17.01.2014 Aufrufe

PDF-Download der Kurzfassung - beim Institut Arbeit und Technik

PDF-Download der Kurzfassung - beim Institut Arbeit und Technik

PDF-Download der Kurzfassung - beim Institut Arbeit und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Hohe Absatzmengen <strong>und</strong> Homogenität erleichtern es den Verb<strong>und</strong>zentralen, attraktive<br />

Leistungen zu erstellen. Daher bemühen sich die Verb<strong>und</strong>gruppen darum, dass ihre<br />

Händler möglichst viele ihrer Leistungen nachfragen <strong>und</strong> streben eine hohe Mitglie<strong>der</strong>zahl<br />

<strong>und</strong> eine relativ hohe Homogenität <strong>der</strong> Händler in den Konzeptpartnerschaften<br />

an.<br />

Dies steht jedoch in einem Wi<strong>der</strong>spruch zur Flexibilität <strong>der</strong> Einzelhändler vor Ort.<br />

Für die meisten befragten Nicht-Markenpartner kommt eine stärkere Vereinheitlichung<br />

nicht in Frage. Sie verwenden sehr selektiv einzelne Leistungen <strong>der</strong> Verb<strong>und</strong>gruppen,<br />

sind teilweise sogar in mehreren Handelskooperationen <strong>und</strong> haben<br />

eigene Handelskonzepte mit einer gewissen lokalen Bekanntheit aufgebaut.<br />

Zielkonflikt zwischen<br />

Absatzmenge <strong>und</strong><br />

Homogenität versus<br />

Flexibilität<br />

Bei sehr großen <strong>und</strong> absatzstarken Verb<strong>und</strong>gruppen min<strong>der</strong>t <strong>der</strong> lokale Wettbewerb<br />

innerhalb des Verb<strong>und</strong>es zusätzlich die Kooperationsbereitschaft <strong>der</strong> Händler.<br />

Diese ist beson<strong>der</strong>s nach Verb<strong>und</strong>gruppenfusionen relevant. Die Zentralen versuchen<br />

durch ihre regionale Gebietsleitung sowie formellen <strong>und</strong> informellen Gebietsschutz<br />

den Innergruppenwettbewerb zu kanalisieren.<br />

7. Quo vadis Kooperationen im mittelständischen Handel?<br />

Bei <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong> Attraktivität <strong>der</strong> Verb<strong>und</strong>gruppenleistungen konnten<br />

Zielkonflikte aufgezeigt werden, die sich entlang des Gegensatzes Zentralität <strong>und</strong><br />

Schlagkräftigkeit des Verb<strong>und</strong>es versus Individualität <strong>und</strong> Flexibilität <strong>der</strong> Händler<br />

vor Ort aufzeigen lassen. Eine Vielfalt an Kooperationsformen scheint am besten<br />

geeignet, den mittelständischen Handel zu för<strong>der</strong>n, da sich die Leistungsfähigkeit,<br />

Präferenzen <strong>und</strong> Strategien <strong>der</strong> Einzelhändler unterscheiden. Es können drei wettbewerbsför<strong>der</strong>nde<br />

Kooperationsformen für mittelständische Einzelhändler abgeleitet<br />

werden:<br />

Der segmentierte <strong>und</strong> straffe Konzeptverb<strong>und</strong> zeichnet sich durch mehrere klar bestimmte<br />

Handelskonzepte mit angepassten Leistungspaketen <strong>der</strong> Zentralen aus (siehe Abbildung<br />

Rand). Den Zentralen gelingt es gemeinsam mit ihren Händlern, eine sinnvolle<br />

Händlersegmentierung vorzunehmen, leistungsfähige Handelskonzepte zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> umzusetzen <strong>und</strong> so die Konzepte als bekannte Retail Brands am Markt<br />

zu platzieren. Für viele Einzelhändler, insbeson<strong>der</strong>e für den Nahanbieter (vgl. Kap.<br />

3), ist eine engere <strong>und</strong> schlagkräftigere Kooperation ein probates Mittel, um im<br />

Wettbewerb mit den Filialisten bestehen zu können.<br />

Vielfalt <strong>der</strong> Handels<br />

kooperationen macht Sinn<br />

Segmentierter <strong>und</strong> straffer<br />

Konzeptverb<strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!