18.01.2014 Aufrufe

Pfarreiblatt Stadt Luzern 07 2013 Extra Karwoche - Katholische ...

Pfarreiblatt Stadt Luzern 07 2013 Extra Karwoche - Katholische ...

Pfarreiblatt Stadt Luzern 07 2013 Extra Karwoche - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pfarreiblatt<br />

Beilage zu Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

www.kathluzern.ch<br />

«bodenlos»<br />

us. Ob feierliche Momente oder besinnliche Konzerte.<br />

Die <strong>Katholische</strong> Kirche <strong>Stadt</strong> <strong>Luzern</strong> hält in den<br />

Tagen vor und über Ostern Angebote bereit, die sich<br />

nicht nur an Menschen richten, die der Kirche nahe<br />

stehen. Als Titel darüber steht das Thema «bodenlos».<br />

Es orientiert sich an der ökumenischen Kampagne der<br />

Hilfswerke zur Fastenzeit.<br />

<strong>Karwoche</strong> und Ostern <strong>2013</strong><br />

Musikalische Passionsandacht<br />

Werke von C.-A. Eliasson, J. H. Schein,<br />

C. Ph. E. Bach, J. S. Bach, G. Tartini,<br />

S. Scheidt, G. Martini, H. Schütz.<br />

Mit Schriftlesung, Gedanken zur <strong>Karwoche</strong><br />

und Segen. Es singt der Mädchenchor<br />

der <strong>Luzern</strong>er Kantorei unter der<br />

Leitung von Anna Katharina Kalmbach;<br />

Br. Dominik Wick, Gebete und Texte.<br />

Unter dem Titel «Ohne Land<br />

kein Brot» erinnert die ökumenische<br />

Kampagne der Hilfswerke<br />

in diesen Tagen daran,<br />

dass der lokalen Bevölkerung<br />

im Süden immer mehr fruchtbarer<br />

Boden entzogen wird.<br />

Dies beeinträchtigt die Ernährungssicherheit<br />

vieler Menschen.<br />

Die Kampagne wendet<br />

sich gegen diesen Landraub.<br />

In Anlehnung daran hat die<br />

<strong>Katholische</strong> Kirche <strong>Stadt</strong> <strong>Luzern</strong><br />

das <strong>Karwoche</strong>nthema<br />

«bodenlos» gewählt. Welche<br />

Verantwortung tragen wir,<br />

wenn multinationale Konzerne<br />

den Menschen im Süden ihr<br />

angestammtes Land wegnehmen?<br />

Können wir diese Vorgänge<br />

beeinflussen? Vielleicht<br />

durch unser Konsumverhalten?<br />

In welchem Grund sind<br />

wir verankert? Was gibt uns<br />

halt? Tragen wir Sorge zum<br />

Boden unter unseren Füssen?<br />

Solchen und anderen Fragen<br />

widmen sich die Veranstaltungen<br />

während der Kar- und<br />

Ostertage in den Pfarreien der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Luzern</strong>.<br />

Das vorliegende <strong>Karwoche</strong>n-<br />

Programm gibt einen Überblick<br />

über Gottesdienste und<br />

weitere Angebote der <strong>Katholische</strong>n<br />

Kirche <strong>Stadt</strong> <strong>Luzern</strong><br />

vom Palmsonntag, 24. März<br />

bis Ostermontag, 1. April, darunter<br />

auch verschiedene ökumenische<br />

Feiern.<br />

Das Hungertuch zur Fastenzeit, gemalt von Ejti Stih aus Bolivien.<br />

Sonntag, 24. März, 15.00, Steinhof-<br />

Kapelle, Pflegeheim Steinhof<br />

Musik – Bild – Wort<br />

Streichquartett «Spring String Quartet»<br />

und Bilder von Andrea Beusch.<br />

Montag, 25. März; Dienstag, 26. März;<br />

Mittwoch, 27. März, jeweils 19.00, Kirche<br />

St. Johannes<br />

«Gemeinschaft wächst, wenn wir Schönes und Schweres auf auf den Tisch legen.»<br />

Texte Bildlegenden: Pierre Stutz, Meditationsheft zum Hungertuch. Fotos: Misereor, Achen<br />

Hinauf nach Jerusalem<br />

Der szenische Gottesdienst will keine<br />

Liturgie im strengen Sinne sein, sondern<br />

Szenen aus der Passionsgeschichte erfahren<br />

lassen. Es geht darum, Altbekanntes<br />

neu erfahren zu lassen und zu<br />

feiern. Dazu gehen wir einen Weg, der<br />

vor der Kirche beginnt, dann stationenweise<br />

ins Innere der Kirche zum Abendmahltisch<br />

führt, um schliesslich im Garten<br />

bei einem Wachefeuer zu enden.<br />

Musikalische Gestaltung: Franz Schaffner,<br />

Orgel.<br />

Die ökumenische Spurgruppe: Ruth Bisang,<br />

Yvonne Lehmann, Justin Rechsteiner,<br />

Verena Sollberger, Jörg Trottmann,<br />

Doris Zemp, Ueli Zwimpfer.<br />

Montag, 25. März, 19.00, Lukaskirche<br />

Ökumenischer Kreuzweg<br />

Das Wort Boden hat viele Facetten. Der<br />

Gekreuzigte hatte – im wahrsten Sinne<br />

des Wortes – keinen Boden mehr unter<br />

den Füssen. Aber auch seelisch kämpfte<br />

der darum, den Boden unter den Füssen<br />

nicht zu verlieren. Ökumenischer Kreuzweg<br />

zum <strong>Karwoche</strong>nthema «bodenlos».<br />

Die ökumenische Vorbereitungsgruppe bilden<br />

Beat Hänni, Franz Zemp, Isabelle<br />

Schreier, Rita Gemperle und Florian Flohr.<br />

Musik Agnes Hunger, Brigitte Kuster und<br />

Carmen Würsch, Sängerinnen.<br />

Der Weg am Karfreitag führt vom Kapellplatz<br />

in fünf Stationen durch die <strong>Stadt</strong>. Der<br />

Weg ist rollstuhlgängig.<br />

Karfreitag, 29. März, Beginn: 12.00, Kapellplatz;<br />

Stationen-Weg durch die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Luzern</strong>; siehe auch Seite 15 in diesem<br />

<strong>Pfarreiblatt</strong><br />

Passion Ecce Homo<br />

Eine Passion mit Texten von Ivo Meyer<br />

und Musik von Cyprian Meyer. Ausgehend<br />

von Szenen aus der Leidensgeschichte<br />

der Evangelien, steht die<br />

Passion Ecce Homo in der Tradition der<br />

überlieferten Passionsmusiken. Sie wagt<br />

einen frischen Blick auf die biblischen<br />

Texte. Der Singkreis Maihof, <strong>Luzern</strong>, die<br />

Solitsten (Agnes Hunziker, Sopran, und<br />

Erwin Schnyder, Bass) und die Instrumentalisten<br />

(Klavier, Flöte, Oboe und Fagott)<br />

stehen unter der Gesamtleitung von<br />

Lorenz Ganz.<br />

Karfreitag, 29. März, 18.00, Kirche<br />

St. Karl; Details siehe Seite 9 in diesem<br />

<strong>Pfarreiblatt</strong>, Pfarrei St. Josef<br />

Matthäus-Passion<br />

Matthäus-Passion von Heinrich Schütz;<br />

Hans-Jürg Rickenbacher, Evangelist;<br />

Flurin Caduff, Bass; Jugendchor «La<br />

Perla» der Hofkirche; Cappella der Hofkirche;<br />

Andreas Wiedmer und Ludwig<br />

Wicki, Leitung.<br />

Karfreitag, 29. März, 20.00, Hofkirche<br />

St. Leodegar<br />

Dunkelheit – Chorkonzert<br />

Jugendliche des Chors singen Lieder<br />

zum Thema Sterben, Tod, Leiden, Dunkelheit<br />

und Nacht. Die Songs werden<br />

umrahmt mit Taizé-Gesängen.<br />

Thomas Walpen und Samuel Staffelbach<br />

sind für die Musik verantwortlich. Burghard<br />

Förster umrahmt das Konzert mit<br />

Texten und Zitaten.<br />

Karfreitag, 29. März, 20.00, Kirche<br />

St. Anton; Bus 6, 7, 8 bis Station Wartegg


B<br />

St. Anton · St. Michael<br />

<strong>Karwoche</strong> und Ostern <strong>2013</strong><br />

St. Karl<br />

pfarreiblatt<br />

Samstag, 23. März<br />

9.00–11.30 Palmen binden für Gross<br />

und Klein (Pfarreien St. Anton ∙ St. Michael),<br />

Pfarreiheim St. Michael<br />

17.00 Eucharistiefeier mit Palmensegnung<br />

Kirche St. Anton<br />

Gestaltung: Burghard Förster und Pia<br />

Brüniger<br />

Orgel: Agnes Wunderlin<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

9.00 Familiengottesdienst mit Palmsegnung<br />

vor der Kirche St. Michael und<br />

feierlichem Einzug<br />

Anschliessend Sonntagskaffee im Pfarreiheim<br />

10.30 Familiengottesdienst mit Palmsegnung<br />

vor der Kirche St. Anton und<br />

feierlichem Einzug<br />

Anschliessend JuBla-Brunch im Pfarreiheim<br />

(mit Anmeldung)<br />

Gestaltung: Pia Brüniger, Burghard<br />

Förster; Orgel: Agnes Wunderlin<br />

Musik: Bläserklasse von Regula Felder<br />

Kollekte: Einzug des Fastenopfers<br />

19.00 Versöhnungsfeier Kirche<br />

St. Michael<br />

Mittwoch, 27. März<br />

14.00 Versöhnungsfeier, Kirche St. Anton<br />

Gestaltung: Reto Kaufmann<br />

Orgel: Samuel Staffelbach<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

20.00 Abendmahlfeier Kirche St. Anton<br />

Gestaltung: Reto Kaufmann<br />

Orgel: Kurt Felder<br />

Anschliessend Zusammensein bei Brot<br />

und Wein im Pfarreisaal St. Anton<br />

21.00–7.00 «Wachet und betet»<br />

Möglichkeit zur Stille vor dem ausgesetzten<br />

Allerheiligsten, Kapelle St. Anton<br />

20.00 Abendmahlfeier der katholischen<br />

Albaner Mission, Unterkirche St. Michael<br />

Karfreitag, 29. März<br />

10.00–11.00 Beichtgelegenheit, Reto<br />

Kaufmann, Kirche St. Anton<br />

10.00 Kinderkreuzweg, Beginn: Kapelle<br />

St. Anton; Gestaltung: Kinderfeier-Team<br />

15.00 Karfreitagsliturgie, Kirche<br />

St. Michael, bitte Blume mitbringen<br />

Gestaltung: Dominika Notter, der Chor<br />

Belcanta singt «Die sieben letzten Worte<br />

Jesu am Kreuz» von César Franck; Cello:<br />

Gabriela Lütolf; Leitung: Agnes Wowra,<br />

Orgel/Gong: Samuel Staffelbach<br />

18.00 Karfreitagsliturgie der katholischen<br />

Albaner Mission, Kirche St. Michael,<br />

anschliessend Anbetung in der<br />

Unterkirche<br />

20.00 Karfreitagskonzert mit dem Kinder-/Jugendchor<br />

St. Anton - St. Michael,<br />

Kirche St. Anton. Popsongs, Taizé-<br />

Lieder und Text-Impulse zum Thema<br />

«Dunkelheit». Leitung: Thomas Walpen<br />

und Burghard Förster; Klavier: Samuel<br />

Staffelbach<br />

Karsamstag, 30. März, Osternacht<br />

20.00 Gottesdienst der katholischen<br />

Albaner Mission, Kirche St. Michael<br />

21.00 Auferstehungsfeier mit Taufe<br />

Kirche St. Anton<br />

Gestaltung: Reto Kaufmann<br />

Orgel: Fred Gassmann<br />

Anschliessend Eiertütschen im Pfarreisaal<br />

St. Anton<br />

Ostersonntag, 31. März<br />

10.00 Festgottesdienst, Kirche St. Michael<br />

Gestaltung: Reto Kaufmann<br />

Musik: Der Antonius-Chor singt die<br />

Messe in D von A. Dvořák, Leitung:<br />

Sarah Nyffeler, Sopran: Daniela Eaton;<br />

Alt: Brigitte Schweizer; Tenor: Fabio de<br />

Giacomi; Bass: Soon-Kee Woo; Leitung:<br />

Sarah Nyffeler, Orgel: Kurt Felder<br />

Kollekte: für die Christen im Hl. Land<br />

Anschliessend Apéro mit Eiertütschen<br />

auf dem Kirchenplatz<br />

Ostermontag, 1. April<br />

9.00 Eucharistiefeier Kirche St. Anton<br />

Gestaltung: Reto Kaufmann<br />

«Kinder zeigen uns die unerschöpfliche Kraft des Einfachen, die zu einem lebensbejahenden<br />

Verzicht für das Leben führt.»<br />

Samstag, 23. März<br />

14.00 Palmbäume binden für Familien<br />

im Pfarreihausgarten<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

10.00 Familiengottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Gestaltung: Silvia Huber, Jonas Hochstrasser,<br />

Schülerinnen und Schüler der<br />

4. Klasse<br />

Musik: Kathrin Rüedi, Trompete; Heinrich<br />

Knüsel, Orgel<br />

Dienstag, 26. März<br />

17.00 Ökumenische Ostervorbereitungsfeier<br />

für Familien im Myconiushaus,<br />

St.-Karli-Strasse 49<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

19.00 festliche Abendmahlliturgie<br />

Beginn mit der Mahlgemeinschaft bei<br />

Brot und Wein im Raum beim Haupteingang,<br />

anschliessend Eucharistiefeier.<br />

Gestaltung: Eugénie Lang, Josef Moser<br />

St. Johannes<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

10.30 Eucharistiefeier mit Palmweihe<br />

Gestaltung: Alois Metz<br />

Musik: Gottesdienst mit Arien<br />

Gesang: Madelaine Wibom und Simon<br />

Choinacki; Streichquartett «Spring String<br />

Quartet»; Orgel: Beat Heimgartner<br />

Kollekte: Einzug der Fastenopfertäschli<br />

Ab 11.30 Risotto-Essen im Würzenbachsaal.<br />

Die Gruppe «udh – umdenken und<br />

handeln» lädt ein zum traditionellen<br />

Risotto-Essen. Erlös für das Projekt<br />

Somoto in Nicaragua, Lernwerkstätte für<br />

benachteiligte Jugendliche.<br />

Montag, 25. März; Dienstag,<br />

26. März; Mittwoch, 27. März<br />

19.00 Musik – Bild – Wort. Streichquartett<br />

«Spring String Quartet» und Bilder<br />

von Andrea Beusch<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

19.00 Abendmahlfeier. Gestaltung:<br />

Guido Gassmann, Pia Weingartner,<br />

Richard Kern<br />

Musik: Streichquartett «Spring String<br />

Quartet»; Orgel: Beat Heimgartner<br />

Kollekte: Hôtel Dieu<br />

Anschliessend Gebetswache<br />

Karfreitag, 29. März<br />

10.00 Karfreitagsliturgie mit Theaterkids.<br />

Gestaltung: Walti Mathis und<br />

Markus Hildbrand<br />

15.00 Karfreitagsliturgie<br />

Gestaltung: Alois Metz, Ingrid Bruderhofer,<br />

Guido Gassmann, Richard Kern<br />

Zelebrant: Josef Moser; Musik:<br />

Kantor/innen; Heinrich Knüsel, Orgel<br />

Karfreitag, 29. März<br />

10.00 Chlichinderfiir im Pfarreizentrum<br />

18.00 Passion von Ivo Meyer aufgeführt<br />

vom Singkreis Maihof<br />

Karsamstag, 30. März<br />

21.00 Osternachtfeier<br />

Gestaltung: Silvia Huber<br />

Eucharistie: Josef Moser<br />

Musik: Rei Tasaki, Sopran; Heinrich<br />

Knüsel, Orgel<br />

Beginn auf der oberen Kirchenterrasse<br />

beim Osterfeuer. Nach dem Gottesdienst<br />

Osterkerzenverkauf und «Eiertütschete»<br />

auf der Kirchenterrasse<br />

Ostersonntag, 31. März<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Gestaltung: Markus Isenegger<br />

Musik: Urs Schaffhauser, Klarinette; Urs<br />

Fischer, Orgel<br />

«Im Brechen des Brotes im Teilen des<br />

Bechers ganz werden.»<br />

Musik: Johannes-Chor, Streichquartett<br />

«Spring String Quartet»; Orgel: Beat<br />

Heimgartner<br />

Kollekte: Für Christ/innen im Heiligen Land<br />

Karsamstag, 30. März<br />

20.30 Osternachtfeier<br />

Gestaltung: Ingrid Bruderhofer<br />

Musik: Streichquartett «Spring String<br />

Quartet» und Beat Heimgartner, Orgel<br />

Kollekte: Maua; Verkauf von Osterkerzen<br />

Nach dem Gottesdienst: Agapefeier im<br />

Würzenbachsaal<br />

Ostern, 31. März<br />

10.30 Eucharistiefeier; Gestaltung:<br />

Richard Kern, Predigt: Andrea Beusch<br />

Musik: Johannes-Chor, Orgel: Beat<br />

Heimgartner<br />

Kollekte: Maua; Verkauf von Osterkerzen<br />

19.15 Abendlob im Geiste von Taizé


pfarreiblatt<br />

<strong>Karwoche</strong> und Ostern <strong>2013</strong><br />

C<br />

St. Leodegar im Hof<br />

Hofkirche<br />

Samstag, 23. März<br />

Palmweihe vor dem Gottesdienst<br />

Liturgie: Beat Jung<br />

17.15 Eucharistiefeier, Hosanna Filio David:<br />

gregorianische Gesänge und Motetten;<br />

Stifts-Chor St. Leodegar; Wolfgang<br />

Sieber, Orgel; Ludwig Wicki, Leitung<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

Palmweihe vor allen Gottesdiensten<br />

Liturgie: Beat Jung<br />

8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral;<br />

11.00 Familiengottesdienst; Musik für<br />

Posaunen und Orgel mit Studierenden<br />

der Hochschule <strong>Luzern</strong>; Wolfgang Sieber,<br />

Orgel; Markus Wüest, Leitung; 17.15<br />

Deutsche Vesper; 18.00 Eucharistiefeier<br />

Messfeiern in der <strong>Karwoche</strong><br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

20.00 Messe vom letzten Abendmahl<br />

Predigt: Ruth Lydia Koch<br />

Festliches Gloria und Gregorianischer<br />

Choral; Stifts-Chor St. Leodegar; Wolfgang<br />

Sieber, Orgel; Ludwig Wicki, Leitung;<br />

anschliessend Übertragung des<br />

Allerheiligsten in die Leonhardskapelle<br />

Karfreitag, 29. März<br />

8.00 Karfreitagsmette<br />

10.00 Versöhnungsfeier<br />

Liturgie: Franz Koller und Beat Jung<br />

Passionsgesänge von Heinrich Schütz;<br />

Vokalensemble der <strong>Luzern</strong>er Kantorei;<br />

Anna-Katharina Kalmbach, Leitung<br />

15.00 Karfreitagsliturgie; Musik: *Matthäus-Passion;<br />

Beat Jung<br />

17.00 Familienfeier für Schulkinder und<br />

Familien «Vom Dunkel ins Licht»<br />

20.00 Passionskonzert: *Matthäus-Passion<br />

von Heinrich Schütz; Hans-Jürg<br />

Rickenbacher, Evangelist; Flurin Caduff,<br />

Bass; Jugendchor «La Perla» der Hofkirche;<br />

Cappella der Hofkirche; Andreas<br />

Wiedmer und Ludwig Wicki, Leitung<br />

Karsamstag, 30. März<br />

8.00 Karsamstagsmette<br />

21.00 Osternachtfeier – Lumen Christi<br />

Liturgie und Predigt: Thomas Lang<br />

Gottesdienstgestaltung mit Musik, Text,<br />

Licht und Tanz; Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester;<br />

Ensemble 3000;<br />

Wolfgang Sieber, Orgel; Joseph Sieber<br />

und Daniel Korber, Leitung; anschliessend<br />

Eiertütschen am Osterfeuer auf<br />

dem Kirchenvorplatz (oder Pfarreisaal)<br />

Ostersonntag, 31. März<br />

Predigt: Beat Jung<br />

8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral<br />

11.00 Festgottesdienst: John Rutter,<br />

Gloria für Chor, Blechbläser, Percussion<br />

und Orgel; Stifts-Chor St. Leodegar;<br />

W. Sieber, Orgel; Ludwig Wicki, Leitung<br />

17.00 Feierliche lateinische Vesper<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

Ostermontag, 1. April<br />

18.30 Eucharistiefeier<br />

St.-Peters-Kapelle<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

Anderssprachige Gottesdienste: 9.00 französisch;<br />

10.00 italienisch; 11.00 tamilisch<br />

Mittwoch, 27. März<br />

15.00 Versöhnungsfeier (deutsch)<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

16.30 Tamilischer Gottesdienst<br />

18.30 Italienischer Gottesdienst<br />

Karfreitag, 29. März<br />

10.00 Italienische Andacht: Beichtgelegenheit<br />

15.00 Französische Andacht<br />

17.00 Tamilische Kreuzwegandacht<br />

Karsamstag, 30. März<br />

19.30 Italienische Osternachtfeier<br />

Ostersonntag, 31. März<br />

Anderssprachige Ostergottesdienste:<br />

9.00 französisch; 10.00 italienisch;<br />

11.00 tamilisch; 18.00 italienisch<br />

Ostermontag, 1. April<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Klosterkirche Wesemlin<br />

Samstag, 23. März<br />

Betagtenzentrum: 16.30 Eucharistiefeier<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

Klosterkirche: 7.30 Konventmesse<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Liturgie: Gebhard Kurmann<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

Klosterkirche: 19.15 Eucharistiefeier<br />

Karfreitag, 29. März<br />

Klosterkirche: 15.00 Karfreitagsliturgie<br />

Karsamstag, 30. März<br />

Betagtenzentrum: 16.30 Ostergottesdienst<br />

Ostersonntag, 31. März<br />

Klosterkirche: 5.30 Auferstehungsfeier<br />

Frauenchor Wesemlin, anschl. Morgenessen<br />

(Konventmesse um 7.30 fällt aus!)<br />

10.00 Ostergottesdienst<br />

Predigt: Br. Walter Ludin<br />

Beichtgelegenheiten – Klosterkirche<br />

Für Beichtgespräche melden Sie sich bitte<br />

zu folgenden Zeiten an der Klosterpforte:<br />

Mittwoch, 27. März: 14.00–18.00;<br />

Hoher Donnerstag, 28. März: 14.00–<br />

18.00; Karfreitag, 29. März: 10.00–<br />

11.30; 13.30–14.45; 16.30–17.30;<br />

Karsamstag, 30. März: 14.00–17.00<br />

St. Maria<br />

zu Franziskanern<br />

Samstag, 23. März<br />

16.00 Vorabendgottesdienst mit Palmweihe;<br />

Gestaltung Franco Luzzatto,<br />

Improvisationen über das <strong>Karwoche</strong>ngeschehen,<br />

Franz Schaffner, Orgel<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

9.00 Eucharistiefeier mit Palmweihe;<br />

Gestaltung Franco Luzzatto<br />

11.00 Familiengottesdienst mit Palmeinzug<br />

und Palmweihe; Gestaltung:<br />

Bernadette Inauen, Evi Marti und Justin<br />

Rechsteiner; Musik siehe 23. März<br />

17.00 Versöhnungsfeier; Gestaltung:<br />

Cornel Baumgartner und Franco Luzzatto;<br />

Musik: Freie Improvisationen,<br />

Franz Schaffner, Orgel<br />

Montag, 25. März<br />

9.00 «Den Weg zu Ende gehen». Morgenbesinnung<br />

in der Lukaskirche; Gestaltung<br />

Ruth Bisang, Yvonne Lehmann,<br />

Heidi Müller; Jean-Marc Pulfer, Orgel<br />

Weitere Daten 26. März, 27. März,<br />

28. März<br />

19.00 «Hinauf nach Jerusalem». Szenischer<br />

Gottesdienst, Lukaskirche; Gestaltung<br />

Justin Rechsteiner, Doris Zemp,<br />

Yvonne Lehmann, Verena Sollberger,<br />

Ruth Bisang, Cornel Baumgartner; Franz<br />

Schaffner, Orgel; siehe Hinweis Seite A<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

19.00 Abendmahlfeier; Gestaltung:<br />

Franco Luzzatto; Musik: Improvisationen;<br />

Pascal Iten, Schlagzeug, Franz Schaffner,<br />

Orgel<br />

St. Josef-Maihof<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

10.00 Alte Turnhalle, Schulhaus Maihof<br />

Gottesdienst für Kinder und Erwachsene<br />

mit Besuch von Esel Pinot. Gestaltung:<br />

Giuseppe Corbino und Franz Zemp<br />

Musik: Bert Achleitner (Keyboard) und<br />

Wolfang Schmid (Posaune)<br />

Anschliessend Verkauf von Palmzweigen<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

19.00 Schulhaus Weggismatt<br />

Abendmahlfeier für Kinder und Erwachsene<br />

Gestaltung: Doris Gauch und Franz Zemp<br />

Musik: Markus Weber (Keyboard) und<br />

Edwin Küttel (Oboe)<br />

Karfreitag, 29. März<br />

10.00 Alte Turnhalle, Schulhaus Maihof<br />

Kreuzweg für Kinder<br />

Karfreitag, 29. März<br />

10.00 Versöhnungsfeier; Gestaltung:<br />

Cornel Baumgartner und Franco Luzzatto;<br />

Musik: Freie Improvisationen,<br />

Franz Schaffner, Orgel<br />

10.30 Familienfeier im Obergütschtreff<br />

(Obergütschrain 3a); Gestaltung: Ruth<br />

Bisang<br />

15.00 Karfreitagsliturgie; Gestaltung:<br />

Cornel Baumgartner und Franco Luzzatto;<br />

Musik: Franziskanerchor/Solisten,<br />

Bach, Choräle und Arien aus der Matthäus-Passion;<br />

Ulrike Grosch, Leitung;<br />

Franz Schaffner, Orgel<br />

Karsamstag, 30. März<br />

21.00 Osternachtfeier; Gestaltung:<br />

Franco Luzzatto; Musik aus Barock und<br />

Renaissance, Christian Kaufmann, Trompete;<br />

Franz Schaffner, Orgel<br />

Ostern, 31. März<br />

9.00 und 11.00 Eucharistiefeiern; Ruth<br />

Bisang und Franco Luzzatto; Musik 9.00<br />

siehe Osternacht; Musik 11.00: Franziskanerchor,<br />

Instrumentalisten/Solisten,<br />

Mozart, Spaur-Missa in C KV 258; Ulrike<br />

Grosch, Leitung; Franz Schaffner, Orgel<br />

Ostermontag, 1. April<br />

Eucharistiefeier 9.30; Musik: Improvisationen<br />

über Ostergesänge; Franz Schaffner,<br />

Orgel<br />

Beichtgelegenheit<br />

Beichtgelegenheit: Hoher Donnerstag,<br />

nach der Abendmahlsfeier<br />

Gestaltung: Sabine Städler und Giuseppe<br />

Corbino<br />

18.00 Kirche St. Karl: Ecce Homo<br />

Eine Passion von Cyprian Meyer und Ivo<br />

Meyer mit dem Singkreis Maihof<br />

Leitung: Lorenz Ganz<br />

Siehe Hinweis auf Seite A dieses <strong>Extra</strong>s<br />

Osternacht, 30. März<br />

20.30 Gymnasium St. Klemens<br />

Gottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Gestaltung: Franz Zemp<br />

Musik: Elvira Lang (Klavier) und Roman<br />

Caprez (Trompete)<br />

Ostern, 31. März<br />

10.00 Gymnasium St. Klemens<br />

Gottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Predigt: Franz Zemp<br />

Musik: Ensemble Singkreis Maihof


D<br />

<strong>Karwoche</strong> und Ostern <strong>2013</strong><br />

pfarreiblatt<br />

St. Paul<br />

Samstag, 23. März<br />

17.30 Vorabendgottesdienst mit Palmweihe<br />

und Palmprozession der Jungwacht.<br />

Mitwirkung der Kantorengruppe<br />

Wortimpuls: Doris Zemp-Zihlmann,<br />

Pastoralassistentin<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

10.00 Familiengottesdienst. Mitwirkung<br />

der Paulusspatzen; Wortimpuls: Doris<br />

Zemp-Zihlmann, Pastoralassistentin<br />

Die Erstkommunikanten tragen in feierlicher<br />

Prozession ihre Palmen zur Kirche<br />

(Palmweihe)<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

9.00 kein Gottesdienst<br />

20.00 Feierliche Abendmahlliturgie<br />

Predigt: Leopold Kaiser, Pfarrer<br />

Musik: Taizé-Gesänge und jiddische<br />

Klezmer-Melodien; Ausführende: Taizé-<br />

Chor St. Paul; Anita Schönenberger,<br />

Klarinette; Mathias Inauen, Leitung und<br />

Orgel<br />

Anschliessend teilen wir in Erinnerung<br />

an das letzte Abendmahl Brot und Wein<br />

(Paulussaal). Möglichkeit zur stillen Anbetung<br />

in der Kirche bis Karfreitagmorgen<br />

7.00. Eine Liste zum Eintragen der<br />

Gebetswache liegt im Kreuzgang auf<br />

Karfreitag, 29. März<br />

9.00 kein Gottesdienst<br />

15.00 Karfreitagsliturgie<br />

Wortimpulse: Paul Hugentobler, Diakon<br />

Musik: Der Paulus-Chor singt Motetten<br />

Leitung und Orgel: Mathias Inauen<br />

Karsamstag, 30. März<br />

21.00 Osternachtliturgie, Osterfeuer,<br />

Eucharistiefeier. Musik: Tobias Loew,<br />

Trompete; Xaver Sonderegger, Posaune;<br />

Mathias Inauen, Orgel<br />

Ostern, 31. März<br />

10.00 Feierlicher Ostergottesdienst<br />

Predigt: Leopold Kaiser, Pfarrer<br />

Musik: Der Paulus-Chor singt die «Missa<br />

pro patria» von Johann Baptist Hilber;<br />

Leitung und Orgel: Mathias Inauen<br />

Ostermontag, 1. April<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Predigt: Paul Hugentobler, Diakon<br />

Musik: Hubert Fuchs, Orgel<br />

Beichtgelegenheiten vor Ostern<br />

Karfreitag, 28. März, 16.45–17.45<br />

(Pfarrer Leopold Kaiser) oder nach Vereinbarung<br />

(041 317 30 50)<br />

Versöhnungsfeier<br />

Karfreitag, 28. März, 18.00, gestaltet<br />

von Leopold Kaiser, Pfarrer<br />

Musik: Mitwirkung Familie Rosenberg<br />

Andere Kirchen<br />

und Kapellen<br />

Bruchmatt-Kapelle<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

17.30 (im Saal Seminarhaus Bruchmatt,<br />

mit Fusswaschung und Agape*)<br />

Karfreitag, 29. März<br />

15.00 Karfreitagsliturgie in der Kapelle<br />

Ostern, 31. März<br />

5.30 Ostergottesdienst, Beginn im<br />

Garten, anschliessend Frühstück*<br />

*Anmeldung erwünscht: 041 249 21 80;<br />

oase-bruchmatt@bluewin.ch<br />

Elisabethenheim<br />

Samstag, 23. März<br />

Vorabendgottesdienst zum Palmsonntag,<br />

mit Palmensegnung<br />

Montag, 25. März<br />

Versöhnungsgottesdienst 15.30<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

16.30 Eucharistiefeier<br />

Karfreitag, 29. März<br />

9.45 Kreuzwegandacht<br />

15.00 Karfreitagsliturgie<br />

Karsamstag. 30. März<br />

19.00 Osternachtfeier<br />

Kloster Gerlisberg<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

17.30 Eucharistiefeier<br />

Karfreitag, 29. März<br />

10.00 Kreuzwegandacht<br />

15.00 Karfreitagsliturgie deutsch<br />

Karsamstag, 30. März<br />

17.30 Osternachtliturgie<br />

Ostern, 31. März<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Ostermontag, 1. April<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Hergiswald<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

10.00 Eucharistiefeier mit Palmweihe<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

19.30 Eucharistiefeier, Nachtanbetung<br />

im von-Wyl-Saal<br />

Karfreitag, 29. März<br />

13.45 Kreuzwegandacht<br />

15.00 Karfreitagsliturgie<br />

Karsamstag, 30. März<br />

21.00 Feier der heiligen Osternacht<br />

Ostersonntag, 31. März<br />

10.00 Eucharistiefier<br />

Ostermontag, 1. April<br />

18.00 Eucharistiefeier mit eucharistischer<br />

Anbetung im von-Wyl-Saal<br />

Hochschulseelsorge horizonte<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

19.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

Anschliessend Essen, Leo 15, St.-Leodegar-Strasse<br />

15. Wir erinnern uns an<br />

das letzte Mahl Jesu; Anmeldung bis<br />

25. März: horizonte@unilu.ch<br />

Jesuitenkirche<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

Predigt: Florian Flohr<br />

Kollekte: Fastenopfer<br />

Eucharistiefeiern: 7.00 (keine Predigt),<br />

10.00, 15.00, 17.00<br />

Musik: Hosianna dem Sohn Davids –<br />

Motetten zum Palmsonntag; <strong>Luzern</strong>er<br />

Sängerknaben; Eberhard Rex, Leitung<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

Predigt: Präfekt P. Hansruedi Kleiber SJ<br />

Kollekte: Christen im Heiligen Land<br />

17.30 Choralamt mit der Choralschola<br />

St. Michael, Zug; Eva Brandazza, Orgel;<br />

Marco Brandazza, Leitung<br />

Karfreitag, 29. März<br />

Kollekte: Christen im Heiligen Land<br />

10.00 Bussfeier. P. Hansruedi Kleiber SJ<br />

15.00 Liturgie am Karfreitag<br />

Präfekt P. Hansruedi Kleiber SJ<br />

Musik: Heinrich Schütz, Johannes-Passion;<br />

Ausführende: Solisten der Hochschule<br />

<strong>Luzern</strong>; Pascal Mayer, Leitung<br />

19.30 Meditation zum Karfreitag<br />

Antonio Vivaldi: Stabat Mater RV 621<br />

und Introduzione RV 638<br />

Ausführende: Martin Oro, Altus; Orchester<br />

des Collegium Musicum <strong>Luzern</strong>;<br />

Pascal Mayer, Leitung<br />

Hansruedi Kleiber SJ, Texte<br />

(Kollekte)<br />

Karsamstag, 30. März<br />

7.00 kein Gottesdienst<br />

21.00 Osternachtfeier<br />

Professor Edmund Arens<br />

Musik: Werke von Georg Philipp Telemann;<br />

Ausführende: Pascal Mayer,<br />

Kantor; Monika Haselbach, Violoncello;<br />

Beat Küchler, Kontrabass;<br />

Elisabeth Zawadke, Orgel<br />

Ostern, 31. März<br />

Predigt: Präfekt P. Hansruedi Kleiber SJ<br />

Kollekte: Kirchenmusik<br />

7.00 Eucharistiefeier (keine Predigt)<br />

10.00 Messfeier<br />

Musik: Lucerne Chamber Brass; Elisabeth<br />

Zawadke, Orgel<br />

15.00 Eucharistiefeier<br />

17.00 Festgottesdienst<br />

Musik: Uraufführung der «Missa Lucernensis»<br />

von P. Theo Flury<br />

Ausführende: Solisten, <strong>Luzern</strong>er Kantorei,<br />

Chor und Orchester des Collegium<br />

Musicum <strong>Luzern</strong> unter der Leitung von<br />

Pascal Mayer<br />

Ostermontag, 1. April<br />

9.00 Eucharistiefeier (keine Predigt)<br />

Präfekt P. Dr. Hansruedi Kleiber SJ<br />

Orgel: Mutsumi Ueno<br />

17.15 kein Gottesdienst<br />

Kapelle St. Anna<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

10.00 Palmweihe und Eucharistiefeier<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

19.15 Abendmahlfeier<br />

Karfreitag, 29. März<br />

15.00 Karfreitagsliturgie<br />

Karsamstag, 30. März<br />

20.00 Osternachtliturgie<br />

Ostern, 31. März<br />

10.00 Festgottesdienst<br />

Ostermontag 1. April<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Spitalseelsorge Kantonsspital<br />

Im Hörsaal, 2. Stock, Spitalzentrum<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

und Palmweihe<br />

Karfreitag, 29. März<br />

Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Ostern, 31. März<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Steinhofkapelle<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

9.30 Eucharistiefeier<br />

Hoher Donnerstag, 28. März<br />

16.00 Eucharistiefeier<br />

Karfreitag, 29. März<br />

10.00 Kreuzwegandacht<br />

Karsamstag, 30. März<br />

15.00 Chorkonzert «Midlothian High<br />

School Choir» aus Virginia, USA<br />

Ostern, 31. März<br />

9.30 Eucharistiefeier<br />

Ostermontag, 1. April<br />

9.30 Eucharistiefeier<br />

Impressum<br />

Beilage zum <strong>Pfarreiblatt</strong> der <strong>Katholische</strong>n<br />

Kirche <strong>Stadt</strong> <strong>Luzern</strong>, Nummer 7/<strong>2013</strong><br />

Herausgeberin: <strong>Katholische</strong> Kirchgemeinde<br />

<strong>Luzern</strong>, Brünigstrasse 20, 6005 <strong>Luzern</strong><br />

Redaktion: Urban Schwegler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!