines Gitters aufgelöst, dass in der Nähe der Kontaktzone<br />

peripher verfeinert ist. Die feine Profilstruktur stellt ein eigenes Teilgebiet dar, das seine Position<br />

relativ zum groben Gitter nicht ändert. Auf dem Reifen wird in jedem großen Zeitschritt ein<br />

Kontaktproblem mittels einer Newton–Iteration und einer primal-dualen Aktive Menge–Strategie<br />

gelöst; die Ergebnisse werden daraufhin linear bezüglich der Zeit interpoliert und als Dirichlet–<br />

Randbedingungen für das Teilgebiet übergeben. Anschließend erfolgt die Lösung des Kontaktproblems<br />

für den Strukturteil in jedem feinen Zeitschritt, wobei die Verwendung einer stabilen<br />

energieerhaltenden Zeitintegration für eine zuverlässige Berechnung der entstehenden Kontaktspannungen<br />

sorgt (siehe Projekt 3.14).<br />

Die inneren Kräfte werden mittels einer energieerhaltenden dynamischen Implementierung des<br />

Mooney–Rivlin–Materialgesetzes berechnet – ein modifizierte Hu–Washizu–Ansatz sorgt für die<br />

korrekte Behandlung der Inkompressibilität.<br />

Die Abbildungen oben zeigen das feine Gitter mit gesamtem Profil, das Gitter mit aufgelöstem<br />

Teilgebiet sowie die effektive Spannung zu verschiedenen Zeitschritten für die zweite Zerlegung.<br />

Forschungsvorhaben<br />

In Absprache mit Michelin soll das gegenwärtige Modell erweitert und eventuell zusätzliche Parameter<br />

wie die Temperatur eingearbeitet werden. Darüber hinaus sind die Kopplungsbedingungen<br />

sowie die Verwendung verschiedener Zeitschrittweiten theoretisch zu analysieren.<br />

31


3.14 Stabile energieerhaltende Zeitintegration für Kontaktprobleme<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. B.I. Wohlmuth<br />

Projektbearbeiter: Dipl.-Math. C. Hager, Dipl.-Math. S. Hüeber<br />

Ausgangssituation<br />

Bei der Simulation von Kontaktproblemen, insbesondere unter Berücksichtigung der Reibung, ist<br />

die akkurate Berechnung der Kontaktspannungen von enormer Wichtigkeit. Sie werden sowohl<br />

von physikalischer Seite, um z. B. Abnutzungserscheinungen simulieren zu können, als auch von<br />

algorithmischer Seite benötigt, wie bei der Anwendung von Aktive Mengen–Strategien.<br />

Die Verwendung von Standard–Zeitdiskretisierungsverfahren wie der Mittelpunktsregel führt jedoch<br />

dazu, dass die numerisch berechneten Kontaktspannungen Oszillationen aufweisen, deren<br />

Amplitude für kleinere Zeitschritte immer mehr zunimmt. Dieses Verhalten kann mittels einer geeigneten<br />

Modifikation der Massenmatrix verhindert werden, wie in einer neuen Arbeit von Khenous<br />

gezeigt wird; allerdings wird für die Bestimmung dieser Matrix ein globales Minimierungsproblem<br />

gelöst.<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

In [29] wird beschrieben, wie die modifizierte Massenmatrix auf lokaler Ebene in der Nähe des<br />

Kontaktrandes durch die Verwendung spezieller Quadraturformeln berechnet werden kann. Dadurch<br />

entfällt die Lösung des Minimierungsproblems und es einsteht kein zusätzlicher numerischer<br />

Aufwand.<br />

Die Modifikation kann auf zwei Arten erfolgen (siehe [29]), die beide sowohl in 2D als auch in<br />

3D anwendbar sind. Eine Vorgehensweise benötigt gewisse Anforderungen an die Triangulation<br />

in der Nähe des Kontaktrandes, die andere kann auf unstrukturierte Gitter angewendet werden.<br />

Für den Fall, dass der Körper nicht in Kontakt ist, liefert die Berechnung mit der modifizierten<br />

Massenmatrix die gleichen a priori–Fehlerabschätzungen wie das Standardverfahren.<br />

Wird diese Modifikation mit einer energieerhaltenden Zeitdiskretisierung von Laursen und Chawla<br />

verbunden, so ergibt sich ein stabiles energieerhaltendes Schema mit korrekter Berechnung der<br />

Kontaktspannungen, das auch auf Probleme mit Coulomb–Reibung angewendet werden kann.<br />

10<br />

Normal Lagrange Multiplier<br />

Tangential Displacement<br />

8<br />

6<br />

4<br />

1<br />

0<br />

2<br />

0<br />

standard<br />

modified<br />

−2<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

time<br />

x 10 −3<br />

2 x 10−4 time<br />

−1<br />

standard<br />

modified<br />

−2<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

x 10 −3<br />

Die Abbildungen zeigen das Gitter und die effektive Spannung während des reibungsfreien Kontaktes<br />

zweier Kreise; daneben ist der zeitliche Verlauf der Kontaktspannung und der Tangentialverschiebung<br />

am unteren mittleren Knoten dargestellt. Hier werden die Ergebnisse der Berechnungen mit<br />

Standard– und modifizierter Massenmatrix verglichen.<br />

32


3.15 Dynamische Kapillareffekte in heterogenen porösen Medien<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. B.I. Wohlmuth, Prof. Dr. Ing. R. Helmig<br />

Projektbearbeiter: Dipl.-Math. A. Weiß<br />

Ausgangssituation<br />

Die Modellierung und Simulation von Fluss- und Transportphänomenen in porösen Medien stellt<br />

eine große Herausforderung in den Natur- und Ingenieurswissenschaften, wie zum Beispiel der<br />

Grundwasserforschung dar.<br />

Der Transport in porösen Medien wird dabei mittels Darcy’s Gesetz durch eine Erhaltungsgleichung<br />

modelliert. Bei Mehrphasenströmungen spielt der Kapillardruck eine wichtige Rolle, und<br />

man erhält ein nichtlinear gekoppeltes Differentialgleichungssystem. In klassischen Modellen wird<br />

der Kapillardruck als Funktion der Sättigung modeliert. Neuere Versuchen legen jedoch nahe, dass<br />

diese Beziehung um eine dynamische Komponente erweitert werden muss und somit auch von der<br />

Ableitung der Sättigung abhängt. Für dieses erweiterte Modell können neue Lösungsklassen, wie<br />

zum Beispiel nicht-monotone Wellen auftreten.<br />

Im Falle von Heterogenitäten tritt die zusätzliche Schwierigkeit auf, dass bedingt durch eine<br />

Stetigkeitsanforderung an den Druck Unstetigkeiten in den Sättigungen an Material-Übergängen<br />

aufreten können. Dies muss in einer numerischen Simulation entsprechend berücksichtigt werden.<br />

Eine weitere Herausforderung stellt die Modellierung von Eindringprozessen bei heterogenen<br />

Medien dar. Hier kann eine Phase erst bei Erreichen des sogenannten “Eindringdruckes”<br />

in das Gebiet mit anderen Materialeigenschaften eindringen. Daher ist die Entwicklung einer geeigneten<br />

Interface-Bedingung nötig, um den Eindringprozess auch im Falle einer dynamischen<br />

Kapillardruck-Sättigungs-Beziehung richtig zu beschreiben.<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

Zunächst wurden heterogene pörosen Medien ohne Eindringdruck betrachtet und insbesondere das<br />

Verhalten an einem Materialübergang analysiert. Hier wurde mittels eines Lagrange-Multiplikator-<br />

Ansatzs eine Interface-Bedingung entwickelt. Der Lagrange-Multiplikator spielt dabei die Rolle des<br />

Flusses durch den Materialübergang. Dieses Modell wurde in einem Finite-Volumen-Verfahren in<br />

1D umgesetzt.<br />

1<br />

0.8<br />

t=0.5<br />

1<br />

0.8<br />

t=0.6<br />

1<br />

0.8<br />

t=0.7<br />

10<br />

8<br />

Capillary pressure at interface<br />

dynamic(left)<br />

dynamic(right)<br />

0.6<br />

0.6<br />

0.6<br />

6<br />

S w<br />

0.4<br />

S w<br />

0.4<br />

S w<br />

0.4<br />

p c<br />

4<br />

0.2<br />

0.2<br />

0.2<br />

2<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

x<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

x<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

x<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6<br />

S w<br />

0.8 1<br />

Fluss durch Interface zu verschiedenen Zeitschritten und Druckverlauf während des Eindringprozesses.<br />

33


3.16 Modellierung von Systemen mit unscharfen Parametern<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. B.I. Wohlmuth<br />

Projektbearbeiter: Dr. A. Klimke<br />

Ausgangssituation<br />

Um verlässliche Ergebnisse bei der Lösung von Ingenieursanwendungen zu erhalten, sollten die exakten<br />

Eingangsgrößen des Modells bekannt sein. In der Wirklichkeit können diese Werte allerdings<br />

häufig nicht genau angegeben werden, sondern weisen einen oft sehr hohen Grad an Unsicherheit<br />

oder Unschärfe auf. Damit ist klar, dass die Ergebnisse, die für eine bestimmte Kombination von<br />

Eingangsgrößen gewonnen werden können, nicht repräsentativ für das insgesamt mögliche Ergebnisspektrum<br />

sein können.<br />

Der rechnergestützte Umgang mit Parameterunsicherheiten ist eine höchst komplexe Aufgabe,<br />

da der Berechnungsaufwand mit jedem zusätzlichen Parameter in der Regel exponentiell ansteigt.<br />

Darüber hinaus muss der Ingenieur zusätzlich zu den ohnehin oft sehr anspruchsvollen physikalischen<br />

Modellen mit einer weiteren theoretischen Ebene umgehen, um die unsicheren Daten<br />

verarbeiten zu können.<br />

Im Rahmen dieses Projekts werden die unsicheren Parameter mit Hilfe der Theorie unscharfer<br />

Mengen (engl. fuzzy sets) modelliert, die einen gut untersuchten Ansatz für das Unsicherheitsmanagement<br />

darstellt. Im Mittelpunkt des hierbei verfolgten Ansatzes steht die Interpolation auf<br />

dünnen Gittern (engl. sparse grid interpolation). Die wichtigste Eigenschaft dünner Gitter stellt<br />

deren gute Skalierbarkeit auf höherdimensionale Probleme dar. Zunehmend genaue Interpolierende<br />

können unter Abschätzung des Fehlers adaptiv aus reinen Funktionsauswertungen konstruiert<br />

werden, bis hin zu einer vorgegebenen Fehlertoleranz oder einer maximalen Zahl an Auswertungen.<br />

Diese Interpolanten werden dann als Ersatzfunktionen bei der Berechnung des Erweiterungsprinzips<br />

eingesetzt, welches die Erweiterung beliebiger rellwertiger Funktionen auf Funktionen<br />

unscharfer Zahlen ermöglicht.<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

0<br />

0.5<br />

1<br />

Erweiterungsprinzip nach Zadeh<br />

Diskretisierung<br />

Eingangsgrößen<br />

unscharfe<br />

deterministische<br />

Erweitertes Modell<br />

algorithmische Umsetzung<br />

Mathematisches<br />

Modell<br />

z.B. ODE, PDE<br />

Interpolation, Optimierung<br />

Numerische<br />

Simulation<br />

z.B. FEM, BEM<br />

Kopplung: deterministische Modellsauswertungen<br />

Rekomposition<br />

Ergebnisse<br />

unscharfe<br />

deterministische<br />

Die Abbildungen zeigen: links: Dünnes Gitter in 3D. rechts: Konzept der Modellierung mit Unsicherheiten.<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

In der aktuellen Projektphase wurde der stückweise lineare<br />

Ansatz auf hohe Polynomgrade erweitert. Dimensionsadaptive<br />

Algorithmen wurden implementiert, um auch hochdimensionale<br />

Probleme behandeln zu können. Die Effizienz des<br />

Verfahrens wurde anhand von komplexen Problemen aus der<br />

Schwingungstechnik illustriert (Berechnung des Verschiebungs-<br />

Antwortspektrums einer LKW-Kabine bei unsicheren Eingangsdaten,<br />

siehe Abbildung rechts). Im Rahmen eines Forschungsaufenthalts<br />

am École Supérieure d’Électricité, Gif-Sur-Yvette,<br />

Frankreich, wurden Algorithmen zur parallelen Funktionsauswertung<br />

entwickelt.<br />

34


3.17 Mortar-Methoden höherer Ordnung und Anwendung<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. B.I. Wohlmuth<br />

Projektbearbeiter: Dr. B.P. Lamichhane<br />

Ausgangssituation<br />

Mortar–Methoden als nichtkonforme Gebietszerlegungsmethoden stellen einen attraktiven Ansatz<br />

zur numerischen Simulation im Bereich partieller Differenzialgleichungen dar. Nichtkonforme<br />

Diskretisierungstechniken sind von besonderem Interesse für zeitabhängige Probleme, gedrehte<br />

Geometrien, Koeffizienten mit Sprüngen, für Probleme mit lokaler Anisotropie, für Ecken–<br />

Singularitäten und für verschiedenen Modellen in den unterschiedlichen Teilgebieten. Mortar-<br />

Methoden in Kombination mit dualen Lagrange-Multiplikatoren erlauben eine schnelle iterative<br />

Lösung durch Mehrgitterverfahren.<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

• Erweiterung des Begriffs dualer Lagrange-Multiplikatoren auf<br />

Tetraeder-Elemente und Serendipity-Elemente quadratischer Ordnung in 3D.<br />

• Erweiterung des Begriffs dualer Lagrange–Multiplikatoren auf höhere Ordnungen in 2D.<br />

• Entwicklung einer robusten Diskretisierung für beinahe inkompressible linear und nich-linear<br />

elastische Materialien.<br />

Forschungsvorhaben<br />

• Weitere numerische Untersuchungen für beinahe inkompressible nicht-linear elastische Materialien.<br />

• Kopplung kompressibler und fast inkompressibler Materialien in der linearen und nichtlinearen<br />

Elastizität.<br />

• Entwicklung einer robusten Diskretisierung für fast inkompressible linear elastische Materialien<br />

für Tetraeder-Elemente.<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

−0.5<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

−1 −0.5 0 0.5 1 −1 −0.5 0 0.5 1<br />

Die Abbildung zeigt duale Lagrange Multiplikatoren für kubische und quartische finite Elemente basiert<br />

auf Gauß-Lobatto Knoten<br />

35


3.18 Scientific/Educational Matlab Database<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. B.I. Wohlmuth<br />

Projektbearbeiter: Dr. A. Klimke, Dipl.-Math. C. Hager<br />

Ausgangssituation<br />

Bei der “Scientific/Educational Matlab Database” handelt es sich um ein im Rahmen der Self-<br />

Study Online-Initiative der Universität <strong>Stuttgart</strong> gefördertes Projekt.<br />

Matlab stellt eines der wichtigsten Werkzeuge im Bereich der Visualisierung von Daten und<br />

dem wissenschaftlichen Rechnen dar. Das Lehren der Programmierung mit Matlab ist daher wichtiger<br />

Bestandteil aller Mathematikvorlesungen mit Bezug zur Numerik. Eine Online-Datenbank<br />

im Internet bietet eine ideale Plattform zum Bereitstellen von Programmbeispielen, die von den<br />

Studenten zum Selbststudium genutzt werden können. Das Einstellen von neuen Programmen<br />

kann durch einfache HTML-Formulare erfolgen. Upload von Programmen durch Externe (zum<br />

Beispiel Lehrende und Studierende anderer Universitäten) ist hierbei ausdrücklich erwünscht.<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

Im Zeitraum Oktober 2005 bis September <strong>2006</strong> wurden insgesamt 37 neue Programme in die<br />

Datenbank aufgenommen. Davon wurde ein Programm von Mitarbeitern des IANS erstellt. 7<br />

Programme wurden von Studenten der Universität <strong>Stuttgart</strong> im Rahmen eines Proseminars bzw.<br />

eines Computerpraktikums erstellt. Die übrigen Programme (29) wurden von externen Nutzern<br />

beigesteuert.<br />

Weitere Vorhaben<br />

Aktualisierung der Dokumentation, sowohl hinsichtlich der Entwicklung als auch der Wartung<br />

der Datenbank. Verbesserung der Sicherheit (neuer Login), Verbesserung der Programmstruktur<br />

(intern).<br />

36


3.19 Optimale Tragflügelstruktur bei transsonischer Umströmung<br />

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. W.L. Wendland, Prof. Dr. rer. nat. C.-D. Munz ∗<br />

Projektbearbeiter: Dr. Chol Gyu O, Dr.-Ing. Thorsten Lutz ∗<br />

1<br />

0.9<br />

lift(N.0012)<br />

lift(N.2412)<br />

drag(N.0012)<br />

drag(N.2412)<br />

0.08<br />

0.07<br />

drag-lift N.0012<br />

drag-lift N.2412<br />

0.8<br />

0.06<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

lift & drag<br />

0.05<br />

0.04<br />

drag coefficient<br />

0.4<br />

0.03<br />

0.3<br />

0.02<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.01<br />

0<br />

0 0.5 1<br />

angle of attack<br />

1.5 2 2.5<br />

(a) C L − C D relationship for NACA0012, NACA2412<br />

with M ∞ = 0.70<br />

0<br />

lift coefficient<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

(b) C L −C D relationship for NACA0012 and NACA2412<br />

M ∞ = 0.70No<br />

Abbildung 9: C L − C D relationships<br />

The mathematical model of fluid flow around the transonic airfoil can be modelled as the<br />

exterior boundary value problem of the nonlinear transonic full potential equation subject to a<br />

selection principle excluding decompression shocks.<br />

In order to analyze numerically the fluid flow around the airfoil and to obtain its optimal shape,<br />

a coupled Finite Element–Boundary Element approximation is used for the direct problem. One of<br />

the key issues in the shape optimization is to devise a method of the airfoil profile representation<br />

which can generate a variety of physically realistic shapes with as few design variables as possible.<br />

An efficient method is to parameterize the upper and lower surfaces of the airfoil profile by two<br />

Bezier curves.<br />

As cost functionals maximization of the lift and minimization of the drag are used for finding<br />

an optimal shape of the transonic airfoil. The shape of the profile is approximated by Bezier curves<br />

having a trailing edge. In teh numerical optimization prucedures, the choice of the entropy penalization<br />

and size of the travelling velocity turned out to be curcial for the convergence behaviour.<br />

The comparison between the full potential equation and Euler equations showed that the Euler<br />

model provided more realistic results.<br />

Literatur: [53]<br />

∗ <strong>Institut</strong> für Aerodynamik und Gasdynamik der Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

37


3.20 Mathematische Modellierung und Vorhersagen für Signalwege in<br />

Zellen<br />

Projektbearbeiter:<br />

Dr. C. Surulescu<br />

Ausgangssituation<br />

Entscheidende physiologische Prozesse, wie Wachstum, Entwicklung, Verhalten und Metabolismus<br />

sind durch zelluläre Signalwirkung kontrolliert. Mangelhafte Signalwirkung ist daher die Ursache<br />

schwerer Krankheiten, wie Krebs oder Diabetes. Mathematische und computertechnische Modelle<br />

werden immer mehr dazu genutzt, die scheinbar zusammenhangslosen Teile komplexer Systeme<br />

zusammen zu fügen. Biologisches Vorhersagen ist eines der wichtigsten Ziele der Modellierung und<br />

ist stark von den Parametern eines Systems abhängig.<br />

Die auf qualitativem biochemischen Wissen basierende Signalausbreitungswege sollen helfen,<br />

mehr über die Dynamik zellulärer Prozesse zu erfahren: wie sie ensteht und vor allem wie sie<br />

kontrolliert werden kann. Die meisten existierenden mathematischen Modelle basieren auf der Reaktionskinetik<br />

und verwenden gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs). Die Modellparameter<br />

werden üblicherweise aus in vitro Experimenten hergeleitet und/oder der Literatur entnommen.<br />

Im ersten Fall liegt das Hauptproblem an den spärlichen Datensätzen, im letzteren wird man<br />

mit dem sogenannten Simulationsdilemma konfrontiert: sind die Diskrepanzen zwischen den simulierten<br />

und den gemessenen Daten durch ungeeignete Parameter oder durch ein ungenügendes<br />

Modell zu erklären? Die Daten sind messfehlerbehaftet, was in der ODE-Modellierung oft ignoriert<br />

wird. Jedoch kommt der Zufall in einem datenbasierten Signaltransduktionsmodell nicht nur von<br />

den Messfehlern, sondern auch von der inhärenten Stochastizität der grundlegenden biologische<br />

Prozesse. Es wird erwartet, das stochastische Differentialgleichungen (SDEs) mehr Einblick in die<br />

jeweilige Dynamik gewähren als ihre deterministischen Gegenstücke (ODEs). Ausserdem nehmen<br />

Zeitverzögerungen einen bedeutenden Einfluss auf das Verhalten eines dynamischen Systems. Dieser<br />

wird mit Hilfe von Differentialgleichungen mit Delay (DDEs) beschrieben, allerdings ist die<br />

Parameterschätzung für nichtlineare DDEs ein nichttriviales Unternehmen, besonders wenn man<br />

den biologischen Zufall modellieren will und somit SDEs mit Delay behandelt.<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

In [65] wurden Systeme von multivariaten SDEs für die Modellierung der Dynamik von intrazellulären<br />

Signalwegen vorgeschlagen. Bedingt durch die Verfügbarkeit reeller Daten konzentrierten<br />

wir uns auf den JAK-STAT Signalweg, aber die Methoden haben ein breiteres Ziel und können<br />

auch für andere Signalübertragungswege benutzt werden. Es wurden stochastische Analoga aktueller<br />

ODE-Modelle betrachtet. Für die Parameterschätzung wurden (Quasi)-Maximum-Likelihoodund<br />

nichtlineare Filtrierungstechniken implementiert. Statistische Tests wurden für die Diffusionskoeffizienten<br />

durchgeführt und letztere als signifikant befunden, was unseren stochastischen<br />

Ansatz bestätigt. Des Weiteren wurde auch die Dynamik mit Zeit-Delays betrachet, wobei die<br />

Delay-Terme durch Taylorentwicklungen oder Delay-Chain Methoden approximiert wurden. Die<br />

Leistung unserer Modelle ist durch Vergleich der Modellvorhersagen mit den Daten illustriert. Die<br />

analysierten Daten stellen Zeitmessungen von Proteinkonzentrationen im Zytosol dar und wurden<br />

uns von der Systembiologie Gruppe von Prof. Klingmüller (DKFZ Heidelberg) zur Verfügung gestellt.<br />

Forschungsvorhaben<br />

Zur Zeit werden die Methoden in [65] weiter entwickelt. Auch korrelierte Messfehlern sollen betrachtet<br />

werden. Darüber hinaus wollen wir diese Methoden für die Analysis eines neuen datenbasierten<br />

Modells für die TNFα-Sekretion in Makrophagen anwenden, das wir in Kollaboration mit<br />

Dr. Gratchev (Uniklinikum Mannheim) und Dr. Marciniak (Universität Heidelberg) entwickeln.<br />

Hierbei wird auch eine Schätzungsmethode für die deterministische Version des Modells implementiert,<br />

um die Leistungen der beiden Ansätze zu vergleichen.<br />

38


3.21 Mathematische Modellierung, Analyse und numerische Simulationen<br />

für Chemotaxis<br />

Projektbearbeiter:<br />

Dr. C. Surulescu<br />

Fragestellung und Ausgangssituation<br />

Unter Chemotaxis versteht man die direktionierte Zellbewegung in die Richtung eines Chemoattraktorgradienten.<br />

Chemoattraktoren sind kleine Molleküle, die als Liganden für Membranrezeptoren<br />

dienen, welche intrazelluläre Signalwege aktivieren, also ist die interzelluläre Dynamik stark<br />

von der Signalwirkung innerhalb der Zellen konditioniert. Der dadurch ersichtliche Multiskalencharakter<br />

solcher Probleme führt zu einer komplizierten Fragestellung: Wie sollen die Prozesse von<br />

einem intrazellulären, mikroskopischen Niveau auf das Verhalten einer ganzen Zellenpopulation<br />

übertragen werden? Tatsächlich bezieht sich diese Frage auch auf das Problem der Herleitung des<br />

Verhaltens auf die makroskopische von dem auf die mesoskopische (Bewegungen einer einzelnen<br />

Zelle) Ebene.<br />

Viele Modelle basieren auf Transportgleichungen für das Verhalten chemotaktischer Spezies.<br />

Diese werden wiederum mit parabolischen oder elliptischen Gleichungen gekoppelt, um die Dynamik<br />

der externen chemischen Stimuli zu erfassen. Ein weiterer Ansatz besteht darin, Position<br />

und Geschwindigkeit einer individuellen Zelle mit Hilfe von SDEs zu beschreiben. Diese sind die<br />

sogenannten Langevin-Gleichungen, aus denen sich dann Fokker-Planck Gleichungen herleiten lassen.<br />

Was den Austausch zwischen mikroskopischen und makroskopischen Skalen betrifft, gibt es<br />

bisher nur wenige Chemotaxismodelle, welche die intrazelluläre Dynamik berücksichtigen. Es ist<br />

eines der Ziele dieses Projekts, zum Schließen dieser Lücke beizutragen.<br />

Aktuelle Ergebnisse und Forschungsvorhaben<br />

Der Einfluss der internen Dynamik auf die Bewegung von Zellen (z.B. Bakterien) soll auch modelliert<br />

werden. Dafür eignet sich z.B. eine boltzmannartige Gleichung für die Zelldichte, bei der<br />

die Wechselwirkung mit der intrazelluläre Dynamik durch einen der Transportterme realisiert und<br />

welche mit den Gleichungen für den Stimulus und für die inneren Zustände der Zellen gekoppelt<br />

wird.<br />

Eine realistische Alternative zur Modellierung der Zelldichtefunktion ist, letztere nichtparametrisch<br />

zu schätzen, wenn ein Modell für den Geschwindigkeitsprozess bekannt ist (z.B. ein OU-<br />

Prozess). Dies erlaubt uns, die Modellierung unter der problematischen Annahme zu vermeiden,<br />

dass die Dichtefunktion einer Transportgleichung genügt. Die Ergebnisse werden mit denjenigen<br />

für das Transportgleichungenmodell und für die Fokker-Planck-Gleichung verglichen.<br />

Weiterhin wollen wir einen so-gennanter gemischter chemotaktisch-mechanistischer Ansatz zur<br />

Modellierung des Tumorwachstums betrachten, wobei versucht wird, die (mesenchymale) Bewegung<br />

der Tumor- bzw. Endothelialzellen in Zusammenhang mit deren chemotaktischen Verhalten<br />

zu beschreiben.<br />

39


3.22 Abbildungsgrad quasigeregelter Fredholm-Abbildungen und nichtlineare<br />

Riemann-Hilbert-Probleme<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W.L. Wendland, Prof. Dr. M.A. Efendiev<br />

Mit Hilfe geometrischer Eigenschaften von Banach-Räumen, den sogenannten Quasi-zylinder-<br />

Strukturen ist es möglich, einen Abbildungsgrad für eine große Klasse nichtlinearer Abbildungen zu<br />

definieren, die u.a. auf nichtlineare Pseudodifferentialoperatoren und singuläre Integraloperatoren<br />

führen und deren Gateau-Ableitungen zur Klasse der Fredholm-Operatoren gehören. Nichtlineare<br />

Randwertaufgaben für holomorphe Funktionen treten trotz ihrer einfachen Bauart bereits als<br />

Modelle mannigfacher Probleme der Anwendungen in Strömungsmechanik, Elektromagnetismus,<br />

Schalentheorie, Gezeitenströmungen und Signalübertragung auf. Für die Klasse der nichtlinearen<br />

Riemann-Hilbert-Probleme führt ein Randpotentialansatz auf nichtlineare singuläre Integralgleichungen,<br />

die zu den quasigeregelten Fredholm-Abbildungen in Sobolev-Räumen periodischer<br />

Funktionen gehören. Unter geeigneten Voraussetzungen kann man für diese einen Abbildungsgrad<br />

definieren und mit Hilfe von Homotopien die Existenz von Lösungen nachweisen. Nachdem<br />

diese Methoden verwendet wurden, um nichtlineare Riemann-Hilbert-Probleme in mehrfach zusammenhängenden<br />

Gebieten mit sogenannten geschlossenen impliziten glatten Randbedingungen<br />

zu untersuchen, ist im vergangenen Jahr die Erweiterung auf Randbedingungen mit Unstetigkeiten<br />

gelungen. Außerdem wurde an der Übertragung der Ergebnisse von holomorphen Funktionen auf<br />

elliptische Systeme erster Ordnung gearbeitet.<br />

Literatur: [16, 18, 19, 17]<br />

40


3.23 Buchprojekt: Boundary Integral Equations<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W.L. Wendland, Prof. Dr. G.C. Hsiao ∗<br />

Diese Monographie hat ca. 600 Seiten und befasst sich mit der Reduktion von elliptschen Randwertproblemen<br />

auf Randintegralgleichungen und deren Analysis. In den Kapiteln 1 und 2 wird der<br />

klassische Zugang zu Randintegralgleichungen für Dirichlet- und Neumann-Probleme der Laplacesowie<br />

der Helmholtz-Gleichung, des Lamé-Systems, des Stokes-Systems und der biharmonischen<br />

Gleichung hergeleitet. Kapitel 3 enthält eine kurze Einführung in die Distributionstheorie, das Hadamardsche<br />

Partie-Finie-Integral, differentialgeometrische Grundlagen und den Greenschen Satz.<br />

Das 4. Kapitel ist einer kurzen Einführung der Sobolev-Räume gewidmet. In Kapitel 5 wird der<br />

Zusammenhang zwischen Variationsformulierung elliptischer Randprobleme, Energieformen und<br />

den Bilinearformen zu Randintegraloperatoren auf der Randmannigfaltigkeit daragestellt, die zu<br />

Stetigkeit und Koerzitivität der Randintegralvariationsformulierungen führen. Es enthält außerdem<br />

einen Abschnitt zur klassischen Riesz-Schauder-Theorie linearer Funktionalgleichungen sowie<br />

Existenz- und Eindeutigkeitsresultate für Randintegralgleichungen erster sowohl als auch zweiter<br />

Art. In Kapitel 6 wird in die Theorie der klassischen Pseudodifferentialoperatoren eingeführt,<br />

Parametrix- und Levi-Funktionen behandelt und ein Überblick über Fundamentallösungen gegeben.<br />

Kapitel 7 ist der Äquivalenz von Pseudodifferentialoperatoren und Integraloperatoren gewidmet.<br />

In Kapitel 8 werden Pseudodifferentialoperatoren auf Randmannigfaltigkeiten behandelt. In<br />

Kapitel 9 werden die Randintegralgleichungen im Rahmen der Theorie der Pseudodifferentialoperatoren<br />

dargestellt. In Kapitel 10 werden für zweidimensionale Probleme Randintegralgleichungen<br />

und entsprechende Pseudodifferentialgleichungen auf geschlossenen Kurven mit Hilfe der Fourier-<br />

Reihen behandelt. Die Monographie ist in englischer Sprache geschrieben.<br />

Literatur: [32]<br />

∗ University of Delaware, Newark, Delaware, U.S.A.<br />

41


4 Nachwuchsförderung<br />

4.1 Promotionen<br />

Stefan Berres<br />

Modeling analysis and numerical simulation of polydisperse suspensions<br />

(Hauptberichter: R. Bürger; Mitberichter: W.L. Wendland, C. Rohde)<br />

W. Andreas Klimke<br />

Uncertainty Modeling using Fuzzy Arithmetic and Sparse Grids<br />

(Hauptberichter: B. Wohlmuth; Mitberichter: H.-J. Bungartz, L. Gaul)<br />

Bishnu P. Lamichhane<br />

Higher Order Mortar Finite Elements with Dual Lagrange Multiplier Spaces and Applications<br />

(Hauptberichter: B. Wohlmuth; Mitberichter: B.D. Reddy, R. Krause)<br />

Günther Of<br />

BETI-Gebietszerlegungsmethoden mit schnellen Randelementverfahren und Anwendungen<br />

(Hauptberichter: O. Steinbach; Mitberichter: S. Rjasanow W.L. Wendland)<br />

Chol Gyu O<br />

Shape Optimization for Two-Dimensional Transonic Airfoil by Using the Coupling of FEM and<br />

BEM<br />

(Hauptberichter: W.L. Wendland; Mitberichter: C.D. Munz)<br />

4.2 Diplomarbeiten<br />

Thomas Cichosz<br />

Simulation von inkrementellen Blechumformprozessen<br />

(Betreuer: S. Hartmann, S. Brunßen)<br />

(Prüfer: M. Bischoff)<br />

Corinna Hager<br />

Vergleich unterschiedlicher Kopplungsansätze bei FEM unter Verwendung einer dünnen Zwischenschicht<br />

(Betreuer: S. Hüeber, A. Weiß)<br />

(Hauptberichter: B. Wohlmuth; Mitberichter: K. Höllig)<br />

Roland Ernst<br />

Strukturierte Dynamik einer von Viren infizierten Zellpopulation; Modellierung, Analyse und Simulation.<br />

(Hauptberichter: W.L. Wendland; Mitberichter: C. Rohde)<br />

Tobias Häcker<br />

Travelling Waves bei einem nichtlinearen Reaktions-Diffusions-System zur Beschreibung der Musterbildung<br />

bei Bacillus subtilis<br />

(Hauptberichter: W.L. Wendland; Mitberichter: C. Rohde)<br />

Anita Kettemann<br />

Die lokale Existenz und Eindeutigkeit der Lösung eines Chemotaxis Modells für hämatopoietische<br />

Stammzellen<br />

(Hauptberichter: W.L. Wendland; Mitberichter: C. Rohde)<br />

42


Anika Reimann FEM-Fehlerabschätzungen zu Randwertproblemen für den p-Laplace-Oparator<br />

Hauptberichter: A.-M. Sändig, Mitberichter: B. Wohlmuth<br />

Michael Speck<br />

The iterative Substrukturing Method with Neumann–Neumann Preconditioning and its Parallel<br />

Efficiency<br />

(Hauptberichter: B. Wohlmuth; Mitberichter: K. Höllig)<br />

Marita Thomas<br />

Mode-III-Interface-Bruch in einem Verbund aus nichtlinearen Materialien.<br />

(Hauptberichter: A.-M. Sändig; Mitberichter: W.L. Wendland)<br />

4.3 Zulassungsarbeiten<br />

Carsten Reißer<br />

An Evolutionary Algorithm - The Elite Population Concept<br />

(Berichter: B. Wohlmuth)<br />

Im Jahr 2005 wurde dem Schülerseminar/Schülerzirkel Mathematik der Landeslehrpreis verliehen.<br />

4.4 Probiert die Uni aus<br />

Seit 1998 wird an der Universität im Rahmen der Frauenförderung die Veranstaltung ”<br />

Probiert die<br />

Uni aus“ durchgeführt. Sie richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe und soll über die Studienund<br />

Berufsmöglichkeiten in mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen<br />

aufklären und Vorurteile abbauen helfen. Der Fachbereich Mathematik und vorher die Fakultät<br />

Mathematik beteiligen sich mit gutem Erfolg: Im Wintersemester 04/05 lag der Frauenanteil in<br />

den mathematischen Studiengängen bei etwa 42% unter allen Studierenden und unter den Studienanfängern<br />

und -anfängerinnen bei über 43%.<br />

Am 10. Februar <strong>2006</strong> fand zum 9. Mal eine Veranstaltung für Schülerinnen statt, an der sich<br />

auch das IANS beteiligte. 39 Schülerinnen nahmen die Gelegenheit wahr, sich vor Ort über das<br />

Studium zu informieren und sich selbst am Computer bei der Entschlüsselung von Botschaften<br />

auszuprobieren.<br />

43


5 Lehrveranstaltungen<br />

5.1 Wintersemester 2005/<strong>2006</strong><br />

5.1.1 Vorlesungen<br />

• Partielle Differentialgleichungen (A.-M. Sändig; 4+2 SWS)<br />

• Randintegralgleichungsmethoden und Grundlagen der Randelemente (W.L. Wendland; 4+2<br />

SWS)<br />

• Höhere Numerik: Finite Elemente (B. Wohlmuth, B. Flemisch; 4+2 SWS)<br />

• Übungen zur Vorlesung “Stochastische Prozesse” (B. Lamichhane; 2 Ü)<br />

5.1.2 Hauptseminare<br />

• Partikel-Methoden (B. Wohlmuth)<br />

5.1.3 Proseminare<br />

• Mathematische Modellierung (B. Wohlmuth)<br />

5.1.4 Dienstleistungen<br />

• Übungen zur Höheren Mathematik III (W. Kolbe, A. Klimke, K. Witowski; 2 Ü)<br />

• Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler (W. Kolbe; 2+(2x2) SWS)<br />

5.2 Sommersemester <strong>2006</strong><br />

5.2.1 Vorlesungen<br />

• Numerische Mathematik I (C. Rohde, Ch. Surulescu; 4+2 SWS)<br />

• Nichtlineare Funktionalanalysis mit Anwendungen auf Partielle Differentialgleichungen, (A.-<br />

M.Sändig; 4+2 SWS)<br />

• Klassische Pseudodifferentialoperatoren (W.L. Wendland; 2 V)<br />

• Numerische Verfahren für Evolutionsgleichungen (B. Wohlmuth, B. Flemisch; 4+2 SWS)<br />

• Programmierkurs C mit Computerpraktikum (S. Hüeber, B. Wohlmuth, A. Weiß; 2+1 SWS)<br />

5.2.2 Dienstleistungen<br />

• Übungen zu Begegnungen mit der Mathematik (W. Kolbe; 2 Ü)<br />

• Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler (W. Kolbe; 2+2 SWS)<br />

• Numerical Algorithms for ODEs and Linear Systems (B. Wohlmuth, A. Dressel; 4+2 SWS)<br />

5.2.3 Hauptseminare<br />

• Schockwellen: Modelle, Analysis, Numerik (C. Rohde; 2 SWS)<br />

44


6 Persönliches<br />

Herr Dr. S. Berres beendete zum 31.12.<strong>2006</strong> seine Arbeit als wiss. Mitarbeiter im SFB 404 und<br />

erhielt ein Postdoktorandenstipendium an der Universität Concepción, Chile bei Prof. Bürger.<br />

Herr Dipl.-Math. S. Brunßen hat am 12.–13.06.<strong>2006</strong> am LARSTRAN - Entwicklertreffen in<br />

Darmstadt teilgenommen und war vom 06.–09.06.<strong>2006</strong> Gast am IBF an der RWTH Aachen zwecks<br />

Programmierarbeiten in LARSTRAN. Er hat den IANS-Beitrag zur ”<br />

Langen Nacht der Wissenschaft“<br />

am 07.07.<strong>2006</strong> mitorganisiert und durchgeführt.<br />

Herr Dr. Alexander Dressel ist seit 01.04.<strong>2006</strong> als wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für <strong>Angewandte</strong><br />

Mathematik beschäftigt.<br />

Frau Dipl.-Math. C. Hager ist seit 01. Mai <strong>2006</strong> wissenschaftliche Mitarbeiterin am <strong>Institut</strong>.<br />

Herr Dr. A. Klimke beendete am 31.03.<strong>2006</strong> seine Arbeit am <strong>Institut</strong>.<br />

Herr Dr. B.P. Lamichhane beendete am 30.09.<strong>2006</strong> seine Arbeit am <strong>Institut</strong>.<br />

Herr Dr. Günther Of beendete seine Arbeit als wiss. Mitarbeiter im SFB 404 am 28.02.<strong>2006</strong><br />

und trat eine Stelle als wiss. Angestellter an der TU Graz bei Prof. Steinbach an.<br />

Herr Prof. Dr. C. Rohde ist seit 01.04.<strong>2006</strong> Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für <strong>Angewandte</strong><br />

Mathematik. Seit Wintersemester <strong>2006</strong>/2007 ist er Studiendekan des Fachbereichs Mathematik.<br />

Er war Gutachter für das Eliteprogramm <strong>2006</strong> der Landesstiftung Baden-Württemberg.<br />

Frau Prof. Dr. A.-M. Sändig ist stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Universität<br />

<strong>Stuttgart</strong> bis 30.09. 2007. Sie ist ständiger Gast im Senatsausschuss Gleichstellung. Außerdem ist<br />

sie stellvertretende Fakultätsgleichstellungsbeauftragte (1.10. 2004 bis 30.09. <strong>2006</strong>), Mitglied im<br />

Senatsausschuss Umwelttechnik, Mitglied der Studienkommmission des Fachbereichs Mathematik<br />

und Mitglied im Fachbereichsrat Mathematik und im Fakultätsrat.<br />

Herr Dr. Alexey Shutov schied zum 31.03.<strong>2006</strong> als Mitarbeiter im SFB 404, TP C5 aus.<br />

Frau Dr. Christina Surulescu ist seit 01.04.<strong>2006</strong> auf einer Haushaltsstelle als wiss. Assistentin<br />

am Lehrstuhl für <strong>Angewandte</strong> Mathematik beschäftigt.<br />

Frau Dipl.-Math. Marita Thomas ist seit 01.04.<strong>2006</strong> wiss. Mitarbeiterin im Rahmen des SFB<br />

404, TP C5.<br />

Herr Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. W.L. Wendland beging im September <strong>2006</strong> seinen 70. Geburtstag,<br />

aus dessen Anlass am 07.10.<strong>2006</strong> ein Workshop über Anwendbare Analysis mit 16 Vorträgen<br />

stattfand; von der Tschechischen Mathematischen Gesellschaft wurde ihm für langjährige<br />

Unterstützung der tschechischen und osteuropäischen jungen Mathematiker die Petr-Byduny-<br />

Gedenkmedaille verliehen; die International Association for Boundary Element Methods verlieh<br />

ihm die Frank-Rizzo-Medaille für seine langjährigen Verdienste um die Randelementmethoden.<br />

Außerdem wurden Minisymposien über Randelementmethoden für ihn auf den Tagungen MAFE-<br />

LAP <strong>2006</strong> in Uxbridge sowie der IABEM <strong>2006</strong> in Graz durchgeführt.<br />

Frau Prof. Dr. rer. nat. B. Wohlmuth wurde der Sacchi-Landriani Prize 2005, Academia<br />

di Scienze e Lettere, Milano überreicht. Seit dem Jahr <strong>2006</strong> ist sie Editorin bei SISC. Sie<br />

nahm an der Abschlussevaluation zum Forschungsprogramm Modellierung und Simulation auf<br />

Höchstleistungsrechnern der Landestiftung Baden-Württemberg, <strong>Stuttgart</strong> am 26. und 27 Oktober<br />

<strong>2006</strong> teil. Weiter war sie Gutachterin für das Eliteprogramm <strong>2006</strong> der Landesstiftung BW. Sie<br />

45


wurde zum GAMM-Vorstandsratsmitglied gewählt. Ihre Amtszeit beginnt am 01.01.2007. Außerdem<br />

wurde sie vom Senat der Universität <strong>Stuttgart</strong> für die Dauer vom 01.10.<strong>2006</strong> bis 30.09.2008<br />

als Mitglied der Gruppe der Professor(inn)en in den Benutzerausschuss des HLRS gewählt.<br />

Frau Dipl.-Math. K. Witowski war vom 01. Dezember 2005 bis zum 31. März <strong>2006</strong> wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am <strong>Institut</strong>.<br />

7 Vorträge und Tagungen<br />

7.1 Organisation von Workshops und Tagungen<br />

O. Steinbach, W.L. Wendland<br />

Minisymposium Domain Decomposition Based on Boundary Elements, 17th International Conference<br />

on Domain Decomposition, St. Wolfgang/Strobl, Österreich, 06.07.<strong>2006</strong>.<br />

W. Geis, A.-M. Sändig<br />

Workshop on Direct and inverse problems in piezoelectricity, Hirschegg, Kleinwalsertal, 16.-19.<br />

Juli <strong>2006</strong>.<br />

B. Wohlmuth, R. Helmig<br />

Final Conference of the Collaborative Research Center Multifield Problems, SFB 404, Universität<br />

<strong>Stuttgart</strong>, 04.-06. Oktober <strong>2006</strong>.<br />

W.L. Wendland<br />

Workshop on Applicable Analysis, IANS, Universität <strong>Stuttgart</strong>, 07. Oktober <strong>2006</strong>.<br />

W.-J. Beyn, M. Röckner, C. Rohde<br />

Workshop on Numerics and Theory for Stochastic Evolution Equations, Universität Bielefeld, 11.-<br />

24. November <strong>2006</strong>.<br />

7.2 Vorträge<br />

S. Berres<br />

Homogenization of heterogenities in two-phase porous media flow, MAFELAP, Brunel, 13.-16.06.<strong>2006</strong>.<br />

Solution of initial value problems for piecewise genuinely nonlinear systems of conservation laws<br />

modeling polydisperse suspensions, STAMM, Wien, 10.-14.07.<strong>2006</strong>.<br />

Solution of initial value problems for piecewise genuinely nonlinear systems of conservation laws<br />

modeling polydisperse suspensions, ICMP, <strong>Stuttgart</strong>, 04-06.10.<strong>2006</strong>.<br />

S. Brunßen<br />

A primal-dual active set strategy for elastoplastic contact problems in the context of metal forming<br />

processes, COMPLAS VIII, Barcelona, 7. September 2005.<br />

Aktive Mengenstrategien angewandt auf plastische Kontaktprobleme, Zwischenkolloquium SPP<br />

1146, Bonn, 16. März <strong>2006</strong>.<br />

A. Dressel<br />

46


Posterpräsentation Existence of Traveling Wave Solutions for Hyperbolic Systems of Balance Laws,<br />

Eleventh International Conference on Hyperbolic Problems Theory, Numerics, Applications, Lyon,<br />

17.07.-21.07.<strong>2006</strong>.<br />

Existence of Traveling Wave Solutions for a class of singular ODEs, Oberseminar Nichtlineare<br />

Dynamik”/ FU Berlin, 19.12.<strong>2006</strong>.<br />

B. Flemisch<br />

Elasto-acoustic and acoustic-acoustic coupling on non-matching grids, RICAM, Linz, Österreich,<br />

19.10.2005.<br />

Mortarmethoden für krummlinige Interfaces, Lehrstuhl für Sensorik, Universität Erlangen, 8.6.<strong>2006</strong>.<br />

Efficient solution strategies for coupled problems in acoustics, 17th International Conference on<br />

Domain Decomposition Methods, St. Wolfgang/Strobl, Österreich, 3.-7.7.<strong>2006</strong>.<br />

Surface coupling of multiple scales in acoustics, International Conference on Multifield Problems,<br />

<strong>Stuttgart</strong>, 4.-6.10.<strong>2006</strong>.<br />

W. Geis<br />

Piezoelectric stack actuators regarding temperature and exciting voltage frequencies, Radon special<br />

semester. Miniworkshop: Direct and Inverse Problems in Piezoelectricity,Linz, 7.10. 2005<br />

Asymptotic models for piezoelectric stack actuators with thin metal inclusions, Second International<br />

Workshop: ”<br />

Direct and Inverse Problems in Piezoelectricity“, Hirschegg (Kleinwalsertal),<br />

Österreich, 19.07.<strong>2006</strong>.<br />

C. Rohde<br />

Navier-Stokes-Korteweg and Euler Equations for Liquid-Vapour Dynamics, Workshop: Free Boundary<br />

Problems and Nonlinear PDE, Bonn, 22. Oktober 2005.<br />

Navier-Stokes-Korteweg Models and the Sharp-Interface Limit, Weierstrass <strong>Institut</strong> Berlin, 30. November<br />

2005.<br />

Numerics for Conservation Laws, Atelier du GDR CHANT sur le méthodes numériques pour les<br />

equations cinétiques, hyperboliques et de Hamilton-Jacobi, Strassbourg, 24. November 2005.<br />

Mathematical Issues in Radiation Magnetohydrodynamics, Centre of Mathematics for Applications,<br />

Oslo, 09 Januar <strong>2006</strong>.<br />

Mathematical Models for Liquid-Vapour Flows, GAMM-Tagung, Berlin, 28. März <strong>2006</strong>.<br />

Numerische Methoden für nichtklassische Schockwellen, TU Hamburg-Harburg, 28. Juni <strong>2006</strong>.<br />

Compressible Radiation Hydrodynamics: Entropies and Relaxation Structure, Eleventh International<br />

Conference on Hyperbolic Problems, Lyon, 18. Juli <strong>2006</strong>.<br />

Sharp versus Diffuse Interfaces in Liquid-Vapour Flows with Phase Transition, International Conference<br />

on Multifield Problems, <strong>Stuttgart</strong> 5. Oktober <strong>2006</strong>.<br />

47


Strahlungshydrodynamik: Strahlung versus nichtlineare Konvektion, Workshop Anwendbare Analysis,<br />

<strong>Stuttgart</strong>, 7. Oktober <strong>2006</strong>.<br />

Mathematical and Numerical Modelling for Phase Transition Problems in Compressible Media I-<br />

III, Sokrates-Austausch mit Karls-Universität Prag, 9.-13. Oktober <strong>2006</strong>.<br />

A.-M. Sändig<br />

Discussion of the Griffith fracture criterion in piezoelectricity, Workshop: Direct and Inverse Problems<br />

in Piezoelectricity, Linz, October 06-07, 2005<br />

Regularity results for linear elliptic boundary value problems in polygons 6 Lectures at the Charles<br />

University Prague, October 10.–14, 2005<br />

Dynamical crack propagation in a 2D elastic body. The out-of plane state. International Workshop:<br />

Evolution Equations, Luminy (Frankreich) Oktober 24-28, 2005<br />

Discussion of the Griffith fracture criterion in piezoelectricity, Vortrag im Oberseminar: Analysis<br />

und numerische Methoden für partielle Differentialgleichungen der Strömungs- und Festkörpermechanik,<br />

December 01,2005<br />

Regularity results to boundary integral equations in composite of metallic and piezoelectric materials<br />

(coauthors:T.Buchukuri,O.Chkadua,D.Natroshvili) IABEM <strong>2006</strong>, Graz (Austria), July 10-<br />

12,<strong>2006</strong><br />

Asymptotic models for piezoelectric stack actuators with thin metallic inclusions, (coauthor:W.Geis),<br />

International Workshop: Direct and Inverse Problems in Piezoelectricity, Hirschegg (Söllerhaus),<br />

Juli 16-19 <strong>2006</strong><br />

Asymptotic models for piezoelectric stack actuators with thin metallic inclusions (coauthor:W.Geis)<br />

International Workshop: Applicable Analysis, <strong>Stuttgart</strong>, October 7, <strong>2006</strong><br />

Asymptotic models for piezoelectric stack actuators with thin metallic inclusions (coauthor:W.Geis),<br />

International Workshop: Research in Mechanics of Composites, Bad Herrenalb, November 26-29,<br />

<strong>2006</strong><br />

Christina Surulescu<br />

Modeling cellular signaling pathways: a stochastic approach, Stochastic models in biological sciences/<br />

Warschau, 29.05.-02.06.<strong>2006</strong>.<br />

A stochastic framework for modeling the JAK-STAT signaling pathway, Systems Biology Seminar/<br />

<strong>Stuttgart</strong>, 21.06.<strong>2006</strong>.<br />

On a Time-Dependent Fluid-Elastic Structure Interaction Problem, International Conference on<br />

Multifield Problems/ <strong>Stuttgart</strong>, 04..-06.10.<strong>2006</strong>.<br />

A. Weiß<br />

Contact dynamics for multibody systems and multigrid methods, International Conference on Multifield<br />

Problems, <strong>Stuttgart</strong>, 05.-06. Oktober <strong>2006</strong>.<br />

48


W.L.Wendland<br />

On the boundary integral equation method for almost incompressible materials, Seminar Partielle<br />

Differentialgleichungen und Numerik, Universität Zürich, 08.12.2005.<br />

Boundary integral equation method for almost incompressible materials, Seminar über <strong>Angewandte</strong><br />

Mathematik, Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg, Rumänien, 16.02.<strong>2006</strong>.<br />

The 3-D elastodynamic contact problem for plane cracks, IUTAM-Symposium Multiscale Problems<br />

in Multibody System Contacts, Universität <strong>Stuttgart</strong>, 20.-23.02.<strong>2006</strong>.<br />

Boundary Element Methods, 8-stündiger Kurs im Rahmen des SOCRATES-Programms zwischen<br />

Universität <strong>Stuttgart</strong> und Karls-Universität Prag vom 16.-24.03.<strong>2006</strong>.<br />

1. Vorlesung: Boundary integral equations and variational problems<br />

2. Vorlesung:Finite elements on the boundary<br />

3. Vorlesung: Efficient solution algorithms<br />

4. Vorlesung: Some industrial applications<br />

Fast boundary element methods for eddy current heat production, GAMM-Jahrestagung, TU Berlin,<br />

27.-31.03.<strong>2006</strong>.<br />

Schnelle Randelementmethoden, Fakultätskolloquium, Fakultät f. Mathematik, Otto-von-Guericke<br />

Universität, Magdeburg, 04.05.<strong>2006</strong>.<br />

Fast boundary element methods for the simulation of electrical eddy current fields, their heat production<br />

and cooling, IWRMM-Kolloquium, Universität Karlsruhe, 01.06.<strong>2006</strong>.<br />

Fast boundary element methods for the simulation of electrical eddy current fields, their heat production<br />

and cooling, MAFELAP <strong>2006</strong> Konferenz, Brunel University, Uxbridge, U.K., 13.-16.06.<strong>2006</strong>.<br />

Nonlinear Riemann-Hilbert problems for generalized analytic functions, Banach Centre Conference:<br />

Analysis & Partial Differential Equations, Bedlewo, Polen, 18.-24.06.<strong>2006</strong>.<br />

On the boundary integral equation method for almost incompressible materials, Internat. Symposium<br />

Problemi attuali dell’Analisi e della Fisica Matematica, Taormina, Italien, 29.06.-01.07.<strong>2006</strong>.<br />

Fast boundary element methods for the simulation of electric eddy current fields, their heat production<br />

and cooling, 17th International Conference on Domain Decomposition, St. Wolfgang/Strobl,<br />

Österreich, 03.-07.07.<strong>2006</strong>.<br />

The boundary element method for almost incompressibla materials, revisited, IABEM <strong>2006</strong> Konferenz,<br />

TU Graz, Österreich, 10.-12.07.<strong>2006</strong>.<br />

B.I.Wohlmuth<br />

An a posteriori error estimator for the Lame equation based on H(div)-conforming stress approximations,<br />

Valenciennes (France), 26.09.-06.10.2005.<br />

Conforming multigrids for mixed finite elements, Söllerhaus, Hirschegg, 26.-27.01.<strong>2006</strong>.<br />

Stable hybridization techniques in computational mechanics, GAMM-Tagung, Berlin, Hauptvortrag,<br />

30.03.<strong>2006</strong>.<br />

Mortar discretizations and their applications, 8-stüniger Kurs im Rahmen des SOKRATES Programm<br />

an der Karls-Universität Prag, 02.-07.04.<strong>2006</strong>.<br />

49


A posteriori error estimates for a contact problem with friction, Workshop - Inequality and contact<br />

problems in Mechanics, Besancon. 22.06.<strong>2006</strong>.<br />

Nonoverlapping and overlapping domain decomposition applied to structural mechanics, Kolloquiumsvortrag,<br />

Universität Tübingen, 13.07.<strong>2006</strong>.<br />

Surface Coupling of Multiple Scales in Acoustics, 7th World Congress on Computational Mechanics,<br />

Los Angeles, 11.-16.07.<strong>2006</strong>.<br />

An adaptive multigrid algorithm for frictional contact problems, 7th World Congress on Computational<br />

Mechanics, Los Angeles, 11.-16.07.<strong>2006</strong>.<br />

Domain decomposition as discretization and iterative solver, 6-stündiger Kompaktkurs, SANDIA,<br />

Albuquerque, 17.-23.07.<strong>2006</strong>.<br />

Stable dynamic approach for tire contact problems with different time and space scales, Clermont-<br />

Ferrand, 08.09.<strong>2006</strong>.<br />

Stable dynamic approach for contact problems based on quadrature formula, 8th Colloque Franco<br />

Romain de Mathematiques Appliqees, Chambery, 26.08.-01.09.<strong>2006</strong>.<br />

Advances in Mathematical and Computational Methods Applied in Electrical Engineerung, SCEE<br />

<strong>2006</strong> - Scientific Computing in Electrical Engineering, Sinaia, Romania, 17.-22.09.<strong>2006</strong>.<br />

8 Seminare und Kolloquien<br />

8.1 <strong>Institut</strong>s– und Oberseminar<br />

<strong>Institut</strong>sseminar: <strong>Angewandte</strong> Analysis und Numerische Simulation<br />

(Organisation: C. Rohde (ab SoSe 06) A.-M. Sändig, W.L. Wendland, B. Wohlmuth)<br />

Oberseminar: Analysis und numerische Methoden für partielle Differentialgleichungen der Strömungs-<br />

und Festkörpermechanik<br />

(Organisation: A.-M. Sändig, W.L. Wendland)<br />

Ab Sommersemester <strong>2006</strong>:<br />

Oberseminar: <strong>Angewandte</strong> Mathematik<br />

(Organisation: C. Rohde, A.-M. Sändig, W.L. Wendland)<br />

<strong>Institut</strong>s- und Oberseminar Wintersemester 05/06<br />

Donnerstag, 03. November 2005<br />

14:30-15:30 Uhr Dipl.-Ing. Franziska Wild(Universität Karlsruhe)<br />

Vergleich von analytischen und numerischen Methoden zur Berechnung des Graviationspotentials<br />

von Massenelementen und seiner 1. und 2. Ableitungen<br />

16:0-17:00 Uhr Prof. Dr. Mirela Kohr (Babeş-Bolyai Universität Cluj-Napoca, Rumänien)<br />

Boundary value problems for the Stokes resolvent equations in bounded and exterior domains in<br />

50


R n<br />

Donnerstag, 10. November 2005<br />

16:00-17:00 Uhr PD Dr.-Ing. habil. Detlef Kuhl (Ruhr-Universität Bochum)<br />

Diskontinuierliche p-Galerkin-Zeitintegrationsverfahren zur Simulation der linearen und nichtlinearen<br />

Elastodynamik<br />

Donnerstag, 17. November 2005<br />

16:00-17:00 Uhr Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wolfgang L. Wendland (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Randintegralgleichungen für fast inkompressible Materialien<br />

Donnerstag, 24. November 2005<br />

14:30-15:30 Uhr Dipl.-Math. S. Berres (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Die Verallgemeinerung der Kynch-Theorie auf polydisperse Suspensionen<br />

Donnerstag, 01. Dezember 2005<br />

16:00-17:00 Uhr Frau Prof. Dr. A.-M. Sändig (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Discussion of the Griffith criterion in piezoelectricity<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

14:30-15:30 Uhr M.Sc. Chol Gyu O (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Shape Optimization for 2D transonic airfoil by using the coupling of FEM and BEM<br />

16:00-17:00 Uhr Frau Cand. Math. Marita Thomas (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Energiefreisetzungsrate für einen Mode-3 Interface-Bruch in einem nichtlinear elastischen Verbund<br />

Freitag, 20. Januar <strong>2006</strong><br />

14:00-15:00 Uhr rof. Dr. Carsten Carstensen (Humboldt-Universität zu Berlin)<br />

Survey on Convergence of Adaptive Finite Element Methods<br />

Donnerstag, 12. Januar <strong>2006</strong><br />

16:00-17:00 Uhr Prof. Dr. Alexander Khludnev (Lavrentyev <strong>Institut</strong>e of Hydrodynamics, Russian<br />

Academy of Sciences, Novosibirsk)<br />

Crack problems in solid mechanics with possible contact between crack faces<br />

Donnerstag, 19. Januar <strong>2006</strong><br />

14:30-15:30 Dipl.-Math. Winfried Geis (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Piezoelectric stack actuators regarding temperature and exciting voltage frequencies<br />

Freitag, 27. Januar <strong>2006</strong><br />

10:00-11:00 Uhr cand. math. Sarah Engleder (<strong>Institut</strong> für Numerische Mathematik, TU Graz)<br />

Stabilisierte Randintegralgleichungen für das Dirichlet-Randwertproblem der Helmholtz-Gleichung<br />

Donnerstag, 16. Februar <strong>2006</strong><br />

14:30-15:30 Uhr Dr. Alexey Shutov (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Mathematical analysis of fully coupled approach to creep damage<br />

Donnerstag, 23. Februar <strong>2006</strong><br />

16:00-17:00 Uhr Dr. Alice Kozakevicius (Staatl. Universität Santa Maria, Brasilien)<br />

Multiresolution WENO Schemes for Multi-species Kinematic Flow Models<br />

51


<strong>Institut</strong>s- und Oberseminar Sommersemester 06<br />

Freitag, 27. April <strong>2006</strong><br />

14:30-15:30 Uhr Dipl.-Math. Alexander Lust (Universität Bielefeld)<br />

Hybride Methoden zur Berechnung von Ljapunov-Exponenten<br />

Donnerstag, 04. Mai <strong>2006</strong><br />

17:00-18:00 Uhr Prof. Dr. Martin Gander (Universität Genf, Schweiz)<br />

Parallelität in der Zeit – Kann die nahe und ferne Zukunft gleichzeitig vorhergesagt werden<br />

Donnerstag, 18. Mai <strong>2006</strong><br />

14:30-15:30 Uhr Dipl.-Math. Stefan Berres (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Modeling, analysis and numerical simulation of polydisperse suspensions<br />

16:00-17:00 Uhr Prof. Dr. Jiri Felcman (Karls-Universität Prag) Numerical Methods for Compressible<br />

Flow<br />

Montag, 22. Mai <strong>2006</strong><br />

14:00-15:00 Uhr Prof. Dr. Z. Cai (Purdue University, U.S.A.)<br />

A New Mixed Finite Element Method for Incompressible Newtonian Flow and its Fast Iterative<br />

Solvers<br />

Donnerstag, 01. Juni <strong>2006</strong><br />

16:30-17:30 Uhr Cand. Math. Anika Reimann (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

FEM-Fehlerabschätzungen zu Randwertproblemen für den p-Laplace-Operator<br />

Freitag, 09. Juni <strong>2006</strong><br />

09:00-10:00 Uhr Cand. Math. Anita Kettemann (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Die lokale Existenz und Eindeutigkeit der Lösung eines Chemotaxis-Modells für hämatopoietische<br />

Stammzellen<br />

10:00-11:00 Uhr Cand. Math. Tobias Häcker (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Travelling-Waves bei einem nichtlinearen Reaktions-Diffusions-System zur Beschreibung der Musterbildung<br />

bei Bacillus subtilis<br />

Donnerstag, 22. Juni <strong>2006</strong><br />

14:30-15:30 Uhr Dr. Alexander Dressel (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Relaxationsstruktur und hyperbolische Erhaltungssätze<br />

Donnerstag, 06. Juli <strong>2006</strong><br />

14:30-15:30 Uhr Sc Adriana Lalegname (z.Zt. Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Griffith’s Formula and J-Integral for a Linear Elastic Model<br />

16:00-17:00 Uhr Dipl.-Math. Christian Merkle (Universität Freiburg)<br />

Numerik für hyperbolisch-elliptische Systeme zur Beschreibung von Phasenübergängen<br />

Donnerstag, 20. Juli <strong>2006</strong><br />

14:30-15:30 Uhr Cand. Math. Roland Ernst (Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Strukturierte Dynamik einer von Viren infizierten Zellpopulation – Modellierung, Analyse und<br />

Simulation<br />

Donnerstag, 27. Juli <strong>2006</strong><br />

14:30-15:30 Uhr MSc. Gülnihal Meral (z.Zt. Universität <strong>Stuttgart</strong>)<br />

Some nonlinear reaction-diffusion equation by using dual reciprocity boundary element method<br />

with relaxation type or least squares time integration<br />

16:00-17:00 Uhr Prof. Dr. Sanda Micula (Babeş-Bolyaj Universität Cluj-Napoca, Rumänien)<br />

52


A superconvergent collocation method for the radiosity equation<br />

Veranstalter des <strong>Institut</strong>s- und Oberseminars: C. Rohde, A.-M. Sändig, W.L. Wendland, B. Wohlmuth<br />

8.2 Vorlesungsreihen von Gästen im Rahmen des SOCRATES/ERASMUS-<br />

Programms<br />

06., 07., 09. Februar <strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. M. Feistauer (Karls-Universität Prag, Tschechien<br />

Theory and applications of the discontinuous Galerkin finite element method<br />

09., 10. Februar <strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. J. Haslinger (Karls-Universität Prag, Tschechien<br />

Numerical solution of contact problems with friction<br />

16., 17., 18. Mai <strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. J. Felcman (Karls-Universität Prag, Tschechien<br />

Numerical methods for compressible flow<br />

8.3 Vorträge im Rahmen des SFB 404<br />

03. November Oktober 2005<br />

Prof. Dr. M. Kohr (Babeş-Bolyai Universität Cluj-Napoca, Rumänien)<br />

Boundary value problems for the Stokes resolvent equations in bounded and exterior domains in<br />

R n<br />

12. Januar <strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. A. Khludnev (Lavrentyev <strong>Institut</strong>e of Hydrodynamics, Russian Academy of Sciences,<br />

Novosibirsk)<br />

Crack problems in solid mechanics with possible contact between crack faces<br />

23. Februar <strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. A. Kozakevicius (Staatl. Universität Santa Maria, Brasilien)<br />

Multiresolution WENO Schemes for Multi-species Kinematic Flow Models<br />

22. Mai <strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Z. Cai (Purdue University, U.S.A.)<br />

A New Mixed Finite Element Method for Incompressible Newtonian Flow and its Fast Iterative<br />

Solvers<br />

27. Juli <strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. S. Micula (Babeş-Bolyaj Universität Cluj-Napoca, Rumänien)<br />

A superconvergent collocation method for the radiosity equation<br />

8.4 Kolloquium Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften<br />

Workshop Anwendbare Analysis zu Ehren Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wolfgang L. Wendlands 70.<br />

Geburtstag am 07. November <strong>2006</strong><br />

9.00 Uhr, Eröffnung und Grußworte, J. Pöschel<br />

Chairman C. Carstensen<br />

9.00 - 9.25 Uhr W. Schiehlen: Kontaktprobleme in der Mehrkörperdynamik<br />

9.25 - 9.50 Uhr C. Rohde: Strahlungshydrodynamik: Strahlung versus nichtlineare Konvektion<br />

53


9.50 - 10.50 Uhr G. Warnecke: Numerische Methoden zu Populationsbilanzgleichungen<br />

10.15- 10.40 Uhr E. Stephan: Eckensingularitäten und Mellinsymbole<br />

Chairman E. Stein<br />

11.00 - 11.25 Uhr A. Kettemann: Die lokale Existenz und Eindeutigkeit der Lösung eines Chemotaxis-<br />

Modells für hämatopoietische Stammzellen<br />

11.25 - 11.50 Uhr M. Costabel: Das Doppelschichtpotential der Wärmeleitungsgleichung auf Lipschitzrändern<br />

11.50 - 12.15 Uhr T. Häcker: Travelling-Waves bei einem nichtlinearen Reaktions-Diffusions-System<br />

zur Beschreibung der Musterbildung bei Bacillus subtilis<br />

12.15 - 12.40 Uhr F.-O. Speck: On the analytical solution of the linear-fractional Riemann problem<br />

Chairman E. Stephan:<br />

14.00 - 14.25 Uhr A. Sändig: Asymptotic models for piezoelectric stack actuators with thin metal<br />

inclusions<br />

14.25 - 14.50 Uhr M. Kunik: Über ein klassisches Problem aus der Optik<br />

14.50 - 15.15 Uhr R. Ernst: Strukturierte Dynamik einer von Viren infizierten Zellpopulation -<br />

Modellierung, Analyse und Simulation<br />

15.15 - 15.40 Uhr R. Duduchava: To the calculus of differential operators on hypersurfaces<br />

Chairman: G. Warnecke<br />

16.00 - 16.25 Uhr U. Göhner: <strong>Angewandte</strong> Analysis in der industriellen Forschung<br />

16.25 - 16.50 Uhr M. Efendiev: Topological invariants for nonlinear PDO and applications<br />

16.50 - 17.15 Uhr J. Felcman: An adaptive ADER method for compressible flow<br />

17.15 - 17.40 Uhr K. Wendland: Verallgemeinerte Laplace-Operatoren als Schlüssel zur geometrischen<br />

Dekodierung konformer Feldtheorien<br />

17.40 - 18.05 Uhr Schlusswort<br />

8.5 Mathematisches Kolloquium des Fachbereichs Mathematik<br />

15. Mai <strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. J.R.W. Webb (University of Glasgow, Schottland)<br />

Nonlocal boundary value problems<br />

9 Gäste<br />

Florian Schmid (TU Darmstadt, FNB)<br />

Kooperation im Rahmen des SPP 1146<br />

Aufenthalt: 26.10.–27.10.2005<br />

Dr. Detlef Kuhl (Ruhr-Universität Bochum)<br />

Vortrag: Diskontinuierliche p-Galerkin-Zeitintegrationsverfahren zur Simulation der linearen und<br />

nichtlinearen Elastodynamik Aufenthalt: 10.11.–11.10.2005<br />

Prof. Axel Klawonn (Universität Duisburg-Essen)<br />

Vortrag: FETI-Methoden für nahezu inkompressible Materialien<br />

Aufenthalt: 17.11.–18.11.2005<br />

Dr. Silvia Falletta (Universität Pavia)<br />

Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Aufenthalt: 01.01.–31.03.<strong>2006</strong><br />

Dr. Joachim Schöberl (Johannes-Kepler-Universität Linz)<br />

Vortrag: Netgen/NG Solve - Meshgenerator and Finite Element Solver<br />

54


Aufenthalt: 16.01.–17.01.<strong>2006</strong><br />

Dr. Georg Stadler (University of Coimbra)<br />

Wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich Kontaktprobleme und Optimierung<br />

Aufenthalt: 22.01. - 29.01.<strong>2006</strong> und 21.06.–23.06.<strong>2006</strong><br />

Prof. P. Le Tallec (Ecole Polytechnique, Paris)<br />

Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Aufenthalt: 15.03.–16.03.<strong>2006</strong><br />

Markus Bambach (RWTH Aachen, <strong>Institut</strong> für bildsame Formgebung)<br />

Kooperation im Rahmen des SPP 1146 Aufenthalt: 22.03.–23.03.<strong>2006</strong><br />

Dr. Chol Gyu O (Pjongjiang University, Nord-Korea)<br />

Aufenthalt: 06.05.2004-30.05.<strong>2006</strong><br />

Dr. Houari Boumediene Khenous (Universität Toulouse)<br />

Wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich Kontaktdynamik<br />

Aufenthalt: 01.08.–31.08.<strong>2006</strong><br />

Dr. Andreas Klimke (Montreal)<br />

Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Aufenthalt: 07.08.–11.08.<strong>2006</strong><br />

MSc Adriana Lalegname (Universidad National de Tucuman, Argentinien)<br />

Aufenthalt: 01.10.2005-30.09.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Mirela Kohr (University Babeş-Bolyai, Cluj-Napoca, Romania)<br />

Aufenthalt: 31.10.-05.11.2005<br />

Prof. Dr. Gabriela Kohr (University Babeş-Bolyai, Cluj-Napoca, Romania)<br />

Aufenthalt: 31.10.-05.11.2005<br />

Prof. Dr. George C. Hsiao (University of Delaware, Newark, Delaware, U.S.A.)<br />

Aufenthalt: 29.12.2005-14.01.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Alice de Jesus Kozakevicius (Staatl. Universität Santa Maria, Brasilien)<br />

Aufenthalt: 01.02.-28.02.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Alexander Khludnev (Lavrentyev <strong>Institut</strong>e of Hydrodynamics, Russian Academy<br />

of Sciences, Novosibirsk)<br />

Aufenthalt: 12.-13.01.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Miloslav Feistauer (Karls-Universität Prag, Tschechien)<br />

Aufenthalt: 06.02.-11.02.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Jaroslav Haslinger (Karls-Universität Prag, Tschechien)<br />

Aufenthalt: 06.02.-11.02.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. David Natroshvili (Georgian Technical University Tbilisi, Georgien)<br />

Aufenthalt: 01.03.-31.03.<strong>2006</strong> und 15.07.-23.07.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Tengiz Buchukuri (Georgian Technical University Tbilisi, Georgien)<br />

Aufenthalt: 01.03.-31.03.<strong>2006</strong><br />

55


MSc. Gülnihal Meral (Middle East Technical University, Ankara, Türkei, z.Zt. Universität<br />

<strong>Stuttgart</strong>)<br />

Aufenthalt 14.04.<strong>2006</strong>-15.04.2007<br />

Prof. Dr. Martin Gander (Universität Genf, Schweiz)<br />

Aufenthalt: 04.05.-05.05.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Jiri Felcman (Karls-Universität Prag, Tschechien)<br />

Aufenthalt: 14.05.-19.05.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Jeffrey R.W. Webb (University of Glasgow, Schottland)<br />

Aufenthalt: 14.05.-20.05.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Z. Cai. (Purdue University, U.S.A.)<br />

Aufenthalt: 21.05.-23.05.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Sanda Micula (University Babeş-Bolyai, Cluj-Napoca, Romania)<br />

Aufenthalt: 20.07.-03.08.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Otari Chkadua (A. Razmadze Mathematical <strong>Institut</strong>e, Tbilisi, Georgien)<br />

Aufenthalt: 15.07.-23.07.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Dmitri Pozharskii (University Rostov-on-Don, Russland)<br />

Aufenthalt: 16.09.-01.12.<strong>2006</strong><br />

11 Veröffentlichungen<br />

[1] Z. Andjelic, J. Breuer, O. Steinbach, and W. Wendland. A fast bem formulation for high energy<br />

devices - simalation of eddy current fields, their heat production and cooling. Computing<br />

and Visualization in Science, <strong>2006</strong>.<br />

[2] S. Berres. Modeling analysis and numerical simulation of polydisperse suspensions. Doktor-<br />

Dissertation, Universität <strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[3] S. Berres and R. Bürger. On Riemann problems for non-genuinely nonlinear systems of c onservation<br />

laws with an application to a sedimentation model. Preprint <strong>2006</strong>-17, Departamento<br />

de Ingeniería Matemática, Universidad de Concepción, Concepción, Chile, <strong>2006</strong>.<br />

[4] S. Berres, R. Bürger, and H. Frid. Neumann problems for quasi-linear parabolic systems<br />

modelling polydisperse suspensions. SIAM J. Math. Anal., 38:557–573, <strong>2006</strong>.<br />

[5] S. Berres, R. Bürger, and W. Wendland. Mathematical models for the sedimentation of<br />

suspensions. In A. M. R. Helmig and B. Wohlmuth, editors, Multifield Problems in Solid and<br />

Fluid Mechanics. Berlin: Springer, <strong>2006</strong>.<br />

[6] S. Brunssen. Modeling and simulation of elastoplastic forming processes. Technical Report<br />

012, Universität <strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[7] S. Brunssen, F. Schmid, M. Schäfer, and B. I. Wohlmuth. A fast and robust method for contact<br />

problems by combining a primal-dual active set strategy and algebraic multigrid methods,<br />

IANS preprint 2005/010. Technical report, University of <strong>Stuttgart</strong>, 2005. To appear in Int.<br />

J. Numer. Meth. Engng.<br />

56


[8] L. Dechevski and W. L. Wendland. On the Bramble-Hilbert lemma, ii: a model application<br />

to non-linear operator equations the embedding constant. International Journal of Pure and<br />

Applied Mathematics, 33(4):503–528, <strong>2006</strong>.<br />

[9] L. Dechevski and W. L. Wendland. On the Bramble-Hilbert lemma, ii: an improved estimate of<br />

the embedding constant. International Journal of Pure and Applied Mathematics, 33(4):433–<br />

464, <strong>2006</strong>.<br />

[10] L. Dechevski and W. L. Wendland. On the Bramble-Hilbert lemma, ii: model applications<br />

to quasi-interpolation and linear problems. International Journal of Pure and Applied<br />

Mathematics, 33(4):465–501, <strong>2006</strong>.<br />

[11] D. Diehl and C. Rohde. On the structure of mhd shock waves in diffusive-dispersive media.<br />

J. Math. Fluid Mech., 8(1):120–145, <strong>2006</strong>.<br />

[12] J. Djoko, B. Lamichhane, B. Reddy, and B. Wohlmuth. Conditions for equivalence between<br />

the Hu-Washizu and related formulations, and computational behavior in the incompressible<br />

limit. Comp. Meth. Appl. Mech. Engrg, 195:4161–4178, <strong>2006</strong>.<br />

[13] A. Dressel and C. Rohde. Global existence and time-asymptotic behaviour of solutions for a<br />

viscoelastic two-phase model with nonlocal capillarity.<br />

[14] P. Eberhard, S. Hüeber, Y. Jiang, and B. Wohlmuth. Multilevel numerical algorithms and<br />

experiments for contact dynamics. In R. Helmig, A. Mielke, and B. Wohlmuth, editors,<br />

Multifield problems in solid and fluid mechanics, volume 28 of Lecture notes in applied and<br />

computational mechanics, pages 272–319. Springer, <strong>2006</strong>.<br />

[15] P. Eberhard, B. Muth, G. Of, and O. Steinbach. Collision detection for complicated polyhedra<br />

using the fast multipole method or ray crossing. Accepted for publication in Arch. Appl. Mech.<br />

[16] M. Efendiev, A. Homburg, and W. Wendland. The Borsuk-Ulam theorem for quasi-ruled<br />

Fredholm maps. Fixed Point Theory, 7:43–63, <strong>2006</strong>.<br />

[17] M. Efendiev and W. Wendland. On nonlinear Riemann-Hilbert problems with discontinuous<br />

boundary conditions. Math. Nachr. 2007.<br />

[18] M. Efendiev and W. Wendland. Geometrical properties of nonlinear maps and their application,<br />

part I: The topological degree if quasi-ruled Fredholm maps on quasi-cylindrical domains.<br />

J. Mathematical Anal. Appl., May 2007.<br />

[19] M. Efendiev and W. Wendland. Geometrical properties of nonlinear maps and their application,<br />

part II: Nonlinear Riemann-Hilbert problems with closed boundary data for multiply<br />

connected domains. J. Mathematiacal Anal. Appl., May 2007.<br />

[20] B. Flemisch, M. Kaltenbacher, and B. I. Wohlmuth. Elasto-acoustic and acoustic-acoustic<br />

coupling on nonmatching grids. Technical Report 10, Universität <strong>Stuttgart</strong>, SFB 404, 2005.<br />

[21] B. Flemisch, M. Kaltenbacher, and B. I. Wohlmuth. Elasto-acoustic and acoustic-acoustic<br />

coupling on non-matching grids. Internat. J. Numer. Methods Engrg., 67(13):1791–1810,<br />

<strong>2006</strong>.<br />

[22] B. Flemisch, S. Kurz, and B. I. Wohlmuth. A framework for maxwell’s equations in noninertial<br />

frames based on differential forms, IANS preprint <strong>2006</strong>/011. Technical report, University<br />

of <strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[23] B. Flemisch, Y. Maday, F. Rapetti, and B. I. Wohlmuth. Scalar and vector potentials’ coupling<br />

on nonmatching grids for the simulation of an electromagnetic brake. COMPEL, 24(3):1061–<br />

1070, 2005.<br />

57


[24] B. Flemisch, J. M. Melenk, and B. I. Wohlmuth. Mortar methods with curved interfaces.<br />

Appl. Numer. Math., 54(3-4):339–361, 2005.<br />

[25] B. Flemisch and B. I. Wohlmuth. Nonconforming discretization techniques for coupled problems.<br />

In R. Helmig, A. Mielke, and B. Wohlmuth, editors, Multifield problems in solid and<br />

fluid mechanics, volume 28 of Lecture notes in applied and computational mechanics, pages<br />

531–560. Springer, <strong>2006</strong>.<br />

[26] B. Flemisch and B. I. Wohlmuth. Stable Lagrange multipliers for quadrilateral meshes of<br />

curved interfaces in 3D. Comput. Methods Appl. Mech. Engrg., 196(8):1589–1602, 2007.<br />

[27] W. Geis. Numerical simulation of linear models for piezoelectric stack actuators. Berichte<br />

aus dem <strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong> Analysis und Numerische Simulation, 2005/007, 2005.<br />

[28] W. Geis and A.-M. Sändig. Second International Workshop: Direct and Inverse Problems<br />

in Piezoelectricity, Hirschegg (Kleinwalsertal), Austria, July16–19, <strong>2006</strong>. Technical Report<br />

<strong>2006</strong>/006, IANS,Universität <strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[29] C. Hager, S. Hüeber, and B. Wohlmuth. A stable energy conserving approach for frictional<br />

contact problems based on quadrature formulas. Technical Report 011, Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

SFB 404, <strong>2006</strong>.<br />

[30] S. Hartmann, S. Brunssen, E. Ramm, and B. I. Wohlmuth. A primal-dual active set strategy<br />

for unilateral non-linear dynamic contact problems of thin-walled structures, IANS preprint<br />

<strong>2006</strong>/003. Technical report, University of <strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>. To appear in Int. J. Numer. Meth.<br />

Engng.<br />

[31] G. Hsiao, N. Nigam, and A.-M. Sändig. Innovative Solution of a 2-d Elastic Transmission<br />

Problem. To appear in Applicable Analysis.<br />

[32] G. Hsiao and W. Wendland. Boundary Integral Equations. Springer, Berlin. Erscheint<br />

demnächst.<br />

[33] S. Hüeber, A. Matei, and B. Wohlmuth. Efficient algorithms for problems with friction.<br />

Technical Report 007, Universität <strong>Stuttgart</strong> SFB 404, 2005. To appear in SIAM J. Sci.<br />

Comput.<br />

[34] S. Hüeber, G. Stadler, and B. Wohlmuth. A primal-dual active set algorithm for threedimensional<br />

contact problems with Coulomb friction. Technical report, Pré-publicações do<br />

Departamento de Matemática da Universidade de Coimbra 06-16, <strong>2006</strong>.<br />

[35] S. Hüeber and B. Wohlmuth. Mortar methods for contact problems. In P. Wriggers and<br />

U. Nackenhorst, editors, Analysis and Simulation of Contact Problems, volume 27 of Lecture<br />

Notes in Applied and Computational Mechanics, pages 39–47. Springer, <strong>2006</strong>.<br />

[36] V. Jovanovic and C. Rohde. Error estimates for finite volume approximations of classical<br />

solutions for nonlinear systems of hyperbolic balance laws. SIAM J. Numer. Anal., 43(6):2423<br />

– 2449, <strong>2006</strong>.<br />

[37] A. Klimke. Construction of hierarchical polynomial sparse grid interpolants using the fast<br />

discrete cosine transform, IANS preprint <strong>2006</strong>/007. Technical report, University of <strong>Stuttgart</strong>,<br />

<strong>2006</strong>.<br />

[38] A. Klimke. Sparse Grid Interpolation Toolbox – user’s guide. Technical Report IANS Documentation<br />

<strong>2006</strong>/001, Universität <strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[39] A. Klimke, R. F. Nunes, and B. Wohlmuth. Fuzzy arithmetic based on dimension-adaptive<br />

sparse grids: a case study of a large-scale finite element model under uncertain parameters.<br />

Int. J. of Uncertainty, Fuzziness and Knowledge-based Systems, 14(5):561–577, <strong>2006</strong>.<br />

58


[40] A. Klimke and B. Wohlmuth. Constructing dimension-adaptive sparse grid interpolants using<br />

parallel function evaluations, IANS preprint <strong>2006</strong>/002. Technical report, University of <strong>Stuttgart</strong>,<br />

<strong>2006</strong>.<br />

[41] D. Knees and A.-M. Sändig. Regularity of Elastic Fields in Composites,. In W. Helmig,<br />

Mielke, editor, Multifield Problems in Solid and Fluid Mechanics,Lecture Notes in Applied<br />

and Computational Mechanics, Springer, Volume-Number 28, pages 331–360, <strong>2006</strong>.<br />

[42] M. Kohr and W. Wendland. Variational boundary integral equations for the stokes system.<br />

Applicable Analysis, 85:1343–1372, <strong>2006</strong>.<br />

[43] B. Lamichhane, B. Reddy, and B. Wohlmuth. Convergence in the incompressible limit of finite<br />

element approximations based on the Hu-Washizu formulation. Numerische Mathematik,<br />

104:151–175, <strong>2006</strong>.<br />

[44] B. P. Lamichhane and B. I. Wohlmuth. Biorthogonal bases with local support and approximation<br />

properties. Technical Report 02, University of <strong>Stuttgart</strong>, SFB 404, 2005.<br />

[45] U. Langer, G. Of, O. Steinbach, and W. Zulehner. Inexact data-sparse boundary element<br />

tearing and interconnecting methods. 2007.<br />

[46] U. Langer, G. Of, O. Steinbach, and W. Zulehner. Inexact Fast Multipole Boundary Element<br />

Tearing and Interconnecting Methods. In D. K. O. Widlund, editor, Domain Decomposition<br />

Methods in Science and Engineering XVI, volume 55 of Springer Lecture Notes in Computational<br />

Science and Engineering. Berlin: Springer, 2007.<br />

[47] O. Menshykov, M. Menshykov, and W. Wendland. On use of the galerkin method to solve<br />

the elastodynamic problem for a linear crack under normal loading. International Applied<br />

Mechanics, 41:1324–1329, 2005.<br />

[48] C. Merkle and C. Rohde. Computations of dynamical phase transitions in solids. Appl.<br />

Numer. Math., 56((10/11)):1450–1463, <strong>2006</strong>.<br />

[49] C. Merkle and C. Rohde. The sharp-interface approach for fluids with phase change: Riemann<br />

problems and ghost fluid techniques, IANS preprint <strong>2006</strong>/009. Technical report, Universität<br />

<strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[50] S. Nicaise and A.-M. Sändig. Dynamic crack propagation in a 2d elastic body –The out-of<br />

plane case -. to appear in JMMA, Elsevier.<br />

[51] S. Nicaise, K. Witowski, and B. Wohlmuth. An a posteriori error estimator for the Lamé equation<br />

based on H(div)-conforming stress approximations, IANS preprint <strong>2006</strong>/005. Technical<br />

report, University of <strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[52] R. F. Nunes, A. Klimke, and J. R. F. Arruda. On estimating frequency response function<br />

envelopes using the spectral element method and fuzzy sets. Int. J. of Sound and Vibration,<br />

291(3–5):986–1003, <strong>2006</strong>.<br />

[53] C. G. O. Shape optimization for two-dimensional transonic airfoil by using the coupling of<br />

FEM and BEM. Doktor-Dissertation, Universität <strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[54] G. Of. Beti-gebietszerlegungsmethoden mit schnellen randelementverfahren und anwendungen.<br />

Doktor-Dissertation, Universität <strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[55] G. Of, O. Steinbach, and W. Wendland. Boundary element tearing and interconnecting domain<br />

decomposition methods. In R. Helmig, A. Mielke, and B. Wohlmuth, editors, Multifield<br />

problems in solid and fluid mechanics, volume 28 of Lecture notes in applied and computational<br />

mechanics, pages 461–490. Springer, <strong>2006</strong>.<br />

59


[56] G. Of, O. Steinbach, and W. Wendland. The fast multipole method for the symmetric boundary<br />

integral formulation. IMA J. Mathematical Anal., pages 26:272–296, <strong>2006</strong>.<br />

[57] C. Rohde, N. Tiemann, and W.-A. Yong. Weak and classical solutions for a model problem in<br />

radiation hydrodynamics, IANS preprint <strong>2006</strong>/013. Technical report, Universität <strong>Stuttgart</strong>,<br />

<strong>2006</strong>.<br />

[58] C. Rohde and W.-A. Yong. The nonrelativistic limit in radiation hydrodynamics i. weak<br />

entropy solutions for a model problem. J. Differential Equations, (239):91–109, 2007.<br />

[59] J. Salomon, A. Weiss, and B. Wohlmuth. Energy conserving algorithms for a co-rotational<br />

formulation. Technical Report 12, Universität <strong>Stuttgart</strong> SFB 404, <strong>2006</strong>.<br />

[60] A.-M. Sändig. Nichtlineare Funktionalanalysis mit Anwendungen auf partielle Differentialgleichungen.<br />

Vorlesung im sommersemester <strong>2006</strong>. Technical Report <strong>2006</strong>/012, IANS,Universität<br />

<strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[61] A.-M. Sändig. Partielle Differentialgleichungen. Vorlesung im Wintersemester 2005/06. Technical<br />

Report <strong>2006</strong>/004, IANS,Universität <strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[62] A.-M. Sändig. Regularity results for linear boundary value problems in polygons, Lectures<br />

at the Charles University Prague, Oct.05. Technical Report <strong>2006</strong>/010, IANS,Universität<br />

<strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[63] A.-M. Sändig. Regularity results to boundary integral equations in composites of metallic<br />

and piezoelectric materials. Technical Report 3, Book of abstracts IABEM <strong>2006</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[64] A. Shutov and A.-M. Sändig. Mathematical analysis of fully coupled approach to creep<br />

damage. Technical Report <strong>2006</strong>/06, SFB 404, Universität <strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[65] C. Surulescu and N. Surulescu. A stochastic framework for modeling the jak-stat signal<br />

transduction pathway. In Proceedings of the Workshop Stochastic models in biological sciences.<br />

submitted.<br />

[66] M. Thomas. Energy Release rate for compounds of p-Laplacian type –Griffith formula and<br />

J-Integral–. to appear in SFB 404 Preprintreihe.<br />

[67] M. Thomas. Mode-III-Interface-Bruch in einem Verbund aus nichtlinearen Materialien. Diplomarbeit,<br />

Universität <strong>Stuttgart</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

[68] B. I. Wohlmuth. A V-cycle multigrid approach for mortar finite elements. SIAM J. Numer.<br />

Anal., 42(6):2476–2495, 2005.<br />

Lehrstühle:<br />

Abteilungen:<br />

Pfaffenwaldring 57<br />

70569 <strong>Stuttgart</strong><br />

Rohde, Wohlmuth<br />

N.N., Sändig<br />

Germany<br />

WWW: http://ians.uni-stuttgart.de<br />

60


Erschienene Preprints ab Nummer 2007/001<br />

Komplette Liste: http://preprints.ians.uni-stuttgart.de<br />

2007/001 Lehrstuhl Rohde, Lehrstuhl Wohlmuth, AG Sändig: <strong>Jahresbericht</strong> IANS <strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!