17.01.2014 Aufrufe

PDF (13.1 MB) - Fachbuch-Journal

PDF (13.1 MB) - Fachbuch-Journal

PDF (13.1 MB) - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M 1:200<br />

Der Besucher wird im Eingangsbereich von der ersten Multitouchwand Die zweite Multitouchwand bietet dem Besucher eine Rechercheoberfläche<br />

und einen Medien übergreifenden Überblick über<br />

begrüßt und mit den Funktionen und den Möglichkeiten der Bibliothek<br />

vertraut gemacht. Tipps und Tricks zum richtigen Recherchieren die verschiedenen Quellen zu seiner Suche. Hier ist es möglich im Audio-,<br />

Video- und Textbereich zu stöbern, um dann seine ausgewählten<br />

können spielerisch und leicht verständlich in Text- und Videobeiträgen,<br />

durch das Berühren der Oberfläche aufgerufen werden. Ein Suchresultate im Bereich 3 zum Abrufen bereit zulegen. Ebenfalls ist<br />

von Bibliothekaren besetzter Infopoint, bietet dem Besucher zusätzlich dieser Bereich ein Ort der Kommunikation. Hier kann man sich mit<br />

die Möglichkeit einer persönlichen Beratung.<br />

Freunden und anderen Besuchern austauschen.<br />

2<br />

M 1:200<br />

Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3<br />

M 1:200<br />

Im letzten Bereich werden den Besuchern die Rechercheergebnisse<br />

aus Bereich 2 zur Verfügung gestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die<br />

Bücherwand. An Sitzmodulen mit ausziehbaren Multitouch<br />

Tablets können digitale Informationen abgerufen werden. Des Weiteren<br />

dienen die Sitzmodule als Rückzusgsort und bieten den Besuchern die<br />

Möglichkeit sich in ihre Recherche zu vertiefen.<br />

<strong>MB</strong>132<br />

editorial<br />

+++ oktober 2013 +++ +++ Novitätenvorschau +++<br />

Rafael Ball · Das Ende eines Monopols · Was von Bibliotheken wirklich bleibt<br />

Rafael Ball<br />

Das Ende eines Monopols<br />

Was von Bibliotheken<br />

wirklich bleibt<br />

Ein Lesebuch<br />

Wie seine Vorgänger präsentiert auch dieser dritte Band der<br />

Reihe „MALIS-Praxisprojekte“ ausgewählte Arbeitsergebnisse von<br />

Teilnehmern des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs<br />

„Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (Master in<br />

Library and Information Science - MALIS) der Fachhochschule<br />

Köln. Diese jährliche Werkschau soll allen Interessierten in<br />

Wissenschaft und Praxis einen Einblick in die Vielfalt und<br />

Kreativität der Themen, Fragestellungen und Lösungen<br />

vermitteln, die die Teilnehmer des MALIS-Studiengangs in<br />

Zusammenarbeit mit der beruflichen Praxis erarbeitet haben.<br />

Die Ergebnisse stehen – auch als Open Access-Veröffentlichungen<br />

über die Fachhochschule Köln sowie über den Verlag<br />

– der bibliothekarischen Fachöffentlichkeit zur Nachnutzung und<br />

Weiterentwicklung zur Verfügung.<br />

Herausgegeben von Achim Oßwald, Inka Tappenbeck, Haike Meinhardt, Hermann Rösch<br />

Verlag Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden<br />

ISBN 978-3-934997-51-6<br />

ISSN 1615-1577 € 29,90<br />

Rafael Ball<br />

Das Ende eines Monopols<br />

Was von Bibliotheken wirklich bleibt<br />

Ein Lesebuch<br />

„Die Tradition des Sammelns und Aufbewahrens<br />

der klassischen Bibliothek hat mit der<br />

Medien- und Technikrevolution eine Sinnkrise<br />

erfahren, die noch lange nicht überwunden ist.<br />

Die Zeit der Bibliotheken ist vielleicht nicht<br />

vorüber, aber Bibliotheken müssen sich im<br />

Zeitalter dynamischer Dokumente und flüchtiger<br />

Inhalte im Internet komplett neu erfinden<br />

und es braucht ein radikal neues Grundverständnis<br />

dessen, was bewahrenswert ist und<br />

was es nicht ist.“<br />

2013 | Brosch., 204 Seiten, Band 45<br />

€ 29,50 (zzgl. Portokosten)<br />

ISBN 978-3-934997-50-9<br />

BAND 44 • MALIS-Praxisprojekte 2013<br />

BAND 44<br />

online<br />

Bibliothek. Information. Technologie.<br />

INNOVATIV<br />

Praxisprojekte<br />

2013<br />

Projektberichte aus dem<br />

berufsbegleitenden Masterstudiengang<br />

Bibliotheks- und Informationswissenschaft<br />

der Fachhochschule Köln<br />

2013<br />

Hrsg. von Achim Oßwald, Inka Tappenbeck,<br />

Haike Meinhardt, Hermann Rösch<br />

MALIS-Praxisprojekte 2013<br />

Wie seine Vorgänger präsentiert auch dieser<br />

dritte Band der Reihe „MALIS-Praxisprojekte“<br />

ausgewählte Arbeits ergebnisse von Teilnehmern<br />

des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs<br />

„Bibliotheks- und Informationswissenschaft“<br />

(Master in Library and Information<br />

Science – MALIS) der Fachhochschule Köln. Die<br />

Werkschau gibt allen Interessierten in Wissenschaft<br />

und Praxis einen Einblick in die Vielfalt<br />

und Kreativität der Themen.<br />

2013 | Brosch., 260 Seiten, Band 44<br />

€ 29,50 (zzgl. Portokosten)<br />

ISBN 978-3-934997-51-6<br />

«VERSUS kompakt»<br />

Neu im Herbst 2013<br />

Stephan M. Hirt (Hrsg.)<br />

Event-<br />

Management<br />

Mit Live-Kommunikation<br />

begeistern<br />

352 Seiten · flexibler Einband · durchgehend<br />

vierfarbig · zahlreiche Fotos<br />

ISBN 978-3-03909-139-3 · Euro 59,00<br />

Andreas Knecht<br />

Carola Negura<br />

Qualitätsmanagement<br />

Wichtigste Methoden<br />

· Beispiele ·<br />

Praxistipps<br />

192 Seiten · flexibler Einband<br />

ISBN 978-3-03909-205-5 · Euro 27,90<br />

www.b-i-t-online.de<br />

www.b-i-t-online.de<br />

Claude Rosselet<br />

der zunehmenden Digitalisierung der Bibliotheks bestände und der<br />

von bibliothekarischen Angeboten wid met sich die ausgezeichbeit<br />

von Janin Taubert „Ab sentia in praesentia? Zur Präsentation<br />

ng digitaler Medien im physischen Raum” (Humboldt-Universität<br />

htung von Bibliotheken als physischen Räumen wird derzeit häufig<br />

s Lernort, kulturellem oder sozialem Treffpunkt betont.<br />

igitale Medien werden noch eher als Ergänzung des primär phydes<br />

aufgefasst bei offener Fragestellung, wie diese in den Räum-<br />

Bibliothek präsentiert und vermittelt werden können und noch<br />

, ob überhaupt die Notwendigkeit einer solchen Präsentation im<br />

liothek besteht.<br />

rbeit wird nun erstmalig im deutsche Raum untersucht, welche<br />

zur E-Medien-Präsentation in Bibliotheken genutzt werden.<br />

wird festgehalten, dass beispielsweise die Präsentation mittels<br />

notwendige, langfristige und zukünftig an Bedeutung gewinnende<br />

ibliothek gesehen wird. Weniger wird die Visualisierung von per<br />

nicht Wahrnehmbaren als Anachronismus eingeschätzt.<br />

tung in den Räumen der Bibliothek spricht deren damit<br />

ositionierung als innovative, moderne Einrichtung, die Sichter<br />

Bibliotheksarbeit im digitalen Informationsraum.<br />

k stellen darüber hinausgehende bislang nicht realisierte Mög-<br />

Vor-Ort-Zugriffs auf den digitalen Content beispielsweise mittels<br />

ionen dar.<br />

n von<br />

es & Frick GmbH, Wiesbaden<br />

-934997-49-3<br />

1577 € 29,50<br />

BAND 43 • Absentia in Praesentia?<br />

BAND 43<br />

Tiefenschaerfe<br />

© Hochschule Aalen<br />

INNOVATIV<br />

Absentia in Praesentia?<br />

Zur Präsentation gehen // sehen und // Vermittlung<br />

verstehen<br />

digitaler Medien im physischen Raum.<br />

Janin Taubert<br />

online<br />

Bibliothek. Information. Technologie.<br />

© ekz bibliotheksservice GmbH<br />

b.i.t. innovationspreis 2013<br />

Andersherum<br />

zur Lösung<br />

Die Organisationsaufstellung<br />

als Verfahren<br />

der intuitiven<br />

Entscheidungsfindung<br />

115 Seiten · flexibler Einband<br />

ISBN 978-3-03909-212-3 · Euro 24,90<br />

Janin Taubert<br />

Absentia in Praesentia?<br />

Bereich 1 – Informieren und Lernen<br />

Bereich 2 - Recherchieren und Auswählen<br />

www.b-i-t-online.de<br />

Bereich 3 – Arbeiten und Vertiefen<br />

Zur Präsentation und Vermittlung<br />

digitaler Medien im physischen Raum.<br />

Diese Masterarbeit von Janin Taubert widmet<br />

sich einem Aspekt der zunehmenden<br />

Digitalisierung der Bibliotheks bestände<br />

und der Virtuali sierung von bibliothekarischen<br />

Angeboten.<br />

2013. 180 Seiten, teilw. farbig, brosch.<br />

€ 29,50 | ISBN 978-3-934997-49-3<br />

Stephan M. Hirt (Hrsg.)<br />

Event-Management<br />

Mit Live-Kommunikation begeistern<br />

Events ermöglichen wie kein anderes Kommunikationsinstrument<br />

den persönlichen Dialog<br />

und die direkte und interaktive Begegnung.<br />

Sorgfältig geplant, erzeugen sie magische<br />

Momente für Kunden und Mitarbeitende.<br />

Das Buch vermittelt die vielfältigen Grundlagen<br />

des Event-Managements, insbesondere<br />

was Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle<br />

betrifft. Aktuelle Fallbeispiele zeigen die<br />

konkrete Realisierung von Projekten im Rahmen<br />

des Kommunikations-Mix auf.<br />

2013, 352 Seiten<br />

€ 59,00 ISBN 978-3-03909-139-3<br />

www.versus.ch<br />

Christa Uehlinger<br />

Miteinander<br />

verschieden sein<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenz als<br />

Schlüssel zur global<br />

vernetzten Welt<br />

176 Seiten · flexibler Einband<br />

ISBN 978-3-03909-213-0 · Euro 29,80<br />

VERSUS VERLAG<br />

Telefon +41 (0)44 251 08 92<br />

Telefax +41 (0)44 262 67 38<br />

www.versus.ch<br />

5 I 2013 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!