17.01.2014 Aufrufe

Kreativkurs: Florales Gestalten – der Gerüststrauß - Haus im Moos

Kreativkurs: Florales Gestalten – der Gerüststrauß - Haus im Moos

Kreativkurs: Florales Gestalten – der Gerüststrauß - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stiftung<br />

Lage und Anfahrtsskizze<br />

Richtung<br />

Eichstätt<br />

Richtung<br />

Nürnberg<br />

Rössler Consult • 1597 • 12/13<br />

Donaumoos<br />

A9<br />

INGOLSTADT<br />

Neuburg a.d. Donau<br />

AS Manching AS Langenbruck<br />

B 16<br />

Pöttmes<br />

Klingsmoos<br />

HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Weichering<br />

Karlshuld<br />

Kleinhohenried<br />

Stengelhe<strong>im</strong><br />

Ludwigsmoos<br />

Zell<br />

Waidhofen<br />

Schrobenhausen<br />

B 13<br />

Karlskron<br />

Pobenhausen<br />

Brunnen Freinhausen<br />

B 300<br />

Reichertshofen<br />

Richtung<br />

München<br />

Stiftung DONAUMOOS Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte<br />

HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Kleinhohenried 108<br />

86668 Karlshuld<br />

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen<br />

Tel. 08454 95205<br />

Fax 08454 95207<br />

E-Mail info@haus-<strong>im</strong>-moos.de<br />

Internet www.haus-<strong>im</strong>-moos.de<br />

HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Freilichtmuseum & Umweltbildungsstätte<br />

Die Stiftung Donaumoos Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte ist nach Freistellungsbescheid<br />

des Finanzamtes Ingolstadt vom 05.07.2013 als gemeinnützig anerkannt.<br />

Ihre Zuwendungen an das HAUS <strong>im</strong> MOOS sind daher steuerbegünstigend abzugsfähig.<br />

Raiffeisenbank Donaumooser Land eG BLZ 721 697 64 • Konto 25 24 449<br />

IBAN: DE18 7216 9764 0002 5244 49 • BIC: GENODEF1WRI<br />

Programm 2014


Anschrift, Öffnungszeiten<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Anschrift<br />

Stiftung DONAUMOOS Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte<br />

HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Kleinhohenried 108<br />

86668 Karlshuld<br />

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen<br />

Besucheröffnungszeiten<br />

Soziales Gesundheit Bildung Kultur He<strong>im</strong>atpflege Umwelt<br />

Bayerisches Staatsministerium<br />

für Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Tel. 08454 95205<br />

Fax 08454 95207<br />

E-Mail info@haus-<strong>im</strong>-moos.de<br />

Internet www.haus-<strong>im</strong>-moos.de<br />

HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Sommersaison: Dienstag - Freitag: 08.00 - 17.00 Uhr<br />

01.04. - 31.10.14 Samstag: 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Sonntag / Feiertag: 11.00 - 17.00 Uhr<br />

Karfreitag geschlossen<br />

Wintersaison: Dienstag - Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr<br />

01.01. - 31.03.14 Freitag 08.00 - 13.00 Uhr<br />

und<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen<br />

01.11. - 31.12.14 Freilichtmuseum und Außengelände geschlossen<br />

Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege<br />

Montag - Donnerstag 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Eine Terminabsprache ist empfehlenswert. Tel.: 08431 57369 und 57268<br />

Museumsgaststätte Rosinger Hof<br />

Dienstag - Sonntag ab 10.00 Uhr<br />

Montags Ruhetag<br />

Reservierung und weitere Informationen unter<br />

Tel.: 08454 9128861 o<strong>der</strong> E-Mail: Karheinz.Vief@t-online.de<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Zum Geleit 4<br />

Auf Erlebnisreise 6<br />

Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege 7<br />

Auf Erlebnisreise - Geländeplan 8<br />

Veranstaltungsübersicht 2014 10<br />

Programm 2014 12<br />

Ganzjahresprogramm auf Bestellung<br />

Führungen <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS 50<br />

Radtouren 50<br />

Kin<strong>der</strong>- und Familien-Erlebnisangebote 51<br />

Sommerferien-Aktionstage 51<br />

Fortbildungsangebote für LehrerInnen und ErzieherInnen 51<br />

Umwelt- und museumspädagogische Betreuung von Schulklassen 52<br />

Tagungsräume, Beherbergung 54<br />

Rosinger Hof 55<br />

Das Team vom HAUS <strong>im</strong> MOOS 56<br />

Stiftungsgremien 57<br />

Gebührenrahmen 58<br />

Organisation, Teilnahmeregelung 60<br />

Ziele, Projekte und Partner 61<br />

Kooperationspartner 64<br />

2<br />

Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung eines Teils unserer<br />

Umweltbildungsprojekte nach <strong>der</strong> För<strong>der</strong>richtlinie für Umweltstationen<br />

3


Zum Geleit<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Besucher und Gäste,<br />

das HAUS <strong>im</strong> MOOS leistet nun<br />

schon seit 15 Jahren mit seinen<br />

Veranstaltungs-, Informations- und<br />

Bildungsangeboten einen wertvollen<br />

Beitrag zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kulturgeschichte<br />

und zur nachhaltigen<br />

Entwicklung des Donaumooses.<br />

Im Mittelpunkt stehen vielfältigste<br />

Veranstaltungen, die das HAUS <strong>im</strong><br />

MOOS zu einem Kompetenzzentrum<br />

in Sachen Umweltbildung, Naturschutz und Donaumoos-Historie<br />

machen. Jung und Alt, Klein und Groß – für jeden Besucher findet sich <strong>im</strong><br />

Jahresprogramm ein attraktives Angebot. Ich darf an dieser Stelle allen<br />

Partnern danken, die sich <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS engagieren und ihren Teil<br />

zum facettenreichen Programm beitragen. So freue ich mich sehr, dass die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Kulturhistorischen Vereins Donaumoos e.V. jedes Jahr das<br />

Museumsfest auf die Beine stellen und so die einzigartige Kulturgeschichte<br />

des Donaumooses lebendig wird. Gleiches gilt für die Beiträge unserer<br />

Kreishe<strong>im</strong>atpfleger zur He<strong>im</strong>atforschertagung. Auch die Gartenbauvereine<br />

bringen sich zusammen mit <strong>der</strong> Kreisfachberatung ein und bereichern mit<br />

ihren Themen das Programm. In Kooperation mit den Jagdvereinen <strong>im</strong><br />

Landkreis konnte das HAUS <strong>im</strong> MOOS zudem als Jägerprüfungsstandort<br />

etabliert werden.<br />

2014 rücken wir vor allem das Thema Bienen in den Fokus, schließlich<br />

sind Bienen unverzichtbar für die Bestäubung vieler Pflanzenarten. Zusammen<br />

mit den Imkern aus <strong>der</strong> Region wollen wir Besuchern diesen<br />

Nützling und seinen Einfluss auf das Ökosystem näherbringen. Damit<br />

ergänzen wir bewährte Partnerschaften, wie mit dem Bund Naturschutz<br />

und den Fischerei vereinen.<br />

Sie sehen, es ist wie<strong>der</strong> viel geboten <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS. Nutzen Sie die<br />

Gelegenheit und lassen Sie sich vom Jahresprogramm 2014 inspirieren. Ich<br />

lade Sie ganz herzlich zu einem Besuch ein und wünsche Ihnen erlebnisreiche<br />

Stunden mitten <strong>im</strong> Donaumoos.<br />

Ihr<br />

Roland Weigert<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Stiftungsrates <strong>der</strong> Stiftung Donaumoos<br />

Landrat des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Gäste <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS,<br />

als Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stiftung<br />

Donaumoos freue ich mich<br />

da rauf, zusammen mit meinen Kollegen<br />

<strong>im</strong> Vorstand, den Bürgermeistern<br />

aus Karlshuld und Karlskron,<br />

den weiteren Stiftungsgremien sowie<br />

<strong>der</strong> Belegschaft das Programm des<br />

HAUS <strong>im</strong> MOOS zu gestalten.<br />

Uns ist es ein großes Anliegen<br />

das HAUS <strong>im</strong> MOOS nicht nur als<br />

„grünes“ Zentrum son<strong>der</strong>n auch als attraktiven Treffpunkt für alle Naturund<br />

Kulturliebhaber, für Tagungsgäste, Erholungs- und Erlebnissuchende<br />

weiterzuentwickeln. Für 2014 ist wie<strong>der</strong> ein vielfältiges Programm in den<br />

Bereichen Natur & Umweltbildung, Kultur & Geschichte sowie Gartenkultur<br />

& Landespflege für Jung und Alt entstanden.<br />

Die „Bienen“ sind 2014 ein Hauptthema. In Zusammenarbeit mit den<br />

Imkern entstehen neue Stationen <strong>im</strong> Außenbereich und eine Ausstellung.<br />

Die He<strong>im</strong>atforschertagung, die sich an alle Bürger richtet, hat sich ebenso<br />

etabliert, wie die Biberfachtagung <strong>im</strong> Herbst mit Teilnehmern aus ganz<br />

Bayern. Für Familien sind Erlebniswan<strong>der</strong>ungen <strong>im</strong> Frühling und Herbst sowie<br />

zu Wisent, Biber, Storch & Co eingeplant. Florale Kunstwerke gestalten<br />

die Teilnehmer in den <strong>Kreativkurs</strong>en <strong>der</strong> Kreisfachberatung für Gartenbau<br />

& Landeskultur.<br />

Die Donaumoostage <strong>im</strong> Mai bieten attraktive Aktionen <strong>im</strong> Umweltbildungsund<br />

Museumsbereich sowie einen Kunst- und Handwerkermarkt. Sie sind<br />

ein Fest für die ganze Familie mit Spiel, Spaß und kulinarischem Genuss,<br />

ebenso wie die Museumstage <strong>im</strong> September. Der Weihnachtsmarkt ist ein<br />

Höhepunkt zum Jahresabschluss. Neben dem Programm gibt es viele frei<br />

buchbare Angebote, Führungen, Aktionen und Raumnutzungen.<br />

Bei unseren Partnern bedanken wir uns herzlich für ihre Veranstaltungsangebote,<br />

die dazu beitragen unseren Besuchern ein einmaliges Erlebnis<br />

zu bereiten.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und eine gute Zusammenarbeit.<br />

Herzlich Willkommen <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS!<br />

Heinrich Seißler<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Stiftungsvorstands<br />

1. Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde Königsmoos<br />

4<br />

5


Auf Erlebnisreise….<br />

Kreisfachberatung für Gartenkultur<br />

und Landespflege<br />

6<br />

Auch ohne Programm<br />

gibt es <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS viel zu entdecken<br />

Die Stiftung Donaumoos umfasst<br />

die zwei Themengebiete, Freilichtmuseum<br />

und Umweltbildungsstätte,<br />

die neben dem breiten Veranstaltungsprogramm<br />

viele Attraktionen<br />

für die Besucher bereithalten. Außerdem beherbergt das HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

auch die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege. Während <strong>der</strong><br />

Öffnungszeiten lädt das HAUS <strong>im</strong> MOOS Sie herzlich ein, viele spannende<br />

Stunden hier zu verbringen. Es gibt einiges zu entdecken!<br />

Freilichtmuseum<br />

Vor ca. 200 Jahren hatte Kurfürst<br />

Karl Theodor einen großen Plan: Das<br />

Donaumoos soll besiedelt werden.<br />

Wie es den Kolonisten hier erging,<br />

erzählen Ihnen die drei Häuser des<br />

Freilichtmuseums und das He<strong>im</strong>atmuseum. Begeben Sie sich auf die Spuren<br />

von Torfstechern, Korbmachern und Landwirten <strong>im</strong> Donaumoos. Werden Sie<br />

selbst aktiv, schöpfen Sie Wasser wie anno dazumal o<strong>der</strong> folgen Sie Ihren<br />

Kin<strong>der</strong>n auf dem Zeitpfad von <strong>der</strong> Vergangenheit in die Zukunft. Zur Stärkung<br />

lädt Sie unsere Museumsgaststätte Rosinger Hof ganz herzlich ein. Dort können<br />

Sie dann gleich noch die historische Kegelbahn aus Steppberg ausprobieren,<br />

die 2008 <strong>im</strong> Freilichtmuseum wie<strong>der</strong> aufgebaut wurde.<br />

Umweltbildungsstätte<br />

Entdecken Sie das Donaumoos mit<br />

allen Sinnen. Zwei <strong>Moos</strong>-Naturerlebnispfade<br />

führen Sie durch das<br />

weitläufige Gelände. Besuchen Sie<br />

das Weidendorf, wan<strong>der</strong>n Sie über<br />

die Biotopbrücke und verschaffen<br />

Sie sich auf dem Aussichtshügel<br />

einen Überblick über die einzigartige<br />

Donaumoos-Landschaft. Die<br />

Hütte in <strong>der</strong> Schilfwildnis erreichen<br />

Sie über einen schmalen Steg. Dort<br />

können Sie eine Pause einlegen und<br />

in Ruhe den Naturgeräuschen lauschen. Die Partnerschaukel und ein Wasserspielplatz<br />

laden Groß und Klein zum Spielen ein. Libellen, Frösche und<br />

zahlreiche Wassertiere können Sie am Moortümpel beobachten.<br />

Am HAUS <strong>im</strong> MOOS werden neue Wege <strong>der</strong> Viehhaltung auf Moorboden<br />

gezeigt. Ideal für die Böden sind Moorschnucken und Murnau-Werdenfelser-<br />

Rin<strong>der</strong>. Besuchen Sie die Tiere auf Ihrem Rundgang durch das Freigelände.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Highlight sind unsere Wisente. Beobachten Sie die größte<br />

bayerische Wisentherde, die auf <strong>der</strong> Wisentweide hinter den Museumshäusern<br />

grast. Mittlerweile besteht die Herde aus fast 20 Wisenten, die die<br />

Besucher begeistern.<br />

Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

Die beiden Kreisfachberater Sabine Baues-Pommer und Erwin Pommer<br />

stehen seit Januar 2012 den Landkreisbürgern auch <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

mit fachlich fundierter Beratung zu Anlage, Gestaltung und Pflege ihrer<br />

privaten Gärten zur Verfügung. Dabei werden alle gärtnerischen Themenbereiche<br />

wie z.B. Obstanbau, Gemüseanbau, Pflanzenverwendung und<br />

Baumpflege abgedeckt. Insbeson<strong>der</strong>e bei Pflanzenschutzproblemen in<br />

<strong>Haus</strong> und Garten sind die Kreisfachberater kompetente Ansprechpartner.<br />

Nachdem die Fachvorträge, Seminare<br />

und <strong>Kreativkurs</strong>e <strong>der</strong> Kreisfachberatung<br />

schon 2012 und 2013 bei<br />

den Besuchern sehr beliebt waren,<br />

wurde auch für das Jahr 2014 ein<br />

breites Angebot geschaffen, bei dem<br />

die verschiedensten Themengebiete<br />

für je<strong>der</strong>mann abgedeckt sind, wie<br />

zum Beispiel Insektenhotels bauen, mehr über Pflanzenschutz und Tomatenanbau<br />

erfahren, Wildkräuter und Wildobst kulinarisch entdecken o<strong>der</strong><br />

florale und an<strong>der</strong>e Kunstwerke gestalten.<br />

Das Büro <strong>der</strong> Kreisfachberatung <strong>im</strong> 1. Stock <strong>der</strong> Umweltbildungsstätte<br />

ist in <strong>der</strong> Regel von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 16.00 Uhr und<br />

Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr besetzt.<br />

Eine Terminabsprache ist empfehlenswert.<br />

Die Kreisfachberatung ist telefonisch zu erreichen unter<br />

Tel. 08431 57369 (Frau Baues-Pommer)<br />

Tel. 08431 57268 (Herr Pommer)<br />

o<strong>der</strong> Tel. 08454 95205 (Verwaltung HAUS <strong>im</strong> MOOS)<br />

7


Auf Erlebnisreise….<br />

Aktionsfläche<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

7<br />

8<br />

Wisentweide<br />

D<br />

C<br />

6<br />

Museumsfeld<br />

Moorschnucken<br />

Weide<br />

5<br />

4<br />

B<br />

Murnau-Werdenfelser-Rin<strong>der</strong><br />

Weide<br />

6<br />

5<br />

13<br />

3<br />

4<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

7<br />

3<br />

A<br />

Museumsgaststätte<br />

Umweltbildungsstätte<br />

1<br />

1<br />

Eingang<br />

P<br />

2<br />

Freilichtmuseum<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Museumsgaststätte Rosinger Hof<br />

Öxler-Hof<br />

Hofstetter-Hof<br />

Kanalhaus<br />

Umweltbildungsstätte<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Moorsäulen<br />

Tierpräparate<br />

He<strong>im</strong>atmuseum<br />

Zeitpfad<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Zeitreise<br />

Jobs <strong>im</strong> <strong>Moos</strong><br />

Siedeln <strong>im</strong> <strong>Moos</strong><br />

Landwirtschaft<br />

Häuser <strong>im</strong> <strong>Moos</strong><br />

Tiere <strong>im</strong> <strong>Moos</strong><br />

Wohnen <strong>im</strong> <strong>Moos</strong><br />

Kleiner Moorerlebnispfad<br />

(ca. 250 m)<br />

1<br />

Weidendorf<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Biotopbrücke<br />

Schilfbeet-Kläranlage<br />

Bienenlehrpfad<br />

Aussichtshügel<br />

Wasserspielplatz<br />

Großer Moorerlebnispfad<br />

(ca. 1000 m)<br />

7 Partnerschaukel<br />

8<br />

Wisent-Beobachtungsbrücke<br />

9<br />

Schilfwildnis / Wäldchen<br />

10<br />

Astsofa (Schulprojekt)<br />

11<br />

Bachtribüne<br />

12<br />

Schutzhütte / Aktionsfläche<br />

13<br />

Moorbodenprofil<br />

8<br />

9


Veranstaltungsübersicht<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

Seite<br />

Januar<br />

Fr 24.01. Hansi Kraus: Lausbubengeschichten 12<br />

Sa 25.01. Kin<strong>der</strong>kreativkurs: Insektenhotel 12<br />

Do 30.01. Tanzseminar 13<br />

Februar<br />

Sa 01.02. Seminar: Trockenmauerbau 13<br />

Di 04.02. Infoabend: Hase, Rebhuhn & Co. 14<br />

Sa 08.02. <strong>Kreativkurs</strong>: Malen mit Pigmenten 15<br />

So 09.02. Mosaikkurs: Schale o<strong>der</strong> Spiegel 15<br />

Do 13.02. Infoabend: Lebensmittel, Qualität, Kl<strong>im</strong>aschutz 16<br />

Sa 15.02. Seminar: Pflanzenschutz Obst 16<br />

So 16.02. Erlebniswerken für Familien 17<br />

Sa 22.02./So 23.02. <strong>Kreativkurs</strong>: Weidenkugel flechten 17<br />

Di 25.02. Infoabend: Sicherer Umgang mit Großtieren 18<br />

März<br />

Sa 01.03. <strong>Kreativkurs</strong>: Der Gerüststrauß 18<br />

Sa 08.03. Korbmacherkurs 19<br />

Sa 08.03. Fröhlicher Tanztag 19<br />

Do 13.03. Qualitätszirkel für HAUS <strong>im</strong> MOOS-Führer 20<br />

Do 13.03. Infoabend: Lebensmittel aus unserer Region 20<br />

Sa 15.03. Spezial-Seminar: Tomatenanbau 21<br />

So 16.03. Wan<strong>der</strong>ung zu Biber & Co. 21<br />

Di 18.03. Infoabend: Beweidung – für Tierhalter 22<br />

Sa 22.03. <strong>Kreativkurs</strong>: Große Installation 22<br />

Fr 28.03. - So 30.03. Kurs: Jazz/Pop A-Cappella 23<br />

April<br />

Mi 02.04. - Do 03.04. Biber-Aktionstage für Schulklassen 23<br />

Fr 04.04. Stefan Leonhardsberger: Da Billi Jean is ned mei Bua! 24<br />

Sa 05.04. <strong>Kreativkurs</strong>: Körperschmuck gestalten 24<br />

So 06.04. Saison-Ausstellungseröffnung: Süßer Honig 25<br />

Sa 12.04. Kin<strong>der</strong>kreativkurs: Osterbasteln 25<br />

So 13.04. Frühlingserlebniswan<strong>der</strong>ung 26<br />

Mo 28.04. Wirtshauslie<strong>der</strong>singen 26<br />

Mai<br />

Sa 03.05. Seminar: Wildkräuter kulinarisch entdecken 27<br />

So 04.05. Wan<strong>der</strong>ung zu Grünspecht & Co. 27<br />

Do 08.05. Bachmuschelaktionstag für Schulklassen 28<br />

Fr 09.05. Stelzner & Bauer: Oralakrobatik mit Happy Ending 28<br />

Sa 10.05. <strong>Kreativkurs</strong>: Festschmuck gestalten 29<br />

Sa 17.05. - So 18.05. Donaumoostage 29<br />

So 25.05. Storchenbeobachtung in Schrobenhausen 30<br />

Do 29.05. Vatertagsfeier <strong>im</strong> Rosinger Hof 31<br />

Seite<br />

Juni<br />

So 01.06. Wan<strong>der</strong>ung zu Wisentherde und Storch 31<br />

So 01.06. - So 19.10. Ausstellung: Rendezvous <strong>der</strong> Düfte 32<br />

Do 05.06. Fle<strong>der</strong>maus-Ausflugszählung an <strong>der</strong> Kirche Straß 33<br />

Sa 14.06. <strong>Kreativkurs</strong>: Vegetative Gestecke gestalten 33<br />

So 15.06. Tag <strong>der</strong> offenen Gartentür <strong>im</strong> Freilichtmuseum 34<br />

Sa 28.06. Seminar: Wildkräuter kulinarisch entdecken 34<br />

So 29.06. Radltour ums HAUS <strong>im</strong> MOOS 35<br />

Juli<br />

So 06./13./20./27.07. Donaumooskegeln 35<br />

So 13.07. Imkertag für Jung und Alt 36<br />

So 27.07. Ausstellungseröffnung: Anno Vierzehn 36<br />

August<br />

Fr 01.08. - Do 14.08. Sommerferien-Aktionsfreizeit 37<br />

September<br />

Sa 13.09. - So 14.09. Museumsfest 38<br />

Fr 19.09. Herbstbesuch in <strong>der</strong> Staudengärtnerei 39<br />

So 21.09. Vogelzug <strong>im</strong> Donaumoos 39<br />

Fr 26.09. Michaela Gerg: Aufstehen o<strong>der</strong> liegen bleiben! 40<br />

Sa 27.09. Seminar: Schattenstauden 40<br />

Oktober<br />

Mi 01.10. Mit Gott für König und Vaterland 41<br />

Do 09.10. Tanzseminar 41<br />

Sa 11.10. <strong>Kreativkurs</strong> Gefäßbepflanzung 42<br />

So 12.10. Herbsterlebniswan<strong>der</strong>ung 42<br />

Fr 17.10. Andi Thon: Hoamsinnig! 43<br />

Sa 18.10. Seminar: Wildobst 43<br />

So 19.10. Gemüsesonntag: Ernte <strong>im</strong> Museumsgarten 44<br />

Di 21.10. Infoabend: Schlaue Tiere – Wildschwein & Co. 44<br />

Sa 25.10. Kin<strong>der</strong>singen: Be<strong>im</strong> B<strong>im</strong>perlwirt, be<strong>im</strong> Bamperlwirt… 45<br />

Sa 25.10. <strong>Kreativkurs</strong>: Herbstst<strong>im</strong>mungen 45<br />

November<br />

Sa 08.11. Fröhlicher Tanztag 46<br />

So 09.11. Erlebniswan<strong>der</strong>ung zu Biber & Co. 46<br />

Do 13.11. Fachtagung: Bibermanagement 47<br />

Sa 22.11. - So 23.11. He<strong>im</strong>atforschertagung 47<br />

Sa 22.11. <strong>Kreativkurs</strong>: LandArt 48<br />

Sa 29.11. - So 30.11. Kunst- und Weihnachtsmarkt 48<br />

Dezember<br />

So 07.12. Weihnachtslesung 48<br />

Do 11.12. Qualitätszirkel für HAUS <strong>im</strong> MOOS-Führer 49<br />

10<br />

11


Programm<br />

Programm<br />

12<br />

Hansi Kraus: Lausbubengeschichten<br />

24. Januar, Freitag, 20.00 Uhr<br />

Hansi Kraus, einer <strong>der</strong> wohl bekanntesten Lausbuben in Deutschland, liest<br />

aus Ludwig Thomas Werk „Lausbubengeschichten“.<br />

Hansi Kraus wurde vor allem in dieser Rolle, die er in fünf Filmen verkörperte<br />

und als frecher Schüler Pepe Nietnagel in <strong>der</strong> siebenteiligen Filmreihe „Die<br />

Lümmel von <strong>der</strong> ersten Bank“ bekannt. Seit den 1980er Jahren wirkte er in<br />

zahlreichen Fernsehproduktionen und -serien mit, u.a. in <strong>der</strong> „Löwengrube“,<br />

<strong>im</strong> „Waldhaus“, <strong>im</strong> „Forsthaus Falkenau“, <strong>im</strong> „Bergdoktor“, „Marienhof“ o<strong>der</strong><br />

„Sturm <strong>der</strong> Liebe“ mit. Die Lausbubengeschichten von Ludwig Thoma mit<br />

<strong>der</strong> St<strong>im</strong>me von Hansi Kraus genießen, dabei lachen und Spaß haben sowie<br />

die ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Anekdote von den Dreharbeiten zum Film erfahren.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 18,- € + VVK, AK 22,- €<br />

Referent: Hansi Kraus<br />

Kartenvorverkaufsstellen:<br />

HAUS <strong>im</strong> MOOS, Donaukurier,<br />

Neuburger Rundschau<br />

<strong>Kreativkurs</strong>: Wo die wilden Bienen wohnen –<br />

Kin<strong>der</strong> bauen Insektenhotels<br />

25. Januar, Samstag, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 5,- € pro Kind zzgl. 5,- €<br />

Materialgebühr pro Insektenhotel<br />

Anmeldung: bis 15.01.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

In <strong>der</strong> Naturwerkstatt bauen wir mit<br />

den Kin<strong>der</strong>n an diesem Samstagnachmittag<br />

Unterkünfte für verschiedene<br />

Insektenarten. Damit jedes<br />

Kind am Ende des Kurses sein eigenes<br />

Insektenhotel mit nach <strong>Haus</strong>e<br />

nehmen kann, sind einige Bauteile<br />

schon vorgefertigt. Kleinere Kin<strong>der</strong><br />

sollten in Begleitung eines Elternteils<br />

sein, handwerklich geschickte Kin<strong>der</strong><br />

können gerne auch alleine am Kurs<br />

teilnehmen.<br />

Referent: Michael Tyroller,<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> Gartenbauverein<br />

Edelshausen<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

Tanzseminar<br />

Das Alte will vergehen, das Neue will entstehen<br />

30. Januar, Donnerstag, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Es wird Lichtmess: Zeit des Übergangs zwischen Winter und Frühling! Zeit<br />

auch, Altes aufzuräumen und Platz für das Neue zu schaffen. Die Anfangsenergie,<br />

das noch verborgene Licht, ist zu hüten und zu stärken. Zum Hintergrund<br />

dieses alten Jahreszeitenfestes lernen wir Tänze, Geschichten und<br />

Bräuche kennen. Wir erfahren Wissenswertes über die Hl. Brigida, die in<br />

Irland als Licht- und Feuerheilige verehrt wird. Sie und ihre Zuständigkeit<br />

für das Feuer und die alten römischen Lichterrituale um diese Zeit waren<br />

<strong>der</strong> Hintergrund, aus dem die Kerzenweihe hervorging und mit neuem Sinn<br />

verbunden wurde.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 5,- €<br />

Anmeldung: bis 24.01.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Rita Sieber, Tanzleiterin<br />

Kooperation:<br />

Kreisfachberatung für Gartenkultur<br />

und Landespflege<br />

Seminar: Trockenmauerbau <strong>im</strong> <strong>Haus</strong>garten<br />

01. Februar, Samstag, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie<br />

man Trockenmauern fachgerecht<br />

aufbaut, dass diese auch nach Jahren<br />

noch stabil und ein attraktiver<br />

Bestandteil Ihres Gartens bleiben.<br />

Zu Beginn des Seminars werden<br />

wir einen kleinen Ausflug mit Bil<strong>der</strong>n<br />

unternehmen zu Beispielen<br />

<strong>der</strong> traditionellen Verwendung von<br />

Trockenmauern in <strong>der</strong> Kulturlandschaft.<br />

Anschließend lernen Sie die<br />

verschiedenen Verwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten kennen, die <strong>der</strong><br />

Bau einer solchen Mauer in kleineren D<strong>im</strong>ensionen <strong>im</strong> <strong>Haus</strong>garten bietet. Es<br />

werden geeignete Steinmaterialien zum Trockenmauerbau aus <strong>der</strong> Region<br />

vorgestellt, <strong>der</strong> schrittweise Aufbau einer solchen Mauer erörtert sowie das<br />

richtige Werkzeug zur Steinbearbeitung vorgestellt.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 5,- €<br />

Anmeldung: bis 24.01.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Christoph Schwab, Techniker<br />

Garten- u. Landschaftsbau<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

13


Programm<br />

Programm<br />

Infoabend: Hase, Rebhuhn & Co.<br />

Mit Führung in <strong>der</strong> Präparatesammlung<br />

<strong>Kreativkurs</strong>: Malen mit Erdpigmenten<br />

Pigmente-Kreide-Kohle & Co<br />

04. Februar, Dienstag, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

08. Februar, Samstag, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

In einem Vortrag widmen sich Manfred Kneißl und Pankraz Wechselberger<br />

Rebhühnern, Hasen und an<strong>der</strong>en Nie<strong>der</strong>wildarten, die in den letzen Jahren<br />

deutlich abgenommen haben. Anhand guter Praxisbeispiele zeigen sie wie<br />

dieser Entwicklung entgegen gewirkt werden kann. Danach erhalten die<br />

Teilnehmer eine Führung durch die umfangreiche Präparatesammlung des<br />

HAUS <strong>im</strong> MOOS und lernen dabei Tierarten <strong>der</strong> Region kennen, die <strong>im</strong> Freiland<br />

nicht <strong>im</strong>mer anzutreffen sind.<br />

Zielgruppe: alle, die sich für die Tierwelt unserer Region interessieren,<br />

Naturbegeisterte, Landwirte, Jäger, Naturschützer<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: Spende statt Eintritt<br />

Anmeldung: bis 03.02.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Jagdkurse 2014 bei<br />

Referenten: Manfred Kneißl (Jägervereinigung<br />

Schrobenhausen), Dr. Pankraz<br />

Wechselberger (HAUS <strong>im</strong> MOOS)<br />

Kooperation: mit Jägervereinigung<br />

Schrobenhausen<br />

Die warme Farbpalette <strong>der</strong> Erdpigmente<br />

bietet ungeahnte Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Bildgestaltung. Mit selbst angemischten<br />

Farben arbeiten wir auf<br />

großformatigem Papier (o<strong>der</strong> selbst<br />

mitgebrachten Leinwänden). Der<br />

Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Ob gegenständlich o<strong>der</strong> abstrakt,<br />

nach Vorlage o<strong>der</strong> frei – alles ist<br />

möglich! Der Kurs richtet sich auch<br />

an Anfänger, eigene Motive können mitgebracht werden. Die Teilnehmer<br />

werden in <strong>der</strong> Entfaltung ihrer persönlichen Ausdrucksweise unterstützt. Ein<br />

Malkurs für Neugierige und Exper<strong>im</strong>entierfreudige.<br />

Mitzubringen: Bequeme Arbeitskleidung<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 25,- € inkl. Materialkosten<br />

Anmeldung: bis 23.01.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referenten: Maria Matschina<br />

und Karin Roth, freischaffende<br />

Künstlerinnen<br />

Kooperation: Kreisfachberatung für<br />

Gartenkultur und Landespflege<br />

Mosaikkurse – Schale o<strong>der</strong> Spiegel<br />

Vormittags- und Nachmittagskurs<br />

09. Februar, Sonntag, 09.00 - 13.00 Uhr<br />

09. Februar, Sonntag, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

14<br />

April bis Sep. ab 26. April 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Okt. bis März ab 19.Okt. 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Die hervorragende Kombination<br />

von Jagdausbildung und<br />

Jagdprüfung <strong>im</strong> „<strong>Haus</strong> <strong>im</strong> <strong>Moos</strong>“<br />

garantiert opt<strong>im</strong>ale Vorbereitung<br />

mit außergewöhnlichem Erfolg.<br />

Info unter: www.jagdschule–drhartl.de; Tel.:08283/1588<br />

Im Kurs führt Sie Caroline Jung in die Grundlagen <strong>der</strong> Mosaikkunst ein. Im<br />

Spiel mit den Farben und Formen gestalten Sie mit den Steinchen einen<br />

bunten Spiegel o<strong>der</strong> eine Schale.<br />

Bitte geben Sie bei <strong>der</strong> Anmeldung an, ob Sie eine Schale o<strong>der</strong> einen Spiegel<br />

gestalten wollen. Die Teilnehmerzahl ist sowohl <strong>im</strong> Vormittags- als auch Nachmittagskurs<br />

auf 8 begrenzt; Mindestteilnehmerzahl pro Kurs 6 Personen.<br />

Zielgruppe: alle, die sich gern künstlerisch betätigen o<strong>der</strong> werken;<br />

Kin<strong>der</strong> (ab 6 Jahren) nur in Aufsicht ihrer Eltern<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS, Werkstatt<br />

Gebühr: Erwachsene 25,- €,<br />

Kin<strong>der</strong> 12,- €; zzgl. 12,- € Material<br />

Anmeldung: bis 03.02.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Caroline Jung<br />

15


Programm<br />

Programm<br />

Regional und ökologisch erzeugte Lebensmittel<br />

– Qualität und Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

13. Februar, Donnerstag, 19.00 Uhr<br />

Lebensmittel aus <strong>der</strong> Region sind frisch und schmackhaft, sie schonen unser<br />

Kl<strong>im</strong>a und sichern das Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe. Eine beson<strong>der</strong>e<br />

Rolle spielt <strong>der</strong> biologische Anbau. Michael Rittershofer vom TAGWERK<br />

För<strong>der</strong>verein, einem Vorzeigeprojekt, erklärt die Grundsätze des biologischen<br />

Anbaus, die beson<strong>der</strong>e Qualität dieser Lebensmittel und wie diese in <strong>der</strong><br />

Region erfolgreich vermarktet werden können. Außerdem wird die Plakatausstellung<br />

„Nachhaltige Ernährung – essen für die Zukunft“ gezeigt.<br />

Zielgruppe: alle, denen eine gesunde Ernährung und ihre He<strong>im</strong>at am<br />

Herzen liegt<br />

Entdecken von und werken mit Naturmaterialien<br />

16. Februar, Sonntag, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Gemeinsam mit einem Umweltpädagogen geht’s auf eine kleine Entdeckungsreise<br />

auf den Erlebnispfad, um in Schwung zu kommen und<br />

zu sehen, was sich um diese Jahreszeit in <strong>der</strong> Natur so tut. Kin<strong>der</strong> und<br />

Erwachsene sammeln Naturprodukte mit denen sie dann später arbeiten.<br />

In <strong>der</strong> Werkstatt entstehen dann zusammen mit an<strong>der</strong>en Materialien<br />

Pfeifchen, Zauberstäbe, Traumfänger, Flosse und an<strong>der</strong>e kleine Kunstwerke<br />

zum Mitnehmen.<br />

Mitzubringen: wetterfeste, strapazierfähig Kleidung<br />

Zielgruppe: Kin<strong>der</strong> und Eltern, die gerne in die Natur raus gehen und<br />

kreativ basteln<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 5,- €<br />

Anmeldung: bis 10.02.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Pflanzenschutz-Seminar: Schorf,<br />

Apfelwickler & Co.<br />

Krankheiten und Schädlinge <strong>im</strong> Obstgarten<br />

15. Februar, Samstag, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Referent: Dr. Michael Rittershofer<br />

(Geschäftsführer Tagwerk e.V., Dorfen)<br />

Kooperation: Gesundes Karlshuld<br />

Ort: Werkstatt HAUS <strong>im</strong> MOOS und<br />

Außengelände<br />

Gebühr: Erwachsene 5,- €,<br />

Kin<strong>der</strong> 3,- €<br />

Anmeldung: bis 13.02.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: HAUS <strong>im</strong> MOOS-Umweltpädagogin<br />

Kooperation: Gesundes Karlshuld<br />

<strong>Kreativkurs</strong>: Weidenobjekte für den Garten<br />

flechten – Weidenkugel für Puristen<br />

22./23. Februar, Samstag/Sonntag, 9.00 - 16.00 Uhr<br />

16<br />

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge <strong>im</strong><br />

Obstgarten kennen und erfahren was man tun kann, um Pflanzenschutzproblemen<br />

<strong>im</strong> Obstbau vorzubeugen. Herr Schuster berichtet von seinen Erfahrungen<br />

aus seiner langjährigen Praxis als Pflanzenschutzberater und stellt<br />

Lösungsansätze vor, wenn<br />

die Probleme <strong>im</strong> Obstgarten<br />

bereits aufgetreten sind. Er<br />

gibt eine Einschätzung, mit<br />

welchen Pflanzenschutzproblemen<br />

zukünftig verstärkt<br />

zu rechnen ist und worauf<br />

bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Obstgehölze<br />

zu achten ist.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 5,- €<br />

Anmeldung: bis 07.02.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Thomas Schuster, Dipl.-<br />

Ing. Gartenbau<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

Eine Kugel geformt nur aus Weidenruten. Viele ineinan<strong>der</strong> verwobene Ruten<br />

von unverzweigter Korbweide ergeben mit Hilfe einer soliden Technik eine<br />

große Kugel, die für sich alleine wirkt. Ästhetisch reizvoll, ob drinnen o<strong>der</strong><br />

draußen.<br />

Mitzubringen: Gartenschere, kleines scharfes Messer, kleines Holzbrett,<br />

Brotzeit für die Mittagspause.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 50,- € inkl. Material<br />

Anmeldung: bis 14.02.2014 bei<br />

Frau Motzet, Tel. 08450 1499<br />

Referent: Rita Motzet, Lichtenau<br />

Kooperation: Kreisfachberaterin<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

17


Programm<br />

Programm<br />

Sicherer Umgang mit Großtieren<br />

Infoabend für Rin<strong>der</strong>- und Pferdehalter<br />

Korbmacherkurs<br />

Anfertigen eines Rahmenkorbes<br />

25. Februar, Dienstag, 19.30 Uhr<br />

08. März, Samstag, 11.00 - 18.00 Uhr<br />

Peter Wametsberger von <strong>der</strong> Landwirtschaftlichen<br />

Berufsgenossenschaft<br />

erklärt wie Tiere wahrnehmen<br />

und zeigt den richtigen Umgang mit<br />

Großtieren für ein sicheres Arbeiten<br />

<strong>im</strong> Stall und auf <strong>der</strong> Weide. Erklärt<br />

wird auch wie Stress bei Tieren<br />

erkannt und vermieden wird und<br />

wie die Tiere sicher <strong>im</strong> Stall bewegt<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Rin<strong>der</strong>- und Pferdehalter<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: keine<br />

Anmeldung: bis 24.02.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Peter Wametsberger<br />

(Landw. Berufsgenossenschaft,<br />

Bereich Prävention)<br />

Kooperation: Donaumoos-Zweckverband<br />

mit dem HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

<strong>Kreativkurs</strong>: <strong>Florales</strong> <strong>Gestalten</strong> – <strong>der</strong> Gerüststrauß<br />

01. März, Samstag, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

In <strong>der</strong> Naturwerkstatt lernen Sie <strong>im</strong><br />

Unterschied zum herkömmlichen<br />

Strauß den Gerüststrauß kennen.<br />

Ein aus Naturmaterialien wie Hasel,<br />

Lärche o<strong>der</strong> Bambus gefertigtes<br />

Gerüst wird von Ihnen unter fachlicher<br />

Anleitung von Meisterflorist<br />

Franz Wieland erstellt. Anschließend<br />

füllen Sie den von Ihnen geschaffenen<br />

„Rahmen“ mit den ersten Frühlingsboten und bringen damit den Frühling<br />

ins <strong>Haus</strong>. Das dauerhafte Gerüst des Straußes kann später dann zu<br />

<strong>Haus</strong>e <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> neu bestückt und arrangiert werden.<br />

Mitzubringen: Gartenschere, scharfes Messer<br />

Rahmenkörbe, auch Schanzen,<br />

Schwingen o<strong>der</strong> Wannen genannt.<br />

Es wird zuerst ein Ring o<strong>der</strong> Bügel<br />

hergestellt, <strong>der</strong> den oberen Rand des<br />

Korbes bildet. Verbunden mit einem<br />

zweiten Bügel haben wir dann schon<br />

die Möglichkeit einen Henkelkorb<br />

herzustellen. Im Kurs flechten Sie<br />

mit frisch geernteten Weiden und an<strong>der</strong>em Naturmaterial. Unter <strong>der</strong> Anleitung<br />

<strong>der</strong> Korbmacherin und Flechtkünstlerin Theresia Asam lernen sie den<br />

Umgang mit dem Material und die Schanztechnik mit ihren Variationen.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 45,- €<br />

zzgl. 20,- € Material<br />

Anmeldung: bis 03.03.2013<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Theresia Asam<br />

Fröhlicher Tanztag<br />

08. März, Samstag, 15.30 - 18.00 Uhr & 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Ein Tag voller Bewegung. Tanken Sie aus dem<br />

Schwung <strong>der</strong> guten Volksmusik und den kraftvollen<br />

Volkstänzen. Im Rahmen <strong>der</strong> Brauchtums- und<br />

Kulturpflege veranstaltet <strong>der</strong> Kreishe<strong>im</strong>atpfleger<br />

für Volkstanz und Volksmusik Hans Hammer und<br />

seine Ehefrau Gertraud ein Volkstanzseminar.<br />

Vermittelt werden regionale Tänze, einfache<br />

Figuren tänze und Tänze aus an<strong>der</strong>en Regionen.<br />

Alle die Freude am Volkstanzen haben, sind herzlich<br />

willkommen. Polka- und Walzerkenntnisse sollten vorhanden sein. Die<br />

Freude am gemeinsamen Tanzen steht hier <strong>im</strong> Vor<strong>der</strong>grund. Be<strong>im</strong> Volkstanz<br />

kann sich übrigens je<strong>der</strong> so kleiden, wie er sich am wohlsten fühlt. Ab<br />

15.00 Uhr steht Kaffee und Kuchen bereit. In <strong>der</strong> Gaststätte „Rosinger Hof“<br />

besteht die Möglichkeit zum Abendessen (18.00 - 19.30 Uhr).<br />

18<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 25,- € inkl. Material<br />

Anmeldung: bis 21.02.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Franz Wieland, Meisterflorist<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 10,- € pro Person, 5,- €<br />

für Schüler und Studenten (ohne<br />

Verpflegung). Die Gebühr ist am<br />

Kurstag zu entrichten.<br />

Anmeldung: bis 24.02.14<br />

bei Tel.: 08252/4734,<br />

Fax: 08252/9105880,<br />

hammer-volkstanz@t-online.de<br />

Referenten: Kreishe<strong>im</strong>atpfleger<br />

Hans Hammer und Frau Gertraud<br />

19


Programm<br />

Programm<br />

Qualitätszirkel für HAUS <strong>im</strong> MOOS-Führer<br />

13. März, Donnerstag, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Die Qualitätszirkel (Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE) <strong>im</strong> März und<br />

Dezember dienen <strong>der</strong> Weiterentwicklung des umwelt- und museumspädagogischen<br />

Angebotes des HAUS <strong>im</strong> MOOS. Dies betrifft sowohl Inhalte und<br />

pädagogisch-didaktische Fragestellungen, als auch die Organisation und<br />

Durchführung sowie die Evaluation <strong>der</strong> Angebote und die Vermittlung von<br />

Gestaltungskompetenz <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Bildungsarbeit.<br />

Zielgruppe: alle HAUS <strong>im</strong> MOOS-Führer und Personen die es werden<br />

wollen<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: keine<br />

Anmeldung: bis 10.03.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referenten: Dr. Pankraz Wechselberger,<br />

Friedrich Koch<br />

G´scheit essen und genießen mit Lebensmitteln<br />

aus unserer Region<br />

13. März, Donnerstag, 19.00 Uhr<br />

Dass regional erzeugte Lebensmittel unser Kl<strong>im</strong>a schonen und die Existenz<br />

vieler Bauern sichern, wird be<strong>im</strong> täglichen Einkauf manchmal vergessen.<br />

Die medizinisch geprüfte Ernährungsberaterin Rosemarie <strong>Haus</strong>laden zeigt<br />

in ihrem Vortrag diese Zusammenhänge auf. Sie gibt Hinweise, wo und bei<br />

wem Sie in unserer Region nachhaltig einkaufen können, welche Qualitätssiegel<br />

es gibt und was Sie sonst noch beachten sollten, um mit Ihren<br />

Lieben genussvoll, gesund und g´scheit zu essen.<br />

Spezial-Seminar: Tomatenanbau <strong>im</strong> <strong>Haus</strong>garten<br />

– Lust o<strong>der</strong> Frust?<br />

15. März, Samstag, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Zu Beginn des Seminars geht Herr Jaksch auf die Bedeutung <strong>der</strong> Tomate<br />

und ihre gesundheitlichen Wirkungen ein. Er geht ausführlich auf die Themen<br />

ein, die für einen erfolgreichen Tomatenanbau von Bedeutung sind:<br />

Geeignete Standortbedingungen, Sortenauswahl, Anzucht und Verwendung<br />

veredelter Tomatenpflanzen, fachgerechte<br />

Pflanzung und Pflege inkl.<br />

Düngung und Bewässerung. Auch<br />

das Thema vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

wird in diesem<br />

Tomaten-Spezialseminar behandelt.<br />

Bringen Sie Ihre Kenntnisse auf den<br />

neuesten Stand und Sie sind für einen<br />

erfolgreichen Tomatenanbau <strong>im</strong><br />

eigenen Garten bestens gerüstet!<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 5,- €,<br />

Anmeldung: bis 07.03.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Wan<strong>der</strong>ung zu Biber & Co.<br />

16. März, Sonntag, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Referent: Thomas Jaksch, Dipl.-<br />

Ing. Gartenbau, Weihenstephan<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenbau und Landespflege<br />

Mit Fell, Schw<strong>im</strong>mhäuten und Kelle sind Biber bestens für ihren Lebensraum<br />

ausgerüstet. Wie und wo Biber leben, was sie fressen, wie viele<br />

Junge sie bekommen und vieles an<strong>der</strong>e mehr erfahren Kin<strong>der</strong> und Eltern<br />

spielerisch bei <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung. Dabei gibt es einiges zu erforschen und zu<br />

entdecken. Ein Umweltpädagoge geht auch darauf ein, warum <strong>der</strong> Biber<br />

einerseits ein sehr sympathisches Tier ist, an<strong>der</strong>erseits aber manchen<br />

Menschen Sorgen bereitet. Und wer gut aufgepasst hat, kann am Ende<br />

best<strong>im</strong>mt ein Rätsel lösen.<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk<br />

Zielgruppe: Kin<strong>der</strong> und Eltern, alle Naturinteressierten<br />

20<br />

Zielgruppe: alle, denen eine gesunde Ernährung und ihre He<strong>im</strong>at am<br />

Herzen liegt<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 5,- €<br />

Anmeldung: bis 10.03.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Rosemarie <strong>Haus</strong>laden<br />

(Medizinisch geprüfte Ernährungsberaterin,<br />

Neuburg)<br />

Kooperation: Gesundes Karlshuld<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: Erwachsene 4,- €,<br />

Kin<strong>der</strong> 2,- €<br />

Anmeldung: bis 13.03.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: HAUS <strong>im</strong> MOOS-Umweltpädagoge<br />

Kooperation: Gesundes Karlshuld<br />

21


Programm<br />

Programm<br />

Beweidung – Haltung, Ernährung, Tiergesundheit<br />

Infoabend für Weidetierhalter<br />

18. März, Dienstag, 19.30 Uhr<br />

Tierhalter sind beson<strong>der</strong>s auch bei<br />

<strong>der</strong> Weidehaltung mit zahlreichen<br />

Vorschriften und Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

konfrontiert. Dr. Johannes Riedl vom<br />

Veterinäramt gibt einen Überblick<br />

zu den gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und den Erkenntnissen bezüglich Tiergesundheit. Beleuchtet werden u.a. die<br />

Themen Unterstand, Weideschuss, Blutuntersuchung und Leberegel. Aus <strong>der</strong><br />

Praxis wird Herr Gräfe von <strong>der</strong> Weidegemeinschaft Pfaffenfeld über seine<br />

Erfahrungen mit einer Ganzjahresbeweidung durch „Auerochsen“ berichten.<br />

Zielgruppe: Weidehalter und Naturinteressierte<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: keine<br />

Anmeldung: bis 17.03.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referenten: Dr. Johannes Riedl<br />

(Veterinär); Günther Gräfe (Bewei<strong>der</strong>)<br />

Kooperation: Donaumoos-Zweckverband<br />

Kurs: Jazz/Pop A-Capella-Gruppe<br />

28. - 30. März, Freitag, 19.00 Uhr - Sonntag, 12.00 Uhr<br />

Der Kurs richtet sich an Chorsängerinnen und Chorsänger, die A-Capella-Titel<br />

aus dem Jazz- und Popbereich gerne einmal ausprobieren möchten. Mit verschiedenen<br />

Übungen werden das Groove-Gefühl gestärkt, Gehör und Intonation<br />

geschult sowie ein stil typischer homogener<br />

Sound erarbeitet.<br />

Referent Jörg Edelmann ist Dozent<br />

für Musikpädagogik an <strong>der</strong> Universität<br />

Eichstätt. Er ist dort unter<br />

an<strong>der</strong>em für den Bereich Popmusik<br />

zuständig und leitet die Bigband<br />

und das Jazz-/Pop-Vokalensemble.<br />

Zielgruppe: ChorsängerInnen jeglichen Alters mit Notenkenntnissen<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: Kursgebühr inkl. Notenmaterial:<br />

Vollpension mit Übernachtung:<br />

117,- €, ermäßigt 99,- €;<br />

Vollpension ohne Übernachtung:<br />

65,- €, ermäßigt 61,- €<br />

Anmeldung: bis 21.03.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Jörg Edelmann<br />

22<br />

<strong>Kreativkurs</strong>:<br />

<strong>Florales</strong> <strong>Gestalten</strong> – Große Installation<br />

22. März, Samstag, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

In diesem Kurs arbeiten alle Teilnehmer zusammen an einem großen<br />

künstlerischen Werk, das dann <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS verbleiben und die<br />

Handschrift aller Teilnehmer tragen wird. Wir gestalten gemeinsam ein<br />

Objekt aus wuchtigen und zarten Naturmaterialien, aus Holz, Zweigen und<br />

an<strong>der</strong>en pflanzlichen Werkstoffen. Dieses Objekt wird über die Zeit und die<br />

Jahreszeiten hinweg das Gelände <strong>der</strong> Umweltbildungsstätte bereichern,<br />

sich unter Umständen verän<strong>der</strong>n, in Würde altern. Zu wünschen wäre,<br />

dass ein ehrgeiziges und mutiges Werkstück entsteht, das bei künftigen<br />

Kursen zur Inspiration dienen wird. Ebenso soll das Werk die Möglichkeiten<br />

aufzeigen, die wir auch zu <strong>Haus</strong>e haben. Dort können sich die Teilnehmer<br />

dann an ähnlichen Projekten ausprobieren.<br />

Mitzubringen: Gartenschere, scharfes Messer<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 10,- €<br />

Anmeldung: bis 14.03.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Franz Wieland,<br />

Meisterflorist<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

Biber-Aktionstage für Schulklassen<br />

02./03. April, Mittwoch/Donnerstag, 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Der Biber trägt als Landschaftsgestalter wesentlich zur Naturvielfalt in<br />

gewässernahen Bereichen bei. Er leistet einen Beitrag zur Hochwasserrückhaltung<br />

und schafft neue Lebensräume für an<strong>der</strong>e Arten. Durch seine<br />

Lebensweise kommt er manchmal in Konflikt mit Landwirten und an<strong>der</strong>en<br />

Nutzern an den Gewässern. Für Viele ist er aber ein willkommener „Mitbewohner“.<br />

Um das „Miteinan<strong>der</strong> von Mensch und Bibern“ zu verbessern,<br />

wurde das „Bibermanagement“ am HAUS <strong>im</strong> MOOS entwickelt. Von HAUS<br />

<strong>im</strong> MOOS-Führern und Bibermanager Gerhard Schwab erfahren die Schüler<br />

alles Wissenswerte zum Biber.<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk<br />

Zielgruppe: Grund-/Hauptschulen Jgst. 4 bzw. 6; Realschulen, Gymnasien<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: keine<br />

Anmeldung: Schulklassen bis spät.<br />

Mittwoch, 26. März (insges. max. 8<br />

Klassen, jeweils 4 parallel; Dauer pro<br />

Einheit 2 Stunden; Berücksichtigung<br />

nach Eingangsdatum <strong>der</strong> Anmeldung)<br />

Referenten: HAUS <strong>im</strong> MOOS-<br />

Umweltpädagogen, Bibermanager<br />

Gerhard Schwab<br />

Kooperation: BUND Kreisgruppe<br />

Neuburg-Schrobenhausen, Untere<br />

Naturschutzbehörde des Landkreises,<br />

Schulamt des Landkreises ND-SOB<br />

23


Programm<br />

Programm<br />

24<br />

Stefan Leonhardsberger:<br />

Da Billi Jean is ned mei Bua<br />

Ein st<strong>im</strong>mungsvoller Konzertabend mit viel Schmäh!<br />

04. April, Freitag, 20.00 Uhr<br />

In seinem Programm „Da Billi Jean is ned<br />

mei Bua“ hat <strong>der</strong> österreichische Schauspieler<br />

Stefan Leonhardsberger Klassiker<br />

<strong>der</strong> Popmusik und aktuelle Charthits vor<br />

großen Namen neu interpretiert. Durch die<br />

Übersetzungen in seinen He<strong>im</strong>atdialekt erzählen<br />

die berühmten Melodien völlig neue<br />

Geschichten: so trauert in Leonhardsbergers<br />

Version von Lana del Reys „Summert<strong>im</strong>e<br />

Sadness“ ein Mann <strong>der</strong> Stunde hinterher,<br />

die er durch die Sommerzeitumstellung verloren hat, Michael Jacksons<br />

„Billy Jean“ wird zur Chronik einer folgenreichen Vaterschaftsklage, und<br />

in Rihannas „Umbrella“ zerbricht eine Freundschaft fast an einem Bissen<br />

Schnitzel. Es erwartet Sie ein st<strong>im</strong>mungsvoller Konzertabend mit viel<br />

Schmäh, <strong>der</strong> von Prof<strong>im</strong>usiker Martin Schmidt begleitet wird.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 16,- € + VVK, AK 18,- €<br />

Kartenvorverkaufsstellen: HAUS<br />

<strong>im</strong> MOOS, Donaukurier, Neuburger<br />

Rundschau<br />

Referent: Stefan Leonhardsberger<br />

<strong>Kreativkurs</strong>: <strong>Florales</strong> <strong>Gestalten</strong> –<br />

Körperschmuck, Anstecker und Glamelie<br />

05. April, Samstag, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Spüren Sie Floristik am eigenen Leib! Im Körperschmuck-Kurs erfahren<br />

Sie wie Blumen kleiden können. Sie lernen für Hochzeiten und an<strong>der</strong>e<br />

festliche Anlässe Alternativen zum Strauß kennen. Ihrer Fantasie ist freien<br />

Lauf gelassen. Gerne können Sie einen Begleiter mitbringen, um die von<br />

Ihnen hergestellten Anstecker, Schärpen o<strong>der</strong> auch Umhänge am lebenden<br />

Modell zu sehen.<br />

Wir nehmen uns Zeit, uns ungewöhnliche Schmuckstücke ganz individuell<br />

auf den Leib zu schnei<strong>der</strong>n.<br />

Mitzubringen: Gartenschere, scharfes Messer<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 25,- €<br />

Anmeldung: bis 28.03.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Franz Wieland,<br />

Meisterflorist<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

Süßer Honig – zur Geschichte <strong>der</strong> Imkerei<br />

Saison- und Ausstellungseröffnung<br />

06. April, Sonntag, 11.00 Uhr<br />

Zur Eröffnung <strong>der</strong> Saison <strong>im</strong> Freilichtmuseum und <strong>im</strong> Außengelände wird<br />

eine Ausstellung zur Geschichte <strong>der</strong> Imkerei eröffnet.<br />

Im Mittelalter wurden Bienen in Klöstern und auf Bauernhöfen gehalten weil<br />

sie wertvolles Kerzenwachs und süßen Honig lieferten. Im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

entstanden landesweit Imkervereine. Bienen wurden gezielt gezüchtet und<br />

die Haltung mit Magazinkästen verbessert. Heute gibt es in Deutschland etwa<br />

85 000 Imker und 23 000 davon in Bayern. Sie halten die fleißigen Insekten<br />

größtenteils hobbymäßig und ernten mit einer Million Bienenvölkern jährlich<br />

etwa 15 000 Tonnen Honig. Die Ausstellung <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS stellt die<br />

Bienen vor und vermittelt Einblick in die Geschichte <strong>der</strong> Imkerei.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Kooperation:<br />

Imker des Landkreises<br />

<strong>Kreativkurs</strong>: Osterbasteln – Ei, Ei, Ei –<br />

ein Osternest …<br />

12. April, Samstag, 14.00 - 16.30 Uhr<br />

In <strong>der</strong> Naturwerkstatt bauen wir mit<br />

den Kin<strong>der</strong>n ein Osternest mit Birkenreisig<br />

und polstern es mit einem<br />

Kressebeet aus. Gefüllt wird das<br />

Nest mit Eiern, die wir mit Pflanzenfarben<br />

selber färben. Am Ende des<br />

Kurses kann jedes Kind sein Nest<br />

mit nach <strong>Haus</strong>e nehmen und beobachten,<br />

wie aus den Kressesamen<br />

bis Ostern ein grünes Polster gewachsen<br />

ist für viele bunte Eier. Für<br />

den Kurs sollten die Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Lage sein, selbständig einen Nagel<br />

einzuschlagen o<strong>der</strong> von einem Erwachsenen begleitet werden.<br />

Mitzubringen: leere Eierschachtel, Getränk<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 5,- € pro Kind<br />

Anmeldung: bis 04.04.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referenten: Rosina Feigl mit Team<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

25


Programm<br />

Programm<br />

Der Frühling ist gekommen …<br />

Naturkundliche Wan<strong>der</strong>ung für Kin<strong>der</strong> und Erwachsene<br />

13. April, Sonntag, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Seminar: Wildpflanzen kulinarisch entdecken –<br />

Frühjahrsputz mit Wildkräutern<br />

03. Mai, Samstag, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Auf einer kleinen Runde am Moorerlebnispfad <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS mit <strong>der</strong><br />

Kräuterpädagogin Ulrike Kainz machen wir uns auf die Suche nach verschiedenen<br />

Frühlingskräutern, die durch ihre vielen wertvollen Inhaltsstoffe<br />

sich täglich frisch zur Ergänzung unserer Nahrung eignen und beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>im</strong> Frühjahr unseren Stoffwechsel<br />

in Schwung bringen. Gemeinsam<br />

bereiten wir anschließend ein kleines<br />

Frühjahrsmenü zu, das unsere<br />

Lebenskräfte wecken soll.<br />

Mitzubringen: fürs Gelände<br />

geeignete Schuhe und Kleidung,<br />

Sammelkorb, Schere, Tüten, Klipse,<br />

Schreibzeug<br />

Es ist Frühling und die Natur hat den Winterschlaf hinter sich. Die meisten<br />

Vögel sind schon wie<strong>der</strong> aus dem Süden zurück und <strong>der</strong> Löwenzahn lockt<br />

Bienen und Hummeln an. Auch viele an<strong>der</strong>e Blütenpflanzen bezaubern uns<br />

mit ihren Farben und Düften. Und so zieht es auch uns raus in die Natur.<br />

Mit Ihnen begeben wir uns auf eine Entdeckertour durch das frühlingshafte<br />

Donaumoos und lernen in Spielen, Gedichten und Aktionen alles Interessante<br />

über den Frühling.<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk<br />

Zielgruppe: Kin<strong>der</strong> und Eltern, alle Naturinteressierten<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: Erwachsene 4,- €,<br />

Kin<strong>der</strong> 2,- €<br />

Anmeldung: bis 10.04.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: HAUS <strong>im</strong> MOOS-Umweltpädagoge<br />

Kooperation: Gesundes Karlshuld<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 15,- € inkl. Materialgeld<br />

für Kostproben und Rezepte<br />

Anmeldung: bis 25.04.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Ulrike Kainz, Natur- und<br />

Kräuterpädagogin<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

Grünspecht & Co. – Vogelst<strong>im</strong>men <strong>im</strong> Wald<br />

Vogelkundliche Wan<strong>der</strong>ung<br />

04. Mai, Sonntag, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

26<br />

Wirtshauslie<strong>der</strong>singen<br />

28. April, Montag, 20.00 Uhr<br />

Auf Einladung des Freilichtmuseums sind die Wirtshaussänger des Bezirks<br />

Oberbayern zu Gast <strong>im</strong> Rosinger Hof und laden zum Mitsingen ein. Diesmal<br />

geht es um die beliebtesten bayerischen Volkslie<strong>der</strong>, wie das „Hiatamadl“,<br />

den „Steirabua“o<strong>der</strong> „Drunt in da greana Au“. Das Volksmusikarchiv des<br />

Bezirks Oberbayern stellt dazu kleine Lie<strong>der</strong>heftchen bereit.<br />

Zielgruppe: alle Freunde selbstgemachter Musik und die gerne mitsingen.<br />

Ort: Rosinger Hof<br />

Kooperation: Bezirk Oberbayern<br />

Auf einem gemütlichen Waldspaziergang lauschen Jung und Alt den Gesängen,<br />

Rufen und Instrumentallauten <strong>der</strong> Vogelwelt unserer Donaumooswäl<strong>der</strong>.<br />

Bei etwas Glück wird auch <strong>der</strong> Grünspecht, <strong>der</strong> Vogel des Jahres<br />

2014, <strong>der</strong> in diesem Waldgebiet vorkommt, zu sehen bzw. zu hören sein.<br />

Der Vogelkundler Norbert Model beantwortet ihre Fragen und hat für Kin<strong>der</strong><br />

spielerische Forschungsaufträge mit dabei.<br />

Mitzubringen: Fernglas und Best<strong>im</strong>mungsbuch (soweit vorhanden),<br />

festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung.<br />

Zielgruppe: Naturforscher aller Altersgruppen ab 8 Jahren<br />

Ort: Treffpunkt: Laich bei Ludwigsmoos<br />

(NO-Rand)<br />

Gebühr: Erwachsene 4,- €,<br />

Kin<strong>der</strong> 2,- €<br />

Anmeldung: bis 02.05.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Dipl.-Biologe Norbert Model<br />

Kooperation: LBV - Ingolstadt<br />

27


Programm<br />

Programm<br />

Bachmuschelaktionstag für Schulklassen<br />

08. Mai, Donnerstag, 08.30 bis 12.30 Uhr<br />

Die Bachmuschel ist Indikator für saubere Gewässer. Die bedeutenden Vorkommen<br />

an <strong>der</strong> Donaumoos-Ach und am Erlengraben sind seit langem bekannt.<br />

Auch deshalb wurden Teilbereiche <strong>der</strong> Donaumoos-Fließgewässer in<br />

die FFH-Kulisse aufgenommen. Wegen ihrer versteckten Lebensweise am<br />

und <strong>im</strong> Gewässergrund und ihres komplizierten Lebenszyklus, bei dem die<br />

Muschel ganz best<strong>im</strong>mte Wirtsfische für ihre Jugendstadien braucht, ist ihre<br />

Lebensweise und ihr Vorkommen von beson<strong>der</strong>em Interesse.<br />

Die Bachmuschelexpertin Susanne Hochwald und <strong>der</strong> Fischereibeauftragte<br />

des Bezirks Oberbayern Ulrich Wunner zeigen die Bachmuschel und wichtige<br />

Fischarten <strong>der</strong> Donaumoosbäche und beantworten alle Fragen <strong>der</strong> Schüler.<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk<br />

Zielgruppe: Grund-/Hauptschulen Jgst. 4 bzw. 6; Realschulen, Gymnasien<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: keine<br />

Anmeldung: Schulklassen und<br />

Gruppen bis spät. Mi., 30. April<br />

(begrenzte Gruppenzahl, Berücksichtigung<br />

nach Reihenfolge <strong>der</strong><br />

Anmeldung) be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referenten: Dr. Susanne<br />

Hochwald, Bachmuschelexpertin,<br />

Uni Bayreuth; Dr. Ulrich Wunner,<br />

Fischereibeauftragter des Bezirks<br />

Oberbayern; Fischer aus dem<br />

Lkr. Neuburg-Schrobenhausen<br />

Kooperation: Untere Naturschutzbehörde,<br />

Fischereivereine und<br />

Wasserwirtschaftsamt<br />

<strong>Kreativkurs</strong>: <strong>Florales</strong> <strong>Gestalten</strong> – Festschmuck<br />

10. Mai, Samstag, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Der Wonnemonat Mai hält allerhand Anlässe für Feste parat, seien es nun<br />

Hochzeiten, Firmen-, und Vereinsfeiern o<strong>der</strong> Gartenfeste. In diesem Floristik-<br />

Kurs erfahren Sie den gekonnten und kreativen Umgang mit Schnittblumen,<br />

die auf das Ereignis hin passend verarbeitet werden. Sie wählen dabei aus<br />

verschiedenen Möglichkeiten des floralen Festschmucks ein Thema aus, an<br />

dem Sie während des Kurses arbeiten. Dies kann zum Beispiel eine festliche<br />

Tischdekoration o<strong>der</strong> eine größere Rauminstallation sein.<br />

Mitzubringen: Gartenschere, scharfes Messer, wenn vorhanden Driller<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 25,- € inkl. Material<br />

Anmeldung: Bis 02.05.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Franz Wieland,<br />

Meisterflorist<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

Donaumoostage – das Erlebnis für die<br />

ganze Familie<br />

17./18. Mai, Samstag/Sonntag, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Die Donaumoostage stellen die Donaumoos-Landschaft und ihre Bewoh-<br />

Stelzner & Bauer: Oralakrobatik mit Happy Ending!<br />

09. Mai, Freitag, 20.00 Uhr<br />

28<br />

Zu ihrer skurrilen Talkshowsatire heißen sie<br />

Christoph Stelzner und Martin Bauer herzlich<br />

willkommen. An diesem Abend geben sich all<br />

die Gäste die Klinke in die Hand, die Sie garantiert<br />

noch nie sehen wollten. Vom Zeugwart <strong>im</strong><br />

Swinger club bis zum Orakel von Deggendorf –<br />

Hier treffen unmögliche Mo<strong>der</strong>atoren auf unsägliche<br />

Gäste und Prominenz auf Sprachinkontinenz. Als Zuschauer dürfen<br />

Sie sich ungeniert fremdschämen. Wortwitz und aberwitzige Figuren fusionieren<br />

hier zu einer Gagkernschmelze. Stelzner & Bauer meinen: Ein Talk<br />

ohne Lachen ist ein verlorener Talk.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 16,- € + VVK, AK 18,- €<br />

Kartenvorverkaufsstellen: HAUS<br />

<strong>im</strong> MOOS, Donaukurier, Neuburger<br />

Rundschau<br />

ner in den Mittelpunkt. Das HAUS <strong>im</strong> MOOS präsentiert sich dabei mit<br />

einem abwechslungsreichen Fest- und Veranstaltungsprogramm.<br />

In <strong>der</strong> Umweltbildungsstätte gibt es vielfältige Erlebnisangebote mit Führungen<br />

und Aktionen <strong>im</strong> <strong>Haus</strong> und auf dem Außengelände. Es werden auch<br />

wie<strong>der</strong> Vogelkästen gez<strong>im</strong>mert. Auf <strong>der</strong> Museumstraße lockt <strong>der</strong> alljährliche<br />

Kunst-, Handwerker- und Gartenmarkt. Im Freilichtmuseum zeigt <strong>der</strong><br />

kulturhistorische Verein traditionelle bäuerliche Arbeiten. Außerdem gibt es<br />

eine Kleintier- und Vogelschau, eine Ziegenausstellung und einen Falkner<br />

zu sehen.<br />

29


Programm<br />

Programm<br />

Alle sind eingeladen, für Familien mit Kin<strong>der</strong>n wird es wie<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

interessant. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird <strong>im</strong><br />

Rosinger Hof gesorgt.<br />

Zielgruppe: Jung und Alt aus <strong>der</strong> Region und darüber hinaus<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: regulärer Eintritt<br />

Kooperation: Kulturhistorischer Verein<br />

Donaumoos, Geflügelzuchtverein<br />

Königsmoos, Vogelschutz- und Zuchtverein<br />

Karlshuld, Jägervereinigung<br />

Schrobenhausen, Jagdschutzverein<br />

Neuburg<br />

Vatertagsfeier<br />

29. Mai, Donnerstag, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Der Wirt vom Rosinger Hof lädt zum fröhlichen Vatertagstreiben ein. Um<br />

10.00 Uhr beginnt es mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück und musikalischer<br />

Unterhaltung. Das Freilichtmuseum mit HAUS <strong>im</strong> MOOS lädt zu<br />

einem Spaziergang ein und die alte Kegelbahn ist in Betrieb. Durchreisende<br />

können eine Rast einlegen und sich stärken.<br />

Ort: Rosinger Hof<br />

Wan<strong>der</strong>ung zu Wisentherde und Storch<br />

01. Juni, Sonntag, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Bei Adebars: Beobachtung <strong>der</strong> Störche in<br />

Schrobenhausen<br />

25. Mai, Sonntag, 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Das Rathaus <strong>im</strong> Herzen von Schrobenhausen hat jedes Jahr „gefie<strong>der</strong>te<br />

Untermieter“: Herr und Frau Adebar lassen sich jedes Frühjahr auf dem Dach<br />

nie<strong>der</strong>, um zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen. Um einen guten Blick<br />

auf die Jungvögel und die Elterntiere zu haben, erkl<strong>im</strong>men wir gemeinsam<br />

den Turm <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Jakob. Mit Hilfe von Ferngläsern sind wir den<br />

schönen Großvögeln ganz nah.<br />

Die Teilnehmer erfahren Interessantes über die Verbreitung <strong>der</strong> Störche<br />

<strong>im</strong> Landkreis, über ihre Lebensweise sowie über Schutzmaßnahmen des<br />

Landkreises und des Bundes für Naturschutz hinsichtlich Biotopanlagen<br />

und Horst-Pflege.<br />

Mitzubringen: Ferngläser, wenn vorhanden<br />

Zielgruppe: interessierte Bürger aus Schrobenhausen und Umgebung<br />

Unsere Wisente fühlen sich am<br />

HAUS <strong>im</strong> MOOS recht wohl. Mit dem<br />

Projekt wird ein Beitrag zur Erhaltung<br />

<strong>der</strong> größten Landsäugetierart Europas<br />

geleistet. Die Wisente pflegen<br />

die Landschaft und schaffen neue<br />

Lebensräume für an<strong>der</strong>e Tierarten.<br />

2013 hat zum ersten Mal innerhalb<br />

<strong>der</strong> Wisentweide ein Storchenpaar<br />

gebrütet und zwei Junge aufgezogen.<br />

Auf <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung betrachten<br />

wir die mächtigen Wisente aus <strong>der</strong><br />

Nähe und erfahren Interessantes<br />

über sie. Bei etwas Glück brüten<br />

die Störche auch heuer wie<strong>der</strong>. Für<br />

Kin<strong>der</strong> gibt es Spiele und kleine<br />

Forschungsaufträge.<br />

Mitzubringen: strapazierfähige Kleidung und entsprechendes Schuhwerk;<br />

Fernglas, wenn vorhanden<br />

Zielgruppe: Kin<strong>der</strong> und Eltern, alle Naturinteressierten<br />

30<br />

Ort: Eingang Kirche St. Jakob am<br />

Stadtplatz Schrobenhausen<br />

Gebühr: keine<br />

Anmeldung: bis 21.05.2014, bei<br />

Frau Winter, Untere Naturschutzbehörde<br />

(Tel: 08431-57-243)<br />

Referenten: Untere Naturschutzbehörde,<br />

Bund Naturschutz<br />

Kooperation: Untere Naturschutzbehörde<br />

des Landkreises<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: Erwachsene 4,- €,<br />

Kin<strong>der</strong> 2,- €<br />

Anmeldung: bis 30.05.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referenten: HAUS <strong>im</strong> MOOS-<br />

Führer und Wisentbetreuer<br />

Kooperation: Donaumoos-Zweckverband<br />

31


Programm<br />

Programm<br />

Ausstellung: Rendezvous <strong>der</strong> Düfte –<br />

Heilpflanzen aus Bayern und <strong>der</strong> Provence<br />

01. Juni - 19. Oktober<br />

Fle<strong>der</strong>maus-Ausflugszählung an <strong>der</strong> Kirche<br />

Straß<br />

05. Juni, Donnerstag, 21.00 - 23.00 Uhr<br />

Die Kirche in Straß (Gemeinde Burghe<strong>im</strong>)<br />

ist die größte Wochenstube<br />

für Fle<strong>der</strong>mäuse <strong>im</strong> Landkreis.<br />

Die Weibchen des Großen Mausohrs<br />

sammeln sich <strong>im</strong> Frühjahr <strong>im</strong><br />

Dachstuhl <strong>der</strong> Kirche, um hier ihre<br />

Jungen zur Welt zu bringen. Bis zu<br />

400 Muttertiere konnten schon gezählt<br />

werden. Auf Grund <strong>der</strong> hohen<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Kirche für den Fle<strong>der</strong>mausschutz wird <strong>der</strong> Bestand jedes<br />

Jahr gezählt. Nach einer kurzen Information über die Lebensweise <strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

und die Schutzbemühungen <strong>der</strong> unteren Naturschutzbehörde<br />

sowie die Tätigkeiten <strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>maus-Beraterin Birgit Schwark laden wir<br />

Interessierte bei Einbruch <strong>der</strong> Dunkelheit dazu ein, an <strong>der</strong> Zählung mit mechanischen<br />

Handzählern aktiv mitzuwirken.<br />

Zielgruppe: interessierte Bürger aus Straß und Umgebung<br />

32<br />

Unter dem Motto Rendezvous <strong>der</strong> Düfte werden von 01. Juni bis 19. Oktober<br />

in <strong>der</strong> Ausstellungshalle des HAUS <strong>im</strong> MOOS aromatische Heilpflanzen aus<br />

Bayern und <strong>der</strong> Provence vorgestellt, <strong>der</strong>en Duft und Aroma mit allen Sinnen<br />

erfahren werden kann, an lebenden Pflanzen, anhand von getrockneten Pflanzenteilen<br />

sowie über spezielle Duftstationen. Die Ausstellung Rendezvous <strong>der</strong><br />

Düfte wurde 2013 anlässlich des 50jährigen Bestehens <strong>der</strong> Städtepartnerschaft<br />

Ingolstadt-Grasse in Ingolstadt gezeigt und bildet nun das Kernstück <strong>der</strong><br />

Ausstellung <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS. Die vorgestellten Aroma-Pflanzen eignen sich<br />

jedoch nicht nur zu medizinischen Zwecken.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt <strong>der</strong> Ausstellung <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS beschäftigt<br />

sich mit ihrer Verwendung als aromatische Gewürzpflanzen in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Küche. Auch in unseren Gärten liefern diese Pflanzen einen wertvollen Beitrag<br />

als wichtige Nahrungsquellen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.<br />

Temporäre Aktionen unter dem Motto „Heil- und Gewürzkräuter für <strong>Haus</strong>apotheke<br />

und Küche“ und „Duftpflanzen für den Garten“ begleiten die Ausstellung<br />

und runden diese ab (01.06./22.06./13.07.2014).<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Kooperation: Medizinhistorisches<br />

Museum Ingolstadt, Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

und Gartenbauvereine des Landkreises<br />

Neuburg-Schrobenhausen.<br />

Ort: Eingang Kirche Straß<br />

Gebühr: keine<br />

Anmeldung: bis 05.06.2014 bei<br />

Frau Winter, Untere Naturschutzbehörde<br />

(Tel: 08431-57-243)<br />

Referenten: Untere Naturschutzbehörde,<br />

Fle<strong>der</strong>maus-Beraterin<br />

Birgit Schwark<br />

<strong>Kreativkurs</strong>: <strong>Florales</strong> <strong>Gestalten</strong> – Vegetative<br />

Gestecke<br />

14. Juni, Samstag, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

In diesem Kurs schärfen wir unsere Beobachtung für die Harmonie, die<br />

in <strong>der</strong> Natur <strong>im</strong> kleinsten Ausschnitt herrscht. Dieser Harmonie lernen wir<br />

uns zu nähern und gestalten idealisierte kleine Wiesen für zu <strong>Haus</strong>e, wie<br />

wir sie in <strong>der</strong> Zusammenstellung aus <strong>der</strong> Kunst, z.B. von Albrecht Dürer<br />

kennen. Die Natur ist <strong>der</strong> beste Lehrmeister für floristische Gestaltung,<br />

wenn man gelernt hat, genau hinzusehen.<br />

Mitzubringen: Gartenschere, scharfes Messer<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 20,- € inkl. Materialkosten<br />

Anmeldung: bis 06.06.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Franz Wieland,<br />

Meisterflorist<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

33


Programm<br />

Programm<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Gartentür 2014 – auch in den<br />

Gärten des Freilichtmuseums<br />

15. Juni, Sonntag, 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Radltour rund ums HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Natur, Kultur und Beweidungsprojekte<br />

29. Juni, Sonntag, 13.00 - 17.00 Uhr<br />

An diesem Sonntag <strong>im</strong> Juni öffnen private Gartenbesitzer <strong>im</strong> Landkreis<br />

ihre Gärten für die Öffentlichkeit und stehen für einen regen Erfahrungsaustausch<br />

zur Verfügung. Auch die Stiftung Donaumoos beteiligt sich mit<br />

den beiden Gärten des Freilichtmuseums an dieser Aktion. Die Besucher<br />

haben die Gelegenheit sich hier über die typischen Donaumoosbauerngärten<br />

um 1910 bzw. 1923 zu informieren, die <strong>der</strong> Selbstversorgung <strong>der</strong><br />

Familien dienten. Besuchen Sie die liebevoll gepflegten Bauerngärten <strong>im</strong><br />

Donaumoos und holen sich Anregungen für den Gemüseanbau <strong>im</strong> eigenen<br />

Garten!<br />

Ort: Freilichtmuseum Donaumoos<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

Bis man alle Attraktionen am HAUS<br />

<strong>im</strong> MOOS zu Fuß entdeckt hat, ist<br />

man gut zwei Stunden unterwegs.<br />

Mit dem Radl schaffen wir auch die<br />

nähere Umgebung. Neben Murnau-<br />

Werdenfelser-Rin<strong>der</strong>n, begegnen uns<br />

Moorschnucken, Coburger Füchse,<br />

Wisente, Angus- und Fleckviehrin<strong>der</strong>,<br />

wenn wir weiter Richtung Pobenhausen<br />

fahren. Der Kalvarienberg erlaubt uns einen tollen Blick auf das Donaumoos.<br />

Über Nie<strong>der</strong>arnbach mit Schloss und „Kartoffel-Bahnhof“ und weiteren<br />

Natur- und Kultursehenswürdigkeiten geht es zurück ins HAUS <strong>im</strong> MOOS.<br />

Mitzubringen: verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, wetterfeste<br />

Kleidung und entsprechendes Schuhwerk, Brotzeit<br />

Zielgruppe: alle, die sich gerne in <strong>der</strong> Natur bewegen; sichere, einigermaßen<br />

geübte Radler; Kin<strong>der</strong> ab 10 Jahren in Begleitung ihrer Eltern<br />

34<br />

Wildpflanzen kulinarisch entdecken –<br />

<strong>der</strong> grünenden Kraft <strong>der</strong> Natur auf <strong>der</strong> Spur<br />

28. Juni, Samstag, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Auf dem Donaumoos Erlebnispfad<br />

machen wir uns gemeinsam auf die<br />

Suche nach essbaren Wildkräutern,<br />

die in unserer unmittelbaren Umgebung<br />

wachsen und erspüren die<br />

„Grünkraft“ <strong>der</strong> Natur, die für die<br />

Hl. Hildegard von Bingen so wichtig<br />

war. Anschließend bereiten wir<br />

uns <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS ein kleines<br />

Wildkräutermenü zu, das Freude<br />

bereitet und unsere Lebensenergie<br />

stärkt. Dabei nutzen wir die Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe <strong>der</strong><br />

Wildkräuter, um uns gesund zu erhalten und für unser Wohlergehen.<br />

Mitzubringen: fürs Gelände geeignete Schuhe und Kleidung, Sammelkorb,<br />

Schere, Tüten, Klipse, Schreibzeug, Sitzkissen<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 15,- € inkl. Materialgeld<br />

für Kostproben und Rezepte<br />

Anmeldung: bis 20.06.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Ulrike Kainz, Natur- und<br />

Kräuterpädagogin<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

Ort: Startpunkt HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr:<br />

Anmeldung: bis 20.06.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS; Mindestteilnehmerzahl<br />

10, max. 20; bei<br />

Dauerregen entfällt die Tour;<br />

Referenten: Peter Jannetti,<br />

Dr. Pankraz Wechselberger<br />

Donaumooskegeln<br />

06./13./20./27. Juli, jeweils Sonntags, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft des Königsmooser Bürgermeisters Heinrich<br />

Seißler laden wir zur 4. Kegelmeisterschaft. Dafür sind diesmal die vier<br />

Juli-Sonntage reserviert. Auf <strong>der</strong> alten hölzernen Kegelbahn <strong>im</strong> Rosinger<br />

Hof wird <strong>der</strong> Donaumoos-Naturwan<strong>der</strong>pokal<br />

ausgekegelt. Angemeldete<br />

Teams von jeweils vier<br />

Keglern kegeln wie anno dazumal:<br />

mit Holzkegeln und „Kegelbuam<br />

und Kegeldeandln“ be<strong>im</strong> Wirt gibt<br />

es kühles Bier und deftige bayerische<br />

Schmankerln.<br />

Ort: Rosinger Hof<br />

Gebühr: 5,- € pro Team<br />

Anmeldung: bis Mittwoch vor<br />

dem gewünschten Kegelsonntag<br />

telefonisch bei HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

35


Programm<br />

Programm<br />

36<br />

Imkertag<br />

13. Juli, Sonntag, 11.00 - 17.00 Uhr<br />

Was Sie schon <strong>im</strong>mer über die<br />

fleißigen und für die Natur unverzichtbaren<br />

Bienen wissen wollten,<br />

erfahren Sie von den Imkern<br />

unseres Landkreises. Mit einem<br />

Fachvortrag und Führungen für<br />

Jung und Alt geben sie Einblick in<br />

die Arbeit <strong>der</strong> Bienen, die Imkerei<br />

und die Honiggewinnung. Es wird<br />

auch Honig geschleu<strong>der</strong>t und kann<br />

frisch gekostet werden.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: Regulärer Eintritt<br />

Kooperation: Imkerei Kreisverband<br />

Neuburg-Schrobenhausen, Bezirk<br />

Oberbayern<br />

Ausstellungseröffnung: Anno Vierzehn<br />

Erinnerung an den Ersten Weltkrieg<br />

27. Juli, Sonntag, 11.00 Uhr<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Kooperation: Kulturhistorischer<br />

Verein Donaumoos e.V.<br />

Der Kulturhistorische Verein begibt<br />

sich auf Spurensuche: „Was ist nach<br />

hun<strong>der</strong>t Jahren von diesem großen<br />

Krieg noch in Erinnerung und was<br />

wird in Schränken und auf Dachböden<br />

davon bis heute aufbewahrt?“<br />

Die Bewohner des Donaumooses<br />

und des Landkreises sind gebeten,<br />

sich be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS zu melden,<br />

wenn sie noch <strong>im</strong> Besitz von<br />

persönlichen Postkarten, Briefen<br />

o<strong>der</strong> sonstigen Gegenständen aus<br />

dieser Zeit sind. Mit ausgewählten<br />

Stücken soll in <strong>der</strong> Ausstellung <strong>im</strong><br />

He<strong>im</strong>atmuseum <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

an diese Zeit erinnert werden.<br />

Sommerferien-Aktionsfreizeit für Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche<br />

01. - 14. August, Freitag - Donnerstag,<br />

09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Hast du schon mal einen Fluss<br />

gebaut o<strong>der</strong> zum Grundwasser gegraben?<br />

Nein? Dann bist du be<strong>im</strong><br />

Ferienprogramm <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

genau richtig. Mit Spiel, Spaß und<br />

Wissen lernen die Kin<strong>der</strong> die Natur<br />

<strong>im</strong> Donaumoos kennen. Es gibt<br />

viele Aktionen z.B. zu Biber, Bienen, am Tümpel und Wasserspielplatz. Wir<br />

erforschen Freilicht- und He<strong>im</strong>atmuseum, erkunden die Museumsgärten<br />

und kochen eine Gemüsesuppe aus eigener Ernte. Auch an Lagerfeuer und<br />

Schlechtwetteraktionen ist gedacht (Programm ab Ende Juni).<br />

Neben den Programmangeboten gestalten wir auch individuelle Ferienprogramme<br />

für Ihre Gruppen auf Bestellung.<br />

Mitzubringen: strapazierfähige Kleidung und Schuhe sowie Brotzeit<br />

Zielgruppe: Angebote für 5-7-Jährige bzw. 8-12-Jährige<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 12,- €/Tag und Kind; 6,- €<br />

halbtags + Materialkosten<br />

Anmeldung: ist erfor<strong>der</strong>lich;<br />

Programmflyer ab Mitte Juni be<strong>im</strong><br />

HAUS <strong>im</strong> MOOS erhältlich<br />

Referenten: Umwelt- und<br />

U ntere O rtsstraße 17 • 86 56 5 G achenbach<br />

Tel. 08259 - 24 7 • F ax 08259 - 1302<br />

E- Mail: info@ holzd esign- hofberger.de<br />

www.holzd esign- holzb erger.de<br />

Museumspädagogen, HAUS <strong>im</strong><br />

MOOS-Führer: Ingrid Kulozik,<br />

Norbert Model, Christa Boretzki,<br />

Karin Schießl, Magdalena Ehammer<br />

und Elfi Machmerth<br />

Kooperation: Gemeinden, Vereinen<br />

und dem Kreisjugendring<br />

37


Programm<br />

Programm<br />

Museumsfest<br />

20 Jahre Kreisfeuerwehrverband Neuburg-Schrobenhausen<br />

13. September, Samstag, 13.00 - 17.00 Uhr<br />

14. September, Sonntag, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Der herbstliche Garten – Augenfreude und<br />

Gaumenschmaus<br />

Herbstbesuch in <strong>der</strong> Staudengärtnerei<br />

19. September, Freitag, 15.00 - 17.30 Uhr<br />

An diesem Freitagnachmittag treffen<br />

wir uns in Ingolstadt und besuchen<br />

Familie Haid in ihrer Staudengärtnerei.<br />

Bei einer Führung stellt uns Frau<br />

Haid „alte“ und „neue“ winterharte<br />

Herbstblüher vor, die für Blütenhöhepunkte<br />

in dieser späten Jahreszeit<br />

sorgen. Welch eine Augenfreude,<br />

wenn am Ende des Vegetationsjahres<br />

bunte Farbenpracht den Garten noch einmal zum Leuchten bringt.<br />

Doch <strong>der</strong> Garten bietet auch Köstliches für den Gaumen. Wir werden eingeladen<br />

zum herbstlichen Gaumenschmaus unter dem Motto „Die Herbstfarben<br />

orange und lila auf dem Tisch.“ Zum Abschluss des Besuchs erhält je<strong>der</strong><br />

Teilnehmer ein kleines grünes Gastgeschenk.<br />

Rund ums HAUS <strong>im</strong> MOOS und <strong>im</strong> Freilichtmuseum findet das traditionelle<br />

Museumsfest statt. Diesmal feiern wir das 20-jährige Bestehen des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

zusammen mit den Feuerwehren des Landkreises<br />

Neuburg-Schrobenhausen. Geboten wird eine vielfältige Leistungsschau<br />

mit mo<strong>der</strong>nem Gerät, aber auch ein Löscheinsatz wie Anno Dazumal. An<br />

den Museumshöfen führt <strong>der</strong> Kulturhistorische Verein traditionelle bäuerliche<br />

Arbeiten vor. Be<strong>im</strong> Museumswirt gibt es deftige Schmankerl und<br />

zünftige Blasmusik.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: regulärer Eintritt<br />

Kooperation: Feuerwehren des<br />

Landkreises Neuburg-Schrobenhausen,<br />

Kulturhistorischer Verein<br />

Donaumoos<br />

Ort: Staudengärtnerei Haid, Kleine<br />

Zellgasse, Ingolstadt<br />

Gebühr: 15,- €<br />

Anmeldung: bis 12.09.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Vogelzug <strong>im</strong> Donaumoos<br />

Naturkundliche Wan<strong>der</strong>ung<br />

Referenten: Gabriele Haid mit<br />

Familie<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

21. September, Sonntag, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Auf unserem Beobachtungsrundgang wan<strong>der</strong>n wir auf dem Erlebnisweg, vorbei<br />

an den Viehweiden und den Ökoflächen, weiter Richtung Pobenhausen.<br />

Wir wollen feststellen, welche Wasser-, Greif-, Wat- und Kleinvögel in dieser<br />

Jahreszeit in den Moortümpeln, Wiesen, Weiden und Äckern <strong>der</strong> Umgebung<br />

Raststation machen. Dabei erhalten wir einen Einblick in das Phänomen des<br />

Vogelzugs. Für Kin<strong>der</strong> gibt es kleine Forschungsaufträge zum Thema.<br />

Mitzubringen: Fernglas, Spektiv und Best<strong>im</strong>mungsbuch (soweit vorhanden),<br />

festes Schuhwerk und wetterangepaßte Kleidung.<br />

Zielgruppe: Naturforscher aller Altersgruppen ab 8 Jahren<br />

38<br />

Ort: Treffpunkt HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: Erwachsene 4,- €,<br />

Kin<strong>der</strong> 2,- €<br />

Anmeldung: bis 19.09.14<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Dipl.-Biologe Norbert Model<br />

39


Programm<br />

Programm<br />

Michaela Gerg: Aufstehen o<strong>der</strong> liegen bleiben?<br />

26. September, Freitag, 20.00 Uhr<br />

In ihrem Vortrag „Aufstehen o<strong>der</strong> Liegenbleiben“<br />

erzählt Michaela Gerg aus ihrem<br />

bewegten Leben als Skirennläuferin und<br />

Unternehmerin. Dabei bietet sie nicht nur authentische<br />

Einblicke in die glitzernde und oft<br />

brutale Welt des alpinen Skizirkus. Michaela<br />

motiviert ihre Zuhörer auch eigene Träume<br />

und Ziele zu verwirklichen und vermittelt<br />

Tipps und mentale Techniken für den persönlichen<br />

Erfolg.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 20,- € + VVK, AK 24,- €<br />

Kartenvorverkaufsstellen: HAUS<br />

<strong>im</strong> MOOS, Donaukurier, Neuburger<br />

Rundschau<br />

Referent: Michaela Gerg<br />

Pflanzenseminar:<br />

Alles nur kein Schattendasein<br />

27. September, Samstag, 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Dunkle Ecken <strong>im</strong> Garten müssen kein Schattendasein fristen! Auch für die<br />

lichtarmen Bereiche gibt es geeignete Pflanzen, die vor allem durch beson<strong>der</strong>e<br />

Blattfarben und Blattformen auffallen. In diesem Werkstattkurs stellt Frau<br />

Haid die verschiedenen Pflanzengruppen vor, die sich für den Halbschatten<br />

und Schatten eignen und zeigt anhand <strong>der</strong> mitgebrachten Pflanzen wie Sie<br />

die Blütenstauden, Farne und Gräser miteinan<strong>der</strong> kombinieren können. Einige<br />

dieser Stauden eignen sich auch zur<br />

Pflanzung in Töpfen und können so<br />

als mobiles Grün eingesetzt werden.<br />

Schattengärten haben ihren ganz<br />

eigenen Charme. Lassen Sie sich<br />

verzaubern! An diesem Kurstag haben<br />

Sie die Möglichkeit, verschiedene<br />

Schattenpflanzen aus <strong>der</strong> Produktion<br />

<strong>der</strong> Gärtnerei zu erwerben.<br />

Mit Gott für König und Vaterland<br />

Schrobenhausener <strong>im</strong> 1. Weltkrieg<br />

01. Oktober, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Kreishe<strong>im</strong>atpfleger Bernhard Rödig<br />

hat in Schrobenhausen Briefnachlässe,<br />

Zeitungen, Verwaltungsakten<br />

und viele an<strong>der</strong>e Zeugnisse zum<br />

ersten Weltkrieg ausgewertet.<br />

In seinem Lichtbil<strong>der</strong>vortrag spricht<br />

er über die Berichte <strong>der</strong> Soldaten<br />

von <strong>der</strong> Front und von <strong>der</strong> St<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Bevölkerung in Schrobenhausen<br />

und <strong>der</strong>en Leben mit den Leiden und den Einschränkungen des Krieges.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Kreishe<strong>im</strong>atpfleger<br />

Bernhard Rödig<br />

Tanzseminar: Den Herbst genießen<br />

09. Oktober, Donnerstag, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Sich dem Tanz <strong>der</strong> fallenden Blätter anschließen und die letzten Strahlen <strong>der</strong><br />

Sonne genießen – das Farbenspiel <strong>der</strong> Blätter und Früchte wahrnehmen, den<br />

letzten Strauß Blumen für das He<strong>im</strong> zusammenstellen… Im Oktober werden<br />

die Tage kürzer, <strong>der</strong> Herbst st<strong>im</strong>mt uns auf die lichtärmere Zeit ein. Mit<br />

fröhlich-flotten aber auch mit ruhigen Kreistänzen geben wir <strong>der</strong> Dankbarkeit<br />

über die Fülle unserer Schöpfung Ausdruck.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 5,- €<br />

Anmeldung: bis 02.10.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Rita Sieber, Tanzleiterin<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

www.mn-management.de<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 10,- €<br />

Anmeldung: bis 19.09.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Gabriele Haid, Staudengärtnerei<br />

Haid, Ingolstadt<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

MN Management<br />

Monika Nardozza<br />

Höl<strong>der</strong>linstraße 30<br />

85084 Reichertshofen<br />

08453/3399972<br />

40<br />

41


Programm<br />

Programm<br />

<strong>Kreativkurs</strong>: <strong>Florales</strong> <strong>Gestalten</strong> - Gefäßfüllung<br />

11. Oktober, Samstag, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Gute Floristik stellt eine gelungene<br />

Verbindung von Pflanze und Gefäß<br />

her. In diesem Werkstattkurs<br />

werden Sie erfahren, dass dies<br />

mit jedem Gefäß gelingen kann.<br />

Bringen Sie zu diesem Kurs gerne<br />

ungewöhnliche, ungeliebte o<strong>der</strong> nie<br />

verwendete Vasen o<strong>der</strong> Schalen<br />

mit. Mit <strong>der</strong> entsprechenden floralen Füllung werden Sie diese mit ganz<br />

an<strong>der</strong>en Augen sehen und schätzen lernen.<br />

Mitzubringen: Gartenschere, scharfes Messer, 1-2 Gefäße<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 25,- € inkl. Materialkosten<br />

Anmeldung: bis 02.10.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Franz Wieland, Meisterflorist<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

Andi Thon: Hoamsinnig<br />

Bayrischer Lie<strong>der</strong>abend<br />

17. Oktober, Freitag, 20.00 Uhr<br />

Im Stile von Hubert von Goisern, Schmidbauer<br />

& Kälberer und Haindling präsentiert<br />

Andi Thon selbst komponierte Lie<strong>der</strong> in<br />

bayerischer Mundart, die mitten aus dem<br />

Leben kommen, direkt ins Herz gehen und<br />

richtig Spaß machen. Seine Musik ist authentisch, echt und handgemacht.<br />

Abgerundet durch seine Band und die Anekdoten und Geschichten zu den<br />

Songs wird ein Auftritt zu einer emotionalen Wellnesskur für die Seele,<br />

bei dem viel gelacht, geträumt aber auch nachgedacht wird. Beson<strong>der</strong>s<br />

markant für ANDI THON & Band sind dreist<strong>im</strong>mig gesungene Lie<strong>der</strong> mit<br />

unterschiedlichster Instrumentierung.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 16,- € + VVK, AK 18,- €<br />

Kartenvorverkaufsstellen: HAUS<br />

<strong>im</strong> MOOS, Donaukurier, Neuburger<br />

Rundschau<br />

Herbsterlebniswan<strong>der</strong>ung für Jung und Alt<br />

12. Oktober, Sonntag, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Wildobst-Seminar:<br />

Wilde Früchte – interessante Genüsse<br />

Fachvortrag mit Verkostung und Pflanzenausstellung<br />

18. Oktober, Samstag, 09.00 - 13.00 Uhr (Seminar I)<br />

18. Oktober, Samstag, 13.00 - 17.00 Uhr (Seminar II)<br />

Der Herbst ist eine Zeit <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung. Langsam bereitet sich die Natur auf<br />

den Winter vor. Dies spiegelt sich in den vielfältigen Naturphänomenen, von<br />

<strong>der</strong> Laubentfärbung bis zum Vogelzug, wie<strong>der</strong>. Für Kin<strong>der</strong> gibt es dazu viele<br />

Spiele, Aktionen, Erkundungs- und Forschungsaufgaben, für die Erwachsenen<br />

„neue“ Erkenntnisse zum Thema Herbst, Erzählungen und Gedichte.<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk<br />

Zielgruppe: Kin<strong>der</strong>, Eltern, alle Naturbegeisterten<br />

Was versteht man eigentlich unter Wildobst? Wie sehen die wilden Früchte<br />

aus, wie schmecken sie? Was lässt sich aus ihnen zubereiten? Kann<br />

Wildobst auch <strong>im</strong> <strong>Haus</strong>garten gepflanzt werden? An diesem Samstag erfahren<br />

Sie alles Wissenswerte über das „wilde Obst“ und das mit allen<br />

Sinnen. In seinem Vortrag stellt Herr Burghardt die wichtigsten Wildobstarten<br />

vor, erläutert Herkunft, Aussehen, Verwertungsmöglichkeiten und<br />

Eignung für unsere Gärten. Anschließend können die Seminarteilnehmer<br />

die Obstarten in einer kleinen Pflanzenausstellung kennenlernen und verschiedene<br />

selbst hergestellte Wildobstprodukte probieren. Die von Gartenbauvereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

erstellten Kostproben und Rezepte sollen zum<br />

Nachmachen anregen.<br />

42<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: Erwachsene 4,- €,<br />

Kin<strong>der</strong> 2,- €<br />

Anmeldung: bis 09.10.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: HAUS <strong>im</strong> MOOS-Pädagogin<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 5,- €<br />

Anmeldung: bis 10.10.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Manfred Burghardt,<br />

Dipl.-Ing. Gartenbau<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

und Kreisverband für Gartenbau<br />

und Landespflege des Landkreises<br />

43


Programm<br />

Programm<br />

Gemüsesonntag<br />

Ernte in den Museumsgärten<br />

19. Oktober, Sonntag, 13.00 - 17.00 Uhr<br />

An diesem Sonntag werden die Gemüsegärten abgeerntet. Kraut, Gelbe<br />

Rüben, Rote Beete, Sellerie und Mangold warten auf die Besucher. Erwachsene<br />

und Kin<strong>der</strong> helfen bei <strong>der</strong> Ernte mit. Die Besucher dürfen das<br />

geerntete Gemüse gegen eine Spende gerne für den eigenen Bedarf mit<br />

nach <strong>Haus</strong>e nehmen. Es wird auch wie<strong>der</strong> Kraut gehobelt. Darüber hinaus<br />

gibt es Gemüsekostproben und viele Infos rund um den Gemüseanbau und<br />

die Gemüsekonservierung.<br />

Zielgruppe: alle Interessierten<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: Regulärer Eintritt<br />

Referenten: Elisabeth Seitle, Peter<br />

Janetti, Anni Reindl<br />

Kin<strong>der</strong>singen:<br />

Be<strong>im</strong> B<strong>im</strong>perlwirt, be<strong>im</strong> Bamperlwirt…<br />

Lustige Lie<strong>der</strong> für Kin<strong>der</strong>, Eltern und Großeltern.<br />

25. Oktober, Samstag, 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Wir lernen spielerisch einige Lie<strong>der</strong> aus dem Lie<strong>der</strong>heft des Bezirks Oberbayern<br />

und dichten weitere Strophen dazu. Neben Kin<strong>der</strong>n sind auch<br />

ausdrücklich alle Erwachsenen, Verwandten, Onkel und Tanten zum Mitmachen<br />

eingeladen. Lie<strong>der</strong>hefte stellt das Volksmusikarchiv des Bezirks<br />

Oberbayern zur Verfügung.<br />

Zielgruppe: Jung und Alt, die gerne lustige (Kin<strong>der</strong>-) Lie<strong>der</strong> singen<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: keine<br />

Referenten: Bezirksmusikpfleger<br />

Ernst Schusser und Eva Bruckner<br />

Kooperation: Bezirk Oberbayern<br />

Infoabend: Schlaue Tiere – Wildschwein & Co.<br />

Mit Führung in <strong>der</strong> Präparatesammlung<br />

21. Oktober, Dienstag, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

<strong>Kreativkurs</strong>: Herbstst<strong>im</strong>mungen rund um<br />

das HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

25. Oktober, Samstag, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

44<br />

Im Vortrag geht es um Tierarten, die<br />

in unserer Kulturlandschaft blendend<br />

zurecht kommen, nicht <strong>im</strong>mer zur<br />

Freude <strong>der</strong> Landwirte und Landnutzer.<br />

Manfred Kneißl und Pankraz<br />

Wechselberger befassen sich u.a.<br />

mit Wildschwein, Biber, Bisam und<br />

Graugans und wie sich diese mit erstaunlichen<br />

Strategien und Schlauheit<br />

dem Zugriff des Menschen entziehen.<br />

Danach gibt es eine Führung<br />

durch die Präparatesammlung mit<br />

Tierarten aus <strong>der</strong> Region, die <strong>im</strong> Freiland<br />

nicht <strong>im</strong>mer anzutreffen sind.<br />

Zielgruppe: alle, die sich für die Tierwelt unserer Region interessieren,<br />

Naturbegeisterte, Landwirte, Jäger, Naturschützer<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: Spende statt Eintritt<br />

Anmeldung: bis 20.10.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referenten: Manfred Kneißl<br />

(Jägervereinigung Schrobenhausen),<br />

Dr. Pankraz Wechselberger<br />

Kooperation: mit Jägervereinigung<br />

Schrobenhausen<br />

Wir lassen uns von <strong>der</strong> Umgebung,<br />

dem Licht den Farben inspirieren<br />

und werden, wenn es die Witterung<br />

erlaubt, Skizzen <strong>im</strong> Freien erarbeiten.<br />

Danach setzen wir unsere frischen<br />

Eindrücke <strong>im</strong> <strong>Haus</strong> direkt mit Acryl<br />

und/o<strong>der</strong> Ölpastellkreiden auf Papier<br />

um. Bei schlechtem Wetter arbeiten<br />

wir nach Fotos und Vorlagen, die in<br />

ausreichen<strong>der</strong> Zahl zur Verfügung<br />

gestellt werden. Gerne können auch<br />

eigene Motive mitgebracht werden.<br />

Die Teilnehmer werden dabei unterstützt, die persönliche Ausdrucksweise<br />

zu entfalten. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Jene, die sich sonst nicht<br />

trauen.<br />

Mitzubringen: bequeme Arbeitskleidung und evtl. Regenschutz<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 35,- € inkl. Materialkosten<br />

Anmeldung: bis 17.10.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referenten: Maria Matschina<br />

und Karin Roth, freischaffende<br />

Künstlerinnen<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

45


Programm<br />

Programm<br />

Fröhlicher Tanztag<br />

08. November, Samstag, 15.30 - 18.00 Uhr & 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Fachtagung: Bibermanagement<br />

13. November, Donnerstag, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ein Tag voller Bewegung. Tanken Sie aus dem Schwung <strong>der</strong> guten Volksmusik<br />

und den kraftvollen Volkstänzen. Im Rahmen <strong>der</strong> Brauchtums- und<br />

Kulturpflege veranstaltet <strong>der</strong> Kreishe<strong>im</strong>atpfleger für Volkstanz und Volksmusik<br />

Hans Hammer und seine Ehefrau Gertraud ein Volkstanzseminar.<br />

Vermittelt werden regionale Tänze, einfache Figurentänze und Tänze aus<br />

an<strong>der</strong>en Regionen. Alle die Freude am Volkstanzen haben, sind herzlich<br />

willkommen. Polka- und Walzerkenntnisse sollten vorhanden sein. Die<br />

Freude am gemeinsamen Tanzen steht hier <strong>im</strong> Vor<strong>der</strong>grund. Be<strong>im</strong> Volkstanz<br />

kann sich übrigens je<strong>der</strong> so kleiden, wie er sich am wohlsten fühlt. Ab<br />

15.00 Uhr steht Kaffee und Kuchen bereit. In <strong>der</strong> Gaststätte „Rosinger Hof<br />

besteht die Möglichkeit zum Abendessen (18.00 – 19.30 Uhr).<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 10,- € pro Person, 5,- €<br />

für Schüler und Studenten (ohne<br />

Verpflegung) Die Gebühr ist am<br />

Kurstag zu entrichten<br />

Anmeldung: bis 27.10.2014 bei<br />

Tel.: 08252/4734,<br />

Fax: 08252/9105880,<br />

hammer-volkstanz@t-online.de<br />

Referenten: Kreishe<strong>im</strong>atpfleger<br />

Hans Hammer und Frau Gertraud<br />

Erlebniswan<strong>der</strong>ung zu Biber & Co.<br />

09. November, Sonntag, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Fachtagung werden<br />

die neuesten Erkenntnisse zum Biber<br />

und Bibermanagement aus Wissenschaft<br />

und Praxis vorgestellt. Eine beson<strong>der</strong>e<br />

Rolle spielen dabei die Leistungen<br />

des Bibers als Gestalter von<br />

Lebensräumen mit hoher Artenvielfalt.<br />

Breiten Raum n<strong>im</strong>mt <strong>der</strong> Erfahrungsaustausch<br />

zwischen Biberberatern,<br />

Wissenschaftlern, Behörden und Betroffenen,<br />

wie z.B. Landwirten und<br />

Waldbesitzern ein. Ein wichtiges Thema sind die technischen Maßnahmen zur<br />

Prävention von Biberschäden. Fragen <strong>der</strong> Kommunikation des „Biber-Themas“ in<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit und in den Medien sind ein weiterer Schwerpunkt <strong>der</strong> Tagung.<br />

Zielgruppe: Vertreter <strong>der</strong> Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden,<br />

Vertreter <strong>der</strong> Verbände sowie Biberberater und alle Interessierten<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 25,- € Tagungsgebühr<br />

Anmeldung: bis 06.11.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referenten: Vertreter aus Praxis,<br />

Behörden und Wissenschaft, Bibermanager/Südbayern<br />

des BUND<br />

M.Sc. Gerhard Schwab<br />

Kooperation: BUND Naturschutz in<br />

Bayern e.V.<br />

46<br />

Auf unserer Wan<strong>der</strong>ung erkunden wir, wie sich die Tierwelt auf den Winter<br />

vorbereitet. Der Biber ist dabei unser Hauptthema. Mit Fell, Schw<strong>im</strong>mhäuten<br />

und Kelle sind Biber bestens für ihren Lebensraum und jede Jahreszeit ausgerüstet.<br />

Es wird geklärt, wie und wo Biber leben, was sie fressen, wie viele<br />

Junge sie bekommen. Für Kin<strong>der</strong> und Erwachsene gibt es einiges zu entdecken<br />

und zum Schluss ein Rätsel. Ein Umweltpädagoge geht auch darauf<br />

ein, warum durch den Biber Probleme entstehen können.<br />

Bei sehr schlechtem Wetter wird die Wan<strong>der</strong>ung kürzer, dafür gibt´s alles<br />

rund um Biber & Co. in <strong>Haus</strong> und Werkstatt.<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk<br />

Zielgruppe: Kin<strong>der</strong> und Eltern, alle Naturinteressierten<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: Erwachsene 4,- €,<br />

Kin<strong>der</strong> 2,- €<br />

Anmeldung: bis 06.11.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: HAUS <strong>im</strong> MOOS-Umweltpädagoge<br />

Kooperation: Gesundes Karlshuld<br />

He<strong>im</strong>atforschertagung<br />

EDV für den He<strong>im</strong>atforscher<br />

22. November, Samstag, 8.30 - 17.00 Uhr<br />

23. November, Sonntag, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Literatur und Archivalien werden zunehmend über das Internet erschlossen.<br />

Der He<strong>im</strong>at-, o<strong>der</strong> Familienforscher verwaltet seine Daten am PC und legt<br />

seine Bil<strong>der</strong> digital ab. Mancher gestaltet vor dem Bildschirm sogar druckfertige<br />

Publikationen. Unsere Tagung will Ihnen zu dieser Arbeit Informationen<br />

und Hilfen an die Hand geben. Für alle angesetzten Themen stehen Spezialisten<br />

zur Verfügung. Das genaue Programm erhalten Sie vom HAUS <strong>im</strong> MOOS.<br />

Zielgruppe: geschichtlich Interessierte, He<strong>im</strong>atforscher, Ortschronisten,<br />

Familienforscher.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 25,- €<br />

Anmeldung: bis 13.11.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referenten: Nach Programm<br />

Kooperation: Landkreis Neuburg-<br />

Schrobenhausen, Bezirk Oberbayern<br />

47


Programm<br />

Programm<br />

48<br />

<strong>Kreativkurs</strong>: <strong>Florales</strong> <strong>Gestalten</strong> – LandArt<br />

trifft Floristik<br />

22. November, Samstag, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Schön geformtes Schwemmholz, beson<strong>der</strong>e Steine, Muscheln, Vogelfe<strong>der</strong>n<br />

– schöne und kuriose Naturfundstücke von ihren Spaziergängen<br />

können erstaunliche Verbindungen mit Blumen eingehen. Lernen Sie in<br />

diesem Werkstattkurs ihr ganz pesönliches LandArt-Kunstwerk für He<strong>im</strong><br />

und Garten zu gestalten. Es werden Arrangements von zarter Melancholie<br />

entstehen, die Sie zu <strong>Haus</strong>e über lange Zeit <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> mit neuen floralen<br />

Akzenten verän<strong>der</strong>n können.<br />

Mitzubringen: Gartenschere, scharfes Messer, Naturfundstücke<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 20,- € inkl. Materialkosten<br />

Anmeldung: bis 14.11.2014<br />

be<strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Referent: Franz Wieland, Meisterflorist<br />

Kooperation: Kreisfachberatung<br />

für Gartenkultur und Landespflege<br />

Kunst- und Weihnachtsmarkt<br />

29. November, Samstag, 13.00 - 20.00 Uhr<br />

30. November, Sonntag, 10.00 - 19.00 Uhr<br />

Vom 29. bis 30. November findet wie<strong>der</strong> unser allseits beliebter Kunst- und<br />

Weihnachtsmarkt statt. Unterschiedlichste Künstler stellen selbstgefertigte<br />

Unikate aus. Es erwartet Sie ein breit gefächertes Sort<strong>im</strong>ent an Geschenkartikeln,<br />

wie z.B. Bil<strong>der</strong>, Schmuck, Kerzen, sowie tolle getöpferte Sachen.<br />

Genießen Sie ein paar Stunden weihnachtliches Flair und lassen Sie sich<br />

von <strong>der</strong> wun<strong>der</strong>schönen Atmosphäre <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS verzaubern.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS Gebühr: 2,50 €<br />

Die Nie<strong>der</strong>bayerische Weihnacht<br />

07. Dezember, Sonntag, 16.00 Uhr<br />

Am 2. Adventssonntag laden wir zur mundartlichen Weihnachtslesung in<br />

den Rosinger Hof ein. Alfred Ehrnstraßer liest die Nie<strong>der</strong>bayerische Weihnacht<br />

von Ponzauner (Ludwig Gruber). Das Duo Mühldorfer/Krems und<br />

Alois Schärtl an <strong>der</strong> Zither begleiten ihn.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS, Rosinger Hof<br />

Gebühr: Spende für wohltätigen<br />

Zweck<br />

Referenten: Alfred Ehrnstraßer, Hans<br />

Mühldorfer, Siegfried Krems, Alois Schärtl<br />

Qualitätszirkel für <strong>Haus</strong> <strong>im</strong> <strong>Moos</strong>-Führer<br />

11. Dezember, Donnerstag, 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Die Qualitätszirkel (Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung BNE) <strong>im</strong><br />

Dezember und März dienen <strong>der</strong><br />

Weiterentwicklung des umwelt- und<br />

museumspädagogischen Angebotes<br />

des HAUS <strong>im</strong> MOOS. Dies betrifft<br />

sowohl Inhalte und pädagogischdidaktische<br />

Fragestellungen, als auch die Organisation und Durchführung<br />

sowie die Evaluation <strong>der</strong> Angebote und die Vermittlung von Gestaltungskompetenz<br />

<strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Bildungsarbeit.<br />

Zielgruppe: alle HAUS <strong>im</strong> MOOS-Führer und Personen die es werden wollen.<br />

Ort: HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Gebühr: 25,- € Tagungsgebühr<br />

Anmeldung: bis 09.12.2014<br />

Referent: Dr. Pankraz Wechselberger,<br />

Friedrich Koch, zusätzliche<br />

Fachreferenten<br />

Z<strong>im</strong>merei<br />

Bertram Riedl<br />

Am Schloß 5<br />

86643 Rennertshofen<br />

Telefon 08434 941714<br />

Fax 08434 9413860<br />

Mobil 0160 7845494<br />

Elektrofachgeschäft<br />

Elektroinstallation ·<br />

– Kundendienst<br />

Reparaturwerkstätte · Antennenbau<br />

Hauptstr. 14 · Tel. (0 84 54) 5 16 · Fax 10 98<br />

86668 Karlshuld<br />

49


Ganzjahresprogramm<br />

auf Bestellung<br />

Ganzjahresprogramm<br />

auf Bestellung<br />

Führungen <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

für alle Gruppen<br />

Ganzjährig können Sie <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS folgende Führungen<br />

buchen:<br />

• Überblicksführung HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

• Überblicksführung Museum<br />

• Überblicksführung Umweltbildungsstätte<br />

• Son<strong>der</strong>führung Ausstellung (je nach Saison und Thema d. Ausstellung)<br />

Vom 1. April bis 31. Oktober:<br />

• Donaumoosgeschichte mit He<strong>im</strong>at- und Freilichtmuseum<br />

• Umweltbildungsstätte, Erlebnispfade, He<strong>im</strong>at- und Freilichtmuseum<br />

Nach Veranstaltungszeitraum:<br />

• Aktuelle Ausstellungen und Projekte<br />

Für jede Gruppe, mit <strong>der</strong> Sie kommen, ob Sie einen Vereins- o<strong>der</strong><br />

Seniorenausflug, eine landwirtschaftliche o<strong>der</strong> naturkundliche Fachexkursion<br />

planen, bieten wir Ihnen nach Ihren Wünschen Natur- und<br />

Kulturerlebnisse, Erholung und Informationen. Auch Behin<strong>der</strong>tengruppen<br />

sind herzlich willkommen. Der größte Teil <strong>der</strong> Gebäude und des<br />

Außengeländes ist barrierefrei zugänglich.<br />

Wir stellen gerne gemeinsam mit Ihnen das für Sie bzw. Ihre Gruppe am<br />

besten geeignete Führungsprogramm zusammen.<br />

Organisation: HAUS <strong>im</strong> MOOS-Büro<br />

Radtouren –<br />

Donaumoos, Donau-, Altmühl- und Paartal<br />

Peter Jannetti aus Karlshuld führt als fachkundiger und erfahrener HiM-Führer<br />

Radgruppen durch das Donaumoos, die Donauauen und das Altmühltal.<br />

Route, Dauer und Schwierigkeitsgrad <strong>der</strong> Tour können individuell vereinbart<br />

werden. Die max<strong>im</strong>ale Gruppengröße liegt bei 20 - 25 Personen (Details,<br />

einschließlich sicherheitsbezogener Einschränkungen, auf Anfrage).<br />

Kin<strong>der</strong>- und Familien-Erlebnisangebote<br />

für jeden Anlass<br />

Entsprechend Ihren Wünschen erstellen wir maßgeschnei<strong>der</strong>te umwelt- und<br />

museumspädagogische Erlebnisangebote für fast jeden Anlass: „Kin<strong>der</strong>geburtstage“,<br />

„Eltern- o<strong>der</strong> Großeltern-Kin<strong>der</strong>-Erlebnistag“, „Spieltag mit<br />

Freunden“ u.a. (vgl. z.B. Sommerferienaktionsangebote; Details auf Anfrage).<br />

Sommerferien-Aktionstage<br />

für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

In den Sommerferien wird einerseits<br />

ein festes Programm angeboten, an<br />

dem Kin<strong>der</strong> zwischen 5 - 7 bzw.<br />

8 - 12 Jahren teilnehmen können.<br />

An<strong>der</strong>erseits können die Einzelangebote<br />

auch frei gebucht werden.<br />

Das Detailprogramm liegt spätestens<br />

Ende Juni vor. Aufgrund <strong>der</strong><br />

großen Nachfrage ist eine rasche<br />

Anmeldung zu empfehlen.<br />

Fortbildungsangebote<br />

für LehrerInnen und ErzieherInnen<br />

1. Fortbildung für LehrerInnen am HAUS <strong>im</strong> MOOS o<strong>der</strong> in ihrer<br />

Schule <strong>im</strong> Landkreis Neuburg-Schrobenhausen mit Ingolstadt (individuell<br />

gestaltete Programme z.B. für schulinterne Lehrerfortbildungen möglich).<br />

2. Fortbildung für ErzieherInnen<br />

Gerne gestalten wir individuelle Programme für Ihr Team am HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

o<strong>der</strong> kommen in Ihre Einrichtung, Kin<strong>der</strong>tagesstätte o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten.<br />

50<br />

Programm: Dr. Pankraz Wechselberger<br />

Buchung: HAUS <strong>im</strong> MOOS-Büro<br />

51


Ganzjahresprogramm<br />

auf Bestellung<br />

Ganzjahresprogramm<br />

auf Bestellung<br />

52<br />

Umwelt- und museumspädagogische<br />

Betreuung von Schulklassen<br />

1. Am HAUS <strong>im</strong> MOOS (ganzjährig)<br />

Ganzjährig werden Schulklassen<br />

(alle Schularten und Jahrgangsstufen)<br />

<strong>im</strong> Rahmen von Aktionstagen<br />

und „Schullandhe<strong>im</strong>aufenthalten“<br />

betreut. Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung (BNE) ist die Grundlage<br />

<strong>der</strong> umweltpädagogischen Arbeit<br />

des HAUS <strong>im</strong> MOOS. Freilichtmuseum<br />

und Umweltbildungsstätte,<br />

die ausgedehnten Außenanlagen<br />

mit vielfältigen Biotopen und Erfahrungsräumen<br />

sowie die räumliche Ausstattung (Werkstatt, Labor, Seminarräume)<br />

ermöglichen pr<strong>im</strong>äre Naturerfahrung, Erlebnis-, Handlungs- und<br />

Praxisorientierung <strong>der</strong> umweltpädagogischen Angebote, wie sie in dieser<br />

Intensität an Schulen kaum möglich sind.<br />

Die Angebote werden nach den Wünschen <strong>der</strong> Schulen, in Absprache mit<br />

den Lehrkräften, auf Basis von Einzelmodulen „maßgeschnei<strong>der</strong>t“ zusammengestellt:<br />

von zweistündigen Aktionen bis zu Programmen für einwöchige<br />

Aufenthalte ist alles möglich. Die Bildungsbausteine sind naturraumspezifisch<br />

und auf Schulart, Jahrgangsstufe und Wissensstand <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> ausgerichtet,<br />

sowie in Anlehnung an den Lehrplan abgest<strong>im</strong>mt. Sie stehen dabei<br />

auch in engem Bezug zu den Richtlinien des Kultusministeriums für Umweltbildung<br />

an bayerischen Schulen. Die Betreuung erfolgt durch qualifizierte<br />

„HiM-Führer“.<br />

Für mehrtägige Aufenthalte können Sie Übernachtung und Verpflegung in<br />

<strong>der</strong> einladenden Beherbergungseinheit mit 38 Betten in Mehrbettz<strong>im</strong>mern<br />

buchen (vgl. S. 55 und Gebührenrahmen S. 59).<br />

Eine Übersicht <strong>der</strong> angebotenen Bildungsbausteine und die Aufenthaltsmodalitäten<br />

erhalten Sie auf Anfrage zugeschickt bzw. sind unserer Homepage<br />

www.haus-<strong>im</strong>-moos.de/“Downloads“ zu entnehmen. Beispiele:<br />

Umweltbildungsmodule BNE (untere Altersorientierung in Jahren)<br />

• Erlebnisführung Umweltbildungsstätte, Freilichtmuseum, Erlebnispfad<br />

(ab 6 J.)<br />

• Biber, Wisente und an<strong>der</strong>e Tiere am HiM (ab 6 J.)<br />

• Sträucher, Bäume, Hecke, Gebüsch (ab 8 J.)<br />

• Entdecken von und Werken mit Naturmaterialien (ab 6 J.)<br />

• Tiere und Pflanzen am und <strong>im</strong> Gewässer (ab 9 J.)<br />

• Graben zum Grundwasser und Flussbauen (ab 9 J.)<br />

• Moornutzung und Kl<strong>im</strong>aschutz (ab 10 J.)<br />

• Bodenuntersuchung (ab 12 J.)<br />

• Donaumoosentwicklung - aus <strong>der</strong> Herkunft in die Zukunft (ab 15 J.)<br />

• Zukunftswerkstatt und Regionalentwicklung (ab 15 J.)<br />

• Ernährung „G’scheit essen“ (ab 7 J.)<br />

Module mit museumspädagogischem Schwerpunkt (ab 8 Jahren)<br />

• Eine Reise in die Vergangenheit<br />

• Kin<strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Moos</strong> anno dazumal (Kin<strong>der</strong>spiele etc.)<br />

• Die tolle Knolle und das Donaumoos (alles zur Kartoffel)<br />

• Die Korbmacher <strong>im</strong> Donaumoos (kleine Flechtwerkstatt, ab 10 Jahren)<br />

2. Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (April - November)<br />

Das HAUS <strong>im</strong> MOOS bietet neben den Umweltbildungseinheiten in Kleinhohenried<br />

in Kooperation mit verschiedenen Partnern auch Führungen, Aktionen,<br />

Exkursionen für Schulklassen (Mindestdauer 2 ½ Std.) vor Ort an,<br />

wenn sie innerhalb des Landkreises Neuburg Schrobenhausen in Gebiete<br />

mit einzigartiger Naturausstattung führen o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Rahmen zeitlich begrenzter<br />

Projekte durchgeführt werden. Für 2014 betrifft dies folgende Bereiche:<br />

• Donauauen: Lebensräume, Tiere und Pflanzen, ökologische Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Auen und Hochwasserschutz, Dynamisierungsprojekt (ab 9 J.)<br />

• Paartal (bei Schrobenhausen): Lebensräume, Tiere und Pflanzen, ökologische<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Auen und Hochwasserschutz (ab 9 J.)<br />

3. Nachhaltigkeitsprojekte (ganzjährig)<br />

Zu den zentralen Zielen <strong>der</strong> Umweltbildung gehört es, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

zu befähigen, dass sie ihrem Alter angemessen aktiv am gesellschaftlichen<br />

Geschehen teilhaben und es mitgestalten können. Die UN-Dekade „Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung 2005 - 2014“ ist mit ein Grund für das HAUS<br />

<strong>im</strong> MOOS, intensiv mit den Schulen<br />

zusammenzuarbeiten, um dauerhafte<br />

Projekte (z. B. Gestaltung eines<br />

Biotops) an den Schulen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>im</strong> Donaumoos, zu integrieren.<br />

In diesem Rahmen übern<strong>im</strong>mt das<br />

HAUS <strong>im</strong> MOOS Aufgaben als Impulsgeber,<br />

Berater, Mo<strong>der</strong>ator und<br />

Vermittler zwischen Schulen und<br />

außerschulischen Akteuren.<br />

Programm: Dr. Pankraz Wechselberger<br />

Buchung: HiM-Büro<br />

53


Tagungsräume<br />

Rosinger Hof,<br />

Beherbergung<br />

Tagungen<br />

Abseits von Lärm und Hektik des Alltags lädt das HAUS <strong>im</strong> MOOS Sie ein,<br />

Ihre Tagungen ungezwungen und authentisch in den Tagungsräumen <strong>der</strong><br />

Stiftung abzuhalten. Vor traumhafter Kulisse bietet das HAUS <strong>im</strong> MOOS vier<br />

tageslichtdurchflutete Tagungsräume, die mit kompletter Tagungstechnik<br />

ausgestattet werden können. Mit den großen Fensterfronten, die einen Blick<br />

auf das Gelände bieten, garantiert das <strong>Haus</strong> eine ungestörte, angenehme<br />

Arbeitsatmosphäre. Das weitläufige Gelände des <strong>Haus</strong>es lädt zu konstruktiven<br />

Pausen ein, die aber auch in <strong>der</strong> Museumsgaststätte Rosinger Hof<br />

verbracht werden können. Alle Tagungsräume <strong>im</strong> Erdgeschoss sind barrierefrei<br />

zugänglich.<br />

Beherbergungseinheit<br />

In unserer Beherbergungseinheit<br />

können Gruppen in Mehrbettz<strong>im</strong>mern<br />

übernachten. In erster<br />

Linie dient sie <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Jugend in den Bereichen Natur und<br />

Kultur, Umweltbildung und Museumspädagogik.<br />

Beson<strong>der</strong>s beliebt<br />

ist sie bei Schulklassen.<br />

Das Raumangebot: 2 Mehrbettz<strong>im</strong>mer mit je 10 Betten, je 1 Mehrbettz<strong>im</strong>mer<br />

mit 8 und 6 Betten, Gruppenwaschräume, 2 Doppelz<strong>im</strong>mer mit<br />

Dusche/WC und ein großer Speisesaal/Aufenthaltsraum.<br />

Sie können Übernachtung mit Frühstück, Halb- und Vollpension buchen<br />

und werden von <strong>der</strong> Museumsgaststätte versorgt.<br />

Preise und weitere Details finden Sie <strong>im</strong> Gebührenrahmen auf S. 59.<br />

Museumsgaststätte Rosinger Hof<br />

Raumangebot:<br />

• Seminarraum 1: 48 qm (bis zu 25 Personen)<br />

• Seminarraum 2: 48 qm (bis zu 25 Personen)<br />

• Seminarraum 1 + 2: 96 qm (bis zu 70 Personen)<br />

• Medienraum: 72 qm (bis zu 40 Personen)<br />

• Galeriesaal: 180 qm (bis zu 140 Personen)<br />

Eingangshalle mit Infothek: 200 qm (z.B. für Stehempfänge)<br />

Bestuhlungsvarianten:<br />

• Theaterbestuhlung<br />

• Parlamentarisch<br />

• U-Form<br />

• Stuhlkreis<br />

Des Weiteren können wir Ihnen eine individuelle Bestuhlung auf Anfrage<br />

anbieten.<br />

Tagungstechnik:<br />

• Genügend Steckdosen für Notebooks und Handys<br />

• Internet-Anschluss W-Lan und Lan<br />

• Beamer, Overhead Projektor, Dia-Projektor, Leinwand<br />

• TV, Video, DVD-Player<br />

• Flipchart, Pinnwand, Tafel<br />

• Mikrofon, Lautsprecher<br />

Gerne bieten wir Ihnen auf Anfrage auch individuelle, auf Ihre Bedürfnisse<br />

abgest<strong>im</strong>mte Pakete an.<br />

Nach <strong>der</strong> Reise durch die Vergangenheit<br />

des Donaumooses gibt es nichts<br />

Besseres als eine Stärkung <strong>im</strong> Kolonistenhof<br />

von 1795 aus Rosing, <strong>der</strong><br />

die historische Gastwirtschaft beherbergt.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen<br />

die Pächter Christine und Karlheinz<br />

Vief mit Spezialitäten aus regionaler Küche. Ob <strong>im</strong> lauschigen Biergarten, in<br />

<strong>der</strong> he<strong>im</strong>eligen Wirtsstube o<strong>der</strong> <strong>im</strong> geräumigen Saal bietet <strong>der</strong> Rosinger Hof<br />

für jede Angelegenheit die richtigen Räumlichkeiten. Der Biergarten umfasst<br />

bis zu 250 Sitzplätze, die Wirtsstube bietet 40 und <strong>der</strong> Saal bis zu 80 Personen<br />

Platz. Gerne können die genannten Räumlichkeiten für geschlossene<br />

Gesellschaften, private und betriebliche Feiern gebucht werden.<br />

54<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Gehe<strong>im</strong>tipp <strong>der</strong> Museumsgaststätte ist die historische<br />

Kegel bahn aus Steppberg, die sich seit 2008 auf dem Gelände des<br />

Rosinger Hofs befindet und auf <strong>der</strong> man die ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Kegelpartie<br />

wie anno dazumal austragen kann.<br />

Geöffnet ist die Museumsgaststätte<br />

von Dienstag - Sonntag ab 10.00 Uhr.<br />

Montag ist Ruhetag. Um Reservierung<br />

wird gebeten.<br />

Kontaktdaten:<br />

Gaststätte Rosinger Hof<br />

Karlheinz Vief<br />

Kleinhohenried 108<br />

86668 Karlshuld<br />

Tel.: 08454 9128861<br />

55


Das Team <strong>im</strong> HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Stiftungsgremien<br />

Die Stiftung Donaumoos setzt sich aus dem Bezirk Oberbayern, dem Landkreis<br />

Neuburg-Schrobenhausen, den Gemeinden Karlshuld, Karlskron und<br />

Königsmoos zusammen. Die Stiftungsorgane und ihre Vertreter:<br />

(v.o.l.n.u.r.) Friedrich Koch, Dr. Pankraz Wechselberger, Annette Ilitzky, Verena<br />

Lehmeier, Hans Häckl, Christine Fischer, Erwin Pommer, Sabine Baues-Pommer<br />

Stiftungsrat<br />

Roland Weigert, 1. Vorsitzen<strong>der</strong>, Landrat Neuburg-Schrobenhausen<br />

Josef Me<strong>der</strong>er, stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>, Bezirkstagspräsident Oberbayern<br />

Ludwig Bayer, Umweltreferent <strong>im</strong> Kreistag<br />

Alexan<strong>der</strong> Haninger, Kulturreferent <strong>im</strong> Kreistag<br />

Robert Knöferl, Mitglied des Bezirkstags Oberbayern<br />

Helga Hügenell, Mitglied des Bezirkstags Oberbayern<br />

Stiftungsvorstand<br />

Heinrich Seißler, Vorsitzen<strong>der</strong>, 1. Bgm. <strong>der</strong> Gemeinde Königsmoos<br />

Karl Seitle, stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>, 1. Bgm. <strong>der</strong> Gemeinde Karlshuld<br />

Friedrich Kothmayr, stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>, 1. Bgm. <strong>der</strong> Gemeinde Karlskron<br />

Fachbeirat Natur und Umweltbildung<br />

Ludwig Bayer, Umweltreferent <strong>im</strong> Kreistag<br />

Karl Klink, Vertreter des Bayerischen Bauernverbandes<br />

Stefanie Pereira-Ribeiro, Vertreterin des Schulamtes<br />

Guy Graf von Moy, Naturschutzbeirat<br />

Albert Wünsch, Naturschutzbeirat<br />

Günter Krell, Naturschutzbeirat<br />

Franz Reichart, Naturschutzbeirat<br />

Renate Schwäricke, Naturschutzbeirat<br />

Dr. Pankraz Wechselberger, Leiter Umweltbildung Stiftung Donaumoos<br />

Fachbeirat Kultur<br />

Gisela Knuth, Bezirk Oberbayern, Ref. 32<br />

Alexan<strong>der</strong> Haninger, Kulturreferent <strong>im</strong> Kreistag<br />

Dr. Manfred Veit, Kreishe<strong>im</strong>atpfleger<br />

Auguste Schmid, Vorsitzende des kulturhistorischen Vereins Donaumoos<br />

Friedrich Koch, Museumsleiter Stiftung Donaumoos<br />

Geschäftsführung/Stiftungsleitung<br />

Dr. Pankraz Wechselberger, Leiter Bereich Umweltbildung<br />

Friedrich Koch, Leiter Bereich Museum und Kultur<br />

56<br />

Dr. Pankraz Wechselberger (Leiter Bereich Umweltbildung)<br />

Dipl. Biologe, Dipl.-Ing. Landwirtschaft, wissenschaftlicher Angestellter<br />

Friedrich Koch (Leiter Bereich Museum und Kultur)<br />

M.A. Volkskunde, wissenschaftlicher Angestellter<br />

Sabine Baues-Pommer (Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege)<br />

Dipl.-Ing. Landespflege (FH)<br />

Erwin Pommer (Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege)<br />

Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)<br />

Verena Lehmeier<br />

Verwaltungsangestellte, Sekretariat, Personal, Kasse, Organisation, Empfang<br />

Annette Ilitzky<br />

Verwaltungsangestellte, Sekretariat, Organisation, Buchung, Empfang<br />

Christine Fischer<br />

Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hans Häckl<br />

<strong>Haus</strong>meister, Schreiner<br />

Maria Seitz, Elisabeth und Josef Seitle, Manuela Widmann, Anita Resch,<br />

Monika Unger, Siegfried Straubmeier, Alexan<strong>der</strong> Fischer, Hermann Ettl<br />

Service, Reinigung, Pflege von Außenanlagen und Museumsgärten<br />

Honorarkräfte Führungen<br />

Peter Jannetti, Gunter Weinrich, Christa Söllner, Magdalena Ehammer<br />

Honorarkräfte Umweltbildung und Museumspädagogik<br />

Ingrid Kulozik, Dipl.-Ing. Landespflege, Freising<br />

Norbert Model, Dipl.-Biologe, Ornithologe, Ingolstadt<br />

Christa Boretzki, Dipl.-Ing. Landespflege, Schrobenhausen<br />

Petra Langscheid, Dipl.-Ing. Gartenbau, Ingolstadt<br />

Karin Schießl, Dipl.-Ing. Landespflege, Schrobenhausen<br />

Elfi Machmerth, Dipl.-Ing. Landespflege, Freising<br />

57


Gebührenrahmen 2014 Gebührenrahmen 2014<br />

58<br />

A) Eintrittspreise, Preise für Führungen/Aktionen<br />

Eintritte, Führungen allgemein, Jahreskarte<br />

Eintritt 1) • Erwachsene<br />

• Familien<br />

• Gruppen ab 10 Personen<br />

• Kin<strong>der</strong> (9 bis 17 Jahre) sowie<br />

Schüler, Studenten und Rentner<br />

• Kin<strong>der</strong> bis 8 Jahre und Behin<strong>der</strong>te<br />

Jahreskarte • Ganzjährig freier Eintritt,<br />

(Eintritt) einschließlich Donaumoostage und<br />

Museumsfest (alle Veranstaltungen<br />

mit regulärem Eintritt s.o.)<br />

2,50 €/Person<br />

5,00 €/Familie<br />

2,00 €/Person<br />

1,00 €/Person<br />

frei<br />

12,00 €/Person<br />

18,00 €/Familie<br />

6,00 €/Person<br />

ermäßigt<br />

Führung • Führung (pro Std.) – bis 30 Personen 30,00 €/Gruppe<br />

+ Eintritt Erwachsene (s.o.) 1,00 €/Person<br />

Umwelt- und museumspädagogische Aktionen für Kin<strong>der</strong>/<br />

Jugendliche<br />

Gruppen<br />

(z.B. Schulen)<br />

Aktionstage<br />

(z.B. in Ferien<br />

– Teilnehmerbegrenzung)<br />

• Führungen/Betreuung <strong>der</strong> Aktion<br />

(pro Std.), mind. jedoch 30 €/Gruppe<br />

• zusätzlich Materialkosten je nach<br />

Einzelaktion (auf Anfrage zu spezieller<br />

Aktion)<br />

• Führungen/Betreuung <strong>der</strong> Aktion<br />

(pro Std.), mind. jedoch 30 €/Gruppe<br />

• zusätzlich Materialkosten je nach<br />

Einzelaktion (auf Anfrage zu spez.<br />

Aktion)<br />

1,50 €/Person<br />

0,50 - 2,50 €/Person<br />

2,00 €/Kind<br />

0,50 - 2,50 €/Kind<br />

Busrundfahrten und Fahrradtouren<br />

auf Anfrage<br />

1)<br />

Vom 01.01. - 31.03. und vom 01.11. - 31.12.2014 ist für Besucher nur die<br />

Umweltbildungsstätte HAUS <strong>im</strong> MOOS geöffnet; es gelten dann reduzierte Preise!<br />

B) Tagungs- und Seminarräume – Raummieten/Tag<br />

(zzgl. 19% Mwst.)<br />

gewerblich gemeinnützig<br />

Raum Tag Halbtag/<br />

Abend<br />

Tag Halbtag/<br />

Abend<br />

Seminarraum 96 qm<br />

Seminarraum 48 qm<br />

Medienraum 72 qm<br />

Galeriesaal 180 qm<br />

Werkstatt<br />

100,00 €<br />

60,00 €<br />

80,00 €<br />

100,00 €<br />

80,00 €<br />

70,00 €<br />

42,00 €<br />

56,00 €<br />

70,00 €<br />

56,00 €<br />

55,00 €<br />

35,00 €<br />

45,00 €<br />

55,00 €<br />

45,00 €<br />

Weitere Preise, Ausstattung, Tagungstechnik, Son<strong>der</strong>wünsche auf Anfrage<br />

39,00 €<br />

25,00 €<br />

32,00 €<br />

39,00 €<br />

32,00 €<br />

C) Verköstigung für Seminar- und Tagungsgäste<br />

Nach Buchung <strong>der</strong> Tagungs- bzw. Seminarräume vereinbaren Sie Ihre Verköstigungswünsche<br />

direkt mit <strong>der</strong> Museumsgaststätte Rosinger Hof. Die<br />

Gesamtabrechnung (Raum, Technik und Verköstigung) erfolgt über die Stiftung<br />

Donaumoos. Zur Auswahl stehen Kaffee, verschiedene Kaltgetränke,<br />

Gebäck, Brezen, warme und kalte Gerichte zum Mittag- bzw. Abendessen.<br />

D) Beherbergungseinheit – Schlafräume mit Speisesaal<br />

2 Mehrbettz<strong>im</strong>mer mit je 10 Betten, je 1 Mehrbettz<strong>im</strong>mer mit 8 und 6 Betten,<br />

Gruppenwaschräume, 2 Doppelz<strong>im</strong>mer mit Dusche/WC<br />

Altersgruppe Schüler Jugendliche Erwachsene<br />

6-12 J. 13-18 J.<br />

Zahl <strong>der</strong><br />

Übernachtungen<br />

bis 2<br />

Nächte<br />

ab 3<br />

Nächte<br />

bis 2<br />

Nächte<br />

ab 3<br />

Nächte<br />

bis 2<br />

Nächte<br />

ab 3<br />

Nächte<br />

+ Frühstück 16,50 € 15,50 € 16,50 € 15,50 € 19,50 € 17,50 €<br />

+ Frühstück, Mittag 21,00 € 20,00 € 21,50 € 20,50 € 25,50 € 23,50 €<br />

+ Frühstück, Mittag, 25,00 € 24,00 € 26,00 € 25,00 € 31,00 € 29,00 €<br />

Abend VP<br />

Preise ohne Bettwäsche – Leihgebühr 4,50 €/Person.<br />

Beherbergung und Verpflegung <strong>im</strong> Rahmen von Unterrichts- und Bildungsmaßnahmen<br />

sind umsatzsteuerfrei; sonstige Beherbergung und Verpflegung<br />

sind umsatzsteuerpflichtig (zzgl. MwSt).<br />

1. Lehrer und Gruppenbegleiter zahlen Preise wie anreisende Altersgruppe.<br />

2. Mindestgruppengröße 18 Personen + Begleitpersonal<br />

3. Wir bitten um rechtzeitige schriftliche Anmeldung, die dann mit <strong>der</strong> Bestätigung<br />

vom HAUS <strong>im</strong> MOOS verbindlich gebucht ist. Bei kurzfristigen Abmeldungen<br />

(< 14 Tage) behalten wir uns eine angemessene Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühr<br />

vor (vgl. Kap. Organisation S. 60).<br />

4. Zur opt<strong>im</strong>alen Organisation <strong>der</strong> Verköstigung bitten wir um rechtzeitige Bekanntgabe<br />

<strong>der</strong> Schülerzahlen und Essenswünsche, spätestens 1 Woche<br />

vor dem Aufenthalt.<br />

5. Für den Aufenthalt in <strong>der</strong> Beherbergungseinheit gilt die aktuelle <strong>Haus</strong>ordnung<br />

<strong>der</strong> Umweltbildungsstätte HAUS <strong>im</strong> MOOS. Campingschlafsäcke sind nicht<br />

gestattet; Bettbezug ist mitzubringen o<strong>der</strong> gegen Gebühr auszuleihen.<br />

6. Auf Grund unseres Bildungsauftrages erwarten wir bei <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Beherbergung<br />

die Annahme von mindestens einer Führung bzw. einer pädagogischen<br />

Aktion pro Tag.<br />

59


Organisation<br />

Ziele, Projekte und Partner<br />

Organisation, Teilnahmeregelungen<br />

und Anfahrt<br />

Die in den Veranstaltungsbeschreibungen angegebenen Teilnehmergebühren<br />

enthalten keine Verpflegung/Unterkunft. Die Unterkunft <strong>im</strong> HAUS<br />

<strong>im</strong> MOOS (in Mehrbettz<strong>im</strong>mern) ist <strong>im</strong> jeweils aktuellen Gebührenrahmen<br />

geregelt. Eine Unterkunft in externen Gasthöfen (7 - 12 Autominuten) kann<br />

bei rechtzeitiger Anmeldung vermittelt werden.<br />

Die Teilnahmegebühr ist <strong>im</strong> Regelfall vor Ort zu entrichten. O<strong>der</strong> falls eine<br />

Überweisung gewünscht ist: Raiffeisenbank Donaumooser Land e.G.,<br />

BLZ 721 697 64, Konto Nr. 25 24 449,<br />

IBAN: DE18 7216 9764 0002 5244 49, BIC: GENODEF1WRI<br />

unter Angabe des jeweiligen Kennworts und des Veranstaltungsdatums.<br />

Bei einer Stornierung <strong>der</strong> Teilnahme durch einen beitragspflichtigen Teilnehmer<br />

innerhalb von 14 Tagen bis 3 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird<br />

eine Stornogebühr von 50 % des Teilnahmebeitrags, danach <strong>der</strong> volle Teilnahmebeitrag<br />

in Rechnung gestellt, es sei denn ein Ersatzteilnehmer wird<br />

benannt und n<strong>im</strong>mt an <strong>der</strong> Veranstaltung teil.<br />

Bitte melden Sie sich, auch nach telefonischer Anmeldung, <strong>im</strong>mer<br />

schriftlich (per Fax o<strong>der</strong> e-Mail) und möglichst umgehend an, da die<br />

Teilnehmerzahl <strong>der</strong> Veranstaltungen meist beschränkt ist.<br />

Das HAUS <strong>im</strong> MOOS liegt ca. 16 km südwestlich von Ingolstadt und ca. 15 km<br />

südöstlich von Neuburg a. d. Donau. Eine Busanbindung über den so genannten<br />

„Schülerbus“, die wir Ihnen auf Anfrage mitteilen, ist gegeben. Anfahrtsskizze<br />

– siehe letzte Seite!<br />

Ein Abholservice von den Bahnhöfen Ingolstadt und Neuburg o<strong>der</strong> direkt<br />

vom dazwischen liegenden Bahnhof Weichering ist auf Wunsch (gegen<br />

Selbstkostenpreis) möglich. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, so folgen sie<br />

bitte den Wegweisern:<br />

HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Für Personen- o<strong>der</strong> Sachschäden, die <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> Teilnahme<br />

an einer Veranstaltung entstehen, übernehmen wir keine Haftung!<br />

Ziele<br />

Mit ihrer attraktiven Ausstattung und ihrer zentralen Lage in Bayern kann<br />

die Stiftung Donaumoos Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte zusammen<br />

mit ihren Partnern - kurz das HAUS <strong>im</strong> MOOS - ihrem Informations-<br />

und Bildungsauftrag des Bayerischen Landtags von 1993 mit unmittelbarem<br />

Sach- und Naturbezug in hervorragen<strong>der</strong> Weise gerecht werden.<br />

Hauptanliegen ist es, den Besuchern<br />

die Beson<strong>der</strong>heiten des Donaumooses<br />

so lebendig wie möglich zu<br />

vermitteln. Vor allem aber sollen die<br />

Menschen des Donaumooses und<br />

<strong>der</strong> Umgebung die Verbindung zwischen<br />

Natur-, Kultur- und Lebensraum entdecken, Bewusstsein und Ideen<br />

für ihre Region entwickeln und letztendlich auch Handlungskompetenz, als<br />

Basis für eine nachhaltige Entwicklung des Donaumooses am HAUS <strong>im</strong><br />

MOOS erwerben können. Eine Hauptzielgruppe sind deshalb gerade auch<br />

junge Menschen. Insbeson<strong>der</strong>e ihrer Unterbringung dient die Beherbergungseinheit<br />

<strong>im</strong> Obergeschoss-Südflügel <strong>der</strong> Umweltbildungsstätte.<br />

Entwicklungskonzept Donaumoos 2000 - 2030<br />

Das Entwicklungskonzept Donaumoos<br />

2000 - 2030 beschreibt Ziele<br />

und Maßnahmen, wie das Donaumoos<br />

als Natur- und Lebensraum für<br />

die hier lebenden 12 000 Menschen<br />

weiter entwickelt werden soll. Kernpunkte<br />

sind <strong>der</strong> Hochwasser- und<br />

Torfkörperschutz, eine nachhaltige<br />

Landwirtschaft sowie <strong>der</strong> Arten- und<br />

Biotopschutz.<br />

In den letzten 10 Jahren hat <strong>der</strong><br />

Donaumoos-Zweckverband einige<br />

Vorhaben erfolgreich umgesetzt.<br />

Dazu gehören z. B. die Hochwasserrückhalteräume<br />

Seeanger und<br />

am Baierner Flecken. Hier konnten<br />

Wasserrückhaltung, Artenschutz und<br />

Weidehaltung ideal miteinan<strong>der</strong> verknüpft werden. Neu ist das Ökoflächenmanagement<br />

südlich vom HAUS <strong>im</strong> MOOS. Mit seinen Bildungsangeboten<br />

unterstützt das HAUS <strong>im</strong> MOOS die Konzeptumsetzung.<br />

60<br />

61


Ziele, Projekte und Partner<br />

Ziele, Projekte und Partner<br />

Der Wisent – Wildtier des Jahres 2014<br />

Bienenprojekt<br />

Das Jahr 2014 steht am <strong>Haus</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Moos</strong> ganz <strong>im</strong> Zeichen <strong>der</strong> Bienen<br />

und <strong>der</strong> Imker.<br />

Die großen Bienenverluste <strong>der</strong> letzten<br />

Jahre zeigen die große Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Bienen für Naturschutz und Landwirtschaft.<br />

Bienen sammeln nicht<br />

nur Honig, son<strong>der</strong>n bestäuben auch<br />

80 % <strong>der</strong> he<strong>im</strong>ischen Blütenpflanzen.<br />

Ohne Bienen reifen we<strong>der</strong> Obst noch<br />

Feldfrüchte. Die Honigbiene ist damit<br />

eines <strong>der</strong> wichtigsten landwirtschaftliche<br />

Nutztiere.<br />

Lei<strong>der</strong> ist die Zahl <strong>der</strong> Imker rückläufig und unsere Umwelt <strong>im</strong>mer weniger<br />

bienenfreundlich. Deshalb will das HAUS <strong>im</strong> MOOS zusammen mit Imkerund<br />

Gartenbauvereinen die Bienen und ihre Bedeutung für Mensch und<br />

Natur seinen Besuchern umfassend nahebringen.<br />

Neben einem Bienenlehrpfad werden <strong>im</strong> Freigelände am HAUS <strong>im</strong> MOOS<br />

Bienenkästen, Beobachtungsstationen, ein historisches Bienenhaus sowie<br />

ein Unterstand zum Honig schleu<strong>der</strong>n errichtet. Begleitend gibt es dazu<br />

umweltpädagogische Angebote für alle Besuchergruppen und Fachvorträge<br />

für die Imker.<br />

Im Wisentprojekt Donaumoos wird untersucht, ob sich Wisente für eine<br />

extensive Beweidung von Nie<strong>der</strong>mooren eignen. Die Herde besteht<br />

z. Zt. aus fast 20 Tieren. Durch das Fressverhalten <strong>der</strong> Wisente entsteht<br />

ein kleinräumiges Mosaik aus unterschiedlichen Pflanzenbeständen, in<br />

dem sich sehr kurz gefressene Bereiche mit langgrasigen abwechseln.<br />

So können Tierarten mit unterschiedlichen Ansprüchen, z. B. Käfer, Heuschrecken<br />

und Zweiflügler, neue Lebensräume finden. Oft begleiten ganze<br />

Vogelscharen die Wisente be<strong>im</strong> Futtergang auf <strong>der</strong> Weide.<br />

Anfang des 20 Jahrhun<strong>der</strong>ts war <strong>der</strong> Wisent in <strong>der</strong> freien Wildbahn ausgerottet.<br />

Durch Zucht mit Zootieren hat ihre Anzahl bis heute wie<strong>der</strong> auf<br />

fast 3000 Tiere zugenommen. Die größten frei lebenden Herden gibt<br />

es in Nordostpolen und in Weißrussland. Die bekanntesten Gehege in<br />

Deutschland sind Damerower Wer<strong>der</strong>, Saupark Springe und Hardehausen.<br />

In diesem Verbund leistet das Wisentprojekt Donaumoos als „Wisent-<br />

Regional zentrum-Süd“ einen wertvollen Beitrag. Projektträger ist <strong>der</strong><br />

Donaumoos-Zweckverband.<br />

Für die Besucher des HAUS <strong>im</strong> MOOS sind die Wisente eine beson<strong>der</strong>e<br />

Attraktion. Von <strong>der</strong> Aussichtsplattform am Ende <strong>der</strong> Museumsstraße lassen<br />

sie sich gut beobachten.<br />

Partner<br />

Darüber hinaus betreibt <strong>der</strong> Kulturhistorische<br />

Verein Donaumoos in <strong>der</strong><br />

Umweltbildungsstätte ein He<strong>im</strong>atmuseum.<br />

Die LAG Altbayerisches<br />

Donaumoos, ein weiterer wichtiger<br />

Partner, hat ihr Büro ab 01.01.2014<br />

in Straß, Gemeinde Burghe<strong>im</strong>.<br />

62<br />

Erlebniswelt He<strong>im</strong>ische Tiere<br />

Im Rahmen eines LEADER-Projektes hat das HAUS <strong>im</strong> MOOS eine umfangreiche<br />

Sammlung he<strong>im</strong>ischer Wildtierpräparate erworben. Ein Teil davon<br />

wird in Vitrinen und einem Diorama <strong>im</strong> Eingangsbereich <strong>der</strong> Umweltbildungsstätte<br />

gezeigt. Bei <strong>der</strong> Pflege und Präsentation <strong>der</strong> Präparate ist<br />

die Jägervereinigung Schrobenhausen ein wichtiger Partner. Die Präparate<br />

finden auch bei den Jägerprüfungen Verwendung.<br />

Mit dem Donaumoos-Zweckverband<br />

besteht eine enge Zusammenarbeit<br />

in <strong>der</strong> Umsetzung des Donaumoos-<br />

Entwicklungskonzeptes 2000 - 2030.<br />

63


Kooperationspartner<br />

• Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen<br />

• Arbeitsgemeinschaft Deutsche Donau, Neuburg<br />

• Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos, Riedhe<strong>im</strong><br />

• Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umwelterziehung (ANU) Bayern<br />

• Arbeitskreis „Gesundes Karlshuld“<br />

• Auenzentrum Neuburg, Schloss Grünau<br />

• Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege ANL, Laufen<br />

• Bayerische Landesstelle für nichtstaatliche Museen, München<br />

• Bayerischer Bauernverband, BBV Lkr. Neuburg-Schrobenhausen<br />

• Bayerisches Landesamt für Umwelt LfU, Augsburg<br />

• Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, München<br />

• Bezirk Oberbayern, München und Volksmusikarchiv, Bruckmühl<br />

• Bund Naturschutz Bayern e.V., Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen<br />

• Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU, Osnabrück<br />

• Donaumoos Zweckverband <strong>im</strong> Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen<br />

• Fischereivereine <strong>im</strong> Landkreis Neuburg-Schrobenhausen<br />

• Imker und Imkereivereine <strong>der</strong> Region<br />

• Jagdschutzverein Neuburg<br />

• Jägervereinigung Schrobenhausen<br />

• Jagdbehörde des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen<br />

• Jugendamt Landkreis Neuburg-Schrobenhausen<br />

• Kartoffelerzeuger und -verarbeiter <strong>der</strong> Region<br />

• Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege <strong>im</strong> Landkreis<br />

• Kreisjugendring Landkreis Neuburg-Schrobenhausen<br />

• Kreisverband für Gartenbau und Landespflege mit seinen angeschlossenen<br />

43 Gartenbauvereinen<br />

• KU Eichstätt-Ingolstadt, Professur für Didaktik <strong>der</strong> Geographie, Eichstätt<br />

• Kulturamt <strong>der</strong> Stadt Neuburg<br />

• Kulturhistorischer Verein Donaumoos e.V.<br />

• Landesanstalt für Landwirtschaft LfL, Freising<br />

• Lokale Aktionsgruppe „Altbayerisches Donaumoos“<br />

• Naturschutzbehörde des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen<br />

• Naturschutzbehörden <strong>der</strong> Regierungen von Oberbayern und Schwaben<br />

• Schulen und Kin<strong>der</strong>tagesstätten in <strong>der</strong> Region<br />

• Schwab, Gerhard; Bibermanager, Mariaposching<br />

• Staatl. Schulämter Lkr. Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen u. Ingolstadt<br />

• Stadt Schrobenhausen<br />

• Umweltbildungseinrichtungen in <strong>der</strong> Region u. an <strong>der</strong> Donau: u.a. <strong>Haus</strong> am<br />

Strom; Umweltzentren Naturpark Altmühltal; „mooseum“ (Donauried),<br />

• Veterinäramt <strong>im</strong> Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen<br />

• Volkshochschule Neuburg a. d. Donau<br />

• Wasserwirtschaftsamt, Ingolstadt<br />

64<br />

65


Saisonale Aktionswochen<br />

bei traditionsreicher Küche<br />

Lammspezialitäten<br />

Lamm aus eigener<br />

Zucht & Schlachtung<br />

Gemütlicher Biergarten<br />

Festsaal mit 200 Sitzplätzen<br />

Hauptstraße 33 85123 Karlskron Telefon: 08450 /8213<br />

landgasthof.haas@t-online.de www.landgasthof-haas.de<br />

Wir sind Ihr kreativer Partner!<br />

Anzeigen<br />

Prospekte<br />

Webseiten<br />

Marketing<br />

Events<br />

Konzepte<br />

u.v.m.<br />

Die IdeenWerkstatt<br />

www.roesslerconsult.de<br />

www.facebook.com/roesslerconsult<br />

Fenster<br />

Holz-Holz-Alu<br />

Kastenfenster<br />

Z<strong>im</strong>mertüren<br />

<strong>Haus</strong>türen<br />

Burghe<strong>im</strong>er Schreinerwerkstätten<br />

86666 Burghe<strong>im</strong><br />

Bertoldshe<strong>im</strong>er Straße 88<br />

www.schreinerwerkstaetten.net<br />

Info@schreinerwerkstaetten.net 08432-949090<br />

66<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!